EP4339359A1 - Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn - Google Patents

Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP4339359A1
EP4339359A1 EP23191439.1A EP23191439A EP4339359A1 EP 4339359 A1 EP4339359 A1 EP 4339359A1 EP 23191439 A EP23191439 A EP 23191439A EP 4339359 A1 EP4339359 A1 EP 4339359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibrous web
binder
section
drying
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23191439.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon FRIESENHAHN
Rainer Falkenberg
Andreas Schilz
Ralf Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4339359A1 publication Critical patent/EP4339359A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F5/00Dryer section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F5/02Drying on cylinders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a system for producing a fibrous web, in particular a long-fiber paper or wet nonwoven web, comprising a binder screen section having a binder screen for applying an aqueous binder to the fibrous web and a drying section having a drying screen for drying and solidifying the fibrous web, the binder screen section and the drying section are arranged at a distance from one another, so that the fibrous web is guided from the binder wire to the dryer wire in a free pull.
  • a fiber suspension unit for example a glass fiber slurry
  • This glass fiber slurry is then applied and dewatered in a web former with at least one at least single-layer, preferably multi-layer headbox onto an inclined wire which runs at least in some sections at an angle to the horizontal.
  • a fiberglass wet web is formed.
  • the glass fiber wet fleece formed is then transferred to a binder screen of a binder screen section that runs at least partially horizontally or approximately horizontally.
  • a binder screen section that runs at least partially horizontally or approximately horizontally.
  • at least one aqueous binder such as an aqueous urea-formaldehyde (UF) resin-based binder
  • UF urea-formaldehyde
  • the aqueous binder solution is preferably applied to the wet fiberglass wet web using a curtain coater or a swap and squeeze applicator, although other application methods are also possible such as Suitable for spraying.
  • the wet and still unglued glass fiber wet fleece is then transferred to a drying section with a drying screen for drying and curing (polymerization) of the binder that glues the glass fibers together in the glass fiber fleece.
  • the drying section can, for example, have a heated continuous oven or a drum or belt dryer, whereby the glass fiber fleece is usually exposed to a temperature of 100 to 250 ° C, but not for longer than 1 to 2 minutes.
  • the glass fiber fleece which has a mass per unit area of 40 to 200 g/m2 and a binder content of 10 to 30%, is wound onto winding cores in a winder to form winding rolls in order to then be fed to subsequent processing or processing stations.
  • the invention is based on the object of avoiding or at least reducing the aforementioned problems.
  • the transfer of the wet and still unglued fibrous web from the binder wire section to the drying section in the open draw should be made more process-reliable, so that it does not negatively influence the runnability of the system and even at high machine speeds and/or low specific web weights without the formation of wrinkles and/or tears the railway works.
  • the dependent claims relate to advantageous developments of the invention.
  • the object is achieved according to the invention in a system of the type mentioned at the outset in that at least one air suction device is arranged on the edge of the system in the area of the distance between the binder screen section and the drying section.
  • the inventors have recognized that the wrinkling of the fibrous web is primarily caused by the air currents, which - especially at high operating speeds and / or low surface weights of the web - are generated by the binder wire and the opposing dryer wire in the transfer area between the binder wire and the drying section. These air currents create turbulence, particularly in the edge area of the system. This stretches the fibrous web, which leads to the formation of wrinkles or even tears in the web in the system. This is described in more detail below Figure 2 illustrated schematically.
  • baffles In the areas where air flows influence the path of the web, flow guides in the form of baffles are used.
  • the at least one air suction device makes it possible to generate a stable flow in the transfer area between the binder wire and drying section, which is not influenced by the previously mentioned disruptive factors.
  • the at least one air suction device viewed in the height direction, is arranged essentially below the fibrous web guided in free tension, but does not extend from the edge of the system to below the fibrous web guided in free tension.
  • substantially below is meant that the at least one air suction device is arranged in the vertical direction, ie in the direction of gravity, predominantly, preferably completely, below the fibrous web when this is moved from the binder wire section during normal operation of the system the drying section is guided.
  • the at least one edge-side air suction device should not extend from the edge to below the fibrous web that is transferred in a free pull, in order to avoid the aforementioned problem of high cleaning and maintenance costs.
  • air suction device preferably means a suction box. Such a suction box usually has an opening area through which the air is sucked out.
  • the air suction device can be connected to a negative pressure source, such as a vacuum pump, via pipes or the like.
  • the invention has proven to be particularly efficient when an air extraction device is arranged on both the drive side and the driver side of the system.
  • the drive-side and driver-side air suction devices are designed in such a way that the negative pressure emanating from them can be adjusted independently of one another.
  • the same negative pressure does not always have to be applied to both air extraction devices or the same amount of air must be extracted per unit of time.
  • the setting can be done via a regulation or a controller. However, it is usually sufficient to adjust the negative pressure just once.
  • the installation space below the fibrous web guided in free tension is at least in the area between a last roller of the binder wire section, over which the binder wire is guided when this Releases fibrous web, and a first roller of the drying section, over which the drying fabric is guided when it receives the fibrous web, is kept free. Air can then be extracted particularly efficiently from this free installation space by the at least one, preferably two, air suction device(s).
  • the binder screen runs horizontally or approximately horizontally at least in sections and/or the binder screen section has at least one binder headbox.
  • the system further comprises a forming section for dewatering an aqueous suspension, which is located upstream of the binder wire section in the process direction of the fibrous web through the system, the forming section preferably comprising an inclined wire former which has an inclined wire running at least in sections at an angle to the horizontal and has at least one at least single-layer, preferably multi-layer, headbox.
  • the system can also include a fiber suspension unit for producing the aqueous suspension for the forming section.
  • the system can also further comprise a rewinder for continuously winding the fibrous web onto winding cores to form winding rolls, the rewinder being downstream of the drying section in the process direction of the fibrous web through the system.
  • At least one, preferably adjustable, blowing device to be provided between the binder screen section and the drying section for contactless floating end guidance of the fibrous web by means of air or another flowable medium, which has a plurality of independently controllable/adjustable blowing zones transversely to the running direction of the fibrous web having.
  • the operation of such a blowing device which blows onto the fibrous web from above in the transfer area in order to promote contactless floating of the fibrous web, is detailed in the publication mentioned at the beginning WO 2009/144195 A1 described, the content of which is hereby explicitly referred to in this regard and with regard to further advantageous embodiments of the blowing device.
  • a further aspect of the present invention relates to the use of a previously described system according to the invention for producing a fibrous web, in particular a long-fiber paper or wet fleece web, wherein during normal operation of the system, air is sucked out of the area between the binder wire section and the drying section by means of the at least one edge-side air suction device becomes.
  • the present invention has proven to be particularly efficient when the fibrous web is wet-laid glass fleece web.
  • the transfer of the not yet dry and therefore sticky glass fiber fleece from the binder wire to the drying section is particularly susceptible to the contamination problem described above.
  • the advantages of the present invention are particularly effective when the fibrous web is produced at a speed of at least 170 m/min and/or when the fibrous web has a basis weight of less than 30 g/m 2 , since here there is a risk of Wrinkling of the fibrous web is particularly large in the transfer area between the binder wire and the drying section.
  • the Figure 1 shows a schematic layout of a system 1 for producing a fibrous web 2, in particular a long-fiber paper or wet fleece web.
  • This system 1 for producing the fibrous web 2 comprises a fibrous suspension unit 3, a forming section 4, which has an inclined wire 5 running at least in some sections at an angle ⁇ to the horizontal H and at least one at least single-layer, preferably multi-layer headbox 6, a Binder wire section 7, which has an at least partially horizontal or approximately horizontal binder wire 8 and at least one binder headbox 9, a drying section 10 having a dryer wire 11 and a winder 12 for continuously winding the fibrous web 2 onto winding cores 13 to form winding rolls 14.
  • the aqueous suspension can be, for example, a glass fiber slurry containing glass fibers with a fiber length in the range from 6 to 40 mm, preferably from 8 to 30 mm, in particular from 10 to 25 mm, and so-called white water and has a fiber concentration of about 0.2 to 1.0 percent by weight.
  • the fibrous suspension unit 3 is followed by the next process stage, namely the dewatering of the aqueous suspension and the formation of the fibrous web 2 with the aid of the inclined wire 5 arranged in the forming section 4.
  • the aqueous suspension is applied to the by means of an at least single-layer, preferably multi-layer, headbox 6 Inclined sieve 5 applied.
  • the water filtered from the aqueous suspension below the inclined sieve 5 is recycled according to the arrow 21 and, for example, added to the aqueous suspension leaving the second container ("pulper") 17 of the fiber suspension unit 3.
  • At least one aqueous binder such as an aqueous urea-formaldehyde (UF) resin-based binder
  • a binder headbox 9 to the still wet fibrous web 2 lying on the binder wire 8 of the binder wire section 7.
  • the excess binder is then sucked off in a known manner.
  • the aqueous binder can also be applied in a manner not shown using a curtain coater or an exchange and squeeze applicator the still wet fibrous web 2 can be applied, but other application methods, such as spraying, are also suitable.
  • the next process stage is used to dry and solidify the still wet fibrous web 2 by curing (polymerizing) the binder that glues the glass fibers together in the glass fiber fleece.
  • it is passed through the drying section 10, which has the dryer screen 11 and which has two heated and shown continuous ovens 22 or a drum or belt dryer, not shown.
  • the fibrous web 2 is generally exposed to a temperature of 100 ° C to 250 ° C, but not for longer than 1 to 2 minutes.
  • the fibrous web which has a basis weight range of 40 to 200 g/m 2 and a binder content of 10 to 30%, is wound up in the rewinder 12 onto winding cores 14 to form winding rolls 13 in order to then be able to be fed to subsequent processing or processing stations .
  • an adjustable blowing device (not shown) can also be provided for contactless floating guidance of the fibrous web 2 by means of air or another fluid medium, which has a plurality of independently controllable/adjustable blowing zones transversely to the running direction of the fibrous web 2.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of the transfer area 24 between the binder wire section 7 and the drying section 10, as well as the problem of the formation of folds F in the prior art.
  • the fibrous web 2 is transported on the binder wire 8 to a last roller 25 of the binder wire section 7, then guided in a free pull to a first roller 26 of the subsequent drying section 10, where it is picked up by the drying wire 11 and transported further.
  • the arrows with the filled tips illustrate the flows of air which is carried along by the binder wire 8 of the fibrous web 2 and the drying wire 11 on their surfaces.
  • These air currents cause turbulence in the space between the two rollers 25 and 26, which have a negative effect on the fibrous web 2, which is guided in free tension.
  • Fig. 3 shows essentially the same schematic side view of the transfer area 24 as Fig. 2 , but with the solution according to the invention, which prevents the fibrous web 2 from forming wrinkles.
  • An essential component of this solution is an air suction device 27, which is arranged in the transfer area 24 in the height direction below, but on the edge of, the fibrous web 2, which is guided in free tension.
  • the air suction device 27 is not located directly under the fibrous web 2, but is in the cross-machine direction (direction orthogonal to the image plane of the Fig. 2 ) arranged laterally offset from this.
  • the air suction device 27 has an opening surface 28 (cf. Fig.
  • the system 2 preferably comprises such an air suction device 24 on both its driver and its drive side, as in Fig. 4 shown schematically.
  • Fig. 4 shown schematically.
  • the first roller 26 of the drying section 10 a part of the drying fabric 11, which moves in the direction of the arrow, and the two edge air suction devices 27 are shown.
  • the above-mentioned opening surface 28 can be seen in one of these two air suction devices 27.
  • the two air suction devices 27 are designed here as suction boxes.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, umfassend eine ein Bindersieb (8) aufweisende Bindersiebpartie (7) zur Aufbringung eines wässrigen Bindemittels auf die Faserstoffbahn (2) und eine ein Trockensieb (11) aufweisende Trockenpartie (10) zur Trocknung und Verfestigung der Faserstoffbahn (2), wobei die Bindersiebpartie (7) und die Trockenpartie (11) mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass die Faserstoffbahn (1) von dem Bindersieb (8) zu dem Trockensieb (11) in einem freien Zug geführt wird, wobei randseitig der Anlage (1) im Bereich des Abstands zwischen der Bindersiebpartie (7) und der Trockenpartie (11) wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung (27) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, umfassend eine ein Bindersieb aufweisende Bindersiebpartie zur Aufbringung eines wässrigen Bindemittels auf die Faserstoffbahn und eine ein Trockensieb aufweisende Trockenpartie zur Trocknung und Verfestigung der Faserstoffbahn, wobei die Bindersiebpartie und die Trockenpartie mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass die Faserstoffbahn von dem Bindersieb zu dem Trockensieb in einem freien Zug geführt wird.
  • Eine derartige Anlage ist bereits aus der Druckschrift WO 2009/144195 A1 aus dem Hause der Anmelderin bekannt.
  • In der dort beschriebenen Anlage wird in einer Faserstoffsuspendierungseinheit, beispielsweise eine Glasfaser-Aufschlämmung, durch Zugabe einer eine Faserlänge im Bereich von 6 bis 40 mm, vorzugsweise von 8 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 25 mm, aufweisenden Glasfaser zu einem typischen Weißwasser in einem Pulper zur Dispersion der Glasfaser in dem Weißwasser unter Bildung der Glasfaser-Aufschlämmung mit einer Faserkonzentration von etwa 0,2 bis 1,0 Gewichtsprozent hergestellt und einem Weißwasserstrom zugeteilt. Diese Glasfaser-Aufschlämmung wird dann in einem Bahnbildner mit zumindest einem wenigstens einschichtigen, vorzugsweise mehrschichtigen Stoffauflauf auf ein zumindest streckenweise unter einem Winkel zur Horizontalen verlaufendes Schrägsieb aufgebracht und entwässert. Durch die Entwässerung der Glasfaser-Aufschlämmung wird ein Glasfaser-Nassvlies gebildet. Das gebildete Glasfaser-Nassvlies wird anschließend auf ein zumindest streckenweise horizontal oder annähernd horizontal verlaufendes Bindersieb einer Bindersiebpartie überführt. In dieser Bindersiebpartie wird wenigstens ein wässriges Bindemittel, wie beispielsweise ein wässriges Harnstoff-Formaldehyd(UF)-Harz-basierendes Bindemittel, mittels wenigstens eines Binderstoffauflaufs auf das nasse Glasfaser-Nassvlies aufgebracht. Nachfolgend wird das überschüssige Bindemittel abgesaugt. Die wässrige Bindemittellösung wird vorzugsweise unter Verwendung eines Vorhangbeschichters oder eines Tausch- und Quetschapplikators auf das nasse Glasfaser-Nassvlies aufgebracht, allerdings sind auch andere Aufbringmethoden wie Sprühen geeignet. Das nasse und noch unverklebte Glasfaser-Nassvlies wird dann in eine ein Trockensieb aufweisende Trockenpartie zur Trocknung und Aushärtung (Polymerisation) des Bindemittels, das die Glasfasern in dem Glasfaser-Vlies miteinander verklebt, überführt. Die Trockenpartie kann beispielsweise einen beheizten Durchlaufofen oder einen Trommel- bzw. Bandtrockner aufweisen, wobei das Glasfaser-Vlies im Regelfall einer Temperatur von 100 bis 250 °C ausgesetzt wird, dies jedoch nicht länger als 1 bis 2 Minuten. Letztlich wird das einen Flächenmassebereich von 40 bis 200 g/m2 und einen Binderanteil von 10 bis 30 % aufweisende Glasfaser-Vlies in einem Aufwickler auf Wickelkerne zu Wickelrollen aufgewickelt, um dann nachfolgenden Bearbeitungs- bzw. Verarbeitungsstationen zugeführt werden zu können.
  • Bereits in der Druckschrift WO 2009/144195 A1 wird auf folgendes Problem hingewiesen, das beim Überführen des noch nassen und noch unverklebten Glasflaser-Vlieses von dem Bindersieb zu dem Trockensieb auftritt, wenn anstelle eines offenen Zuges zum Beispiel eine Transferwalze verwendet wird: Die Walzenoberfläche verschmutzt sehr schnell mit Glasfasern, sobald sie mit dem sehr nassen und aufgrund des Binderauftrags klebrigen Glasfaser-Nassvlies in Kontakt gelangt. Diese Verschmutzung bedingt einen hohen Produktionsausfall und eine damit einhergehende schlechte "Runnability", da die Anlage vollständig abgestellt und die mit Glasfasern verschmutzte Walze gereinigt werden muss. Vereinzelt werden zwar Konstruktionen zum Zwecke einer "Online"-Walzenreinigung eingesetzt, die damit erreichbaren Reinigungsergebnisse sind jedoch, sowohl hinsichtlich der Reinigungsqualitäten als auch der Reinigungszeiten, mehr als unbefriedigend. Auch sind die Kosten für solche Konstruktionen, unter anderem durch die notwendige Ersatzteilhaltung einer Reservewalze, gewöhnlich nicht zu vernachlässigen.
  • In der WO 2009/144195 A1 wird vorgeschlagen, auf die Walze oder dergleichen zu verzichten und die Faserstoffbahn von dem Bindersieb zu dem Trockensieb in einem freien Zug zu überführen, wobei die Bahn in diesem Bereich durch eine Luftströmung aus einer Blasvorrichtung zur kontaktlosen Schwebeführung der Faserstoffbahn gestützt wird. Die Blasvorrichtung erstreckt sich dabei über die gesamte Breite der Vliesstoffbahn, wobei sie Luft von oben auf diese bläst.
  • Obgleich sich dieses Konzept bewährt hat, tritt in der Praxis bei der Überführung der Faserstoffbahn von dem Bindersieb zu dem Trockensieb im freien Zug immer mal wieder das Problem auf, dass sich in der Faserstoffbahn beim Überführen Falten bilden, was teilweise zu Abtrissen der Bahn führt. Das Problem tritt umso öfter auf, je größer die Geschwindigkeit ist, mit der die Bahn durch die Anlage geführt wird und/oder je geringer das Flächengewicht der Bahn ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zuvor genannten Probleme zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Insbesondere soll die Überführung der nassen und noch unverklebten Faserstoffbahn aus der Bindersiebpartie in die Trockenpartie im offenen Zug prozesssicherer gestaltet werden, so dass sie die Runnability der Anlage nicht negativ beeinflusst und auch bei hohen Maschinengeschwindigkeiten und/oder geringen spezifischen Bahngewichten ohne Faltenbildung und/oder Abrissen der Bahn funktioniert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Gegenstand. Insbesondere wird die Aufgabe bei einer Anlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass randseitig der Anlage im Bereich des Abstands zwischen der Bindersiebpartie und der Trockenpartie wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung angeordnet ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass für die Faltenbildung der Faserstoffbahn primär die Luftströmungen ursächlich sind, welche - insbesondere bei hohen Betriebsgeschwindigkeiten und/oder geringen Flächengewichten der Bahn - durch das Bindersieb und das entgegenlaufende Trockensieb im Überführbereich zwischen Bindersieb- und Trockenpartie erzeugt werden. Diese Luftströmungen erzeugen insbesondere im Randbereich der Anlage Turbulenzen. Dadurch wird die Faserstoffbahn gedehnt, was zur Faltenbildung oder sogar den Abrissen der Bahn in der Anlage führt. Dies ist in der weiter unten näher beschriebenen Figur 2 schematisch veranschaulicht.
  • Ein erster Lösungsansatz, die Luftströmung positiv zu beeinflussen, war, mit Leitblechen zu arbeiten. In den Bereichen, in denen Luftströmungen den Bahnlauf beeinflussen, werden dabei Strömungsführungen in Form von Leitblechen eingesetzt.
  • Diese lenken die Luftströmung so, dass der Bahnlauf nicht beeinträchtigt wird. Jedoch wies dieser Lösungsansatz den Nachteil auf, dass die Luftströmungen veränderlich sein können. Je nach Jahreszeit, Temperatur in der Halle oder, ob die Tore bzw. Türen in der Halle geöffnet bzw. geschlossen sind, verändert sich die Thermik und damit die Strömung im betrachteten Bereich. Dies hat zur Folge, dass die Position für die Leitbleche immer wieder verändert werden muss, um den störungsfreien Betrieb sicherzustellen.
  • Erst durch den erfindungsgemäßen Einsatz von wenigstens einer Luftabsaugvorrichtung konnte dieses Problem gelöst werden. Die wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung ermöglicht nämlich in dem Überführbereich zwischen der Bindersieb- und Trockenpartie eine stabile Strömung zu erzeugen, die nicht von den zuvor erwähnten Störfaktoren beeinflusst wird.
  • Dabei hat es sich überraschend gezeigt, dass es hierzu völlig ausreichend ist, die wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung lediglich randseitig anzuordnen. Dies war vorab nicht erwartet worden. Hätte es sich für eine stabile Luftführung im Überführbereich als nötig erwiesen, eine Luftabsaugvorrichtung vorzusehen, die sich im Überführbereich unterhalb der Faserstoffbahn im Wesentlichen über die gesamte Breite der Anlage erstreckt, so hätte dies unweigerlich zu einem sehr hohen Wartungs- und Reinigungsaufwand für die Luftabsaugvorrichtung geführt, da im Überführbereich immer wieder durch das Bindemittel klebrige Fasern von der noch nassen und noch unverklebten Faserstoffbahn herunterfallen. Damit wäre auch dieser Lösungsansatz mit der wenigstens einen Luftabsaugvorrichtung unpraktikabel gewesen.
  • Vorzugsweise ist dabei die wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung in Höhenrichtung betrachtet im Wesentlichen unterhalb der im freien Zug geführten Faserstoffbahn angeordnet, wobei sie sich aber vom Rand der Anlage aus nicht bis unter die im freien Zug geführte Faserstoffbahn erstreckt. Mit "in Höhenrichtung betrachtet im Wesentlichen unterhalb" ist dabei gemeint, dass die wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung in vertikaler Richtung, d.h. in Richtung der Schwerkraft, überwiegend, vorzugsweise vollständig, unterhalb der Faserstoffbahn angeordnet ist, wenn diese im bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage von der Bindersiebpartie zu der Trockenpartie geführt ist. Gleichzeitig soll sich die wenigstens eine randseitige Luftabsaugvorrichtung jedoch in horizontaler Richtung betrachtet nicht vom Rand bis unter die im freien Zug überführte Faserstoffbahn erstrecken, um so die zuvor genannten Problematik des hohen Reinigungs- und Wartungsaufwand zu vermeiden.
  • Mit dem Begriff "Luftabsaugvorrichtung" ist dabei vorzugsweise ein Saugkasten gemeint. Ein solcher Saugkasten weist in der Regel eine Öffnungsfläche auf, über welche die Luft abgesaugt wird. Die Luftabsaugvorrichtung kann über Rohrleitungen oder dergleichen mit einer Unterdruckquelle, wie zum Beispiel einer Vakuumpumpe, verbunden sein.
  • Besonders effizient hat sich die Erfindung dann erwiesen, wenn sowohl auf der Triebseite als auch der Führerseite der Anlage jeweils eine Luftabsaugvorrichtung angeordnet ist. In diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn die triebseitige und die führerseitige Luftabsaugvorrichtungen derart ausgebildet sind, dass sich der von ihnen ausgehende Unterdruck unabhängig voneinander einstellen lässt. Mit anderen Worten muss nicht an beiden Luftabsaugvorrichtungen immer derselbe Unterdruck anliegen oder dieselbe Menge an Luft pro Zeiteinheit abgesaugt werden. Die Einstellung kann über eine Regelung oder eine Steuerung erfolgen. Normaler Weise reicht es aber aus, den Unterdruck nur einmal einzustellen.
  • Um generell die oben beschriebenen Verschmutzungs- und Wartungsprobleme zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren, ist es vorteilhaft, wenn der Bauraum unterhalb der im freien Zug geführten Faserstoffbahn zumindest im Bereich zwischen einer letzten Walze der Bindersiebpartie, über welche das Bindersieb geführt ist, wenn dieses die Faserstoffbahn abgibt, und einer ersten Walze der Trockenpartie, über welche das Trockensieb geführt ist, wenn dieses die Faserstoffbahn aufnimmt, freigehalten ist. Von diesem freigehaltenen Bauraum kann dann Luft besonders effizient durch die wenigstens eine, vorzugsweise zwei, Luftabsaugvorrichtung(en) abgesaugt werden.
  • Hinsichtlich einer effizienten Ausgestaltung der Binderpartie wird vorgeschlagen, dass das Bindersieb zumindest streckenweise horizontal oder annähernd horizontal verläuft und/oder die Bindersiebpartie wenigstens einen Binderstoffauflauf aufweist.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Anlage ferner eine Formierpartie zur Entwässerung einer wässrigen Suspension umfasst, welche der Bindersiebpartie in Prozessrichtung der Faserstoffbahn durch die Anlage vorgelagert ist, wobei die Formierpartie vorzugsweise einen Schrägsiebformer umfasst, der ein zumindest streckenweise unter einem Winkel zur Horizontalen verlaufendes Schrägsieb und zumindest einen wenigstens einschichtigen, vorzugsweise mehrschichtigen, Stoffauflauf aufweist.
  • Auch kann die Anlage ferner eine Faserstoffsuspendierungseinheit zur Herstellung der wässrigen Suspension für die Formierpartie umfassen.
  • Am Ende kann die Anlage zudem ferner einen Aufwickler zum kontinuierlichen Aufwickeln der Faserstoffbahn auf Wickelkerne zu Wickelrollen umfassen, wobei der Aufwickler der Trockenpartie in Prozessrichtung der Faserstoffbahn durch die Anlage nachgelagert ist.
  • Nicht zwingend aber möglich ist, dass zwischen der Bindersiebpartie und der Trockenpartie mindestens eine, vorzugsweise anstellbare, Blaseinrichtung zur kontaktlosen Schwebendführung der Faserstoffbahn mittels Luft oder einem anderen strömungsfähigen Medium vorgesehen ist, die quer zu der Laufrichtung der Faserstoffbahn mehrere unabhängig voneinander steuer-/regelbare Blaszonen aufweist. Die Wirkweise einer solchen Blaseinrichtung, die von oben im Überführbereich auf die Faserstoffbahn bläst, um eine kontaktlose Schwebeführung der Faserstoffbahn zu fördern, ist detailliert in der eingangs erwähnten Druckschrift WO 2009/144195 A1 beschrieben, auf deren Inhalt diesbezüglich und bezüglich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Blasvorrichtung hiermit explizit Bezug genommen wird.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer zuvor beschriebenen, erfindungsgemäßen Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, wobei im bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage mittels der wenigstens einen randseitigen Luftabsaugvorrichtung Luft aus dem Bereich zwischen der Bindersiebpartie und der Trockenpartie abgesaugt wird.
  • Besonders effizient hat sich dabei die vorliegende Erfindung erwiesen, wenn die die Faserstoffbahn nassgelegte Glasvliesbahn ist. Gerade die Überführung des noch nicht trockenen und daher klebrigen Glasfaservlieses von der Bindersieb- zur Trockenpartie ist besonders anfällig für die oben beschriebene Verschmutzungsproblematik.
  • Ferner kommen die Vorteile der vorliegenden Erfindung dann besonders gut zum Tragen, wenn die Faserstoffbahn mit einer Geschwindigkeit von mindestens 170 m/min produziert wird und/oder wenn die Faserstoffbahn ein Flächengewicht von weniger als 30 g/m2 aufweist, da hier die Gefahr von Faltenbildung der Faserstoffbahn im Überführbereich zwischen Bindersieb- und Trockenpartie besonders groß ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    ein schematisches Layout einer Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des Überführbereichs zwischen Bindersieb- und Trockenpartie gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des Überführbereichs zwischen Bindersieb- und Trockenpartie gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 4
    eine schematische dreidimensionale Ansicht des Überführbereichs zwischen Bindersieb- und Trockenpartie gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt ein schematisches Layout einer Anlage 1 zur Herstellung einer Faserstoffbahn 2, insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn.
  • Diese Anlage 1 zur Herstellung der Faserstoffbahn 2 umfasst eine Faserstoffsuspendierungseinheit 3, eine Formierpartie 4, die ein zumindest streckenweise unter einem Winkel α zur Horizontalen H verlaufendes Schrägsieb 5 und zumindest einen wenigstens einschichtigen, vorzugsweise mehrschichtigen Stoffauflauf 6 aufweist, eine Bindersiebpartie 7, die ein zumindest streckenweise horizontal oder annähernd horizontal verlaufendes Bindersieb 8 und wenigstens einen Binderstoffauflauf 9 aufweist, eine ein Trocknersieb 11 aufweisende Trockenpartie 10 und einen Aufwickler 12 zum kontinuierlichen Aufwickeln der Faserstoffbahn 2 auf Wickelkerne 13 zu Wickelrollen 14.
  • In der Faserstoffsuspendierungseinheit 3 werden alle zur Herstellung einer wässrigen Suspension benötigten Komponenten, wie beispielsweise Wasser, Schnittfasern, Bindemittel und dergleichen, in einen ersten, mit einem Rührwerk 16 versehenen Behälter ("Pulper") 15 und danach in eine zweiten, ebenfalls mit einem Rührwerk 18 versehenen Behälter ("Pulper") 17 gegeben; den Transport der wässrigen Suspension übernehmen die Pumpen 19, 20. Die wässrige Suspension kann beispielsweise eine Glasfaser-Aufschlämmung sein, die Glasfasern mit einer Faserlänge im Bereich von 6 bis 40 mm, vorzugsweise von 8 bis 30 mm, insbesondere von 10 bis 25 mm, und so genanntes Weißwasser umfasst und eine Faserkonzentration von etwa 0,2 bis 1,0 Gewichtsprozent besitzt.
  • Der Faserstoffsuspendierungseinheit 3 schließt sich die nächste Verfahrensstufe an, nämlich die Entwässerung der wässrigen Suspension und die Bildung der Faserstoffbahn 2 mit Hilfe des in der Formierpartie 4 angeordneten Schrägsiebs 5. Hierzu wird die wässrige Suspension mittels eines wenigstens einschichtigen, vorzugsweise mehrschichtigen, Stoffauflaufs 6 auf das Schrägsieb 5 aufgebracht. Das unterhalb des Schrägsiebs 5 aus der wässrigen Suspension abgefilterte Wasser wird gemäß dem Pfeil 21 im Kreislauf zurückgeführt und beispielsweise der den zweiten Behälter ("Pulper") 17 der Faserstoffsuspendierungseinheit 3 verlassenden wässrigen Suspension beigemengt.
  • In der folgenden Verfahrensstufe wird wenigstens ein wässriges Bindemittel, wie beispielsweise ein wässriges Harnstoff-Formaldehyd (UF)-Harz-basierendes Bindemittel, mittels eines Binderstoffauflaufs 9 auf die noch nasse und auf dem Bindersieb 8 der Bindersiebpartie 7 aufliegende Faserstoffbahn 2 aufgebracht. In dieser Bindersiebpartie 7 wird danach das überschüssige Bindemittel in bekannter Weise auch abgesaugt. Das wässrige Bindemittel kann in nicht dargestellter Weise auch unter Verwendung eines Vorhangbeschichters oder eines Tauschund Quetschapplikators auf die noch nasse Faserstoffbahn 2 aufgebracht werden, allerdings sind auch andere Aufbringmethoden, wie Sprühen, geeignet.
  • Die nächste Verfahrensstufe dient der Trocknung und Verfestigung der noch nassen Faserstoffbahn 2 durch eine Aushärtung (Polymerisation) des Bindemittels, das die Glasfasern in dem Glasfaser-Vlies miteinander verklebt. Hierzu wird sie durch die das Trocknersieb 11 aufweisende Trockenpartie 10 geführt, die zwei beheizte und dargestellte Durchlauföfen 22 oder einen nicht dargestellten Trommel- bzw. Bandtrockner aufweist. Die Faserstoffbahn 2 wird hierbei im Regelfall einer Temperatur von 100 °C bis 250 °C ausgesetzt, dies jedoch nicht länger als 1 bis 2 Minuten.
  • In einer letzten Verfahrensstufe wird die einen Flächenmassebereich von 40 bis 200 g/m2 und einen Binderanteil von 10 bis 30 % aufweisende Faserstoffbahn in dem Aufwickler 12 auf Wickelkerne 14 zu Wickelrollen 13 aufgewickelt, um dann nachfolgenden Bearbeitungs- bzw. Verarbeitungsstationen zugeführt werden zu können.
  • Zwischen der Bindersiebpartie 7 und der Trockenpartie 10 kann ferner eine nicht dargestellte, anstellbare Blaseinrichtung zur kontaktlosen Schwebendführung der Faserstoffbahn 2 mittels Luft oder einem anderen strömungsfähigen Medium vorgesehen sein, die quer zu der Laufrichtung der Faserstoffbahn 2 mehrere unabhängig voneinander steuer-/regelbare Blaszonen aufweist.
  • Fig. 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den Überführbereich 24 zwischen der Bindersiebpartie 7 und der Trockenpartie 10, sowie das Problem der Bildung von Falten F im Stand der Technik. Die Faserstoffbahn 2 wird auf dem Bindersieb 8 bis zu einer letzten Walze 25 der Bindersiebpartie 7 transportiert, dann in einem freien Zug bis zu einer ersten Walze 26 der nachfolgenden Trockenpartie 10 geführt, wo sie von dem Trockensieb 11 aufgenommen und weitertransportiert wird. Die Pfeile mit den ausgefüllten Spitzen Veranschaulichen dabei die Strömungen der Luft, welche von dem Bindersieb 8 der Faserstoffbahn 2 und dem Trockensieb 11 an deren Oberflächen mitgeschleppt wird. Durch diese Luftströmungen kommt es in dem Zwischenraum zwischen den beiden Walzen 25 und 26 zu Turbulenzen, welche sich negativ auf die im freien Zug geführte Faserstoffbahn 2 auswirken. Insbesondere kurz bevor die Faserstoffbahn 2 auf das Trockensieb 11 aufgeführt wird, neigt sie dazu, Falten F auszubilden. Diese Faltenbildung sind für den weiteren Verarbeitungsprozess der Faserstoffbahn 2 kritisch und können sogar zum Abriss der Faserstoffbahn 2 führen.
  • Fig. 3 zeigt im Wesentlichen dieselbe schematische Seitenansicht des Überführbereichs 24 wie Fig. 2, jedoch mit der erfindungsgemäßen Lösung, welche die Faltenbildung der Faserstoffbahn 2 verhindert. Wesentlicher Bestandteil dieser Lösung ist eine Luftabsaugvorrichtung 27, welche im Überführbereich 24 in Höhenrichtung unterhalb, aber randseitig der im freien Zug geführten Faserstoffbahn 2 angeordnet ist. Mit anderen Worten befindet sich die Luftabsaugvorrichtung 27 nicht direkt unter der Faserstoffbahn 2, sondern ist in Maschinenquerrichtung (Richtung orthogonal zur Bildebene der Fig. 2) seitlich zu dieser versetzt angeordnet. Die Luftabsaugvorrichtung 27 weist eine Öffnungsfläche 28 (vgl. Fig. 4) auf, welche zum freien Zwischenraum zwischen den beiden Walzen 25 und 26 hin gerichtet ist, um Luft aus diesem Zwischenraum abzusaugen und dann gezielt abzuführen (vgl. Pfeil nach unten von Luftabsaugvorrichtung 27). Auf diese Weise können Turbulenzen im Überführungsbereich 24 zwischen den beiden Walzen 25 und 26 weitgehend vermieden werden, so dass die Faserstoffbahn 2 keine Gefahr läuft, Falten F zu bilden. Gleichzeitig ist die Luftabsaugvorrichtung 27 durch ihre randseitige Anordnung zur noch unverklebten Faserstoffbahn 2 vor Verschmutzungen von dieser weitgehend geschützt.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Anlage 2 sowohl an ihrer Führer- als auch an ihrer Triebseite jeweils eine solche Luftabsaugvorrichtung 24, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt. In der dreidimensionalen Darstellung der Fig. 4 sind dabei der Übersichtlichkeit halber nur die erste Walze 26 der Trockenpartie 10, ein Teil des Trockensiebs 11, welches sich in Pfeilrichtung bewegt, und die beiden randseitigen Luftabsaugvorrichtungen 27 gezeigt. Bei einer dieser beiden Luftabsaugvorrichtungen 27 ist die oben erwähnte Öffnungsfläche 28 zu erkennen. Die beiden Luftabsaugvorrichtungen 27 sind hier als Saugkästen ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage
    2
    Faserstoffbahn
    3
    Faserstoffsuspendierungseinheit
    4
    Form ierpartie
    5
    Schrägsieb
    6
    Stoffauflauf
    7
    Bindersiebpartie
    8
    Bindersieb
    9
    Binderstoffauflauf
    10
    Trockenpartie
    11
    Trockensieb
    12
    Aufwickler
    13
    Wickelkern
    14
    Wickelrolle
    15
    erster Behälter ("Pulper")
    16
    Rührwerk
    17
    zweiter Behälter ("Pulper")
    18
    Rührwerk
    19, 20
    Pumpen
    21
    Rückführungskreislauf
    22
    Durchlaufofen
    24
    Überführbereich
    25
    letzte Walze der Bindersiebpartie
    26
    erste Walze der Trockenpartie
    27
    Luftabsaugvorrichtung
    28
    Öffnungsfläche
    α
    Winkel
    F
    Falte
    H
    Horizontale

Claims (15)

  1. Anlage (1) zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, umfassend eine ein Bindersieb (8) aufweisende Bindersiebpartie (7) zur Aufbringung eines wässrigen Bindemittels auf die Faserstoffbahn (2) und eine ein Trockensieb (11) aufweisende Trockenpartie (10) zur Trocknung und Verfestigung der Faserstoffbahn (2), wobei die Bindersiebpartie (7) und die Trockenpartie (11) mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, so dass die Faserstoffbahn (1) von dem Bindersieb (8) zu dem Trockensieb (11) in einem freien Zug geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass randseitig der Anlage (1) im Bereich des Abstands zwischen der Bindersiebpartie (7) und der Trockenpartie (11) wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung (27) angeordnet ist.
  2. Anlage (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung (27) in Höhenrichtung betrachtet im Wesentlichen unterhalb der im freien Zug geführten Faserstoffbahn (2) angeordnet ist, sich aber vom Rand der Anlage (1) aus nicht bis unter die im freien Zug geführte Faserstoffbahn (2) erstreckt.
  3. Anlage (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Luftabsaugvorrichtung (27) ein Saugkasten ist.
  4. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sowohl auf der Triebseite als auch der Führerseite der Anlage jeweils eine Luftabsaugvorrichtung (27) angeordnet ist.
  5. Anlage (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die triebseitige und die führerseitige Luftabsaugvorrichtungen (27) derart ausgebildet sind, dass sich der von ihnen ausgehende Unterdruck unabhängig voneinander einstellen lässt.
  6. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Bauraum unterhalb der im freien Zug geführten Faserstoffbahn (2) zumindest im Bereich zwischen einer letzten Walze (25) der Bindersiebpartie (7), über welche das Bindersieb (8) geführt ist, wenn dieses die Faserstoffbahn (2) abgibt, und einer ersten Walze (26) der Trockenpartie (10), über welche das Trockensieb (11) geführt ist, wenn dieses die Faserstoffbahn (2) aufnimmt, freigehalten ist.
  7. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Bindersieb (8) zumindest streckenweise horizontal oder annähernd horizontal verläuft und/oder die Bindersiebpartie (7) wenigstens einen Binderstoffauflauf (9) aufweist.
  8. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) ferner eine Formierpartie (4) zur Entwässerung einer wässrigen Suspension umfasst, welche der Bindersiebpartie (7) in Prozessrichtung der Faserstoffbahn (2) durch die Anlage (1) vorgelagert ist, wobei die Formierpartie (4) vorzugsweise einen Schrägsiebformer umfasst, der ein zumindest streckenweise unter einem Winkel (α) zur Horizontalen (H) verlaufendes Schrägsieb (5) und zumindest einen wenigstens einschichtigen, vorzugsweise mehrschichtigen, Stoffauflauf (6) aufweist.
  9. Anlage (1) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) ferner eine Faserstoffsuspendierungseinheit (3) zur Herstellung der wässrigen Suspension für die Formierpartie (4) umfasst.
  10. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage (1) ferner einen Aufwickler (12) zum kontinuierlichen Aufwickeln der Faserstoffbahn (2) auf Wickelkerne (13) zu Wickelrollen (14) umfasst, wobei der Aufwickler (12) der Trockenpartie (10) in Prozessrichtung der Faserstoffbahn (2) durch die Anlage (1) nachgelagert ist.
  11. Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bindersiebpartie (7) und der Trockenpartie (11) mindestens eine, vorzugsweise anstellbare, Blaseinrichtung zur kontaktlosen Schwebendführung der Faserstoffbahn (2) mittels Luft oder einem anderen strömungsfähigen Medium vorgesehen ist, die quer zu der Laufrichtung der Faserstoffbahn (2) mehrere unabhängig voneinander steuer-/regelbare Blaszonen aufweist.
  12. Verwendung einer Anlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2), insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, wobei im bestimmungsgemäßen Betrieb der Anlage (1) mittels der wenigstens einen randseitigen Luftabsaugvorrichtung (27) Luft aus dem Bereich zwischen der Bindersiebpartie (7) und der Trockenpartie (11) abgesaugt wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (2) nassgelegte Glasvliesbahn ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (2) mit einer Geschwindigkeit von mindestens 170 m/min produziert wird.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffbahn (2) ein Flächengewicht von weniger als 30 g/m2 aufweist.
EP23191439.1A 2022-09-13 2023-08-15 Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn Pending EP4339359A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123265.4A DE102022123265A1 (de) 2022-09-13 2022-09-13 Anlage zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4339359A1 true EP4339359A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=89898828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23191439.1A Pending EP4339359A1 (de) 2022-09-13 2023-08-15 Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20240084508A1 (de)
EP (1) EP4339359A1 (de)
DE (1) DE102022123265A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144195A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Voith Patent Gmbh Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn
US20200011010A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 Seiko Epson Corporation Measuring device, web processing device, fiber feedstock recycling device, and measuring method

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070039703A1 (en) 2005-08-19 2007-02-22 Lee Jerry H Wet formed mat having improved hot wet tensile strengths

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009144195A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Voith Patent Gmbh Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn
US20200011010A1 (en) * 2018-07-06 2020-01-09 Seiko Epson Corporation Measuring device, web processing device, fiber feedstock recycling device, and measuring method

Also Published As

Publication number Publication date
US20240084508A1 (en) 2024-03-14
DE102022123265A1 (de) 2024-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020238T2 (de) Verfahren und vorrichtung in der trockenpartieeiner papiermaschine oder dergleichen
EP3250750B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen
EP2288749B1 (de) Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102008000133A1 (de) Trockenpartie
WO2009065433A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
DE3715551A1 (de) Verfahren zum verringern des flatterns der bahnraender einer papierbahn sowie papiermaschine zum durchfuehren des verfahrens
EP4339359A1 (de) Anlage zur herstellung einer faserstoffbahn
AT15442U1 (de) Pressenvorrichtung
DE19602697B4 (de) Trockenpartie
DE102008042869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE102021121847B4 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE3330423A1 (de) Presssaugwalzenlose pressenpartie einer papiermaschine
EP1478806A1 (de) Glättvorrichtung
DE102021113491A1 (de) Formierpartie einer Faserbahn-Herstellungslinie
DE10259379A1 (de) Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
EP1862589B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Bahn aus Papier oder Karton
DE102009027608A1 (de) Trockenpartie
EP2003243A1 (de) Trockenpartie
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
DE4133768A1 (de) Kalander einer papier- oder kartonmaschine
EP3088603B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen
DE102022105503A1 (de) Auftragswerk und Verfahren
WO2015086294A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von zellstoffplatten
EP2659062A1 (de) Trockenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102007055876A1 (de) Verfahren zum bahnbreiten Überführen einer Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR