EP4335714A1 - Passive weiche für ein schienengebundenes verkehrssystem, fahrwerk für ein schienengebundenes verkehrssystem und schienengebundenes verkehrssystem - Google Patents
Passive weiche für ein schienengebundenes verkehrssystem, fahrwerk für ein schienengebundenes verkehrssystem und schienengebundenes verkehrssystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP4335714A1 EP4335714A1 EP22194799.7A EP22194799A EP4335714A1 EP 4335714 A1 EP4335714 A1 EP 4335714A1 EP 22194799 A EP22194799 A EP 22194799A EP 4335714 A1 EP4335714 A1 EP 4335714A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- rail
- wheel
- track
- impeller
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 9
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000002655 kraft paper Substances 0.000 description 3
- 241001295925 Gegenes Species 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 241000272165 Charadriidae Species 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61B—RAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B61B3/00—Elevated railway systems with suspended vehicles
- B61B3/02—Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B25/00—Tracks for special kinds of railways
- E01B25/22—Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
- E01B25/26—Switches; Crossings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01B—PERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
- E01B7/00—Switches; Crossings
Definitions
- the invention relates to a passive switch for a track system of a rail-bound transport system, which has at least three tracks, the switch enabling a track change from a first track to a second or a third track, and, when the direction of travel is reversed, a track change from the second and the third track into the first track.
- the invention further relates to a chassis for a rail vehicle which can run on a rail-bound transport system with the passive switch according to the invention, a rail vehicle with the chassis according to the invention, a rail-bound transport system with the passive switch according to the invention and the rail vehicle according to the invention and a method for operating the rail-bound transport system.
- Another task is to provide a rail-based transport system that is based on a classic track system and makes it possible to place the transport load below the track level.
- Another task is to provide a chassis for the switch and the rail-based transport system.
- a first aspect of the invention relates to a passive switch for a track system, comprising a first track, defined by a first wheel rail and a second wheel rail, a second track, defined by the first wheel rail and a third wheel rail, and a third track, defined by the second wheel rail and a fourth wheel rail.
- the first intermediate wheel rail, the second intermediate wheel rail and the first intermediate wheel support rail are arranged so that each one does not intersect a track center line of the second intermediate track.
- the third intermediate wheel rail, the fourth intermediate wheel rail and the second intermediate wheel support rail are arranged so that each one does not intersect the track center line of the first intermediate track.
- the axis of the guide wheels is at least substantially perpendicular to the at least one wheelset shaft when the guide wheels are in engagement with the guide rails.
- a switch in the sense of the invention is a track changing device that enables a vehicle to change track from a first track to a second or third track and vice versa, whereby the second or third track, instead of turning opposite the first track, also turns in the direction of the first Track can continue.
- a passive switch in the sense of the invention is preferably a switch that enables a vehicle to determine, through vehicle-side manipulation, whether a track change is being made and which track is being changed to, without a switchover being necessary on the switch itself.
- a wheelset in the sense of the invention preferably consists of a wheelset shaft and at least one wheel at each end of the wheelset shaft.
- the wheels can be rigidly connected to the wheelset shaft or can be designed as loose wheels, that is, they can be rotated relative to the wheelset shaft.
- a track in the sense of the invention preferably refers to a pair of essentially parallel rails.
- a track width in the sense of the invention is preferably the distance between the two essentially parallel rails of a track.
- a rail does not cross the track center line in a projection onto a plane that is parallel to the track plane, which is spanned by the rail, among other things.
- the invention is based on the knowledge that a rail-based transport system can be made less susceptible to failure by having switches that do not require moving parts. Such moving parts represent a weak point in a rail-based transport system, especially when switches are exposed to the weather.
- a so-called passive switch which has two intermediate tracks, each of which is defined by a wheel rail, two wheel intermediate rails and a support wheel intermediate rail, and which interact with a wheel set consisting of wheels and support wheels.
- the wheel rail is continuous and absorbs the supporting force of the outer wheels (in relation to the switch) of a wheelset.
- the two impeller intermediate rails and the support wheel intermediate rail absorb the supporting force of the inner impeller and support wheels.
- the two intermediate wheel rails and the intermediate wheel support rail of both intermediate tracks are arranged in such a way that the track center lines of both intermediate tracks are not intersected by the intermediate wheel rails and the intermediate wheel support rail of the other intermediate track, in particular in a way by the intermediate wheel rails and the support wheel intermediate rail are spaced apart so that a device for suspending a cabin, which penetrates the track level in the vertical direction, can pass without contact when passing through the switch.
- a running wheel of a running gear that is located on the inside of the switch is initially supported on a running wheel intermediate rail.
- the support wheel intermediate rail, on which a support wheel is supported begins with the end of the impeller intermediate rail, offset vertically in relation to the direction of travel.
- the switch according to the invention also has external guide rails.
- safe, particularly derailment-free, blunt and sharp driving is made possible.
- driving at an angle you can choose the direction to the left or right.
- the chassis according to the invention is set up to drive on the passive switch according to the invention.
- the lateral guidance devices of the chassis interact with the guide rails of the switch in such a way that manipulation on the vehicle can determine whether a track change takes place from the first track to the second track or to the third track.
- the running wheels and/or the support wheels of the chassis support gravity and possibly a centrifugal force or a component of the centrifugal force of a rail vehicle with this chassis.
- An advantage of the transport system according to the invention is that it can be designed as a monorail system, which means that the passenger cabin can be positioned below the track level, and at the same time a chassis with rigidly coupled wheels with outwardly tapering wheel profiles can be used, which is an advantageous Self-centering of the wheelsets when running straight ahead.
- the first intermediate wheel rail, the second intermediate wheel rail and the first intermediate wheel support rail are arranged so that each one is at a distance of at least approximately one Twentieth of the track width of the first track and at most about a quarter of the track width of the first track, in particular about a sixth, are spaced from the track center line of the second intermediate track, and the third intermediate wheel rail, the fourth intermediate wheel rail and the second intermediate wheel support rail so arranged so that each one is spaced at the same distance defined above from the track center line of the first intermediate track.
- the first and second intermediate tracks are designed in such a way that an uninterrupted force absorption normal to the track level of both wheels of a wheelset is guaranteed in the direction of the track center line. This offers the advantage of a safe and shock-free journey of a rail vehicle through the switch.
- the first intermediate wheel rail and the second intermediate wheel rail are each arranged in such a way that, in a direction parallel to the second wheel rail, they overlap or connect to the first intermediate wheel support rail
- the third Impeller intermediate rail, the fourth impeller intermediate rail are each arranged in such a way that, in a direction parallel to the first impeller rail, they overlap the second support wheel intermediate rail or connect to one another.
- a track width of the first track between a switch start and the first intermediate wheel rail and the third intermediate wheel rail is increased compared to a nominal track width of the track system. This allows the intermediate wheel rails to be positioned in such a way that the wheels of a wheelset can engage in the intermediate tracks formed by the wheel rails and intermediate rails.
- the switch has a first guide rail, which runs parallel to the first wheel rail, and a second guide rail, which runs parallel to the second wheel rail. In conjunction with lateral guidance devices, this makes it possible to change tracks from the first track to the second or third track.
- the switch has guide rails, which each extend to the start of the switch and to one end of the switch. This enables safe, guided passage through the switch.
- the guide rails are arranged outside the tracks. This simplifies the design of the switch and the chassis.
- all components of the switch are designed to be stationary. This offers the advantage of a low susceptibility to faults.
- a chassis for a rail vehicle has two wheel sets, each of which has two running wheels with, in particular internal, wheel flanges and two wheel flangeless support wheels. This allows the advantageous combination of lateral guidance through wheel flanges and support through support wheels in areas of the switch.
- Both wheels and both support wheels are rigidly coupled or designed as loose wheels, in particular via a common wheelset shaft.
- a rigid coupling offers the advantage that, in conjunction with a wheel profile that tapers outwards, the wheel sets stabilize themselves in a sinusoidal manner.
- a version with loose wheels offers the advantage that different wheel speeds can be set when driving through curves, which makes cornering easier and reduces wear.
- the two support wheels on the wheelset shaft are each positioned outside the wheels. This is an advantage in conjunction with wheels with internal wheel flanges, since when a track is split into two tracks in a switch, recesses must be provided within the wheel flanges.
- the running wheels and the support wheels are set up in such a way as to support a force in a first direction on rails
- the chassis has a first lateral guide device which has at least one first guide wheel, the axis of which is at least substantially perpendicular to the at least one wheelset shaft stands, and is set up to support a force in a second direction against a first guide rail.
- the first direction and the second direction are aligned at least essentially perpendicular to one another.
- the chassis has a second lateral guide device, which has at least one second guide wheel, the axis of which is perpendicular to the at least one wheelset shaft, and which is set up to support a force in a third direction against a second guide rail, the third direction and the second direction are at least substantially aligned in opposite directions.
- the at least one first guide wheel and the at least one second guide wheel are preferably each arranged movably in such a way that they can be brought into engagement with the respective guide rail.
- the running wheels and the support wheels are designed and formed in one piece on each side of a wheel set in particular a common tread. This offers the advantage of low component complexity and simplified production.
- the at least one first guide wheel and the at least one second guide wheel can each be moved independently of one another into and/or out of a plane spanned by the guide rails. This offers the advantage that the guide rails can be made stationary and the track change can be determined by manipulation on the vehicle.
- the first lateral guidance device and the second lateral guidance device are arranged such that all guide wheels are further apart from the chassis longitudinal center axis than the running wheels.
- a rail vehicle with the chassis according to the invention has a cabin which is arranged below the chassis. This offers the advantage of positioning the rails and chassis of a rail-based transport system in narrow urban spaces above ground-based traffic to save space.
- a rail-based transport system has at least three tracks, each with parallel rails, at least one switch and at least one rail vehicle.
- the chassis has at least two wheel sets, which are aligned in such a way that they can absorb forces essentially perpendicular to the track level, and at least two guide wheels, which are aligned in such a way that they can absorb forces essentially parallel to the track level, with the running wheels of each wheel set being rigidly coupled or designed as idler wheels and having a wheel profile that tapers outwards, and interacting with the rails in such a way that the wheel sets stabilize themselves in a sine wave.
- the switch has at least two guide rails, which interact with the at least two guide wheels in such a way that the rail vehicle can be guided from a first track into a second track and vice versa and from the first track into a third track and vice versa .
- the switch has at least two intermediate tracks, each comprising two intermediate rails, which are arranged in a manner and interact with the chassis in such a way that there is uninterrupted wheel-rail contact on each running wheel when passing through the switch, the intermediate rails are each spaced at a distance of at least about a twentieth of the track width of the first track and at most about a quarter of the track width of the first track, in particular about a sixth, from the track center line of the respective intermediate track.
- the rail vehicle has a device for transporting loads or people, in particular a cabin, which is arranged below the track level.
- the first wheel intermediate rail and the first support wheel intermediate rail are from the first wheel rail
- the second wheel intermediate rail is from the third wheel rail
- the third wheel intermediate rail and the second support wheel intermediate rail are from the second wheel rail
- the fourth wheel intermediate rail is spaced from the fourth wheel rail in such a way that the wheel flanges can pass without contact with a tolerance.
- the wheel-rail contacts of the wheels and the wheel rails are designed such that they have an equivalent taper of less than 0.6, and the wheels have a wheel profile that tapers outwards. This allows the wheelsets to advantageously stabilize themselves in a sinusoidal manner.
- the first wheel intermediate rail, the second wheel intermediate rail and the first support wheel intermediate rail, as well as the third wheel intermediate rail, the fourth wheel intermediate rail and the second support wheel intermediate rail are at a distance from the respective track center line, which is sufficiently large to allow a car suspension penetrating the track level to pass without contact with a tolerance.
- the switch 100 has four wheel rails 1, 2, 3, 4, with the wheel rails 1 and 2 forming a first track in the area of the switch start WA, and the wheel rails 1 and 3 forming a second track and the wheel rails 2 and 2 in the area of the switch end WE 4 form a third track.
- a rail vehicle 300 travels over a first intermediate track, which is formed by the first wheel rail 1, a first wheel intermediate rail 5a, a second wheel intermediate rail 5b and a first support wheel intermediate rail 7.
- a rail vehicle 300 travels over a second intermediate track, which is formed by the second wheel rail 2, a third wheel intermediate rail 6a, a fourth wheel intermediate rail 6b and a second support wheel intermediate rail 8.
- the track width of the first track is increased in the area between the start of the switch (WA) and the first wheel intermediate rail 5a and the third wheel intermediate rail (6a) compared to one nominal track width of the track system.
- WA start of the switch
- the first intermediate wheel rail 5a to be spaced from the first wheel rail 1 and the third intermediate wheel rail 6a to be spaced from the second wheel rail 2 in such a way that the wheels 11 of a wheel set can engage in the intermediate tracks formed by these rails.
- the impeller intermediate rails 5a, 5b, 6a, 6b and the support wheel intermediate rails 7, 8 are preferably arranged in such a way that there is continuous wheel-rail contact on both sides of a wheelset when the switch passes.
- the impeller intermediate rails 5a, 5b, 6a, 6b and the support wheel intermediate rails 7, 8 are each at a distance d of at least approximately one Twentieth of the track width of the first track and at most about a quarter of the track width of the first track, in particular about a sixth, spaced from the track center line M of the respective intermediate track. This makes it possible to fasten a cabin below the track level, with the fastening device intersecting the track level.
- the impeller intermediate rails 5a, 5b, 6a, 6b each preferably have a bent profile. This has the advantage that the distance d to the track center line M is maintained and an additional support surface is provided for the wheels. In the case of the impeller intermediate rails 6a, 6b, the kinked course also enables the distances between the impeller intermediate rails 6a, 6b to each other and to the impeller rails 3, 4 to be maintained.
- a first guide rail 9 runs parallel to the first wheel rail 1 and a second guide rail 10 runs parallel to the second wheel rail 2.
- the guide rails 9, 10 each extend to the start of the switch WA and to the ends of the switch WE. This enables safe, guided passage through the switch.
- the guide rails 9, 10 are arranged outside an area which is defined by the first impeller rail and the second impeller rail. This simplifies the design of the switch 1 and the chassis 200.
- FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a chassis 200 and the exemplary embodiment of a switch 100 in a sectional view.
- the representation of the switch 100 corresponds according to a section AA Fig. 1 .
- first impeller rail 1 the second impeller rail 2
- first guide rail 9 the second guide rail 10
- first lateral guide device 15a with the first guide wheel 16a
- second lateral guide device 15b with the second guide wheel 16b.
- the wheels 11a, 11b preferably have internal flanges. This ensures lateral guidance when driving through the switch and also in the rest of the track system outside the switch.
- the support wheels 12a, 12b are designed without flanges. This offers the advantage that the support wheels 12, 12b can move up and down on support wheel intermediate rails 7, 8 that are arranged rotationally offset from a direction of travel of the chassis.
- the two support wheels 12a, 12b are preferably positioned on the wheelset shaft 13 outside the wheels 11a, 11b. This is advantageous in conjunction with wheels 11 with internal wheel flanges, since when a track is forked into two tracks in a switch, recesses must be provided within the wheel flanges.
- the guide wheels 16a, 16b are set up in such a way that they support a force in a direction essentially perpendicular to the track plane on the guide rails 9, 10.
- the second lateral guide device 15b When changing tracks to the right, the second lateral guide device 15b is brought into engagement with the guide wheel 16b, with the guide rail 10.
- the first lateral guide device 15a When changing tracks to the left, the first lateral guide device 15a is brought into engagement with the guide wheel 16a, with the guide rail 9.
- the lateral guide devices 15a, 15b are positively controlled in such a way that at any time only a single lateral guide device 15a, 15b can be in engagement with a guide rail 9, 10 and/or in the plane spanned by the guide rails 9, 10 can be located. This offers the advantage of greater operational reliability.
- a track change is described as an example from the first track to the second track when the switch is driven over the switch by a running gear.
- a chassis would be in Fig. 1 move from bottom to top.
- the first guide wheel 16a of the first lateral guide device 15a enters the first guide rail 9 in the area of the switch start WA and remains engaged until the switch end WE.
- the second impeller 11b changes from the second impeller rail 2 to the first impeller intermediate rail 5a.
- the first support wheel intermediate rail 7 begins with the end of the impeller intermediate rail 5a, offset vertically with respect to the direction of travel, on which the second support wheel 12b is supported.
- the second impeller intermediate rail 5b begins, again offset vertically with respect to the direction of travel, on which the second impeller 11b is supported.
- the second impeller 11b and/or the second support wheel 12b are supported on the second impeller intermediate rail 5b up to the end of the latter.
- the third impeller rail 3 begins, on which the second impeller 11b is supported.
- the first impeller 11a changes from the first impeller rail 1 to the third impeller intermediate rail 6a.
- the second intermediate support wheel rail 8, on which the first support wheel 12a is supported begins with the end of the third intermediate wheel rail 6a, offset vertically with respect to the direction of travel.
- the fourth impeller intermediate rail 6b begins, again offset vertically with respect to the direction of travel, on which the second impeller 11a is supported.
- the first impeller 11a and/or the first support wheel 12a are supported on the fourth impeller intermediate rail 6b up to the end of the latter. Before the end of the second impeller intermediate rail 6b, the fourth impeller rail 4 begins, on which the first impeller 11a is supported.
- Figure 3 shows an exemplary embodiment of a rail-bound transport system 300 and the exemplary embodiment of a chassis 200 in a top view. Related to the Fig. 1 A position is shown outside the switch 1, in front of the switch start WA.
- Two wheelsets can be seen, each with a wheelset shaft 13 with wheels 11a, 11b and support wheels 12a, 12b.
- the running wheels 11a, 11b are in engagement with the first running wheel rail 1 and the second running wheel rail 2.
- two first lateral guide devices 15a and two second lateral guiding devices 15b are also visible, each with first guide wheels 16a and second guide wheels 16b.
- Figure 4 shows the exemplary embodiment of a rail-bound transport system 300 with a chassis 200 and a switch 100 in a sectional view, the representation of the switch 100 corresponding to a section AA Fig. 1 .
- the representation of the chassis 200 and the switch 100 corresponds Fig. 2 . Additionally is in Fig. 4 a cabin 18 to recognize in which people or goods can be transported.
- the cabin 18 is attached to the chassis 200 by means of a cabin suspension 19 and is located below the chassis 200.
- the cabin suspension 19 intersects the track level.
- the rail-based transport system 300 is mounted on stilts (not shown), corresponding to an elevated or overhead railway.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine passive Weiche (100) für ein Gleissystem eines schienengebundenen Verkehrssystems, aufweisend: ein erstes Gleis, definiert durch eine erste Laufradschiene (1) und eine zweite Laufradschiene (2), ein zweites Gleis, definiert durch die erste Laufradschiene (1) und eine dritte Laufradschiene (3), ein drittes Gleis, definiert durch die zweite Laufradschiene (2) und eine vierte Laufradschiene (4), ein erstes Zwischengleis, definiert durch die erste Laufradschiene (1), eine erste Laufrad-Zwischenschiene (5a), eine zweite Laufrad-Zwischenschiene (5b) und eine erste Stützrad-Zwischenschiene (7), ein zweites Zwischengleis, definiert durch die zweite Laufradschiene (2), eine dritte Laufrad-Zwischenschiene (6a), eine vierte Laufrad-Zwischenschiene (6b) und eine zweite Stützrad-Zwischenschiene (8), wobei die erste Laufrad-Zwischenschiene (5a), die zweite Laufrad-Zwischenschiene (5b) und die erste Stützrad-Zwischenschiene (7) so angeordnet sind, dass jede einzelne eine Gleismittellinie (M) des zweiten Zwischengleises nicht schneiden, die dritte Laufrad-Zwischenschiene (6a), die vierte Laufrad-Zwischenschiene (6b) und die zweite Stützrad-Zwischenschiene (8) so angeordnet sind, dass jede einzelne eine Gleismittellinie (M) des ersten Zwischengleises nicht schneiden.
Description
- Die Erfindung betrifft eine passive Weiche für ein Gleissystem eines schienengebundenes Verkehrssystem, welches wenigstens drei Gleise aufweist, wobei die Weiche einen Gleiswechsel von einem ersten Gleis in ein zweites oder ein drittes Gleis ermöglicht, und, bei umgekehrter Fahrtrichtung, einen Gleiswechsel jeweils von dem zweiten und dem dritten Gleis in das erste Gleis ermöglicht.
- Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, das auf einem schienengebundenen Verkehrssystem mit der erfindungsgemäßen passiven Weiche verkehren kann, ein Schienenfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk, ein schienengebundenes Verkehrssystem mit der erfindungsgemäßen passiven Weiche und dem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug und ein Verfahren zum Betrieb des schienengebundenen Verkehrssystems.
- Weltweit sind verschiedenste schienengebundene Verkehrssysteme im Einsatz, sowohl für den Personentransport als auch für den Warentransport. Dabei kommen mehrheitlich klassische Gleissysteme mit zwei parallelen Schienen zum Einsatz. Hängebahnen, bei denen sich die Transportlast unterhalb der Gleisebene befindet, sind jedoch meist als Einschienenbahnen konzipiert, wie beispielsweise die Wuppertaler Schwebebahn. Dies ist dadurch bedingt, dass bei einem klassischen Gleissystem ein Befestigungsarm für die Transportlast weit ausgreifen oder die Gleisebene schneiden müsste. Weder das eine noch das andere ist mit klassischen Eisenbahnweichen mit Zungen und durchgehenden Zwischenschienen möglich. Einschienenbahnen gelten zudem als wenig störanfällig gegenüber Wettereinflüssen, insbesondere der Schneeräumaufwand ist gering, was bei schwer erreichbaren, hochgelegenen Gleisen ein bedeutender Vorteil ist. Andererseits ergeben gegenüber klassischen Gleissystemen Nachteile dadurch, dass weniger standardisierte bzw. normierte Komponenten verfügbar sind.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung eine verbesserte passive Weiche bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine passive Weiche bereitzustellen, die es ermöglicht, die Transportlast unterhalb der Gleisebene anzubringen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein schienengebundenes Verkehrssystem bereitzustellen, welches auf einem klassischen Gleissystem basiert und es ermöglicht, die Transportlast unterhalb der Gleisebene anzubringen. Eine weitere Aufgabe besteht darin ein Fahrwerk für die Weiche und das schienengebundene Verkehrssystem bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine passive Weiche, ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, welches geeignet ist, mir einer solchen Weiche zusammenzuwirken, sowie ein schienengebundenes Verkehrssystem gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beansprucht.
- Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine passive Weiche für ein Gleissystem, umfassend ein erstes Gleis, definiert durch eine erste Laufradschiene und eine zweite Laufradschiene, ein zweites Gleis, definiert durch die erste Laufradschiene und eine dritte Laufradschiene, und ein drittes Gleis, definiert durch die zweite Laufradschiene und eine vierte Laufradschiene.
- Darüber hinaus umfasst die Weiche vorzugsweise:
- ein erstes Zwischengleis, definiert durch die erste Laufradschiene, eine erste Laufrad-Zwischenschiene, eine zweite Laufrad-Zwischenschiene und eine erste Stützrad-Zwischenschiene; und ein
- zweites Zwischengleis, definiert durch die zweite Laufradschiene, eine dritte Laufrad-Zwischenschiene, eine vierte Laufrad-Zwischenschiene und eine zweite Stützrad-Zwischenschiene.
- Dabei sind die erste Laufrad-Zwischenschiene, die zweite Laufrad-Zwischenschiene und die erste Stützrad-Zwischenschiene so angeordnet, dass jede einzelne eine Gleismittellinie des zweiten Zwischengleises nicht schneiden. Ebenfalls sind die dritte Laufrad-Zwischenschiene, die vierte Laufrad-Zwischenschiene und die zweite Stützrad-Zwischenschiene so angeordnet, dass jede einzelne die Gleismittellinie des ersten Zwischengleises nicht schneiden.
- Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug, aufweisend:
- zwei Radsätze, welche jeweils zwei Laufräder mit, insbesondere innenliegenden, Spurkränzen und zwei spurkranzlose Stützräder aufweisen, wobei beide Laufräder und beide Stützräder, insbesondere über eine gemeinsame Radsatzwelle, starr gekoppelt sind oder als Losräder ausgeführt sind und die beiden Stützräder auf der Radsatzwelle jeweils außerhalb der Laufräder positioniert sind, wobei die Laufräder und die Stützräder eingerichtet sind, eine Kraft in einer ersten Richtung auf Schienen abzustützen;
- eine erste Seitenführungsvorrichtung, aufweisend wenigstens ein erstes Führungsrad, welches eingerichtet ist, eine Kraft in einer zweiten Richtung gegen eine erste Führungsschiene abzustützen, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind;
- eine zweite Seitenführungsvorrichtung, aufweisend wenigstens ein zweitens Führungsrad, dessen Achse senkrecht zu der wenigstens einen Radsatzwelle steht, und das eingerichtet ist, eine Kraft in einer dritten Richtung gegen eine zweite Führungsschiene abzustützen, wobei die dritte Richtung und die zweite Richtung wenigstens im Wesentlichen entgegengesetzt ausgerichtet sind;
- wobei das wenigstens eine erste Führungsrad und das wenigstens eine zweite Führungsrad jeweils beweglich in einer Weise angeordnet sind, dass sie mit der jeweiligen Führungsschiene in Eingriff bringbar sind.
- Vorzugsweise steht die Achse der Führungsräder wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der wenigstens einen Radsatzwelle, wenn die Führungsräder sich im Eingriff mit den Führungsschienen befinden.
- Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft ein schienengebundenes Verkehrssystem mit wenigstens drei Gleisen, aufweisend wenigstens eine passive Weiche und wenigstens ein Schienenfahrzeug mit einem Fahrwerk;
- wobei das Fahrwerk wenigstens zwei Radsätze aufweist, welche in der Weise eingerichtet sind, dass sie Kräfte im Wesentlichen senkrecht zur Gleisebene aufnehmen können, und wenigstens zwei Führungsräder aufweist, welche in der Weise eingerichtet sind, dass sie Kräfte im Wesentlichen parallel zur Gleisebene aufnehmen können, wobei die Räder jedes Radsatzes starr gekoppelt sind oder als Losräder ausgeführt sind und ein sich nach außen verjüngendes Radprofil aufweisen, und mit Laufradschienen so zusammenwirken, dass sich die Radsätze in einem Sinuslauf selbst stabilisieren;
- wobei die Weiche wenigstens zwei Führungsschienen aufweist, die mit wenigstens einem ersten Führungsrad und wenigstens einem zweiten Führungsrad in einer Weise zusammenwirken, dass das Schienenfahrzeug von einem ersten Gleis in ein zweites Gleis und umgekehrt geführt werden kann und von dem ersten Gleis in ein drittes Gleis und umgekehrt geführt werden kann; und
- wobei die Weiche wenigstens zwei Zwischengleise aufweist, definiert durch jeweils zwei Zwischenschienen und eine Laufradschiene, die in einer Weise angeordnet sind und mit dem Fahrwerk in einer Weise zusammenwirken, dass beim Durchfahren der Weiche ein ununterbrochener Rad-Schiene-Kontakt jeweils an wenigstens einem Rad auf beiden Seiten eines Radsatzes besteht;
- wobei die Zwischenschienen jeweils mit einem Abstand von wenigstens etwa einem Zwanzigstel der Spurweite des ersten Gleises und höchstens etwa einem Viertel der Spurweite des ersten Gleises, insbesondere etwa einem Sechstel, von der Gleismittellinie des jeweiligen Zwischengleises beabstandet sind;
- wobei das Schienenfahrzeug eine Einrichtung zum Last- oder Personentransport aufweist, insbesondere eine Kabine, die unterhalb der Gleisebene angeordnet ist.
- Eine Weiche im Sinne der Erfindung ist eine Gleiswechselvorrichtung, die einen Gleiswechsel eines Fahrzeugs von einem ersten Gleis in ein zweites oder ein drittes Gleis und umgekehrt ermöglicht, wobei das zweite oder dritte Gleis, anstatt gegenüber dem ersten Gleis abzubiegen, auch in der Richtung des ersten Gleises weiterverlaufen können.
- Eine passive Weiche im Sinne der Erfindung ist vorzugsweise eine Weiche, die es einem Fahrzeug ermöglicht, durch eine fahrzeugseitige Manipulation festzulegen, ob ein Gleiswechsel vorgenommen wird und in welches Gleis gewechselt wird, ohne dass dafür an der Weiche selbst eine Umschaltung notwendig ist.
- Ein Radsatz im Sinne der Erfindung besteht vorzugsweise aus einer Radsatzwelle und wenigstens einem Rad an jedem Ende der Radsatzwelle. Die Räder können starr mit der Radsatzwelle verbunden sein oder als Losräder ausgeführt sein, das heißt, gegenüber der Radsatzwelle verdrehbar sein.
- Ein Gleis im Sinne der Erfindung bezeichnet vorzugsweise ein Paar im Wesentlichen paralleler Schienen.
- Eine Spurweite im Sinne der Erfindung ist vorzugsweise der Abstand der beiden im Wesentlichen parallelen Schienen eines Gleises.
- Nicht Schneiden im Sinne der Erfindung bedeutet vorzugsweise, dass sich eine Schiene in einer Projektion auf eine Ebene, welche parallel zu der Gleisebene ist, welche unter anderem durch die Schiene aufgespannt wird, nicht mit der Gleismittellinie überkreuzt.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass ein schienengebundenes Verkehrssystem weniger störanfällig gestaltet werden kann, indem es Weichen aufweist, welche ohne bewegliche Teile auskommen. Solche beweglichen Teile bilden eine Schwachstelle eines schienengebundenen Verkehrssystems, insbesondere dann, wenn Weichen der Witterung ausgesetzt sind.
- Erfindungsgemäß wird dies durch eine sogenannte passive Weiche erreicht, welche zwei Zwischengleise aufweist, die jeweils definiert sind durch eine Laufradschiene, zwei Laufrad-Zwischenschienen und eine Stützrad-Zwischenschiene, und welche mit einem Radsatz bestehend aus Laufrädern und Stützrädern zusammenwirken. Die Laufradschiene ist durchgehend ausgebildet und nimmt die Abstützkraft der äußeren Laufräder (in Bezug auf die Weiche) eines Radsatzes auf. Die zwei Laufrad-Zwischenschienen und die Stützrad-Zwischenschiene nehmen die Abstützkraft der inneren Lauf- und Stützräder auf.
- Die zwei Laufrad-Zwischenschienen und die Stützrad-Zwischenschiene beider Zwischengleise sind dabei so angeordnet, dass die Gleismittellinien beider Zwischengleise nicht von den Laufrad-Zwischenschienen und der Stützrad-Zwischenschiene des jeweils anderen Zwischengleises geschnitten werden, insbesondere in einer Weise von den Laufrad-Zwischenschienen und der Stützrad-Zwischenschiene beabstandet sind, dass eine Vorrichtung zur Aufhängung einer Kabine, welche die Gleisebene in vertikaler Richtung durchdringt, beim Durchfahren der Weiche berührungsfrei passieren kann.
- Beim Durchfahren der Weiche stützt sich ein in Bezug auf die Weiche innenliegendes Laufrad eines Fahrwerks zunächst auf einer Laufrad-Zwischenschiene ab. Mit dem Ende der Laufrad-Zwischenschiene beginnt, senkrecht in Bezug auf die Fahrtrichtung versetzt, die Stützrad-Zwischenschiene, auf welche sich ein Stützrad abstützt.
- Bevor diese endet, beginnt, wiederum senkrecht in Bezug auf die Fahrtrichtung versetzt, eine weitere Laufrad-Zwischenschiene, auf weiche sich das Laufrad abstützt. Somit ist beim Durchfahren der Weiche ein unterbrechungsfreier Rad-Schiene Kontakt auf beiden Seiten eines Radsatzes gewährleistet.
- Die erfindungsgemäße Weiche weist außerdem außenliegende Führungsschienen auf. Im Zusammenwirken mit fahrwerkseitigen Seitenführungsvorrichtungen, welche individuell mit der jeweiligen Führungsschiene in Eingriff bringbar sind, wird ein sicheres, insbesondere entgleisungsfreies, stumpfes und spitzes Befahren ermöglicht. Beim spitzen Befahren wird eine Richtungswahl nach links oder rechts ermöglicht.
- Das erfindungsgemäße Fahrwerk ist dazu eingerichtet, die erfindungsgemäße passive Weiche zu befahren. Die Seitenführungsvorrichtungen des Fahrwerks wirken mit den Führungsschienen der Weiche in der Weise zusammen, dass durch eine fahrzeugseitige Manipulation festgelegt werden kann, ob ein Gleiswechsel vom ersten Gleis in das zweite Gleis oder in das dritte Gleis erfolgt. Beim Durchfahren der Weiche übernehmen die Laufräder und/oder die Stützräder des Fahrwerks die Abstützung einer Schwerkraft und gegebenenfalls einer Zentrifugalkraft oder einer Komponente der Zentrifugalkraft eines Schienenfahrzeugs mit diesem Fahrwerk.
- Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verkehrssystems besteht darin, dass es als Hängebahnsystem ausgestaltet werden kann, das heißt, dass die Passagierkabine unterhalb der Gleisebene positioniert werden kann, und gleichzeitig ein Fahrwerk mit starr gekoppelten Rädern mit sich nach außen verjüngenden Radprofilen eingesetzt werden kann, welches eine vorteilhafte Selbstzentrierung der Radsätze im Geradeauslauf bewirkt.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Weiche sind die erste Laufrad-Zwischenschiene, die zweite Laufrad-Zwischenschiene und die erste Stützrad-Zwischenschiene so angeordnet, dass jede einzelne mit einem Abstand von wenigstens etwa einem Zwanzigstel der Spurweite des ersten Gleises und höchstens etwa einem Viertel der Spurweite des ersten Gleises, insbesondere etwa einem Sechstel, von der Gleismittellinie des zweiten Zwischengleises beabstandet sind, und die dritte Laufrad-Zwischenschiene, die vierte Laufrad-Zwischenschiene und die zweite Stützrad-Zwischenschiene so angeordnet, dass jede einzelne mit dem selben, oben definierten Abstand von der Gleismittellinie des ersten Zwischengleises beabstandet sind. Dadurch ist es möglich, eine Kabine eines Schienenfahrzeugs unterhalb der Gleisebene zu befestigen, wobei sich ein Fahrwerk des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen über der Gleisebene befindet und eine Kabinenaufhängung die Gleisebene schneidet.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Weiche sind das erste und zweite Zwischengleis so gestaltet, dass jeweils in Richtung der Gleismittellinie eine unterbrechungsfreie Kraftaufnahme normal zur Gleisebene beider Räder eines Radsatzes gewährleistet ist. Dies bietet den Vorteil einer sicheren und stoßfreien Fahrt eines Schienenfahrzeugs durch die Weiche.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Weiche sind die erste Laufrad-Zwischenschiene und die zweite Laufrad-Zwischenschiene jeweils in einer Weise angeordnet, dass sie, in einer Richtung parallel der zweiten Laufradschiene, die erste Stützrad-Zwischenschiene überlappen oder an sie anschließen, und die dritte Laufrad-Zwischenschiene, die vierte Laufrad-Zwischenschiene jeweils in einer Weise angeordnet, dass sie, in einer Richtung parallel der ersten Laufradschiene, die zweite Stützrad-Zwischenschiene überlappen oder aneinander anschließen.
- Vorzugsweise ist eine Spurweite des ersten Gleises zwischen einem Weichenanfang und der ersten Laufrad-Zwischenschiene und der dritten Laufrad-Zwischenschiene vergrößert gegenüber einer nominellen Spurweite des Gleissystems. Dies erlaubt eine Positionierung der Laufrad-Zwischenschienen in der Weise, dass die Laufräder eines Radsatzes in die durch Laufradschienen und Zwischenschienen gebildeten Zwischengleise eingreifen können.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Weiche eine erste Führungsschiene auf, die parallel zu der ersten Laufradschiene verläuft, und eine zweite Führungsschiene auf, die parallel zu der zweiten Laufradschiene verläuft. Im Zusammenwirken mit Seitenführungsvorrichtungen wird hierdurch ein Gleiswechsel vom ersten Gleis in das zweite oder dritte Gleis ermöglicht.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Weiche Führungsschienen auf, welche jeweils bis zu dem Weichenanfang und bis zu einem Weichenende hinausreichen. Dadurch ist ein sicheres, geführtes Durchfahren der Weiche möglich.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Führungsschienen außerhalb der Gleise angeordnet. Dies vereinfacht die Gestaltung der Weiche und des Fahrwerks.
- Vorzugsweise sind sämtliche Komponenten der Weiche, insbesondere die Laufradschienen, Stützradschienen und die Führungsschienen, ortsfest ausgeführt. Dies bietet den Vorteil einer geringen Störungsanfälligkeit.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug zwei Radsätze auf, welche jeweils zwei Laufräder mit, insbesondere innenliegenden, Spurkränzen und zwei spurkranzlose Stützräder aufweisen. Dies erlaubt die vorteilhafte Kombination einer Seitenführung durch Spurkränze und eine Abstützung durch Stützräder in Bereichen der Weiche.
- Beide Laufräder und beide Stützräder sind, insbesondere über eine gemeinsame Radsatzwelle, starr gekoppelt oder als Losräder ausgeführt. Eine starre Kopplung bietet den Vorteil, dass sich in Zusammenwirkung mit einem sich nach außen verjüngenden Radprofil die Radsätze in einem Sinuslauf selbst stabilisieren. Eine Ausführung mit Losrädern bietet dagegen den Vorteil, dass sich bei einer Durchfahrung von Kurven unterschiedliche Raddrehzahlen einstellen können, was die Kurvenfahrt erleichtert und den Verschleiß verringert.
- Vorzugsweise sind die beiden Stützräder auf der Radsatzwelle jeweils außerhalb der Laufräder positioniert. Dies ist in Verbindung mit Laufrädern mit innenliegenden Spurkränzen von Vorteil, da bei einer Gabelung eines Gleises in zwei Gleise in einer Weiche Aussparungen innerhalb der Spurkränze vorgesehen werden müssen.
- Vorzugsweise sind die Laufräder und die Stützräder in der Weise eingerichtet, eine Kraft in einer ersten Richtung auf Schienen abzustützen, weiter vorzugsweise weist das Fahrwerk eine erste Seitenführungsvorrichtung auf, welche wenigstens ein erstes Führungsrad aufweist, dessen Achse wenigstens im Wesentlichen senkrecht zu der wenigstens einen Radsatzwelle steht, und das eingerichtet ist, eine Kraft in einer zweiten Richtung gegen eine erste Führungsschiene abzustützen. Die erste Richtung und die zweite Richtung sind dabei wenigstens im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet.
- Weiter vorzugsweise weist das Fahrwerk eine zweite Seitenführungsvorrichtung auf, welche wenigstens ein zweitens Führungsrad aufweist, dessen Achse senkrecht zu der wenigstens einen Radsatzwelle steht, und das eingerichtet ist, eine Kraft in einer dritten Richtung gegen eine zweite Führungsschiene abzustützen, wobei die dritte Richtung und die zweite Richtung wenigstens im Wesentlichen entgegengesetzt ausgerichtet sind.
- Dies bietet den Vorteil, dass die Abstützung der Schwerkraft eines Schienenfahrzeugs und das Einleiten von Gleiswechseln sowie die Abstützung von Seitenführungskräften funktional getrennt sind.
- Das wenigstens eine erste Führungsrad und das wenigstens eine zweite Führungsrad sind dabei vorzugsweise jeweils beweglich in einer Weise angeordnet, dass sie mit der jeweiligen Führungsschiene in Eingriff bringbar sind.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fahrwerks sind die Laufräder und die Stützräder an jeder Seite eines Radsatzes einstückig ausgebildet und bilden insbesondere eine gemeinsame Lauffläche aus. Dies bietet den Vorteil einer niedrigen Bauteilkomplexität und vereinfachter Fertigung.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fahrwerks sind das wenigstens eine erste Führungsrad und das wenigstens eine zweite Führungsrad jeweils unabhängig voneinander in und/oder aus einer durch die Führungsschienen aufgespannten Ebene bewegbar. Dies bietet den Vorteil, dass die Führungsschienen ortsfest ausgeführt werden können, und die Festlegung des Gleiswechsels durch eine fahrzeugseitige Manipulation erfolgen kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Fahrwerks sind die erste Seitenführungsvorrichtung und die zweite Seitenführungsvorrichtung so angeordnet, dass alle Führungsräder weiter von der Fahrwerk-Längsmittelachse beabstandet sind als die Laufräder. Dies ist in Verbindung mit Laufrädern mit innenliegenden Spurkränzen von Vorteil, da bei einer Gabelung eines Gleises in zwei Gleise in einer Weiche Aussparungen innerhalb der Spurkränze vorgesehen werden müssen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein Schienenfahrzeug mit dem erfindungsgemäßen Fahrwerk eine Kabine auf, die unterhalb des Fahrwerks angeordnet ist. Dies bietet den Vorteil, Schienen und Fahrwerk eines schienengebundenen Verkehrssystems in engen urbanen Räumen platzsparend oberhalb des bodengebundenen Verkehrs zu positionieren.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist ein schienengebundenes Verkehrssystem wenigstens drei Gleise mit jeweils parallelen Schienen, wenigstens eine Weiche und wenigstens ein Schienenfahrzeug auf.
- Dabei weist das Fahrwerk wenigstens zwei Radsätze auf, welche in der Weise ausgerichtet sind, dass sie Kräfte im Wesentlichen senkrecht zur Gleisebene aufnehmen können und wenigstens zwei Führungsräder, welche in der Weise ausgerichtet sind, dass sie Kräfte im Wesentlichen parallel zur Gleisebene aufnehmen können, wobei die Laufräder jedes Radsatzes starr gekoppelt sind oder als Losräder ausgeführt sind und ein sich nach außen verjüngendes Radprofil aufweisen, und mit den Schienen so zusammenwirken, dass sich die Radsätze in einem Sinuslauf selbst stabilisieren.
- Dabei weist die Weiche wenigstens zwei Führungsschienen auf, die mit den wenigstens zwei Führungsrädern in einer Weise zusammenwirken, dass das Schienenfahrzeug von einem ersten Gleis in ein zweites Gleis und umgekehrt geführt werden kann und von dem ersten Gleis in ein drittes Gleis und umgekehrt geführt werden kann.
- Darüber hinaus weist die Weiche wenigstens zwei Zwischengleise auf, umfassend jeweils zwei Zwischenschienen, die in einer Weise angeordnet sind und mit dem Fahrwerk in einer Weise zusammenwirken, dass beim Durchfahren der Weiche ein ununterbrochener Rad-Schiene-Kontakt an jedem Laufrad besteht, wobei die Zwischenschienen jeweils mit einem Abstand von wenigstens etwa einem Zwanzigstel der Spurweite des ersten Gleises und höchstens etwa einem Viertel der Spurweite des ersten Gleises, insbesondere etwa einem Sechstel, von der Gleismittellinie des jeweiligen Zwischengleises beabstandet sind.
- Dabei weist das Schienenfahrzeug eine Einrichtung zum Last- oder Personentransport auf, insbesondere eine Kabine, die unterhalb der Gleisebene angeordnet ist.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des schienengebundenen Verkehrssystems sind die erste Laufrad-Zwischenschiene und die erste Stützrad-Zwischenschiene von der ersten Laufradschiene, die zweite Laufrad-Zwischenschiene von der dritten Laufradschiene, die dritte Laufrad-Zwischenschiene und die zweite Stützrad-Zwischenschiene von der zweiten Laufradschiene, und die vierte Laufrad-Zwischenschiene von der vierten Laufradschiene in einer Weise beabstandet, dass die mit Spurkränzen versehenen Laufräder mit einer Toleranz berührungsfrei passieren können.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des schienengebundenen Verkehrssystems sind die Rad-Schiene-Kontakte der Laufräder und der Laufradschienen so ausgestaltet, dass sie eine äquivalente Konizität kleiner 0,6 aufweisen, und die Laufräder ein sich nach außen verjüngendes Radprofil aufweisen. Dadurch können sich die Radsätze in einem Sinuslauf vorteilhaft selbst stabilisieren.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des schienengebundenen Verkehrssystems sind die erste Laufrad-Zwischenschiene, die zweite Laufrad-Zwischenschiene und die erste Stützrad-Zwischenschiene, sowie die dritte Laufrad-Zwischenschiene, die vierte Laufrad-Zwischenschiene und die zweite Stützrad-Zwischenschiene mit einem Abstand von der jeweiligen Gleismittellinie beabstandet, der ausreichend groß ist, um eine die Gleisebene durchdringende Kabinenaufhängung mit einer Toleranz berührungsfrei passieren zu lassen. Dadurch ist es möglich, die Einrichtung zum Last- oder Personentransport des Schienenfahrzeugs mit einer einfach gestalteten Befestigung unterhalb der Gleisebene zu positionieren, wobei sich ein Fahrwerk des Schienenfahrzeugs im Wesentlichen über der Gleisebene befindet.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Bezug auf die Figuren. Es zeigen wenigstens teilweise schematisch:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel einer Weiche in einer Draufsicht;
- Figur 2
- ein Ausführungsbeispiel eines Fahrwerks und das Ausführungsbeispiel einer Weiche in einer Schnittansicht;
- Figur 3
- ein Ausführungsbeispiel eines schienengebunden Verkehrssystems in einer Draufsicht; und
- Figur 4
- das Ausführungsbeispiel eines schienengebunden Verkehrssystems in einer Vorderansicht.
- Figur 1
- zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Weiche 100 in einer Draufsicht.
- Die Weiche 100 weist vier Laufradschienen 1, 2, 3, 4 auf, wobei im Bereich des Weichenanfangs WA die Laufradschienen 1 und 2 ein erstes Gleis bilden, und im Bereich des Weichenendes WE die Laufradschienen 1 und 3 ein zweites Gleis und die Laufradschienen 2 und 4 ein drittes Gleis bilden.
- Bei einem Gleiswechsel vom ersten in das zweite Gleis oder umgekehrt fährt ein Schienenfahrzeug 300 über ein erstes Zwischengleis, welches durch die erste Laufradschiene 1, eine erste Laufrad-Zwischenschiene 5a, eine zweite Laufrad-Zwischenschiene 5b und eine erste Stützrad-Zwischenschiene 7 gebildet wird.
- Bei einem Gleiswechsel vom ersten in das dritte Gleis oder umgekehrt fährt ein Schienenfahrzeug 300 über ein zweites Zwischengleis, welches durch die zweite Laufradschiene 2, eine dritte Laufrad-Zwischenschiene 6a, eine vierte Laufrad-Zwischenschiene 6b und eine zweite Stützrad-Zwischenschiene 8 gebildet wird.
- Vorzugsweise ist die Spurweite des ersten Gleises, das heißt der Abstand zwischen der ersten Laufradschiene 1 und der zweiten Laufradschiene 2, im Bereich zwischen dem Weichenanfang (WA) und der ersten Laufrad-Zwischenschiene 5a und der dritten Laufrad-Zwischenschiene (6a) vergrößert gegenüber einer nominellen Spurweite des Gleissystems. Dies erlaubt, dass jeweils die erste Laufrad-Zwischenschiene 5a von der ersten Laufradschiene 1 und die dritte Laufrad-Zwischenschiene 6a von der zweiten Laufradschiene 2 so beabstandet sind, dass die Laufräder 11 eines Radsatzes in die durch diese Schienen gebildeten Zwischengleise eingreifen können.
- Die Laufrad-Zwischenschienen 5a, 5b, 6a, 6b und die Stützrad-Zwischenschienen 7, 8 sind vorzugsweise in der Weise angeordnet, dass sich bei einer Durchfahrt der Weiche durchgehend ein Rad-Schiene-Kontakt auf beiden Seiten eines Radsatzes besteht.
- Vorzugsweise sind die Laufrad-Zwischenschienen 5a, 5b, 6a, 6b und die Stützrad-Zwischenschienen 7, 8 jeweils mit einem Abstand d von wenigstens etwa einem Zwanzigstel der Spurweite des ersten Gleises und höchstens etwa einem Viertel der Spurweite des ersten Gleises, insbesondere etwa einem Sechstel, von der Gleismittellinie M des jeweiligen Zwischengleises beabstandet. Dadurch ist es möglich, eine Kabine unterhalb der Gleisebene zu befestigen, wobei die Befestigungsvorrichtung die Gleisebene schneidet.
- Vorzugsweise weisen die Laufrad-Zwischenschienen 5a, 5b, 6a, 6b jeweils einen geknickten Verlauf auf. Dies hat den Vorteil, dass der Abstand d zur Gleismittellinie M gewahrt bleibt und eine weitere Auflagefläche für die Laufräder bereitgestellt wird. Im Falle der Laufrad-Zwischenschienen 6a, 6b ermöglicht der geknickte Verlauf außerdem, dass Abstände der Laufrad-Zwischenschienen 6a, 6b zueinander und jeweils zu den Laufradschienen 3, 4 gewahrt bleiben.
- Weiter vorzugsweise verläuft eine erste Führungsschiene 9 parallel zu der ersten Laufradschiene 1 und eine zweite Führungsschiene 10 parallel zu der zweiten Laufradschiene 2. Im Zusammenwirken mit den Seitenführungsvorrichtungen 15a, 16a (nicht dargestellt) wird hierdurch ein Gleiswechsel vom ersten Gleis in das zweite oder dritte Gleis ermöglicht.
- Weiter vorzugsweise reichen die Führungsschienen 9, 10 jeweils bis zu dem Weichenanfang WA und bis zu den Weichenenden WE hinaus. Dadurch ist ein sicheres, geführtes Durchfahren der Weiche möglich.
- Vorzugsweise sind die Führungsschienen 9, 10 außerhalb eines Bereiches angeordnet, der durch die erste Laufradschiene und die zweite Laufradschiene definiert ist. Dies vereinfacht die Gestaltung der Weiche 1 und des Fahrwerks 200.
-
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Fahrwerks 200 und das Ausführungsbeispiel einer Weiche 100 in einer Schnittansicht. Die Darstellung der Weiche 100 entspricht einem Schnitt A-A gemäßFig. 1 . Zu erkennen sind ein Radsatz mit einer Radsatzwelle 13 mit Laufrädern 11a, 11b und Stützrädern 12a, 12b an beiden Enden. - Außerdem dargestellt sind die erste Laufradschiene 1, die zweite Laufradschiene 2, die erste Führungsschiene 9, die zweite Führungsschiene 10, die erste Seitenführungseinrichtung 15a mit dem ersten Führungsrad 16a sowie die zweite Seitenführungseinrichtung 15b mit dem zweiten Führungsrad 16b.
- Vorzugsweise weisen die Laufräder 11a, 11b innenliegende Spurkränze auf. Damit wird beim Durchfahren der Weiche und auch im restlichen Gleissystem außerhalb der Weiche eine Seitenführung sichergestellt.
- Weiter vorzugsweise sind die Stützräder 12a, 12b spurkranzlos ausgeführt. Dies bietet den Vorteil, dass die Stützräder 12, 12b auf drehversetzt zu einer Fahrtrichtung des Fahrwerks angeordneten Stützrad-Zwischenschienen 7, 8 auf- und abfahren können.
- Vorzugsweise sind die die beiden Stützräder 12a, 12b auf der Radsatzwelle 13 jeweils außerhalb der Laufräder 11a, 11b positioniert. Dies ist in Verbindung mit Laufrädern 11 mit innenliegenden Spurkränzen von Vorteil, da bei einer Gabelung eines Gleises in zwei Gleise in einer Weiche Aussparungen innerhalb der Spurkränze vorgesehen werden müssen.
- Vorzugsweise sind die Führungsräder 16a, 16b in der Weise eingerichtet, dass sie eine Kraft in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Gleisebene auf den Führungsschienen 9, 10 abstützen.
- Bei einem Gleiswechsel nach rechts wird die zweite Seitenführungsvorrichtung 15b mit dem Führungsrad 16b, mit der Führungsschiene 10 in Eingriff gebracht. Bei einem Gleiswechsel nach links wird die erste Seitenführungsvorrichtung 15a mit dem Führungsrad 16a, mit der Führungsschiene 9 in Eingriff gebracht.
- In einer alternativen Ausführungsvariante sind die Seitenführungsvorrichtungen 15a, 15b in der Weise zwangsgesteuert, dass zu jedem Zeitpunkt nur eine einzige Seitenführungsvorrichtung 15a, 15b in Eingriff mit einer Führungsschiene 9, 10 sein kann und/oder sich in der durch die Führungsschienen 9, 10 aufgespannte Ebene befinden kann. Dies bietet den Vorteil einer höheren Betriebssicherheit.
- Im Nachfolgenden wird ein Gleiswechsel beim spitzen Befahren der Weiche durch ein Fahrwerk beispielhaft von dem ersten Gleis auf das zweite Gleis beschrieben. Ein Fahrwerk würde sich dabei in
Fig. 1 von unten nach oben fortbewegen. - Vorzugsweise greift bei einem Gleiswechsel von dem ersten Gleis auf das zweite Gleis, in der Darstellung von
Fig. 1 nach links, beim Einfahren in die Weiche das erste Führungsrad 16a der ersten Seitenführungseinrichtung 15a in die erste Führungsschiene 9 im Bereich des Weichenanfangs WA ein und bleibt bis zum Weichenende WE in Eingriff. Weiter wechselt das zweite Laufrad 11b von der zweiten Laufradschiene 2 auf die ersten Laufrad-Zwischenschiene 5a. - Weiter vorzugsweise beginnt mit dem Ende der Laufrad-Zwischenschiene 5a, senkrecht in Bezug auf die Fahrtrichtung versetzt, die erste Stützrad-Zwischenschiene 7, aufweiche sich das zweite Stützrad 12b abstützt. Bevor die erste Stützrad-Zwischenschiene 7 endet, beginnt, wiederum senkrecht in Bezug auf die Fahrtrichtung versetzt, die zweite Laufrad-Zwischenschiene 5b, auf welche sich das zweite Laufrad 11b abstützt. Das zweite Laufrad 11b und/oder das zweite Stützrad 12b stützen sich bis zum Ende der zweiten Laufrad-Zwischenschiene 5b auf dieser ab. Vor dem Ende der zweiten Laufrad-Zwischenschiene 5b beginnt die dritte Laufradschiene 3, auf welcher sich das zweite Laufrad 11b abstützt.
- Vorzugsweise greift bei einem Gleiswechsel von dem ersten Gleis auf das dritte Gleis, in der Darstellung von
Fig. 1 nach rechts, beim Einfahren das zweite Führungsrad 16b der zweiten Seitenführungseinrichtung 15b in die zweite Führungsschiene 10 im Bereich des Weichenanfangs WA ein und bleibt bis zum Weichenende WE in Eingriff. Weiter wechselt das erste Laufrad 11a von der ersten Laufradschiene 1 auf die dritte Laufrad-Zwischenschiene 6a. - Weiter vorzugsweise beginnt mit dem Ende der dritten Laufrad-Zwischenschiene 6a, senkrecht in Bezug auf die Fahrtrichtung versetzt, die zweite Stützrad-Zwischenschiene 8, auf welche sich das erste Stützrad 12a abstützt. Bevor die zweite Stützrad-Zwischenschiene 8 endet, beginnt, wiederum senkrecht in Bezug auf die Fahrtrichtung versetzt, die vierte Laufrad-Zwischenschiene 6b, auf weiche sich das zweite Laufrad 11a abstützt.
- Das erste Laufrad 11a und/oder das erste Stützrad 12a stützen sich bis zum Ende der vierten Laufrad-Zwischenschiene 6b auf dieser ab. Vor dem Ende der zweiten Laufrad-Zwischenschiene 6b beginnt die vierte Laufradschiene 4, auf welcher sich das erste Laufrad 11a abstützt.
- Somit ist beim Durchfahren der Weiche ein unterbrechungsfreier Rad-Schiene Kontakt auf beiden Seiten eines Radsatzes gewährleistet. Das stumpfe Befahren der Weiche erfolgt jeweils umgekehrt zu den Beschreibungen aus den beiden vorhergehenden Absätzen.
-
Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines schienengebundenen Verkehrssystems 300 und das Ausführungsbeispiel eines Fahrwerks 200 in einer Draufsicht. Bezogen auf dieFig. 1 ist eine Position außerhalb der Weiche 1 gezeigt, vor dem Weichenanfang WA. - Zu erkennen sind zwei Radsätze mit je einer Radsatzwelle 13 mit Laufrädern 11a, 11b und Stützrädern 12a, 12b. Die Laufräder 11a, 11b befinden sich in Eingriff mit der ersten Laufradschiene 1 und der zweiten Laufradschiene 2. Zu erkennen sind außerdem zwei erste Seitenführungsvorrichtungen 15a und zwei zweite Seitenführungsvorrichtungen 15b, jeweils mit ersten Führungsrädern 16a und zweiten Führungsrädern 16b.
-
Figur 4 zeigt das Ausführungsbeispiel eines schienengebunden Verkehrssystems 300 mit einem Fahrwerk 200 und einer Weiche 100 in einer Schnittansicht, dabei entspricht die Darstellung der Weiche 100 einem Schnitt A-A gemäßFig. 1 . - Die Darstellung des Fahrwerks 200 und der Weiche 100 entspricht
Fig. 2 . Zusätzlich ist inFig. 4 eine Kabine 18 zu erkennen, in welcher Personen oder Güter transportiert werden können. Die Kabine 18 ist mittels einer Kabinenaufhängung 19 am Fahrwerk 200 befestigt und befindet sich unterhalb des Fahrwerks 200. Die Kabinenaufhängung 19 schneidet die Gleisebene. - Vorzugsweise ist das schienengebundene Verkehrssystem 300 auf Stelzen befestigt (nicht dargestellt), entsprechend einer Hoch- oder Hängebahn.
- Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den exemplarischen Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele handelt, die den Schutzbereich, die Anwendungen und den Aufbau in keiner Weise einschränken sollen. Vielmehr wird dem Fachmann durch die vorausgehende Beschreibung ein Leitfaden für die Umsetzung von mindestens eines Ausführungsbeispiels gegeben, wobei diverse Änderungen, insbesondere in Hinblick auf die Funktion und Anordnung der beschriebenen Bestandteile, vorgenommen werden können, ohne den Schutzbereich zu verlassen, wie er sich aus den Ansprüchen und/oder diesen äquivalenten Merkmalskombinationen ergibt.
-
- 100
- Weiche
- 200
- Fahrwerk
- 300
- Schienengebundenes Verkehrssystem
- 1
- Erste Laufradschiene
- 2
- Zweite Laufradschiene
- 3
- Dritte Laufradschiene
- 4
- Vierte Laufradschiene
- 5a
- Erste Laufrad-Zwischenschiene
- 5b
- Zweite Laufrad-Zwischenschiene
- 6a
- Dritte Laufrad-Zwischenschiene
- 6b
- Vierte Laufrad-Zwischenschiene
- 7
- Erste Stützrad-Zwischenschiene
- 8
- Zweite Stützrad-Zwischenschiene
- 9
- Erste Führungsschiene
- 10
- Zweite Führungsschiene
- 11
- Laufrad
- 12
- Stützrad
- 13
- Radsatzwelle
- 15a
- Erste Seitenführungsvorrichtung
- 15b
- Zweite Seitenführungseinrichtung
- 16a
- Erstes Führungsrad
- 16b
- Zweites Führungsrad
- 18
- Kabine
- 19
- Kabinenaufhängung
- M
- Gleismittellinie
- WA
- Weichenanfang
- WE
- Weichenende
Claims (15)
- Passive Weiche (100) für ein Gleissystem eines schienengebundenen Verkehrssystems, aufweisendein erstes Gleis, definiert durch eine erste Laufradschiene (1) und eine zweite Laufradschiene (2),ein zweites Gleis, definiert durch die erste Laufradschiene (1) und eine dritte Laufradschiene (3),ein drittes Gleis, definiert durch die zweite Laufradschiene (2) und eine vierte Laufradschiene (4),ein erstes Zwischengleis, definiert durch die erste Laufradschiene (1), eine erste Laufrad-Zwischenschiene (5a), eine zweite Laufrad-Zwischenschiene (5b) und eine erste Stützrad-Zwischenschiene (7),ein zweites Zwischengleis, definiert durch die zweite Laufradschiene (2), eine dritte Laufrad-Zwischenschiene (6a), eine vierte Laufrad-Zwischenschiene (6b) und eine zweite Stützrad-Zwischenschiene (8),wobei die erste Laufrad-Zwischenschiene (5a), die zweite Laufrad-Zwischenschiene (5b) und die erste Stützrad-Zwischenschiene (7) so angeordnet sind, dass jede einzelne eine Gleismittellinie (M) des zweiten Zwischengleises nicht schneidet,die dritte Laufrad-Zwischenschiene (6a), die vierte Laufrad-Zwischenschiene (6b) und die zweite Stützrad-Zwischenschiene (8) so angeordnet sind, dass jede einzelne eine Gleismittellinie M des ersten Zwischengleises nicht schneidet.
- Weiche (100) nach Anspruch 1,wobei die erste Laufrad-Zwischenschiene (5a), die zweite Laufrad-Zwischenschiene (5b) und die erste Stützrad-Zwischenschiene (7) so angeordnet sind, dass jede einzelne mit wenigstens einem definierten Abstand (d), welcher bevorzugt wenigstens etwa ein Zwanzigstel der Spurweite des ersten Gleises und höchstens etwa ein Viertel der Spurweite des ersten Gleises, bevorzugter etwa ein Sechstel der Spurweite des ersten Gleises, beträgt, von der Gleismittellinie (M) des zweiten Zwischengleises beabstandet ist, undwobei die dritte Laufrad-Zwischenschiene (6a), die vierte Laufrad-Zwischenschiene (6b) und die zweite Stützrad-Zwischenschiene (8) so angeordnet sind, dass jede einzelne mit wenigstens dem definierten Abstand (d) von der Gleismittellinie (M) des ersten Zwischengleises beabstandet ist.
- Weiche (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste und zweite Zwischengleis so gestaltet sind, dass jeweils in Richtung der Gleismitte eine unterbrechungsfreie Kraftaufnahme normal zur Gleisebene beider Räder eines Radsatzes gewährleistet ist.
- Weiche (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,wobei die erste Laufrad-Zwischenschiene (5a) und die zweite Laufrad-Zwischenschiene (5b) jeweils in einer Weise angeordnet sind, dass sie, in einer Richtung parallel der zweiten Laufradschiene (2), die erste Stützrad-Zwischenschiene (7) überlappen oder an sie anschließen,wobei die dritte Laufrad-Zwischenschiene (6a), die vierte Laufrad-Zwischenschiene (5b) jeweils in einer Weise angeordnet sind, dass sie, in einer Richtung parallel der ersten Laufradschiene (1), die zweite Stützrad-Zwischenschiene (8) überlappen oder an sie anschließen, undwobei eine Spurweite des ersten Gleises zwischen dem Weichenanfang (WA) und der ersten Laufrad-Zwischenschiene (5a) und der dritten Laufrad-Zwischenschiene (6a) vergrößert ist gegenüber einer nominellen Spurweite des Gleissystems.
- Weiche (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine erste Führungsschiene (9), die parallel zu der ersten Laufradschiene (1) verläuft, und eine zweite Führungsschiene (10), die parallel zu der zweiten Laufradschiene (2) verläuft.
- Weiche (100) nach Anspruch 5, wobei die Führungsschienen (9, 10) jeweils bis zu dem Weichenanfang (WA) und bis zu den Weichenenden (WE) hinausreichen und/oder wobei die Führungsschienen (9, 10) außerhalb der Gleise angeordnet sind.
- Fahrwerk (200) für ein Schienenfahrzeug, aufweisend:zwei Radsätze, welche jeweils ein erstes Laufrad (11a) und ein zweites Laufrad (11b) mit, insbesondere innenliegenden, Spurkränzen und jeweils ein erstes Stützrad (12a) und ein zweites Stützrad (12b), welche spurkranzlos ausgeführt sind, aufweisen,wobei beide Laufräder (11a, 11b) und beide Stützräder (12a, 12b), insbesondere über eine gemeinsame Radsatzwelle (13), starr gekoppelt sind oder als Losräder ausgeführt sind und die beiden Stützräder (12a, 12b) auf der Radsatzwelle (13) jeweils außerhalb der Laufräder (11a, 11b) positioniert sind,wobei die Laufräder (11a, 11b) und die Stützräder (12a, 12b) eingerichtet sind, eine Kraft in einer ersten Richtung auf Schienen (5a, 5b, 6a, 6b, 7, 8) abzustützen;eine erste Seitenführungsvorrichtung (15a), aufweisend wenigstens ein erstes Führungsrad (16a), welches eingerichtet ist, eine Kraft in einer zweiten Richtung gegen eine erste Führungsschiene (9) abzustützen, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung wenigstens im Wesentlichen senkrecht zueinander ausgerichtet sind;eine zweite Seitenführungsvorrichtung (15b), aufweisend wenigstens ein zweitens Führungsrad (16b), dessen Achse senkrecht zu der wenigstens einen Radsatzwelle (13) steht, und das eingerichtet ist, eine Kraft in einer dritten Richtung gegen eine zweite Führungsschiene (10) abzustützen, wobei die dritte Richtung und die zweite Richtung wenigstens im Wesentlichen entgegengesetzt ausgerichtet sind;wobei das wenigstens eine erste Führungsrad (16a) und das wenigstens eine zweite Führungsrad (16b) jeweils beweglich in einer Weise angeordnet sind, dass sie mit der jeweiligen Führungsschiene (9, 10) in Eingriff bringbar sind.
- Fahrwerk (200) nach Anspruch 7, wobei die Laufräder (11a, 11b) und die Stützräder (12a, 12b) an jeder Seite eines Radsatzes einstückig ausgebildet sind, und, insbesondere eine gemeinsame Lauffläche ausbilden.
- Fahrwerk (200) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das wenigstens eine erste Führungsrad (16a) und das wenigstens eine zweite Führungsrad (16b), jeweils unabhängig voneinander in und/oder aus einer durch die Führungsschienen (9, 10) aufgespannten Ebene bewegbar sind.
- Fahrwerk (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die erste Seitenführungsvorrichtung (15a) und die zweite Seitenführungsvorrichtung (15b) so angeordnet sind, dass alle Führungsräder (16a, 16b) weiter von der Fahrwerk-Längsmittelachse beabstandet sind als die Laufräder (11a, 11b).
- Schienenfahrzeug (300) mit einem Fahrwerk (200) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei eine Kabine (18) des Schienenfahrzeugs (300) unterhalb des Fahrwerks (200) angeordnet ist.
- Schienengebundenes Verkehrssystem (400) mit wenigstens drei Gleisen, aufweisend:wenigstens eine passive Weiche (100), insbesondere eine Weiche (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,wenigstens ein Schienenfahrzeug (300), insbesondere ein Schienenfahrzeug (300) nach Anspruch 11,wobei das Fahrwerk (200) wenigstens zwei Radsätze aufweist, welche in der Weise eingerichtet sind, dass sie Kräfte im Wesentlichen senkrecht zur Gleisebene aufnehmen können, und wenigstens zwei Führungsräder (16a, 16b) aufweist, welche in der Weise eingerichtet sind, dass sie Kräfte im Wesentlichen parallel zur Gleisebene aufnehmen können, wobei die Räder jedes Radsatzes starr gekoppelt sind oder als Losräder ausgeführt sind und ein sich nach außen verjüngendes Radprofil aufweisen, und mit Laufradschienen (1, 2, 3, 4) so zusammenwirken, dass sich die Radsätze in einem Sinuslauf selbst stabilisieren,wobei die Weiche (100) wenigstens eine erste Führungsschiene (9) und eine zweite Führungsschiene (10) aufweist, die mit wenigstens einem ersten Führungsrad (16a) und wenigstens einem zweiten Führungsrad (16b) in einer Weise zusammenwirken, dass das Schienenfahrzeug (300) von einem ersten Gleis in ein zweites Gleis und umgekehrt geführt werden kann und von dem ersten Gleis in ein drittes Gleis und umgekehrt geführt werden kann; undwobei die Weiche (100) wenigstens zwei Zwischengleise aufweist, definiert durch jeweils zwei Zwischenschienen (5a, 5b, 6a, 6b, 7, 8) und eine Laufradschiene (1, 2), die in einer Weise angeordnet sind und mit dem Fahrwerk (200) in einer Weise zusammenwirken, dass beim Durchfahren der Weiche ein ununterbrochener Rad-Schiene-Kontakt jeweils an wenigstens einem Rad auf beiden Seiten eines Radsatzes besteht,wobei die Zwischenschienen jeweils mit einem Abstand (d) von wenigstens etwa einem Zwanzigstel der Spurweite des ersten Gleises und höchstens etwa einem Viertel der Spurweite des ersten Gleises, insbesondere etwa einem Sechstel, von der Gleismittellinie (M) des jeweiligen Zwischengleises beabstandet sind, undwobei das Schienenfahrzeug (300) eine Einrichtung zum Last- oder Personentransport aufweist, insbesondere eine Kabine 18, die unterhalb der Gleisebene angeordnet ist.
- Verkehrssystem nach Anspruch 12 mit wenigstens einer Weiche (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einem Schienenfahrzeug (300) nach Anspruch 11, wobeidie erste Laufrad-Zwischenschiene (5a) und die erste Stützrad-Zwischenschiene (7) von der ersten Laufradschiene (1),die zweite Laufrad-Zwischenschiene (5b) von der dritten Laufradschiene (3), die dritte Laufrad-Zwischenschiene (6a) und die zweite Stützrad-Zwischenschiene (8) von der zweiten Laufradschiene (2), unddie vierte Laufrad-Zwischenschiene (6b) von der vierten Laufradschiene (4) in einer Weise beabstandet sind, dass die mit Spurkränzen versehenen Laufräder (11a, 11b) mit einer Toleranz berührungsfrei passieren können.
- Verkehrssystem nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Rad-Schiene-Kontakte der Laufräder (11a, 11b) und der Laufradschienen (1, 2, 3, 4) so ausgestaltet sind, dass sie eine äquivalente Konizität kleiner 0,6 aufweisen, und, insbesondere, die Laufräder (11a, 11b) ein sich nach außen verjüngendes Radprofil aufweisen.
- Verkehrssystem nach Anspruch einem der Ansprüche 12 bis 14,
wobei die erste Laufrad-Zwischenschiene (5a), die zweite Laufrad-Zwischenschiene (5b) und die erste Stützrad-Zwischenschiene (7) mit einem Abstand (d) oder größer von der Gleismittellinie (M) beabstandet sind, der ausreichend groß ist, um eine die Gleisebene durchdringende Kabinenaufhängung (19) mit einer Toleranz berührungsfrei passieren zu lassen, wobei die dritte Laufrad-Zwischenschiene (6a), die vierte Laufrad-Zwischenschiene (6b) und die zweite Stützrad-Zwischenschiene (8) mit dem Abstand (d) oder größer von der Gleismittellinie (M) beabstandet sind, der ausreichend groß ist, um eine die Gleisebene durchdringende Kabinenaufhängung (19) mit einer Toleranz berührungsfrei passieren zu lassen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22194799.7A EP4335714A1 (de) | 2022-09-09 | 2022-09-09 | Passive weiche für ein schienengebundenes verkehrssystem, fahrwerk für ein schienengebundenes verkehrssystem und schienengebundenes verkehrssystem |
PCT/EP2023/074710 WO2024052523A1 (de) | 2022-09-09 | 2023-09-08 | Passive weiche für ein schienengebundenes verkehrssystem, fahrwerk für ein schienengebundenes verkehrssystem und schienengebundenes verkehrssystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22194799.7A EP4335714A1 (de) | 2022-09-09 | 2022-09-09 | Passive weiche für ein schienengebundenes verkehrssystem, fahrwerk für ein schienengebundenes verkehrssystem und schienengebundenes verkehrssystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4335714A1 true EP4335714A1 (de) | 2024-03-13 |
Family
ID=83271315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22194799.7A Pending EP4335714A1 (de) | 2022-09-09 | 2022-09-09 | Passive weiche für ein schienengebundenes verkehrssystem, fahrwerk für ein schienengebundenes verkehrssystem und schienengebundenes verkehrssystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4335714A1 (de) |
WO (1) | WO2024052523A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078751A1 (de) * | 1981-11-04 | 1983-05-11 | Matra | Reifenunterdruckwarnanlage für Lastentrolleys |
EP0116021A1 (de) * | 1983-01-10 | 1984-08-15 | Regents Of The University Of Minnesota | Weichenvorrichtung |
WO1995013948A2 (en) * | 1993-11-16 | 1995-05-26 | Francis Cyril Perrott | Improvements in or relating to transportation |
EP1375287A1 (de) * | 2001-12-20 | 2004-01-02 | Milan Novacek | Führungsbahn und Fahrzeug eines Transportssystems |
RU2433928C2 (ru) * | 2006-04-30 | 2011-11-20 | Уве ШТАН | Активная рельсовая транспортная система |
-
2022
- 2022-09-09 EP EP22194799.7A patent/EP4335714A1/de active Pending
-
2023
- 2023-09-08 WO PCT/EP2023/074710 patent/WO2024052523A1/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0078751A1 (de) * | 1981-11-04 | 1983-05-11 | Matra | Reifenunterdruckwarnanlage für Lastentrolleys |
EP0116021A1 (de) * | 1983-01-10 | 1984-08-15 | Regents Of The University Of Minnesota | Weichenvorrichtung |
WO1995013948A2 (en) * | 1993-11-16 | 1995-05-26 | Francis Cyril Perrott | Improvements in or relating to transportation |
EP1375287A1 (de) * | 2001-12-20 | 2004-01-02 | Milan Novacek | Führungsbahn und Fahrzeug eines Transportssystems |
RU2433928C2 (ru) * | 2006-04-30 | 2011-11-20 | Уве ШТАН | Активная рельсовая транспортная система |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2024052523A1 (de) | 2024-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1294405B (de) | Fuehrungssystem fuer Fahrzeuge mit luftbereiften Laufraedern und Fuehrungsraedern mit vertikaler Achse | |
EP2045164B1 (de) | Spurführungsvorrichtung für schienengebundene Fahrzeuge und Eisenbahnweiche hierzu | |
EP0630670B1 (de) | Fahrzeug für elektrische Spiel- und Modellbahnen | |
DE2164042C3 (de) | Schienengebundene Bahn | |
EP0275560B1 (de) | Weiche für das Stationsgleissystem einer Seilförderanlage | |
DE202011004025U1 (de) | Fahrwerksrahmen für ein Fahrwerk eines Schienenfahrzeugs | |
EP4335714A1 (de) | Passive weiche für ein schienengebundenes verkehrssystem, fahrwerk für ein schienengebundenes verkehrssystem und schienengebundenes verkehrssystem | |
EP1176077A2 (de) | Anlage zur Beförderung von Personen | |
EP3554912B9 (de) | Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug | |
DE2819068C3 (de) | Vorrichtung zur Steuerung von Weichen bei einer Hängebahn mit Fahrwerken | |
AT405269B (de) | Standseilbahn | |
DE102007047370B4 (de) | Spurführungsvorrichtung | |
WO2003085200A1 (de) | Kreuzung oder weiche | |
EP0264616B1 (de) | Leiteinrichtung für ein schienengeführtes Fahrzeug | |
WO2002046530A1 (de) | Anordnung zum wechseln einer spur eines schienenfahrzeuges | |
DE1405528C3 (de) | ||
DE2533799A1 (de) | Verkehrssystem, insbesondere oeffentliches personen-nahverkehrssystem mit zwangsweiser querfuehrung | |
DE3744184C2 (de) | ||
DE2101175A1 (de) | Gebundenes oder festgelegtes Lenk bzw Leitsystem | |
WO2021239721A1 (de) | Weiche für ein gleis eines schienenfahrzeugs, schienengebundenes verkehrssystem und verfahren zum betrieb eines schienengebundenes verkehrssystems | |
DE2400127A1 (de) | Rollenbock zur fuehrung des zugseiles einer schienenbahn | |
AT412560B (de) | Transportanlage | |
DD247133A3 (de) | Weiche fuer einschienenhaengebahn | |
DE1405528B2 (de) | Schienengebundene Fördereinrichtung | |
DE2034106A1 (de) | Schienenanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |