EP4331773A1 - Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse - Google Patents

Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP4331773A1
EP4331773A1 EP22192581.1A EP22192581A EP4331773A1 EP 4331773 A1 EP4331773 A1 EP 4331773A1 EP 22192581 A EP22192581 A EP 22192581A EP 4331773 A1 EP4331773 A1 EP 4331773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
chisel hammer
guide
device housing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22192581.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Geiger
Adrian Steingruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP22192581.1A priority Critical patent/EP4331773A1/de
Priority to PCT/EP2023/071438 priority patent/WO2024046696A1/de
Publication of EP4331773A1 publication Critical patent/EP4331773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details

Definitions

  • the invention relates to a drill or chisel hammer with a device housing for the vibration-decoupled accommodation of an axial impact unit, comprising an impact mechanism provided with a drive motor for generating a linearly alternating working movement, which can be transferred to a chisel tool via an end-side tool receiving unit, the axial impact unit having at least one in the area
  • the front sliding guide arranged in the impact mechanism and at least one rear sliding guide arranged in the area of the drive motor are guided along the axial working movement direction and are decoupled from vibrations by a decoupling spring which is also arranged between the device housing and the axial impact unit and also acts in the direction of movement.
  • the field of application of the invention extends primarily to a hand-held chisel hammer, which is preferably operated via an electric drive.
  • a chisel hammer of the type of interest here has a center of gravity which is located in the area of the impact mechanism axis.
  • the drive motor, gearbox, impact mechanism and tool holder unit components are arranged coaxially to the impact mechanism axis.
  • the vibration decoupling usually includes a front sliding guide, which surrounds the striking mechanism and is arranged axially adjacent to the external tool receiving unit.
  • a sliding sleeve arrangement can be used for this.
  • This front sliding guide cooperates with a rear sliding guide, which is usually arranged at the level of the drive motor and establishes a connection between the axial impact unit and the surrounding device housing.
  • the sliding guide arrangement consisting of the front and rear sliding guides enables a relative movement of the axial impact unit with respect to the device housing over a stroke path along the axial working movement direction.
  • the sliding guide arrangement is completed by at least one decoupling spring, which also acts in the direction of working movement and is arranged between the device housing and the striking mechanism, which is usually designed in the manner of a leaf spring.
  • the spring travel that can be achieved in this way is quite limited due to the design and installation space.
  • very high-quality spring steel is required.
  • the leaf spring usually only partially acts as a spring in the direction of the impact axis. Their main task is to hang the axial impact unit in the device housing. An additional compression spring is therefore usually required to achieve the required rigidity in the impact axis direction.
  • the rear sliding guide comprises at least one U-shaped profiled housing-side guide rail, in which at least one corresponding guide block on the impact unit side is guided.
  • exactly one front sliding guide and two rear sliding guides are provided, which are arranged opposite one another on the side of the axial impact unit - preferably at drive height - in order to ensure a reliably permanent sliding guide in the direction of working movement via a minimum number of guide points.
  • the advantage of the solution according to the invention is, in particular, that thanks to the simply designed guide elements, a correspondingly simple production and assembly of the device housing or the impact mechanism is possible.
  • the guiding principle provides the design prerequisite for decoupling springs with long spring travel, preferably compression, conical or barrel springs, to be used. This makes it possible to achieve vibration decoupling with values of less than 5m/s 2 , as tests have shown.
  • Such a decoupling spring-slide guide combination allows a relatively long stroke path, which means that comfortable vibration decoupling can be achieved. This makes it possible to design an optimal stroke path.
  • the guide block is provided with elastomer elements on both sides in the direction of movement, which interact with corresponding stop sections of the device housing. This creates a gentle end stop on both sides in the event that the maximum compression and rebound stroke is reached. Regarding the compression stroke This buffered end stop prevents the spring coils of the decoupling spring from coming together, which would lead to a hard shock impulse and, in extreme cases, could damage the decoupling spring or the adjacent components. In the normal state, in which the decoupling spring is extended, the front elastomer element comes into contact with the associated stop section of the device housing under pretension, in particular to allow a stuck chisel tool to be easily pulled out.
  • a pin section is provided on its foot area, with which the guide block can be inserted with a precise fit into a corresponding basic bore of the axial impact unit.
  • the inserted guide block can then be releasably attached to the axial impact unit using a screw via a through hole that preferably runs coaxially to the pin section.
  • the through hole for realizing the screw connection is arranged on the T-shaped guide block in such a way that it does not hinder the elastomer elements which are preferably inserted into it on both sides.
  • a single central screw connection is sufficient to reliably attach the guide block.
  • this central screw connection ensures a certain degree of pivotability of the guide block about its longitudinal axis, so that the guide block can automatically align itself with respect to the guide path specified by the guide rail. This prevents frictional wear on the guide block flanks, which would otherwise result from it grinding into the guide rail. As a result, this would lead to an unintentional larger leadership play, which is easily prevented thanks to the central screw connection.
  • the housing-side guide rail is preferably clipped or pressed into a corresponding device structure without any fasteners.
  • the guide rail preferably has at least one rail end a flat insertion tab formed on the bottom section at the end, which fits into a corresponding holding structure on the inside of the device housing comes to the intervention. This simply prevents the guide rail, which is mounted by clipping or pressing in, from being captive.
  • the U-shaped profiled guide rail is manufactured as a metal stamped and bent part. This preferably consists of a stainless steel material in order to enable optimal sliding of the guide block as a friction partner.
  • the guide block can be designed as an injection molded part, which consists, for example, of a PAG plastic.
  • a chisel hammer has a device housing 1 made of plastic with a handle 2 molded onto the rear for manual handling of the device.
  • the device housing 1 houses an axial impact unit, comprising an electric drive motor 3 and a - known per se - impact mechanism 4, which generates the rotational movement of the drive motor 3 into a linearly alternating working movement for a chisel tool - not shown here.
  • a tool receiving unit 5 arranged at the end of the striking mechanism 4 is provided.
  • the Axial impact unit with drive motor 3, impact mechanism 4 and tool holder unit 5 are arranged along the same impact mechanism axis.
  • the internal axial impact unit is guided via a front sliding guide 6 arranged in the area of the impact mechanism 4, which consists of an outer guide ring 7 on the housing side and an inner guide ring 8 on the impact unit side surrounded by it.
  • Two rear sliding guides 9a and 9b arranged at the level of the drive motor 3 work together and are arranged opposite one another laterally on the axial impact unit.
  • a decoupling spring 10 designed as a compression spring is arranged between the device housing 1 in the area of the handle and the proximal end of the axial impact unit - here specifically its drive motor 3.
  • the decoupling spring 10 ensures vibration decoupling acting in the direction of working movement, the stroke path of which is made possible in the axial direction of working movement by the sliding guide means described above.
  • the two rear sliding guides 9a and 9b are constructed identically and each consist of a housing-side guide rail 11, in which a corresponding guide block 12 on the impact unit side is guided along the direction of working movement.
  • the guide block 12 is inserted into a recess in the drive motor 3 of the axial impact unit and fastened via a screw 13.
  • the guide rail 11 is clipped into a corresponding housing structure of the device housing 1.
  • the U-shaped profiled housing-side guide rail 11 has a flat insertion tab 15 formed at the end on the bottom section 14 for clipping into the corresponding housing structure of the device housing - not shown here.
  • the U-shaped profiled guide rail 11 is made as a stamped and bent part from a stainless steel sheet.
  • the in Fig. 3 The guide block 12 shown here, which corresponds to the friction partner, has a T-shaped side view, the foot area of which is cylindrical Pin section 16 is designed to be inserted precisely into the above-mentioned corresponding recess on the axial impact unit.
  • the guide block 12 is provided in the leg area on both sides with end elastomer elements 17a and 17b, which interact with the aforementioned stop sections on the device housing as an end stop. Due to the representation, the second elastomer element 17b is shown hidden.
  • the guide block 12 has a through hole 18 which runs coaxially with the pin section 16 in order to realize the screw connection described above.
  • the through hole 18 is a countersunk hole in order to conceal the screw connection using a hexagon socket screw or the like.
  • the guide block 12 also consists of an injection-molded plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Bohr- oder Meißelhammer mit einem Gerätegehäuse (1) zur schwingungsentkoppelten Unterbringung einer Axialschlageinheit, umfassend ein mit einem Antriebsmotor (3) versehendes Schlagwerk (4) zur Erzeugung einer linear alternierenden Arbeitsbewegung, welche über eine endseitige Werkzeugaufnahmeeinheit (5) an ein Meißelwerkzeug übertragbar ist, wobei die Axialschlageinheit über mindestens eine im Bereich des Schlagwerks (4) angeordnete vordere Gleitführung (6) sowie über mindestens eine im Bereich des Antriebsmotors (3) angeordnete hintere Gleitführung (9a, 9b) entlang der axialen Arbeitsbewegungsrichtung geführt ist und durch eine zwischen Gerätegehäuse (1) und Axialschlageinheit ebenfalls in Arbeitsbewegungsrichtung wirkend angeordnete mindestens eine Entkopplungsfeder (10) schwingungsentkoppelt ist, wobei die hintere Gleitführung (9a, 9b) mindestens eine U-förmig profilierte gehäuseseitige Führungsschiene (11) umfasst, in welcher mindestens ein hierzu korrespondierender schlageinheitsseitiger Führungsklotz (12) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohr- oder Meißelhammer mit einem Gerätegehäuse zur schwingungsentkoppelten Unterbringung einer Axialschlageinheit, umfassend ein mit einem Antriebsmotor versehenes Schlagwerk zur Erzeugung einer linear alternierenden Arbeitsbewegung, welche über eine endseitige Werkzeugaufnahmeeinheit an ein Meißelwerkzeug übertragbar ist, wobei die Axialschlageinheit über mindestens eine im Bereich des Schlagwerks angeordnete vordere Gleitführung sowie über mindestens eine im Bereich des Antriebsmotors angeordnete hintere Gleitführung entlang der axialen Arbeitsbewegungsrichtung geführt ist und durch eine zwischen Gerätegehäuse und Axialschlageinheit ebenfalls in Bewegungsrichtung wirkend angeordnete Entkopplungsfeder schwingungsentkoppelt ist.
  • Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf einen handgehaltenen Meißelhammer, welcher vorzugsweise über einen Elektroantrieb betrieben wird. Ganz vorzugsweise weist ein Meißelhammer der hier interessierenden Art einen Schwerpunkt auf, welcher sich im Bereich der Schlagwerksachse befindet. Hierfür sind die Komponenten Antriebsmotor, Getriebe, Schlagwerk und Werkzeugaufnahmeeinheit koaxial zur Schlagwerksachse angeordnet. Außer einer Anwendung bei einem Meißelhammer ist es auch denkbar, die erfindungsgemäße Lösung bei einem Bohrhammer einzusetzen, bei welchem eine linear alternierende Arbeitsbewegung mit einer Drehbewegung für einen Schlagbohrer als Werkzeug überlagert ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem allgemein bekannten Stand der Technik geht ein Meißelhammer der hier interessierenden Art hervor, welcher hinsichtlich der schwingungsentkoppelt in einem Gerätegehäuse untergebrachten Axialschlageinheit mit einer so genannten Sub-Chassisentkopplung ausgestattet ist, die eine Relativbewegung der innenliegenden aktiven Baueinheit gegenüber dem diese umgebenden Gerätegehäuse in Arbeitsbewegungsrichtung gestattet. Hierfür umfasst die Schwingungsentkopplung meist eine vordere Gleitführung, welche das Schlagwerk umgibt und axial benachbart zur außenliegenden Werkzeugaufnahmeeinheit angeordnet ist. Hierfür kann beispielsweise eine Gleithülsenanordnung eingesetzt werden. Diese vordere Gleitführung wirkt mit einer hinteren Gleitführung zusammen, welche gewöhnlich auf Höhe des Antriebsmotors angeordnet ist und dort eine Verbindung der Axialschlageinheit zum umgebenden Gerätegehäuse herstellt. Die aus der vorderen sowie der hinteren Gleitführung bestehenden Gleitführungsanordnung ermöglicht eine Relativbewegung der Axialschlageinheit gegenüber dem Gerätegehäuse über einen Hubweg entlang der axialen Arbeitsbewegungsrichtung. Komplettiert wird die Gleitführungsanordnung durch mindestens eine ebenfalls in Arbeitsbewegungsrichtung wirkende und zwischen dem Gerätegehäuse und dem Schlagwerk angeordnete Entkopplungsfeder, die gewöhnlich meist nach Art einer Blattfeder ausgebildet ist. Der hierdurch erreichbare Federweg ist bauart- und bauraumbedingt recht beschränkt. Zur Erzielung einer über die Lebensdauer dauerelastischen Funktion der Blattfeder ist ein sehr hochwertiger Federstahl erforderlich. Die Blattfeder wirkt meist allerdings nur teilweise als Feder in Schlagachsrichtung. Deren Hauptaufgabe besteht eher darin, die Axialschlageinheit im Gerätegehäuse aufzuhängen. Es wird daher meist eine zusätzliche Druckfeder benötigt, um die erforderliche Steifigkeit in Schlagachsrichtung zu erreichen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Bohr- oder Meißelhammer der gattungsgemäßen Art dahingehend weiter zu verbessern, dass mit einem geringen technischem Aufwand eine zuverlässige und wirkungsvolle Schwingungsentkopplung realisiert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird ausgehend von einem Bohr- oder Meißelhammer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung wieder.
  • Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass bei einem Bohr- oder Meißelhammer mit einer vorderen und hinteren Gleitführung die hintere Gleitführung mindestens eine U-förmig profilierte gehäuseseitige Führungsschiene umfasst, in welcher mindestens ein hierzu korrespondierender schlageinheitsseitiger Führungsklotz geführt ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind genau eine vordere Gleitführung sowie zwei hintere Gleitführungen vorgesehen, die einander gegenüberliegend seitlich an der Axialschlageinheit - vorzugsweise auf Antriebshöhe - angeordnet sind, um über eine minimale Anzahl an Führungsstellen eine zuverlässig dauerhafte Gleitführung in Arbeitsbewegungsrichtung sicherzustellen.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass dank der einfach gestalteten Führungselemente eine entsprechend einfache Herstellung sowie Montage seitens des Gerätegehäuses bzw. des Schlagwerks möglich ist. Außerdem bietet das Führungsprinzip die konstruktive Voraussetzung dafür, dass Entkopplungsfedern mit langen Federwegen, vorzugsweise Druck-, Kegel- oder Tonnenfedern zum Einsatz kommen können. Hiermit ist eine Schwingungsentkopplung mit Werten von unterhalb 5m/s2 erzielbar, wie Versuche ergaben. Eine solche Entkopplungsfeder-Gleitführung-Kombination gestattet einen relativ langen Hubweg, womit eine komfortable Schwingungsentkopplung erzielbar ist. Dies macht eine Auslegung auf einen optimalen Hubweg möglich.
  • Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme ist vorgesehen, dass der Führungsklotz mit in Bewegungsrichtung beidseitigen Elastomerelementen versehen ist, die mit je hierzu korrespondierenden Anschlagabschnitten des Gerätegehäuses zusammenwirken. Hierdurch wird ein sanfter beidseitiger Endanschlag realisiert für den Fall, dass der maximale Ein- und Ausfederhub erreicht ist. Hinsichtlich des Einfederhubs verhindert dieser gepufferte Endanschlag, dass die Federwindungen der Entkopplungsfeder aufeinander auflaufen könnten, was zu einem harten Stoßimpuls führen würde und im Extremfall die Entkopplungsfeder oder die angrenzenden Bauteile beschädigen könnte. Im Normalzustand, in welchem die Entkopplungsfeder ausgefedert ist, kommt das vordere Elastomerelement an den zugeordneten Anschlagabschnitt des Gerätegehäuses unter Vorspannung zur Anlage, um insbesondere ein bequemes Herausziehen eines feststeckenden Meißelwerkzeugs zu gestatten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Führungsklotzes, welcher vorzugsweise eine T-förmige Seitenansicht aufweist, ist an dessen Fußbereich ein Zapfenabschnitt vorgesehen, womit der Führungsklotz in eine korrespondierende Grundbohrung der Axialschlageinheit passgenau einsteckbar ist. Der eingesteckte Führungsklotz kann anschließend über eine vorzugsweise koaxial zum Zapfenabschnitt verlaufende Durchgangsbohrung per Schraube an der Axialschlageinheit lösbar befestigt werden. Die Durchgangsbohrung zur Realisierung der Verschraubung ist dabei so am T-förmigen Führungsklotz angeordnet, dass diese die beidseitig vorzugsweise hierin eingesteckten Elastomerelemente nicht behindert. Außerdem ist eine einzige insoweit zentrale Verschraubung hinreichend, um den Führungsklotz zuverlässig zu befestigen. Ferner gewährleistet diese Zentralverschraubung eine gewisse Verschwenkbarkeit des Führungsklotzes um dessen Längsachse, so dass sich der Führungsklotz selbsttätig gegenüber dem durch die Führungsschiene vorgegebenen Führungsweg ausrichten kann. Dies verhindert einen Reibungsverschleiß an den Führungsklotzflanken, welcher ansonsten durch ein Einschleifen desselben an der Führungsschiene entstehen würde. Dies würde in Folge dessen zu einem ungewollten größeren Führungsspiel führen, was dank der Zentralverschraubung in einfacher Weise verhindert wird.
  • Demgegenüber wird die gehäuseseitige Führungsschiene vorzugsweise befestigungsmittellos an eine korrespondierende Gerätestruktur eingeclipst oder eingepresst. Hierfür weist die Führungsschiene vorzugsweise an zumindest einem Schienenende eine endseitig am Bodenabschnitt angeformte flache Einstecklasche auf, welche in eine korrespondierende Haltestruktur an der Innenseite des Gerätegehäuses zum Eingriff kommt. Dies verhindert in einfacher Weise eine verliersichere Montage der durch Einclipsen oder Einpressen montierten Führungsschiene.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die U-förmig profilierte Führungsschiene als ein metallisches Stanzbiegeteil hergestellt. Vorzugsweise besteht diese aus einem Edelstahlmaterial, um ein optimales Gleiten des Führungsklotzes als Reibpartner zu ermöglichen. Der Führungsklotz kann dabei als ein Spritzgussteil ausgebildet sein, der beispielsweise aus einem PAG-Kunststoff besteht.
  • Detailbeschreibung anhand Zeichnung
  • Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Meißelhammer mit einer vorderen und hinteren Gleitführung zur schwingungsentkoppelten Unterbringung einer Axialschlageinheit,
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer gehäuseseitigen Führungsschiene der hinteren Gleitführung, und
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines schlageinheitsseitigen Führungsklotzes der hinteren Gleitführung.
  • Gemäß Fig. 1 weist ein Meißelhammer ein aus Kunststoff bestehendes Gerätegehäuse 1 mit rückwärtig angeformtem Griffstück 2 zur manuellen Handhabung des Geräts auf. Das Gerätegehäuse 1 beherbergt eine Axialschlageinheit, umfassend einen elektrischen Antriebsmotor 3 sowie ein - an sich bekanntes - Schlagwerk 4, welches die Drehbewegung des Antriebsmotors 3 in eine linear alternierende Arbeitsbewegung für ein - hier nicht weiter dargestelltes - Meißelwerkzeug erzeugt. Dafür ist eine endseitig des Schlagwerks 4 angeordnete Werkzeugaufnahmeeinheit 5 vorgesehen. Die Axialschlageinheit mit Antriebsmotor 3, Schlagwerk 4 sowie Werkzeugaufnahmeeinheit 5 sind entlang derselben Schlagwerkachse anageordnet.
  • Die innenliegende Axialschlageinheit ist geführt über eine im Bereich des Schlagwerks 4 angeordnete vordere Gleitführung 6, welche aus einem gehäuseseitigen äußeren Führungsring 7 sowie einen hiervon umgebenen schlageinheitsseitigen inneren Führungsring 8 besteht. Hiermit wirken zwei auf Höhe des Antriebsmotors 3 angeordnete hintere Gleitführungen 9a und 9b zusammen, welche einander gegenüberliegend seitlich an der Axialschlageinheit angeordnet sind.
  • Zwischen dem Gerätegehäuse 1 ist im Bereich des Griffstücks und dem proximalen Ende der Axialschlageinheit - hier konkret dessen Antriebsmotor 3 - eine als Druckfeder ausgebildete Entkopplungsfeder 10 angeordnet. Die Entkopplungsfeder 10 sorgt für eine in Arbeitsbewegungsrichtung wirkende Schwingungsentkopplung, deren Hubweg in axialer Arbeitsbewegungsrichtung durch die vorstehend beschriebenen Gleitführungsmittel ermöglicht wird.
  • Die beiden hinteren Gleitführungen 9a und 9b sind identisch aufgebaut und bestehen jeweils aus einer gehäuseseitigen Führungsschiene 11, in welcher ein hierzu korrespondierender schlageinheitsseitiger Führungsklotz 12 entlang der Arbeitsbewegungsrichtung geführt ist. Der Führungsklotz 12 ist in eine Ausnehmung im Antriebsmotor 3 der Axialschlageinheit eingesteckt und über eine Schraube 13 befestigt. Im Gegensatz hierzu ist die Führungsschiene 11 in eine korrespondierende Gehäusestruktur des Gerätegehäuses 1 eingeclipst.
  • Gemäß Fig. 2 weist die U-förmig profilierte gehäuseseitige Führungsschiene 11 zum Einclipsen in die korrespondierende Gehäusestruktur des - hier nicht dargestellten - Gerätegehäuses eine endseitig am Bodenabschnitt 14 angeformte flache Einstecklasche 15 auf. Die U-förmig profilierte Führungsschiene 11 ist als ein Stanzbiegeteil aus einem Edelstahlblech gefertigt.
  • Der in Fig. 3 dargestellte hiermit als Reibungspartner korrespondierende Führungsklotz 12 weist eine T-förmige Seitenansicht auf, dessen Fußbereich als zylindrischer Zapfenabschnitt 16 ausgebildet ist, um in die vorstehend erwähnte korrespondierende Ausnehmung an der Axialschlageinheit passgenau eingesteckt zu werden.
  • Außerdem ist der Führungsklotz 12 im beidseitigen Schenkelbereich mit endseitigen Elastomerelementen 17a und 17b versehen, welche mit den vorstehend erwähnten Anschlagabschnitten am Gerätegehäuse als Endanschlag zusammenwirken. Darstellungsbedingt ist das zweite Elastomerelement 17b verdeckt dargestellt.
  • Außerdem weist der Führungsklotz 12 eine koaxial zum Zapfenabschnitt 16 verlaufende Durchgangsbohrung 18 zur Realisierung der vorstehend beschriebenen Verschraubung auf. Bei der Durchgangsbohrung 18 handelt es sich um eine Senkbohrung, um die Verschraubung mittels einer Innensechskantschraube oder dergleichen verdeckt vorzunehmen. Der Führungsklotz 12 besteht im Übrigen aus einem spritzgegossenen Kunststoffmaterial.
  • Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch möglich, die erfindungsgemäße Lösung bei einem Bohrhammer einzusetzen, des Weiteren ist die Ausführung der Entkopplungsfeder nicht allein auf eine Druckfeder aus Stahl beschränkt. Hierfür können beispielsweise auch Elastomerfedern, Luftfedern oder dergleichen verwendet werden.
  • 1
    Gerätegehäuse
    2
    Griffstück
    3
    Antriebsmotor
    4
    Schlagwerk
    5
    Werkzeugaufnahmeeinheit
    6
    vordere Gleitführung
    7
    äußere Gleithülse
    8
    innere Gleithülse
    9
    hintere Gleitführung
    10
    Entkopplungsfeder
    11
    Führungsschiene
    12
    Führungsklotz
    13
    Schraube
    14
    Bodenabschnitt
    15
    Einstecklasche
    16
    Zapfenabschnitt
    17
    Elastomerelement
    18
    Durchgangsbohrung


    Bezugszeichenliste

Claims (10)

  1. Bohr- oder Meißelhammer mit einem Gerätegehäuse (1) zur schwingungsentkoppelten Unterbringung einer Axialschlageinheit, umfassend ein mit einem Antriebsmotor (3) versehendes Schlagwerk (4) zur Erzeugung einer linear alternierenden Arbeitsbewegung, welche über eine endseitige Werkzeugaufnahmeeinheit (5) an ein Meißelwerkzeug übertragbar ist, wobei die Axialschlageinheit über mindestens eine im Bereich des Schlagwerks (4) angeordnete vordere Gleitführung (6) sowie über mindestens eine im Bereich des Antriebsmotors (3) angeordnete hintere Gleitführung (9a, 9b) entlang der axialen Arbeitsbewegungsrichtung geführt ist und durch eine zwischen Gerätegehäuse (1) und Axialschlageinheit ebenfalls in Arbeitsbewegungsrichtung wirkend angeordnete mindestens eine Entkopplungsfeder (10) schwingungsentkoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die hintere Gleitführung (9a, 9b) mindestens eine U-förmig profilierte gehäuseseitige Führungsschiene (11) umfasst, in welcher mindestens ein hierzu korrespondierender schlageinheitsseitiger Führungsklotz (12) geführt ist.
  2. Bohr- oder Meißelhammer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsklotz (12) mit endseitigen Elastomerelementen (17a, 17b) versehen ist, die mit je hierzu korrespondierenden Anschlagabschnitten des Gerätegehäuses (1) zusammenwirken.
  3. Bohr- oder Meißelhammer nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsklotz (12) mit einem rückwärtigen Zapfenabschnitt (16) in eine korrespondierende Ausnehmung der Axialschlageinheit eingesteckt ist.
  4. Bohr- oder Meißelhammer nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der eingesteckte Führungsklotz (12) über eine koaxial zum Zapfenabschnitt (16) verlaufende Durchgangsbohrung (18) per Schraube (13) an der Axialschlageinheit befestigt ist.
  5. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitige Führungsschiene (11) befestigungsmittellos in eine korrespondierende Gehäusestruktur des Gerätegehäuses (1) eingeclipst oder eingepresst ist.
  6. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (11) an zumindest einem Schienenende mit einer endseitig am Bodenabschnitt (14) angeformten flachen Einstecklasche (15) versehen ist.
  7. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmig profilierte Führungsschiene (11) als ein metallisches Stanzbiegeteil ausgebildet ist.
  8. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsklotz (12) als ein Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet ist.
  9. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Axialschlageinheit mit Antriebsmotor (3), Schlagwerk (4) und Werkzeugaufnahmeeinheit (5) entlang derselben Schlagwerkachse angeordnet sind.
  10. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass genau eine vordere Gleitführung (6) sowie zwei hintere Gleitführungen (9a, 9b) vorgesehen sind, die einander gegenüberliegend seitlich an der Axialschlageinheit angeordnet sind.
EP22192581.1A 2022-08-29 2022-08-29 Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse Pending EP4331773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22192581.1A EP4331773A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse
PCT/EP2023/071438 WO2024046696A1 (de) 2022-08-29 2023-08-02 Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22192581.1A EP4331773A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4331773A1 true EP4331773A1 (de) 2024-03-06

Family

ID=83151369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22192581.1A Pending EP4331773A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4331773A1 (de)
WO (1) WO2024046696A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070034396A1 (en) * 2003-07-15 2007-02-15 Rudolf Berger Working tool with damped handle
EP1958735A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät
WO2013140793A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Impact tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070034396A1 (en) * 2003-07-15 2007-02-15 Rudolf Berger Working tool with damped handle
EP1958735A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät
WO2013140793A1 (en) * 2012-03-22 2013-09-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024046696A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060852B4 (de) Schlagwerkzeug
EP1965952B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsstrang und einer entkopplungseinheit
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE2354168A1 (de) Werkzeughalter fuer eine handwerkzeugmaschine
EP1882559A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE4340726C1 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP0655299A2 (de) Einrichtung an Handwerkzeugmaschinen zur Drehmitnahme von Werkzeugen
EP2512750A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
DE102009013367A1 (de) Kupplungsanordnung
EP1633533B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
EP4331773A1 (de) Bohr- oder meisselhammer mit einem schwingungsentkoppelten gerätegehäuse
DE102014013535A1 (de) Führungseinrichtung für den Bremssattel einer Schwimmsattelscheibenbremse
WO2008116690A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009002969A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2451615B1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE102021212585A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Akkupackschnittstelle
EP2822734A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2199028A2 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
DE102016000852A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Drehmomentübertragungseinrichtung mit einem solchen Torsionsschwingungsdämpfer
DE19943628B4 (de) Spiralfeder als Schwingungsdämpfer
EP2801448A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012223081A1 (de) Blattfederspanner für mittige Motoranlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR