EP4367305A1 - Rundschlinge - Google Patents

Rundschlinge

Info

Publication number
EP4367305A1
EP4367305A1 EP22741255.8A EP22741255A EP4367305A1 EP 4367305 A1 EP4367305 A1 EP 4367305A1 EP 22741255 A EP22741255 A EP 22741255A EP 4367305 A1 EP4367305 A1 EP 4367305A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
threads
weft threads
round sling
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22741255.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Hombach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Span Set Gesellschaft Fuer Transportsysteme und Technische Baender & Co KG mbH
Original Assignee
Span Set Gesellschaft Fuer Transportsysteme und Technische Baender & Co KG mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Span Set Gesellschaft Fuer Transportsysteme und Technische Baender & Co KG mbH filed Critical Span Set Gesellschaft Fuer Transportsysteme und Technische Baender & Co KG mbH
Publication of EP4367305A1 publication Critical patent/EP4367305A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D1/00Woven fabrics designed to make specified articles
    • D03D1/0035Protective fabrics
    • D03D1/0043Protective fabrics for elongated members, i.e. sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D11/00Double or multi-ply fabrics not otherwise provided for
    • D03D11/02Fabrics formed with pockets, tubes, loops, folds, tucks or flaps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/56Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/573Tensile strength
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2088Jackets or coverings having multiple layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/20903Jackets or coverings comprising woven structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2092Jackets or coverings characterised by the materials used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/16Auxiliary apparatus
    • D07B7/165Auxiliary apparatus for making slings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/10Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial

Definitions

  • the invention relates to a round sling for lifting loads.
  • Round slings have an inner layer that absorbs a load.
  • the inner scrim also known as the core, is formed from an endless winding of a large number of parallel support threads and is provided with a protective sleeve in the form of a textile tube that surrounds the inner scrim with a radial degree of freedom.
  • the protective tube is a textile fabric woven from warp and weft threads, the warp threads running in the longitudinal direction (L) or longitudinal extension of the protective tube being made of fibers or yarns with a low tear strength in relation to their high tear strength
  • Extensibility exist and whose weft threads have a high elongation capacity in relation to their tear strength. They consist, for example, of stretch fibers or stretch yarns, as disclosed in DE 102011 052 146 A1 and also in FR 2959 223 A1.
  • the warp threads in the composite fabric can be easily moved and the hose tends to form holes.
  • These tissue expansions or tissue openings represent weak points, since foreign bodies or similar bodies can penetrate the protective hose there. It can also be the case that threads that are exposed in this way are detached from the fabric composite as a result of external influences.
  • the object of the invention is to optimize the disadvantage of the tissue expansion or the tissue opening under load in the case of a protective hose as described above.
  • the round sling according to the invention has the following features.
  • the round sling consists of an inner scrim that absorbs a load, with the inner scrim being formed from an endless winding of a plurality of carrying threads running essentially parallel to one another, so-called yarn wraps, and a protective sleeve in the form of a textile protective tube surrounding the inner scrim with a radial degree of freedom, the protective tube on and off is a textile fabric woven with warp and weft threads, the textile fabric consisting of a multi-layer fabric, the fabric layers of which each have the warp threads running in the longitudinal direction (L), also known as the longitudinal extension, of the protective hose and made of fibers or yarns with a low stretch capacity in relation to their high tear strength exist and which are essentially transverse to the longitudinal direction, in the transverse direction Q and Weft threads running transversely to the warp threads therefore have a high elongation capacity in relation to their tear strength, with the fabric layers of the multi-layer fabric being connected to one another by further weft threads running transverse
  • the further weft threads as connecting threads connect the warp threads of the multi-layer fabric in such a way that there is a crossing with warp threads, for example also with each warp thread, of the multi-layer fabric.
  • the elongation capacity of the further weft threads is equal to or less than the elongation capacity of the weft threads of the multi-layer fabric.
  • weft threads and other weft threads are spoken of in the plural, then only a single weft thread or another weft thread of a spool of the device for producing the protective hose can be meant within the meaning of the invention, or also threads from several spools.
  • an elastic extensibility is always meant within the meaning of the invention. It's about elastic stretching.
  • the length of the weft threads and/or the further weft threads can be stretched in the elastic range by 180 percent or more, for example, in a preferred embodiment up to 250 percent, which is meant by high stretchability.
  • the high elongation capacity of the weft threads and/or the other weft threads is therefore 1.8 to 2.5 times in the elastic range. It should be mentioned that the person skilled in the art is also aware that the extensibility of the protective hose is also influenced by the extensibility of the weft threads and that the weft density, the type of weave and the type of crossing of the threads also have an influence on the possess elasticity.
  • the weft threads and/or the further weft threads can consist of an elastane fiber wrapped with polyester, of a high-performance fiber spun with an elastic fiber or of another suitable material.
  • the protective tube has two layers of fabric which, in the case of an asymmetrical structure of the protective tube, have different numbers, but at least one further weft thread per weave repeat.
  • a combination of one or more connecting threads as additional weft threads is also within the scope of the invention in order to achieve different properties of the layers in terms of stretch behavior and compactness and to align this with the properties required of the protective tube.
  • the solution according to the invention creates a more closed tissue structure, so that a tissue expansion or a tissue opening of the protective tube of the round sling is reduced under load. This reduces the formation of holes and the risk of foreign objects getting in.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a fabric of a protective tube of a round sling in a relaxed state, with the other weft threads crossing each warp thread of the two fabric layers.
  • 1.1 shows a schematic representation of the fabric of a protective tube of a round sling in a tensioned state, with the other weft threads crossing each warp thread of the two fabric layers.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of another fabric of a protective tube of a round sling in a relaxed state, with the other weft threads floating over three warp threads of the two fabric layers before they cross the layers.
  • 2.1 shows a schematic representation of another fabric of a protective tube of a round sling in a tensioned state, with the other weft threads floating over three warp threads of the two fabric layers before they cross the layers.
  • the multi-layer fabric consists of only two layers of fabric.
  • the respective elastic weft threads 1 and 1' form a first fabric layer 2 in combination with the warp threads 3/1 to 3/4.
  • the elastic weft threads 1'' and 1''' form another layer with the warp threads 3/5 to 3/8 Fabric layer 4.
  • the warp threads 3 of the first fabric layer 2 and the further fabric layer 4 run in the longitudinal direction L, ie in the direction of the longitudinal course of the round sling.
  • the weft threads 1' to 1'''' run in the transverse direction Q, transverse to the longitudinal direction L of the round loop.
  • the first and the further fabric layer 2, 4 are connected by further ones elastic weft threads 5, which also run in the transverse direction Q, Fig. 1.
  • the first and the further fabric layer 2, 4 expand under transverse loading according to FIG. 1.1.
  • the gaps between the warp threads 3/1 to 3/4 of the first fabric layer 2 that normally occur in a single-layer, transversely elastic fabric are now covered with the warp threads 3/5 to 3/8 of the other fabric layer 4 and are thus completely or at least partially filled.
  • the warp threads lying on top of one another tend to arrange themselves next to one another due to the tension of the other weft threads 5, FIG. 1.1.
  • the warp threads 3/1 to 3/8 are therefore in the arrangement 3/5, 3/1, 3/6, 3/2, 3/7, 3/3, 3/8 after the protective tube of the round sling has been stretched in the transverse direction Q and 3/4.
  • FIGS. 2 and 2.1 shows a further exemplary embodiment of the round sling according to the invention, with part of a protective tube of the round sling being shown schematically as part of a textile fabric in FIGS. 2 and 2.1 as well as in FIGS. 1 and 1.2.
  • a representation of a cross-section of the round sling as such with its inner layer, which is formed from a plurality of support threads running essentially parallel in the longitudinal direction L as an endless winding, with the inner layer being surrounded and enclosed with a radial degree of freedom by the protective tube as a textile fabric, is not given, since this is known to the person skilled in the art, it is based on the prior art described above.
  • the additional weft threads 5 show an example of a different arrangement of the additional weft threads 5 in the fabric of the protective tube of the round sling, the fabric also being multi-layered and consisting of the first and additional fabric layers 2, 4 and, apart from the insertion of the additional weft threads 5, being the same as first embodiment according to FIGS. 1 and 1.1 is formed.
  • the additional elastic weft threads 5 float over three warp threads 3 before they cross with the fabric layers, which, compared to the arrangement in Fig. 1, which provides for a cross with each warp thread, leads to less strong integration and thus greater stretchability of the Fabric of the protective tube of the round sling allows in the transverse direction Q, which is shown in Fig. 2.1.
  • the warp threads 3/1 to 3/8 are in the same arrangement in the transverse direction Q as shown in FIG. 1.1 and explained above.
  • the further weft threads 5 can also be floated over two or more warp threads 3 before they cross over with the fabric layers.
  • the expansion behavior of the fabric of the protective tube of the round sling is also influenced by the insertion frequency of the other weft threads 5, so that in addition to a double weft, the insertion of the other weft threads 5 can also be suspended over several weft threads, so that the expansion behavior of the protective tube in the transverse direction Q can be achieved. This depends on the respective requirements that are placed on the round sling according to the invention.
  • the advantageous effect according to the invention decreases with increasing elongation of the protective hose in the transverse direction Q, so that if the round sling is overloaded, a hole-forming expansion of the multi-layer fabric of the protective hose can be expected, which can also be an indication of an overload, so that the specialist can handle the The round sling must be interrupted immediately if such an indication is given.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rundschlinge zum Heben von Lasten bestehend aus einem eine Last aufnehmenden Innengelege, wobei das Innengelege aus einem endlosen Wickel einer Mehrzahl zueinander im Wesentlichen parallel verlaufender Tragfäden gebildet wird und einer das Innengelege mit radialem Freiheitsgrad umgebenden Schutzhülle in Form eines textilen Schutzschlauches, der Schutzschlauch ein aus Kett- und Schussfäden gewebtes textiles Flächenerzeugnis ist, wobei das textile Flächenerzeugnis aus einem mehrlagigen Gewebe besteht, dessen Gewebelagen jeweils die in Längsrichtung (L) oder Längsausdehnung des Schutzschlauches verlaufenden Kettfäden aus Fasern beziehungsweise Garnen mit im Verhältnis zu ihrer hohen Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen bestehen und die quer zur Längsrichtung verlaufenden Schussfäden ein im Verhältnis zu ihrer Reißfestigkeit hohes Dehnungsvermögen aufweisen, wobei die Gewebelagen des mehrlagigen Gewebes weitere quer zur Längsrichtung verlaufende Schussfäden aufweisen, die ein im Verhältnis zu ihrer Reißfestigkeit hohes Dehnungsvermögen besitzen.

Description

RUNDSCHLINGE
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rundschlinge zum Heben von Lasten. Rundschlingen weisen ein Innengelege auf, das eine Last aufnimmt. Das Innengelege, auch Seele genannt, wird aus einem endlosen Wickel einer Vielzahl paralleler Tragfäden gebildet und ist von einer das Innengelege mit radialem Freiheitsgrad umgebenden Schutzhülle in Form eines textilen Schlauches versehen.
Zur Verbesserung der Dehnbarkeit des Schutzschlauches kamen in der Vergangenheit textile Flächenerzeugnisse mit Faserbestandteilen bzw. Garnen mit einem im Verhältnis zu ihrer Reißfestigkeit hohen Dehnungsvermögen zum Einsatz, sogenannte Stretchgarne, wie in der DE 102011 052 Al offenbart.
Dabei sind ebenfalls den Schutzschlauch bildende textile Flächenerzeugnisse bekannt, bei denen der Schutzschlauch ein aus Kett- und Schussfäden gewebtes textiles Flächenerzeugnis ist, wobei die in Längsrichtung (L) oder Längsausdehnung des Schutzschlauches verlaufenden Kettfäden aus Fasern beziehungsweise Garnen mit im Verhältnis zu ihrer hohen Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen bestehen und deren Schussfäden ein im Verhältnis zu ihrer Reißfestigkeit hohes Dehnungsvermögen aufweisen. Sie bestehen beispielsweise aus Stretchfasern beziehungsweise Stretchgarnen, wie in der DE 102011 052 146 Al und ebenfalls in der FR 2959 223 Al offenbart .
Bei einem funktionsgemäßen Einsatz der Rundschlinge als Anschlagmittel kommt es, wenn diese Zugkraft beaufschlagt beispielsweise an einer Last, einem Lastaufnahmemittel oder einem Tragmittel, wie einem Lasthaken, angelegt ist, zu einer Expansion des Geleges quer zur Längsrichtung (L). Der hieraus resultierende Mehrbedarf an Schlauchmaterial wird durch die Dehnung der Schussfäden, unter Einbindung bzw. Verschiebung der Kettfäden, aus dem vormals verdichteten Gewebe zur Verfügung gestellt. Bei einem im Bedarfsfall hohen Dehnvermögen eines herkömmlichen einlagigen elastischen Schlauchgewebes ist somit ab einer gewissen Dehnung die zur Beibehaltung einer geschlossenen Gewebeoberfläche notwendige Einbindung der Kettfäden nicht mehr gegeben. Infolgedessen lassen sich die Kettfäden im Gewebeverbund leicht verschieben und der Schlauch neigt zur Lochbildung. Diese Gewebeaufweitungen oder auch Gewebeöffnungen stellen Schwachstellen dar, da dort unter anderem Fremdkörper oder ähnliche Körper in den Schutzschlauch eindringen können. Ebenfalls kann es sein, dass so freiliegende Fäden durch äußere Einflüsse aus dem Gewebeverbund gelöst werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einem vorbeschriebenen Schutzschlauch den Nachteil der Gewebeaufweitung beziehungsweise der Gewebeöffnung bei Belastung zu optimieren.
Die Aufgaben wurden durch eine Rundschlinge gemäß Hauptanspruch 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhaftere weitere Ausgestaltungen der Erfindung beinhalten. Demgemäß weist die erfindungsgemäße Rundschlinge folgende Merkmale auf.
Die Rundschlinge besteht aus einem eine Last aufnehmenden Innengelege, wobei das Innengelege aus einem endlosen Wickel einer Mehrzahl zueinander im Wesentlichen parallel verlaufender Tragfäden gebildet wird, sogenannte Garnwickel, und einer das Innengelege mit radialem Freiheitsgrad umgebenden Schutzhülle in Form eines textilen Schutzschlauches, der Schutzschlauch ein aus Kett- und Schussfäden gewebtes textiles Flächenerzeugnis ist, wobei das textile Flächenerzeugnis aus einem mehrlagigen Gewebe besteht, dessen Gewebelagen jeweils die in Längsrichtung (L), auch Längsausdehnung genannt, des Schutzschlauches verlaufenden Kettfäden aus Fasern beziehungsweise Garnen mit im Verhältnis zu ihrer hohen Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen bestehen und die im Wesentlichen quer zur Längsrichtung, in Querrichtung Q und somit auch quer zu den Kettfäden, verlaufenden Schussfäden ein im Verhältnis zu ihrer Reißfestigkeit hohes Dehnungsvermögen aufweisen, wobei die Gewebelagen des mehrlagigen Gewebes durch weitere quer zur Längsrichtung verlaufende (in Querrichtung Q) Schussfäden, sogenannte Verbindungsfäden, miteinander verbunden sind, die ein im Verhältnis zu ihrer Reißfestigkeit hohes Dehnungsvermögen aufweisen. Das mehrlagige Gewebe kann im Rahmen der Erfindung aus zwei oder mehr als zwei Lagen bestehen.
Vorteilhafterweise verbinden die weiteren Schussfäden als Verbindungsfäden die Kettfäden des mehrlagigen Gewebes so, dass es zu einer Verkreuzung mit Kettfäden, beispielhaft auch mit jedem Kettfaden, des mehrlagigen Gewebes kommt.
Das Dehnungsvermögen der weiteren Schussfäden ist gleich oder geringer als das Dehnungsvermögen der Schussfäden des mehrlagigen Gewebes.
Wenn von Schussfäden und weiteren Schussfäden in der Mehrzahl gesprochen wird, so kann im Sinne der Erfindung auch nur ein einziger Schussfaden oder ein weiterer Schussfaden einer Spule der Vorrichtung zur Herstellung des Schutzschlauches gemeint sein oder auch Fäden von mehreren Spulen.
Sofern von Dehnungsvermögen oder Dehnfähigkeit gesprochen wird, ist im Sinne der Erfindung stets ein elastisches Dehnungsvermögen gemeint. Es geht insofern um eine elastische Dehnung.
Die Länge der Schussfäden und/oder der weiteren Schussfäden lässt sich im elastischen Bereich beispielsweise um 180 Prozent oder mehr dehnen, in einer bevorzugten Ausführungsform bis 250 Prozent, was unter hohem Dehnungsvermögen gemeint ist. Das hohe Dehnungsvermögen der Schussfäden und/oder der weiteren Schussfäden beträgt somit im elastischen Bereich das 1,8 bis 2,5-fache. Zu erwähnen ist, dass dem Fachmann im Übrigen bekannt ist, dass das Dehnungsvermögen des Schutzschlauches des Weiteren zum einen von dem Dehnungsvermögen der Schussfäden beeinflusst wird und ebenfalls die Schussdichte, die Art der Bindung, so die Art der Verkreuzung der Fäden, einen Einfluss auf die Dehnfähigkeit besitzen.
Die Schussfäden und/oder die weiteren Schussfäden können im Rahmen der Erfindung aus einer mit Polyester umwundenen Elastan-Faser, aus einer mit einer elastischen Faser versponnenen Hochleistungsfaser oder auch aus einem sonstigen geeigneten Material bestehen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Schutzschlauch zwei Gewebelagen auf, die bei einem asymmetrischen Aufbau des Schutzschlauches unterschiedlich viele jedoch mindestens einen weiteren Schussfaden je Bindungrapport aufweisen. Auch eine Kombination aus einem oder mehreren Verbindungsfäden als weitere Schussfäden liegt im Rahmen der Erfindung, um hierdurch unterschiedliche Eigenschaften der Lagen in Bezug auf Dehnverhalten, Kompaktheit zu erzielen und dies auf die jeweils geforderten Eigenschaften des Schutzschlauches auszurichten.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird eine geschlossenere Gewebestruktur geschaffen, sodass eine Gewebeaufweitung beziehungsweise eine Gewebeöffnung des Schutzschlauches der Rundschlinge bei Belastung reduziert ist. Die Bildung von Löchern und die Gefahr des Eindringens von Fremdkörpern sind so reduziert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren weiter erläutert. Dabei ergeben sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gewebes eines Schutzschlauches einer Rundschlinge in einem entspannten Zustand, wobei die weiteren Schussfäden sich mit jedem Kettfaden der beiden Gewebelagen verkreuzen.
Fig. 1.1 eine schematische Darstellung des Gewebes eines Schutzschlauches einer Rundschlinge in einem gespannten Zustand, wobei die weiteren Schussfäden sich mit jedem Kettfaden der beiden Gewebelagen verkreuzen.
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Gewebes eines Schutzschlauches einer Rundschlinge in einem entspannten Zustand, wobei die weiteren Schussfäden über drei Kettfäden der beiden Gewebelagen flottieren, bevor sie mit den Lagen verkreuzen.
Fig. 2.1 eine schematische Darstellung eines weiteren Gewebes eines Schutzschlauches einer Rundschlinge in einem gespannten Zustand, wobei die weiteren Schussfäden über drei Kettfäden der beiden Gewebelagen flottieren, bevor sie mit den Lagen verkreuzen.
In den beiden Ausführungsbeispielen besteht das mehrlagige Gewebe nur aus zwei Gewebelagen.
Die jeweils elastischen Schussfäden 1 und 1' bilden in Kombination mit den Kettfäden 3/1 bis 3/4 eine erste Gewebelage 2. Die elastischen Schussfäden 1'' und 1''' bilden mit den Kettfäden 3/5 bis 3/8 eine weitere Gewebelage 4. Die Kettfäden 3 der ersten Gewebelage 2 und der weiteren Gewebelage 4 verlaufen in Längsrichtung L, also in Richtung des Längsverlaufes der Rundschlinge. In Querrichtung Q, quer zur Längsrichtung L der Rundschlinge, verlaufen die Schussfäden 1' bis 1'''. Verbunden sind die erste und die weitere Gewebelage 2, 4 durch weitere elastische Schussfäden 5, die ebenfalls in Querrichtung Q verlaufen, Fig. 1.
Unter Querbelastung weiten sich die erste und die weitere Gewebelage 2, 4 gemäß Fig. 1.1. Die normalerweise bei einem einlagigen querelastischen Gewebe entstehenden Zwischenräume zwischen den Kettfäden 3/1 bis 3/4 der ersten Gewebelage 2 werden nun mit den Kettfäden 3/5 bis 3/8 der weiteren Gewebelage 4 belegt und somit ganz oder zumindest teilweise ausgefüllt. Bei Dehnung des Schutzschlauches der Rundschlinge in Querrichtung Q sind die übereinanderliegenden Kettfäden durch die Spannung der weiteren Schussfäden 5 bestrebt, sich nebeneinander anzuordnen, Fig. 1.1. Die Kettfäden 3/1 bis 3/8 liegen nach Dehnung des Schutzschlauches der Rundschlinge in Querrichtung Q daher in der Anordnung 3/5, 3/1, 3/6, 3/2, 3/7, 3/3, 3/8 und 3/4.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rundschlinge, wobei in den Fig. 2 und 2.1 wie auch in den Fig. 1 und 1.2 schematisch ein Teil eines Schutzschlauches der Rundschlinge als Teil eines textilen Flächenerzeugnisses dargestellt wird. Eine Darstellung eines Querschnitts der Rundschlinge als solche mit ihrem Innengelege, das aus einer Mehrzahl im Wesentlichen parallel in Längsrichtung L verlaufender Tragfäden als endloser Wickel gebildet wird, wobei das Innengelege mit radialem Freiheitsgrad von dem Schutzschlauch als textiles Flächenerzeugnis umgeben und umschlossen wird, erfolgt nicht, da dies dem Fachmann bekannt ist, so aus dem vorbeschriebenen Stand der Technik.
Fig. 2 und 2.1 zeigen beispielhaft eine abweichende Anordnung der weiteren Schussfäden 5 im Gewebe des Schutzschlauches der Rundschlinge, wobei das Gewebe ebenfalls mehrlagig ist und aus der ersten und der weiteren Gewebelage 2, 4 besteht und bis auf den Eintrag der weiteren Schussfäden 5 gleich dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 und 1.1 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel flottieren die elastischen weiteren Schussfäden 5 über drei Kettfäden 3, bevor sie mit den Gewebelagen verkreuzen, was gegenüber der Anordnung in Fig. 1, welche eine Verkreuzung mit jedem Kettfaden vorsieht, zu einer weniger starken Einbindung führt und somit eine größere Dehnfähigkeit des Gewebes des Schutzschlauches der Rundschlinge in Querrichtung Q ermöglicht, was in Fig. 2.1 dargestellt ist. Die Kettfäden 3/1 bis 3/8 liegen nach Dehnung des Schutzschlauches der Rundschlinge in Querrichtung Q in derselben Anordnung, wie in Fig. 1.1 dargestellt und vorab erläutert. Allgemein kann auch ein Flottieren der weiteren Schussfäden 5 über zwei oder mehr Kettfäden 3 erfolgen, bevor sie mit den Gewebelagen verkreuzen.
Das Dehnungsverhalten des Gewebes des Schutzschlauches der Rundschlinge wird darüber hinaus auch über die Eintragshäufigkeit der weiteren Schussfäden 5 beeinflusst, sodass neben einem Doppelschuss auch das Aussetzen des Eintrages der weiteren Schussfäden 5 über mehrere Schussfäden möglich ist, damit ein möglichst homogenes Dehnverhalten des Schutzschlauches in Querrichtung Q erzielt werden kann. Dies hängt von den jeweiligen Anforderungen ab, die an die erfindungsgemäße Rundschlinge gestellt werden.
Gemäß den beiden Ausführungsbeispielen steht bei einem zweilagigen Schutzschlauch nur eine begrenzte Anzahl an Kettfäden zur Verfügung. Daher nimmt die vorteilhafte erfindungsgemäße Wirkung mit steigender Dehnung des Schutzschlauches in Querrichtung Q ab, sodass bei Überlastung der Rundschlinge mit einer lochbildenden Aufweitung des mehrlagigen Gewebes des Schutzschlauches zu rechnen ist, was ergänzend eine Anzeige für eine Überlast darstellen kann, sodass der Fachmann eine Handhabe der Rundschlinge bei einer derartigen Anzeige sofort zu unterbrechen hat. Bezugszeichenliste :
1. Schussfäden 2. erste Gewebelage
3. Kettfäden
4. weitere Gewebelage
5. weitere Schussfäden
Q Querrichtung
L Längsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Rundschlinge bestehend aus einem eine Last aufnehmenden
Innengelege, wobei das Innengelege aus einem endlosen Wickel einer Mehrzahl zueinander im Wesentlichen parallel verlaufender Tragfäden gebildet wird und einer das Innengelege mit radialem Freiheitsgrad umgebenden Schutzhülle in Form eines textilen Schutzschlauches, der Schutzschlauch ein aus Kett- und Schussfäden (3), (1) gewebtes textiles
Flächenerzeugnis ist, wobei das textile Flächenerzeugnis aus einem mehrlagigen Gewebe besteht, dessen Gewebelagen jeweils die in Längsrichtung (L) oder Längsausdehnung des
Schutzschlauches verlaufenden Kettfäden (3) aus Fasern beziehungsweise Garnen mit im Verhältnis zu ihrer hohen Reißfestigkeit geringem Dehnungsvermögen bestehen und die quer zur Längsrichtung, in Querrichtung (Q), verlaufenden Schussfäden (1) ein im Verhältnis zu ihrer Reißfestigkeit hohes Dehnungsvermögen aufweisen, wobei die Gewebelagen des mehrlagigen Gewebes durch weitere quer zur Längsrichtung verlaufende Schussfäden (5) miteinander verbunden sind, die ein im Verhältnis zu ihrer Reißfestigkeit hohes Dehnungsvermögen aufweisen.
2. Rundschlinge nach Anspruch 1, wobei die weiteren Schussfäden
(5) als Verbindungsfäden die Kettfäden (3) des mehrlagigen
Gewebes verbinden, was zu einer Verkreuzung mit Kettfäden (3) des mehrlagigen Gewebes führt.
3. Rundschlinge nach Anspruch 1, wobei die weiteren Schussfäden
(5) als Verbindungsfäden die Kettfäden (3) des mehrlagigen
Gewebes verbinden, was zu einer Verkreuzung mit jedem Kettfaden (3) des mehrlagigen Gewebes führt.
4. Rundschlinge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die beiden Gewebelagen bei einem asymmetrischen Aufbau des Schutzschlauches unterschiedlich viele jedoch mindestens einen weiteren Schussfaden (5) je Bindungrapport aufweisen.
5. Rundschlinge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das mehrlagige Gewebe aus zwei oder mehr als zwei Lagen besteht.
6. Rundschlinge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die weiteren Schussfäden (5) über zwei oder mehr Kettfäden (3) der beiden Gewebelagen flottieren, bevor sie mit den Gewebelagen verkreuzen.
7. Rundschlinge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dehnungsvermögen der weiteren Schussfäden (5) gleich oder geringer ist als das Dehnungsvermögen der Schussfäden (1) des mehrlagigen Gewebes.
8. Rundschlinge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das hohe Dehnungsvermögen der Schussfäden (1) und/oder der weiteren Schussfäden (5) im elastischen Bereich das 1,8 bis 2,5-fache beträgt.
9. Rundschlinge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Schussfäden (1) und/oder der weiteren Schussfäden (5) aus einer mit Polyester umwundenen Elastan-Faser, aus einer mit einer elastischen Faser versponnenen Hochleistungsfaser bestehen.
10. Rundschlinge nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dehnungsverhalten des Gewebes des Schutzschlauches der Rundschlinge von der Eintragshäufigkeit der weiteren Schussfäden (5) abhängt.
EP22741255.8A 2021-07-06 2022-07-05 Rundschlinge Pending EP4367305A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003473.2A DE102021003473A1 (de) 2021-07-06 2021-07-06 Rundschlinge
PCT/EP2022/068584 WO2023280849A1 (de) 2021-07-06 2022-07-05 Rundschlinge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4367305A1 true EP4367305A1 (de) 2024-05-15

Family

ID=82493892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22741255.8A Pending EP4367305A1 (de) 2021-07-06 2022-07-05 Rundschlinge

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4367305A1 (de)
KR (1) KR20240025036A (de)
AU (1) AU2022307937A1 (de)
DE (1) DE102021003473A1 (de)
WO (1) WO2023280849A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209857U1 (de) * 1992-07-22 1992-10-29 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co Kg, 4600 Dortmund, De
DE9214173U1 (de) * 1992-10-21 1993-01-28 Spanset Inter Ag, Oetwil Am See, Ch
US7628435B1 (en) * 2005-02-16 2009-12-08 Murdock Webbing Co., Inc. Web section, round sling made from the web section, and method of making the round sling
FR2959223B1 (fr) 2010-04-26 2018-11-23 Pms International Elingue de levage
DE102011052146B3 (de) 2011-07-26 2013-01-03 Spanset Inter Ag Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE102017127067A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Mbg Techbelt Innovation Gmbh Schutzschlauch für Zurrgurte und Vorrichtung zur Ladungssicherung
DE202017107079U1 (de) * 2017-11-22 2017-11-29 Westdeutscher Drahtseil-Verkauf Dolezych Gmbh & Co. Kg Schutzelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021003473A1 (de) 2023-01-12
KR20240025036A (ko) 2024-02-26
WO2023280849A1 (de) 2023-01-12
AU2022307937A1 (en) 2024-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523817A1 (de) Mehrrippiges kraftuebertragungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE2913547C2 (de) Planen hoher Reißfestigkeit
DE1535698C2 (de) Riemen- oder Gurtgewebe
DE102008056313B9 (de) Textiler Schutzschlauch für ein Hebemittel und Mittel zum Heben von Lasten
EP3861230A1 (de) Kette, insbesondere schwerlastkette
EP1051548B1 (de) Bandförmiges textilerzeugnis und verfahren zur herstellung eines mit dem textilerzeugnis verstärkten körpers
EP0594161B1 (de) Rundschlinge als textiles Hebeband
EP4367305A1 (de) Rundschlinge
DE1505057A1 (de) Luftreifen mit fadenfoermigem Verstaerkungsmaterial
DE102010042357A1 (de) Lastzugsystem
DE102014105795B4 (de) Textilbetonteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2855204B1 (de) Zugaufnahmemittel
DE102014010038A1 (de) Flächengefüge, Scharnier und Abdeckung mit einem derartigen Flächengefüge
DE1941910A1 (de) Gewebeband,insbesondere fuer Katapultiervorrichtungen
DE102011003304A1 (de) Zellstoffentwässerungsbespannung für eine Zellstoffentwässerungsmaschine
DE69838697T2 (de) Geosynthetische Verstärkungsschicht für setzungsgefährdetes Erdreich
DE102019117898A1 (de) Steckdrahtelement sowie Nahtzone einer Papiermaschinenbespannung
DE102023001918A1 (de) Textiles Zurr- oder Anschlagmittel
DE3317708C2 (de)
DE102018116276A1 (de) Bespannung für eine Maschine zur Herstellung von Faserzement-Bauteilen und Herstellverfahren für eine solche Bespannung
EP3810838B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung von faserzement-bauteilen und herstellverfahren für eine solche bespannung
EP0408830A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE102011052146B3 (de) Rundschlinge zum Heben von Lasten
DE2004986B2 (de) Gewebeeinlage für Fördergurte
DE2159995A1 (de) Seil mit unfallschutz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR