LU81803A1 - Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren - Google Patents

Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren Download PDF

Info

Publication number
LU81803A1
LU81803A1 LU81803A LU81803A LU81803A1 LU 81803 A1 LU81803 A1 LU 81803A1 LU 81803 A LU81803 A LU 81803A LU 81803 A LU81803 A LU 81803A LU 81803 A1 LU81803 A1 LU 81803A1
Authority
LU
Luxembourg
Prior art keywords
lining
concrete
coating
shaped
pipes
Prior art date
Application number
LU81803A
Other languages
English (en)
Inventor
J Colling
Original Assignee
Arbed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed filed Critical Arbed
Priority to LU81803A priority Critical patent/LU81803A1/de
Priority to FR8020913A priority patent/FR2468057A3/fr
Priority to DE19808026248 priority patent/DE8026248U1/de
Priority to BE6/47292A priority patent/BE885730A/fr
Publication of LU81803A1 publication Critical patent/LU81803A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/0038Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon lining the outer wall of hollow objects, e.g. pipes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

· » - 1 - > ï
Einrichtung zum Beschichten der Aussenflachen von Rohren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beschichten der Aussenflachen von Stahl- bzw. Gussrohren, insbesondere mit Beton 5 In den Boden oder unter Wasser verlegte Stahlrohre werden in zunehmendem Masse mit Betonummantelungen versehen, die je nachdem ob ein mechanischer Schutz, ein Schutz gegen Korrosion oder eine Kombination beider Effekte angestrebt wird, mehr oder weniger stark bemessen werden. So sollen bspw.
10 Stahlrohre von ca. 1 m Durchmesser, die zum Transport von Gas unter ruhendem oder strömendem Wasser vorgesehen sind mit einer 5-12 cm dicken Betonummantelung versehen werden. Letztere soll den Rohrstrang vor Korrosion, sowie vor Druck-und Schlagbelastung schützen; sie soll ausserdem als Beschwe-15 rung dienen und dem Auftrieb entgegenwirken, der in strömenden oder bewegten Gewässern Bruchgefahr hervorrufen würde.
Zum Aufträgen von dicken Betonschichten auf grosskalibri-ge Rohre (Durchmesser ca. 1 m; Länge 10-20 m) kann man 20 gemäss dem Stand der Technik die einzelnen Rohrsegmente drehbar lagern und die Beschichtung mittels einer sich längs der Rohrachse bewegenden Düse durchführen, wobei der Beton - 2 - in aufeinanderfolgenden Schichten von 6-10 mm Dicke aufgetragen wird.
Hierbei ist infolge der Rohrmasse ein erheblicher Aufwand zum 5 Drehen des Rohrsegmentes aufzubringen. Weiter muss man feststellen, dass die Mehrschicht-Auftragetechnik einerseits unebene Oberflächen der fertigen Betonschicht mit sich bringt und andererseits, was viel schwerwiegender ist, durch die Inhomogenität der Beschichtung öfters zum Abplatzen des Be-10 tons vom Untergrund führt.
Es wurde versucht dem entgegenzuwirken durch das Einfügen teuerer Verstärkungen aus Draht in die Betonschicht, was sich infolge eines stellenweisen Hervortretens von Draht aus der 15 Betonoberfläche als ungünstig erwies, sowie durch die Zugabe von Glasfasern in den Beton, was sich günstig auf den Zusammenhalt der Beschichtung auswirkte, aber gewisse Kosten mit sich brachte.
20 Um diesen Problemen auszuweichen wurde vorgeschlagen die Rohre in vertikalen Formen zu -ummanteln, was bei Rohr Segmenten von 10-20 m Länge im Hinblick auf die zu verwendenden Formen unrealistisch ist. Weiter würde ein derartiges Vorgehen es mit sich bringen, dass zwischen den zuunterst und den 25 zuoberst in den Formen gelegenen Betonschichten ein erheblicher Druckunterschied bestehen würde, der ohne Zweifel zu inhomogenen Verhältnissen in der Qualität der Beschichtung von einem Rohrende zum anderen führen würde.
30 Das Ziel der Erfindung bestand demnach darin eine Einrichtung zu entwickeln, die ein einfaches und problemloses Beschichten insbesondere von grosskalibrigen Rohren gestattet und die genannten Nachteile nicht aufweist.
35 Dieses Ziel wird erreicht durch die erfindungsgemässe Einrichtung, die aus einer im wesentlichen stationären Form besteht und die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Vorzugs- * * - 3 - weise aus einem Stahlblech bestehendes Futter einen im Querschnitt im wesentlichen kreissegmentförmigen Formboden bildet welcher auf mindestens zwei voneinander unabhängigen und mit Abstand zueinander angeordneten Auflagern in Form 5 von im wesentlichen halbkreisförmigen Stützrahmen aufliegt, wobei die Stützrahmen vorzugsweise beidseitig mit kreissegmentförmigen ebenfalls ein Futter aufweisenden Armen ausgerüstet sind welche auf- und zuklappbar sind und im zugeklapp-' ten Zustand eine kreisförmige Form begrenzen.
• 10
Die der Erfindung zugrundeliegende Idee geht davon aus, dass es äusserst kostspielig ist für das Beschichten grosskali-briger Rohre unterschiedlicher Langen und Durchmesser jeweils geeignete feste Formen zu bauen und zu warten, während es so-15 wohl teuer als auch technisch schwierig ist Anlagen herzustellen, welche die zum Beschichten unterschiedlicher Rohre notwendige Flexibilität aufweisen würden.
Anstatt also eine teure verstellbare Form vorzusehen, sieht 20 die Erfindung eine Vielzahl von kreissegmentförmigen Profilen von relativ geringem Gewicht und von geeigneter Geometrie vor, welche bei sinnvoller Aneinanderreihung auf ver-, schiedenen billigen Auflagen jeden gewünschten Formboden darstellen können.
25
Bei besonders langen zu beschichtenden Rohren kann man mehrere Serien von Futtern der Länge nach aneinanderreihen, wobei man am Grenzpunkt zwischen zwei Futtern einen gewöhnlich etwas breiteren Stützrahmen unterlegt.
30
Erfindungsgemäss besteht ein Stützrahmen aus einem Blech das einen halbkreisförmigen Einschnitt aufweist und das an einen Ständer etwa in der Form eines breiten U-förmi-gen Trägers befestigt ist. Dies-35 seits und jenseits des Einschnitts sind mittels Gelenken Flügel befestigt die als Futter dienen und die sich umklappen lassen.
A
- 4 -
Zum Vermeiden einer Haftung der Betonschicht an den Futtern sind letztere mit einer Kunststoff-Folie oder Spezialpapier überdeckt.
5 Eine günstige Ausführungsform sieht vor, dass sowohl die auf den Stützrahmen ruhenden als die an den Flügeln befestigten Futter Kreissegmente von 110° darstellen. Bei zugeklappter Form verbleibt demnach eine obere Oeffnung von 30° für das Zuführen von Beton.
10 *
Die Einrichtung begreift ferner zwei Endstützen die höhenverstellbar sind und die an den freien Enden des zu beschichtenden Rohres angreifen. In der Tat werden an den Rohrenden betonfreie Zonen belassen, da ja die einzelnen Rohrsegmente 15 vor dem Verlegen zusammengeschweisst werden müssen. An diesen Enden werden die Stützen angesetzt und in der Höhe so eingestellt, dass die Dicke der anzubringenden Betonschicht gegenüber der Höhe der einzelnen Stützrahmen und der darauf liegenden Futter erreicht wird.
20
Die erfindungsgemässe Einrichtung besitzt die Vorzüge eines einfachen Baukastensystems, sie ist darüberhinaus ausserordentlich wartungsfreundlich, da die Reinigung sich auf einzelne Futter beschränkt, die überdies durch Kunststoff- bzw.
25 Papierfolien geschützt sind.
Weitere Vorteile und Merkmale werden aus der Beschreibung der Zeichnungen ersichtlich, in denen Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Einrichtung darsteilt, während 30 Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt durch die gesamte Einrichtung darstellt.
In Fig. 1 erkennt man das zu beschichtende Rohr (o) das in einem der Betonschichtdicke entsprechenden Abstand über dem 35 Futter (30) gelagert ist, welches auf den Stützrahmen (10) ruht. Der Stützrahmen (10) weist einen halbkreisförmigen Einschnitt (11) auf, sowie zwei Flügel (20) die mittels Schar- * - 5 - nieren (21) an dem den Rahmen (10) bildenden Stahlblech befestigt sind.
Das Putter (30) wird mit einer nicht gezeigten Folie bedeckt 5 und das Betonvergiessen vorgenommen. Während des Giessens kann man gleichzeitig den Beton (2) mittels eines im Rohr verfahrbaren Vibrators(1) behandeln. Auch kann ein stabförmiger Vibrator während des Vergiessens in den Beton eingeführt werden. Nach Fortschreiten des Vergiessens werden nun 10 auch die Flügel (20) umgeklappt/ wobei nicht gezeigte Arre- ♦ tierungen die Endposition der Flügel (20) bestimmen. Selbstverständlich verbleibt am Scheitelpunkt des Rohres (0) eine freie Zone in Längsrichtung zur Rohrachse zum Einfüllen des Betons und ggf. zum Einführen des Vibrators.
15
An den Enden der Rohre werden die Futter sinnvoll mittels Blechringen begrenzt, die das seitliche AusfHessen des Betons verhindern.
20 Fig. 2 zeigt die gesamte Einrichtung mit Ausnahme der verstellbaren Endstützen. Man erkennt die voneinander unabhängigen Stützrahmen (10) mit ihren Flügeln (20), sowie die Blechringe (40)
Da die gesamte erfindungsgemässe Einrichtung sinngemäss aus 25 lauter zusammensetzbaren Einzelteilen besteht, lässt sie sich auch leicht transportieren und an beliebigen Orten in Verbindung mit einer Beton- und Vergiessanlage betreiben.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Beschichten der Aussenflachen von Hohlkörpern,· insbesondere zum Beschichten von Rohren mit Beton, 5 die aus einer im wesentlichen stationären Form besteht, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise aus einem Stahlblech bestehendes Futter einen im Querschnitt im wesentlichen kreissegmentförmigen Formboden bildet welcher auf mindestens zwei voneinander unabhängigen und mit Abstand zu-10 einander angeordneten Auflagern in Form von im wesentlichen halbkreisförmigen Stützrahmen aufliegt, wobei die Stützrahmen vorzugsweise beidseitig mit kreissegmentförmigen ebenfalls ein Futter aufweisenden Armen ausgerüstet sind welche auf- und zuklappbar^sind und im zugeklappten Zustand eine 15 kreisförmige Form begrenzen.
2. Einrichtung nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Futter der Länge nach aneinandergereiht sind, wobei am Grenzpunkt zwischen zwei Füttern je ein Stützrah- 20 men mit gewöhnlich breiterer Auflagefläche unterlegt ist.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeich-' net, dass die Stützrahmen einen halbkreisförmigen Einschnitt aufweisen und von einem Ständer in Form eines 25 breiten U-förmigen Trägers getragen werden.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Futter von der Betonschicht durch eine Kunst- 30 stoff-Folie oder durch Spezialpapier getrennt sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die auf den Stützrahmen ruhenden als auch die an den Flügeln befestigten Futter Kreissegmente von 110° 35 darstellen.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeich- - 2 - « net, dass die zu beschichtenden Rohre auf zwei an den Rohrenden angreifenden, von den Stützrahmen unabhängigen und höhenverstellbaren Stützen ruhen.
LU81803A 1979-10-18 1979-10-18 Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren LU81803A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81803A LU81803A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren
FR8020913A FR2468057A3 (fr) 1979-10-18 1980-09-30 Dispositif pour l'enduction des surfaces exterieures de tuyaux
DE19808026248 DE8026248U1 (de) 1979-10-18 1980-10-01 Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren
BE6/47292A BE885730A (fr) 1979-10-18 1980-10-15 Dispositif pour l'enduction des surfaces exterieures de tuyaux

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU81803 1979-10-18
LU81803A LU81803A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
LU81803A1 true LU81803A1 (de) 1981-06-04

Family

ID=19729266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
LU81803A LU81803A1 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE885730A (de)
DE (1) DE8026248U1 (de)
FR (1) FR2468057A3 (de)
LU (1) LU81803A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090209A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Ilf Beratende Ingenieure Zt Gesellschaft Mbh Faserbewehrten beton aufweisendes verbundrohr
DE102008013768A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-17 Johann Bartlechner Kg Verfahren zur Herstellung von Betonrohren und Betonrohrleitungssystem
CN108789794B (zh) * 2018-05-31 2024-02-27 新疆国统管道股份有限公司 Pccp喷浆系统及其应用
CN111424528A (zh) * 2020-04-20 2020-07-17 东南大学 一种带frp纵筋的frp管混凝土拱结构及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE8026248U1 (de) 1981-01-22
BE885730A (fr) 1981-02-02
FR2468057B3 (de) 1981-10-16
FR2468057A3 (fr) 1981-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016601A1 (de) Ausbau des hangenden von ausbruechen
LU81803A1 (de) Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von rohren
EP0098962B1 (de) Montagegerüst für Schalungen für Rundbauten aus Beton od.dgl.
EP2485856B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschweisster verbindungen
DE1475661A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Schaumstoffisolation
LU81366A1 (de) Einrichtung zum beschichten der aussenflaechen von hohlkoerpern
DE2657310C3 (de) Verfahren zum Einbau horizontaler Spannglieder in ein mit Gleitschalung hergestelltes Betonbauwerk und einer ringförmigen Wand sowie Gleitschalung zur Durchführung des Verfahrens
DE2626693A1 (de) Armierungen fuer rohrprodukte
DE4219078C2 (de) Vorrichtung zum Absenken eines Gründungsteils eines Bauwerkes in eine mit Grundwasser gefüllte Baugrube
WO2002012657A1 (de) Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen
DE69631838T2 (de) Verkleidung, miteinander verbundene naturstein-halterungseinheiten und naturstein-halterungseinheit
DE102004010927B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen von insbesondere viertel-, halb- oder vollgewendelten Ortbeton-Treppen
DE2522036B1 (de) Duesenboden insbesondere fuer konverter
DE3340810A1 (de) Verfahren zum herstellen von prismatischen bauteilen aus stahlbeton, insbesondere stahlbetonstuetzen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
EP0624693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur segmentweisen Herstellung von Schlitzwänden im Tiefbau
DE2535885A1 (de) Rohrleitungsabschnitt
DE1302576C2 (de) Stahlbetonschornstein mit begehbaren zwischendecken zum abfangen der ausmauerung
DE102017115141A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Betonschalung für ein Turmsegment und Verfahren zur Herstellung eines Turmsegments für einen Turm einer Windenergieanlage
DE1684163C3 (de)
DE102006026766A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von selbsttragenden Baustoffschichten in Schächten
DE869179C (de) Unter Fundamenten ganz oder teilweise im Erdboden angeordneter Pfahlrost
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
DE2200566C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von Schachtwendel-Stahlbetonfertigsegmenten
CH637446A5 (en) Process for erecting a spherical, insulated steel container having a bedding
CH481284A (de) Einrichtung zur Befestigung von Wandplatten vor Baukörpern