LU82544A1 - Vortriebsschild - Google Patents

Vortriebsschild Download PDF

Info

Publication number
LU82544A1
LU82544A1 LU82544A LU82544A LU82544A1 LU 82544 A1 LU82544 A1 LU 82544A1 LU 82544 A LU82544 A LU 82544A LU 82544 A LU82544 A LU 82544A LU 82544 A1 LU82544 A1 LU 82544A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
cutting
shield according
driving
sleeve
drive shaft
Prior art date
Application number
LU82544A
Other languages
English (en)
Inventor
W Krabbe
Original Assignee
Holzmann Philipp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzmann Philipp Ag filed Critical Holzmann Philipp Ag
Publication of LU82544A1 publication Critical patent/LU82544A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/13Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms using hydraulic or pneumatic conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

D. 51.1o6 - Λ Γ Τ' «GRAND-DUCHÉ DE LUXEMBOURG Brevet N°..........R £.....Q........L· du -24.....juin.....198o.......... M® Monsieur le Ministre
Titre délivré · RcPsa de 1’Rconomie Nationale et des Classes Moyennes _________________ pCJig Service de la Propriété Industrielle
LUXEMBOURG
Demande de Brevet d’invention I. Requête .....La.....PHILIPP HQLZMAMH.....J^TIENGESELLSCE^^, Ta^ue- 1 anlaga....!..,.....Ά.....6oooFRANKFURTa.M.1, Allemagne Fédérale,_____________________________ .....représoatêeparMonsleur.Jacques.....cLe.Muyser.i......agiasanten___________(2) .....qualité.~~de...iacindataire____________________________________________________________________________________________________________________________ dépose — ce......virigt^quH.tre.....j.u±u...l9.QO.quatrorYlu.9,t_________________________________(3) à-------16-----------heures, au Ministère de l’Economie Nationale et des Classes Moyennes, à Luxembourg : 1. la présente requête pour l’obtention d’un brevet d’invention concernant : --··-· Vortriebsschild",..................................................................................................................................................... (4) déclare, en assumant la responsabilité de cette déclaration, que l’(es) inventeur(s) est (sont) : .....-tfilfrieclKRABBE.,......Breitseeweg.....32.,......à...„6.a.7.2..„D.RE..I.SÎ.GH“^^ (5) ....„Allemagne ..Fédérale.............................................................................................................................................—...........................................
2. la délégation de pouvoir, datée de PBÄNKEÜßT/MÄXN_____ le —5..„.mars__19.8o_______ 3. la description en langue...........allemande.................................de l’invention en deux exemplaires ; 4..............S.............. planches de dessin, en deux exemplaires ; 5. la quittance des taxes versées au Bureau de l’Enregistrement à Luxembourg, le —24-~j-uin~-l®8©.................................................................................................................................................................................................
revendique pour la susdite demande de brevet la priorité d’une (des) demande(s) de (6)-------------------brevet_______________________________déposée® en (7) ......All.efflague....f.Morale.............................................
le ........25.....juin 1879...........(No,.....P......29.....2.5.....5o5.,.S-2.4.)......................................................................................................(8) au nom de la. ..déposante..................................................-...............·........................................................................................................................(9) élit domicile pour lui (elle) et, si désigné, pour son mandataire, à Luxembourg ........................................
........35„,.....bld......Royal...............................................................,............................................................................................................................................(io) sollicite la délivrance d’un brevet d’invention pour l’objet décrit et représenté dans les annexes Êjusmentionnées, — avec ajournement de cette délivrance à ________LL____________________________mois.
, .....^ yj Π. Procès-verbal de Dépôt
La susdite demande de brevet d’invention a été déposée au Ministère de l’Économie Nationale et des Classes Moyennes, Service de la Propriété Industrielle à Luxembourg, en date du : 24 juin 198q Γ C1J IJ **· le Ministre à............2,5...........heures /4? JhrA ·% de I’^!c0n0nde Nationale Λ des Classes Moyennes, (ivllB l) D. 51.1θ6
BEANSPRUCHUNG DER PRIORITÄT
der Patent/Qfl/itf. - Anmeldung IN: DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Vom: 25. JUNI 1979
PATENTANMELDUNG
in
Luxemburg
Anmelder: philipp holzmann Aktiengesellschaft
Betr.: "Vortriebsschild".
Der Text enthält:
Eine Beschreibung: Seite 7 bis 18 gefolgt von:
Patentansprüchen : Seite 1 bis 6
Ir
J
9 \ ; Philipp Holzraann --------------__ |· Aktiengesellschaft "" ......
; Taunusanläge 1 6000 Frankfurt 1 : ' - 7 -
Vortriebsschild
Die Erfindung betrifft ein Vortriebsschild mit einer im Schildvorderteil durch eine Querwand nach hinten abge-dichteten, nach vom durch die Ortsbrust begrenzten Abbaukammer und einer in dieser angeordneten, zum Abbau des an der Ortsbrust anstehenden Bodenmaterials dienen- \ den, ein angetriebenes Schneidwerkzeug aufweisenden Schneidvorrichtung, bei deren Betrieb das Schneidwerkzeug in einem in der Abbaukammer enthaltenen, unter Druck stehenden Stützmedium bewegbar ist, wobei das abgebaute Bodenmaterial mittels einer Abfuhrleitung aus der Abbau-kammer heraus gelangt.
Ein solcher Vortriebsschild ist durch die DE-PS 24 31 512 bekannt. Bei der Anwendung dieses bekannten Schildes hat ^ es sich gezeigt, daß es erforderlich werden kann, die
Abbaukammer zu betreten, sofern z.B. Hindernisse im Bodenmaterial auftreten, die nicht ohne weiteres mit dem Schneidwerkzeug der Schneidvorrichtung freigeschnitten und beispielsweise durch eine Schleuse bzw. eine Öffnung in der Quer- bzw. Schottwand in den druckfreien Bereich des Schildes bzw. in den Tunnelraum hereingeholt werden können. Derartige Hindernisse können z.B. große Steine, - 8 - ' 8 < 1 Baumstümpfe oder Teile von alten Pfahlgründungen sein. Damit die Abbaukammer betreten werden kann, ist es notwendig, das Stützmedium, z.B. thixotrope Flüssigkeit, abzul%sen. Die Abbaukammer konnte dann z.B. durch eine 5 Durchtrittsschleuse hindurch von einer Bedienungsperson betreten werden, was bei großen Tunneldurchmessern, wie sie beispielsweise für den U-Bahn-Bau erforderlich sind, einigermaßen problemlos ist. Bei kleinen Tunneldurchmessern von etwa o,8 bis 1,5 m, wie sie z.B. für das 10 Auffahren von Abwasserkanälen erforderlich sind, ist wegen des verhältnismäßig großen Raumbedarfs der Abbau-, bzw. Schneidvorrichtung und der hierdurchjbedingten beengten Verhältnisse ein Aufenthalt der Bedienungspersonal 1 in der das Vortriebsschild bildenden Vortriebsmaschine 15 und damit ein Betreten der Abbaukammer nicht möglich.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Vortriebsschild der eingangs genannten 20 Art zu schaffen, bei dem trotz der bei kleinen Tunneldurchmessern vorhandenen beengten Verhältnisse eine Ent- . fernung von Hindernissen auf verhältnismäßig einfache Weise möglich ist.
25 Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen# daß nach Verminderung des Druckes des Stützmediums bzw. - falls das Druckmedium thixotrope Flüssigkeit ist - nach Absenkung der thixotropen Flüssigkeit z.B. bis zur halben Höhe der Abbaukammer · 30 und nach Zurückbewegen der Schneidvorrichtung von der
Querwand weg nach hinten die Bedienungsperson von hinten kommend an der Schneidvorrichtung vorbei bis unmittelbar hinter die Querwand gelangen kann, wo sie - ohne die Abbaukammer unbedingt betreten zu müssen - mit den Armen 35 bzw. mit Handr-WerkZeügendurch die freigegebene Arbeitsöff- i : 1 ' j ! - 9 - i \ { » * 9 β 1 nung hindurchlangen und das Hindernis in einem Stück oder nach Zerkleinerung in mehreren Stücken entfernen kann. Sofern ein Vorbeikommen der Bedienungsperson am Schneidwerkzeug z.B. wegen eines besonders kleinen 5 Tunneldurchmessers nur sehr umständlich oder gar unmöglich ist, kann die Schneidvorrichtung ohne weiteres über die ganze Länge des hergestellten Tunnels bis zu einer großräumigeren Anfahrstation, beispielsweise zu einem Anfahrschacht oder zu einem Tunnel mit größerem Durch-10 messer zurückbewegt werden, wobei dann lediglich die zur Schneidvorrichtung führenden Energiezufuhrleitungen und gegebenenfalls zu Druckpressen führende Druckmittelleitungen sowie zur Zufuhr bzw. zur Abfuhr des Stützmediums dienende Medienleitungen - zweckmäßig kontinuierlich -15 abgebaut bzw. aufgespult zu werden brauchen. Sodann kann die Bedienungsperson ungehindert durch den nun freien Tunnel hindurch bis zur Querwand gelangen. Nachdem das Hindernis entfernt und die Bedienungsperson den vor der Schneidvorrichtung befindlichen Bereich verlassen 20 kann die Schneidvorrichtung in entsprechend einfacher
Weise wieder nach vorn und unter Schließung der Arbeitsöffnung in ihre Betriebsstellung bewegt werden. Die Arbeitsöffnung.-kann die Fläche der Querwand teilweise oder auch völlig einnehmen.
25
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den vorstehend nicht behandelten Ansprüchen und der nachstehenden Erläuterung der Zeichnung.
Ql)
In der Zeichnung sind Ausführungsformen· der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 den Vortriebsschild in ArbeiteStellung im Längsschnitt, - 35 - 1o - 10 ' - - 1 Fig. 2 den Vortriebsschild nach Fig. 1 außer Arbeits-
Stellung,
Fig. 3 den Vortriebsschild nach Fig. 1 in Ansicht auf 5 das schneidwerkzeugsetige Ende,
Fig. 4 eine gegenüber Fig. 1 abgeänderte Ausführungsform das Vortriebsschildes im Längsschnitt und 10 Fig. 5 den Vortriebsschild nach Fig. 4 im Querschnitt,
Der Schildmantel 1 des Vortriebsschildes S ist aldjpoppel-mantel mit vorderer Schildschneide 1 * ausgebildet und 15 umschließt im Schildvorderteil eine als Schottwand ausgebildete Querwand 23, die eine vordere Abbaukammer 21 unter Abdichtung von dem hinter ihr liegenden Bereich abtrennt. Die Abbaukammer 21 reicht nach vorn bis zur Ortsbrust 24 des anstehenden Bodenmaterials und ist beim • 20 Betrieb einer in der Abbaukammer angeordneten Schneid vorrichtung 2o mit einem Stützmedium, z.B. einer thixotropen Flüssigkeit, gefüllt, für die im oberen Teil des Vortriebsschildes S ein Zufuhr-Rohrstutzen 3‘ angeordnet ist. Die Stützflüssigkeit wird in der Abbaukammer 21 unter 25 einem bestimmten Druck gehalten und der Menge nach1 durch Zupumpen frischer Stützflüssigkeit über eine Zufuhrlei-tung 41 und den Rohrstutzen 3’ konstant gehalten.
Die Schneidvorrichtung 2o dient zum Abbau bzw. Lösen 30 des an der Ortsbrust 24 anstehenden Bodenmaterials und umfaßt ein angetriebenes Schneidwerkzeug, das beim Be-* trieb der Schneidvorrichtung 2o in dem in der Abbaukammer 21 enthaltenen Stützmedium bewegbar ist. über einem im unteren Bereich des Vortriebsschildes S angeordneten Ab-35 fuhr-Rohrstutzen 4* und eine anschließende Abfuhrleitung - 11 - 11 1 42 wird das abgebaute Bodenmaterial aus der Abbaukammer 21 abgeführt. Hierzu kann im druckfreien Bereich des Vortriebsschildes S eine Fördereinrichtung, z.B. eine Pumpe, angeordnet sein.
5
Wie Fig. 1 im Vergleich mit Fig. 2 als Beispiel zeigt, ist die Schneidvorrichtung. 2o in Richtung der Längsachse A des Schildmantels 1 unter Freigabe einer die Abbau-kammer 21 und damit ein an der Ortsbrust 24 befindliches Hindernis zugänglich machenden Arbeitsöffnung 22 des Vortriebsschildes S nach hinten lösbar angeordnet.
Die Arbeitsöffnung 22 kann die Fläche der Querwand 23 gemäß Fig. 1 und 2 teilweise oder gemäß Fig. 3 ganz bzw.
^ im wesentlichen ganz einnehmen.
Vom Rand der im Querschnitt kreisrunden Arbeitsöffnung 22 erstreckt sich ein muffenartiges zylindrisches Führungsrohr 11 nach hinten in Richtung zum hergestellten Tunnel 9ft AU 37. In dem Führungsrohr 11 ist die Schneidvorrichtung 2o mit einem eine zylindrische Außenkontur aufweisenden Lagerteil 16, 31 zur Erzielung der die Arbeitsöffnung 22 freigebenden Bewegung nach hinten, d.h. - bezogen auf das Führungsrohr 11 und gemäß den dargestellten Ausfüh- oc u . rungsformen bezogen auf die Längsachse A des Schillmantels 1 - axial beweglich gelagert. .·
Die Schneidvorrichtung 2o umfaßt eine horizontal oder etwas gegen die Horizontale geneigt verlaufende, zur Ortsbrust 30 24 hin gerichtete Antriebswelle 9, die an ihrem freien Ende einen Schneidkopf 5 aufweist, von dem als Schneidwerkzeug zwei im wesentlichen diametral gerichtete, in dar Arbeitsstellung zur Antriebswellen-Achse B rechtwinklig verlaufende Schneidarme 6 ausgehen, die mit der Orts-35 brust 24 zugewandten Schneidelementen 25, z.B. Meißeln, - 12 - * * 12 1 besetzt sind. Die Antriebswelle 9 wird über eine Kupplung 1o und ein vorzugsweise als Planetengetriebe ausgebildetes Getriebe 8 von einem zweckmäßig durch einen Hydromotor gebildeten Antriebsmotor 7 angetrieben, wel-5 chem Energiezufuhrleitungen 14 bzw. Hydraulikleitungen zugeordnet sind, über die z.B. das für den Motor 7 erforderliche Drucköl von einem im Anfahrschacht od.dgl.
- angeordneten Hydroaggregat gefördert wird.
10 ‘Hinter dem Vortriebsschild S befindet sich der fertiggestellte Tunnel 37. Dessen Wandung 36 kann aus kreisrunden Teilen bestehen, welche, wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, hintereinandergereiht sind. Das Vortriebsschild S ist somit als Spitze eines gesamten Rohrvor-15 triebs zu sehen. Die eigentliche Vortriebskraft wird vom hinteren Ende, z.B. von einer großräumigeren Anfahroder Zwischenstation bzw, von einem Tunnel mit größerem Durchmesser aus auf die durch die Wandung 36 gebildete Tunnelröhre aufgebracht, wobei die vorzutreibende Tunnel-20 röhre eine Länge von 3o bis 8o m ohne Zwischenstation aufweisen kann. Am vorderen Ende des Vortriebsschildes S sind hydraulische Steuerpressen 2 angeordnet, die sich mit ihrem vorderen Teil gegen einen in der Nähe der Schildschneide 1* angeordneten Axialanschlag 43 des‘ 2^ Schildmantels 1 und mit ihrem hinteren Ende gegen einen vor dem vorderen Ende der Wandung 36 angeordneten Druckring 44 abstützen, vgl. Fig. 1. Die Steuerung der Steuerpressen 2 erfolgt über eine nicht dargestellte Steüer- leitung von der Anfahrstation aus, da die hergestellten gn
Tunnels wegen ihres geringen Durchmessers oft nicht begehbar sind. Die Steuerpressen 2 können z.B. bei der Ausführungsform nach Fig. 5 in vier Gruppen zu je drei Stück zusammengefaßt sein und ermöglichen auf diese Weise je nach Beaufschlagung der einzelnen Gruppen mit Druck-35 mittel die Steuerung des Schildes S nach allen Richtungen, d.h. nach oben, unten, rechts und links.
- 13 - 13 1 Die Schneidarme 6 der Schneidvorrichtung 2o haben in ++ radialer Richtung eine Ausdehnung bzw. Länge/ welche den Radius der Arbeitsöffnung 22 und damit des Führungsrohres 11 übersteigt. Damit nun ein Hindurchpassieren 5 der Schneidarme 6 durch die Arbeitsöffnung 22 möglich ist, sind die Schneidarme 6 in ihrer Länge auf ein unter dem Radius der Arbeitsöffnung 22 liegendes Ruhestellungs-maß verkürzbar. Hierzu besitzen die Schneidarme 6 eine Schwenkachse 27, um die für die genannte Verkürzung auf , 10 das Ruhestellungsmaß der das Ruhestellungsmaö überäei-gende Schneidarmteil 28 zur Antriebswellen-Achse B hin einschwenkbar ist. Hierzu sind gemäß Fig. 4 die Schneidarme 6 quergeteilt, wobei sich die einschwenkbaren Schneidarmteile von der Querteilungsstelle, an der sich die 15 Schwenkachse 27 befindet, nach außen erstrecken. Die Schwenkachsen 27 verlaufen jeweils quer zur Längserstreckung der Schneidarme 6 und quer zur Antriebswellen-Achse B.
20 Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 entspricht das genannte Ruhestellungsmaß dem Radius der Antriebswelle 9 bzw. dem Radius des Schneidkopfes 5 am Ausgangspunkt der Schneidarrae 6, wo sich in diesem Fall die Schwenkachsen 27 befinden. Der das Ruhestellungsmaß über-25 steigende Schneidarmteil ist in diesem Fall durch den ganzen Schneidarm 6 gebildet, so daß also die beiden Schwenkachsen 27 in der^Antriebswelle 9 gelagert sind.
In jedem Fall kann nach dem. Einschwenken der Schneidarm-30 teile 28 (Fig. 4) bzw. der ganzen Schneidarme (Fig. 1 und * 2) die Schneidvorrichtung ungehindert durch das Führungs- rohr 11 hindurch nach hinten bis zur völligen Freigabe der Arbeitsöffnung 22 wegbewegt werden.
35 Der Rand der Arbeitsöffnung 22 ist als Anschlag 29 ausge-++ der Arbeitsstellung in - 14 -
* V
. . 14 1 bildet, welcher beim Durchgang der Schneidvorrichtung 2o durch die Arbeitsöffnung 22 das Einschwenken des Schneidarmteiles 28 bzw. des ganzen Schneidarmes 6 bewirkt. Nach dem Beseitigen eines in der Abbauhammer 21 5 aufgetretenen Hindernisses wird die Schneidvorrichtung 2o unter Schließung der Arbeitsöffnung 22 wieder zurückgefahren, worauf die Schneidarme 6 bzw. die Schneidarmteile 28 mechanisch oder aufèonstige Weise, z.B. pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch wieder in ihre 10 Arbeitsstellung ausgeschwenkt werden.
Der erwähnte Anschlag 29 ist durch einen sich vom Rand der Arbeitsöffnung 22 aus schräg nach vorne und außen zum Schildmantel 1 hin erstreckenden, kalottenartigen 15 Teil der Querwand 23 gebildet.
Die Antriebswelle 9 ist auf ihrem vorderen, sich durch das Führungsrohr 11 hindurch erstreckenden Teil von einer drehfesten Lagerhülse 3o umgeben, in der die Antriebswelle 20 9 drehbar und axial unverschieblich gelagert ist. Die
Lagerhülse 3o ihrerseits ist von einer Gehäusehülse 31 umgeben, die als Zylinder wirkt, in welchem die an ihrem Außenumfang nach Art eines Kolbens 32 erweiterte Lagerhülse 3o axial beweglich gelagert ist. Der zwischen der 25 Lagerhülse 3o und der Gehäusehülse 31 gebildete ringförmige Zylinderraura 33 ist mit öl gefüllt und an einen Druckspeicher angeschlossen. Die Ölfüllung wirkt somit als Feder. Diese Federwirkung kann noch durch eine zwischen der axial unverschiebliehen ringförmigen Endwandung 34 des zylinderraumes 33 und der kolbenartigen Erweiterung 32 der Lagerhülse 3o in dem Zylinderraum 33 angeordnete Schraubendruckfeder 35 unterstützt sein. Die Gehäusehülse 31 nimmt auch noch die Lager 45 der Antriebswelle 9 auf.
Der Zylinderraum 33 steht mit einer bei in ihm stattfin-3** , dendem Druckanstieg den nach vorne auf die Ortsbrust 24 - 15 - « ·' 15 « . 1 gerichteten Druck der Schneidvorrichtung 2o erhöhenden
Steuereinrichtung in Verbindung* Auf diese Weise kann durch ein an der Ortsbrust 24 befindliches Hindernis die Antriebswelle 9 mit Schneidkopf 5 und Schneidarmen 5 6 axial nach hinten ausweichen, wodurch sich infolge der Ölverdrängung im Zylinderraum 33 der Druck im Speicher erhöht, was in dea im Anfahrschacht od.dgl. vorgesehenen Steuerstand angezeigt werden kann« Auf diese Weise kann der Anpreßdruck der Schneidarme 6 in Richtung auf die 10 Ortsbrust 24 zur Bewältigung eines auftretenden Hinder-. nisses erhöht werden. Sofern diese Maßnahme keinen Erfolg hat, wird die Schneidvorrichtung, wie oben erwähnt, in Richtung der'Längsachse A des Schildmantels 1 unter Freigabe der Arbeitsöffnung 22 nach hinten bewegt, so daß 15 eine Bedienungsperson durch die Arbeitsöffnung 22 hindurch das Hindernis beseitigen kann.
Die Lagerhülse 3o ist noch mit einem als
Drehmomentenstütze wirkenden Radialvorsprung 12 20 versehen, dem ein den Hub, d.h. die Bewegung in axialer Richtung der Lagerhülse 3o begrenzender ortsfester Anschlag 13 zugeordnet ist.
Gemäß Fig. 1 bis 3 ist die Gehäusehülse, 31 unmittelbar /bzw. lösbar 25 in dem Führungsrohr 11 axial beweglich gelagert. t
Im Gegensatz hierzu ist bei der Ausführungsform nach Fig.
4 und 5 die Gehäusehülse 31 von einem hülsenartigen Einschubkasten 16 umgeben, der in dem einen entsprechend ver-30 größerten Durchmesser aufweisenden Führungsrohr 11 nach hinten, d.h. in Richtung der Längsachse A des Schildman-* tels 1 beweglich gelagert ist. Diese Ausführungsform macht es möglich, daß die Längsachse A des Schildmantels 1 und die Antriebswellen-Achse B derart zueinander geneigt sind, daß die nach vorn zur Ortsbrust 24 weisende Antriebswelle 9 leicht nach unten gerichtet ist. Eine solche Neigung - 16 - \ . » *· * 16 Λ
V
* kann unter bestimmten Verhältnissen, z.B, in Abhängigkeit von der Art des an der Ortsbrust auftretenden Bodenmaterials, von Vorteil sein.
5 Zur Erleichterung der Bewegung der Schneidvorrichtung" in Richtung der Längsachse A des Schildmanteis 1 ist der • Schneidvorrichtung 22 eine auf der Sohle bzw. dem unteren , Teil 26 der Wandung 36 des Tunnels 37 mit Hilfe von Rä dern 17 abgestützte Fahreinrichtung 38 zugeordnet. Zur Führung der Fahreinrichtung 38 im Bereich des Vortriebsschildes S ä.nd für die Räder 17 hinter der Querwand 23 mit letzterer verbundene Führungsrillen 39 vorgesehen.
In Fig. 4 ist noch ein Antrieb 47 für die in der Figur linken Räder 17 angedeutet.
15
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist desweiteren der Einschubkasten 16 mit in die Führungsrillen 39 eingreifenden äußeren Längsrippen 4o versehen. Weiterhin besitzt der Einschubkasten 16 eine mit dem Führungsrohr 20 11 zusammenarbeitende Verriegelung 19, damit die Lage der Schneidvorrichtung 2o in der in Fig. 4 dargestellten Arbeitsstellung gesichert ist. In verhältnismäßig einfacher Weise ist bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 die Fahreinrichtung 38 durch am Einschubkasten 16 selbst oc gelagerte Räder 17 gebildet. Dabei ist noch zwischen der
Schneidvorrichtung 2o und dem Rand der Arbeitsöffnung 22 eine Dichtung 18 vorgesehen, die zwischen dem hülsenartigen
Einschubkasten 16 und dem Führungsrohr 11 in einer äußeren
Ringnut 46 des Einschubkastens 16 zwischen letzterem und 30 dem Führungsrohr 11 vorgesehen ist. Dabei ist die Dich- i.
tung 18 als druckmittelbeaufschlagbarer, vorzugsweise drucklüftbeaufschlagbarer Ringschlauch ausgebildet. Vor . dem Wegbewegen der Schneidvorrichtung 2o nach hinten muß der im Ringschlauch vorhandene Druck abgelassen und das durch die Räder 17 gebildete Fahrwerk ausgefahren werden.
- 17 - « * 17 s 4- * + 1 Bei der Ausführungsfom nach den Fig. 2 und 3 ist die Fahreinrichtung 38 durch einen separaten, die gesamte Schneideinrichtung aufnehmenden Transportwagen 15, welcher seinerseits mit den Rädern 17 versehen ist, ge-5 bildet.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis3 ist die Querwand 23 mit den sie durchsetzenden Rohrstutzen 3, 4 zum Anschluß an eine Zufuhrleitung 41 und eine Abfuhrleitung 42 für 10 das Stützmedium versehen. Bei dar Ausführungsform nach Fig. 4 dagegen ist der hülsenartige Einschubkasten 16 mit dem ihn axial durchdringenden Rohrstutzen 3', 4' zum Anschluß an die Zufuhrleitung 41 und die Abfuhrleitung 42 versehen.
15 Während des Zurückfahrens der Schneidvorrichtung 2o werden zweckmäßig bei der Ausführungsfom nach den Fig. 1 bis 3 die Energiezufuhrleitungen 14 vom Motor 7 getrennt und aufgespult. Die durch die Zufuhrleitung 41 und die Abfuhr-20 leitung 42 gebildeten Spülleitungen sowie die Steuerleitungen können verbleiben.
r-
Bei der Ausführungsfom nach Fig. 4 dagegen müssen sämtliche Leitungen 14, 41, 42 und Steuerleitungen während 23 des Zurückfahrens der Schneidvorrichtung kontinuierlich abgebaut und aufgespult werden. * Für die Aufbereitung der durch das Stützmedium, z.B.
thixotrope Flüssigkeit bzw. Bentonit gebildeten Spül-qn flüssigkeit jst zweckmäßig über Tage eine Anlage angeordnet. * Der Druck des Stützmediums kann über eine im Anfahrschacht od.dgl. angeordnete Regelanlage durch im Schild S angeordnete Sensoren gesteuert werden.
» 35 - 18 - t 18
JI
Λ + 1 Es sei noch erwähnt, daß die eingeschwenkten Schneidarmteile 28 bzw. die eingeschwenkten Schneidarme 6 in der eingeschwenkten Lage zweckmäßig verriegelbar sind.
5 i j ! ! 20 25 30 ' * 35 \

Claims (26)

1. Vortriebsschild mit einer im Schildvorderteil durch eine Querwand nach hinten abgedichteten, nach vorn durch \ die Ortsbrust begrenzten Abbaukammer und einer in dieser angeordneten, zum Abbau des an der Ortsbrust anstehenden Bodenmaterials dienenden, ein angetriebenes Schneidwerkzeug aufweisenden Schneidvorrichtung, bei deren Betrieb das Schneidwerkzeug in einem in der Abbaukammer enthaltenen, unter Druck stehenden Stützmedium bewegbar ist, wobei das abgebaute Bodenmaterial mittels einer Abfuhrleitung aus der Abbaukammer heraus gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (2o) im wesentlichen in Richtung der Längsachse (A) des Schildmantels (1) unter Freigabe einer die Abbaukammer (21) zugänglich machenden Arbeitsöffnung (22) des Vortriebsschildes (S) nach hinten lösbar angeordnat ist.
2. Vortriebsschild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 1 daß die Arbeitsöffnung (22) die Fläche der Querwand (23) teilweise einnimmt.
3. Vortriebsschild nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Rand der Arbeitsöffnung (22) ein muffenartiges Führungsrohr (11) nach hinten erstreckt, - 2 - f » * 2 , 1 in welchem die Schneidvorrichtung (2o) - bezogen auf das Führungsrohr (Π) - axial beweglich gelagert ist.
4. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 3, g dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidvorrichtung (2o) eine zur Ortsbrust (24) hin gerichtete Antriebswelle (9) aufweist, von der als Schneidwerkzeug zur Antriebs-wellen-Achse (B) winklig angeordnete, mit Schneidele-menten (25) besetzte Schneidarme (6) ausgehen. 10
5. Vortriebsschild nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich net, daß die Länge der Schneidarme (6) den Radius der Arbeitsöffnung (22) übersteigt, wobei die Schneidarme ! in ihrer Länge auf ein unter dem Radius der Arbeits- 15 Öffnung (22) liegendes Ruhestellunfsmaß verkürzbar sind. r ! !!
6. Vortriebsschild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich- ! net, daß die Schneidarme (6) eine Schwenkachse (27) aufr weisen, um die zwecks Verkürzung auf das Ruhestellungs-20 maß âer das Ruhestellungsmaß übersteigende Schneidarmteil (28) zur Antriebswellen-Achse (B) hin einschwenkbar ist.
7. Vortriebsschild nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-25 net, daß das Ruhestellungsmaß dem Radius der Antriebswelle (9) am Ausgangspunkt der Schneidarme (6) entspricht und der das Ruhestellungsmaß übersteigende Schneidarmteil durch den ganzen Schneidarm (6) gebildet ist.
8. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Arbeitsöffnung . (22) als das beim Durchgang durch die Arbeitsöffnung stattfindende Einschwenken des das Ruhestellungsmaß übersteigenden Schneidarmteils bewirkender Anschlag (29) 35 ausgebildet ist. ~ 3 - ( · · ' 3 ^ *
9. Vortriebsschild nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Anschlag (29) durch einen sichivom Rand der Arbeitsöffnung (22) aus schräg nach vom und außen zum Schildmantel (1) hin erstreckenden, kalotten-5 artigen Teil der Querwand (23) gebildet ist.
10. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,, daß die Antriebswelle (9) von einer Lagerhülse (3o) umgeben ist, in der die Antriebs- 10 welle (9) drehbar aber axial unverschieblich gelagert ist, wobei die Lagerhülse (3o) ihrerseits von einer Gehäusehülse (31) umgeben ist, die als Zylinder wirkt, in dem die an ihrem Außenumfang nach Art eines Kolbens (32) erweiterte Lagerhülse axial beweglich gelagert 15 ist, und wobei der zwischen Lagerhülse*(3o) und Gehäusehülse (31) gebildete ringförmige Zylinderraum (33) mit einer bei im Zylinderraum, stattfindenden Druckanstieg den nach vorn auf die Ortsbrust (24) gerichteten Druck der Schneidvorrichtung (2o) erhöhenden Steuer-20 einrichtung in Verbindung steht.
11. Vortriebsschild nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der axial unverschieblichen Endwandung (34) des Zylinderraumes (33) und der kolben- 25 artigen Erweiterung (32) der Lagerhülse (3o) eine bruckfeder (35) angeordnet ist.
12. Vortriebsschild nach Anspruch 1o und/oder 11, dadurch | gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (3o) mit einem als Mo- 3. mentenstütze wirkenden Vorsprung (12) versehen ist, dem ein den Hub der Lagerhülse (3o) begrenzender Anschlag (13) zugeordnet ist.
13. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 3 bis 12, 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehülse (31) unmittel- ++ im Querschnitt - 4 - \ » l 4 . t* ' «r > 1 bar in dem Führungsrohr (11) nach hinten lösbar. gelagert ist.
14. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 3 bis 12, 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehülse (31) von einem hülsenartigen Einschubkasten (16) umgeben ist, der in dem einen entsprechend größeren Durchmesser aufweisenden Führungsrohr (11) nach hinten lösbar gelagert ist. · 10
15. Vortriebsschild nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsachse (A) des Schildmantels (1) -und die Antriebswellen-Achse (B) derart zueinander geneigt sind, daß die nach vorn zur Ortsbrust (24) wei- 15 sende Antriebswelle (9) leicht nach unten gerichtet ist.
16. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidvorrichtung 20 (2o) eine auf dem unteren Teil (26) der Wandung (36) des Tunnels (37) abgestützte Fahreinrichtung (38) zugeordnet ist.
17. Vortriebsschild nach Anspruch 16, dadurch gekenn-25 zeichnet, daß für die Räder (17) der Fahreinrichtung (38) hinter der Querwand (23) mit letzterer verbundene Führungsrillen (39) angeordnet sind.
18. Vortriebsschild nach Anspruch 17, dadurch gekenn- 30 zeichnet, daß der Einschubkasten (16) mit als Drehmomen-- tenstütze dienenden, in die Führungsrillen (39) eingrei fenden äußeren Längsrippen (4o) versehen ist.
19. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 14 bis 18, 35 dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubkasten (16) mit - 5 - 5 • . « 1 einer mit dem Führungsrohr (11) zusammenarbeitenden Verriegelung (19) versehen ist.
20. Vortriebsschild nach den Ansprüchen 14 und 16, da- 5 durch gekennzeichnet, daß die Fahreinrichtung (38) durch am Einschubkasten (16) gelagerte Räder (17) gebildet ist. . »
21. Vortriebsschild nach einem der Ansprüche 1 bis 2o, 10 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneidvorrichtung (2o) und dem Rand der Arbeitsöffnung (22) eine Dichtung (18) vorgesehen ist.
22. Vortriebsschild nach den Ansprüchen 14 und 21, da-15 durch gekennzeichnet, daß die Dichtung (18) zwischen dem hülsenartigen Einschubkasten (16) und dem Führungsrohr (11) vorgesehen ist.
23. Vortriebsschild nach Anspruch 21 und/oder 22, dadurch 20 gekennzeichnet, daß die Dichtung (18) als druckmittelbeaufschlagbarer Ringschlauch ausgebildet ist.
24. Vortriebsschild nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahreinrichtung (38)^einen separaten, die 25 gesamte Schneideinrichtung (2o) aufnehmenden Transportwegen (15) gebildet ist.
25. Vortriebsschild nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand '(23) sie durchsetzende Rohr- 30 stutzen (3, 4) zum Anschluß an eine Zufuhrleitung (41) » und eine Abfuhrleitung (42) für das Stützmedium aufweist.
, 26. Vortriebsschild nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich net, daß der hülsenartige EinSchubkasten (16) mit ihn 35 axial durchdringenden Rohrstutzen (3‘, 4’) zum Anschluß % - 6 - t 6 - ·* * an eine Zufuhrleitung (41) und eine Abfuhrleitung (42) für das Stützmedium versehen ist. 5 10 15 25 ' 30 ♦ ' - 7 - 35
LU82544A 1979-06-25 1980-06-24 Vortriebsschild LU82544A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925505A DE2925505C2 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Vortriebsschild
DE2925505 1979-06-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU82544A1 true LU82544A1 (de) 1980-10-24

Family

ID=6074046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU82544A LU82544A1 (de) 1979-06-25 1980-06-24 Vortriebsschild

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4298230A (de)
BE (1) BE883978A (de)
DE (1) DE2925505C2 (de)
LU (1) LU82544A1 (de)
NL (1) NL175089C (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR850000535B1 (ko) * 1980-06-30 1985-04-17 가부시기 가이샤 이세끼 가이하쓰 고오기 시일드터널 굴진방법
DE3145224C2 (de) * 1981-11-13 1983-09-29 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Schildvortriebsmaschine
DE3228696A1 (de) * 1982-07-31 1984-02-09 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vortriebsmaschinen zum maschinellen auffahren von tunneln und strecken
DE3229268A1 (de) * 1982-08-05 1984-02-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Abbauvorrichtung, insbesondere zur verwendung beim schildvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust
DE3563086D1 (en) * 1984-10-25 1988-07-07 Iseki Kaihatsu Koki Shield type tunneling machine
US4607889A (en) * 1984-11-29 1986-08-26 Daiho Construction Co., Ltd. Shield tunnel boring machine
US4699429A (en) * 1985-11-18 1987-10-13 Maybrier William H Mining machine system
CA1324619C (en) * 1988-07-26 1993-11-23 Kabushiki Kaisha Iseki Kaihatsu Koki Shield tunneling machine with eccentricity accommodating seal structure
JP2699154B2 (ja) * 1994-11-22 1998-01-19 大豊建設株式会社 シールド機
TWI221501B (en) * 2001-07-23 2004-10-01 Taisei Corp Shield tunneling method and shield tunneling machine
JP6153297B2 (ja) * 2012-06-22 2017-06-28 株式会社大林組 シールド機
JP2015083749A (ja) * 2013-10-25 2015-04-30 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 トンネル掘削機
JP6465707B2 (ja) * 2015-03-17 2019-02-06 株式会社熊谷組 管設置装置
JP6438811B2 (ja) * 2015-03-17 2018-12-19 株式会社熊谷組 管設置装置
JP6600478B2 (ja) * 2015-04-10 2019-10-30 Jimテクノロジー株式会社 トンネル掘削機
CN110056363B (zh) * 2019-04-19 2020-06-02 中国矿业大学 一种滚刀主动旋转的坚硬岩石巷隧道掘进机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350889A (en) * 1964-04-15 1967-11-07 Sturm Karl Apparatus for driving and lining tunnels in unstable soil
US3404920A (en) * 1966-07-13 1968-10-08 John R. Tabor Tunneling machine with shield supported traveling excavator
DE1958761C3 (de) * 1969-11-22 1979-07-19 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
US3830545A (en) * 1973-08-01 1974-08-20 Robbins Co Shield tunneling machine with orbiting cutterhead
DE2745447C2 (de) * 1977-10-08 1985-05-09 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vortriebseinrichtung mit einem drehbeweglichen Schneidkopf
DE2829053C3 (de) * 1978-07-01 1981-06-25 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Lagerung für das Schneidrad eines mit druckluft- oder flüssigkeitsabgestützter Ortsbrust arbeitenden Vortriebsschildes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925505A1 (de) 1981-01-15
BE883978A (fr) 1980-10-16
NL8002762A (nl) 1980-12-30
NL175089C (nl) 1984-09-17
DE2925505C2 (de) 1982-02-25
US4298230A (en) 1981-11-03
NL175089B (nl) 1984-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
LU82544A1 (de) Vortriebsschild
DE2534984C3 (de) Schildvortriebsmaschine
DE102013212098A1 (de) Vorrichtung zum Abteufen eines Schachts und Verfahren zum Abteufen eines Schachts
DE3229268C2 (de)
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
DE3015210A1 (de) Vortriebsmaschine fuer tunnel und strecken
DE2907768A1 (de) Vortriebsschild
DE69008641T2 (de) Bodenverfestigungsgerät.
DE3011263A1 (de) Maschine zum bohren in gesteinen
CH644933A5 (de) Schraemeinheitanordnung fuer eine vortriebsmaschine fuer strecken im bergbau und fuer tunnels und vortriebsmaschine.
DE102014113602A1 (de) Vorrichtung zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE3729561C2 (de)
AT352774B (de) Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben
DE3204564C2 (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Stollens, Tunnels oder dergleichen im Rohrvorpreßbetrieb, insbesondere zur Herstellung einer nicht begehbaren Rohrleitung
DE102015105992A1 (de) Fördervorrichtung zum Abfördern von Bodenmaterial hinter der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE1811449B2 (de) Raeum- und foerdereinrichtung zum grabenlosen verlegen von betonrohren mittels des rohrdurchpressverfahrens
DE19729540C1 (de) Schildvortriebsmaschine
DE102014117326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung des Abbaubodens in einer Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE1583037C3 (de) Ausleger für eine Vortriebsmaschine, insbesondere eine Tunnelbohrmaschine
DE1219508B (de) Tunnelbohrmaschine
DE6809016U (de) Raeum- und foerdereinrichtung zum grabenlosen verlagen von betonrohren
DE1758505C (de) Bohrend arbeitende Vortriebsmaschine zum Auffahren horizontal, geneigt oder vertikal verlaufender Grubenbaue
DE2534860C3 (de) Vortriebsschild, insbesondere Verbauschild mit vorpreßbaren Vortriebsmessern
DE102016121750A1 (de) Schildvortriebsmaschine (SVM)
DE3100204C2 (de)