EP4343722A1 - Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung - Google Patents

Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4343722A1
EP4343722A1 EP23198002.0A EP23198002A EP4343722A1 EP 4343722 A1 EP4343722 A1 EP 4343722A1 EP 23198002 A EP23198002 A EP 23198002A EP 4343722 A1 EP4343722 A1 EP 4343722A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
information
lighting device
designed
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23198002.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buholzer
Stefan Greil
Alex Bruehwiler
Lukas RICHTER
Marcel Kölliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Schweiz AG
Original Assignee
Dormakaba Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Schweiz AG filed Critical Dormakaba Schweiz AG
Publication of EP4343722A1 publication Critical patent/EP4343722A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0088Displays on keys, e.g. LED or LCD screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys

Definitions

  • the invention relates to a key with a lighting device for an electromechanical locking device.
  • EP 1 899 924 B1 shows a previously known key for an electromechanical locking device.
  • the previously known key comprises a key ring on which electronics are arranged between two housing shells.
  • a key shaft extends from the key blade for insertion into a locking device. There is an electrical contact on the key shaft.
  • the invention shows a key for an electromechanical locking device.
  • the electromechanical locking device is preferably a locking cylinder, in particular a double or half cylinder, a furniture cylinder or a padlock or a similar device.
  • the locking device comprises a corresponding electronic device arranged in the locking device, which selectively blocks and releases rotation of a cylinder core and a driver in the locking device depending on an electrical signal transmitted by the key, in particular on transmitted electronic data.
  • a mechanical coupling between the cylinder core and the driver can be made possible by the signal transmitted by the key, in particular by transmitted electronic data.
  • the driver is preferably designed to be rotationally asymmetrical and allows a locking element, in particular a door, to be unlocked or locked when rotated.
  • the electronic device preferably comprises a circuit board.
  • the locking device can include an electro-mechanical actuator, in particular an electric motor, which can unlock the cylinder core or couple it with the driver.
  • the key is designed to be free of mechanical coding. I.e. the transmitted electronic signal is sufficient to determine access authorization.
  • the key according to the invention has a key ring.
  • the key chain includes electronics.
  • the key in particular the key ring, preferably additionally comprises an electrical energy storage device.
  • the energy storage is designed in particular to power the electronics in the key. Additionally or alternatively, the energy storage can be used to power the locking device.
  • the key in particular the key ring, comprises a lighting device. Furthermore, it is provided that the electronics are designed to control the lighting device for the luminous reproduction of at least one piece of information.
  • the electronics can in particular include an electronic control.
  • the electronic control may include a processor.
  • the electronics can control the lighting device for the luminous reproduction of at least one piece of information.
  • the electronics can include a data memory.
  • the information can be, for example, a state of the key. Furthermore, the information can relate to the locking device, especially if the key is inserted into the locking device.
  • the information provides the user with technical information that enables him to handle the locking device and/or the key comfortably or safely. For example, the user is shown that access is denied. The user will now not attempt to gain access using brute force, thus saving their time, the key and/or the locking device.
  • the lighting device in the key ring is designed in particular to light up in at least two colors, preferably at least three colors, particularly preferably at least four colors.
  • the lighting device particularly preferably comprises at least one lighting element.
  • This lighting element is preferably a single LED.
  • the individual lighting element is in particular designed to emit at least two, preferably at least three, particularly preferably at least four, colors.
  • the lighting element is an RGB LED. This LED can basically light up in red, green or blue and mix the colors so that white light can also be generated, for example.
  • the electronics are in particular designed to display different pieces of information about the key and/or about the locking device using different colors and/or using different flashing patterns and/or using different light intensities.
  • Different flashing patterns include, among other things, different interrupted or continuous light emissions.
  • a long period of light emission is understood as a blinking pattern.
  • several, e.g. B. two or three, short, especially regular, light emissions are understood as a flashing pattern.
  • Different colors, different flashing patterns or different light intensities can also be collectively referred to as “patterns”. It is preferably provided that the electronics are designed to display different information using different patterns by controlling the lighting device.
  • the respective “pattern” is characterized by the color, in particular exactly one color, and/or the flashing pattern, in particular exactly one regular flashing pattern. It may be that the respective pattern is also characterized by the light intensity. Two different patterns therefore differ in color and/or flashing pattern and/or possibly in light intensity.
  • the electronics are designed to provide different information about the key using different patterns, i.e. by controlling the lighting device. H. through different colors and/or through different flashing patterns and/or through different light intensities.
  • the electronics are designed to display different information about the locking device through different patterns, i.e. through different colors and/or through different flashing patterns and/or through different light intensities, by controlling the lighting device.
  • the representation of the information “Presence of access authorization” preferably differs at least in color from the representation of the information “Missing access authorization”. Particularly preferably, the representation of the two pieces of information also differ in the flashing pattern.
  • the electronics comprise a wireless communication module for wirelessly sending and/or receiving signals.
  • This wireless communication module allows the key to communicate with the device.
  • this is a wireless communication module that is designed for short-range communication, for example via Bluetooth or ultra-wideband.
  • the device is in particular a mobile device, for example a smartphone, tablet or laptop.
  • the device can also be a stationary device, such as a terminal that is used for door and/or building control.
  • the key can comprise at least one electrical transmission element in order to transmit electrical energy to the locking device and/or to transmit electronic data to the locking device and/or to receive electronic data from the locking device.
  • the electronics are preferably designed to communicate with the locking device wirelessly or by wire.
  • the key preferably has at least one transmission element which communicatively connects the electronics on the key side with the electronics device on the locking device side.
  • the transmission element can be used to send electronic data that makes it possible to determine a user's access authorization for unlocking.
  • the transmission element can send an authorization code and/or an authorization time window, which is checked by the electronic device.
  • the key can send an opening command to the locking device via the transmission element.
  • communication can be contact-based.
  • the key designed in this way allows the device to communicate with the locking device via the key. Communication can take place directly, with the key containing the information from the sender, i.e. the device or the Locking device, immediately forwarded to the recipient, i.e. the locking device or device. Furthermore, indirect, time-delayed communication is possible, in which the key stores the information and passes it on with a time delay.
  • the communication of the locking device via the key with the device can serve to send log data from the locking device to the device and/or to send authorization information for determining access authorization, for example a blacklist, from the device to the locking device.
  • the key is designed for a wireless communication connection to the device, in particular by the wireless communication module of the electronics.
  • the electronics are preferably designed to indicate a search for a communication connection and/or an existing communication connection through the lighting device, in particular the lighting element, by controlling the lighting device.
  • This “searching for a communication connection” or the “existence of a communication connection” forms the information that is displayed via the lighting device.
  • the “searching for a communication connection” and the “existence of a communication connection” form different information that is displayed differently by the lighting device. For example, different flashing patterns can be used for this purpose.
  • the key can include the electrical energy storage.
  • the electronics are preferably designed to display a charge state of the energy storage as information by controlling the lighting device, in particular through the lighting element.
  • the state of charge of the energy storage device can be represented by the lighting device when the state of charge falls below a limit value.
  • the limit value can be used in electronics, e.g. B. be stored in the electronic data storage, the electronics.
  • the key preferably has a wired or wireless interface, for example a socket, for charging the energy storage device.
  • the electronics are preferably designed to display as information a charging process and/or a termination of the charging process by the lighting device, in particular the lighting element, by controlling the lighting device. Completing the charging process can be viewed as a "charged" state of the energy storage device. This means that the key can be shown to be “charged” by the lighting device.
  • the charging process and the termination of the charging process preferably form different information that is displayed differently by the lighting device. For example, different flashing patterns can be used for this purpose.
  • the representation of the charging process and/or the “being charged” state is limited to the time in which the interface is in connection with an external energy source.
  • the “being charged” is only represented by the lighting device as long as the interface is connected to an external energy source, in particular a charging cable is plugged into the socket. If the key is separated from the external energy source, it can be provided that the display of the charge status is limited to the value falling below the limit.
  • an increasing state of charge is represented by a varying intensity, in particular an increasing intensity, by the lighting device.
  • At least one piece of information about the key namely information about the energy storage (c) and/or information about the connection of the key to the device (d) can be displayed by the lighting device.
  • at least one piece of information about the energy storage and one piece of information about the connection of the key to the device can be displayed by the lighting device.
  • the key in particular the electronics, is designed to provide the information about the key, in particular the information about the energy storage (c) and/or information about the connection of the key to the device (d), in a different color by controlling the lighting device as the existence of access authorization.
  • Both the information about the energy storage and the information about the connection of the key to the device are preferably displayed in at least a different color than the presence of access authorization.
  • the key in particular the electronics, is designed to provide the information about the key, in particular the information about the energy storage (c) and/or information about the connection of the key to the device (d), in a different color by controlling the lighting device as the lack of access authorization.
  • Both the information about the energy storage and the information about the connection of the key to the device are preferably displayed in at least one different color than the missing access authorization.
  • the information about the energy storage (c) is preferably displayed in a different color than the information about the connection of the key to the device (d).
  • the information about the energy storage is shown in white, the information about the connection to the device in blue, the presence of access authorization in green and the lack of access authorization in red.
  • different information about the energy storage e.g. B. a charging process, being charged, falling below a limit value
  • the key in particular the electronics, is preferably designed to display the different information about the energy storage in only one color by controlling the lighting device, e.g. B. white.
  • different information about the energy storage in particular all information about the energy storage that can be represented by the key, forms a group of information, each of which uses the same color for representation.
  • the different information about the energy storage can be distinguished despite using the same color by using different flashing patterns.
  • the one color for representing different information about the energy storage differs from the color for representing the presence of access authorization and/or the lack of access authorization.
  • a color is intended exclusively for information about the energy storage. I.e. this color is only used for energy storage information.
  • different information about the connection of the key to the device e.g. B. "Searching for a communication connection” or the "existence of a communication connection”
  • the key in particular the electronics, is designed to display the different information about the connection to the device in just one color by controlling the lighting device, e.g. E.g. blue.
  • different information about the connection to the device in particular all information about the connection of the key to the device that can be displayed by the key, forms a group of information, each of which uses the same color for representation.
  • the different information about the connection to the device can be distinguished by using different flashing patterns.
  • the one color for representing different information about the connection of the key to the device differs from the color for representing the presence of access authorization and/or the lack of access authorization.
  • a color is intended exclusively for information about the communication of the key with the device. I.e. this color is only used for information about the communication link.
  • the one color for representing different information about the energy storage device differs from the one color for representing different information about the connection of the key to the device.
  • the information displayed by the lighting device is additionally reproduced and/or supplemented on the screen of the device by a readable text and/or by an acoustic signal and/or vibration signal.
  • Application software i.e. H. an app can be installed, which is designed to reproduce more detailed information about the information represented by the lighting device as readable text and / or to control an acoustic and / or vibrating playback device of the device.
  • the electronics are designed to display at least one of the following errors as information through the lighting device, in particular the lighting element, by controlling the lighting device:
  • the error may be a faulty locking device.
  • the key can output a corresponding signal via the lighting device, which prompts the user to read on the device (e.g. smartphone) what the specific error is.
  • a faulty key in particular disrupted communication with the device, can be displayed.
  • the corresponding glow of the lighting device can prompt the user to read on the device (e.g. smartphone) which specific error is involved.
  • the key in particular the key ring, can include a button.
  • the button can be used, for example, to wake up the electronics.
  • the electronics of the key are designed so that communication with the device, e.g. smartphone, begins when the button is pressed.
  • the electronics send out a corresponding signal via the wireless communication module after pressing the button in order to establish communication with the device.
  • pressing the button for different lengths of time leads to different communication with the device.
  • a long press on the button causes the key and/or the device to be transferred to administration mode.
  • a short press on the button can trigger communication in operating mode.
  • the transfer to different modes can be viewed as different communication between the key and the device and can in particular be represented by the lighting device through different flashing patterns, preferably in the same color.
  • the key preferably includes a key shaft.
  • the key shaft preferably extends from the key blade.
  • the key shaft is designed to be inserted into the locking device.
  • the key shaft is designed in particular to transmit torque to the locking device into which the key can be inserted.
  • the key and the locking device are designed so that by turning the key, a torque can be transferred to the locking device for moving a driver, in particular a locking lug. By rotating the driver, a locking element, in particular a building door, cupboard door, or the locking device itself can be unlocked or locked.
  • a prerequisite for the energy transfer and/or data transfer from the key to the locking device is that the key is inserted into the locking device.
  • the energy storage can be used to power the locking device as long as the key is inserted into the locking device.
  • the key-side electronics can be communicatively connected to an electronics device on the locking device side, as long as the key is inserted into the locking device. Direct communication between the device and the locking device may be limited to the time the key is inserted into the locking device.
  • the electronics are designed to control the lighting device, in particular the lighting element, for the luminous reproduction of the at least one piece of information after a triggering event.
  • the trigger event is triggered in particular by the conscious action of a user.
  • the triggering event can be at least one of the following events: pressing the described key button; and/or inserting the key into the locking device; and/or removing the key from the locking device; and/or connecting the interface to the energy source, in particular inserting a charging cable into the socket.
  • the lighting device For example, after pressing the button, “looking for a communication connection” or the “existence of a communication connection” to the device can be represented by the lighting device.
  • Triggered by inserting and/or removing the key e.g. B. can be shown by the lighting device that the state of charge of the energy storage device falls below the limit value.
  • a “search for a communication connection” or the “existence of a communication connection” to the device can be represented by the lighting device.
  • Connecting the interface to the energy source, in particular inserting a charging cable into the socket, can trigger the charging status and/or the charging process to be displayed by the lighting device.
  • the electronics are designed to display different patterns - that is, different colors and / or different flashing patterns and / or different light intensities - triggered one after the other by a, in particular single, triggering event by controlling the lighting device.
  • different information about the key and/or the locking device can be represented by the different patterns.
  • the different patterns are displayed one after the other by the same lighting element.
  • the electronics are designed to control the lighting device to display a charge state of the energy storage after inserting the key into the locking device.
  • the representation of the charging status is one of several pieces of information that is displayed after inserting the key. Further information, which is represented in particular by a trigger event, namely the insertion of the bowl, can e.g. B. the presence of access authorization or the absence of access authorization.
  • Another way to display different information after a trigger event e.g. B. pressing the button or removing the key is to display a connection to the device and an error message one after the other.
  • the “searching for a communication connection” and then the “existence of a communication connection” are two pieces of information that are displayed one after the other by a trigger event, in particular by pressing the button.
  • the charging process and being charged are at least two pieces of information that are presented as a trigger event after connection to the interface.
  • At least two pieces of information that are displayed one after the other, triggered by a trigger event differ in at least the flashing pattern.
  • the electronics are designed so that inserting and/or removing the key shaft into/out of the locking device causes the electronics to wake up the electronics and/or to establish communication with the device.
  • the key is configurable in such a way that at least some of the information that can be displayed by the lighting device is not displayed by the lighting device, in particular permanently.
  • the configuration can be stored in the electronics. This makes it z. B. possible that for certain users or certain Certain information or its display is deactivated for application purposes in order to save energy and not to overwhelm the user.
  • the configuration can be set via the device and/or stored in the electronic data storage of the key.
  • the electronics are designed to control the lighting device in order to display conflicting information about mutually exclusive states using different patterns, the patterns differing in particular in the flashing pattern and/or in the color.
  • the representations of the contrary information preferably differ at least in the flashing pattern, so that even color-blind people perceive the contrary information differently.
  • the representations of the contrary information are particularly preferably distinguished by different flashing patterns and different colors. For example, an access authorization can be represented by a long, green signal and a denial of access authorization can be represented by a short, red flashing.
  • the key in particular the key ring, comprises a housing.
  • the housing preferably forms a receiving space.
  • the housing preferably accommodates the electronics and/or the energy storage in the receiving space.
  • the housing tightly encloses the electronics and/or the energy storage device.
  • the housing preferably comprises a first housing part and a second housing part.
  • the receiving space for the electronics and/or the energy storage is formed in particular between the first and second housing parts.
  • the housing can be made of plastic.
  • the key has a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis extends in particular along the key shaft. Accordingly, the Key inserted into the locking device along the longitudinal axis and pulled out.
  • the key has a width axis and a thickness axis. The longitudinal axis, the width axis and the thickness axis are each perpendicular to one another.
  • Two broad sides are preferably defined on the key.
  • the two broad sides are preferably opposite each other.
  • the two broad sides are each cut from the thickness axis.
  • An end surface is particularly preferably located on at least one of the two broad sides.
  • the end surface is in particular flat.
  • One, preferably both, end surface(s) is preferably perpendicular to the thickness axis.
  • the key ring preferably has two opposing narrow sides.
  • the narrow sides are preferably perpendicular to the broad sides.
  • each narrow side is cut by the width axis.
  • the narrow sides are preferably each smaller than the broad sides.
  • the key shaft extends along the longitudinal axis starting from a front side of the key chain. This front side is opposite the back side of the key chain. In the rear area there is preferably a keychain passage opening for attaching the key to a keychain. Preferably the front and rear sides are cut from the longitudinal axis.
  • the housing preferably has an actuation section.
  • This operating section can be pressed by the user.
  • the actuation section is flexible in such a way that the actuation section can be pressed in to actuate the button.
  • the user presses the actuating section on one broad side and supports the key blade with an opposite finger or hand on the opposite broad side.
  • the key in particular the key ring, preferably comprises a frame.
  • the energy storage and/or electronics are/are located in this frame.
  • the energy storage and/or the electronics is/are thus accommodated in the frame.
  • a housing is used in particular, which will be described in detail later.
  • the frame is made in particular of metal or plastic, in particular fiber-reinforced plastic.
  • the frame preferably extends around the thickness axis or an axis parallel to the thickness axis.
  • the frame is preferably closed annular; where ring-shaped does not restrict the geometric shape of the frame.
  • the frame can in particular be rectangular or oval.
  • the frame encloses a free space inside the frame - when viewed without electronics, energy storage and housing.
  • the free space is preferably open on both sides, in particular completely open.
  • the electronics and/or the energy storage, in particular with the housing, are arranged in this free space. As soon as the housing is mounted in the frame, the free space in the frame is filled by the housing.
  • the lighting device in particular the lighting means, is preferably arranged within the free space.
  • the electronics may include a circuit board.
  • the lighting device is preferably arranged on the circuit board.
  • At least one light guide is arranged in the housing of the key.
  • a light guide consists, for example, of appropriate plastic or glass and directs the light, for example from the LED on the circuit board, to the outside so that it is visible to the user.
  • the lighting device preferably the lighting element, shines through the light guide towards the broad side of the key.
  • the lighting device preferably the lighting element, shines through the light guide across the frame in the direction of the key shaft.
  • the lighting device in particular the lighting element, is arranged within the free space described, which is enclosed by the frame; In particular, the lighting device is located on the circuit board of the key.
  • the light guide is preferably located at least partially in the actuation section described, which is designed to be flexible so that it can be pressed in to actuate the button of the key.
  • the light guide described above is a first light guide and a second light guide is additionally provided.
  • the two light guides can also be combined in one component, so that it is ultimately a first light guide section and a second light guide section.
  • the first light guide is arranged for emission on the first broad side of the housing.
  • the second light guide is arranged for emission on the second broad side of the housing.
  • the lighting device can have a lighting element that feeds into both light guides.
  • the lighting device can have two synchronously controlled lighting elements (for example two LEDs), with one lighting element feeding into one of the two light guides. It can be provided that a separate lighting element is provided for each light guide.
  • the light intensity of the lighting device can be varied by the electronics depending on the time of day and/or the ambient lighting. It can be provided that the key includes a timer with which the current time can be determined. The time determined in this way can be used to adjust the light intensity of the lighting device.
  • the key shaft is rigidly connected to the frame.
  • the frame is composed of a first frame part and a second frame part.
  • the key shaft is preferably rigidly arranged on the first frame part.
  • This rigid arrangement means in particular that the key shaft is immovable relative to the frame. It is therefore preferably provided that the key shaft cannot be folded relative to the frame or removed from the frame. This enables a relatively stable torque transmission from the frame to the key shaft and thus to the locking device.
  • the frame comprises at least one grip area which forms a surface of the key holder for a user to touch.
  • the user can directly touch the frame - not just the housing - and thus transfer the required torque directly to the frame.
  • the entire handle area has a surface of the key holder that a user can touch.
  • “Surface” is to be understood in particular as an area of the frame that is exposed and can therefore be touched by the user's fingers or hand.
  • the frame has at least two opposing grip areas, each of which is spaced from the longitudinal axis, so that the torque can be transmitted using a corresponding lever.
  • the key chain can be gripped in such a way that the key chain between two fingers of the user and the two fingers rest on one of the two opposite grip areas.
  • the frame is formed all around the surface of the key ring.
  • the frame is preferably designed to be completely circumferential, i.e. closed ring-shaped, and is located along the entire circumference on the surface of the key ring.
  • the at least one handle area extends over the entire length of the key blade, which is defined parallel to the longitudinal axis.
  • the grip area preferably extends from the front to the back of the key chain.
  • the at least one grip area is a section of the frame which itself or its tangent runs parallel or not at 90° to the longitudinal axis.
  • the at least one handle area comprises the furthest point of the key from the longitudinal axis.
  • the at least one handle area does not intersect the longitudinal axis.
  • the frame comprises opposing grip areas. Both grip areas preferably intersect a plane perpendicular to the thickness axis.
  • the frame is essentially rectangular or oval.
  • parallel sides of the rectangular shape are preferably parallel and spaced from the longitudinal axis. These two sides form the two opposite grip areas.
  • the frame has a frame thickness of at least 3 mm, in particular at least 5 mm, parallel to the thickness axis. having. This provides a sufficient area that can be touched, in particular gripped, by the user.
  • the frame is preferably composed of a first frame part and a second frame part.
  • the electronics and/or the energy storage device, in particular together with the housing can be inserted into the frame in an easy-to-install manner.
  • first and second frame parts are connected in a force-fitting and/or form-fitting manner at at least one connection point.
  • at least two opposite connection points are provided.
  • connection point preferably the at least two connection points, is/are preferably spaced from the longitudinal axis. In particular, there is a connection point in each handle area.
  • connection point in particular the two connection points, is/are located in the front half of the key chain facing the key shaft.
  • the key shaft preferably comprises a key shaft base body.
  • the frame, in particular the first frame part is preferably connected in one piece to the key shaft base body.
  • the frame, in particular the first frame part is manufactured monolithically with the key shaft base body. This monolithic production means in particular that the frame, in particular the first frame part, and the key shaft base body are originally formed together; For example, cast from metal or injection molded from plastic.
  • the key shaft base body preferably extends over at least half the length of the key shaft; particularly preferably over the entire length of the key shaft. This ensures that a Essential part of the key shaft base body can be inserted into the locking device and the torque can be safely transmitted.
  • the length of the key shaft is defined coaxially or parallel to the longitudinal axis.
  • the first frame part and the key shaft base body are jointly fork-shaped.
  • the first frame part comprises a front section from which two parallel front legs extend.
  • the front section is preferably perpendicular to the longitudinal axis itself or with a tangent.
  • the two front legs are in particular spaced from the longitudinal axis.
  • the two front legs each form part of the two opposite grip areas.
  • the key shaft base body preferably extends centrally between the two front legs from the front section of the first frame part.
  • the key shaft base body extends in one direction and the two front legs in the opposite direction.
  • the housing is surrounded by the frame.
  • the housing is accommodated in the frame and thus fastened in the frame.
  • the frame completely encloses the housing - with the exception of any key ring through opening that can be formed between the housing and the frame.
  • the housing houses the electronics and/or the energy storage.
  • the receiving space for the electronics and/or the energy storage is formed in particular between the first and second housing parts.
  • the housing preferably forms a surface of the key edge on each of the two opposite broad sides - i.e. a surface that can be touched by the user.
  • the housing protrudes beyond the frame along the thickness axis at least on one side, preferably on both sides.
  • the frame projects beyond the housing along the longitudinal axis and/or along the width axis.
  • each frame part preferably comprises at least one rail.
  • the respective rail is designed in particular to arrange the first housing part and the second housing part together.
  • each housing part having an associated rail receptacle.
  • the rail holder can be designed as a groove and the rail as a complementary extension (also: elevation) that fits into the groove.
  • the rail can be designed as a groove and the rail holder as a complementary extension (also: elevation) that fits into the groove.
  • a seal is particularly preferably arranged between the two housing parts.
  • the rails in the frame are designed to press the two housing parts together and thereby compress the seal.
  • the first housing part forms a surface of the key edge on the first broad side and the second housing part on the opposite second broad side.
  • the key shaft comprises at least one transmission element for transmitting electrical energy (also: electricity) and/or electronic data to the locking device.
  • This at least one transmission element is, for example, a sheet metal, a wire or a printed conductor track.
  • the transmission elements are provided, the transmission elements being arranged symmetrically so that the key can be used like a reversible key.
  • the geometry of the key shaft is also preferably selected so that the key can be used as a reversible key.
  • the key shaft is designed symmetrically with respect to a plane in which the longitudinal axis lies.
  • the at least one transmission element preferably extends from the electronics into the key shaft.
  • the transmission element preferably has a circuit card contact surface. At this circuit card contact surface, the transmission element can be electrically connected to a circuit card of the electronics.
  • the transmission element preferably has a locking device contact surface which is exposed and - when the key is inserted into the locking device - can be connected in an electrically conductive manner to the electronic device on the locking device side.
  • the key shaft preferably includes an insert element.
  • This insert element is preferably made of plastic.
  • the insert element is preferably arranged on at least one of the two housing parts, preferably on both housing parts.
  • one of the two housing parts has a receiving groove into which the insert part can be inserted. This receiving groove is covered by the other housing part, so that the insert element is arranged, in particular clamped, between the two housing parts.
  • the insert element is attached to the key shaft base body, in particular in a non-positive and/or positive manner.
  • a tongue-and-groove connection is particularly preferably provided between the insert element and the key shaft base body.
  • the key shaft base body particularly preferably has parallel shaft legs that are spaced apart from one another.
  • the insert element can be inserted between these two shaft legs.
  • the insert element is connected to at least one of the two shaft legs via the tongue and groove connection.
  • the two shaft legs can be connected to one another via a shaft leg connection.
  • the insert element does not have to extend to the front end of the key shaft base body.
  • the frame in particular in the front section of the first frame part, there is preferably an insert element through-opening through which the insert element can be inserted into the key shaft from the inside of the frame to the outside.
  • the insert element preferably comprises the at least one transmission element.
  • the at least one transmission element is embedded in the insert element.
  • the key preferably includes the socket, in particular designed as a USB-C connection.
  • the socket is designed for charging the energy storage and/or for a cable connection to the electronics.
  • the socket is particularly preferably arranged on the circuit board.
  • the frame in particular the second frame part, preferably has a frame socket opening.
  • the socket for a corresponding plug is accessible through this frame socket opening.
  • the socket itself does not need to extend into the frame socket opening. Rather, it is preferably provided that the socket does not extend into the frame socket opening, but is merely arranged in the housing.
  • One of the two housing parts preferably has an enclosing housing-socket opening for the socket.
  • This enclosing housing-socket opening is preferably completely closed, so that the socket is completely enclosed by only one of the two housing parts.
  • the key chain only comprises a single button.
  • the button is preferably located on the circuit board and therefore inside the housing described.
  • there is only one button provided so that the user does not have to choose between several buttons, but can only press this one button.
  • the housing preferably includes a support section.
  • any area of the housing that is not an actuation section - that is, cannot be flexibly pressed against the button by the user - is the "support section" of the housing.
  • the button can be actuated by pressing the first and second housing parts against each other.
  • the two opposite broad sides of the key blade are pressed against each other.
  • the actuation section and the support section are formed in one piece with one another.
  • This is particularly preferably a monolithic design of the actuating section and support section, preferably as an injection-molded part, particularly preferably as a one-component injection-molded part.
  • the first housing part comprises the actuation section, which is surrounded by the support section.
  • the first housing part is designed in particular to be monolithic.
  • the housing preferably forms an end surface, in particular a flat end surface, of the key edge on at least one broad side.
  • the actuation section preferably lies in this end surface.
  • a part of the end surface can also be formed by the support section.
  • the end surface is preferably surrounded, in particular completely surrounded, by an edge section of the first housing part. This edge section has in particular the rail holder described, which represents the connection to the frame.
  • the actuation section comprises at least 20%, preferably at least 25%, particularly preferably at least 30%, of the extent of the broad side. This is the broad side on which the actuating section is arranged, i.e. the broad side that is used for pressing the button can be pressed. Additionally or alternatively, it is preferably provided that the actuation section comprises at least 30%, preferably at least 40%, particularly preferably at least 50%, of the extent of the end surface described. “Extension” is to be understood in particular as meaning the projected area perpendicular to the thickness axis, with either the area of the entire key line or the area of the end area being decisive here.
  • the actuation section merges into the support section within the end surface described.
  • the actuation section and the support section in particular in the area of the end surface, differ at least partially in an inward wall thickness of the housing.
  • the transition from one wall thickness to another wall thickness can occur abruptly at a step or the wall thickness can change continuously or in several steps.
  • the transition from one wall thickness to the other wall thickness does not necessarily have to be at the transition from the actuation section to the support section. It is important that the changing wall thickness enables a correspondingly flexible design of the housing, so that the actuating section can be easily pressed inwards towards the button.
  • the change in wall thickness is in particular "internal", so that a flat end surface results on the external surface of the key strip and the difference in wall thickness is not visible.
  • the, in particular one-piece, support section forms the housing on the narrow side of the key rail. If you look at the key along the longitudinal axis or along the width axis (i.e. when looking at the front, back or narrow side), in particular the frame section and thus at least part of the support section of the housing can be seen - partially hidden by the surrounding frame.
  • the housing preferably has a support column to limit a path when the actuation section is actuated.
  • This support column prevents the actuation section from being pressed too hard on the button.
  • the support column is formed in particular by a first support column part and a separately formed second support column part. These two support column parts meet when the actuation section is pressed.
  • the first support column part is located on the first housing part and the second support column part is located on the second housing part.
  • the actuation section is formed in one piece, in particular monolithically, with one of the support column parts.
  • the circuit card preferably has a column recess. This can be a hole or a groove.
  • the support column for example at least one of the two support column parts, projects through this column recess. This allows the support column to be arranged relatively close to the button to be protected.
  • the invention further comprises an arrangement.
  • the arrangement includes the key described and the electromechanical locking device described.
  • the locking device comprises a corresponding electronic device arranged in the locking device, which selectively blocks and releases rotation of the key in the locking device depending on an electrical signal transmitted by the key.
  • the key is designed in particular to be able to be inserted into the locking device with its key shaft and to transmit a torque to the locking device. Furthermore, it is preferably provided that the at least one transmission element is designed for power and/or data transmission to the locking device.
  • the arrangement can include the device described, with the wireless communication module of the electronics of the key being designed to exchange data with the device.
  • Fig. 1 shows the key 1 in an isometric view together with a locking device 101 and a device 103.
  • the key 1 with the locking device 101 forms an arrangement 100.
  • This arrangement 100 can also include the device 103.
  • a key ring 102 can be arranged on the key 1.
  • the locking device 101 is a locking cylinder with a corresponding electronic device, as explained in the general part of the description.
  • the device 103 is a mobile device or a stationary terminal, also as defined in the general part of the description.
  • the key 1 includes a key chain 2 and a key shaft 50.
  • the key shaft 50 is used to insert into the locking device 101. If there is electronic access authorization, the key 1 can rotate a cylinder core 104. However, if there is no electronic access authorization, the cylinder core 104 cannot be rotated in a locking device housing 106. Here, a locking element, not shown, of the locking device 101 is prevented from leaving a connecting position between the cylinder core 104 and the locking device housing 106 by an electromechanical actuator, not shown, of the locking device 101. This means that the key 1 in the locking device 101 cannot be turned. Thus, rotation of the key 1 in the locking device 101 is blocked.
  • a driver 105 which is designed as a locking lug, can be rotated with the cylinder core 104.
  • the electromechanical actuator was operated, which enables the locking element to be withdrawn from the connecting position.
  • a building door can be unlocked using the driver 105.
  • the key 1 comprises a key chain 2 and a key shaft 50.
  • the key shaft 50 is used for insertion into the locking device 101.
  • the key chain 2 is formed by a housing 10 and a frame 30.
  • the frame forms a free space 44 that is open on both sides (see Fig. Fig. 10 ) for arranging the housing 10. As soon as the housing 10 is mounted in the frame, the free space 44 in the frame 30 is filled by the housing 10.
  • the key shaft 50 extends along a longitudinal axis 90.
  • a thickness axis 91 and a width axis 92 are perpendicular to the longitudinal axis 90.
  • the key blade 2 has two opposite broad sides 93. These two broad sides 93 are cut by the thickness axis 91.
  • the key ring 2 has two opposing narrow sides 94. The narrow sides 94 are cut by the width axis 92.
  • the key shaft 50 is located on a front side 95 of the key chain 2.
  • This front side 95 is opposite a back side 96.
  • On this rear side 96 there can be a keychain passage opening 14 for the key ring 102.
  • the front 95 and the back 96 are cut by the longitudinal axis 90.
  • a frame thickness 97 of the frame 30 is defined parallel to the thickness axis 91.
  • the frame 30 constantly has this frame thickness 97 at every point.
  • the top view in Figure 4 shows a view along the thickness axis 91. It can be seen that the frame 30 protrudes beyond the housing 10 along the longitudinal axis 90 and along the width axis 92 - i.e. completely. The frame 30 is thus formed all around on the surface of the key ring 2. Here, the frame 30 is open in the direction of the thickness axis 91 educated.
  • the broad sides 93 of the key wheel 2, more precisely, the surfaces of the broad sides 93, are thus formed by the housing 10 and the frame 30.
  • the electronics 70 has the circuit board 71, which is shown in detail in Figure 9 is shown.
  • a lighting device 75 is arranged on the circuit board 71.
  • the lighting device 75 is therefore located in the free space 44.
  • the electronics control the lighting device 75 in such a way that the lighting device reproduces at least one piece of information.
  • the lighting device reproduces at least one piece of information.
  • several pieces of information are represented by different colors, flashing patterns and light intensities by the lighting device 75. Examples of representations of information are: Figure 12 presented and will be discussed further below in connection with Figure 12 explained.
  • the lighting device 75 comprises a first lighting element 76 in the form of an LED on one side of the circuit board 71 and a second lighting element 77 in the form of an LED on the opposite side of the circuit board 71.
  • the first lighting element 76 is for feeding light into a first Light guide 26 arranged.
  • the second lighting element 77 is arranged to feed light into a second light guide 27.
  • the electronics 70 are designed to control the two lighting elements 76, 77 for the luminous reproduction of at least one piece of information. In particular, the two lighting elements are controlled synchronously so that they both emit the same pattern.
  • the two lighting elements 76, 77 are in particular LEDs that can light up in several colors.
  • the lighting elements 76, 77 are designed in particular as RGB LEDs.
  • the lighting elements 76, 77 can therefore emit light of at least four colors, including through color mixing.
  • information is represented by the emission of the colors white (w), blue (b), green (g) and red (r) (see also Figure 12 ).
  • the housing 10 comprises the first light guide 26 on one broad side 93 and the second light guide 27 on the opposite broad side 93.
  • the two light guides 26, 27 are each arranged to transmit light on the associated broad side 93 and over the frame 30 to emit in the direction of the key shaft 50. If the lighting elements 76, 77 are controlled synchronously, the same pattern is emitted synchronously by the two light guides 26, 27. A user thus has the chance to perceive at least the light on at least one broadside 93 and thereby obtain the desired information.
  • the light guides 26, 27 can be produced with the rest of the housing 10, for example, using a two-component injection molding process.
  • the housing 10 is composed of a first housing part 11 and a second housing part 12.
  • Each housing part 11, 12 has a rail holder 13.
  • Corresponding rails 43 of the frame 30 are inserted into this rail receptacle 13 in order to arrange the two housing parts 11, 12 together and to seal the housing tightly.
  • the cut AA in Figure 5 shows a button extension 17 on the inside of the first housing part 11.
  • This button extension 17 can be pressed onto an associated button 73. To do this, the user presses the two housing parts 11, 12 against each other.
  • the key ring 2 has a relatively large actuation section 16, which is designed to be flexible in such a way that it can be pressed in by the user in order to actuate the button 73.
  • the user does not have to have a specific, Look for a small place on the key strip 2 to press the button 73, but can press on the relatively large actuating section 16.
  • FIG. 1 and Figure 4 illustrate that a relatively large area of the first housing part 11 is designed as an actuating section 16.
  • This actuation section 16 is surrounded all around by a support section 18. Any area of the first housing part 11 that does not form the actuation section 16 is to be assigned to this support section 18.
  • the light guide 26 of the first housing part 11 is arranged in the actuation section 16.
  • the first housing part 11 has a flat end surface 29 on one of the two broad sides 93.
  • This flat end surface 29 is largely formed by the actuating section 16.
  • At least a rear part of the flat end surface 29 is designed as a support section 18.
  • the first housing part 11 includes an edge section 20 which extends all around the flat end surface 29. This edge section 20 is also part of the support section 18.
  • the flat end surface 29 can have different wall thicknesses.
  • the representation in Figure 6 shows that in the area of the end surface 29 a first thin wall thickness 21 and a second thicker wall thickness 22 are provided.
  • the two wall thicknesses 21, 22 merge into one another with a shoulder 19.
  • several shoulders or a continuous change in the wall thickness can also be provided here.
  • a support column is provided, which is formed from a first support column part 23 and the inside of the first housing part 11 and a second support column part 24 on the inside of the second housing part 12 .
  • the two support column parts 23, 24 come together to form the support column.
  • Figure 8 shows that the first housing part 11 has a receiving groove 25 for inserting an insert element 54. This makes it possible to arrange the insert element 54 on the housing 10.
  • FIG. 2 shows that a seal 28 can be inserted between the two housing parts 11, 12.
  • this seal 28 can also be part of one of the two housing parts 11, 12, for example by a two-component injection molding process.
  • the frame 30 of the key ring 2 is formed by a first frame part 31 and a second frame part 32.
  • the first frame part 31 has a front section 33.
  • the key shaft 50 in particular a key shaft base body 51, is located on this front section 33.
  • This key shaft base body 51 is designed to be monolithic together with the first frame part 31, for example cast together from metal.
  • the key shaft 50 and the frame 30 are therefore rigidly connected to one another.
  • Two front legs 34 of the first frame part 31 extend from the front section 33 in the direction of the rear side 96.
  • the first frame part 31 is fork-shaped together with the key shaft base body 51.
  • the second frame part 32 is U-shaped and includes a rear section 35 parallel to the front section 33. Two parallel rear legs 36 extend from this rear section 35 in the direction of the front 95.
  • connection points 37 Each connection point 37 has two locking lugs 38 and two associated locking counterparts 39. Through these connection points 37, the two frame parts 31, 32 are connected to one another in a form-fitting and non-positive manner.
  • the frame 30, in the exemplary embodiment shown the second frame part 32, has a frame socket opening 41 through which the socket 74 is accessible.
  • the frame 30 has a handle area 40 on both narrow sides 94.
  • the two grip areas 40 each form a surface of the key holder 2, which can be gripped by the user in order to turn the key 1 in the locking device 101.
  • the torque can be transmitted directly to the key shaft 50 through the grip areas 40, which are located directly on the frame 30. There are no undesirable loads on the housing 10.
  • the two handle areas 40 extend parallel and at a distance from the longitudinal axis 90.
  • the two handle areas 40 are formed by the two front legs 34 and the two rear legs 36.
  • the two handle areas 40 extend over the entire length of the key ring 2.
  • the key shaft 50 includes the key shaft base body 51, which is a monolithic component of the first frame part 31.
  • This key shaft base body 51 has two shaft legs 52 spaced apart from one another and a shaft leg connection 53.
  • the shaft leg connection 53 connects the two shaft legs 52 to one another at the front end of the key 1.
  • the key shaft 50 includes the insert element 54, in particular made of plastic.
  • This insert element 54 is inserted between the two shaft legs 52.
  • the sectional representation CC in Figure 7 clarifies that the insert element 54 is located between the two shaft legs 52 and is connected to both shaft legs 52 via a tongue and groove connection 58.
  • At least two transmission elements 55 extend inside the insert element 54. Since the key 1 is designed as a reversible key, at least two of these transmission elements 55 are provided.
  • the transmission elements 55 serve to transmit electrical energy and electronic data to the locking device.
  • the electronic data is used to determine access authorization or includes an opening command, in response to which the actuator is activated to enable the blocking element to be withdrawn.
  • the two transmission elements 55 each have a locking device contact surface 56.
  • the respective locking device contact surface 56 is exposed on the surface of the key shaft 50 and can therefore be used for data and/or energy transmission to the locking device 101.
  • the transmission elements 55 each have a circuit card contact surface 57 in order to connect the two transmission elements 55 to the circuit card 71 in an electrically conductive manner.
  • the socket 74 is located on the circuit board 71, here designed as a USB-C socket.
  • a wireless communication module 78 designed for short-range communication with the device 103.
  • the button 73 must be pressed in order to communicate with the device 103 via short-range communication. If the button 73 has not been pressed shortly before, the wireless communication module 78 is asleep, so that electrical energy from the energy storage 85 can be saved.
  • Figure 12 shows examples of light color, intensity and flashing patterns for different trigger events.
  • the patterns reflect different information.
  • At least one group of information preferably has its own color.
  • the color blue is used, in particular exclusively, to represent information regarding communication with the device 103.
  • Different flashing patterns can represent different information regarding communication with the device: For example, a long blue light indicates that a connection has been established, i.e. H. a search for the communication connection, while a blue short multiple flashes indicates the existing communication connection. Searching for the communication connection can e.g. B. be a pairing.
  • the color “white” is used in particular exclusively to display information regarding the charge status of the energy storage device 85.
  • the color "green” is used exclusively to indicate access authorization.
  • “red” is used for both an error display and a lack of access authorization and thus for several groups of information.
  • FIG 12 the light intensity I is shown over time t.
  • Each of the five patterns shown one above the other begins with a single trigger event, specifically at time 0.
  • the trigger event arises from a conscious action by a user.
  • blue light (b) with two consecutive ones can be used as a trigger event patterns are emitted.
  • Each pattern includes a different flashing pattern.
  • the first flashing pattern "long” provides the information that a connection to the device 103 is being established.
  • the second flashing pattern “short” “short” represents that a communication connection to the device 103 exists.
  • the triggering event is designed as a connection 304 of a charging cable to the socket 74.
  • Two successive patterns of white light (w) are then emitted. Each pattern includes a different flashing pattern.
  • the first flashing pattern with short white light emissions is emitted as long as the charging process of the energy storage device 85 continues.
  • the second flashing pattern with an elongated white light emission is emitted when the energy storage device 85 is charged, provided that the charging cable is still in the socket 74.
  • the light intensity I and/or the duration of the individual light signals can increase over time t.
  • blue (b) can be flashed twice and red (r) once, for example. This means that two different pieces of information are displayed one after the other using different patterns that differ in color and flashing pattern.
  • the first pattern in blue (b) color with a "short" "short” flashing pattern is the information that a connection to the device 103 has been established. For example, when the key 1 is removed, information data about the time of the access request, about the locking device 101 and about the existing or missing access authorization can be transmitted to the device 103 from the key 1. This allows a database of access events to be maintained.
  • the red (r), long light signal long as a pattern indicates an error. This indicates that the information data was not successfully transmitted to the device. It is possible that more detailed information about the error will now be displayed on a screen of the device 103.
  • the light emissions shown on the two lower timelines are each triggered by the triggering event of inserting 302 the key 1 into the locking device 101.
  • a pattern consisting of a long white (w) light signal is initially emitted. This indicates that the state of charge of the energy storage 85 falls below a limit value stored in the electronics 70.
  • the first pattern is missing and only the pattern for “missing access authorization” or “existing access authorization” is emitted.
  • information about key 1, e.g. B. the charge status of the energy storage device 85 or the connection to the device 103 can be represented by the lighting device 75.
  • information regarding the locking device 101, e.g. B. existing or missing access authorization can be displayed.
  • Contrary information e.g. B. an existing or missing access authorization, are not only represented by the different colors “green” and “red”, but also by the different flashing patterns “medium” or “short”-short”. This allows a color-blind user to see the contrary information differentiate.
  • the device 103 e.g. B. an app installed on the device 103, it can be configured for which events light from the lighting device 75 should be emitted. So it may be desirable to protect the energy storage 85 and z. B. not to have the information about the access authorization displayed by the lighting device 75.
  • Such a configuration is transferred from the device 103 to the key 1 and stored in the electronics 70.
  • Figure 10 illustrates a state during the assembly of the key 1 according to the invention. Accordingly, the two housing parts 11, 12 are first placed on top of each other. The electronics 70, in particular the energy storage 85, are already located between the two housing parts 11, 12. Furthermore, the insert element 54 is inserted between the two housing parts 11, 12.
  • the rail receptacles 13 described are provided in the two housing parts 11, 12, which are inserted into the associated rails 43 of the two frame parts 31, 32.
  • the two frame parts 31, 32 can be pushed onto the housing 10 simultaneously or one after the other.
  • the insert element 54 which is already connected to the housing 10, is inserted through an insert element through-opening 42 in the first frame part 31 and can thereby be inserted between the two shaft legs 52.
  • Figure 11 illustrates an assembly method 200 for this exemplary embodiment.
  • the electronics 70 and the energy storage 85 are surrounded by the housing 10.
  • the housing 10 is then attached to the frame 30 in an assembly process step b) 202.
  • step b) 202 the rail receptacles 13 are pushed into one another with the rails 43 and at the same time the insert element 54 is pushed into the key shaft base body 51.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlüssel (1) für eine elektromechanische Sperrvorrichtung (101), mit einer Schlüsselreide (2), wobei die Schlüsselreide (2) eine Leuchtvorrichtung (75) umfasst, und wobei die Schlüsselreide (2) eine Elektronik (70) umfasst, die zum Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) zur leuchtenden Wiedergabe zumindest einer Information ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schlüssel mit einer Leuchtvorrichtung für eine elektromechanische Sperrvorrichtung.
  • EP 1 899 924 B1 zeigt einen vorbekannten Schlüssel für eine elektromechanische Sperrvorrichtung. Der vorbekannte Schlüssel umfasst eine Schlüsselreide, an der eine Elektronik zwischen zwei Gehäuseschalen angeordnet ist. Von der Schlüsselreide erstreckt sich ein Schlüsselschaft zum Einstecken in eine Sperrvorrichtung. An dem Schlüsselschaft befindet sich ein elektrischer Kontakt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Schlüssel für eine elektromechanische Sperrvorrichtung anzugeben, der eine technische Information für den Benutzer zur Verfügung stellt. Hierdurch soll insbesondere eine komfortable sowie sichere Benutzung gewährleistet werden.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Die Erfindung zeigt einen Schlüssel für eine elektromechanische Sperrvorrichtung.
  • Bei der elektromechanischen Sperrvorrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen Schließzylinder, insbesondere einen Doppel- oder Halbzylinder, einen Möbelzylinder oder ein Hängeschloss oder eine ähnliche Vorrichtung. Insbesondere umfasst die Sperrvorrichtung eine entsprechende, in der Sperrvorrichtung angeordnete Elektronikvorrichtung, die in Abhängigkeit eines vom Schlüssel übertragenen elektrischen Signals, insbesondere von übertragenen elektronischen Daten, ein Drehen eines Zylinderkerns und eines Mitnehmers in der Sperrvorrichtung wahlweise sperrt und freigibt. Alternativ kann durch das vom Schlüssel übertragene Signal, insbesondere von übertragenen elektronischen Daten, eine mechanische Kupplung zwischen dem Zylinderkern und dem Mitnehmer ermöglicht werden. Der Mitnehmer ist bevorzugt rotationsunsymmetrisch ausgebildet und ermöglicht bei einer Drehung eine Entsperrung oder Versperrung eines Verschlusselements, insbesondere einer Tür. Die Elektronikvorrichtung umfasst vorzugsweise eine Leiterkarte.
  • Die Sperrvorrichtung kann einen elektro-mechanischen Aktuator, insbesondere einen Elektromotor, umfassen, der den Zylinderkern entsperren oder mit dem Mitnehmer kuppeln kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schlüssel frei von einer mechanischen Codierung ausgebildet ist. D. h. das übertragene elektronische Signal ist ausreichend, um eine Zutrittsberechtigung festzustellen.
  • Der erfindungsgemäße Schlüssel weist eine Schlüsselreide auf. Die Schlüsselreide umfasst eine Elektronik.
  • Der Schlüssel, insbesondere die Schlüsselreide, umfasst vorzugsweise zusätzlich einen elektrischen Energiespeicher. Der Energiespeicher ist insbesondere zur Stromversorgung der Elektronik im Schlüssel ausgebildet. Zusätzlich oder alternativ kann der Energiespeicher zur Stromversorgung der Sperrvorrichtung verwendet werden.
  • Der Schlüssel, insbesondere die Schlüsselreide, umfasst erfindungsgemäß eine Leuchtvorrichtung. Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Elektronik zum Ansteuern der Leuchtvorrichtung zur leuchtenden Wiedergabe zumindest einer Information ausgebildet ist.
  • Die Elektronik kann insbesondere eine elektronische Steuerung umfassen. Die elektronische Steuerung kann einen Prozessor umfassen. Mittels des Prozessors kann die Elektronik die Leuchtvorrichtung zur leuchtenden Wiedergabe zumindest einer Information ansteuern. Die Elektronik kann einen Datenspeicher umfassen.
  • Bei der Information kann es sich beispielsweise um einen Zustand des Schlüssels handeln. Des Weiteren kann die Information die Sperrvorrichtung betreffen, insbesondere sofern der Schlüssel in die Sperrvorrichtung eingesteckt ist.
  • Durch die Information erhält der Benutzer eine technische Angabe, die es ihm ermöglicht, komfortabel oder sicher mit der Sperrvorrichtung und/oder dem Schlüssel umzugehen. Beispielsweise wird dem Benutzer angezeigt, dass der Zutritt verweigert ist. Der Benutzer wird nun nicht mit brutaler Gewalt versuchen, sich Zutritt zu verschaffen und damit seine Zeit, den Schlüssel und/oder die Sperrvorrichtung schonen.
  • Die Leuchtvorrichtung in der Schlüsselreide ist insbesondere dazu ausgebildet, in mindestens zwei Farben, bevorzugt zumindest drei Farben, besonders bevorzugt zumindest vier Farben, zu leuchten.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Leuchtvorrichtung zumindest ein Leuchtelement. Bei diesem Leuchtelement handelt es sich vorzugsweise um eine einzelne LED. Das einzelne Leuchtelement ist insbesondere dazu ausgebildet, zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, besonders bevorzugt zumindest vier, Farben auszustrahlen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Leuchtelement um eine RGB-LED. Diese LED kann grundsätzlich in rot, grün oder blau leuchten und die Farben mischen, sodass damit beispielsweise auch weißes Licht erzeugt werden kann.
  • Die Elektronik ist insbesondere ausgebildet, unterschiedliche der Informationen über den Schlüssel und/oder über die Sperrvorrichtung durch unterschiedliche Farben und/oder durch unterschiedliche Blinkmuster und/oder durch unterschiedliche Lichtintensitäten darzustellen.
  • Unter unterschiedlichen Blinkmustern werden u. a. verschiedene unterbrochene oder durchgehende Lichtemittierungen verstanden. Z. B. wird eine lange Lichtemittierung als ein Blinkmuster verstanden. Bespielsweise werden mehrere, z. B. zwei oder drei, kurze, insbesondere regelmäßige, Lichtemittierungen als ein Blinkmuster verstanden.
  • Unterschiedliche Farben, unterschiedliche Blinkmuster oder durch unterschiedliche Lichtintensitäten können zusammenfassend auch als "Muster" bezeichnet werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Elektronik ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung unterschiedliche Informationen durch unterschiedliche Muster darzustellen. Das jeweilige "Muster" ist durch die Farbe, insbesondere genau eine Farbe, und/oder das Blinkmuster, insbesondere ein genau ein regelmäßiges Blinkmuster, charakterisiert. Es kann sein, dass das jeweilige Muster zudem durch die Lichtintensität charakterisiert ist. Zwei unterschiedliche Muster unterscheiden sich somit in der Farbe und/oder im Blinkmuster und/oder ggf. in der Lichtintensität.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung unterschiedliche Informationen über den Schlüssel durch unterschiedliche Muster, d. h. durch unterschiedliche Farben und/oder durch unterschiedliche Blinkmuster und/oder durch unterschiedliche Lichtintensitäten, darzustellen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung unterschiedliche Informationen über die Sperrvorrichtung durch unterschiedliche Muster, d .h durch unterschiedliche Farben und/oder durch unterschiedliche Blinkmuster und/oder durch unterschiedliche Lichtintensitäten, darzustellen.
  • Es kann sein, dass der Schlüssel, insbesondere die Elektronik, ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung zumindest eine der folgenden Informationen, bevorzugt die folgenden Informationen, über die Sperrvorrichtung durch den Schlüssel darstellzustellen:
    1. a) Vorliegen einer Zutrittsberechtigung
    2. b) Fehlende Zutrittsberechtigung
  • Bevorzugt unterscheidet sich die Darstellung der Information "Vorliegen einer Zutrittsberechtigung" zumindest in der Farbe von der Darstellung der Information "Fehlende Zutrittsberechtigung". Besonders bevorzugt unterscheiden sich die Darstellung der beiden Informationen zudem in dem Blinkmuster.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Elektronik ein Drahtloskommunikationsmodul zum drahtlosen Senden und/oder Empfangen von Signalen umfasst. Mit diesem Drahtloskommunikationsmodul kann der Schlüssel mit dem Gerät kommunizieren. Insbesondere handelt es sich dabei um ein Drahtloskommunikationsmodul, das zur Nahbereichskommunikation, beispielsweise über Bluetooth oder Ultra-Wideband, ausgebildet ist.
  • Bei dem Gerät handelt es sich insbesondere um ein mobiles Gerät, beispielsweise Smartphone, Tablet oder Laptop. Darüber hinaus kann es sich bei dem Gerät auch um ein stationär installiertes Gerät handeln, wie beispielsweise ein Terminal, das zur Tür- und/oder Gebäudesteuerung verwendet wird.
  • Der Schlüssel kann zumindest ein elektrisches Übertragungselement umfassen, um elektrische Energie auf die Sperrvorrichtung zu übertragen und/oder um elektronische Daten auf die Sperrvorrichtung zu übertragen und/oder um elektronische Daten von der Sperrvorrichtung zu empfangen.
  • Die Elektronik ist vorzugsweise dazu ausgebildet, drahtlos oder drahtgebunden mit der Sperrvorrichtung zu kommunizieren. Der Schlüssel weist hierzu vorzugsweise das zumindest eine Übertragungselement auf, das die schlüsselseitige Elektronik mit der sperrvorrichtungsseitigen Elektronikvorrichtung kommunikativ verbindet.
  • Das Übertragungselement kann dazu dienen, elektronische Daten zu senden, die es ermöglichen, eine Zutrittsberechtigung eines Benutzers zum Entriegeln festzustellen. Beispielsweise kann das Übertragungselement einen Berechtigungscode und/oder ein Berechtigungszeitfenster senden, der von der Elektronikvorrichtung überprüft wird. Alternativ kann der Schlüssel über das Übertragungselement einen Öffnungsbefehl an die Sperrvorrichtung senden.
  • Die Kommunikation kann z. B. kontaktgebunden ablaufen.
  • Durch den so ausgebildeten Schlüssel kann das Gerät über den Schlüssel mit der Sperrvorrichtung kommunizieren. Die Kommunikation kann direkt erfolgen, wobei der Schlüssel die Information von dem Sender, also dem Gerät oder der Sperrvorrichtung, an den Empfänger, also der Sperrvorrichtung bzw. dem Gerät, sofort weiterleitet. Ferner ist eine indirekte, zeitversetzte Kommunikation möglich, bei der der Schlüssel die Information speichert und zeitversetzt weitergibt.
  • Die Kommunikation der Sperrvorrichtung über den Schlüssel mit dem Gerät kann dazu dienen, Log-Daten von der Sperrvorrichtung an das Gerät zu senden und/oder um Berechtigungs-Informationen zum Feststellen einer Zutrittsberechtigung, beispielsweise eine Blacklist, von dem Gerät an die Sperrvorrichtung zu senden.
  • Wie beschrieben, ist der Schlüssel, insbesondere durch das Drahtloskommunikationsmodul der Elektronik, zur kabellosen Kommunikationsverbindung zu dem Gerät ausgebildet. Die Elektronik ist vorzugsweise dazu ausgebildet, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung ein Suchen einer Kommunikationsverbindung und/oder eine bestehende Kommunikationsverbindung durch die Leuchtvorrichtung, insbesondere das Leuchtelement, anzuzeigen. Dieses "Suchen einer Kommunikationsverbindung" oder das "Bestehen einer Kommunikationsverbindung" bildet dabei die Information, die über die Leuchtvorrichtung angezeigt wird. Bevorzugt bilden dabei das "Suchen einer Kommunikationsverbindung" und das "Bestehen einer Kommunikationsverbindung" unterschiedliche Informationen, die durch die Leuchtvorrichtung unterschiedlich dargestellt werden. Beispielsweise können hierzu unterschiedliche Blinkmuster dienen.
  • Wie beschrieben, kann der Schlüssel den elektrischen Energiespeicher umfassen. Bevorzugt ist die Elektronik dazu ausgebildet, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung, insbesondere durch das Leuchtelement, einen Ladezustand des Energiespeichers als Information darzustellen.
  • Beispielsweise kann der Ladezustand des Energiespeichers durch die Leuchtvorrichtung dargestellt werden, wenn der Ladezustand einen Grenzwert unterschreitet. Der Grenzwert kann in der Elektronik, z. B. in dem elektronischen Datenspeicher, der Elektronik hinterlegt sein.
  • Der Schlüssel weist vorzugsweise eine kabelgebundene oder kabellose Schnittstelle, beispielsweise eine Buchse, zum Aufladen des Energiespeichers auf. Die Elektronik ist vorzugsweise dazu ausgebildet, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung als Information einen Aufladevorgang und/oder ein Beenden des Aufladevorgangs durch die Leuchtvorrichtung, insbesondere das Leuchtelement, darzustellen. Das Beenden des Aufladevorgangs kann als ein "Geladensein" Zustand des Energiespeichers angesehen sein. Somit kann ein "Geladensein" des Schlüssels durch die Leuchtvorrichtung dargestellt werden.
  • Bevorzugt bilden dabei der Aufladevorgang und das Beenden des Aufladevorgangs unterschiedliche Informationen, die durch die Leuchtvorrichtung unterschiedlich dargestellt werden. Beispielsweise können hierzu unterschiedliche Blinkmuster dienen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Darstellung des Aufladevorgangs und/oder des Zustands "Geladensein" auf die Zeit, in der die Schnittstelle sich in Verbindung mit einer externen Energiequelle befindet, begrenzt ist. Insbesondere das "Geladensein" wird nur durch die Leuchtvorrichtung dargestellt, solange die Schnittstelle mit einer externen Energiequelle verbunden ist, insbesondere ein Aufladekabel in der Buchse eingesteckt ist. Ist der Schlüssel von der externen Energiequelle getrennt, so kann vorgesehen sein, dass sich die Anzeige des Ladezustands auf die Unterschreitung des Grenzwertes beschränkt.
  • Es kann sein, dass während des Ladevorgangs ein zunehmender Ladezustand durch eine variierende Intensität, insbesondere eine zunehmende Intensität, durch die Leuchtvorrichtung dargestellt ist.
  • Somit kann durch die Leuchtvorrichtung zumindest eine der folgenden Informationen über den Schlüssel, bevorzugt die folgenden Informationen, dargestellt werden:
    • c) eine Information über den Energiespeicher,
    • d) eine Information über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät.
  • Bevorzugt sind neben den Informationen über die Sperrvorrichtung, nämlich a) dem Vorliegen einer Zutrittsberechtigung und b) der Fehlende Zutrittsberechtigung zumindest eine Information über den Schlüssel, nämlich eine Information über den Energiespeicher (c) und/oder eine Information über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät (d) durch die Leuchtvorrichtung darstellbar. Besonders bevorzugt sind zumindest eine Information über den Energiespeicher und eine Information über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät durch die Leuchtvorrichtung darstellbar.
  • Bevorzugt ist der Schlüssel, insbesondere die Elektronik, ausgebildet, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung die Information über den Schlüssel, insbesondere die Information über den Energiespeicher (c) und/oder eine Information über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät (d), in einer anderen Farbe darzustellen als das Vorliegen einer Zutrittsberechtigung. Bevorzugt werden sowohl die Information über den Energiespeicher als auch die Information über die Verbindung des Schlüssels zu dem Gerät in zumindest einer anderen Farbe dargestellt als das Vorliegen einer Zutrittsberechtigung.
  • Bevorzugt ist der Schlüssel, insbesondere die Elektronik, ausgebildet, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung die Information über den Schlüssel, insbesondere die Information über den Energiespeicher (c) und/oder eine Information über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät (d), in einer anderen Farbe darzustellen als die fehlende Zutrittsberechtigung. Bevorzugt werden sowohl die Information über den Energiespeicher als auch die Information über die Verbindung des Schlüssels zu dem Gerät in zumindest einer anderen Farbe dargestellt als die fehlende Zutrittsberechtigung.
  • Bevorzugt wird die Information über den Energiespeicher (c) in einer anderen Farbe dargestellt als die Information über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät (d).
  • Beispielsweise wird die Information zu dem Energiespeicher in weiß, die Information über die Verbindung zum Gerät in blau, das Vorliegen der Zutrittsberechtigung in grün und die fehlende Zutrittsberechtigung in rot dargestellt.
  • Wie bereits beschrieben, können unterschiedliche Informationen über den Energiespeicher, z. B. einen Aufladevorgang, ein Geladensein, ein Unterschreiten eines Grenzwertes, durch die Leuchtvorrichtung darstellbar sein. Bevorzugt ist der Schlüssel, insbesondere die Elektronik, ausgebildet, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung die unterschiedlichen Informationen über den Energiespeicher nur in einer Farbe darzustellen, z. B. weiß. Somit bilden unterschiedliche Informationen über den Energiespeicher, insbesondere alle von dem Schlüssel darstellbaren Informationen über den Energiespeicher, eine Gruppe von Informationen, die jeweils dieselbe Farbe zur Darstellung verwenden. Die unterschiedlichen Informationen über den Energiespeicher können sich trotz Verwendung derselben Farbe unterschieden werden, indem unterschiedliche Blinkmuster verwendet werden.
  • Bevorzugt unterscheidet sich die eine Farbe zur Darstellung unterschiedlicher Informationen über den Energiespeicher von der Farbe zur Darstellung des Vorliegens einer Zutrittsberechtigung und/oder der fehlenden Zutrittsberechtigung.
  • Es kann beispielhaft vorgesehen sein, dass eine Farbe ausschließlich für Informationen über den Energiespeicher vorgesehen ist. D. h. diese Farbe wird nur für Informationen über den Energiespeicher verwendet.
  • Wie bereits beschrieben, können unterschiedliche Informationen über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät, z. B. "Suchen einer Kommunikationsverbindung" oder das "Bestehen einer Kommunikationsverbindung", durch die Leuchtvorrichtung darstellbar sein. Bevorzugt ist der Schlüssel, insbesondere die Elektronik, ausgebildet, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung die unterschiedlichen Informationen über die Verbindung zum Gerät in nur einer Farbe darzustellen, z. B. blau. Somit bilden unterschiedliche Informationen über die Verbindung zum Gerät, insbesondere alle von dem Schlüssel darstellbaren Informationen über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät, eine Gruppe von Informationen, die jeweils dieselbe Farbe zur Darstellung verwenden. Die unterschiedlichen Informationen über die Verbindung zu dem Gerät können sich trotz Verwendung derselben Farbe unterschieden werden, indem unterschiedliche Blinkmuster verwendet werden.
  • Bevorzugt unterscheidet sich die eine Farbe zur Darstellung unterschiedlicher Informationen über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät von der Farbe zur Darstellung des Vorliegens einer Zutrittsberechtigung und/oder der fehlenden Zutrittsberechtigung.
  • Es kann beispielhaft vorgesehen sein, dass eine Farbe ausschließlich für Informationen über die Kommunikation des Schlüssels mit dem Gerät vorgesehen ist. D. h. diese Farbe wird nur für Informationen über die Kommunikationsverbindung verwendet.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die eine Farbe zur Darstellung unterschiedlicher Informationen über den Energiespeicher von der einen Farbe zur Darstellung unterschiedlicher Informationen über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät unterscheidet.
  • Es kann sein, dass auf dem Bildschirm des Geräts die Information, die durch die Leuchtvorrichtung dargestellt wird, durch einen lesbaren Text und/oder durch ein akustisches Signal und/oder Vibrationssignal zusätzlich wiedergegeben und/oder ergänzt wird. Auf dem Gerät kann eine Anwendungssoftware, d. h. eine App, installiert sein, die dazu ausgebildet ist, nähere Informationen zu der durch die Leuchtvorrichtung dargestellten Information als lesbaren Text wiederzugeben und/oder eine akustische und/oder vibrierende Wiedergabevorrichtung des Geräts anzusteuern.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik dazu ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung als Information zumindest einen der folgenden Fehler durch die Leuchtvorrichtung, insbesondere das Leuchtelement, darzustellen:
    Bei dem Fehler kann es sich um eine fehlerhafte Sperrvorrichtung handeln. Beispielsweise kann der Schlüssel über die Leuchtvorrichtung ein entsprechendes Signal ausgeben, dass den Benutzer dazu veranlasst, auf dem Gerät (z. B. Smartphone) nachzulesen, um welchen Fehler es sich konkret handelt.
  • Auf ähnliche Weise kann ein fehlerhafter Schlüssel, insbesondere eine gestörte Kommunikation zu dem Gerät angezeigt werden. Das dazu korrespondiere Leuchten der Leuchtvorrichtung kann den Benutzer dazu veranlassen, auf dem Gerät (z. B. Smartphone) nachzulesen, um welchen Fehler es sich konkret handelt.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass unterschiedliche Fehler durch dasselbe Muster, insbesondere durch dieselbe Farbe und dasselbe Blinkmuster, das von der Leuchtvorrichtung emittiert wird, dargestellt werden. Hierdurch wird der Benutzer nicht durch eine Vielzahl von unterschiedlichen Mustern überfordert. Vielmehr wird eine Nachricht über den Fehler an das Gerät gesendet. Auf dem Gerät kann eine Anwendungssoftware, d. h. eine App, installiert sein, die dazu ausgebildet ist, nähere Informationen als lesbaren Text und/oder Bild auf einem Bildschirm des Geräts auszugeben.
  • Der Schlüssel, insbesondere die Schlüsselreide, kann einen Taster umfassen. Der Taster kann beispielsweise dazu dienen, die Elektronik aufzuwecken. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Elektronik des Schlüssels dazu ausgebildet ist, dass bei der Betätigung des Tasters die Kommunikation mit dem Gerät, z.B. Smartphone, beginnt. Insbesondere sendet die Elektronik über das Drahtloskommunikationsmodul nach dem Betätigen des Tasters ein entsprechendes Signal aus, um die Kommunikation mit dem Gerät aufzubauen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ein unterschiedlich langer Druck auf den Taster zu einer unterschiedlichen Kommunikation mit dem Gerät führt. Beispielsweise führt ein langer Druck auf den Taster dazu, dass der Schlüssel und/oder das Gerät in einen Administrationsmodus überführt werden. Hingegen kann ein kurzer Druck auf den Taster eine Kommunikation im Betriebsmodus hervorrufen. Die Überführung in unterschiedliche Modi kann als unterschiedliche Kommunikation zwischen dem Schlüssel und dem Gerät angesehen werden und insbesondere durch unterschiedliche Blinkmuster, bevorzugt in derselben Farbe, durch die Leuchtvorrichtung darstellbar sein.
  • Der Schlüssel umfasst bevorzugt einen Schlüsselschaft. Der Schlüsselschaft erstreckt sich vorzugsweise von der Schlüsselreide.
  • Der Schlüsselschaft ist zum Einstecken in die Sperrvorrichtung ausgebildet. Der Schlüsselschaft ist insbesondere zur Drehmomentübertragung auf die Sperrvorrichtung ausgebildet, in die der Schlüssel eingesteckt werden kann. Insbesondere sind der Schlüssel und die Sperrvorrichtung dazu ausgebildet, dass durch Drehen des Schlüssels ein Drehmoment auf die Sperrvorrichtung zum Bewegen eines Mitnehmers, insbesondere einer Schließnase, übertragbar ist. Durch die Drehung des Mitnehmers kann ein Verschlusselement, insbesondere eine Gebäudetür, Schranktür, oder die Sperrvorrichtung selber entsperrt oder versperrt werden.
  • Es kann sein, dass es eine Voraussetzung für die Energieübertragung und/oder Datenübertragung von dem Schlüssel auf die Sperrvorrichtung ist, dass der Schlüssel in die Sperrvorrichtung eingesteckt ist. So kann der Energiespeicher zur Stromversorgung der Sperrvorrichtung verwendet werden, solange der Schlüssel in die Sperrvorrichtung eingesteckt ist. Mittels des Übertragungselements kann die schlüsselseitige Elektronik mit einer sperrvorrichtungsseitigen Elektronikvorrichtung kommunikativ verbunden sein, so lange der Schlüssel in die Sperrvorrichtung eingesteckt ist. Eine direkte Kommunikation zwischen dem Gerät und der Sperrvorrichtung kann auf die Zeit begrenzt sein, in der der Schlüssel in der Sperrvorrichtung eingesteckt ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik dazu ausgebildet ist, nach einem Auslöseereignis die Leuchtvorrichtung, insbesondere das Leuchtelement, zur leuchtenden Wiedergabe der zumindest einen Information anzusteuern. Das Auslöseereignis wird insbesondere durch die bewusste Handlung eines Benutzers ausgelöst.
  • Das Auslöseereignis kann dabei zumindest eines der folgenden Ereignisse sein: ein Drücken des beschriebenen Tasters des Schlüssels; und/oder ein Einstecken des Schlüssels in die Sperrvorrichtung; und/oder ein Abziehen des Schlüssels aus der Sperrvorrichtung; und/oder ein Verbinden der Schnittstelle mit der Energiequelle, insbesondere das Einstecken eines Aufladekabels in die Buchse.
  • Beispielsweise kann nach dem Drücken des Tasters ein "Suchen einer Kommunikationsverbindung" oder das "Bestehen einer Kommunikationsverbindung" zu dem Gerät durch die Leuchtvorrichtung dargestellt werden.
  • Nach einem Einstecken des Schlüssels kann z. B. von der Leuchtvorrichtung dargestellt werden, ob eine Zutrittsberechtigung vorliegt oder nicht.
  • Ausgelöst von einem Einstecken und/oder Abziehen des Schlüssels kann z. B. von der Leuchtvorrichtung dargestellt werden, dass der Ladezustand des Energiespeichers den Grenzwert unterschreitet.
  • Es kann sein, dass ausgelöst durch das Abziehen des Schlüssels eine Kommunikation zu dem Gerät aufgebaut wird. Ein "Suchen einer Kommunikationsverbindung" oder das "Bestehen einer Kommunikationsverbindung" zu dem Gerät kann durch die Leuchtvorrichtung dargestellt werden.
  • Ein Verbinden der Schnittstelle mit der Energiequelle, insbesondere das Einstecken eines Aufladekabels in die Buchse kann auslösen, dass der Ladezustand und/oder der Ladevorgang durch die Leuchtvorrichtung dargestellt wird.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung unterschiedliche Muster - also unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Blinkmuster und/oder unterschiedliche Lichtintensitäten - hintereinander ausgelöst durch ein, insbesondere einziges, Auslöseereignis darzustellen. Insbesondere können dabei durch die unterschiedlichen Muster unterschiedliche Informationen über den Schlüssel und/oder die Sperrvorrichtung dargestellt werden.
  • Die unterschiedlichen Muster werden dabei insbesondere von demselben Leuchtelement nacheinander dargestellt.
  • Beispielsweise ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik dazu ausgebildet ist, die Leuchtvorrichtung zur Darstellung eines Ladezustands des Energiespeichers nach einem Einstecken des Schlüssels in die Sperrvorrichtung anzusteuern. Insbesondere ist die Darstellung des Ladezustands eine Information von mehreren Informationen, die nach dem Einstecken des Schlüssels dargestellt wird. Eine weitere Information, die insbesondere durch ein Auslöseereignis, nämlich das Einstecken des Schüssels, dargestellt wird, kann z. B. das Vorliegen einer Zutrittsberechtigung oder das Fehlen einer Zutrittsberechtigung sein.
  • Eine weitere Möglichkeit, unterschiedliche Informationen nach einem Auslöseereignis z. B. die Betätigung des Tasters oder das Abziehen des Schlüssels, darzustellen, ist, ein Verbindungsaufbau zu dem Gerät und eine Fehlermeldung nacheinander darzustellen. Ebenfalls sind das "Suchen einer Kommunikationsverbindung" und danach das "Bestehen einer Kommunikationsverbindung" zwei Informationen, die nacheinander durch ein Auslöseereignis, insbesondere das Betätigen des Tasters, dargestellt werden. Ebenfalls sind der Aufladevorgang und das Geladensein zumindest zwei Informationen, die nach der Verbindung mit der Schnittstelle als einem Auslöseereignis dargestellt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich zumindest zwei Informationen, die hintereinander, ausgelöst durch ein Auslöseereignis, dargestellt werden, in zumindest dem Blinkmuster unterscheiden.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik dazu ausgebildet ist, dass ein Einstecken und/oder ein Abziehen des Schlüsselschafts in die/aus der Sperrvorrichtung die Elektronik zum Aufwecken der Elektronik und/oder zum Kommunikationsaufbau mit dem Gerät veranlasst.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schlüssel derart konfigurierbar ist, dass zumindest ein Teil der Informationen, die durch die Leuchtvorrichtung darstellbar sind, durch die Leuchtvorrichtung, insbesondere dauerhaft, nicht dargestellt werden. Die Konfiguration ist in der Elektronik hinterlegbar. Dadurch ist es z. B. möglich, dass für gewisse Benutzer oder gewisse Anwendungszwecke bestimmte Informationen bzw. deren Darstellung deaktiviert wird, um so Energie einzusparen und den Benutzer nicht zu überfordern. Insbesondere ist die Konfiguration über das Gerät einstellbar und/oder in dem elektronischen Datenspeicher des Schlüssels hinterlegbar.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Elektronik ausgebildet ist, die Leuchtvorrichtung anzusteuern, um konträre Informationen über sich gegenseitig ausschließende Zustände durch unterschiedliche Muster darzustellen, wobei sich die Muster insbesondere im Blinkmuster und/oder in der Farbe unterscheiden. Bevorzugt unterscheiden sich die Darstellungen der konträren Informationen zumindest im Blinkmuster, so dass auch farbenblinde Personen die konträren Informationen unterschiedlich wahrnehmen. Besonders bevorzugt unterscheiden sich die Darstellungen der konträren Informationen durch unterschiedliche Blinkmuster und durch unterschiedliche Farben. Beispielsweise kann eine Zutrittsberechtigung durch ein langes, grünes Signal und eine Verwehrung der Zutrittsberechtigung durch kurzes, rotes Blinken dargestellt werden.
  • Der Schlüssel, insbesondere die Schlüsselreide, umfasst ein Gehäuse.
  • Bevorzugt bildet das Gehäuse einen Aufnahmeraum. Das Gehäuse nimmt bevorzugt die Elektronik und/oder den Energiespeicher in dem Aufnahmeraum auf. Insbesondere umschließt das Gehäuse die Elektronik und/oder den Energiespeicher dicht.
  • Das Gehäuse umfasst vorzugsweise ein erstes Gehäuseteil und ein zweites Gehäuseteil. Der Aufnahmeraum für die Elektronik und/oder den Energiespeicher ist insbesondere zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil gebildet.
  • Das Gehäuse kann aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Zur weiteren Definition der Erfindung sind vorzugsweise folgende imaginäre Achsen und Seiten definiert:
    Der Schlüssel weist eine Längsachse auf. Die Längsachse erstreckt sich insbesondere entlang des Schlüsselschafts. Dementsprechend wird der Schlüssel entlang der Längsachse in die Sperrvorrichtung eingesteckt und herausgezogen. Des Weiteren weist der Schlüssel eine Breitenachse und eine Dickenachse auf. Die Längsachse, die Breitenachse und die Dickenachse stehen jeweils senkrecht zueinander.
  • Bevorzugt sind an dem Schlüssel zwei Breitseiten definiert. Die beiden Breitseiten liegen vorzugsweise gegenüber. Die beiden Breitseiten werden jeweils von der Dickenachse geschnitten. Besonders bevorzugt befindet sich auf zumindest einer der beiden Breitseiten eine Endfläche. Die Endfläche ist insbesondere eben. Besonders bevorzugt befindet sich auf beiden Breitseiten jeweils eine Endfläche. Die eine, vorzugsweise beide, Endfläche(n) steht vorzugsweise senkrecht zur Dickenachse.
  • Des Weiteren weist die Schlüsselreide vorzugsweise zwei gegenüberliegende Schmalseiten auf. Die Schmalseiten stehen vorzugsweise senkrecht zu den Breitseiten. Vorzugsweise wird jede Schmalseite von der Breitenachse geschnitten. Die Schmalseiten sind vorzugsweise jeweils kleiner als die Breitseiten.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass sich der Schlüsselschaft ausgehend von einer Vorderseite der Schlüsselreide entlang der Längsachse erstreckt. Dieser Vorderseite liegt eine Hinterseite der Schlüsselreide gegenüber. Im Bereich der Hinterseite befindet sich vorzugsweise eine Schlüsselbund-Durchgangsöffnung zur Befestigung des Schlüssels an einem Schlüsselbund. Vorzugsweise sind die Vorderseite und die Hinterseite von der Längsachse geschnitten.
  • Zur Betätigung des Tasters weist das Gehäuse vorzugsweise einen Betätigungsabschnitt auf. Dieser Betätigungsabschnitt kann vom Benutzer gedrückt werden. Der Betätigungsabschnitt ist derart flexibel, so dass der Betätigungsabschnitt eindrückbar ist, um den Taster zu betätigen. Insbesondere drückt der Benutzer dabei auf der einen Breitseite den Betätigungsabschnitt und stützt die Schlüsselreide mit einem gegenüberliegenden Finger oder der Hand auf der gegenüberliegenden Breitseite ab.
  • Des Weiteren umfasst der Schlüssel, insbesondere die Schlüsselreide, vorzugsweise einen Rahmen. In diesem Rahmen befindet/befinden sich der Energiespeicher und/oder die Elektronik. Der Energiespeicher und/oder die Elektronik ist/sind somit in dem Rahmen aufgenommen. Hierzu wird insbesondere ein Gehäuse verwendet, das noch im Detail beschrieben wird.
  • Der Rahmen ist insbesondere aus Metall oder Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunstsoff, gefertigt.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Rahmen rings um die Dickenachse bzw. eine zur Dickenachse parallele Achse. Der Rahmen ist vorzugsweise geschlossen ringförmig; wobei ringförmig nicht die geometrische Form des Rahmens einschränkt. Der Rahmen kann insbesondere rechteckig oder oval ausgebildet sein.
  • Der Rahmen umschließt - bei Betrachtung ohne Elektronik, Energiespeicher und Gehäuse - einen Freiraum im Inneren des Rahmens. Der Freiraum ist vorzugsweise beidseitig offen, insbesondere vollständig offen. In diesem Freiraum ist die Elektronik und/oder der Energiespeicher, insbesondere mit dem Gehäuse, angeordnet. Sobald das Gehäuse im Rahmen montiert ist, ist der Freiraum im Rahmen durch das Gehäuse ausgefüllt.
  • Die Leuchtvorrichtung, insbesondere das Leuchtmittel, ist bevorzugt innerhalb des Freiraums angeordnet.
  • Die Elektronik kann eine Leiterkarte umfassen. Die Leuchtvorrichtung ist bevorzugt auf der Leiterkarte angeordnet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass in dem Gehäuse des Schlüssels zumindest ein Lichtleiter angeordnet ist. Solch ein Lichtleiter besteht beispielsweise aus entsprechendem Kunststoff oder Glas und leitet das Licht, beispielsweise von der LED auf der Leiterkarte, nach außen, sodass es vom Benutzer sichtbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Leuchtvorrichtung, bevorzugt das Leuchtelement, durch den Lichtleiter zu der Breitseite des Schlüssels hin leuchtet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leuchtvorrichtung, bevorzugt das Leuchtelement, durch den Lichtleiter über den Rahmen hinweg in Richtung des Schlüsselschafts leuchtet.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Leuchtvorrichtung, insbesondere das Leuchtelement, innerhalb des beschriebenen Freiraums angeordnet ist, der vom Rahmen umschlossen ist; insbesondere befindet sich die Leuchtvorrichtung auf der Leiterkarte des Schlüssels.
  • Der Lichtleiter befindet sich vorzugsweise zumindest teilweise in dem beschriebenen Betätigungsabschnitt, der derart flexibel ausgebildet ist, sodass er eindrückbar ist, um den Taster des Schlüssels zu betätigen.
  • Besonders bevorzugt ist der vorab beschriebene Lichtleiter ein erster Lichtleiter und zusätzlich ist ein zweiter Lichtleiter vorgesehen. Die beiden Lichtleiter können auch in einem Bauteil zusammengefasst sein, sodass es sich letztendlich um einen ersten Lichtleiterabschnitt und einen zweiten Lichtleiterabschnitt handelt. Der erste Lichtleiter ist zum Emittieren an der ersten Breitseite des Gehäuses angeordnet. Der zweite Lichtleiter ist zum Emittieren an der zweiten Breitseite des Gehäuses angeordnet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass Licht, insbesondere synchron, von der Leuchtvorrichtung durch den ersten und den zweiten Lichtleiter emittierbar ist. Hierzu kann die Leuchtvorrichtung ein Leuchtelement aufweisen, dass in beide Lichtleiter einspeist. Alternativ kann die Leuchtvorrichtung zwei synchron angesteuerte Leuchtelemente (beispielsweise zwei LEDs) aufweisen, wobei jeweils ein Leuchtelement in einen der beiden Lichtleiter einspeist. Es kann vorgesehen sein, dass für jeden Lichtleiter ein eigenes Leuchtelement vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass die Lichtintensität der Leuchtvorrichtung in Abhängigkeit von der Tageszeit und/oder der Umgebungsbeleuchtung durch die Elektronik variierbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Schlüssel einen Timer umfasst, mit der die aktuelle Zeit bestimmbar ist. Die derart bestimmte Zeit kann verwendet werden um die Lichtintensität der Leuchtvorrichtung anzupassen.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Schlüsselschaft starr mit dem Rahmen verbunden ist. Insbesondere ist der Rahmen aus einem ersten Rahmenteil und einem zweiten Rahmenteil zusammengesetzt. Der Schlüsselschaft ist vorzugsweise starr am ersten Rahmenteil angeordnet.
  • Diese starre Anordnung bedeutet insbesondere, dass der Schlüsselschaft relativ zum Rahmen unbeweglich ist. Es ist also vorzugsweise vorgesehen, dass der Schlüsselschaft nicht relativ zum Rahmen einklappbar oder vom Rahmen abnehmbar ist. Dadurch ist eine relativ stabile Drehmomentübertragung vom Rahmen auf den Schlüsselschaft und somit auf die Sperrvorrichtung möglich.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen zumindest einen Griffbereich umfasst, der eine Oberfläche der Schlüsselreide zum Anfassen durch einen Benutzer bildet. Dadurch kann der Benutzer unmittelbar den Rahmen - nicht etwa nur das Gehäuse - anfassen und somit direkt auf den Rahmen das benötigte Drehmoment übertragen. Insbesondere weist der gesamte Griffbereich eine Oberfläche der Schlüsselreide zum Anfassen durch einen Benutzer auf.
  • Unter "Oberfläche" ist dabei insbesondere ein Bereich des Rahmens zu verstehen, der frei liegt und somit durch die Finger bzw. die Hand des Benutzers berührt werden kann.
  • Insbesondere weist der Rahmen zumindest zwei gegenüberliegende Griffbereiche auf, die jeweils von der Längsachse beabstandet sind, sodass mit entsprechendem Hebel das Drehmoment übertragbar ist. Besonders bevorzugt kann die Schlüsselreide so gegriffen werden, dass sich die Schlüsselreide zwischen zwei Fingern des Benutzers befindet und dabei die beiden Finger jeweils auf einem der beiden gegenüberliegenden Griffbereiche aufliegen.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Rahmen umlaufend an der Oberfläche der Schlüsselreide ausgebildet ist. Dabei ist der Rahmen vorzugsweise vollständig umlaufend, also geschlossen ringförmig ausgestaltet und befindet sich entlang des gesamten Umfangs an der Oberfläche der Schlüsselreide.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich - bei Betrachtung entlang der Breitenachse (also bei Betrachtung der Schmalseite) - der zumindest eine Griffbereich über die gesamte, parallel zur Längsachse definierte Länge der Schlüsselreide erstreckt. Dadurch erstreckt sich der Griffbereich vorzugsweise von der Vorderseite bis zur Hinterseite der Schlüsselreide.
  • Bevorzugt wird als Griffbereich des Rahmens nur jene Oberfläche angesehen, die zur Längsachse beabstandet ist, sodass über den kompletten Griffbereich Drehmoment übertragbar ist. Besonders bevorzugt ist der zumindest eine Griffbereich ein Abschnitt des Rahmens, der selbst oder dessen Tangente parallel oder nicht mit 90° zur Längsachse verläuft. Besonders bevorzugt umfasst der zumindest eine Griffbereich den weitest entferntesten Punkt des Schlüssels von der Längsachse. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der zumindest eine Griffbereich die Längsachse nicht schneidet. Wie beschrieben, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen gegenüberliegende Griffbereiche umfasst. Beide Griffbereiche schneiden vorzugsweise einer zur Dickenachse senkrechten Ebene.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen im Wesentlichen rechteckig oder oval ausgebildet ist. Bei der rechteckigen Form liegen vorzugsweise parallel verlaufende Seiten der rechteckigen Form parallel und beabstandet zur Längsachse. Diese beiden Seiten bilden die beiden gegenüberliegenden Griffbereiche.
  • Ferner ist bevorzugt vorgesehen, dass der Rahmen parallel zur Dickenachse eine Rahmendicke von zumindest 3 mm, insbesondere zumindest 5 mm, aufweist. Dadurch ist eine ausreichende Fläche gegeben, die vom Benutzer angefasst, insbesondere gegriffen werden kann.
  • Wie beschrieben, ist der Rahmen vorzugsweise aus einem ersten Rahmenteil und einem zweiten Rahmenteil zusammengefasst. Dadurch kann/können die Elektronik und/oder der Energiespeicher, insbesondere samt dem Gehäuse, montagefreundlich in den Rahmen eingesetzt werden.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste und das zweite Rahmenteil kraftschlüssig und/oder formschlüssig an zumindest einer Verbindungsstelle verbunden sind. Insbesondere sind zumindest zwei gegenüberliegende Verbindungsstellen vorgesehen. Besonders bevorzugt befindet sich an jeder Verbindungsstelle zumindest eine Rastnase, die in eine entsprechende Rastgegenstelle einrastet.
  • Die zumindest eine Verbindungsstelle, vorzugsweise die zumindest zwei Verbindungsstellen, ist/sind bevorzugt von der Längsachse beabstandet. Insbesondere befindet sich in jedem Griffbereich jeweils eine Verbindungsstelle.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die zumindest eine Verbindungsstelle, insbesondere die beiden Verbindungsstellen, in der vorderen, dem Schlüsselschaft zugewandten Hälfte der Schlüsselreide befindet/befinden.
  • Der Schlüsselschaft umfasst vorzugsweise einen Schlüsselschaft-Grundkörper. Der Rahmen, insbesondere das erste Rahmenteil, ist vorzugsweise einstückig mit dem Schlüsselschaft-Grundkörper verbunden. Besonders bevorzugt ist der Rahmen, insbesondere das erste Rahmenteil, monolithisch mit dem Schlüsselschaft-Grundkörper gefertigt. Diese monolithische Fertigung bedeutet insbesondere, dass der Rahmen, insbesondere das erste Rahmenteil, und der Schlüsselschaft-Grundkörper zusammen urgeformt sind; beispielsweise aus Metall gegossen oder aus Kunststoff spritzgegossen.
  • Der Schlüsselschaft-Grundkörper erstreckt sich vorzugsweise über zumindest die Hälfte der Länge des Schlüsselschaftes; besonders vorzugsweise über die gesamte Länge des Schlüsselschaftes. Dadurch ist sichergestellt, dass ein wesentlicher Teil des Schlüsselschaft-Grundkörpers in die Sperrvorrichtung eingesteckt werden kann und das Drehmoment sicher übertragen werden kann. Die Länge des Schlüsselschafts ist koaxial oder parallel zur Längsachse definiert.
  • Vorzugsweise sind das erste Rahmenteil und der Schlüsselschaft-Grundkörper gemeinsam gabelförmig ausgebildet. Dies beschreibt insbesondere, dass das erste Rahmenteil einen Vorderabschnitt umfasst, von dem sich zwei parallele vordere Schenkel erstrecken. Der Vorderabschnitt steht vorzugsweise selbst oder mit einer Tangente senkrecht zur Längsachse. Die beiden vorderen Schenkel sind insbesondere von der Längsachse beabstandet. Insbesondere bilden die beiden vorderen Schenkel jeweils einen Teil der beiden gegenüberliegenden Griffbereiche. Vorzugsweise erstreckt sich mittig zwischen den beiden vorderen Schenkeln der Schlüsselschaft-Grundkörper vom Vorderabschnitt des ersten Rahmenteils. Dabei erstreckt sich der Schlüsselschaft-Grundkörper in die eine Richtung und die beiden vorderen Schenkel in die entgegengesetzte Richtung.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse von dem Rahmen umgeben. Insbesondere ist das Gehäuse in dem Rahmen aufgenommen und somit in dem Rahmen befestigt. Besonders bevorzugt umschließt der Rahmen das Gehäuse vollumfänglich - mit Ausnahme einer etwaigen Schlüsselbund-Durchgangsöffnung, die zwischen dem Gehäuse und dem Rahmen ausgebildet sein kann.
  • Das Gehäuse nimmt die Elektronik und/oder den Energiespeicher auf. Der Aufnahmeraum für die Elektronik und/oder den Energiespeicher ist insbesondere zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil gebildet.
  • Das Gehäuse bildet vorzugsweise an den beiden gegenüberliegenden Breitseiten jeweils eine Oberfläche der Schlüsselreide - also eine Fläche, die vom Benutzer berührt werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Gehäuse entlang der Dickenachse zumindest an einer Seite, vorzugsweise beidseitig, über den Rahmen übersteht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das der Rahmen entlang der Längsachse und/oder entlang der Breitenachse über das Gehäuse übersteht.
  • Der Rahmen, insbesondere jedes Rahmenteil, umfasst vorzugsweise zumindest eine Schiene. Die jeweilige Schiene ist insbesondere ausgebildet, das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil einander anzuordnen.
  • Insbesondere befinden sich im Rahmen parallele Schienen, wobei jedes Gehäuseteil eine zugehörige Schienenaufnahme aufweist. Durch Ineinanderschieben der rahmenseitigen Schienen und der gehäuseseitigen Schienenaufnahmen können die beiden Gehäuseteile relativ zueinander und relativ zum Rahmen angeordnet und fixiert werden. Die Schienenaufnahme kann als Nut und die Schien als komplementärer, in die Nut passender Fortsatz (auch: Erhebung) ausgebildet sein. Genauso kann in umgekehrter Ausführung die Schiene als Nut und die Schienenaufnahme als komplementärer, in die Nut passender Fortsatz (auch: Erhebung) ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt ist zwischen den beiden Gehäuseteilen eine Dichtung angeordnet. Insbesondere sind die Schienen im Rahmen so ausgebildet, um die beiden Gehäuseteile aufeinanderzudrücken und dabei die Dichtung zu komprimieren.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil an der ersten Breitseite und das zweite Gehäuseteil an der gegenüberliegenden zweiten Breitseite eine Oberfläche der Schlüsselreide bildet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Schlüsselschaft zumindest das eine Übertragungselement zur Übertragung von elektrischer Energie (auch: Strom) und/oder elektronischen Daten auf die Sperrvorrichtung umfasst. Dieses zumindest eine Übertragungselement ist beispielsweise ein Blech, ein Draht oder eine gedruckte Leiterbahn.
  • Besonders bevorzugt sind zumindest zwei der Übertragungselemente vorgesehen, wobei die Übertragungselemente zur wendeschlüsselartigen Verwendbarkeit des Schlüssels symmetrisch angeordnet sind. Darüber hinaus ist bevorzugt auch die Geometrie des Schlüsselschaftes so gewählt, dass der Schlüssel als Wendeschlüssel verwendet werden kann. Insbesondere ist für die wendeschlüsselartige Verwendbarkeit vorgesehen, dass der Schlüsselschaft bezüglich einer Ebene, in der die Längsachse liegt, symmetrisch ausgebildet ist.
  • Das zumindest eine Übertragungselement erstreckt sich vorzugsweise von der Elektronik bis in den Schlüsselschaft. Im Inneren der Schlüsselreide weist das Übertragungselement vorzugsweise eine Leiterkarte-Kontaktfläche auf. An dieser Leiterkarte-Kontaktfläche kann das Übertragungselement mit einer Leiterkarte der Elektronik elektrisch leitend verbunden werden. Im Bereich des Schlüsselschaftes weist das Übertragungselement vorzugsweise eine Sperrvorrichtung-Kontaktfläche auf, die frei liegt und - wenn der Schlüssel in die Sperrvorrichtung eingesteckt ist - elektrisch leitend mit der sperrvorrichtungsseitigen Elektronikvorrichtung verbunden werden kann.
  • Der Schlüsselschaft umfasst vorzugsweise ein Einlegeelement. Dieses Einlegeelement ist vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt.
  • Das Einlegeelement ist vorzugsweise an zumindest einem der beiden Gehäuseteile, bevorzugt an beiden Gehäuseteilen, angeordnet. Beispielsweise weist eines der beiden Gehäuseteile eine Aufnahmenut auf, in die das Einlegeteil eingelegt werden kann. Diese Aufnahmenut wird durch das andere Gehäuseteil abgedeckt, sodass das Einlegeelement zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet, insbesondere eingeklemmt, ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Einlegeelement an dem Schlüsselschaft-Grundkörper, insbesondere kraft- und/oder formschlüssig, befestigt ist. Besonders bevorzugt ist zwischen dem Einlegeelement und dem Schlüsselschaft-Grundkörper eine Nut-Feder-Verbindung vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt weist der Schlüsselschaft-Grundkörper parallele, voneinander beabstandete Schaftschenkel auf. Zwischen diese beiden Schaftschenkel kann das Einlegeelement eingeschoben werden. Insbesondere ist dabei das Einlegeelement mit zumindest einem der beiden Schaftschenkel über die Nut-Feder-Verbindung verbunden. Am vorderen Ende des Schlüsselschaftes können die beiden Schaftschenkel über eine Schaftschenkel-Verbindung miteinander verbunden sein. Das Einlegeelement muss dabei nicht bis zum vordersten Ende des Schlüsselschaft-Grundkörpers reichen.
  • Im Rahmen, insbesondere in dem Vorderabschnitt des ersten Rahmenteils, befindet sich vorzugsweise eine Einlegeelement-Durchgangsöffnung, durch die das Einlegeelement vom Rahmeninneren nach außen in den Schlüsselschaft eingesteckt werden kann.
  • Das Einlegeelement umfasst vorzugsweise das zumindest eine Übertragungselement. Insbesondere ist das zumindest eine Übertragungselement in dem Einlegeelement eingebettet.
  • Der Schlüssel umfasst vorzugsweise die Buchse, insbesondere ausgebildet als USB-C-Anschluss. Die Buchse ist zum Aufladen des Energiespeichers und/oder zur Kabelverbindung zur Elektronik ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Buchse an der Leiterkarte angeordnet ist.
  • Der Rahmen, insbesondere das zweite Rahmenteil, weist vorzugsweise eine Rahmen-Buchsenöffnung auf. Durch diese Rahmen-Buchsenöffnung hindurch ist die Buchse für einen entsprechenden Stecker zugänglich. Die Buchse selbst muss sich nicht in die Rahmen-Buchsenöffnung erstrecken. Vielmehr ist bevorzugt vorgesehen, dass sich die Buchse nicht in die Rahmen-Buchsenöffnung erstreckt, sondern lediglich im Gehäuse angeordnet ist.
  • Bevorzugt weist eines der beiden Gehäuseteile eine umschließende Gehäuse-Buchsenöffnung für die Buchse auf. Diese umschließende Gehäuse-Buchsenöffnung ist vorzugsweise vollumfänglich geschlossen, sodass die Buchse vollumfänglich von nur einem der beiden Gehäuseteile umschlossen ist. Dadurch ist die Abdichtung der beiden Gehäuseteile bzw. die Abdichtung zur Buchse hin einfach ausgestaltet.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Schlüsselreide lediglich einen einzigen Taster. Der Taster befindet sich vorzugsweise auf der Leiterkarte und somit im Inneren des beschriebenen Gehäuses. Insbesondere ist nur ein einziger Taster vorgesehen, sodass der Benutzer nicht die Auswahl zwischen mehreren Tastern hat, sondern lediglich diesen einen Taster drücken kann.
  • Das Gehäuse umfasst neben dem Betätigungsabschnitt vorzugsweise einen Stützabschnitt. Insbesondere ist jeder Bereich des Gehäuses, der nicht Betätigungsabschnitt ist - also nicht flexibel vom Benutzer gegen die Taste gedrückt werden kann - der "Stützabschnitt" des Gehäuses.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Taster durch ein Gegeneinanderdrücken des ersten und des zweiten Gehäuseteils betätigbar ist. Insbesondere werden dabei die beiden gegenüberliegenden Breitseiten der Schlüsselreide gegeneinandergedrückt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt und der Stützabschnitt einteilig zueinander ausgebildet sind. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um eine monolithische Ausbildung von Betätigungsabschnitt und Stützabschnitt, vorzugsweise als ein Spritzgussteil, besonders vorzugsweise als ein Einkomponentenspritzgussteil. Besonders bevorzugt umfasst das erste Gehäuseteil den Betätigungsabschnitt, der von dem Stützabschnitt umgeben ist. Hierzu ist das erste Gehäuseteil insbesondere monolithisch ausgebildet.
  • Wie bereits beschrieben, bildet das Gehäuse an zumindest einer Breitseite vorzugsweise eine Endfläche, insbesondere eine ebene Endfläche, der Schlüsselreide. Der Betätigungsabschnitt liegt vorzugsweise in dieser Endfläche. Ein Teil der Endfläche kann auch durch den Stützabschnitt gebildet sein. Die Endfläche ist vorzugsweise umgeben, insbesondere vollumfänglich umgeben, von einem Randabschnitt des ersten Gehäuseteils. Dieser Randabschnitt weist insbesondere die beschriebene Schienenaufnahme auf, die die Verbindung zum Rahmen darstellt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt zumindest 20 %, bevorzugt zumindest 25 %, besonders bevorzugt zumindest 30 %, der Ausdehnung der Breitseite umfasst. Dabei handelt es sich um die Breitseite, an der der Betätigungsabschnitt angeordnet ist, also die Breitseite, die zum Drücken des Tasters eingedrückt werden kann. Zusätzlich oder alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt zumindest 30 %, bevorzugt zumindest 40 %, besonders bevorzugt zumindest 50 %, der Ausdehnung der beschriebenen Endfläche umfasst. Unter "Ausdehnung" ist insbesondere die projizierte Fläche senkrecht zur Dickenachse zu verstehen, wobei hier entweder die Fläche der gesamten Schlüsselreide oder die Fläche der Endfläche ausschlaggebend ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Betätigungsabschnitt innerhalb der beschriebenen Endfläche in den Stützabschnitt übergeht.
  • Besonders bevorzugt unterscheiden sich der Betätigungsabschnitt und der Stützabschnitt, insbesondere im Bereich der Endfläche, zumindest teilweise in einer nach innen liegenden Wandstärke des Gehäuses. Der Übergang von der einen Wandstärke zur anderen Wandstärke kann an einem Absatz abrupt erfolgen oder die Wandstärke kann sich kontinuierlich oder in mehreren Absätzen ändern.
  • Dabei muss der Übergang von einer Wandstärke zur anderen Wandstärke nicht zwingend am Übergang des Betätigungsabschnitts zum Stützabschnitt liegen. Wichtig ist, dass durch die sich verändernde Wandstärke eine entsprechend flexible Ausgestaltung des Gehäuses möglich ist, sodass der Betätigungsabschnitt leicht nach innen in Richtung des Tasters gedrückt werden kann. Die Änderung der Wandstärke ist insbesondere "innenliegend", sodass sich an der außenliegenden Oberfläche der Schlüsselreide eine ebene Endfläche ergibt und der Unterschied in der Wandstärke nicht sichtbar ist.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der, insbesondere einteilige, Stützabschnitt das Gehäuse auf der Schmalseite der Schlüsselreide bildet. Betrachtet man den Schlüssel somit entlang der Längsachse oder entlang der Breitenachse (also bei Betrachtung der Vorderseite, Hinterseite oder Schmalseite), ist insbesondere der Rahmenabschnitt und somit zumindest ein Teil des Stützabschnitts des Gehäuses zu sehen - teilweise verdeckt vom umlaufenden Rahmen.
  • Das Gehäuse weist vorzugsweise eine Stützsäule auf, um einen Weg bei einer Betätigung des Betätigungsabschnitts zu begrenzen. Durch diese Stützsäule wird vermieden, dass der Betätigungsabschnitt zu stark auf den Taster gedrückt werden kann. Die Stützsäule ist insbesondere durch ein erstes Stützsäulenteil und ein separat ausgebildetes zweites Stützsäulenteil gebildet. Diese beiden Stützsäulenteile treffen beim Drücken des Betätigungsabschnitts aufeinander. Insbesondere befindet sich am ersten Gehäuseteil der erste Stützsäulenteil und am zweiten Gehäuseteil der zweite Stützsäulenteil. Vorzugsweise ist der Betätigungsabschnitt einteilig, insbesondere monolithisch, mit einem der Stützsäulenteile ausgebildet.
  • Die Leiterkarte weist vorzugsweise eine Säulen-Aussparung auf. Dabei kann es sich um ein Loch oder eine Nut handeln. Durch diese Säulen-Aussparung ragt die Stützsäule, beispielsweise zumindest eines der beiden Stützsäulenteile. Dadurch kann die Stützsäule relativ nah an den zu schützenden Taster angeordnet werden.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Anordnung. Die Anordnung umfasst den beschriebenen Schlüssel sowie die beschriebene elektromechanische Sperrvorrichtung. Insbesondere umfasst die Sperrvorrichtung eine entsprechende, in der Sperrvorrichtung angeordnete Elektronikvorrichtung, die in Abhängigkeit eines vom Schlüssel übertragenen elektrischen Signals ein Drehen des Schlüssels in der Sperrvorrichtung wahlweise sperrt und freigibt.
  • Der Schlüssel ist insbesondere dazu ausgebildet, um mit seinem Schlüsselschaft in die Sperrvorrichtung eingesteckt werden zu können und ein Drehmoment auf die Sperrvorrichtung zu übertragen. Des Weiteren ist dabei bevorzugt vorgesehen, dass das zumindest eine Übertragungselement zur Strom- und/oder Datenübertragung auf die Sperrvorrichtung ausgebildet ist.
  • Des Weiteren kann die Anordnung das beschriebene Gerät umfassen, wobei das Drahtloskommunikationsmodul der Elektronik des Schlüssels zum Datenaustausch mit dem Gerät ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit Sperrvorrichtung, Gerät und erfindungsgemäßem Schlüssel gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    Figur 2
    eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemäßen Schlüssels gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Figur 3
    eine Ansicht einer Schmalseite des erfindungsgemäßen Schlüssels gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Figur 4
    eine Ansicht einer Breitseite des erfindungsgemäßen Schlüssels gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Figur 5
    den in Figur 1 gekennzeichneten Schnitt A-A,
    Figur 6
    den in Figur 1 gekennzeichneten Schnitt B-B,
    Figur 7
    den in Figur 1 gekennzeichneten Schnitt C-C,
    Figur 8
    ein Detail des erfindungsgemäßen Schlüssels gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Figur 9
    eine Elektronik und eine Leuchtvorrichtung des erfindungsgemäßen Schlüssels gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Figur 10
    einen Zustand während der Montage des erfindungsgemäßen Schlüssels gemäß dem Ausführungsbeispiel,
    Figur 11
    ein erfindungsgemäßes Montageverfahren, und
    Figur 12
    unterschiedliche Lichtmuster für den erfindungsgemäßen Schlüssel gemäß dem Ausführungsbeispiel.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 1 bis 10 der Aufbau eines Schlüssels 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel im Detail erläutert. Dabei wird, sofern nicht anders erwähnt, stets auf alle Figuren Bezug genommen.
  • Fig. 1 zeigt den Schlüssel 1 in isometrischer Ansicht zusammen mit einer Sperrvorrichtung 101 und einem Gerät 103. Der Schlüssel 1 mit der Sperrvorrichtung 101 bildet eine Anordnung 100. Zu dieser Anordnung 100 kann auch das Gerät 103 zählen. Darüber hinaus kann an dem Schlüssel 1 ein Schlüsselring 102 angeordnet sein.
  • Bei der Sperrvorrichtung 101 handelt es sich um einen Schließzylinder mit entsprechender Elektronikvorrichtung, wie dies im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert wurde. Bei dem Gerät 103 handelt es sich um ein mobiles Gerät oder um ein stationäres Terminal, ebenfalls wie im allgemeinen Teil der Beschreibung definiert.
  • Der Schlüssel 1 umfasst eine Schlüsselreide 2 und einen Schlüsselschaft 50. Der Schlüsselschaft 50 dient zum Einstecken in die Sperrvorrichtung 101. Wenn eine elektronische Zutrittsberechtigung vorliegt, so kann der Schlüssel 1 einen Zylinderkern 104 drehen. Liegt hingegen keine elektronische Zutrittsberechtigung vor, so ist der Zylinderkern 104 in einem Sperrvorrichtungsgehäuse 106 nicht drehbar. Hierbei ist ein nicht dargestelltes Sperrelement der Sperrvorrichtung 101 durch einen nicht dargestellten, elektromechanischen Aktuator der Sperrvorrichtung 101 gehindert, eine verbindende Position zwischen Zylinderkern 104 und Sperrvorrichtungsgehäuse 106 zu verlassen. Somit lässt sich auch der Schlüssel 1 in der Sperrvorrichtung 101 nicht drehen. Somit eine Drehung des Schlüssels 1 in der Sperrvorrichtung 101 gesperrt.
  • Liegt eine elektronische Zutrittsberechtigung vor, so lässt sich mit dem Zylinderkern 104 ein Mitnehmer 105, der als Schließnase ausgebildet ist, drehen. Hierzu wurde der elektromechanische Aktuator betrieben, der einen Rückzug des Sperrelements aus der verbindenden Position ermöglicht. Über den Mitnehmer 105 kann eine Gebäudetür entsperrt werden.
  • Der Schlüssel 1 umfasst eine Schlüsselreide 2 und einen Schlüsselschaft 50. Der Schlüsselschaft 50 dient zum Einstecken in die Sperrvorrichtung 101. Die Schlüsselreide 2 ist durch ein Gehäuse 10 und einen Rahmen 30 gebildet. Der Rahmen bildet einen beidseitig offenen Freiraum 44 (s. Fig. 10) zur Anordnung des Gehäuses 10. Sobald das Gehäuse 10 im Rahmen montiert ist, ist der Freiraum 44 im Rahmen 30 durch das Gehäuse 10 ausgefüllt.
  • Zur Definition der Erfindung werden Achsen und Seiten verwendet, die insbesondere in den Figuren 3 und 4 verdeutlicht sind. Demgemäß erstreckt sich der Schlüsselschaft 50 entlang einer Längsachse 90. Senkrecht zur Längsachse 90 stehen eine Dickenachse 91 und eine Breitenachse 92. Die Schlüsselreide 2 weist zwei gegenüberliegende Breitseiten 93 auf. Diese beiden Breitseiten 93 werden von der Dickenachse 91 geschnitten. Des Weiteren weist die Schlüsselreide 2 zwei gegenüberliegende Schmalseiten 94 auf. Die Schmalseiten 94 werden von der Breitenachse 92 geschnitten.
  • An einer Vorderseite 95 der Schlüsselreide 2 befindet sich der Schlüsselschaft 50. Dieser Vorderseite 95 liegt eine Hinterseite 96 gegenüber. An dieser Hinterseite 96 kann sich eine Schlüsselbund-Durchgangsöffnung 14 für den Schlüsselring 102 befinden. Die Vorderseite 95 und die Hinterseite 96 werden von der Längsachse 90 geschnitten.
  • Parallel zur Dickenachse 91 ist eine Rahmendicke 97 des Rahmens 30 definiert. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Rahmen 30 an jeder Stelle konstant diese Rahmendicke 97 auf.
  • Des Weiteren zeigt die Darstellung in Figur 3, dass das Gehäuse 10 bei Betrachtung entlang der Längsachse 90 oder der Breitenachse 92 beidseitig, also an beiden Breitseiten 93, über den Rahmen 30 übersteht.
  • Die Draufsicht in Figur 4 zeigt eine Betrachtung entlang der Dickenachse 91. Zu sehen ist, dass der Rahmen 30 entlang der Längsachse 90 und entlang der Breitenachse 92- also vollumfänglich- über das Gehäuse 10 übersteht. Der Rahmen 30 ist somit umlaufend an der Oberfläche der Schlüsselreide 2 ausgebildet. Hierbei ist der Rahmen 30 in Richtung der Dickenachse 91 offen ausgebildet. Die Breitseiten 93 der Schlüsselreide 2, genauer gesagt, die Oberflächen der Breitseiten 93, werden somit durch das Gehäuse 10 und den Rahmen 30 gebildet.
  • In der Schlüsselreide 2, im Inneren des Gehäuses 10 und somit umgeben vom Rahmen 30, befindet sich eine Elektronik 70 des Schlüssels 1. Die Elektronik 70 weist die Leiterkarte 71 auf, die im Detail in Figur 9 dargestellt ist.
  • Wie in Figur 9 dargestellt, ist auf der Leiterkarte 71 eine Leuchtvorrichtung 75 angeordnet. Somit befindet sich die Leuchtvorrichtung 75 in dem Freiraum 44.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Elektronik die Leuchtvorrichtung 75 derart ansteuert, so dass die Leuchtvorrichtung zumindest eine Information wiedergibt. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere Informationen durch unterschiedliche Farben, Blinkmuster und Lichtintensitäten durch die Leuchtvorrichtung 75 wiedergegeben. Beispielhafte Informationswiedergaben sind Figur 12 dargestellt und werden weiter unten in Zusammenhang mit Figur 12 erläutert.
  • Die Leuchtvorrichtung 75 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel ein erstes Leuchtelement 76 in Form einer LED auf einer Seite der Leiterkarte 71 und ein zweites Leuchtelement 77 in Form einer LED auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterkarte 71. Das erste Leuchtelement 76 ist zum Einspeisen von Licht in einen ersten Lichtleiter 26 angeordnet. Das zweite Leuchtelement 77 ist zum Einspeisen von Licht in einen zweiten Lichtleiter 27 angeordnet. Die Elektronik 70 dazu ausgebildet, die beiden Leuchtelemente 76, 77 zur leuchtenden Wiedergabe zumindest einer Information anzusteuern. Insbesondere werden die beiden Leuchtelemente synchron angesteuert, sodass sie beide dasselbe Muster emittieren.
  • Bei den beiden Leuchtelementen 76, 77 handelt es sich insbesondere um LEDs, die in mehreren Farben leuchten können. Die Leuchtelemente 76, 77 sind insbesondere als RGB-LEDs ausgestaltet. Somit können die Leuchtelemente 76, 77 Licht von zumindest vier Farben, u. a. durch Farbmischung, emittieren. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden Informationen durch die Emission der Farben weiß (w), blau (b), grün (g) und rot (r) dargestellt (s. auch Figur 12).
  • Des Weiteren umfasst das Gehäuse 10 auf der einen Breitseite 93 den ersten Lichtleiter 26 und auf der gegenüberliegenden Breitseite 93 den zweiten Lichtleiter 27. Die beiden Lichtleiter 26, 27 sind jeweils dazu angeordnet, um Licht an der zugehörigen Breitseite 93 und über den Rahmen 30 hinweg in Richtung des Schlüsselschafts 50 zu emittieren. Werden die Leuchtelemente 76, 77 synchron angesteuert, so wird dasselbe Muster durch die beiden Lichtleiter 26, 27 synchron emittiert. Ein Benutzer hat damit die Chance, zumindest das Licht an zumindest einer Breitseite 93 wahrzunehmen und dadurch die gewünschte Information zu erhalten.
  • Die Lichtleiter 26, 27 sind beispielsweise mit einem Zweikomponentenspritzgussverfahren mit dem übrigen Gehäuse 10 herstellbar.
  • Das Gehäuse 10 ist aus einem ersten Gehäuseteil 11 und einem zweiten Gehäuseteil 12 zusammengesetzt. Jedes Gehäuseteil 11, 12 weist jeweils eine Schienenaufnahme 13 auf. In diese Schienenaufnahme 13 werden entsprechende Schienen 43 des Rahmens 30 eingeführt, um so die beiden Gehäuseteile 11, 12 aneinander anzuordnen und das Gehäuse dicht abzuschließen.
  • Im Gehäuse 10, insbesondere im zweiten Gehäuseteil 12, befindet sich eine Gehäuse-Buchsenöffnung 15 für eine Buchse 74.
  • Beispielweise der Schnitt A-A in Figur 5 zeigt einen Tasterfortsatz 17 an der Innenseite des ersten Gehäuseteils 11. Dieser Tasterfortsatz 17 kann auf eine zugehörige Taste 73 gedrückt werden. Hierzu drückt der Benutzer die beiden Gehäuseteile 11, 12 gegeneinander.
  • Die Schlüsselreide 2 weist einen relativ großen Betätigungsabschnitt 16 auf, der derart flexibel ausgebildet ist, dass er vom Benutzer eingedrückt werden kann, um den Taster 73 zu betätigen. Der Benutzer muss dabei nicht eine bestimmte, kleine Stelle auf der Schlüsselreide 2 suchen, um den Taster 73 zu betätigen, sondern kann auf dem relativ großen Betätigungsabschnitt 16 drücken.
  • Beispielsweise die Ansichten in Figur 1 und Figur 4 verdeutlichen, dass eine relativ große Fläche des ersten Gehäuseteils 11 als Betätigungsabschnitt 16 ausgebildet ist. Dieser Betätigungsabschnitt 16 ist ringsum umgeben von einem Stützabschnitt 18. Jeglicher Bereich des ersten Gehäuseteils 11, der nicht den Betätigungsabschnitt 16 bildet, ist diesem Stützabschnitt 18 zuzuordnen.
  • Der Lichtleiter 26 des ersten Gehäuseteils 11 ist in dem Betätigungsabschnitt 16 angeordnet.
  • Insbesondere weist das erste Gehäuseteil 11 eine ebene Endfläche 29 an einer der beiden Breitseiten 93 auf. Diese ebene Endfläche 29 ist größtenteils durch den Betätigungsabschnitt 16 gebildet. Zumindest ein hinten liegender Teil der ebenen Endfläche 29 ist als Stützabschnitt 18 ausgebildet. Darüber hinaus umfasst das erste Gehäuseteil 11 einen Randabschnitt 20, der sich ringsum die ebene Endfläche 29 erstreckt. Dieser Randabschnitt 20 ist ebenfalls Bestandteil des Stützabschnitts 18.
  • Um eine entsprechend flexible Ausgestaltung des Betätigungsabschnitts 16 zu erreichen, kann die ebene Endfläche 29 unterschiedliche Wandstärken aufweisen. Insbesondere die Darstellung in Figur 6 zeigt, dass im Bereich der Endfläche 29 eine erste dünne Wandstärke 21 und eine zweite dickere Wandstärke 22 vorgesehen ist. Die beiden Wandstärken 21, 22 gehen im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einem Absatz 19 ineinander über. Alternativ können hier auch mehrere Absätze oder eine kontinuierliche Änderung der Wandstärke vorgesehen sein.
  • Damit die beiden Gehäuseteile 11, 12 nicht zu weit bzw. zu stark gegeneinandergedrückt werden können, ist eine Stützsäule vorgesehen, die aus einem ersten Stützsäulenteil 23 und der Innenseite des ersten Gehäuseteils 11 und einem zweiten Stützsäulenteil 24 an der Innenseite des zweiten Gehäuseteils 12 gebildet ist. Bei Eindrücken des Betätigungsabschnitts 16 treffen die beiden Stützsäulenteile 23, 24 zur Bildung der Stützsäule aufeinander.
  • Beispielsweise Figur 8 zeigt, dass das erste Gehäuseteil 11 eine Aufnahmenut 25 zum Einlegen eines Einlegeelement 54 aufweist. Dadurch ist es möglich, das Einlegeelement 54 an dem Gehäuse 10 anzuordnen.
  • Die Explosionsdarstellung in Figur 2 zeigt, dass zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12 eine Dichtung 28 eingelegt werden kann. Alternativ kann diese Dichtung 28 auch Bestandteil einer der beiden Gehäuseteile 11, 12, beispielsweise durch ein Zweikomponentenspritzgussverfahren, sein.
  • Der Rahmen 30 der Schlüsselreide 2 ist durch ein erstes Rahmenteil 31 und ein zweites Rahmenteil 32 gebildet.
  • Das erste Rahmenteil 31 weist einen Vorderabschnitt 33 auf. An diesem Vorderabschnitt 33 befindet sich der Schlüsselschaft 50, insbesondere ein Schlüsselschaft-Grundkörper 51. Dieser Schlüsselschaft-Grundkörper 51 ist zusammen mit dem ersten Rahmenteil 31 monolithisch ausgebildet, beispielsweise gemeinsam aus Metall gegossen. Somit sind der Schlüsselschaft 50 und der Rahmen 30 starr miteinander verbunden.
  • Von dem Vorderabschnitt 33 erstrecken sich zwei vordere Schenkel 34 des ersten Rahmenteils 31 in Richtung der Hinterseite 96. Dadurch ist das erste Rahmenteil 31 zusammen mit dem Schlüsselschaft-Grundkörper 51 gabelförmig ausgebildet.
  • Das zweite Rahmenteil 32 ist U-förmig ausgebildet und umfasst dabei einen Hinterabschnitt 35 parallel zum Vorderabschnitt 33. Von diesem Hinterabschnitt 35 erstrecken sich zwei parallele hintere Schenkel 36 in Richtung der Vorderseite 95.
  • Die beiden Rahmenteile 31, 32 sind über zwei Verbindungsstellen 37 miteinander verbunden. Jede Verbindungsstelle 37 weist zwei Rastnasen 38 und zwei zugehörige Rastgegenstellen 39 auf. Durch diese Verbindungsstellen 37 sind die beiden Rahmenteile 31, 32 formschlüssig und kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Der Rahmen 30, im gezeigten Ausführungsbeispiel das zweite Rahmenteil 32, weist eine Rahmen-Buchsenöffnung 41 auf, durch die die Buchse 74 zugänglich ist.
  • Der Rahmen 30 weist an beiden Schmalseiten 94 jeweils einen Griffbereich 40 auf. Die beiden Griffbereiche 40 bilden jeweils eine Oberfläche der Schlüsselreide 2, die vom Benutzer gegriffen werden kann, um so den Schlüssel 1 in der Sperrvorrichtung 101 zu drehen. Durch die Griffbereiche 40, die sich unmittelbar am Rahmen 30 befinden, kann direkt das Drehmoment auf den Schlüsselschaft 50 übertragen werden. Dabei kommt es zu keinen unerwünschten Belastungen des Gehäuses 10.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die beiden Griffbereiche 40 parallel und beabstandet zur Längsachse 90. Insbesondere sind die beiden Griffbereiche 40 durch die beiden vorderen Schenkel 34 und die beiden hinteren Schenkel 36 gebildet.
  • Die beiden Griffbereiche 40 erstrecken sich über die gesamte Länge der Schlüsselreide 2.
  • Der Schlüsselschaft 50 umfasst, wie bereits beschrieben, den Schlüsselschaft-Grundkörper 51, der monolithischer Bestandteil des ersten Rahmenteils 31 ist. Dieser Schlüsselschaft-Grundkörper 51 weist zwei voneinander beabstandete Schaftschenkel 52 und eine Schaftschenkel-Verbindung 53 auf. Die Schaftschenkel-Verbindung 53 verbindet am vorderen Ende des Schlüssels 1 die beiden Schaftschenkel 52 miteinander.
  • Des Weiteren umfasst der Schlüsselschaft 50 das Einlegeelement 54, insbesondere aus Kunststoff. Dieses Einlegelement 54 ist zwischen die beiden Schaftschenkel 52 eingeschoben. Insbesondere die Schnitt-Darstellung C-C in Figur 7 verdeutlicht, dass sich das Einlegeelement 54 zwischen den beiden Schaftschenkeln 52 befindet und mit beiden Schaftschenkeln 52 über eine Nut-Feder-Verbindung 58 verbunden ist.
  • Im Inneren des Einlegeelementes 54 erstrecken sich zumindest zwei Übertragungselemente 55. Da der Schlüssel 1 als Wendeschlüssel ausgebildet ist, sind zumindest zwei dieser Übertragungselemente 55 vorgesehen. Die Übertragungselemente 55 dienen dazu, elektrische Energie und elektronische Daten auf die Sperrvorrichtung zu übertragen. Die elektronischen Daten dienen der Feststellung einer Zutrittsberechtigung oder umfassen einen Öffnungsbefehl, auf den hin der Aktuator angesteuert wird, um einen Rückzug des Sperrelements zu ermöglichen.
  • Im Bereich des Schüsselschaftes 50 weisen die beiden Übertragungselemente 55 jeweils eine Sperrvorrichtung-Kontaktfläche 56 auf. Die jeweilige Sperrvorrichtung-Kontaktfläche 56 liegt an der Oberfläche des Schlüsselschafts 50 frei und kann somit für die Daten und/oder Energieübertragung zur Sperrvorrichtung 101 genutzt werden.
  • Im Inneren der Schlüsselreide 2 weisen die Übertragungselemente 55 jeweils eine Leiterkarte-Kontaktfläche 57 auf, um die beiden Übertragungselemente 55 elektrisch leitend mit der Leiterkarte 71 zu verbinden.
  • Auf der Leiterkarte 71 befindet sich der bereits beschriebene Taster 73, der vom Betätigungsabschnitt 16, insbesondere über den Tasterfortsatz 17, gedrückt werden kann.
  • Des Weiteren befindet sich an der Leiterkarte 71 die Buchse 74, hier als USB-C-Buchse ausgebildet ist.
  • Relativ nah am Taster 73 befindet sich, hier als Loch, eine Säulen-Aussparung 72. Durch diese Säulen-Aussparung 72 ragt die Stützsäule, gebildet durch die beiden Stützsäulenteile 23, 24.
  • Auf der Leiterkarte 71 befindet sich ein Drahtloskommunikationsmodul 78, ausgebildet für die Nahbereichskommunikation mit dem Gerät 103.
  • Ferner verdeutlicht Figur 9, dass im Inneren der Schlüsselreide 2 ein Energiespeicher 85 zur Stromversorgung der Elektronik 70 und/oder der Sperrvorrichtung 101 angeordnet ist. Dieser Energiespeicher 85 kann beispielsweise über die Buchse 74 aufgeladen werden.
  • Der Taster 73 ist zu betätigen, um über die Nahbereichskommunikation mit dem Gerät 103 zu kommunizieren. Ist der Taster 73 nicht kurz zuvor gedrückt worden, schläft hingegen das Drahtloskommunikationsmodul 78, so dass elektrische Energie des Energiespeichers 85 gespart werden kann.
  • Figur 12 zeigt beispielhaft Muster hinsichtlich Lichtfarbe, Intensität und Blinkmuster, für unterschiedliche Auslöseereignisse. Die Muster geben unterschiedliche Informationen wieder.
  • Hierbei habt bevorzugt zumindest eine Gruppe von Informationen eine eigene Farbe. Beispielsweise wird die Farbe blau, insbesondere ausschließlich, verwendet, um eine Information bzgl. der Kommunikation mit dem Gerät 103 darzustellen. Hierbei können unterschiedliche Blinkmuster unterschiedliche Informationen bzgl. der Kommunikation mit dem Gerät darstellen: Beispielsweise ein langes blaues Leuchten bezeichnet einen Verbindungsaufbau, d. h. ein Suchen der Kommunikationsverbindung, während ein blaues kurzes mehrfaches Blinken die bestehende Kommunikationsverbindung anzeigt. Das Suchen der Kommunikationsverbindung kann z. B. ein Pairing sein. Die Farbe "weiß" wird insbesondere ausschließlich dazu verwendet, eine Information bzgl. des Ladezustands des Energiespeichers 85 darzustellen. Die Farbe "grün" wird ausschließlich dazu verwendet, eine Zutrittsberechtigung anzuzeigen. Hingegen wird "rot" sowohl für eine Fehleranzeige als auch für eine fehlende Zutrittsberechtigung und somit für mehrere Gruppen von Informationen verwendet.
  • In Figur 12 sind die Lichtintensität I über der Zeit t dargestellt. Jedes der fünf übereinander dargestellten Muster beginnt mit einem einzigen Auslöseereignis, insbesondere zur Zeit 0. Das Auslöseereignis entsteht durch eine bewusste Handlung eines Benutzers.
  • Demgemäß kann in dem obersten dargestellten Zeitstrahl bei Drücken 301 des Tasters 73 als Auslöseereignis blaues Licht (b) mit zwei aufeinander folgenden Mustern emittiert werden. Jedes Muster umfasst ein anderes Blinkmuster. Das erste Blinkmuster "lang" stellt die Information zur Verfügung, dass eine Verbindung zu dem Gerät 103 aufgebaut wird. Das zweite Blinkmuster "kurz" "kurz" stellt dar, dass eine Kommunikationsverbindung zu dem Gerät 103 existiert.
  • Bei dem zweiten Zeitstrahl von oben ist das Auslöseereignis als einem Verbinden 304 eines Aufladekabels mit der Buchse 74 ausgebildet. Danach werden zwei aufeinander folgende Muster aus weißem Licht (w) emittiert. Jedes Muster umfasst ein anderes Blinkmuster. Das ersten Blinkmuster mit kurzen weißen Lichtemissionen wird emittiert, solange der Ladevorgang des Energiespeichers 85 andauert. Das zweite Blinkmuster mit einer langgezogenem weißen Lichtemission wird abgegeben, wenn der Energiespeicher 85 geladen ist, sofern das Aufladekabel noch in der Buchse 74 steckt. Bei dem ersten Blinkmuster können die Lichtintensität I und/oder die Dauer der einzelnen Lichtsignale mit der Zeit t ansteigen kann.
  • Bei dem dritten Zeitstrahl von oben und einem Abziehen 303 des Schlüssels 1 aus der Sperrvorrichtung 101 als Auslöseereignis kann beispielsweise zweimal blau (b) und einmal rot (r) geblinkt werden. Hierdurch werden nacheinander zwei unterschiedliche Informationen durch unterschiedliche Muster, die sich in Farbe und Blinkmuster unterscheiden, dargestellt.
  • Bei dem ersten Muster in blauer (b) Farbe mit einem "kurz" "kurz" Blinkmuster handelt es sich um die Information, dass ein Verbindungsaufbau zu dem Gerät 103 erfolgt ist. Beispielsweise kann bei einem Abziehen des Schlüssels 1 Informationsdaten über den Zeitpunkt des Zutrittswunsches, über die Sperrvorrichtung 101 und über die vorliegende oder fehlende Zutrittsberechtigung an das Gerät 103 von dem Schlüssel 1 übermittelt werden. Hierdurch kann eine Datenbank über Zutrittsereignisse gepflegt werden.
  • Das rote (r), lange Lichtsignal lang als Muster gibt einen Fehler wieder. Hierbei wird angegeben, dass die Informationsdaten nicht erfolgreich an das Gerät übermittelt wurden. Es ist möglich, dass auf einem Bildschirm des Geräts 103 nun nähere Informationen zu dem Fehler ausgegeben werden.
  • Wurden hingegen die Informationsdaten fehlerfrei übermittelt, so fehlt das zweite Muster mit dem roten, langen Lichtsignal.
  • Die Lichtemissionen, die auf den beiden unteren Zeitstrahlen dargestellt sind, werden jeweils durch das Auslöseereignis des Einsteckens 302 des Schlüssels 1 in die Sperrvorrichtung 101 ausgelöst. In den beiden unteren Zeitstrahlen wird jeweils zunächst ein Muster, das aus einem langen weißen (w) Lichtsignal besteht, emittiert. Hierdurch wird angezeigt, dass der Ladezustand des Energiespeichers 85 einen in der Elektronik 70 gespeicherten Grenzwert unterschreitet.
  • In dem zweituntersten Zeitstrahl folgen danach zwei rote (r) kurze Lichtsignale als zweites Muster. Diese geben an, dass keine Zutrittsberechtigung vorliegt. Hingegen folgt in dem untersten Zeitstrahl auf das lange weiße Signal ein mittlellanges grünes (g) Signal als zweites Muster, dass die vorliegende Zutrittsberechtigung darstellt.
  • Liegt der Aufladezustand des Energiespeichers 85 über dem Grenzwert, so fehlt das erste Muster und es wird nur das Muster für "fehlende Zutrittsberechtigung" oder "vorliegende Zutrittsberechtigung emittiert.
  • Somit können Informationen über den Schlüssel 1, z. B. der Ladezustand des Energiespeichers 85 oder die Verbindung mit dem Gerät 103, durch die Leuchtvorrichtung 75 dargestellt werden. Ebenso sind Informationen bezüglich der Sperrvorrichtung 101, z. B. vorliegende oder fehlende Zutrittsberechtigung, darstellbar.
  • Konträre Informationen, z. B. eine vorliegende oder fehlende Zutrittsberechtigung, sind nicht nur durch die unterschiedlichen Farben "grün" und "rot" dargestellt, sondern auch durch die unterschiedlichen Blinkmuster "mittel" bzw. "kurz"-kurz". Hierdurch kann ein farbenblinder Benutzer die konträren Informationen unterscheiden.
  • Beispielsweise mit Hilfe des Geräts 103, z. B. einer auf dem Gerät 103 installierten App, kann konfiguriert werden, zu welchen Ereignissen Licht der Leuchtvorrichtung 75 emittiert werden soll. So kann es wünschenswert sein, den Energiespeicher 85 zu schonen und z. B. die Information über die Zutrittsberechtigung nicht von der Leuchtvorrichtung 75 darstellen zu lassen. Eine derartige Konfiguration von dem Gerät 103 auf den Schlüssel 1 übertragen und in der Elektronik 70 hinterlegt werden.
  • Figur 10 verdeutlicht einen Zustand während der Montage des erfindungsgemäßen Schlüssels 1. Demgemäß werden zunächst die beiden Gehäuseteile 11, 12 aufeinandergesetzt. Dabei befindet sich die Elektronik 70, insbesondere auch der Energiespeicher 85, bereits zwischen den beiden Gehäuseteilen 11, 12. Des Weiteren ist das Einlegeelement 54 zwischen die beiden Gehäuseteile 11, 12 eingesetzt.
  • Um die beiden Gehäuseteile 11, 12 fest aufeinander zu drücken und dabei insbesondere die Dichtung 28 zu komprimieren, sind die beschriebenen Schienenaufnahmen 13 in den beiden Gehäuseteilen 11, 12 vorgesehen, die in die zugehörigen Schienen 43 der beiden Rahmenteile 31, 32 eingeschoben werden. Die beiden Rahmenteile 31, 32 können gleichzeitig oder nacheinander auf das Gehäuse 10 aufgeschoben werden.
  • Bei diesem Montagevorgang wird das, bereits mit dem Gehäuse 10 verbundene Einlegeelement 54 durch eine Einlegeelement-Durchgangsöffnung 42 im ersten Rahmenteil 31 gesteckt und kann dadurch zwischen die beiden Schaftschenkel 52 eingeführt werden.
  • Figur 11 verdeutlicht ein Montageverfahren 200 für dieses Ausführungsbeispiel. Dabei werden zunächst in einem Montageverfahrensschritt a) 201 die Elektronik 70 und der Energiespeicher 85 von dem Gehäuse 10 umgeben. Daraufhin erfolgt in einem Montageverfahrensschritt b) 202 das Befestigen des Gehäuses 10 am Rahmen 30.
  • In dem Montageverfahrensschritt b) 202 erfolgt ein Ineinanderschieben der Schienenaufnahmen 13 mit den Schienen 43 und gleichzeitig ein Einschieben des Einlegeelements 54 in den Schlüsselschaft-Grundkörper 51.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlüssel
    2
    Schlüsselreide
    10
    Gehäuse
    11
    erstes Gehäuseteil
    12
    zweites Gehäuseteil
    13
    Schienenaufnahmen
    14
    Schlüsselbund-Durchgangsöffnung
    15
    Gehäuse-Buchsenöffnung
    16
    Betätigungsabschnitt
    17
    Tasterfortsatz
    18
    Stützabschnitt
    19
    Absatz
    20
    Randabschnitt
    21
    Erste Wandstärke
    22
    Zweite Wandstärke
    23
    erste Stützsäulenteil
    24
    zweites Stützsäulenteil
    25
    Aufnahmenut
    26
    Erster Lichtleiter
    27
    zweiter Lichtleiter
    28
    Dichtung
    29
    Ebene Endfläche
    30
    Rahmen
    31
    erstes Rahmenteil
    32
    zweites Rahmenteil
    33
    Vorderabschnitt
    34
    Vordere Schenkel
    35
    Hinterabschnitt
    36
    Hintere Schenkel
    37
    Verbindungsstellen
    38
    Rastnasen
    39
    Rastgegenstellen
    40
    Griffbereich
    41
    Rahmen-Buchsenöffnung
    42
    Einlegelement-Durchgangsöffnung
    43
    Schiene
    44
    Freiraum
    50
    Schlüsselschaft
    51
    Schlüsselschaft-Grundkörper
    52
    Schaftschenkel
    53
    Schaftschenkel-Verbindung
    54
    Einlegeelement
    55
    Übertragungselemente
    56
    Sperrvorrichtung-Kontaktflächen
    57
    Leiterkarte-Kontaktflächen
    58
    Nut-Feder-Verbindung
    70
    Elektronik
    71
    Leiterkarte
    72
    Säulen-Aussparung
    73
    Taster
    74
    Buchse
    75
    Leuchtvorrichtung
    76
    Erstes Leuchtelement (LED)
    77
    zweites Leuchtelement (LED)
    78
    Drahtloskommunikationsmodul
    85
    Energiespeicher
    90
    Längsachse
    91
    Dickenachse
    92
    Breitenachse
    93
    Breitseiten
    94
    Schmalseiten
    95
    Vorderseite
    96
    Hinterseite
    97
    Rahmendicke
    100
    Anordnung
    101
    Sperrvorrichtung
    102
    Schlüsselring
    103
    Gerät
    104
    Zylinderkern
    105
    Mitnehmer
    106
    Sperrvorrichtungsgehäuse
    200
    Montageverfahren
    201
    Montageverfahrensschritt a
    202
    Montageverfahrensschritt b
    301
    Drücken als Auslöseereignis
    302
    Einstecken als Auslöseereignis
    303
    Abziehen als Auslöseereignis
    304
    Verbinden als Auslöseereignis

Claims (15)

  1. Schlüssel (1) für eine elektromechanische Sperrvorrichtung (101),
    mit einer Schlüsselreide (2),
    wobei die Schlüsselreide (2) eine Leuchtvorrichtung (75) umfasst,
    und wobei die Schlüsselreide (2) eine Elektronik (70) umfasst, die zum Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) zur leuchtenden Wiedergabe zumindest einer Information ausgebildet ist,
    wobei der Schlüssel (1) ausgebildet ist, eine kabellose Kommunikationsverbindung zu einem, insbesondere mobilen, Gerät (103), einzugehen, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) als Information ein Suchen der Kommunikationsverbindung und/oder eine bestehende Kommunikationsverbindung durch die Leuchtvorrichtung anzuzeigen, wobei der Schlüssel (1) einen elektrischen Energiespeicher (85) umfasst, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) als Information einen Ladezustand des Energiespeichers (85) durch die Leuchtvorrichtung (75) darzustellen,
    wobei die Information über den Energiespeicher in einer anderen Farbe dargestellt ist als die Information über die Verbindung des Schlüssels zum Gerät.
  2. Schlüssel (1) nach Anspruch 1, wobei die Leuchtvorrichtung (75) ausgebildet ist, in mindestens drei Farben zu leuchten.
  3. Schlüssel (1) nach Anspruch 2, wobei die Leuchtvorrichtung (75) zumindest ein Leuchtelement (76, 77) umfasst, das ausgebildet ist, in mindestens drei, bevorzugt mindestens vier, Farben zu leuchten, wobei das Leuchtelement (76, 77) insbesondere als RGB-LED ausgebildet ist.
  4. Schlüssel (1) nach Anspruch 3, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) als Information ein Suchen der Kommunikationsverbindung und/oder eine bestehende Kommunikationsverbindung durch das Leuchtelement (76, 77) anzuzeigen.
  5. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) unterschiedliche Informationen über die Verbindung des Schlüssels (1) zum Gerät (103) in nur einer Farbe (b) darzustellen und/oder wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) zumindest als Informationen das Vorliegen einer Zutrittsberechtigung und die Fehlende Zutrittsberechtigung durch die Leuchtvorrichtung (75) darzustellen und die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) eine Information über die Verbindung des Schlüssels (1) zum Gerät (103) in einer anderen Farbe darzustellen als das Vorliegen einer Zutrittsberechtigung und der fehlende Zutrittsberechtigung.
  6. Schlüssel (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) als Information einen Ladezustand des Energiespeichers (85) durch das Leuchtmittel (76, 77) darzustellen.
  7. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlüssel (1) eine Schnittstelle, insbesondere Buchse (74), zum Aufladen des Energiespeichers (85) umfasst, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) als Information einen Aufladevorgang und/oder ein Beenden des Aufladevorgangs durch die Leuchtvorrichtung (75), insbesondere das Leuchtelement (76, 77), darzustellen; insbesondere wobei die Darstellung auf die Zeit, in der die Schnittstelle sich in Verbindung mit einer Energiequelle befindet, begrenzt ist.
  8. Schlüssel (1) nach Anspruch 7, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuerung der Leuchtvorrichtung (75) unterschiedliche Informationen über den Energiespeicher (85) in nur einer Farbe (w) darzustellen und/oder wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) zumindest als Informationen das Vorliegen einer Zutrittsberechtigung und die Fehlende Zutrittsberechtigung darzustellen und die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) eine Information über den Energiespeicher (85) in einer anderen Farbe darzustellen als das Vorliegen einer Zutrittsberechtigung und der fehlende Zutrittsberechtigung.
  9. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75) als Information zumindest einen der folgenden Fehler durch die Leuchtvorrichtung (75) darzustellen:
    • eine fehlerhafte Sperrvorrichtung (101),
    • einen fehlerhaften Schlüssel (1), insbesondere eine gestörte Kommunikation zu dem Gerät (103).
  10. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, nach einem Auslöseereignis (301, 302, 303, 304) die Leuchtvorrichtung (75), insbesondere das Leuchtelement (76, 77), zur leuchtenden Wiedergabe der zumindest einen Information anzusteuern, wobei das Auslöseereignis (301, 302, 303, 304) vorzugsweise zumindest als eines der folgende Ereignisse ausgebildet ist:
    • ein Drücken (301) eines Tasters (73) des Schlüssels (1),
    • ein Einstecken (302) des Schlüssels (1) in die Sperrvorrichtung (101),
    • ein Abziehen (303) des Schlüssels (1) aus der Sperrvorrichtung (101),
    • ein Verbinden (304) der Schnittstelle mit der Energiequelle,
    wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, durch Ansteuern der Leuchtvorrichtung (75), unterschiedliche Farben und/oder unterschiedliche Blinkmuster und/oder unterschiedliche Lichtintensitäten hintereinander ausgelöst durch ein, insbesondere einziges, Auslöseereignis (301, 302, 303, 304) darzustellen, insbesondere wobei die unterschiedlichen Farben und/oder Blinkmuster und/oder Lichtintensitäten unterschiedliche Informationen über den Schlüssel (1) und/oder die Sperrvorrichtung (101) darstellen.
  11. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei die Elektronik (70) ausgebildet ist, die Leuchtvorrichtung (75) zur Darstellung eines Ladezustands des Energiespeichers (85) nach einem Einstecken des Schlüssels (1) in die Sperrvorrichtung (101) anzusteuern, wobei insbesondere die Darstellung des Ladezustands eine Information von mehreren Informationen ist, die nach dem Einstecken des Schlüssels (1) dargestellt wird.
  12. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlüssel (1) derart konfigurierbar ist, dass zumindest ein Teil der Informationen, die durch die Leuchtvorrichtung (75) darstellbar sind, durch die Leuchtvorrichtung (75), insbesondere dauerhaft, nicht dargestellt werden, wobei diese Konfiguration in der Elektronik (70) hinterlegbar ist.
  13. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schlüssel (1) ein Gehäuse (10), insbesondere aus Kunststoff, und einen, insbesondere metallenen, Rahmen (30) für das Gehäuse (10) umfasst, wobei ein Lichtleiter (26, 27) in dem Gehäuse (10) angeordnet ist,
    • wobei die Leuchtvorrichtung (75), bevorzugt das Leuchtelement (76, 77), durch den Lichtleiter (26, 27) zu einer Breitseite (93) des Schlüssels (1) hin leuchtet,
    • und/oder wobei die Leuchtvorrichtung (75), bevorzugt das Leuchtelement (76, 77), über den Rahmen (30) hinweg in Richtung des Schlüsselschafts (50) leuchtet.
  14. Schlüssel (1) nach Anspruch 13, wobei ein Betätigungsabschnitt (16) des Gehäuses (10) derart flexibel ausgebildet ist, so dass der Betätigungsabschnitt eindrückbar ist, um einen Taster (73) des Schlüssels (1) zu betätigen; insbesondere wobei der Lichtleiter (26, 27) im Betätigungsabschnitt (16) angeordnet ist.
  15. Schlüssel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    • umfassend einen Schlüsselschaft (50) zum Einstecken in die Sperrvorrichtung (101),
    • wobei der Schlüsselschaft (50) starr mit der Schlüsselreide (2) verbunden ist,
    • und/oder wobei der Schlüsselschaft (50) zumindest ein elektrisches Übertragungselement (55) umfasst, um elektrische Energie auf die Sperrvorrichtung (101) zu übertragen und/oder um elektronische Daten auf die Sperrvorrichtung (101) zu übertragen und/oder um elektronische Daten von der Sperrvorrichtung (101) zu empfangen.
EP23198002.0A 2022-09-21 2023-09-18 Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung Pending EP4343722A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22196941.3A EP4343721A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4343722A1 true EP4343722A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=84047561

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196941.3A Pending EP4343721A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung
EP23198002.0A Pending EP4343722A1 (de) 2022-09-21 2023-09-18 Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22196941.3A Pending EP4343721A1 (de) 2022-09-21 2022-09-21 Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4343721A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886024B1 (de) * 1997-06-18 2004-08-04 Marquardt GmbH Elektronischer Schlüssel
US20050237150A1 (en) * 2002-11-07 2005-10-27 Hao Sun Method and key for adjusting driver-specific parameters in a vehicle and a corresponding vehicle
DE102006048369A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
DE102008015772B3 (de) * 2008-03-26 2009-04-16 Audi Ag Kraftfahrzeug und Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102012210357A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Schlüssel für ein Fahrzeug
DE102013008352A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüssel zur Bedienung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20170092030A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for range-boosted key fob
DE102017100284A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren für profilanzeige auf einer schlüsselfernbedienung
EP1899924B1 (de) 2005-06-10 2017-08-30 Assa Ab Verriegelungsschlüssel und verfahren zu seiner herstellung
CN110778214A (zh) * 2019-12-07 2020-02-11 许景荣 一种多功能智能钥匙

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0886024B1 (de) * 1997-06-18 2004-08-04 Marquardt GmbH Elektronischer Schlüssel
US20050237150A1 (en) * 2002-11-07 2005-10-27 Hao Sun Method and key for adjusting driver-specific parameters in a vehicle and a corresponding vehicle
EP1899924B1 (de) 2005-06-10 2017-08-30 Assa Ab Verriegelungsschlüssel und verfahren zu seiner herstellung
DE102006048369A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
DE102008015772B3 (de) * 2008-03-26 2009-04-16 Audi Ag Kraftfahrzeug und Schlüssel für ein Kraftfahrzeug
DE102012210357A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Continental Automotive Gmbh Elektronischer Schlüssel für ein Fahrzeug
DE102013008352A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schlüssel zur Bedienung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20170092030A1 (en) * 2015-09-30 2017-03-30 Ford Global Technologies, Llc System and method for range-boosted key fob
DE102017100284A1 (de) * 2016-01-11 2017-07-13 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren für profilanzeige auf einer schlüsselfernbedienung
CN110778214A (zh) * 2019-12-07 2020-02-11 许景荣 一种多功能智能钥匙

Also Published As

Publication number Publication date
EP4343721A1 (de) 2024-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0212046B1 (de) System zum Ver- und/oder Entriegeln einer Sicherheitseinrichtung
EP0809743B1 (de) Elektronischer schlüssel
DE102006045195B3 (de) Codeeingabeeinheit für elektronische Schließzylinder
DE112015005007T5 (de) Türverriegelungssystem
DE202015104401U1 (de) Schlüsselloses Fahrzeugtürklinkensystem mit angetriebenem Backup-Entriegelungsfeature
EP0937305B2 (de) Schaltersystem in mid-technik
DE102011084407A1 (de) Schaltmodul für einen Schalter, Schalter, Verfahren zum Anzeigen einer Betätigung eines Schalters und Verfahren zum Steuern einer Vorrichtung
DE10029059A1 (de) Schließvorrichtung
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE102014209192A1 (de) Schaltvorrichtung für einen Funktaster, Funktaster und Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals eines Funktasters
DE3910514A1 (de) Infrarot-bewegungsmelder
DE112008002710T5 (de) Schlossbetätigung und Schloss, welches eine solche Betätigung verwendet
DE1728449A1 (de) Tuerschloss
DE60215186T2 (de) Verfahren zum seriellen transfer von daten zwischen zwei elektronischen busstationen und kommunikationssystem
WO1980001299A1 (en) Barrel lock for mechanical and/or electromechanical locking
DE3031726C2 (de) Alarmschloß
EP4343722A1 (de) Schlüssel mit leuchtvorrichtung für eine elektromechanische sperrvorrichtung
EP0949396B1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE102006016909A1 (de) Stecker mit einem Verriegelungshebel
EP2347432B1 (de) Diebstahlsichere elektrische lampe sowie hiermit ausgerüstete leuchte
EP4343087A1 (de) Schlüssel für eine elektromechanische sperrvorrichtung
DE19643370B4 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
EP4343086A1 (de) Schlüssel mit einem taster für eine elektromechanische sperrvorrichtung
EP1400936B2 (de) Sicherungs- und Überwachungsvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1077366A2 (de) Elektronischer Heizkostenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR