EP4356044A1 - System zur entfernung von fluessigkeiten und/oder gasen sowie verfahren zum betreiben eines systems - Google Patents

System zur entfernung von fluessigkeiten und/oder gasen sowie verfahren zum betreiben eines systems

Info

Publication number
EP4356044A1
EP4356044A1 EP22733178.2A EP22733178A EP4356044A1 EP 4356044 A1 EP4356044 A1 EP 4356044A1 EP 22733178 A EP22733178 A EP 22733178A EP 4356044 A1 EP4356044 A1 EP 4356044A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
chimney
gas
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22733178.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Sievers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endegs GmbH
Original Assignee
Endegs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endegs GmbH filed Critical Endegs GmbH
Publication of EP4356044A1 publication Critical patent/EP4356044A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/40Portable or mobile incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/12Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/05Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste oils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/06Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases
    • F23G7/061Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating
    • F23G7/065Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals of waste gases or noxious gases, e.g. exhaust gases with supplementary heating using gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • F23J11/08Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues  for portable apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/60Mobile furnace
    • F23G2203/601Mobile furnace carried by a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/70Modular furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2900/00Special features of, or arrangements for incinerators
    • F23G2900/70601Temporary storage means, e.g. buffers for accumulating fumes or gases, between treatment stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/202Joints; Connections between duct or stack sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/20Joints; Connections
    • F23J2213/204Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2213/00Chimneys or flues
    • F23J2213/30Specific materials
    • F23J2213/303Specific materials metallic

Definitions

  • the present invention relates to a system for removing liquids and/or gases from a device for storing and/or transporting solids, liquids and/or gases , in particular from a storage tank, a ship or a pipeline, with at least two containers, with at least one pump/suction unit for pumping and/or sucking off the liquid and/or the gas from the device and at least a combustion unit for burning the liquid coming from the pump/suction unit and/or the gas coming from the pump/suction unit are arranged.
  • the invention relates to a method for operating a system.
  • EP 2241 806 B1 discloses a system for removing liquids and/or gases with a pump/suction truck and a mobile incinerator set up separately.
  • An exhaust gas outlet which is arranged on the incinerator, protrudes in the vertical direction from the container surrounding the incinerator.
  • the disadvantage of this is that with such an arrangement the exhaust gas outlet is limited in size, in particular height and diameter, for a transportable design of the combustion system.
  • the size of the exhaust outlet affects, among other things, the performance level and/or the environmental friendliness of the incinerator, resulting in a conflict of objectives.
  • the object of the present invention is to eliminate the disadvantages known from the prior art.
  • the task is in particular to create a system for removing liquids and/or gases and a method for operating a system in which the transportability 20.06.2022 improved and/or its level of performance and/or environmental friendliness increased.
  • a system for removing liquids and/or gases from a facility for storing and/or transporting solid materials, liquids and/or gases, in particular from a storage tank, a ship or a pipeline, with at least two containers is proposed.
  • a device is to be understood, for example, as a storage tank, a pipeline, a tank truck, a tanker and/or a boiler tank.
  • the facilities may transport and/or store gas, petroleum, petroleum products, and/or chemicals.
  • the at least two containers contain at least one pump/suction unit for pumping and/or sucking off the liquid and/or gas from the device and at least one combustion unit for burning the liquid coming from the pump/suction unit and/or the liquid from the pump -/suction unit of incoming gas arranged.
  • the pump/suction unit can be a wide variety of gas or liquid pumps, fans or blowers. Devices can also be used that are designed both for generating an overpressure (pumping effect) and for generating a negative pressure (suction effect) and/or can be operated in the desired manner depending on the intended use. Additionally or alternatively, the gas and/or the liquid can be compressed by means of a compressor and/or fed directly to the combustion unit. 06/20/2022
  • a combustion unit is a unit that burns the liquids and/or gases conveyed from the unit by means of the pump/suction unit.
  • the pump/suction unit thus conveys the liquids and/or gases from the device to the combustion unit.
  • the pump/suction unit and/or the combustion unit must also be dimensioned.
  • Containers are to be understood as containers that accommodate the components of the at least one pump/suction unit and the at least one combustion unit. These containers are preferably suitable for transport at the same time.
  • the containers are preferably designed as cuboids.
  • At least one of the at least two containers at least partially forms at least one exhaust gas chimney for discharging the exhaust gases produced during combustion.
  • An exhaust gas chimney is to be understood as a device which can discharge exhaust gases, which are produced when the liquid and/or the gas is burned by the combustion unit, in a direction in which the system is used as intended.
  • the exhaust gases from the combustion unit enter the exhaust stack or the container via an inlet opening.
  • the exhaust gases are released into the environment at an outlet opening which is spaced apart from the inlet opening in the vertical direction.
  • the design of the at least one container as an exhaust gas chimney has the advantage that such containers, for example as standardized containers, can be purchased and very easily converted and/or converted to the at least one exhaust gas chimney.
  • the inlet opening, the outlet opening and/or the height of the at least one exhaust chimney as large as possible.
  • the inventive design, the dimensions 20.06.2022 of the at least one exhaust chimney, in particular the length, the width and/or the height, can be specified or adjusted by the size of the at least one container and/or the arrangement of several containers in a row.
  • the at least two containers are designed to be transportable in a transport position of the system, in particular independently of one another, and/or in an operating position of the system, in particular in a transverse direction and/or a longitudinal direction of the system, arranged next to one another and by means of at least one connecting element, in particular by means of at least one twist-lock connection, mechanically and detachably connected to one another.
  • the at least two containers are designed to be transportable, in the transport position of the system they can be brought or transported to different locations for degassing or emptying different devices.
  • the location at which the pump/suction unit degasses or empties the device and the combustion unit burns the conveyed liquids and/or gases can also be called the place of use.
  • the containers are preferably transportable independently of one another, they can be transported independently of one another and thus simplified.
  • the at least two containers are transported to the place of use with one or more means of transport.
  • the containers are arranged in the transport position, in which the two containers are preferably designed to be movable independently of each other.
  • a truck, train or ship can be used as a means of transport.
  • the at least two containers are thus subsequently to the transport to the site by means of at least one connecting element from the 06/20/2022
  • the pumping/suction unit and the combustion unit can pump and/or suck the liquid and/or the gas out of the device and burn the liquid and/or the gas together.
  • the at least one container designed as an exhaust stack can discharge the exhaust gases produced during combustion.
  • the at least one connecting element is preferably at least one twist-lock connection.
  • a twist-lock connection is to be understood as a connection by means of which the at least two containers can be mechanically connected to one another indirectly and/or directly. These are preferably arranged on the connecting areas of the containers and locked by twisting.
  • the at least one connecting element, in particular the twist-lock connection can additionally or alternatively already be arranged on at least one of the containers in the transport position of the system. As a result, the simplest possible detachable connection between the at least two containers can be created.
  • the at least one connecting element can be a tension belt or a support frame.
  • a stand-alone container may be unstable with respect to external influences such as gusts of wind due to a high center of gravity and/or a small footprint compared to its height.
  • a container standing alone can tip over, particularly as a result of external influences. Due to the mechanical connection between the two containers, they can be mechanically connected to one another in such a way that their individual standing areas are enlarged to form a common standing area or act as a larger standing area.
  • connection can be understood as a connection by means of a form fit, force fit and/or material bond.
  • the at least two containers can be easily returned from the operating position to the transport position. In this way, the system can be transported in a simplified manner from the place of use to a new or different place of use, in particular after the device has been degassed and/or emptied.
  • the at least two containers are mechanically and detachably connected to one another in the operating position of the system by means of at least two connecting elements.
  • the at least two connecting elements are preferably spaced apart from one another in the vertical direction, transverse direction and/or longitudinal direction of the system.
  • Such a connection can improve the transmission of forces and/or moments between the at least two containers.
  • the at least one pump/suction unit is arranged in a first container of the at least two containers and the at least one combustion unit is arranged in a second container of the at least two containers and/or the second container at least partially contains the at least one Exhaust chimney formed.
  • the first container thus accommodates at least one pump/suction unit.
  • the second container accommodates the at least one combustion unit and/or at least partially forms the at least one exhaust gas chimney.
  • the system can be designed as compactly as possible.
  • the second container preferably extends longitudinally in the vertical direction, so that at least part of the at least one exhaust gas chimney can be formed following the at least one combustion unit. Due to the small number of containers required, such a construction can ensure the most space-saving and/or inexpensive division of the pump/suction unit, the combustion unit and/or the exhaust stack and can simplify transport.
  • the at least one combustion unit can be arranged in the second container, whereas the at least one exhaust gas chimney is formed by a third container.
  • the system in particular its level of performance, can be changed very flexibly and/or easily. Safe operation of the system can also be ensured by separating the at least one pump/suction unit in the first container and the at least one combustion unit in the second container.
  • the respective container walls can prevent unwanted interaction between the at least one pump/suction unit, the at least one combustion unit and/or the at least one exhaust gas chimney.
  • At least one of the at least two containers extends longitudinally along a longitudinal axis.
  • ISO containers are to be understood as meaning standardized containers.
  • the containers often have at least one connection 20.06.2022 area that is suitable for connecting to each other.
  • Preferably, such standardized containers have essentially the same height and/or width.
  • the length of these containers can be varied as required.
  • the 10-foot, 20-foot, 40-foot containers can be regarded as oblong containers in which the length is greater than the width and the height.
  • the at least one connection area is designed as a corner fitting, for example, at the respective corners of the container.
  • At least one of the at least two containers in particular the second container, is aligned upright or lengthwise in the operating position and/or is arranged on a base.
  • the at least two containers are preferably designed as elongated cuboids.
  • the at least two containers can be aligned on edge or lengthwise. If at least one of the at least two containers, in particular the second container, is aligned upright, its longitudinal axis points in the vertical direction of the system. If at least one of the at least two containers, in particular the second container, is aligned lengthwise, the longitudinal axis of the at least one container points in the transverse direction and/or in the longitudinal direction of the system.
  • the second container and at least one other container are arranged next to one another and/or connected to one another in a vertical direction of the system, so that the second container and the at least one other container in the operating position of the system together 20.06.2022 form at least one exhaust chimney.
  • the at least one further container can be the third container and/or a fourth container, among other things. Due to the containers arranged next to one another in the vertical direction, the at least one exhaust gas chimney can be of modular design in terms of its height. The height of the at least one exhaust chimney can thus be increased by adding more containers. As a result, the level of performance can be increased and/or the exhaust gases can be discharged at a higher altitude.
  • the arrangement and/or connection of further containers in the vertical direction can be repeated as often as required, resulting in the modular construction of the system.
  • the longitudinal axis of the second container and/or the at least one additional container extends in the vertical direction of the system, in particular as a container that is aligned on edge and/or arranged on the ground, so that the second container and/or the at least one additional container in the operating position of the system forms the at least one exhaust chimney.
  • the combustion unit is preferably arranged in the second container and/or in at least one further container. If the system has the second container and at least one further container, in particular the third container, then a second exhaust gas chimney can be formed through this and/or a second combustion unit can be arranged therein.
  • the second container and/or the at least one further container is designed to open at least partially in the vertical direction of the system, so that the at least one combustion unit, which is preferably in the second container and/or in the at least one further container is arranged in the operating position of the system with the 20.06.2022 at least one exhaust gas chimney, which is preferably formed by the second container and/or the at least one further container, is in operative connection.
  • the outlet opening and/or all connecting surfaces between the containers for discharging the exhaust gases are at least partially trained open. If, on the other hand, the second container and/or the at least one further container is aligned on edge, then only the outlet opening for discharging the exhaust gases is designed to be at least partially open.
  • the opening of the partially opened container can be designed as a large-area recess or a plurality of small-area recesses or as a sieve.
  • the longitudinal axis of the first container which preferably extends in a transverse direction or in a longitudinal direction of the system, runs perpendicular to the longitudinal axis of the second container and/or the at least one further container.
  • the first container is preferably arranged longitudinally on the ground.
  • the second container and/or the at least one further container is preferably arranged lengthwise or on edge on the ground. This has the advantage that the footprint of the system can be designed to its maximum in the transverse direction as well as in the longitudinal direction.
  • At least one chimney segment is arranged within the second container and/or the at least one further container.
  • the at least one chimney segment preferably extends tubularly in the vertical direction of the system and forms at least one outlet opening of the exhaust gas chimney at the upper end of the second container and/or the at least one further container.
  • a hollow body formed by the at least one chimney segment is understood to be tubular in this case and which can derive the exhaust gases from the combustion unit in the vertical direction.
  • the cross section of the hollow body is preferably round or rectangular.
  • the at least one chimney segment forms a chimney-like structure within the container.
  • the exhaust gases can be discharged in the vertical direction, in particular without leaks.
  • the container, in particular its container walls can be protected from high temperatures, contamination and/or damage, for example from exhaust gases containing acid and/or chlorine.
  • two chimney segments of the second container and of the at least one further container, which adjoin one another in the vertical direction of the system are designed to correspond in such a way that they rest against one another in a gas-tight manner.
  • At least two chimney segments are arranged within the second container and/or the at least one further container, in particular spaced apart from one another in a transverse direction and/or a longitudinal direction of the system, so that at least two exhaust gas chimneys are located within the second container and/or or the at least one additional container can be formed.
  • at least two exhaust gas chimneys can be formed in the operating position of the system with the, in particular, longitudinally aligned, second container and/or the at least one further container adjoining it in the vertical direction.
  • At least two exhaust gas chimneys can be in operative connection with the at least one combustion unit, in particular with at least two combustion units, in the operating position of the system.
  • the performance level can be further increased by the at least two combustion units and/or the at least two exhaust gas chimneys.
  • the first container, the second container and/or at least one further container can be transported, in particular independently of one another.
  • At least one of the containers in particular the second container and/or the at least one further container, has at least one ventilation opening.
  • the at least one combustion unit arranged therein can be supplied with oxygen.
  • This ventilation opening can also be used for servicing the combustion unit.
  • At least one of the containers includes a cyclone separator, an intermediate store, a supporting gas tank, a power unit and/or a control device.
  • the gas drawn off from the device is separated from the liquid drawn off from the device and stored in the buffer.
  • the liquid and/or the gas can then be fed to the combustion unit, in particular together with support gas from the support gas tank.
  • At least two containers in particular the first container, the second container and/or the at least one further container, are connected by means of at least one line, in particular a gas line, a support gas line, a power line, a control air line and/or a Data line, in the operating position of the system in operative connection.
  • the at least one line thus connects in the operating position of the 06/20/2022
  • the at least one line is designed to be separable, in particular by means of a coupling element.
  • the at least one coupling element By means of the at least one coupling element, the at least one line can be separated in the transport position and/or connected in the operating position. In this way, the transport of the pump/suction unit and the combustion unit, in particular independently, can be simplified.
  • At least one of the containers in particular the first container, is operatively connected to the device by means of at least one tube when the system is in the operating position.
  • the pump/suction unit can pump and/or suck off the liquid and/or the gas from the device through the at least one tube.
  • a particularly flexible hose is used instead of the particularly inflexible pipe.
  • the system has at least two combustion units, two pump/suction units and/or at least two exhaust gas chimneys.
  • the liquid and/or the gas is pumped out of the device and/or sucked off by means of at least one pump/suction unit arranged in at least one of two containers.
  • Burnt gas coming from pump/suction unit the exhaust gases produced during the combustion are discharged through at least one exhaust gas chimney formed at least partially from at least one of the at least two containers.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional representation of a side view of a system according to an exemplary embodiment
  • Figure 2 is a perspective view of a system according to an alternative embodiment
  • FIG. 3 shows a perspective view of a system according to a further exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional illustration of a side view of a system 1 for removing liquids and/or gases from a device 2 according to an exemplary embodiment.
  • the device 2 is shown only partially and can be, for example, a storage tank, a pipeline, a tanker truck, a tanker, a ship, a pipeline and/or a boiler tank.
  • the position of the system 1 in its operating position can be referred to as the place of use.
  • the place of use is preferably in the vicinity of facility 2 to be emptied.
  • the system 1 has at least two containers 3, 4, 20, 21.
  • the inner half of the container 3, 4, 20, 21 arranged elements are here, at least partially, shown schematically. The cut edges of the container wall were omitted for a clearer presentation.
  • a pump/suction unit 5 for pumping and/or sucking off the liquid and/or the gas from the device 2 is arranged in a first container 3 .
  • a combustion unit 6 for burning the liquid coming from the pump/suction unit 5 and/or the gas coming from the pump/suction unit 5 is arranged in a second container 4 .
  • the second container 4 has at least one ventilation opening 7 .
  • the at least two containers 3, 4, 20, 21 are here in the operating Stel development of the system 1 arranged together.
  • the first container 3 and the second container 4 are arranged on a base 18 or stand on the base 18 .
  • the at least two containers 3, 4, 20, 21 are also connected to one another by means of at least one connecting element 8.
  • the at least one connecting element 8 engages in the respective connecting areas of the at least two containers 3, 4, 20, 21 in such a way that the at least two containers 3, 4,
  • the connecting elements 8 can be designed as twist-lock connections, for example.
  • the two containers 3, 4 are aligned longitudinally and connected to one another by means of at least two connecting elements 8.
  • the at least two connecting elements 8 are spaced apart from one another in the vertical direction HR. If the system 1 is brought into a transport position from the operating position, the connecting elements 8 are separated from at least one of the containers 3, 4, 20, 21.
  • the individual containers 3, 4, 30, 21 are designed to be transportable after separation, in particular independently of one another.
  • the system 1 has at least one exhaust chimney 9 .
  • This at least one exhaust gas chimney 9 is at least partially formed by the second container 4 .
  • the at least one exhaust chimney 9 should be as high as possible.
  • at least one further container 20, 21, in particular a third container 20 and/or a fourth container 21 can be arranged in the vertical direction HR of the system 1 on the second container 4 in the vertical direction HR. It is also conceivable here that only the third container 20 or more than two further containers 20, 21 are arranged on the second container 4 in the vertical direction HR.
  • the second container 4, the third container 20 and the fourth container 21 are at least partially open in the vertical direction HR of the system 1, so that the at least one combustion unit 6, which is arranged in the second container 4, in the operating position of the system 1 with the 06/20/2022 at least one exhaust chimney 9 is operatively connected and thus the gases can be emitted to the environment.
  • a chimney segment 19 is arranged in each case.
  • the chimney segments 19 extend tubularly in the vertical direction HR of the system 1.
  • the at least one chimney segment 19 is arranged circumferentially on the inside of the container wall of the second container 4, the third con tainer 20 and the fourth container 21.
  • the chimney segment 19 in the second container 4 extends only above the combustion unit 6.
  • the chimney segments 19 within the third container 20 and the fourth container 21, on the other hand, extend over the entire height.
  • the adjacent chimney segments 19 within the respective container 4, 20, 21 are designed to correspond in such a way that they rest against one another in a gas-tight manner.
  • At least one of the containers 3, 4, 20, 21, in particular the first container 3, has a cyclone separator 10, an intermediate store 11, a supporting gas tank 12, a power unit 13 and/or a control device 14.
  • the two containers 3, 4 are brought into operative connection with one another by means of lines 15, in particular by means of a gas line, a support gas line, a power line, a control air line and/or a data line.
  • the at least one line 15 can connect the pump/suction unit 5, the combustion unit 6, the cyclone separator 10, the buffer store 11, the supporting gas tank 12, the power unit 13 and/or the control device 14 to one another.
  • the lines 15 are at the junction of the two containers 3,
  • coupling element 16 i.e. at the point at which the two containers 3, 4 are arranged next to one another, are made separable by means of at least one coupling element 16.
  • two coupling elements 16 are used for coupling 06/20/2022 of the respective lines 15 arranged.
  • the lines 15 leading directly to the coupling element 16 have not been shown their reference numbers.
  • the system 1 shown in FIG. 1 is thus designed in such a way that it sucks and/or pumps out the liquid and/or the gas from the device 2 by means of a pipe 17 by means of the pump/suction unit 5 .
  • the liquid and/or the gas is separated into at least two phases by means of the cyclone separator 10 and at least one of the phases is stored in the buffer store 11 .
  • the liquid and/or the gas, in particular together with supporting gas, can then be supplied from the supporting gas tank 12 to the combustion unit 6 .
  • the required power of the system 1 can be provided by the generator 13 who the.
  • the control device 14 can control the pump/suction unit 5, the combustion unit 6, the cyclone separator 10, the buffer store 11, the supporting gas tank 12 and/or the power unit 13 and/or regulate them.
  • FIG. 2 shows a perspective view of a system 1 according to an alternative exemplary embodiment.
  • the second container 4 the third container 20 and the fourth container 21 are also arranged next to one another or connected to one another in the vertical direction HR.
  • the chimney segments 19 arranged therein who in this case two in the transverse direction QR side by side trained exhaust gas mine 9 is formed.
  • two chimney segments 19 spaced apart from one another in the transverse direction QR are arranged within the containers 4 , 20 , 21 .
  • the chimney segments 19 each form an outlet opening 22 of the exhaust gas chimneys 9 at the upper end of the fourth container 21 .
  • the chimney segments 19 are spaced apart from one another in the longitudinal direction LR or are in contact with one another in the transverse direction QR and/or the longitudinal direction LR. 06/20/2022
  • Each of the containers 3, 4, 20, 21 extends as an elongated container, in particular as a special ISO container, along a longitudinal axis LA.
  • the longitudinal axis LA of the first container 3 extends parallel to the longitudinal direction LR of the system 1 .
  • the longitudinal axis LA of the second container 4, the third container 20 and the fourth container 21 each extend parallel to the transverse direction QR of the system 1 in the exemplary embodiment shown.
  • all containers 3, 4, 20, 21 are aligned longitudinally or transversely to the vertical direction HR of the system 1.
  • the first container 3 is perpendicular to the second container 4 , the third container 20 and the fourth container 21 .
  • At least one combustion unit 6 is also arranged in the second container 4 here, which is supplied with oxygen by means of the ventilation opening 7 . It is conceivable that in the second container 4 there are two combustion units 6 which are spaced apart from one another along the longitudinal axis LA and which are each operatively connected to one of the gas chimneys 9 .
  • a pump/suction unit 5 is arranged in the first container 3, as shown in FIG.
  • another container with a second pumping/suction unit borders on the opposite side of the second container 4 and/or is in operative connection with the at least one combustion unit 6 .
  • FIG. 3 shows a perspective view of a system 1 according to a further exemplary embodiment.
  • the respective longitudinal axis LA of the second container 4 and the third container 20 extends in the vertical direction HR of the system 1 here.
  • the second container 4 and the third Con tainer 20 are thus aligned upright and each form a gas chimney from 9 from.
  • These two exhaust gas chimneys 9 are preferably separated from each other by a respective container wall of the respective container 4, 20. 06/20/2022
  • the combustion unit 6, as shown in FIG. 1, can be operatively connected to both exhaust gas chimneys 9 or advantageously each of the containers 4, 20 can each have a combustion unit 6, which is operatively connected to the exhaust gas chimney 9 that follows in the vertical direction HR. Similar to the exemplary embodiment in FIG. 2, the chimney segments 19 each form an outlet opening 22 of the exhaust chimneys 9 at the upper end.
  • the second and the third container 4 , 20 are arranged on the first container 3 . It is also conceivable that only the second container 4 is arranged, in particular in the middle, on the first container 3 .
  • the present invention is not limited to the illustrated and described embodiments. Modifications within the scope of the patent claims are also possible, as is a combination of features, even if they are shown and described in different exemplary embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1) zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus einer Einrichtung (2) zum Lagern und/oder Transportieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere aus einem La- gertank, einem Schiff oder einer Rohrleitung, mit wenigstens zwei Containern (3, 4, 20, 21), wobei in den wenigstens zwei Containern (3, 4, 20, 21) wenigstens eine Pump-/Saugeinheit (5) zum Abpumpen und/oder Absaugen der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Einrichtung (2) und wenigstens eine Verbrennungseinheit (6) zum Verbrennen der von der Pump-/Saugeinheit (5) kommenden Flüssigkeit und/oder des von der Pump-/Saugeinheit (5) kom- menden Gases angeordnet sind. Erfindungsgemäß bildet wenigstens einer der wenigstens zwei Container (3, 4, 20, 21) zumindest teilweise wenigstens einen Abgaskamin (9) zum Ableiten der bei der Verbrennung entstehenden Abgase aus. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Systems (1).

Description

20.06.2022
System zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen sowie Ver- fahren zum Betreiben eines Systems Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Entfernung von Flüssigkei ten und/oder Gasen aus einer Einrichtung zum Lagern und/oder Transportie ren von Feststoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere aus einem Lagertank, einem Schiff oder einer Rohrleitung, mit wenigstens zwei Contai nern, wobei in den wenigstens zwei Containern wenigstens eine Pump-/Sau- geinheit zum Abpumpen und/oder Absaugen der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Einrichtung und wenigstens eine Verbrennungseinheit zum Verbrennen der von der Pump-/Saugeinheit kommenden Flüssigkeit und/o der des von der Pump-/Saugeinheit kommenden Gases angeordnet sind.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Sys- tems.
Aus der EP 2241 806 B1 ist ein System zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen mit einem Pump-/Saugwagen und einer getrennt davon auf gestellten mobilen Verbrennungsanlage bekannt. Ein Abgasauslass, welcher an der Verbrennungsanlage angeordnet ist, steht in Hochrichtung von dem der Verbrennungsanlage umgebenden Container ab. Nachteilig daran ist, dass bei einer derartigen Anordnung der Abgasauslass für eine transportier bare Ausgestaltung der Verbrennungsanlage in seiner Größe, insbesondere Höhe und Durchmesser, begrenzt ist. Die Größe des Abgasauslasses beein- flusst jedoch unter anderem das Leistungsniveau und/oder die Umwelt- freundlichkeit der Verbrennungsanlage, wodurch ein Zielkonflikt resultiert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen. Aufgabe ist es insbesondere, ein System zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Systems zu schaffen, bei welchem die Transportfähigkeit 20.06.2022 verbessert und/oder dessen Leistungsniveau und/oder Umweltfreundlichkeit erhöht ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein System zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Systems mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
Vorgeschlagen wird ein System zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus einer Einrichtung zum Lagern und/oder Transportieren von Fest stoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere aus einem Lagertank, einem Schiff oder einer Rohrleitung, mit wenigstens zwei Containern. Als Einrichtung ist dabei beispielsweise ein Lagertank, eine Pipeline, ein Tank laster, ein Tanker und/oder ein Kesseltank zu verstehen. Die Einrichtungen können beispielsweise Gas, Erdöl, Erdölprodukte und/oder Chemikalien transportieren und/oder lagern.
In den wenigstens zwei Containern sind wenigstens eine Pump-/Saugeinheit zum Abpumpen und/oder Absaugen der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Einrichtung und wenigstens eine Verbrennungseinheit zum Verbrennen der von der Pump-/Saugeinheit kommenden Flüssigkeit und/oder des von der Pump-/Saugeinheit kommenden Gases angeordnet.
Bei der Pump-/Saugeinheit kann es sich um verschiedenste Gas- oder Flüs sigkeitspumpen, Ventilatoren oder auch Gebläse handeln. Ebenso können Vorrichtungen zum Einsatz kommen, die sowohl für die Erzeugung eines Überdrucks (Pumpwirkung) als auch der Erzeugung eines Unterdrucks (Saugwirkung) ausgelegt sind und/oder je nach Einsatzzweck auf die ge wünschte Art und Weise betrieben werden können. Zusätzlich oder alternativ kann das Gas und/oder die Flüssigkeit mittels eines Kompressors kompri miert und/oder direkt der Verbrennungseinheit zugeführt werden. 20.06.2022
Als Verbrennungseinheit ist eine Einheit zu verstehen, die die aus der Ein richtung, mittels der Pump-/Saugeinheit geförderten, Flüssigkeiten und/oder Gase verbrennt. Die Pump-/Saugeinheit fördert somit die Flüssigkeiten und/oder Gase aus der Einrichtung zur Verbrennungseinheit. Je nach Größe der zu entleerenden Einrichtung ist somit auch die Pump-/Saugeinheit und/o der die Verbrennungseinheit zu dimensionieren.
Als Container sind Behälter zu verstehen, die die Komponenten der wenigs tens einen Pump-/Saugeinheit und der wenigstens einen Verbrennungsein heit aufnehmen. Vorzugsweise sind diese Container gleichzeitig zum Trans port geeignet. Die Container sind dabei vorzugsweise als Quader ausgebil det.
Erfindungsgemäß bildet wenigstens einer der wenigstens zwei Container zu mindest teilweise wenigstens einen Abgaskamin zum Ableiten der bei der Verbrennung entstehenden Abgase aus. Als Abgaskamin ist dabei eine Ein richtung zu verstehen, welche Abgase, die beim Verbrennen der Flüssigkeit und/oder des Gases durch die Verbrennungseinheit entstehen, im bestim mungsgemäßen Gebrauch des Systems in eine Flochrichtung ableiten kann. Dabei treten die Abgase von der Verbrennungseinheit über eine Eintrittsöff nung in den Abgaskamin bzw. den Container ein. An einer in Hochrichtung von der Eintrittsöffnung beabstandeten Austrittsöffnung werden die Abgase an die Umgebung abgegeben. Die Ausgestaltung des wenigstens einen Con tainers als Abgaskamin hat hierbei den Vorteil, dass derartige Container, bei spielsweise als standardisierter Container, erworben und sehr einfach zu dem wenigstens einen Abgaskamin umgebaut und/oder umgerüstet werden können.
Um die Abgase der Verbrennungseinheit möglichst effektiv und/oder umwelt freundlich auszustoßen, ist es vorteilhaft, die Eintrittsöffnung, die Austrittsöff nung und/oder die Höhe des wenigstens einen Abgaskamins möglichst groß zu gestalten. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung können die Maße 20.06.2022 des wenigstens einen Abgaskamins, insbesondere die Länge, die Breite und/oder die Höhe, durch die Größe des wenigstens einen Containers und/o der Aneinanderreihung von mehreren Containern vorgegeben bzw. ange passt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens zwei Container in einer Transportstel lung des Systems, insbesondere unabhängig voneinander, transportierbar ausgebildet sind und/oder in einer Betriebsstellung des Systems, insbeson dere in eine Querrichtung und/oder eine Längsrichtung des Systems, anei nander angeordnet und mittels wenigstens einem Verbindungselement, ins besondere mittels wenigstens einer Twist-Lock-Verbindung, mechanisch und lösbar miteinander verbunden sind.
Da die wenigstens zwei Container transportierbar ausgebildet sind, können diese in der Transportstellung des Systems an unterschiedlichen Orten zur Entgasung bzw. Entleerung unterschiedlicher Einrichtungen gebracht bzw. transportiert werden. Der Ort, an dem die Pump-/Saugeinheit die Einrichtung entgast bzw. entleert und die Verbrennungseinheit die geförderten Flüssig keiten und/oder Gase verbrennt, kann auch Einsatzort genannt werden.
Sind die Container vorzugsweise unabhängig voneinander transportierbar, so kann deren Transport unabhängig voneinander erfolgen und somit verein facht werden. So ist es beispielsweise vorstellbar, dass die wenigstens zwei Container mit einem oder mit mehreren Transportmitteln zum Einsatzort transportiert werden. Hierfür sind die Container in der Transportstellung an geordnet, in welcher die beiden Container vorzugsweise unabhängig vonei nander bewegbar ausgebildet sind. Als Transportmittel kann dabei ein LKW, eine Eisenbahn oder ein Schiff verwendet werden.
Die wenigstens zwei Container werden somit anschließend an den Transport zum Einsatzort mittels des wenigstens einen Verbindungselements von der 20.06.2022
Transportstellung in die Betriebsstellung des Systems geführt. In der Be triebsstellung können die Pump-/Saugeinheit und die Verbrennungseinheit miteinander das Abpumpen und/oder Absaugen der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Einrichtung sowie das Verbrennen der Flüssigkeit und/oder des Gases durchführen. Der wenigstens eine als Abgaskamin ausgebildete Container kann die bei der Verbrennung entstehenden Abgase ableiten.
Vorzugsweise ist das wenigstens eine Verbindungselement wenigstens eine Twist-Lock-Verbindung. Als Twist-Lock-Verbindung ist eine Verbindung zu verstehen, mittels der die wenigstens zwei Container mittelbar und/oder un mittelbar mechanisch miteinander verbunden werden können. Diese werden vorzugsweise an den Verbindungsbereichen der Container angeordnet und mittels Verdrehung arretiert. Das wenigstens eine Verbindungselement, ins besondere die Twist-Lock-Verbindung, kann dabei zusätzlich oder alternativ bereits in der Transportstellung des Systems an wenigstens einem der Con tainer angeordnet sein. Dadurch kann eine möglichst einfache lösbare Ver bindung zwischen den wenigstens zwei Containern geschaffen werden. Zu sätzlich oder alternativ kann das wenigstens eine Verbindungselement ein Spanngurt oder ein Tragrahmen sein.
Ein alleinstehender Container kann aufgrund eines hohen Schwerpunkts und/oder einer, im Vergleich zu seiner Höhe, kleinen Standfläche im Hinblick auf äußere Einwirkungen, wie beispielsweise Windböen, instabil sein. Ein al leinstehender Container kann dabei, insbesondere durch das Einwirken der äußeren Einwirkung, umkippen. Durch die mechanische Verbindung zwi schen den beiden Containern können diese derart mechanisch miteinander verbunden sein, dass deren Einzelstandflächen zu einer gemeinsamen Standfläche vergrößert werden bzw. als größere Standfläche wirken.
Dadurch kann eine höhere Standfähigkeit des Systems auf dem Untergrund resultieren. So kann trotz des einfachen Transports der Container in der Transportstellung des Systems eine hohe Standfähigkeit in der Betriebsstel lung gewährleistet werden. Ein Umkippen kann somit verhindert werden. Als 20.06.2022 mechanische Verbindung kann dabei eine Verbindung mittels Formschluss, Kraftschluss und/oder Stoffschluss verstanden werden.
Aufgrund der lösbaren mechanischen Verbindung können die wenigstens zwei Container vereinfacht von der Betriebsstellung in die Transportstellung zurückgeführt werden. So kann das System vereinfacht, insbesondere nach erfolgter Entgasung und/oder Entleerung der Einrichtung, vom Einsatzort zu einem neuen bzw. anderen Einsatzort transportiert werden.
Vorteilhafterweise sind die wenigstens zwei Container zudem in der Betriebs stellung des Systems mittels wenigstens zwei Verbindungselementen me chanisch und lösbar miteinander verbunden. Die wenigstens zwei Verbin dungselemente sind dabei vorzugsweise in Hochrichtung, Querrichtung und/oder Längsrichtung des Systems voneinander beabstandet. Eine derar tige Verbindung kann die Übertragung von Kräften und/oder Momenten zwi schen den wenigstens zwei Containern verbessern. Durch die Verbindung an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Verbindungselementen bzw. den daraus resultierenden beabstandeten Verbindungsbereichen der Contai ner zueinander kann insbesondere ein durch die äußere Einwirkung, wie bei spielsweise durch die Windböe, eingebrachtes Kippmoment übertragen wer den.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn in einem ersten Container der wenigstens zwei Container die wenigstens eine Pump-/Saugeinheit angeordnet ist und in einem zweiten Container der wenigstens zwei Container die wenigstens eine Verbrennungseinheit angeordnet ist und/oder der zweite Container zumin dest teilweise den wenigstens einen Abgaskamin ausbildet. Der erste Contai ner nimmt somit die wenigstens eine Pump-/Saugeinheit auf. Der zweite Container nimmt die wenigstens eine Verbrennungseinheit auf und/oder bil det zumindest teilweise den wenigstens einen Abgaskamin aus. 20.06.2022
Ist im zweiten Container die wenigstens eine Verbrennungseinheit angeord net und bildet der zweite Container zusätzlich den wenigstens einen Abgas kamin aus, so kann eine möglichst kompakte Bauweise des Systems ge währleistet werden. Hierfür erstreckt sich der zweite Container vorzugsweise länglich in Hochrichtung, so dass im Anschluss an die wenigstens eine Ver brennungseinheit zumindest ein Teil des wenigstens einen Abgaskamins ausgebildet sein kann. Ein derartiger Aufbau kann aufgrund der geringen An zahl an notwendigen Containern eine möglichst platzsparende und/oder preiswerte Aufteilung der Pump-/Saugeinheit, der Verbrennungseinheit und/oder des Abgaskamins gewährleisten sowie den Transport vereinfachen.
Ist im zweiten Container ausschließlich die wenigstens eine Verbrennungs einheit angeordnet oder bildet der zweite Container ausschließlich den we nigstens einen Abgaskamin aus, so ist für den wenigstens einen Abgaskamin oder der wenigstens einen Verbrennungseinheit ein weiterer Container not wendig. So kann beispielsweise die wenigstens eine Verbrennungseinheit in dem zweiten Container angeordnet sein, wohingegen der wenigstens eine Abgaskamin durch einen dritten Container ausgebildet ist. Dadurch kann das System, insbesondere dessen Leistungsniveau, sehr flexibel und/oder ein fach verändert werden. Durch eine Trennung der wenigstens einen Pump- /Saugeinheit im ersten Container und der wenigstens einen Verbrennungs einheit im zweiten Container kann zudem ein sicherer Betrieb des Systems gewährleistet werden. So kann durch die jeweiligen Containerwände eine un gewollte Interaktion zwischen der wenigstens einen Pump-/Saugeinheit, der wenigstens einen Verbrennungseinheit und/oder des wenigstens einen Ab gaskamins ausgeschlossen werden.
Zudem bringt es Vorteile mit sich, wenn sich wenigstens einer der wenigs tens zwei Container, insbesondere als ISO-Container, länglich entlang einer Längsachse erstreckt. Als ISO-Container sind dabei standardisierte Contai ner zu verstehen. Die Container weisen häufig wenigstens einen Verbin- 20.06.2022 dungsbereich auf, der zur Verbindung untereinander geeignet ist. Vorzugs weise weisen derartige standardisierte Container eine im Wesentliche glei che Höhe und/oder Breite auf. Die Länge dieser Container kann je nach Be darf variiert werden. Bei den ISO-Containern können beispielsweise die 10- Fuß, 20-Fuß, 40-Fuß Container als längliche Container angesehen werden, bei welchen die Länge größer als die Breite und die Höhe ist. Der wenigstens eine Verbindungsbereich ist dabei beispielsweise an den jeweiligen Ecken des Containers als Eckbeschlag ausgebildet. Durch die Anordnung der we nigstens einen Pump-/Saugeinheit und der wenigstens einen Verbrennungs einheit in den Containern sowie der Ausbildung des wenigstens einen Abgas kamins durch wenigstens einen der Container kann der Transport vereinfacht werden.
Zudem ist es von Vorteil, wenn wenigstens einer der wenigstens zwei Contai ner, insbesondere der zweite Container, in der Betriebsstellung hochkant o- der längs ausgerichtet und/oder auf einem Untergrund angeordnet ist. Die wenigstens zwei Container sind, wie vorstehend bereits beschrieben, vor zugsweise als längliche Quader ausgebildet. Je nach Anwendung können die wenigstens zwei Container hochkant oder längs ausgerichtet sein. Ist der we nigstens eine der wenigstens zwei Container, insbesondere der zweite Con tainer, hochkant ausgerichtet, so zeigt dessen Längsachse in Hochrichtung des Systems. Ist der wenigstens eine der wenigstens zwei Container, insbe sondere der zweite Container, längs ausgerichtet, so zeigt die Längsachse des wenigstens einen Containers in Querrichtung und/oder in Längsrichtung des Systems.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn der zweite Container und wenigs tens ein weiterer Container, insbesondere als längs ausgerichtete Container, in eine Hochrichtung des Systems aneinander angeordnet und/oder mitei nander verbunden sind, sodass der zweite Container und der wenigstens eine weitere Container in der Betriebsstellung des Systems gemeinsam den 20.06.2022 wenigstens einen Abgaskamin ausbilden. Der wenigstens eine weitere Con tainer kann dabei, unter anderem, der dritte Container und/oder ein vierter Container sein. Durch die in Hochrichtung aneinander angeordneten Contai ner kann der wenigstens eine Abgaskamin in seiner Höhe modular ausgebil det sein. Die Höhe des wenigstens einen Abgaskamins kann somit durch Hinzufügen weiterer Container vergrößert werden. Dadurch kann beispiels weise das Leistungsniveau gesteigert und/oder die Abgase in einer größeren Höhe abgeleitet werden. Die Anordnung und/oder Verbindung weiterer Con tainer in Hochrichtung kann dabei beliebig oft wiederholt werden, wodurch die modulare Bauweise des Systems resultiert.
Alternativ erstreckt sich die Längsachse des zweiten Containers und/oder des wenigstens einen weiteren Containers, insbesondere als hochkant aus gerichteter und/oder auf dem Untergrund angeordneter Container, in Hoch richtung des Systems, sodass der zweite Container und/oder der wenigstens eine weitere Container in der Betriebsstellung des Systems den wenigstens einen Abgaskamin ausbildet. Dabei ist die Verbrennungseinheit vorzugs weise im zweiten Container und/oder im wenigstens einen weiteren Contai ner angeordnet. Weist das System dabei den zweiten Container und den we nigstens einen weiteren Container, insbesondere den dritten Container, auf, so kann durch diesen ein zweiter Abgaskamin ausgebildet und/oder darin eine zweite Verbrennungseinheit angeordnet sein. Durch Anordnung des zweiten Containers und/oder des wenigstens einen weiteren Containers in Hochrichtung kann durch dessen längliche Ausgestaltung bereits ein hohes Leistungsniveau des Systems und/oder ein Ableiten der Abgase in größeren Höhen erreicht werden.
Auch ist es von Vorteil, wenn der zweite Container und/oder der wenigstens eine weitere Container in Hochrichtung des Systems zumindest teilweise ge öffnet ausgebildet ist, sodass die wenigstens eine Verbrennungseinheit, die vorzugsweise im zweiten Container und/oder in dem wenigstens einen weite ren Container angeordnet ist, in der Betriebsstellung des Systems mit dem 20.06.2022 wenigstens einen Abgaskamin, der vorzugsweise durch den zweiten Contai ner und/oder den wenigstens einen weiteren Container gebildet ist, in Wirk verbindung steht.
Sind der zweite Container und der wenigstens eine weitere Container, insbe sondere als längs ausgerichtete und/oder auf dem Untergrund angeordnete Container, in Hochrichtung des Systems aneinander angeordnet, so ist die Austrittsöffnung und/oder alle Verbindungsflächen zwischen den Containern zum Ableiten der Abgase zumindest teilweise geöffnet ausgebildet. Ist der zweite Container und/oder der wenigstens eine weitere Container hingegen hochkant ausgerichtet, so ist lediglich die Austrittsöffnung zum Ableiten der Abgase zumindest teilweise geöffnet ausgebildet. Die Öffnung der teilweise geöffneten Container kann dabei als eine großflächige Aussparung oder eine Mehrzahl an kleinflächigen Aussparungen bzw. als Sieb gestaltet sein.
Ebenso bringt es Vorteile mit sich, wenn in der Betriebsstellung des Systems die Längsachse des ersten Containers, die sich vorzugsweise in eine Quer richtung oder in einer Längsrichtung des Systems erstreckt, senkrecht zur Längsachse des zweiten Containers und/oder des wenigstens einen weiteren Containers verläuft. Der erste Container ist dabei vorzugsweise längs auf dem Untergrund angeordnet. Der zweite Container und/oder der wenigstens eine weitere Container ist dabei vorzugsweise längs oder hochkant auf dem Untergrund angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass die Standfläche des Sys tems sowohl in Querrichtung, als auch in Längsrichtung maximal ausgestaltet sein kann. Greift die äußere Einwirkung, beispielsweise die Windböe, somit in Querrichtung und/oder in Längsrichtung an einem der Container oder an dem von dem wenigstens einen aus diesen Containern gebildeten Abgaska min an, so kann diese durch die vergrößerte Standfläche an den Untergrund abgegeben werden. Das Umkippen des Systems kann somit verhindert wer- den. 20.06.2022
Auch ist es von Vorteil, wenn innerhalb des zweiten Containers und/oder des wenigstens einen weiteren Containers wenigstens ein Kaminsegment ange ordnet ist. Das wenigstens eine Kaminsegment erstreckt sich vorzugsweise rohrförmig in Hochrichtung des Systems und bildet am oberen Ende des zweiten Containers und/oder des wenigstens einen weiteren Containers we nigstens eine Austrittsöffnung des Abgaskamins. Als rohrförmig wird hierbei ein durch das wenigstens eine Kaminsegment gebildeter Hohlkörper verstan den, der die Abgase der Verbrennungseinheit in Hochrichtung ableiten kann. Der Querschnitt des Hohlkörpers ist dabei vorzugsweise rund oder recht eckig.
Das wenigstens eine Kaminsegment bildet dabei eine kaminartige Struktur innerhalb des Containers aus. Dadurch können die Abgase, insbesondere ohne undichte Stellen, in Hochrichtung abgeleitet werden. Zudem kann so der Container, insbesondere dessen Containerwandungen, vor hohen Tem peraturen, Verschmutzung und/oder Beschädigung, beispielsweise durch säure- und/oder chlorhaltige Abgase, geschützt werden.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn in der Betriebsstellung des Systems zwei in Hochrichtung des Systems aneinander anschließende Kaminsegmente des zweiten Containers und des wenigstens einen weiteren Containers derart korrespondierend ausgebildet sind, dass diese gasdicht aneinander anliegen.
Vorteile bringt es mit sich, wenn innerhalb des zweiten Containers und/oder des wenigstens einen weiteren Containers wenigstens zwei, insbesondere in eine Querrichtung und/oder eine Längsrichtung des Systems voneinander beabstandete, Kaminsegmente angeordnet sind, sodass wenigstens zwei Abgaskamine innerhalb des zweiten Containers und/oder des wenigstens ei nen weiteren Containers bildbar sind. Dadurch können mit dem, insbeson dere längs ausgerichteten, zweiten Container und/oder dem in Hochrichtung daran anschließenden wenigstens einen weiteren Container wenigstens zwei Abgaskamine in der Betriebsstellung des Systems ausgebildet werden. 20.06.2022
Diese wenigstens zwei Abgaskamine können dabei mit der wenigstens einen Verbrennungseinheit, insbesondere mit wenigstens zwei Verbrennungsein heiten, in der Betriebsstellung des Systems in Wirkverbindung stehen. Durch die wenigstens zwei Verbrennungseinheiten und/oder die wenigstens zwei Abgaskamine kann das Leistungsniveau weiter gesteigert werden. Vorzugs weise sind dabei der erste Container, der zweite Container und/oder der we nigstens eine weitere Container, insbesondere unabhängig voneinander, transportierbar.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn wenigstens einer der Container, insbesondere der zweite Container und/oder der wenigstens eine weitere Container, we nigstens eine Belüftungsöffnung aufweist. Dadurch kann die wenigstens eine darin angeordnete Verbrennungseinheit mit Sauerstoff versorgt werden. Ebenso kann diese Belüftungsöffnung zur Wartung der Verbrennungseinheit verwendet werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Container, insbe sondere der erste Container, einen Zyklonabscheider, einen Zwischenspei cher, einen Stützgastank, ein Stromaggregat und/oder eine Steuereinrich tung umfasst. Mit Hilfe des Zyklonabscheiders wird das aus der Einrichtung abgezogene Gas von der aus der Einrichtung abgezogene Flüssigkeit ge trennt und im Zwischenspeicher gespeichert. Anschließend kann die Flüssig keit und/oder das Gas, insbesondere zusammen mit Stützgas aus dem Stützgastank, der Verbrennungseinheit zugeführt werden.
Auch ist es von Vorteil, wenn wenigstens zwei Container, insbesondere der erste Container, der zweite Container und/oder der wenigstens eine weitere Container, mittels wenigstens einer Leitung, insbesondere einer Gasleitung, einer Stützgasleitung, einer Stromleitung, einer Steuerluftleitung und/oder ei ner Datenleitung, in der Betriebsstellung des Systems in Wirkverbindung ste hen. Die wenigstens eine Leitung verbindet somit in der Betriebsstellung des 20.06.2022
Systems die Pump-/Saugeinheit und die Verbrennungseinheit derart mitei nander, dass Gas, Stützgas, Strom, Steuerluft und/oder Daten von der Pump-/Saugeinheit zur Verbrennungseinheit geführt werden können.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn die wenigstens eine Leitung, insbesondere mittels eines Koppelelements, trennbar ausgebildet ist. Mittels des wenigs tens einen Koppelelements kann die wenigstens eine Leitung in der Trans portstellung getrennt und/oder in der Betriebsstellung verbunden werden. So kann der, insbesondere unabhängige, Transport der Pump-/Saugeinheit und der Verbrennungseinheit vereinfacht werden.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn wenigstens einer der Container, insbesondere der erste Container, mittels wenigstens einem Rohr in der Betriebsstellung des Systems zur Einrichtung in Wirkverbindung steht. So kann die Pump- /Saugeinheit durch das wenigstens eine Rohr die Flüssigkeit und/oder das Gas aus der Einrichtung abpumpen und/oder absaugen. Ebenso ist es vor stellbar, dass anstatt des, insbesondere unflexiblen, Rohres ein, insbeson dere flexibler, Schlauch verwendet wird.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn das System wenigstens zwei Verbren nungseinheiten, zwei Pump-/Saugeinheiten und/oder wenigstens zwei Ab gaskamine aufweist.
Vorgeschlagen wird ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus einer Einrichtung zum La gern und/oder Transportieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere aus einem Lagertank, einem Schiff oder einer Rohrleitung. Mit tels wenigstens einer in wenigstens einem von zwei Containern angeordne ten Pump-/Saugeinheit wird die Flüssigkeit und/oder das Gas aus der Ein richtung abgepumpt und/oder abgesaugt. Mittels wenigstens einer in wenigs tens einem der zwei Containern angeordneten Verbrennungseinheit wird die von der Pump-/Saugeinheit kommende Flüssigkeit und/oder das von der 20.06.2022
Pump-/Saugeinheit kommende Gas verbrannt. Erfindungsgemäß werden die bei der Verbrennung entstehenden Abgase durch wenigstens einen zumin dest teilweise aus wenigstens einem der wenigstens zwei Containern gebil deten Abgaskamin abgeleitet.
Das System ist vorzugsweise gemäß der vorangegangenen Beschreibung ausgebildet, wobei die genannten Merkmale einzeln oder in beliebiger Kom bination vorhanden sein können. Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbei spielen beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Seitenansicht ei nes Systems gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Systems gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel und
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Systems gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden für in den verschie denen Figuren jeweils identische und/oder zumindest vergleichbare Merk- male gleiche Bezugszeichen verwendet. Die einzelnen Merkmale, deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise werden meist nur bei ihrer ersten Erwäh nung ausführlich erläutert. Werden einzelne Merkmale nicht nochmals detail liert erläutert, so entspricht deren Ausgestaltung und/oder Wirkweise der Ausgestaltung und Wirkweise der bereits beschriebenen gleichwirkenden o- der gleichnamigen Merkmale. 20.06.2022
Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Seitenansicht eines Systems 1 zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus einer Ein richtung 2 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Einrichtung 2 ist lediglich teilweise dargestellt und kann hierbei beispielsweise ein Lagertank, eine Pipeline, ein Tanklaster, ein Tanker, ein Schiff, eine Rohrleitung und/oder ein Kesseltank sein. Die Position des Systems 1 in seiner Betriebsstellung kann dabei als Einsatzort bezeichnet werden. Der Einsatzort ist vorzugsweise in der Nähe der zu entleerenden Einrichtung 2.
Das System 1 weist wenigstens zwei Container 3, 4, 20, 21 auf. Die inner halb der Container 3, 4, 20, 21 angeordneten Elemente sind hierbei, zumin dest teilweise, schematisch dargestellt. Auf die Schnittkanten der Container wandung wurde für eine übersichtlichere Darstellung verzichtet. In einem ers ten Container 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Pump-/Saugein- heit 5 zum Abpumpen und/oder Absaugen der Flüssigkeit und/oder des Ga ses aus der Einrichtung 2 angeordnet. In einem zweiten Container 4 ist eine Verbrennungseinheit 6 zum Verbrennen der von der Pump-/Saugeinheit 5 kommenden Flüssigkeit und/oder des von der Pump-/Saugeinheit 5 kom menden Gases angeordnet. Um der Verbrennungseinheit 6 Sauerstoff zuzu führen, weist der zweite Container 4 wenigstens eine Belüftungsöffnung 7 auf.
Die wenigstens zwei Container 3, 4, 20, 21 sind hierbei in der Betriebsstel lung des Systems 1 aneinander angeordnet. Zudem sind der erste Container 3 und der zweite Container 4 auf einem Untergrund 18 angeordnet bzw. ste hend auf dem Untergrund 18 auf. In dieser Betriebsstellung sind zudem die wenigstens zwei Container 3, 4, 20, 21 mittels wenigstens einem Verbin dungselement 8 miteinander verbunden. Hierfür greift das wenigstens eine Verbindungselement 8 in jeweilige Verbindungsbereiche der wenigstens zwei Container 3, 4, 20, 21 derart ein, dass die wenigstens zwei Container 3, 4,
20, 21 mechanisch und lösbar miteinander verbunden sind. Die Container 3, 20.06.2022
4, 20, 21 können dabei derart miteinander verbunden werden, dass ein unab hängiges Verschieben in eine Hochrichtung HR, in eine Querrichtung QR und/oder in eine Längsrichtung LR des Systems 1 vermieden wird. Die Ver bindungselemente 8 können hierbei beispielsweise als Twist-Lock-Verbin- dungen ausgebildet sein.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zwei Container 3, 4 längs ausge richtet und mittels wenigstens zwei Verbindungselementen 8 miteinander verbunden. Die wenigstens zwei Verbindungselemente 8 sind dabei in Hoch richtung HR voneinander beabstandet. Wird das System 1 von der Betriebs stellung in eine Transportstellung gebracht, so werden die Verbindungsele mente 8 von wenigstens einem der Container 3, 4, 20, 21 getrennt. Die ein zelnen Container 3, 4, 30, 21 sind nach dem Trennen, insbesondere unab hängig voneinander, transportierbar ausgebildet.
Weiterhin weist das System 1 wenigstens einen Abgaskamin 9 auf. Dieser wenigstens eine Abgaskamin 9 wird zumindest teilweise durch den zweiten Container 4 gebildet. Um die Abgase der Verbrennungseinheit 6 möglichst umweltfreundlich abzugeben, sollte der wenigstens eine Abgaskamin 9 mög lichst hoch ausgebildet sein. Zur Vergrößerung des wenigstens einen Abgas kamins 9 kann in Hochrichtung HR des Systems 1 wenigstens ein weiterer Container 20, 21 , insbesondere ein dritter Container 20 und/oder ein vierter Container 21 , am zweiten Container 4 in Hochrichtung HR angeordnet sein. Hierbei ist es ebenso vorstellbar, dass lediglich der dritte Container 20 oder mehr als zwei weitere Container 20, 21 in Hochrichtung HR am zweiten Con tainer 4 angeordnet sind.
Der zweite Container 4, der dritte Container 20 und der vierte Container 21 sind in Hochrichtung HR des Systems 1 zumindest teilweise geöffnet ausge bildet, sodass die wenigstens eine Verbrennungseinheit 6, die im zweiten Container 4 angeordnet ist, in der Betriebsstellung des Systems 1 mit dem 20.06.2022 wenigstens einen Abgaskamin 9 in Wirkverbindung steht und damit die Ab gase an die Umgebung abgeben kann.
Innerhalb des zweiten Containers 4, des dritten Containers 20 und des vier ten Containers 21 ist jeweils ein Kaminsegment 19 angeordnet. Die Kamin segmente 19 erstrecken sich dabei rohrförmig in Hochrichtung HR des Sys tems 1. Das wenigstens eine Kaminsegment 19 ist dabei umlaufend an der Innenseite der Containerwandung des zweiten Containers 4, des dritten Con tainers 20 und des vierten Containers 21 angeordnet. Hierbei erstreckt sich das Kaminsegment 19 im zweiten Container 4 lediglich oberhalb der Ver brennungseinheit 6. Die Kaminsegmente 19 innerhalb des dritten Containers 20 und des vierten Containers 21 erstrecken sich hingegen über die gesamte Höhe. Die aneinander angrenzenden Kaminsegmente 19 innerhalb der je weiligen Container 4, 20, 21 sind dabei derart korrespondierend ausgebildet, dass diese gasdicht aneinander anliegen.
Wie in der Figur 1 ferner dargestellt, weist wenigstens einer der Container 3, 4, 20, 21 , insbesondere der erste Container 3, einen Zyklonabscheider 10, einen Zwischenspeicher 11 , einen Stützgastank 12, ein Stromaggregat 13 und/oder eine Steuereinrichtung 14 auf. Mittels Leitungen 15 insbesondere mittels einer Gasleitung, einer Stützgasleitung, einer Stromleitung, einer Steuerluftleitung und/oder einer Datenleitung sind die beiden Container 3, 4 miteinander in Wirkverbindung gebracht. Die wenigstens eine Leitung 15 kann dabei die Pump-/Saugeinheit 5, die Verbrennungseinheit 6, den Zyklon abscheider 10, den Zwischenspeicher 11 , den Stützgastank 12, das Strom aggregat 13 und/oder die Steuereinrichtung 14 miteinander verbinden.
Die Leitungen 15 sind dabei an der Verbindungsstelle der zwei Container 3,
4, also an der Stelle, an der die zwei Container 3, 4 aneinander angeordnet sind, mittels wenigstens einem Koppelelement 16 trennbar ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Koppelelemente 16 zur Koppelung 20.06.2022 der jeweiligen Leitungen 15 angeordnet. Für eine übersichtlichere Darstel lung wurde bei den Leitungen 15, welche direkt zum Koppelelement 16 füh ren, auf die Darstellung ihrer Bezugszeichen verzichtet.
Das in der Figur 1 dargestellte System 1 ist damit derart ausgebildet, dass es mittels der Pump-/Saugeinheit 5 die Flüssigkeit und/oder das Gas aus der Einrichtung 2 mittels eines Rohres 17 absaugt und/oder abpumpt. Anschlie ßend daran wird die Flüssigkeit und/oder das Gas mittels des Zyklonabschei der 10 in wenigstens zwei Phasen getrennt und wenigstens eine der Phasen im Zwischenspeicher 11 gespeichert. Anschließend kann die Flüssigkeit und/oder das Gas, insbesondere zusammen mit Stützgas, aus dem Stütz gastank 12, der Verbrennungseinheit 6 zugeführt werden. Der benötigte Strom des Systems 1 kann mittels des Stromaggregats 13 bereitgestellt wer den. Die Steuereinrichtung 14 kann dabei die Pump-/Saugeinheit 5, die Ver brennungseinheit 6, den Zyklonabscheider 10, den Zwischenspeicher 11, den Stützgastank 12 und/oder das Stromaggregat 13 steuern und/oder re geln.
In Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems 1 gemäß einem al ternativen Ausführungsbeispiel gezeigt. Ähnlich zum Ausführungsbeispiel der Figur 1 sind auch hier der zweite Container 4, der dritte Container 20 und der vierte Container 21 in Hochrichtung HR aneinander angeordnet bzw. mitei nander verbunden. Mittels der darin angeordneten Kaminsegmente 19 wer den hierbei zwei in Querrichtung QR nebeneinander ausgebildete Abgaska mine 9 gebildet. Hierfür sind zwei in Querrichtung QR voneinander beabstan- dete Kaminsegmente 19 innerhalb der Container 4, 20, 21 angeordnet. Die Kaminsegmente 19 bilden dabei am oberen Ende des vierten Containers 21 jeweils eine Austrittöffnung 22 der Abgaskamine 9 aus. Ebenso ist es vor stellbar, dass die Kaminsegmente 19 in Längsrichtung LR voneinander beab- standet oder in Querrichtung QR und/oder Längsrichtung LR aneinander an- liegen. 20.06.2022
Jeder der Container 3, 4, 20, 21 erstreckt sich als längliche Container, insbe sondere als ISO-Container, entlang einer Längsachse LA. Die Längsachse LA des ersten Containers 3 erstreckt sich im gezeigten Ausführungsbeispiel parallel zur Längsrichtung LR des Systems 1 . Die Längsachse LA des zwei ten Containers 4, des dritten Containers 20 und des vierten Containers 21 er strecken sich im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils parallel zur Querrich tung QR des Systems 1 . Somit sind alle Container 3, 4, 20, 21 längs bzw. quer zur Hochrichtung HR des Systems 1 ausgerichtet. Der erste Container 3 steht dabei senkrecht zu dem zweiten Container 4, dem dritten Container 20 und dem vierten Container 21 .
Wie in der Figur 1 dargestellt, ist auch hier im zweiten Container 4 wenigs tens eine Verbrennungseinheit 6 angeordnet, welche mittels der Belüftungs öffnung 7 mit Sauerstoff versorgt wird. Hierbei ist es denkbar, dass im zwei ten Container 4 zwei entlang der Längsachse LA voneinander beabstandete Verbrennungseinheiten 6 angeordnet sind, welche jeweils mit einem der Ab gaskamine 9 in Wirkverbindung stehen. Darüber hinaus ist im ersten Contai ner 3, wie in Figur 1 dargestellt, eine Pump-/Saugeinheit 5 angeordnet. Hier bei ist es vorstellbar, dass ein weiterer Container mit einer zweiten Pump- /Saugeinheit an der entgegengesetzten Seite des zweiten Containers 4 an grenzt und/oder mit der wenigstens einen Verbrennungseinheit 6 in Wirkver bindung steht.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Systems 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Aus führungsbeispielen der Figuren 1 und 2 erstreckt sich hier die jeweilige Längsachse LA des zweiten Containers 4 und des dritten Containers 20 in Hochrichtung HR des Systems 1 . Der zweite Container 4 und der dritte Con tainer 20 sind somit hochkant ausgerichtet und bilden dabei jeweils einen Ab gaskamin 9 aus. Diese beiden Abgaskamine 9 sind dabei vorzugsweise von einander durch jeweils eine Containerwandung des jeweiligen Containers 4, 20 getrennt. 20.06.2022
Die Verbrennungseinheit 6, wie in Figur 1 dargestellt, kann dabei mit beiden Abgaskaminen 9 in Wirkverbindung stehen oder vorteilhafterweise jeder der Container 4, 20 jeweils eine Verbrennungseinheit 6 aufweisen, die jeweils mit dem in Hochrichtung HR anschließenden Abgaskamin 9 in Wirkverbindung steht. Ähnlich zum Ausführungsbeispiel der Figur 2 bilden auch hier die Ka minsegmente 19 am oberen Ende jeweils eine Austrittöffnung 22 der Abgas kamine 9 aus. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind am ersten Container 3 der zweite und der dritte Container 4, 20 angeordnet. Ebenso ist es vorstellbar, dass ledig lich der zweite Container 4, insbesondere mittig, an dem ersten Container 3 angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentan sprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und be schrieben sind.
20.06.2022
Bezuqszeichenliste
1 System
2 Einrichtung
3 erster Container
4 zweiter Container
5 Pump-/Saugeinheit
6 Verbrennungseinheit
7 Belüftungsöffnung
8 Verbindungselement
9 Abgaskamin
10 Zyklonabscheider 11 Zwischenspeicher 12 Stützgastank
13 Stromaggregat
14 Steuereinrichtung
15 Leitung
16 Koppelelement
17 Rohr
18 Untergrund
19 Kaminsegment
20 dritter Container 21 vierter Container 22 Austrittöffnung
LR Längsrichtung QR Querrichtung HR Hochrichtung LA Längsachse

Claims

22 20.06.2022 P a t e n t a n s p r ü c h e
1. System (1 ) zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen aus ei ner Einrichtung (2) zum Lagern und/oder Transportieren von Feststof fen, Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere aus einem Lager tank, einem Schiff oder einer Rohrleitung, mit wenigstens zwei Containern (3, 4, 20, 21), wobei in den wenigstens zwei Containern (3, 4, 20, 21) wenigstens eine Pump-/Saugeinheit (5) zum Abpumpen und/oder Ab saugen der Flüssigkeit und/oder des Gases aus der Einrichtung (2) und wenigstens eine Verbrennungseinheit (6) zum Verbrennen der von der Pump-/Saugeinheit (5) kommenden Flüssigkeit und/oder des von der Pump-/Saugeinheit (5) kommenden Gases angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der wenigstens zwei Container (3, 4, 20, 21 ) zumindest teilweise wenigstens einen Abgaskamin (9) zum Ableiten der bei der Verbrennung entstehenden Abgase ausbildet.
2. System (1 ) nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die wenigstens zwei Container (3, 4, 20, 21) in einer Transportstellung des Systems (1), insbesondere unabhängig vonei nander, transportierbar ausgebildet sind und/oder in einer Betriebsstellung des Systems (1) aneinander angeordnet und mittels wenigstens einem Verbindungselement (8), insbesondere mit tels wenigstens einer Twist-Lock-Verbindung, mechanisch und lösbar miteinander verbunden sind.
3. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Container (3) der wenigstens zwei Container (3, 4, 20, 21 ) die wenigstens eine Pump-/Saugeinheit
23 20.06.2022
(5) angeordnet ist und in einem zweiten Container (4) der wenigstens zwei Container (3, 4,
20, 21) die wenigstens eine Verbrennungseinheit (6) angeordnet ist und/oder der zweite Container (4) zumindest teilweise den wenigstens einen Abgaskamin (9) ausbildet.
4. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens einer der wenigstens zwei Con tainer (3, 4, 20, 21), insbesondere als ISO-Container, länglich entlang einer Längsachse (LA) erstreckt.
5. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der wenigstens zwei Contai ner (3, 4, 20, 21), insbesondere der zweite Container (4), in der Be triebsstellung hochkant oder längs ausgerichtet und/oder auf einem Untergrund (18) angeordnet ist.
6. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Container (4) und wenigstens ein weiterer Container (20, 21), insbesondere als längs ausgerichtete Container, in eine Hochrichtung (HR) des Systems (1) aneinander an geordnet und/oder miteinander verbunden sind, sodass der zweite Container (4) und der wenigstens eine weitere Container (20, 21) in der Betriebsstellung des Systems (1) gemeinsam den wenigstens ei nen Abgaskamin (9) ausbilden oder sich die Längsachse (LA) des zweiten Containers (4) und/oder des wenigstens einen weiteren Containers (20, 21), insbesondere als hochkant ausgerichteter und/oder auf dem Untergrund (18) angeord neter Container, in Hochrichtung (HR) des Systems (1) erstreckt, so dass der zweite Container (4) und/oder der wenigstens eine weitere Container (20, 21) in der Betriebsstellung des Systems (1) den we nigstens einen Abgaskamin (9) ausbildet.
24 20.06.2022
7. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Container (4) und/oder der wenigs tens eine weitere Container (20, 21) in Hochrichtung (HR) des Sys tems (1) zumindest teilweise geöffnet ausgebildet ist, sodass die we nigstens eine Verbrennungseinheit (6) in der Betriebsstellung des Sys tems (1) mit dem wenigstens einen Abgaskamin (9) in Wirkverbindung steht.
8. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsstellung des Systems (1) die Längsachse (LA) des ersten Containers (3) senkrecht zur Längsachse (LA) des zweiten Containers (4) und/oder des wenigstens einen weite ren Containers (20, 21) verläuft.
9. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des zweiten Containers (4) und/oder des wenigstens einen weiteren Containers (20, 21) wenigstens ein Ka minsegment (19) angeordnet ist, wobei sich das wenigstens eine Kaminsegment (19) vorzugsweise rohrförmig in Hochrichtung (HR) des Systems (1) erstreckt und am oberen Ende des zweiten Containers (4) und/oder des wenigstens ei nen weiteren Containers (20, 21) wenigstens eine Austrittsöffnung (22) des wenigstens einen Abgaskamins (9) bildet.
10. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsstellung des Systems (1) zwei in Hochrichtung (HR) des Systems (1) aneinander anschließende Ka minsegmente (19) des zweiten Containers (4) und des wenigstens ei nen weiteren Containers (20, 21) derart korrespondierend ausgebildet sind, dass diese gasdicht aneinander anliegen.
25 20.06.2022
11. System (1 ) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des zweiten Containers (4) und/oder des wenigstens einen weiteren Containers (20, 21) wenigstens zwei, insbesondere in Querrichtung (QR) und/oder Längsrichtung (LR) des Systems (1) voneinander beabstandete, Kaminsegmente (19) ange ordnet sind, sodass wenigstens zwei Abgaskamine (9) innerhalb des zweiten Containers (4) und/oder des wenigstens einen weiteren Con tainers (20, 21) bildbar sind.
12. Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) zur Entfernung von Flüs sigkeiten und/oder Gasen aus einer Einrichtung (2) zum Lagern und/o der Transportieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und/oder Gasen, insbesondere aus einem Lagertank, einem Schiff oder einer Rohrlei tung,
- wobei mittels wenigstens einer in wenigstens einem von zwei Contai nern (3, 4, 20, 21) angeordneten Pump-/Saugeinheit (5) die Flüssig keit und/oder das Gas aus der Einrichtung (2) abgepumpt und/oder abgesaugt wird, und
- wobei mittels wenigstens einer in wenigstens einem der zwei Contai nern (3, 4, 20, 21) angeordneten Verbrennungseinheit (6) die von der Pump-/Saugeinheit (5) kommende Flüssigkeit und/oder das von der Pump-/Saugeinheit (5) kommende Gas verbrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Verbrennung entstehenden Abgase durch wenigstens einen zumindest teilweise aus wenigstens einem der wenigstens zwei Containern (4, 20, 21) gebildeten Abgaskamin (9) abgeleitet werden, wobei das System (1) vorzugsweise gemäß einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
EP22733178.2A 2021-06-23 2022-06-20 System zur entfernung von fluessigkeiten und/oder gasen sowie verfahren zum betreiben eines systems Pending EP4356044A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116269.6A DE102021116269A1 (de) 2021-06-23 2021-06-23 System zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen sowie Verfahren zum Betreiben eines Systems
PCT/EP2022/066700 WO2022268697A1 (de) 2021-06-23 2022-06-20 System zur entfernung von fluessigkeiten und/oder gasen sowie verfahren zum betreiben eines systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4356044A1 true EP4356044A1 (de) 2024-04-24

Family

ID=82163386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22733178.2A Pending EP4356044A1 (de) 2021-06-23 2022-06-20 System zur entfernung von fluessigkeiten und/oder gasen sowie verfahren zum betreiben eines systems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4356044A1 (de)
DE (1) DE102021116269A1 (de)
WO (1) WO2022268697A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520819C2 (de) * 1985-06-11 1994-09-29 Zueblin Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von mit Schadstoffen belasteten Massen sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
WO2002086294A1 (de) 2001-04-24 2002-10-31 Wieser-Linhart Emil A J Mobile anlage zur schalldämpfung und reinigung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE202009016441U1 (de) 2009-04-17 2010-04-29 Endegs Gmbh System zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen
IT201700081333A1 (it) 2017-07-18 2019-01-18 Reset S R L Impianto di poligenerazione variamente configurabile alimentato a biomassa
KR20200113383A (ko) * 2019-03-25 2020-10-07 장만종 이동식 소각장치
US10969099B2 (en) * 2019-04-24 2021-04-06 Eco Burn Inc. Containerized expeditionary solid waste disposal system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022268697A1 (de) 2022-12-29
DE102021116269A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394383B1 (de) Schlauchpumpe
DE2745748A1 (de) Vorrichtung zum entfernen koerniger materialien aus einem unter druck stehenden raum
DE3115125A1 (de) Venturi-entladesystem fuer frachtkaehne
WO2017190838A1 (de) System zum kompaktieren von abfall in einem fahrzeug
EP4356044A1 (de) System zur entfernung von fluessigkeiten und/oder gasen sowie verfahren zum betreiben eines systems
EP2241806B1 (de) Verfahren und System zur Entfernung von Flüssigkeiten und/oder Gasen
WO2022268687A1 (de) System zur entfernung von flüssigkeiten und/oder gasen sowie verfahren zum aufstellen und zur inbetriebnahme eines systems
EP0900164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von produktestaub- oder produktegasaustritt bei abfüllung mit feststoff- oder flüssigkeitsdosiersystemen
DE2150711A1 (de) Verwendung einer strahlpumpe als tiefsauger
WO2001025120A1 (de) System und verfahren zur entnahme von schüttgut
DE102018114359A1 (de) Kammer
DE102012206017B4 (de) Mischeinrichtung sowie Mischsystem mit einer derartigen Mischeinrichtung
CH692143A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Produktestaub- oder Produktegasaustritt bei Abfüllung mit Feststoff- oder Flüssigkeitsdosiersystemen.
EP0761402A2 (de) Mörtelmischmaschine
DE102018132828A1 (de) Löschmittelbehälter
EP2811229B1 (de) Transportable Anlage zur Verbrennung von unerwünschten Gasen
DE4331237C1 (de) Versorgungseinrichtung für Gebirgsverfestigungsmittel mit Mehrwegbehältern
DE102020114664A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur emissionsarmen Befüllung oder Entleerung flexibler Transportbehälter
DE102021207487A1 (de) Treibstofffördereinrichtung zum Fördern eines Treibstoffs für ein Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben einer Treibstofffördereinrichtung zum Fördern eines Treibstoffs für ein Brennstoffzellensystem
DE2137437C3 (de) Vorrichtung zum Kompostieren von Müll
WO2023020656A1 (de) UMKIPPSCHUTZ FÜR TAUCHPUMPEN, TAUCHPUMPE MIT EINER UMKIPPSCHUTZEINRICHTUNG, SOWIE VERWENDUNG WENIGSTENS EINER UMKIPPSCHUTZEINRICHTUNG FÜR TAUCHPUMPEN INSBESONDERE BEI KATASTROPHENSCHUTZMAßNAHMEN
DE2745749A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung zum entfernen von koernigem material aus einem nicht unter druck stehenden behaelter
DE10119349A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Absaugvorgangs sowie Absauganlage und Absaugverfahren
DE2245015C3 (de) Endstation für Rohrpostanlagen
DE2602486C2 (de) Pneumatische Austragsvorrichtung für pulverförmiges, vorzugsweise schwer fließfähiges Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR