WO1980000984A1 - Flush apparatus for a w.c bowl - Google Patents

Flush apparatus for a w.c bowl Download PDF

Info

Publication number
WO1980000984A1
WO1980000984A1 PCT/DE1979/000135 DE7900135W WO8000984A1 WO 1980000984 A1 WO1980000984 A1 WO 1980000984A1 DE 7900135 W DE7900135 W DE 7900135W WO 8000984 A1 WO8000984 A1 WO 8000984A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shut
drain
dishwasher according
drain pipe
closure part
Prior art date
Application number
PCT/DE1979/000135
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
K Siebert
Original Assignee
K Siebert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K Siebert filed Critical K Siebert
Publication of WO1980000984A1 publication Critical patent/WO1980000984A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • E03D1/304Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage with valves with own buoyancy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/145Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having multiple flush outlets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D2001/147Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves having provisions for active interruption of flushing

Definitions

  • the invention relates to a flushing device for toilet bowls according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to develop a flushing device of the type mentioned, in which either the entire amount of water or a portion of water can be made to drain.
  • FIG. 1 shows a flushing device according to the invention in section
  • FIG. 2a shows another embodiment of the shut-off device in side view and partly in section
  • FIG. 2b shows a section through the shut-off device according to FIG. 2a along line AB
  • FIG. 3 shows a shut-off device according to FIG Invention with an arrangement for keeping the shut-off device open for a short time after it has been actuated
  • FIG. 4a shows an embodiment of a flow resistance disk for keeping the shut-off device open for a short time on a larger scale
  • FIG. 4b shows the flow resistance disk in accordance with FIG
  • Fig. 4a in section along the line A-A in Fig. 4a.
  • the essentially cuboid water tank is designated 1 and its lid with 3.
  • the depth of the water tank perpendicular to the plane of the drawing, which cannot be seen in FIG. 1, is arbitrary, but is usually a fraction of the width of the water tank.
  • In the lower part of the container there is an outlet opening 2 in which an outlet nozzle 13 is attached.
  • a main drain device known per se is located above this drain connector. This consists of a tube 10, with a locking ring 12 at its lower end. The locking ring closes the. Water tank by means of a seal that presses against the flange of the drain connector 13.
  • the pipe is through a float guided housing 16, which is arranged in the water tank 1.
  • In this float housing there is a float 17 which bears upwards against a stop 18 of the tube 10.
  • the float housing 16 is open at the top, while it has a severely throttled drain at the bottom.
  • the channel system which connects the additional shut-off device to a drain opening of the water tank, consists of the pipe 10, which according to the invention serves as a drain pipe for a part of the water.
  • the pipe 10 extends only up to a partial height H of the water tank.
  • a pull rod 35 is fastened to the carrying device 30 and protrudes through the cover 3 of the water container and carries an actuating button 36 at its end.
  • This movable part of the additional shut-off device consisting of parts 30, 31, 35 and 36 is centered and guided in a guide projection 39 on the inside of the cover.
  • the additional shut-off device is activated by lifting the operating button open.
  • the seal 31 lifts off from the end face of the drain pipe 10, so that the total amount of water between the levels 27 and 28 can flow through the drain pipe 10 and the drain opening 2 into the toilet bowl.
  • the actuating linkage can consist of a simple flat iron which bifurcates shortly before the drain pipe 10 and, with two fork legs 24, grips an axis 23 which runs through the drain pipe 10. The fork legs are placed on the axis 23 with the elongated holes 25 indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the actuating linkage 19 rotates about the axis 20. In this process, the drain pipe 10 with the locking ring 12 is lifted from the drain connector 13 in a manner known per se, so that the entire amount of water can flow off. The additional locking device is not actuated in this process.
  • FIGS. 2a and 2b show another design of the closure part at the upper end of the drain pipe 10.
  • the carrying device in this case consists of a cylindrical cap 32 which is placed on the drain pipe 10.
  • a sealing washer or a sealing ring 31 is inserted in this cylindrical cap.
  • one or two webs 33 can be extended further and be provided with a slot at their lower end, in which the axis 23 comes to rest through the drain pipe 10.
  • This slotted part must be so long that the axis 23 does not leave the slot mentioned when lifting the closure part.
  • the lifting stroke of the closure part upwards can be limited by a stop, not shown.
  • flow resistance disks 41 and 42 are attached to the pull rod 35. These are preferably provided with holes, the holes in the disk 42 being large and in the disk 41 being small.
  • FIGS. 4a and 4b Another embodiment of a flow resistance disk is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • 4a shows this flow resistance disk 51 seen from above.
  • This disc also has a bore 52 on the actuating rod 35.
  • the disc is provided with a number of openings 53. At the bottom of the disc are at the openings, for example with tels hinges 54, easily pivotable flaps arranged, the openings 53 practically close in their pivoted position against the window.
  • the maximum opening angle ⁇ of the flaps is less than 90 °.
  • the flaps 55 are covered on one side, preferably the lower side, with material strips 57, the specific weight of which is less than that of the rinsing liquid.
  • the flaps 55 are pressed upwards into their closed position when the disk is immersed in the washing liquid.
  • the flaps themselves can also be made of a material that is lighter than the rinsing liquid.
  • the buoyancy generated by the material strips 57 or the flaps themselves in the rinsing liquid is dimensioned such that the closure part of the additional shut-off device is not lifted off the drain pipe 10. If, on the other hand, the additional shut-off device is opened by pulling up the actuating rod 35, then the flaps 55 open downwards due to the flow resistance of the flushing liquid, so that the flushing liquid can flow through the openings 53 and the lifting of the actuating rod 35 by the flow resistance disc 51 does not significantly impede it becomes.
  • the flaps 55 are closed by their buoyancy in the rinsing liquid, so that the braking effect of the flow resistance disc 51 is fully developed, and the additional shut-off device only closes again after the partial water quantity between the levels 27 and 28 is approximately full has flowed off.
  • the flow resistance disc is attached as close as possible to the lower end of the actuating rod 35.
  • the hinges 54 can be omitted if one for the flaps sufficiently flexible material used.
  • the number and the shape of the openings 53 on the flow resistance disk 51 can be selected in a suitable manner.
  • the flow resistance disk does not need to be round, but can have a different shape, for example a rectangular shape.
  • cork can be considered as material for the material strips or the material layer 57.
  • Fig. 3 shows another device for the short-term automatic keeping open of the raised closure part.
  • This is a float device known per se, which consists of a fixed float housing 45 through which the actuating rod 35 runs and in which a float 46 is located.
  • the float housing 45 which is open at the top and filled with water, has a severely throttled drain so that when the pull rod 35 is lifted, it is held in place by the float for a certain time via the stop 47 located on the pull rod until water is removed the throttled drain has flowed out of the float housing 45.
  • the invention can be varied in many ways within the scope of the general inventive idea disclosed.
  • the drain channel for the additional shut-off device can be independent of the drain pipe 10 of the main drain.
  • An independent pipe can be used, which leads to drain 2 or an additional drain.
  • the actuation linkage for the additional shut-off device can be combined with the actuation linkage for the main drain device in such a way that both processes over one and the same actuation button are actuated, depending on how far this button is pressed.
  • the closure part 30 can, for example, also be designed as a cone and form a sealing cone seat with the drain pipe 10.
  • the flow resistance disks do not have to be applied directly to the actuating rod 35. It is sufficient that they are arranged in such a way that they exert a damping effect upon actuation of the shut-off device when the closure part 30 falls back.
  • the disks can also be provided on their outer circumference with an axial flange which extends on one side in the direction in which the disks fall back after the closure part has been raised.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

Spülgerät für WC-Becken
Die Erfindung betrifft ein Spülgerät für WC-Becken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannte Spülgeräte der genannten Art sind derart aufgebaut, daß bei Betätigung der Abflußvorrichtung die gesamte im Wasserbehälter vorhandene Wassermenge abfließt. Häufig würde indessen der Abfluß einer geringeren Wassermenge genügen. Die bekannten Spülgeräte haben somit den Nachteil eines unnötig hohen Wasserverbrauches.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Spülgerät der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei welchem wahlweise die gesamte Wassermenge oder eine Teilwassermenge zum Abfließen gebracht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Spülgerät nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, welches erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 genannten Merkmale hat. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Durch die Betätigung der zusätzlichen Absperrvorrichtung ist es bei einem Spülgerät nach der Erfindung möglich, die aus dem Wasserbehälter abfließende Wassermenge auf einen Teil der maximalen Füllmenge zu beschränken.
Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Spülgerät gemäß der Erfindung im Schnitt, Fig. 2a eine andere Ausführungsform der Absperrvorrichtung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt, Fig. 2b einen Schnitt durch die Absperrvorrichtung gemäß Fig. 2a längs der Linie A-B, Fig. 3 eine Absperrvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Anordnung zur kurzfristigen Offenhaltung der Absperrvorrichtung nach ihrer Betätigung, Fig. 4a eine Ausführungsform einer Strömungswiderstandsscheibe zur kurzfristigen Offenhaltung der Absperrvorrichtung in größerem Maßstab, Fig. 4b die Strömungswiderstandsscheibe gemäß
Fig. 4a im Schnitt längs der Linie A-A in Fig. 4a.
In Fig. 1 ist der im wesentlichen quaderförmige Wasserbehälter mit 1 bezeichnet und sein Deckel mit 3. Die in Fig. 1 nicht erkennbare Tiefe des Wasserbehälters senkrecht zur Zeichenebene ist beliebig, beträgt jedoch üblicherweise einen Bruchteil der Breite des Wasserbehälters. Im unteren Teil des Behälters befindet sich eine Ablauföffnung 2, in der ein Ablaufstutzen 13 angebracht ist. Oberhalb dieses AblaufStutzens befindet sich eine an sich bekannte Hauptablaufvorrichtung. Diese besteht aus einem Rohr 10, mit einem Verschlußring 12 an seinem unteren Ende. Der Verschlußring verschließt den. Wasserbehälter mittels einer Dichtung, die gegen den Flansch des Ablaufstutzens 13 drückt. Das Rohr ist durch ein Schwimmerge häuse 16 geführt, welches ortsfest im Wasserbehälter 1 angeordnet ist. In diesem Schwimmergehäuse befindet sich ein Schwimmer 17, der nach oben gegen einen Anschlag 18 des Rohres 10 anliegt. Das Schwimmergehäuse 16 ist nach oben offen, während es nach unten einen stark gedrosselten Ablauf hat.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das Kanalsystem, welches die zusätzliche Absperrvorrichtung mit einer Abflußöffnung des Wasserbehälters verbindet, aus dem Rohr 10, das gemäß der Erfindung als Ablaufrohr für eine Teilwassermenge dient. Zu diesem Zweck reicht das Rohr 10 nur bis zu einer Teilhöhe H des Wasserbehälters. Auf dem offenen oberen stirnseitigen Ende dieses Ablaufrohres 10 ruht ein Verschlußteil 30, 31, das aus einer Tragvorrichtung mit einer Dichtungsscheibe oder einem Dichtungsring 31 besteht.
An der Tragvorrichtung 30 ist eine Zugstange 35 befestigt, die durch den Deckel 3 des Wasserbehälters hindurchragt und an ihrem Ende einen Betätigungsknopf 36 trägt. Dieser aus den Teilen 30, 31, 35 und 36 bestehende bewegliche Teil der zusätzlichen Absperrvorrichtung wird in einem Führungsansatz 39 auf der Innenseite des Deckels zentriert und geführt.
Mit 6 ist ein an eine Wasserleitung anzuschließender Wasserzulauf bezeichnet, der durch einen symbolisch angedeuteten Schwimmerverschluß 7 betätigt wird. Der Verschluß öffnet, wenn der Wasserspiegel unter das maximale Niveau 27 fällt.
Soll nur ein Teil der im Wasserbehälter vorhandenen Wassermenge abfließen, so wird die zusätzliche Absperrvorrichtung durch Heben des Betätigungsknopfes geöffnet. Die Dichtung 31 hebt von der Stirnseite des Ablaufrohres 10 ab, so daß die gesamte Wassermenge zwischen, den Niveaus 27 und 28 über das Ablaufröhr 10 und die Ablauföffnung 2 ins WC-Becken fließen kann.
Soll die gesamte Wassermenge abfließen, so wird die Hauptablaufvorrichtung durch Herunterdrücken, der Handtaste 21 über das Betätigungsgestänge 19 angehoben. Das Betätigungsgestänge kann aus einem einfachen Flacheisen bestehen, welches sich kurz vor dem Ablaufrohr 10 gabelt und mit zwei Gabelschenkeln 24 eine Achse 23 ergreift, welche durch das Ablaufröhr 10 läuft. Die Gabelschenkel sind mit den in Fig. 1 gestrichelt angedeuteten Langlöchern 25 auf die Achse 23 aufgesetzt. Das Betätigungsgestänge 19 dreht um die Achse 20. Bei diesem Vorgang wird in an sich bekannter Weise das Ablaufröhr 10 mit dem Verschlußring 12 vom Ablaufstutzen 13 abgehoben, so daß die gesamte Wassermenge abfließen kann. Die zusätzliche VerschlußVorrichtung wird bei diesem Vorgang nicht betätigt.
Sie wird einfach in vertikaler Richtung nach oben mitangehoben.
Fig. 2a und 2b zeigen eine andere Ausbildung des VerSchlußteiles am oberen Ende des Abflußrohres 10. Die Tragvorrichtung besteht in diesem Falle aus einer zylindrischen Kappe 32, die auf das Ablaufröhr 10 aufgesetzt ist. In dieser zylindrischen Kappe ist eine Dichtungsscheibe oder ein Dichtungsring 31 eingelegt.
Statt den beweglichen Teil der zusätzlichen Absperrvorrichtung in einem Führungsansatz 39 am Deckel zu führen, kann dieser Ansatz völlig entfallen und dafür die Tragvorrichtung mit Stegen 33 versehen sein, die achsparallel zum Ablaufröhr 10 verlaufen und dieses bündig umfassen. In den Figuren 2a und 2b sind drei solche zusammenwirkenden Stege 33 dargestellt, die als Verlängerung des zylinderkappenförmigen Verschlußteils 32 ausgebildet sind. Will man zugleich eine
Drehsicherung des Verschlußteils erreichen, so können ein oder zwei Stege 33 weiter verlängert werden und an ihrem unteren Ende mit einem Schlitz versehen sein, in welchen die Achse 23 durch das Ablaufröhr 10 zu liegen kommt. Dieser geschlitzte Teil muß so lang sein, daß beim Anheben des Verschlußteils die Achse 23 den genannten Schlitz nicht verläßt. Der Abhebehub des Verschlußteils nach oben kann durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt werden.
Damit nach einem Anheben des Verschlußteils von der Stirnseite des Abflußrohres die gesamte Teilwassermenge tischen den Niveaus 27 und 28 abfließen kann, muß der Verschlußteil eine gewisse Zeit abgehoben bleiben. Um bei kurzfristigem Anheben des Betätigungsknopfes 36 ein vorzeitiges Zurückfallen des Verschlußteils zu verhindern, sind auf der Zugstange 35 Strömungswiderstandsscheiben 41 und 42 angebracht. Diese werden vorzugsweise mit Löchern versehen, wobei die Löcher in der Scheibe 42 groß und in der Scheibe 41 klein sind.
In den Figuren 4a und 4b ist eine andere Ausführungsform einer Strömungswiderstandsscheibe dargestellt. Fig. 4a zeigt diese Strömungswiderstandsscheibe 51 von oben gesehen. Auch diese Scheibe sitzt mit einer Bohrung 52 auf der Betätigungsstange 35. Die Scheibe ist mit einer Anzahl Öffnungen 53 versehen. An der Unterseite der Scheibe sind an den Öffnungen,z.B. mit tels Scharniere 54, leicht schwenkbare Klappen angeordnet, die in ihrer gegen die Scheibe geschwenkten Lage die Öffnungen 53 praktisch verschließen. Der maximale Öffnungswinkel α der Klappen ist kleiner als 90°. Die Klappen 55 sind auf einer Seite, vorzugsweise der unteren Seite, mit Materialstreifen 57 belegt, deren spezifisches Gewicht geringer als das der Spülflüssigkeit ist. Dank dieser Materialstreifen werden die Klappen 55 beim Eintauchen der Scheibe in die Spülflüssigkeit nach oben in ihre Verschlußlage gedrückt. Statt der Verwendung von Materialstreifen 57 können auch die Klappen selbst aus einem Material bestehen, welches leichter als die Spülflüssigkeit ist. Der durch die Materialstreifen 57 bzw. die Klappen selbst erzeugte Auftrieb in der Spülflüssigkeit ist so bemessen, daß das Verschlußteil der zusätzlichen Absperrvorrichtung nicht von dem Ablaufröhr 10 abgehoben wird. Wenn dagegen die zusätzliche Absperrvorrichtung durch Hochziehen der Betätigungsstange 35 geöffnet wird, dann öffnen sich infolge des Strömungswiderstandes der Spülflüssigkeit die Klappen 55 nach unten, so daß die Spülflüssigkeit durch die Öffnungen 53 fließen kann und das Anheben der Betätigungsstange 35 durch die Strömungswiderstandsscheibe 51 nicht nennenswert behindert wird. Beim Loslassen der Betätigungsstange 35 dagegen werden die Klappen 55 durch ihren Auftrieb in der Spülflüssigkeit geschlossen, so daß die bremsende Wirkung der Strömungswiderstandsscheibe 51 voll zur Entfaltung kommt,und die zusätzliche Absperrvorrichtung erst wieder schließt, nachdem die Teilwassermenge zwischen den Niveaus 27 und 28 annähernd voll abgeflossen ist. Die Strömungswiderstandsscheibe wird möglichst nahe am unteren Ende der Betätigungsstange 35 befestigt. Die Scharniere 54 können entfallen, wenn man für die Klappen ein hinreichend biegsames Material verwendet. Die Zahl und die Form der Öffnungen 53 auf der Strömungswiderstandsscheibe 51 können in geeigneter Weise gewählt werden. Auch braucht die Strömungswiderstandsscheibe nicht rund zu sein, sondern kann eine andere, z.B. eine rechteckige Form haben. Als Material für die Materialstreifen bzw. die Materialschicht 57 kommt beispielsweise Kork in Betracht.
Fig. 3 zeigt eine andere Einrichtung zum kurzfristigen selbsttätigen Offenhalten des abgehobenen Verschlußteils. Es handelt sich hierbei um eine an sich bekannte Schwimmereinrichtung, die aus einem ortsfesten Schwimmergehäuse 45 besteht, durch welches die Betätigungsstange 35 hindurchläuft und in welchem sich ein Schwimmer 46 befindet. Das nach oben offente und mit Wasser gefüllte Schwimmergehäuse 45 hat nach unten einen stark gedrosselten Abfluß, so daß beim Anheben der Zugstange 35 diese über den auf der Zugstange befindlichen Anschlag 47 vom Schwimmer, für eine gewisse Zeit im abgehobenen Zustand festgehalten wird, bis Wasser über den gedrosselten Abfluß aus dem Schwimmergehäuse 45 abgeflossen ist.
Die Erfindung kann im Rahmen des offenbarten allgemeinen Erfindungsgedankens in vielfacher Weise variiert werden. Der Abflußkanal für die zusätzliche Absperrvorrichtung kann unabhängig von dem Ablaufröhr 10 des Hauptabflusses sein. Es kann ein selbständiges Rohr verwendet werden, welches in den Ablauf 2 oder einen zusätzlichen Ablauf mündet. Das Betätigungsgestänge für die zusätzliche Absperrvorrichtung kann mit dem Betätigungsgestänge für die Hauptablaufvorrichtung in der Weise kombiniert werden, daß beide Abläufe über ein und dieselbe Betätigungstaste betätigt werden, je nachdem, wie weit diese Taste heruntergedrückt wird.
Das Verschlußteil 30 kann beispielsweise auch als Kegel ausgebildet sein und mit dem Ablaufröhr 10 einen dichtenden Kegelsitz bilden.
Die Strömungswiderstandsscheiben müssen nicht unmittelbar auf der Betätigungsstange 35 aufgebracht sein. Es genügt, daß sie so angeordnet sind, daß sie mit der Betätigung der Absperrvorrichtung beim Zurückfallen des Verschlußteils 30 eine dämpfende Wirkung ausüben. Die Scheiben können auch an ihrem äußeren Umfang mit einem axialen Flansch versehen sein, der sich einseitig in die Richtung erstreckt, in welche die Scheiben nach dem Anheben des Verschlußteils zurückfallen.
Will man bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zur Sicherheit gegen ein Versagen der Verschlußvorrichtung 7 für den Wasserzulauf einen Überlauf vorsehen, so kann dies durch ein Rohr geschehen, dessen eines Ende oberhalb des Niveaus 27 mündet und dessen anderes Ende irgendwo in das Ablaufröhr 10 mündet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Spülgerät für WC-Becken mit einem Wasserbehälter, der eine gesteuerte Wasserzulaufvorrichtung und eine handbetätigbare Hauptablaufvorrichtung hat, bei deren Betätigung die gesamte Wasserfüllung des Wasserbehälters zum WC-Becken abfließt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abflußöffnung (2) des Wasserbehälters (1) zum WC-Becken über ein Kanal- oder Leitungssystem (10) mit einer handbetätigten Absperrvorrichtung (30 - 39) in Verbindung steht, die in einer Teilhöhe (H) des maximalen Wasserspiegels (27) des Wasserbehälters (1) angeordnet ist und bei deren Betätigung die oberhalb der Absperrvorrichtung vorhandene Wassermenge durch das Kanal- oder Leitungssystem abfließt.
2. Spülgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kanal- oder Leitungssystem ein in die einzige AblaufÖffnung (2) des Wasserbehälters (1) mündendes Ablaufröhr (10) ist, das nach oben bis in die genannte Teilhöhe (H) reicht und an seinem oberen Ende mit der Absperrvorrichtung (30 - 39) versehen ist.
3. Spülgerät nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr (10) zentral durch die
Hauptabflußvorrichtung. (10 - 18) läuft.
4. Spülgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufröhr (10) von dem zentralen Innenkanal (11) einer an sich bekannten Hauptabflußvorrichtung (10 - 18) gebildet wird.
5. Spülgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung aus einem gegen die Stirnseite des offenen Ablaufrohres. (10) drückendes von außen betätigbares Verschlußteil (30, 31; 32, 31) besteht.
6. Spülgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil aus einer an einer Tragvorrichtung (30) befestigten Dichtungsscheibe (31) besteht, die gegen die Stirnseite des offenen Ablaufrohres (10) anliegt.
7. Spülgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil aus einem über das Ablaufrohr (10) passenden Zylinderstutzen (32) besteht, in dem eine Dichtungsscheibe oder ein Dichtungsring (31) eingelegt ist.
8. Spülgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußteil in Achsrichtung des Ablaufrohres vorstehende, dem Durchmesser des Ablaufrohres angepaßte Stege (33) hat, die das Ablaufröhr (10) umfassen und den Verschlußteil bei Betätigung der Absperrvorrichtung führen.
9. Spülgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge (35) der Absperrvorrichtung derart gelagert und geführt ist (39), daß auch die Führung und Zentrierung des Verschlußteiles (30, 31) in bezug auf das Ablaufrohr (10) gesichert ist.
10. Spülgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge für die Absperrvorrichtung aus einer an dem Verschlußteil (30, 31) befestigten, in Achsrichtung des Ab laufrohres verlaufenden Zugstange (35) besteht, die durch den Deckel (3) des Wasserbehälters (1) geführt ist.
11. Spülgerät nach einem der' vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Absperrvorrichtung gegen das Ablaufröhr (10) durch die Schwerkraft des Verschlußteils (30, 31; 32) und ggf. die Schwerkraft des Betätigungsgestänges (35, 36) erzeugt wird.
12. Spülgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge (19) für die Hauptabflußvorrichtung unterhalb der Absperrvorrichtuήg für den Teilablauf angreift.
13. Spülgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrvorrichtung mit einer Einrichtung versehen ist, die nach Öffnung der Absperrvorrichtung diese selbsttätig so lange offenhält, bis der Wasserspiegel annähernd auf die Teilhöhe (H) abgesunken ist.
14. Spülgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der abhebende Teil der Absperrvorrichtung mit einer oder mehreren unter dem Wasserspiegel liegenden Strömungswiderstandsscheiben (41, 42) gekoppelt ist.
15. Spülgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (41, 42) mit einem gewissen Abstand voneinander unmittelbar oberhalb des Tragteils (30) auf der Betätigungsstange (35) befestigt sind.
16. Spülgerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (41, 42) mit Löchern versehen sind.
17. Spülgerät nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Scheiben vorhanden sind, von denen die obere Scheibe (41 ) kleine Löcher und die untere Scheibe (42) große Löcher hat.
18. Spülgerät nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere der Scheiben in Rückfallrichtung des Verschlußteils mit einem Flansch am Umfang versehen sind.
19. Spülgerät nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsstange (35) der Absperrvorrichtung in an sich bekannter Weise durch ein ortsfestes Schwimmergehäuse (45) mit gedrosseltem Ablauf geführt wird, in dem sich ein Schwimmer (46) befindet, der die angehobene Betätigungsstange (33) über einen Anschlag (47) trägt.
20.. Spülgerät nach einem der Ansprüche 14, 15 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die StrömungswiderstandsScheibe (51) mit Öffnungen (53) versehen ist, daß an der unteren (der Ablauföffnung zugewandten) Seite der Scheibe (51) Klappen (55) vorhanden sind, die in ihrer Anlagestellung an die Scheibe (51) die Öffnungen (53) praktisch verschließen und die mit Materiälstreifen oder einer Materialschicht (57) belegt sind, dessen spezifisches Gewicht im Verhältnis zum spezifischen Gewicht der Spülflüssigkeit derart bemessen ist, daß sich die Klappen beim Eintauchen in die Spülflüssigkeit schließen, ein ungewolltes öffnen der zusätz lichen Absperrvorrichtung jedoch vermieden wird.
21. Spülgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen selbst aus einem Material bestehen, dessen spezifisches Gewicht kleiner als das der Spülflüssigkeit ist.
22. Spülgerät nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen aus einem flexiblen Material bestehen.
PCT/DE1979/000135 1978-11-13 1979-11-10 Flush apparatus for a w.c bowl WO1980000984A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782849207 DE2849207A1 (de) 1978-11-13 1978-11-13 Spuelgeraet fuer wc-becken
DE2849207 1978-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1980000984A1 true WO1980000984A1 (en) 1980-05-15

Family

ID=6054563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1979/000135 WO1980000984A1 (en) 1978-11-13 1979-11-10 Flush apparatus for a w.c bowl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0020597A1 (de)
DE (1) DE2849207A1 (de)
WO (1) WO1980000984A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473586A1 (fr) * 1980-01-15 1981-07-17 Sauzet Rene Dispositif pour l'evacuation de l'eau d'un reservoir de chasse d'eau de water-closet notamment, sous deux volumes differents
US4908886A (en) * 1982-09-30 1990-03-20 John P. Barrett, Sr. Dispensing system
US5187818A (en) * 1991-05-14 1993-02-23 Barrett Sr John P Flushing system for a water closet
EP0529237A1 (de) * 1991-07-05 1993-03-03 Heinrich Menge Spülvorrichtung
WO1996014479A1 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 Frost Douglas R D Discharge valve
AT404046B (de) * 1993-05-25 1998-07-27 Schmidt Harald M Verfahren zur erstellung einer wand aus vorgefertigten mauertafeln
DE19946542A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Betätigungseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563068A (de) *
US3186007A (en) * 1963-03-04 1965-06-01 Vincent L Falotico Selectively operated stacked columns for controlling amount of discharge from flush tank
FR2277946A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Gebert & Cie Dispositif de vidage pour reservoir de chasse d'eau
DE2610375A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Erich Ing Grad Steinborn Spuelvorrichtung fuer klosetts
DE2717142A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Hans Dubatuvka Wassersparendes doppelablassventil fuer toilettenspuelkaesten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE563068A (de) *
US3186007A (en) * 1963-03-04 1965-06-01 Vincent L Falotico Selectively operated stacked columns for controlling amount of discharge from flush tank
FR2277946A1 (fr) * 1974-07-11 1976-02-06 Gebert & Cie Dispositif de vidage pour reservoir de chasse d'eau
DE2610375A1 (de) * 1976-03-12 1977-09-15 Erich Ing Grad Steinborn Spuelvorrichtung fuer klosetts
DE2717142A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Hans Dubatuvka Wassersparendes doppelablassventil fuer toilettenspuelkaesten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2473586A1 (fr) * 1980-01-15 1981-07-17 Sauzet Rene Dispositif pour l'evacuation de l'eau d'un reservoir de chasse d'eau de water-closet notamment, sous deux volumes differents
US4908886A (en) * 1982-09-30 1990-03-20 John P. Barrett, Sr. Dispensing system
US5187818A (en) * 1991-05-14 1993-02-23 Barrett Sr John P Flushing system for a water closet
EP0529237A1 (de) * 1991-07-05 1993-03-03 Heinrich Menge Spülvorrichtung
AT404046B (de) * 1993-05-25 1998-07-27 Schmidt Harald M Verfahren zur erstellung einer wand aus vorgefertigten mauertafeln
WO1996014479A1 (en) * 1994-11-04 1996-05-17 Frost Douglas R D Discharge valve
US5926861A (en) * 1994-11-04 1999-07-27 Derwent Macdee Limited Discharge valve
DE19946542A1 (de) * 1999-09-28 2001-04-12 Franz Viegener Ii Gmbh & Co Kg Betätigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2849207A1 (de) 1980-05-29
EP0020597A1 (de) 1981-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1784944C3 (de) Schwimmer für Klosettspülkästen
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
AT403819B (de) Spülvorrichtung
DE2800556A1 (de) Ventil zur entlueftung und belueftung insbesondere einer abwasserleitung
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE3834262C2 (de)
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
DE2702639A1 (de) Toilettenspuelkasten
DE2629126C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern, insbesondere aus Spülkästen für Toiletten
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE946595C (de) Trichter fuer Schankzwecke od. dgl.
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE4400766A1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Folienventil
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE2715898A1 (de) Ventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigbares ventil
DE2231237A1 (de) Spuelkasten fuer wasserklosetts
DE637159C (de) Vorrichtung zum Ausschank schaeumender Fluessigkeiten
DE3307860A1 (de) Dosiervorrichtung
DE2420695A1 (de) Wasserklosett
CH581795A5 (en) Vessel cylindrical drain valve - has overflow pipe expanded above seal to form hollow sealing piston
DE4312007A1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit Ablaufsperre für die Verbindung vom Leichtflüssigkeitsausgleichsraum zum Schwerflüssigkeitsablauf
DE3635201A1 (de) Dosier-automat
DD227476A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer heberglocken in klosettspuelanlagen
DE8213049U1 (de) Toilettenspuelkasten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT CH FR GB NL SE