EP4368154A1 - Rückenorthese - Google Patents

Rückenorthese Download PDF

Info

Publication number
EP4368154A1
EP4368154A1 EP22020550.4A EP22020550A EP4368154A1 EP 4368154 A1 EP4368154 A1 EP 4368154A1 EP 22020550 A EP22020550 A EP 22020550A EP 4368154 A1 EP4368154 A1 EP 4368154A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support element
patient
orthosis
upper body
spine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22020550.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Sassu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP22020550.4A priority Critical patent/EP4368154A1/de
Publication of EP4368154A1 publication Critical patent/EP4368154A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/026Back straightening devices with shoulder braces to force back the shoulder to obtain a correct curvature of the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports

Definitions

  • the invention relates to a back orthosis, with a support element that can be removably attached to an upper body of a patient, and with a belt arrangement that is designed to fix the support element close to the patient's back in a wearing position of the back orthosis.
  • An object of the present invention is therefore to provide a back orthosis which is particularly simple in construction and consists of few parts, so that it is inexpensive to manufacture and easy to put on.
  • the back orthosis for the back of a patient comprises a support element that can be detachably attached to an upper body of a patient and a belt arrangement that is designed to fix the support element close to the body of the patient in a wearing position of the back orthosis, wherein the support element is designed in the form of a cord and in the wearing position has a longitudinal extension substantially along the spine of the patient, wherein the support element is curved along its longitudinal extent, in particular has a number of curved regions, in particular such that one or more of these curved regions are adapted to the human anatomy of the spine, and wherein the support element has one or more elastically flexible bending sections, which bending sections enable a reversible, at least section-wise bending of the support element transverse to its longitudinal extent.
  • the support element is at least not completely rigid or flexurally stiff, but is designed to be elastically deformable at least in sections.
  • the support element When the orthosis is applied, the support element is arranged vertically when the patient's upper body is upright, i.e. when the patient is sitting or standing.
  • the support element is essentially S-shaped, i.e. it has a double bend.
  • a substantially double S-shaped design has proven to be particularly advantageous, in which the bend that forms the end of the first S-shaped section is at the same time the bend that forms the beginning of the second S-shaped section.
  • the exact shape of the S-curve(s) of the support element is designed individually for each patient, i.e. in particular such that one or more of the curved regions of the support element are adapted to the anatomy of the patient's spine.
  • the support element is designed in a structural manner, particularly with regard to its length, width, Flexibility, the execution of the bends, etc., can be manufactured and/or adapted to the individual patient.
  • the support element and the strap arrangement which includes a hip belt and a chest strap, so that the orthosis is very simply constructed. Additional support plates, pads or the like are not required.
  • the straps can be made up of several parts and have strap elements that can be attached to one another using fastening means in the form of Velcro fasteners or the like.
  • the chest strap is preferably not connected to the hip belt.
  • the hip belt and chest strap can preferably be put on independently of one another, which makes it easier to establish the wearing position of the orthosis.
  • the hip belt is preferably designed in the manner of a lumbar bandage that can be put around the hip or waist.
  • the hip belt is preferably detachably connected to the support element, in particular to the lower end of the support element.
  • the hip belt is preferably designed to fix the support element to a first point on the patient's back when the orthosis is in the wearing position, preferably wrapping completely around the patient's upper body.
  • the hip belt preferably has a pocket-like receptacle arranged on the patient's back when the orthosis is in the wearing position, in which the support element can be fixed with its lower (lumbosacral) end in the hip belt.
  • the hip belt preferably has a fastener in the front or abdominal area. The hip belt can be opened using the fastener when putting it on.
  • the chest strap is preferably detachably connected to the support element, in particular to a middle and/or upper part of the support element.
  • the chest strap is preferably designed to fix the support element in the wearing position at a second point on the patient's back, which second point is spaced from the first point.
  • the support element extends over a significant part of the patient's spine in the wearing position, so that the back orthosis can have a targeted effect on the patient's spine.
  • the support element extends over the entire length of the spine.
  • the support element extends only along part of the spine, which enables targeted support of the spine in an area to be supported or treated without potentially undesirable influence on another area of the spine.
  • the support element is preferably designed in the form of a rail or strip, in particular as a flat profile bar with a polygonal, preferably square, cross-section that can be placed flat on the patient's back.
  • a design of the support element in the manner of a flat back rail enables the support element to rest on the back close to the spine when the orthosis is in place.
  • the width of the support element is significantly smaller than its length. The width of the support element is preferably unchanged over its entire length.
  • the support element is made in one piece, which makes it not only particularly robust but also particularly easy to manufacture.
  • the support element consists of several support element parts that are connected to one another, preferably in such a way that the parts can be variably attached to one another so that the size of the support element, in particular its length, can be variably adjusted.
  • the support element is preferably made of an epoxy resin-fibreglass composite material or a fibreglass-reinforced plastic. This ensures a particularly light construction with high stability.
  • the fibreglass component other suitable materials can also be used, in particular carbon fibre, aramid fibres, Kevlar ® or the like. By using these materials, the orthosis is comparatively light and does not place any strain on the patient even when worn for long periods.
  • the total weight of the orthosis is preferably less than 500 grams.
  • the support element is preferably constructed in several layers, whereby the material used is pressed into the desired shape using suitable molding tools. By choosing the number of layers, the material properties of the support element can be defined precisely along its length. This particularly applies to the elasticity or flexibility of the support element.
  • the orthosis acts on the back and shoulders of the patient and supports the straightening of the posture by at least one of the curved regions of the support element, in particular a curved region arranged at the upper end of the support element or forming the upper end of the support element, has a bending section or forms a bending section, this bending section serving as a spring element and being pre-tensioned by the strap arrangement in the wearing position, i.e. when the orthosis is put on.
  • the pre-tensioning of the bending section which depending on the design of the support element can also result in the entire support element being pre-tensioned, is preferably carried out by a part of the chest strap which then acts as a tensioning strap, which in this case is preferably designed as a combined chest/shoulder strap, or by a shoulder strap which acts as a tensioning strap and is connected to the chest strap.
  • the pre-tensioning of the bending section takes place for the purpose of permanently correcting the patient's posture by a pulling effect on the spine, more precisely a pulling effect on the upper body or the shoulder area of the patient towards the rear.
  • Shoulder straps preferably designed as part of the belt arrangement, are used to pre-tension the flexion area and thus straighten the spine.
  • the elastic function of the support element serves to support antagonistic muscles of the patient, in that for the purpose of force-assisted straightening of a forward-leaning upper body of the patient, the at least one flexure section of the support element can be further tensioned beyond the degree of pretension when the upper body of the patient is inclined forwards, such that the support element exerts an uprighting moment on the upper body that acts on the upper body and counteracts the forward-leaning inclination.
  • the orthosis can be used not only “statically”, i.e. when the patient's upper body is at rest, e.g. when standing or sitting, but also “dynamically”, i.e. when the upper body is moving forwards, and if the support element is elastically deformed by being bent forwards, the support element supports the upper body during the return movement, i.e. when the upper body is straightened up from a forward-leaning position, by pulling it back into an upright position.
  • the support element supports the straightening up of the upper body, which can be particularly difficult for sick or elderly people.
  • the problem for these people is not bending forwards, but rather straightening up again, with the orthosis helping them.
  • the support element serves as a store for potential energy during the forward movement.
  • the potential energy is returned.
  • the uprighting force exerted by the antagonistic muscles is supported by the spring force of the support element acting in the same direction.
  • the backward movement is supported with a lower load on the muscles and the skeleton. Because the force transmission is partially via the If the support element is external to the skeleton, the load on the skeleton is reduced. Overall, this results in an additional dynamic effect of the orthosis. In these cases, the orthosis also reduces the strength of the compression of the spine.
  • the support element preferably has at least one support section which, in the carrying position, supports the back at least temporarily, namely depending on the inclination of the upper body, but preferably permanently, by absorbing a vertical portion of the weight of the patient's upper body.
  • the at least one support section is preferably rigid or bend-resistant or essentially bend-resistant. It is preferably arranged between the upper end and the lower end of the support element. In a static equilibrium state in particular, a vertical portion of the weight of the upper body then rests on the support element. In this way, the patient is relieved of the strain when carrying his weight.
  • the upper body is preferably supported by the support element exclusively in a defined direction, namely backwards.
  • the support element Depending on the type of curvature of the support element, more or less of the patient's weight can be taken over or absorbed. In other words, the support element then takes over part of the function of the spine, namely a partial bearing function of the patient's weight.
  • the orthosis acts like an additional, external spine, i.e. like a "bypass". While normally the weight of the upper body, including the weight of the head, deforms the spine in a way that is unfavorable for the patient's posture, such a load is partially compensated by the supporting effect of the orthosis, so that the spine can remain in a preferred position.
  • the support element is preferably designed in such a way that it automatically and independently "responds" to a weight-related load on the spine with a relieving counter-reaction, namely by supporting the upper body.
  • a horizontal counterforce of the back support compensates for the pressure exerted by the spine and causes the spine to curve less. In these cases, it is not just the spine that is pulled backwards.
  • the spine is also supported or braced by the orthosis. If the patient's back is bent, part of the body weight is taken up by the support element and carried by the orthosis. The back is relieved because the spine does not have to bear the entire weight.
  • the muscles required to support the upper body are also less strained.
  • the support element is preferably designed to be torsionally soft in order to maintain torsional flexibility of the support element.
  • the support element thus exerts a pulling effect on the spine backwards without preventing or excessively hindering torsion of the upper body.
  • the torsion capability ensures or limits the patient's upper body mobility as little as possible, even when the orthosis is in place.
  • a force acts on the support element when the upper body is twisted, the resulting torsional moment is small, so that the upper body is only minimally affected.
  • the support element is preferably a flat component in the pulling direction, i.e. backwards, so that the support element is rigid or flexurally rigid in this direction of movement, while remaining flexible in the torsional direction.
  • the invention aims to provide a supportive, anatomically shaped, vertical support element with predefined flexibility. to exert healthy support pressure on the entire spine of the patient and in this way to evenly distribute the pressure load exerted by gravity on the spine and the support element itself, resulting in significant relief of pain and musculoskeletal strain.
  • the invention creates an ergonomic-anatomical back support.
  • the orthosis is particularly simple in design and consists of just a few parts, making it inexpensive to manufacture. At the same time, the orthosis is easy to put on, intuitive to use and effective for biomechanically relieving the upper body.
  • the orthosis according to the invention is particularly suitable for supplementary support in post-traumatic and postural rehabilitation.
  • a primary functionality of the orthosis is rehabilitation and re-education to support a therapeutic path, particularly in the context of rehabilitation therapy.
  • a secondary functionality of the orthosis is posture correction and support for musculoskeletal loads.
  • the orthosis according to the invention is used for disorders of various kinds, such as lumbago, bone trauma, muscle strains and post-operative damage, in which the normal functionality of the muscles and the spine is not fully present.
  • the orthosis according to the invention has a significant rehabilitative and supportive effect on the spine, since its main property is to reduce the load on the musculoskeletal system by To reduce bad posture, especially due to pain syndromes caused by falls or surgical procedures that require a long convalescence.
  • the orthosis is used advantageously in cases of scoliosis, lumbar pain caused by skeletal stress and/or muscle contractures, and other problems, including those that are only related to daily activities, such as prolonged standing that causes painful compression of the spine, or particularly strenuous work.
  • the orthosis By exerting a certain amount of pressure along the spine, the orthosis supports the spine by keeping it in the correct position, thereby significantly reducing pressure loads and pain syndromes caused by gravity or other factors.
  • the fact that the orthosis is designed in such a way that it is relatively light, relatively unobtrusive and, in addition, particularly easy and comfortable to wear also helps to reduce the burden on the patient.
  • the orthosis according to the invention is preferably worn permanently for a sufficiently long period of time.
  • the orthosis gives the body time to rehabilitate and regain full function without putting strain on the muscles and joints.
  • the orthosis can also be worn over a longer period of time without any problem, for example several whole days.
  • the invention is based on the following considerations.
  • a standing body is the result of the simultaneous action of these two types of muscles, which act on the skeletal structure and lead to a balance of the forces acting, so that each agonist muscle is opposed by an antagonist muscle.
  • the orthosis according to the invention represents an effective aid, especially for the antagonistic muscles.
  • the muscles must overcome the elastic force of the orthosis's support element when bending the back and perform more work, but this work is stored as potential energy in the bent vertical support element until it is released during the return movement, thus reducing the load on the antagonistic muscle.
  • the agonistic muscles support the antagonistic muscles, strengthening the former and supporting the latter. In this way, the forces are transferred to the support element, the spine is relieved and partially bridged during both movements.
  • Front or “front” means that a component is arranged at the front of the patient's body when the orthosis is in place, i.e. in the wearing position, i.e. on the patient's stomach, or refers to a component that extends or points in this direction
  • back or “rear” means that a component is arranged at the back of the patient's body when the orthosis is in place, i.e. in the wearing position, i.e. on the patient's back, or refers to a component that extends or points in this direction.
  • the information “top” or “bottom” also refers to the intended use state, i.e. the wearing position of the orthosis.
  • the back orthosis 1 for the back 2 of a patient 3 comprises a support element 5 that can be detachably attached to the upper body 4 of the patient 3 and a belt arrangement that is designed to fix the support element 5 close to the back 2 of the patient 3 in a wearing position of the back orthosis 1, see Fig. 1 and 2 .
  • the belt arrangement comprises a hip belt 6 and a chest belt 7. These can be made up of several parts. However, the belt arrangement has at least two belt elements.
  • the hip belt 6 is detachably connected to the support element 5, namely to the lower (lumbosacral) end 8 of the support element 5.
  • the hip belt 6 is designed in the manner of a lumbar bandage that can be put around the hips or waist of the patient 3.
  • the hip belt 6 is designed to fix the support element 5 in the wearing position at a first point 9 of the back 2 of the patient 3, whereby it completely wraps around or encloses the upper body 4 of the patient 3.
  • the hip belt 6 has a fastener 11 in the front or abdominal area.
  • the hip belt can be opened via the fastener 11 when it is put on.
  • the support element 5 can be fixed with its lower end 8 in a pocket-like receptacle 12 that is provided in the rear or back area of the hip belt 6.
  • the chest strap 7 is detachably connected to the support element 5, namely to a central part 13 of the support element 5, in that in the wearing position it fixes the support element 5 to a second location 14 of the back 2 of the patient 3, which second location 14 is spaced from the first location 9.
  • the chest strap 7 is not connected to the hip belt 6.
  • the support element 5 is designed like a strand and in the carrying position has a longitudinal extension 15 essentially along the (in Fig.1 shown with a broken line) spine 16 of the patient 3. In the carrying position, the support element 5 extends over a significant part of the spine 16 of the patient 3, in particular over the entire or essentially entire length of the spine 16.
  • the support element 5 is designed in the form of a rail or strip, namely as a flat profile bar with a square cross-section that can be placed on the back 2 of the patient 3.
  • the support element 5 is designed in one piece, see Fig. 3 and 4 .
  • the support element 5 is curved or bent along its longitudinal extension 15. It has a number of curved Areas 17 which are adapted to the human anatomy of the spine.
  • the support element 5 has a substantially double-S-shaped configuration, in which the bend 23 which forms the end of the first S-shaped section 21 is at the same time the bend which forms the beginning of the second S-shaped section 22, see Fig.5 .
  • the precise shape of the S-curve(s) of the support element 5 is designed for each patient individually in such a way that one or more of the curved areas 17 of the support element 5 are adapted to the anatomy of the spine 15 of the patient 3.
  • the length 18 and the width 19 of the support element 5 are also adapted to each patient individually.
  • the length 18 of the support element 5 intended for a person with a height of approximately 1.70 to 1.85 m is approximately 600 mm, with a width 19 of approximately 60 mm that is essentially constant over the entire longitudinal extension 15 and a thickness 20 of approximately 3 mm that is also constant over the entire longitudinal extension 15 in this example.
  • the support element 5 consists of an epoxy resin-fibreglass composite material.
  • the total weight of the orthosis in the example is approximately 450 g.
  • the support element 5 is constructed in several layers. Due to the construction and the material used, the support element 5 is designed to be torsionally soft, so that it allows the upper body 4 to be sufficiently mobile even when it is in place.
  • the support element 5 has an elastically flexible bending section 25, which enables a reversible, at least section-wise bending of the support element 5 transverse to its longitudinal extension 15.
  • the support element 5 is at least not completely rigid or rigid but at least partially elastically deformable.
  • the support element 5 When the orthosis 1 is in use, the support element 5 is inserted with its lower end 8 into a pocket 12 made of inelastic, reinforced fabric that is specially provided for this purpose on the hip belt 6.
  • the pocket 12 is located centrally in the area of the lumbar fascia of the patient 3 when the orthosis 1 is worn.
  • the hip belt 6 When the hip belt 6 is fastened, the lower end 8 of the support element 5 is fixed to the back 2 of the patient 3.
  • the holding force at the lower end 8 of the support element 5 is only used for secure fixation.
  • This lower fixing point 9 forms the starting point from which the support element 5 performs its supporting function.
  • the upper end 26 of the support element 5 is bent over in a hook shape, so that a fastening or holding hook 27 with a narrow receiving slot 28 for a shoulder strap 29 is formed.
  • the shoulder strap 29, which serves as part of the chest strap 7 and is designed as an elastic band of approximately 80 mm width, is threaded into the receiving slot 28 in the use state in such a way that it is able to pull the support element 5 in the direction of the back 2. Due to the hook shape of the upper end 26 of the support element 5, the shoulder strap 29 cannot detach itself from the support element 5 upwards.
  • the upper end 26 of the support element 5, more precisely the bottom of the receiving slot 28, thus forms a point of attack for the shoulder strap 29 for applying a tensile force to the support element 5.
  • the two strands of the shoulder strap 29 run from the rear slot 28 coming on both sides over the shoulders 31 of the patient 3 and then directly under the two armpits 32 back to the back, where, in their function as a chest strap, they are guided over the support element 5 on the back 2 - in the area of the middle part 13 between the upper end 26 and the lower end 8 of the support element 5 - and in this way fix the support element 5 at the second point 14 on the back 2, which forms an upper fixing point.
  • the two ends of the strap 29 are looped over the support element 5 and guided back to the front of the upper body 4, where they are fastened to one another on the chest 30.
  • the chest strap 7 also has a fastener 10, via which the chest strap 7 can be opened when it is put on, for example with elastic Velcro fasteners for orthopedic use, which also allows the length of the chest strap 7 to be adjusted.
  • the part of the support element 5 which comes into contact with the upper body 4 when the orthosis 1 is worn, as well as the shoulder strap designed as an elastic band which runs over the shoulders 31, are covered with a soft, anti-allergic material so that the function of the orthosis 1 is not impaired and it is also comfortable to use in everyday life.
  • the curved area of the support element 5 forming the upper end of the support element 5 forms a bending section 25 which serves as a spring element and is pre-tensioned in the carrying position by the two shoulder straps 29.
  • the shoulder straps 29 serve with in other words, as straightening reclining belts for straightening the spine 16.
  • This bending section 25 in its non-prestressed state does not rest against the back 2 of the patient 3, but rather protrudes from the back 2, ie the upper end 26 of the support element 5 points away from the back 2. This is due to the bending of the support element 5 at its upper end 26, but also to the fact that the spine 16 in its normal position is slightly bent forward at this point.
  • the upper end 26 of the support element 5 When closing the chest strap 7, the upper end 26 of the support element 5 is pulled forward and thus pre-tensioned, see Fig.7 .
  • the bending section 25 and with it the support element 5 are elastically deformed, in particular bent straight.
  • the patient 3 wearing the back orthosis 1 assumes an upright posture.
  • the upper end 26 of the support element 5 and the lower end 8 of the support element 26 are either largely vertically above one another, but at least the horizontal distance between the upper end 26 of the support element 5 and the lower end 8 of the support element 26 is smaller than in a non-pre-tensioned state, see Fig.6 .
  • a moment of a certain size acts against the bending of the support element 5 in the pre-tensioned state.
  • the chest strap 7 is closed against the deflection of the support element 5.
  • the tensile force on the chest strap 7 must be greater than the counterforce in order for the support element 5 to deform.
  • the potential energy stored in the support element 5, which acts as a spring, causes the spine 16 to be pulled back.
  • This tensile effect on the spine 16 results in a changed Posture, or more precisely, a beneficially changed position of the spine 15.
  • This pulling effect acts permanently, i.e. continuously, on the spine 15 and thus also brings about a permanent posture correction.
  • the forces are concentrated on the chest/shoulder area of the patient 3. If you look at a vertical plane through the chest, three forces act there.
  • the chest strap 7 presses on the chest 30 at the front.
  • the forces F4A, F4B acting on the right and left shoulders 31 through the shoulder straps 29 are compensated by the force F3 of the support element 5 acting from behind on the spine 16 or on the back 2, see Fig.8 .
  • the chest opens, so that the position of the spine 16 and thus the posture of the upper body 4 improves.
  • the chest "opened” in this way results in a number of other positive effects, in particular the Breathing is made easier because the muscles responsible for breathing can move better.
  • the orthosis 1 arranged centrally on the back 2 pulls the upper body 4 of the patient 3 slightly backwards, which automatically results in the opening of the shoulders 31 according to the principle of force and counterforce.
  • the elastic function of the support element 5, which serves to support antagonistic muscles ("dynamic consideration"), is considered below, see Fig.9 .
  • the upper bending section 25 can be tensioned further forwards beyond the degree of pre-tension when the upper body 4 is tilted forwards, such that the support element 5 exerts an uprighting moment on the upper body 4 that acts against the forward-leaning inclination.
  • the orthosis 1 can be used not only “statically”, e.g. while standing or sitting, but also performs its function in a "dynamic" situation, i.e. in a tilting movement 24 or during such a tilting movement 24 of the upper body 4, whereby - as explained in more detail below - torsion of the upper body 4 is not hindered.
  • the support element 5 When the upper body 4 moves forward, additional work must be done. With the help of the muscles, the support element 5 is elastically deformed, namely bent forward. During the backward movement, i.e. when straightening up from the forward bent position, the support element 5, which has stored energy, tries to pull the upper body 4 back into the upright position. In other words, the support element 5 helps with straightening the upper body 4.
  • the agonistic muscles serve to bend downwards, see arrow F (AGO) in Fig.9 These muscles have to work a little harder than usual because they simultaneously deform the support element 5, ie they tension it like a spring. However, the downward movement is supported by gravity and is therefore comparatively easy to accomplish.
  • the antagonistic muscles serve to straighten the upper body 4 against gravity, but now supported by the spring force stored in the support element 5, see arrow F(ANTAGO) + F(SPRING).
  • the forces acting are in balance.
  • the force difference is no longer zero, but results in a movement.
  • the patient 3 performs work against a spring force; the support element 5 is tensioned.
  • the kinetic energy of the forward bending has been converted into potential energy at the end of the movement.
  • the potential energy is returned to the force system.
  • the force exerted by the antagonistic muscles is supported by the spring force acting in the same direction. Thus, when straightening up into an upright position, the force exerted by the antagonistic muscles can be smaller.
  • the orthosis 1 also fulfils a supporting function, see Fig.10 .
  • the antagonist muscles are usually stressed and overstrained.
  • the reaction of these muscles to the deformation of the support element 5 becomes increasingly stronger, but the muscles are not overloaded in the forward bending position because the weight of the upper body 4 is borne to a considerable extent by the deformed support element 5.
  • the support element 5 has a arranged essentially rigid support section 33, which in the carrying position at least temporarily, namely depending on the inclination of the upper body 4, supports the back 2 by absorbing a vertical portion of the weight of the upper body 4 of the patient 3, in Fig.10 indicated by arrows F(G).
  • a vertical portion of the weight of the upper body 4 rests on the support element 5.
  • the patient 3 is relieved when carrying his weight.
  • more or less of the weight of the patient 3 can be taken up by the support element 5.
  • the point of application of the forces is a middle part of the back support 5, namely the support section 33, which has a horizontal component in the carrying position.
  • the spine 16 or the back 2 of the patient 3 is supported on this support section 33.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Rückenorthese (1), mit einem an einem Oberkörper (4) eines Patienten (3) abnehmbar anbringbaren Stützelement (5), und mit einer Gurtanordnung (6, 7), die ausgebildet ist, in einer Trageposition der Rückenorthese das Stützelement körpernah an dem Rücken (2) des Patienten zu fixieren. Um eine Rückenorthese bereitzustellen, die besonders einfach aufgebaut ist und aus wenigen Teilen besteht, so daß sie preiswert in der Herstellung ist und sich einfach anlegen läßt, wird vorgeschlagen, daß das Stützelement strangartig ausgebildet ist und in der Trageposition eine Längserstreckung (15) im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule (16) des Patienten aufweist, wobei das Stützelement entlang seiner Längserstreckung gekrümmt ist, insbesondere eine Anzahl geschwungener Bereiche (17) aufweist, insbesondere derart, daß einer oder mehrere dieser geschwungenen Bereiche an die menschliche Anatomie der Wirbelsäule angepaßt sind, und wobei das Stützelement einen oder mehrere elastisch flexible Beugeabschnitte (25) aufweist, welche Beugeabschnitte eine reversible, zumindest abschnittsweise Beugung des Stützelements quer zu seiner Längserstreckung ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rückenorthese, mit einem an einem Oberkörper eines Patienten abnehmbar anbringbaren Stützelement, und mit einer Gurtanordnung, die ausgebildet ist, in einer Trageposition der Rückenorthese das Stützelement körpernah an dem Rücken des Patienten zu fixieren.
  • Derartige Rückenorthesen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Oftmals sind diese Orthesen jedoch kompliziert aufgebaut und bestehen aus einer Vielzahl von zusammenwirkenden Teilen. Sie sind daher nicht nur teuer in der Herstellung, sondern lassen sich meist auch nur mühevoll anlegen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rückenorthese bereitzustellen, die besonders einfach aufgebaut ist und aus wenigen Teilen besteht, so daß sie preiswert in der Herstellung ist und sich einfach anlegen läßt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rückenorthese nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Rückenorthese für den Rücken eines Patienten ein an einem Oberkörper eines Patienten abnehmbar anbringbares Stützelement sowie eine Gurtanordnung, die ausgebildet ist, in einer Trageposition der Rückenorthese das Stützelement körpernah an dem Rücken des Patienten zu fixieren, wobei das Stützelement strangartig ausgebildet ist und in der Trageposition eine Längserstreckung im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule des Patienten aufweist, wobei das Stützelement entlang seiner Längserstreckung gekrümmt ist, insbesondere eine Anzahl geschwungener Bereiche aufweist, insbesondere derart, daß einer oder mehrere dieser geschwungenen Bereiche an die menschliche Anatomie der Wirbelsäule angepaßt sind, und wobei das Stützelement einen oder mehrere elastisch flexible Beugeabschnitte aufweist, welche Beugeabschnitte eine reversible, zumindest abschnittsweise Beugung des Stützelements quer zu seiner Längserstreckung ermöglichen.
  • Mit anderen Worten ist das Stützelement zumindest nicht vollständig starr bzw. biegesteif, sondern wenigstens abschnittsweise elastisch verformbar ausgebildet.
  • Im angelegten Zustand der Orthese ist das Stützelement bei aufrechtem Oberkörper des Patienten, d.h. bei einem sitzenden oder stehenden Patienten, vertikal angeordnet.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement im wesentlichen S-förmig ausgeführt, d.h. es zeigt eine zweifache Biegung. Als besonders vorteilhaft hat sich eine im wesentlichen Doppel-S-förmige Ausführung erwiesen, bei der diejenige Biegung, welche den Abschluß des ersten S-förmigen Abschnitts bildet, zugleich diejenige Biegung ist, welche den Anfang des zweiten S-förmigen Abschnitts bildet.
  • Vorzugsweise ist die genaue Form der S-Kurve (n) des Stützelements patientenindividuell ausgebildet, d.h. insbesondere derart, daß einer oder mehrere der geschwungenen Bereiche des Stützelements an die Anatomie der Wirbelsäule des Patienten angepaßt sind.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement in seiner konstruktiven Ausführung, insbesondere hinsichtlich seiner Länge, Breite, Flexibilität, der Ausführung der Biegungen etc., patientenindividuell anfertigbar und/oder anpaßbar.
  • Es gibt im einfachsten Fall lediglich drei Grundkomponenten der Orthese, nämlich das Stützelement und die Gurtanordnung, die einen Hüftgurt und einen Brustgurt umfaßt, so daß die Orthese sehr einfach aufgebaut ist. Zusätzliche Stützplatten, Pelotten oder dergleichen sind nicht erforderlich. Die Gurte können mehrteilig ausgebildet sein und Gurtelemente aufweisen, die über Befestigungsmittel in Form von Klettverschlüssen oder dergleichen aneinander befestigbar sind. Der Brustgurt ist vorzugsweise nicht mit dem Hüftgurt verbunden. Vorzugsweise lassen sich Hüftgurt und Brustgurt unabhängig voneinander anlegen, was das Herstellen der Trageposition der Orthese erleichtert.
  • Der Hüftgurt ist vorzugsweise nach Art einer um die Hüfte bzw. Taille anlegbaren Lumbalbandage ausgebildet. Der Hüftgurt ist vorzugsweise lösbar mit dem Stützelement, insbesondere mit dem unteren Ende des Stützelements, verbunden. Der Hüftgurt ist vorzugsweise ausgebildet, in der Trageposition der Orthese das Stützelement an einer ersten Stelle des Rückens des Patienten festzulegen, wobei sie den Oberkörper des Patienten vorzugsweise vollumfänglich umschlingt. Vorzugsweise weist der Hüftgurt eine in der Trageposition am Rücken des Patienten angeordnete taschenartige Aufnahme auf, in welcher das Stützelement mit seinem unteren (lumbosakralen) Ende in dem Hüftgurt festlegbar ist. Vorzugsweise weist der Hüftgurt im vorderen bzw. bauchseitigen Bereich einen Verschluß auf. Über den Verschluß läßt sich der Hüftgurt beim Anlegen öffnen.
  • Der Brustgurt ist vorzugsweise lösbar mit dem Stützelement verbunden, insbesondere mit einem mittleren und/oder oberen Teil des Stützelements. Der Brustgurt ist vorzugsweise ausgebildet, in der Trageposition das Stützelement an einer zweiten Stelle des Rückens des Patienten festzulegen, welche zweite Stelle von der ersten Stelle beabstandet ist. Mit der Festlegung des Stützelements an zwei voneinander beabstandeten Stellen am Rücken des Patienten wird die Möglichkeit geschaffen, mit Hilfe der Gurtanordnung das Stützelement elastisch zu verformen. Ein Verformen des Stützelements des entsprechend ausgebildeten Stützelements kann mit anderen Worten mittels eines der Grundkomponenten der Orthese erfolgen, ohne daß ein zusätzliches Spannelement oder dergleichen benötigt wird.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Stützelement in der Trageposition über einen wesentlichen Teil der Wirbelsäule des Patienten, so daß die Rückenorthese gezielt auf die Wirbelsäule des Patienten einwirken kann. Vorzugsweise erstreckt sich das Stützelement über die gesamte Länge der Wirbelsäule. Alternativ hierzu erstreckt sich das Stützelement nur entlang eines Teils der Wirbelsäule, wodurch eine gezielte Unterstützung der Wirbelsäule in einem zu unterstützenden oder zu therapierenden Bereich ohne eine eventuell unerwünschte Beeinflussung eines anderen Wirbelsäulenbereiches ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement schienen- oder leistenförmig ausgeführt, insbesondere als flacher und damit flächig an dem Rücken des Patienten anlegbarer Profilstab mit einem Mehrkant-, vorzugsweise Vierkant-Querschnitt. Eine Bauart des Stützelements nach Art einer flachen Rückenschiene ermöglicht es, daß das Stützelement im angelegten Zustand der Orthese wirbelsäulennah auf dem Rücken aufliegt. Die Breite des Stützelements ist dabei signifikant kleiner als dessen Länge. Vorzugsweise ist die Breite des Stützelements über dessen gesamte Länge unverändert.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement einteilig ausgeführt, wodurch es nicht nur besonders robust sondern auch besonders einfach herstellbar ist. Alternativ besteht das Stützelement aus mehreren, miteinander in Verbindung stehenden Stützelementteilen, vorzugsweise derart, daß die Teile derart variabel aneinander festlegbar sind, daß die Größe des Stützelements, insbesondere seine Länge, variabel einstellbar ist.
  • Vorzugsweise besteht das Stützelement aus einem Epoxidharz-Glasfaser-Verbundwerkstoff oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Auf diese Weise wird eine besonders leichte Konstruktion bei hoher Stabilität gewährleistet. Anstelle der Glasfaser-Komponente können auch andere geeignete Materialien verwendet werden, insbesondere Kohlefaser, Aramidfasern, Kevlar® oder dergleichen. Durch die Verwendung dieser Materialien ist die Orthese vergleichsweise leicht und stellt auch bei längerem Tragen keine Belastung für den Patienten dar. Das Gesamtgewicht der Orthese beträgt vorzugsweise weniger als 500 Gramm.
  • Das Stützelement ist vorzugsweise mehrschichtig aufgebaut, wobei das verwendete Material mit Hilfe von geeigneten Formwerkzeugen in die gewünschte Form gepreßt wird. Durch die Wahl der Anzahl der Schichten können die Materialeigenschaften des Stützelements entlang seiner Längserstreckung ortsgenau definiert werden. Dies betrifft insbesondere die Elastizität bzw. Flexibilität des Stützelements.
  • Vorzugsweise wirkt die Orthese auf den Rücken und die Schultern des Patienten und unterstützt die Aufrichtung der Haltung, indem wenigstens einer der geschwungenen Bereiche des Stützelements, insbesondere ein an dem oberen Ende des Stützelements angeordneter oder das obere Ende des Stützelements bildender geschwungener Bereich, einen Beugeabschnitt aufweist oder einen Beugeabschnitt bildet, wobei dieser Beugeabschnitt als Federelement dient und in der Trageposition, d.h. im angelegten Zustand der Orthese, durch die Gurtanordnung vorgespannt ist. Das Vorspannen des Beugeabschnitts, das je nach Ausführung des Stützelements auch ein Vorspannen des gesamten Stützelements zur Folge haben kann, erfolgt vorzugsweise durch einen dann als Spanngurt wirkenden Teil des Brustgurtes, der in diesem Fall vorzugsweise als kombinierter Brust-/Schulter-Gurt ausgeführt ist, oder durch einen als Spanngurt wirkenden, mit dem Brustgurt verbundenen Schultergurt. Das Vorspannen des Beugeabschnitts erfolgt zum Zweck einer dauerhaften Haltungskorrektur des Patienten durch eine Zugwirkung auf die Wirbelsäule, genauer eine Zugwirkung auf den Oberkörper bzw. den Schulterbereich des Patienten nach hinten. Zum Vorspannen des Beugebereiches und damit zur Aufrichtung der Wirbelsäule dienen vorzugsweise als Teile der Gurtanordnung ausgeführte Schultergurte, die im angelegten Zustand im Schulter-Achsel-Bereich des Patienten plaziert sind und als Reklinationsgurte wirken. Durch die Wirkung von zwei über die Schultergurte übertragenen Kräften und einer dazwischenliegenden entgegengesetzten, durch das Stützelement aufgebrachten dritten Kraft kann der Oberkörper und damit die Wirbelsäule aufgerichtet werden. Auf diese Weise ergibt sich entlang der Längserstreckung des Stützelements, d.h. entlang einer vertikalen Linie entlang der Wirbelsäule, ein bestimmter Abstand zwischen der Wirbelsäule einerseits und der Rückenstütze andererseits. In Abhängigkeit von der Größe dieses jeweiligen Abstandes wird die Wirbelsäule in jeder Vertikalposition mehr oder weniger nach hinten gezogen. Vorzugsweise dient die elastische Funktion des Stützelements zur Unterstützung antagonistischer Muskeln des Patienten, indem zum Zweck eines kraftunterstützten Aufrichtens eines nach vorn geneigten Oberkörpers des Patienten der wenigstens eine Beugeabschnitt des Stützelements bei einer nach vorn orientierten Neigung des Oberkörpers des Patienten über den Grad der Vorspannung hinaus weiter spannbar ist derart, daß das Stützelement ein auf den Oberkörper wirkendes, entgegen der nach vorn orientierten Neigung rückstellendes Aufrichtmoment auf den Oberkörper ausübt.
  • Das bedeutet, daß die Orthese nicht nur "statisch", also in einem Ruhezustand des Oberkörpers des Patienten, z.B. im Stehen oder im Sitzen angewendet werden kann, sondern auch "dynamisch", d.h. in der Bewegung bzw. während der Bewegung des Oberkörpers. Wird nämlich bei einer Bewegung des Oberkörpers nach vorn das Stützelement elastisch verformt, indem es nach vorn verbogen wird, unterstützt das Stützelement bei der Rückbewegung, also einem Aufrichten des Oberkörpers aus der nach vorn gebeugten Stellung, den Oberkörper, indem es ihn in die aufrechte Position zurückzieht. Anders ausgedrückt unterstützt das Stützelement ein Aufrichten des Oberkörpers, was insbesondere bei kranken oder älteren Personen beschwerlich sein kann. Üblicherweise ist es für diese Personen nicht das Problem, sich nach vorn zu beugen, sondern sich wieder aufzurichten, wobei die Orthese hilft. Das Stützelement dient bei diesem Vorgang als Speicher für potentielle Energie während der Hin-Bewegung. Beim Aufrichten wird die potentielle Energie wieder zurückgegeben. Die durch die antagonistischen Muskeln aufgebrachte Aufrichtkraft wird durch die in die gleiche Richtung wirkende Federkraft des Stützelements unterstützt. Die Rück-Bewegung erfolgt anders ausgedrückt unterstützt mit einer geringeren Belastung der Muskeln und des Skeletts. Dadurch, daß die Kräfteübertragung teilweise über das Stützelement, also ein aus Sicht des Skeletts externes Element erfolgt, wird das Skelett weniger belastet. Insgesamt ergibt sich somit ein zusätzlicher dynamischer Effekt der Orthese. Durch die Orthese wird in diesen Fällen auch die Stärke der Kompression der Wirbelsäule verringert.
  • Vorzugsweise weist das Stützelement wenigstens einen Stützabschnitt auf, der in der Trageposition zumindest zeitweise, nämlich in Abhängigkeit von der Neigung des Oberkörpers, vorzugsweise jedoch dauerhaft - den Rücken abstützt, indem es einen Vertikalanteil der Gewichtskraft des Oberkörpers des Patienten aufnimmt. Der wenigstens eine Stützabschnitt ist vorzugsweise starr bzw. biegesteif oder im wesentlichen biegesteif. Er ist vorzugsweise zwischen dem oberen Ende und dem unteren Ende des Stützelements angeordnet. Speziell in einem statischen Gleichgewichtszustand lastet dann ein Vertikalanteil des Gewichts des Oberkörpers auf dem Stützelement. Auf diese Weise wird der Patient beim Tragen seines Gewichts entlastet. Die Unterstützung des Oberkörpers durch das Stützelement erfolgt dabei vorzugsweise ausschließlich in einer definierten Richtung, nämlich nach hinten. In Abhängig von der Art und Weise der Krümmung des Stützelements kann mehr oder weniger Gewicht des Patienten übernommen bzw. aufgefangen werden. Mit anderen Worten übernimmt das Stützelement dann einen Teil der Funktion der Wirbelsäule, nämlich eine teilweise Tragfunktion des Gewichts des Patienten. Die Orthese wirkt in dieser Situation wie eine zusätzliche, externe Wirbelsäule, d.h. nach Art eines "Bypass". Während normalerweise das Gewicht des Oberkörpers, einschließlich des Gewichtes des Kopfes, die Wirbelsäule in einer Art und Weise deformiert, die für die Haltung des Patienten ungünstig ist, wird eine solche Belastung durch die unterstützende Wirkung der Orthese teilweise kompensiert, so daß die Wirbelsäule in einer bevorzugten Lage verbleiben kann. Das Stützelement ist dabei vorzugsweise derart gestaltet, daß es auf eine gewichtsbedingte Belastung der Wirbelsäule automatisch und selbsttätig mit einer entlastenden Gegenreaktion, nämlich der Abstützung des Oberkörpers, "antwortet". Eine horizontal wirkende Gegenkraft der Rückenstütze kompensiert die durch die Wirbelsäule ausgeübte Druckkraft und bewirkt, daß sich die Wirbelsäule weniger stark krümmt. In diesen Fällen wird also nicht nur die Wirbelsäule nach hinten gezogen. Die Wirbelsäule wird auch durch Orthese unterstützt bzw. gestützt. Ist der Rücken des Patienten gekrümmt, wird ein Teil des Körpergewichts von dem Stützelement aufgenommen und von der Orthese getragen. Der Rücken wird entlastet, da die Wirbelsäule nicht das gesamte Gewicht tragen muß. Die Muskeln, die für das Tragen des Oberkörpers benötigt werden, werden ebenfalls weniger belastet.
  • Vorzugsweise ist das Stützelement torsionsweich ausgebildet, um eine torsionale Flexibilität des Stützelements zu erhalten. Das Stützelement bewirkt somit eine Zugwirkung auf die Wirbelsäule nach hinten, ohne eine Torsion des Oberkörpers zu verhindern oder übermäßig zu behindern. Die vorliegende Tordierbarkeit führt mit anderen Worten zur Gewährleistung bzw. möglichst geringen Einschränkung der Oberkörperbeweglichkeit des Patienten, auch bei angelegter Orthese. Trotzdem bei einem Verdrehen des Oberkörpers auch eine Kraft auf das Stützelement wirkt, ist das resultierende Torsionsmoment jedoch gering, so daß der Oberkörper nur minimal beeinflußt wird. Unterstützend hilft hierbei, daß das Stützelement vorzugsweise ein in Zugrichtung, d.h. nach hinten, flaches Bauteil ist, so daß das Stützelement in diese Bewegungsrichtung starr bzw. biegesteif ist, während es in Torsionsrichtung flexibel bleibt.
  • Die Erfindung bezweckt, mit Hilfe eines anatomisch geformten, vertikalen Stützelements mit vordefinierter Flexibilität einen gesunden Stützdruck auf die gesamte Wirbelsäule des Patienten auszuüben und auf diese Weise die durch die Schwerkraft ausgeübte Druckbelastung gleichmäßig auf die Wirbelsäule und das Stützelement selbst zu verteilen, was zu einer deutlichen Linderung von Schmerzen und Muskel-Skelett-Belastungen führt.
  • Mit der Erfindung wird eine ergonomisch-anatomische Rückenstütze geschaffen. Die Orthese ist besonders einfach aufgebaut und besteht aus wenigen Teilen, so daß sie preiswert in der Herstellung ist. Zugleich läßt sich die Orthese einfach anlegen, sie ist intuitiv nutzbar und wirkungsvoll zur biomechanischen Entlastung des Oberkörpers.
  • Die erfindungsgemäße Orthese eignet sich insbesondere zur ergänzenden Unterstützung bei der posttraumatischen und posturalen Rehabilitation. Eine primäre Funktionalität der Orthese liegt dabei in der Rehabilitation und Umerziehung zur Unterstützung eines therapeutischen Weges, insbesondere im Rahmen einer Rehabilitationstherapie. Eine sekundäre Funktionalität der Orthese liegt in der Haltungskorrektur und der Unterstützung von muskuloskelettalen Belastungen.
  • Die erfindungsgemäße Orthese findet Anwendung bei Störungen unterschiedlicher Art, wie Hexenschuß, Knochentraumata, Muskelzerrungen und postoperative Schäden, bei denen die normale Funktionsfähigkeit der Muskeln und der Wirbelsäule nicht vollständig gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Orthese wirkt in erheblichem Maße rehabilitierend und unterstützend auf die Wirbelsäule, da ihre Haupteigenschaft darin besteht, die Belastung des Bewegungsapparates durch Fehlhaltungen zu verringern, insbesondere aufgrund von Schmerzsyndromen bei Stürzen oder Operationswegen die eine lange Rekonvaleszenz erfordern. Die Orthese findet vorteilhafte Anwendung u.a. bei Skoliose, Schmerzen im Lendenwirbelbereich aufgrund von Skelettbelastungen und/oder Muskelkontrakturen sowie andere Problemen, auch solchen, die lediglich mit der täglichen Aktivität zusammenhängen, wie langem Stehen, das schmerzhafte Kompressionen der Wirbelsäule verursacht, oder besonders anstrengenden Arbeiten.
  • Durch die Ausübung eines gewissen Drucks entlang der Wirbelsäule stützt die Orthese die Wirbelsäule, indem sie sie in der richtigen Position hält und so Druckbelastungen und Schmerzsyndrome, die durch die Schwerkraft oder andere Faktoren verursacht werden, deutlich verringert. Zur Verringerung der Belastung des Patienten trägt auch bei, daß die Orthese derart ausführbar ist, daß sie ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist, vergleichsweise unauffällig ist und darüber hinaus besonders einfach und bequem tragbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Orthese wird während eines ausreichend langen Zeitraumes vorzugsweise dauerhaft getragen. Dabei gibt die Orthese, ohne die Muskeln zu belasten, dem Körper Zeit, sich zu rehabilitieren und die volle Funktion wiederzuerlangen, ohne die Muskeln und Gelenke zu belasten. Die Orthese kann problemlos auch über einen längeren Zeitraum getragen werden, beispielsweise mehrere ganze Tage.
  • Zusammenfassend beruht die Erfindung u.a. auf folgenden Überlegungen. In Bezug auf die Muskelstruktur des menschlichen Körpers, die in Agonisten- und Antagonisten-Muskeln unterteilt ist, ist bekannt, daß ein stehender Körper das Resultat der gleichzeitigen Wirkung dieser beiden Muskeltypen ist, die auf die Skelettstruktur reagieren und zu einem Gleichgewicht der wirkenden Kräfte führen, so daß jedem Agonisten-Muskel ein Antagonisten-Muskel entgegensteht. Die Bewegungen der Gliedmaßen, des Rumpfes und aller beweglichen Körperteile sind das Ergebnis eines momentanen Ungleichgewichts der Kräfte, die auf ein Element des Körperskeletts einwirken, und zwar nach dem Prinzip Kraft = Masse x Beschleunigung, wobei im ersten Teil einer Bewegung die agonistischen Kräfte überwiegen, und um den Körper wieder in seine ursprüngliche Position zu bringen, die anderen Kräfte, die antagonistischen, überwiegen. Es ist auch bekannt, daß bei den Rückenmuskeln die Bewegungsrichtungen nach unten und nach oben verlaufen, so daß die agonistische Arbeit teilweise durch die Schwerkraft ausgeführt wird und somit durch die vertikale Haltung mit einem Gewicht, dem Kopf, auf der Spitze, entlastet wird. In diesem Fall sind es die antagonistischen Muskeln, die besonders beansprucht und benachteiligt werden. Die muskulär-vertebralen Probleme machen sich besonders bemerkbar, wenn eine Person versucht, sich aus der Rückenlage in eine aufrechte Haltung zu begeben. In diesem Kontext stellt die erfindungsgemäße Orthese eine wirksame Hilfe insbesondere für die antagonistischen Muskeln dar. Bei einer Bewegung nach unten müssen die Muskeln beim Beugen des Rückens die elastische Kraft des Stützelements der Orthese überwinden und leisten mehr Arbeit, aber diese Arbeit wird als potentielle Energie in dem gebogenen vertikalen Stützelement so lange gespeichert, bis sie bei der Rückbewegung freigesetzt wird und auf diese Weise die Belastung des antagonistischen Muskels verringert wird. Mit Hilfe dieser Lösung wird erreicht, daß die agonistischen Muskeln die antagonistischen Muskeln unterstützen, wobei die ersteren verstärkt und die letzteren unterstützt werden. Auf diese Weise werden die Kräfte auf das Stützelement übertragen, die Wirbelsäule wird bei beiden Bewegungen entlastet und teilweise überbrückt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    die Orthese im ihrer Trageposition (Rückenansicht des Patienten),
    Fig. 2
    die Orthese im ihrer Trageposition (Brustansicht des Patienten),
    Fig. 3
    das Stützelement (Draufsicht),
    Fig. 4
    das Stützelement (Seitenansicht),
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung des Stützelements mit betonter Doppel-S-Krümmung (Seitenansicht),
    Fig. 6
    eine Prinzipskizze der statischen Situation vor dem Anlegen der Orthese (Seitenansicht),
    Fig. 7
    eine Prinzipskizze der statischen Situation nach dem Anlegen der Orthese (Seitenansicht),
    Fig. 8
    eine Prinzipskizze der statischen Situation nach dem Anlegen der Orthese (Draufsicht),
    Fig. 9
    eine Prinzipskizze der dynamischen Situation nach dem Anlegen der Orthese bei einer Neigebewegung des Oberkörpers nach vorn (Seitenansicht),
    Fig. 10
    eine Prinzipskizze der statischen Situation nach dem Anlegen der Orthese mit Darstellung der Stützfunktion (Seitenansicht).
    Sämtliche Figuren zeigen die Erfindung nicht maßstabsgerecht, dabei lediglich schematisch und nur mit ihren wesentlichen Bestandteilen. Gleiche Bezugszeichen entsprechen dabei Elementen gleicher oder vergleichbarer Funktion.
  • "Vorn" oder "vorderes" bedeutet dabei, das ein Bauteil im angelegten Zustand der Orthese, d.h. in der Trageposition, in Bezug auf den Körper des Patienten vorn, d.h. am Bauch des Patienten, angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in diese Richtung erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil, während "hinten" oder "hinteres" bedeutet, das ein Bauteil im angelegten Zustand der Orthese, d.h. in der Trageposition, in Bezug auf den Körper des Patienten hinten, d.h. am Rücken des Patienten, angeordnet ist bzw. bezieht sich auf ein sich in diese Richtung erstreckendes bzw. in diese Richtung weisendes Bauteil. Die Angaben "oben" bzw. "unten" beziehen sich ebenfalls auf den bestimmungsgemäßen Verwendungszustand, d.h. die Trageposition der Orthese.
  • Die Rückenorthese 1 für den Rücken 2 eines Patienten 3 umfaßt ein an dem Oberkörper 4 des Patienten 3 abnehmbar anbringbares Stützelement 5 und eine Gurtanordnung, die ausgebildet ist, in einer Trageposition der Rückenorthese 1 das Stützelement 5 körpernah an dem Rücken 2 des Patienten 3 zu fixieren, siehe Fig. 1 und 2.
  • Die Gurtanordnung umfaßt einen Hüftgurt 6 und einen Brustgurt 7. Diese können mehrteilig ausgebildet sein. Die Gurtanordnung weist jedoch zumindest zwei Gurtelemente auf.
  • Der Hüftgurt 6 ist lösbar mit dem Stützelement 5, nämlich mit dem unteren (lumbosakralen) Ende 8 des Stützelements 5, verbunden.
  • Der Hüftgurt 6 ist nach Art einer um die Hüfte bzw. Taille des Patienten 3 anlegbaren Lumbalbandage ausgebildet. Der Hüftgurt 6 ist ausgebildet, in der Trageposition das Stützelement 5 an einer ersten Stelle 9 des Rückens 2 des Patienten 3 festzulegen, wobei sie den Oberkörper 4 des Patienten 3 vollumfänglich umschlingt bzw. umschließt. Der Hüftgurt 6 weist im vorderen bzw. bauchseitigen Bereich einen Verschluß 11 auf. Der Hüftgurt läßt sich über den Verschluß 11 beim Anlegen öffnen. Das Stützelement 5 ist mit seinem unteren Ende 8 in einer taschenartigen Aufnahme 12 festlegbar, die im hinteren bzw. rückenseitigen Bereich des Hüftgurts 6 vorgesehen ist.
  • Der Brustgurt 7 ist lösbar mit dem Stützelement 5, nämlich mit einem mittleren Teil 13 des Stützelements 5, verbunden, indem es in der Trageposition das Stützelement 5 an einer zweiten Stelle 14 des Rückens 2 des Patienten 3 festlegt, welche zweite Stelle 14 von der ersten Stelle 9 beabstandet ist. Der Brustgurt 7 ist nicht mit dem Hüftgurt 6 verbunden.
  • Das Stützelement 5 ist strangartig ausgebildet und weist in der Trageposition eine Längserstreckung 15 im Wesentlichen entlang der (in Fig. 1 mit durchbrochener Linie dargestellten) Wirbelsäule 16 des Patienten 3 auf. Das Stützelement 5 erstreckt sich in der Trageposition über einen wesentlichen Teil der Wirbelsäule 16 des Patienten 3, insbesondere über deren gesamte oder die im wesentlichen gesamte Länge der Wirbelsäule 16. Das Stützelement 5 ist schienen- oder leistenförmig ausgeführt, nämlich als flacher, an dem Rücken 2 des Patienten 3 anlegbarer Profilstab mit einem Vierkant-Querschnitt. Dabei ist das Stützelement 5 einteilig ausgeführt, siehe Fig. 3 und 4.
  • Das Stützelement 5 ist entlang seiner Längserstreckung 15 gekrümmt bzw. gebogen. Es weist eine Anzahl geschwungener Bereiche 17 auf, die an die menschliche Anatomie der Wirbelsäule angepaßt sind. Das Stützelement 5 weist eine im wesentlichen Doppel-S-förmige Ausprägung auf, bei der diejenige Biegung 23, welche den Abschluß des ersten S-förmigen Abschnitts 21 bildet, zugleich diejenige Biegung ist, welche den Anfang des zweiten S-förmigen Abschnitts 22 bildet, siehe Fig. 5.
  • Die genaue Form der S-Kurve(n) des Stützelements 5 ist patientenindividuell ausgebildet derart, daß einer oder mehrere der geschwungenen Bereiche 17 des Stützelements 5 an die Anatomie der Wirbelsäule 15 des Patienten 3 angepaßt sind. Außerdem sind auch die Länge 18 und die Breite 19 des Stützelements 5 patientenindividuell angepaßt. Die für eine Person mit einer Körpergröße von ca. 1,70 bis 1,85 m vorgesehene Länge 18 des Stützelements 5 beträgt ca. 600 mm, bei einer im wesentlichen über die gesamte Längserstreckung 15 gleichbleibenden Breite 19 von ca. 60 mm und einer in diesem Beispiel ebenfalls über die gesamte Längserstreckung 15 gleichbleibenden Dicke 20 von ca. 3 mm.
  • Das Stützelement 5 besteht aus einem Epoxidharz-Glasfaser-Verbundwerkstoff. Das Gesamtgewicht der Orthese beträgt im Beispiel etwa 450 g. Das Stützelement 5 ist mehrschichtig aufgebaut. Aufgrund des Aufbaus und des verwendeten Materials ist das Stützelement 5 torsionsweich ausgebildet, so daß es auch im angelegten Zustand eine entsprechende Beweglichkeit des Oberkörpers 4 erlaubt.
  • Das Stützelement 5 weist einen elastisch flexiblen Beugeabschnitt 25 auf, die eine reversible, zumindest abschnittsweise Beugung des Stützelements 5 quer zu seiner Längserstreckung 15 ermöglichen. Anders ausgedrückt ist das Stützelement 5 zumindest nicht vollständig starr bzw. biegesteif, sondern wenigstens abschnittsweise elastisch verformbar ausgebildet.
  • Im Gebrauchszustand der Orthese 1 ist das Stützelement 5 mit seinem unteren Ende 8 in einer eigens dafür an dem Hüftgurt 6 vorgesehenen Tasche 12 aus unelastischem, verstärktem Gewebe eingesetzt. Die Tasche 12 befindet sich in der Trageposition der Orthese 1 zentral im Bereich der Lendenfaszie des Patienten 3. Beim Festschnallen des Hüftgurtes 6 wird das untere Ende 8 des Stützelements 5 am Rücken 2 des Patienten 3 fixiert. Die Haltekraft am unteren Ende 8 des Stützelements 5 dient lediglich zur sicheren Fixierung. In dem unteren Fixierpunkt 9 herrscht ein Kräftegleichgewicht, wie in Fig. 6 durch die Pfeile F1 und F2 angedeutet. Dieser untere Fixierpunkt 9 bildet den Ausgangspunkt, von dem aus das Stützelement 5 seine Unterstützungsfunktion ausübt.
  • Das obere Ende 26 des Stützelements 5 ist hakenförmig umgebogen, so daß sich ein Befestigungs- bzw. Haltehaken 27 mit einem schmalen Aufnahmeschlitz 28 für einen Schultergurt 29 ergibt. Der als Teil des Brustgurtes 7 dienende Schultergurt 29, der als ein elastisches Band von etwa 80 mm Breite ausgeführt ist, ist im Gebrauchszustand in den Aufnahmeschlitz 28 eingefädelt derart, daß er in der Lage ist, das Stützelement 5 in Richtung des Rückens 2 zu ziehen. Aufgrund der Hakenform des oberen Endes 26 des Stützelements 5 kann der Schultergurt 29 sich nach oben nicht von dem Stützelement 5 lösen. Das obere Ende 26 des Stützelements 5, genauer gesagt der Boden des Aufnahmeschlitzes 28, bildet somit einen Angriffspunkt für den Schultergurt 29 zur Beaufschlagung des Stützelements 5 mit einer Zugkraft.
  • In der Trageposition verlaufen die beiden Stränge des Schultergurtes 29 von dem rückseitigen Aufnahmeschlitz 28 kommend beidseitig über die Schultern 31 des Patienten 3 und anschließend unmittelbar unter den beiden Achseln 32 hindurch zurück nach hinten, wo sie, in ihrer Funktion als Brustgurt, auf dem Rücken 2 - im Bereich des mittleren Teils 13 zwischen dem oberen Ende 26 und dem unteren Ende 8 des Stützelements 5 - über das Stützelement 5 hinweggeführt sind und das Stützelement 5 auf diese Weise an der einen oberen Fixierpunkt bildenden zweiten Stelle 14 an dem Rücken 2 festlegen. Die beiden Enden des Gurtes 29 werden über dem Stützelement 5 verschlungen und erneut auf die Vorderseite des Oberkörpers 4 zurückgeführt, wo sie auf der Brust 30 aneinander befestigt sind. Zu diesem Zweck weist auch der Brustgurt 7 einen Verschluß 10 auf, über den sich der Brustgurt 7 beim Anlegen öffnen läßt, beispielsweise mit elastischen Klettverschlüssen für den orthopädischen Einsatz, wodurch zugleich eine Einstellung der Länge des Brustgurtes 7 erfolgen kann.
  • Der Teil des Stützelements 5, der im angelegten Zustand der Orthese 1 mit dem Oberkörper 4 in Berührung kommt, sowie der als elastisches Band ausgeführte Schultergurt, der über die Schultern 31 verläuft, sind mit einem weichen, antiallergischen Material überzogen, so daß die Funktion der Orthese 1 nicht beeinträchtigt wird und sie auch im Alltag bequem zu benutzen ist.
  • Nachfolgend werden die Kräfte betrachtet, die auf den Rücken 2 und die Schultern 31 des Patienten 3 wirken und die Aufrichtung der Haltung unterstützen ("statische Betrachtung"), siehe Fig. 6, 7 und 8.
  • Der das obere Ende des Stützelements 5 bildende geschwungene Bereich des Stützelements 5 bildet einen Beugeabschnitt 25, der als Federelement dient und in der Trageposition durch die beiden Schultergurte 29 vorgespannt ist. Die Schultergurte 29 dienen mit anderen Worten als aufrichtende Reklinationsgurte zum Aufrichten der Wirbelsäule 16. Dieser Beugeabschnitt 25 liegt in seinem nicht vorgespannten Zustand nicht an dem Rücken 2 des Patienten 3 an, sondern steht von dem Rücken 2 ab, d.h. das obere Ende 26 des Stützelements 5 weist vom Rücken 2 weg. Dies liegt in der Biegung des Stützelements 5 an seinem oberen Ende 26 begründet, aber auch darin, daß die Wirbelsäule 16 in ihrer Normalstellung an dieser Stelle leicht vorwärts gebogen ist.
  • Bei dem Schließen des Brustgurtes 7 wird das obere Ende 26 des Stützelements 5 nach vorn gezogen und damit vorgespannt, siehe Fig. 7. Dabei wird der Beugeabschnitt 25 und mit diesem das Stützelement 5 elastisch verformt, insbesondere gerade gebogen. In einem solchen vorgespannten Zustand nimmt der die Rückenorthese 1 tragende Patient 3 eine aufrechte Körperhaltung ein. Bei dieser Körperhaltung befinden sich das obere Ende 26 des Stützelements 5 und das untere Ende 8 des Stützelements 26 entweder weitgehend vertikal übereinander, zumindest ist jedoch der Horizontalabstand zwischen dem oberen Ende 26 des Stützelements 5 und dem unteren Ende 8 des Stützelements 26 geringer als in einem nichtvorgespannten Zustand, siehe Fig. 6.
  • In jedem Punkt des Stützelements 5 entlang seiner Längserstreckung 15 wirkt im vorgespannten Zustand ein Moment einer bestimmten Größe gegen die Verbiegung des Stützelements 5. Der Brustgurt 7 wird mit anderen Worten gegen die Auslenkung des Stützelements 5 geschlossen. Die Zugkraft am Brustgurt 7 muß größer sein als die Gegenkraft, damit es zu einer Verformung des Stützelements 5 kommt. Hierdurch wird Energie (Federenergie) in dem Stützelement 5 gespeichert. Die in dem als Feder wirkenden Stützelement 5 gespeicherte potentielle Energie verursacht zum einen ein Zurückziehen der Wirbelsäule 16 nach hinten. Diese Zugwirkung auf die Wirbelsäule 16 resultiert in einer geänderten Haltung, genauer gesagt einer vorteilhaft veränderte Position der Wirbelsäule 15. Diese Zugwirkung wirkt dauerhaft, also kontinuierlich auf die Wirbelsäule 15 und bewirkt somit auch eine dauerhafte Haltungskorrektur. Mit Hilfe dieser ersten Unterstützung der Wirbelsäule 15 kann eine Haltungskorrektur um ca. 30 bis 40 mm erzielt werden. Der Patient 3 muß sich dabei nach dem Anlegen der Orthese 1 nur noch passiv verhalten. Es ist keine aktive Mitwirkung des Patienten 3 mehr erforderlich. Es ist mit anderen Worten nicht mehr erforderlich, daß sich der Patient 3 "daran erinnert", eine bessere Haltung einzunehmen. Dies erfolgt vielmehr zwangsläufig, automatisch und dauerhaft. Bei angelegter Orthese 1 wirkt ein Kräftegleichgewicht, wobei die genaue Kräfteverteilung durch die Krümmung des Stützelements 5 in jeder Stelle seiner Längserstreckung 15 definiert wird. Mit anderen Worten kann durch die Art und Weise der Krümmung des Stützelements 5 die lokale Kraftwirkung und damit die (Zug) -Wirkung der Orthese 1 auf die Wirbelsäule 16 entlang ihrer Längserstreckung 15 bestimmt werden. Das Kräftegleichgewicht am oberen Ende 26 des Stützelements 5 ist in Fig. 7 durch die Pfeile F3 und F4 angedeutet.
  • Nach dem Anziehen der Orthese 1 konzentrieren sich die Kräfte auf den Brust/Schulter-Bereich des Patienten 3. Betrachtet man eine vertikale Ebene durch den Brustkorb, dann wirken dort drei Kräfte. Der Brustgurt 7 drückt vorn auf die Brust 30. Die durch die Schultergurte 29 auf die rechte und die linke Schulter 31 wirkenden Kräfte F4A, F4B werden kompensiert durch die von hinten auf die Wirbelsäule 16 bzw. auf den Rücken 2 wirkende Kraft F3 des Stützelements 5, siehe Fig. 8. Durch die Verwendung der Orthese 1 öffnet sich der Brustkorb, so daß sich die Stellung der Wirbelsäule 16 und damit Haltung des Oberkörpers 4 verbessert. Durch den auf diese Weise "geöffneten" Brustkorb ergeben sich eine Reihe von weiteren positiven Folgen, insbesondere wird das Atmen erleichtert, da sich die für das Atmen zuständigen Muskeln besser bewegen können. Zusammenfassend zieht die mittig bzw. zentral am Rücken 2 angeordnete Orthese 1 den Oberkörper 4 des Patienten 3 ein Stück nach hinten, woraus nach dem Prinzip von Kraft und Gegenkraft automatisch ein Öffnen der Schultern 31 resultiert.
  • Nachfolgend wird die elastische Funktion des Stützelements 5 betrachtet, die zur Unterstützung antagonistischer Muskeln dient ("dynamische Betrachtung"), siehe Fig. 9.
  • Zum Zweck eines kraftunterstützten Aufrichtens eines nach vorn geneigten Oberkörpers 4 des Patienten 3 ist der obere Beugeabschnitt 25 bei einer nach vorn orientierten Neigung des Oberkörpers 4 über den Grad der Vorspannung hinaus weiter nach vorn spannbar derart, daß das Stützelement 5 ein auf den Oberkörper 4 wirkendes, entgegen der nach vorn orientierten Neigung rückstellendes Aufrichtmoment auf den Oberkörper 4 ausübt. Das bedeutet, daß die Orthese 1 nicht nur "statisch", z.B. im Stehen oder im Sitzen angewendet werden kann, sondern ihre Funktion auch in einer "dynamischen" Situation ausübt, d.h. in einer Neigebewegung 24 bzw. während einer solchen Neigebewegung 24 des Oberkörpers 4, wobei - wie weiter unten noch genauer erläutert - dabei eine Torsion des Oberkörpers 4 nicht behindert wird.
  • Bei einer Bewegung des Oberkörpers 4 nach vorn muß zusätzliche Arbeit verrichtet werden. Mit Hilfe der Muskeln wird das Stützelement 5 elastisch deformiert, nämlich nach vorn verbogen. Bei der Rückbewegung, also dem Aufrichten aus der nach vorn gebeugten Stellung versucht das Stützelement 5, das Energie gespeichert hat, den Oberkörper 4 in die aufrechte Position zurückzuziehen. Anders ausgedrückt hilft das Stützelement 5 bei dem Aufrichten des Oberkörpers 4. Die agonistischen Muskeln dienen zum Beugen nach unten, siehe Pfeil F (AGO) in Fig. 9. Diese Muskeln müssen etwas mehr Arbeiten als gewöhnlich, da sie zugleich das Stützelement 5 verformen, d.h. nach Art einer Feder spannen. Jedoch ist die Bewegung nach unten schwerkraftunterstützt und daher vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen. Im umgekehrten Fall dienen die antagonistischen Muskeln zum Aufrichten des Oberkörpers 4 gegen die Schwerkraft, jetzt jedoch unterstützt durch die gespeicherte Federkraft in dem Stützelement 5, siehe Pfeil F(ANTAGO) + F(FEDER).
  • Zu Beginn des Beugevorgangs sind die wirkenden Kräfte im Gleichgewicht. Beim Beugen nach vorn bzw. unten ist die Kräftedifferenz nicht mehr Null, sondern resultiert in einer Bewegung. Der Patient 3 verrichtet Arbeit gegen eine Federkraft; das Stützelement 5 wird gespannt. Die kinetische Energie des Nach vorn-Beugens hat sich am Ende der Bewegung in potentielle Energie umgewandelt. Beim Aufrichten wird die potentielle Energie wieder in das Kräftesystem zurückgegeben. Die durch die antagonistischen Muskeln aufgebrachte Kraft wird durch die in die gleiche Richtung wirkende Federkraft unterstützt. Somit kann beim Aufrichten in die aufrechte Position von den antagonistischen Muskeln aufzubringende die Kraft kleiner sein.
  • Die Orthese 1 erfüllt nicht zuletzt auch eine Stützfunktion, siehe Fig. 10. In einer Vorwärtsbeugeposition werden die Antagonisten-Muskeln üblicherweise belastet und überanstrengt. Die Reaktion dieser Muskeln auf die Deformation des Stützelements 5 wird immer stärker, jedoch werden die Muskeln in der nach vorn gebeugter Position nicht überlastet, da das Gewicht des Oberkörpers 4 in erheblichem Maße von dem deformierten Stützelement 5 getragen wird. Hierzu weist das Stützelement 5 einen zwischen seinem oberen Ende 26 und seinem unteren Ende 8 angeordneten im wesentlichen biegesteifen Stützabschnitt 33 auf, der in der Trageposition zumindest zeitweise, nämlich in Abhängigkeit von der Neigung des Oberkörpers 4, den Rücken 2 abstützt, indem es einen Vertikalanteil der Gewichtskraft des Oberkörpers 4 des Patienten 3 aufnimmt, in Fig. 10 mit Pfeilen F(G) angedeutet. Speziell im Gleichgewichtszustand aber auch in einer Vorwärtsbeugeposition lastet ein Vertikalanteil des Gewichts des Oberkörpers 4 auf dem Stützelement 5. Auf diese Weise wird der Patient 3 beim Tragen seines Gewichts entlastet. In Abhängig von der Art und Weise der Krümmung des Stützelements 5 kann mehr oder weniger Gewicht des Patienten 3 von dem Stützelement 5 aufgenommen werden. Angriffspunkt der Kräfte ist dabei ein Mittelteil der Rückenstütze 5, nämlich der Stützabschnitt 33, der in der Trageposition eine horizontal verlaufende Komponente aufweist. Auf diesem Stützabschnitt 33 stützt sich die Wirbelsäule 16 bzw. der Rücken 2 des Patienten 3 ab.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein. Diese Merkmale bzw. Merkmalskombinationen können jeweils eine selbständige Erfindung begründen, deren Inanspruchnahme ausdrücklich vorbehalten ist.
  • Bei der Angabe einer eine Erfindung definierenden Merkmalskombination müssen einzelne Merkmale aus der Beschreibung des Ausführungsbeispiels nicht zwingend mit einem oder mehreren oder allen anderen in der Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels angegebenen Merkmalen kombiniert werden; diesbezüglich ist jede Unterkombination von Merkmalen eines oder mehrerer Ausführungsbeispiele ausdrücklich mitoffenbart. Außerdem können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung umformuliert als Verfahrensmerkmale Verwendung finden und Verfahrensmerkmale können umformuliert als gegenständliche Merkmale der Vorrichtung Verwendung finden. Auf diese Weise umformulierte Merkmale sind implizit mitoffenbart.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rückenorthese
    2
    Rücken
    3
    Patient
    4
    Oberkörper
    5
    Stützelement
    6
    Hüftgurt
    7
    Brustgurt
    8
    unteres Ende des Stützelements
    9
    erste Stelle, unterer Fixierpunkt
    10
    Verschluß
    11
    Verschluß
    12
    Aufnahmetasche
    13
    mittlerer Teil
    14
    zweite Stelle, oberer Fixierpunkt
    15
    Längserstreckung
    16
    Wirbelsäule
    17
    geschwungener Bereich
    18
    Länge
    19
    Breite
    20
    Dicke
    21
    erster S-förmiger Abschnitt
    22
    zweiter S-förmiger Abschnitt
    23
    Biegung
    24
    Neigebewegung
    25
    Beugeabschnitt
    26
    oberes Ende des Stützelements
    27
    Haken
    28
    Aufnahmeschlitz
    29
    Schultergurt
    30
    Brust
    31
    Schulter
    32
    Achsel
    33
    Stützabschnitt

Claims (10)

  1. Rückenorthese (1) für den Rücken (2) eines Patienten (3), mit einem an einem Oberkörper (4) des Patienten (3) abnehmbar anbringbaren Stützelement (5),
    mit einer Gurtanordnung (6, 7), die ausgebildet ist, in einer Trageposition der Rückenorthese (1) das Stützelement (5) körpernah an dem Rücken (2) des Patienten (3) zu fixieren,
    wobei das Stützelement (5) strangartig ausgebildet ist und in der Trageposition eine Längserstreckung (16) im Wesentlichen entlang der Wirbelsäule (15) des Patienten (3) aufweist,
    wobei das Stützelement (5) entlang seiner Längserstreckung (15) gekrümmt ist, insbesondere eine Anzahl geschwungener Bereiche (17) aufweist, insbesondere derart, daß einer oder mehrere dieser geschwungenen Bereiche (17) an die menschliche Anatomie der Wirbelsäule (16) angepaßt sind,
    wobei das Stützelement (5) einen oder mehrere elastisch flexible Beugeabschnitte (25) aufweist, welche Beugeabschnitte (25) eine reversible, zumindest abschnittsweise Beugung des Stützelements (5) quer zu seiner Längserstreckung (15) ermöglichen.
  2. Rückenorthese (1) nach Anspruch 1, wobei die Gurtanordnung (6, 7) einen vorzugsweise lösbar mit dem Stützelement (5), insbesondere mit dem unteren Ende (8) des Stützelements (5), verbundenen Hüftgurt (6) umfaßt, der ausgebildet ist, in der Trageposition das Stützelement (5) an einer ersten Stelle (9) des Rückens (2) des Patienten (3) festzulegen, wobei sie den Oberkörper (4) des Patienten (3) vorzugsweise vollumfänglich umschlingt.
  3. Rückenorthese (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Gurtanordnung (6, 7) einen vorzugsweise lösbar mit dem Stützelement (5), insbesondere mit einem mittleren Teil (13) des Stützelements (5), verbundenen Brustgurt (7) umfaßt, der ausgebildet ist, in der Trageposition das Stützelement (5) an einer zweiten Stelle (14) des Rückens (2) des Patienten (3) festzulegen, welche zweite Stelle (14) von der ersten Stelle (9) beabstandet ist.
  4. Rückenorthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei sich das Stützelement (5) in der Trageposition über einen wesentlichen Teil der Wirbelsäule (16) des Patienten (3) erstreckt.
  5. Rückenorthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Stützelement (5) schienen- oder leistenförmig ausgeführt ist, insbesondere als flacher Profilstab mit einem Mehrkant-, vorzugsweise Vierkant-Querschnitt.
  6. Rückenorthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Stützelement (5) einteilig ausgeführt ist.
  7. Rückenorthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens einer der geschwungenen Bereiche (17) des Stützelements, insbesondere ein an dem oberen Ende (26) des Stützelements (5) angeordneter oder das obere Ende (26) des Stützelements (5) bildender geschwungener Bereich (17), einen Beugeabschnitt (25) aufweist oder einen Beugeabschnitt (25) bildet, welcher Beugeabschnitt (25) in der Trageposition durch die Gurtanordnung (6, 7), vorzugsweise durch einen dann als Spanngurt wirkenden Teil des Brustgurtes (7) oder durch einen als Spanngurt wirkenden, mit dem Brustgurt (7) verbundenen Schultergurt (29), vorgespannt ist, zum Zweck einer dauerhaften Haltungskorrektur des Patienten (3) durch eine Zugwirkung auf die Wirbelsäule (16) nach hinten.
  8. Rückenorthese (1) nach Anspruch 7, wobei zum Zweck eines kraftunterstützten Aufrichtens eines nach vorn geneigten Oberkörpers (4) des Patienten (3) dieser Beugeabschnitt (25) bei einer nach vorn orientierten Neigung des Oberkörpers (4) über den Grad der Vorspannung hinaus weiter spannbar ist derart, daß das Stützelement (5) ein auf den Oberkörper (4) wirkendes, entgegen der nach vorn orientierten Neigung rückstellendes Aufrichtmoment auf den Oberkörper (4) ausübt.
  9. Rückenorthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Stützelement (5) wenigstens einen Stützabschnitt (33) aufweist, welcher Stützabschnitt (33) in der Trageposition dauerhaft oder zumindest zeitweise, nämlich in Abhängigkeit von der Neigung des Oberkörpers (4), den Rücken (2) abstützt, indem es einen Vertikalanteil der Gewichtskraft des Oberkörpers (4) des Patienten (3) aufnimmt.
  10. Rückenorthese (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Stützelement (5) torsionsweich ausgebildet ist.
EP22020550.4A 2022-11-14 2022-11-14 Rückenorthese Pending EP4368154A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22020550.4A EP4368154A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Rückenorthese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22020550.4A EP4368154A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Rückenorthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4368154A1 true EP4368154A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=84332342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22020550.4A Pending EP4368154A1 (de) 2022-11-14 2022-11-14 Rückenorthese

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4368154A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108839A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Ferd. Hauber Gmbh Rückenorthese
EP3488828A1 (de) * 2016-07-20 2019-05-29 UPR Corporation Rückenelement für hilfsgarnitur und hilfsgarnitur
EP3536285A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 medi GmbH & Co. KG Modulare orthese, insbesondere für patienten mit osteoporose
JP2019196567A (ja) * 2018-05-10 2019-11-14 安島 節子 筋力補助具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3488828A1 (de) * 2016-07-20 2019-05-29 UPR Corporation Rückenelement für hilfsgarnitur und hilfsgarnitur
DE102017108839A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Ferd. Hauber Gmbh Rückenorthese
EP3536285A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-11 medi GmbH & Co. KG Modulare orthese, insbesondere für patienten mit osteoporose
JP2019196567A (ja) * 2018-05-10 2019-11-14 安島 節子 筋力補助具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3407842B1 (de) Zuggurt-reklinationsorthese
EP0917864B1 (de) Minimalorthese zur Behandlung der Osteoporose
DE2837620C2 (de) Rückenstützbandage
DE2751608C2 (de) Orthopädisches Stützkorsett
DE69823800T2 (de) Korsett
EP2070495B1 (de) Orthopädische Stützeinrichtung für einen menschlichen Rücken- und Lumbalbereich
EP1902691B1 (de) Osteoporose-Orthese
DE60018449T2 (de) Anpassbare wirbelsäulenstütze
DE1197192B (de) Vorrichtung zum Halten und Berichtigen der Statik der Wirbelsaeule, insbesondere Guertel
DE202013000914U1 (de) Lumbalorthese
EP4368154A1 (de) Rückenorthese
EP4008294A1 (de) Rückenorthese und kit für eine rückenorthese
DE102017108215A1 (de) Handorthese
WO2016207135A1 (de) Vorrichtung zum kraftunterstützten aufrichten eines geneigten oberkörpers einer person
DE2743996A1 (de) Vorrichtung zur skoliosetherapie
WO2023274983A1 (de) Thorax-orthese
DE102008021892A1 (de) Universell einstellbare Rumpforthese mit mehreren Bändern
DE102010038699A1 (de) Tragevorrichtung zum Tragen von Lasten
DE1816588B2 (de) Vorrichtung zur Stuetze und Korrektur der menschlichen Wirbelsaeule
DE102015113028A1 (de) Orthopädische Einrichtung mit aktiver vertikaler Kopplung und Schwungpendel
DE202010006731U1 (de) Osteoporose-Orthese
EP0879033B1 (de) Lordosekorrekturmieder
DE102021006639A1 (de) Thorax-Orthese
EP3213733B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln
EP4333779A1 (de) Rückenstützgurt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR