EP4314227A1 - Waschmittelportionseinheit - Google Patents

Waschmittelportionseinheit

Info

Publication number
EP4314227A1
EP4314227A1 EP22710016.1A EP22710016A EP4314227A1 EP 4314227 A1 EP4314227 A1 EP 4314227A1 EP 22710016 A EP22710016 A EP 22710016A EP 4314227 A1 EP4314227 A1 EP 4314227A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
gel body
detergent
group
gel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22710016.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Till Überrück
Peter Schmiedel
Mareile Job
Matthias Sunder
Bent Rogge
Yvonne Willemsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP4314227A1 publication Critical patent/EP4314227A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0039Coated compositions or coated components in the compositions, (micro)capsules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0065Solid detergents containing builders
    • C11D17/0073Tablets
    • C11D17/0086Laundry tablets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the present invention relates to a detergent portion unit, comprising a gel body and a rigid enveloping substance at least partially covering the gel body.
  • the application also relates to a method for producing this detergent portion unit and a washing method for textiles or crockery using such a detergent portion unit.
  • water-soluble polymers are generally formed into receiving chambers, which are then filled with a detergent or cleaning agent and finally sealed.
  • the receiving chambers can be made, for example, from water-soluble polymer films by deep-drawing processes.
  • a water-soluble polymer is injection molded into a receptacle.
  • the water-soluble packaging material used to package the filled detergent portion units is generally hygroscopic.
  • the tendency and ability of the packaging to absorb water can result in portion units adhering to the surfaces of machines or packaging materials and being unable to be optimally conveyed, or in adjacent portion units, for example in a common outer packaging, glue together.
  • the powdering of the water-soluble detergent portion units in turn requires an additional process step.
  • the washing performance provided by the detergent portion unit is directly related to the dissolving properties of the portion unit.
  • the reduction in the thickness of the surrounding film material results in reduced mechanical stability of the portion units.
  • Detergent tablets offer an alternative to the sachets described above, in which however adequate mechanical stability and high dissolution rate are incompatible in a similar way as in the case of sachets.
  • the application was based on the object of providing detergent portion units that can be produced using simplified processes, have high product and storage stability, can be made up easily using very small amounts of packaging materials and are an appealing olfactory, visual and/or haptic appeal.
  • the detergent portion units should have a high product performance and be easy and safe to handle for the consumer.
  • a detergent portion unit is suitable for solving these tasks, comprising a) a dimensionally stable gel body b) an enveloping substance in the form of a shaped body which partially covers the surface of the dimensionally stable gel body, with i) the gel body occupying at least 50% by volume of the detergent dosage unit, and ii ) the gel body, based on its total weight
  • the coating substance 15 to 35% by weight of solvent, a gel former in proportions by weight of less than 5% by weight, iii) the coating substance, based on its total weight contains at least 20% by weight washing or cleaning active ingredient.
  • detergent portion unit describes a form of supply in which a measured portion of a detergent or cleaning agent is present. Detergent portion units therefore designate both forms of supply for textile laundry and forms of supply for cleaning hard surfaces such as ceramics, glass, metal or tiles.
  • the detergent portion unit preferably weighs from 14 g to 42 g, preferably from 20 g to 38 g, in particular from 24 g to 34 g.
  • the detergent portion unit according to the invention comprises a dimensionally stable gel and a specific coating substance which at least partially covers this gel.
  • Gel bodies are bodies that exhibit elastic deformation behavior under the action of force. Objects are considered dimensionally stable if they have an inherent dimensional stability that enables them to assume a non-disintegrating three-dimensional shape under the usual conditions of manufacture, storage, transport and handling by the consumer, with this three-dimensional shape also changing over longer periods under the conditions mentioned Time, preferably 4 weeks, particularly preferably 8 weeks and in particular 32 weeks, not changed, i.e. under the usual conditions of production, storage, transport and handling by the consumer in the spatial-geometric shape caused by the production , that is, does not flow.
  • Time preferably 4 weeks, particularly preferably 8 weeks and in particular 32 weeks
  • a “molding” is a single body that is self-stabilizing in its imposed shape.
  • This dimensionally stable body is formed from a molding material (e.g. a composition) by bringing this molding material into a predetermined shape in a targeted manner, e.g. by pouring a liquid composition into a mold and then curing the liquid composition or by compressing a particulate premix, for example in as part of a tableting process.
  • a molding material e.g. a composition
  • a characteristic of the dimensionally stable gel bodies comprised by the detergent portion units according to the invention is their high active substance content, in particular their high proportion by weight of surfactant.
  • Preferred detergent portion units are characterized in that the gel body, based on its total weight, contains 40 to 60% by weight and in particular 45 to 55% by weight of surfactant.
  • the group of surfactants includes the nonionic, the anionic, the cationic and the amphoteric surfactants.
  • the compositions according to the invention can comprise one or more of the surfactants mentioned. Particularly preferred compositions contain at least one anionic surfactant as the surfactant.
  • the anionic surfactant is preferably selected from the group comprising C9-C13 alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, C 2 -C 18 alkane sulfonates, ester sulfonates, alk(en)yl sulfates, fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof.
  • compositions which comprise C9-C13-alkylbenzene sulfonates and fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactants have particularly good dispersing properties.
  • Surfactants of the sulfonate type are preferably C9-Ci3-alkylbenzenesulfonates, olefinsulfonates, i.e. mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from Ci2-Ci8-monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • Ci2-Ci8-alkanesulfonates and the esters of a-sulfofatty acids for example the a-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of sulfuric acid half esters of Ci2-Ci8 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the Cio-C2o-oxo alcohols and those secondary half esters Alcohols of these chain lengths are preferred.
  • C 12 -C 16 -alkyl sulfates and C 1 -C 15 -alkyl sulfates and Cn -C 15 -alkyl sulfates are preferred for reasons of washing technology.
  • 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • Preferred alk(en)yl sulfates are the salts of the sulfuric acid monoesters of fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or oxo alcohols having 10 to 20 carbon atoms and those half esters of secondary alcohols of these chain lengths are preferred.
  • Alkyl sulfates having 12 to 16 carbon atoms and alkyl sulfates having 12 to 15 carbon atoms and alkyl sulfates having 14 and 15 carbon atoms are preferred for reasons of washing technology.
  • 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C7- C2i alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-18 -Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Alkyl ether sulfates having the formula (A-1) are preferred
  • R 1 is a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl radical, preferably a linear, unsubstituted alkyl radical, particularly preferably a fatty alcohol radical.
  • Preferred radicals R 1 of the formula (A-1) are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, wherein the representative with straight Number of carbon atoms are preferred.
  • radicals R 1 of the formula (A-1) are derived from fatty alcohols having 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from oxo alcohols having 10 to 20 carbon atoms .
  • AO in formula (A-1) represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.
  • the index n of the formula (A-1) is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. n is very particularly preferably 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8.
  • X is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference being given to the alkali metal ions and including Na + or K + , with Na + being extremely preferred. Further cations X+ can be selected from NH 4 + , Mn 2+ , and mixtures thereof and primary, secondary amines, especially monoethanolamine.
  • compositions contain an alkyl ether sulfate selected from fatty alcohol ether sulfates of formula A-2
  • the degree of ethoxylation given represents a statistical average, which can be a whole or a fractional number for a specific product.
  • the degrees of alkoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alkoxylates/ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the composition contains C9-13 alkyl benzene sulfonates and optionally additionally fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactant.
  • composition contains at least one anionic surfactant of the formula (A-3),
  • R ' and R " are independently H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 carbon atoms, and Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation (especially Na + ) mean.
  • preferred gel bodies contain at least one anionic surfactant as a surfactant, preferably at least one anionic surfactant from the group consisting of Ce-ie- alkylbenzene sulfonates, Cs-is-olefin sulfonates, Ci2-i8-alkanesulfonates, Cs-ie-ester sulfonates, Ce-ie- alkyl sulfates , Cs-is-alkenyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, in particular at least one anionic surfactant from the group of Cs-is-alkylbenzene sulfonates.
  • anionic surfactant from the group consisting of Ce-ie- alkylbenzene sulfonates, Cs-is-olefin sulfonates, Ci2-i8-alkanesulfonates, Cs-ie-ester sulfonates, Ce-ie- alky
  • the proportion by weight of the anionic surfactant in the total weight of the gel body is preferably 20 to 40% by weight and in particular 25 to 35% by weight of anionic surfactant.
  • fatty acids have proven to be advantageous for the stability of the gel particles and the cleaning performance of the detergent portion units.
  • Preferred gel bodies contain, based on their total weight, 4 to 12% by weight, preferably 6 to 10% by weight, of fatty acid.
  • Particularly preferred fatty acids are selected from the group of caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, oleic acid, linoleic acid and mixtures thereof.
  • the fatty acids are assigned to the group of anionic surfactants.
  • the detergent portion units contain nonionic surfactant from the group of alkyl ethoxylates as a further preferred component.
  • the proportion by weight of the total weight of the gel body is preferably 15 to 30% by weight and in particular 17 to 27% by weight.
  • Preferred alkyl ethoxylates are from the group of ethoxylated primary Cs-is alcohols, preferably the Ci 2 -i 4 alcohols with 4 EO or 7 EO, the Cg-n alcohols with 7 EO, the C13-15 alcohols with 5 EO , 7 EO or 8 EO, the Ci3- 15 oxo alcohols with 7 EO, the Ci2-i8 alcohols with 5 EO or 7 EO, in particular the Ci2-i8 fatty alcohols with 7 EO or the Ci3- 15 oxo alcohols with 7 EO , in particular the Ci2-i8 fatty alcohols with 7 EO or the Ci3- 15 oxo alcohols with 7 EO selected.
  • nonionic surfactant and anionic surfactant in the gel body in a weight ratio of from 2:1 to 1:3, preferably from 3:2 to 1 :2 and in particular from 1:1 to 2:3.
  • Another group of preferred components of the gel body are detergent or cleaning polymers, in particular the detergent or cleaning active polymers from the group of polyalkoxylated amines, which the gel body, based on its total weight, in weight proportions of 2 to 12 wt .-%, preferably of 3 to 8% by weight.
  • Preferred polyalkoxylated amines have a weight-average molecular weight M in the range from 1300 g/mol to 6000 g/mol, in particular from 1400 g/mol to 4500 g/mol.
  • the average molecular weights given here and later, if applicable, for other polymers are weight-average molecular weights M, which can in principle be determined by means of gel permeation chromatography using an RI detector, with the measurement being advantageously carried out against an external standard.
  • a monoalkylamine, a monoalkyl-monoalkanolamine or a monoalkyl-dialkanolamine or a mono-, di- or trialkanolamine for example triethanolamine, methyl-, ethyl-, propyl- and isopropyl-diethanolamine, methyl-, ethyl -, propyl and isopropyl diisopropanolamine, tripropanolamine, triisopropanolamine, N,N-di-(2-hydroxyethyl)cyclohexylamine, N,N-di-(2-hydroxypropyl)cyclohexylamine
  • the polyalkoxylated amines obtainable in this way can have block or random structures. Particular preference is given, inter alia, to a polyalkoxylated amine obtainable by propoxylation of triethanolamine, preferably with a length of the three side arms of 15 propylene oxide units each. Also preferred is a polyalkoxylated amine obtainable by propoxylation of triisopropanolamine, preferably with a length of the three side arms of 15 propylene oxide units each.
  • polyalkoxylated monoalkylamines with a linear, branched or cyclic alkyl group alkoxylation being carried out with an alkylene oxide selected from the group consisting of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and mixtures thereof, preferably with a mixture containing propylene oxide, particularly preferably with propylene oxide.
  • alkylene oxide selected from the group consisting of ethylene oxide, propylene oxide, butylene oxide and mixtures thereof, preferably with a mixture containing propylene oxide, particularly preferably with propylene oxide.
  • Preferred polyalkoxylated amines satisfy the general formula (I), in which R is a linear, optionally branched or optionally cyclic alkyl group having 1 to 12 carbon atoms or a group -(CH 2 CHR'0)n "-(CH 2 CHR”0)m "-H,
  • R' and R" independently represent H, CH3 or CH2CH3, n, n' and n" are independently numbers from 0 to 30, preferably from 0 to 10 and in particular 0 to 5, and m, m' and m" are independently numbers from 0 to 30, preferably from 5 to 20 and especially from 12 to 16, with the proviso that the sum n + n' + n" + m + m' + m" is at least 14, preferably in the range 18-100 and more preferably in the range 20-70 .
  • at least one of the radicals R′ and R′′ is preferably a CF group.
  • the solvent systems of the gel bodies are preferably organic or aqueous-organic solvent systems.
  • the use of 5 to 30% by weight, in particular 10 to 28% by weight, of organic solvent in the gel bodies (in each case based on the total weight of the gel bodies) is preferred.
  • Preferred organic solvents are selected from the group ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether,
  • Propylene glycol propyl ether dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether, di-n-octyl ether and mixtures thereof, preferably from the Group of propanediol, glycerol and mixtures thereof.
  • the gel bodies can contain water as a further liquid carrier.
  • the water content of preferred gel bodies is less than 20% by weight, preferably from 1 to 15% by weight, in particular from 2 to 14% by weight and very particularly preferably from 3 to 13% by weight. .
  • Preferred gel bodies contain 0.2 to 8% by weight, preferably 0.3 to 6% by weight, of enzyme preparation as a further optional ingredient.
  • an enzyme preparation includes other components such as enzyme stabilizers, carrier materials or fillers.
  • the enzyme protein usually makes up only a fraction of the total weight of the enzyme preparation.
  • Preferably used enzyme preparations contain between 0.1 and 40% by weight, preferably between 0.2 and 30% by weight, more preferably between 0.4 and 20% by weight and most preferably between 0.8 and 10% by weight % of enzyme protein.
  • a enzyme stabilizer in an amount of 0.05 to 35% by weight, preferably 0.05 to 10% by weight, based on the total weight in the enzyme composition.
  • the protein concentration can be determined using known methods, for example the BCA method (bicinchoninic acid; 2,2'-biquinolyl-4,4'-dicarboxylic acid) or the Biuret method.
  • the active protein concentration is determined via a titration of the active centers using a suitable irreversible inhibitor (for proteases, for example, phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)) and determination of the residual activity (cf. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88 , 24 (1966), pp. 5890-5913).
  • a suitable irreversible inhibitor for proteases, for example, phenylmethylsulfonyl fluoride (PMSF)
  • a gel body comprises 0.2 to 4% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, of fragrance preparation.
  • the fragrance preparation includes, for example, solvents, solid carrier materials or stabilizers.
  • a fragrance is a chemical substance that stimulates the sense of smell.
  • the chemical substance should be at least partially airborne, i.e. the fragrance should be at least slightly volatile at 25°C. If the fragrance is now very volatile, the odor intensity then quickly fades away. With a lower volatility, however, the odor impression is more lasting, i.e. it does not disappear as quickly.
  • the fragrance therefore has a melting point in the range from -100°C to 100°C, preferably from -80°C to 80°C, more preferably from -20°C to 50°C, in particular from - 30°C to 20°C.
  • the fragrance has a boiling point in the range from 25°C to 400°C, preferably from 50°C to 380°C, more preferably from 75°C to 350°C, in particular from 100°C to 330 °C.
  • the fragrance has a molecular mass of 40 to 700 g/mol, more preferably 60 to 400 g/mol.
  • fragrance The smell of a fragrance is perceived as pleasant by most people and often corresponds to the smell of, for example, blossoms, fruits, spices, bark, resin, leaves, grass, moss and roots. Fragrances can also be used to mask unpleasant odors or to provide a non-smelling substance with a desired smell.
  • Individual fragrance compounds for example synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, can be used as fragrances. Mixtures of different fragrances are preferably used, which together produce an appealing fragrance. Such a mixture of fragrances can also be referred to as a perfume or perfume oil. Perfume oils of this kind can also contain natural mixtures of fragrances, such as are obtainable from vegetable sources.
  • the fragrance is used in encapsulated form (fragrance capsules), in particular in microcapsules.
  • the entire fragrance can also be used in encapsulated form.
  • the microcapsules can be water-soluble and/or water-insoluble microcapsules.
  • melamine-urea-formaldehyde microcapsules, melamine-formaldehyde microcapsules, urea-formaldehyde microcapsules or starch microcapsules can be used.
  • “Pro-fragrances” refers to compounds that only form after chemical conversion/cleavage, typically by exposure to light or other
  • Ambient conditions such as pH value, temperature, etc., release the actual fragrance.
  • fragrance storage substances Such compounds are often also referred to as fragrance storage substances or “pro-fragrance”.
  • Preferred gel bodies also contain dye.
  • low-molecular gel formers with a molar mass of up to 2000 g/mol in the gel body, with their proportion by weight of the total weight of the gel body preferably being less than 5% by weight 0.1 to 5% by weight and particularly preferably 0.1 to 2.5% by weight.
  • the low molecular weight gelling agent has a solubility in water of less than 0.1 g/L (20° C.).
  • the solubility of the organic gelator compound is determined at 20°C in double-distilled, demineralized water.
  • gel formers are preferably suitable which have a structure containing at least one hydrocarbon structural unit with 6 to 20 carbon atoms (preferably at least one carbocyclic, aromatic structural unit) and additionally an organic structural unit covalently bonded to the aforementioned hydrocarbon unit, the at least two groups selected from -OH, -NH-, or mixtures thereof.
  • gel bodies are characterized in that said gel bodies contain at least one benzylidene alditol compound of the formula (GB-I) as gel former
  • *- stands for a covalent single bond between an oxygen atom of the alditol backbone and the intended residue
  • n stands for 0 or 1, preferably for 1
  • m stands for 0 or 1, preferably for 1, stands,
  • both said benzylidene alditols in the L configuration or in the D configuration or a mixture of both are suitable according to the invention. Because of their natural availability, the benzylidene alditol compounds in the D configuration are preferably used according to the invention.
  • the alditol skeleton of the benzylidene alditol compound according to formula (GB-I) contained in the shaped body is composed of D-glucitol, D-mannitol, D-arabinitol, D-ribitol, D-xylitol, L -glucitol, L-mannitol, L-arabinitol, L-ribitol or L-xylitol.
  • Those gel bodies which are characterized in that R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 according to the benzylidene alditol compound of the formula (GB-I) independently of one another are a hydrogen atom, methyl, ethyl, chlorine are particularly preferred , fluorine or methoxy, preferably a hydrogen atom.
  • n according to the benzylidene alditol compound of the formula (GB-I) is preferably 1.
  • m according to the benzylidene alditol compound of formula (GB-I) preferably represents 1.
  • the gel body very particularly preferably contains at least one compound of the formula (GB-11) as the benzylidene alditol compound of the formula (GB-I) wherein R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 are as defined in formula (I).
  • R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R 6 independently represent a hydrogen atom, methyl, ethyl, chlorine, fluorine or methoxy, preferably a hydrogen atom.
  • the benzylidene alditol compound of formula (GB-I) is selected from 1,3:2,4-di-0-benzylidene-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-0-(p-methylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-O-(p-chlorobenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-0-(2,4-dimethylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-0-(p-ethylbenzylidene)-D-sorbitol; 1,3:2,4-di-0-(3,4-dimethylbenzylidene)-D-sorbitol or mixtures thereof.
  • Preferred gel bodies contain at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (GB-II) as gel former wherein
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a hydroxy group, a (Ci-C6)-alkyl group, a (C2-C6)-alkenyl group, a (C2-C6)-acyl group, a ( C2-C6) acyloxy group, a (Ci-C6) alkoxy group, an amino group, a (C2-C6) - acylamino group, a (Ci-C6) alkylaminocarbonyl group, an aryl group, an aroyl group, an aroyloxy group, an aryloxy group, a Aryl (Ci-C 4 ) alkyloxy group, an aryl (Ci-C3) - alkyl group, a heteroaryl group, a hetroaryl (Ci-C3) alkyl group, a (C1-C4) - Hydroxyalkyl group, a (Ci-C 4 ) -aminoalkyl
  • R 5 represents a hydrogen atom, a linear (Ci to C6) alkyl group, a branched (C3 to Cio) alkyl group, a (C3 to C6) cycloalkyl group, a (C2-C6) alkenyl group, a (C2-C6 )- alkynyl group, a (Ci-C 4 )-hydroxyalkyl group, a (Ci-C 4 )-alkoxy-(Ci-C 4 )-alkyl group, a (C1-C 4 )-acyloxy-(Ci-C 4 )- alkyl group, an aryloxy-(Ci-C 4 )-alkyl group, a 0-(aryl-(Ci-C 4 )-alkyl)oxy-(Ci-C 4 )-alkyl group, a (Ci-C 4 )-alkylsulfanyl- (Ci-C 4 ) alkyl group, an ary
  • R 3 and R 4 according to formula (GB-II) stand for a hydrogen atom.
  • R 2 , R 3 and R 4 according to formula (GB-II) stand for a hydrogen atom.
  • Very particularly preferred shaped bodies according to the invention therefore contain at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (GB-IIa) wherein R 1 and R 5 are as defined under formula (GB-II) (vide supra).
  • radical R 1 according to formula (GB-II) and according to formula (GB-IIa) binds in the para-position of the phenyl ring.
  • the numbers 3 and 6 positioned on the ring atoms in formula (GB-IIb) mark only the positions 3 and 6 of the diketopiperazine ring, as are generally used within the scope of the invention for naming all 2,5-diketopiperazines according to the invention.
  • the 2,5-diketopiperazine compounds of formula (GB-II) have centers of chirality at least at the carbon atoms in positions 3 and 6 of the 2,5-diketopiperazine ring.
  • the numbering of ring positions 3 and 6 was illustrated as an example in formula (GB-IIb).
  • the 2,5-diketopiperazine compound of the formula (GB-II) of the compositions according to the invention is preferably the configuration isomer 3S,6S, 3R,6S, 3S based on the stereochemistry of the carbon atoms in the 3- and 6-positions of the 2,5-diketopiperazine ring ,6R, 3R,6R or mixtures thereof, particularly preferably 3S,6S.
  • Preferred gel bodies contain at least one 2,5-diketopiperazine compound of the formula (GB-II) as gelling agent, selected from 3-benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6-carboxymethyl-2,5- diketopiperazine, 3-Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazine, 3-Benzyl-6-iso-propyl-2,5-diketopiperazine, 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2, 5-diketopiperazine, 3,6-di(benzyl)-2,5-diketopiperazine, 3,6-di(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazine, 3,6-di(p-(benzyloxy)benzyl)- 2,5-diketopiperazine, 3-benzyl-6-(4-imidazolyl)methyl-2,5-diketopiperazine
  • the gel bodies according to the invention may contain at least one diarylamidocystine compound of the formula (GB-II I) as gel former a). wherein
  • X + independently represents a hydrogen atom or an equivalent of a cation
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C1-C4 alkyl group, a Ci-C 4 alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, an amino group, an N-(Ci-C 4 -alkyl)amino group, an N,N-di(Ci-C 4 -alkyl)amino group, an N-(C2-C 4 -hydroxyalkyl)amino group, an N,N-di(C 2 -C 4 -hydroxyalkyl)amino group or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from Ci-C 4 -alkyl group, Ci-C 4 -Alkoxy group, C 2 -C 4 -hydroxyalkyl group, hydroxyl group, amino group, N-(Ci-
  • Each of the stereocenters contained in the compound of formula (GB-III) can independently represent the L or D stereoisomer. It is preferred according to the invention if said cystine compound of the formula (GB-III) is derived from the L-stereoisomer of cysteine.
  • Said gel bodies can contain at least one compound of the formula (GB-III) in which R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C1-C4 alkyl group, a Ci-C 4 - Alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, or R 1 with R 2 or R 3 with R 4 forms a 5- or 6-membered fused ring, which in turn each has at least one group from Ci-C 4 - Alkyl group, Ci-C 4 alkoxy group, C2-C4 hydroxyalkyl group, hydroxyl group may be substituted.
  • R 1 , R 2 , R 3 and R 4 independently represent a hydrogen atom, a halogen atom, a C1-C4 alkyl group, a Ci-C 4 - Alkoxy group, a C 2 -C 4 hydroxyalkyl group, a hydroxyl group, or R 1 with
  • N-(C8-C24) -hydrocarbylglyconamide compounds suitable as gel formers a) preferably have the formula (GB-IV). where n is 2 to 4, preferably 3 or 4, especially 4;
  • R 1 is selected from hydrogen, C1-C16 alkyl, C1-C3 hydroxy or
  • methoxyalkyl radicals preferably C1-C3 alkyl, hydroxyalkyl or methoxyalkyl radicals, particularly preferably methyl;
  • R 2 is selected from C8-C 24 alkyl, C8-C 24 monoalkenyl, C8-C24
  • dialkenyl radicals C8-C 24 trialkenyl radicals, Cs-C 24 hydroxyalkyl radicals, Cs-C 24 hydroxyalkenyl radicals, C1-C3 hydroxyalkyl radicals or methoxy-Ci-C3 alkyl radicals, preferably Cs-Cis alkyl radicals and mixtures thereof, more preferably Cs, C10 , C12, C14, Cie and Cis alkyl radicals and mixtures thereof, most preferably C12 and Cu alkyl radicals or a mixture thereof.
  • the radical HO-CH2-(CHOH) n -C- is one of one
  • glucuronic acid is to be mentioned in particular as a preferred residue.
  • R 1 is preferably H or a short-chain alkyl radical, especially methyl.
  • R 2 is preferably a long-chain alkyl group, for example a Cs-Cis-alkyl group.
  • the at least one low molecular weight gel former is selected from the group consisting of the cyclic dipeptides, the cyclic dipeptide derivatives and dibenzylidene sorbitol. Due to its technical effect, the at least one gelling agent is particularly preferred, dibenzylidene sorbitol (DBS).
  • DBS dibenzylidene sorbitol
  • Preferred gel bodies are transparent. Those gel bodies are referred to as “transparent” which have a transmission in the wavelength range from 410 to 800 nm at at least one wavelength, preferably at 600 nm, above 20%, preferably above 30% and in particular above 35%. The transmission is determined by means of VIS spectrometry at a sample temperature of 20° C. and a cuvette length of 10 mm.
  • the three-dimensional form of the gel body can in principle be freely selected; its side surfaces can, for example, be convex, concave or planar. At the same time, however, certain spatial configurations have proven to be particularly advantageous against the background of the producibility, storage and use of the gel bodies.
  • the gel body has a flat underside, the largest diagonal of which is greater than the height of the gel body.
  • these bodies can also be packaged in a simple and space-saving manner and are suitable for dosing via the dosing or dispensing chambers of electronic cleaning devices. It is preferred if the gel body has a flat underside, the largest diagonal of which is more than 1.5 times, preferably more than 2 times, the height of the gel body.
  • the underside of the gel body has no corners.
  • Preferred gel bodies are therefore characterized by oval undersides or alternatively by ellipsoidal or round, preferably round, undersides.
  • Corresponding gel bodies with a non-angular underside are also preferred by many consumers because of their appearance.
  • those gel bodies are preferred which have an underside and an upper side which are connected to one another by a cylindrical lateral surface.
  • angular undersides are advantageous since such gel bodies can be cut up without leaving residues and can be packed in a space-saving manner.
  • preferred gel bodies therefore have angular undersides, in particular triangular, quadrangular or hexagonal undersides.
  • the gel bodies have an upper side that is plane-parallel to the underside.
  • the gel body has a bottom and a top which have the same geometric shape, with the bottom and the top having the same surface area.
  • corresponding gel bodies can be produced in a simple manner, for example by casting plates and then cutting up the plates to form individual gel bodies.
  • these gel bodies can be spatially aligned in a simpler manner than gel bodies with a lower body symmetry in any subsequent process steps, during packaging or use by the user due to the geometric identity of the bottom and top. This applies in particular to gel bodies which at the same time have an upper side that is plane-parallel to the underside.
  • gel bodies examples include circular cylinders, elliptical cylinders, parallelepipeds, rhombohedrons, straight or oblique prisms, cuboids or cubes.
  • Vertical circular cylinders belong to the group of circular cylinders and elliptical cylinders and elliptical cylinders, as well as the oblique circular cylinders and elliptical cylinders.
  • Gel bodies in the form of vertical circular cylinders, vertical elliptical cylinders, right prisms, right parallelepipeds or cubes are preferred because of their simple production by separation from a plate.
  • the gel body has a bottom and a top which have the same geometric shape, with the bottom and the top having different surface areas.
  • Corresponding gel bodies can be preferred due to their attractive appearance or their optimized fit, while at the same time being comparatively easy to produce. Examples of such gel bodies are circular cylinders or elliptical cylinders with a convex or concave bottom and a flat top. Other examples are truncated cones or truncated pyramids.
  • preferred objects of the application can be characterized as detergent portion units comprising a gel body with a bottom and a top, the area of the top being 80 to 100%, preferably 90 to 100% and in particular 98 to 100% of the bottom.
  • the detergent portion unit comprises a water-soluble coating substance as a further essential component, which partially covers the gel body.
  • detergent portion units are preferred in which the gel body forms at least 16%, preferably at least 25% and in particular at least 30% of the total surface area of the detergent portion unit.
  • the coating substance covers 10 to 70%, preferably 30 to 65% and in particular 40 to 60% of the surface of the gel body.
  • the water-soluble coating substance covers the surface of the gel body on two opposite sides of the gel body, since this makes it easier for the consumer to handle the detergent portion unit.
  • this type of surface covering has advantages with regard to the packaging of the detergent portion units, in particular when packaging several detergent portion units together, for example when the detergent portion units are stacked in an outer packaging.
  • detergent portion units are particularly preferred in which the gel body has an underside and an upper side and the water-soluble enveloping substance has both the underside and the upper side of the gel body at least partially covered. Both the underside and the upper side of the gel body are preferably covered to an extent of at least 40%, preferably at least 60% and in particular at least 80%.
  • the gel body has an underside and an upper side, and the water-soluble coating substance covers both the underside and the upper side of the gel body over the entire surface.
  • the enveloping substance can be in the form of a single shaped body or in the form of a plurality of shaped bodies.
  • Correspondingly preferred detergent portion units comprise a) a dimensionally stable gel body, comprising an underside, an upper side and a cylindrical lateral surface connecting the underside and the upper side, b) an encapsulating substance in the form of a single shaped body, which covers the underside and the lateral surface of the dimensionally stable gel body, wherein i ) the enveloping substance has n > 1 points on its outer surface, the surface normals of which run both through the enveloping substance and through the dimensionally stable gel body and meet at an angle of 360% and ii) the length ratio of the line running from these surface normals within the enveloping substance to the the distance running from these surface normals within the gel body is 2:3 to 1:14, preferably 1:2 to 1:10.
  • Detergent portion units have proven themselves as an alternative embodiment, in which the enveloping substance is present in the form of two shaped bodies whose surface normals coincide.
  • the resulting preferred detergent portion unit comprises a) a dimensionally stable gel body, comprising an underside, an upper side and a cylindrical lateral surface connecting the underside and the upper side, b) an enveloping substance in the form of two shaped bodies which cover the underside and the upper side of the dimensionally stable gel body, where i) the surface normals of the shaped bodies run both through the enveloping substance and through the dimensionally stable gel body and meet at an angle of 180° and ii) the length ratio of the distance running from these surface normals within the enveloping substance to the section running from these surface normals within the gel body Distance is 2:3 to 1:14, preferably 1:2 to 1:10.
  • the appearance of the detergent portion units can be improved by a shaped body structure that provides a gel body that on its outer , from the surface uncovered by the enveloping substance has at least one point whose surface normal connects it to another point on the outer surface of the gel body uncovered by the enveloping substance.
  • the gel body and the enveloping substance are preferably adhesively bonded to one another.
  • the enveloping substance can be made up in different ways.
  • the use of castings has proven to be technically easy to implement.
  • the production of the enveloping substance by casting has the advantage that a wide variety of geometries can be produced.
  • the cast bodies are particularly preferably solidified melts.
  • the shell substance preferably has a breaking strength of 50N to 300N, in particular 70N to 200N.
  • this breaking strength ensures sufficient stability of the coating substance during production, transport and handling by the consumer and, on the other hand, ensures that the coating substance dissolves satisfactorily in an aqueous liquor.
  • the hardness of the enveloping substance is measured by deformation to failure, the force acting on the lateral surfaces of the enveloping substance and determining the maximum force that it can withstand.
  • a tablet testing device from Sotax, for example, is suitable for determining the hardness of the coating substance.
  • Corresponding detergent portion units comprise an enveloping substance which, based on its total weight, contains more than 40% by weight, preferably more than 60% by weight, particularly preferably more than 80% by weight, of washing- or cleaning-active ingredient.
  • a first group integrated into the enveloping substance are the washing or cleaning active ingredients. Their incorporation into the enveloping substance ensures a perceptible fragrance experience for the consumer, which cannot be guaranteed in the same way when the fragrances are incorporated into the gel body.
  • Another group of washing or cleaning ingredients preferably incorporated into the enveloping substance is formed by the builders, in particular the zeolites, silicates and carbonates, particularly preferably the zeolites or carbonates.
  • the proportion by weight of these active substances in the total weight of the coating substance is preferably 5 to 60% by weight, in particular 10 to 50% by weight. Coating substances which, based on their total weight, contain 5 to 60% by weight, in particular 10 to 50% by weight, of zeolite are particularly preferred.
  • coating substances which, based on their total weight, contain 5 to 60% by weight, in particular 10 to 50% by weight, of carbonate. These active substances not only increase the intended washing and cleaning effect, but also improve the compressibility of the coating substance.
  • active substances from the group of polymeric washing or cleaning ingredients preferably from the group of celluloses and cellulose derivatives, preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses, is also advantageous for the sharpness of the contours and durability of the printed image.
  • the proportion by weight of these cellulose-based active substances in the total weight of the shell substance is preferably 2 to 50% by weight.
  • preferred shell substances contain less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight and in particular less than 1% by weight, of an organic acid, based on their total weight.
  • Active substances are referred to as organic acids which are contained in the enveloping substance in acid form, i.e. not in the form of their salt.
  • composition of some preferred detergent portion units can be found in the tables below (data in % by weight based on the total weight of the gel body or the enveloping substance, unless stated otherwise).
  • the enveloping substance is opaque.
  • Those enveloping substances are referred to as “non-transparent” which have a transmission below 10%, preferably below 5% and in particular below 1% in the wavelength range from 410 to 800 nm at at least one wavelength, preferably at 600 nm.
  • the transmission is determined by means of VIS spectrometry at a sample temperature of 20° C. and a cuvette length of 10 mm.
  • non-transparent enveloping substances creates a product appearance, especially when used in combination with transparent gel bodies, which enables the consumer to distinguish between the surfaces covered by the enveloping substance and those not covered by the enveloping substance and the detergent portion unit, for example when removing it from a container , which comprises several detergent portion units, to specifically grip the surfaces covered by the enveloping substance and in this way to avoid direct contact with the gel body.
  • the gel body and the enveloping substance preferably have a color difference DE of more than 20, preferably more than 40.
  • preferred coating substances are white, ie not colored.
  • the white color of the enveloping substance is particularly suitable for printing.
  • the enveloping substance can also be colored.
  • the colored design of the enveloping substance enables, for example, the optical communication of specific product properties, for example with regard to its effect or smell.
  • the colored enveloping substance preferably does not have the same color as the gel body.
  • colored fiber materials can also be printed.
  • it can have a foil packaging, it being particularly preferred if each of the detergent portion units has a separate foil packaging.
  • the water-soluble film material may comprise one or more structurally distinct water-soluble polymer(s).
  • Particularly suitable as water-soluble polymer(s) are polymers from the group of (possibly acetalized) polyvinyl alcohols (PVAL) and their copolymers.
  • Water-soluble film materials are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmof 1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmof 1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmof 1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmof 1 .
  • the preparation of the polyvinyl alcohol and polyvinyl alcohol copolymers typically involves the hydrolysis of intermediate polyvinyl acetate.
  • Preferred polyvinyl alcohols and polyvinyl alcohol copolymers have a degree of hydrolysis of 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers include an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, Ci- 4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred.
  • sulfonic acids such as 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid (AMPS), acrylic acid, methacrylic acid, acrylic esters, methacrylic esters or mixtures thereof; among the esters, Ci- 4 -alkyl esters or - hydroxyalkyl esters are preferred.
  • AMPS 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid
  • Other suitable monomers are ethy
  • film packaging which consists of at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of polyvinyl alcohol.
  • Particularly preferred detergent portion units therefore do not have an outer packaging made of a water-soluble or water-insoluble film material.
  • the problem-free removal of the detergent portion units from the outer packaging can also be promoted by the orientation of the detergent portion units in the outer packaging.
  • the detergent portion unit is arranged together with at least one other detergent portion unit in a common outer packaging in such a way that the enveloping substance of at least one detergent portion unit is in direct contact with the gel body or the enveloping substance, preferably with the enveloping substance of another detergent portion unit.
  • a gel and a water-soluble coating substance are combined with one another to form a detergent metering unit.
  • a preferred variant of the method comprises the steps: i) providing a covering material; ii) providing a gel body; iii) applying a coating material to the surface of the gel body.
  • the gel body is preferably provided in step ii) by solidification of a flowable composition. It is particularly preferred to apply a flowable composition to a shell material in step ii), the gel body being formed by subsequent solidification of the flowable composition and being adhesively bonded to the water-soluble shell material.
  • the gel body After the application of a water-soluble coating material, the gel body can be divided into detergent portion units.
  • a last subject of the application is a method for textile care or textile cleaning, in which a previously described detergent portion unit is introduced into the dosing chamber or the washing drum of a textile washing machine or into the dosing chamber or the interior of a dishwasher.
  • items provided by this application include:
  • Detergent portion unit comprising a) a dimensionally stable gel body b) an enveloping substance in the form of a shaped body which partially covers the surface of the dimensionally stable gel body, i) the gel body making up at least 50% by volume of the detergent dosage unit, and ii) the gel body, based on its total weight
  • the enveloping substance contains 15 to 25% by weight of solvent, contains a gel former in proportions by weight of less than 5% by weight, iii) the enveloping substance contains at least 20% by weight of washing- or cleaning-active ingredient, based on its total weight.
  • Detergent portion unit according to point 1 wherein the portion unit has a weight of 14 g to 42 g, preferably 20 g to 38 g, in particular 24 g to 34 g.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, contains 40 to 60% by weight and in particular 45 to 55% by weight of surfactant.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, contains 20 to 40% by weight, preferably 25 to 35% by weight, of anionic surfactant.
  • detergent portion unit wherein the gel body as a surfactant at least one anionic surfactant, preferably at least one anionic surfactant from the group consisting of Cs-is-alkylbenzenesulfonates, Cs-is-olefinsulfonates, Ci2-i8-alkanesulfonates, C8-i8 -ester sulfonates, Cs-ie-alkyl sulfates, Cs-is-alkenyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, in particular at least one anionic surfactant from the group of Cs-ie-alkylbenzenesulfonates.
  • anionic surfactant preferably at least one anionic surfactant from the group consisting of Cs-is-alkylbenzenesulfonates, Cs-is-olefinsulfonates, Ci2-i8-alkanesulfonates, C8-i8 -ester sulfonates
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, contains 4 to 12% by weight, preferably 6 to 10% by weight, of fatty acid.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points wherein the gel body contains nonionic surfactant and anionic surfactant in a weight ratio of 2:1 to 1:3, preferably 3:2 to 1:2 and in particular 1:1 to 2:3.
  • the gel body based on its total weight, contains 15 to 30% by weight, preferably 20 to 30% by weight, of nonionic surfactant from the group of alkyl ethoxylates.
  • the gel body contains nonionic surfactant from the group of alkyl ethoxylates, wherein the alkyl ethoxylate is preferably selected from the group of ethoxylated primary Cs-is-alcohols, preferably the Ci 2 -i 4 alcohols with 4 EO or 7 EO, the Cg-n-alcohols with 7 EO, the C13-15
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, contains 17 to 35% by weight, preferably 19 to 30% by weight, of solvent.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, contains 5 to 30% by weight, preferably 10 to 28% by weight, of organic solvent.
  • detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body organic solvent selected from the group ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methylpropanediol, glycerol, diglycol, propyldiglycol, butyldiglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether, ethylene glycol mono-n-butyl ether, diethylene glycol methyl ether, diethylene glycol ethyl ether, propylene glycol methyl ether, propylene glycol ethyl ether,
  • Propylene glycol propyl ether dipropylene glycol monomethyl ether, dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene glycol t-butyl ether, di-n-octyl ether and mixtures thereof, preferably from the Group contains propanediol, glycerol and mixtures thereof.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, less than 20 wt .-%, preferably from 1 and 15 wt .-%, in particular from 2 to 14 wt .-% and very particularly preferably from 3 and 13% by weight of water.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, contains 0.1 to 5% by weight, particularly preferably 0.1 to 2.5% by weight, of gel formers.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel former is selected from the group of low molecular weight gel formers with a molar mass up to 2000 g/mol, in particular from the group of cyclic dipeptides, cyclic dipeptide derivatives and dibenzylidene sorbitol.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein dibenzylidene sorbitol is used as the gelling agent.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, 2 to 12 wt .-%, preferably 3 to 8 wt .-% of a washing or cleaning-active polymer, preferably a washing or cleaning-active polymer from the Group of polyalkoxylated amines contains.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, contains 0.2 to 8% by weight, preferably 0.3 to 6% by weight, of enzyme preparation.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body, based on its total weight, contains 0.2 to 4% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, of fragrance preparation.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the coating substance contains, based on its total weight, at least 40% by weight, preferably at least 60% by weight, particularly preferably at least 80% by weight, of washing or cleaning-active ingredient.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the coating substance contains a washing or cleaning-active ingredient from the group of fragrances.
  • the detergent tablet comprises at least one active substance from the group of builders, in particular at least one active substance from the group of zeolites, silicates and carbonates, preferably from the group of zeolites.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet, based on its total weight, contains at least one active substance from the group of builders, in particular at least one active substance from the group of zeolites, silicates and carbonates, preferably from the group of zeolites in proportions by weight of 5 to 60% by weight, preferably from 10 to 50% by weight.
  • the detergent tablet comprises at least one active ingredient from the group of celluloses and cellulose derivatives, preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses.
  • Detergent tablet according to one of the preceding points wherein the detergent tablet, based on its total weight, contains at least one active substance from the group of cellulose and cellulose derivatives, preferably from the group of celluloses, microcrystalline celluloses and carboxymethyl celluloses in proportions by weight of 2 to 50% by weight includes.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the detergent portion unit contains washing or cleaning-active ingredients from the group of sodium salts of organic and inorganic acids and at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight and particularly preferably at least 95% by weight. % of this sodium salt is present as part of the coating substance.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body has a flat underside, the largest diagonal of which is greater than the height of the gel body.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body has a flat underside, the largest diagonal of which is more than 1.5 times, preferably more than 2 times, the height of the gel body.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body has an ellipsoidal or round, preferably a round underside.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body has a triangular, square or hexagonal underside.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body has a bottom and a top and the area of the top is 80 to 100%, preferably 90 to 100% and in particular 98 to 100% of the bottom.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the coating substance is in the form of a compact, preferably in the form of a tablet.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the coating substance has a breaking strength of 50N to 300N, in particular from 70N to 200N.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body and the enveloping substance are adhesively connected to one another.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body forms at least 16%, preferably at least 25% and in particular at least 30% of the total surface area of the detergent portion unit.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the coating substance covers 10 to 70%, preferably 30 to 65% and in particular 40 to 60% of the surface of the gel body.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points wherein the gel body contains a dye. 46. Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body is transparent.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body and the enveloping substance have a color difference DE above 20, preferably above 40.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the enveloping substance is printed.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the water-soluble coating substance covers the surface of the gel body on two opposite sides of the gel body.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body has an underside and an upper side and the water-soluble enveloping substance at least partially covers both the underside and the upper side of the gel body.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body has an underside and an upper side and the water-soluble coating substance covers both the underside and the upper side of the gel body by at least 40%, preferably at least 60% and in particular at least 80%.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the gel body has an underside and an upper side and the water-soluble enveloping substance covers both the underside and the upper side of the gel body over its entire surface.
  • Detergent portion unit comprising a) a dimensionally stable gel body, comprising an underside, an upper side and a cylindrical lateral surface connecting the underside and the upper side, b) an enveloping substance in the form of a single solid, which covers the underside and the lateral surface of the dimensionally stable gel body, wherein i) the enveloping substance its outer surface has n > 1 points whose surface normals run both through the enveloping substance and through the dimensionally stable gel body and meet at an angle of 360% and ii) the length ratio of the distance running from these surface normals within the enveloping substance to that of these surface normals within of the gel body is 1:3 to 1:14, preferably 1:4 to 1:10.
  • Detergent portion unit according to one of the previous points, wherein the enveloping substance is present in the form of two solid bodies whose surface normals coincide.
  • Detergent portion unit comprising a) a dimensionally stable gel body, comprising an underside, an upper side and a cylindrical lateral surface connecting the underside and the upper side, b) an enveloping substance in the form of two solid bodies, which cover the underside and the upper side of the dimensionally stable gel body, wherein i) the surface normals of the solids pass through both the shell substance and the rigid gel body and meet at an angle of 180° and ii) the aspect ratio of the distance running from these surface normals within the shell substance to the distance running from these surface normals inside the gel body 1:3 to 1:14, preferably 1:4 to 1:10.
  • Detergent portion unit according to one of the preceding points, wherein the gel body has at least one point on its outer surface uncovered by the enveloping substance whose surface normal connects it to a further point on the outer surface of the gel body uncovered by the enveloping substance.
  • Detergent portion unit has no outer packaging made of a water-soluble film material.
  • Detergent portion unit has no outer packaging made of a water-insoluble film material.
  • Detergent portion unit together with at least one other detergent portion unit is arranged in a common outer packaging in such a way that the enveloping substance of at least one detergent portion unit is in direct contact with the gel body or with the enveloping substance, preferably with the enveloping substance of another detergent portion unit.
  • a process for producing a detergent portion unit in which a gel and a water-soluble coating substance are combined with one another to form a detergent metering unit according to one of points 1 to 62.
  • the method according to claim 64 comprising the steps of: i) providing a covering material; ii) providing a gel body; iii) applying a coating material to the surface of the gel body.
  • step ii) a flowable composition is applied to a shell material and the gel body is formed by subsequent solidification of the flowable composition and is adhesively connected to the water-soluble shell material.
  • Method for textile care or textile cleaning in which a detergent portion unit according to one of points 1 to 62 is introduced into the dosing chamber or the washing drum of a textile washing machine.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Waschmittelportionseinheit, umfassend a) einen formstabilen Gelkörper b) eine Hüllsubstanz in Form eines Formkörpers, welche die Oberfläche des formstabilen Gelkörper anteilsweise bedeckt, wobei i) der Gelkörper wenigstens 50 Vol.-% der Waschmitteldosiereinheit einnimmt, und ii) der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht - 30 bis 70 Gew.-% Tensid enthält, - 15 bis 25 Gew.-% Lösungsmittel enthält, - einen Gelbildner in Gewichtsanteilen unterhalb 5 Gew.-% enthält iii) die Hüllsubstanz, bezogen auf ihr Gesamtgewicht - mindestens 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff enthält, Verfahren zu deren Herstellung und Wasch- oder Reinigungsverfahren unter Einsatz dieser Waschmittelportionseinheiten.

Description

, Waschmittelportionseinheit“
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Waschmittelportionseinheit, umfassend einen Gelkörper und eine, den Gelkörper wenigstens anteilsweise bedeckende starre Hüllsubstanz. Weiterhin betrifft die Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung dieser Waschmittelportionseinheit und Waschverfahren für Textilien oder Geschirr unter Einsatz einer solchen Waschmittelportionseinheit.
An die Konfektions- und Angebotsformen von Wasch- und Reinigungsmittel werden sich kontinuierlich ändernde Anforderungen gestellt. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei seit geraumer Zeit auf der bequemen Dosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln durch den Verbraucher und der Vereinfachung der zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsverfahren notwendigen Arbeitsschritte. Eine technische Lösung bieten vorportionierte Wasch- oder Reinigungsmittel, beispielsweise wasserlösliche Behälter mit einer oder mehreren Aufnahmekammern für pulverförmige oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel. Eine weitere technische Lösung bieten die Waschmitteltabletten, welche ein- oder mehrphasig ausgestaltet sein können.
Zur Herstellung der wasserlöslichen Behälter werden in der Regel wasserlösliche Polymere zu Aufnahmekammern verformt, welche nachfolgend mit einem Wasch- oder Reinigungsmittel befüllt und schließlich verschlossen werden. Die Aufnahmekammern können beispielsweise aus wasserlöslichen Polymerfilmen durch Tiefziehverfahren hergestellt werden. In einer alternativen Verfahrensführung wird ein wasserlösliches Polymer durch Spritzguss zu einem Aufnahmebehälter verformt.
Das zur Verpackung der befüllten Waschmittelportionseinheiten eingesetzte wasserlösliche Verpackungsmaterial ist in der Regel hygroskopisch. Die Wasseraufnahmeneigung und Wasseraufnahmefähigkeit der Verpackungsmittel kann im Rahmen der Herstellung, Verpackung, Lagerung und späteren Nutzung durch den Verbraucher dazu führen, dass Portionseinheiten an Oberflächen von Maschinen oder Verpackungsmitteln haften und nicht optimal gefördert werden können oder einander benachbarte Portionseinheiten, beispielsweise in einer gemeinsamen Umverpackung, miteinander verkleben. Zur Vermeidung dieser Haftungsneigung der wasserlöslichen Portionseinheiten, ist es möglich, deren Oberflächeneigenschaften durch Aufbringen eines Pudermittels zu modifizieren. Die Abpuderung der wasserlöslichen Waschmittelportionseinheiten bedingt wiederum einen zusätzlichen Verfahrensschritt.
Bedingt durch die Portionierung in einem wasserlöslichen Verpackungsmaterial kommen bei Waschmittelportionseinheiten, anders als bei üblichen festen Waschmittelpulvern, die dem Waschoder Reinigungsmittel zugesetzten Duftstoffe nur sehr begrenzt oder gar nicht zur Geltung. Als eine Reaktion auf diesen Sachverhalt werden Waschmittelprodukte vermarktet, deren äußere Kartonage beispielsweise mit Duftstoff-haltigen Klebemitteln versehen ist und dem Verbraucher einen Dufteindruck des enthaltenen Wasch- oder Reinigungsmittels vermittelt. Die eingesetzten wasserlöslichen Verpackungsmaterialien sind in der Regel nicht wasch- oder reinigungsaktiv, tragen also nicht zur Produktwirkung bei. Die Verringerung des Verpackungsanteils am Gesamtgewicht der Waschmittelportionseinheiten hätte demnach keine Leistungseinbußen zur Folge und wäre aus Gründen der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gleichzeitig begrüßenswert.
Schließlich steht die durch die Waschmittelportionseinheit erbrachte Waschleistung in direktem Zusammenhang mit den Auflösungseigenschaften der Portionseinheit. Gerade im Hinblick auf den zunehmenden Einsatz von Kaltwaschverfahren ist es bevorzugt, die Dicke des in der Waschmittelportionseinheit enthaltenen wasserlöslichen Filmmaterials möglichst gering zu halten, um den Auflösungsprozess zu beschleunigen. Die Verringerung der Dicke des umgebenden Filmmaterials bedingt jedoch gleichzeitig eine verminderte mechanische Stabilität der Portionseinheiten. Die Überwindung dieser scheinbaren Dichotomie von mechanischer Stabilität und Auflösungsgeschwindigkeit mittels wasserlöslicher Folien verpackter Waschmitteldosiereinheiten ist nach wie vor ein relevanter Gesichtspunkt bei der Entwicklung wasserlöslicher Waschmittelportionseinheiten.
Eine Alternative zu den zuvor beschriebenen Portionsbeuteln bieten Waschmitteltabletten, bei denen sich jedoch eine ausreichende mechanische Stabilität und hohe Auflösungsgeschwindigkeit in ähnlicher Weise unvereinbar gegenüberstehen wie im Falle der Portionsbeutel.
Vor dem Hintergrund des zuvor beschriebenen Standes der Technik lag der Anmeldung die Aufgabe zugrunde, Waschmittelportionseinheiten bereitzustellen, die mittels vereinfachter Verfahren herstellbar sind, über eine hohe Produkt- und Lagerstabilität verfügen, in einfacher Weise unter Einsatz geringster Mengen an Verpackungsmitteln konfektionierbar sind und den Verbraucher durch eine ansprechende Olfaktorik, Optik und/oder Haptik ansprechen. Schließlich sollten die Waschmittelportionseinheiten über eine hohe Produktleistung verfügen und für den Verbraucher einfach und sicher handhabbar sein.
Zur Lösung dieser Aufgaben eignet sich eine Waschmittelportionseinheit, umfassend a) einen formstabilen Gelkörper b) eine Hüllsubstanz in Form eines Formkörpers, welche die Oberfläche des formstabilen Gelkörper anteilsweise bedeckt, wobei i) der Gelkörper wenigstens 50 Vol.-% der Waschmitteldosiereinheit einnimmt, und ii) der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht
30 bis 70 Gew.-% Tensid enthält,
15 bis 35 Gew.-% Lösungsmittel enthält, einen Gelbildner in Gewichtsanteilen unterhalb 5 Gew.-% enthält iii) die Hüllsubstanz, bezogen auf ihr Gesamtgewicht mindestens 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff enthält.
Die Bezeichnung Waschmittelportionseinheit beschreibt eine Angebotsform, in welcher eine abgemessene Portion eines Wasch- oder Reinigungsmittels vorliegt. Waschmittelportionseinheiten bezeichnen folglich sowohl Angebotsformen für die textile Wäsche als auch Angebotsformen für die Reinigung harter Oberflächen wie Keramik, Glas, Metall oder Fliesen. Die Waschmittelportionseinheit weist vorzugsweise ein Gewicht von 14 g bis 42 g, vorzugsweise von 20 g bis 38 g, insbesondere von 24 g bis 34 g auf.
Die erfindungsgemäße Waschmittelportionseinheit umfasst ein formstabiles Gel und eine dieses Gel wenigstens anteilsweise bedeckendes spezifische Hüllsubstanz.
Als Gelkörper werden Körper bezeichnet, welche unter Krafteinwirkung ein elastisches Deformationsverhalten zeigen. Als formstabil gelten Körper, die eine Eigen-Formstabilität aufweisen, welche sie befähigt, unter üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher eine nicht desintegrierende Raumform einzunehmen, wobei sich diese Raumform unter den genannten Bedingungen auch über längere Zeit, vorzugsweise 4 Wochen, besonders bevorzugt, 8 Wochen und insbesondere 32 Wochen, nicht verändert, das heißt unter den üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher in der durch die Herstellung bedingten räumlich-geometrischen Form verharrt, das heißt, nicht zerfließt.
Ein „Formkörper“ ist ein einzelner Körper, der sich in seiner aufgeprägten Form selbst stabilisiert. Dieser formstabile Körper wird aus einer Formmasse (z.B. eine Zusammensetzung) dadurch gebildet, dass diese Formmasse gezielt in eine vorgegebene Form gebracht wird, z.B. durch Gießen einer flüssigen Zusammensetzung in eine Gussform und anschließendem Aushärten der flüssigen Zusammensetzung oder durch Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemisches, beispielsweise im Rahmen eines Tablettierverfahrens.
Kennzeichnend für die von den erfindungsgemäßem Waschmittelportionseinheiten umfassten formstabilen Gelkörpern ist deren hoher Aktivstoffgehalt, insbesondere deren hoher Gewichtsanteil an Tensid. Bevorzugte Waschmittelportionseinheiten sind dadurch gekennzeichnet, dass der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 40 bis 60 Gew.-% und insbesondere 45 bis 55 Gew.- % Tensid enthält.
Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können eines oder mehrere der genannten Tenside umfassen. Besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten als Tensid mindestens ein anionisches Tensid. Das anionische Tensid ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend C9-C13- Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Ci2-Ci8-Alkansulfonaten, Estersulfonaten, Alk(en)ylsulfaten, Fettalkohohlethersulfaten und Mischungen daraus. Zusammensetzungen, die als anionisches Tensid C9-Ci3-Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate umfassen, weisen besonders gute, dispergierende Eigenschaften auf. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-Ci3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-Ci8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Ci2-Ci8-Alkansulfonate und die Ester von a-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die a-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cio-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Ci2-Ci6-Alkylsulfate und Ci2-Cis-Alkylsulfate sowie Cn-Cis-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
Als Alk(en)ylsulfate werden bevorzugt die Salze der Schwefelsäurehalbester der Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Oxo-Alkohole mit 10 bis 20 C-Atomen und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Alkylsulfate mit 12 bis 16 C-Atomen und Alkylsulfate mit 12 bis 15 C-Atomen sowie Alkylsulfate mit 14 und 15 C-Atomen bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Bevorzugt sind Alkylethersulfate mit der Formel (A-1)
R1-0-(A0)n-S03 X+ (A-1)
In dieser Formel (A-1) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1) sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1) sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen.
AO steht in Formel (A-1) für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n der Formel (A-1) ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt ist n 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X ist ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n- wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, Mn2+, und deren Mischungen sowie primären, sekundäre Aminen, insbesondere Monoethanolamin.
Besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten ein Alkylethersulfat ausgewählt aus Fettalkoholethersulfaten der Formel A-2
+ Na
(A-2) mit k = 11 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na Fettalkoholethersulfate mit 12 bis 18 C-Atomen und 2 EO (k = 11 bis 13, n = 2 in Formel A-1). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung C9-13- Alkylbenzolsulfonate und gegebenenfalls zusätzlich Fettalkoholethersulfate als anionisches Tensid.
Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn in der Zusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid der Formel (A-3) enthalten ist,
(A-3), in der R' und R" unabhängig H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.
Zusammenfassend enthalten bevorzugte Gelkörper als Tensid mindestens ein anionisches Tensid, bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe bestehend aus Ce-ie- Alkylbenzolsulfonaten, Cs-is-Olefinsulfonaten, Ci2-i8-Alkansulfonaten, Cs-ie-Estersulfonaten, Ce-ie- Alkylsulfaten, Cs-is-Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, insbesondere mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe der Cs-is-Alkylbenzolsulfonate.
Der Gewichtsanteil des anionischen Tensids am Gesamtgewicht des Gelkörpers beträgt vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-% und insbesondere 25 bis 35 Gew.-% anionisches Tensid enthält.
Als für die Stabilität der Gelkörper und Reinigungsleistung der Waschmittelportionseinheiten vorteilhaft hat sich der Einsatz von Fettsäuren erwiesen. Bevorzugte Gelkörper enthalten, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 4 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% Fettsäure. Besonders bevorzugte Fettsäuren sind ausgewählt aus der Gruppe Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und deren Mischungen. Die Fettsäuren werden im Rahmen der Anmeldung der Gruppe der anionischen Tenside zugerechnet.
Die Waschmittelportionseinheiten enthalten als einen weiteren bevorzugten Bestandteil nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylethoxylate. Der Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des Gelkörpers beträgt vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% und insbesondere 17 bis 27 Gew.-%.
Bevorzugte Alkylethoxylate werden aus der Gruppe der ethoxylierten primären Cs-is-Alkohole, vorzugsweise der Ci2-i4-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, der Cg-n-Alkohole mit 7 EO, der C13-15- Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, der Ci3-15-Oxoalkohole mit 7 EO, der Ci2-i8-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, insbesondere der Ci2-i8-Fettalkohole mit 7 EO oder der Ci3-15-Oxoalkohole mit 7 EO, insbesondere der Ci2-i8-Fettalkohole mit 7 EO oder der Ci3-15-Oxoalkohole mit 7 EO ausgewählt.
In Bezug auf die rheologischen Eigenschaften der Gelkörper, deren Verarbeitbarkeit und die Reinigungswirkung der Waschmittelportionseinheiten hat es sich als vorteilhaft erwiesen, nichtionisches Tensid und anionisches Tensid in dem Gelkörper in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1 :3, vorzugsweise von 3:2 bis 1 :2 und insbesondere von 1 :1 bis 2:3 einzusetzen.
Eine weitere Gruppe bevorzugter Bestandteile des Gelkörpers bilden wasch- oder reinigungsaktiven Polymere, insbesondere die wasch- oder reinigungsaktiven Polymere aus der Gruppe der polyalkoxylierten Amine, welche der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, in Gewichtsanteilen von 2 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 8 Gew.-% enthält. Bevorzugte polyalkoxylierte Amine weisen ein gewichtsmittleres Molekulargewicht M im Bereich von 1300 g/mol bis 6000 g/mol, insbesondere von 1400 g/mol bis 4500 g/mol auf. (Bei den hier und später gegebenenfalls für andere Polymere angegebenen mittleren Molekulargewichten handelt es sich um gewichtsmittlere Molekulargewichte M , die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie mit Hilfe eines Rl-Detektors bestimmbar sind, wobei die Messung zweckmäßig gegen einen externen Standard erfolgt.) Zu ihrer Herstellung kann man in bekannter Wiese von Ammoniak, einem Monoalkylamin, einem Monoalkyl-monoalkanolamin oder einem Mo- noalkyl-dialkanolamin oder einem Mono-, Di- oder Trialkanolamin, beispielsweise Triethanolamin, Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-diethanolamin, Methyl-, Ethyl-, Propyl- und Isopropyl-diiso- propanolamin, Tripropanolamin, Triisopropanolamin, N,N-Di-(2-hydroxyethyl)cyclohexylamin, N,N- Di-(2-hydroxypropyl)cyclohexylamin, n-Butylamin, n-Hexylamin, n-Octylamin, Isopropylamin, sek- Butylamin, tert-Butylamin, Cyclohexylamin, 2-Ethylhexylamin, 2-Phenylethylamin und deren Mischungen, ausgehen, das mit einem Alkylenoxid, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Mischungen daraus, umgesetzt wird, insbesondere mit einer Mischung enthaltend Propylenoxid und vorzugsweise Ethylenoxid, besonders bevorzugt mit Propylenoxid. Bei den so erhältlichen polyalkoxylierten Aminen kann es sich um Block- oder Random-Strukturen handeln. Besonders bevorzugt ist unter anderem ein polyalkoxy- liertes Amin, erhältlich durch Propoxylierung von Triethanolamin, bevorzugt mit einer Länge der drei Seitenarme von jeweils 15 Propylenoxid-Einheiten. Ebenfalls bevorzugt ist auch ein poly- alkoxyliertes Amin, erhältlich durch Propoxylierung von Triisopropanolamin, bevorzugt mit einer Länge der drei Seitenarme von jeweils 15 Propylenoxid-Einheiten. Ebenfalls geeignet sind polyalkoxylierte Monoalkylamine mit einer linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylgruppe, wobei mit einem Alkylenoxid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid und Mischungen daraus alkoxyliert wird, bevorzugt mit einer Mischung enthaltend Propylenoxid, besonders bevorzugt mit Propylenoxid. Bevorzugt ist auch ein polyalkoxyliertes Amin, erhältlich durch Propoxylierung von tert-Butylamin, bevorzugt mit einer Länge der zwei Seitenarme von jeweils 12 Propylenoxid-Einheiten.
Bevorzugte polyalkoxylierte Amine genügen der allgemeinen Formel (I), in der R für eine lineare, gegebenenfalls verzweigte oder gegebenenfalls cyclische Alkylgruppe mit 1 bis 12 C-Atomen oder einer Gruppe -(CH2CHR’0)n "-(CH2CHR“0)m "-H steht,
R‘ und R“ unabhängig voneinander für H, CH3 oder CH2CH3 stehen, n, n‘ und n“ unabhängig voneinander für Zahlen von 0 bis 30, vorzugsweise von 0 bis 10 und insbesondere 0 bis 5 stehen, und m, m‘ und m“ unabhängig voneinander für Zahlen von 0 bis 30, vorzugsweise von 5 bis 20 und insbesondere von 12 bis 16 stehen, mit der Maßgabe, dass die Summe n + n‘ + n“ + m + m‘ + m“ mindestens 14 ist, vorzugsweise im Bereich von 18 bis 100 und insbesondere im Bereich von 20 bis 70 liegt. Bevorzugt ist in den Verbindungen der Formel I mindestens einer der Reste R‘ und R“ eine CF -Gruppe.
Für die Herstellbarkeit und das spätere Auflösungsvermögen der Gelkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn diese, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 17 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 19 bis 30 Gew.-% Lösungsmittel enthalten. Bei den Lösungsmittelsystemen der Gelkörper handelt es sich vorzugsweise um organische oder wässrig-organische Lösungmittelsysteme. Bevorzugt ist der Einsatz von 5 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 28 Gew.-% organischem Lösungsmittel in den Gelkörpern (jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Gelkörper).
Bevorzugte organische Lösungsmittel sind ausgewählt aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i- Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether,
Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropy-Ienglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3- methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie deren Mischungen, vorzugsweise aus der Gruppe Propandiol, Glycerin und deren Mischungen.
Neben organischen Lösungsmitteln können die Gelkörper als weiteren flüssigen Träger Wasser enthalten. Der Wassergehalt bevorzugter Gelkörper beträgt, bezogen auf deren Gesamtgewicht, weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 und 15 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 14 Gew.-% und ganz besonderes bevorzugt von 3 und 13 Gew.-%.
Bevorzugte Gelkörper enthalten als weitere fakultativen Bestandteil 0,2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-% Enzymzubereitung.
Eine Enzymzubereitung umfasst neben dem eigentlichen Enzymprotein weitere Bestandteile wie Enzymstabilisatoren, Trägermaterialien oder Füllstoffe. Das Enzym-Protein bildet dabei üblicherweise nur einen Bruchteil des Gesamtgewichts der Enzymzubereitung. Bevorzugt eingesetzte Enzymzubereitungen enthalten zwischen 0,1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,2 und 30 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 0,4 und 20 Gew.-% und am stärksten bevorzugt zwischen 0,8 und 10 Gew. % des Enzymproteins. In solchen Zusammensetzungen kann ein Enzymstabilisator in einer Menge von 0,05 bis 35 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht in der Enzymzusammensetzung, enthalten sein.
Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration erfolgt diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors (für Proteasen beispielsweise Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)) und Bestimmung der Restaktivität (vgl. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913).
Als weiteren bevorzugten fakultativen Bestandteil umfasst ein Gelkörper 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Duftstoffzubereitung.
Neben den eigentlichen Duftstoffen umfasst die Duftstoffzubereitung beispielsweise Lösungsmittel, feste Trägermaterialien oder Stabilisatoren.
Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei 25°C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff nun sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität dann schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Gerucheindruck jedoch nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100°C bis 100°C, bevorzugt von -80°C bis 80°C, noch bevorzugter von -20°C bis 50°C, insbesondere von -30°C bis 20°C liegt. In einerweiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25°C bis 400°C, bevorzugt von 50°C bis 380°C, mehr bevorzugt von 75°C bis 350°C, insbesondere von 100°C bis 330°C liegt.
Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleitstet werden kann. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, noch bevorzugter von 60 bis 400 g/mol auf.
Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber auch um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen. Als Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Ein derartiges Gemisch an Duftstoffen kann auch als Parfüm oder Parfümöl bezeichnet werden. Solche Parfümöle können auch natürliche Duftstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
Für die Verlängerung der Duftwirkung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Duftstoff zu verkapseln. In einer entsprechenden Ausführungsform wird zumindest ein Teil des Duftstoffs in verkapselter Form (Duftstoffkapseln), insbesondere in Mikrokapseln, eingesetzt. Es kann aber auch der gesamte Duftstoff in verkapselter Form eingesetzt werden. Bei den Mikrokapseln kann es sich um wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Mikrokapseln handeln. Es können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln, Melamin-Formaldehyd- Mikrokapseln, Harnstoff-Formaldehyd-Mikrokapseln oder Stärke-Mikrokapseln eingesetzt werden. „Duftstoffvorläufer“ bezieht sich auf Verbindungen, die erst nach chemischer Umwandlung/Spaltung, typischerweise durch Einwirkung von Licht oder anderen
Umgebungsbedingungen, wie pH-Wert, Temperatur, etc., den eigentlichen Duftstoff freisetzen.
Derartige Verbindungen werden häufig auch als Duftspeicherstoffe oder „Pro-Fragrance“ bezeichnet.
Bevorzugte Gelkörper enthalten weiterhin Farbstoff.
Für die Herstellung und späteren Lager- und Transporteigenschaften der Gelkörper hat es sich als vorteilhaft erwiesen, in dem Gelkörper niedermolekulare Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol einzusetzen, wobei dessen Gewichtsanteil am Gesamtgewicht des Gelkörpers vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-% beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der niedermolekulare Gelbildner eine Löslichkeit in Wasser von weniger als 0,1 g/L (20°C) auf. Die Löslichkeit der organischen Gelatorverbindung wird bei 20°C in bidestilliertem, entmineralisiertem Wasser bestimmt.
Weiterhin sind Gelbildner bevorzugt geeignet, die eine Struktur, enthaltend mindestens eine Kohlenwasserstoff-Struktureinheit mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen (bevorzugt mindestens eine carbozyklische, aromatische Struktureinheit) und zusätzlich eine an vorgenannte Kohlenwasserstoff-Einheit kovalent gebundene organische Struktureinheit, die mindestens zwei Gruppen, ausgewählt aus -OH, -NH-, oder Mischungen daraus, aufweisen.
Besonders bevorzugte Gelkörper sind dadurch gekennzeichnet, dass besagte Gelkörper mindestens eine Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) als Gelbildner enthalten
*- für eine kovalente Einfachbindung zwischen einem Sauerstoffatom des Alditol- Grundgerüsts und dem vorgesehenen Rest steht, n für 0 oder 1 , bevorzugt für 1 , steht, m für 0 oder 1 , bevorzugt für 1 , steht,
R1, R2 und R3 unabhängig voneinander steht für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Ci- C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=0)-NH-NH2, eine Gruppe -NH-C(=0)-(C2-C4-Alkyl), eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine Ci-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe, zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden,
R4, R5 und R6 unabhängig voneinander stehen für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Ci-C4-Alkylgruppe, eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxylgruppe, eine Hydroxygruppe, eine Gruppe -C(=0)-NH-NH2, eine Gruppe -NH-C(=0)-(C2-C4-Alkyl), eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine Ci-C4-Alkoxy-C2-C4-alkylgruppe, zwei der Reste gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden.
Aufgrund der Stereochemie der Alditole sei erwähnt, dass sich erfindungsgemäße sowohl besagte Benzylidenalditole in der L-Konfiguration oder in der D-Konfiguration oder ein Gemisch aus beiden eignen. Aufgrund der natürlichen Verfügbarkeit werden erfindungsgemäß bevorzugt die Benzylidenalditol-Verbindungen in der D-Konfiguration eingesetzt. Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn sich das Alditol-Grundgerüst der in dem Formkörper enthaltenen Benzylidenalditol-Verbindung gemäß Formel (GB-I) von D-Glucitol, D-Mannitol, D-Arabinitol, D- Ribitol, D-Xylitol, L-Glucitol, L-Mannitol, L-Arabinitol, L-Ribitol oder L-Xylitol ableitet.
Besonders bevorzugt sind solche Gelkörper, die sich dadurch kennzeichnen, dass R1, R2, R3, R4, R5 und R6 gemäß Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt ein Wasserstoffatom, bedeuten. n gemäß Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) steht bevorzugt für 1 . m gemäß Benzylidenalditol-Verbindung Formel (GB-I) steht bevorzugt für 1 .
Ganz besonders bevorzugt enthält der Gelkörper als Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) mindestens eine Verbindung der Formel (GB-11) worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wie in Formel (I) definiert sind. Am bevorzugtesten stehen gemäß Formel (GB-11) R1, R2, R3, R4, R5 und R6 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, Methyl, Ethyl, Chlor, Fluor oder Methoxy, bevorzugt für ein Wasserstoffatom.
Am bevorzugtesten wird die Benzylidenalditol-Verbindung der Formel (GB-I) ausgewählt aus 1 ,3:2,4-Di-0-benzyliden-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(p-methylbenzyliden)-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(p- chlorobenzyliden)-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(2,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(p- ethylbenzyliden)-D-sorbitol; 1 ,3:2,4-Di-0-(3,4-dimethylbenzyliden)-D-sorbitol oder Mischungen daraus.
Bevorzugte Gelkörper enthalten als Gelbildner mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (GB-II) worin
R1, R2, R3 und R4 stehen unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Hydroxygruppe, eine (Ci-C6)-Alkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)-Acylgruppe, eine (C2-C6)-Acyloxygruppe, eine (Ci-C6)-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine (C2-C6)- Acylaminogruppe, eine (Ci-C6)-Alkylaminocarbonylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aroylgruppe, eine Aroyloxygruppe, eine Aryloxygruppe, eine Aryl-(Ci-C4)-alkyloxygruppe, eine Aryl-(Ci-C3)- alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)- Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Aminoalkylgruppe, eine Carboxy-(Ci-C3)-alkylgruppe, wobei mindestens zwei der Reste R1 bis R4 gemeinsam mit dem Restmolekül einen 5 oder 6-gliedrigen Ring bilden können,
R5 steht für ein Wasserstoffatom, eine lineare (Ci bis C6)-Alkylgruppe, eine verzweigte (C3 bis Cio)-Alkylgruppe, eine (C3 bis C6)-Cycloalkylgruppe, eine (C2-C6)-Alkenylgruppe, eine (C2-C6)- Alkinylgruppe, eine (Ci-C4)-Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkoxy-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine (C1- C4)-Acyloxy-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine Aryloxy-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine 0-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)oxy- (Ci-C4)-alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkylsulfanyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine Arylgruppe, eine Aryl-(Ci- C3)-alkylgruppe, eine Heteroarylgruppe, eine Hetroaryl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (C1-C4)- Hydroxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Aminoalkylgruppe, eine N-(Ci-C4)-Alkylamino-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine N,N-(Ci-C4)-Dialkylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylamino-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N-(Ci-C4)-alkylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Aroyl-N- (Ci-C4)-alkylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylamino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N- (Aryl-(Ci-C4)-alkyl)amino-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di(aryl-(Ci-C4)-alkyl)amino-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Carboxyalkylgruppe, eine (Ci-C4)-Alkoxycarbonyl-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine (Ci-C4)-Acyloxy-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Guanidino-(Ci-C3)-alkylgruppe, eine Aminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(Ci-C4)-Alkylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N,N-Di((Ci-C4)-Alkyl)aminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acylaminocarbonyl-(Ci- C4)-alkylgruppe, eine N,N-(C2-C8)-Diacylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(C2-C8)-Acyl-N- (Ci-C4)-alkylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe, eine N-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(Ci-C4)- alkylgruppe, eine N-(Aryl-(Ci-C4)-alkyl)-N-(Ci-C6)-alkylaminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe oder eine N,N-Di(aryl-(Ci-C4)-alkyl)aminocarbonyl-(Ci-C4)-alkylgruppe.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn R3 und R4 gemäß Formel (GB-II) für ein Wasserstoffatom stehen. Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn R2, R3 und R4 gemäß Formel (GB-II) für ein Wasserstoffatom stehen. Daher enthalten ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Formkörper mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (GB-Ila) worin R1 und R5 wie unter Formel (GB-II) (vide supra) definiert sind.
Es hat sich als bevorzugt herausgestellt, wenn der Rest R1 gemäß Formel (GB-II) und gemäß Formel (GB-Ila) in para-Position des Phenylringes bindet. Daher sind im Sinne der vorliegenden Erfindung solche erfindungsgemäßen Formkörper bevorzugt, die mindestens eine 2,5- Diketopiperazin-Verbindung gemäß Formel (GB-Ilb) enthalten, worin R1 und R5 wie zuvor unter Formel (GB-II) (vide supra) definiert sind. Die an den Ringatomen in Formel (GB-Ilb) positionierten Ziffern 3 und 6 markieren zur Veranschaulichung lediglich die Positionen 3 und 6 des Diketopiperazinringes, wie sie generell im Rahmen der Erfindung für die Namensgebung aller erfindungsgemäßen 2,5-Diketopiperazine genutzt werden.
Die 2,5-Diketopiperazinverbindungen der Formel (GB-II) weisen zumindest an den Kohlenstoffatomen der Positionen 3 und 6 des 2,5-Diketopiperazinringes Chiralitätszentren auf. Die Nummerierung der Ringpositionen 3 und 6 wurde exemplarisch in Formel (GB-Ilb) illustriert. Die 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (GB-II) der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist bevorzugt bezogen auf die Stereochemie der Kohlenstoffatome an 3- und 6-Position des 2,5- Diketopiperazinringes das Konfigurationsisomere 3S,6S , 3R,6S , 3S,6R , 3R,6R oder Mischungen daraus, besonders bevorzugt 3S,6S.
Bevorzugte Gelkörper enthalten mindestens eine 2,5-Diketopiperazin-Verbindung der Formel (GB- II) als Gelbildner, ausgewählt aus 3-Benzyl-6-carboxyethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6- carboxymethyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6- iso-propyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-aminobutyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(benzyl)-2,5- diketopiperazin, 3,6-Di(p-hydroxybenzyl)-2,5-diketopiperazin, 3,6-Di(p-(Benzyloxy)benzyl)-2,5- diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(4-imidazolyl)methyl-2,5-diketopiperazin, 3-Benzyl-6-methyl-2,5- diketopiperazin, 3-Benzyl-6-(2-(benzyloxycarbonyl)ethyl)-2,5-diketopiperazin oder Mischungen daraus. Dabei sind wiederum Verbindungen mit den vorgenannten Konfigurationsisomeren bevorzugt zur Auswahl geeignet.
Es ist ebenso möglich, dass die erfindungsgemäßen Gelkörper als Gelbildner a) mindestens eine Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (GB-II I) enthalten worin
X+ unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations steht,
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4- Alkylgruppe, eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, eine Aminogruppe, eine N-(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, eine N-(C2- C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, eine N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus Ci-C4-Alkylgruppe, Ci-C4-Alkoxygruppe, C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe, Aminogruppe, N-(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, N,N-Di(Ci-C4-Alkyl)aminogruppe, N- (C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe, N,N-Di(C2-C4-hydroxyalkyl)aminogruppe substituiert sein kann.
Jedes der in der Verbindung der Formel (GB-Ill) enthaltenen Stereozentren kann unabhängig voneinander für das L- oder D-Stereoisomer stehen. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn sich die besagte Cystinverbindung der Formel (GB-Ill) vom L-Stereoisomer des Cysteins ableitet.
Besagte Gelkörper können mindestens eine Verbindung der Formel (GB-Ill) enthalten, in der R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C4- Alkylgruppe, eine Ci-C4-Alkoxygruppe, eine C2-C4-Hydroxyalkylgruppe, eine Hydroxylgruppe, oder R1 mit R2 oder R3 mit R4 einen 5- oder 6-gliedrigen annelierten Ring bildet, der wiederum jeweils mit mindestens einer Gruppe aus Ci-C4-Alkylgruppe, Ci-C4-Alkoxygruppe, C2-C4- Hydroxyalkylgruppe, Hydroxylgruppe substituiert sein kann, stehen. Es sind insbesondere solche Formkörper besonders geeignet, die als Diarylamidocystin-Verbindung der Formel (GB-Ill) N,N‘- Dibenzoylcystin (R1 = R2 = R3 = R4 = Wasserstoffatom; X+ = unabhängig voneinander für Wasserstoffatom oder ein äquivalent eines Kations), insbesondere N,N‘-Dibenzoyl-L-cystin, enthalten.
Die als Gelbildner a) geeigneten N-(C8-C24)-Hydrocarbylglyconamid-Verbindungen weisen bevorzugt die Formel (GB-IV) auf wobei n 2 bis 4, vorzugsweise 3 oder 4, insbesondere 4, ist;
R1 ausgewählt wird aus Wasserstoff, C1-C16 Alkylresten, C1-C3 Hydroxy- oder
Methoxyalkylresten, vorzugsweise C1-C3 Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Methoxyalkylresten, besonders bevorzugt Methyl;
R2 ausgewählt wird aus C8-C24-Alkylresten, C8-C24-Monoalkenylresten, C8-C24-
Dialkenylresten, C8-C24-Trialkenylresten, Cs-C24-Hydroxyalkylresten, Cs-C24-Hydroxyalkenylresten, C1-C3 Hydroxyalkylresten oder Methoxy-Ci-C3-alkylresten, vorzugsweise Cs-Cis Alkylresten und Mischungen davon, noch bevorzugter Cs, C10, C12, C14, Cie und Cis-Alkylresten und Mischungen davon, am meisten bevorzugt C12 und Cu Alkylresten oder einer Mischung davon.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist der Rest HO-CH2-(CHOH)n-C- ein von einer
II o
Glycuronsäure, insbesondere der Glycuronsäure einer Hexose (n=4), abgeleiteter Rest. Hierbei ist insbesondere Glucuronsäure als bevorzugter Rest zu nennen. R1 ist vorzugsweise H oder ein kurzkettiger Alkylrest, insbesondere Methyl. R2 ist vorzugsweise ein langkettiger Alkylrest, beispielsweise eine Cs-Cis Alkylrest.
Ganz besonders bevorzugt sind daher Verbindungen der Formel (GB-IV1) wobei R2 die für Formel (GB-IV) angegebenen Bedeutungen hat.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine niedermolekulare Gelbildner ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus der Gruppe der cyclischen Dipeptide, der cyclischen Dipeptidderivate und Dibenzylidensorbitol. Aufgrund seiner technischen Wirkung besonders stärker bevorzugt ist der mindestens eine Gelbildner Dibenzylidensorbitol (DBS).
Bevorzugte Gelkörper sind transparent. Als „transparent“ werden solche Gelkörper bezeichnet, welche im Wellenlängenbereich von 410 bis 800 nm bei wenigstens einer Wellenlänge, vorzugsweise bei 600 nm, eine Transmission oberhalb 20%, vorzugsweise oberhalb 30% und insbesondere oberhalb 35% aufweisen. Die Bestimmung der Transmission erfolgt dabei mittels VIS-Spektrometrie bei einer Probentemperatur von 20°C und einer Küvettenlänge von 10 mm.
Die Raumform des Gelkörpers ist grundsätzlich frei wählbar, seine Seitenflächen können beispielsweise konvex, konkav oder plan ausgestaltet sein. Gleichzeitig haben sich jedoch bestimmte räumliche Ausgestaltungen vor dem Hintergrund der Herstellbarkeit, Lagerung und den Gebrauch der Gelkörper als besonders vorteilhaft erwiesen haben. Bei entsprechend vorteilhaften Waschmittelportionseinheiten weist der Gelkörper eine flache Unterseite auf, deren größte Diagonale größer ist als die Höhe des Gelkörpers. Diese Körper sind nicht nur in einfacher Weise, beispielsweise mittels Gießverfahren herstellbar, sie lassen sich zudem einfach und platzsparend verpacken und eignen sich für die Dosierung über die Dosieroder Einspülkammern von elektronischen Reinigungsgeräten. Bevorzugt ist es, wenn der Gelkörper eine flache Unterseite aufweist, deren größte Diagonale mehr als das 1 ,5-fache, vorzugsweise mehr als das 2-fache der Höhe des Gelkörpers beträgt.
Für die Herstellbarkeit, beispielsweise in Bezug auf die Entformung des Gelkörpers aus einer Gießform, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Unterseite des Gelkörpers keine Ecken aufweist. Bevorzugte Gelkörper sind daher durch ovale Unterseiten oder alternativ durch ellipsoide oder runde, vorzugsweise runde Unterseiten gekennzeichnet. Entsprechende Gelkörper mit nicht eckiger Unterseite werden aufgrund ihrer Optik zudem von vielen Verbrauchern bevorzugt. Bevorzugt sind daher beispielsweise solche Gelkörper, welche eine Unterseite und eine Oberseite aufweisen, die durch eine zylindrische Mantelfläche miteinander verbunden sind.
Vorteile in Bezug auf die Raumnutzung bei Herstellung und Verpackung werden durch eckige Unterseiten realisiert. Werden die Gelkörper beispielsweise in Form von Platten gegossen, welche nachfolgend in Gelkörper zerschnitten werden, so sind eckige Unterseiten von Vorteil, da sich derartige Gelkörper ohne Anfall von Restmengen zerschneiden lassen und in raumsparender Weise verpacken lassen. In einer alternativen Ausführungsform weisen bevorzugte Gelkörper daher eckige Unterseiten, insbesondere dreieckige, viereckige oder sechseckige Unterseiten auf.
In Bezug auf die Herstellung, Verpackung und den Gebrauch der Waschmittelportionseinheiten hat es sich zudem als vorteilhaft erwiesen, wenn die Gelkörper eine zur Unterseite planparallele Oberseite aufweisen.
In einer ersten bevorzugten geometrischen Ausführungsform weist der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite auf, welche die gleiche geometrische Form aufweisen, wobei die Unterseite und die Oberseite die gleiche Flächengröße besitzen. Entsprechende Gelkörper lassen sich, wie bereits zuvor beschrieben, in einfacher Weise beispielsweise durch Gießen von Platten und nachfolgendes zerschneiden der Platten zu einzelnen Gelkörpern hersteilen. Diese Gelkörper können zudem in etwaigen nachfolgenden Verfahrensschritten, bei der Verpackung oder dem Gebrauch durch den Nutzer aufgrund der geometrischen Identität von Unter- und Oberseite in einfacherer Weise räumlich ausgerichtet werden als Gelkörper mit einer geringeren Körpersymmetrie. Dies gilt insbesondere für Gelkörper, welche gleichzeitig eine zur Unterseite planparallele Oberseite aufweisen. Beispiele für derartige Gelkörper sind Kreiszylinder, elliptische Zylinder, Parallelepipede, Rhomboeder, gerade oder schiefe Prismen, Quader oder Würfel. Zur Gruppe der Kreiszylinder und elliptischen Zylinder zählen wiederum die senkrechten Kreiszylinder und elliptischen Zylinder sowie die schiefen Kreiszylinder und elliptischen Zylinder. Aufgrund ihrer einfachen Herstellung durch Vereinzelung aus einer Platte bevorzugt sind Gelkörper in Form senkrechter Kreiszylinder, senkrechter elliptischer Zylinder, gerader Prismen, gerader Quader oder Würfel.
In einer alternativen Ausführungsform weist der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite auf, welche die gleiche geometrische Form besitzen, wobei die Unterseite und die Oberseite unterschiedliche Flächengrößen aufweisen. Entsprechende Gelkörper können aufgrund ihrer attraktiven Optik oder ihrer optimierten Passform bei gleichzeitig vergleichsweise einfacher Herstellbarkeit bevorzugt sein. Beispiele für derartige Gelkörper sind Kreiszylinder oder elliptische Zylinder mit einer konvexen oder konkaven Unterseite und einer planen Oberseite. Weitere Beispiele sind Kegelstümpfe oder Pyramidenstümpfe.
Zusammenfassend lassen sich bevorzugte Anmeldungsgegenstände charakterisieren als Waschmittelportionseinheiten, umfassend einen Gelkörper mit einer Unterseite und einer Oberseite, wobei die Fläche der Oberseite 80 bis 100%, vorzugsweise 90 bis 100% und insbesondere 98 bis 100% der Unterseite beträgt.
Neben dem Gelkörper umfasst die Waschmittelportionseinheit als weiteren wesentlichen Bestandteil eine wasserlösliche Hüllsubstanz, welche den Gelkörper anteilsweise bedeckt.
Aus Gründen der vereinfachten Herstellung, des verminderten Verpackungsanteils und der verbesserten Ästhetik werden Waschmittelportionseinheiten bevorzugt, bei denen der Gelkörper wenigstens 16%, vorzugsweise wenigstens 25% und insbesondere wenigstens 30% der Gesamtoberfläche der Waschmittelportionseinheit ausbildet. Aus den gleichen Gründen ist es bevorzugt, wenn die Hüllsubstanz 10 bis 70%, vorzugsweise 30 bis 65% und insbesondere 40 bis 60% der Oberfläche des Gelkörpers bedeckt.
Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die wasserlösliche Hüllsubstanz die Oberfläche des Gelkörpers auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gelkörpers bedeckt, da auf diese Weise die Handhabung der Waschmittelportionseinheit durch den Verbraucher vereinfacht werden kann. Darüber hinaus hat diese Art der Oberflächenbedeckung Vorteile in Bezug auf die Verpackung der Waschmittelportionseinheiten, insbesondere bei der Verpackung von mehreren Waschmittelportionseinheiten miteinander, beispielsweise bei der gestapelten Anordnung der Waschmittelportionseinheiten in einer Umverpackung.
Aus den vorgenannten Gründen sind insbesondere solche Waschmittelportionseinheiten bevorzugt, bei denen der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite aufweist und die wasserlösliche Hüllsubstanz sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Gelkörpers wenigstens anteilsweise bedeckt. Vorzugsweise sind sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Gelkörpers zu wenigstens 40 %, bevorzugt zu wenigstens 60% und insbesondere zu wenigstens 80% bedeckt.
In einer speziellen Ausführungsform weist der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite auf und die wasserlösliche Hüllsubstanz bedeckt sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Gelkörpers vollflächig.
In der Waschmittelportionseinheit kann die Hüllsubstanz als einzelner Formkörper oder in Form mehrerer Formkörper ausgebildet sein.
In einer ersten Ausführungsform liegt die Hüllsubstanz in Form eines einzelnen Formkörpers vor, welcher auf seiner Oberfläche n = 2 Punkte aufweist, deren Flächennormalen zusammenfallen.
Entsprechend bevorzugte Waschmittelportionseinheiten umfassen a) einen formstabilen Gelkörper, umfassend eine Unterseite, eine Oberseite und eine die Unterseite und die Oberseite verbindende zylindrische Mantelfläche, b) eine Hüllsubstanz in Form eines einzelnen Formkörpers, welche die Unterseite und die Mantelfläche des formstabilen Gelkörper bedeckt, wobei i) die Hüllsubstanz auf ihrer äußeren Oberfläche n > 1 Punkte aufweist, deren Flächennormalen sowohl durch die Hüllsubstanz als auch durch den formstabilen Gelkörper verlaufen und sich in einem Winkel 360% treffen und ii) das Längenverhältnis der von diesen Flächennormalen innerhalb der Hüllsubstanz verlaufenden Strecke zu der von diesen Flächennormalen innerhalb des Gelkörpers verlaufenden Strecke 2:3 bis 1 :14, vorzugsweise 1 :2 bis 1 :10 beträgt.
Als alternative Ausführungsform haben sich Waschmittelportionseinheiten bewährt, bei denen die Hüllsubstanz in Form von zwei Formkörpern vorliegt deren Flächennormalen zusammenfallen.
Die resultierenden bevorzugten Waschmittelportionseinheit, umfassen a) einen formstabilen Gelkörper, umfassend eine Unterseite, eine Oberseite und eine die Unterseite und die Oberseite verbindende zylindrische Mantelfläche, b) eine Hüllsubstanz in Form von zwei Formkörpern, welche die Unterseite und die Oberseite des formstabilen Gelkörper bedecken, wobei i) die Flächennormalen der Formkörper sowohl durch die Hüllsubstanz als auch durch den formstabilen Gelkörper verlaufen und sich in einem Winkel von 180° treffen und ii) das Längenverhältnis der von diesen Flächennormalen innerhalb der Hüllsubstanz verlaufenden Strecke zu der von diesen Flächennormalen innerhalb des Gelkörpers verlaufenden Strecke 2:3 bis 1 :14, vorzugsweise 1 :2 bis 1 :10 beträgt. In dem Maße, in welchem sich der Verlauf der für den Anspruchsgegenstand kennzeichnenden, durch die Hüllsubstanz verlaufenden Flächennormalen als vorteilhaft für die Handhabbarkeit der Waschmittelportionseinheiten erwiesen hat, kann die Optik der Waschmittelportionseinheiten durch einen Formkörperaufbau verbessert werden, welcher einen Gelkörper vorsieht, der auf seiner äußeren, von der Hüllsubsubstanz unbedeckten Oberfläche mindestens einen Punkt aufweist, dessen Flächennormale ihn mit einem weiteren Punkt auf der äußeren, von der Hüllsubsubstanz unbedeckten Oberfläche des Gelkörpers verbindet. Diese optischen Vorteile ergeben sich insbesondere im Falle der oben beschriebenen transparenten Gelkörper.
Der Gelkörper und die Hüllsubstanz sind vorzugsweise haftend miteinander verbunden.
Die Hüllsubstanz kann auf unterschiedliche Weise konfektioniert werden. Als technisch ein einfacher Weise umsetzbar hat sich der Einsatz von Gießkörpern erwiesen. Die Herstellung der Hüllsubstanz durch Gießverfahren hat den Vorteil, dass unterschiedlichste Geometrien herstellbar sind. Bei den Gießkörpern handelt es sich mit besonderem Vorzug um erstarrte Schmelzen.
Aufgrund ihrer einfachen großtechnischen Herstellbarkeit werden Presskörper, insbesondere Tabletten als Hüllsubstanz besonders bevorzugt.
Unabhängig von dem zu ihrer Herstellung eingesetzten Verfahren weist die Hüllsubstanz vorzugsweise eine Bruchfestigkeit von 50 N bis 300 N, insbesondere von 70 N bis 200 N auf. Diese Bruchfestigkeit gewährleistet zum einen eine ausreichende Stabilität der Hüllsubstanz bei Produktion, Transport und Handhabung durch den Verbraucher und stellt zum anderen ein zufriedenstellendes Auflösungsverhalten der Hüllsubstanz in einer wässrigen Flotte sicher. Die Härte der Hüllsubstanz wird durch Verformung bis zum Bruch gemessen, wobei die Kraft auf die Seitenflächen der Hüllsubstanz einwirkt und die maximale Kraft, der diese standhält, ermittelt wird. Zur Bestimmung der Hüllsubstanzhärte eignet sich beispielsweise ein Tablettenprüfgerät der Firma Sotax.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Waschmittelportionseinheiten trägt auch deren Hüllsubstanz zur wasch- und reinigungsaktiven Wirkung bei. Entsprechende Waschmittelportionseinheiten umfassen eine Hüllsubstanz, die, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mehr als 40 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 60 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 80 Gew.- % wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff enthält.
Eine erste Gruppe in die Hüllsubstanz integrierter wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoffe bilden die Duftstoffe. Deren Einarbeitung in die Hüllsubstanz stellt ein für den Verbraucher wahrnehmbares Dufterleben sicher, welches bei Einarbeitung der Duftstoffe in den Gelkörper nicht in gleicher weise gewährleistet werden kann. Eine weitere Gruppe bevorzugt in der Hüllsubstanz eingearbeiteter wasch- oder reinigungsaktiver Inhaltsstoffe bilden die Gerüststoffe, insbesondere die Zeolithe, Silikate und Carbonate, besonders bevorzugt insbesondere die Zeolithe oder Carbonate. Der Gewichtsanteil dieser Aktivstoffe am Gesamtgewicht der Hüllsubstanz beträgt vorzugsweise 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-%. Besonders bevorzugt werden Hüllsubstanzen, welche, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-% Zeolith enthalten. Diese Aktivstoffe tragen nicht nur zur bestimmungsgemäßen Wasch- und Reinigungswirkung bei, sondern verbessern im Falle einer Bedruckung der Hüllsubstanzoberfläche auch die Konturschärfe und Beständigkeit des Druckbildes. In einer alternativen Ausführungsform werden Hüllsubstanzen bevorzugt, welche, bezogen ihr Gesamtgewicht 5 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-% Carbonat enthalten. Diese Aktivstoffe erhöhen nicht nur die bestimmungsgemäße Wasch- und Reinigungswirkung sondern verbessern darüber hinaus die Verpressbarkeit der Hüllsubstanz.
Für die Konturschärfe und Beständigkeit des Druckbildes ist weiterhin auch der Einsatz von Aktivstoff aus der Gruppe der polymeren wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen von Vorteil. Der Gewichtsanteil dieser Cellulose basierten Aktivstoffe am Gesamtgewicht der Hüllsubstanz beträgt vorzugsweise 2 bis 50 Gew.-%.
Zur Verbesserung des Druckbildes enthalten bevorzugte Hüllsubstanzen bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 5 Gew.-% und insbesondere weniger als 1 Gew-% einer organischen Säure. Als organische Säure werden solche Aktivstoffe bezeichnet, welche in Säureform, also nicht in Form ihres Salzes, in der Hüllsubstanz enthalten sind.
Die Zusammensetzung einiger bevorzugter Waschmittelportionseinheiten kann den folgenden Tabellen entnommen werden (Angaben in Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Gelkörpers bzw. der Hüllsubstanz sofern nicht anders angegeben).
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Hüllsubstanz intransparent. Als „intransparent“ werden solche Hüllsubstanzen bezeichnet, welche im Wellenlängenbereich von 410 bis 800 nm bei wenigstens einer Wellenlänge, vorzugsweise bei 600 nm, eine Transmission unterhalb 10%, vorzugsweise unterhalb 5% und insbesondere unterhalb 1% aufweisen. Die Bestimmung der Transmission erfolgt dabei mittels VIS-Spektrometrie bei einer Probentemperatur von 20°C und einer Küvettenlänge von 10 mm.
Durch den Einsatz intransparenter Hüllsubstanzen entsteht insbesondere bei Einsatz in Kombination mit transparenten Gelkörpern eine Produktoptik, welche es dem Verbraucher ermöglicht, zwischen den von der Hüllsubstanz bedeckten und den von der Hüllsubstanz nicht bedeckten Oberflächen zu unterscheiden und die Waschmittelportionseinheit, beispielsweise bei der Entnahme aus einem Gebinde, welches mehrere Waschmittelportionseinheiten umfasst, gezielt an den von der Hüllsubstanz bedeckten Oberflächen zu greifen und auf diese Weise einen direkten Kontakt mit dem Gelkörperzu vermeiden.
Aus den vorgenannten Gründen weisen der Gelkörper und die Hüllsubstanz vorzugsweise eine Farbdifferenz DE oberhalb 20, vorzugsweise oberhalb 40 auf.
Aufgrund ihrer optischen Eigenschaften und ihrer einfacheren Herstellung sind bevorzugte Hüllsubstanzen weiß, also nicht farbig. Die weiße Farbe der Hüllsubstanz eignet sich in besonderer Weise zur Bedruckung.
Alternativ zu einer vorzugsweisen intransparent weißen Ausgestaltung der Hüllsubstanz kann dieser auch farbig sein. Die farbige Ausgestaltung der Hüllsubstanz ermöglicht beispielsweise die optische Kommunikation spezifischer Produkteigenschaften, beispielsweise in Bezug auf dessen Wirkung oder Geruch. Um eine optische Unterscheidbarkeit von Gelkörper und Hüllsubstanz zu gewährleisten, weist die farbig ausgestaltete Hüllsubstanz vorzugsweise nicht die gleiche Farbe auf wie der Gelkörper. Selbstverständlich können auch farbige Fasermaterialien bedruckt sein. Zur Verbesserung der Integrität der Waschmittelportionseinheit kann diese eine Folienverpackung aufweisen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn jede der Waschmittelportionseinheiten eine separate Folienverpackung aufweist.
Werden Folienverpackungen eingesetzt, so sind Folienverpackungen aus einem wasserlöslichen Folienmaterial bevorzugt. Das wasserlösliche Folienmaterial kann ein oder mehrere strukturell verschiedene wasserlösliche(s) Polymer(e) umfassen. Als wasserlösliche(s) Polymer(e) eignen sich insbesondere Polymere aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohole (PVAL) sowie deren Copolymere.
Wasserlösliche Folienmaterialien basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmof1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmof1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmof 1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmof1 liegt.
Die Herstellung der Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere schließt in der Regel die Hydrolyse intermediären Polyvinylacetats ein. Bevorzugte Polyvinylalkohole und Polyvinylalkoholcopolymere weisen einen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% auf.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Sulfonsäuren wie die 2-Acrylamido-2- methyl-1-propansulfonsäure (AMPS), Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus; unter den Estern sind Ci-4-Alkylester oder - Hydroxyalkylester bevorzugt. Als weitere Monomere kommen ethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren, beispielsweise Itaconsäure, Maleinsäure, Fumarsäure und Mischungen daraus in Betracht.
Aufgrund ihrer Verfügbarkeit, einfachen Verarbeitbarkeit und biologischen Abbaubarkeit sind Folienverpackungen bevorzugt, welche zu mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus Polyvinylalkohol bestehen.
Zur Erhöhung der Stabilität der Waschmittelportionseinheiten und zur Sicherstellung eines ausreichenden Füllgrads in der Umverpackung ist es bevorzugt, die Folienverpackung auf die Waschmittelportionseinheiten aufzuschrumpfen.
Aus Gründen der nachhaltigen Ausgestaltung der Waschmittelportionseinheiten kann es angezeigt sein, auf eine Folienverpackung zu verzichten. Besonders bevorzugte Waschmittelportions- einheiten weisen daher keine Umverpackung aus einem wasserlöslichen oder einem wasserunlöslichen Filmmaterial auf.
Die problemlose Entnahme der Waschmittelportionseinheiten aus der Umverpackung kann weiterhin durch die Orientierung der Waschmittelportionseinheiten in der Umverpackung begünstigt werden. In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Waschmittelportionseinheit gemeinsam mit mindestens einer weiteren Waschmittelportionseinheit derart in einer gemeinsamen Umverpackung angeordnet ist, dass die Hüllsubstanz mindestens einer Waschmittelportionseinheit in direktem Kontakt zum Gelkörper oder zur Hüllsubstanz, vorzugsweise zur Hüllsubstanz einerweiteren Waschmittelportionseinheit steht.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Waschmittelportionseinheiten werden ein Gel und eine wasserlösliche Hüllsubstanz miteinander zu einer Waschmitteldosiereinheit verbunden.
Eine bevorzugte Verfahrensvarianten umfasst die Schritte: i) Bereitstellen eines Hüllmaterials; ii) Bereitstellen eines Gelkörpers; iii) Aufbringen eines Hüllmaterials auf die Oberfläche des Gelkörpers.
Zur Bereitstellung des Hüllmaterials in Schritt i) des Verfahrens ist es bevorzugt, ein teilchenförmiges Vorgemisch mit einem Pressdruck von 5 bis 30 kN zu verpressen. Die Bereitstellung des Gelkörpers in Schritt ii) erfolgt dem gegenüber vorzugsweise durch Erstarrung einer fließfähigen Zusammensetzung. Besonders bevorzugt ist es, in Schritt ii) eine fließfähige Zusammensetzung auf ein Hüllmaterial aufzutragen, wobei der Gelkörper durch nachfolgende Erstarrung der fließfähigen Zusammensetzung gebildet und haftend mit dem wasserlöslichen Hüllmaterial verbunden wird.
Der Gelkörper kann nach dem Aufbringen eines wasserlöslichen Hüllmaterials in Waschmittelportionseinheiten zerteilt werden.
Ein letzter Anmeldungsgegenstand ist ein Verfahren zur Textilpflege oder Textilreinigung, bei welchem eine zuvor beschriebene Waschmittelportionseinheit in die Dosierkammer oder die Waschtrommel einer Textilwaschmaschine oder in die Dosierkammer oder den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eingebracht wird.
Zusammenfassend werden durch diese Anmeldung u.a. die folgenden Gegenstände bereitgestellt:
1 . Waschmittelportionseinheit, umfassend a) einen formstabilen Gelkörper b) eine Hüllsubstanz in Form eines Formkörpers, welche die Oberfläche des formstabilen Gelkörper anteilsweise bedeckt, wobei i) der Gelkörper wenigstens 50 Vol.-% der Waschmitteldosiereinheit einnimmt, und ii) der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht
30 bis 70 Gew.-% Tensid enthält,
15 bis 25 Gew.-% Lösungsmittel enthält, einen Gelbildner in Gewichtsanteilen unterhalb 5 Gew.-% enthält iii) die Hüllsubstanz, bezogen auf ihr Gesamtgewicht mindestens 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff enthält.
2. Waschmittelportionseinheit nach Punkt 1 , wobei die Portionseinheit ein Gewicht von 14 g bis 42 g, vorzugsweise von 20 g bis 38 g, insbesondere von 24 g bis 34 g aufweist.
3. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 40 bis 60 Gew.-% und insbesondere 45 bis 55 Gew.-% Tensid enthält.
4. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 35 Gew.-% anionisches Tensid enthält.
5. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper als Tensid mindestens ein anionisches Tensid, bevorzugt mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe bestehend aus Cs-is-Alkylbenzolsulfonaten, Cs-is-Olefinsulfonaten, Ci2-i8-Alkansulfonaten, C8-i8-Estersulfonaten, Cs-ie-Alkylsulfaten, Cs-is-Alkenylsulfaten, Fettalkoholethersulfaten, insbesondere mindestens ein anionisches Tensid aus der Gruppe der Cs-ie-Alkylbenzolsulfonate enthält.
6. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 4 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% Fettsäure enthält.
7. Waschmittelportionseinheit nach Punkt 6, wobei die Fettsäure aus der Gruppe Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Linolsäure und deren Mischungen ausgewählt ist.
8. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper nichtionisches Tensid und anionisches Tensid in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1 :3, vorzugsweise von 3:2 bis 1 :2 und insbesondere von 1 :1 bis 2:3 enthält. 9. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 15 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-% nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylethoxylate enthält.
10. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper nichtionisches Tensid aus der Gruppe der Alkylethoxylate enthält, wobei das Alkylethoxylat vorzugsweise ausgewählt ist aus der Gruppe der ethoxylierten primären Cs-is-Alkohole, vorzugsweise der Ci2-i4-Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, der Cg-n-Alkohole mit 7 EO, der C13-15-
Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, der Ci3-15-Oxoalkohole mit 7 EO, der Ci2-i8-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO, insbesondere der Ci2-i8-Fettalkohole mit 7 EO oder der Ci3-15-Oxoalkohole mit 7 EO.
11. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 17 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 19 bis 30 Gew.-% Lösungsmittel enthält.
12. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 28 Gew.-% organisches Lösungsmittel enthält.
13. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper organisches Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether,
Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropy-Ienglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3- methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie deren Mischungen, vorzugsweise aus der Gruppe Propandiol, Glycerin und deren Mischungen enthält.
14. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, weniger als 20 Gew.-%, bevorzugt von 1 und 15 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 14 Gew.-% und ganz besonderes bevorzugt von 3 und 13 Gew.-% Wasser enthält.
15. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-% Gelbildner enthält.
16. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelbildner ausgewählt ist aus der Gruppe der niedermolekularen Gelbildner mit einer molaren Masse bis 2000 g/mol, insbesondere aus der Gruppe der cyclischen Dipeptide, der cyclischen Dipeptidderivate und Dibenzylidensorbitol.
17. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei als Gelbildner Dibenzylidensorbitol eingesetzt wird.
18. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 2 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 8 Gew.-% eines wasch- oder reinigungsaktiven Polymers, vorzugsweise eines wasch- oder reinigungsaktiven Polymers aus der Gruppe der polyalkoxylierten Amine enthält.
19. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 0,2 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-% Enzymzubereitung enthält.
20. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 0,2 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% Duftstoffzubereitung enthält.
21. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff enthält.
22. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz einen wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff aus der Gruppe der Duftstoffe enthält.
23. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe umfasst.
24. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe in Gewichtsanteilen von 5 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 50 Gew.-% umfasst. 25. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulosen und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen umfasst.
26. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmitteltablette, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulose und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen in Gewichtsanteilen von 2 bis 50 Gew.-% umfasst.
27. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Waschmittelportionseinheit wasch- oder reinigungsaktive Inhaltsstoffe aus der Gruppe der Natriumsalze organischer und anorganischer Säuren enthält und mindestens 80 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 90 Gew.-% und insbesondere bevorzugt mindestens 95 Gew.-% dieses Natriumsalzes als Bestandteil der Hüllsubstanz vorliegt.
28. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine flache Unterseite aufweist, deren größte Diagonale größer ist als die Höhe des Gelkörpers.
29. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine flache Unterseite aufweist, deren größte Diagonale mehr als das 1 ,5-fache, vorzugsweise mehr als das 2- fache der Höhe des Gelkörpers beträgt.
30. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine ovale Unterseite aufweist.
31. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine ellipsoide oder runde, vorzugsweise eine runde Unterseite aufweist.
32. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine eckige, Unterseite aufweist.
33. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine dreieckige, viereckige oder sechseckige Unterseite aufweist.
34. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine zur Unterseite planparallele Oberseite aufweist. 35. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine
Unterseite und eine Oberseite aufweist, welche die gleiche geometrische Form aufweisen und wobei die Unterseite und die Oberseite die gleiche Flächengröße aufweisen.
36. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine
Unterseite und eine Oberseite aufweist, welche die gleiche geometrische Form aufweisen und wobei die Unterseite und die Oberseite unterschiedliche Flächengrößen aufweisen.
37. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite aufweist, welche durch eine zylindrische Mantelfläche miteinander verbunden sind.
38. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite aufweist und die Fläche der Oberseite 80 bis 100%, vorzugsweise 90 bis 100% und insbesondere 98 bis 100% der Unterseite beträgt.
39. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz als Gießkörper vorliegt.
40. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz als Presskörper, vorzugsweise als Tablette vorliegt.
41. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz eine Bruchfestigkeit von 50 N bis 300 N, insbesondere von 70 N bis 200 N aufweist.
42. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper und die Hüllsubstanz haftend miteinander verbunden sind.
43. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper wenigstens 16%, vorzugsweise wenigstens 25% und insbesondere wenigstens 30% der Gesamtoberfläche der Waschmittelportionseinheit ausbildet.
44. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz 10 bis 70%, vorzugsweise 30 bis 65% und insbesondere 40 bis 60% der Oberfläche des Gelkörpers bedeckt.
45. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper einen Farbstoff enthält. 46. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper transparent ist.
47. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz intransparent ist.
48. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz weiß ist.
49. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz farbig ist.
50. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper und die Hüllsubstanz eine Farbdifferenz DE oberhalb 20, vorzugsweise oberhalb 40 aufweisen.
51. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz bedruckt ist.
52. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die wasserlösliche Hüllsubstanz die Oberfläche des Gelkörpers auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gelkörpers bedeckt.
53. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite aufweist und die wasserlösliche Hüllsubstanz sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Gelkörpers wenigstens anteilsweise bedeckt.
54. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite aufweist und die wasserlösliche Hüllsubstanz sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Gelkörpers zu wenigstens 40 %, vorzugsweise zu wenigstens 60% und insbesondere zu wenigstens 80% bedeckt.
55. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite aufweist und die wasserlösliche Hüllsubstanz sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Gelkörpers vollflächig bedeckt.
56. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz in Form eines einzelnen Festkörpers vorliegt, welcher auf seiner Oberfläche n = 2 Punkte aufweist, deren Flächennormalen zusammenfallen.
57. Waschmittelportionseinheit, umfassend a) einen formstabilen Gelkörper, umfassend eine Unterseite, eine Oberseite und eine die Unterseite und die Oberseite verbindende zylindrische Mantelfläche, b) eine Hüllsubstanz in Form eines einzelnen Festkörpers, welche die Unterseite und die Mantelfläche des formstabilen Gelkörper bedeckt, wobei i) die Hüllsubstanz auf ihrer äußeren Oberfläche n > 1 Punkte aufweist, deren Flächennormalen sowohl durch die Hüllsubstanz als auch durch den formstabilen Gelkörper verlaufen und sich in einem Winkel 360% treffen und ii) das Längenverhältnis der von diesen Flächennormalen innerhalb der Hüllsubstanz verlaufenden Strecke zu der von diesen Flächennormalen innerhalb des Gelkörpers verlaufenden Strecke 1 :3 bis 1 :14, vorzugsweise 1 :4 bis 1 :10 beträgt.
58. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die Hüllsubstanz in Form von zwei Festkörpern vorliegt deren Flächennormalen zusammenfallen.
59. Waschmittelportionseinheit, umfassend a) einen formstabilen Gelkörper, umfassend eine Unterseite, eine Oberseite und eine die Unterseite und die Oberseite verbindende zylindrische Mantelfläche, b) eine Hüllsubstanz in Form von zwei Festkörpern, welche die Unterseite und die Oberseite des formstabilen Gelkörper bedecken, wobei i) die Flächennormalen der Festkörper sowohl durch die Hüllsubstanz als auch durch den formstabilen Gelkörper verlaufen und sich in einem Winkel von 180° treffen und ii) das Längenverhältnis der von diesen Flächennormalen innerhalb der Hüllsubstanz verlaufenden Strecke zu der von diesen Flächennormalen innerhalb des Gelkörpers verlaufenden Strecke 1 :3 bis 1 :14, vorzugsweise 1 :4 bis 1 :10 beträgt.
60. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei der Gelkörper auf seiner äußeren, von der Hüllsubsubstanz unbedeckten Oberfläche mindestens einen Punkt aufweist, dessen Flächennormale ihn mit einem weiteren Punkt auf der äußeren, von der Hüllsubsubstanz unbdeckten Oberfläche des Gelkörpers verbindet.
61. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmittelportionseinheit keine Umverpackung aus einem wasserlöslichen Filmmaterial aufweist.
62. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmittelportionseinheit keine Umverpackung aus einem wasserunlöslichen Filmmaterial aufweist.
63. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Punkte, wobei die
Waschmittelportionseinheit gemeinsam mit mindestens einer weiteren Waschmittelportionseinheit derart in einer gemeinsamen Umverpackung angeordnet ist, dass die Hüllsubstanz mindestens einer Waschmittelportionseinheit in direktem Kontakt zum Gelkörper oder zur Hüllsubstanz, vorzugsweise zur Hüllsubstanz einerweiteren Waschmittelportionseinheit steht.
64. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit, wobei ein Gel und eine wasserlösliche Hüllsubstanz miteinander zu einer Waschmitteldosiereinheit nach einem der Punkte 1 bis 62 verbunden werden.
65. Verfahren nach Anspruch 64, umfassend die Schritte: i) Bereitstellen eines Hüllmaterials; ii) Bereitstellen eines Gelkörpers; iii) Aufbringen eines Hüllmaterials auf die Oberfläche des Gelkörpers.
66. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit nach einem der Punkte 64 oder 65, wobei Hüllsubstanz in Schritt i) durch Verpressen eines teilchenförmigen Vorgemisches mit einem Pressdruck von 5 bis 30 KN erhalten wird.
67. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit nach einem der Punkte 64 bis 66, wobei der Gelkörper in Schritt ii) durch Erstarrung einer fließfähigen Zusammensetzung erhalten wird.
68. Verfahren nach einem der Punkte 64 bis 67, wobei in Schritt ii) eine fließfähige Zusammensetzung auf ein Hüllmaterial aufgetragen wird und der Gelkörper durch nachfolgende Erstarrung der fließfähigen Zusammensetzung gebildet und haftend mit dem wasserlöslichen Hüllmaterial verbunden wird.
69. Verfahren nach einem der Punkte 64 bis 68, wobei der Gelkörper nach dem Aufbringen eines wasserlöslichen Hüllmaterials in Waschmittelportionseinheiten zerteilt wird.
70. Verfahren zur Textilpflege oder Textilreinigung, bei welchem eine Waschmittelportionseinheit nach einem der Punkte 1 bis 62 in die Dosierkammer oder die Waschtrommel einer Textilwaschmaschine eingebracht wird.
71. Verfahren zur Geschirrreinigung, bei welchem eine Waschmittelportionseinheit nach einem der Punkte 1 bis 62 in die Dosierkammer oder den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eingebracht wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Waschmittelportionseinheit, umfassend a) einen formstabilen Gelkörper b) eine Hüllsubstanz in Form eines Formkörpers, welche die Oberfläche des formstabilen Gelkörper anteilsweise bedeckt, wobei i) der Gelkörper wenigstens 50 Vol.-% der Waschmitteldosiereinheit einnimmt, und ii) der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht
30 bis 70 Gew.-% Tensid enthält,
15 bis 25 Gew.-% Lösungsmittel enthält, einen Gelbildner in Gewichtsanteilen unterhalb 5 Gew.-% enthält iii) die Hüllsubstanz, bezogen auf ihr Gesamtgewicht mindestens 20 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff enthält.
2. Waschmittelportionseinheit nach Anspruch 1 , wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht, 4 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 6 bis 10 Gew.-% Fettsäure enthält.
3. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gelkörper nichtionisches Tensid und anionisches Tensid in einem Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1 :3, vorzugsweise von 3:2 bis 1 :2 und insbesondere von 1 :1 bis 2:3 enthält.
4. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gelkörper, bezogen auf sein Gesamtgewicht 0,1 bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 2,5 Gew.-% Gelbildner enthält.
5. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Hüllsubstanz bezogen auf ihr Gesamtgewicht, mindestens 40 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 60 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 80 Gew.-% wasch- oder reinigungsaktiven Inhaltsstoff enthält.
6. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Gerüststoffe, insbesondere mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Zeolithe, Silikate und Carbonate, vorzugsweise aus der Gruppe der Zeolithe umfasst.
7. Waschmitteltablette nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Waschmitteltablette mindestens einen Aktivstoff aus der Gruppe der Cellulosen und Cellulosederivate, vorzugsweise aus der Gruppe der Cellulosen, mikrokristallinen Cellulosen und Carboxymethylcellulosen umfasst.
8. Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gelkörper eine Unterseite und eine Oberseite aufweist und die wasserlösliche Hüllsubstanz sowohl die Unterseite als auch die Oberseite des Gelkörpers vollflächig bedeckt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Waschmittelportionseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Gel und eine wasserlösliche Hüllsubstanz miteinander zu einer Waschmitteldosiereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 verbunden werden.
10. Verfahren zur Textilpflege oder Textilreinigung, bei welchem eine Waschmittelportionseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in die Dosierkammer oder die Waschtrommel einer Textilwaschmaschine oder in die Dosierkammer oder den Innenraum einer Geschirrspülmaschine eingebracht wird.
EP22710016.1A 2021-04-01 2022-02-24 Waschmittelportionseinheit Pending EP4314227A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021203325.3A DE102021203325A1 (de) 2021-04-01 2021-04-01 Waschmittelportionseinheit
PCT/EP2022/054724 WO2022207199A1 (de) 2021-04-01 2022-02-24 Waschmittelportionseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4314227A1 true EP4314227A1 (de) 2024-02-07

Family

ID=80738985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22710016.1A Pending EP4314227A1 (de) 2021-04-01 2022-02-24 Waschmittelportionseinheit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4314227A1 (de)
DE (1) DE102021203325A1 (de)
WO (1) WO2022207199A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MXPA00004495A (es) * 1997-11-10 2002-04-24 Procter & Gamble Tableta detergente.
EP1516916A1 (de) 2003-09-19 2005-03-23 Unilever N.V. Waschmittelzusammensetzung
EP1705240A1 (de) 2005-03-23 2006-09-27 Unilever N.V. Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten
DE102005025964A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102015213943A1 (de) 2015-07-23 2017-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel umfassend wenigstens zwei Phasen
WO2018229037A1 (de) 2017-06-16 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoelastische, festförmige tensidzusammensetzung mit hohem tensidgehalt
DE102018221674A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Hülle sowie diese wasserlösliche Hülle enthaltene Wasch- oder Reinigungsmittelportionen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022207199A1 (de) 2022-10-06
DE102021203325A1 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020001130A1 (de) Stabiles, wasserfreies schäumendes und gelierendes handseifenkonzentrat und verfahren zu dessen herstellung
DE102020002380A1 (de) Tablettenherstellung
DE102020212091A1 (de) Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
EP4314227A1 (de) Waschmittelportionseinheit
DE2742683C2 (de) In einem Behälter abgepacktes teilchenförmiges Waschmittel
EP3974501B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP3974507B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP3974505B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
EP4314228A1 (de) Waschmittelportionseinheit
EP4314229A1 (de) Waschmittelportionseinheit
DE102008020978A1 (de) Perlende Mundwässerzubereitungen
DE102014014767A1 (de) Folienverpackte Mittelportion
WO2022207198A1 (de) Waschmittelportionseinheit
EP3974502B1 (de) Konzentrierte fliessfähige waschmittelzubereitung mit verbesserten eigenschaften
DE102022125211A1 (de) Geschirrreinigungsmittelportionseinheit aus Gel und verpresster Phase
WO2023198323A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschmittelportionseinheit
WO2023198326A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschmittelportionseinheit
WO2023198327A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschmittelportionseinheit
DE102020212090A1 (de) Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
WO2023198325A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschmittelportionseinheit
WO2023198324A1 (de) Verfahren zur herstellung einer waschmittelportionseinheit
WO2024041928A1 (de) Reinigungsmittelportion umfassend pulver und formkörper
WO2024041929A1 (de) Reinigungsmittelportion umfassend pulver und formkörper mit einer bestimmten höhe
AT224245B (de) Reinigungs- insbesondere Waschmittel in Stückform auf der Basis von kapillaraktiven Substanzen
DE20315364U1 (de) Folienverpackte Mittelportion

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)