EP4306469A1 - Aufzug mit glattrohr-aufzugsantrieb und antriebsträger mit einstückiger vollring-schale - Google Patents

Aufzug mit glattrohr-aufzugsantrieb und antriebsträger mit einstückiger vollring-schale Download PDF

Info

Publication number
EP4306469A1
EP4306469A1 EP23177292.2A EP23177292A EP4306469A1 EP 4306469 A1 EP4306469 A1 EP 4306469A1 EP 23177292 A EP23177292 A EP 23177292A EP 4306469 A1 EP4306469 A1 EP 4306469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
drive
ring shell
full ring
elevator drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23177292.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Gessner
Steffen Mann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wittur Holding GmbH
Original Assignee
Wittur Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wittur Holding GmbH filed Critical Wittur Holding GmbH
Publication of EP4306469A1 publication Critical patent/EP4306469A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/04Driving gear ; Details thereof, e.g. seals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0035Arrangement of driving gear, e.g. location or support

Definitions

  • the invention relates to an elevator according to the preamble of claim 1.
  • the invention can be used for both passenger elevators and freight elevators.
  • An “elevator” here is generally understood to mean a vertical elevator, i.e. an elevator that has a car, which is usually guided on car rails and is moved up and down in the vertical direction.
  • the elevator car hangs on one or, as a rule, on several parallel support cables, which run over a traction sheave and in this way raise and lower the elevator car.
  • a counterweight is usually provided, which is attached to the other end of the support cable or cables running over the traction sheave.
  • Elevator drives for such traction sheave elevators are known in a variety of forms.
  • the elevator drives are usually designed in such a way that the traction sheave is mounted on a cantilever, i.e. it sits on a shaft that is only mounted on one side of the traction sheave.
  • the drive can be positioned laterally within the elevator shaft, in a niche in the shaft wall or laterally close to the elevator shaft and the traction sheave protrudes into the shaft with the help of the correspondingly long shaft stub of the drive.
  • a multi-part drive bracket was considered. So this can consist of two halves which then enclose and clamp the elevator drive in the assembled state. In this way, the elevator drive can be transported through the building to the intended installation position or away from this intended installation position, regardless of the drive holder. This makes this transport much easier.
  • the installation or removal of the elevator drive into or out of the drive holder takes place in the shaft head or in the machine room itself and/or shortly before installation in the shaft head or machine room.
  • the object of the invention is to provide a simple system with which the assembly of such an elevator drive is made easier.
  • an elevator with an elevator drive that includes a traction sheave, a drive carrier for holding the elevator drive in a predetermined position, preferably the intended working position, and at least one hoist rope and a car guided along guide rails is proposed.
  • the term “elevator drive” includes the traction sheave, but also the motor, any gearboxes, fans and more.
  • the motor is therefore part of the elevator drive.
  • the drive carrier is characterized in that it has a full ring shell, the inner peripheral surface of which accommodates the housing of the elevator drive with a precise fit; at least in the area of the contact surface between the full ring shell and the lateral surface of the housing of the elevator drive.
  • the housing of the elevator drive is preferably designed as a flat smooth tube that is essentially closed on the circumference in this area of the contact surface between the full ring shell and the lateral surface of the elevator drive housing.
  • the elevator drive is held in its intended working position even under the loads that occur during operation.
  • the inner circumferential surface of the full ring shell and the lateral surface of the housing of the elevator drive must be designed to be complementary to one another in such a way that the full ring shell accommodates the elevator drive or its housing with a “perfect fit”.
  • a “perfect fit” can be defined as dimensions and surface properties that complement each other Inner peripheral surface of the full ring shell and the outer peripheral surface of the housing are understood, which together preferably form a transition fit. It is also possible, but not preferred, for a clearance fit to be provided. A press fit is not considered because, on the one hand, assembly of the elevator drive is significantly more difficult and, on the other hand, the elevator drive experiences excessive radial pressure forces when installed.
  • the elevator drive should therefore have a housing, the lateral surface of which preferably largely forms a tube section that is self-contained in the circumferential direction, the smooth tube, the outer contour of which is designed to be complementary to the inner contour of the full ring shell, the smooth tube preferably being designed to be continuous or smooth-surfaced; preferably with a circular cylindrical surface.
  • the complementary “full ring shell” also preferably describes a self-contained, preferably one-piece, hollow cylinder section.
  • the housing of the elevator drive in question preferably corresponds at least largely, particularly preferably even in its entirety, to the housing of the motor.
  • the housing of the elevator drive is therefore usually the same as the housing of the motor, which is why we will mostly only refer to the “housing” in the following.
  • the “smooth tube” is therefore not an additional component that is placed around the actual motor housing, but only describes the embodiment of the motor housing.
  • the housing is therefore manufactured using the usual manufacturing processes for motor housings, preferably cast.
  • the housing is on its lateral surface, at least in the area of the contact surface between the full ring shell and the Housing has been reworked accordingly, usually over-turned and/or sanded.
  • housing designed as a smooth tube does not describe that the entire housing must be designed as a smooth tube, but rather means that, above all, the contact surface mentioned between the full ring shell and the housing must be designed as a smooth tube.
  • the smooth tube is therefore more of an area of the housing.
  • This frictional connection can also preferably be supplemented by various means that can ensure an additional positive connection, such as radial pressure screws to additionally secure the position of the elevator drive.
  • the resulting adhesion transfers a substantial or preferably predominant part of the torque generated during operation from the elevator drive to the drive carrier.
  • the drive housing is prevented from rotating around itself under the influence of the reaction torque to the torque occurring on the traction sheave by the smooth tube slipping in the full ring shell.
  • the full ring shell essentially rests against the housing along its entire inner circumferential surface Elevator drive is applied, the waste heat of the elevator drive generated during operation is also dissipated directly from the housing into the full ring shell, so the full ring shell serves as a heat sink, at least when the motor housing is fitted precisely so that there is no significant heat between the motor housing and the full ring shell Heat transfer resistance is recorded.
  • the elevator drive can, on the one hand, be held securely in its intended position in the shaft even under the influence of high traction sheave transverse forces .
  • the elevator drive and the drive carrier form individual parts that can be dismantled from one another for the purpose of transport and can be transported separately from one another.
  • the drive carrier and the elevator drive are designed in such a way that the drive carrier can be removed from the elevator drive without having to open the dirt-sensitive interior of the elevator drive, i.e. H.
  • the drive carrier is not part of the housing that shields the elevator drive from the environment, but is designed separately from it.
  • the housing that shields the elevator drive from the environment can be made comparatively light as such, since when the elevator drive is fully installed, the drive carrier preferably surrounds it over its entire surface and is thereby stabilized despite reduced inherent stability - compared to a drive housing that only is provided with removable feet on the underside and therefore The entire load transfer has to be accomplished essentially via the drive housing, which itself is designed to be solid. Since - as described above - the elevator drive experiences adhesion with a maximum of a transitional fit, there is no need to fear any harmful deformation of the elevator drive, which would have a negative influence on the precision of the bearing of the motor shaft and/or the air gap of the motor.
  • the elevator drive and the drive carrier can be assembled and dismantled easily and quickly and the drive and the drive carrier can be moved independently of one another more easily through the building to its place of use. It is also possible to mount the motor vertically.
  • a particularly preferred embodiment is that the full ring shell essentially accommodates the motor of the elevator drive and only an insignificant part of the motor of the elevator drive lies outside the area enclosed by the full ring shell. Since the motor is usually the most crucial and/or heaviest part of the elevator drive, it is of utmost importance to be able to keep this motor in its intended position. It is therefore advisable for the elevator drive to be enclosed by the full ring shell, especially in the area of the motor.
