WO1979000704A1 - Process and device for screwing tubular sleeves - Google Patents

Process and device for screwing tubular sleeves Download PDF

Info

Publication number
WO1979000704A1
WO1979000704A1 PCT/DE1979/000024 DE7900024W WO7900704A1 WO 1979000704 A1 WO1979000704 A1 WO 1979000704A1 DE 7900024 W DE7900024 W DE 7900024W WO 7900704 A1 WO7900704 A1 WO 7900704A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chuck
sleeve
pipe
clamping
certain
Prior art date
Application number
PCT/DE1979/000024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
F Kubik
Original Assignee
Wintermeyer Automat Karl
F Kubik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wintermeyer Automat Karl, F Kubik filed Critical Wintermeyer Automat Karl
Publication of WO1979000704A1 publication Critical patent/WO1979000704A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/16Connecting or disconnecting pipe couplings or joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/061Screw or nut setting or loosening machines for pipes or pipe-couplings

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for pressure-tight screwing, in particular a pipe end provided with a conical thread
  • the present invention essentially relates to a method and a device which are provided for screwing pipe ends with a connecting sleeve already in the manufacturing workshop in preparation for later use.
  • the method according to the invention and the device according to the invention are also suitable for producing other screw connections, provided the requirements are similar there, as for the preliminary screwing of a pipe for a borehole with an associated connecting sleeve.
  • the invention can also be used for screwing with cylindrical threads, even if in the following reference is always made to conical threads.
  • Conventional pipes for deep drilling have a diameter of approximately 150 mm.
  • the device according to the invention should also be usable for pipes of different diameters.
  • the torque required for pipes with a diameter of 150 mm and a conical thread for the pressure-tight tightening of the screw connection is approximately 2,500 kpm in order to give an impression of the orders of magnitude to be mastered.
  • the holding forces required for this during the production of the screw connection are, depending on the friction between the holding members for the pipe and the pipe surface itself, between approximately 80 and 120 t.
  • screw connections can be produced by clamping the pipe end and the sleeve in one of two coaxial chucks, at least one of which can be rotated relative to the other by means of a drive.
  • a procedure is unsatisfactory from an economic point of view alone.
  • conventional lathe chucks such as those used in machine tools, are not suitable for the intended purpose.
  • the invention is therefore based on the object of providing a method and a device which is suitable for carrying out this method and which can be used to produce screw connections of the type mentioned which are technically flawless.
  • the task should also include the creation of a special, suitable chuck in the context of a preferred embodiment of the device according to the invention.
  • the pipe end is clamped behind its thread in a rotatable pipe chuck with a continuous bore.
  • An auxiliary mandrel provided with a thread corresponding to the end of the tube is screwed into one end of the sleeve, while the sleeve is held by a gripping device.
  • the sleeve now carried by the auxiliary mandrel is brought into a coaxial position with respect to the clamped pipe end and screwed onto the pipe end by rotating the auxiliary mandrel relatively quickly until a certain torque is reached.
  • this can be done by letting the relatively weak drive motor of the auxiliary mandrel rotate until it is stopped by the thread of the screw connection itself.
  • a chuck is closed around the sleeve and the auxiliary mandrel
  • OMPI ⁇ ⁇ unscrewed from the sleeve is rotated relative to the socket chuck until a torque required to achieve a pressure-tight screw connection is reached.
  • This torque can be measured on the non-rotatable sleeve lining.
  • chucks are preferably used which, despite the high clamping forces, permit a certain angulation and a certain parallel offset of the clamped pipe or the clamped sleeve to compensate for eccentricities.
  • the sleeve can be screwed onto the auxiliary mandrel at a relatively high speed. In a preferred embodiment, this speed is between approximately 200 and 400 revolutions per minute.
  • the moving masses for this are small, since they consist solely of the auxiliary mandrel and the rotary drive required for this.
  • the means for holding the sleeve during the screwing in of the auxiliary mandrel can be designed in such a way that they have a certain flexibility, so that a certain eccentricity of the sleeve thread does not interfere. After removal of the gripping device provided for this purpose, the sleeve is held exactly centrally with the thread to be screwed onto the pipe end, provided that the threads at both ends are exactly coaxial.
  • any eccentricity of the sleeve is eliminated. Only the pipe end can still have a certain eccentricity, which is why the pipe lining should allow a certain lateral displacement of the pipe when the sleeve is screwed on. Since the auxiliary mandrel with the sleeve and not the pipe chuck is rotated for screwing on in a preferred embodiment of the invention the pipe chuck need not be suitable to compensate for a rapidly rotating eccentricity.
  • the fast rotating auxiliary mandrel guides the socket thread precisely in the center.
  • a pre-screwing of the sleeve by rotation of the auxiliary mandrel also results in this operation that the relatively large mass of the pipe lining does not need to be accelerated, but only the much easier-made auxiliary mandrel. In this way you can easily reach speeds of 200 to 400 revolutions per minute.
  • the pre-screwing process is completed when the sleeve is screwed onto the pipe end practically up to the thread stop and further tightening of the screw connection requires a torque which exceeds the torque of the relatively weak auxiliary mandrel drive so that it stops. Since the sleeve is already on the pipe end, the closing of the sleeve lining now taking place can no longer cause a lateral displacement of the sleeve relative to the pipe end as a result of an eccentricity of the sleeve. If such an eccentricity is actually present, it must be absorbed entirely by the flexible execution of the feed.
  • the pipe liner can be rotated at a relatively low rotational speed, but with a high torque, in comparison with the sleeve liner which is held in a rotationally fixed manner. There are also no dynamic difficulties due to a possible eccentricity of the tube. At the low speed of rotation, the pipe chuck can adapt to the eccentricity of the pipe, which changes its angle, just as it does in the stationary state when the sleeve is unscrewed.
  • the tightening torque is advantageously limited by the signal from a torque sensor, which is connected to the socket lining, which is arranged so as to be rotationally fixed.
  • An automatic device operating according to the method according to the invention also offers the possibility of simultaneously screwing a new sleeve onto the auxiliary mandrel and tightening the screw connection. As soon as the auxiliary mandrel is removed from the screwed-on sleeve again, these two work processes can run side by side, as a result of which very high machine performance is achieved.
  • a device according to the invention which is suitable for carrying it out is characterized by a screw-pulling device consisting of two spaced-apart, continuous bores with coaxial chucks for high clamping forces, of which at least one is rotatably mounted and provided with a rotary drive for high torque, an auxiliary mandrel arranged in the axial extension of the one clamping chuck or sleeve chuck and provided with a second rotary drive, the end of which facing the sleeve chuck with an end corresponding to the pipe end threaded and of a lining of the Muffen ⁇ position spaced in the axial direction into the socket lining is slidable into it, as well as a gripping device for the sleeve, which eg in the feed W is movable into the auxiliary mandrel. ; ⁇ :
  • the pipe chuck is rotatably mounted with a rotary drive, while the socket chuck is also rotatably mounted, but is essentially held in a rotationally fixed manner by a torque measuring device acting on a radial arm.
  • the sleeve is
  • the lining is designed to be freely displaceable in the axial direction in a certain area, in order to take into account the certain translation movement of the sleeve on the pipe end, even when the displacement is tightened.
  • Both the sleeve lining and the pipe lining are in a preferred embodiment designed so that they allow both an axial angular deviation and a certain eccentricity of the workpieces clamped in them. It is expedient to provide the chuck with a device with which it can first be returned to a central starting position before clamping a new workpiece, provided that this does not result from frictional resistance.
  • the object of the device part of the invention is therefore also a chuck for high clamping forces for use in the manufacture of pressure-tight pipe fittings, which is provided with hydraulically actuated, concentrically closing clamping jaws.
  • the chuck according to the invention consists of an actual chuck body which is rotatably mounted in a bearing ring which is provided with a cardanic suspension. To avoid deformations of the clamped object, these jaws of the chuck are designed in such a way that they grip the clamped object as far as possible along its entire circumference.
  • the chuck When the chuck axis is in a horizontal position, the chuck is expediently designed such that the bearing ring is pivotably supported by means of two diametrically opposed, vertical joint pins in corresponding bores of a concentric cardan ring surrounding it at a certain distance, which in turn has two mounted on its outside, diametrically opposite horizontal hinge pin in corresponding bores in the associated part of the machine frame or another support part, wherein
  • both the vertical and the horizontal hinge pins have such an axial play that the chuck body can move with a certain play in the vertical direction and the gimbal with a certain play in the horizontal direction.
  • two adjusting pistons are preferably provided in the machine frame, which act on the pivot pins of the gimbal.
  • only one actuating piston is required, which is preferably on the lower one
  • the hinge pin of the chuck body attacks. So that the chuck body does not constantly sink into an eccentric position due to its own weight, the lower hinge pin is additionally supported by a compression spring, which has approximately the own weight of the chuck body and the parts movable with it, including the own weight of the clamped one Compensates for the workpiece.
  • the chuck can grasp the clamped workpiece as much as possible, it is preferably equipped with eight clamping jaws.
  • the individual clamping jaws have an axial extent which is preferably several times greater than their width in the circumferential direction.
  • the force-applying feed elements expediently only engage at a central point or in the direction of only a central circumferential line on the rear side of each clamping jaw, so that the clamping jaws can move through a certain angle in their radial plane in order to move as uniformly as possible to the surface of the clamped workpiece.
  • the feeder element can also take the jaws back when the chuck is opened, they are to a certain extent articulated to the back of the jaws. This can be done, for example, with a hammer head
  • Tappets are made on the feed element, the wings of which lie in a plane perpendicular to the chuck axis and behind grasp the edges of a groove that leads at least from one end face of the clamping jaw to its center. The clamping jaw can thus be pushed onto the feed element from the side.
  • the force-applying feed elements themselves are designed as hydraulic clamping cylinders with hydraulic pistons acting on one side in the closing direction of the chuck.
  • the pistons are reset when the pressure is released by a return spring.
  • This embodiment has the advantage that the closing movement of the clamping jaws takes place relatively evenly and concentrically after the restoring force of these return springs has been overcome by the pistons. Without overcoming the spring force, the use of the closing movement while connected to a hydraulic system on the random size of the 'frictional resistances in the individual cylinders would be dependent.
  • each piston receives the same pressure, but is not rigid due to the incompressibility of the hydraulic fluid, but can to some extent avoid unevenness.
  • Figure 1 is a plan view of a device according to the invention in a schematic representation.
  • FIG. 3 shows a section approximately along the line III-III in FIG. 2 through the actual design of a chuck according to the invention.
  • Fig. 1 consists of an indicated only by certain fixed points Maschinenrah ⁇ men 1, in which a tubularly 2 Agern means Kugell '3 is mounted mos ⁇ bar tter.
  • a pipe 4 is clamped into the pipe chuck, the pipe end 5 of which is provided with a conical thread.
  • a gear 6 is connected to the pipe chuck 2, which meshes with a gear 7 which is driven by a stationary drive motor 8.
  • the drive chain 8, 7, 6 is only indicated schematically as such. In an actual embodiment, it can be designed substantially differently.
  • a sleeve chuck 9 is arranged coaxially with this, which consists of an actual chuck body 10, which contains the clamping jaws not shown in FIG. 1 and their feed elements, which in one via ball bearings 11 non-rotatable, ring-like component 12 is mounted, which, as will be described below with reference to a special embodiment, can contain a gimbal.
  • the entire sleeve lining 9 is axially displaceable in a certain area in a guide 13, in order to be able to follow the pipe end 5 in its translational displacement when the sleeve 14 is tightened.
  • actuators are additionally provided, with which the sleeve lining 9 can be returned to an axial starting position.
  • the chuck body 10 is provided with a radially 'outward facing arm 15, which bears against a ab ⁇ attached to the construction part 12 torque measuring device 16, which may be, for example be ⁇ a load cell.
  • the chuck body 10 of the sleeve chuck 9 is only supported in the ball bearings 11 for this purpose. Since the arm 15 only carries out very short measuring paths, the entire sleeve chuck 9 is designed to be practically non-rotatable despite the rotatable mounting.
  • ge ge gripping arm 17 On the pipe chuck 2 facing away from the sleeve chuck 9 is a pivoted in the machine frame 1 ge ge gripping arm 17 is arranged, which is provided at its end with a gripping device 18 which in the Ve extension of the axis of the two chucks pivotable in the schematic representation of the Fig. 1, the G arm 17 is shown as it holds a further sleeve 14 'coaxially with the axis of the two chucks 2 and 9.
  • a Hil mandrel 19 is arranged on the side facing away from the pipe chuck 2, which is provided with a threaded end 20 which corresponds to the pipe end 5.
  • the Gewi deende 20 is expediently interchangeable with such other diameters and other threads for processing different pipes.
  • the extended axis de auxiliary mandrel 19 is provided with a drive gear 21
  • the auxiliary mandrel 19 itself is rotatably mounted in a slide 22 bar, which is movable in the axial direction in the machine frame 1.
  • a further motor 23 is fixedly mounted on the carriage 22, which drives a gearwheel which meshes with the drive gearwheel 21 of the auxiliary mandrel 19.
  • In the machine frame 1 there is also an actuating cylinder 25 with which the slide 22 can be moved axially in the machine frame 1.
  • the device works as follows: The gripping arm 17 takes over a sleeve 14 'in the locked state from an automatic feed device (not shown) and swivels it into the extended axis of the movable auxiliary mandrel 19, which coincides with the axis of the chucks 2 and 9. Then the auxiliary mandrel 19 is moved by means of the actuating cylinder 25 with its threaded head 20 to the sleeve 14 'and set in rotation by the motor 23 via the drive chain 24, 21, so that the threaded head 20 screws into the sleeve 14'.
  • the carriage 22 is tracked.
  • the motor 23 is automatically stopped, for example by a torque control.
  • the gripping force of the gripping device 18 of the gripping arm 17 must be somewhat greater than that force which is generated by the full torque of the motor 23 in the threaded head 20 of the auxiliary mandrel 19.
  • the gripping arm 17 can now pivot a new sleeve 14 'in front of the threaded head 20 of the auxiliary mandrel 19, so that the process described so far can run again.
  • the motor 8 After gripping the sleeve 14 by the sleeve chuck 9, the motor 8 is put into operation and starts the pipe chuck 2 via the toothed wheels 7 and 6 to tighten the screw connection between the sleeve 14 and the pipe end 5, but relatively slowly, but with a large moment to turn.
  • the torque applied to the screw connection is continuously measured via the arm 15 and the measuring device 16 of the socket lining 9.
  • the motor 8 switches off automatically.
  • FIG. 2 shows a schematic front view of the structure of a socket lining according to the invention, as is preferably used in a device according to FIG. 1.
  • the figure shows the actual chuck body 10 in which a sleeve 14 is held by eight clamping jaws 26.
  • the chuck body 10 is in one via a ball bearing 11 '
  • the assembly 12 ' contains a cardanic suspension and in particular consists of a bearing ring 27 which is rotatably mounted in a cardan ring 30 by means of diametrically opposed, vertical pivot pins 28 and 29.
  • the gimbal 30 is in turn pivotally mounted in frame parts 32 by means of two horizontal pivot pins 31, which can be displaced in the axial direction via guides 13 'in the machine frame 1.
  • the pivot pins 28, 29 and 32 are displaceable relative to their associated bearing bores with a certain amount of play in the direction of their own axes, so that the bearing ring 27 can be moved back and forth in the gimbal ring 30 in the vertical direction by a certain amount and the gimbal ring 30 accordingly opposite the Frame parts 32 in the horizontal direction.
  • the resulting play of the chuck body 10 in the radial direction serves to compensate for inaccuracies in the individual sleeve dimensions which would otherwise lead to an eccentric clamping.
  • the articulated bolt 29 is supported against a compression spring 33 which is intended to compensate for the inherent weight of the chuck body, the bearing ring and the clamped sleeve.
  • return pistons 34 are provided, the piston rods of which can be moved against the pivot pins 29 and 31, respectively.
  • the pipe liner 2 of a device according to FIG. 1 can be constructed in a similar manner to the sleeve liner shown in FIG. 2. In this case, however, the guides 13 ', the arm 15' and the torque measuring device 16 'of the chuck of FIG. 2 would be omitted. Instead, the chuck body 10 would have to be provided with a rotary drive.
  • FIG. 3 shows a radial section through the chuck body and bearing ring of a chuck according to the invention, which can be laid approximately along the line III-III of the schematic representation of FIG. 2.
  • FIG. 3 The components forming a bearing ring can be seen in FIG. 3, in which the components 10 'of the chuck body are rotatably mounted via a ball bearing 11 ", in which the clamping jaws 26 are guided for a radial reciprocating movement, but of which only one is shown, on the back of the clamping jaw 26 a hydraulic cylinder is arranged inside the chuck body 10 ', consisting of a cylinder jacket 35 and a cylinder cover 36.
  • a piston 37 is arranged in the cylinder jacket 35 so that it can be moved back and forth Piston 37 is provided with a piston extension 38 of smaller diameter, which carries at its end a hammer head 39 which engages in a corresponding hammer head groove 40 on the back of the clamping jaw 26.
  • the individual parts of the hydraulic cylinder are sealed off from one another by seals 41 Between the piston 37 and the cylinder cover 36 there is the pressure chamber 42, which has a connection 43 for the hydraulic fluids is provided. On its side facing away from the cylinder cover 36, the piston 37 is supported against return springs 44 embedded in the cylinder jacket 35.
  • the piston extension 38 is slightly rounded at its end 45, with which it bears against the back of the clamping jaw 26. This is intended to have the effect that the clamping jaw 26 is in constant contact with the piston extension 38 in its radial plane by a certain amount Angle can be tilted so that the entire length of the clamped object can be applied to it even in the event of surface irregularities.
  • the individual hydraulic cylinders forming the force-applying feed elements of the clamping jaws are connected to one another in terms of flow and to a pressure compensation tank (not shown).
  • a pressure compensation tank not shown.
  • the single-acting design of the cylinders with a return spring has the advantage that the closing movement of all clamping jaws starts practically simultaneously after overcoming the return forces of the springs 44 and does not depend on the random frictional relationships in the individual cylinders. As a result, the clamping jaws 26 are closed concentrically.
  • the chuck according to the invention can also easily adapt to irregularities of the clamped pipe or the clamped sleeve without the application of force and the transmission of force for the screwing process high torque is affected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrich¬ tung zum druckdichten Verschrauben, insbesondere eines mit einem konischen Gewinde versehenen Rohrendes, mit
5 einer entsprechenden Rohrverbindungsmuffe sowie ein
Spannfutter für eine solche Vorrichtung.
Die in Tiefbohrungen" für die Erdölförderung eingesetz¬ ten Rohre müssen oft sehr hohen Drucken widerstehen.
]0 Dies gilt nicht nur für die Rohre selbst, sondern auch für deren Verbindungsstellen, die durch Verschraubungen unter Verwendung von Gewindemuffen hergestellt werden. Dabei müssen die Verschraubungen so fest angezogen wer¬ den, daß sie bei den in Frage kommenden Drucken vollkom-
T5 men dicht bleiben. Für diesen Zweck haben sich Verschrau¬ bungen mit konischen Gewinden am besten bewährt. Um am Einsatzort möglichst wenige Verschraubungen vornehmen zu müssen, werden die verwendeten Rohre bereits bei der Herstellung an einem ihrer Enden mit einer Verbindungs- 0 muffe versehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft dabei im wesentli¬ chen ein Verfahren und eine Vorrichtung, die dafür vor¬ gesehen sind, bereits in der Herstellungswerkstatt in 5 Vorbereitung für den späteren Einsatz Rohrenden mit ei¬ ner Verbindungsmuffe zu verschrauben. Die wesentlichen* Merkmale der Erfindung sollen jedoch nicht auf diese werkstattmäßige Anwendung beschränkt sein. Auch sind das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemä- 0 ße Vorrichtung zum Herstellen anderer Verschraubungen geeignet, sofern die Anforderungen dort ähnlich sind, wie bei dem vorbereitenden Verschrauben eines Rohres für ein Bohrloch mit einer zugehörigen Verbindungsmuffe. Insbesondere läßt sich die Erfindung auch für die Ver- 5 schraubung mit zylindrischen Gewinden einsetzen, auch wenn im folgenden stets auf konische Gewinde Bezug ge¬ nommen wird. übliche Rohre für Tiefbohrungen haben etwa einen Durch¬ messer von 150mm. Die erfindungsgemäße Vorrichtung soll jedoch auch für Rohre unterschiedlichen Durchmessers verwendbar sein.
Das für Rohre mit 150mm Durchmesser und konischem Gewin¬ de zum druckdichten Anziehen der Verschraubung erforder¬ liche Drehmoment beträgt etwa -um einen Eindruck von den zu bewältigenden Größenordnungen zu vermitteln- 2.500kpm. Die dafür erforderlichen Haltekräfte beim Herstellen der Verschraubung liegen je nach der Reibung zwischen den Halteorganen für das Rohr und der Rohroberfläche selbst etwa zwischen 80 und 120t.
Zugrundeliegender Stand der Technik
Grundsätzlich lassen sich solche Verschraubungen durch Einspannen des Rohrendes und der Muffe in je eines von zwei koaxialen Futtern herstellen, von denen zumindest das eine gegenüber dem anderen mittels eines Antriebes rotierbar ist. Eine solche Verfahrensweise ist allein schon aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht zufrie¬ denstellend. Außerdem sind herkömmliche Drehfutter, wie sie etwa in Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, für den vorliegenden Einsatzzweck nicht geeignet.
Bei den angegebenen hohen Kräften müssen die Futter sehr schwer ausgeführt werden. Bei einer Verfahrenswei¬ se, die sich lediglich zweier solcher Futter bedient, müßten für eine einigermaßen zufreidenstellende Aussto߬ leistung erhebliche Energien zur kurzzeitigen Überwin¬ dung des Trägheitsmomentes zumindest eines dieser schwe¬ ren Futter aufgewandt werden, die dann beim schnellen Abbremsen wieder vernichtet werden müssen. Dies wäre sehr unwirtschaftlich, da die höchsten Kräfte beim Aus¬ führen der Verschraubung nur kurzzeitig im letzten Mo¬ ment des Anziehens aufgebracht werden müssen. Weitere Schwierigkeiten entstehen dadurch, daß, bedingt durch
OMPI das Herstellungsverfahren der Rohre und der Muffen, de¬ ren Gewinde nicht immer exakt zentrisch zu deren Außen¬ umfang liegen, an dem die Rohre bzw. Muffen durch das Futter erfaßt werden. Solche Abweichungen würden beim schnellen Rotieren der schweren Futter zu erheblichen
Querkräften durch exzentrischen Schlag führen, die außer¬ dem, das Ausführen einer einwandfreien Verschraubung be¬ einträchtigen würden.
Eine weitere Schwierigkeit liegt im konstruktiven Aufbau bekannter Spannfutter begründet. Diese neigen dazu, die relativ dünnwandigen Rohre und Muffen beim Aufbringen der hohen Spannkräfte zu verformen. Insbesondere die Verformung der Muffen, die wegen ihrer geringeren Länge meist über dem Gewinde erfaßt werden müssen, bewirkt, daß das konische Gewinde der Muffe nicht so weit auf das R-ohrgewinde aufgeschraubt werden kann, wie bei nichtver- formter Muffe. Dies hat zur Folge, daß die Verschraubung undicht bleibt. Will man dies vermeiden, sind noch höhe- re Drehmomente und damit Spannkräfte erforderlich, die den nachteiligen Effekt nur noch verstärken. Aus diesem Grunde lassen sich mit normalen Dreipunktfuttern keine druckdichten Verschraubungen erzeugen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit denen sich auf wirtschaftliche Weisetechnisch einwandfreie Verschrau¬ bungen der genannten Art herstellen lassen. In diesem Zusammenhang soll die Aufgabe auch die Schaffung eines speziellen, geeigneten Spannfutters im Rahmen einer be¬ vorzugten Aus-führungsform der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung einschließen.
OMPI Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der bezeichneten Art gelöst, welches zweistufig ist und aus folgenden Verfahrensschritten besteht:
a) Einschrauben eines Hilfsdornes in ein Ende der gehaltenen Muffe, b) Vorverschrauben des in ein Rohrfutter eingespannten Rohrendes mit der von dem Hilfsdorn getragenen Muffe an ihrem anderen Ende bis zum Erreichen eines bestimm- ten Drehmomentes, c) Einspannen der Muffe in ein mit dem Rohrfutter koaxia¬ les Muffenfutter, d) Ausdrehen des Hilfsdornes und e) Anziehen der Muffe auf dem Rohrende durch Verdrehen des Rohrfutters und des Muffenfutters gegeneinander, bis zum Erreichen des für eine bestimmte, druckdichte Verschraubung erforderlichen Drehmomentes.
Bei einer speziellen, bevorzugten Ausgestaltung des Ver- fahrens wird im einzelnen wie folgt vorgegangen:
Das Rohrende wird hinter seinem Gewinde in ein rotierba¬ res Rohrfutter mit durchgehender Bohrung eingespannt. In das eine Ende der Muffe wird ein mit einem dem Rohr- ende entsprechenden Gewinde versehener Hilfsdorn einge¬ schraubt, während die Muffe von einer GreifVorrichtung gehalten wird. Sodann wird die nunmehr von dem Hilfsdorn getragene Muffe in eine koaxiale Position gegenüber dem eingespannten Rohrende gebracht und durch verhältnismä- ßig schnelles Rotierenlassen des Hilfsdornes auf das Rohrende aufgeschraubt, bis ein bestimmtes Drehmoment erreicht ist. Dies kann bei der praktischen Ausführung dadurch geschehen, daß man den verhältnismäßig schwachen Antriebsmotor des Hilfsdornes so lange drehen läßt, bis er selbst durch den Anschlag des Gewindes der Verschrau¬ bung angehalten wird. In diesem Moment wird auch ein Spannfutter um die Muffe geschlossen und der Hilfsdorn
£UR£4^
OMPI ~ ~ aus der Muffe herausgedreht. Nunmehr wird zum Anziehen der Verschraubung das Rohrfutter gegenüber dem Muffen¬ futter gedreht, bis ein zum Erzielen einer druckdichten Verschraubung erforderliches Drehmoment erreicht ist. Dieses Drehmoment kann an dem drehfest angeordneten Muf¬ fenfutter gemessen werden. Vorzugsweise werden dabei Fut¬ ter verwendet, die trotz hoher Einspannkräfte eine be¬ stimmte Auswinkelung und einen bestimmten Parallelver¬ satz des eingespannten Rohres bzw. der eingespannten Muffe zum Ausgleich von Exzentrizitäten erlauben.
Durch das erfindungsgemäße, zweistufige Verfahren werden folgende Vorteile erzielt:
Das Aufschrauben der Muffe auf den Hilfsdorn kann mit verhältnismäßig hoher Drehzahl erfolgen. Bei einer bevor¬ zugten Ausgestaltung liegt diese Drehzahl zwischen etwa 200 und 400 Umdrehungen je Minute. Die bewegten Massen hierfür sind gering, da sie allein aus dem Hilfsdorn und dem für diesen erforderlichen Drehantrieb bestehen. Auch lassen die Mittel zum Halten der Muffe während des Eindrehens des Hilfsdornes sich so gestalten, daß sie eine gewisse Nachgiebigkeit aufweisen, so daß eine be¬ stimmte Exzentrizität des Muffengewindes hierbei nicht stört. Nach Entfernen der hierfür vorgesehenen Greifein- richtung wird die Muffe unter der Voraussetzung, daß die Gewinde an ihren beiden Enden genau koaxial sind, mit ihrem auf das Rohrende aufzuschraubenden Gewinde genau zentrisch zum Hilfsdorn gehalten. Bei dem nunmehr erfol¬ genden Voraufschrauben der Muffe auf das Rohrende ist damit eine eventuelle Exzentrizität der Muffe ausge¬ schaltet. Lediglich das Rohrende kann noch eine gewisse Exzentrizität aufweisen, weswegen das Rohrfutter einen gewissen seitlichen Versatz des Rohres beim Aufschrau¬ ben der Muffe zulassen sollte. Da zum Voraufschrauben bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung der Hilfsdorn mit der Muffe und nicht das Rohrfutter gedreht wird, braucht das Rohrfutter nicht zum Ausgleich einer schnell umlaufenden Exzentrizität geeignet zu sein. Der schnell umlaufende Hilfsdorn führt andererseits das Muf fengewinde genau zentrisch. Ein Voraufschrauben der Muf fe durch Rotation des Hilfsdornes führt auch bei diesem Arbeitsgang dazu, daß nicht die verhältnismäßig große Masse des Rohrfutters beschleunigt zu werden braucht, sondern lediglich der wesentlich leichter ausgeführte Hilfsdorn. Auf diese Weise lassen sich Aufdrehgeschwin- digkeiten von 200 bis 400 Umdrehungen pro Minute leicht erreichen.
Der VoraufSchraubvorgang ist dann beendet, wenn die Muf fe praktisch bis zum Gewindeanschlag auf das Rohrende aufgeschraubt ist und ein weiteres Anziehen der Ver¬ schraubung ein Drehmoment erfordert, welches das Dreh¬ moment des verhältnismäßig schwachen Hilfsdornantriebes überschreitet, so daß dieser stehen bleibt. Da die Muf¬ fe sich bereits auf dem Rohrende befindet, kann das nun- mehr erfolgende Schließen des Muffenfutters keinen seit¬ lichen Versatz der Muffe gegenüber dem Rohrende infolge von einer Exzentrizität der Muffe mehr bewirken. Ist tatsächlich eine solche Exzentrizität vorhanden, muß sie ganz durch die nachgiebige Ausführung des Futters aufgenommen werden.
Da für das Anziehen der Verschraubung nur noch ein ver¬ hältnismäßig geringer Drehwinkel erforderlich ist, kann das Drehen des Rohrfutters gegenüber dem drehfest ge¬ haltenen Muffenfutter mit verhältnismäßig geringer Dreh¬ geschwindigkeit, dafür aber mit einem hohen Drehmoment eroigen. Es entstehen auch keine dynamischen Schwierig¬ keiten durch eine eventuelle Exzentrizität des Rohres. Bei der geringen Drehgeschwindigkeit kann sich das Rohr¬ futter an die, ihren Winkel ändernde Exzentrizität des Rohres ebenso anpassen wie im stationären Zustand beim Voraufschrauben der Muffe.
O Das Anziehdrehmoment wird vorteilhafterweise durch das Signal eines Drehmomentgebers begrenzt, welcher mit dem quasi drehfest angeordneten Muffenfutter verbunden ist.
Eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende automatische Vorrichtung bietet ferner die Möglichkeit, das Aufschrauben einer neuen Muffe auf den Hilfsdorn und das Anziehen der Verschraubung gleichzeitig auszu¬ führen. Sobald der Hilfsdorn aus der voraufgeschraubten Muffe wieder entfernt ist, können diese beiden Arbeits¬ gänge nebeneinander ablaufen, wodurch eine sehr hohe Maschinenleistung erzielt wird.
Ent-^xechend den Erläuterungen zu dem erfindungsgemäßen Verfahren ist eine zu dessen Durchführung geeignete, erfindungsgemäße Vor-:ichtung gekennzeichnet durch eine Verschraubungsanzieheinrichtung, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, mit durchgehenden Boh¬ rungen versehenen koayialen Einspannfuttern für hohe Spannkräfte, von denen mindestens eines drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb für hohes Drehmoment versehen ist, einem in axialer Verlängerung des einen Einspann- futters oder Muffenfutters angeordneten, mit einem zwei¬ ten Drehantrieb versehenen Hilfsdorn, dessen dem Muffen- -futter zugewandtes Ende mit einem dem Rohrende entspre¬ chenden Gewinde versehen und aus einer von dem Muffen¬ futter beabstandeten Position in axialer Richtung bis in das Muffenfutter hinein verschiebbar ist, sowie einer Greifeinrichtung für die Muffe, welche in den Vorschub- Weg des Hilfsdornes hineinbewegbar ist.;<:
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist das Rohrfutter drehbar gelagert mit einem Drehan¬ trieb versehen, während das Muffenfutter zwar auch drehbar gelagert, aber durch eine an einem radialen Arm angreifende Drehmomentmeßeinrichtung im wesentli¬ chen drehfest gehalten ist. Dafür ist aber das Muffen-
BUREΛtT futter in axialer Richtung in einem bestimmten Bereich frei verschiebbar ausgeführt, um der auch noch beim Anziehen der Verschiav-bung erfolgenden gewissen Transla¬ tionsbewegung der Muffe auf dem Rohrende Rechnung zu tra- gen. Sowohl das Muffenfutter als auch das Rohrfutter sind bei einer bevorzugten Ausführungsform so ausgeführt, daß sie sowohl eine axiale Winkelabweichung als auch eine ge¬ wisse Exzentrizität der in ihnen eingespannten Werkstücke zulassen. Dabei ist es zweckmäßig, die Futter mit einer Einrichtung zu versehen, mit der sie sich vor Einspannen eines neuen Werkstückes zuerst wieder in eine zentrische Ausgangslage zurückstellen lassen, sofern diese sich in- fiige von Reibungswiderständen nicht von allene einstellt.
Gegenstand des vorrichtungsmäßigen Teiles der Erfindung ist daher auch ein Einspannfutter für hohe Spannkräfte zur Verwendung bei der Herstellung von druckdichten Rohr¬ verschraubungen, welches mit hydraulisch betätigbaren, konzentrisch schließenden Spannbacken versehen ist. Das erfindungsgemäße Futter besteht aus einem eigentlichen Futterkörper, der in einem Lagerring drehbar gelagert ist, welcher mit einer kardanischen Aufhängung versehen ist. Zur Vermeidung von Verformungen des eingespannten Gegenstandes sind diese Spannbacken des Futters so ge- staltet, daß sie den eingespannten Gegenstand möglichst entlang seines gesamten Umfanges erfassen.
Bei horizontaler Lage der Futterachse ist das Futter zweckmäßigerweise so ausgeführt, daß der Lagerring it- tels zweier sich diametral gegenüberliegender, senkrech¬ ter Gelenkzapfen in entsprechenden Bohrungen eines ihn in gewissem Abstand umgebenden, konzentrischen Kardan¬ ringes schwenkbar gelagert ist, der seinerseits mit zwei an seiner Außenseite angebrachten, sich diametral gegen- überliegenden waagerechten Gelenkzapfen in entsprechen¬ den Bohrungen in dem zugehörigen Teil des Maschinenrah¬ mens oder eines anderen Stützteiles gelagert ist, wobei
BUR£ OMPI sowohl die senkrechten als auch die waagerechten Gelenk¬ zapfen ein derartiges Axialspiel aufweisen, daß der Fut¬ terkörper mit einem bestimmten Spiel in senkrechter Rich¬ tung und der Kardanring mit einem gewissen Spiel in waa- gerechter Richtung beweglich ist. Zur zentrischen Aus¬ richtung des Kardanringes sind bevorzugt im Maschinen¬ rahmen zwei Stellkolben vorgesehen, die auf die Gelenk¬ zapfen des Kardanringes wirken. Für die zentrische Aus¬ richtung in senkrechter Richtung ist dagegen nur ein Stellkolben erforderlich, der vorzugsweise am unteren
Gelenkzapfen des Futterkörpers angreift. Damit der Fut¬ terkörper nicht durch sein Eigengewicht ständig in eine exzentrische Lage absinkt, ist der untere Gelenkbolzen zusätzlich durch eine Druckfeder abgestützt, die in etwa das Eigengewicht des Futterkörpers und der mit ihm be¬ weglichen Teile, darunter auch das Eigengewicht des ein¬ gespannten Werkstückes ausgleicht.
Damit das Futter das eingespannte Werkstück möglichst a gesamten Umfang erfassen kann, ist es vorzugsweise mit acht Spannbacken ausgerüstet. Um die Einspannfläche weiter zu vergrößern, besitzen die einzelnen Spannbacken eine axiale Ausdehnung, die vorzugsweise um ein mehr¬ faches größer ist als ihre Breite in Umfangsrichtung. Dabei greifen die kraftaufbringenden Vorschubelemente zweckmäßigerweise nur an einem zentralen Punkt oder in Richtung nur einer mittleren Umfangslinie an der Rücksei¬ te jeder Spannbacke an, damit die Spannbacken in ihrer Radialebene um einen bestimmten Winkel sich bewegen kön- nen, um sich möglichst gleichmäßig an die Oberfläche des eingespannten Werkstückes anlegen zu können. Damit die Vorschubelernente die Spannbacken beim Öffnen des Futters auch wieder zurücknehmen, sind diese in gewisser Weise gelenkig mit der Rückseite der Spannbacken verbunden. Dies kann beispielsweise durch einen hammerkopfartigen
Stößel an dem Vorschubelement erfolgen, dessen Flügel in einer zur Futterachse senkrechten Ebene liegen und hinter die Kanten einer Nut greifen, die zumindest von einer Stirnseite der Spannbacke bis zu deren Mitte führt. Die Spannbacke kann so von der Seite her auf das Vorschub¬ element aufgeschoben werden.
Die kraftaufbringenden Vorschubelemente selbst sind bei einer bevorzugten Ausführungsform als hydraulische Spann¬ zylinder mit in Schließrichtung des Futters einseitig wirkenden hydraulischen Kolben ausgeführt. Die Rückstel- lung der Kolben bei Druckentlastung erfolgt durch eine Rückstellfeder. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Schließbewegung der Spannbacken nach Überwindung der Rückstellkraft dieser Rückstellfedern durch die Kolben verhältnismäßig gleichmäßig und konzentrisch erfolgt. Ohne Überwindung der Federkraft wäre der Einsatz der Schließbewegung bei verbundenem hydraulischem System von der zufälligen Größe der' Reibungswiderstände in den einzelnen Zylindern abhängig. Um eine möglichst gleich¬ mäßige Anpreßkraft aller Spannbacken auch auf unebenen Werkstücken zu gewährleisten, sind die einzelnen Spann¬ zylinder hydraulisch sowohl untereinander als auch mit einem Druck-Ausgleichsgefäß verbunden. Auf diese Weise erhält jeder Kolben den gleichen Druck, ist aber dennoch nicht infolge der Inkompressibilität der Hydraulikflüs- sigkeit starr, sondern kann Unebenheiten in gewissem Maße ausweichen.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die gleichzeitig der Durch- führung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient, unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, im einzelnen näher beschrieben. Es stellen dar:
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung in schematischer Darstellung;
__0 PI Fig. 2 die Frontansicht eines er indungsgemäßen Einspannfutters in schematischer Darstel¬ lung und Fig. 3 einen Schnitt etwa entlang der Linie III- III in Fig. 2 durch die tatsächliche Aus¬ führung eines erfindungsgemäßen Einspann¬ futters.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus einem nur durch bestimmte Festpunkte angedeuteten Maschinenrah¬ men 1 , in dem ein Rohrf tter 2 mittels Kugell'agern 3 dreh¬ bar gelagert ist. In das Rohrfutter ist ein Rohr 4 ein¬ gespannt, dessen Rohrende 5 mit einem konischen Gewinde versehen ist. Mit dem Rohrfutter 2 ist ein Zahnrad 6 ver¬ bunden, welches mit einem Zahnrad 7 kämmt, das von einem ortsfesten Antriebsmotor 8 angetrieben wird. So wie das Rohrfutter 2 selbst, ist auch die Antriebskette 8,7,6 lediglich schematisch als solche angedeutet. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform kann sie wesentlich anders gestaltet sein.
In gewissem Abstand vom Rohrfutter 2 ist koaxial mit die¬ sem ein Muffenfutter 9 angeordnet, welches aus einem ei- gentlichen Futterkörper 10, der die in Fig. 1 nicht ge¬ zeigten Spannbacken und deren Vorschubelemente enthält, besteht, der über Kugellager 11 in einem drehfesten, ring¬ artigen Bauteil 12 gelagert ist, welches, wie weiter unten anhand einer besonderen Ausführungsform noch beschrieben wird, eine kardanische Aufhängung enthalten kann. Das gesamte Muffenfutter 9 ist in einer Führung 13 in einem bestimmten Bereich axial verschiebbar, um beim Anziehen der Muffe 14 auf das Rohrende 5 in deren Translationsver¬ schiebung folgen zu können. Zweckmäßigerweise sind (nicht gezeigte) Stellglieder zusätzlich vorgesehen, mit denen sich das Muffenfutter 9 jeweils wieder in eine axiale Ausgangslage zurückführen läßt. Der Futterkörper 10 ist mit einem radial' nach außen weisenden Arm 15 versehen, der sich gegen eine am Bau teil 12 angebrachte Drehmomentmeßeinrichtung 16 ab¬ stützt, die beispielsweise aus einer Kraftmeßdose be¬ stehen kann. Der Futterkörper 10 des Muffenfutters 9 ist nur zu diesem Zweck in den Kugellagern 11 gelager Da der Arm 15 nur sehr geringe Meßwege ausführt, ist gesamte Muffenfutter 9 trotz der drehbaren Lagerung praktisch drehfest ausgeführt.
Auf der dem Rohrfutter 2 abgewandten Seite des Muffen futters 9 ist ein im Maschinengestell 1 schwenkbar ge gerter Greifarm 17 angeordnet, der an seinem Ende mit einer Greifeinrichtung 18 versehen ist, die in die Ve längerung der Achse der beiden Spannfutter schwenkbar In der schematischen Darstellung der Fig. 1 ist der G arm 17 gezeigt, wie er eine weitere Muffe 14' koaxial mit der Achse der beiden Spannfutter 2 und 9 hält.
In weiterer Verlängerung der Achse des Muffenfutters 9 ist auf der dem Rohrfutter 2 abgewandten Seite ein Hil dorn 19 angeordnet, der mit einem Gewindeende 20 ver¬ sehen ist, welches dem Rohrende 5 entspricht. Das Gewi deende 20 ist zur Verarbeitung unterschiedlicher Rohre zweckmäßigerweise gegen solche anderen Durchmesser und anderer Gewinde austauschbar. Die verlängerte Achse de Hilfsdornes 19 ist mit einem Antriebszahnrad 21 verseh Der Hilfsdorn 19 selbst ist in einem Schlitten 22 dreh bar gelagert, welcher in axialer Richtung im Maschinen gestell 1 verschiebbar ist. Auf dem Schlitten 22 ist e weiterer Motor 23 fest angebracht, welcher ein Zahnrad antreibt, das mit dem Antriebszahnrad 21 des Hilfsdorn 19 kämmt. Im Maschinenrahmen 1 ist ferner ein Stellzyl der 25 angeordnet, mit dem der Schlitten 22 axial im Maschinenrahmen 1 verschoben werden kann.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist wie folgt: Der Greifarm 17 übernimmt im ausgeschränkten Zustand aus einer (nicht gezeigten) automatischen Zuführeinrichtung eine Muffe 14' und schwenkt sie in die verlängerte Achse des verfahrbaren Hilfsdornes 19, welche mit der Achse der Einspannfutter 2 und 9 übereinstimmt. Sodann wird der Hilfsdorn 19 mittels des Stellzylinders 25 mit seinem Gewindekopf 20 an die Muffe 14' herangefahren und mittels des Motors 23 über die Antriebskette 24, 21 in Rotation versetzt, so daß sich der Gewindekopf 20 in die Muffe 14' hineinschraubt. Dabei wird der Schlitten 22 nachgeführt. Ist der Gewindekopf 20 des Hilfsdornes 19 bis zu seinem bundartigen Anschlag in die Muffe 14' hineingeschraubt,, wird der Motor 23, beispielsweise durch eine Drehmoment¬ steuerung automatisch angehalten. Dafür muß die Greif- kraft der Greifeinrichtung 18 des Greifarmes 17 etwas größer sein als diejenige Kraft, die durch das volle Dreh¬ moment des Motors 23 im Gewindekopf 20 des Hilfsdornes 19 erzeugt wird.
Nach beendetem Einschrauben des Hilfsdornes 19 in die
Muffe 14' wird die Greifeinrichtung 18 geöffnet und der Greifarm 17 aus der Achse der Vorrichtung hinausgeschwenkt. Sodann fährt der Stellzyiünder 25 den Schlitten 22 mit dem Hilfsdorn 19 so weit vor, daß die Muffe 14' bis vor das Rohrende 5 in das geöffnete Muffenfutter 9 hineinbewegt wird. Mit Hilfe des Motors 23 wird dann die Muffe, so¬ weit es das Drehmoment des Motors zuläßt, auf das Rohr¬ ende 5 aufgeschraubt. Hierbei wird der Schlitten 22 wiederum so weit wie erforderlich nachgeführt, und in ähnlicher Weise, wie auch beim Einschrauben des Hilfsdor¬ nes 19 in die Muffe 14*, wird der Motor 23 nach beende¬ tem Voraufschrauben der Muffe auf das Rohr automatisch angehalten. Nunmehr schließt sich das Muffenfutter 9, welches sich in seiner axialen Ausgangslage innerhalb der Führung 13 befindet (bezogen auf die Darstellung der Fig. 1 in seiner rechten Stellung) . Jetzt wird der Hilfs¬ dorn 19 aus der nunmehr mit 14 bezeichneten Muffe heraus-
-Z REAZT
OMPI geschraubt und in die in Fig. 1 dargestellte rechte Aus¬ gangslage mittels des Stellzylinders 25 zurückgefahren. Der Greifarm 17 kann nunmehr eine neue Muffe 14' vor den Gewindekopf 20 des Hilfsdornes 19 schwenken, so daß der bis hierher beschriebene Vorgang von neuem ablaufen kann.
Nach Erfassen der Muffe 14 durch das Muffenfutter 9 wird der Motor 8 in Betrieb gesetzt und beginnt über die Zahn¬ räder 7 und 6 zum Festziehen der Verschraubung zwischen der Muffe 14 und dem Rohrende 5 das Rohrfutter 2 zwar verhältnismäßig langsam, aber mit einem großen Moment zu drehen. Dabei wird über den Arm 15 und die Meßeinrichtung 16 des Muffenfutters 9 ständig das auf die Verschraubung aufgebrachte Drehmoment gemessen. Bei Erreichen des vor- gesehenen Wertes schaltet der Motor 8 automatisch aus.
Erfolgt beim Anziehen der Verschraubung eine translatori¬ sche Verschiebung der Muffe 14 auf dem Rohrende 5, kann das Muffenfutter 9 infolge der freien Beweglichkeit in der Führung 13 dieser Verschiebung ungehindert folgen. Nach beendetem Anziehen der Verschraubung und außer Be¬ trieb setzen des Motors 8 öffnen beide Einspannfutter 2 und 9 und das nunmehr mit der Muffe 14 versehene Rohr 4 kann entsprechend der zeichnerischen Darstellung nach links aus den Einspannfuttern entfernt werden. Nunmehr wird ein neues Rohr 4 in das Rohrfutter eingeführt und in ihm festgespannt, so daß die inzwischen auf den Hilfs¬ dorn 19 aufgeschraubte neue Muffe 14' in das Muffenfut¬ ter 9 vorgeschoben und auf das Rohrende 5 aufgedreht werden kann.
Fig. 2 zeigt in schematischer Frontansicht den Aufbau eines erfindungsgemäßen Muffenfutters, wie es vorzugswei¬ se in einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 verwendet wird.
Die Fig. zeigt den eigentlichen Futterkörper 10, in dem durch acht Spannbacken 26 eine Muffe 14 gehalten ist. Über ein Kugellager 11' ist der Futterkörper 10 in einer
SUREΛ∑Γ Baugruppe 12' gelagert, die dem Bauteil 12 der Fig. 1 entsprechen soll. Die Baugruppe 12' enthält eine karda- nische Aufhängung und besteht im einzelnen aus einem La¬ gerring 27, der mittels sich diametral gegenüberliegen- den, senkrechten Gelenkzapfen 28 und 29 drehbar in einem Kardanring 30 gelagert ist. Der Kardanring 30 ist seiner¬ seits mittels zweier waagerechter Gelenkzapfen 31 in Rah¬ menteilen 32 schwenkbar gelagert, die überFührungen 13' im Maschinenrahmen 1 in axialer Richtung verschiebbar sind. Die Gelenkzapfen 28, 29 und 32 sind gegenüber ihren zugehörigen Lagerbohrungen mit einem gewissen Spiel in Richtung ihrer eigenen Achsen verschiebbar, so daß der Lagerring 27 im Kardanring 30 in senkrechter Richtung um einen bestimmten Betrag hin- und herbewegbar ist und der Kardanring 30 entsprechend gegenüber den Rahmenteilen 32 in waagerechter Richtung. Das sich daraus ergebende Spiel des Futter örpers 10 in radialer Richtung dient dazu, Un- genauigkeiten in den einzelnen Muffenabmessungen.auszu¬ gleichen, welche ansonsten zu einer, exzentrischen Ein- Spannung führen würden. Damit das Einspannfutter jedoch nicht in vertikaler Richtung durch Eigengewicht stets seine unterste Stellung einnimmt, stützt sich der Gelenk¬ bolzen 29 gegen eine Druckfeder 33 ab, die das Eigenge¬ wicht des Futterkörpers, des Lagerringes und der einge- spannten Muffe kompensieren soll.
Um den Futterkörper 10 nach einer Auslenkung in radialer Richtung vor Einspannen einer neuen Muffe wieder in eine zentrische Ausgangslage zurückführen zu können, sind Rückstellkolben 34 vorgesehen, deren Kolbenstangen gegen die Gelenkbolzen 29 bzw. 31 bewegt werden können.
Wie aus Fig. 2 ebenfalls zu erkennen ist, weist der Muf-' fenkörper 10 einen radialen Arm 15' auf, der sich gegen eine mit dem Lagerring 27 fest verbundene Drehmoment eß- einrichtung 16 abstützt.
£UREÄT
OMPI W1PO ^j Das Rohrfutter 2 einer Vorrichtung nach Fig. 1 kann auf ähnliche Weise aufgebaut sein, wie das in Fig. 2 gezeig¬ te Muffenfutter. In diesem Falle würden jedoch die Füh¬ rungen 13', der Arm 15' und die Drehmomentmeßeinrichtung 16' des Futters der Fig. 2 entfallen. Statt dessen müßte der Futterkörper 10 mit einem Drehantrieb versehen sein.
Die Fig. 3 zeigt einen Radialschnitt durch Futterkörper und Lagerring eines erfindungsgemäßen Einspannfutters, der in etwa entsprechend der Linie III-III der schemati¬ schen Darstellung der Fig. 2 gelegt sein kann.
Zu erkennen sind in Fig. 3 die einen Lagerring bildenden Bauteile, in denen über ein Kugellager 11" die Bauteile 10' des Futterkörpers drehbar gelagert sind, in denen die Spannbacken 26 für eine radiale Hin- und Herbewegung ge¬ führt sind, von denen jedoch nur eine gezeigt ist. An der Rückseite der Spannbacke 26 ist innerhalb des Futterkör¬ pers 10' ein hydraulischer Zylinder angeordnet, bestehend aus einem Zylindermantel 35 und einem Zylinderdeckel 36. Im Zylindermantel 35 ist ein Kolben 37 hin- und herbeweg¬ bar angeordnet. Der Kolben 37 ist mit einer Kolbenverlänge¬ rung 38 geringeren Durchmessers versehen, die an ihrem Dende einen Hammerkopf 39 trägt, der in eine entsprechende Hammerkopfnut 40 an der Rückseite der Spannbacke 26 ein¬ greift. Die einzelnen Teile des hydraulischen Zylinders sind durch Dichtungen 41 gegeneinander abgedichtet. Zwi¬ schen Kolben 37 und Zylinderdeckel 36 befindet sich der Druckraum 42, der mit einem Anschluß 43 für die Hydrau¬ likflüssigkeit versehen ist. An seiner dem Zylinderdeckel 36 abgewandten Seite stützt sich der Kolben 37 gegen in den Zylindermantel 35 eingelassene Rückstellfedern 44 ab. Die Kolbenverlängerung 38 ist an ihrem Ende 45, mit dem sie gegen die Rückseite der Spannbacke 26 anliegt, leicht abgerundet ausgeführt. Dies soll bewirken, daß die Spann¬ backe 26 unter ständigem Anliegen gegen die Kolbenver¬ längerung 38 in ihrer Radialebene um einen bestimmten Winkel kippbar ist, um sich auch bei Oberflächenunregel¬ mäßigkeiten des eingespannten Gegenstandes mit ihrer gan¬ zen Länge an diesen anlegen zu können.
Die einzelnen, die kraftaufbringenden Vorschubelemente der Spannbacken bildenden hydraulischen Zylinder sind strömungsmäßig untereinander und mit einen (nicht gezeig¬ ten) Druchausgleichsbehälter verbunden. Bei einer solchen Anordnung hat die einfach wirkende Ausführung der Zylin- der mit einer Rückstellfeder den Vorteil, daß die Schlie߬ bewegung aller Spannbacken nach Überwindung der Rückstell- kräfte der Federn 44 praktisch gleichzeitig einsetzt und nicht von den zufälligen Reibungsverhältnissen in den einzelnen Zylindern abhängt. Dadurch wird ein konzentri- sches Schließen der Spannbacken 26 erreicht.
Mit dem erfindungsgemäß ausgeführten Einsapnnfutter ist es möglich, hohe Einspannkräfte gleichmäßig auf nahezu die gesamte Oberfläche des Einspannbereiches des gehal¬ tenen Gegenstandes zu verteilen, ohne daß diese örtliche Verformungen erleidet, die es bei dem vorliegenden Ver¬ wendungszweck verhindern würde, daß eine druckdichte Verschraubung zwischen der Muffe und dem Rohrende erzielt werden kann.
Durch die kardanische Aufhängung und das Axialspiel der Kardangelenkbolzen kann sich das erfindungsgemäße Ein¬ spannfutter ferner ohne weiteres an Unregelmäßigkeiten des eingespannten Rohres bzw. der eingespannten Muffe in gewissen Grenzen anpassen, ohne daß dadurch die Kraftauf¬ bringung und die Kraftübertragung für den Verschraubungs- vorgang bei hohem Drehmoment beeinträchtigt wird.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1.) Verfahren zum druckdichten Verschrauben, ins- besondere eines mit einem konischen Gewinde versehenen Röhrendes (5) mit einer entsprechenden Rohrverbindungs¬ muffe (14) , gekennzeichnet durch folgende Verfahrens¬ schritte:
a) Einschrauben eines Hilfsdornes (19,20) in ein Ende der gehaltenen Muffe (14) ,
b) Vorversehrauben des in ein Rohrfutter (2) einge¬ spannten Rohrendes (5) mit der von dem Hilfsdorn (19,20) getragenen Muffe (14) an ihrem anderen
Ende bis zum Erreichen eines bestimmten Dreh¬ momentes,
c) Einspannen der Muffe (14) in ein mit dem Rohr- futter (2) koaxiales Muffenfutter (9) ,
d) Ausdrehen des Hilfsdornes (19 ,20) und
e) Anziehen der Muffe (14) auf dem Rohrende (5) durch Verdrehen des Rohrfutters (2) und des Muf¬ fenfutters (9) gegeneinander bis zum Erreichen des für eine bestimmte, druckdichte Verschrau¬ bung erforderlichen Drehmomentes.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte, im einzelnen:
a) Einspannen des Rohrendes (5) in ein rotierbares Rohrfutter (2) mit durchgehender Bohrung,
~b~2RE b) Einschrauben eines Hilfsdornes (19,20) in ein
Ende der von einer Greif orrich ung (17,18) ge¬ haltenen Muffe (14' ) ,
c) Bewegen der von dem Hilfsdorn (19,20) getragenen Muffe (14') in eine koaxiale Position gegenüber dem eingespannten Rohrende (5) ,
d) Aufschrauben der Muffe (14) mit ihrem freien Ende auf das Rohrende (5) durch Drehen des Hilfsdornes
(19) bis zum Erreichen eines bestimmten Drehmo¬ mentes,
e) Einspannen der Muffe (14) in ein auf. deren Höhe angeordnetes, mit dem Rohrfutter (2) koaxiales, im wesentlichen drehfestes Muffenfutter (9) mit Drehmomentmeßmöglichkeit (15' ,16') ,
f) Ausdrehen des Hilfsdornes (19,20) aus der einge- - spannten Muffe (14) und
g) Anziehen der Verschraubung durch Verdrehen des Rohrfutters (2) gegenüber dem Muffenfutter (9) bis zum Erreichen des für eine bestimmte, druck- dichte Verschraubung erforderlichen, am Muffen¬ futter (9) gemessenen Drehmomentes.
3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß ein Rohrfutter (2) und/oder ein Muffen¬ futter (9) verwendet werden, die trotz hoher Einspann- kräfte eine bestimmte Auswinklung und einen bestimmten Parallelversatz des eingespannten Rohres (5) bzw. der eingespannten Muffe (14) erlauben.
4.) Vorrichtung zum druckdichten Verschrauben, ins¬ besondere eines mit einem konischen Gewinde versehenen
OMPI Rohrendes (5) mit einer entsprechenden Rohrverbindungs¬ muffe (14), gekennzeichnet durch eine Verschraubungsan- ziehanordnung, bestehend aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, mit durchgehenden Bohrungen versehenen, koaxialen Einspannfuttern (2,9) für hohe Spannkräfte, von denen mindestens eines (2) drehbar gelagert und mit einem Drehantrieb (6,7,8) für hohes Drehmoment versehen ist, einem in axialer Verlängerung des einen Einspannfut- ters oder Muffenfutters (2) angeordneten, mit einem zwei- ten Drehantrieb (21,23,24) versehenen Hilfsdorn (19), dessen dem Muffenfutter (9) zugewandtes Ende mit einem dem Rohrende (5) entsprechenden Gewinde (20) versehen und aus einer von dem Muffenfutter (9) beabstandeten Po¬ sition in axialer Richtung bis in das Muffenfutter (9) hinein verschiebbar ist, sowie einer Greifeinrichtung
(17,18) für die Muffe (14') , wä-che in den Vorschubweg des Hilfsdornes (19) hinein bewegbar ist.
5.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- net, daß sie an der Seite des anderen Einspannfutters oder Rohrfutters (2) mit einer automatischen Beschickungs und Entnahmeeinrichtung für die Rohre (4) und im Bereich der Greifeinrichtung (17,18) für die Muffe (14!) mit ei¬ ner automatischen Beschickungsvorrichtung für Muffen ver- sehen ist.
6.) Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Muffenfutter (9) im wesentlichen drehfest, jedoch in axialer Richtung in einem gewissen Bereich frei berschiebbar ausgeführt und das andere Einspannfutter oder Rohrfutter (2) drenbar gelagert und mit einem Dreh¬ antrieb (6,7,8) für hohes Drehmoment versehen ist.
7.) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Rohrfutter (2) und/oder das Muffenfutter (9) beweglich gelagert ist, um eine ge¬ wisse Auswinklung und einen gewissen seitlichen Versatz des eingespannten Rohres (4) bzw. der eingespannten Muffe (14) zu gestatten.
8.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, daß das Muffenfutter (9) nach seitlichem Versatz durch eine nichtzentrische Muffe (14) oder einenichtzent- rische Ausgangslage zurückstellbar ist.
9.) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich- net, daß das Muffenfutter und/oder das Rohrfutter entspre¬ chend einem der Patentansprüche 10 bis 20 ausgebildet sind.
10.) Einspannfutter für hohe Spannkräfte zur Verwendung bei der Herstellung von druckdichten Rohrverschraubungen, welches mit hydraulisch betätigbaren, konzentrisch schlie¬ ßenden Spannbacken versehen ist, d durch gekennzeichnet, daß der .eigentliche Futterkörper (10) in einem Lagerring (27) drehbar gelagert ist, welcher mit einer kardanischen Aufhängung (121) versehen ist, und daß "die Spannbacken (26) so ausgebildet sind, daß sie den Umfang des einge¬ spannten Rohres weitgehend geschlossen umfaßt halten.
11.) Einspannfutter nach Anspruch 10 mit horizontaler Achse, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (27) it- tels zweier sich diametral gegenüberliegender, senkrech¬ ter Gelenkzapfen (28,29) in entsprechenden Bohrungen ei¬ nes ihn in gewissem Abstand umgebenden, konzentrischen Kardanringes (30) schwenkbar aufgehängt ist, der seiner¬ seits mit zwei an seiner Außenseite angebrachten, sich diametral gegenüberliegenden waagerechten Gelenkzapfen (31) in entsprechenden Bohrungen in dem zugehörigen Ma¬ schinenrahmen (32,1) gelagert ist, wobei sowohl die senk¬ rechten als auch die waagerechten Gelenkzapfen (28,29,31) ein derartiges Axialspiel aufweisen, daß der Futterkörper (10) mit einem bestimmten Spiel in senkrechter Richtung und der Kardanring (30) mit einem gewissen Spiel in waage¬ rechter Richtung beweglich ist.
E4C OMPI - ._ "S--3 12.) Einspannfutter nach Anspruch 11 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Kardanring (30) durch auf die waagerech¬ ten Gelenkzapfen (31) wirkenden Stellkolben (34) in eine zentrische Ausgangslage zurückführbar ist.
13.) Einspannfutter nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der untere der senkrechten Gelenkzapfen (29) zur Kompensation des Eigengewichtes des Futterkörpers (10) durch eine Feder (33) abgestützt ist.
14.) Einspannfutter nach Anspruch 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß ein auf den unteren senkrechten Gelenkzapfen (29) wirksamer Stellkolben (34) zum Zurückführen des Fut¬ terkörpers (10) in eine zentrische Ausgangslage vorgesehen is .
« 15.) Einspannfutter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß es mit acht Spannbacken (26) versehen ist.
16.) Einspannfutter nach Anspruch 15', dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Spannbacken (26) zum Erhalte einer mög¬ lichst großen Spannfläche in Axialrichtung des Futters eine größere Erstreckung aufweisen als in Umfangsrichtung.
17.) Einspannfutter nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die an der Rückseite der Spannbacken (26) angeordneten kraftaufbringenden Vorschubelemente (35 bis 38) im wesentlichen nur in der zur Futterachse normalen Mittelebene durch die Spannbacken (26) an diesen angrei¬ fen und die Spannbacken (26) in einer Radialebene mit be¬ stimmtem Spiel um die Angriffsstelle (45) kippbar sind, um sich in axialer Richtung gleichmäßig an den einge¬ spannten Gegenstand anlegen zu können.
18.) Einspannfutter nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als kraftaufbringendes Vorschubelement an der Rückseite jeder Spannbacke (26) ein in Spannrichtung einfach wirkender hydraulischer Spannzy¬ linder (35 bis 38) mit Rückstellfeder (44) angeordnet ist, dessen Kolbenklammer (37) mit einer stößelartigen Ver- längerung (39) an der Rückseite der Spannbacke (27) an¬ greift.
19.) Einspannfutter nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der stößelartige Ansatz zum Rückführen der Spannbacke (26) unter der Wirkung der Rückstellfeder (44) in Art eines Hammerkopfes (39) ausgebildet ist, dessen Flügel in einer zur Futterachse normalen Ebene liegen und der in eine entsprechende axiale Notklammer (40) an : der Rückseite der Spannbacke (26) eingeführt ist.
20.) Einspannfutter nach Anspruch 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß. die hydraulischen Spannzylinder (35 bis 38) aller Spannbacken (26) gleichzeitig mit Druckflüssigkeit über eine gemeinsame Leitung beaufschlagbar sind, welche mit einem Druckausgleichsbehälter in Verbindung steht.
-&3REAζj '
O PI
PCT/DE1979/000024 1978-03-03 1979-03-02 Process and device for screwing tubular sleeves WO1979000704A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782809110 DE2809110A1 (de) 1978-03-03 1978-03-03 Rohrmuffenverschraubungsmaschine
DE2809110 1978-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1979000704A1 true WO1979000704A1 (en) 1979-09-20

Family

ID=6033420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1979/000024 WO1979000704A1 (en) 1978-03-03 1979-03-02 Process and device for screwing tubular sleeves

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0015931A1 (de)
JP (1) JPS55500159A (de)
BE (1) BE876152A (de)
DE (1) DE2809110A1 (de)
DK (1) DK86279A (de)
NO (1) NO790715L (de)
WO (1) WO1979000704A1 (de)
ZA (1) ZA79988B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109083607A (zh) * 2018-10-18 2018-12-25 湖南科技大学 海底天然气水合物保压岩芯管保压盖拧卸装置
WO2022150670A1 (en) * 2021-01-09 2022-07-14 Gr Energy Services Management, L.P Wellbore gun builder with gun chucks and method of using same
US11898425B2 (en) 2018-08-10 2024-02-13 Gr Energy Services Management, Lp Downhole perforating tool with integrated detonation assembly and method of using same
US11994008B2 (en) 2018-08-10 2024-05-28 Gr Energy Services Management, Lp Loaded perforating gun with plunging charge assembly and method of using same

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29717032U1 (de) * 1997-09-23 1998-04-30 Gardner Denver Gmbh Montagevorrichtung
CN103586669A (zh) * 2013-11-12 2014-02-19 重庆长风机器有限责任公司 带限值扭矩的转向防盗装置装配方法
CN106624743B (zh) * 2016-10-14 2018-11-16 中国燃气涡轮研究院 一种轴上过盈配合零件拆卸装置
CN110500048B (zh) * 2018-05-17 2024-05-14 周兆弟 用于水泥土搅拌桩机的管线引导机构
CN112658664B (zh) * 2020-12-28 2022-06-03 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种煤矿钻杆自动连接装置和自动连接方法
CN116352655B (zh) * 2023-06-02 2023-10-13 鄄城鑫磊交通工程材料有限公司 一种注浆管快速连接设备及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644470A (en) * 1922-11-08 1927-10-04 Edgar E Greve Tong support for earth-boring apparatus
US1765825A (en) * 1928-09-24 1930-06-24 Cork Herbert Vivian Machine for screwing couplings on pipe
US3039181A (en) * 1959-07-15 1962-06-19 Pipe Machinery Company Apparatus for assembling threaded members
US3089549A (en) * 1960-03-03 1963-05-14 Robbins Davis Drilling apparatus
DE1207308B (de) * 1963-10-25 1965-12-23 F N R D Ltd Vorrichtung zum Festziehen oder Lockern von Schraubverbindungen, insbesondere fuer Bohrgestaenge
US3299957A (en) * 1960-08-26 1967-01-24 Leyman Corp Drill string suspension arrangement
FR1495191A (fr) * 1966-09-26 1967-09-15 Vnii Metodii I Tekhn Razvedki Dispositif automatique pour la descente et la remontée du train de tiges du puits de forage
US3680412A (en) * 1969-12-03 1972-08-01 Gardner Denver Co Joint breakout mechanism
DE2124629A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Kieserling & Albrecht Verfahren zum Aufschrauben von vorzugsweise mit konischem Innengewinde versehenen Muffen auf Rohre mit entsprechendem Außengewinde
FR2181217A5 (en) * 1972-04-21 1973-11-30 Pk Pipe centring and joining appts

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1644470A (en) * 1922-11-08 1927-10-04 Edgar E Greve Tong support for earth-boring apparatus
US1765825A (en) * 1928-09-24 1930-06-24 Cork Herbert Vivian Machine for screwing couplings on pipe
US3039181A (en) * 1959-07-15 1962-06-19 Pipe Machinery Company Apparatus for assembling threaded members
US3089549A (en) * 1960-03-03 1963-05-14 Robbins Davis Drilling apparatus
US3299957A (en) * 1960-08-26 1967-01-24 Leyman Corp Drill string suspension arrangement
DE1207308B (de) * 1963-10-25 1965-12-23 F N R D Ltd Vorrichtung zum Festziehen oder Lockern von Schraubverbindungen, insbesondere fuer Bohrgestaenge
FR1495191A (fr) * 1966-09-26 1967-09-15 Vnii Metodii I Tekhn Razvedki Dispositif automatique pour la descente et la remontée du train de tiges du puits de forage
US3680412A (en) * 1969-12-03 1972-08-01 Gardner Denver Co Joint breakout mechanism
DE2124629A1 (de) * 1971-05-18 1972-11-30 Kieserling & Albrecht Verfahren zum Aufschrauben von vorzugsweise mit konischem Innengewinde versehenen Muffen auf Rohre mit entsprechendem Außengewinde
FR2181217A5 (en) * 1972-04-21 1973-11-30 Pk Pipe centring and joining appts

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11898425B2 (en) 2018-08-10 2024-02-13 Gr Energy Services Management, Lp Downhole perforating tool with integrated detonation assembly and method of using same
US11994008B2 (en) 2018-08-10 2024-05-28 Gr Energy Services Management, Lp Loaded perforating gun with plunging charge assembly and method of using same
CN109083607A (zh) * 2018-10-18 2018-12-25 湖南科技大学 海底天然气水合物保压岩芯管保压盖拧卸装置
CN109083607B (zh) * 2018-10-18 2024-01-09 湖南科技大学 海底天然气水合物保压岩芯管保压盖拧卸装置
WO2022150670A1 (en) * 2021-01-09 2022-07-14 Gr Energy Services Management, L.P Wellbore gun builder with gun chucks and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
DK86279A (da) 1979-09-04
NO790715L (no) 1979-09-04
JPS55500159A (de) 1980-03-21
EP0015931A1 (de) 1980-10-01
DE2809110A1 (de) 1979-09-06
BE876152A (fr) 1979-09-03
ZA79988B (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135456C1 (de) Spannvorrichtung für die rotatorische Bearbeitung von Werkstücken
EP1853408B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen einer schraubverbindung zwischen einem ersten bauteil und mindestens einem weiteren bauteil
DE102006027988B4 (de) Spannmittel
EP0228030B1 (de) Schmiedemaschine
DE3410154C2 (de)
EP2747931A1 (de) Vorrichtung zum zentrieren, innenformdrücken, richten und spannen von stumpfstössen rotationssymmetrischer hohlkörper beim rührreibschweissverbinden oder schmelzschweissen
EP0718057A2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
EP0753368B1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
DE102007015153B4 (de) Feinbearbeitungsverfahren und Feinbearbeitungsmaschine zum Feinbearbeiten von bei der Feinbearbeitung verspannten Werkstücken
WO1979000704A1 (en) Process and device for screwing tubular sleeves
DE3234027C1 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen
DE2618877A1 (de) Vorrichtung zum kontern und brechen der gewindeverbindungen zwischen rohrkoerpern von rohr- und bohrstraengen sowie bohrwerkzeugen fuer tiefbohrungen
EP0163012B1 (de) Muffenverschraubungsmaschine für Rohre
CH625996A5 (en) Device for butt welding thermoplastic pipes by the heated tool welding process
DE2903847C2 (de)
DE102005056811A1 (de) Tragarm für ein Spann- und Zentrierelement eines Greifergerüstes zum Halten von Raumformbauteilen in der Kfz.-Industrie
DE4407289C2 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei stumpf zu stoßenden Bewehrungsstäben sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19941424A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE860884C (de) Hydraulisch betaetigter Spanndorn zur Bearbeitung von Werkstuecken durch Drehen, Fraesen u. dgl.
EP0035164A1 (de) Kraftschrauber
DE10122961A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine axial verstellbare Spindel
DE2604876C3 (de) Schweißmaschine mit einem Spannfutter
DE3844343A1 (de) Kraftbetaetigtes backenspannfutter fuer exzentrisch zu spannende werkstuecke, insbesondere kurbelwellen
DE2640991B1 (de) Schraubenspannvorrichtung zum OEffnen und Schliessen des Deckels eines Reaktorkessels
DE3405704C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): CH DE FR GB LU SE