LU83247A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen im rahmen metallurgischer prozesse - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen im rahmen metallurgischer prozesse Download PDF

Info

Publication number
LU83247A1
LU83247A1 LU83247A LU83247A LU83247A1 LU 83247 A1 LU83247 A1 LU 83247A1 LU 83247 A LU83247 A LU 83247A LU 83247 A LU83247 A LU 83247A LU 83247 A1 LU83247 A1 LU 83247A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
gases
solids
gas
melt
supply
Prior art date
Application number
LU83247A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Metz
Francois Schleimer
Edouard Legille
Original Assignee
Arbed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed filed Critical Arbed
Priority to LU83247A priority Critical patent/LU83247A1/de
Priority to EP82630019A priority patent/EP0061987A1/de
Priority to US06/360,815 priority patent/US4421555A/en
Priority to JP57046146A priority patent/JPS57185932A/ja
Publication of LU83247A1 publication Critical patent/LU83247A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • B22D1/002Treatment with gases
    • B22D1/005Injection assemblies therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/28Manufacture of steel in the converter
    • C21C5/42Constructional features of converters
    • C21C5/46Details or accessories
    • C21C5/48Bottoms or tuyéres of converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Description

, —-
Demande de brevet * A 656 de ...................................................
Désignation de l’Inventeur (1) Le soussigné...................................v................................................... ....................................................
avenue de la Liberté ................................................L...-...29.3.Q..-LU^MBQURG...........................................................i....................................................
agissant en qualité de déposant — — (2) ......................................ARBEDS.A..............................................................................................................................................
avenue de la Liberté ...............................................r-"29'5ö‘'LüXEHBÖURG..................................................................................................................
(3) de l’invention concernant :
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen im Rahmen metallurgischer Prozesse.
désigné comme inventeur(s) : 1. Nom et prénoms METZ.„Paul......................................................................................................................................
Adresse 18 rue ^•^•^rasseur> L - 1258 LUXEMBOURG
2. Nom et prénoms „„.„.EEGIL^._E4ouard...................................................................................................................
Adresse 165 route de Trêves, L - 2631 LUXEMBOURG
3. Nom et prénoms ....................................................................................................................
. , 3 rue Bessemer, L - 4032 ESCH/ALZETTE
Adresse ...........................................................................................................................................................................................
*)
Il affirme la sincérité des indications susmentionnées et déclare en assumer l’entière responsabilité.
4) WEINER Antoine, 13 rue Emile Mayrisch, L - 2141 LUXEMBOURG
.....Luxembourg.................................( |e .23..mars..................................... 19.8.1.
A R B E D . *,S.A. y Μη—λ ÎJîu-/· E.Frieden ) E.Schumacher l fondé de pouvoir directeur adj? (signature) A 68026_ f) Nom, prénoms, firme, adresse.
ln\ H _ _ ·_ . _ J_A„AA _J » _ _Ä -.4.
la A 656 t Patentanmeldung
Anmelder : ARBED S.A.
Avenue de la Liberté L - 2930 LUXEMBOURG
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen im Rahmen metallur-gischer Prozesse._ * - 1 -
K
Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen im Rahmen metallurgischer Prozesse.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung 5 zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere von Eisenschmelzen, im Rahmen von metallurgischen Frisch-, Legierungs- bzw. Reinigungsprozessen.
Behandelt man eine Metallschmelze im Rahmen eines beliebigen metallur-10 gischen Verfahrens durch Beschicken, sei es mit einem Gas oder mit einem Feststoff, so wird man bestrebt sein, die Behandlung dadurch wirkungsvoll zu gestalten, dass man den Kontakt zwischen der Schmelze und den Behandlungs-Agens so lange als möglich aufrecht erhält. Ein Langzeitkontakt lässt sich in der Regel dadurch verwirklichen, dass man 15 das Agens möglichst in Gefässbodennähe in die Schmelze einleitet.
%
Aus diesem Grunde wurden Tauchlanzen entwickelt, durch die man Gase, zumeist zum Spülen bzw. zum Rühren und Durchmischen, sowie Feststoffe mit Hilfe von Trägergasen in die Schmelze befördern kann.
20
Ein typisches Verfahren bei welchem eine Behandlung einer Stahlschmelze mittels durch Tauchlanzen eingeführter Feststoffe stattfindet, beschreibt die DE-AS 22 09 902. Gemäss der ebenda geoffenbarten Lehre wird ein Stahlbad entschwefelt, indem man Calcium bzw. Calciumverbin-25 düngen wie CaO, CaF2, Ca-Si, CaC2 mit Hilfe eines neutralen Trägergases in die Schmelze einführt, wobei die Eintauchtiefe der Lanze mindestens 2 m betragen soll. In der Tat wird vorausgesetzt, dass Calcium, das bei - 2 - 1600°C einen Dampfdruck von 2.13 atu. hat, innerhalb der Schmelze flüssig vorliegt, sofern es sich zumindest 1.7 m unterhalb der Badoberfläche befindet. So wird gelehrt, dass die flüssigen Calciumtropfen wesentlich langsamer aufsteigen als die Dampfblasen dies tun, wodurch 5 man eine verlängerte Kontaktzeit und damit eine verbesserte Ausnutzung der eingesetzten Calciummenge erzielt.
Dass Tauchlanzen verschleissträchtige, teure und umständlich zu handhabende Hilfsmittel sind, die obendrein viel Raum beanspruchen, ist 10 nicht nur im Zusammenhang mit dem Entschwefeln von Stahlschmelzen bekannt.
*
In der Tat sind es diese Nachteile, die den Metallurgen von der Verwendung dieser Behandlungstechnik abschrecken, wenn bspw. das Aufkohlen einer Schmelze zu bewerkstelligen ist.
15
Will man den Kohlenstoffgehalt einer Eisenschmelze erhöhen, sei es aus qualitätsbezogenen Gründen, oder im Hinblick auf die Entwicklung thermischer Energie beim nachträglichen Zuführen von Sauerstoff, so bietet sich nur eine begrenzte Zahl von möglichen Behandlungstechniken an.
20 Ausser dem Zuführen von Kohlenstoff vermittels Tauchlanzen mit Hilfe von Trägergasen, kann man den Einsatz von kohlenstoffhaltigen Gasen vorsehen, die beim Kontakt mit der Schmelze cracken und den Kohlenstoff freigeben. Solche Gase enthalten jedoch durchwegs Wasserstoff, der im Stahl unerwünscht ist. Weiter kann man Eisenschmelzen mit Kohlenstoff 25 behandeln, indem man gemäss der DE-AS 28 38 983 einerseits einen Sauerstoffstrahl von oben auf die Schmelze richtet und andererseits pulver- > förmigen Kohlenstoff mit Sauerstoff durch unterhalb des Badspiegels in der Ausmauerung des Gefässes angeordnete Düsen zuführt.
30
Nun sind Bodendüsen Aggregate, die ebenso wie Tauchlanzen hohem Ver-schleiss ausgesetzt sind und die im Hinblick auf ihre Haltbarkeit, welche zumindest einer Ofenreise entsprechen soll, aus entsprechend teurem Material gefertigt werden müssen.
35
Darüber hinaus leuchtet es ein, dass Bodendüsen kontinuierlich mit Gas beliefert werden müssen, um den Eintritt flüssigen Metalls zu verhin η - 3 - dern. Dies führt zu erheblichem Mehrverbrauch an zumeist nicht billigen Gasen, obwohl es erwünscht sein kann, im Verlauf des Prozesses nur während bestimmter, zum Teil recht kurzer Perioden Festsoffe durch die Düsen zu führen und letztere somit nur diskontinuierlich zu betreiben.
5
Das Ziel der Erfindung bestand somit darin ein Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen vorzuschlagen, das einerseits eine Zufuhr von Behandlungsstoffen erlaubt, die einen Langzeitkontakt einschliesst und das andererseits eine hohe Flexibilität aufweist, insbesondere was die 10 Möglichkeit eines schnellen Wechsels von gasförmigen und festem Mate-rial bzw. von Gemischen gestattet. Darüber hinaus soll das neue Verfahren keine teuren und grossräumigen Vorrichtungen benötigen und den unnötigen Verbrauch an Gasen sowie an Feststoffen vermeiden.
15 Dieses Ziel wird erreicht durch das erfindungsgemässe Verfahren, dessen Merkmale darin bestehen, dass man einer Eisenschmelze Gase und in Gasen suspendierte Feststoffe je nach Bedarf einzeln und kombiniert, durch ein und dasselbe Beschickungsaggregat zuführt, wobei letzteres im wesent-20 liehen aus einem feuerfesten Gefässbodenstein besteht, den man mit orientierten Durchgängen solcher Art versieht, dass sie gleichzeitig gasdurchlässig sind, ohne den Durchtritt flüssigen Metalls zu gestatten und dass man sowohl die Gaszufuhr als auch die Feststoffzufuhr je nach Bedarf einschaltet, mengenmässig steuert und unterbricht.
25
Der Grundgedanke, der die Basis für die Entwicklung des erfindungsge-mässen Verfahrens bildet, kann wie folgt ausgedrückt werden: Will man Metallschmelzen durch das Zuführen geeigneter Stoffe, im Rahmen üblicherweise komplizierter Verfahren behandeln, so muss man sich von 30 den in der Fachwelt bestehenden Vorurteilen befreien, welche u.a. besagen, dass man Schmelzen mit Feststoffen nur durch Einträgen von oben, durch Einblasen mittels Lanzen und durch Eindüsen von unten bewerkstelligen kann, wobei ein genügend starker Trägergasdurchfluss durch die Einführvorrichtungen stattfinden muss, um das Eindringen von 35 flüssigem Metall zu verhindern. Weiter muss man sich von der Ansicht entfernen, dass Gefässbodensteine nur gas-, nicht aber feststoffdurchlässig gestaltet werden können und dass Gefässbodensteine zum Be- « - 4 - schicken mit Gasen allein geeignet seien.
Die durch das erfindungsgemässe Verfahren gebotenen Erleichterungen beim Durchführen an sich bekannter Verfahren bestehen u.a. darin, dass 5 man diese nicht nur schneller, billiger und einfacher durchführen kann, sondern dass man darüber hinausgehend zusätzliche Verfahrensschritte einbauen kann, die traditionsgemäss, im Rahmen der bekannten Verfahren, nicht vorgesehen werden können.
10 So ist bekannt, dass man im Rahmen eines Sauerstoff-Aufblasverfahrens ' (LD bzw. LDAC) zum Frischen von Roheisen gewisse Mengen an Schrott ver arbeiten kann und zwar 25-27 % Schrott/Tonne Roheisen. Die hierzu erforderliche Energie entsteht durch die beim Verbrennen des im Roheisen enthaltenen Kohlenstoffes freiwerdende Wärme im Bad. Die Anmelderin hat 15 in ihrem luxemburgischen Patent LU 81.207 ein Verfahren beschrieben, das es erlaubt, durch Nachverbrennen des sich hierbei bildenden Kohlenmonoxyds über dem Bad, zusätzliche Energiemengen freizusetzen, die es gestatten, die üblichen Schrottsätze auf 38-40 % Schrott/Tonne Roheisen zu erhöhen. Obwohl dies einen erheblichen Fortschritt darstellt, muss 20 der Metallurge sich mit der Frage auseinandersetzen, ob es nicht möglich wäre, ohne besonderen Kosten- und Zeitaufwand diese Resultate zu verbessern und zwar durch ein Rückkohlen des Bades. Diese Idee ist an sich nicht neu, doch ist sie nur schwer durchführbar, wie anfangs dargelegt und wurde deshalb kaum weiterverfolgt.
25
In der Tat ist die Aufnahme von Kohlenstoff durch flüssiges Eisen eine im wesentlichen endotherm verlaufende Reaktion. Aus diesem Grunde wird der Anteil an im Eisen gelösten Kohlenstoff pro Menge eingetragenen - Kohlenstoffs in umso stärkerem Masse sinken, als man beim Einträgen auf 30 die Zuhilfenahme grössere Mengen an kühlendem Trägergas angewiesen ist. Will man demnach eine Eisenschmelze mit Kohlenstoff sättigen bzw. übersättigen, so muss man Kohlenstoffkonzentrationen anstreben, die oberhalb 3 % C liegen und dies in Gefässen die rund 200 Tonnen Eisen ent halten können. Das Erreichen dieser Konzentrationen bedingt erfahrungs-35 gemäss das Einträgen hoher Ueberschüsse an Kohlenstoff mit entsprechend hohem Aufwand an kühlendem Trägergas.
f - 5 -
Demgegenüber gestattet das erfindungsgemässe Verfahren es, beispielsweise wie folgt vorzugehen: Man frischt eine 3-4 %C enthaltende Roheisenschmelze durch Aufblasen von Sauerstoff bis auf einen Kohlenstoffgehalt von rund 2 %C und behandelt die Schmelze gleichzeitig mit 5 Inertgas, das man erfindungsgemäss von unten einführt. Hierdurch begünstigt man die Nachverbrennung des sich entwickelnden Kohlenmonoxyds über der Badoberfläche und liefert hierdurch die zum Einschmelzen von eingesetztem Schrott erforderliche Energie. Dann schaltet man erfindungsgemäss die Zufuhr von festem Kohlenstoff durch das gleiche Be-10 Schickungsaggregat ein, welches die Inertgaszufuhr bewerkstelligt und hält diese Zufuhr so lange aufrecht, bis das Eisenbad ausreichend aufgekohlt ist, und man eine weitere Zufuhr von Schrott vornehmen kann, ohne eine Abkühlung der Schmelze unter eine kritische Grenze befürchten zu müssen.
15
Der eingetragene Kohlenstoff kann Korngrössen von 80-200 ju aufweisen; das Inertgas kann Stickstoff oder Argon sein und mit Geschwindigkeiten zwischen 20 und 30 m/sec geführt werden. Hierbei kann man etwa 12 kg Kohlenstoff pro Nm 3 Gas und pro Minute durch ein Beschickungsaggregat 20 befördern.
Erfindungsgemäss wird man im Boden des metallurgischen Gefässes mehrere Beschickungsaggregate anordnen, die man im Verlauf des Prozesses je nach Bedarf einzeln bis insgesamt betreibt. Dies begreift auch die 25 Massnahme, dass man der chemischen Reaktivität der Gase bzw. der Feststoffe, sowie den thermischen Gegebenheiten innerhalb der Schmelze insofern Rechnung trägt, als man exotherm reagierende Gase bzw. Feststoffe mit Hilfe von solchen Beschickungsaggregaten in die Schmelze * einleitet, die unterhalb kälterer Badzonen angeordnet sind und dass man 30 beim Verwenden exotherm reagierender Gase bzw. Feststoffe entsprechend umgekehrt vorgeht. 1 wird man Kohlenstoff in die Gefässmitte eintragen, da das Bad dort heisser ist.
35
Wendet man das erfindungsgemässe Verfahren im Rahmen anderer Prozesse, bspw. bei der Herstellung von legiertem Stahl im Elektroofen an, so - 6 - wird man die Legierungselemente entsprechend ihrer Reaktiviät verteilen und abwechselnd einführen und zwischenzeitlich mit Gas spülen und die Schmelze durchwirbeln. Aehnliches gilt für Desoxydationsprozesse.
5 Will man unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens Eisen schmelzen entschwefeln, so kann man beispielsweise wie folgt Vorgehen: Man trägt die sorgfältig abgeschlackte Schmelze in eine mit einer basischen Auskleidung versehene Pfanne ein und behandelt sie vorerst durch Zuführen von reinem Kalk, den man durch ein Beschickungsaggregat 10 von unten in die Schmelze einleitet. Als Trägergas dient bspw. Argon. Diese erste Massnahme dient zum Abdecken der Schmelze und somit zum Verhindern der Aufnahme von Stickstoff und Sauerstoff aus der Luft. Dann schaltet man die Zufuhr reinen Kalks aus und beginnt, durch das gleiche Beschickungsaggregat ein Gemisch aus Kalk und metallischem 15 Aluminium in die Schmelze zu leiten, bis letztere desoxydiert ist. Dieser Behandlung schliesst sich eine Zufuhr eines Gemisches aus Kalk und Flusspat und eventuell noch Calciumcarbid an, wodurch sowohl der Schwefelgehalt als auch der Gehalt an Einschlüssen weitestgehend vermindert wird.
20
Die Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemässen Verfahrens ist ein Besckickungsaggregat, das einen feuerfesten, gasdurchlässigen Baukörper begreift, der aus mindestens zwei, an Längsflächen aneinanderliegenden, aus feuerfestem, ungebranntem, z.B. mit einem Kohlenstoff-25 träger gebundenem oder chemische gebundenem Material bestehenden Segmenten aufgebaut ist, die an mindestens einer Längsfläche mit einer mit dem feuerfesten Material mitverpressten Metallauflage versehen sind, dass die Segmente durch ein gemeinsames Metallgehäuse zusammengefasst . sind, das an Längsflächen der Segmente dicht, gegebenenfalls unter 30 Zwischenschaltung einer Mörtelschicht, anliegt, und dass an einer Stirnfläche des Baukörpers mindestens ein Anschluss und ein Verteilungsraum für die Materialzufuhr angeordnet sind, wobei der Anschluss mit zumindest einer Gas- und mit zumindest einer Feststoffzuführein-richtung verbunden ist, von denen jede eine Dosiervorrichtung begreift. 35
Die Dosiervorrichtung für Feststoffe ist nützlicherweise eine an sich bekannte Zellenrad Durchblasschleuse wie die Anmelderin sie z.B. in * - 7 - ihrem luxemburgischen Patent LU 80.692 beschrieben hat.
*
Somit werden erfindungsgemäss gasdurchlässige Baukörper, die dem Stand der Technik entsprechend zum Zuführen von Gasen in flüssige Metalle 5 vorgesehen werden und wie sie die Anmelderin in ihren luxemburgischen Patenten 82.552, 82.553, 82.554 und 82.597 beschrieben hat, zum kombinierten Einfuhren von Gasen und Feststoffen herangezogen, was durch ein Koppeln des Baukörpers mit ebenfalls bekannten, jedoch in anderen Zusammenhängen verwendeten Feststoffzufuhreinrichtungen ermöglicht 10 wird.
«

Claims (5)

1. Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen, insbesondere von Eisenschmelzen im Rahmen von metallurgischen Frisch-, Legierungs-5 und Reinigungsprozessen, dadurch gekennzeichnet, dass man der Schmelze Gase und in Gasen suspendierte Feststoffe je nach Bedarf einzeln und kombiniert, durch ein und dasselbe Beschickungsaggregat zuführt, wobei letzteres im wesentlichen aus einem feuerfesten Ge-fässbodenstein besteht, den man mit orientierten Durchgängen sol-10 eher Art versieht, dass sie gleichzeitig gasdurchlässig sind, ohne * , den Durchtritt flüssigen Metalls zu gestatten und dass man sowohl die Gaszufuhr als auch die Feststoffzufuhr je nach Bedarf einschaltet, mengenmässig steuert und unterbricht.
2. Verfahren nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man im - Boden des metallurgischen Gefässes mehrere Beschickungsaggregate anordnet, die man im Verlauf des Prozesses je nach Bedarf einzeln bis insgesamt betreibt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man der chemischen Reaktivität der Gase bzw. der Feststoffe, sowie den thermischen Gegebenheiten innerhalb der Schmelze insofern Rechnung trägt, als man exotherm reagierende Gase bzw. Feststoffe mit Hilfe von solchen Beschickungsaggregaten in die Schmelze ein-25 leitet, die unterhalb kälterer Badzonen angeordnet sind und dass man beim Verwenden endotherm reagierender Gase bzw. Feststoffe ent-* sprechend umgekehrt vorgeht.
4. Verfahren zum Durchführen des Verfahrens nach den Ansprüchen 1-3, 30 dadurch gekennzeichnet, dass ein Beschickungsaggregat einen feuerfesten, gasdurchlässigen Baukörper begreift, der aus mindestens zwei, an Längsflächen aneinanderliegenden, aus feuerfestem, ungebranntem, z.B. mit einem Kohlenstoffträger gebundenem oder chemische gebundenem Material bestehenden Segmenten aufgebaut ist, die an 35 mindestens einer Längsfläche mit einer mit dem feuerfesten Material mitverpressten Metallauflage versehen sind, dass die Segmente durch ein gemeinsames Metallgehäuse zusammengefasst sind, das an Längs- * - 2 - flächen der Segmente dicht, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung „ einer MörtelSchicht, anliegt, und dass an einer Stirnfläche des Baukörpers mindestens ein Anschluss und ein Verteilungsraum für die Materialzufuhr angeordnet sind, wobei der Anschluss mit zumindest 5 einer Gas- und mit zumindest einer Feststoffzufuhreinrichtung ver bunden ist und letztere eine Dosiervorrichtung begreift.
5. Vorrichtung nach dem Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiervorrichtung eine an sich bekannte Zellenrad-Durchblasschleuse 10 ist. m *
LU83247A 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen im rahmen metallurgischer prozesse LU83247A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83247A LU83247A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen im rahmen metallurgischer prozesse
EP82630019A EP0061987A1 (de) 1981-03-23 1982-03-08 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Metallschmelzen im Rahmen metallurgischer Prozesse
US06/360,815 US4421555A (en) 1981-03-23 1982-03-22 Method of and apparatus for metallurgical treatment of a melt
JP57046146A JPS57185932A (en) 1981-03-23 1982-03-23 Molten metal treating method and device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU83247 1981-03-23
LU83247A LU83247A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen im rahmen metallurgischer prozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU83247A1 true LU83247A1 (de) 1983-02-22

Family

ID=19729612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU83247A LU83247A1 (de) 1981-03-23 1981-03-23 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen im rahmen metallurgischer prozesse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4421555A (de)
EP (1) EP0061987A1 (de)
JP (1) JPS57185932A (de)
LU (1) LU83247A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0164878B1 (de) * 1984-05-11 1991-01-23 JAMES HOWDEN & COMPANY LIMITED Verfahren zum Betreiben eines metallurgischen Ofens
US6264723B1 (en) * 1998-06-10 2001-07-24 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method for manufacturing steel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763185C (de) * 1938-06-14 1953-02-09 August Thyssen Huette A G Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen in den Konverter
GB808145A (en) * 1955-07-05 1959-01-28 Siderurgie Fse Inst Rech Method and means for blowing gases possibly carrying pulverulent material into a bath of molten metal
GB1027537A (en) * 1964-03-14 1966-04-27 British Cast Iron Res Ass Improvements in ladles for treatment of molten metals
FR90350E (fr) * 1965-10-21 1967-11-24 Air Liquide Procédé de traitement des métaux liquides, applicable notamment à l'élaboration de fonte nodulaire
US3619172A (en) * 1966-09-13 1971-11-09 Air Liquide Process for forming spheroidal graphite in hypereutectoid steels
DE1583219A1 (de) * 1967-11-28 1970-07-30 Basf Ag Verfahren zur Behandlung von Metallschmelzen,vorzugsweise von Stahlschmelzen
BE795333A (fr) * 1972-03-01 1973-05-29 Thyssen Niederrhein Ag Procede de desulfuration de l'acier en fusion et poche pour sa mise en oeuvre
IT1086551B (it) * 1977-01-17 1985-05-28 Centro Speriment Metallurg Dispositivo per l'iniezione di materiali fluidi in bagni di metallo liquido
DE2838983C3 (de) * 1978-09-07 1986-03-27 Klöckner CRA Technologie GmbH, 4100 Duisburg Verfahren zur Erzeugung von Stahl im Konverter
US4232854A (en) * 1978-05-26 1980-11-11 Barbakadze Dzhondo F Method of introducing powdered reagents into molten metals and apparatus for effecting same
LU80692A1 (de) * 1978-12-21 1980-07-21 Arbed Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von eisenschmelzen
SE448170B (sv) * 1978-12-21 1987-01-26 Kawasaki Steel Co Forfarande vid blasning av gas underifran i ett raffineringskerl med smelt stal
FR2455008A1 (fr) * 1979-04-25 1980-11-21 Siderurgie Fse Inst Rech Piece refractaire a permeabilite selective et orientee pour l'insufflation d'un fluide
LU81207A1 (fr) * 1979-04-30 1980-12-16 Arbed Procede d'affinage d'un bain de metal contenant des matieres refroidissantes solides
CS241483B2 (en) * 1980-06-25 1986-03-13 Arbed Refractory building body
LU82597A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-17 Arbed Feuerfester,gasdurchlaessiger baukoerper

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57185932A (en) 1982-11-16
EP0061987A1 (de) 1982-10-06
US4421555A (en) 1983-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428465C2 (de) Verfahren zum Herstellen von rostfreiem Stahl
AT407263B (de) Verfahren zum aufarbeiten von stahlschlacken
DE112019000054T5 (de) Verfahren zum Entschlacken während der Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt und Verfahren zur Herstellung eines Stahls mit ultraniedrigem Phosphorgehalt
DE2525355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum frischen von eisen
EP0084288A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum direkten Herstellen von flüssigem Eisen
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0861337B1 (de) Verfahren zur entkohlung von stahlschmelzen
DE19608531C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Stahl, insbesondere zum Raffinieren von Stahl zum Zuge der Stahlerzeugung
DE1923596C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stahlerzeugung
DE2418109B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlchen Stahlerzeugung
DE4328045C2 (de) Verfahren zum Entkohlen von kohlenstoffhaltigen Metallschmelzen
LU83247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von metallschmelzen im rahmen metallurgischer prozesse
EP0263255A1 (de) Verfahren und Mittel zum gleichzeitigen Aufheizen und Reinigen von Metallbädern
DE3426736C2 (de)
DE1408183A1 (de) Verfahren zum Frischen von Roheisen
DE2616784A1 (de) Verfahren zur regenerierung geschmolzener schlacken
LU83314A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entschwefeln von eisenschmelzen
DE2629020C2 (de) Verfahren zum entphosphorn von metallen und legierungen
DE2559188C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Stahlschmelzen
DE2403902C2 (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Chromstähle und Ferrochromlegierungen
LU83313A1 (de) Verfahren und einrichtung zum direkten herstellen von fluessigem eisen
DE2932235C2 (de) Verfahren und Kupolofen zum Einbringen von Behandlungsmitteln in flüssiges Kupolofeneisen
DE1758107B2 (de) Verfahren zum herstellen von rostfreien chrom- und chrom-nickel-staehlen
DE4404313A1 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2144962A1 (de) V erfahren und Anlage zur stetigen Stahlerschmelzung