  • a further preferred embodiment is that the full ring shell accommodates the majority of the motor of the elevator drive and only the smaller part of the motor of the elevator drive lies outside the area enclosed by the full ring shell.
  • the motor is usually the crucial and/or heaviest part of the elevator drive, it is of the utmost importance to be able to hold this motor in its intended position. It is therefore advisable for the elevator drive to be enclosed by the full ring shell, especially in the area of the motor.
  • At least one free end, or better both free ends, of the full ring shell are girded by at least one substantially radially oriented reinforcing rib that is integrally closed in the circumferential direction.
  • These reinforcing ribs increase the stability and rigidity of the drive carrier.
  • the respective reinforcing rib does not have to connect directly to the free end of the full ring shell, but the free end can still protrude beyond the reinforcing rib.
  • the full ring shell is designed to be essentially rigid. In this way, proper clamping of the elevator drive can be ensured.
  • a further preferred embodiment is that the elevator drive is designed without a gear.
  • a gearbox would unnecessarily increase the space to be encompassed by the full ring shell.
  • a gearbox would increase the weight of the drive more than insignificantly and thereby reduce the advantage to be achieved with the invention counteract this, namely that the drive and its holder can be easily moved into place through the building.
  • the smooth tube of the housing is designed such that its wall thickness WG is ⁇ 10 mm, the smooth tube ideally consisting of steel or cast iron.
  • the smooth tube itself expediently also has at least one hole into which a screw or a pin protruding into the full ring shell is inserted, which or which form an anti-twist device. It is of course particularly expedient to provide several such screws and/or pins and a corresponding number of holes in the smooth tube.
  • a further preferred embodiment is that in the upper eighth, preferably even in the upper sixteenth, of the intended drive carrier, particularly preferably directly adjacent to the upper end of at least one of the reinforcing ribs, a plateau is provided, which - when using several reinforcing ribs - connects these reinforcing ribs to one another connects.
  • additional stiffening is provided, which increases the stability of the drive support and, on the other hand, it offers the possibility of attaching the terminal box of the elevator drive.
  • At least one, preferably two, foot plates connect to the lower end of the at least one reinforcing rib of the drive carrier, which, when using several reinforcing ribs, connect these reinforcing ribs to one another and are in contact with the installation base after the drive carrier has been set up as intended . So A base frame is formed, which can be used to safely set up and fasten the elevator drive.
  • protection of use means that for the renovation of existing elevator systems or the subsequent installation of elevator systems, drive systems are used that include a drive that itself does not have any feet or base frames for installation in and/or attachment to the building, with the drive systems also preferably having a have a frame equipped with feet that is designed to be placed in and/or attached to the building.
  • the frame itself has a full ring shell that at least partially surrounds the elevator drive.
  • the housing of the drive is essentially formed from a smooth tube, the strength of which is matched to the clamping force of the full ring shell.
  • insulated protection for an elevator drive for installation in an elevator is also claimed, wherein the claimed elevator drive is preferably characterized in that the jacket of the housing of the elevator drive is predominantly formed by a smooth tube and thus a preferably essentially smooth-circular tube is formed on its outer circumference.
  • the drive carrier 3 here comprises a self-contained, preferably one-piece full ring shell 4.
  • This full ring shell 4 preferably has a wall thickness W of at least 12 mm and better at least 20 mm. It is preferably made of steel or cast iron and has the shape of a hollow cylinder section.
  • the full ring shell 4 could theoretically also have the shape of a polygonal hollow polygonal, for example a 12-sided shape. However, the hollow cylindrical shape is clearly preferred.
  • the full ring shell 4 is an essential part of the drive carrier, but preferably does not form it alone.
  • This full ring shell 4 is girdled by two parallel spaced reinforcement ribs 8a and 8b. These reinforcing ribs 8a and 8b are integrally closed in the circumferential direction and have an opening from which the full ring shell 4 can be received. These two reinforcing ribs 8a and 8b are preferably aligned essentially vertically.
  • the full ring shell is expediently made of steel or weldable cast steel and then welded to the two reinforcing ribs 8a and 8b, which, in particular in such a case, are also made of such a material.
  • the free ends 7 of the full ring shell can, as in Fig. 1 shown also protrude beyond the reinforcing rib.
  • the two reinforcing ribs 8a and 8b preferably have the same or at least similar thickness WV (see Fig. 2 ) of at least 12 mm, better yet at least 18 mm.
  • the reinforcing rib 8a (reinforcing rib facing the traction sheave) also preferably has several fastening eyes 15 raised from the surface of the reinforcing rib 8a, with which the brakes and rope hold-down devices in particular can be attached more easily later (see Fig. 3 ).
  • the two reinforcing ribs 8a and 8b both have an upper end 13 and a lower end 14.
  • the second reinforcing rib 8b has a plateau 9 in the form of a flat, flat plate directly adjacent to its upper end 13, which is connected to the first reinforcing rib 8b is. This plateau 9 is preferred for placing a terminal box 20 (see Fig. 3 and Fig. 4 ) and possibly also used to attach the brake cabling.
  • the two reinforcing ribs 8a and 8b are not the same size, but rather the reinforcing rib 8a is larger is provided on the side directly facing the traction sheave. It is also favorable if one of the two reinforcing ribs 8a or 8b - ideally the reinforcing rib 8b facing away from the traction sheave - has attachment points or rope eyes for the attack of a hoist.
  • the two reinforcing ribs 8a and 8b are connected to one another by means of support struts 10, preferably at the middle height of the drive carrier.
  • each of the base plates 11 preferably has several passage openings through which the two base plates 11 can be fixed to the building - with the help of appropriate anchors or dowels and screws.
  • Each of the base plates expediently has a wall thickness WF perpendicular to its surface, which is essentially consistently greater than the correspondingly measured wall thickness W of the full ring shell 4 and its reinforcing ribs 8a and 8b. This wall thickness WF is preferably at least 30 mm, better yet at least 40 mm.
  • the base plates 11 are preferably positioned relative to the full ring shell 4 so that each protrudes beyond the full ring shell on at least two opposite sides, which significantly increases the stability of the construction.
  • stiffeners are preferably provided, such as the triangular stiffeners which are formed by the foot ribs 12. These are preferably attached to the two outer sides of the base plates 11 welded and additionally support the foot plates 11 against the reinforcing ribs 8a and 8b.
  • the production of the full ring shell 4 from cast allows particularly efficient production for larger quantities, especially if the full ring shell becomes an integral part of a drive carrier 3 cast in one piece.
  • Fig. 2 also shows the elevator drive 1, which is currently being inserted into the elevator carrier 3.
  • the elevator drive 1 is preferably designed “gearless”, i.e. without a gearbox. It then essentially consists of an electric motor which is housed in a housing 5.
  • the housing of the elevator drive 1 is therefore preferably the housing of the motor.
  • the motor shaft 18 protrudes from the housing 5.
  • the motor shaft 18 is connected to the traction sheave 2 (see Fig. 3 ), usually with the help of a feather key.
  • the casing of the housing is predominantly formed by a smooth tube 6.
  • the smooth tube 6 is designed to have a smooth surface on its outer circumference. As a rule, it has the shape of a tube that is preferably completely self-contained in the circumferential direction.
  • the outer radius of the smooth tube is usually between 250 mm and 450 mm; the inner diameter of the full ring shell 4 is adjusted accordingly.
  • This smooth tube 6 is also preferably thick-walled and has a wall thickness WG in the radial direction, which is not shown in the figures, since a sectional view of the elevator drive 1 would be necessary for this. In this way, the smooth tube 6 can be subjected to relatively high forces acting in the radial direction without it deforming significantly, in the sense that the internal engine is adversely affected, e.g. B. by the bearings being unfavorably clamped or the air gap being affected.
  • the diameter of the motor shaft 18 is stepped several times and preferably decreases gradually from the side facing the traction sheave 2 to the side facing away from the traction sheave 2.
  • the elevator drive 1 is equipped with a fan 16 external to the engine, which drives a flow of cooling air through the engine. This compensates for the fact that the heat dissipation via the smooth tube 6 is not optimal because it is surrounded by the full ring shell 4, which is why the smooth tube 6 cannot be equipped with cooling fins that improve convective cooling, nor can it itself be equipped directly with it outside can be brushed by the ambient air.
  • the outer lateral surface of the smooth tube 6 and the inwardly facing lateral surface of the full ring shell 4 are preferably coordinated with one another in such a way that the full ring shell 4 rests against the outer peripheral surface of the smooth tube 6 on its predominant or even essentially entire surface; preferably through the realization of a transition fit. In this way, the smooth tube 6 is held in the full ring shell 4 by friction. This means that at least a significant part of the reaction torque that occurs during operation, which counteracts the torque that is applied by the traction sheave 2, can be transferred from the smooth tube 6 to the drive carrier 3 by friction.
  • the full ring shell 4 receives at least one radially extending through hole through which a screw is inserted, which is screwed into a thread 21 of the thick-walled smooth tube 6.
  • a screw for example in the form of at least one notched pin, which is pushed through a diameter-adapted through hole in the full ring shell and engages in a corresponding blind hole in the smooth tube 6.
  • the first mentioned screw connection has the advantage that it can be loosened more easily if the engine is removed for maintenance work. Pulling a pen is more cumbersome.
  • the smooth tube 6 itself is preferably equipped with at least one holding projection 17 which projects at least substantially radially from a peripheral surface.
  • the holding projection 17 preferably has the shape of a circular ring that is closed in the circumferential direction. As a rule, it has several through holes 19 for screwing (preferred) or possibly pinning to a correspondingly designed end face 7 of the full ring shell 4 or the reinforcing rib 8b facing away from the traction sheave.
  • receiving threads 22 must be provided, which are arranged complementary to the through holes 19 of the holding projection 17.
  • the retaining projection 17 fixed with screws, the screws being inserted through the through holes 19 and screwed into the receiving threads 22, can be in Fig. 4 be recognized. This makes it possible to provide additional positive and/or frictional locking of the smooth tube 6, which preferably additionally contributes to safely preventing the smooth tube 6 from slipping compared to the full ring shell 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Abstract

Aufzug mit einem Aufzugsantrieb (1), der eine Treibscheibe (2) umfasst, einem Antriebsträger (3) zum Halten des Aufzugsantriebs (1) in einer vorgegebenen Position und mindestens einem Hubseil sowie einem entlang von Führungsschienen geführten Fahrkorb, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsträger (3) eine Vollring-Schale (4) besitzt, deren Innenumfangsfläche das - zumindest im Bereich seiner Kontaktfläche mit der Vollring-Schale (4) - bevorzugt als flächiges, umfangsseitig zumindest im Wesentlichen geschlossenes Glattrohr (6) ausgeführte Gehäuse (5) des Aufzugsantriebs (1) passgenau aufnimmt und dadurch den Aufzugsantrieb (1) auch unter den im Betrieb auftretenden Belastungen in seiner bestimmungsgemäßen Arbeitsposition hält.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufzug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die Erfindung kann sowohl für Personenaufzüge, als auch für Lastenaufzüge eingesetzt werden. Unter einem "Aufzug" wird hier im Regelfall ein Vertikalaufzug verstanden, d.h. ein Aufzug, der einen Fahrkorb besitzt, welcher meist an Fahrkorbschienen geführt ist und in vertikaler Richtung auf und ab bewegt wird. Dabei hängt der Fahrkorb an einem oder im Regelfall an mehreren parallelen Tragseilen, die über eine Treibscheibe laufen und auf diese Art und Weise die Aufzugskabine heben und senken. Zumeist ist ein Gegengewicht vorgesehen, welches an dem anderen Ende des oder der über die Treibscheibe laufenden Tragseile befestigt ist.
  • Aufzugsantriebe für derartige Treibscheibenaufzüge sind in vielfältiger Form bekannt.
  • Da in jüngerer Zeit nahezu nur noch sogenannte "maschinenraumlose Aufzüge" gebaut werden, sind die Aufzugsantriebe im Regelfall so gestaltet, dass die Treibscheibe fliegend gelagert ist, also auf einer Welle sitzt, die nur auf einer Seite der Treibscheibe gelagert ist. So kann der Antrieb seitlich innerhalb des Aufzugsschachts, in einer Nische der Schachtwand oder seitlich dicht neben dem Aufzugsschacht positioniert werden und die Treibscheibe ragt mit Hilfe des entsprechend lang ausgeführten Wellenstummels des Antriebs in den Schacht hinein.
  • Dies führt dazu, dass der Aufzugsantrieb insgesamt einem relativ großen Kippmoment in Richtung in den Aufzugsschacht hinein ausgesetzt ist und daher ein entsprechend massives Gehäuse aufweisen muss, das fest mit dem Gebäude verbunden wird. Nur derart können die hohen Querkräfte, die über die Treibscheibe auf die Antriebswelle wirken, vor dem Antrieb abgefangen werden.
  • Aufgrund dessen ist es unvermeidlich, dass die Motorgehäuse entsprechend massiv und damit schwer und sperrig ausgeführt werden.
  • Sinngemäß Gleiches gilt auch für diejenigen Aufzüge, die für die Installation in einem separaten Maschinenraum bestimmt sind und bei denen es sich vielfach um Aufzüge für schwere Lasten handelt.
  • Dies bereitet insbesondere bei der Modernisierung Probleme.
  • Während der Aufzugsantrieb bei einem Neubau zweckmäßigerweise noch vor Fertigstellung des Dachs mit Hilfe eines Krans von oben her in das Gebäude eingesetzt wird, muss der Aufzugsantrieb bei einer Modernisierung in vielen Fällen durch das Innere des Gebäudes hindurch an seinen Aufstellort gebracht werden, der meist im Bereich des Schachtkopfes liegt. Hierbei haben sich sowohl das hohe Eigengewicht der Aufzugsantriebe als auch deren sperrige Abmessungen als nachteilig herausgestellt, die in der Modernisierungspraxis nicht selten dazu zwingen, bestehende Türstöcke herauszubrechen, um hinreichenden Platz zu schaffen, damit der Aufzugsantrieb passieren kann.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde eine mehrteilige Antriebshalterung angedacht. So kann diese aus zwei Hälften bestehen, die den Aufzugsantrieb dann im montierten Zustand umschließen und festklemmen. So kann der Aufzugsantrieb unabhängig von der Antriebshalterung zur bestimmungsgemäßen Montageposition hin oder von dieser bestimmungsgemäßen Montageposition weg durch das Gebäude hindurch transportiert werden. Dies erleichtert diesen Transport ungemein. Der Einbau bzw. Ausbau des Aufzugsantriebs in den bzw. aus dem Antriebshalter geschieht hierbei im Schachtkopf bzw. im Maschinenraum selbst und/oder kurz vor dem Einbau in den Schachtkopf bzw. Maschinenraum.
  • Beim Einbau des Aufzugsantriebs in den Antriebshalter müssen die beiden Hälften des Antriebshalters jedoch präzise relativ zueinander ausgerichtet werden, um den Motor nicht zu verspannen. Das wird umso wichtiger, desto dünnwandiger und damit elastischer das Motorgehäuse wird. Dies führt dazu, dass dieser Montageschritt sehr umständlich und schwierig ist und schon bei kleinsten Abweichungen von der idealen Montageposition des Aufzugsantriebs im Antriebshalter eine erheblich reduzierte Lebensdauer des Aufzugsantriebs zur Folge hat.
  • DIE ZUGRUNDE LIEGENDE AUFGABE
  • Angesichts dessen ist es die Aufgabe der Erfindung ein einfaches System anzugeben, mit welchem die Montage eines derartigen Aufzugsantriebs erleichtert wird.
  • DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Zu diesem Zweck wird ein Aufzug mit einem Aufzugsantrieb, der eine Treibscheibe umfasst, einem Antriebsträger zum Halten des Aufzugsantriebs in einer vorgegebenen Position, bevorzugt der bestimmungsgemäßen Arbeitsposition, und mindestens einem Hubseil sowie einem entlang von Führungsschienen geführten Fahrkorb vorgeschlagen.
  • Der Begriff "Aufzugsantrieb" umfasst hierbei wie erwähnt die Treibscheibe, aber auch den Motor, eventuelle Getriebe, Gebläse und Weiteres. Der Motor ist somit Teil des Aufzugsantriebs.
  • Der Antriebsträger zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass er eine Vollring-Schale besitzt, deren Innenumfangsfläche das Gehäuse des Aufzugsantriebs passgenau aufnimmt; zumindest im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Vollring-Schale und der Mantelfläche des Gehäuses des Aufzugsantriebs. Um diese Aufnahme des Aufzugsantriebs in der Vollring-Schale zu erleichtern, ist das Gehäuse des Aufzugsantriebs in eben diesem Bereich der Kontaktfläche zwischen der Vollring-Schale und der Mantelfläche des Gehäuses des Aufzugsantriebs bevorzugt als flächiges, umfangsseitig im Wesentlichen geschlossenes Glattrohr ausgeführt.
  • Hierdurch wird der Aufzugsantrieb auch unter den im Betrieb auftretenden Belastungen in seiner bestimmungsgemäßen Arbeitsposition gehalten.
  • Um eine derartige Funktion gewährleisten zu können, müssen somit die Innenumfangsfläche der Vollring-Schale und die Mantelfläche des Gehäuses des Aufzugsantriebs so komplementär zueinander ausgeführt sein, dass die Vollring-Schale den Aufzugsantrieb bzw. dessen Gehäuse "passgenau" aufnimmt.
  • Als "passgenau" können hier komplementär aufeinander abgestimmte Maße und Oberflächenbeschaffenheiten der Innenumfangsfläche der Vollring-Schale und der Außenumfangsfläche des Gehäuses verstanden werden, die gemeinsam bevorzugt eine Übergangspassung ausbilden. Es ist auch möglich, jedoch nicht bevorzugt, dass eine Spielpassung vorgesehen wird. Eine Presspassung ist nicht angedacht, da einerseits die Montage des Aufzugsantriebs deutlich erschwert ist und andererseits der Aufzugsantrieb im verbauten Zustand zu hohe radiale Druckkräfte erfährt.
  • Der Aufzugsantrieb sollte somit ein Gehäuse besitzen, dessen Mantelfläche vorzugsweise zu einem überwiegenden Teil einen in Umfangsrichtung in sich geschlossenen Rohrabschnitt, das Glattrohr, ausbildet, dessen Außenkontur komplementär zur Innenkontur der Vollring-Schale ausgebildet ist, wobei das Glattrohr vorzugsweise durchgehend oder glattflächig ausgebildet ist; bevorzugt mit einer kreiszylindrischen Oberfläche.
  • Auch die komplementäre "Vollring-Schale" beschreibt somit erfindungsgemäß bevorzugt einen in sich geschlossenen, bevorzugt einstückigen, Hohlzylinderabschnitt.
  • Es sei hierbei erwähnt, dass das angesprochene Gehäuse des Aufzugsantriebs bevorzugt zumindest größtenteils, besonders bevorzugt sogar in seiner Gänze, dem Gehäuse des Motors entspricht. Somit ist das Gehäuse des Aufzugsantriebs meist mit dem Gehäuse des Motors gleichzusetzen, weshalb im Folgenden größtenteils nur von dem "Gehäuse" gesprochen wird. Das "Glattrohr" ist somit kein zusätzliches Bauteil, welches um das eigentliche Motorgehäuse gestülpt wird, sondern beschreibt nur die Ausführungsform des Motorgehäuses. Somit wird das Gehäuse mit den für Motorgehäuse üblichen Fertigungsverfahren hergestellt, bevorzugt gegossen. Sollte die mit diesen Fertigungsverfahren zu erreichende Genauigkeit im Hinblick auf Maße und/oder Form und/oder Oberflächenbeschaffenheit nicht genügen, um eine entsprechende Passung zwischen dem Glattrohr und der Vollring-Schale realisieren zu können, wird das Gehäuse an seiner Mantelfläche, zumindest im Bereich der Kontaktfläche zwischen der Vollring-Schale und dem Gehäuse noch entsprechend nachbearbeitet, im Regelfall überdreht und/oder überschliffen.
  • Die Formulierung "als Glattrohr ausgeführtes Gehäuse" beschreibt darüber hinaus nicht, dass das gesamte Gehäuse als Glattrohr ausgeführt sein muss, sondern meint vielmehr, dass vor allem die angesprochene Kontaktfläche zwischen der Vollring-Schale und dem Gehäuse als Glattrohr ausgeführt sein muss. Das Glattrohr ist somit vielmehr ein Bereich des Gehäuses.
  • Somit ergibt sich im Allgemeinen ein Kraftschluss zwischen dem Antriebsträger mit dessen Vollring-Schale und dem Aufzugsantrieb mit dessen Glattrohr. Dieser Kraftschluss ist zudem bevorzugt ergänzbar durch diverse Mittel, die einen zusätzlichen Formschluss gewährleisten können, wie beispielsweise radiale Druck-Schrauben zur zusätzlichen Lagesicherung des Aufzugsantriebs.
  • Der entstandene Kraftschluss überträgt so einen wesentlichen oder vorzugsweise überwiegenden Teil des im Betrieb entstehenden Drehmoments vom Aufzugsantrieb auf den Antriebsträger. Zudem wird verhindert, dass sich das Antriebsgehäuse unter dem Einfluss des Reaktionsmoments zu dem an der Treibscheibe auftretenden Moment um sich selbst dreht, indem das Glattrohr in der Vollring-Schale durchrutscht.
  • Da die Vollring-Schale so im Wesentlichen entlang ihrer gesamten inneren Umfangsfläche gegen das Gehäuse des Aufzugsantriebs anliegt, wird auch die im Betrieb entstehende Abwärme des Aufzugsantriebs unmittelbar von dem Gehäuse in die Vollring-Schale abgeleitet, die Vollringschale dient also als Kühlkörper, jedenfalls dann wenn das Motorgehäuse entsprechend genau eingepasst ist, so dass zwischen dem Motorgehäuse und der Vollringschale kein nennenswerter Wärmeübergangswiderstand zu verzeichnen ist.
  • Dadurch, dass der Antriebsträger eine Vollring-Schale besitzt, auf der der Aufzugsantrieb im Regelfall voll- bzw. großflächig aufliegt, und die den Aufzugsantrieb vollständig umgreift, lässt sich der Aufzugsantrieb einerseits auch unter dem Einfluss hoher Treibscheibenquerkräfte sicher an seiner bestimmungsgemäßen Position im Schacht halten.
  • Andererseits bilden der Aufzugsantrieb und der Antriebsträger zum Zwecke des Transports voneinander demontierbare Einzelteile, die separat voneinander transportiert werden können. Dabei sind der Antriebsträger und der Aufzugsantrieb so ausgeführt, dass der Antriebsträger vom Aufzugsantrieb abgebaut werden kann, ohne dass das schmutzempfindliche Innere des Aufzugsantriebs geöffnet werden muss, d. h. der Antriebsträger ist nicht Bestandteil des den Aufzugsantrieb gegenüber der Umwelt abschirmenden Gehäuses, sondern getrennt davon ausgeführt.
  • Dabei kann das den Aufzugsantrieb gegenüber der Umwelt abschirmende Gehäuse nach Maßgabe der Erfindung als solches vergleichsweise leicht ausgeführt werden, da es bei fertig installiertem Aufzugsantrieb von dem Antriebsträger vorzugsweise im Wesentlichen vollflächig umklammert und dadurch trotz verringerter Eigenstabilität stabilisiert wird - verglichen mit einem Antriebsgehäuse, das lediglich unterseitig mit abschraubbaren Füßen versehen ist und daher den gesamten Lastabtrag im Wesentlichen über das selbst entsprechend massiv ausgeführte Antriebsgehäuse zu bewerkstelligen hat. Dadurch, dass - wie oben beschrieben - der Aufzugsantrieb mit höchstens einer Übergangspassung den Kraftschluss erfährt, muss hier auch keine schädliche Verformung des Aufzugsantriebs befürchtet werden, die einen negativen Einfluss auf die Präzision der Lagerung der Motorwelle und/oder den Luftspalt des Motors hätte.
  • So können im Allgemeinen der Aufzugsantrieb und der Antriebsträger leicht und schnell montiert und demontiert werden und der Antrieb und der Antriebsträger unabhängig voneinander leichter durch das Gebäude hindurch an seinen Einsatzort gebracht werden. Zudem ist auch ein vertikales Montieren des Motors möglich.
  • BEVORZUGTE WEITERBILDUNGEN
  • Es besteht eine Reihe von Möglichkeiten, um die Erfindung so auszugestalten, dass ihre Wirksamkeit oder Brauchbarkeit noch weiter verbessert wird.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Vollring-Schale den Motor des Aufzugsantriebs im Wesentlichen aufnimmt und nur ein unwesentlicher Teil des Motors des Aufzugsantriebs außerhalb des von der Vollring-Schale umschlossenen Bereichs liegt. Da der Motor meist den entscheidenden und/oder schwersten Teil des Aufzugsantriebs darstellt, ist es von höchster Wichtigkeit, diesen Motor in seiner bestimmungsmäßen Position halten zu können. So ist es zweckmäßig, dass der Aufzugsantrieb vor allem im Bereich des Motors von der Vollring-Schale umschlossen wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass die Vollring-Schale den überwiegenden Teil des Motors des Aufzugsantriebs aufnimmt und nur der kleinere Teil des Motors des Aufzugsantriebs außerhalb des von der Vollring-Schale umschlossenen Bereichs liegt. Analog zum bereits Gesagten gilt auch hier: Da der Motor meist den entscheidenden und/oder schwersten Teil des Aufzugsantriebs darstellt, ist es von höchster Wichtigkeit, diesen Motor in seiner bestimmungsgemäßen Position halten zu können. So ist es zweckmäßig, dass der Aufzugsantrieb vor allem im Bereich des Motors von der Vollring-Schale umschlossen wird.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, wenn zumindest ein freies Ende, besser beide freien Enden, der Vollring-Schale von mindestens einer im Wesentlichen radial orientierten, in Umfangsrichtung integral in sich geschlossenen Verstärkungsrippe umgürtet werden. Diese Verstärkungsrippen erhöhen so die Stabilität und Steifigkeit des Antriebsträgers. Es sei hierbei jedoch erwähnt, dass die jeweilige Verstärkungsrippe nicht direkt an das freie Ende der Vollringschale anschließen muss, sondern das freie Ende noch über die Verstärkungsrippe hinausstehen kann.
  • Es ist zudem bevorzugt so, dass die Vollring-Schale im Wesentlichen biegesteif ausgeführt ist. So kann eine bestimmungsgemäße Klemmung des Aufzugsantriebs gewährleistet werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass der Aufzugsantrieb ohne Getriebe ausgeführt ist. Denn ein Getriebe würde den von der Vollring-Schale zu umgreifenden Raum unnötig vergrößern. Außerdem würde ein Getriebe das Gewicht des Antriebs mehr als nur unwesentlich erhöhen und dadurch dem mit der Erfindung zu erreichenden Vorteil entgegenwirken, nämlich, dass der Antrieb und seine Halterung bequem durch das Gebäude hindurch an seinen Platz gebracht werden können.
  • Des Weiteren ist es besonders bevorzugt, dass das Glattrohr des Gehäuses so ausgeführt ist, dass seine Wandstärke WG ≥ 10 mm beträgt, wobei das Glattrohr idealerweise aus Stahl oder Gusseisen besteht. Zweckmäßigerweise trägt das Glattrohr zudem selbst mindestens ein Loch, in das eine in die Vollring-Schale hineinragende Schraube oder ein in die Vollring-Schale hineinragender Stift eingebracht ist, der oder die eine Verdrehsicherung bilden. Besonders zweckmäßig ist es natürlich, mehrere solcher Schrauben und/oder Stifte und eine entsprechende Anzahl von Löchern in dem Glattrohr vorzusehen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht darin, dass im oberen Achtel, bevorzugt sogar in oberen Sechzehntel des bestimmungsgemäß aufgestellten Antriebsträgers, besonders bevorzugt an das obere Ende mindestens einer der Verstärkungsrippen direkt anschließend, ein Plateau vorgesehen ist, welches - bei Verwendung mehrerer Verstärkungsrippen - diese Verstärkungsrippen miteinander verbindet. So wird einerseits eine zusätzliche Versteifung vorgesehen, die die Stabilität des Antriebsträgers erhöht und andererseits eine Möglichkeit geboten, den Klemmkasten des Aufzugsantriebs anbringen zu können.
  • Darüber hinaus ist es besonders bevorzugt, wenn an das untere Ende der mindestens einen Verstärkungsrippe des Antriebsträgers, mindestens eine, bevorzugt zwei Fußplatten anschließen, welche bei der Verwendung von mehreren Verstärkungsrippen diese Verstärkungsrippen miteinander verbinden und nach bestimmungsgemäßer Aufstellung des Antriebsträgers in Kontakt mit dem Aufstellgrund sind. So bildet sich quasi ein Fußgestell aus, welches zum sicheren Aufstellen und Befestigen des Aufzugsantriebs genutzt werden kann.
  • Darüber hinaus wird auch unabhängig von den bisher aufgestellten Ansprüchen Verwendungsschutz beansprucht. Der Verwendungsschutz geht dahin, dass für das Renovieren bestehender Aufzugsanlagen oder den nachträglichen Einbau von Aufzugsanlagen Antriebssysteme verwendet werden, die einen Antrieb umfassen, der selbst keine Füße oder Fußgestelle zur Aufstellung in und/oder Befestigung an dem Gebäude besitzt, wobei die Antriebssysteme zusätzlich ein vorzugsweise mit Füßen ausgestattetes Gestell besitzen, das zur Aufstellung in und/oder Befestigung an dem Gebäude ausgestaltet ist. Dabei besitzt das Gestell seinerseits eine den Aufzugsantrieb zumindest teilweise umgreifende Vollring-Schale.
  • Diese Vollring-Schale hält den Antrieb fest und klemmt ihn dabei vorzugsweise verdrehfest ein. Vorzugsweise wird dabei das Gehäuse des Antriebs im Wesentlichen aus einem Glattrohr gebildet, dessen Festigkeit auf die Klemmkraft der Vollring-Schale abgestimmt ist.
  • Schließlich wird zur patentrechtlichen Abdeckung des Ersatzteilgeschäfts auch isolierter Schutz für einen Aufzugsantrieb zum Einbau in einen Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, beansprucht, wobei der beanspruchte Aufzugsantrieb sich vorzugsweise dadurch auszeichnet, dass der Mantel des Gehäuses des Aufzugsantriebs überwiegend durch ein Glattrohr gebildet wird und somit ein an seinem Außenumfang vorzugsweise im Wesentlichen glattflächig-kreisrundes Rohr gebildet wird.
  • Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und Vorteile ergeben sich aus den Erläuterungen des Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
  • FIGURENLISTE
    • Die Fig. 1 zeigt den Antriebshalter mit Vollring-Schale in dreidimensionaler Ansicht; jedoch ohne Aufzugsantrieb.
    • Die Fig. 2 zeigt den Antriebshalter mit Vollring-Schale und den Aufzugsantrieb in dreidimensionaler Ansicht, wobei der Aufzugsantrieb noch nicht vom Antriebshalter umgriffen wird.
    • Die Fig. 3 zeigt den Antriebshalter mit Vollring-Schale mit darin in der bestimmungsgemäßen Montageposition festgesetztem Aufzugsantrieb in dreidimensionaler Ansicht von vorne.
    • Die Fig. 4 zeigt den Antriebshalter mit Vollring-Schale mit darin in der bestimmungsgemäßen Montageposition festgesetztem Aufzugsantrieb (analog zu Fig. 3) in dreidimensionaler Ansicht von hinten.
    BEVORZUGTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
  • Zunächst zeigt Fig. 1 den Antriebsträger 3 ohne den Aufzugsantrieb 1. Der Antriebsträger 3 umfasst hierbei eine in sich geschlossene, bevorzugt einstückige Vollring-Schale 4. Diese Vollring-Schale 4 weist bevorzugt eine Wandstärke W von mindestens 12 mm und besser mindestens 20 mm auf. Sie besteht vorzugsweise aus Stahl oder Gusseisen und weist die Form eines Hohlzylinderabschnitts auf. Die Vollring-Schale 4 könnte theoretisch auch die Form eines vieleckigen Hohlpolygonals aufweisen, z.B. eine 12-eckige Form. Die hohlzylindrische Form ist aber klar bevorzugt. Die Vollring-Schale 4 ist wesentlicher Bestandteil des Antriebsträgers, bildet diesen aber vorzugsweise nicht allein.
  • Diese Vollring-Schale 4 wird von zwei parallel zueinander beabstandeten Verstärkungsrippen 8a und 8b umgürtet. Diese Verstärkungsrippen 8a und 8b sind in Umfangsrichtung integral in sich geschlossenen und weisen einen Durchbruch auf, von welchem die Vollring-Schale 4 aufgenommen werden kann. Diese beiden Verstärkungsrippen 8a und 8b sind vorzugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Zweckmäßigerweise ist die Vollring-Schale aus Stahl oder schweißbarem Stahlguss und dann mit den beiden Verstärkungsrippen 8a und 8b, die insbesondere in einem solchen Fall ebenfalls aus einem solchen Werkstoff sind, verschweißt. Die freien Enden 7 der Vollring-Schale können, wie in Fig. 1 gezeigt, auch über die Verstärkungsrippe hinausstehen. Die beiden Verstärkungsrippen 8a und 8b weisen bevorzugt eine gleiche oder zumindest ähnliche Dicke WV (siehe Fig. 2) von mindestens 12 mm, besser noch mindestens 18 mm, auf.
  • Die Verstärkungsrippe 8a (zur Treibscheibe hingewandte Verstärkungsrippe) weist zudem bevorzugt mehrere von der Oberfläche der Verstärkungsrippe 8a erhabene Befestigungsaugen 15 auf, mit welchen vor allem die Bremsen sowie Seilniederhalter später leichter befestigt werden können (siehe Fig. 3).
  • Die beiden Verstärkungsrippen 8a und 8b verfügen beide über ein oberes Ende 13 und ein unteres Ende 14. Die zweite Verstärkungsrippe 8b weist direkt an ihr oberes Ende 13 anschließend ein Plateau 9 in Form einer flachen, ebenen Platte auf, welches mit der ersten Verstärkungsrippe 8b verbunden ist. Dieses Plateau 9 wird bevorzugt zum Aufsetzen eines Klemmenkastens 20 (siehe Fig. 3 und Fig. 4) und ggf. auch zur Befestigung der Bremsverkabelung genutzt. Bevorzugt sind die beiden Verstärkungsrippen 8a und 8b nicht gleich groß, vielmehr ist diejene Verstärkungsrippe 8a größer, welche auf der der Treibscheibe unmittelbar zugewandten Seite vorgesehen ist. Ebenfalls günstig ist, wenn eine der beiden Verstärkungsrippen 8a oder 8b - idealerweise die der Treibscheibe abgewandte Verstärkungsrippe 8b - Ansatzpunkte bzw. Seilaugen für den Angriff eines Hebezeugs aufweist.
  • Darüber hinaus sind die beiden Verstärkungsrippen 8a und 8b mittels Stützstreben 10, bevorzugt auf mittlerer Höhe des Antriebsträgers, miteinander verbunden.
  • Am unteren Ende der Verstärkungsrippen 8a und 8b sind im Außenbereich der Verstärkungsrippen 8a und 8b zwei Fußplatten 11 angebracht, die die beiden Verstärkungsrippen 8a und 8b wiederum miteinander verbinden. Jede der Fußplatten 11 weist vorzugsweise mehrere Durchtrittsöffnungen auf, über die die beiden Fußplatten 11 - mit Hilfe von entsprechenden Ankern bzw. Dübeln und Schrauben - am Gebäude festgesetzt werden können. Zweckmäßigerweise weist jede der Fußplatten eine Wandstärke WF senkrecht zu ihrer Oberfläche auf, die im Wesentlichen durchgängig größer ist als die entsprechend gemessene Wandstärke W der Vollring-Schale 4 und deren Verstärkungsrippen 8a und 8b. Vorzugsweise beträgt diese Wandstärke WF mindestens 30 mm, besser noch mindestens 40 mm.
  • Die Fußplatten 11 sind vorzugsweise gegenüber der Vollring-Schale 4 so positioniert, dass jede zumindest an zwei sich gegenüberliegenden Seiten über die Vollring-Schale hinausragt, was die Standfestigkeit der Konstruktion wesentlich erhöht.
  • Vorzugsweise sind weitere Versteifungen vorgesehen, so etwa die dreieckförmigen Versteifungen, die durch die Fußrippen 12 gebildet werden. Diese werden jeweils auf den beiden Außenseiten der Fußplatten 11 angebracht, bevorzugt angeschweißt und stützen die Fußplatten 11 gegen die Verstärkungsrippen 8a und 8b zusätzlich ab.
  • Festzuhalten ist noch, dass die Herstellung der Vollring-Schale 4 aus Guss bei größeren Stückzahlen eine besonders rationelle Herstellung erlaubt, insbesondere, wenn die Vollring-Schale zum integralen Bestandteil eines aus einem Stück gegossenen Antriebsträgers 3 wird.
  • Fig. 2 zeigt zudem den Aufzugsantrieb 1, der gerade in den Aufzugsträger 3 eingeschoben wird. Der Aufzugsantrieb 1 ist vorzugsweise "gearless", also ohne Getriebe, ausgeführt. Er besteht dann im Wesentlichen aus einem Elektromotor, der in einem Gehäuse 5 untergebracht ist. Das Gehäuse des Aufzugsantriebs 1 ist somit bevorzugt das Gehäuse des Motors. Auf der einen Seite ragt die Motorwelle 18 aus dem Gehäuse 5 heraus. Die Motorwelle 18 wird mit der Treibscheibe 2 verbunden (siehe Fig. 3), zumeist mit Hilfe einer Passfeder.
  • Der Mantel des Gehäuses wird überwiegend durch ein Glattrohr 6 gebildet. Das Glattrohr 6 ist hier an seinem Außenumfang glattflächig ausgeführt. Es besitzt im Regelfall die Gestalt eines in Umfangsrichtung vorzugsweise vollständig in sich geschlossenen Rohrs. Der Außenradius des Glattrohres liegt im Regelfall zwischen 250 mm und 450 mm, entsprechend angepasst ist der Innendurchmesser der Vollring-Schale 4.
  • Auch dieses Glattrohr 6 ist bevorzugt dickwandig ausgeführt und besitzt in radialer Richtung eine Wandstärke WG, welche in den Figuren nicht eingezeichnet ist, da hierfür eine Schnittansicht des Aufzugsantriebs 1 nötig wäre. Auf diese Art und Weise kann das Glattrohr 6 mit relativ hohen, in radialer Richtung wirkenden Kräften beaufschlagt werden, ohne dass es sich wesentlich verformt, in dem Sinne, dass der innenliegende Motor nachteilig beeinflusst wird, z. B. indem die Lager ungünstig verspannt werden oder der Luftspalt beeinträchtigt wird. Der Durchmesser der Motorwelle 18 ist mehrfach gestuft und verringert sich bevorzugt schrittweise von der der Treibscheibe 2 zugewandten Seite hin zu der der Treibscheibe 2 abgewandten Seite.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung besonders bemerkenswert ist, dass der Aufzugsantrieb 1 mit einem motorexternen Gebläse 16 ausgerüstet ist, das einen Kühlluftstrom durch den Motor treibt. Dadurch wird der Umstand kompensiert, dass die Wärmeableitung über das Glattrohr 6 nicht optimal ist, weil dieser von der Vollring-Schale 4 flächig umgriffen wird, weshalb das Glattrohr 6 nicht mit die konvektive Kühlung verbessernden Kühlrippen ausgestattet sein kann, und auch nicht selbst unmittelbar von außen von der Umgebungsluft bestrichen werden kann.
  • Die außenliegende Mantelfläche des Glattrohres 6 und die nach innen weisende Mantelfläche der Vollring-Schale 4 sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Vollring-Schale 4 jeweils auf ihrer überwiegenden oder sogar im Wesentlichen gesamten Fläche gegen die Außenumfangsfläche des Glattrohres 6 anliegt; bevorzugt durch die Realisation einer Übergangspassung. Auf diese Art und Weise wird das Glattrohr 6 reibschlüssig in der Vollring-Schale 4 gehalten. Das bedeutet, dass zumindest ein wesentlicher Teil des im Betrieb auftretenden Reaktionsmoments, das dem Moment, welches durch die Treibscheibe 2 aufgebracht wird, entgegenwirkt, durch Reibschluss vom Glattrohr 6 auf den Antriebsträger 3 übertragen werden kann.
  • In manchen Fällen ist es zweckmäßig, ggf. noch eine weitere Verdrehsicherung vorzusehen. Besonders günstig ist es, eine solche Verdrehsicherung dadurch zu realisieren, dass die Vollring-Schale 4 mindestens ein sich radial erstreckendes Durchgangsloch erhält, durch das eine Schraube hindurchgesteckt wird, die in ein Gewinde 21 des dickwandigen Glattrohres 6 eingeschraubt wird. Meist wird nicht nur eine solche Schraube vorgesehen, sondern es werden mehrere Schrauben vorgesehen. Alternativ ist es genauso möglich, eine Verstiftung vorzusehen, beispielsweise in Gestalt mindestens eines Kerbstifts, der durch eine durchmessermäßig angepasste Durchgangsbohrung der Vollring-Schale durchgeschoben ist und in ein entsprechendes Sackloch des Glattrohres 6 eingreift. Die zuerst genannte Verschraubung hat hier den Vorteil, dass sie sich im Falle eines Ausbaus des Motors für Wartungsarbeiten leichter lösen lässt. Das Ziehen eines Stifts ist umständlicher.
  • Anhand der Fig. 2 erkennt man zudem, dass vorzugsweise der das Glattrohr 6 selbst mit mindestens einem zumindest im Wesentlichen radial von einer Umfangsoberfläche abstehenden Haltevorsprung 17 ausgerüstet ist. Der Haltevorsprung 17 hat vorzugsweise die Gestalt eines in Umfangsrichtung in sich geschlossenen Kreisrings. Im Regelfall besitzt er seinerseits mehrere Durchgangslöcher 19 zum Verschrauben (bevorzugt) oder evtl. Verstiften mit einer entsprechend ausgestalteten Stirnseite 7 der Vollring-Schale 4 oder der von der Treibscheibe abgewandten Verstärkungsrippe 8b. Hier müssen Aufnahmegewinde 22 vorgesehen werden, die komplementär zu den Durchstecklöchern 19 des Haltevorsprungs 17 angeordnet sind.
  • Der mit Schrauben festgesetzte Haltevorsprung 17, wobei die Schrauben durch die Durchstecklöcher 19 gesteckt und in die Aufnahmegewinde 22 eingeschraubt wurden, kann in Fig. 4 erkannt werden. Das erlaubt es, eine zusätzliche Form- und/oder Kraftschlusssicherung des Glattrohres 6 vorzusehen, die vorzugsweise zusätzlich dazu beiträgt, dass das Durchrutschen des Glattrohres 6 gegenüber der Vollring-Schale 4 sicher vermieden wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Aufzugsantrieb
    2
    Treibscheibe des Aufzugsantriebs
    3
    Antriebsträger
    4
    Vollring-Schale
    5
    Gehäuse
    6
    Glattrohr
    7
    Freies Ende der Vollring-Schale
    8a
    Erste Verstärkungsrippe (zu Treibscheibe hingewandt)
    8b
    Zweite Verstärkungsrippe (von Treibscheibe abgewandt)
    9
    Plateau
    10
    Verstärkungsstrebe
    11
    Fußplatte
    12
    Fußrippe
    13
    Oberes Ende der Verstärkungsrippe
    14
    Unteres Ende der Verstärkungsrippe
    15
    Befestigungsauge
    16
    Gebläse
    17
    Haltevorsprung des Gehäuses
    18
    Motorwelle
    19
    Durchsteckloch
    20
    Klemmenkasten
    21
    Gewinde des Glattrohres
    22
    Aufnahmegewinde
    L
    Antriebslängsachse; zugleich Rotationsachse der Treibscheibe
    W
    Wandstärke der Vollring-Schale
    WG
    Wandstärke des Glattrohres
    WF
    Wandstärke der Fußplatte
    WV
    Wandstärke Verstärkungsrippe

Claims (13)

  1. Aufzug mit einem Aufzugsantrieb (1), der eine Treibscheibe (2) umfasst, einem Antriebsträger (3) zum Halten des Aufzugsantriebs (1) in einer vorgegebenen Position und mindestens einem Hubseil sowie einem entlang von Führungsschienen geführten Fahrkorb, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsträger (3) eine Vollring-Schale (4) besitzt, deren Innenumfangsfläche das - zumindest im Bereich seiner Kontaktfläche mit der Vollring-Schale (4) - bevorzugt als flächiges, umfangsseitig zumindest im Wesentlichen geschlossenes Glattrohr (6) ausgeführte Gehäuse (5) des Aufzugsantriebs (1) passgenau aufnimmt und dadurch den Aufzugsantrieb (1) auch unter den im Betrieb auftretenden Belastungen in seiner bestimmungsgemäßen Arbeitsposition hält.
  2. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollring-Schale den Motor des Aufzugsantriebs im Wesentlichen aufnimmt und nur ein unwesentlicher Teil des Motors des Aufzugsantriebs außerhalb des von der Vollring-Schale umschlossenen Bereichs liegt.
  3. Aufzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollring-Schale den überwiegenden Teil des Motors des Aufzugsantriebs aufnimmt und nur der kleinere Teil des Motors des Aufzugsantriebs außerhalb des von der Vollring-Schale umschlossenen Bereichs liegt.
  4. Aufzug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein freies Ende, besser beiden freien Enden, der Vollring-Schale von mindestens einer im Wesentlichen radial orientierten, in Umfangsrichtung integral in sich geschlossenen Verstärkungsrippe umgürtet werden.
  5. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollring-Schale biegesteif ausgeführt ist.
  6. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vollring-Schale aus Stahl oder Gusseisen ausgeführt ist und eine bevorzugt durchgängige Wandstärke W von ≥ 12 mm, bevorzugt sogar von ≥ 20 mm aufweist.
  7. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzugsantrieb ohne Getriebe ausgeführt ist.
  8. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Glattrohr des Gehäuses so ausgeführt ist, dass seine Wandstärke WG ≥ 10 mm beträgt, wobei das Glattrohr idealerweise aus Stahl oder Gusseisen besteht.
  9. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Achtel, bevorzugt sogar im oberen Sechzehntel des bestimmungsgemäß aufgestellten Antriebsträgers, besonders bevorzugt an das obere Ende mindestens einer der Verstärkungsrippen direkt anschließend, ein Plateau vorgesehen ist, welches - bei Verwendung mehrerer Verstärkungsrippen - diese Verstärkungsrippen miteinander verbindet.
  10. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mehreren Verstärkungsrippen mindestens eine, bevorzugt zwei Verstärkungsstreben vorgesehen sind, welche die Verstärkungsrippen miteinander verbinden.
  11. Aufzug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an das untere Ende der mindestens einen Verstärkungsrippe des Antriebsträgers, mindestens eine, bevorzugt zwei Fußplatten anschließen, welche bei der Verwendung von mehreren Verstärkungsrippen diese Verstärkungsrippen miteinander verbinden und nach bestimmungsgemäßer Aufstellung des Antriebsträgers in Kontakt mit dem Aufstellgrund sind.
  12. Aufzugsantrieb zum Einbau in einen Aufzug, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel des Gehäuses des Aufzugsantriebs überwiegend durch ein Glattrohr gebildet wird.
  13. Aufzugsantrieb zum Einbau in einen Aufzug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufzugsantrieb ein oder mehrere auf den Aufzugsantrieb gerichtete Merkmale der Ansprüche 2 bis 11 aufweist.
EP23177292.2A 2022-06-15 2023-06-05 Aufzug mit glattrohr-aufzugsantrieb und antriebsträger mit einstückiger vollring-schale Pending EP4306469A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022103375.7U DE202022103375U1 (de) 2022-06-15 2022-06-15 Aufzug mit Glattrohr-Aufzugsantrieb und Antriebsträger mit einstückiger Vollring-Schale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4306469A1 true EP4306469A1 (de) 2024-01-17

Family

ID=82321065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23177292.2A Pending EP4306469A1 (de) 2022-06-15 2023-06-05 Aufzug mit glattrohr-aufzugsantrieb und antriebsträger mit einstückiger vollring-schale

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4306469A1 (de)
DE (1) DE202022103375U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013155U1 (de) * 2009-09-30 2009-12-17 Wittur Holding Gmbh Kompakter, getriebefreier Aufzugsantrieb für eine Schraubbefestigung
DE202013105006U1 (de) * 2013-11-07 2015-02-10 Wittur Holding Gmbh Aufzug mit Rohrmotor und geteilter Motorhalterung
WO2020209820A2 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 SOGUCAK, Yasemin An elevator traction engine and an elevator installement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009013155U1 (de) * 2009-09-30 2009-12-17 Wittur Holding Gmbh Kompakter, getriebefreier Aufzugsantrieb für eine Schraubbefestigung
DE202013105006U1 (de) * 2013-11-07 2015-02-10 Wittur Holding Gmbh Aufzug mit Rohrmotor und geteilter Motorhalterung
WO2020209820A2 (en) * 2019-04-09 2020-10-15 SOGUCAK, Yasemin An elevator traction engine and an elevator installement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202022103375U1 (de) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1621509A2 (de) Anordnung von einer Antriebsmaschine einer Aufzugsanlage
DE2157021B2 (de) Offenend-Rotorspinnmaschine mit mehreren Spinnstellen
DE102009054225A1 (de) Grundrahmen eines Hebezeug, inbesondere Seilzuges, und ein Verfahren zu dessen Montage, Demontage oder Umbau
DE202013105006U1 (de) Aufzug mit Rohrmotor und geteilter Motorhalterung
DE102008062648A1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
EP2736831B1 (de) Hebewerk
WO2006034878A1 (de) Vorrichtung mit mehreren walzen
WO2022136119A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
DE102009008699B4 (de) Handhabe- und Entnahmevorrichtung für eine Drahtspule
EP4306469A1 (de) Aufzug mit glattrohr-aufzugsantrieb und antriebsträger mit einstückiger vollring-schale
DE2636442B2 (de) Zweiteiligerse Bremssattel für eine Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP4263411B1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP1224143A1 (de) Aufzug mit einem an einem tragmittel gehaltenen fahrkorb
DE102009034468A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE202009013155U1 (de) Kompakter, getriebefreier Aufzugsantrieb für eine Schraubbefestigung
DE102016116392B3 (de) Greifer mit Dämpfungssystem zum Greifen eines Brennelementes
EP0944778B1 (de) Bolzenführung für eine schwimmsattel-teilbelagscheibenbremse
EP0997429B1 (de) Hebezeug für Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe
WO2003104127A2 (de) Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne
DE102012022369B4 (de) Seilanordnung als Ersatz für eine äußere Strebe und dieselbe enthaltender Träger
DE102015115856A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
EP0161287A1 (de) Bremsfangvorrichtung insbesondere für aufzugskabinen
DE102016108349A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE102016120645A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE2744442C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE