EP2199028A2 - Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer - Google Patents

Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer Download PDF

Info

Publication number
EP2199028A2
EP2199028A2 EP09173522A EP09173522A EP2199028A2 EP 2199028 A2 EP2199028 A2 EP 2199028A2 EP 09173522 A EP09173522 A EP 09173522A EP 09173522 A EP09173522 A EP 09173522A EP 2199028 A2 EP2199028 A2 EP 2199028A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
bearing element
hand tool
electric hand
hammer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09173522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2199028A3 (de
EP2199028B1 (de
Inventor
Kurt Sieber
Tobias Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2199028A2 publication Critical patent/EP2199028A2/de
Publication of EP2199028A3 publication Critical patent/EP2199028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2199028B1 publication Critical patent/EP2199028B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/065Details regarding assembling of the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/331Use of bearings
    • B25D2250/335Supports therefor

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool, in particular drilling and / or percussion hammer, with a housing and with a hammer tube, which is rotatably mounted in the housing by means of at least one bearing element.
  • the invention further relates to a method for introducing such a hammer tube in the housing of such a power hand tool.
  • Electric hand tools of the generic type are known in particular as drills and impact hammers. They have as a driven member on a hammer tube, are introduced in the pulse generating construction elements with effect on a tool holder, and wherein the hammer tube of the rotational drive of the tool holder is used and is driven for this purpose via a transmission of the electric motor.
  • Such hammer tubes are therefore rotatably mounted in a housing of the electric hand tool.
  • the radial bearing takes place here regularly via plain bearings, such a plain bearing is pressed for example in an intermediate flange, which surrounds the hammer tube at least partially and serves to accommodate the hammer tube in the bearing in the housing, and by means of a needle bearing, which is arranged in the housing.
  • the axial bearing via stops in the housing of the electric hand tool, for example in the gear housing and in the intermediate flange.
  • This storage which is customary in the prior art, is associated with a high level of component expenditure, with a tolerance chain that tends to vibrate being present due to the multiplicity of components, in particular due to axial play.
  • the assembly is complicated, since in the motor housing and / or gear housing of the intermediate flange is introduced, in the direction of the engine then working the hammer tube inserted and joined with the bearings.
  • the object of the invention is to provide a cost-effective, space-saving and low-backlash storage of the hammer tube for generic electric hand tools and to allow a simplified installation.
  • an electric hand tool in particular a drilling and / or percussion hammer, with a housing and with a hammer tube, which is rotatably mounted in the housing by means of at least one bearing element.
  • the bearing element is held fixed by means of a rotation caused by positive engagement of the housing.
  • the fixation of the bearing element is therefore not as usual in the prior art, but by means of a positive connection, which is effected by rotation.
  • the bearing element is thus introduced into the housing in such a manner that it is loose or removable before the positive engagement occurring by rotation of the bearing element, but its installation position is fixed by means of the positive locking. It is therefore not screwed and not injected / molded, but held on the form-fitting.
  • the positive connection is formed by a bayonet closure.
  • Bayonet closures as such are known, they have shape-responsive positive locking elements, which are brought by rotation of the components to be joined together in engagement and positive engagement.
  • bayonet locks are used when the components to be connected are also to be released by a user, especially in daily use of a corresponding device or device, such as lenses of a single-lens reflex camera, so whenever a rapid release and application on the one hand and a secure fixation on the other hand is required.
  • the bearing element is a bearing ring, which is penetrated by the hammer tube.
  • the bearing element is in this case annular, namely as a bearing ring.
  • the bearing ring is from the hammer tube penetrated so that the bearing ring rests on the hammer tube or an outer circumferential surface of the hammer tube.
  • the bearing element is a sliding bearing element.
  • Plain bearings are inexpensive and durable in production and construction.
  • the bearing element preferably has on its outer side at least one fixing means for fixing to the housing.
  • the fixing means serves to secure the positive connection caused by rotation and thus the fixation in the mounting position intended for the bearing element.
  • the fixing agent is intended to prevent undesired loosening of the positive locking caused by rotation, for example due to vibrations during operation of the electric hand tool.
  • fixation all known in the art fixation into consideration, especially glands, for example, those which act radially on the bearing element, in particular in the field of positive engagement.
  • the fixing means is designed as a protruding fixing lug.
  • the fixing means is formed projecting over the outer contour of the bearing element, in particular in the form of a fixing lug.
  • a fixing lug can engage in recesses formed on the housing in the region of the bearing element or be fixed, for example, by means of a further element, for example a screw connection.
  • the fixing means is formed integrally with the bearing element, that is not attached to this, but formed from the same material.
  • a cost-effective and rapid production in one go such as in a punching / forming process, allows.
  • Another embodiment provides an anti-rotation between bearing element and housing. By preventing rotation, a relative rotation between the bearing element and the housing, thus an undesirable release of the positive connection, prevented. This ensures that the bearing element remains fixed in the housing in the intended manner. As a rotation, for example, a screw, a positive connection or any other connection comes into question, which reliably prevents twisting.
  • the housing has a transmission housing and / or an intermediate housing, wherein the bearing element is located in the transmission housing and / or in the intermediate housing.
  • the housing is subdivided with regard to the spatial allocation of different housing areas in a transmission housing, in which a transmission of the electric hand tool, for example, at least parts of a striking mechanism are arranged, an intermediate housing in which the connection to the tool holder is arranged and a motor housing in which essentially the motor of the electric hand tool is arranged, can be distinguished.
  • a transmission housing in which a transmission of the electric hand tool, for example, at least parts of a striking mechanism are arranged
  • an intermediate housing in which the connection to the tool holder is arranged
  • a motor housing in which essentially the motor of the electric hand tool is arranged
  • the housing may also consist of only one part or of two parts and, for example, not only have a transverse, but also a longitudinal division. It is essential that the bearing element is arranged in the region of the housing, in which at least substantially the transmission is located and / or in the region which serves as an intermediate housing of the connection of the transmission region to the tool holder.
  • the gear housing which is designed to be very resilient and stable due to its design as a gear housing.
  • the gear housing is only a partial housing or, in particularly preferred embodiments, a skeleton structure, wherein the sub-housing or this skeleton structure are designed so that the force introduction and force absorption takes place in a particularly effective manner and in such a way that the structure as such absorbs the forces.
  • the housing of the electric hand tool Particularly easy and inexpensive form by the gear housing or the skeleton structure in mechanically very stable, for example, made of a metal alloy structure and the housing outer contour is represented by a low-priced and lightweight plastic cover, for example as housing half-shells or partial shells.
  • a gearbox housing training with a separate, lightweight housing cover is possible.
  • the hammer tube superimposed in only one bearing element, unlike in the prior art, in which it is stored in at least two bearing elements.
  • the hammer tube can be shortened in this embodiment and the bearing element can also be formed extended so that there is a greater overlap of bearing element and hammer tube, as viewed on the relative length of the hammer tube.
  • the hammer tube can be very easily introduced in this way with the only one bearing element in the housing, in particular in the transmission housing.
  • a particularly simplified structure of the electric hand tool can be achieved, with the formation of substantially two blocks, one of which comprises the engine and the motor housing, the other the transmission in the transmission housing with the bearing element and the hammer tube.
  • the structure of the electric hand tool, in particular the assembly is thereby greatly simplified.
  • the outer diameter of the bearing element is greater than each outer diameter of such parts associated with and / or disposed on the hammer tube, and which are arranged between the bearing element and a tool holder to be assigned or assigned hammer tube end face. This ensures that the assembly, namely an insertion in the axial direction, as described above, can be done easily and easily. At the same time a clear axial positioning of the hammer tube is achieved in the housing, as a further displacement in the axial direction in the direction of a tool holder (which is not yet arranged on the hammer tube, but there will be arranged) can be done.
  • a method for introducing a hammer tube in the housing of an electric hand tool, in particular a drill and / or percussion hammer, preferably as described above, wherein the housing has a motor region and the electric hand tool is provided with a tool holder. It is provided that the hammer tube is inserted starting from the engine area in the direction of the tool holder in the housing and then fixed by turning. Unlike the prior art, therefore, the hammer tube is not mounted in the direction of the engine or a motor assembly, but in the opposite direction in the direction of the tool holder.
  • the hammer tube is actually inserted starting from the motor area, such that the motor is already mounted and inserted in the housing, but it can housing parts, in particular motor housing and gear housing, be present separately. It is essential that the hammer tube is inserted from the area provided for connection to the motor and inserted in the direction of the tool holder. In such an inserted position, the bearing element for the hammer tube is determined by rotation, resulting in the positive connection described above, in particular using the bayonet closure described above.
  • FIG. 1 shows a hammer tube 1 with applied on its outer circumferential surface 2 bearing element 3, wherein the bearing element 3 is formed as a bearing ring 4, which is penetrated by the hammer tube 1.
  • the hammer tube 1 is inserted for its inclusion and shipment in an installed state in the axial direction 5 in a transmission housing 6, wherein the transmission housing 6 has a bearing element receptacle 7 for receiving the bearing element 3.
  • the hammer tube 1 passes through the bearing element receptacle 7 in the direction of an axial direction 5 to the bearing element receiving 7 machine neck 8, to which, viewed in the axial direction 5, a tool holder 9 connects.
  • the tool holder 9 is coupled to the hammer tube 1 and thus operatively connected in terms of rotational movement and pulse / impact action (for transmission to an insert tool, not shown).
  • the gear housing 6 is preferably made of a solid material 10, for example, a solid aluminum alloy 11. It has, formed from the material 10, the bearing element receiving 7, the radial and axial forces, as they are applied by the bearing element 3 on the bearing element receptacle 7, receives and dissipates in the transmission housing 6.
  • the gear housing 6 may have the lower side, removable housing cover 12 shown here, which in the embodiment shown here, a gearbox switch 13 for a not-shown gearbox, which is incorporated in the gear housing 6 of the electric hand tool, not shown.
  • the hammer tube 1 After introduction of the hammer tube 1 (namely insertion in the axial direction 5 until it engages in the bearing element receptacle 7), the hammer tube 1 supports exclusively via the bearing element 3 and the associated bearing element receptacle 7 in the gearbox housing 6.
  • the radial support of the hammer tube 1 takes place here via the bearing element 3, which is designed as a sliding bearing 14.
  • FIG. 2 shows the hammer tube 1 immediately before reaching its installation position in the gear housing 6, wherein the tool holder 9 associated coupling piece 17 passes through the machine neck 8, and wherein the hammer tube 1 rotatably axially concentric to a rotational axis 18 of the tool holder 9 in the gear housing 6 rotatably supports.
  • the introduction of the hammer tube 1 in the bearing element receiving 7 takes place in the axial direction 5, wherein upon engagement of the bearing element 3 for locking the bayonet lock 15, a rotation 19 takes place in the circumferential direction; a rotation 19 in the opposite direction causes a loosening of the bayonet closure 15, whereby the hammer tube 1 can be easily removed again from the gear housing 6, for example, in the case of service.
  • the transmission and the impact mechanism is introduced and joined and then the unit shown of the gear housing 6 with the motor housing (not shown) and the motor introduced there to drive connected.
  • FIG. 3 shows the bearing element 3, which is designed as a self-lubricating sliding bearing 14. It consists of a suitable material for such self-lubricating bearing applications, for example, sintered bronze 20.
  • the bearing element 3 On its outer peripheral side 21, the bearing element 3 for forming the bayonet lock 15 locking webs 22 which in shape-responsive geometries of in FIGS. 1 and 2 shown bearing element receptacle 7 (see there) intervene. Due to the elongated in the circumferential direction execution of the locking webs 22 can be a relatively large-scale axial fixation of the bearing element 3 in the bearing element holder 7, not shown here cause.
  • the locking webs 22 are in this case as fixing means 23 for fixing the bearing element 3 in the in FIGS.
  • the bearing element 3 has a rotation 25, which consists in the embodiment shown in an interaction of recesses 26 in a face 27 and the outer peripheral side 21 of the bearing element 3 with engagement means, not shown.
  • the engagement means engage, in the installed state of the bearing element 3 in the bearing element receptacle 7 shown in the preceding figures, into the recesses 26 and thereby prevent a relative rotation of the bearing element 3 to the bearing element receptacle 7 shown in the preceding figures, ie an opening of the bayonet 15
  • the engagement means may in this case be formed by a screw connection, a detent or other suitable means which reliably (and in particular self-acting) engage in the recesses 26.
  • the engagement means is preferably formed by a web arranged on the housing cover 12, in particular a plastic web, which stops, for example, during the production process of the housing cover 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem Gehäuse und mit einem Hammerrohr (1), das drehbar im Gehäuse mittels mindestens eines Lagerelements (3) gelagert ist. Es ist vorgesehen, dass das Lagerelement (3) mittels eines durch Drehung (19) bewirkten Formschlusses am Gehäuse fixiert gehalten ist. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Einbringen eines Hammerrohrs in das Gehäuse eines solchen Elektrohandwerkzeugs, wobei vorgesehen ist, dass das Hammerrohr vom Motorbereich ausgehend in Richtung auf die Werkzeugaufnahme in das Gehäuse eingeschoben und anschließend durch Verdrehen festgelegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem Gehäuse und mit einem Hammerrohr, das drehbar im Gehäuse mittels mindestens eines Lagerelements gelagert ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Einbringen eines solchen Hammerrohrs in das Gehäuse eines solchen Elektrohandwerkzeugs.
  • Stand der Technik
  • Elektrohandwerkzeuge der gattungsgemäßen Art sind insbesondere als Bohr-und Schlaghämmer bekannt. Sie weisen als Abtriebsglied ein Hammerrohr auf, in dem impulserzeugende Konstruktionselemente mit Wirkung auf eine Werkzeugaufnahme eingebracht sind, und wobei das Hammerrohr der Drehmitnahme der Werkzeugaufnahme dient und zu diesem Zweck über ein Getriebe von dem Elektromotor angetrieben wird. Derartige Hammerrohre sind daher in einem Gehäuse des Elektrohandwerkzeugs drehbar gelagert. Die radiale Lagerung erfolgt hierbei regelmäßig über Gleitlager, wobei ein solches Gleitlager beispielsweise in einen Zwischenflansch eingepresst ist, der das Hammerrohr zumindest bereichsweise umgibt und der Aufnahme des Hammerrohrs im Bereich der Lagerstelle im Gehäuse dient, sowie mittels eines Nadellagers, das im Gehäuse angeordnet ist. Die Axiallagerung erfolgt über Anschläge im Gehäuse des Elektrohandwerkzeugs, beispielsweise im Getriebegehäuse und im Zwischenflansch. Diese im Stand der Technik übliche Lagerung ist mit einem hohen Bauteileaufwand verbunden, wobei durch die Vielzahl der Bauteile insbesondere durch Axialspiel eine zur Vibration neigende Toleranzkette besteht.
  • Überdies ist die Montage aufwendig, da in das Motorgehäuse und/oder Getriebegehäuse der Zwischenflansch eingebracht wird, in Richtung auf den Motor hinarbeitend sodann das Hammerrohr eingefügt und mit den Lagerstellen gefügt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige, platzsparende und spielarme Lagerung des Hammerrohrs für gattungsgemäße Elektrohandwerkzeuge bereitzustellen sowie eine vereinfachte Montage zu ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Hierzu wird ein Elektrohandwerkzeug vorgeschlagen, insbesondere ein Bohr-und/oder Schlaghammer, mit einem Gehäuse und mit einem Hammerrohr, das drehbar im Gehäuse mittels mindestens eines Lagerelements gelagert ist. Es ist vorgesehen, dass das Lagerelement mittels eines durch Drehung bewirkten Formschlusses am Gehäuse fixiert gehalten ist. Die Fixierung des Lagerelements erfolgt demzufolge nicht wie im Stand der Technik üblich, sondern mittels eines Formschlusses, der durch Drehung bewirkt wird. Das Lagerelement wird demzufolge in einer solchen Art und Weise in das Gehäuse eingebracht, dass es vor dem durch Drehung des Lagerelements eintretenden Formschluss lose beziehungsweise entnehmbar ist, seine Einbauposition aber mittels des Formschlusses fixiert wird. Es ist demzufolge nicht eingeschraubt und nicht eingespritzt/umspritzt, sondern über den Formschluss gehalten.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Formschluss von einem Bajonettverschluss gebildet ist. Bajonettverschlüsse als solche sind bekannt, sie weisen formentsprechende Formschlusselemente auf, die durch Verdrehung der miteinander zu verbindenden Bauteile in Eingriff und Formschluss gebracht werden. Üblicherweise werden derartige Bajonettverschlüsse verwendet, wenn die zu verbindenden Bauteile von einem Benutzer auch häufig gelöst werden sollen, insbesondere im täglichen Gebrauch eines entsprechenden Geräts oder einer entsprechenden Vorrichtung, beispielsweise Objektive einer Spiegelreflexkamera, also immer dann, wenn ein schnelles Lösen und Aufbringen einerseits und eine sichere Fixierung andererseits gefordert ist.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform ist das Lagerelement ein Lagerring, der vom Hammerrohr durchgriffen ist. Das Lagerelement ist hierbei ringförmig ausgebildet, nämlich als Lagerring. Der Lagerring wird vom Hammerrohr durchgriffen, sodass der Lagerring auf dem Hammerrohr beziehungsweise einer Außenmantelfläche des Hammerrohrs ruht.
  • Bevorzugt ist das Lagerelement ein Gleitlagerelement. Gleitlager sind in der Herstellung und Konstruktion günstig und dauerhaft betriebssicher. Insbesondere ist es möglich, Gleitlager nach den entsprechenden Anwendungsbereichen genau zu spezifizieren und in einer solchen Art und Weise auszubilden, beispielsweise mittels ölgetränkter Sinterbronze, dass sie die durchschnittliche Lebensdauer eines Elektrohandwerkzeugs sicher erreichen oder ihre Lebensdauer deutlich höher ist als die des gattungsgemäßen Elektrohandwerkzeugs. Sie sind in vorteilhafter Weise wartungsfrei.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Lagerelement vorzugsweise an seiner Außenseite mindestens ein Fixiermittel zur Fixierung am Gehäuse auf. Das Fixiermittel dient dazu, den durch Drehung bewirkten Formschluss und damit die Fixierung in der dem Lagerelement zugedachten Einbaulage zu sichern. Durch das Fixiermittel soll verhindert werden, dass sich der durch Drehung bewirkte Formschluss, beispielsweise durch Vibrationen im Betrieb des Elektrohandwerkzeugs, unerwünscht lösen kann. Als Fixiermittel kommen sämtliche im Stand der Technik bekannten Fixiermöglichkeiten in Betracht, insbesondere Verschraubungen, beispielsweise solche, die radial auf das Lagerelement einwirken, insbesondere auch im Bereich des Formschlusses.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Fixiermittel als vorstehende Fixiernase ausgebildet. Damit ist gemeint, dass das Fixiermittel über die Außenkontur des Lagerelements hervorstehend ausgebildet ist, insbesondere nämlich in Form einer Fixiernase. Eine solche Fixiernase kann in am Gehäuse im Bereich des Lagerelements ausgebildete Ausnehmungen eingreifen oder beispielsweise mittels eines weiteren Elements, etwa einer Verschraubung, festgelegt werden.
  • Bevorzugt ist das Fixiermittel einstückig mit dem Lagerelement ausgebildet, also nicht an diesem befestigt, sondern aus demselben Material ausgeformt. Hierdurch wird eine kostengünstige und schnelle Herstellung in einem Zuge, etwa in einem Stanz-/Umformvorgang, ermöglicht.
  • Eine andere Ausführungsform sieht eine Verdrehsicherung zwischen Lagerelement und Gehäuse vor. Durch die Verdrehsicherung wird eine Relativdrehung zwischen Lagerelement und Gehäuse, mithin ein unerwünschtes Lösen des Formschlusses, verhindert. Hierdurch wird sichergestellt, dass das Lagerelement im Gehäuse in der vorgesehenen Weise fixiert bleibt. Als Verdrehsicherung kommt beispielsweise eine Verschraubung, eine formschlüssige Verbindung oder jede andere Verbindung in Betracht, die zuverlässig ein Verdrehen verhindert.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Gehäuse ein Getriebegehäuse und/oder ein Zwischengehäuse auf, wobei sich das Lagerelement im Getriebegehäuse und/oder im Zwischengehäuse befindet. Das Gehäuse ist in Hinblick auf die räumliche Zuordnung verschiedener Gehäusebereiche unterteilbar in ein Getriebegehäuse, in dem im Wesentlichen ein Getriebe des Elektrohandwerkzeugs, beispielsweise auch zumindest Teile eines Schlagwerkes, angeordnet sind, ein Zwischengehäuse, in dem die Anbindung an die Werkzeugaufnahme angeordnet ist und ein Motorgehäuse, in dem im Wesentlichen der Motor des Elektrohandwerkzeugs angeordnet ist, unterschieden werden. Hierbei ist nicht erforderlich, dass das Gehäuse rein physisch/mechanisch in verschiedene Gehäuseabschnitte trennbar oder aus verschiedenen Abschnitten gebildet ist, maßgeblich ist allein die entsprechende Zuordnung zur jeweiligen funktionalen Einheit. Insbesondere kann das Gehäuse auch aus nur einem Teil oder aus zwei Teilen bestehen und beispielsweise nicht nur eine Quer-, sondern auch eine Längsteilung aufweisen. Wesentlich ist, dass das Lagerelement in dem Bereich des Gehäuses angeordnet ist, in dem sich zumindest im Wesentlichen das Getriebe befindet und/oder in dem Bereich, das als Zwischengehäuse der Anbindung des Getriebebereichs an die Werkzeugaufnahme dient. Durch diese Anordnung wird eine einfache, kostengünstige Ausführung bewirkt, da das Lagerelement in solche Bereiche des Gehäuses leicht eingebracht werden kann. Weiter wird eine Aufnahme der über das Hammerrohr übertragenen Kräfte durch das Getriebegehäuse bewirkt, das aufgrund seiner Bauweise als Getriebegehäuse sehr belastbar und stabil ausgebildet ist. Insbesondere ist hierbei auch denkbar, dass das Getriebegehäuse nur ein Teilgehäuse oder, in besonders bevorzugten Ausführungsformen, eine Skelettstruktur ist, wobei das Teilgehäuse beziehungsweise diese Skelettstruktur so ausgeführt sind, dass die Krafteinleitung und Kraftaufnahme in besonders wirksamer Weise und dergestalt erfolgt, dass die Struktur als solche die Kräfte aufnimmt. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, das Gehäuse des Elektrohandwerkzeugs besonders leicht und kostengünstig auszubilden, indem das Getriebeteilgehäuse beziehungsweise die Skelettstruktur in mechanisch sehr stabiler, beispielsweise aus einer Metalllegierung bestehenden Struktur ausgeführt und die Gehäuseaußenkontur durch eine preisgünstige und leichtgewichtige Kunststoffabdeckung, beispielsweise als Gehäusehalbschalen oder Teilschalen, dargestellt wird. Insbesondere ist in der Darstellung als Getriebeteilgehäuse die Ausbildung mit einem gesonderten, leichten Gehäusedeckel möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform lagert das Hammerrohr in nur einem Lagerelement, anders als im Stand der Technik, in dem es in mindestens zwei Lagerelementen lagert. Das Hammerrohr kann in dieser Ausführungsform verkürzt und das Lagerelement auch verlängert ausgebildet werden, so dass eine größere Überdeckung von Lagerelement und Hammerrohr, betrachtet auf die relative Länge des Hammerrohrs, besteht. Das Hammerrohr lässt sich in dieser Weise sehr einfach mit dem nur einen Lagerelement in das Gehäuse einbringen, insbesondere in das Getriebegehäuse. Bei einer solchen Anbringung des nur einen Lagerelements im Getriebegehäuse lässt sich ein besonders vereinfachter Aufbau des Elektrohandwerkzeugs erreichen, mit der Ausbildung von im Wesentlichen zwei Blöcken, von denen einer den Motor und das Motorgehäuse umfasst, der andere das Getriebe im Getriebegehäuse mit dem Lagerelement und dem Hammerrohr. Der Aufbau des Elektrohandwerkzeugs, insbesondere die Montage, wird hierdurch stark vereinfacht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Außendurchmesser des Lagerelements größer als jeder Außendurchmesser von solchen Teilen, die dem Hammerrohr zugeordnet und/oder auf diesem angeordnet sind, und die zwischen dem Lagerelement und einer einer Werkzeugaufnahme zuzuordnenden oder zugeordneten Hammerrohrstirnseite angeordnet sind. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Montage, nämlich ein Einschub in Axialrichtung, wie vorstehend beschrieben, einfach und problemlos erfolgen kann. Gleichzeitig wird dadurch eine eindeutige Axialpositionierung des Hammerrohrs im Gehäuse erzielt, da ein weiteres Verschieben in Axialrichtung in Richtung auf eine Werkzeugaufnahme (die hier noch nicht am Hammerrohr angeordnet ist, aber dort angeordnet werden wird) erfolgen kann.
  • Weiter wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Einbringen eines Hammerrohrs in das Gehäuse eines Elektrohandwerkzeugs, insbesondere eines Bohr- und/oder Schlaghammers, vorzugweise wie vorstehend beschrieben, wobei das Gehäuse einen Motorbereich aufweist und das Elektrohandwerkzeug mit einer Werkzeugaufnahme versehen ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Hammerrohr vom Motorbereich ausgehend in Richtung auf die Werkzeugaufnahme in das Gehäuse eingeschoben und anschließend durch Verdrehen festgelegt wird. Anders als im Stand der Technik wird also nicht das Hammerrohr in Richtung auf den Motor oder eine Motorbaugruppe hin montiert, sondern in umgekehrter Richtung in Richtung auf die Werkzeugaufnahme hin. Selbstverständlich ist dabei nicht erforderlich, dass das Hammerrohr tatsächlich vom Motorbereich ausgehend eingeschoben wird, dergestalt, dass der Motor bereits montiert und im Gehäuse eingefügt ist, es können vielmehr Gehäuseteile, insbesondere Motorgehäuse und Getriebegehäuse, getrennt vorliegen. Wesentlich ist, dass das Hammerrohr von dem zum Anschluss an den Motor vorgesehenen Bereich eingeführt und in Richtung auf die Werkzeugaufnahme hin eingeschoben wird. In einer solchen eingeschobenen Lage wird das Lagerelement für das Hammerrohr durch Verdrehen festgelegt, wodurch sich der vorstehend beschriebene Formschluss ergibt, insbesondere unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Bajonettverschlusses.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein Getriebegehäuse eines Elektrohandwerkzeugs mit einem einzubrin- genden Hammerrohr;
    Figur 2
    das Getriebegehäuse mit eingebrachtem und mittels Formschluss gehal- tenen Lagerelement und
    Figur 3
    das Lagerelement.
  • Figur 1 zeigt ein Hammerrohr 1 mit auf seiner Außenmantelfläche 2 aufgebrachtem Lagerelement 3, wobei das Lagerelement 3 als Lagerring 4 ausgebildet ist, der von dem Hammerrohr 1 durchgriffen wird. Das Hammerrohr 1 wird zu seiner Aufnahme und Verbringung in einen Einbauzustand in Axialrichtung 5 in ein Getriebegehäuse 6 eingeschoben, wobei das Getriebegehäuse 6 eine Lagerelementaufnahme 7 zur Aufnahme des Lagerelements 3 aufweist. Bei Einschieben in Axialrichtung 5 durchgreift das Hammerrohr 1 die Lagerelementaufnahme 7 in Richtung auf einen in Axialrichtung 5 nach der Lagerelementaufnahme 7 befindlichen Maschinenhals 8, an den sich, in Axialrichtung 5 betrachtet, eine Werkzeugaufnahme 9 anschließt. Die Werkzeugaufnahme 9 wird mit dem Hammerrohr 1 gekuppelt und damit hinsichtlich Drehbewegung und Impuls-/Schlagwirkung (zur Übertragung auf ein nicht dargestelltes Einsatzwerkzeug) wirkverbunden. Das Getriebegehäuse 6 besteht vorzugsweise aus einem festen Material 10, beispielsweise aus einer festen Aluminiumlegierung 11. Es weist, aus dem Material 10 gebildet, die Lagerelementaufnahme 7 auf, die Radial- und Axialkräfte, wie sie vom Lagerelement 3 auf die Lagerelementaufnahme 7 aufgebracht werden, aufnimmt und in das Getriebegehäuse 6 ableitet. Zur Vereinfachung der Montage und der Wartung kann das Getriebegehäuse 6 den hier dargestellten unterseitigen, abnehmbaren Gehäusedeckel 12 aufweisen, der in der hier gezeigten Ausführungsform ein Getriebeumschalter 13 für ein hier nicht dargestelltes Getriebe, das im Getriebegehäuse 6 des nicht dargestellten Elektrohandwerkzeugs eingebracht ist, aufweist.
  • Nach Einbringen des Hammerohrs 1 (nämlich Einschieben in Axialrichtung 5 bis zum Eingreifen in die Lagerelementaufnahme 7) lagert das Hammerrohr 1 ausschließlich über das Lagerelement 3 und die zugehörige Lagerelementaufnahme 7 im Getriebegehäuse 6. Die radiale Abstützung des Hammerrohrs 1 erfolgt hierbei über das Lagerelement 3, das als Gleitlager 14 ausgebildet ist. Die Axialfixierung des Hammerrohrs 1 erfolgt über eine Fixierung des Lagerelements 3 in der Lagerelementaufnahme 7 mittels eines durch Drehung bewirkten Formschlusses zwischen dem Lagerelement 3 und der Lagerelementaufnahme 7, nämlich durch die Ausbildung als Bajonettverschluss 15. Hierzu sind innenumfangsseitig der Lagerelementaufnahme 7 und außenumfangsseitig des Lagerelements 3 formentsprechende Geometrien angebracht, wie weiter unten beschrieben. In dieser Art und Weise lässt sich mit nur einer Lagerung, nämlich mittels des Lagerelements 3, das Hammerrohr 1 im Getriebegehäuse 6 fixieren. Insbesondere lässt sich ein sehr leichter Aufbau realisieren, indem das Hammerrohr 1, wie gezeigt, von einer (nicht dargestellten) Motorseite des nicht dargestellten Elektrohandwerkzeugs her eingeschoben wird, also von einer Anschlussstelle 16 des Getriebegehäuses 6 an ein nicht dargestelltes Motorgehäuse. In einem solchen Fertigungsstadium kann das Hammerrohr 1 sehr leicht in seine Einbaulage verbracht und dort über den Bajonettverschluss 15 fixiert werden.
  • Figur 2 zeigt das Hammerohr 1 unmittelbar vor Erreichen seiner Einbaulage im Getriebegehäuse 6, wobei ein der Werkzeugaufnahme 9 zugeordnetes Kuppelstück 17 den Maschinenhals 8 durchgreift, und wobei das Hammerrohr 1 axial konzentrisch zu einer Drehachse 18 der Werkzeugaufnahme 9 im Getriebegehäuse 6 drehbar lagert. Die Einbringung des Hammerrohrs 1 in die Lagerelementaufnahme 7 erfolgt in Axialrichtung 5, wobei bei Eingreifen des Lagerelements 3 zur Verriegelung des Bajonettverschlusses 15 eine Drehung 19 in Umfangsrichtung erfolgt; eine Drehung 19 in entgegengesetzter Richtung bewirkt ein Lösen des Bajonettverschlusses 15, wodurch das Hammerrohr 1 leicht wieder aus dem Getriebegehäuse 6 entnommen werden kann, beispielsweise im Servicefall. Nach Einbringen des Hammerrohrs 1 in das Getriebegehäuse 6, wie hier dargestellt, wird das Getriebe sowie die Schlagmechanik eingebracht und gefügt und sodann die gezeigte Einheit des Getriebegehäuses 6 mit dem Motorgehäuse (nicht dargestellt) und dem dort eingebrachten Motor zum Antrieb verbunden.
  • Figur 3 zeigt das Lagerelement 3, das als selbstschmierendes Gleitlager 14 ausgebildet ist. Es besteht aus einem für derartige selbstschmierende Lageranwendungen geeigneten Material, beispielsweise aus Sinterbronze 20. An seiner Außenumfangsseite 21 weist das Lagerelement 3 zur Ausbildung des Bajonettverschlusses 15 Arretierstege 22 auf, die in formentsprechende Geometrien der in Figuren 1 und 2 dargestellten Lagerelementaufnahme 7 (siehe dort) eingreifen. Durch die in Umfangsrichtung länglich erstreckte Ausführung der Arretierstege 22 lässt sich eine relativ großflächige Axialfixierung des Lagerelements 3 in der hier nicht dargestellten Lagerelementaufnahme 7 bewirken. Die Arretierstege 22 sind hierbei als Fixiermittel 23 zur Fixierung des Lagerelements 3 in der in Figuren 1 und 2 dargestellten Lagerelementaufnahme 7 ausgebildet, insbesondere als über die Außenumfangsseite 21 hervorstehende Fixiernasen 24. Zur Festlegung des Lagerelements im Bajonettverschluss 15 im in die Lagerelementaufnahme 7 eingebrachtem Zustand weist das Lagerelement 3 eine Verdrehsicherung 25 auf, die im gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Zusammenspiel aus Ausnehmungen 26 in einer Stirnseite 27 sowie der Außenumfangsseite 21 des Lagerelements 3 mit nicht dargestellten Eingriffsmitteln besteht. Die nicht dargestellten Eingriffsmittel greifen, im eingebauten Zustand des Lagerelements 3 in der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Lagerelementaufnahme 7, in die Ausnehmungen 26 ein und verhindern dadurch eine Relativdrehung des Lagerelements 3 zur in den vorhergehenden Figuren dargestellten Lagerelementaufnahme 7, also ein Öffnen des Bajonettverschlusses 15. Die Eingriffsmittel können hierbei durch eine Verschraubung, eine Rastung oder andere geeignete Mittel gebildet sein, die zuverlässig (und insbesondere selbstwirkend) in die Ausnehmungen 26 eingreifen. Bevorzugt wird das Eingriffsmittel von einem an dem Gehäusedeckel 12 innenseitig angeordneten Steg, insbesondere Kunststoffsteg, gebildet, der beispielsweise beim Fertigungsprozess des Gehäusedeckels 12 stehen bleibt.

Claims (13)

  1. Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem Gehäuse und mit einem Hammerrohr (1), das drehbar im Gehäuse mittels mindestens eines Lagerelements (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) mittels eines durch Drehung (19) bewirkten Formschlusses am Gehäuse fixiert gehalten ist.
  2. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss von einem Bajonettverschluss (15) gebildet ist.
  3. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) ein Lagerring (4) ist, der vom Hammerrohr (1) durchgriffen ist.
  4. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) ein Gleitlagerelement ist.
  5. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) vorzugsweise an seiner Außenseite mindestens ein Fixiermittel (23) zur Fixierung am Gehäuse aufweist.
  6. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (23) als hervorstehende Fixiernase (24) ausgebildet ist.
  7. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (23) einstückig mit dem Lagerelement (3) ausgebildet ist.
  8. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verdrehsicherung (25) zwischen Lagerelement (3) und Gehäuse.
  9. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse ein Getriebegehäuse (6) und/oder ein Zwischengehäuse aufweist und dass sich das Lagerelement (3) im Getriebegehäuse (6) und/oder im Zwischengehäuse befindet.
  10. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerrohr (1) in nur einem Lagerelement (3) lagert.
  11. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das nur eine Lagerelement (3) im Getriebegehäuse (6) angeordnet ist.
  12. Elektrohandwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als jeder Außendurchmesser von auf dem Hammerrohr (1) zwischen dem Lagerelement (3) und einer einer Werkzeugaufnahme (9) zugeordneten oder zuzuordnenden Hammerrohrstirnseite aufgebrachten, dem Hammerrohr (1) zugeordneten Bestandteilen.
  13. Verfahren zum Einbringen eines Hammerrohrs in das Gehäuse eines Elektrohandwerkzeugs, insbesondere eines Bohr- und/oder Schlaghammers, vorzugsweise nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse einen Motorbereich aufweist und das Elektrohandwerkzeug mit einer Werkzeugaufnahme versehen ist, dadurch gekennzeichnet dass das Hammerrohr vom Motorbereich ausgehend in Richtung auf die Werkzeugaufnahme in das Gehäuse eingeschoben und anschließend durch Verdrehen festgelegt wird.
EP09173522.5A 2008-12-19 2009-10-20 Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer Not-in-force EP2199028B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054978A DE102008054978A1 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2199028A2 true EP2199028A2 (de) 2010-06-23
EP2199028A3 EP2199028A3 (de) 2014-01-22
EP2199028B1 EP2199028B1 (de) 2017-12-13

Family

ID=42020454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09173522.5A Not-in-force EP2199028B1 (de) 2008-12-19 2009-10-20 Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2199028B1 (de)
DE (1) DE102008054978A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2732924A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-21 Makita Corporation Schlagwerkzeug
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US10926393B2 (en) 2018-01-26 2021-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557948C (de) * 1930-05-09 1932-08-30 Nordiska Armaturfab Ab Vorrichtung an elektrischen Schlagwerkzeugen
GB626869A (en) * 1946-08-26 1949-07-22 Romeo Agustoni Portable machine tool
GB877794A (en) * 1959-01-14 1961-09-20 Joseph Morris Mechanical hammer
US3119274A (en) * 1961-06-05 1964-01-28 Black & Decker Mfg Co Power-driven tool for drilling or impact-drilling
GB1028531A (en) * 1963-02-22 1966-05-04 Black & Decker Mfg Co Rotary hammer
WO2002022315A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums
DE10260710A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Bohr- oder Schlaghammer
US6902013B2 (en) * 2002-12-24 2005-06-07 Robert Bosch Gmbh Electric power tool with a plurality of operational component groups accommodated in separate housings
DE102006026157A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Hammerrohr
DE102006060319A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einem mit einer Verdrehsicherung versehenden Gleitlager

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557948C (de) * 1930-05-09 1932-08-30 Nordiska Armaturfab Ab Vorrichtung an elektrischen Schlagwerkzeugen
GB626869A (en) * 1946-08-26 1949-07-22 Romeo Agustoni Portable machine tool
GB877794A (en) * 1959-01-14 1961-09-20 Joseph Morris Mechanical hammer
US3119274A (en) * 1961-06-05 1964-01-28 Black & Decker Mfg Co Power-driven tool for drilling or impact-drilling
GB1028531A (en) * 1963-02-22 1966-05-04 Black & Decker Mfg Co Rotary hammer
WO2002022315A1 (de) * 2000-09-15 2002-03-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einem raum mit schmiermittel und einer druckausgleichseinrichtung des raums
DE10260710A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Bohr- oder Schlaghammer
US6902013B2 (en) * 2002-12-24 2005-06-07 Robert Bosch Gmbh Electric power tool with a plurality of operational component groups accommodated in separate housings
DE102006026157A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine mit einem Hammerrohr
DE102006060319A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einem mit einer Verdrehsicherung versehenden Gleitlager

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2732924A1 (de) * 2012-11-19 2014-05-21 Makita Corporation Schlagwerkzeug
CN103817656A (zh) * 2012-11-19 2014-05-28 株式会社牧田 冲击工具
CN103817656B (zh) * 2012-11-19 2016-04-27 株式会社牧田 冲击工具
US9573262B2 (en) 2012-11-19 2017-02-21 Makita Corporation Impact tool
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11633843B2 (en) 2017-10-20 2023-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US10926393B2 (en) 2018-01-26 2021-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11059155B2 (en) 2018-01-26 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11141850B2 (en) 2018-01-26 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11203105B2 (en) 2018-01-26 2021-12-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11759935B2 (en) 2018-01-26 2023-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11865687B2 (en) 2018-01-26 2024-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP2199028A3 (de) 2014-01-22
EP2199028B1 (de) 2017-12-13
DE102008054978A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2325502B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Verbinden eines Zubehörteils mit einem Operationstisch
EP2260980B1 (de) Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102005001333A1 (de) Getriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102007001591A1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE102005042847A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202009005072U1 (de) Adapter für Elektrowerkzeuge mit der Möglichkeit zum Meißeln und zur Schwingung
DE102011004143A1 (de) Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel
DE102014007956A1 (de) Rotationsdämpfer
DE102015214859A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP2199028B1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE19805019A1 (de) Bohrfutter
DE102008055518A1 (de) Verbindungsstück
DE102006038960B3 (de) Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine mit Anbindung für Schwingungsdämpfer
DE60203636T2 (de) Hohlrad für planetengetriebeuntersetzung für kraftfahrzeugstarter
DE10011821B4 (de) Fahrzeug-Scheibenwischvorrichtung und Verfahren zum Anbau derselben
DE202013101699U1 (de) Antriebseinrichtung
DE102007003789A1 (de) Sicherungselement
DE102015214856A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2009115143A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere handgeführte schleifmaschine
DE102009009365A1 (de) Verliersicherung zum Sichern eines Verbindungselementes
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016213748B3 (de) Riemenspanner
WO2018103876A1 (de) Triebkopf und antriebstrangvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE60018387T2 (de) Anlasser mit verbesserter stützvorrichtung des hebels
DE102007003635B4 (de) Vorrichtungen zur Verbindung eines ersten Teils mit einem Träger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 17/06 20060101ALI20131216BHEP

Ipc: B25D 16/00 20060101AFI20131216BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140722

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 953921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009014594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009014594

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181020

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 953921

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191212

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091020

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009014594

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501