EP4340600A1 - Vorrichtung zur pflege von tieren, insbesondere von hauskatzen - Google Patents

Vorrichtung zur pflege von tieren, insbesondere von hauskatzen

Info

Publication number
EP4340600A1
EP4340600A1 EP22727253.1A EP22727253A EP4340600A1 EP 4340600 A1 EP4340600 A1 EP 4340600A1 EP 22727253 A EP22727253 A EP 22727253A EP 4340600 A1 EP4340600 A1 EP 4340600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
care element
drive motor
sensor
animal
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22727253.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lukas ERCEG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Le Commerce GmbH
Original Assignee
Le Commerce GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Le Commerce GmbH filed Critical Le Commerce GmbH
Publication of EP4340600A1 publication Critical patent/EP4340600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/004Rubbing-posts

Definitions

  • the invention relates to a device for caring for animals, in particular domestic cats, according to the preamble of claim 1 and a method for operating such a device.
  • the task of the finding is to create a device for caring for animals, which enables automatic operation and particularly gentle care.
  • the device comprises a sensor device which is designed to rotate the care element via the drive motor when an animal is detected. This ensures that the device is only in operation when an animal is in the vicinity of the device and wants to use the device. In addition, the device enables the animal to be groomed, massaged and soothed by itself.
  • the care element advantageously has at least one brush body, a comb and/or massage nubs on its outside.
  • the outside of the care element can be rotationally symmetrical, with bristles of the brush body, teeth of the comb and/or massage nubs advantageously being distributed on the outside in the circumferential direction and/or longitudinal direction of the care element.
  • the axis of rotation of the care element can be arranged vertically/horizontally or at any desired angle. In addition, the alignment of the axis of rotation can be static, variable or adjustable by an adjustment device.
  • a cavity is provided in the care element, in which at least part of the drive motor is arranged. Particularly when the drive motor is arranged completely in the care element, a particularly compact design is achieved.
  • the drive motor can also be arranged adjacent to the care element, for example above or below the care element.
  • the sensor device can comprise at least one sensor for the contactless detection of an animal in a detection field.
  • Such contactless sensors can be designed, for example, as ultrasonic, infrared, laser or radar sensors. As a result, an approaching animal can be recognized from a greater distance and the rotation of the care element can be started.
  • one or more sensors can also be provided which detect a pressing/twisting/pivoting and/or lifting of the device, a specific noise or the presence of an animal by means of near-field communication, for example via a transmitter such as an RFID chip in the animal's collar , recognize.
  • the sensor can be designed as a switch, in particular a foot switch, as a remote control or as a computer program in the form of an app.
  • the sensor or sensors detect different detection fields, with the sensor device being designed to rotate the care element via the drive motor in different directions of rotation depending on the detection field in which the animal is first detected. If a sensor is used, which is between two monitored detection fields or if several sensors with different detection fields are provided, the direction of rotation can thus be set in a defined manner depending on the direction from which the animal approaches the device.
  • the sensor device can advantageously include two sensors which are arranged in the base body.
  • each sensor can be assigned a window in the base body, through which the sensors monitor the respective detection field.
  • the windows can preferably be closed by a cover made of plastic, for example. This protects the sensors particularly well from external influences.
  • a single window can also be provided for the two sensors.
  • a plug with electrical contacts for supplying energy to the device from a mains supply is attached to the base body.
  • the connector can be formed in one piece with the base body in a non-detachable manner or can be fastened detachably to the base body, for example via a snap connection or a screw connection. In the latter case, the plug can be exchanged particularly well and the device can thus be adapted to the various country-specific standards for plug types.
  • detachable electrical connections can be provided in order to connect the electrical contacts of the various plugs to electrical lines in the base body in a particularly simple manner.
  • At least one adjustable joint can be arranged between the plug and the section of the base body on which the care element is rotatably attached.
  • An on/off switch possibly with a status LED, for example a green LED, can be provided for operation.
  • the device then does not start up immediately when the plug is plugged into a socket, but only when the switch is actuated.
  • a button of the switch can be easily accessible on the top of the device.
  • the plug can be attached to a holding arm protruding from the base body, the holding arm preferably supporting the care element at least in sections embraced at the side.
  • the forces acting on the device by the animal can thus be supported particularly well via the socket.
  • the plug can be arranged not in the center of the device along the longitudinal direction of the care element or in the direction of the axis of rotation of the care element, so that when the device is attached to the socket rotated by 180°, which is the case, for example, with the plug-type system F is possible, a different position of the care item results. Since sockets are not always provided at the same height on house walls, this allows the height of the care element to be adjusted and set relative to the floor.
  • the plug can also be attached to the base body so that it can be displaced, in particular in the direction of the axis of rotation of the care element, in order to be able to change the height.
  • no plug for a household socket can be provided at the free end of the protruding holding arm, but only an interface for fastening the holding arm to a house wall.
  • the interface can be at least one hole, in particular at least one elongated hole, on the free end of the holding arm for screwing.
  • the holding arm in order to allow easy disassembly of the rest of the device, for example briefly for cleaning or charging the batteries, can be designed to be detachable from the housing, for example via a detachable snap or snap-in connection.
  • the holding arm can be detachably plugged into the housing.
  • the interface can also be formed by contact surfaces on the free end of the holding arm, which are designed to interact in a form-fitting manner with a separate holding element which is fastened to a house wall.
  • the holding element can be a profile part with a C-shaped cross section, which can hold the free end of the holding arm in a form-fitting manner and has at least one hole, in particular at least one slot, for fastening to a house wall by means of screws.
  • the holding arm can be permanently connected to the housing; in particular, the holding arm can be formed in one piece with the housing. The device is then easily dismantled by releasing the connection to the separate holding element.
  • an adhesive pad in particular a double-sided adhesive tape, can also be provided in order to attach the free end of the holding arm to a house wall.
  • the holding arm can be designed to be yielding/flexible, which allows the care element a certain range of movement in order to offer more ergonomics for the animal to be cared for.
  • the flexibility of the holding arm can only result from the general choice of material or structural design of the holding arm or from the use of several materials of different hardness.
  • the care element has an oval shape at least in sections.
  • the care element particularly preferably forms an oval shape together with at least one adjoining section of the base body, in particular with a smooth transition.
  • the shape of the device and the care element can be varied.
  • the device can also have a cylindrical, disk-shaped, spherical, convex, concave, round, angular, wavy, crowned and/or straight shape, at least in sections.
  • the care element can be completely or partially covered with bristles, teeth/tines and/or massage nubs or the like.
  • the arrangement, shape, length, flexibility, texture and strength of the bristles, teeth/tines and massage nubs is variable.
  • the care element can be designed as a separate element which can be detached from the housing and replaced. This enables different care elements to be easily exchanged, for example for different coat types. In addition, the care element can be cleaned more easily.
  • the method is characterized in that at least two detection fields are monitored via at least one sensor and, if an animal is detected in a detection field, the care element is rotated via the drive motor.
  • the sensor is preferably a contactless sensor.
  • the care element can be rotated in different directions via the drive motor.
  • the care element is rotated in such a way that an outside of the care element facing away from the plug or the holding arm points in the direction of the detection field in which the animal is detected was moved.
  • the outside facing away from the plug or the holding arm can be the point or area which has a maximum distance from the plug or the holding arm, particularly in the plan view of the device. As has been shown, such actuation of the drive motor is particularly well received by the animals.
  • the drive motor rotates the care element at a constant, variable and/or oscillating rotational speed.
  • the care element starts to move slowly when an animal is detected, i.e. a corresponding ramp is provided when accelerating the care element so that the rotation speed of the care element is gradually increased from standstill to the specified rotation speed.
  • the rotational speed can be preset or adjusted by means of an adjustment device.
  • the rotating movement of the brush body can be maintained for a certain period of time after the animal has left the detection field(s). has removed. It has also been found that a variable and/or oscillating rotational speed is particularly beneficial for the welfare of the animals.
  • a switch-off device for interrupting the movement of the care element when a specific resistance/torque on the care element is exceeded can be provided, for example a protective clutch.
  • This can advantageously be a slipping clutch, which allows non-destructive slipping of the motor shaft above a threshold value for the (drive) torque. This can prevent damage or injury, for example if something winds up or gets caught on the brush or if someone tries to force the rotating care element to block it. Below the torque threshold, the speed can be kept constant.
  • the device can also comprise a device for interrupting/restoring the supply of electric current to the drive motor, with or without a display device. The supply of the drive motor can be done with electricity from the household socket / the mains or batteries.
  • permanently integrated cells or exchangeable cells can be provided in the housing, which preferably have a standardized plug, in particular a USB-C plug, and a charging device, in particular a USB power supply unit. can be loaded.
  • a corresponding charge control can also be integrated in the housing. An additional plug for the household socket is then not necessary.
  • the device can only be attached to a socket. This ensures a particularly simple installation and no further fastening elements such as screws and the like are necessary.
  • the device may be attached to a wall, floor or ceiling by nailing/screwing/gluing/hanging the device, by magnetism or by an adapter and/or may include a stand for placement.
  • the device can include a dispenser for distributing attractants such as valerian on the device and/or in the air. Furthermore, the device can include a storage compartment for accommodating attractants such as catnip or valerian. In order for the odors to develop, the storage compartment can be connected to the environment via ventilation bores and/or channels. In order to remove animal hair from the care element, in particular from a brush body, a scraper can also be provided on the device.
  • FIG. 1 shows a first perspective view of a device for caring for animals according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a second perspective view of the device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a plan view of the device from FIG. 1;
  • Fig. 4 is a sectional view through the device of Figure 1 and
  • Figure 5 is a perspective view of an animal grooming device according to a second embodiment.
  • FIG. 1 shows a first perspective view of a device 1 for caring for animals according to a first embodiment.
  • the device 1 includes a Base body 2 and a care element 3 rotatably connected to the base body 2 in the form of a brush body.
  • the base body 2 is connected to the care element 3 via a drive motor, not shown here, which is designed to rotate the care element 3 about a vertical axis relative to the base body 2 .
  • Two windows 4a, 4b are provided in the base body 2, through which sensors, which will be described in greater detail below, each monitor a detection field in the vicinity of the device 1.
  • a protruding holding arm 5 is fastened to the base body 2, which is explained in more detail with reference to FIG.
  • FIG. 2 shows a second perspective view of the device 1 from FIG.
  • the holding arm 5 encompasses the care element 3 laterally, a plug 6 with electrical contacts for supplying energy to the device 1 being provided on an outside of the holding arm 5 facing away from the care element 3 .
  • the plug can be designed, for example, as the type F plug that is predominantly used in Europe.
  • the device 1 can be supplied with electrical energy via the plug and can also be securely fastened in a socket. The device 1 is thus held securely on the corresponding wall in which the socket is arranged via the plug-in connection between the plug 6 and the socket.
  • the care element 3 together with the section of the base body 2 adjoining the care element 3, in which the windows 4a, 4b are also provided has an oval shape.
  • the transition between the care element 3 and the base body 2 is continuous.
  • the underside of the care element 3 opposite the base body 2 also has a curved contour, so that, apart from the holding arm 5, the overall shape of the device 1 is oval.
  • the windows 4a, 4b can be closed in particular by a thin-walled plastic and can then hardly be seen.
  • the care element 3 has protruding elements on its outside in the form of a large number of bristles, like a brush.
  • teeth from several rows of combs can also be provided on the outside.
  • the teeth or tines of a Each row of combs can be offset from one another in the longitudinal direction of the device 1, ie in the vertical direction in the representations of FIGS.
  • a large number of such combs with corresponding teeth/tines can be arranged in a uniformly distributed manner.
  • protruding massage nubs can also be provided on the outside of the care element 3 .
  • the care element 3 can be detached from the base body 2 and replaced in a particularly simple manner, for example to switch from a care element 3 with bristles protruding outwards to a care element with massage nubs protruding outwards.
  • FIG. 3 shows a plan view of the device 1 from FIG.
  • Two detection fields 7a, 7b, which are monitored by the two contactless sensors (not shown here) in the housing 2, are shown schematically in the illustration.
  • the sensors are connected to a sensor device, also not shown.
  • the sensor device is designed in such a way that when an animal 8, shown schematically here, is detected, the care element 3 is rotated via the drive motor, which is also not shown.
  • the sensor device controls the drive motor with a different direction of rotation.
  • the care element 3 is rotated in such a way that an outside of the care element 3 facing away from the plug 6 or the holding arm 5 is moved in the direction of the detection field 7a in which the animal 8 was detected.
  • This is shown by way of example with the arrow 9 which indicates the direction of rotation of the care element 3 and starts at that point of the care element 3 in the plan view which is at a maximum distance from the plug 6 or the holding arm 5 .
  • FIG. 4 shows a sectional illustration through the device from FIG.
  • a cavity 10 is provided in the care element 3, in which the drive motor 11 is arranged.
  • the drive motor 11 is connected to the base body 2 via a holder (not numbered here) that protrudes from the base body 2 into the cavity 10 of the care element 3 .
  • the shaft 12 of the drive motor 11 projects downwards into a receptacle of the care element 3, also not numbered here, and is preferably glued to the receptacle.
  • a mechanism (not shown) for locking in or removing rust can also be provided in order to connect the receptacle to the shaft 12 in a detachable manner.
  • the mechanism can have, for example, a button on the underside of care element 3 that can be actuated from the outside.
  • the sensor device 13 is provided in a corresponding cavity, which is connected to sensors, of which the sensor 14 is shown here.
  • the sensor device 13 is conductively connected to the electrical contacts of the plug 6 via an electrical line 15 shown as an example.
  • the sensor device 13 is designed to control the drive motor 11 in such a way that, depending on which detection field 7a, 7b the animal 8 is first detected in, the care element 3 rotates in a different direction of rotation, as described above.
  • the plug 6 with the electrical contacts is arranged centrally to the device 1 in the longitudinal direction of the device 1 or in the direction of the axis of rotation of the motor 11 . If a device 1 designed in this way is plugged into a corresponding socket rotated by 180°, the bristles, teeth/tines and/or massage nubs of the care element 3 extend over the same height. However, as described above, the holding arm 5 can also be designed in such a way that the plug 6 with the electrical contacts is not arranged in the center of the entire device 1 .
  • FIG. 5 shows a perspective view of a device 1 ' for caring for animals according to a second embodiment.
  • the device 1 ' is largely identical in design to the embodiment described above, with elements corresponding to one another being provided with the same reference symbols and an additional apostrophe. The main differences between the embodiments are described below.
  • no plug for attachment to a socket is provided at the free end of the holding arm 5'.
  • the free end of the holding arm 5 ′ has a flat end section with a constant width or one that reduces in width in the direction of the free end, which is designed for positive interaction with a separate holding element 16 .
  • the holding element 16 is designed as a cross-section C-shaped profile part, which with the mutually directed free ends in cross-section grip around the free end of the holding arm 5' holding when the holding arm 5' is pushed into the holding element 16 in the longitudinal direction.
  • two unnumbered through holes are provided, through which fastening to a house wall using screws is possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Pflege von Tieren, insbesondere von Hauskatzen, mit einem Grundkörper (2), einem mit dem Grundkörper (2) drehbar verbunden Pflegeelement (3) und einem Antriebsmotor (11) zum Drehen des Pflegeelements (3) relativ zu dem Grundkörper (2). Um einen automatischen Betrieb sowie eine besonders schonende Pflege zu ermöglichen, ist eine Sensoreinrichtung (13) vorgesehen, die dazu ausgebildet ist, bei Erkennung eines Tieres (8) das Pflegeelement (3) über den Antriebsmotor (11) zu drehen.

Description

Beschreibung:
Vorrichtung zur Pflege von Tieren, insbesondere von Hauskatzen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Pflege von Tieren, insbesondere von Haus- katzen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung.
Durch Benutzung ist bekannt, Nutztieren wie Kühen eine Vorrichtung bereitzustellen, welche ein an einem Grundkörper drehbar befestigtes Pflegeelement in Form eines Bürstenkörpers und einen Antriebsmotor zum Drehen des Bürstenkörpers gegenüber dem Grundkörper umfasst. Solange der Antriebsmotor mit dem elektrischen Strom- netz verbunden ist, wird der Bürstenkörper angetrieben und die Tiere können sich von dem Bürstenkörper das Fell bürsten lassen.
Aufgabe der Findung ist es, eine Vorrichtung zur Pflege von Tieren zu schaffen, welche einen automatischen Betrieb sowie eine besonders schonende Pflege ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Vorrichtung eine Sensoreinrichtung umfasst, die dazu ausgebildet ist, bei Erkennung eines Tieres das Pflegeelement über den Antriebsmotor zu drehen. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Vorrichtung nur dann in Betrieb ist, wenn sich ein Tier in der Nähe der Vorrichtung aufhält und die Vorrichtung benutzen möchte. Außerdem ermöglicht die Vorrichtung eine selbst- ständige Fellpflege, Massage und wohltuende Behandlung des Tiers. Vorteilhaft weist das Pflegeelement an seiner Außenseite mindestens einen Bürsten- körper, einen Kamm und/oder Massagenoppen auf. Die Außenseite des Pflege- elements kann rotationssymmetrisch ausgebildet sein, wobei vorteilhaft Borsten des Bürstenkörpers, Zähne des Kamms und/oder Massagenoppen in Umfangsrichtung und/oder Längsrichtung des Pflegeelements verteilt an der Außenseite angeordnet sind. Die Drehachse des Pflegeelements kann vertikal/horizontal oder in jedem beliebigen Winkel angeordnet sein. Zusätzlich kann die Ausrichtung der Drehachse statisch, variabel oder durch eine Verstelleinrichtung einstellbar sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Pflegeelement ein Hohlraum vorgesehen, in welchem zumindest teilweise der Antriebsmotor angeordnet ist. Insbesondere bei einer Anordnung des Antriebsmotors vollständig in dem Pflege- element, wird eine besonders kompakte Bauform erreicht. Alternativ kann der Antriebsmotor auch angrenzend zu dem Pflegeelement, also beispielsweise über oder unter dem Pflegeelement, angeordnet sein.
Um ein sich in der Nähe der Vorrichtung befindendes Tier besonders zuverlässig erkennen zu können, kann die Sensoreinrichtung mindestens einen Sensor zur kontaktlosen Erkennung eines Tieres in einem Erkennungsfeld umfassen. Derartige kontaktlose Sensoren können beispielsweise als Ultraschall-, Infrarot-, Laser- oder Radar-Sensor ausgebildet sein. Hierdurch kann ein sich näherndes Tier bereits aus größerer Distanz erkannt und die Drehung des Pflegeelements gestartet werden.
Alternativ oder zusätzlich kann auch ein oder mehrere Sensoren vorgesehen sein, welche ein Andrücken/Andrehen/Schwenken und/oder Anheben der Vorrichtung, ein bestimmtes Geräusch oder mittels Nahfeldkommunikation die Anwesenheit eines Tieres, beispielsweise über einen Sender wie einen RFID-Chip im Halsband des Tiers, erkennen. Zusätzlich oder alternativ kann der Sensor als Schalter, insbesondere Fußschalter, als Fernbedienung oder als Computerprogramm in Form einer App ausgebildet sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfasst der Sensor bzw. erfassen die Sensoren verschiedene Erkennungsfelder, wobei die Sensoreinrichtung ausgebildet ist, über den Antriebsmotor das Pflegeelement in Abhängigkeit davon, in welchem Erkennungsfeld das Tier zuerst erkannt wird, mit unterschiedlicher Drehrichtung zu drehen. Wird ein Sensor verwendet, welcher zwischen zwei überwachten Erkennungsfeldern unterscheiden kann oder werden mehrere Sensoren mit unter- schiedlichen Erkennungsfeldern vorgesehen, kann somit in Abhängigkeit von der Richtung, aus welchem sich das Tier der Vorrichtung nähert, die Drehrichtung definiert eingestellt werden.
Vorteilhaft kann die Sensoreinrichtung zwei Sensoren umfassen, welche in dem Grundkörper angeordnet sind. Jedem Sensor kann dabei ein Fenster in dem Grund- körper zugeordnet sein, durch welche die Sensoren das jeweilige Erkennungsfeld überwachen. Die Fenster können bevorzug durch eine Abdeckung beispielsweise aus Kunststoff geschlossen sein. Hierdurch werden die Sensoren besonders gut vor äußeren Einflüssen geschützt. Alternativ kann auch ein einziges Fenster für die zwei Sensoren vorgesehen sein.
Um die Vorrichtung besonders einfach betreiben zu können, ist an dem Grundkörper ein Stecker mit elektrischen Kontakten zur Energieversorgung der Vorrichtung aus einem Stromnetz befestigt. Der Stecker kann unlösbar einstückig mit dem Grund- körper ausgebildet oder lösbar an dem Grundkörper befestigt sein, beispielsweise über eine Schnappverbindung oder eine Schraubverbindung. In letztgenanntem Fall kann der Stecker besonders gut ausgetauscht und damit die Vorrichtung an die verschiedenen länderspezifischen Normen für Stecker-Typen angepasst werden. Zusätzlich können lösbare elektrische Verbindungen vorgesehen sein, um besonders einfach die elektrischen Kontakte der verschiedenen Stecker mit elektrischen Leitungen in dem Grundkörper zu verbinden. Durch die stabile Befestigung des Steckers an dem Grundkörper kann der Grundkörper und damit die Vorrichtung lediglich über die Steckdose, in welche der Stecker eingesteckt wird, gehalten werden. Zusätzlich kann mindestens ein verstellbares Gelenk zwischen dem Stecker und dem Abschnitt des Grundkörpers, an dem das Pflegeelement drehbar befestigt ist, angeordnet sein.
Zum Betrieb kann ein An/Aus-Schalter ggf. mit einer Status-LED, beispielsweise einer grünen LED, vorgesehen sein. Die Vorrichtung geht dann nicht unmittelbar in Betrieb, wenn der Stecker in eine Steckdose eingesteckt wird, sondern erst, wenn der Schalter betätigt wird. Vorteilhaft kann ein Knopf des Schalters gut zugänglich an der Oberseite der Vorrichtung vorgesehen sein.
Der Stecker kann an einem von dem Grundkörper vorstehenden Haltearm befestigt sein, wobei der Haltearm vorzugsweise das Pflegeelement zumindest abschnittsweise seitlich umgreift. Damit können die durch das Tier auf die Vorrichtung einwirkenden Kräfte besonders gut über die Steckdose abgestützt werden. Der Stecker kann dabei entlang der Längsrichtung des Pflegeelements bzw. in Richtung der Drehachse des Pflegeelements gerade nicht mittig zu der Vorrichtung angeordnet sein, so dass sich bei einer um 180° gedrehten Befestigung der Vorrichtung an der Steckdose, was beispielsweise bei dem System Stecker-Typ F möglich ist, eine unterschiedliche Position des Pflegeelements ergibt. Da Steckdosen nicht immer in einheitlicher Höhe an Hauswänden vorgesehen sind, kann hierdurch eine Anpassung und Einstellung der Höhe des Pflegeelements gegenüber einem Boden erfolgen. Zusätzlich kann der Stecker auch insbesondere in Richtung der Drehachse des Pflegeelements verschiebbar an dem Grundkörper befestigt sein, um die Höhe verändern zu können.
In einer alternativen Ausführungsform, insbesondere bei einer Energieversorgung über Batterien, kann an dem freien Ende des vorstehenden Haltearms auch kein Stecker für eine Haushaltssteckdose, sondern lediglich eine Schnittstelle zur Befestigung des Haltearms an einer Hauswand vorgesehen sein. Bei der Schnittstelle kann es sich um mindestens ein Loch, insbesondere mindestens ein Langloch, an dem freien Ende des Haltearms zum Verschrauben handeln. Um dennoch eine einfache Demontage der restlichen Vorrichtung, beispielsweise kurzzeitig zum Reinigen oder Laden der Batterien, zu ermöglichen, kann der Haltearm lösbar von dem Gehäuse ausgebildet sein, beispielsweise über eine lösbare Schnapp- bzw. Rastverbindung. Der Haltearm kann dabei lösbar in dem Gehäuse eingesteckt sein.
Alternativ kann die Schnittstelle auch durch Kontaktflächen an dem freien Ende des Haltearms ausgebildet sein, welche ausgebildet sind, formschlüssig mit einem separaten Halteelement, welches an einer Hauswand befestigt wird, zusammenzuwirken. Bei dem Halteelement kann es sich um ein im Querschnitt C- förmiges Profilteil handeln, welches das freie Ende des Haltearms formschlüssig haltend aufnehmen kann und mindestens ein Loch, insbesondere mindestens ein Langloch, zur Befestigung an einer Hauswand mittels Verschrauben aufweist. Hierbei kann der Haltearm dauerhaft mit dem Gehäuse verbunden sein, insbesondere kann der Haltearm einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Die einfache Demontage der Vorrichtung erfolgt dann über ein Lösen der Verbindung zu dem separaten Halteelement. In einer weiteren alternativen Ausführungsform kann auch ein Klebepad, insbesondere ein doppelseitiges Klebeband, vorgesehen sein, um das freie Ende des Haltearms an einer Hauswand zu befestigen. Der Haltearm kann nachgiebig/flexibel ausgebildet sein, was dem Pflegeelement einen gewissen Bewegungsumfang erlaubt, um mehr Ergonomie für das zu pflegende Tier zu bieten. Die Flexibilität des Haltearms kann lediglich aus der allgemeinen Materialwahl bzw. konstruktiven Auslegung des Haltearms oder auch aus der Verwendung mehrerer Materialien unterschiedlicher Härte resultieren.
Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Pflegeelement zumindest abschnittsweise eine ovale Form aufweist. Besonders bevorzugt bildet das Pflege- element zusammen mit zumindest einem angrenzenden Abschnitt des Grundkörpers eine ovale Form, insbesondere mit einem stufenlosen Übergang. Die Form der Vorrichtung und des Pflegeelements kann jedoch variabel gestaltet werden. Die Vorrichtung kann auch zumindest abschnittsweise über eine zylindrische, scheiben- förmige, kugelförmige, konvexe, konkave, runde, eckige, wellige, ballige und/oder gerade Form verfügen. Das Pflegeelement kann ganz oder teilweise mit Borsten, Zähnen/Zinken und/oder Massagenoppen oder dergleichen bedeckt sein. Die Anordnung, Form, Länge, Flexibilität, Beschaffenheit und Stärke der Borsten, Zähne/Zinken und Massagenoppen ist variabel. Das Pflegeelement kann als separates Element ausgebildet sein, welches von dem Gehäuse lösbar und auswechselbar ist. Dies ermöglicht einen einfachen Tausch verschiedener Pflegeelemente beispielsweise für unterschiedliche Felltypen. Zudem lässt sich so das Pflegeelement leichter reinigen.
Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betrieb der beschriebenen Vorrichtung beansprucht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Erkennungsfelder über mindestens einen Sensor überwacht und, wenn in einem Erkennungsfeld ein Tier erkannt wird, dass Pflegeelement über den Antriebsmotor gedreht wird. Bei dem Sensor handelt es sich bevorzugt um einen kontaktlosen Sensor.
Besonders bevorzugt kann dabei in Abhängigkeit davon, in welchem Erkennungsfeld das Tier zuerst erkannt wird, über den Antriebsmotor das Pflegeelement mit unter- schiedlicher Drehrichtung gedreht werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn das Pflegeelement derart gedreht wird, dass eine dem Stecker bzw. dem Haltearm abgewandte Außenseite des Pflegeelements in Richtung des Erkennungsfelds, in welchem das Tier erkannt wurde, bewegt wird. Bei der dem Stecker bzw. dem Haltearm abgewandten Außen- seite kann es sich um den Punkt bzw. Bereich handeln, welcher insbesondere in der Draufsicht auf die Vorrichtung von den Stecker bzw. dem Haltearm einen maximalen Abstand aufweist. Wie sich gezeigt hat, wird eine derartige Ansteuerung des Antriebsmotors von den Tieren besonders gut angenommen.
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Antriebsmotor das Pflegeelement mit konstanter, veränderlicher und/oder oszillierenden Drehgeschwindigkeit dreht. Es kann zusätzlich vorgesehen sein, dass das Pflegeelement bei Erkennung eines Tieres sich langsam in Bewegung setzt, also eine entsprechende Rampe bei der Beschleunigung des Pflegeelements vorgesehen ist, so dass die Drehgeschwindigkeit des Pflegeelements sukzessive aus dem Stillstand bis zur bestimmten Dreh- geschwindigkeit erhöht wird. Die Drehgeschwindigkeit kann voreingestellt sein oder mittels einer Einstelleinrichtung angepasst werden. Des Weiteren kann die Dreh- bewegung des Bürstenkörpers für einen bestimmten Zeitraum aufrechterhalten werden, nachdem sich das Tier aus dem/den Erkennungsfeld/-ern entfernt hat. entfernt hat. Auch hat sich herausgestellt, dass eine veränderliche und/oder oszillierende Drehgeschwindigkeit für das Wohlbefinden der Tiere besonders zuträglich ist.
Es kann zudem eine Abschalteinrichtung zur Unterbrechung der Bewegung des Pflegeelements bei überschreiten eines bestimmten Widerstands/Drehmoments an dem Pflegeelement vorgesehen sein, beispielsweise eine Schutzkupplung. Hierbei kann es sich vorteilhaft um eine Rutschkupplung handeln, welche oberhalb eines Schwellenwerts für das (Antriebs-) Drehmoment ein zerstörungsfreies Durchrutschen der Motorwelle ermöglicht. Hierdurch können Schäden oder Verletzungen verhindert werden, beispielsweise wenn sich etwas auf der Bürste aufwickelt bzw. einklemmt oder jemand versucht, mit Gewalt das rotierende Pflegeelement zu blockieren. Unterhalb des Schwellenwerts für das Drehmoment kann die Drehzahl konstant gehalten werden. Auch kann die Vorrichtung eine Einrichtung zur Unterbrechung/Wiederherstellung der Versorgung des Antriebsmotors mit elektrischem Strom mit oder ohne Anzeigeeinrichtung umfassen. Die Versorgung des Antriebs motors kann mit elektrischem Strom aus der Haushaltssteckdose/dem Stromnetz oder über Batterien erfolgen. Bei einer Energieversorgung ausschließlich über Batterien können in dem Gehäuse fest integrierte Zellen oder auswechselbare Zellen vorgesehen sein, welche vorzugsweise über einen standardisierten Stecker, insbesondere einen USB-C Stecker, und ein Ladegerät, insbesondere ein USB-Netzteil, geladen werden können. Eine entsprechende Laderegelung kann ebenfalls in dem Gehäuse integriert sein. Ein zusätzlicher Stecker für die Haushalsteckdose ist dann nicht notwendig.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Vorrichtung ausschließlich an einer Steckdose befestigt werden. Hierdurch wird eine besonders einfache Montage gewährleistet und es sind keine weiteren Befestigungselemente wie Schrauben und dergleichen notwendig. Alternativ oder zusätzlich kann die Vorrichtung durch Nageln/Schrauben/Kleben/Aufhängen der Vorrichtung, durch Magnetismus oder durch einen Adapter an einer Wand, einem Boden oder einer Decke befestigt werden und/oder einen Standfuß zum Aufstellen umfassen.
Die Vorrichtung kann einen Dispenser zur Verteilung von Lockstoffen wie beispiels- weise Baldrian auf der Vorrichtung und /oder in der Luft umfassen. Des Weiteren kann die Vorrichtung ein Staufach zur Unterbringung von Lockstoffen wie beispiels- weise Katzenminze oder Baldrian umfassen. Zur Entfaltung der Gerüche kann das Staufach über Entlüftungsbohrungen und/oder -kanäle mit der Umgebung verbunden sein. Zur Entfernung von Tierhaaren aus dem Pflegeelement, ins- besondere aus einem Bürsten körper, kann an der Vorrichtung zudem ein Abstreifer vorgesehen sein.
Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste perspektivische Ansicht auf eine Vorrichtung zur Pflege von Tieren gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine zweite perspektivische Ansicht auf die Vorrichtung von Figur 1 ;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung von Figur 1 ;
Fig. 4 eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung von Figur 1 und
Fig 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Vorrichtung zur Pflege von Tieren gemäß einerzweiten Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine erste perspektivische Ansicht auf eine Vorrichtung 1 zur Pflege von Tieren gemäß einer ersten Ausführungsform gezeigt. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Grundkörper 2 und ein mit dem Grundkörper 2 drehbar verbundenes Pflegeelement 3 in Form eines Bürstenkörpers. Wie im nachfolgend noch beschrieben wird, ist der Grundkörper 2 mit dem Pflegeelement 3 über einen hier nicht dargestellten Antriebsmotor verbunden, welcher ausgebildet ist, das Pflegeelement 3 um eine vertikale Achse gegenüber dem Grundkörper 2 zu drehen.
In dem Grundkörper 2 sind zwei Fenster 4a, 4b vorgesehen, durch welche hindurch im nachfolgenden noch genauer beschriebene Sensoren jeweils ein Erkennungsfeld in der Umgebung der Vorrichtung 1 überwachen. An dem Grundkörper 2 ist zudem ein vorstehender Haltearm 5 befestigt, welcher mit Bezugnahme auf die Figur 2 genauer erläutert wird.
In Figur 2 ist eine zweite perspektivische Ansicht auf die Vorrichtung 1 von Figur 1 gezeigt. Wie der Darstellung zu entnehmen ist, umgreift der Haltearm 5 das Pflege- element 3 seitlich, wobei an einer dem Pflegeelement 3 abgewandten Außenseite des Haltearms 5 ein Stecker 6 mit elektrischen Kontakten zur Energieversorgung der Vorrichtung 1 vorgesehen ist. Wie in Figur 4 gezeigt, kann der Stecker jedoch beispielsweise als der in Europa vorwiegend verbreitete Stecker gemäß Stecker-Typ F ausgebildet sein. Über den Stecker kann die Vorrichtung 1 sowohl mit elektrischer Energie versorgt als auch stabil in einer Steckdose befestigt werden. Über die Steck- verbindung zwischen dem Stecker 6 und der Steckdose wird damit die Vorrichtung 1 sicher an der entsprechenden Wand, in welcher die Steckdose angeordnet ist, gehalten.
Wie den Figuren 1 und 2 zu nehmen ist, weist das Pflegeelement 3 zusammen mit dem an das Pflegeelement 3 angrenzenden Abschnitt des Grundkörpers 2, in welchem auch die Fenster 4a, 4b vorgesehen sind, eine ovale Form auf. Insbesondere ist der Übergang zwischen dem Pflegeelement 3 und dem Grund- körper 2 stufenlos ausgebildet. Die dem Grundkörper 2 gegenüberliegende Unter- seite des Pflegeelements 3 weist ebenso eine gekrümmte Kontur auf, sodass sich abgesehen von dem Haltearm 5 insgesamt die ovale Form der Vorrichtung 1 ergibt. Die Fenster 4a, 4b können insbesondere durch einen dünnwandigen Kunststoff verschlossen sein und sind dann kaum zu erkennen.
Das Pflegeelement 3 weist an seiner Außenseite vorstehende Elemente in Form einer Vielzahl von Borsten wie bei einer Bürste auf. Alternativ können auch an der Außen- seite Zähne von mehreren Kammreihen vorgesehen sein. Die Zähne bzw. Zinken einer jeden Kammreihe können in Längsrichtung der Vorrichtung 1 , also in den Dar- stellungen der Figuren 1 und 2 in vertikaler Richtung, versetzt zueinander angeordnet sein. In Umfangsrichtung der rotationssymmetrisch ausgebildeten Außenseite des Pflegeelements 3 können eine Vielzahl derartiger Kämme mit entsprechenden Zähnen/Zinken gleichmäßig verteilt angeordnet sein. Anstelle oder zusätzlich zu den Zähnen/Zinken können jedoch auch vorstehende Massagenoppen an der Außen- seite des Pflegeelements 3 vorgesehen sein.
Das Pflegeelement 3 kann besonders einfach von dem Grundkörper 2 gelöst und ausgetauscht werden, um beispielsweise von einem Pflegeelement 3 mit nach außen vorstehenden Borsten zu einem Pflegeelement mit nach außen vorstehenden Massagenoppen zu wechseln.
In Figur 3 ist eine Draufsicht auf die Vorrichtung 1 von Figur 1 gezeigt. In der Dar- stellung sind schematisch zwei Erkennungsfelder 7a, 7b eingezeichnet, welche von den hier nicht gezeigten zwei kontaktlosen Sensoren in dem Gehäuse 2 überwacht werden. Die Sensoren sind mit einer ebenfalls nicht dargestellten Sensoreinrichtung verbunden. Die Sensoreinrichtung ist derart ausgebildet, dass bei Erkennung eines hier schematisch dargestellten Tieres 8 das Pflegeelement 3 über den ebenfalls nicht dargestellten Antriebsmotor gedreht wird. In Abhängigkeit davon, in welchem Erkennungsfeld 7a, 7b das Tier 8 erkannt wird, steuert dabei die Sensoreinrichtung den Antriebsmotor mit einer unterschiedlichen Drehrichtung an. Als besonders vorteil- haft hat es sich erwiesen, wenn das Pflegeelement 3 derart gedreht wird, dass eine dem Stecker 6 bzw. dem Haltearm 5 abgewandten Außenseite des Pflegeelements 3 in Richtung des Erkennungsfelds 7a, in welchem das Tier 8 erkannt wurde, bewegt wird. Exemplarisch ist dies mit dem Pfeil 9 dargestellt, welcher die Drehrichtung des Pflegeelements 3 anzeigt und an demjenigen Punkt des Pflegeelements 3 in der Draufsicht beginnt, welcher von dem Stecker 6 bzw. dem Haltearm 5 maximal beabstandet ist.
In Figur 4 ist eine Schnittdarstellung durch die Vorrichtung von Figur 1 gezeigt. Wie der Darstellung zu nehmen ist, ist in dem Pflegeelement 3 ein Hohlraum 10 vorgesehen, in welchem der Antriebsmotor 11 angeordnet ist. Der Antriebsmotor 11 ist über eine hier nicht bezifferte, von dem Grundkörper 2 in den Hohlraum 10 des Pflegeelements 3 vorstehende Halterung mit dem Grundkörper 2 verbunden. Die Welle 12 des Antriebs motors 11 steht nach unten in eine hier ebenfalls nicht bezifferte Aufnahme des Pflegeelements 3 vor und ist mit der Aufnahme vorzugsweise verklebt. Alternativ kann auch eine nicht dargestellte Mechanik zum Einrasten bzw. Entrosten vor- gesehen sein, um die Aufnahme lösbar mit der Welle 12 zu verbinden. Die Mechanik kann hierzu beispielsweise einen von außen betätigbaren Knopf an der Unterseite von Pflegeelement 3 aufweisen.
In dem Grundkörper 2 ist in einem entsprechenden Hohlraum die Sensoreinrichtung 13 vorgesehen, die mit Sensoren, von denen hier der Sensor 14 gezeigt ist, verbunden ist. Zur Versorgung mit elektrischer Energie ist die Sensoreinrichtung 13 über eine exemplarisch dargestellte elektrische Leitungen 15 mit den elektrischen Kontakten des Steckers 6 leitend verbunden. Die Sensoreinrichtung 13 ist ausgebildet, den Antriebsmotor 11 derart anzusteuern, dass abhängig davon, in welchem Erkennungs- feld 7a, 7b das Tier 8 zuerst erkannt wird, das Pflegeelement 3 mit unterschiedlicher Drehrichtung wie zuvor beschrieben rotiert.
Wie aus der Darstellung von Figur 4 weiter zu nehmen ist, ist bei der gezeigten Ausführungsform der Stecker 6 mit den elektrischen Kontakten in Längsrichtung der Vorrichtung 1 bzw. in Richtung der Drehachse des Motors 11 mittig zu der Vorrichtung 1 angeordnet. Wird eine derart ausgebildete Vorrichtung 1 um 180° gedreht in eine entsprechende Steckdose eingesteckt, erstrecken sich die Borsten, Zähnen/Zinken und/oder Massagenoppen des Pflegeelements 3 über die gleiche Höhe. Wie zuvor beschrieben, kann der Haltearm 5 jedoch auch derart ausgebildet sein, dass der Stecker 6 mit den elektrischen Kontakten nicht mittig zu der gesamten Vorrichtung 1 angeordnet ist.
In Figur 5 ist eine perspektivische Ansicht auf eine Vorrichtung 1 ' zur Pflege von Tieren gemäß einer zweiten Ausführungsform gezeigt. Die Vorrichtung 1 ' ist weitestgehend identisch zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform ausgebildet, wobei einander entsprechende Elemente mit den gleichen Bezugszeichen und einem zusätzlichen Apostroph versehen sind. Die wesentlichen Unterschiede zwischen den Ausführungsformen werden nachfolgend beschrieben.
Wie der Darstellung von Figur 5 zu entnehmen ist, ist an dem freien Ende des Haltearms 5‘ kein Stecker zur Befestigung in einer Steckdose vorgesehen. Das freie Ende des Haltearms 5‘ weist einen flachen Endabschnitt mit konstanter oder sich in Richtung des freien Endes reduzierender Breite auf, welcher zum formschlüssigen Zusammenwirken mit einem separaten Halteelement 16 ausgebildet ist. Das Halteelement 16 ist als im Querschnitt C-förmiges Profilteil ausgebildet, welches mit den zueinander gerichteten freien Enden im Querschnitt das freie Ende des Haltearms 5‘ haltend umgreifen, wenn der Haltearm 5‘ in das Halteelement 16 in Längsrichtung eingeschoben wird. Um das Halteelement 16 dauerhaft an einer Hauswand zu befestigen, sind zwei nicht bezifferte Durchgangslöcher vorgesehen, durch welche eine Befestigung an einer Hauswand über Schrauben möglich ist.
Bezugszeichenliste:
1 , 1 ‘ Vorrichtung zur Pflege von Tieren
2, 2' Grundkörper
3, 3* Pflegeelement
4a, 4b, 4a ‘, 4b ' Fenster
5, 5‘ Haltearm
6 Stecker
7a, 7b Erken nungsfeld
8 Tier
9 Pfeil
10 Hohlraum 11 Antriebsmotor
12 Welle
13 Sensoreinrichtung
14 Sensor
15 Elektrische Leitung
16 Halteelement

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1 ; 1 ‘) zur Pflege von Tieren, insbesondere von Hauskatzen, mit einem Grundkörper (2; 2‘), einem mit dem Grundkörper (2; 2‘) drehbar verbundenen Pflegeelement (3; 3‘) und einem Antriebsmotor (11) zum Drehen des Pflegeelements (3; 3‘) relativ zu dem Grundkörper (2; 2‘), gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung (13), die dazu ausgebildet ist, bei Erkennung eines Tieres (8) das Pflegeelement (3; 3‘) über den Antriebsmotor (11) zu drehen.
2. Vorrichtung (1 ; 1 ') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegeelement (3; 3‘) an einer Außenseite mindestens einen Bürsten- körper, einen Kamm und/oder Massagenoppen aufweist.
3. Vorrichtung (1 ; 1 ') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Pflegeelement (3; 3‘) ein Hohlraum (10) vorgesehen ist, in welchem zumindest teilweise der Antriebsmotor (11) angeordnet ist.
4. Vorrichtung (1 ; 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (13) mindestens einen Sensor (14) zur kontaktlosen Erkennung eines Tieres (8) umfasst.
5. Vorrichtung (1 ; 1 ') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ( 14) oder die Sensoren verschiedene Erkennungsfelder (7a; 7b) erfasst/-en und die Sensoreinrichtung (13) ausgebildet ist, über den Antriebs- motor (11) das Pflegeelement (3; 3‘) in Abhängigkeit davon, in welchem Erkennungsfeld (7a) das Tier (8) zuerst erkannt wird, mit unterschiedlicher Drehrichtung zu drehen.
6. Vorrichtung (1 ; 1 ') nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (13) zwei Sensoren (14) umfasst, welche in dem Grundkörper (2; 2‘) angeordnet sind, wobei jedem Sensor (14) ein Fenster (4a; 4b; 4a‘; 4b‘) in dem Grundkörper (2; 2‘) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung (1 ') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Grundkörper (2‘) ein vorstehender Haltearm (5‘) zur Befestigung der Vorrichtung (1 ‘) an einer Hauswand vorgesehen ist.
8. Vorrichtung (1 ') nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ') ein an einer Hauswand befestigbares Halteelement (16) umfasst, welches lösbar mit dem Haltearm (5 ‘ ) verbindbar ist. .
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (5) das Pflegeelement (3) zumindest abschnittsweise seitlich umgreift.
10. Vorrichtung (1 , 1 ') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegeelement (3, 3‘) zumindest abschnittsweise eine ovale Form auf- weist.
11. Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung (1 , 1 ‘) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Schritte:
- Überwachen von mindestens zwei Erkennungsfeldern (7a; 7b) über mindestens einen Sensor (14),
- Drehen des Pflegeelements (3, 3‘) über den Antriebsmotor (11), wenn in einem Erkennungsfeld (7a) ein Tier (8) erkannt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit davon, in welchem Erkennungsfeld (7a) das Tier (8) zuerst erkannt wird, über den Antriebsmotor (11) das Pflegeelement (3, 3‘) mit unter- schiedlicher Drehrichtung gedreht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Pflegeelement (3, 3‘) derart gedreht wird, dass eine dem Stecker (6) bzw. dem Haltearm (5; 5‘) abgewandte Außenseite des Pflegeelements (3, 3‘) in Richtung des Erkennungsfelds (7a), in welchem das Tier (8) erkannt wurde, bewegt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (11) das Pflegeelement (3, 3‘) mit konstanter, veränder- licher und/oder oszillierender Drehgeschwindigkeit dreht.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1 ) an einer Hauswand unmittelbar über einen von dem Gehäuse vorstehenden und lösbar mit dem Gehäuse verbundenen Haltearm oder über eine lösbare Verbindung zwischen einem dauerhaft mit dem Gehäuse (2‘) verbundenen, vorstehenden Haltearm(5‘) und einem separaten, an der Hauswand montierten Halteelement (16) befestigt wird.
EP22727253.1A 2021-05-19 2022-05-19 Vorrichtung zur pflege von tieren, insbesondere von hauskatzen Pending EP4340600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112979.6A DE102021112979A1 (de) 2021-05-19 2021-05-19 Vorrichtung zur Pflege von Tieren, insbesondere von Hauskatzen
PCT/DE2022/100381 WO2022242804A1 (de) 2021-05-19 2022-05-19 Vorrichtung zur pflege von tieren, insbesondere von hauskatzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4340600A1 true EP4340600A1 (de) 2024-03-27

Family

ID=81928069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22727253.1A Pending EP4340600A1 (de) 2021-05-19 2022-05-19 Vorrichtung zur pflege von tieren, insbesondere von hauskatzen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4340600A1 (de)
DE (2) DE102021112979A1 (de)
WO (1) WO2022242804A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030209209A1 (en) 2002-05-10 2003-11-13 Udelle Steven D. Automated animal self-grooming device
DE202007009018U1 (de) * 2007-06-26 2007-09-13 Baß Antriebstechnik GmbH Vorrichtung zum Bürsten von Tieren
DE102007029555B4 (de) * 2007-06-26 2009-04-09 Baß Antriebstechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Bürsten von Tieren
NL1035351C2 (nl) * 2008-04-25 2009-10-27 Lely Patent Nv Inrichting en werkwijze voor het borstelen van vee.
DE202012007164U1 (de) * 2012-07-25 2012-10-08 Baß Antriebstechnik GmbH Vorrichtung zum Bürsten von Tieren
US20140090607A1 (en) 2012-10-01 2014-04-03 Alpha Technology U.S.A. Corporation Apparatus for brushing cattle
DE102014115686B4 (de) * 2014-10-29 2018-03-01 Schurr Gerätebau GmbH Massage- und Reinigungs-Vorrichtung für Pferde, Kühe und andere Tiere
DE202016102264U1 (de) * 2016-04-28 2016-05-18 Schurr Gerätebau GmbH Massage- und Reinigungs-Vorrichtung für Pferde, Kühe und andere Tiere
DE102018131634B4 (de) 2018-12-10 2021-06-24 Franz Hefele Vorrichtung zum Bürsten von Tieren
US11083171B1 (en) 2021-03-03 2021-08-10 Ron D. Brooks Animal operated brushing stand

Also Published As

Publication number Publication date
DE112022002673A5 (de) 2024-02-29
DE102021112979A1 (de) 2022-11-24
WO2022242804A1 (de) 2022-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925189B1 (de) Kassettenbürste
EP1905382A1 (de) Elektrozahnbürste und Getriebe für eine Elektrozahnbürste
DE20280407U1 (de) Zahnbürste mit Mehrfachbewegung
EP2823730B1 (de) Rotierbarer Reinigungskopf für Haare und Fell und Reinigungsvorrichtung
DE3318604C1 (de) Schutzvorrichtung fuer Bodenpflegegeraete
DE102018131634B4 (de) Vorrichtung zum Bürsten von Tieren
EP3443863B1 (de) Bürste für ein selbstfahrendes bodenreinigunsgerät
WO2022242804A1 (de) Vorrichtung zur pflege von tieren, insbesondere von hauskatzen
EP2664298B1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie ein Aufsteckbürstenteil und Handteil für eine elektrische Zahnbürste
EP1643930A1 (de) Elektrisches gerät zum reinigen von zahnzwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch und werkzeuge hierzu
DE202004011639U1 (de) Tierfellbürste
DE102011000454A1 (de) Saugdüse für einen elektromotorisch betriebenen Staubsauger
DE102014115686B4 (de) Massage- und Reinigungs-Vorrichtung für Pferde, Kühe und andere Tiere
DE202016102264U1 (de) Massage- und Reinigungs-Vorrichtung für Pferde, Kühe und andere Tiere
DE102006044032B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen oder Trocknen einer Innenseite eines zur Aufnahme von Flüssigkeiten dienenden Gefäßes
EP4260756A1 (de) Reinigungsgerät, kehrbürste für ein reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
DE202009001640U1 (de) Bodenpflegegerät
DE19926584C1 (de) Vorrichtung zum Pflegen von Gegenständen mit einem Abstreifelement
DE1554642A1 (de) Mehrarmiges Ruehr- und Knetwerkzeug fuer die Ruehrschuessel einer elektrisch angetriebenen Haushalt-Kuechenmaschine
DE19731272B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Polstern oder dergleichen
EP3713401B1 (de) Tierpflege- und/oder reinigungseinrichtung
DE19616727C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Tierkot, insbesondere Hundekot
DE202018107046U1 (de) Vorrichtung zum Bürsten von Tieren
DE102014115685B4 (de) Reinigungs-Vorrichtung für Pferde
EP4260757A1 (de) Reinigungsgerät, kehrbürste für ein reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR