EP4345800A1 - Markierungseinheit - Google Patents

Markierungseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4345800A1
EP4345800A1 EP22199169.8A EP22199169A EP4345800A1 EP 4345800 A1 EP4345800 A1 EP 4345800A1 EP 22199169 A EP22199169 A EP 22199169A EP 4345800 A1 EP4345800 A1 EP 4345800A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
marking
carrier
spacing element
marking unit
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22199169.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Kutsch
Roman Ritzenhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedr Lohmann Werk Fuer Spezial & Edelsaehle GmbH
Original Assignee
Friedr Lohmann Werk Fuer Spezial & Edelsaehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedr Lohmann Werk Fuer Spezial & Edelsaehle GmbH filed Critical Friedr Lohmann Werk Fuer Spezial & Edelsaehle GmbH
Priority to EP22199169.8A priority Critical patent/EP4345800A1/de
Priority to PCT/EP2023/071244 priority patent/WO2024068102A1/de
Publication of EP4345800A1 publication Critical patent/EP4345800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F23/00Advertising on or in specific articles, e.g. ashtrays, letter-boxes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0297Forms or constructions including a machine-readable marking, e.g. a bar code
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/16Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support
    • G09F7/165Letters, numerals, or other symbols adapted for permanent fixing to a support obtained by a treatment of the support
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F2007/1856Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure
    • G09F2007/1869Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure characterised by the supporting structure plates fixed to instruments

Definitions

  • the invention relates to a component with a marking unit.
  • the traceability of the components used is particularly important, especially in the event of a damaging event.
  • marking units on the components.
  • considerable mechanical and thermal stress can occur on the components, for example repetitive heat treatments, whereby the components are exposed to temperatures of up to approx. 1000°C and then subjected to a quenching process.
  • the loads that occur place high demands on the durability of the marking units, especially their legibility.
  • repetitive heat treatments of components pose a problem, since not only the component but also the marking units are exposed to thermal stress.
  • Marking units made of paper with printed barcodes are known from the prior art, which burn under the operating conditions of the heat treatment. Also known are marking units made of heat-resistant material that have codes applied to the surface. However, due to their topographical nature, they easily become dirty, for example the oil used during quenching collects in the superficially applied coding, which impairs readability disappears after a few heat treatments.
  • the object of the invention is to provide a component with a marking unit and a marking unit whose coding has a permanent readability, in particular in the case of repeated heat treatments.
  • the present invention solves this problem by a marking unit with the features of claim 1 and a component with the features of claim 11.
  • Advantageous developments of the marking unit are specified in the dependent claims 2 to 10.
  • the marking unit has a marking carrier with a top side and a bottom side and a marking section. This is provided with at least one recess that forms a code and extends from the bottom side to the top side.
  • a spacing element extends from the marking carrier beyond the bottom side and has a connecting section arranged at a distance from the bottom side for arrangement on a component to be marked.
  • the marking carrier has a top side and a bottom side opposite the top side.
  • the marking carrier can be formed in any shape, such as rectangular, round, oval or the like.
  • the marking carrier can be designed, for example, in the form of a plate whose thickness is significantly less than its longitudinal and transverse extension.
  • the marking section delimits a section of the identification carrier which is intended to have at least one recess.
  • the design of the recess forms a coding.
  • the coding can be read by both the human eye and by machine.
  • the recess extends from the bottom to the top of the identification carrier. Consequently, the recess extends through the thickness of the entire identification carrier.
  • the recess can be formed, for example, in the form of a hole.
  • the recess preferably forms the coding in the form of at least one letter, a number and/or a other symbol.
  • the coding can have a combination of letters and/or numbers.
  • the coding can be in the form of a machine-readable known code, such as Code 128 or barcode.
  • the spacing element When the marking unit is mounted on the component to be marked, the spacing element, via the connecting section of which the marking unit is connected to the component, causes a distance between the recess in the marking section of the marking carrier and the component.
  • the spacing element can be arranged on the top or bottom of the identification carrier.
  • the low-light cavity makes the recess appear dark, since the cavity absorbs light incident through the recess, while the material of the identification carrier appears lighter in contrast to the recess. This configuration thus creates sufficient contrast between the recess and the identification carrier to ensure readability both for the human eye and for a suitable reading device, such as a scanner.
  • the spacing element has the connecting section.
  • the connecting section runs at a distance from the underside of the identification carrier and can, for example, be welded to the component to be marked.
  • the marking unit according to the invention is therefore characterized by the combination of the spacing element and the marking carrier with the coding. Permanent legibility of the coding, for example even after repeated heat treatments, is ensured in a particularly reliable manner. Even with repeated quenching, no oil can collect in the recess due to the spacing from the component to be marked.
  • the legibility of the coding is also ensured during repeated heat treatments of the component, in which, for example, metallic materials increasingly change color from a silvery surface towards an anthracite-colored surface, which then only occurs on the surface and is dirty, for example filled with oil Labeling no longer has sufficient contrast to make the labeling legible.
  • the marking unit according to the invention thus always ensures a uniform contrast that ensures legibility due to its coding that penetrates the identification carrier in combination with the low-light cavity between the component and the identification carrier.
  • the identification carrier and the spacing element are formed in one piece, with the spacing element being aligned perpendicular to a plane spanned by the identification carrier.
  • the one-piece design of the identification carrier and the spacing element enables efficient and material-saving production. For example, a square tube can be used here.
  • the spacing element perpendicular to the marking carrier and component.
  • the distance between the marking carrier and the component can be adjusted as required by extending the spacing element to the marking carrier.
  • the distance between the marking carrier and the connecting section is preferably 10 to 50 mm, particularly preferably 15 to 25 mm.
  • the contrast between the recess and the marking carrier can be optimally adjusted or maximized via the distance, whereby maximum contrast is understood to mean that as little light as possible penetrates into the cavity between the marking carrier and the component, but at the same time there is sufficient distance between the marking carrier and the component so that, for example, oil or other contaminants can flow off or be easily removed.
  • the vertical alignment of the spacing element can be achieved, for example, by means of a bending process in which edge sections of the marking carrier are bent over.
  • a flange is arranged on the spacing element in the region of the connecting section, which flange is formed so as to protrude from a plane spanned by the spacing element and is arranged at a distance from the plane spanned by the marking carrier, at least in sections.
  • the flange can be arranged opposite the underside of the marking carrier.
  • the flange can also be oriented outwards to simplify attachment to the component.
  • a further design of the flange can be the connection of two spacing elements. In this case, the flange therefore extends opposite the marking carrier and can increase the contrast between the recess and the marking carrier in that the flange can be designed to absorb light incident further into the cavity.
  • the flange can have a dark and/or rough surface.
  • the spacing element is arranged at least in sections in the area of an edge of the marking carrier.
  • the edge is understood to mean the edge area of the marking carrier.
  • This embodiment of the invention provides that the marking unit is manufactured using as little material as possible.
  • the marking unit can be manufactured in one piece, for example, by aligning the spacing element vertically from the marking carrier using a bending process.
  • the spacing element can therefore be selected to be as small as possible in order to ensure the required distance and sufficient stability between the marking carrier and the component.
  • the spacing element is arranged on each edge of the marking carrier, with the spacing element completely encircling the marking carrier.
  • This embodiment of the invention allows the contrast between the marking carrier and the recess to be further increased by shielding the cavity between the marking carrier and the component particularly well against light penetrating from the side.
  • the spacing element can be formed in the manner of a strip. The less light can penetrate between the marking carrier and the component, the higher is therefore the contrast between the marking carrier and the recess.
  • the flange can be connected to all spacing elements. This design ensures that light cannot penetrate into the marking unit from the side or from the side of the component. Light can only penetrate into the marking unit through the recess.
  • the identification carrier and the spacing element are formed from a heat-resistant material.
  • Heat-resistant materials are materials that retain their characteristic properties at high temperatures. Known heat-resistant materials include, for example, metals or amorphous ceramics.
  • the spacer element has an outer side and an inner side, with at least one spacer element having at least one recess that forms a code and extends from the inner side to the outer side.
  • the inner side faces the low-light cavity between the marking carrier and the component, while the outer side is opposite the inner side.
  • the recess on the spacer element can have the same recess as the recess on the marking carrier. Consequently, the marking element can be read from two sides.
  • each spacer element has the recess so that the marking unit can be read from every side.
  • the recess on the spacer element can also have a different code than the recess on the marking carrier.
  • the spacer element can, for example, have a code of numbers, while the marking carrier has a barcode according to Code 128. Different information can thus be read on the marking unit.
  • the marking section is formed flat.
  • the marking section can span a plane that is parallel to the component. Consequently, the marking section having the coding can be read out particularly efficiently.
  • the coding can be based on any code, e.g. a barcode.
  • the coding can be based on Code 128.
  • Code 128 is known as an alphanumeric barcode with a high information density.
  • the structure of a Code 128 coding includes a start character, a useful information, a check digit and a stop character.
  • a white area, e.g. a bright field or quiet zone, with a width of at least 10 modules each, must be kept free before the start character and after the stop character.
  • Code 128 is fully described in the international standard ISO/IEC 15417.
  • the connecting section and/or the flange has at least one means for fastening.
  • the means for fastening can be formed, for example, as a hole in the connecting section and/or flange or can be arranged in the manner of an eyelet on the connecting section and/or flange, through which the marking unit can be connected to the component by means of, for example, screws, rivets or the like.
  • the fastening means can be designed in the form of a screw, rivet or similar.
  • the component can have a hole or an eyelet through which the marking unit can be connected to the component.
  • the way in which the coding is introduced into the marking section is fundamentally freely selectable. According to a particularly preferred development of the invention, it is provided that the coding is cut out of the marking section using a laser, a milling machine or by punching.
  • the advantages of the methods mentioned lie in the high precision and quick implementation. Consequently, with these methods, coding cutting can be performed efficiently.
  • a characteristic feature of the component according to the invention is that it has a marking unit according to the invention or a further development as described above.
  • the first embodiment of a marking unit 10 shown in a perspective view has a marking carrier 20 with a marking section 30 and two spacing elements 40.
  • the marking carrier 20 has a top side 22 and a bottom side 24 opposite the top side 22. In the edge area of the marking carrier 20, the marking carrier 20 has edges 21.
  • the marking section 30 delimits the area of the marking carrier 20, which has a recess 60.
  • the recess 60 extends from the top side 22 to the bottom side 24.
  • the recess 60 is designed in the form of a code 62.
  • the code 62 includes both a barcode in the style of Code 128 and a combination of numbers and letters.
  • the two spacing elements 40 are in the area of the edges 21 of the marking carrier 20 and extend from the marking carrier 20 over the underside 24. At a distance from the underside 24 of the marking carrier 20, the spacer elements 40 have connecting sections 42. The two spacer elements 40 here have a length of 20 mm. Furthermore, the first spacer element 40 has a flange 44 in the region of the connecting section 42, which has a fastening means 46 in the form of a hole that is designed to receive a screw. The flange 44 is arranged opposite the underside 24 of the marking carrier 20.
  • the second spacer element 40 is designed to be connected directly to a component 70 in the region of the connecting section 42. The second spacer element 40 is further designed to ensure the distance between the marking carrier 20 and the component 70.
  • the spacing element 40 creates a low-light cavity 50 between the underside 24 and the flange 44.
  • the low-light cavity 50 ensures that a contrast is created between the recess 60 and the identification carrier 20.
  • the cavity 50 absorbs the light entering through the recess 60, so that the recess 60 appears dark.
  • the identification carrier 20 appears bright. This results in the contrast to distinguish the recess 60 from the identification carrier 20 both when viewed with the eye and mechanically.
  • the flange 44 is formed such that the flange 44 connects two spacing elements 40 to one another (cf. Fig. 2 ).
  • the flange 44 has a particularly dark and rough surface in order to absorb the light particularly efficiently.
  • a third embodiment of the marking unit 10 is designed to be readable on two sides (cf. Fig. 3 ).
  • a first recess 60 is made on the identification carrier 20 and a second recess 60 on the spacing element 40.
  • the first recess 60 is a coding 62 in the form of a combination of numbers.
  • the second recess 60 is a coding 62 in the form of a barcode in the style of Code 128.
  • the marking unit 10 is arranged in alignment on a component 70.
  • the component 70 has a marking unit holder 72 to accommodate the marking unit 10 in alignment (cf. Fig.4 and Fig.5 ). Consequently, the marking unit 10 does not interfere with further processing steps, such as heat treatment.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer Markierungseinheit (10) sowie eine Markierungseinheit (10) zur Kennzeichnung eines Bauteils, mit einem eine Oberseite (22) und eine Unterseite (24) aufweisenden Kennzeichnungsträger (20) mit einem Markierungsabschnitt (30), der mindestens eine eine Codierung (62) bildende, sich von der Unterseite (24) bis zur Oberseite (22) erstreckende Ausnehmung (60) aufweist und einem sich von dem Kennzeichnungsträger (20) ausgehend über die Unterseite (24) hinaus erstreckenden Beabstandungselement (40) mit einem im Abstand von der Unterseite (24) angeordneten Verbindungsabschnitt (42).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Markierungseinheit zur Kennzeichnung eines Bauteils, mit
    • einem eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Kennzeichnungsträger mit einem Markierungsabschnitt, der mindestens eine eine Codierung bildende, sich von der Unterseite bis zur Oberseite erstreckende Ausnehmung aufweist und
    • einem sich von dem Kennzeichnungsträger ausgehend über die Unterseite hinaus erstreckenden Beabstandungselement mit einem im Abstand von der Unterseite angeordneten Verbindungsabschnitt.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Bauteil mit einer Markierungseinheit.
  • Im Anlagen- und Maschinenbau ist die Rückverfolgbarkeit der eingesetzten Bauteile, insbesondere im Falle eines Schadensereignisses von besonderer Bedeutung. Hier ist es bekannt, Markierungseinheiten an den Bauteilen anzuordnen. Im Rahmen der Produktion und Verwendung der Bauteile kann es zu erheblichen mechanischen und thermischen Belastungen der Bauteile kommen, bspw. sich wiederholende Wärmebehandlungen, wobei die Bauteile Temperaturen von bis zu ca. 1000°C ausgesetzt und anschließend einem Abschreckprozess unterworfen werden. Die auftretenden Belastungen stellen hohe Anforderungen an die Beständigkeit der Markierungseinheiten, insbesondere deren Lesbarkeit. Hierbei stellen insbesondere sich wiederholende Wärmebehandlungen von Bauteilen ein Problem dar, da nicht nur das Bauteil, sondern auch die Markierungseinheiten den thermischen Belastungen ausgesetzt ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Markierungseinheiten aus Papier mit aufgedruckten Barcodes bekannt, die bei den Betriebsbedingungen der Wärmebehandlung verbrennen. Ebenfalls bekannt sind Markierungseinheiten aus hitzebeständigem Material, die oberflächlich eingebrachte Codierungen aufweisen. Aufgrund ihrer topografischen Beschaffenheit verschmutzen diese jedoch leicht, bspw. sammelt sich das während der Abschreckung verwendete Öl in der oberflächlich eingebrachten Codierung, wodurch die Lesbarkeit bereits nach wenigen Wärmebehandlungen schwindet.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil mit einer Markierungseinheit sowie eine Markierungseinheit bereitzustellen, deren Codierung eine dauerhafte Lesbarkeit, insbesondere im Falle sich wiederholender Wärmebehandlungen, aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Markierungseinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Markierungseinheit sindin den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist die Markierungseinheit einen eine Oberseite und eine Unterseite aufweisenden Kennzeichnungsträger mit einem Markierungsabschnitt auf. Dieser ist mit mindestens einer eine Codierung bildenden, sich von der Unterseite bis zur Oberseite erstreckenden Ausnehmung versehen. Von dem Kennzeichnungsträger ausgehend erstreckt sich über die Unterseite hinaus ein Beabstandungselement, das einen in einem Abstand von der Unterseite angeordneten Verbindungsabschnitt zur Anordnung an einem zu markierenden Bauteil aufweist.
  • Der Kennzeichnungsträger weist eine Oberseite und eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite auf. Hierbei kann der Kennzeichnungsträger in jeder beliebigen Form gebildet sein, wie bspw. rechteckig, rund, oval oder dergleichen. Der Kennzeichnungsträger kann dabei bspw. in Form einer Platte ausgestaltet sein, deren Dicke deutlich geringer ist als deren Längs- und Quererstreckung.
  • Der Markierungsabschnitt begrenzt einen Abschnitt des Kennzeichnungsträgers, der dazu vorgesehen ist, mindestens eine Ausnehmung aufzuweisen. Erfindungsgemäß bildet die Ausgestaltung der Ausnehmung eine Codierung. Die Codierung ist sowohl vom menschlichen Auge als auch maschinell auslesbar. Ferner erstreckt sich die Ausnehmung erfindungsgemäß von der Unterseite bis zur Oberseite des Kennzeichnungsträgers. Folglich erstreckt sich die Ausnehmung durch die Dicke des gesamten Kennzeichnungsträger. Hierbei kann die Ausnehmung bspw. in Form eines Lochs gebildet sein. Bevorzugt bildet die Ausnehmung die Codierung in Form von mindestens einem Buchstaben, einer Zahl und-/oder einem sonstigen Symbol. Besonders bevorzugt kann die Codierung eine Kombination von Buchstaben und/oder Zahlen aufweisen. Ganz besonders bevorzugt kann die Codierung in Form eines maschinenlesbaren bekannten Codes, wie bspw. Code 128 oder Barcode, ausgebildet sein.
  • Im montierten Zustand der Markierungseinheit an dem zu kennzeichnenden Bauteil bewirkt das Beabstandungselement, über dessen Verbindungsabschnitt die Markierungseinheit mit dem Bauteil verbunden ist, einen Abstand zwischen der Ausnehmung im Markierungsabschnitt des Kennzeichnungsträger und dem Bauteil. Hieraus resultiert ein hoher Kontrast zwischen der Ausnehmung und dem Kennzeichnungsträger, der dadurch erzielt wird, dass sich das Beabstandungselement von dem Kennzeichnungsträger ausgehend über die Unterseite in Richtung des Bauteils hinaus erstreckt und dadurch zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem beabstandeten Bauteil einen lichtarmen Hohlraum aufspannt. Das Beabstandungselement kann dabei an der Oberseite oder an der Unterseite des Kennzeichnungsträgers angeordnet sein. Der lichtarme Hohlraum lässt dabei die Ausnehmung dunkel erscheinen, da der Hohlraum durch die Ausnehmung einfallendes Licht absorbiert, während das Material des Kennzeichnungsträgers im Gegensatz zu der Ausnehmung heller erscheint. Diese Ausgestaltung erzeugt somit einen ausreichenden Kontrast zwischen der Ausnehmung und dem Kennzeichnungsträger, um die Lesbarkeit sowohl für das menschliche Auge als auch für ein geeignetes Lesegerät, wie bspw. einem Scanner, zu gewährleisten.
  • Um die Markierungseinheit mit dem Bauteil zu verbinden, weist das Beabstandungselement den Verbindungsabschnitt auf. Der Verbindungsabschnitt verläuft in einem Abstand zur Unterseite des Kennzeichnungsträgers und kann bspw. mit dem zu markierenden Bauteil verschweißt werden.
  • Die erfindungsgemäße Markierungseinheit zeichnet sich folglich durch die Kombination aus dem Beabstandungselement und dem die Codierung aufweisenden Kennzeichnungsträger aus. Eine dauerhafte Lesbarkeit der Codierung, bspw. auch nach sich wiederholenden Wärmebehandlungen, wird in besonders zuverlässiger Weise gewährleistet. Auch bei sich wiederholenden Abschreckungen kann sich aufgrund der Beabstandung zum zu markierenden Bauteil kein Öl in der Ausnehmung ansammeln.
  • Die Lesbarkeit der Codierung wird dabei auch bei sich wiederholenden Wärmebehandlungen des Bauteils gewährleistet, bei der bspw. metallische Werkstoffe sich zunehmend ausgehend von einer silbrigen Oberfläche in Richtung einer anthrazitfarbenen Oberfläche verfärben, die dann bei einer nur oberflächlich eingebrachten und verschmutzten, bspw. mit Öl gefüllten Kennzeichnung, keinen für die Lesbarkeit der Kennzeichnung mehr ausreichenden Kontrast aufweist. Die erfindungsgemäße Markierungseinheit gewährleistet somit durch ihre den Kennzeichnungsträger durchdringende Codierung in Kombination mit dem lichtarmen Hohlraum zwischen dem Bauteil und dem Kennzeichnungsträger immer einen gleichmäßigen, die Lesbarkeit gewährleistenden Kontrast.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kennzeichnungsträger und das Beabstandungselement einstückig ausgebildet sind, wobei das Beabstandungselement senkrecht zu einer durch den Kennzeichnungsträger aufgespannten Ebene ausgerichtet ist. Die einstückige Ausgestaltung des Kennzeichnungsträgers und des Beabstandungselements ermöglicht eine effiziente und materialsparende Herstellung. Hierbei kann bspw. ein Vierkantrohr verwendet werden.
  • Um die Stabilität zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem Bauteil zu gewährleisten, kann es vorteilhaft sein, das Beabstandungselement senkrecht zum Kennzeichnungsträger und Bauteil auszurichten. Über die Erstreckung des Beabstandungselements zum Kennzeichnungsträger kann dabei der Abstand zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem Bauteil beliebig eingestellt werden.
  • Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem Verbindungsabschnitt 10 bis 50 mm, besonders bevorzugt 15 bis 25 mm. Über den Abstandlässt sich der Kontrast zwischen der Ausnehmung und dem Kennzeichnungsträger optimal einstellen bzw. maximieren, wobei unter einem maximalen Kontrast verstanden wird, dass in den Hohlraum zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem Bauteil möglichst wenig Licht dringt, gleichzeitig aber ausreichend Abstand zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem Bauteil vorhanden ist, damit bspw. Öl oder andere Verschmutzungen abfließen oder einfach entfernt werden können. Die senkrechte Ausrichtung des Beabstandungselements kann dabei bspw. mittels eines Biegeprozesses erreicht werden, bei dem Randabschnitte des Kennzeichnungsträgers umgebogen werden.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an dem Beabstandungselement im Bereich des Verbindungsabschnitts ein Flansch angeordnet, der aus einer durch das Beabstandungselement aufgespannten Ebene herausstehend gebildet ist und zumindest abschnittsweise zu der durch den Kennzeichnungsträger aufgespannten Ebene beabstandet angeordnet ist. Der Flansch kann dabei gegenüberliegend zu der Unterseite des Kennzeichnungsträgers angeordnet sein. Ebenfalls kann der Flansch nach Außen ausgerichtet sein, um eine Befestigung an dem Bauteil zu vereinfachen. Eine weitere Ausgestaltung des Flanschs kann die Verbindung von zwei Beabstandungselementen sein. Hierbei erstreckt sich der Flansch folglich gegenüber dem Kennzeichnungsträger und kann dabei den Kontrast zwischen Ausnehmung und Kennzeichnungsträger erhöhen, indem der Flansch dazu ausgebildet sein kann, weiter in den Hohlraum einfallendes Licht zu absorbieren. Hierzu kann der Flansch eine dunkle und/oder raue Oberfläche aufweisen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beabstandungselement zumindest abschnittsweise im Bereich einer Kante des Kennzeichnungsträgers angeordnet ist. Unter der Kante wird dabei der Randbereich des Kennzeichnungsträgers verstanden. Diese Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Markierungseinheit möglichst materialsparend hergestellt wird. Hierbei kann die Markierungseinheit bspw. einstückig hergestellt werden, indem das Beabstandungselement durch einen Biegeprozess von dem Kennzeichnungsträger senkrecht ausgerichtet wird. Mithin kann das Beabstandungselement möglichst klein gewählt werden, um den erforderlichen Abstand und eine ausreichende Stabilität zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem Bauteil zu gewährleisten.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beabstandungselement an jeder Kante des Kennzeichnungsträgers angeordnet ist, wobei das Beabstandungselement den Kennzeichnungsträger vollständig umläuft. Durch diese Ausgestaltung der Erfindung kann der Kontrast zwischen dem Kennzeichnungsträger und der Ausnehmung weiter gesteigert werden, indem der Hohlraum zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem Bauteil besonders gut gegen seitlich eindringendes Licht abgeschirmt wird. Das Beabstandungselement kann dabei nach Art einer Leiste gebildet sein. Je weniger Licht zwischen dem Kennzeichnungsträger und dem Bauteil eindringen kann, desto höher ist folglich der Kontrast zwischen dem Kennzeichnungsträger und der Ausnehmung. Um den Kontrast weiter zu erhöhen, kann der Flansch mit allen Beabstandungselementen verbunden sein. Diese Ausgestaltung sieht vor, dass weder von der Seite noch von Seiten des Bauteils Licht in die Markierungseinheit eindringen kann. Hierbei kann Licht ausschließlich durch die Ausnehmung in die Markierungseinheit eindringen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kennzeichnungsträger und das Beabstandungselement aus einem hitzeresistentem Material gebildet sind. Unter hitzeresistenten Materialien versteht man Materialien, die bei hohen Temperaturen ihre charakteristischen Eigenschaften beibehalten. Bekannte hitzeresistente Materialien umfassen bspw. Metalle oder amorphe Keramiken.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Beabstandungselement eine Außenseite und eine Innenseite aufweist, wobei mindestens ein Beabstandungselement mindestens eine eine Codierung bildende, sich von der Innenseite bis zur Außenseite erstreckende Ausnehmung aufweist. Die Innenseite ist dabei dem lichtarmen Hohlraum zwischen Kennzeichnungsträger und Bauteil zugewandt, während die Außenseite der Innenseite gegenüberliegt. Die Ausnehmung an dem Beabstandungselement kann dabei dieselbe Ausnehmung wie die Ausnehmung des Kennzeichnungsträgers aufweisen. Folglich kann das Markierungselement von zwei Seiten ausgelesen werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass jedes Beabstandungselement die Ausnehmung aufweist, damit die Markierungseinheit von jeder Seite auslesbar ist. Ebenfalls kann die Ausnehmung auf dem Beabstandungselement eine andere Codierung als die Ausnehmung auf dem Kennzeichnungsträger aufweisen. Das Beabstandungselement kann bspw. einen Code aus Nummern aufweisen, während der Kennzeichnungsträger einen Barcode nach Code 128 aufweist. Somit können unterschiedliche Informationen auf der Markierungseinheit auslesbar sein.
  • Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Markierungsabschnitt eben gebildet ist. Bei dieser Weiterbildung des Markierungselements kann der Markierungsabschnitt eine Ebene aufspannen, die parallel zum Bauteil ist. Folglich kann der die Codierung aufweisende Markierungsabschnitt besonders effizient ausgelesen werden.
  • Grundsätzlich kann die Codierung nach jedem beliebigen Code, bspw. einem Barcode, gebildet sein. Im Falle einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, kann die Codierung nach Code 128 gebildet sein. Code 128 ist bekannt als ein alphanumerischer Strichcode mit einer hohen Informationsdichte. Der Aufbau einer Code 128 Codierung umfasst ein Startzeichen, eine Nutzinformation, eine Prüfziffer und ein Stoppzeichen. Vor dem Startzeichen und hinter dem Stoppzeichen muss ein weißer Bereich, bspw. ein Hellfeld bzw. Ruhezone, mit einer Breite von jeweils mindestens 10 Modulen freigehalten werden. Der Code128 ist in der internationalen Norm ISO/IEC 15417 vollständig beschrieben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Verbindungsabschnitt und/oder der Flansch mindestens ein Mittel zum Befestigen aufweist. Das Mittel zum Befestigen kann dabei bspw. als Loch im Verbindungsabschnitt und/oder Flansch gebildet sein oder nach Art einer Öse an dem Verbindungsabschnitt und/oder Flansch angeordnet sein, durch das die Markierungseinheit mittels bspw. Schrauben, Nieten oder dergleichen mit dem Bauteil verbunden werden kann.
  • Alternativ kann das Mittel zum Befestigen bspw. in Form einer Schraube, Niete oder Ähnlichem ausgebildet sein. Hierbei kann das Bauteil ein Loch oder eine Öse aufweisen, wodurch die Markierungseinheit mit dem Bauteil verbunden werden kann.
  • Die Art und Weise wie die Codierung in den Markierungsabschnitt eingebracht wird, ist grundsätzlich frei wählbar. Nach einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Codierung mittels einem Laser, einer Fräse oder durch Stanzen aus dem Markierungsabschnitt ausgeschnitten ist. Die Vorteile der genannten Methoden liegen in der hohen Präzision und schnellen Durchführung. Folglich kann mit diesen Methoden das Ausschneiden der Codierung effizient durchgeführt werden.
  • Kennzeichnend für das erfindungsgemäße Bauteil ist, dass dieses eine vorstehend beschriebene erfindungsgemäße oder weitergebildete Markierungseinheit aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die Zeichnungen dargelegt. Diese sollen die Erfindung jedoch nicht einschränken, sondern nur erläutern. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Markierungseinheit mit einem Flansch an einem Beabstandungselement und einer Ausnehmung im Markierungsabschnitt am Kennzeichnungsträger;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Markierungseinheit mit einem zwei Beabstandungselemente verbindenden Flansch und einer Ausnehmung im Markierungsabschnitt am Kennzeichnungsträger;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform einer Markierungseinheit mit einem zwei Beabstandungselemente verbindenden Flansch, einer ersten Ausnehmung am Kennzeichnungsträger und einer zweiten Ausnehmung am Beabstandungselement;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Bauteils ohne eine Markierungseinheit;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht eines Bauteils mit einer eingebauten Markierungseinheit.
  • Eine in Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellte erste Ausführungsform einer Markierungseinheit 10 weist einen Kennzeichnungsträger 20 mit einem Markierungsabschnitt 30 sowie zwei Beabstandungselemente 40 auf.
  • Der Kennzeichnungsträger 20 weist eine Oberseite 22 sowie eine der Oberseite 22 gegenüberliegende Unterseite 24 auf. Im Randbereich des Kennzeichnungsträgers 20 weist der Kennzeichnungsträger 20 Kanten 21 auf. Der Markierungsabschnitt 30 begrenzt den Bereich des Kennzeichnungsträgers 20, der eine Ausnehmung 60 aufweist. Die Ausnehmung 60 erstreckt sich von der Oberseite 22 bis zur Unterseite 24. Die Ausnehmung 60 ist in Gestalt einer Codierung 62 ausgebildet. Die Codierung 62 umfasst sowohl einen Barcode im Stil des Code 128 als auch eine Zahlenkombination und Buchstaben.
  • Die zwei Beabstandungselemente 40 sind im Bereich der Kanten 21 des Kennzeichnungsträgers 20 angeordnet und erstrecken sich von dem Kennzeichnungsträger 20 ausgehend über die Unterseite 24. Im Abstand zur Unterseite 24 des Kennzeichnungsträgers 20 weisen die Beabstandungselemente 40 Verbindungsabschnitte 42 auf. Die zwei Beabstandungselemente 40 weisen hier eine Länge von 20 mm auf. Ferner weist das erste Beabstandungselement 40 im Bereich des Verbindungsabschnitts 42 einen Flansch 44 auf, der ein Mittel zum Befestigen 46 in Form eines Lochs aufweist, das dazu gebildet ist, eine Schraube aufzunehmen. Der Flansch 44 ist der Unterseite 24 des Kennzeichnungsträgers 20 gegenüberliegend angeordnet. Das zweite Beabstandungselement 40 ist dazu ausgelegt, im Bereich des Verbindungsabschnitts 42 direkt mit einem Bauteil 70 verbunden zu werden. Das zweite Beabstandungselement 40 ist weiter dazu ausgelegt, den Abstand zwischen Kennzeichnungsträger 20 und Bauteil 70 zu gewährleisten.
  • Durch das Beabstandungselement 40 wird zwischen der Unterseite 24 und dem Flansch 44 ein lichtarmer Hohlraum 50 aufgespannt. Der lichtarme Hohlraum 50 gewährleistet, dass zwischen der Ausnehmung 60 und dem Kennzeichnungsträger 20 ein Kontrast entsteht. Der Hohlraum 50 absorbiert das durch die Ausnehmung 60 hereinfallende Licht, sodass die Ausnehmung 60 dunkel erscheint. Im Gegensatz zur Ausnehmung 60 erscheint der Kennzeichnungsträger 20 hell. Somit ergibt sich der Kontrast, um die Ausnehmung 60 von dem Kennzeichnungsträger 20 sowohl bei Betrachtung mit dem Auge als auch maschinell zu unterscheiden.
  • Um den Kontrast weiter zu steigern, ist in einer zweiten Ausführungsform der Markierungseinheit 10 der Flansch 44 derart gebildet, dass der Flansch 44 zwei Beabstandungselemente 40 miteinander verbindet (vgl. Fig. 2). Der Flansch 44 weist dabei eine besonders dunkle und raue Oberfläche auf, um das Licht besonders effizient zu absorbieren.
  • Eine dritte Ausführungsform der Markierungseinheit 10 ist dazu ausgebildet, an zwei Seiten auslesbar zu sein (vgl. Fig. 3). Hierbei ist eine erste Ausnehmung 60 auf dem Kennzeichnungsträger 20 und eine zweite Ausnehmung 60 auf dem Beabstandungselement 40 eingebracht. Die erste Ausnehmung 60 ist eine Codierung 62 in Form von einer Zahlenkombination. Die zweite Ausnehmung 60 ist eine Codierung 62 in Form von einem Barcode im Stil des Code 128. Die Markierungseinheit 10 ist dabei fluchtend an einem Bauteil 70 angeordnet.
  • Das Bauteil 70 weist eine Markierungseinheitaufnahme 72 auf, um die Markierungseinheit 10 fluchtend aufzunehmen (vgl. Fig. 4 und Fig. 5). Folglich stört die Markierungseinheit 10 nicht bei weiteren Bearbeitungsschritten, wie bspw. der Wärmebehandlung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Markierungungseinheit
    20
    Kennzeichnungsträger
    21
    Kante
    22
    Oberseite
    24
    Unterseite
    26
    Innenseite
    28
    Außenseite
    30
    Markierungsabschnitt
    40
    Beabstandungselement
    42
    Verbindungsabschnitt
    44
    Flansch
    46
    Mittel zum Befestigen
    50
    Hohlraum
    60
    Ausnehmung
    62
    Codierung
    70
    Bauteil
    72
    Markierungseinheitaufnahme

Claims (11)

  1. Markierungseinheit (10) zur Kennzeichnung eines Bauteils (70), mit
    - einem eine Oberseite (22) und eine Unterseite (24) aufweisenden Kennzeichnungsträger (20) mit einem Markierungsabschnitt (30), der mindestens eine eine Codierung (62) bildende, sich von der Unterseite (24) bis zur Oberseite (22) erstreckende Ausnehmung (60) aufweist und
    - einem sich von dem Kennzeichnungsträger (20) ausgehend über die Unterseite (24) hinaus erstreckenden Beabstandungselement (40) mit einem im Abstand von der Unterseite (24) angeordneten Verbindungsabschnitt (42).
  2. Markierungseinheit (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichnungsträger (20) und das Beabstandungselement (40) einstückig ausgebildet sind, wobei das Beabstandungselement (40) senkrecht zu einer durch den Kennzeichnungsträger (20) aufgespannten Ebene ausgerichtet ist.
  3. Markierungseinheit (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Beabstandungselement (40) im Bereich des Verbindungsabschnitts (42) ein Flansch (44) angeordnet ist, der aus einer durch das Beabstandungselement (40) aufgespannten Ebene herausstehend gebildet ist und zumindest abschnittsweise zu der durch den Kennzeichnungsträger (20) aufgespannten Ebene beabstandet angeordnet ist.
  4. Markierungseinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (40) zumindest abschnittsweise im Bereich einer Kante (21) des Kennzeichnungsträgers (20) angeordnet ist.
  5. Markierungseinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (40) an jeder Kante (21) des Kennzeichnungsträgers (20) angeordnet ist, wobei das Beabstandungselement (40) den Kennzeichnungsträger (20) vollständig umläuft.
  6. Markierungseinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kennzeichnungsträger (20) und das Beabstandungselement (40) aus einem hitzeresistentem Material gebildet sind.
  7. Markierungseinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beabstandungselement (40) eine Außenseite (28) und eine Innenseite (26) aufweist, wobei mindestens ein Beabstandungselement (40) mindestens eine eine Codierung (62) bildende, sich von der Innenseite (26) bis zur Außenseite (28) erstreckende Ausnehmung (60) aufweist.
  8. Markierungseinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (62) nach Code 128 gebildet ist.
  9. Markierungseinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsabschnitt (42) und/oder der Flansch (44) mindestens ein Mittel zum Befestigen (46) aufweist.
  10. Markierungseinheit (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (62) mittels einem Laser, einer Fräse oder durch Stanzen aus dem Markierungsabschnitt (30) ausgeschnitten ist.
  11. Bauteil gekennzeichnet durch eine Markierungseinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10.
EP22199169.8A 2022-09-30 2022-09-30 Markierungseinheit Pending EP4345800A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22199169.8A EP4345800A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Markierungseinheit
PCT/EP2023/071244 WO2024068102A1 (de) 2022-09-30 2023-08-01 Markierungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22199169.8A EP4345800A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Markierungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4345800A1 true EP4345800A1 (de) 2024-04-03

Family

ID=83546986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22199169.8A Pending EP4345800A1 (de) 2022-09-30 2022-09-30 Markierungseinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4345800A1 (de)
WO (1) WO2024068102A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652935A1 (fr) * 1989-10-05 1991-04-12 Provencale Automation Mecaniqu Etiquette d'identification d'objets a code barres.
DE102004032656A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsmittel, Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen heißer Gegenstände
DE202015005115U1 (de) * 2015-07-16 2015-08-11 Cem Schnitzler Codierung von 3D-Druck Bauteile
EP2956922A1 (de) * 2013-02-18 2015-12-23 Hammar, Lars Schild mit zeichenelemente

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2652935A1 (fr) * 1989-10-05 1991-04-12 Provencale Automation Mecaniqu Etiquette d'identification d'objets a code barres.
DE102004032656A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsmittel, Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen heißer Gegenstände
EP2956922A1 (de) * 2013-02-18 2015-12-23 Hammar, Lars Schild mit zeichenelemente
DE202015005115U1 (de) * 2015-07-16 2015-08-11 Cem Schnitzler Codierung von 3D-Druck Bauteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024068102A1 (de) 2024-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228587C2 (de) Anordnung zum Markieren von Belegen
EP0481236B1 (de) Formteil aus einem metallischen und einem keramischen Körper
CH703787B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät mit Bezeichnungselement.
EP0268969B1 (de) Adapter für ein Leiterplattenprüfgerät
DE102011008261A1 (de) Schiene für die elektrische Kontaktierung eines elektrisch leitfähigen Substrates
DE4124833C2 (de)
EP4345800A1 (de) Markierungseinheit
DE3319972C2 (de)
DE102007050985A1 (de) Befestigungsklammer
DE3025697C2 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Festklemmen von blattförmigem Material
DE102019130099A1 (de) Verbrennungsmotorkomponente und verfahren zur herstellung einer verbrennungsmotorkomponente
DE102016109041A1 (de) Modul für eine videowand
DE2513890C3 (de) Leiterplatte mit maschinell lesbarer Codierung
DE102015102958A1 (de) Reihenklemme
DE10159063B4 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
EP0842791A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer bündigen Prägestruktur auf Datenträgern
DE102005046053B4 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Leiterplatte und einem Bauteil
DE202006008622U1 (de) Schrauben-Markierungssystem
DE602004004828T2 (de) Kennzeichnungsmethode und -system für Stahlabschnitte
DE102011104008B4 (de) Anpassunterlage zum Umrüsten eines Speicherkartenlesers
DE112018005306T5 (de) Sinterkörper auf Eisenbasis, Verfahren zur Laserbeschriftung desselben und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3045212A1 (de) Kaertchen zum perforieren mit einer zange
DE102015100025A1 (de) Leiterrahmen
EP0643412B1 (de) Kennzeichnungsmuster für Bildröhrenteile
DE102011075209A1 (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR