LV11769B - Residual current safety switch - Google Patents

Residual current safety switch Download PDF

Info

Publication number
LV11769B
LV11769B LVP-96-311A LV960311A LV11769B LV 11769 B LV11769 B LV 11769B LV 960311 A LV960311 A LV 960311A LV 11769 B LV11769 B LV 11769B
Authority
LV
Latvia
Prior art keywords
der
die
current
protection circuit
pct
Prior art date
Application number
LVP-96-311A
Other languages
English (en)
Other versions
LV11769A (lv
Inventor
Hubert Bachl
Original Assignee
Schrack Eh Energietechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schrack Eh Energietechnik Gmbh filed Critical Schrack Eh Energietechnik Gmbh
Publication of LV11769A publication Critical patent/LV11769A/lv
Publication of LV11769B publication Critical patent/LV11769B/lv

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • H01H2083/045Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit

Landscapes

  • Power Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)
  • Non-Adjustable Resistors (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

LV 11769
Diff erenzstromschutzscha lter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Differenzstromschutzschalter gemāfi dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten derartigen Differenzstromschutzschaltem ( im weiteren kurz " DI -Schalter " genannt ) erfolgt die Spannungsversorgung der Elektronik iiber einen Hilfskontakt entvveder vor dem Differenzstromwandler oder nach dem Differenzstromwandler. Der Nachteil dieser Losung besteht darin, dafi die Elektronik selbst , sowie der zugehorige Uberspannungsschutz ungeschiitzt sind, und es bei iiberhohter Netzspannung zu einem Defekt dieses Schutzes bzw, bei einem Defekt in der Spannungsversorgung der Elektronik zu einem Ausfall derselben kommen kann, ohne dafi ein derartiger Defekt von aufien erkannt wird.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden, und einen DI - Schalter der eingangs envāhnten Art vorzuschlagen, der sovvohl den eingebauten Ūberspannungsschutz wie auch den Spannungsversorgungskreis der Elektronik selbst schutzt.
Erfindungsgemāfi wird dies bei einem Differenzstromschutzschalter der eingangs envāhnten Art durch die kennzeichenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch diese Mafinahmen wird erreicht, das es bei Auftreten von statischen Uberspannungen, von zu hoher Netzspannung, oder bei einem Defekt der Spannungsversorgung der Elektronik zu einer Aktivierung der Ausloseeinrichtung kommt. Dadurch ist der Differenzstromchutzschalter in der Lage, sich bei bestimmten Defekten oder Ūberlastungen der Elektronik selbst vom Netz zu trennen, und es entfāllt damit weiters die Gefahr, dafi ein Nichtfunktionieren des Schalters unter bestimmten Voraussetzungen unbemerkt bleibt.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich vveiters der Vorteil, dafi die Empfindlichkeit der Ūberspannungsschaltung in weiten Bereichen eingestellt werden kann, ohne einen vvesentlichen Einflufi auf die Auswerteschaltung zu haben, wobei die verbleibende Beeinflussung bei der Auslegung bzw. Dimensionierung der Auswerteschaltung beriicksichtigt vverden kann.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen nāher erlāutert, wobei die Fig. 1 bis 3 schematisch jeweils verschiedene Ausfuhrungsformen eines erfindungsgemāfien Dl-Schalters zeigen. I;
Der DI - Schalter nach Fig. 1 ist mit den festen Anschlūssen seiner beiden Schaltkontaktē 1, 2 mit Netzanschlussen L, N verbunden. Diesen Schaltkontakten 1, 2 ist ein Differenzstromwandler 3 nachgeschaltet, dessen Sekundārwicklung 4 mit der Auswerteschaltung 5 verbunden ist, und die einen allfālligen differenzstrombedingten Sekundārstrom auswertet.
Die Auswerteschaltung 5 ist mit einer elektromagnetischen Ausloseeinrichtung K 1 verbunden, die die Schaltkontakte 1, 2 und einen Hilfskontakt 6 steuert, der die Elektronik unabhāngig von Netz - bzw. Verbraucherseite des DI - Schalters vom Netz trennt.
Die Spannungsversorgung der Ausvverteschaltung 5 erfolgt uber die elektromagnetische Ausloseeinrichtung K1 sovvie ūber die Leittungen 7 und 8 und den vorgeschalteten Hilfskontakt 6 , wobei eine der beiden Leitungen 7 bzw. 8 (in der beiliegenden Skizze Leitung 8) durch den Differenzstromwandler 3 hindurchgefĪihrt wird, bzw. erst nach diesem die Spannung abgreift und die zvveite Leitung (Leitung 7 der beiliegenden Skizze) nicht durch den VVandler gefuhrt wird bzw. die Spannung bereits davor abgreift. VVeiters ist parallel zu der Auswerterschaltung ein Ūberspannungselement VI geschaltet.
Dabei ist der spannungsabhāngige Widerstand VI so bemessen, dafi bei Nennspannung, bzw. nur in einem tolerierbaren Ausmafi erhohter Spannung der uber den spannungsabhāngigen Widerstand VI fliefiende Strom geringer als der fiir eine Auslosung erforderliche Differenzstrom ist.
Bei Vorliegen einer Ūberspannung oder eines Defektes in der Spannungsversorgung der Ausvverteschaltung fliefit nun ein entsprechender Differenzstrom durch den Wandler 3, der als Fehlerstrom erkannt wird, vvodurch es bei Ūberschreitung eines bestimmten voreinstellbaren Wertes durch die Ausvverteschaltung 5 zu einer Aktivierung der Ausloseeinrichtung K1 kommt.
Dadurch vvird aber auch die Versorgung der Ausvverteschaltung 5 und damit auch der LJberspannungsschutzchaltung, die durch das Ūberspannungsschutzelement VI gebildet ist, unterbrochen und damit eine Schādigung des DI - Schalter bzvv. eine Gefāhrdung der nachfolgenden Installation unterbunden.
Weiters ist VViderstand RT, der mit einer Priiftaste T in Serie geschaltet ist, bei geschlossen Schaltkontakten 1, 2 und damit geschlossenem Hilfkontakt 6, in einer die Leitungen N und L verbindenden Leitung 9 angeordnet. Durch Drūcken dieser Taste fliefit iiber den Widerstand RT die auBerhalb des Differenzstromvvandlers 3 verlaufende leitung 9 ein Differenzstrom, dessen Grofie ausreicht, um eine Aktivierung der Ausloseeinrichtung K1 zu erreichen.
Die Ausfuhrungform nach der Fig. 2 unterscheidet sich dadurch von jener nach der Fig.l, dafi der spannungsabhāngige VViderstand VI nicht mehr parallel zu den ii LV 11769
Ausgāngen der Auswerteschaltung 5 geschaltet ist; er ist ūber die elektromagnetische Ausloseeinrichtung K1 mit dem einen spannungsfuhrenden AnschluB L und ūber die durch den Differenzstromvvandler 3 gefūhrte Leitung 8 an dem anderen spannungsfuhrenden AnschluS N angeschlossen. Die Ausvverteschaltung 5 wird unabhāngig von der durch den Differenzstromvvandler 3 gefuhrten Leitung 8 gespiest.
Bei der Ausfūhrungsform nach Fig.3 sind die Verhāltnisse gerade umgekehrt wie bei Fig.2, indēm nur die Auswerteschaltung 5 ūber die durch den Differenzstromvvandler 3 gefūhrte Leitung 8 gespeist wird jedoch der spannungsabhāngige Widerstand VI.
Die Ausfūhrungsformen nach den Fig.l bis 3 unterscheiden sich somit dadurch, dafi dann wenn die Schaltkontakte 1,2 geschlossen sind, ūber die Leitungen 7,8 - nach Fig.l - sovvohl die Ausvverteschaltung 5 als auch die Ūberspannungschutzschaltung VI mit spannungsfuhrenden Anschlūssen verbimden sind, vvohingegen dies gemāfi Fig.2 nur hinsichtlich der Ūberspannungsschutz -Schaltung VI imd gemāfi Fig.3 nur hinsichtlich der Ausvverteschaltung 5 der Fall ist. I; LV 11769
PATENTANSPRUCHE 1. Differenzstromschutzschalter mit einem Differenzstromwandler (3) und einer mit diesem verbundenen Auswerteschaltung (5), die eine Schaltkontakte (1,2) betātigende elektromagnetische Ausloseeinrichtung (Kl) steuert, wobei eine Ūberspannungsschutz- Schaltnng (VI), z.B. in Form eines spannungsabhāngigen Widerstandes, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dafi die
Auswerteschaltung (5) und/bzw. oder die Ūberspannungsschutz- Schaltung (VI) uber eine durch den Differenzstromwandler (3) hindurchgefūhrte und eine aufierhalb des Differenzstromwandlers (3) gefiihrte Leitung (7,8) mit bei geschlossenen Schaltkontakten (1,2) spannungfūhrenden Anschlussen verbunden ist bzw. sind und gespeist wird bzw. werden, wobei der Versorgungsstrom der Elektronik und bzw. oder der iiber die Ūberspannungsschutz- Schaltung (VI) fliefiende Strom bei anliegender Nennspannung unterhalb des Auslosestromes liegt. 2. Differenzstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi die Ūberspannungsschutz- Schaltung (VI) parallel zur Auswerteschaltung (5) geschaltet ist und die Ausloseeinrichtung (Kl) in Serie zu dieser Parallelschaltung geschaltet ist.

Claims (2)

  1. LV 11769 IZGUDROJUMA FORMULA 1. Diferenciālstrāvas drošinātājs, kurā ietilpst diferenciālstrāvas transformators (3), kas savienots ar strāvas lieluma noteicējshēmu (5), kura darbina pārslēdzējkontaktu (1,2) elektromagnētisko iedarbināšanas mehānismu ( Kl), un kuram bez tam ir ari pārsprieguma aizsargshēma (VI), kas veidota, piem., kā no sprieguma atkarīga pretestība, a t s ķ i r a s ar to, ka strāvas lieluma noteicējshēma (5) un/vai pārsprieguma aizsargshēma (VI) ir savienota ar izvadiem, pa kuriem pienāk spriegums un kuri ir savienoti ar diviem vadiem (7,8), viens no kuriem iet caur diferenciālstrāvas transformatoru (3), bet otrs caur to neiet, pie tam pārslēdzējkontaktiem (1,2) jābūt noslēgtiem, bet minēto elektronikas komponentu barotājstrāvas un/vai caur pārsprieguma aizsargshēmu (VI) plūstošās strāvas lielums, pieslēdzot nominālo spriegumu, ir zemāks nekā iedarbināšanai izmantojamās strāvas lielums.
  2. 2. Diferenciālstrāvas drošinātājs atbilstoši l.p. atšķiras ar to, ka pārsprieguma aizsargshēma (VI) ir pieslēgta strāvas lieluma noteicējshēmai (5) paralēlslēgumā, kuram savukārt secīgi pieslēgts elektromagnētiskais iedarbināšanas mehānisms.
LVP-96-311A 1994-01-24 1996-07-23 Residual current safety switch LV11769B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12694 1994-01-24
PCT/AT1995/000012 WO1995020257A1 (de) 1994-01-24 1995-01-24 Differenzstromschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
LV11769A LV11769A (lv) 1997-04-20
LV11769B true LV11769B (en) 1997-08-20

Family

ID=3482202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LVP-96-311A LV11769B (en) 1994-01-24 1996-07-23 Residual current safety switch

Country Status (17)

Country Link
US (1) US5737167A (lv)
EP (1) EP0741927B1 (lv)
AT (1) ATE166752T1 (lv)
AU (1) AU697208B2 (lv)
BR (1) BR9506640A (lv)
CA (1) CA2181904C (lv)
CZ (1) CZ284651B6 (lv)
DE (1) DE59502336D1 (lv)
DK (1) DK0741927T3 (lv)
ES (1) ES2119383T3 (lv)
HU (1) HU220493B1 (lv)
LV (1) LV11769B (lv)
MX (1) MX9602961A (lv)
PL (1) PL176938B1 (lv)
SI (1) SI0741927T1 (lv)
SK (1) SK282459B6 (lv)
WO (1) WO1995020257A1 (lv)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752479B1 (fr) * 1996-08-13 1998-09-25 Schneider Electric Sa Disjoncteur differentiel electronique
DE19735412A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
DE19736220A1 (de) * 1997-08-20 1999-02-25 Siemens Ag Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
FR2803086B1 (fr) * 1999-12-22 2002-02-15 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de protection de defaut electrique
US6625551B1 (en) * 2000-06-09 2003-09-23 Siemens Aktiengesellschaft Fault current and differential current detection system capable of preventing spurious triggering of a protection system due to transient interference pulses
ES2170671B1 (es) * 2000-06-20 2003-09-16 Gordon Salvador Romero Dispositivo electronico de proteccion electrica en baja tension frente a sobretensiones en el punto de suministro particular.
FR2826201A1 (fr) * 2001-06-16 2002-12-20 E Re K Inhibeur de surtensions
CN104749412B (zh) * 2013-12-30 2018-04-10 西门子公司 漏电保护装置的采样系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1689574A (en) * 1924-12-11 1928-10-30 Submarine Signal Corp Method and apparatus for sound producing
US4015169A (en) * 1975-03-14 1977-03-29 Westinghouse Electric Corporation Two pole ground fault circuit interrupter with improved rectified supply and transient suppression for a trip circuit
AT385155B (de) * 1984-08-10 1988-02-25 Schrack Elektronik Ag Schaltungsanordnung zur steuerung einer netz-schalteinrichtung
US4618907A (en) * 1985-01-29 1986-10-21 Eagle Electric Mfg. Co., Inc. Desensitized ground fault interrupter
ATE107807T1 (de) * 1989-04-24 1994-07-15 Siemens Ag Differenzstromschutzschalter und verfahren zum einstellen der auslösebereiche.
GB2244398B (en) * 1990-05-25 1994-03-16 Mk Electric Ltd Electrical protection devices
ZA94924B (en) * 1993-07-09 1994-08-24 Circuit Breaker Ind An earth leakage unit

Also Published As

Publication number Publication date
HUT76013A (en) 1997-06-30
CZ284651B6 (cs) 1999-01-13
AU697208B2 (en) 1998-10-01
AU1408595A (en) 1995-08-08
DE59502336D1 (de) 1998-07-02
CA2181904A1 (en) 1995-07-27
ES2119383T3 (es) 1998-10-01
ATE166752T1 (de) 1998-06-15
DK0741927T3 (da) 1999-01-25
US5737167A (en) 1998-04-07
BR9506640A (pt) 1997-09-16
PL315516A1 (en) 1996-11-12
HU9602007D0 (en) 1996-09-30
PL176938B1 (pl) 1999-08-31
EP0741927A1 (de) 1996-11-13
EP0741927B1 (de) 1998-05-27
SK282459B6 (sk) 2002-02-05
LV11769A (lv) 1997-04-20
MX9602961A (es) 1997-06-28
CZ217296A3 (en) 1996-12-11
SI0741927T1 (en) 1999-04-30
CA2181904C (en) 2005-08-23
SK95696A3 (en) 1997-03-05
WO1995020257A1 (de) 1995-07-27
HU220493B1 (hu) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE2649587C3 (de) Detektor für elektrisch leitfähige Abrieb- bzw. Verschleißspäne
EP0563787A1 (de) Überwachungsschaltung für computergesteuerte Sicherheitsgeräte
EP1428237B1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
LV11769B (en) Residual current safety switch
WO1997008725A1 (de) Leistungsschalter mit stromwandlern und einem informationsspeicher
DE2046430C3 (de) Prüfanordnung zum Anschalten von zu prüfenden Ausrüstungen, wie Relaisschutz- und Automatikausrüstungen, an Prüfapparate
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
DE3439015C2 (lv)
DE4441171C1 (de) Schützsicherheitskombination
DE4413676C1 (de) Schützsicherheitskombination
DE3743244A1 (de) Schaltgeraeteanordnung zum zu- und abschalten von kondensatoren
DE2124179A1 (de) Schutzeinrichtung zum Feststellen von Erdschluß-Leckströmen
DE4402023A1 (de) Überspannungsschutzgerät
DE3924693C2 (lv)
DE1075675B (de) Relaiskoppler mit Entkoppel gleichnchtern
AT207476B (de) Elektrische Hochspannungs-Heizeinrichtung
DE647318C (de) Maschennetz mit mehreren zu einem Speisesystem oder zwei zu getrennten Speisesystemen gehoerenden Versorgungsleitungen
DE444025C (de) UEberstromschutzanordnung fuer Doppel- und Mehrfachleitungen
DE232442C (lv)
DE1074134B (de) Einrichtung zur Ub^i wachung von Schutz und Steueranord nungen mit drei galvanisch miteinander gekoppelten Leitungen über die betriebs maßig kein Gleichstrom fließt
DE878368C (de) Schalteinrichtung fuer das Eisenbahnsicherungswesen
AT139671B (de) Gleichstrom-Spannungsreduktor für elektrische Schwachstromapparate.
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen
DE902138C (de) Schaltungsanordnung fuer Pruefgeraete in elektrischen Stellwerksanlagen