LU84168A1 - Verfahren zum aufkohlen von metallschmelzen - Google Patents

Verfahren zum aufkohlen von metallschmelzen Download PDF

Info

Publication number
LU84168A1
LU84168A1 LU84168A LU84168A LU84168A1 LU 84168 A1 LU84168 A1 LU 84168A1 LU 84168 A LU84168 A LU 84168A LU 84168 A LU84168 A LU 84168A LU 84168 A1 LU84168 A1 LU 84168A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
carbon
carrier gas
bath
metal
containing substance
Prior art date
Application number
LU84168A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Metz
Original Assignee
Arbed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed filed Critical Arbed
Priority to LU84168A priority Critical patent/LU84168A1/de
Publication of LU84168A1 publication Critical patent/LU84168A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • C21C5/4613Refractory coated lances; Immersion lances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/4606Lances or injectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0025Adding carbon material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Carbon Steel Or Casting Steel Manufacturing (AREA)

Description

Verfahren zum Aufkohlen von Metallsehmelzen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufkohlen von Metallschmelzen, insbesondere von Eisensohmeizen, im Rahmen von metal-5 lurgisahen Prozessen.
Es ist bekannt, dass man im Rahmen eines Sauerstoff-Aufblasverfah-rens (LD bzw. LDAC) zum Frisahen von Roheisen gewisse Mengen an Sahrott verarbeiten kann und zwar 25-27 % Sohrott/Tonne Roheisen. 10 Die hierzu erforderliche Energie entsteht duroh die beim Verbrennen des im Roheisen enthaltenen Kohlenstoffes freiwerdende Wärme im Bad. Die Anmelderin hat in ihrem luxemburgisahen Patent LU 81.207 ein Verfahren besahrieben, das es erlaubt, duroh Naehverbrennen des sieh hierbei bildenden Kohlenmonoxyds über dem Bad, zusätzliahe Energie-15 mengen freizusetzen, die es gestatten, die übliehen Sahrottzusätze auf 38-40 % Sahrott/Tonne Roheisen zu erhöhen. Obwohl dies einen erhebliehen Fortsahrltt darstellt, muss der Matallurge siah mit der Frage auseinandersetzen, ob es nicht möglich wäre, ohne besonderen Kosten- und Zeitaufwand diese Resultate zu verbessern und zwar durah 20 ein Rüekkohlen des Bades.
Will man den Kohlenstoffgehalt erhöhen, sei es nur aus qualitätsbezogenen Gründen, oder im Hinbliak auf die Entwicklung thermischer Energie beim naahträglichen Zuführen von Sauerstoff, so bietet sich 25 nur eine begrenzte Zahl von möglichen Behandlungstechniken an.
Man kann Kohlenstoff vermittels Tauahlanzen mit Hilfe von Trägergasen zuführen, oder den Einsatz von kohlenstoffhaltigen Gasen vorse- - 2 - hen, die beim Kontakt mit der Schmelze kracken und den Kohlenstoff freigeben. Solche Gase enthalten jedoch durchwegs Wasserstoff, der im Stahl unerwünscht ist. Weiter kann man Eisensahmelzen mit Kohlenstoff behandeln, indem man gemäss der DE.AS 28.38.983 einerseits 5 einen Sauerstoffstrahl von oben auf die Schmelze richtet und andererseits pulverförmigen Kohlenstoff mit Trägergas durah unterhalb des Badspiegels in der Ausmauerung des Gefässes angeordnete Düsen " zuführt. Jedoah sind Bodendüsen Aggregate, die ebenso wie Tauehlan- zen hohem Versahleiss ausgesetzt sind und die im Hinblick auf ihre 10 Haltbarkeit, welche zumindest einer Ofenreise entsprechen soll, aus entsprechend teuerem Material gefertigt werden müssen. Darüber hinaus leuchtet ein, dass Bodendüsen kontinuierlich mit Gas beliefert werden müssen, um den Eintritt flüssigen Metalls zu verhindern.
15 In der Patentanmeldung LU 83.814 hat die Anmelderin ein Aufkohlverfahren einer Metallschmelze beschrieben, bei dem man ein mit staubförmiger Kohle beladenes neutrales Trägergas auf Geschwindigkeiten von Mach 1,5 bis 2,5 bringt und diesen Strahl vertikal auf die Oberfläche der Schmelze richtet. Hierbei musste festgestellt werden, 20 dass der Kohlenstoff teilweise nutzlos über der Schmelze verbrennt. Ausserdem wird der Gasstrahl beim Austritt aus der Lanze stark unterkühlt, wodurch die Aufnahme des Kohlenstoffs durah das Metall, die bekanntlich eine endotherme Reaktion darstellt, gehemmt wird.
" 25 Ein Einbringen von Kohlenstoff in eine Schmelze durah feuerfeste
Gefässbodensteine, die mit orientierten Durchgängen solcher Art versehen sind, dass sie gleichzeitig gasdurchlässig sind, ohne den Durchtritt flüssigen Metalls zu gestatten, wurde in der Patentanmeldung LU 83.247 beschrieben. Auch bei diesem Verfahren geht ein 30 beachtlicher Teil des Kohlenstoffs verloren, vermutlich indem die Partikel in den Trägergasblasen eingefangen, die Metallschmelze durchqueren und dann das Bad verlassen.
Das Ziel der Erfindung bestand darin ein Verfahren vorZuschlägen, 35 das es erlaubt, die Kohlenstoffaufnähme durch das Bad im Vergleich zu den bekannten Verfahren zu erhöhen.
- 3 -
Dieses Ziel wird erreieht durch das erfindungsgemässe Verfahren, das vorsieht, dass man eine in einem Trägergas suspendierte, kohlenstoffhaltige Substanz in das Bad einführt, wobei man zur Erleichterung der Kohlenstoffaufnähme durah das Metall die Kohlenstoff-5 zufuhr diskontinuierliah und zwar pulsierend durchführt.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unter- ? ansprüahen wiedergegeben.
* 10 Der Grundgedanke der zur Erfindung führte geht von der bekannten
Tatsaohe aus, dass die Aufnahme von Kohlenstoff durah ein Eisenbad am besten, d.h. mit dem höahsten Wirkungsgrad dann vonstatten geht, wenn der Kohlenstoffgehalt des Bades sieh zwischen 0.8 und 2.2 Gew.-% bewegt. Die übliahe Vorgehensweise, die instinktiv die Anwendung 15 hoher Überschüsse an Kohlenstoff vorsieht, berücksichtigt allerdings nicht die Tatsache, dass bei einer lokalen Übersättigung an Kohlenstoff die Aufnahme weiterer Kohlenstoffmengen unterbunden wird.
Genau dies spielt sich nämlich ab, wenn man mittels einer Aufblas-20 oder einer Tauahlanze kohlenstoffhaltige Substanzen, die in einem Trägergas suspendiert sind, in ein Bad einzutragen versucht und zwar wird das Metall lokal aufgekohlt und mit Kohlenstoff übersättigt, wobei die lokale hohe Kohlenstoffkonzentration die Aufnahme weiterer Kohlenstoffmengen unterbindet.
» 25
Geht man hingegen erfindungsgemäss so vor, dass man die Zufuhr pulsierend durohführt, so kann eine durah Diffusion bedingte, laufende Verdünnung der Kohlenstoffkonzentration eintreten, so dass jeder neue in das Bad eintretende Kohlenstoffsahub in ein nicht mit 30 Kohlenstoff übersättigtes Medium eintritt, in das er sieh verhältnismässig leicht integrieren kann.
Die Fachliteratur gibt Aufschluss über das Verhalten von Eisen-sohmelzen beim Aufkohlen, und zwar liegen Versuohsergebnisse vor, 35 die zeigen, dass in einem Konzentrationsbereioh von 0.8 - 2.2 % C die Sauerstoffaktivität minimal ist, so dass eine Entkohlung durch ? - 4 - CO-Bildung nur in sehwaahem Masse zu erwarten ist. Steigt die Kohlenstoffkonzentration über die obere Grenze, so erhöht siah auoh die Sauerstoffaktivität und das Bad wird wieder entkohlt. Dieser Effekt tritt unweigerlieh ein, wenn man im Rahmen eines Sauerstoff-5 blasverfahrens eine durah kontinuierliahe Kohlenstoffzugabe bewirkte Aufkohlung durahführen will, ohne dem eingetragenen Kohlenstoff Zeit zum Wegdiffundieren von der Eintrittszone zu lassen.
M
Auah über die Gesahwindigkeit der Auflösung von Kohlenstoff in , 10 Eisensahmelzen liegen Versuohsergebnisse vor die zeigen, dass diese oberhalb von Kohlenstoffkonzentrationen von 2 Gew.-% stark abnimmt, • wobei die Badtemperatur keine wesentliahe Rolle zu spielen seheint.
In der Tat liegt die Kohlenstoffaktivität unterhalb der Raoult'sehen Gerade sofern die Kohlenstoffkonzentration unter rund 2 Gew.-% C 15 liegt. Oberhalb von dieser Grenze steigt die Kohlenstoffaktivität stark an und liegt über der Raoult'sahen Gerade.
Was die Pulsfrequenz anbelangt, mit welcher man erfindungsgemäss die kohlenstoffhaltige Substanz schubweise in das Bad befördert, so 20 richtet diese siah naah der Art der gewählten Zufuhr, sowie nach den lokalen Gegebenheiten wie der Konfiguration des Trägergasstroms, der wiederum von der Lanze abhängt, sowie von der Menge und der Intensität dieses Stroms. Eine weitere Variable die bei der Wahl der Pulsfrequenz eine Rolle spielt ist selbstverständlich in der jeweiligen 25 Kohlenstoffkonzentration zu suchen, die gerade im Bad vorliegt und zwar wird man die Pulsfrequenz zu Beginn der Aufkohlung hoch ansetzen und sie bei steigendem Kohlenstoffgehalt der Schmelze wenn möglich progressiv herabsetzen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Aufkohlen von Metallschmelzen, insbesondere von Eisensohmeizen, im Rahmen von métallurgieohen Prozessen, welohes 5 vorsieht, dass man eine in einem Trägergas suspendierte, kohlenstoffhaltige Substanz in das Bad einführt, dadurch gekennzeiahnet dass man zur Erleiahterung der Kohlenstoffaufnahme duroh das - Metall die KohlenstoffZufuhr diskontinuierlieh und zwar pulsierend durahführt. I
2. Verfahren naah dem Anspruah 1, dadurah gekennzeichnet, dass man den Trägergasfluss konstant hält und dass man das Trägergas stossweise mit kohlenstoffhaltiger Substanz belädt*
3. Verfahren nach den Ansprüehen 1 und 2, dadurah gekennzeiahnet, dass man die Kohlenstoffzufuhr durah Auf- bzw. Einblasen von oben mittels Aufblas- bzw. Tauehlanzen durahführt.
4. Verfahren naah den Ansprüehen 1 und 2, dadurah gekennzeichnet, 20 dass man eine zusätzliche Kohlenstoffzufuhr durah Einblasen durah den Boden bzw. durah den Mantel des raetallurgisahen Gefässes durahführt.
5. Verfahren naah den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass * 25 man die Pulsfrequenz zu Beginn der Aufkohlung hooh ansetzt und dass man sie bei steigendem Kohlenstoffgehalt der Schmelze wenn möglich progressiv verringert.
LU84168A 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zum aufkohlen von metallschmelzen LU84168A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84168A LU84168A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zum aufkohlen von metallschmelzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU84168 1982-05-25
LU84168A LU84168A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zum aufkohlen von metallschmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU84168A1 true LU84168A1 (de) 1984-03-07

Family

ID=19729885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU84168A LU84168A1 (de) 1982-05-25 1982-05-25 Verfahren zum aufkohlen von metallschmelzen

Country Status (1)

Country Link
LU (1) LU84168A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226912A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Stahl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0226912A2 (de) * 1985-12-23 1987-07-01 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Stahl
EP0226912A3 (de) * 1985-12-23 1989-04-26 Arbed S.A. Verfahren zum Herstellen von hochwertigem Stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407263B (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken
DE1916945B2 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Frischen von Roheisen zu Stahl
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
DE3045180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer hochchromhaltigen Roheisenschmelze als Zwischenprodukt für die Herstellung von hochchromhaltigem Stahl
DE3019899A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffstahl und niedriglegiertem stahl in einem basischen sauerstoffofen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2306398C2 (de) Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen
LU84168A1 (de) Verfahren zum aufkohlen von metallschmelzen
DE1408183A1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE1030565B (de) Verfahren zur Verhuettung von Erzen
EP0252308A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2303668C3 (de) Zubereitungen zur Behandlung von geschmolzenem Stahl
EP0064019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschwefeln von Eisenschmelzen
AT255461B (de) Verfahren und Frischgefäße zur Umwandlung von Roheisen in Stahl
DE3618510C2 (de)
EP0061987A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen im Rahmen metallurgischer Prozesse
DD245678A1 (de) Verfahren zur entfernung verunreinigender elemente aus roheisen, stahl und sonstigen metallen, sowie metall-legierungen
AT362412B (de) Verfahren zur entschwefelung von fluessigem, vorzugsweise desoxidierten stahl
DE2216121C3 (de) Verfahren zum Frischen von Hämatitroheisen
AT222152B (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE4014835C2 (de) Verfahren zur Oxidationsbehandlung eines flüssigen Bades
DE907654C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Frischen von Roheisen
SU1113419A1 (ru) Способ рафинировани стали
DE2758477C2 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen unter Steigerung des Schrottanteils in einem Stahlkonverter
DE1458877C (de) Kontinuierliches Windfnsch Ver fahren und Vorrichtung hierfür
DE1408896C (de) Verfahren zur Stahlherstellung in einem Tandemofen