DE3229268C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3229268C2
DE3229268C2 DE3229268A DE3229268A DE3229268C2 DE 3229268 C2 DE3229268 C2 DE 3229268C2 DE 3229268 A DE3229268 A DE 3229268A DE 3229268 A DE3229268 A DE 3229268A DE 3229268 C2 DE3229268 C2 DE 3229268C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting head
drive
arm
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3229268A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3229268A1 (de
Inventor
Herbert 4715 Ascheberg De Rzepka
Hans-Guenter 4600 Dortmund De Follert
Martin 4712 Werne De Schwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE19823229268 priority Critical patent/DE3229268A1/de
Priority to US06/519,365 priority patent/US4556256A/en
Priority to JP58142623A priority patent/JPS5944493A/ja
Publication of DE3229268A1 publication Critical patent/DE3229268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3229268C2 publication Critical patent/DE3229268C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/13Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms using hydraulic or pneumatic conveying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9231Suction wheels with axis of rotation parallel to longitudinal axis of the suction pipe
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/1013Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom
    • E21D9/102Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools on a tool-carrier supported by a movable boom by a longitudinally extending boom being pivotable about a vertical and a transverse axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Shovels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Abbauvorrichtung für eine Schildvortriebsmaschine mit flüssigkeitsgestützter Orts­ brust entsprechend der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
Abbauvorrichtungen dieser Art, die zum Vortrieb von Tun­ nels, Stollen oder sonstigen unterirdischen Bauwerken in nicht-standfesten Böden eingesetzt werden, wobei die Orts­ brust innerhalb der abgeschottenten Abbaukammer durch Stütz­ flüssigkeit, z. B. eine thixotrope Flüssigkeit, abgestützt wird, sind in verschiedenen Ausführungen bekannt (DE-OS 29 07 768, DE-PS 24 31 512). Die bekannten Abbauvorrichtun­ gen weisen am Schneidausleger einen um dessen Achse rotie­ renden Schneidkopf auf, der von einer den Schneidausleger axial durchgreifenden Welle angetrieben wird, wobei der Schneidkopfantrieb sich an dem hinter der Schottwand lie­ genden rückwärtigen Ende des Schneidauslegers befindet. Die Druckmittelleitung, über die das Bodenmaterial im Arbeits­ bereich des Schneidkopfes aus der Abbaukammer abgepumpt wird, besteht aus einem seitlich am Schneidarm, gegebenen­ falls auch mit seinem hinteren Ende im Schneidarm angeord­ neten Absaugrohr, das ortsbrustseitig im Schneidkopfbe­ reich endet und z. B. über eine flexible Schlauchleitung durch die Schottwanddurchführung hindurchgeführt ist.
Bei einer anderen bekannten Abbauvorrichtung mit in der Schottwanddurchführung schwenkbar und um seine Längsachse drehbar gelagertem Schneidausleger erfolgt der Abzug des Boden-Stützflüssigkeitsgemischs aus der Abbaukammer über eine durch die Schottwand im Sohlbereich hindurchgeführte, also vom Schneidarm unabhängige Pumpenleitung (DE-OS 30 15 580). Der Schneidausleger trägt an seinem ortsbrust­ seitigen Ende eine Spritzvorrichtung, mit der eine Bento­ nit-Suspension od. dgl. auf die Ortsbrust gespritzt werden kann.
Schließlich ist es bei Teilschnittmaschinen mit schwenkba­ rem Schneidausleger auch bekannt, zur Bedüsung der am ange­ triebenen Schneidkopf angeordneten Schneidwerkzeuge einen Druckwasserkanal in der Achse des Schneidauslegers anzuord­ nen (DE-OS 30 22 673). Der Schneidkopfantrieb mit Motor, Kupplung und Getriebe befindet sich hierbei im Inneren des Schneidauslegers. Der zentrale Druckwasserkanal zur Spei­ sung der am Schneidkopf angeordneten Düsen besteht aus ei­ ner axialen Bohrung der Schneidkopfwelle, wobei sich diese Bohrung auch durch die axiale Getriebe-, Kupplungs- und Motorwelle hindurch bis zum rückwärtigen Ende des Schneid­ auslegers erstreckt und hier an dem Druckwasseranschluß ei­ ner Drehdurchführung endet. Die Druckwasserzuleitung dient hier im übrigen lediglich zur Kühlung der am rotierenden Schneidkopf angeordneten Schneidwerkzeuge sowie zur Staub­ niederschlagung.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Abbauvorrichtung so auszugestalten, daß sich eine kompakte, raumsparende und wenig störungsanfällige Bauweise dieser Abbauvorrichtung bzw. ihres Schneidausle­ gers ergibt, auch dann, wenn die der Absaugung des Boden­ materials dienende Druckmittelleitung einen für diese Zwec­ ke ausreichend groß bemessenen Querschnitt erhält.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Abbauvorrichtung ist der aus An­ triebsmotor und Getriebe bestehende Schneidkopfantrieb, wie an sich bei Teilschnittmaschinen bekannt, baulich in den Schneidausleger integriert, so daß er nicht über den Schneid­ ausleger störend vorsteht und die Antriebsteile geschützt im Schneidausleger angeordnet sind. Für die genannte Druck­ mittelleitung wird ein den Schneidausleger axial bzw. zen­ tral durchfassendes Absaugrohr verwendet, das einen für die Bodenabförderung ausreichend großen Querschnitt erhalten kann und ebenfalls geschützt wie auch raumsparend im Inneren des Schneidauslegers angeordnet ist. Dabei weist der Schneid­ kopfantrieb ein Planetengetriebe auf, welches in besonders einfacher und raumsparender Bauweise die Innendurchführung der Druckmittelleitung bzw. des sie bildenden Saugrohres gestattet. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Sonnen­ rad und die am Planetenträger angeordneten Planetenräder des Planetengetriebes das zentrisch durch den Antriebsmotor des Schneidkopfantriebes hindurchgeführte Absaugrohr umge­ ben. Mit diesen Gestaltungsmaßnahmen ergibt sich, wie er­ wähnt, eine kompakte und auch wenig störungsanfällige Bau­ weise des Schneidauslegers und des in ihm integrierten Schneidkopfantriebs. Zugleich wird eine wirksame Innenküh­ lung des Schneidkopfantriebs nebst seines Planetengetrie­ bes durch das die innenliegende Druckmittelleitung bzw. das sie bildende Absaugrohr durchströmende Medium erzielt. Das innenliegende Absaugrohr kann ohne zusätzliche aufwendige Abdichtmaßnahmen durch die Schottwanddurchführung des Schneidauslegers zur Schildrückseite hin herausgeführt wer­ den und behindert auch nicht die Arbeitsbewegung des Schneidauslegers im Abbaubetrieb.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abbauvorrichtung bietet auch die Möglichkeit, den Schneidausleger so in der Schottwand zu verlagern, daß er nicht nur quer zur Schild­ achse verschwenkbar ist, sondern auch um seine Längsachse drehbar ist. Die kombinierte Schwenkbarkeit und Drehbeweg­ lichkeit des Schneidauslegers mit dem hieraus resultieren­ den großen Aktionsbereich desselben wird durch die zentra­ le Durchführung des Absaugrohres durch den Schneidausleger erheblich erleichtert, da sich das Absaugrohr in der Dreh­ achse befindet und daher bei der Drehbewegung des Schneid­ auslegers keine Verlagerung zur Auslegerachse erfährt. Wird mit dieser kombinierten Schwenk- und Drehbewegung des Schneidauslegers gearbeitet, so wird die Anordnung zweck­ mäßig so getroffen, daß der Schneidausleger um eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Schwenkachse schwenkbar an einem mit einem Drehantrieb versehenen Drehglied gela­ gert ist, das an der Schottwand um die Vortriebsachse oder eine hierzu parallele Achse drehbar gelagert ist, wobei der Schneidausleger unter Abdichtung durch das ringförmige Dreh­ glied hindurchgeführt ist. Mit dem sich aus der Drehbarkeit des Schneidauslegers ergebenden zusätzlichen Freiheitsgrad wird, wie erwähnt, nicht nur ein erweiterter Aktionsbereich des Schneidauslegers erreicht. Zugleich wird auch der Ab­ zug des Bodenmaterials im Schneidkopfbereich des Schneid­ auslegers bei der Abbauarbeit begünstigt. Der genannte Dreh­ antrieb für das Drehglied weist zweckmäßig ein mit einem Zahnkranz im Eingriff stehendes Ritzel auf, während für den Schwenkantrieb des Schneidauslegers in üblicher Weise ein Schubkolbengetriebe verwendet werden kann. Es besteht hier­ bei auch die Möglichkeit, die Anordnung so zu treffen, daß der Schneidausleger in Richtung seiner Längsachse verschieb­ lich im Drehglied gelagert ist. Der Aktionsbereich des Schneidauslegers wird hierdurch zusätzlich erhöht.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsge­ mäßen Abbauvorrichtung ist das Absaugrohr durch eine Hohl­ welle des Schneidkopfes und des Schneidkopfantriebs hin­ durchgeführt. Das Absaugrohr nimmt an der Drehbewegung des Schneidkopfes nicht teil und kann daher drehfest im Schneid­ ausleger angeordnet werden. Im übrigen empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß das Absaugrohr sich bis zu dem hinter der Schottwand liegenden, ein Anschlußstück für eine Leitung aufweisenden Ende des Schneidauslegers er­ streckt.
In baulicher Hinsicht besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schneidkopfantrieb zwischen dem Schwenklager des Schneid­ auslegers und seinem, vorzugsweise um die Auslegerachse ro­ tierenden Schneidkopf angeordnet wird. Das bedeutet, daß sich der Schneidkopfantrieb in demjenigen Bereich des Schneidauslegers befindet, der in der Abbaukammer des Vor­ triebsschildes, also ortsbrustseitig vor der Schottwand liegt. In diesem Fall erfolgt durch die in der Abbaukammer befindliche Stützflüssigkeit zusätzlich eine Außenkühlung des Schneidkopfantriebs. Außerdem wird der Schildraum an der Schottwandrückseite nicht durch einen in den Schneid­ ausleger integrierten Schneidkopfantrieb zugebaut bzw. ein­ geengt.
Im Hinblick auf die kompakte Bauweise des Schneidarmes vor­ teilhaft ist es auch, wenn das Motor- und Getriebegehäuse des Schneidkopfantriebs so ausgeführt sind, daß sie zugleich den Auslegerbalken des Schneidauslegers bilden.
Das den Schneidausleger zentral durchgreifende Absaugrohr dient, wie erwähnt, zur Abförderung des an der Ortsbrust gelösten Bodenmaterials. Im Bedarfsfall kann über das Ab­ saugrohr zeitweilig auch ein Druckmedium, z. B. Druckwasser, zugeführt werden, welches die mechanische Lösearbeit des Schneidkopfes an der Ortsbrust unterstützt und/oder mit des­ sen Hilfe ein im Vortriebsweg liegendes Hindernis, z. B. ein im Boden befindlicher Findling, freigespült werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläu­ tert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Abbauvorrichtung in Ver­ bindung mit einer im Axialschnitt gezeigten, von einem Vortriebsschild gebildeten Schild­ vortriebsmaschine;
Fig. 2 im Schnitt und in größerem Maßstab den bei der Abbauvorrichtung nach Fig. 1 verwendeten Schneidausleger nebst Schneidkopfantrieb, wo­ bei der Schneidkopf selbst nicht dargestellt ist;
Fig. 3 eine geänderte Ausführungsform der Lagerung des Schneidauslegers an der Schottwand des Vortriebsschildes.
Die dargestellte Schildvortriebsmaschine besteht aus einem Vortriebsschild 1, der auch als Messerschild oder als Schneidschuh ausgebildet sein kann, und der im Vortriebs­ schild 1 gelagerten Abbauvorrichtung 2, mit der das Boden­ material an der Ortsbrust 3 abgebaut wird. Der Vortriebs­ schild 1 ist mittels hydraulischer Pressen 4 in Vortriebs­ richtung V vorpreßbar. Die Pressen 4 stützen sich über ei­ nen Druckring 5 gegen den endgültigen Tunnelausbau 6 ab, der hinter dem Vortriebsschild 1 eingebracht wird und z. B. aus einem Tübbing-Ausbau oder einem Ortbetonausbau besteht.
Der Vortriebsschild 1 weist eine Schottwand 7 auf, die im Schild die zur Ortsbrust 3 hin offene Abbaukammer 8 gegen­ über dem rückwärtigen Schild- bzw. Tunnelbereich 9 ab­ schottet. Zur Stützung der nicht-standfesten Ortsbrust 3 wird in die Abbaukammer 8 bekannterweise eine thixotrope Stützflüssigkeit, im allgemeinen eine Bentonit-Wassersus­ pension, eingepumpt.
Die Zuführung der frischen Stützflüssigkeit erfolgt über eine durch die Schottwand 7 hindurchgeführte Zuführungsleitung 10.
Die Abbauvorrichtung 2 besteht aus einem Schneidausleger 11, der an seinem vorderen freien Ende einen um die Aus­ legerachse rotierenden Schneidkopf 12 trägt, der mit Lö­ sewerkzeugen bestückt ist. Der Schneidausleger 11 ist in der Schottwand 7 schwenkbar und um die Vortriebs- bzw. Tunnelachse drehbar gelagert. Zu diesem Zweck weist die Schottwand 7 eine zentrale Öffnung 13 auf, in der ein rohr- oder ringförmiges Drehglied 14 um die Schildachse drehbar gelagert ist. An dem Drehglied 14 ist der Schneid­ ausleger 11 in einem Schwenklager, dessen Schwenkachse 15 quer zur Schildachse verläuft, schwenkbar gelagert. Die Schwenkachse 15 wird von Schwenkzapfen gebildet, die auf diametral gegenüberliegenden Seiten des Schneidauslegers 11 angeordnet und in entsprechenden Zapfenlagern des Dreh­ gliedes 14 gelagert sind. Die Schwenkzapfen befinden sich an einem Ringkragen 16, der am Umfang des Schneidauslegers befestigt und nach Art einer Dichtungskalotte od. dgl. ausge­ bildet ist. Zur Abdichtung der Durchführung des Schneid­ auslegers 11 durch das ringförmige Drehglied 14 ist eine elastische Dichtung 17 an der Innenwand des Drehgliedes 14 befestigt, die mit ihrer Dichtlippe an der balligen Umfangsfläche des Ringkragens 16 elastisch anliegt. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Dichtung bei jeder Schwenkbewegung des Schneidauslegers 11 gewahrt bleibt. Zur Verschwenkung des Schneidauslegers 11 um die Schwenk­ achse 15 des Schwenklagers ist mindestens ein hydrauli­ sches Schubkolbengetriebe 18 vorgesehen, welches in einem Gelenk 19 an dem hinter der Schottwand 7 liegenden Ende des Schneidauslegers 11 angreift und dessen Kolbenstange 20 im Gelenk 21 mit dem Drehglied 14 verbunden ist. Der Drehantrieb des Drehgliedes 14 besteht aus mindestens ei­ nem Antriebsmotor 22, z. B. einem Hydraulikmotor, dessen angetriebenes Ritzel 23 in Zahneingriff mit einem Zahnkranz 24 steht, der ebenfalls an der Rückseite der Schottwand 7 angeordnet und mit dieser verbunden ist. Mit Hilfe des Dreh­ antriebs 22 kann daher das Drehglied 14 zusammen mit dem Schneidausleger 11 um die Schildachse (Vortriebsachse) ge­ dreht werden.
Der Schneidausleger 11 ist in dem Schwenklager 15 nach Art eines zweiarmigen Hebels gelagert. An dem in der Abbaukam­ mer 8 liegenden Hebelarm, der den Schneidkopf 12 trägt, ist der Schneidkopfantrieb angeordnet. Letzterer ist dabei in den Schneidausleger integriert.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht der Schneidkopfantrieb aus einem Elektromotor 25 und einem Getriebe 26. Das Gehäuse 27 des Elektromotors 25 ist mit dem Gehäuse 28 des Getriebes 26 über eine Flanschverbindung 29 verbunden. Die beiden Ge­ häuse 27 und 28 bilden gemeinsam den Auslegerarm des Schneidauslegers 11. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Gehäuse 27 und 28 in den Schneidausleger ein­ geschaltet sind und zusammen einen Längenabschnitt des Schneidauslegers bilden. Durch den Schneidausleger erstreckt sich auf ganzer Länge eine zentrale Druckmittelleitung in Gestalt eines Absaugrohrs 30, welches am vorderen Ende an der Stirnseite des Schneidkopfes 12 mündet und welches an dem anderen Ende des Schneidauslegers mit einem Anschlußstück 31 verbunden ist, an welches eine Leitung 32, vorzugsweise eine flexible Schlauchleitung, anschließbar ist. Das Absaugrohr 30 ist axial durch den in den Schneidausleger 11 integrierten Schneidkopfantrieb 25, 26 hindurchgeführt. Der Läufer 33 des Elektromotors 25 weist eine Hohlwelle 34 auf, welche das Absaugrohr 30 ko­ axial umschließt. Abtriebsseitig ist die Hohlwelle 34 über ein auf ihr sitzendes Antriebsritzel 35 mit dem Eingang des Getriebes 26 verbunden. Dieses besteht aus einem Planeten­ getriebe bekannter Art. Das Antriebsritzel 35 bildet das Sonnenrad des Pla­ netengetriebes, mit dem die Planetenräder 35′ kämmen, deren Planetenträger 36 eine zentrale Durchführungs­ öffnung für das Absaugrohr 30 aufweist. Mit 37 ist die Ab­ triebswelle des Planetengetriebes bezeichnet, die über eine Kupplung 38 mit einer in dem Gehäuse des Schneid­ auslegers gelagerten Welle 39 verbunden ist, über wel­ che der Schneidkopf 12 angetrieben wird.
Das Absaugrohr durchgreift auch die Wellen 37 und 39 und bildet eine Druckmittelleitung, über die das bei der Abbauarbeit an der Ortsbrust 3 gelöste Bodenmaterial im unmittelbaren Schneidbereich des Schneidkopfes 12 abgesaugt wird. Das mit Stützflüssig­ keit versetzte Bodenmaterial wird, wie bekannt, einer Trennanlage zugeführt, in der es von der Stützflüssig­ keit getrennt wird. Die Stützflüssigkeit kann dann ggf. nach Regenerierung wieder in die Abbaukammer 6 zurück­ geführt werden.
Während der Abbauarbeit wird der Schneidausleger 11 mit Hilfe des Schwenkantriebes 20 und des Drehantriebes 22 nach einem vorgegebenen Programm über die flüssigkeits­ gestützte Ortsbrust 3 bewegt, z. B. auf konzentrischen Bewegungsbahnen oder in horizontalen Bewegungsbahnen. Das durch das zentrale Absaugrohr 30 abgesaugte Ge­ misch aus Bodenmaterial und Stützflüssigkeit fließt durch das Getriebe 26 und den Motor 25 und bewirkt da­ bei eine Innenkühlung dieser Vorrichtungen. Zugleich wird eine Außenkühlung erzielt, da der Schneidausleger 11 in der die Stützflüssigkeit aufnehmenden Abbaukammer 8 arbeitet. Da der Schneidkopfantrieb 25, 26 im Inneren des Schneidauslegers 11 angeordnet bzw. in den Schneid­ ausleger integriert ist, wird der Raum am rückwärtigen Ende des Schneidauslegers, d. h. hinter der Schottwand, wo die Ausbauarbeiten durchgeführt werden, nicht nennens­ wert zugebaut. In gleicher Weise vorteilhaft ist die be­ schriebene Anordnung des Drehantriebs 22 und des Schub­ kolbengetriebes 16.
Es empfiehlt sich, den Schneidausleger 11 so auszubilden, daß sich der Schneidkopf 12 in Richtung der Längsachse des Schneidauslegers zur Ortsbrust hin vorschieben und zurückfahren läßt, um sämtliche Bereiche der Ortsbrust 3 erfassen zu können. Dies läßt sich gemäß Fig. 3 z. B. dadurch erreichen, daß der Schneidausleger 11 in dem Drehglied 14 in Richtung des Doppelpfeiles 40 längsver­ schieblich gelagert wird, was auf hydraulischem Wege ge­ schehen kann. Statt dessen könnte die Anordnung aber auch so getroffen werden, daß die den Schneidkopf 12 tragende Welle 39 als Teleskopwelle ausgebildet wird.
Es wäre auch möglich, das zentral durch den Schneidausle­ ger 11 und den Schneidkopfantrieb führende Absaugrohr 30 zeitweilig zur Zuführung von hydraulischem Druckwasser zu verwenden, mit dessen Hilfe das Bodenmaterial an der Orts­ brust 3, ggf. mit Unterstützung des Schneidkopfes 12, ab­ gebaut oder ein Hindernis im Vortriebsweg, z. B. ein Find­ ling, freigespült wird.
Die erfindungsgemäße Abbauvorrichtung läßt sich bei Vor­ triebsschilden unterschiedlicher Bauarten und Querschnit­ te einsetzen. Sie ist auch bei Vortriebsschilden verwend­ bar, die beim Rohrvorpreßverfahren als am Kopf des vorzu­ pressenden Rohrstranges angeordnete Schneidschuhe eingesetzt werden.

Claims (8)

1. Abbauvorrichtung für eine Schildvortriebsmaschine mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust, bestehend aus einem, mit einem Schrämkopf versehenen Schneidausleger, der an einer die Abbaukammer des Vortriebsschildes gegenüber der Schildrückseite hin abschottenden Schottwand unter Abdich­ tung der Schottwandführung schwenkbar gelagert ist und eine als Absaugeinrichtung für das Bodenmaterial dienen­ de Druckmittelleitung aufweist, die an dem den angetrie­ benen Schneidkopf aufweisenden Ende des Schneidauslegers mündet, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitung aus einem den Schneidausleger (11) axial durchfassenden Absaugrohr (30) besteht, und daß der in den Schneidausleger integrierte Schneidkopf­ antrieb ein Planetengetriebe (26) aufweist, dessen Son­ nenrad (35) und am Planetenträger (36) angeordnete Pla­ netenräder (35′) das Absaugrohr (35) umgeben, wobei das Absaugrohr (30) zentrisch durch den Antriebsmotor (25) des Schneidkopfantriebs hindurchgeführt ist.
2. Abbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schneidausleger (11) um eine quer zu seiner Längsachse verlaufende Schwenk­ achse (15) schwenkbar an einem mit einem Drehantrieb (22) versehenen Drehglied (14) gelagert ist, das an der Schottwand (7) um die Vortriebsachse oder eine hierzu parallele Achse gelagert ist, wobei der Schneidausleger (11) unter Abdichtung (16, 17) durch das ringförmige Drehglied (14) hindurchgeführt ist.
3. Abbauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugrohr (30) duch eine Hohlwelle (37, 39) des Schneidkopfes (12) und des Schneidkopfantriebs (25, 26) hindurchführt.
4. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß das Absaug­ rohr (30) sich bis zu dem hinter der Schottwand (7) lie­ genden, ein Anschlußstück (31) für eine Leitung (32) auf­ weisenden Ende des Schneidauslegers (11) erstreckt.
5. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Motor- und Getriebegehäuse (27, 28) des Schneidkopfantriebs (25, 26) den Auslegerbalken des Schneidauslegers (11) bildet.
6. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schneid­ kopfantrieb (25, 26) zwischen dem Schwenklager des Schneid­ auslegers (11) und seinem, vorzugsweise um die Ausleger­ achse rotierenden Schneidkopf (12) angeordnet ist.
7. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Dreh­ antrieb (22) für das Drehglied (14) ein mit einem Zahn­ kranz (24) im Eingriff stehendes Antriebsritzel (23) auf­ weist, und daß der Schwenkantrieb des Schneidauslegers (11) von einem Schubkolbengetriebe (18) gebildet ist.
8. Abbauvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schneid­ ausleger (11) in Richtung seiner Längsachse verschieblich im Drehglied (14) gelagert ist.
DE19823229268 1982-08-05 1982-08-05 Abbauvorrichtung, insbesondere zur verwendung beim schildvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust Granted DE3229268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229268 DE3229268A1 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Abbauvorrichtung, insbesondere zur verwendung beim schildvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust
US06/519,365 US4556256A (en) 1982-08-05 1983-08-01 Cutting appliances for use in tunnel driving operations
JP58142623A JPS5944493A (ja) 1982-08-05 1983-08-05 特に、液体で保護された切羽をシ−ルドにより掘進する際に使用するための掘削装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823229268 DE3229268A1 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Abbauvorrichtung, insbesondere zur verwendung beim schildvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3229268A1 DE3229268A1 (de) 1984-02-09
DE3229268C2 true DE3229268C2 (de) 1992-08-13

Family

ID=6170212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823229268 Granted DE3229268A1 (de) 1982-08-05 1982-08-05 Abbauvorrichtung, insbesondere zur verwendung beim schildvortrieb mit fluessigkeitsgestuetzter ortsbrust

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4556256A (de)
JP (1) JPS5944493A (de)
DE (1) DE3229268A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699429A (en) * 1985-11-18 1987-10-13 Maybrier William H Mining machine system
GB8528917D0 (en) * 1985-11-23 1986-01-02 Minnovation Ltd Mining machine
ATA181587A (de) * 1987-07-17 1995-04-15 Voest Alpine Bergtechnik Verfahren zum tunnelvortrieb sowie schildvortriebsmaschine zur durchführung dieses verfahrens
JP2549171Y2 (ja) * 1992-07-22 1997-09-30 日信工業株式会社 マスタシリンダ用リザーバのグロメットシール
US5879057A (en) 1996-11-12 1999-03-09 Amvest Corporation Horizontal remote mining system, and method
GB9915687D0 (en) * 1999-07-06 1999-09-01 Bennett Michael G A ground cutting tool
NL1012795C2 (nl) * 1999-08-09 2001-02-12 Ballast Nedam Baggeren Bv Werkwijze en inrichting voor baggerwerkzaamheden met holle aandrijving voor een snijkop.
AU2002953110A0 (en) * 2002-12-05 2002-12-19 Rod Davies Infrastructure Pty. Ltd. Boring machine
US7651170B2 (en) * 2003-07-18 2010-01-26 Rodney John Davies Bore head for microbore operation
CN104695865B (zh) 2006-06-16 2017-04-12 维米尔制造公司 微型隧道掘进系统和设备
WO2010093775A2 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Vermeer Manufacturing Company Tunneling apparatus
JP5971647B2 (ja) * 2012-05-10 2016-08-17 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 既設トンネルの拡幅装置及び拡幅工法
CN103615255B (zh) * 2013-12-13 2015-11-04 东北大学 一种盾构机的变截面掘进装置
CN108386203A (zh) * 2018-02-26 2018-08-10 徐工集团凯宫重工南京有限公司 盾构机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530768A (en) * 1922-01-17 1925-03-24 Haag Adolf Tunneling apparatus
NO117071B (de) * 1964-05-26 1969-06-30 Soeding & Halbach J C
US3778107A (en) * 1972-01-03 1973-12-11 Ameron Inc Remote-controlled boring machine for boring horizontal tunnels and method
US4121673A (en) * 1976-11-10 1978-10-24 Martin Dee Cherrington Drilling and installation system
DE2925505C2 (de) * 1979-06-25 1982-02-25 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Vortriebsschild
DE3015580C2 (de) * 1980-04-23 1986-07-31 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vortriebsschild
DE3022673A1 (de) * 1980-06-18 1981-12-24 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schneidkopf fuer eine teilschnittmaschine
US4456305A (en) * 1981-09-18 1984-06-26 Hitachi Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Shield tunneling machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3229268A1 (de) 1984-02-09
US4556256A (en) 1985-12-03
JPS5944493A (ja) 1984-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229268C2 (de)
DE3419517A1 (de) Verfahren zum unterirdischen einbau von rohrleitungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2162314B2 (de) Erdbohrmaschine
DE2925505C2 (de) Vortriebsschild
DE68908288T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines Loches im Boden.
DE3883713T2 (de) Verfahren und Gerät zum Bau einer Pipeline.
DE2615597C3 (de) Gesteinsabbauvorrichtung für eine Tunnelvortriebsmaschine, insbesondere für eine Schildvortriebseinrichtung
DE69008641T2 (de) Bodenverfestigungsgerät.
DE3729561C2 (de)
DE2733199A1 (de) Bohrvorrichtung zum einbringen von tiefbohrungen in erdreich, gestein u.dgl.
DE2909395A1 (de) Schuerfeinrichtung fuer den vortrieb von tunneln, stollen oder sonstigen hohlraeumen
DE3501215C2 (de)
DE2902908C2 (de)
DE3017660C2 (de)
DE3627272C2 (de) Vortriebsschild, insbesondere für den Vortrieb mit erddruckgestützter Ortsbrust, mit an einem angetriebenen Schneidrad od.dgl. angeordneten Mischarmen
DE2849776C2 (de) Messerschild
DE3527779C1 (en) Shearer drum for underground mining
DE1534649A1 (de) Maschine zum Bohren von Stollen,Tunnels,Kanaelen od.dgl.
DE3100204C2 (de)
DE3446895A1 (de) Messerschildvortriebseinrichtung
DE2922674C2 (de)
DE3145224C2 (de) Schildvortriebsmaschine
AT337761B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von unterirdischen hohlraumen, z.b. tunneln, kanalen, schachten u.dgl.
CH429631A (de) Vorrichtung zum Vortreiben von Schächten, Strecken oder Stollen
DE3505505A1 (de) Vortriebseinrichtung, insbesondere rohrvorpresseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEWERKSCHAFT EISENHUETTE WESTFALIA GMBH, 4670 LUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESTFALIA BECORIT INDUSTRIETECHNIK GMBH, 4670 LUEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee