WO2003104127A2 - Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne - Google Patents

Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne Download PDF

Info

Publication number
WO2003104127A2
WO2003104127A2 PCT/DE2003/001837 DE0301837W WO03104127A2 WO 2003104127 A2 WO2003104127 A2 WO 2003104127A2 DE 0301837 W DE0301837 W DE 0301837W WO 03104127 A2 WO03104127 A2 WO 03104127A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
lifting
lifting device
drive
counterweight
Prior art date
Application number
PCT/DE2003/001837
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003104127A3 (de
Inventor
Frank Thielow
Original Assignee
Frank Thielow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Thielow filed Critical Frank Thielow
Priority to DE10392515T priority Critical patent/DE10392515D2/de
Priority to AU2003245853A priority patent/AU2003245853A1/en
Publication of WO2003104127A2 publication Critical patent/WO2003104127A2/de
Publication of WO2003104127A3 publication Critical patent/WO2003104127A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • B66B5/18Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces
    • B66B5/24Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well and applying frictional retarding forces by acting on guide ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/16Braking or catch devices operating between cars, cages, or skips and fixed guide elements or surfaces in hoistway or well
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures

Definitions

  • the invention relates to a lifting device, in particular an elevator or lifting platform, according to the preambles of claims 1 and 10, respectively.
  • the drive unit In addition to the drive motors, the drive unit often comprises a rope or the like, on which the lifting truck and possibly a counterweight of the lifting truck are fixed. In normal operation, the pallet truck or counterweight is also braked by means of the drive unit. Often, the drive motor (s) have a motor brake for this. Separate brakes are also used.
  • elevators have an additional braking option to increase safety in order to brake at least the pallet truck or the load suspension and possibly the counterweight in a special operating or emergency.
  • a special operating case is an emergency situation such as a fire, an impairment of the drive unit, in particular a tearing of the drive cable or the chain or the like.
  • the additional safety brake ensures that the truck and possibly the counterweight are braked even if the control electronics are damaged.
  • the emergency brake of the car or the lifting truck is referred to as a safety gear.
  • the safety brake often has a static brake rail, which is usually an integral part of the shaft system.
  • brake shoes of the lifting truck or counterweight are brought into engagement on the brake rail of the shaft system, so that the lifting truck or counterweight is fixed in place.
  • a disadvantage of previous safety brakes or safety devices of the lifting truck or the counterweight is that the multi-part brake rail must be aligned exactly over the entire length of the adjustment path or elevator, so that the brake shoes do not touch the brake rail when adjusting the lifting truck or counter-wiping and thus do not wear out in everyday operation. Otherwise, the functioning of the safety brake in an emergency situation may no longer be guaranteed.
  • Corresponding shaft systems or corresponding brake rails have so far been designed to be comparatively stable or massive, in order to absorb pressure forces and managers in particular and to ensure the braking effect reliably. Aligning the multi-part brake rail over the entire length of the adjustment path causes considerable effort during assembly.
  • the object of the invention is therefore to propose a lifting device, in particular an elevator or lifting platform, with a drive unit for adjusting a load receptacle arranged on a lifting truck and with guide means arranged on a carrying unit for guiding the lifting truck, with which a significant cost reduction compared with lifting devices according to the prior art Technology is achieved.
  • a lifting device characterized in that the drive unit comprises at least two drive motors or drive machines for adjusting the load suspension.
  • the drive unit comprises at least two drive motors or drive machines for adjusting the load suspension.
  • a second or further drive motor can be used to adjust the load capacity.
  • the operational safety of a lifting device according to the invention is significantly improved.
  • at least one control unit is advantageously provided for controlling the drive motors
  • a modular embodiment of the drive unit can be formed by means of two drive motors or drive machines, the drive power of a drive motor being less than the total power of the drive unit to be applied or to be provided.
  • the weight of at least one person is preferably balanced by means of a counterweight, so that a drive motor can advantageously be dimensioned in such a way that it can provide the power for transporting the partial payload that has to be applied frequently.
  • the first motor can transport up to 4 people, for example, whereby the weight of one person is balanced.
  • the sum of the drive powers of the individual drive motors is preferably the total power of the drive unit.
  • drive motors with a relatively small line, e.g. twice approx. 2 to 3 kW power, cheaper than a drive motor with high power, e.g. once with approx. 4 to 6 kW power, so that an economically favorable provision of the maximum drive power can be realized.
  • Corresponding motors are also comparatively small in size and can accordingly be arranged or distributed in a space-saving manner in the region of the support unit.
  • At least one of the drive motors comprises at least one motor brake.
  • a safety brake is advantageously implemented.
  • at least two drive motors each comprise a motor brake or each drive motor comprises a motor brake.
  • the two independent brake circuits or the so-called “two-circuit safety brake” prescribed for elevators can be implemented in a particularly simple and economically advantageous manner.
  • a separate “two-circuit safety brake” can thereby be dispensed with.
  • the drive motors are generally operated simultaneously, which leads to comparatively low drive or braking torques per drive motor or motor brake. Almost identical drive motors are preferably provided. This measure according to the invention ensures that relatively large quantities of an engine type are procured, so that the drive power can be made available in a particularly economical manner.
  • the interchangeability of the drive motors is achieved in a particularly simple manner.
  • a possible overload of a drive motor can be determined with the help of the control unit and can be changed over to a second, almost identical drive motor for adjusting the load capacity, if necessary during operation.
  • emergency operation can be implemented, among other things, so that the load pick-up can be moved at least to the next stop and in particular the passengers can leave the elevator in an advantageous manner.
  • there is an optical, acoustic and / or digital signaling of the overload e.g. to a service point so that the drive unit can be serviced or repaired.
  • the drive motors are arranged almost symmetrically or radially symmetrically around or on a drive shaft or the drive spindle.
  • two drive motors are arranged on opposite sides of the drive shaft or the drive spindle. This makes it possible to largely compensate for the bending moments generated by an individual drive motor on the drive shaft or drive spindle. This can be used for an advantageous mounting or dimensioning of the drive shaft or drive spindle.
  • the drive unit advantageously comprises at least one drive belt.
  • a drive belt has in particular damping, elastic properties, so that damped acceleration or braking can be achieved by means of the drive motor and / or motor brake. Above all, this increases the comfort for the passengers on board.
  • the drive unit preferably has at least one translation device for translating the speed of a drive motor. This makes it possible, for example, to adapt the adjustment speed of the lifting truck or the load pickup at a given operating speed of the drive motor.
  • a comparatively large gear ratio can be implemented with a relatively low drive torque of the drive motor, which can make a gearbox or the like unnecessary and thus lead to a significant reduction in the space required by the drive unit and the economic outlay.
  • a drive motor is equipped with a different ratio than a further drive motor, so that at least two different adjustment speeds of the lifting truck are advantageously realized.
  • the corresponding drive motors are advantageously operated essentially at separate times.
  • This variant of the invention enables at least a two-stage method of the lifting truck, in particular for the formation of a start-up and / or braking phase, whereby a separate clutch can possibly be omitted and which in particular significantly increases the comfort of a lifting device or elevator according to the invention.
  • the motor shaft of the drive motor is designed as a pulley or drive wheel, ie a separate pulley or drive wheel is not required here.
  • the motor shaft preferably has longitudinal or transverse grooves or the like, so that teeth of a toothed belt or toothed wheel or grooves of a V-ribbed belt or the like are driven directly by the motor shaft.
  • a motor shaft of a drive motor is designed as a belt pulley or drive wheel and another drive motor has a separate belt pulley or drive wheel, so that different ratios can be achieved comparatively easily.
  • At least one load detection unit is advantageously provided for determining a drive load.
  • At least one control unit is preferably provided for controlling the drive motors.
  • the control unit advantageously has a timer.
  • Delay device for delayed activation of the drive motors.
  • the delayed switching on or switching off of the drive motors enables a multi-stage operation of the lifting device according to the invention, so that the comfort is further improved. This makes it possible to completely eliminate the need for a separate coupling, which can lead to a significant reduction in the design and economic outlay.
  • At least one or each of the drive motors can be operated in a star connection and in a delta connection.
  • the drive motor (s) are preferably operated in a start or start-up phase and / or in a braking or stop phase in "star connection” with relatively little acceleration, generally If several drive motors are operated at the same time, the sum of the maximum drive powers of the drive motors being relatively large, so that the so-called “breakaway or starting torque” can advantageously be overcome.
  • the drive motor (s) are advantageous in Operate "delta connection".
  • the object according to the invention in particular in a lifting device with a drive unit for adjusting a load receptacle arranged on a lifting truck and with a static braking element arranged on a carrying unit for braking the lifting truck and / or a counterweight, the object according to the invention can be achieved in that the braking element is at least partially designed as a flexible tension element.
  • a correspondingly flexible braking element can yield, for example, transversely to the adjustment path. Accordingly, the assembly of the lifting device according to the invention on the alignment of the brake element (s) is significantly facilitated, if necessary, it can even be completely dispensed with.
  • the braking element is at least so flexibly resilient or deformable that the braking element does not absorb any significant forces transversely to the direction of adjustment of the lifting truck in the event of contact with the lifting truck and / or counterweight.
  • the braking element is advantageously adjustable or movable transversely to the direction of adjustment of the lifting truck.
  • a static braking element is to be understood that the braking element is fixed statically in the braking direction of the adjustment path, but is designed to be dynamic or adjustable transversely to the adjustment path of the lifting truck and / or the counterweight.
  • the flexible tension element is designed to absorb tensile forces, in particular in the direction of gravity. This ensures safe braking even in special operating cases such as an emergency, breakage of the drive cable or the drive chain, fire or fire or the like, although the brake rail is flexible.
  • a brake element according to the invention is conceivable, which is composed of several components along the adjustment path or in the longitudinal direction. Possibly would be appropriate short components are relatively easy to transport. According to the invention, it is furthermore of great advantage in the case of a flexible braking element that even a one-piece braking element can advantageously be folded, folded, rolled up or the like due to the flexibility, flexibility or deformability for transport or storage purposes.
  • a one-piece braking element that is to say a braking element that extends at least over the length of the adjustment path or the entire supporting structure and that can extend, for example, over several tens of meters in length, has a particularly high load capacity in the direction of pull, in particular in the direction of gravity.
  • the assembly effort for a one-piece braking element is additionally reduced. This design also eliminates annoying joints.
  • the flexible braking element is preferably designed as a band, belt, rope or belt.
  • Correspondingly flexible components are available in a wide variety of materials, variants and dimensions, so that existing standard components can advantageously be used. This enables a particularly economical implementation of the lifting device according to the invention.
  • braking element metal or plastic is used as the material of the braking element, the latter being reinforced in particular with fabric, carbon fibers or the like.
  • a high-strength steel, in particular spring steel or the like, is preferably used.
  • metal strips with particularly high tensile strength and elasticity are already commercially available.
  • Corresponding brake elements have an advantageous damping or suspension of the braking process depending on the length of the stressed part of the brake element.
  • a braking element with a round, rounded and / or polygonal cross section can be provided.
  • a cross section with at least two sides oriented substantially parallel, in particular a rectangular cross section is provided.
  • Correspondingly parallel and / or straight sides of the cross section enable the formation of advantageous braking surfaces for the braking unit of the lifting truck and / or counterweight.
  • the thickness of the braking element is less than 2 mm, preferably less than or equal to 1 mm.
  • correspondingly thin metal strips especially made of spring steel or the like, are very flexible or laterally, i.e. in the direction of the thickness or in the transverse direction, easily adjustable.
  • Correspondingly advantageously designed steel strips are not subject to any noteworthy wear in the event of contact with the lifting truck and / or counterweight during their adjustment.
  • Corresponding steel strips are possibly only superficially polished due to the contact in everyday operation.
  • the braking element viewed transversely to the adjustment direction, is preferably arranged between at least two braking surfaces of a braking unit of the lifting truck. This enables the static, flexible or elastic brake element to be clamped between two brake shoes or the like. The braking forces which act on the brake rail or the flexible braking element due to the brake shoes are advantageously compensated for here.
  • a braking surface or a brake shoe is fixed statically or immovably on the lifting truck or counterweight and only the second braking surface or the second brake shoe is adjustable or movable transversely to the adjustment path relative to the lifting truck and / or counterweight ,
  • This variant of the invention makes it possible to reduce the structural complexity of the braking unit, the lateral adjustment of the braking element caused by the corresponding braking not leading to any impairment of the braking system due to the flexibility or deformability according to the invention.
  • the flexible or elastic braking element absorbs transverse forces in an elegant manner and does not attempt to resist them by means of particularly massive and complex training in accordance with the prior art.
  • an advantageous self-locking of the brake unit can be realized, which further increases the safety of the brake system.
  • the flexible braking element is to be fixed in the upper area of the lifting device, so that it is only loaded under tension and can be referred to as a so-called "hanging brake rail".
  • a correspondingly advantageously mounted braking element can only be subjected to tension and not under pressure, which means that According to the invention, even a kinking or bending of the braking element is without any noteworthy disadvantage for the further operation of the lifting device, since a kink can be compensated for due to the elasticity or flexibility of the braking element.
  • the braking element is preferably fixed to a cover element of the carrying unit.
  • the support unit is designed as a support column, the cover element possibly closing the support column.
  • the drive motors, a drive disk, a drive gear, etc. can be arranged in the vertical direction above the cover element.
  • the braking element has at least two layers or layers.
  • the flexibility or deformability, particularly in the transverse direction is further increased in relation to the adjustment path of the lifting truck or the counterweight. For example, this further improves the automatic alignment in the longitudinal direction of the adjustment path and also the wear due to lateral contact by the moving lift truck or the counterweight.
  • the layers or layers have at least one deflection area and are formed in one piece.
  • the layers are formed from a single band, etc., the end regions of which lie side by side and extend into the bottom region of the lifting device.
  • two layers are provided which are formed from a band which is preferably deflected or bent in the vertical direction above or above the adjustment range. If applicable, the Deflection area or the corresponding loop fixed with the aid of a wedge element and a holding element in such a way that a largely automatic fixing or jamming is realized in the pulling direction of the flexible braking element.
  • the deflection area is usually made somewhat thicker than the thickness of the brake element, which makes it possible for the widened deflection area to be wider than a holding opening for holding and performing the brake element.
  • the braking element can, for example, be fixed in an adhesive manner to the lifting device.
  • At least one tensioning device is preferably provided for biasing the braking element along the adjustment path.
  • a correspondingly pre-tensioned braking element is largely made straight, in particular due to the flexibility, elasticity or deformability, so that contact with the movable lifting truck and / or counterweight can be minimized or completely eliminated as far as possible.
  • the distance between the two braking surfaces can be largely minimized, so that a deceleration of the braking process from the time the emergency braking is triggered is decisively reduced.
  • the distance between the braking surfaces and the braking element can be less than 0.5 mm, in particular approximately 1/10 mm.
  • the tensioning device can have a tensioning weight for tensioning the braking element by means of gravity.
  • the tensioning device comprises at least one tension spring or the like.
  • the tension of the brake element can be both precisely metered and, if necessary, used to advantageously brake the lifting truck when the brake unit is actuated.
  • the tension spring is preferably attached to the upper fixation of the brake element in such a way that the tension force acts in the opposite direction to gravity.
  • the flexible brake element can only be fixed in the upper area and can be designed loosely, in particular freely suspended, or not fixed in the lower area. If necessary, the flexible braking element can abut or rest against a lateral stop or the like in the lower region. The stop may be arranged in such a way that an exact alignment of the braking element along the adjustment path is realized.
  • the braking element is advantageously fixed to a base element of the carrying unit.
  • An elastic braking element which is advantageously fixed at the top and at the bottom can be tensioned or aligned in a particularly simple manner.
  • the tensioning device can alternatively be arranged at the top and / or at the bottom of the support unit of the lifting device.
  • the brake unit advantageously has a mechanical triggering device for triggering the braking of the lifting truck and / or the counterweight.
  • a corresponding mechanical triggering device can advantageously be designed in such a way that in the special operating case it almost automatically ensures the braking of the lifting truck or the counterweight.
  • the brake unit is integrated into the safety circuit of the lifting device.
  • the brake unit preferably has a tensioning unit for biasing the triggering device. This makes it possible for the brake unit to be preloaded in normal operating conditions and, due to an impairment or a special situation, to mechanically and automatically ensure the braking of the lifting truck or counterweight.
  • the tensioning unit of the brake unit has a tension spring or the like.
  • an arresting device for catching the cabin, the lifting truck and / or the counterweight is advantageously possible in a special emergency or operating case.
  • a pressure unit is advantageously provided for forming a compression space which can be pressurized and at least partially arranged below a counterweight.
  • pneumatic or, if appropriate, hydraulic damping or collection of the counterweight moving down or falling is possible.
  • a so-called "airbag” or sack for the counterweight which can be inflated at least partially below a counterweight and is relatively quickly inflatable, is conceivable.
  • the printing unit advantageously comprises a largely sealed hollow body element in which the counterweight is adjusted.
  • the damping depends in particular on the size of a possibly existing, possibly predetermined flow opening of the pressure unit. For example, there is at least partially a gap between the counterweight and the hollow body element Flow opening formed.
  • the hollow body element may have a correspondingly predetermined flow opening, in particular in the lower region.
  • the printing unit preferably has at least one compensation opening which can be closed by a closing device for compensating for pressure differences.
  • a closing device for compensating for pressure differences.
  • an undamped adjustment of the counterweight can be made possible, for example, in normal operation with the compensation opening largely open.
  • the compensation opening is closed, so that a compression space which can be pressurized can at least partially form below the counterweight.
  • the support column is provided for receiving the counterweight.
  • the support column can be designed as a hollow body element for receiving the counterweight, which significantly reduces the effort for a lifting device according to the invention.
  • At least one guideway is preferably provided for guiding the counterweight.
  • a largely smooth inner surface of the support column can be realized by this measure, so that in particular the counterweight of the load bearing can advantageously be guided in the support column.
  • a guideway element comprising the guideway can essentially consist of stainless steel, plastic or the like, so that a corresponding coating of the guideway element can be omitted. In particular, if the counterweight slides on the guideway, this could otherwise occur the time wear of the coating adversely affects the guidance.
  • the guideway is provided as a strut for stiffening in particular a corner region of the support column.
  • the corner area is designed as an almost rectangular and / or rounded corner.
  • the strut according to the invention significantly increases the rigidity of the entire support column, so that the wall thickness of the support column is additionally reduced, and as a result both material and economic costs can be reduced.
  • the strut is arranged or fixed within the support frame or support column, as a result of which a particularly rigid support column can be realized.
  • the strut is designed in particular to absorb forces directed transversely to the adjustment path.
  • the strut is advantageously designed as a strut which extends essentially over the length of the support column.
  • the strut may extend along a vertically oriented corner area.
  • the strut absorbs forces directed transversely to the adjustment path, primarily by means of lateral fixings.
  • the counterweight has at least one sealing element for largely sealing the counterweight with the hollow body element or the support column.
  • the sealing element essentially follows the contour of the hollow body element or the support column. If necessary, relatively small openings can remain between the counterweight and the hollow body element or the support column as a flow opening.
  • the sealing element or elements is preferably arranged in the upper and / or lower end region of the counterweight.
  • the sealing element is made as a sealing plate, etc. comparatively soft plastic or the like.
  • the counterweight can advantageously be guided on the hollow body element or the support column.
  • the sealing element may be designed as a guide element.
  • Damping buffer elements may be arranged on the lower end face of the counterweight and / or on the base element of the support column.
  • the counterweight preferably comprises the locking device.
  • the locking device can advantageously be actuated by a connecting device for connecting the counterweight to the lifting truck or the load receiver. This ensures that, in particular when the connecting device or the holding device of the counterweight is impaired, the locking device is actuated almost automatically or the compensating opening is closed, and thus the compression chamber at least partially located below the counterweight is formed.
  • the closing device comprises a spring element which is tensioned in normal operation due to the weight of the counterweight and, if the connecting device or holding device is impaired, ensures that the compensating opening is closed by means of a closing plate or the like.
  • the locking device is preferably designed such that the compensation opening is opened in a normal operating case.
  • a counterweight is advantageous that consists at least partially of flowable, hardenable material.
  • material For example, concrete, mineral casting or the like is used as the material.
  • the material can be poured into a largely dimensionally stable shell.
  • This envelope can essentially be made of plastic, sheet metal or the like.
  • the counterweight may include numerous metal parts, such as scrap metal or the like, which are introduced into the flowable, curable material, preferably when the counterweight is manufactured. As a result, a particularly high density of the counterweight and thus an advantageous reduction in volume can be implemented. If necessary, the metal parts are introduced into the casing and then poured over, for example, with the flowable, hardenable material.
  • the support unit comprises at least one positioning element for the positionally precise attachment and / or fixing of the guide means.
  • very precise guidance of the lifting truck or the load suspension is essential for the permanent operation of an elevator or a lifting platform. According to the invention, this can be achieved in a particularly elegant manner.
  • the remaining support element (s) can be manufactured and / or preassembled with a comparatively large tolerance, with the addition of the positioning element according to the invention making it possible to precisely guide the lifting truck or the load suspension. Because the support unit is manufactured or preassembled with a relatively large tolerance, it can be produced and assembled much more cost-effectively than in the prior art, so that a particularly economically advantageous embodiment can be realized.
  • the positioning element can be attached to the remaining support elements of the support unit, for example by welding, as well as being comparatively easily detachable, in particular fixed by screw connections or the like.
  • cold-joining methods have an advantage over hot-joining methods due to the fact that stress deformation is largely avoided.
  • detachable connections are advantageous over non-detachable connections due to improved maintenance and repair options for the corresponding components.
  • the positioning element is preferably formed in one piece, so that the dimensional accuracy of the positioning element or its corresponding positioning means can be achieved without great effort.
  • the positioning element defines a distance between two guide means.
  • the positioning element is advantageously designed as a stabilizing element for stabilizing the shape of the supporting unit.
  • a correspondingly implemented positioning element with an additional stabilization function enables the remaining support element (s) of the support unit to be implemented with comparatively little material expenditure and thus relatively economically favorable.
  • the positioning element is designed as a tensile element for absorbing tensile forces.
  • Tension elements that absorb almost exclusively tensile forces can be implemented particularly easily.
  • the tension element may be realized as a fabric, film, relatively thin plate or the like. Wire mesh, possibly fiber-reinforced plastic elements or the like are conceivable for this.
  • the positioning element is preferably designed as a metal sheet.
  • a metal sheet can advantageously be processed by means of a laser method or the like, so that the guide means can be attached in a precise position when the lifting device is installed.
  • the positioning element has, in particular, recesses, incisions, openings or bores which are produced by means of laser cutting processes and are provided for receiving pins, rivets, screws or the like for attaching the guide means.
  • the positioning element may also have at least one stop means, such as e.g. have at least one edging, pins or strips, for the precise attachment or fixing of the guide means. If necessary, the stop means of the positioning element is designed as a corresponding marking, edging or the like.
  • the positioning element is preferably implemented as a jig or template, which is used as part of the carrying unit according to the invention or remains in the lifting device for the operation thereof.
  • the support unit is designed as a support column, in particular an individual support column.
  • a support column can be comparatively space-saving and preferably self-supporting, especially with a high load-bearing capacity, in particular between the floors of one Building. If necessary, a solid as well as an at least partially hollow support column can be provided.
  • a hollow support column advantageously has a comparatively low cost of materials with a relatively high load-bearing capacity, so that precisely this variant of the invention can be implemented in a particularly economical manner.
  • a largely hollow support column can accommodate individual or numerous components of the lifting device, e.g. Parts of the drive unit, the pallet truck, supply or connection lines, a counterweight and / or the like.
  • the support column is essentially to be designed as an outer shell for veneering numerous components and / or as protection against components of the lifting device that move during operation.
  • the single support column is designed to guide the lifting truck and the counterweight.
  • the effort and thus the costs for the realization of a lifting device according to the invention can advantageously be reduced.
  • This preferably means that a separate shaft system or shaft frame can be completely dispensed with, which leads to a particularly simple and inexpensive embodiment.
  • the support column advantageously has a support frame with an open cross-sectional profile, for example with a C-profile or the like, the opening of which is covered by the positioning element.
  • a so-called closed support column can be realized, for example with a 0, D, rectangular profile, etc., which has a significantly higher rigidity than a support column with an open cross-sectional profile having. Accordingly, the cost of materials for both the support frame and for the positioning element can be further reduced, which further reduces the manufacturing and assembly costs for a lifting device according to the invention.
  • the positioning element is preferably designed as a front part of the carrying unit directed towards the lifting truck, which is largely planar or flat, at least in the region of the guide means. If necessary, the positioning element can advantageously have one or more bends outside the region of the guide means. Corresponding bends are particularly advantageous in the case of metal sheets or the like, since these ensure in particular improved dimensional stability or planar configurations of the positioning element in the guide area.
  • At least one strut is provided for stiffening a corner region of the support column.
  • the corner area is designed as an almost rectangular and / or rounded corner.
  • the strut according to the invention significantly increases the rigidity of the entire support column, so that the wall thickness of the support column and of the positioning element is additionally reduced, and as a result both material and economic costs can be reduced.
  • the strut may be fixed on the outside of the support column.
  • the strut is preferably arranged or fixed within the support frame or support column, as a result of which a particularly rigid support column can be realized.
  • the strut is designed in particular to absorb forces directed transversely to the adjustment path.
  • the strut is advantageously in the form of a strut which extends essentially over the length of the support column educated.
  • the strut may extend along a vertically oriented corner area.
  • the strut absorbs forces directed transversely to the adjustment path, primarily by means of lateral fixings.
  • the strut can consist of at least two strut segments, which are generally arranged one above the other and often have an oblique joint with respect to the adjustment path.
  • the joints are arranged to overlap with respect to support column segments. Struts that are already preassembled on the support column segments may improve the assembly, in particular the positioning or application, of corresponding support column segments on site.
  • the strut is advantageously arranged at least in the region of the guide means, in particular on the side of the positioning element opposite the guide means. This clearly stiffens the area of the support frame or the support column on which the guide means are arranged.
  • the fastening elements of the guide means are additionally designed as fastening elements of the strut, which reduces both the number of parts to be used and the outlay for the assembly or disassembly of the lifting device according to the invention.
  • rivets or so-called pop rivets can be used for this and / or the strut advantageously has so-called retracting nuts which can accommodate fastening screws of the guide means.
  • the strut is preferably designed as a covering device for covering the corner region.
  • the fastening elements of the positioning element or the guide means can be covered thereby become.
  • a largely smooth inner surface of the support column can be realized by this measure, so that in particular a counterweight of the load bearing can advantageously be guided in the support column.
  • the strut can essentially consist of stainless steel, plastic or the like, so that a corresponding coating of the strut can be omitted. In particular, if the counterweight slides on the strut, wear of the coating could otherwise impair the guidance over time.
  • the support frame is designed as a further sheet metal part.
  • the support frame can optionally be manufactured with a large manufacturing tolerance, which according to the invention is preferably somewhat compressed by the positioning element and can thus be brought into the final shape. This also causes a certain preload or tensile load on the positioning element.
  • the supporting frame can possibly be designed as an essentially one-piece component or as a composition of several supporting partial elements.
  • a support frame designed as a sheet metal part is in turn comparatively inexpensive to manufacture and assemble, so that the economic outlay is additionally reduced.
  • a support frame with an open cross-sectional profile that is covered by the positioning element is advantageous.
  • both an advantageous assembly and disassembly of the support column can optionally take place for maintenance or repair of the lifting device. This is especially the case with an arrangement of wearing parts and / or moving parts Components in the largely closed support column advantageous.
  • the support column consists essentially of sheet metal elements.
  • Machined or formed sheet metal elements are particularly inexpensive to manufacture, advantageous to transport and relatively easy to assemble or disassemble. For these reasons, it is also independent of the positioning element, i.e. Generally, a support column consisting essentially of sheet metal elements is advantageous, so that a particularly economical lifting device can be realized.
  • the lifting device consists essentially of galvanized sheet metal or the like.
  • the support frame consists at least partially of flowable, curable material.
  • flowable, curable material For example, concrete, mineral casting or the like can be used for this.
  • a corresponding support frame can be manufactured in a particularly stable and comparatively inexpensive manner.
  • the support frame with flowable, hardenable material may have a cover for advantageous shaping, e.g. made of sheet metal or the like.
  • the support unit is advantageously at least partially fixed to a part of the building.
  • a corresponding fixation of the support unit is fundamentally advantageous, since this can result in additional stabilization or stiffening of the support unit or support column. This leads to a further reduction in the cost of materials or the constructive and thus economic effort.
  • the support column is at least partially fixed to a building wall and / or ceiling or floor.
  • the support column or the support unit in the Essentially designed to be self-supporting between the floors, as a result of which the lifting device or the elevator can normally be installed in the building without static changes.
  • the support column has at least one fixing element for fixing or anchoring the support column to the part of the building transverse to the longitudinal axis.
  • a correspondingly fixed and / or braced support column or support unit on the building part transversely to the longitudinal axis enables a particularly high transverse stability or rigidity according to a lifting device according to the preamble of claim 1, whereby the material expenditure of the support column or support unit can be particularly greatly minimized.
  • the positioning element preferably comprises at least the fixing element.
  • the positioning element is advantageously formed in one piece with the fixing element. Due to the multiple function of the positioning element, the number of individual parts of the lifting devices according to the invention is reduced, so that a comparatively fast, economically favorable manufacture and assembly or disassembly can be achieved.
  • the positioning element advantageously comprises at least two fixing elements arranged on opposite sides with respect to the longitudinal axis.
  • the fixing element or elements is implemented as a flap or arm of the positioning plate.
  • the fixing element can extend essentially over the entire length of the positioning element, so that an almost closed cladding of the support element and the components located in this area is achieved by fixing or anchoring to the building part.
  • the positioning element can have a perforation outside the region of the guide means, in particular produced by laser cutting processes or the like, for advantageously bending in the regions to be braced.
  • the support column preferably has at least one track for supporting the load suspension and / or the lifting truck.
  • the guidance of the lifting truck is considerably relieved by means of the guidance means.
  • the support of the load suspension and / or the lifting truck can be arranged outside the guide area of the guide means by means of the track of the support column. Above all, moments or torques of the load pick-up or the lifting truck are additionally taken up by the track, so that an advantageous relief of the guide means or the guidance of the lifting truck can be realized.
  • the support column advantageously has at least two raceways arranged at an angle, in particular almost at right angles, to one another. With the help of an appropriate arrangement of two raceways, almost any torques or moments aligned transversely to the direction of the raceways can be absorbed.
  • the raceways are preferably aligned along the adjustment path or the support column.
  • the load suspension and / or the lifting truck has at least one guide roller for supporting or guiding the load suspension on the track of the Support column.
  • the positioning element advantageously includes the track.
  • the raceway or raceways viewed transversely to the direction of the adjustment path, are preferably arranged outside the region of the guide means on the outer edge region of the support column. Due to the multiple use of the positioning element or the one-piece design, an advantageous reduction of the individual parts is realized, as a result of which both the manufacturing and assembly costs and thus the economic costs of the lifting device according to the invention are reduced.
  • a cavity is formed between the raceway and the support frame, which, for example, can be largely foamed and / or can advantageously accommodate supply or connection lines such as electrical cables, hollow lines or the like.
  • Appropriate plant management may be replaced by the foam, e.g. fixed with PU foam or the like.
  • the support column comprises at least one end edge element, in particular a cover element or base element.
  • an advantageous fixation of the lifting unit according to the invention is possible on a building floor or possibly on a building ceiling.
  • cover element individual components of the drive unit, such as, for example, a drive motor, gear, deflection rollers or the like, are fixed.
  • the support column advantageously forms an intermediate space between the support frame and the building part.
  • a appropriately trained supporting pillar enables in particular a compensation of any unevenness of the building part or the building wall.
  • a damping element is preferably arranged on the support column in the area of the intermediate space.
  • any vibrations that may occur in the support frame in particular a support frame made of sheet metal, can advantageously be damped or completely prevented.
  • the damping element for example using PU foam or the like, the support frame can be glued to the part of the building or the building wall. As a result, the lifting device according to the invention is additionally stabilized.
  • the support column comprises at least two support column segments arranged one above the other.
  • the support column segments are dimensioned such that they can be manufactured, transported and / or assembled or disassembled in an advantageous manner.
  • an advantageous dimensioning with regard to the weight of the individual support column segments must also be taken into account.
  • the length of a support column segment is formed depending on a floor height of the building. For example, support column segments with a height of approximately 2 to 3 m, in particular approximately 2.50 m, are used.
  • the individual support column segments are generally arranged one above the other in an abutting manner. If necessary, the individual segments are riveted, screwed together or the like. Possibly with the help of a correspondingly designed connecting element for connecting two adjacent support column segments.
  • a lifting device according to the invention or in particular in the case of a support column which essentially consists of flowable, hardenable material and / or of support column segments, this is advantageously clamped, at least one clamping device being provided for clamping the support column segments in the longitudinal direction of the support column , If necessary, a separate length adjustment unit, in particular with an appropriately designed spring or the like, can be provided to compensate for thermal stresses.
  • the tensioning device is arranged on an outside or outside of the support column. This measure enables particularly simple assembly and disassembly of the tensioning device or its tensioning elements. If necessary, the tensioning element extends essentially over the length of the support column. At least one tensioning element of the tensioning device is preferably arranged laterally next to the support column and in particular fixed to the upper and lower end edge element. The tensioning element of the tensioning device may be arranged on the outside and / or inside of the support column.
  • the tensioning device has at least one flexible tensioning element or is thereby advantageously made possible to use it.
  • the flexible tensioning element is designed as a tension rope, tension wire, tension belt or the like.
  • flexible clamping elements can be made comparatively space-saving, in particular for transport, for intermediate storage or the like.
  • impairment or wear of the guide element or the guide roller, which is guided along the track is in particular advantageously reduced or avoided entirely.
  • a correspondingly obliquely angled joint along a guide or track axis to reduce impairments of the guide is advantageous in a lifting device according to the preamble of claim 1.
  • the support column comprises at least one cover element for covering the travel range of the lifting truck, at least one gap being provided for gripping through at least one arm of the lifting truck.
  • a cover element for covering the travel range of the lifting truck, at least one gap being provided for gripping through at least one arm of the lifting truck.
  • a width of the gap is advantageously smaller than an outer diameter of a drive element of the drive unit arranged on the lifting truck.
  • At least one closure element is provided to cover the gap.
  • the closure element is designed as a protective or dirt element and / or soundproofing device. As a result, both the sound and
  • the closure element preferably consists at least partially of elastic material.
  • the closure element is designed as a sealing or rubber lip, brush strip or the like, so that the arm of the lifting truck generally only opens or releases the gap at certain points.
  • the support column is designed as a multi-layered support structure.
  • the support column has several, preferably spaced apart shells in cross section.
  • a relatively stable or stiff support column can also be realized with particularly low material expenditure, regardless of other features of the invention.
  • This can be particularly proportionate thin-walled metal sheets or the like can be used as individual shells.
  • a correspondingly designed support column can be produced and assembled particularly cost-effectively.
  • the support column has a closed shell, which in particular consists of the support frame and the positioning element according to the invention, and optionally further partially open shells or half-shells such as e.g. Cover element, track or fixing element.
  • At least the positioning element, the cover element and / or the support frame is fixed on the front edge element or on the edge elements.
  • the essential elements of the multi-layered support structure are designed as relatively thin-walled metal sheets.
  • Profiles or beads may be provided on one or more shell elements for additional stiffening.
  • longitudinal and / or transverse profiles or beads are particularly advantageous.
  • the individual shells or the positioning element, the cover element and / or the support frame preferably each have in the region of the end edge element a bend, to which the edge element can be connected, preferably detachably, by means of pins, rivets, screws or the like. This enables a comparatively simple disassembly of the support column, for example for maintenance and / or repair work.
  • the lifting truck is designed as a pressure element for absorbing pressure forces directed transversely to the adjustment path.
  • a suitably designed lifting truck can be arranged between two spaced-apart guide means.
  • a lifting truck as a pressure element can advantageously absorb transverse forces which are introduced by the load pick-up onto the lifting truck and transmit them to corresponding guide means.
  • a connecting element of the corresponding guide means is preferably designed as a tension element.
  • a suitably trained pallet truck can become part of the statics of the supporting unit or the supporting column, i.e. the pallet truck is in this case the pressure rod of the support unit or support column, as a result of which only a comparatively simple pulling element can be arranged in the area of the pallet truck.
  • the tension element can be designed as the positioning element according to the invention.
  • a comparatively long pallet truck is an advantage.
  • Relatively short pallet trucks are generally used in the prior art.
  • the lift truck length is at least 30%, 50% and 70% of the height of the load.
  • the length of the pallet truck preferably corresponds essentially to the height of the load suspension.
  • a relatively long pallet truck increases the so-called shaft efficiency, i.e. Losses due to rolling, guiding, friction, etc. are reduced in particular due to reduced guiding or sliding friction forces. Furthermore, a comparatively long pallet truck ensures that the tilting of the pallet truck is largely suppressed.
  • the lifting truck is designed as an extruded profile.
  • An extruded pallet truck can be manufactured particularly easily, even with a comparatively complex cross-section or a corresponding profile.
  • an extruded profile is particularly advantageous.
  • Cross-sectional profile can be manufactured relatively economically
  • a guide element is preferably provided at least in an upper and a lower region of the lifting truck.
  • the guide element may be designed as a guide wheel or the like.
  • At least one guide element is advantageously designed as a sliding element.
  • Corresponding sliding elements can be manufactured without great effort and arranged on the pallet truck.
  • the sliding element is essentially made of a material with a relatively low frictional resistance. In particular, an advantageous coordination of the sliding material of the lifting truck with the material of the guide means of the support column is to be provided.
  • the length of the sliding element preferably corresponds essentially to the length of the lifting truck. This reduces the wear on the guide due to the correspondingly long sliding element, the smooth running of the lift truck is improved and, in addition, in the case where the lift truck is designed as a component of the statics of the supporting unit or support column, the statics are additionally improved.
  • the length of the holding element of the pallet truck for holding the load receiver essentially corresponds to the length of the pallet truck.
  • This feature is generally also advantageous in the case of a lifting device according to the preamble of claim 1.
  • the load receiver can have a counter plate or the like for the holding element of the lifting truck, which are in particular releasably connected to one another, whereby a particularly advantageous embodiment of the load receiver or elevator car can be realized.
  • the entire loads of the elevator car can be attached to the correspondingly stiffened rear wall of the elevator car or load receiver.
  • An advantageous construction of the elevator car is made possible, among other things, due to the counterplate.
  • the guide means of the carrying unit have at least one in Sliding device extending essentially over the length of the adjustment path. This is generally advantageous in a lifting device according to the preamble of claim 1, since it significantly reduces the wear of the sliding device due to the relatively long length of the sliding element.
  • the sliding device of the carrying unit preferably consists essentially of a softer material than that of the sliding element of the lifting truck.
  • the sliding device essentially consists of plastic, sintered material or the like, and accordingly the sliding element of the lifting truck essentially consists of a metal, ceramic or similar.
  • the pairing of materials is to be selected in such a way that advantageous damping of the guide is achieved, as little friction loss as possible and / or the wear is significantly reduced.
  • the wear of the sliding element of the lifting truck is a factor of approximately 100 less than that of the sliding device of the guide means of the support unit, which is, however, considerably longer, so that the overall wear is advantageously reduced or the service life of the guide is significantly increased , Accordingly, the operating costs for a lifting device according to the invention are reduced.
  • a segment of the sliding device has an end which is at least partially oblique in the direction of the longitudinal guide axis.
  • An end region of a segment of the guide means is advantageously offset in the direction of the longitudinal guide axis arranged at the end of a segment of the slider. This advantageously makes it possible to achieve an improved alignment in the longitudinal direction of two adjacent segments of the sliding device with almost no offset, which additionally reduces the wear on the sliding device of the carrying unit or the sliding element of the lifting truck.
  • an expansion distance to compensate for thermal expansion is provided between two segments of the sliding device. Due to the possibly different thermal expansion coefficients of the segment of the sliding device compared to the metallic guide means, which are to be produced in particular from sheet metal, a different thermal expansion of these is possible. In operation, in which the sliding device or the metallic guide means heat up differently, this measure prevents any possible disadvantageous deformation of the guide.
  • the sliding device preferably has at least one recess for receiving a fastening element.
  • the fastener can be designed as a rivet, screw, etc.
  • a releasable or quasi-releasable connection method is preferably used here, as a result of which any necessary replacement of the sliding device can be implemented without great effort.
  • a length of a receptacle of the guide means and / or the recess length of the sliding device is preferably greater than a dimension of the fastening element of the sliding device.
  • the guide means or the sliding device have elongated holes for receiving rivets, screws, etc. This in particular enables a relative movement between the guide means and the sliding device.
  • non-welded connections or fixings are advantageous in an elevator according to the invention, since this enables comparatively simple assembly on site, that is to say generally under construction site conditions.
  • thermal distortion of the lifting device consisting essentially of sheet metal elements is avoided.
  • screwed connections for example, enable extensive dismantling of the support unit when required, ie in particular for repair and maintenance work. If necessary, the supporting frame can already be attached during the construction phase of the building or the like and the complete lifting unit can only be assembled after a relatively long time, for example after several weeks, months or years.
  • the lifting device has at least one drive spindle with at least two spindle segments, the connection of two spindle segments comprising an adhesive bond and an uneven section for absorbing forces in the direction of rotation of the spindle.
  • Adhesive bonding of two spindle segments can advantageously be produced without great effort even under construction site conditions.
  • the uneven section is designed as a corrugated, serrated, toothed or comparable section. With the aid of this measure, a positive fit of the spindle segments can be produced in the direction of rotation of the spindle, so that a reliable transmission of force from one spindle segment to an adjacent spindle segment is achieved.
  • one end face of the spindle segment has at least the uneven section.
  • the uneven sections or the corrugation, toothing or serration of the end sections two spindle segments are manufactured and assembled with an exact fit, and in particular a largely continuous transition of the individual thread turns of two spindle segments must be ensured.
  • the two spindle segments to be connected can be moved relative to one another at least along the highest elevation of the unevenness, with almost no radial rotation of the two spindle segments.
  • a connecting element which is comparatively flat in the axial direction of the spindle, preferably without an external thread, can possibly be used for this purpose. If necessary, the end faces of the two spindle segments can be glued together.
  • a recess in the spindle segment in particular its outer surface, comprises at least the uneven section.
  • a spindle segment has a shape which projects in the axial direction and can be inserted into a recess in the adjacent spindle segment.
  • two adjacent spindle segments each have a recess for receiving a connecting element.
  • the uneven section may be provided on the connecting element and / or on the recess of the spindle segment, in particular on the lateral surfaces thereof.
  • the uneven section of the recess or of the connecting element viewed in the radial direction is largely flat in the axial direction.
  • a connecting element is preferably glued.
  • the connecting element is a pin, bolt or the like, which is inserted and glued into corresponding recesses in the end region of the spindle segments.
  • the connecting element comprises an external thread and the spindle segment has a corresponding internal thread, so that the connecting element can be screwed into the recess of the spindle segment. This advantageously improves the connection.
  • the screw connection ensures both a strengthening of the connection and an additional increase in surface area and thus an increase in the effective adhesive area.
  • the two spindle segments When using a connecting element with an external thread, e.g. a threaded bolt or the like, the two spindle segments, in particular with an uneven section of the end face, can be glued in such a way that the two spindle segments are spaced from one another, care being taken that the respective thread turns are extended, especially beyond the distance , match or align with each other.
  • an external thread e.g. a threaded bolt or the like
  • a particularly split mounting nut can be used to glue the two spindle segments to precisely align the spindle segments during the bonding phase. This ensures that the two spindle segments are precisely aligned even with a distance between them without great effort.
  • connection space of the connection in particular between two spindle segments and / or between a spindle segment and the connection element, preferably comprises at least partially a flowable and preferably hardenable connection material.
  • a form fit of the two spaced-apart spindle segments can be realized in a particularly simple manner.
  • a cuff or The like which comprises an opening for introducing the flowable, curable material
  • the connection space is formed or delimited and filled with the connection material.
  • a sleeve can be used which is pierced by means of a syringe or the like, so that the connecting material can be injected into the delimited connecting space.
  • the cuff is generally removed after the connector material has cured.
  • the distance between two spindle segments can possibly be filled with a flowable material, e.g. comparatively soft metal such as aluminum or the like can be filled in or pressed into it, so that a positive fit of the two spindle segments is ensured.
  • a flowable material e.g. comparatively soft metal such as aluminum or the like can be filled in or pressed into it, so that a positive fit of the two spindle segments is ensured.
  • the connecting material preferably consists essentially of resin. This measure makes it possible to use commercially available, high-quality resins with relatively high strength and advantageous handling.
  • a threaded bolt or connecting element is advantageously glued into one side of a spindle segment or is molded onto the spindle segment and delivered to the construction site or to the installation site.
  • the protruding part of the bolt or connecting element is glued or screwed to the other spindle segment on site, the arrangement being fixed or aligned by means of a preferably split mounting nut.
  • the intermediate space is then filled with connecting material or resin, a sleeve having to be arranged on the circumference of the intermediate space.
  • a corresponding glued connection in particular with the aid of the flowable or hardenable connection material for pouring out the connection space, in particular between two spindle segments and / or between a spindle segment and the connection element, is advantageous, since a relatively large-area, precisely fitting connection can be realized, so that no large local stresses are generated in the spindle segments.
  • a transverse bolt introduced transversely to the longitudinal axis of the spindle is used.
  • the connecting pin is inserted during construction site assembly through a through hole that passes through it, which goes through both the spindle and the connecting element.
  • some very high local tensions If necessary, the connecting bolt or the spindle segments can be sheared off or partially broken off here.
  • a precise alignment of the spindle segments to one another is almost impossible under construction site conditions.
  • a drive spindle which in particular comprises a high helix thread, preferably with several threads, e.g. with 8 threads. This can reduce the spindle drive speed and possibly cause the system to oscillate. If necessary, both a solid spindle and a hollow spindle can be used.
  • a clamping device for clamping the individual spindle segments is particularly advantageous when using a hollow spindle.
  • a "stationary" spindle ie a spindle which is axially mounted essentially in the lower area and / or a "hanging" spindle, ie a spindle which is axially mounted essentially in the upper area.
  • a "hanging" spindle ie a spindle which is axially mounted essentially in the upper area.
  • the spindle is generally to be supported radially in both the lower and the upper area.
  • a bearing element for guiding the drive spindle can advantageously be provided at least in the upper and / or in the lower area of the lifting truck.
  • the distance between the bearing elements preferably depends at least on the spindle length.
  • a vibration analysis can possibly be carried out to determine an advantageous spacing of the bearing elements.
  • the operating speed and the dimensioning of the spindle are particularly relevant here. These measures make it possible to significantly reduce or prevent disadvantageous vibrations of the drive spindle during operation.
  • a bearing element is designed as a drive nut.
  • a separate bearing element can possibly be omitted, which leads to a cost reduction.
  • a bearing element is preferably designed as a catch nut.
  • a catch nut significantly increases the safety of a lifting device according to the invention.
  • the essentially unloaded catch nut runs with the lifting truck on which it is to be arranged.
  • the catch nut is advantageously loaded and thereby effectively prevents the lifting truck or the load pick-up from sinking disadvantageously.
  • an impairment or breakage of the drive nut can be detected by means of appropriate sensors and signal accordingly so that maintenance personnel can replace the defective drive nut.
  • the bearing element advantageously has at least two shell elements arranged along the circumference.
  • a corresponding shell element extends in the direction of rotation of the drive spindle, in particular over an angle of approximately 180 ° or less.
  • the bearing element e.g. is essentially formed from two "half-shells".
  • the bearing element for assembly and disassembly or repair, can be moved in the axial direction on the spindle in such a way that it is pulled out or unscrewed from the storage on the pallet truck and freely accessible from the side becomes.
  • the individual bearing shells can be assembled or disassembled without dismantling the drive spindle, as a result of which the effort for installing or removing the bearing element is significantly reduced.
  • the bearing element comprises at least one jacket element for receiving the shell elements.
  • a corresponding jacket element e.g. a sleeve or piece of pipe ensures that the shell elements are held together, particularly in the operating phase.
  • the shell elements can be inserted or removed particularly easily in the axial direction in the shell element.
  • the jacket element has at least one elevation or depression transversely to the direction of rotation of the spindle, so that a correspondingly oriented, in particular relatively easily detachable, fixation of the bearing element or Spindle nut is feasible.
  • the jacket element is preferably fixed to the pallet truck.
  • the drive spindle preferably comprises a trapezoidal thread, which is particularly suitable for this application.
  • the trapezoidal thread has a flank angle of less than 15 °, in particular less than 10 °.
  • the efficiency of the spindle is significantly increased, so that a drive motor or the like can be realized in a correspondingly small and economically advantageous manner.
  • the wear on the spindle is reduced by means of a correspondingly small flank angle.
  • the lateral surface of the trapezoidal thread advantageously has a curvature transversely to the spindle axis. This enables a largely rounded outer surface to be produced. With the aid of this measure, an advantageous mounting of the threaded spindle in the radial direction can be realized, since neither a lubricating film to be provided nor the corresponding bearings are scraped or impaired. Accordingly, the efficiency of the spindle increases and the wear of a corresponding radial bearing of the spindle also decreases.
  • the thread of the drive spindle can be produced in particular by means of machining processes as well as by profiling or rolling.
  • a profiled, smoothed surface of the spindle is produced by profiling or rolling the thread, including the curvature according to the invention.
  • a correspondingly crowned outer contour of each individual thread according to the invention enables the spindle to be advantageously mounted.
  • the warehouse consists essentially of Plastic, ceramic, metal and / or from corresponding composite materials.
  • a radial bearing of a drive spindle of the drive unit comprises at least one bearing sleeve movable in the direction of the spindle axis. This measure ensures that the roller bearing of the radial spindle bearing, which is preferably arranged at the end region of the spindle, can be mounted and removed without the spindle having to be removed, for example.
  • the bearing sleeve advantageously comprises at least two sleeve elements arranged one above the other in the direction of the spindle axis, so that, for example, one sleeve element is axially adjusted and the other is removable. If necessary, the sleeve elements have a tongue and groove connection, so that they can be fixed at least in the operating phase transversely to the spindle axis.
  • an upper, radial and axial spindle bearing or spindle bearing and also a lower, radial spindle bearing are preferably provided. This means that a so-called "hanging" spindle is realized.
  • the lower spindle bearing in particular has the bearing sleeve according to the invention.
  • the drive and / or lock nut or the spindle bearing of the lifting truck and / or the spindle support elements can be installed or removed.
  • This is particularly advantageous for maintenance and / or repair work on the spindle nuts or bearing elements. For example, these are shifted or rotated and exchanged up to the spindle end on which the radial spindle bearing is removed with the bearing sleeve according to the invention.
  • the drive unit advantageously has at least one drive spindle with at least one spindle clamping element for clamping a plurality of spindle segments in the direction of the longitudinal axis, the spindle clamping element being arranged on the outside of the drive spindle.
  • At least one axial bearing which is connected to the spindle clamping element, is arranged on the spindle both in the upper and in the lower region.
  • the spindle is generally under pressure and the spindle clamping element under tension.
  • the spindle tensioning element is designed as a tube, optionally as a shell provided with a longitudinal opening and arranged almost coaxially around the spindle, or as a rope, wire, tape, rod or the like.
  • the spindle tensioning element is advantageously arranged on the outside of the support column. With this measure, a particularly simple assembly or disassembly of the spindle clamping element can be implemented. If necessary, the spindle tensioning element extends essentially over the length of the support column. Preferably, at least the spindle clamping element is arranged laterally next to the support column and in particular is fixed on the upper and lower end edge elements. The spindle clamping element may be arranged on the outside and / or inside of the support column. In addition, this advantageously enables the use of at least one flexible spindle tensioning element.
  • the flexible spindle tensioning element is designed as a tension rope, tension wire, tension belt or the like.
  • flexible spindle clamping elements can be made comparatively space-saving, in particular for transport, for intermediate storage or the like.
  • At least one clamping device for clamping the support column segments in the longitudinal direction of the support column comprises the spindle clamping element.
  • a corresponding tensioning device already comprises at least one tensioning element, so that it can additionally be designed as a spindle tensioning element. This multiple function of the tensioning element makes a separate tensioning element unnecessary, which leads to a reduction in the number of components of the lifting device according to the invention and in the economic outlay.
  • the drive spindle is arranged at least between two spindle clamping elements. This makes it particularly easy to clamp the spindle. If appropriate, the spindle clamping elements are clamped to the end edge elements or the like and these are clamped to the spindle, so that it can be clamped according to the invention with little effort.
  • a drive unit with at least one drive spindle it is advantageous in a drive unit with at least one drive spindle that at least one separate spindle support element is provided for supporting the drive spindle transversely to the longitudinal axis of the spindle.
  • the drive spindle is already supported transversely to the longitudinal axis of the spindle by the lifting truck by means of its drive spindle or spindle bearing.
  • spindle support element is arranged along the adjustment path in such a way that, at least in the event that the lifting truck is located in an end region of the entire drive spindle, the spindle is supported according to the invention at a position or distance from the lifting truck or from its end region Enables position. This largely prevents or reduces disadvantageous lateral oscillation of the spindle.
  • the spindle support element may be adjustably arranged on the carrying unit, so that this enables both lateral support of the drive spindle and passage of the lifting truck or the load receiver. Telescopic, foldable and foldable or comparable support elements are conceivable here.
  • the spindle support element is designed as a driving element for at least partially taking along or adjusting by the lifting truck. If necessary, the spindle support elements are folded in or out by the pallet truck.
  • the spindle support elements are preferably designed to be adjustable along the travel path, so that the lifting truck or the load carrier takes the spindle support elements along the travel path or places them at the predetermined position.
  • the guide means are designed for guiding the spindle support element.
  • the existing guide means for guiding the lifting truck can hereby be used additionally for guiding the spindle support element.
  • separate guide means for guiding the spindle support element can be omitted, as a result of which a corresponding one Reduction of the constructive as well as financial effort is achieved.
  • the cross section of the spindle support element advantageously corresponds essentially to the cross section of the lifting truck.
  • a largely precise alignment of the lifting truck and the spindle support element with respect to one another and with respect to the spindle is achieved without great effort.
  • comparable manufacture of the spindle support elements and the lifting truck is possible, which significantly reduces their manufacturing outlay.
  • the spindle support element is advantageously designed as an extruded profile element. This enables a comparatively simple production of possibly complex cross sections of the spindle support element. In addition, by means of appropriately isolated elements of one and the same extruded profile, a particularly precise alignment of the individual spindle support elements and the lifting carriage, which is preferably designed as an extruded profile element, is achieved.
  • the driving element or spindle support element is arranged in a hanging manner on the upper cover element of the carrying unit and / or at the lower end of the lifting truck.
  • a driving element can be arranged accordingly by means of a rope, a telescopic device or the like.
  • the lifting truck is advantageously arranged between at least two spindle support elements spaced apart from one another. If the pallet truck is located in the lower region of the spindle, the spindle support element arranged above the pallet truck can effectively reduce the effective, free spindle length, so that lateral oscillation of the spindle is largely avoided. Accordingly, a Spindelstü zelement arranged below the pallet truck correspondingly reduce the effective free spindle length in the case in which the pallet truck is in the upper region of the adjustment path.
  • a spindle support device preferably comprises at least two spindle support elements spaced apart from one another by a spacer.
  • a spindle support element is advantageously arranged above and a spindle support element below the lifting truck.
  • the pallet truck takes at least part of the entire spindle support device along when adjusting it along the spindle.
  • the position of the spindle support element, the distance between the spindle support element and the lifting carriage or the length of the spacer depends at least on the spindle length.
  • a vibration analysis of the spindle at a given speed or dimensioning can determine an advantageous position of the spindle support element (s) along the adjustment path.
  • the spacer is designed accordingly.
  • the lower spindle support element is preferably parked at the lower end of the support unit or the spindle, the spacer defining the position of the upper support element and the effective free spindle length being reduced accordingly.
  • the lifting truck is generally arranged between the two spindle support elements, so that when the method is moved it strikes upwards on the upper spindle support element and, if necessary, takes it along to the upper end of the adjustment path.
  • the lower spindle support element is advantageously spaced apart and adjusted from the lower end of the lifting truck, as a result of which the effective free spindle length is in turn reduced accordingly.
  • the lifting truck advantageously comprises a bearing for guiding the spacer.
  • both the bearing for guiding the spacer and the bearing element of the spindle support element for guiding or supporting the drive spindle are essentially made of plastic, ceramic or sintered material or a comparable material.
  • the sliding area of the spindle support element preferably has a rounding with a radius that corresponds at most to the distance between the guide means. With the help of such a sliding area of the spindle support element in the area of the guide means, wedging in the event of slight tilting of the spindle support elements or the spindle support device is effectively prevented.
  • the bearing element of the spindle support element for storing or guiding the spindle may also have a rounding.
  • a plurality of spindle support devices are preferably provided, in particular as a function of the spindle length.
  • Spindle support elements of almost identical construction are generally provided, each spindle support device having, among other things, spacers of different lengths and laterally offset from one another.
  • the length of the spacers defines the distance between the spindle support elements.
  • a distance of the spindle support elements from one another or from the lifting truck is provided of approximately 2 to 3 m.
  • the lifting truck advantageously has a corresponding number of bearings for storing or guiding the spacers.
  • the spindle bearing of the spindle support device and / or the bearing of the lifting truck advantageously has at least two sleeve elements arranged along the circumference.
  • a corresponding sleeve element extends in the direction of rotation of the drive spindle, in particular over an angle of approximately 180 ° or less.
  • the spindle bearing of the spindle support device and / or the bearing of the lifting truck comprises at least one casing sleeve for receiving the sleeve elements.
  • a corresponding sleeve element e.g. a sleeve or piece of pipe ensures that the sleeve elements are held together, particularly in the operating phase.
  • the sleeve elements can be inserted or removed particularly easily in the axial direction in the jacket sleeve.
  • the jacket sleeve has at least one elevation or depression transversely to the spindle or spacer axis, so that a correspondingly aligned, in particular relatively easily detachable, fixation of the sleeve element is feasible.
  • the jacket sleeve is preferably fixed to the spindle support device.
  • a lubricating device that can be regulated as a function of the operation of the lifting device is provided for the controlled dispensing of lubricant.
  • the lubrication device preferably delivers lubricant to one or more lubrication points almost exclusively during an adjustment phase of the lifting truck or the load pick-up. This enables continuous lubrication of corresponding lubrication points that can be tailored to the requirements, which reduces wear and extends the durability or service life of corresponding lubrication points or wear elements. This leads in particular to a comparatively economically favorable mode of operation of the lifting device according to the invention.
  • the corresponding lubrication points are generally lubricated once a year by the maintenance personnel, with a comparatively large amount of lubricant at the lubrication points in a first phase after lubrication and usually relatively little lubricant or insufficient lubrication in a phase before renewed lubrication is.
  • wick lubrication according to the prior art is already known, which however lubricates all the time regardless of the operation of the lifting truck until a lubricant supply is exhausted, as a result of which unnecessarily much lubricant reaches the respective lubrication points and drains away in part unused, especially in the case of comparatively little operated lifting devices .
  • the lubricant is preferably designed as a lubricating oil.
  • Lubricating oil can advantageously be brought to the lubrication point and metered in according to the invention.
  • a comparatively good wetting of the lubrication points can be achieved by means of lubricating oil.
  • the lubrication device advantageously comprises a lubricant transport unit for transporting the lubricant.
  • the lubricant transport unit is to be designed as a pump or the like, and commercially available standard components can advantageously be used.
  • a coupling device for driving the lubricant transport unit through the drive unit.
  • the coupling device can be designed as an electronic control unit. For example, when the drive unit is actuated, the lubricant transport unit is actuated at the same time.
  • a mechanical coupling device is advantageously provided for driving the lubricant transport unit through the drive unit.
  • a drive spindle of the drive unit preferably drives the lubricant transport unit. If necessary, a gear unit and / or at least one toothed belt element can be used to drive the lubricant transport unit.
  • the coupling device is advantageously arranged on an end region of the drive spindle.
  • the lubrication device is designed as a circulating lubrication device for at least partial reuse of the lubricant. Due to the at least partially realized circulation of the lubricant comparatively little lubricant consumed, which reduces the operating costs of a lifting device according to the invention.
  • At least one lubricant filter element is advantageously provided for filtering the lubricant. This makes it possible for any contaminated lubricant to be filtered or cleaned before being used again.
  • a collecting device for collecting the lubricant is preferably provided, in particular the lubricant transport unit conveying the lubricant from the collecting device to the individual lubrication points.
  • the lubricant collecting element is preferably designed as a lubricant container, the base element advantageously including the latter.
  • the coupling device in particular is arranged in the lower end region of the spindle.
  • the lubricant is transported from the lubricant container of the base element to the upper area of the lifting device by means of a lubricant transport line and is generally distributed there to the individual lubrication points.
  • an advantageous drop lubrication is possible in particular through the use of lubricating oil, the lubricating oil being gradually transported from the upper to the lower region of the lifting device due to gravity.
  • a distributor unit is preferably provided for distributing the lubricant to different lubrication points.
  • the distributor unit includes numerous comparatively small lubricant lines that are arranged on a manifold. The comparatively small dimensioned distribution lines in particular end immediately above a lubrication point.
  • the spindle including corresponding spindle bearings, the guide means or the sliding elements of the lifting truck and / or the spindle support elements, the spacers of the spindle support devices, a counterweight or its guide and possibly other lubrication points are lubricated with the aid of the distributor unit.
  • a guide roller or the like of a connecting cable between the truck or load receiver and a counterweight is lubricated according to the invention.
  • the distributor unit advantageously comprises at least one metering element for metering the lubricant. This ensures that a largely independent adjustment of the amount of lubricant to the various lubrication points can take place. For example, a comparatively large amount of lubricant is metered into the spindle or its bearing.
  • the distributor unit has at least one cascade element for passing on the lubricant.
  • the particularly flowable lubricant can be temporarily stored by a first lubrication point and can be passed on to a second, different lubrication point.
  • the first lubrication point is preferably arranged in the vertical direction above the second lubrication point, so that an advantageously cascade-like intermediate storage or forwarding of the lubricant can be implemented from one lubrication point to another.
  • the cascade element is designed as a collecting and / or distributing device.
  • the cascade element may be made of sheet metal, plastic or the like.
  • the cascade element is advantageously arranged on the upper region of the lifting truck when viewed in the vertical direction. This ensures that, among other things, the guide, bearing or bearing and / or the drive or catch nut of the lifting truck can be lubricated by means of the cascade element.
  • the cascade element collects lubricating oil or the like running down or dripping and passes it on to the corresponding lubrication points, for example on the pallet truck, by means of elements or pipes, channels or the like designed for this purpose.
  • the cross section of the cascade element preferably corresponds essentially to the cross section of the lifting truck. This enables a relatively large area to be collected and the lubricant to be passed on advantageously over almost the entire cross section of the lifting truck.
  • the cascade element is arranged on the upper region of the spindle support element, viewed in the vertical direction. This ensures that the guidance, bearing or the bearing of the spindle support element can be lubricated by means of the cascade element.
  • the cascade element collects running or dripping lubricating oil or the like and directs it to the corresponding lubrication points, e.g. on the spindle support element.
  • the cross section of the cascade element advantageously corresponds essentially to the cross section of the spindle support element. This enables a relatively large area to be collected and the lubricant to be passed on advantageously over almost the entire cross section of the spindle support element.
  • the cascade element is designed as a sheet metal element. This enables advantageous manufacture and handling. If necessary, the cascade element can be produced as a molded plastic part in particular.
  • the cascade element is designed as a trough or the like, so that in general some lubricating oil is present in the cascade element, e.g. a few millimeters high.
  • outlet openings or gaps are provided through which lubricant flows out in a defined manner in terms of quantity and locality or is passed on to a lubrication point.
  • the outlet openings or gaps are produced by means of laser processes, drilling, sawing or the like.
  • the size or dimension of the outlet openings or gaps is preferably designed as a function of the flowability or viscosity of the lubricant.
  • the carrying unit comprises at least one braking element which extends essentially over the length of the adjustment path.
  • the lifting truck preferably has a braking unit for braking in a special operating case.
  • a special operating case is an emergency situation such as an impairment of the drive unit, a fire or the like.
  • the correspondingly designed brake unit with a brake element that extends essentially over the length of the adjustment path can be used as an additional safety brake.
  • the brake element is advantageously designed as a static brake disk, which is arranged in particular between two brake shoes of the brake unit. This enables advantageous braking of the lifting truck or the load suspension.
  • a brake disc can be designed to be comparatively simple in terms of construction.
  • a braking element according to the invention can be realized as a metal sheet or the like, which extends essentially over the entire length of the support unit or the support column.
  • the braking element can advantageously also be used to stabilize and / or stiffen the support unit or support column.
  • a "hanging" braking element and / or support element (which is explained in more detail below) is advantageously provided, i.e. the brake element has an axial bearing in the upper region for absorbing tensile forces directed longitudinally to the adjustment path, or a brake element and / or support element essentially axially mounted in the upper region.
  • the brake element and / or support element it is particularly advantageous that an unfavorable buckling of the brake element and / or support element is avoided, since this is normally only subjected to tension.
  • the braking element and / or support element is fixedly connected to the cover element of the support unit or fixedly attached to it, e.g. by means of a screw, rivet, welded connection and / or the like.
  • the braking element and / or support element can generally be supported radially both in the lower and in the upper region or along the entire height.
  • the braking element and / or support element comprises at least two layers in the transverse direction.
  • the at least two layers can be made by means of separate components and / or by folding or edging of the braking element and / or support element can be realized.
  • At least three layers are preferably provided, with a separate layer or insert being provided between an edge of the braking element and / or support element, ie two outer layers.
  • At least one layer of the braking element and / or support element is arranged offset in the longitudinal direction. In this way, a tongue and groove connection or an overlap of the layers can be realized, so that an advantageous almost straight alignment or alignment of the layers of adjacent or superposed brake or support segments can be achieved. In addition, this significantly improves the stability of the braking element and / or support element.
  • the brake element and / or support element has at least one clamping device in the upper end region for clamping the layers together.
  • the clamping device is designed as a screw, rivet and / or the like. This effectively prevents the layers from expanding or deforming, even when the brake element and / or support element is under load.
  • the guide means preferably comprise the braking element.
  • a particularly simple embodiment of the braking element can be implemented, with a multiple function of the guide means simultaneously reducing the number of separate elements of the lifting device. This enables a comparatively inexpensive manufacture of the lifting device according to the invention.
  • the carrying unit comprises at least one substantially over the length of the Adjusting path extending support element to create a shelter below and / or above the load bearing. This makes it possible to lock or fix this independently of the position or position of the lifting truck or the load suspension.
  • the pallet truck preferably has a protective unit for actuating a protective element in a special operating case.
  • a corresponding special operating case is the maintenance or repair of the lifting device, with maintenance personnel in particular being in the adjustment or travel range of the lifting truck or the load suspension.
  • a support element according to the invention ensures the secure locking of the load suspension in a wide variety of positions along the adjustment path.
  • the support element advantageously comprises at least one securing opening for receiving the support element.
  • a corresponding safety opening is comparatively easy to manufacture, e.g. by means of laser cutting processes or the like. This also ensures that an advantageous mounting of a securing bolt, pin or the like can take place.
  • the support element has at least one row with numerous securing openings, which are distributed essentially over the length of the adjustment path.
  • the numerous securing openings are distributed almost uniformly along the adjustment path on the support element, so that a relatively fine gradation of the locking positions of the lifting truck or the load suspension is possible.
  • At least two rows are preferably provided, the security openings of the individual rows being arranged offset to one another.
  • at least each A corresponding protective element or bolt is offset from one another or arranged in such a way that a protective element can engage in a safety opening in almost any position of the load receiver or the lifting truck.
  • At least two protective elements arranged offset from one another can also be provided, the
  • Security openings of at least two rows are generally not offset from one another. This in turn ensures that a protective element can engage in a safety opening in almost any position of the load receiver or the lifting truck.
  • a length of the securing opening is advantageously greater than a dimension of the protective element.
  • the securing opening is designed as an elongated hole.
  • the support element has an axial bearing in the upper end region for absorbing tensile forces directed longitudinally to the adjustment path.
  • the protective element preferably has an at least partially conical or rounded and or chamfered end section, as a result of which the introduction into the securing opening is additionally improved.
  • the support element comprises the brake disc.
  • the brake disc is designed as a comparatively stable support element trained of the invention.
  • the support element may be arranged on the support column.
  • the guide means preferably comprise the support element.
  • the support element is designed as a sheet metal or the like, which is optionally flanged at the end region for stiffening.
  • a separate braking unit can be omitted with the aid of a corresponding protection unit or support element according to the invention, since the protection unit or the support element can possibly also perform the braking function in a special operating case.
  • the protective unit is to be designed in such a way that the protective element is inserted into the securing opening, in particular in a currentless state.
  • This additionally increases the safety of a corresponding lifting device according to the invention.
  • a protective element locked by means of an electrical lifting magnet or the like and tensioned by a spring element is provided in normal operation. In the de-energized state, in particular the lock is released and the protective element is inserted into the securing opening by means of the tensioned spring or the like. This can be detected in an advantageous manner.
  • FIG. 1 shows several schematic variants of a support column according to the invention in cross section
  • FIG. 2 shows a schematic section of lifting devices according to the invention
  • FIG. 3 shows a perspective illustration of the lifting devices according to FIG. 2,
  • Figure 4 is a schematic detail of a
  • FIG. 5 shows a perspective, partially sectioned detailed illustration of the lifting device according to FIG. 3,
  • Figure 6 is a perspective, schematic
  • Figure 7 is a perspective, schematic
  • FIG. 8 schematically illustrated counterweights according to the invention
  • FIG. 9 shows a sectional drive or lubrication system according to the invention in a perspective view
  • FIG. 10 shows a schematic cross section through a connecting region of two drive spindle segments
  • FIG. 11 shows another connecting area of two drive spindle segments in a perspective, partially sectioned illustration
  • FIG. 12 shows a schematic, perspective, hanging brake or support element according to the invention
  • FIG. 13 shows a segment of a braking or supporting element according to the invention, shown schematically, in perspective,
  • FIG. 14 schematically, in perspective, cascade elements according to the invention
  • FIG. 15 shows a lower spindle bearing according to the invention, shown schematically in perspective
  • FIG. 16 shows a lifting truck according to the invention, shown schematically in perspective section, with a carrying frame
  • Figure 17 is a schematic, perspective
  • FIG. 18 shows a schematic cross section through the lifting device
  • Figure 19 is a schematic, perspective
  • Figure 20 is a schematic, perspective
  • Figure 21 is a schematic, perspective
  • Figure 22 is a schematic, perspective view of the brake unit according to Figure 21 from below.
  • FIG. 1 various embodiments of a support column 1 according to the invention are shown in cross section.
  • two guide rails 2 are attached to a jig 3 in a precise position or screwed together by means of screws 4.
  • a distance between the guide means 2 is defined by, in particular, holes or bores for receiving the screws 4.
  • the jig 3 is designed as a two-piece jig 3 which has a connection 5.
  • a one-piece jig according to FIGS. 1 a, c to h is preferably used, as a result of which a particular exact determination of the position of the guide rails 2 can be realized.
  • the gauge 3 is designed as a front part of the support column 1, it being possible for a rear side 6 of the support column 1 to be fixed, for example, to a building wall 8 or the like (not shown).
  • the rear side 6 is optionally connected to the teaching 3 by means of connections 7.
  • the teaching 3 is connected to the rear side 6 and at the same time to the guide rails 2 by means of the screws 4, so that the number of connections or screw connections is advantageously reduced and, as a result, the effort for the assembly and disassembly of the Support column 1 can be reduced according to the invention.
  • a relatively high rigidity in the guide area or in the area of the guide rails 2 is achieved by the presence of a total of three layers of elements 2, 3 and 6, which are preferably formed as sheet metal, and are stacked one above the other these variants of the invention can be used comparatively thin sheets, for example with a sheet thickness of approx. 3 to 6 mm.
  • a support column 1 which comprises at least one support element 80 made of flowable, curable material, such as e.g. Concrete or mineral casting.
  • a corresponding support column 1 is often produced from a plurality of segments which can be stacked one above the other and which are braced by means of a tensioning device 81.
  • the tensioning device 81 in particular comprises tension rods, tensioning cables, tensioning straps or the like, which are both in the Support element 80 and outside of the support element 80 can be arranged.
  • the support columns 1 of the variants according to FIGS. 1 a to 1 f and 1 h form a closed hollow shape in which a counterweight 32 (not shown in more detail) can be received or guided.
  • FIG. 1h shows a further alternative embodiment, in which the guide means 2 are arranged on the support column 1 in such a way that they essentially end flush or flush with the rear side 6 of the support column 1. This additionally increases the rigidity of the entire arrangement.
  • the support column 1 according to FIG. 1h comprises struts 82 for stiffening.
  • the struts 82 are preassembled, inter alia, on the rear side 6 of the support column 1 by means of rivets 5 or the like, so that the elevator can be assembled comparatively easily and quickly at the installation site.
  • the final assembly of the struts 82 takes place at the installation site, e.g. by means of grooved screws 4 or the like, the gauge 3 being simultaneously fixed to the rear 6.
  • the struts 82 are provided, for example, in addition for guiding a counterweight 32 (not shown in more detail).
  • the struts 82 are made, for example, without a coating, from non-oxidizing or rusting steel sheet or the like, so that the counterweight 32 can also be advantageously guided over a comparatively long operating life of the elevator.
  • the support column 1 according to FIG. 1h is preferably made essentially from sheet steel, the sheet steel in particular having a covering or coating for protection against oxidation and / or for aesthetic design. With this measure can be used for the support column 1 economically relatively inexpensive material or sheet steel.
  • the struts 82 are designed as a cover for the fixing 4, 5 or connection, in particular, of the guide means 2. Operating lines, cables or the like may possibly be provided in the hollow mold produced in this way.
  • a particularly high rigidity of the support unit 1 is achieved by the formation of a closed support column 1 according to FIG. 1, so that the strength of the elements 2, 3, 6 is additionally reduced and the support column 1 is in particular cantilevered between floors of a building, not shown, on a wall or the like can be fixed.
  • FIG. 2a shows a variant of the invention according to FIG. 1d in more detail and with further components of the lifting device or the elevator according to the invention.
  • FIG. 3a the lifting device according to Figure 2a is shown in perspective.
  • similar or comparable elements are generally designated with the same reference symbols.
  • FIGS. 2b, 3b, 9b and 14b show a variant of the invention which has two flanges 21 for fixing the lifting truck 11 to a support frame 92 of a cabin 19.
  • the two arms of the lifting truck 11 or flanges 21 are preferably spaced far apart, as a result of which comparatively large moments can be transmitted.
  • the flanges 21 are arranged in particular in the region of the guide 2, as a result of which the moments of a cabin 19 can advantageously be transferred to the support column 1 via the lifting truck 11.
  • the flanges 21 and Lift trucks 11 are or are advantageously designed symmetrically.
  • the support column 1 or the rear side 6 according to FIGS. 2 and 3 has, among other things, to compensate for unevenness in the building wall 8 beads 9, with which the support column 1 is fixed to the building wall 8.
  • a gap 10 is formed between the support column 1 and the building wall 8 by the beads 9, which, for example in a manner not shown, with a damping material such as e.g. PU foam or the like is filled.
  • the back 6 is advantageously glued to the building wall 8, the support column 1 being additionally stiffened.
  • damping of the support column 1 is hereby implemented.
  • the rear side 6 has a plurality of openings, as a result of which the damping material or the PU foam can be introduced into the intermediate space 10 after the rear side 6 has been installed on the building wall 8.
  • the jig 3 and the guide rails 2 are fixed or screwed onto the rear side 6 only after the insertion of the damping material or PU foam into the intermediate space 10.
  • the rear side 6 is shaped such that the open C is slightly contracted by the gauge 3 and thus the gauge 3 is already loaded under tension by the mounting of the support column 1.
  • the gauge 3 is in particular designed as a tension element 3, which absorbs tensile stresses from a lifting truck 11.
  • it has two sliding elements 12, which are made, for example, of at least partially ground or polished and / or hardened steel or the like.
  • the sliding elements 12 slide along two sliding rails 13 of the guide rails 2, for example consist of comparatively soft plastic or the like and are introduced into the guide rails 2.
  • the slide rail 13 has at least one recess 14 and several elongated holes 15 for flexible connection to the guide rail 2.
  • the slide rail 14 is fixed to the guide rail 2 at points by means of the recess 14. With different thermal expansion of the slide rail 13 and the guide rail 2, caused by the adjustment of the lifting carriage 11, the elongated holes 15 allow a relative movement between these 13, 2.
  • the slide rail 13 preferably has a plurality of segments 16, between which a spacing 17 enables the segments 16 to expand thermally.
  • the support column 1 consists of several segments 18, which are for example between two and three meters high and are arranged in an abutting manner.
  • a segment 16 of the slide rail 13 is advantageously arranged on a segment 18 of the guide rail 2 such that there is an overlap, i.e. the segments 16, 18 each end in a different position.
  • bumps are largely avoided and thus a particularly exact guidance of the lifting truck 11 is realized.
  • the segments 16 of the slide rail 13 have inclined end regions or joints, so that the sliding element 12 of the lifting truck 11 slides past without great wear is feasible. This additionally improves the guidance of the lifting truck 11.
  • the guide carriage 11 is guided with as little friction as possible. Due to the fact that the slide rail 13 extends essentially over the entire adjustment path of the lifting truck 11 and that it is softer than the sliding element 12 of the lifting truck 11, the wear of the elements 12, 13 is essentially restricted to the slide rail 13 and because of its relatively large length the total wear of the guide is significantly reduced.
  • a carrying frame 92 of a car 19 of an elevator or a platform 19 of a lifting platform is arranged on the lifting truck 11, only the carrying frame 92 or a rear side 92 of the car 19 or platform 19 being shown for reasons of clarity ,
  • the cabin 19 is fastened by means of a counter plate 20 to a flange 21 or two spaced-apart flanges 21 of the lifting truck 11.
  • the length of the lifting truck 11 advantageously corresponds essentially to the height of the cabin 19 or its rear wall, so that a particularly stable or rigid embodiment of a lifting device according to the invention is realized.
  • the elevator car 19 is approximately 2 m high, the lifting truck also having a length of approximately 2.
  • the support column 1 can have a height of approximately 7 to 15 m, for example.
  • the lifting truck 11 transmits the forces occurring transversely to the adjustment path via the guide 2, 12, 13 to the support column 1.
  • the lifting truck 11 is designed as a pressure element 11, in particular as an extruded profile 11.
  • the support column 1 has a tension element 3 for receiving the tensile stresses is also realized as a teaching 3 for attaching or fixing the guide rail 2 according to the invention.
  • the cabin 19 according to FIGS. 2a, 3a has guide rollers 22.
  • the guide rollers 22 are supported or guided by raceways 23 of the support column 1.
  • At least one of the raceways 23 is formed, for example, as an extension of the gauge 3 by means of a corresponding edging.
  • the raceway 23 is fixed or supported on the rear side 6, an intermediate space 29 being formed for receiving supply and or control lines 30.
  • Corresponding lines 30 are provided, for example, for the electrical supply or connection of individual components of the lifting device according to the invention.
  • sensors, warning, display elements, actuators, or the like which are arranged at the most varied positions of the lifting device, can thereby be connected to one another or to a control and / or supply unit, not shown in any more detail.
  • pneumatic or hydraulic lines or the like can also be designed for the corresponding supply of various components of the lifting device with lubricating oil, compressed air or the like.
  • the lines 30 are held in the intermediate space 29 by foaming using PU foam or the like. By appropriately filling the space 29, an additional stiffening of the track 23 or the entire support column 1 is achieved.
  • the lifting truck 11 is adjusted according to FIGS. 2, 3 by means of a drive spindle 24.
  • the lifting truck 11 could also be a hydraulic cable, a drive cable or the like can be adjusted.
  • the lifting truck 11 comprises in particular a drive nut 25.
  • the thread of the drive spindle 24 is preferably a trapezoidal thread with a flank angle of approximately 10 ° and comprises, for example, eight threads.
  • the drive nut 25 is fixed to the pallet truck by means of a plate 26.
  • the support column 1 has a cover plate 27 or cover plates 27 which cover the travel area of the lifting truck 11 or the area of the drive spindle 24 and are thus used as a screen, soundproofing or protection of these areas.
  • the two cover plates 27 according to FIG. 3a form a gap 28, the width of which is smaller than the diameter of the drive spindle 24. It is hereby achieved that in the event of a breakage of the drive spindle 24 which may occur, it cannot pass through the gap 28 and impair people who are in the elevator car 19 or the like.
  • the flange 21 of the lifting truck 11 has a width that is greater than the width of the gap 28. In this way, a stop or a supporting function of the flange 21 with respect to the cover plates 27 is realized.
  • the variant of the invention according to FIG. 3b has a cover plate 27 which is laterally delimited by a gap 28 in each case.
  • the gaps 28 can be largely covered in a manner not shown by means of brush, lip elements or the like, so that an encapsulated support unit is realized.
  • the cover element 27 can also be implemented as a bracing 27 or a tensioned and / or elastic element 27.
  • a fabric 27, in particular a so-called Stretch fabric, film 27 or comparable element 27 can be clamped between the base element 62 and the cover element 67.
  • the tensioning of the cover element 27 effectively prevents, among other things, an oscillation or a resonance in the operating case.
  • a corresponding cover element 27 enables visual, sound and dirt protection, the entire support unit 1 being largely sealed or encapsulated.
  • the support column 1 has at least one lateral fixing tab 31, as a result of which transverse forces acting on the support column 1 are passed on to the building, in particular by the lifting truck 11 or the guide rollers 22.
  • the fixing tab 31 is fixed accordingly to the building wall 8, etc.
  • the fixing tab 31 is preferably formed in one piece with the gauge 3 or is attached to it as a separate element 31.
  • the fixing tab 31 may have a height of a few centimeters.
  • the fixing tab 31 can also extend essentially over the entire length of the jig 3 or support column 1.
  • the fixing tabs 31 are not shown in Figure 3a for clarity.
  • FIGS. 2a, b a counterweight 32 with one or two retaining eyes 33 is shown in FIGS. 2a, b.
  • the counterweight 32 with the lifting truck 11 and / or the cabin 19 e.g. connected by means of a rope, pulley and / or the like in a partially shown manner.
  • a brake 34 is arranged on the lifting truck 11.
  • the brake 34 is designed as a safety brake 34 in a spindle drive 24.
  • the brake 34 comprises a static brake disc 35, which is formed in one piece with the guide rail 2 or as an extension thereof is.
  • the brake disc 35 extends essentially over the entire length of the adjustment path.
  • the cover plate 27 is fixed in the area of the brake disc 35 on the guide rail 2.
  • the brake disc 35 optionally has a flange according to FIG. 2 or at least one separate reinforcement strip or the like.
  • the brake 34 preferably comprises two brake shoes 41, between which the brake disc 35 is arranged. In this way, a compensation of the forces acting on the brake disk 35 is achieved, so that the brake disk 35 can be produced from comparatively thin and therefore inexpensive metal sheet. 6, the brake 34 is shown in more detail.
  • FIG. 2 only one brake 34 is shown in FIG. 2.
  • two brakes 34 preferably each arranged in the region of a guide rail 2, are provided.
  • the brake disc 35 can optionally be designed as a support element 36 which extends essentially over the entire length of the adjustment path in order to produce a protective space below and / or above the cabin 19.
  • a separate support element 36 can also be provided.
  • a brake 34 or a protection unit 37, but also a brake 34 and a protection unit 37 for each guide rail 2 can be arranged on the lifting truck 11 in the area of a guide rail 2. The latter leads to the fact that the guide rail 2 or its spread is designed both as a brake disk 35 and as a support element 36.
  • the protection unit 37 comprises a bolt 38 which engages in an opening (not shown in FIG. 2) and thus enables the lifting unit or the cabin 19 to be locked or fixed.
  • a corresponding protective device is used in particular to protect people from the risk of being crushed by the elevator car 19 and / or the lifting truck 11 in the area of a lower shaft area or a possibly existing shaft pit and / or a shaft head of the elevator shaft, for example during repair or maintenance work.
  • the dimensions of the corresponding shelters are defined in the relevant regulations, for example in the elevator standard EN 81, so that the shelters guarantee a sufficient safety height for people staying in this area even in the event of a special accident.
  • a corresponding malfunction occurs, for example, when the car 19 or pulpit 19 moves down or up in an uncontrolled manner for any reason and a person is in the elevator shaft.
  • the safety position of the bolt 38 is preferably provided in a currentless operating state of the protective unit 37. That the bolt 38 is in the corresponding opening. This ensures that the support element 36 supports or locks the lifting truck 11 or the cabin 19, particularly in the case of a special operating situation, in particular a failure of the lifting device or elevator system.
  • a corresponding operation all can be, inter alia, a power failure of the elevator system and / or by opening the shaft door, if necessary, with the help of the usual emergency unlocking key of the elevator's safety circuit, in particular during assembly or maintenance work.
  • the support element 36 preferably has a plurality of openings (not shown in detail) along the adjustment path. These numerous openings, which are advantageously arranged at different heights, additionally improve the safety during the stay of people in the shaft area.
  • the lower edge of the opening of the support element 36 is provided as a stop for striking or supporting the lifting truck 11 or the cabin 19.
  • the protective device with the protective unit 37 and the supporting element 36 is shown in more detail in FIG.
  • an opening 39 for inserting the bolt 38 is shown.
  • the latter has an inclined tab 40, as a result of which the bolt 38 engages in the opening 39 in an advantageous manner during a downward movement.
  • the truck 11 When the truck 11 is restarted, it advantageously moves first upward, so that the bolt 38 is reset and preferably engages by means of the inclined tab 40, so that it remains in the retracted position for normal operation.
  • the support device can be automatically unlocked.
  • a plurality of openings 39 spaced apart from one another can be provided along the support element.
  • a distance between the openings 39 can be approximately 10 to 50 cm.
  • the support element 36 optionally has a flange according to FIG. 2 or a separate reinforcement strip or the like.
  • two brakes 34 are used in each case in the region of a guide rail 2, these can advantageously be designed as a two-circuit safety brake 34.
  • the protective device with the protective unit 37 and the supporting element 36 can also be designed as a safety brake 34, so that an additional brake 34 can be dispensed with as a result.
  • the counterweight 32 is shown in more detail in FIG.
  • the counterweight 32 has a closing device 42, on which the retaining eye 33 is arranged.
  • the closing device 42 enables an opening 43 of the counterweight 32 to be closed by means of a closing plate 44.
  • the opening 43 extends in a manner not shown over the entire length of the counterweight 32.
  • the closing device 42 is designed such that the opening 43 is opened in the case is, in which the counterweight 42 is suspended or fixed by means of the retaining eyelet 33 on a tether or the like.
  • the locking plate 44 is adjusted by the weight of the counterweight 32 up to a stop 45.
  • the locking plate 42 is pressed onto the opening 43 by means of springs 46, so that it is closed.
  • the counterweight 32 has a seal 47 at the upper and / or lower end, which is designed, for example, as a plastic plate 47 or the like.
  • the contour of the seal 47 largely corresponds to the contour of the support column 1 according to FIG. 2. This measure makes it possible for the Counterweight 32 in the operating case in which the tether or the like is not shown in an advantageous manner, a largely sealed pressure unit below the counterweight 32 according to the invention by the counterweight 32 itself and especially by the back 6 and the gauge 3 of the support column 1 is formed.
  • the pressure unit below the counterweight 32 which is not shown in any more detail, is largely sealed, with predetermined flow openings possibly being provided, e.g. as beads 9 or the like.
  • predetermined flow openings possibly being provided, e.g. as beads 9 or the like.
  • the counterweight 32 and / or the base region of the support column may possibly have a buffer or rubber element 93 for damping the impact of the counterweight 32 on the base. If necessary, the support column 1 must be sealed by additional sealing measures. Furthermore, advantageous reinforcement or bracing measures can be provided to prevent the support column 1 from bulging when the printing unit is formed.
  • the counterweight 32 according to FIG. 8b is realized from a number of blocks 94.
  • the counterweight 32 can be assembled from several, relatively handy blocks 94, if necessary, at the installation site.
  • two sealing rings 95, 96 are advantageously provided in the area of the closing plate 44. These 95, 96 are pressed together by the locking plate 44 and the uppermost block 94 in the special operating case, so that a particularly tight seal of the counterweight 32 to the support column 1 is created.
  • any existing wear on the seals 47 does not impair the counterweight safety device according to the invention.
  • the pressure conditions are significantly improved in special operating cases.
  • the lifting truck 11 comprises in particular an upper drive nut 25 and also a lower drive nut 25, which is preferably designed as a catch nut 25. It is possible that both the drive nut 25 and the catch nut 25 can be arranged in the upper region of the lifting truck 11 and, in addition, further storage, possibly without a thread, can be provided in the lower region of the lifting truck 11.
  • the upper nut 25 is designed as a lock nut 25 and the lower nut 25 as a drive nut 25.
  • a comparatively simple exchange by means of a removable lower bearing 68 according to FIG. 15 can be implemented, for example, if the drive nut 25 is damaged and / or worn.
  • the sliding element 12 has a rounding both in the upper and in the lower area in order to reduce the wear of the guide.
  • the drive spindle 24 comprises spindle supports 50 which are provided to reduce the effective free spindle length of the spindle 24 by means of a spindle bearing 54.
  • the spindle support 50 is designed as an extruded profile 50.
  • the spindle support 50 is identical in cross section to the lifting truck 11, so that a particularly exact alignment and thus bearing of the spindle 24 can be achieved.
  • the height of the spindle support 50 is e.g. between 5 and 30 cm, preferably about 10 cm.
  • the spindle support 50 is guided according to the lifting truck 11 by means of the guide rails 2 or the slide rails 13.
  • the spindle support 50 has a sliding element 52.
  • the sliding element is designed such that it has a curvature 53 in order to prevent wedging or the like when the support 50 may tilt.
  • the curvature 53 has a radius that corresponds at most to the distance between the slide rails 13.
  • Both the lifting truck 11 and the spindle support 50 have struts 53 which are to be used for receiving or mounting or fixing spacers 54. According to FIGS. 2, 3 and 5, the lifting truck 11 and the spindle support 50 each have six struts 53.
  • the lifting carriage 11 and / or the spindle support 50 is preferably largely symmetrical, so that a symmetrical mounting and / or fixing of the spindle supports 50 or spacers 54 can also be realized.
  • a spindle support device has a spindle support 50 above and a spindle support 50 below the lifting truck 11, which are each connected to two spacers 54 or are correspondingly spaced apart from one another.
  • the lifting truck 11 has advantageous inserts or bearings 55 for reducing the friction.
  • the lifting truck 11 advantageously takes the spindle support device or the spindle support 50 with it when moving or places it on the ground accordingly, so that the effective free spindle length, i.e. the distance between two bearings of the spindle 24 is significantly reduced.
  • disadvantageous lateral oscillation of the drive spindle 24 during operation is decisively reduced or completely prevented.
  • the spacers 44 are firmly fixed to the spindle support 50, for example by means of a screw connection, so that the distance between two spindle supports 50 is defined by the spacers 54.
  • the spacers 54 are often designed in such a way in three pairs of spindle supports 50 that the spindle supports 50 are approximately 2.5 to 3 m apart from one another or from the lifting truck 11 or from the upper and / or lower end of the spindle 24.
  • FIG. 9 shows in particular the lubrication system according to the invention.
  • the lubrication system is designed in such a way that it applies lubricant 61 from or to a wide variety of lubrication points almost exclusively during the operation of the spindle 24.
  • FIG. 9 shows an example of the lubrication of the spindle 24 by means of a lubricant line 60.
  • the lubricant line 60 can be arranged in an intermediate space of the lifting truck 11 in a manner not shown in detail.
  • the lubricant line 60 is preferably arranged in the intermediate space 29 according to FIG. 2a.
  • the lubricant line 60 feeds lubricant 61 from a lubricant reservoir 62 to the respective lubrication points, for example the drive spindle 24, the sealing element 47 of the counterweight 32, the guide 2, 12, 13 of the lifting truck 11, etc.
  • a pump 63 is in particular used to convey the lubricant 61 intended.
  • the pump 63 is driven by means of a belt 64, the drive spindle 24 and drive belt 65 by at least one drive motor 66. This ensures that the lubrication points are lubricated during the operation of the lifting device.
  • the mechanical coupling of the pump 34 to the drive motors 66 can also take place electrically, for example, by means of a corresponding control unit.
  • the lubricant 61 or lubricating oil 61 is conveyed from top to bottom by gravity, so that circulating lubrication is realized with the aid of the reservoir 62 and the pump 63.
  • the pump 63 can have a filter element for filtering the lubricant 61 in a manner not shown in detail.
  • the lubricant container 62 is designed in particular as an end-side base element 62 of the support column 1.
  • a front cover element 67 of the support column 1 comprises at least one spindle bearing 68.
  • the bottom element 62 also comprises a spindle bearing 68.
  • the drive spindle 24 is advantageously suspended, i.e. the cover element 67 advantageously has an axial and radial spindle bearing 68.
  • the bottom element 62 has only a radial bearing 68 for realizing a hanging drive spindle 24.
  • the spindle 24 can be pretensioned according to the invention, both the cover element 67 and the base element 62 having an axial bearing and the two elements 62 and 67 introducing compressive stresses onto spindle segments of the spindle 24.
  • a tensioning device of a support column 1 can also be used for prestressing the drive spindle 24 in a manner not shown.
  • the support column 1 preferably consists of flowable, curable material.
  • FIG. 9 shows that at least two drive motors 66 are to be used according to the invention. This measure in particular largely compensates for the bending moments applied by the drive motors 66 or drive belts 65 to the drive spindle 24. Accordingly, a particularly simple storage 68 of the drive spindle 24 can be realized.
  • drive motors 66 of almost identical construction, an advantageous modular embodiment of the drive unit can be realized, among other things.
  • the drive motors 66 are preferably arranged almost symmetrically in the horizontal plane around the drive spindle 24, whereby these are to be arranged somewhat offset, in particular in the vertical direction according to FIG. 9.
  • connection of the lifting truck 11 to a counterweight 32 is illustrated in particular in FIG. 9b by means of two ropes and deflection rollers.
  • a lower, non-rotatable spindle support which is already known in particular in the case of lifting platforms, can optionally be provided in a manner not shown.
  • the spindle length can be reduced considerably or by almost the height of the lifting truck 11.
  • the lower guide of the lifting carriage 11 on the spindle 24 is to be designed as a comparatively simple bearing without thread, so that it can slide over the lower spindle support.
  • FIGS. 10 and 11 show two variants for connecting two spindle segments 70 of the drive spindle 24.
  • the spindle segments 70 are glued according to the invention.
  • a connecting element 71 is shown with a thread.
  • a spindle segment 70 is delivered preassembled to the assembly site with a connecting element 71 that has already been glued or screwed in.
  • the second spindle segment 70 with the connecting element is located directly at the installation site 71 of the first spindle segment 70 screwed or glued.
  • the two spindle segments 70 are connected to one another in such a way that there is a distance 72 between them.
  • the external thread of the drive spindle 24 is aligned beyond the distance 72 between the two spindle segments 70, so that the drive nut 25 or catch nut 25 of the lifting truck 11 can be adjusted over the distance 72 without disadvantageous impairment.
  • a fitting mounting nut is used to align the two spindle segments 70.
  • the spacing 72 is filled with a flowable, curable material such as resin or the like.
  • a sleeve (not shown in detail) is arranged between the two spindle segments 70, so that a pourable, closed space is created.
  • the resin to be used is introduced into the intermediate space through the cuff by means of an injection syringe or the like.
  • end faces 73 of the spindle segments 70 have a non-planar surface 73 or a corrugation 73, serrations 73 or the like. Due to the sectional view, this serration 73 of the end face 73 cannot be seen in FIG. 10.
  • connection area of the spindle segments 70 is shown in perspective, so that the serration 73 of the end faces 73 is particularly illustrated.
  • This corrugation 73 or serration 73 enables the spindle segments 70 to be positively locked in accordance with the currently applicable regulations.
  • a connecting element 34 with a thread and an axially aligned corrugation 75 or serration 75 can be provided to improve the positive connection.
  • the volume formed by the corrugation 75 of the connecting element 74 and a corresponding corrugation of the spindle segment 70 can also be filled with resin or the like in a manner not shown in detail.
  • the area of the corrugation 75 or the corresponding volume can be connected to the end faces 73 or the spacing 72 by means of bores in the connecting element 74, which are not shown in detail.
  • a spindle segment 70 can have a radial bore in the area of the corrugation 75, through which the flowable, curable material can be introduced separately.
  • the spindle 24 according to FIGS. 10 and 11 has a trapezoidal thread with a flank angle ⁇ 15 °, in particular according to FIGS. 10 and 11 with approximately 10 °.
  • the thread of the drive spindle 24 has a curvature 76. That the lateral surface of the trapezoidal thread is curved transversely to the spindle axis 77.
  • the mounting of the drive spindle 24 is improved by largely preventing jamming or wedging and / or abrasion of the bearing elements such as, for example, the pallet truck mounting or the spindle mounting 51.
  • tearing off of a lubricating film of the lubricant 61 to be applied is largely prevented. This enables particularly low-wear operation of the drive spindle 24.
  • the drive spindle 24 has a steep thread with, for example, a pitch of approximately 90 mm and possibly eight or nine thread turns. With an advantageous rotation of the drive spindle 24 of approx. 730 rpm, the lifting truck 11 or the cabin 19 is adjusted at a speed of approx. 0.63 / sec.
  • FIGS. 12 and 13 A section of a brake disk 35 or support 36 is shown schematically in FIGS. 12 and 13, respectively.
  • FIG. 12 illustrates the “hanging” design thereof, a clamping screw 83 being provided.
  • the clamping screw 83 prevents the folded-over sheet of the brake disk 35 or support 36 from bending under tensile load.
  • An overlap 84 according to FIG. 13 improves the alignment of individual segments of the brake disk 35 or support 36, so that the wear is advantageously reduced.
  • a spindle support 50 and a lifting carriage 11 are shown in the cutout, each of which has an oil cascade 85 for collecting and passing on lubricating oil. Due to an edge 86 of the oil cascade 85, the oil can be a few millimeters high. The oil is passed on to the respective lubrication point by means of openings 87 or drips down to the next oil cascade 85 or into the oil pan 62 of the elevator.
  • a lower spindle bearing 68 is shown schematically in FIG.
  • the lower spindle bearing 68 comprises in particular a ball bearing 91, two sleeves
  • the pulley 90 and the sleeves 88, 89 are designed such that, for example, to replace the drive nut 25, which is preferably arranged at the lower end of the lifting truck 11, the sleeve 88 in the direction of the spindle axis upwards is partially moved over the pulley 90 and thus the sleeve
  • FIG. 16 illustrates the lifting truck 11 with the support frame 92 of the elevator car 19. Particularly because of the comparatively large height of the lifting truck 11 and the flanges 21 which are spaced relatively far apart, a particularly stable or rigid unit for receiving the car 19 can be realized. In this way, the greatest possible stability or rigidity of the fastening of the load receptacle 92 or elevator car 19 can be achieved.
  • the load receiver 92 can have a rear side 99 or the like of the car 19, which is in particular detachably connected to the lifting truck 11, as a result of which a particularly advantageous embodiment of the load receiver 92 or elevator car 19 can be realized.
  • the entire loads of the elevator car 19 can be attached to the correspondingly stiffened rear wall 99 of the elevator car 19. Due to the support frame 92, among other things, an advantageous or particularly simple construction of the elevator car 19 is made possible.
  • FIG 17 shows a schematic overview of an elevator according to the invention.
  • a support column 101 is provided, with a drive 102 e.g. includes two drive motors with integrated motor brakes.
  • the drive motors 102 use a drive cable 105 or chain 105 to adjust a lifting truck 103 with a load suspension 104.
  • the load suspension 104 is designed to accommodate an elevator car or pulpit or the like.
  • the support column 101 has fixations 106 for fixing to a building or the like (not shown). Furthermore, the support column 101 has a lid 107 and one Base plate 108 on.
  • the support column 101 consists essentially of sheet metal elements.
  • the lift truck 103 is both moved and usually braked by means of the drive 102.
  • a further, additional safety brake for the lifting truck 103 and a safety device for a counterweight 110 must be provided in accordance with current regulations.
  • two steel strips 109 for the lifting truck 103 are listed in the figures, which are clamped between the cover 107 and the base plate 108 and extend in one piece over the entire adjustment path of the lifting truck 103.
  • FIG. 18 schematically shows a cross section through the elevator according to FIG. 17.
  • the arrangement of the lifting truck 103 as well as the braking elements 109 and the steel belts 109 are particularly clear here.
  • a counterweight 110 of the lifting truck 103 and guides 111 of the lifting truck 103 can also be seen in FIG.
  • the counterweight 110 is connected by means of the chain 105, which is only shown schematically, so that at least a part of the weight of the lifting truck 103 including the load carrier and the elevator car or persons to be transported can be compensated. Only for reasons of clarity, a brake system for the counterweight 110 according to the invention is not shown. Another catching system for counterweight 110 may possibly be used.
  • the thickness D of the steel strip 109 is also clear.
  • the total thickness D of the steel strip 109 is approximately 1 mm, so that each of the two layers of the steel strip 109 according to the variant of the exemplary embodiment is approximately 0.5 mm thick is.
  • Correspondingly thin steel strips 109 have both a high load capacity and a high elasticity.
  • the steel band 109 is approximately 10 to 100 mm, preferably approximately 30 mm wide.
  • a correspondingly dimensioned steel band 109 made of spring steel ensures, in the case of elevators designed as so-called home lifts, more than adequate security with regard to the tensile loads occurring in this case.
  • a cover 123 can be leaned or attached to the steel strips 109. This will cover 123, e.g. a cover plate, a cover fabric or the like, stabilized and effectively prevented its possible swinging.
  • FIG. 19 shows the upper fixation of the steel strips 109 in a partially sectioned illustration.
  • the flexible, preferably elastic steel band 109 is firmly fixed with the aid of a wedge 112 and a bearing 113.
  • the steel strip 109 is hereby wrapped around the wedge 112 and passed through a gap opening of the bearing 113, so that the area of the loop is considerably thicker than the gap opening of the bearing 113 and thus at least partially self-locking of the steel strip 109 is realized.
  • the steel band 109 is additionally fixed in the area of the wedge 112 on the bearing 113, e.g. glued or the like.
  • the bearing 113 can consist of sintered material and / or can be resiliently mounted without a more detailed illustration, so that a corresponding cushioning takes place in the event of braking.
  • the steel strip 109 according to FIG. 19 is advantageously formed in one piece, the two free ends of the steel strip 109 extending into the lower region of the elevator column.
  • the lower fixation of the steel strip 109 is clear in Figure 20.
  • the steel belt 109 is by means of a holder 114 is held, wherein in a special variant of the invention the steel band 109 is glued to the holder 114 and optionally additionally fixed or clamped with the aid of a screw connection or the like.
  • the holder 109 is also designed as a tensioning device according to the invention.
  • the holder 114 has spiral springs 115, which enable the respective steel strip 109 to be pretensioned.
  • the pretensioning of the tendon-like steel band 109 ensures an automatic, straight alignment of the steel band 109 along the adjustment path of the lifting truck 103 to an accuracy of about 1/10 mm.
  • a brake unit 116 of the lifting truck 103 is shown schematically in FIGS. 21 and 22.
  • the safety brake 116 is designed by means of a mechanical lever device 117 and a spring 118 in such a way that brake shoes 120 which are adjustable relative to the lifting truck 103 ensure that the lifting truck 103 is braked or fixed in a special operating case.
  • the spring 118 is preloaded in such a way that it automatically adjusts the brake shoes 120 due to a trigger pulse, so that the steel band 109 is clamped between the brake shoes 120 and the brake shoes 119 which are fixed or immovable with respect to the lifting truck 103.
  • a break in the chain 105 can, for example, be used as the trigger pulse.
  • the chain 105 is connected by means of a holding rod 121 and an eyelet or the like, not shown in detail.
  • the holding rod 121 is loaded due to the weight of the lifting truck 103 or load receiver 104 including the elevator car, etc. in such a way that the spring 118 is fully compressed, for example.
  • the spring 118 adjusts the lever device 117 such that the steel strips 109 are clamped between the brake shoes 119 and 120, respectively.
  • the spring 118 is dimensioned comparatively strong or large, so that an auxiliary device, for example in the form of a rod 122, is advantageously provided for releasing the brake shoes 119 or 120.
  • the rod 122 has a thread with an adjusting nut, a lever mechanism or the like, without further illustration, so that the lever device 117 can be returned to the normal operating position with the brake released using the adjusting screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Es wird eine Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne, mit einer Antriebseinheit (102, 105) zum verstellen einer an einem Hubwagen (103) angeordneten Lastaufnahme (104) sowie mit an einer Trageinheit (101) angeordneten Führungsmitteln zum Führen des Hubwagens (103) vorgeschlagen, mit der eine deutliche Kostenreduzierung gegenüber Hebevorrichtungen gemäss dem Stand der Technik erreicht wird. Dies wird erfindungsgemäss insbesondere dadurch erreicht, dass die Antriebseinheit (102, 105) wenigstens zwei Antriebsmotoren (102) zum verstellen der Lastaufnahme (104) umfasst.

Description

"Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne"
Die Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne, nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 10.
Stand der Technik
Bislang sind unterschiedlichste Aufzüge mit verschiedensten AntriebsSystemen und Tragekonstruktionen, die im Allgemeinen freitragend zwischen den Stockwerken eines Gebäudes ausgebildet sind, gebräuchlich. Am Hubwagen ist eine Lastaufnähme bzw. Aufzugskanzel oder Aufzugskabine fixiert, wobei der Hubwagen mittels der Antriebseinheit längs des Verstellweges verfahren wird. Häufig wird sowohl der Hubwagen als auch die Lastaufnahme an der Tragekonstruktion geführt.
Beispielsweise werden entsprechende Aufzüge in Gebäuden mit ca. 2 bis 10 Stockwerken in Ein- oder Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden oder dergleichen u.a. im Rahmen der Gebäudemodernisierung eingebaut. Gebräuchliche Aufzüge sind jedoch vergleichsweise teuer, so dass diese insbesondere als sogenannte "Home-Lifte" , derzeit wenig eingesetzt werden.
Häufig umfasst die Antriebseinheit neben den Antriebsmotoren ein Seil oder dergleichen, an dem der Hubwagen und gegebenenfalls ein Gegengewicht des Hubwagens fixiert sind. Im normalen Betriebsfall wird der Hubwagen bzw. das Gegengewicht mittels der Antriebseinheit auch .abgebremst. Häufig weist der oder die Antriebsmotoren hierfür jeweils eine Motorbremse auf. Auch sind separate Bremsen gebräuchlich.
Darüber hinaus weisen Aufzüge eine zusätzliche Bremsmöglichkeit zur Erhöhung der Sicherheit auf, um in einem besonderen Betriebs- bzw. Notfall zumindest den Hubwagen bzw. die Lastaufnahme und gegebenenfalls das Gegengewicht abzubremsen. Beispielsweise ist ein besonderer Betriebsfall eine Notsituation wie ein Brand, eine Beeinträchtigung der Antriebseinheit, insbesondere ein Reißen des Antriebsseils bzw. der Kette oder dergleichen. Die zusätzliche Sicherheitsbremse gewährleistet auch bei beschädigter Steuerungselektronik ein Abbremsen des Hubwagens und möglicherweise des Gegengewichtes. Im Allgemeinen wird die Not-Bremse des Fahrkorbs bzw. des Hubwagens als Fangvorrichtung bezeichnet .
Häufig weist die Sicherheitsbremse eine statische Bremsschiene auf, die gewöhnlicherweise fester Bestandteil der Schachtanlage ist. In einer Notsituation werden Bremsbacken des Hubwagens bzw. Gegengewichtes an der Bremsschiene der Schachtanlage in Eingriff gebracht, so dass eine Fixierung des Hubwagens bzw. Gegengewichtes gewährleistet wird. Nachteilig bei bisherigen Sicherheitsbremsen bzw. Fangvorrichtungen des Hubwagens oder des Gegengewichts ist jedoch, dass die mehrteilige Bremsschiene über die gesamte Länge des Verstellweges bzw. Aufzuges exakt ausgerichtet werden muss, so dass die Bremsbacken beim Verstellen des Hubwagens bzw. Gegengewischtes die Bremsschiene möglichst nicht berühren und somit nicht im Alltagsbetrieb verschleißen. Ansonsten wird möglicherweise die Funktionsweise der Sicherheitsbremse in einer Notsituation nicht mehr gewährleistet.
Entsprechende Schachtanlagen bzw. entsprechende Bremsschienen werden bisher vergleichsweise stabil bzw. massiv ausgebildet, um insbesondere Druckkräfte und Führungskräfte aufzunehmen und die Bremswirkung sicher zu gewährleisten. Hierbei verursacht das Ausrichten der mehrteiligen Bremsschiene über die gesamte Länge des Verstellweges bei der Montage einen erheblichen Aufwand.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne, mit einer Antriebseinheit zum Verstellen einer an einem Hubwagen angeordneten Lastaufnahme sowie mit an einer Trageinheit angeordneten Führungsmittel zum Führen des Hubwagens vorzuschlagen, mit der eine deutliche Kostenreduzierung gegenüber Hebevorrichtungen gemäß dem Stand der Technik erreicht wird.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Hebevorrichtung der einleitend genannten Art, insbesondere durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1, 10 bzw. 19 gelöst. Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich u.a. eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung dadurch aus, dass die Antriebseinheit wenigstens zwei Antriebsmotoren bzw. Antriebsmaschinen zum Verstellen der Lastaufnahme umfast. Hierdurch kann einerseits bei einem Ausfall oder Abfall der Antriebsleistung beispielsweise eines Antriebsmotors ein zweiter bzw. weiterer Antriebsmotor zum Verstellen der Lastaufnahme verwendet werden. Dementsprechend wird die Betriebssicherheit einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung deutlich verbessert. Hierfür ist in vorteilhafter Weise wenigstens eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebsmotoren vorgesehen
Andererseits kann mittels zweier Antriebsmotoren bzw. Antriebsmaschinen eine modulare Ausführungsform der Antriebseinheit ausgebildet werden, wobei die Antriebsleistung eines Antriebsmotors kleiner als die aufzubringende bzw. vorzusehende Gesamtleistung der Antriebseinheit ist.
In den allermeisten Fällen werden lediglich zwei bis drei Personen, d.h. bis zu ca. 300 kg Nutzlast, mit einem Personenaufzug befördert, wobei der Aufzug jedoch häufig für bis zu 8 Personen, z.B. bis zu ca. 630 kg maximale Nutzlast, ausgelegt ist. Vorzugsweise wird mittels einem Gegengewicht das Gewicht wenigstens einer Person ausgeglichen, so dass in vorteilhafter Weise ein Antriebsmotor derart dimensioniert werden kann, dass dieser die Leistung zum Transport der häufig aufzubringenden Teil-Nutzlast aufbringen kann. Das heiß, dass mit dem ersten Motor z.B. bis zu 4 Personen befördert werden, wobei das Gewicht einer Person ausgeglichen ist. Bei höherer bzw. maximaler Nutzlast, insbesondere bei 5 bis 8 Personen, werden zwei bzw. gegebenenfalls alle Antriebsmotoren verwendet, wobei sich die Antriebsleistungen der Antriebsmotoren im Wesentlichen addieren.
Vorzugsweise ist die Summe der Antriebsleistungen der einzelnen Antriebsmotoren die Gesamtleistung der Antriebseinheit. Eine vorteilhaft vorzusehende Detektierung der Nutzlast mittels wenigstens einer Lasterfassungseinheit zur Ermittlung der Antriebslast ist derzeit bereits üblich bzw. vorgeschrieben, so dass eine entsprechende Steuerung der Motoren ohne großen Aufwand realisierbar ist.
Weiterhin sind im Allgemeinen mehrere Antriebsmotoren mit relativ kleiner Leitung, z.B. zweimal ca. 2 bis 3 kW Leistung, kostengünstiger als ein Antriebsmotor mit großer Leistung, z.B. einmal mit ca. 4 bis 6 kW Leistung, so dass eine wirtschaftlich günstige Bereitstellung der maximalen Antriebsleistung verwirklicht werden kann. Entsprechende Motoren sind zudem vergleichsweise klein dimensioniert und können dementsprechend platzsparend im Bereich der Trageinheit angeordnet bzw. verteilt werden.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst wenigstens einer der Antriebsmotoren mindestens eine Motorbremse. Mit Hilfe dieser Maßnahme ist eine Sicherheitsbremse vorteilhaft realisiert. Beispielsweise umfassen mindestens zwei Antriebsmotoren jeweils eine Motorbremse bzw. umfasst jeder Antriebsmotor eine Motorbremse. Hierdurch sind in besonders einfacher und wirtschaftlich günstiger Weise die bei Aufzügen vorgeschriebenen zwei unabhängigen Bremskreise bzw. die sogenannte „Zwei-Kreis-Sicherheitsbremse" realisierbar. Eine separate „Zwei-Kreis-Sicherheitsbremse" kann hierdurch entfallen. Bei dieser Variante der Erfindung werden die Antriebsmotoren im Allgemeinen gleichzeitig betrieben, was zu vergleichsweise geringen Antriebs- bzw. Brerasmomenten je Antriebsmotor bzw. Motorbremse führt. Vorzugsweise sind nahezu baugleiche Antriebsmotoren vorgesehen. Diese Maßnahme gemäß der Erfindung gewährleistet eine Beschaffung relativ großer Stückzahlen eines Motorentyps, so dass hierdurch eine besonders wirtschaftlich günstige Bereitstellung der Antriebsleistung erfolgen kann.
Darüber hinaus wird in besonders einfache Weise eine Austauschbarkeit der Antriebsmotoren erreicht. Beispielsweise kann eine möglicherweise auftretende Überlastung eines Antriebsmotors mit Hilfe der Steuereinheit ermittelt und auf einen zweiten, nahezu baugleichen Antriebsmotor zum Verstellen der Lastaufnahme gegebenenfalls während dem Betrieb umgestellt werden. Hierdurch ist unter anderem ein Notbetrieb realisierbar, so dass die Lastaufnahme wenigstens bis zur nächsten Haltestelle verfahren werden kann und insbesondere die Fahrgäste den Aufzug in vorteilhafter Weise verlassen können. Gegebenenfalls erfolgt eine optische, akustische und/oder digitale Signalisierung der Überlastung z.B. zu einer Servicestelle, so dass eine Wartung bzw. Reparatur der Antriebseinheit durchgeführt werden kann.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind die Antriebsmotoren nahezu symmetrisch bzw. radialsymmetrisch um bzw. an einer Antriebswelle bzw. der Antriebsspindel angeordnet. Beispielsweise sind zwei Antriebsmotoren auf sich gegenüberliegenden Seiten der Antriebswelle bzw. der Antriebsspindel angeordnet. Hiermit wird ein weitgehender Ausgleich der jeweils von einem einzelnen Antriebsmotor erzeugten Biegemomente auf die Antriebswelle bzw. Antriebsspindel realisierbar. Dies kann zu einer vorteilhaften Lagerung bzw. Dimensionierung der Antriebswelle bzw. Antriebsspindel verwendet werden.
Vorteilhafterweise umfasst die Antriebseinheit wenigstens einen Antriebsriemen. Ein Antriebsriemen weist insbesondere dämpfende, elastische Eigenschaften auf, so dass ein gedämpftes Beschleunigen bzw. Bremsen mittels des Antriebsmotors und/oder Motorbremse realisierbar ist. Dies erhöht vor allem den Komfort für die mitfahrenden Fahrgäste.
Vorzugsweise weist die Antriebseinheit wenigstens eine ÜbersetzungsVorrichtung zum Übersetzen der Drehzahl eines Antriebsmotors auf. Hierdurch ist beispielsweise bei gegebener Betriebsdrehzahl des Antriebsmotors eine Anpassung der Verstellgeschwindigkeit des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme realisierbar.
Darüber hinaus kann hiermit bei relativ geringem Antriebsmoment des Antriebsmotors eine vergleichsweise große Übersetzung umgesetzt werden, was unter anderem ein Getriebe oder dergleichen entbehrlich machen kann und somit zu einer deutlichen Reduzierung des von der Antriebseinheit benötigten Platzes und des wirtschaftlichen Aufwands führt.
Weiterhin kann mittels der ÜbersetzungsVorrichtung unterschiedliche Übersetzungen und somit unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten des Hubwagens realisiert werden. Beispielsweise wird ein Antriebsmotor mit einer anderen Übersetzung als ein weiterer Antriebsmotor ausgestattet, so dass in vorteilhafter Weise mindestens zwei unterschiedliche Verstellgeschwindigkeiten des Hubwagens verwirklicht werden. Vorteilhafterweise werden die entsprechenden Antriebsmotoren im Wesentlichen zeitlich getrennt betrieben. Diese Variante der Erfindung ermöglicht mindestens ein zweistufiges Verfahren des Hubwagens, insbesondere für die Ausbildung einer Anfahr- und/oder Bremsphase, wodurch gegebenenfalls eine separate Kupplung entfallen kann und was insbesondere den Komfort einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung bzw. Aufzug deutlich erhöht. In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Motorwelle des Antriebsmotors als Riemenscheibe bzw. Antriebsrad ausgebildet, d.h. eine separate Riemenscheibe bzw. Antriebsrad ist hierbei nicht erforderlich. Vorzugsweise weist die Motorwelle Längs- bzw. Querrillen oder dergleichen auf, so dass Zähne eines Zahnriemens bzw. Zahnrades oder Rillen eines Keilrippenriemens oder dergleichen unmittelbar von der Motorwelle antreiben werden.
Beispielsweise ist eine Motorwelle eines Antriebsmotors als Riemenscheibe bzw. Antriebsrad ausgebildet und ein anderer Antriebsmotor weist eine separate Riemenscheibe bzw. Antriebsrad auf, so dass vergleichsweise einfach unterschiedliche Übersetzungen verwirklicht werden.
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine Lasterfassungseinheit zur Ermittlung einer Antriebslast vorgesehen. Vorzugsweise ist wenigstens eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebsmotoren vorgesehen.
Vorteilhafterweise weist die Steuereinheit eine Zeitschaltbzw. Verzögerungsvorrichtung zum zeitverzögerten Ansteuern der Antriebsmotoren auf. Das zeitverzögerte Einschalten bzw. Abschalten der Antriebsmotoren ermöglicht eine mehrstufige Betriebsweise der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung, so das der Komfort weiter verbessert wird. Gerade hiermit ist ein vollständiges Entfallen einer separaten Kupplung realisierbar, was zu einer deutlichen Reduzierung des konstruktiven und wirtschaftlichen Aufwands führen kann.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist wenigstens einer bzw. jeder der Antriebsmotoren in Sternschaltung und in Dreieckschaltung zu betreiben. Vorzugsweise werden der bzw. die Antriebsmotoren in einer Start- bzw. Anfahrphase und/oder in einer Brems- bzw. Stopphase in „Sternschaltung" mit relativ kleiner Beschleunigung betreiben, im Allgemeinen werden mehrere Antriebsmotoren hierbei gleichzeitig betrieben, wobei die Summe der maximalen Antriebsleistungen der Antriebsmotoren verhältnismäßig groß ist, so dass das sogenannte „Losbrech- bzw. Anlaufdrehmoment" vorteilhaft überwunden werden kann. In einer Beschleunigungsphase mit vergleichsweise großer Geschwindigkeit werden der bzw. die Antriebsmotoren vorteilhaft in „Dreieckschaltung" betreiben. Durch diese Maßnahmen wird eine für die Fahrgäste besonders komfortable Anfangs- und/oder Endbeschleunigung verwirklicht.
Im Gegensatz zu den derzeit gebräuchlichen Frequenzumformern für Wechselstrommotoren heutiger Aufzüge kann aufgrund der vorgenannten Maßnahmen bei vergleichbarem Komfort für die Fahrgäste ein wesentlich wirtschaftlich günstigerer Aufzug gemäß der Erfindung realisiert werden.
Generell sind einzelne oder nahezu alle Komponenten der Antriebseinheit schwimmend zu lagern, insbesondere mittels Elastomere oder dergleichen, wodurch eine Schwingungsisolation bzw. Körperschallisolation umgesetzt wird. Vor allem die Antriebsspindel und/oder der bzw. die Antriebsmotoren sind entsprechend zu lagern.
Bei einer weiteren Erfindung, insbesondere bei einer Hebevorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Verstellen einer an einem Hubwagen angeordneten Lastaufnahme sowie mit einem an einer Trageinheit angeordneten, statischen Bremselement zum Bremsen des Hubwagens und/oder eines Gegengewichtes kann die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst werden, dass das Bremselement wenigstens teilweise als flexibles Zugelement ausgebildet ist.
Ein entsprechend flexibles Bremselement kann beispielsweise quer zum Verstellweg nachgeben. Dementsprechend ist bei der Montage der erfindungsgeraäßen Hebevorrichtung auf die Ausrichtung des bzw. der Bremselemente deutlich erleichtert, gegebenenfalls kann sogar darauf vollständig verzichtet werden. Beispielsweise ist das Bremselement zumindest derart biegsam elastisch bzw. verformbar, dass das Bremselement quer zur Verstellrichtung des Hubwagens keine nennenswerten Kräfte im Fall einer Berührung mit dem Hubwagen und/oder Gegengewicht aufnimmt.
Vorteilhafterweise ist das Bremselement quer zur Verstellrichtung des Hubwagens verstellbar bzw. beweglich ausgebildet. Das heißt, dass im Sinn der Erfindung als statisches Bremselement zu verstehen ist, dass das Bremselement in Bremsrichtung des Verstellweges statisch fixiert ist, jedoch quer zum Verstellweg des Hubwagens und/oder des Gegengewichtes dynamisch bzw. verstellbar ausgebildet ist.
Die seitliche Verstellbarkeit des statischen Bremselementes stellt eine Abkehr von den bisher bekannten sehr stabil bzw. massiv ausgebildeten statischen Bremsschienen gemäß dem Stand der Technik dar. Bislang ist man davon ausgegangen, dass lediglich besonders stabile bzw. massive Bremsschienen, die im Allgemeinen zugleich eine Tragefunktion insbesondere der Schachtanlage bzw. der Trageinheit erfüllen, ein sicheres Abbremsen des Hubwagens im Notfall gewährleisten kann.
Gemäß der Erfindung ist das flexible Zugelement zur Aufnahme von Zugkräften, insbesondere in Richtung der Schwerkraft ausgebildet. Hierdurch wird ein sicheres Abbremsen auch in besonderen Betriebsfällen wie einem Notfall, Bruch des Antriebsseils bzw. der Antriebskette, Feuer bzw. Brand oder dergleichen sicher gewährleistet, obwohl die Bremsschiene flexibel ist.
Denkbar ist ein erfindungsgemäßes Bremselement, das sich längs des Verstellweges bzw. in Längsrichtung aus mehreren Komponenten zusammensetzt. Möglicherweise wären entsprechend kurze Komponenten relativ einfach zu transportieren. Gemäß der Erfindung ist bei einem flexiblen Bremselement weiterhin von großem Vorteil, dass auch ein einstückiges Bremselement aufgrund der Flexibilität, Biegsamkeit bzw. Verformbarkeit für Transport- bzw. Lagerzwecke vorteilhaft zusammenlegbar, faltbar, aufrollbar oder ähnliches ist. Ein einstückiges Bremselementes, d.h. ein sich mindestens über die Länge des Verstellweges oder der gesamten Tragekonstruktion erstreckendes Bremselement, das sich beispielsweise über mehrere Dutzend Meter Länge erstrecken kann, weist eine besonders hohe Belastbarkeit in Zugrichtung auf, insbesondere in Richtung der Schwerkraft. Darüber hinaus wird der Montageaufwand bei einem einstückigen Bremselement zusätzlich verringert. Weiterhin entfallen bei dieser Ausführung störende Stoßstellen.
Vorzugsweise ist das flexible Bremselement als Band, Gurt, Seil oder Riemen ausgebildet. Entsprechend flexible Komponenten sind in unterschiedlichsten Materialien, Varianten und Dimensionen erhältlich, so dass in vorteilhafter Weise auf bereits vorhandene Standardkomponenten zurückgegriffen werden kann. Hierdurch wird eine besonders wirtschaftlich günstige Realisierung der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung möglich.
Beispielsweise wird als Material des Bremselemen es Metall bzw. Kunststoff verwendet, wobei letzterer insbesondere mit Gewebe, Kohlefasern oder dergleichen verstärkt ist. Vorzugsweise wird ein hochfester Stahl, insbesondere Federstahl oder dergleichen verwendet. Beispielsweise sind vielfältigste Metallbänder mit besonders hoher Zugfestigkeit und Elastizität im Handel bereits erhältlich. Entsprechende Bremselemente weisen in Abhängigkeit der Länge des beanspruchten Teils des Bremselementes eine vorteilhafte Dämpfung bzw. Federung des Bremsvorganges auf. Generell kann ein Bremselement mit rundem, abgerundetem und/oder polygonförmigem Querschnitt vorgesehen werden. Im Allgemeinen wird ein Querschnitt mit wenigstens zwei weitgehend parallel ausgerichteten Seiten, insbesondere ein rechteckiger Querschnitt vorgesehen. Entsprechend parallele und/oder gerade Seiten des Querschnitts ermöglichen die Ausbildung vorteilhafter Bremsflächen für die Bremseinheit des Hubwagens und/oder Gegengewichtes.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Dicke des Bremselementes kleiner als 2 mm, vorzugsweise kleiner gleich 1 mm. Beispielsweise sind entsprechend dünn ausgebildete Metallbänder vor allem aus Federstahl oder dergleichen sehr flexibel bzw. seitlich, d.h. in Richtung der Dicke bzw. in Querrichtung, leicht verstellbar. Entsprechend vorteilhaft ausgebildete Stahlbänder unterliegen im Fall einer Berührung des Hubwagens und/oder Gegengewichtes während deren Verstellen keinem nennenswerten Verschleiß. Entsprechende Stahlbänder werden gegebenenfalls aufgrund der Berührung im Alltagsbetrieb lediglich oberflächlich poliert.
Vorzugsweise ist das Bremselement, quer zur Verstellrichtung betrachtet, zwischen wenigstens zwei Bremsflächen einer Bremseinheit des Hubwagens angeordnet. Hierdurch wird ermöglicht, dass das statische, flexible bzw. elastische Bremselement zwischen zwei Bremsbacken oder dergleichen einklemmbar ist. Hierbei werden die Bremskräfte, die aufgrund der Bremsbacken auf die Bremsschiene bzw. das flexible Bremselement einwirken, in vorteilhafter Weise ausgeglichen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Bremsfläche bzw. ein Bremsbacken statisch fest bzw. unbeweglich am Hubwagen bzw. Gegengewicht fixiert und ausschließlich die zweite Bremsfläche bzw. der zweite Bremsbacken ist quer zum Verstellweg relativ zum Hubwagen und/oder Gegengewicht verstellbar bzw. beweglich gelagert. Diese Variante der Erfindung ermöglicht eine Reduzierung des konstruktiven Aufwands der Bremseinheit, wobei die beim entsprechenden Bremsen hervorgerufene seitliche Verstellung des Bremselementes aufgrund der erfindungsgemäßen Flexibilität bzw. Verformbarkeit zu keiner Beeinträchtigung des Bremssystems führt. Generell nimmt das flexible bzw. elastische Bremselement Querkräfte in eleganter Weise auf und versucht diesen nicht durch besonders massive und aufwändige Ausbildung gemäß dem Stand der Technik zu widerstehen.
Vorteilhafterweise ist wenigstens eine insbesondere in entgegengesetzter Richtung der Schwerkraft ausgerichtete, keilförmige, d.h. sich nach oben verjüngende Bremsbacke bzw. Bremsklotz oder dergleichen vorgesehen. Hierdurch kann eine vorteilhafte Selbsthemmung der Bremseinheit realisiert werden, was die Sicherheit des Bremssystems weiter erhöht.
Im Allgemeinen ist das flexible Bremselement im oberen Bereich der Hebevorrichtung zu fixieren, so dass diese lediglich auf Zug belastet wird und als sogenannte „hängende Bremsschiene" bezeichnet werden kann. Ein entsprechend vorteilhaft gelagertes Bremselement kann lediglich auf Zug und nicht auf Druck belastet werden, wodurch eine Knickung des vergleichsweise dünnen Bremselementes wirkungsvoll verhindert wird. Gemäß der Erfindung ist selbst eine Knickung bzw. Biegung des Bremselementes ohne nennenswerten Nachteil für den weiteren Betrieb der Hebevorrichtung, da aufgrund der Elastizität bzw. Flexibilität des Bremselementes ein Knick ausgleichbar ist.
Denkbar ist auch eine Fixierung des Bremselementes im Bereich des Schachtkopfes bzw. sogar oberhalb der eigentlichen Hebevorrichtung am Gebäude. In diesen Fällen ist die Schachtanlage bzw. das Gebäude im Sinn der Erfindung integraler Bestandteil der Trageinheit der Hebevorrichtung. Vorzugsweise ist das Bremselement an einem Deckelelement der Trageinheit fixiert. Beispielsweise ist die Trageinheit als Tragsäule ausgebildet, wobei das Deckelelement die Tragsäule möglicherweise abschließt. Gegebenenfalls kann in vertikaler Richtung oberhalb des Deckelelements die Antriebsmotoren, eine Antriebsscheibe, ein Antriebsgetriebe, u.s.w. angeordnet werden.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist das Bremselement wenigstens zwei Lagen bzw. Schichten auf. Mit dieser Maßnahme wird die Flexibilität bzw. Verformbarkeit vor allem in Querrichtung in Bezug zum Verstellweg des Hubwagens bzw. des Gegengewichtes weiter erhöht. Beispielsweise wird hierdurch die selbsttätige Ausrichtung in Längsrichtung des Verstellweges als auch der Verschleiß aufgrund einer seitlichen Berührung durch den verfahrenden Hubwagen bzw. das Gegengewicht weiter verbessert.
Weiterhin wird vor allem bei der Verwendung von Stahlbändern als flexibles Bremselement durch diese Maßnahmen erreicht, dass z.B. circa 0,5 mm dicke oder noch dünnere Lagen eingesetzt werden können. Entsprechend dünne Stahlbänder weisen bei sehr hoher Elastizität aufgrund des Herstellungsprozesses, wobei diese bis in den Kern hinein vorteilhaft verdichtet werden, eine besonders hohe Zugbelastbarkeit auf.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weisen die Lagen bzw. Schichten wenigstens einen Umlenkbereich auf und sind einstückig ausgebildet. Das heißt, dass die Lagen aus einem einzigen Band, etc. bebildet werden, dessen Endbereiche nebeneinanderliegend sich bis in den Bodenbereich der Hebevorrichtung erstrecken. Beispielsweise sind zwei Lagen vorgesehen, die aus einem vorzugsweise in vertikaler Richtung oben bzw. oberhalb des Verstellbereichs umgelenkten bzw. umgebogenen Band gebildet werden. Gegebenenfalls ist der Umlenkbereich bzw. die entsprechende Schleife mit Hilfe eines Keilelementes und eines Halteelementes derart fixiert, dass in Zugrichtung des flexiblen Bremselementes eine weitgehende selbsttätige Fixierung bzw. Verklemmung verwirklicht wird. Gewöhnlicherweise ist der Umlenkbereich hierzu etwas dicker als die Dicke des Bremselementes ausgebildet, wodurch ermöglicht wird, dass der verbreiterte Umlenkbereich breiter als eine Halteöffnung zum Halten und Durchführen des Bremselementes ist . Darüber hinaus kann das Bremselement beispielsweise klebend an der Hebevorrichtung fixiert werden.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Spannvorrichtung zum Vorspannen des Bremselementes längs des Verstellweges vorgesehen. Ein entsprechend vorgespanntes Bremselement wird insbesondere aufgrund der Flexibilität, Elastizität bzw. Verformbarkeit weitestgehend gerade ausgebildet, so dass eine Berührung mit dem verfahrbaren Hubwagen und/oder Gegengewicht weitestgehend minimierbar bzw. vollständig ausgeschlossen ist. Hierdurch kann der Abstand der beiden Bremsflächen weitgehend minimiert werden, so dass eine Verzögerung des Bremsvorgangs ab dem Auslösezeitpunkt der Notbremsung entscheidend verringert wird. Zum Beispiel kann der Abstand der Bremsflächen zum Bremselement kleiner als 0,5 mm, insbesondere ca. 1/10 mm betragen.
Gegebenenfalls kann die Spannvorrichtung ein Spanngewicht zum Spannen des Bremselementes mittels Schwerkraft aufweisen. In einer vorteilhaften Variante der Erfindung umfasst die Spannvorrichtung wenigstens eine Spannfeder oder dergleichen. Mit Hilfe einer Spannfeder gemäß der Erfindung kann die Spannung des Bremselementes sowohl exakt dosiert als auch gegebenenfalls zum vorteilhaften Abbremsen des Hubwagens im Fall des Betätigens der Bremseinheit verwendet werden. Hierbei ist die Spannfeder vorzugsweise an der oberen Fixierung des Bremselementes derart anzubringen, dass die Spannkraft in gegengesetzter Richtung zur Schwerkraft wirkt. Generell kann das flexible Bremselement lediglich im oberen Bereich fixiert und im unteren Bereich lose, insbesondere freihängend ausgebildet bzw. nicht fixiert werden. Gegebenenfalls kann das flexible Bremselement im unteren Bereich an einem seitlichen Anschlag oder dergleichen anstehen bzw. anliegen. Möglicherweise ist der Anschlag derart angeordnet, dass eine exakte Ausrichtung des Bremselementes längs des Verstellweges realisiert wird.
Vorteilhafterweise ist das Bremselement an einem Bodenelement der Trageinheit fixiert. Ein vorteilhaft oben als auch unten fixiertes, elastisches Bremselement kann in besonders einfacher Weise gespannt bzw. ausgerichtet werden. Hierbei kann die Spannvorrichtung alternativ oben und/oder unten an der Trageinheit der Hebevorrichtung angeordnet werden.
Grundsätzlich wird in vorteilhafter Weise aufgrund der Vorspannungen des flexiblen Bremselementes erreicht, dass gegebenenfalls aufgrund der Lagerung bzw. des Transports vorhandene Unebenheiten des Bremselementes durch die Elastizität, Flexibilität bzw. Verformbarkeit des erfindungsgemäßen Bremselementes in vorteilhafter Weise ausgleichbar sind.
Vorteilhafterweise weist die Bremseinheit eine mechanische Auslösevorrichtung zum Auslösen des Abbremsens des Hubwagens und/oder des Gegengewichtes auf. Eine entsprechende mechanische Auslösevorrichtung kann in vorteilhafter Weise derart ausgebildet werden, dass diese im besonderen Betriebsfall nahezu selbsttätig das Abbremsen des Hubwagens bzw. des Gegengewichtes sicher gewährleistet. Im Allgemeinen wird die Bremseinheit in den Sicherheitskreis der Hebevorrichtung integriert . Vorzugsweise weist die Bremseinheit eine Spanneinheit zum Vorspannen der Auslösevorrichtung auf. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Bremseinheit im Normalbetriebsfall vorgespannt ist und aufgrund einer Beeinträchtigung bzw. einer besonderen Situation vorteilhaft mechanisch selbsttätig das Abbremsen des Hubwagens bzw. Gegengewichts gewährleistet. Beispielsweise weist die Spanneinheit der Bremseinheit eine Spannfeder oder dergleichen auf.
Grundsätzlich wird durch die Verwendung eines flexiblen Bremselementes bzw. eines entsprechenden Systems für das Gegengewicht gemäß der Erfindung in vorteilhafter Weise eine Fangvorrichtung zum Auffangen der Kabine, des Hubwagens und/oder des Gegengewichts in einem besonderen Not- bzw. Betriebsfall möglich.
Bei einer dritten Erfindung, die die erfindungsgemäße Aufgabe löst bzw. bei einer Hebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist in vorteilhafter Weise eine Druckeinheit zum Ausbilden eines mit Druck beaufschlagbaren, wenigstens teilweise unterhalb eines Gegengewichts angeordneten Kompressionsraumes vorgesehen. Mit Hilfe dieser Maßnahme ist insbesondere eine pneumatische oder gegebenenfalls eine hydraulische Dämpfung bzw. ein Auffangen des sich nach unten bewegenden bzw. fallenden Gegengewichts möglich. Denkbar ist beispielsweise ein wenigstens teilweise unterhalb eines Gegengewichts angeordneter, relativ schnell aufblasbarer, sogenannter "Airbag" bzw. Sack für das Gegengewicht.
Vorteilhafterweise umfasst die Druckeinheit ein weitgehend abgedichtetes Hohlkörperelement, in dem das Gegengewicht verstellt wird. Die Dämpfung hängt hierbei insbesondere mit der Größe einer gegebenenfalls vorhandenen, möglicherweise vorgegebenen Durchströmungsöffnung der Druckeinheit ab. Beispielsweise ist wenigstens teilweise ein Spalt zwischen dem Gegengewicht und dem Hohlkörperelement als Durchströmungsöffnung ausgebildet. Eventuell weist das Hohlkörperelement insbesondere im unteren Bereich eine entsprechend vorgegebene Durchströmungsöffnung auf.
Vorzugsweise weist die Druckeinheit wenigstens eine durch eine Schließeinrichtung verschließbare Ausgleichsöffnung zum Ausgleichen von Druckunterschieden auf. Mit Hilfe einer entsprechenden Schließeinrichtung kann beispielsweise im normalen Betriebsfall mit weitgehend geöffneter Ausgleichsöffnung ein ungedämpftes Verstellen des Gegengewichtes ermöglicht werden. Dagegen wird in einem besonderen Betriebsfall, insbesondere bei einer Beeinträchtigung einer Haltevorrichtung des Gegengewichts, die Ausgleichsöffnung verschlossen, so dass sich ein mit Druck beaufschlagbarer Kompressionsraum wenigstens teilweise unterhalb des Gegengewichts ausbilden kann.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die Tragsäule zum Aufnehmen des Gegengewichts vorgesehen. Hierdurch kann die Tragsäule als Hohlkörperelement zum Aufnehmen des Gegengewichts ausgebildet werden, wodurch sich der Aufwand für eine Hebevorrichtung gemäß der Erfindung deutlich reduziert.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Führungsbahn zum Führen des Gegengewichtes vorgesehen. Gegebenenfalls ist durch diese Maßnahme eine weitgehend glatte Innenfläche der Tragsäule realisierbar, so dass insbesondere das Gegengewicht der Lastaufnahme vorteilhaft in der Tragsäule führbar ist. Hierfür kann ein die Führungsbahn umfassendes Führungsbahnelement im Wesentlichen aus nichtrostendem Stahl, Kunststoff oder dergleichen bestehen, so dass eine entsprechende Beschichtung des Führungsbahnelementes entfallen kann. Insbesondere bei einer gleitenden Führung des Gegengewichts an der Führungsbahn könnte ansonsten im Laufe der Zeit eine Abnützung der Beschichtung die Führung beeinträchtigen.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Führungsbahn als Strebe zum Aussteifen insbesondere eines Eckbereichs der Tragsäule vorgesehen. Beispielsweise ist der Eckbereich als nahezu rechtwinklige und/oder abgerundete Ecke ausgebildet. Die erfindungsgemäße Strebe erhöht deutlich die Steifigkeit der gesamten Tragsäule, so dass die Wandstärke der Tragsäule zusätzlich verringert und hierdurch sowohl Material als auch wirtschaftliche Kosten reduziert werden können.
Im Allgemeinen ist die Strebe innerhalb des Tragrahmens bzw. Tragsäule angeordnet bzw. fixiert, wodurch eine besonders steife Tragsäule realisierbar ist. Die Strebe ist insbesondere zur Aufnahme von quer zum Verstellweg gerichteten Kräften ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Strebe als eine sich im Wesentlichen über die Länge der Tragsäule erstreckende Strebe ausgebildet. Gegebenenfalls erstreckt sich die Strebe längs eines vertikal ausgerichteten Eckbereichs. Hierbei nimmt die Strebe vor allem mittels seitlicher Fixierungen im Wesentlichen quer zum Verstellweg gerichtete Kräfte auf.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist das Gegengewicht wenigstens ein Abdichtelement zum weitgehenden Abdichten des Gegengewichtes mit dem Hohlkörperelement bzw. der Tragsäule auf. Insbesondere folgt das Abdichtelement im Wesentlichen der Kontur des Hohlkörperelements bzw. der Tragsäule. Gegebenenfalls können relativ kleine Öffnungen zwischen dem Gegengewicht und dem Hohlkörperelement bzw. der Tragsäule als Durchströmungsöffnung verbleiben. Vorzugsweise ist im oberen und/oder unteren Endbereich des Gegengewichts das bzw. die Abdichtelemente angeordnet. Beispielsweise ist das Abdichtelement als Abdichtplatte, usw. aus vergleichsweise weichem Kunststoff oder dergleichen ausgebildet .
Generell kann das Gegengewicht vorteilhaft an dem Hohlkörperelement bzw. der Tragsäule geführt werden. Gegebenenfalls ist das Abdichtelement als Führungselement ausgebildet. Möglicherweise sind Dämpfungspufferelemente an der unteren Stirnseite des Gegengewichts und/oder am Bodenelement der Tragsäule angeordnet.
Vorzugsweise umfasst das Gegengewicht die Schließvorrichtung. Vorteilhafterweise ist die Schließvorrichtung durch eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden des Gegengewichts mit dem Hubwagen bzw. der Lastaufnahme betätigbar. Hierdurch wird gewährleistet, dass insbesondere bei einer Beeinträchtigung der Verbindungsvorrichtung bzw. der Haltevorrichtung des Gegengewichts eine nahezu selbsttätige Betätigung der Schließeinrichtung bzw. ein Schließen der Ausgleichsoffnung und somit die Ausbildung des druckbeaufschlagten, wenigstens teilweise unterhalb des Gegengewichts angeordneten Kompressionsraumes erfolgt.
Beispielsweise umfasst die Schließvorrichtung ein Federelement, das im normalen Betriebsfall aufgrund des Gewichts des Gegengewichts gespannt ist und bei einer Beeinträchtigung der Verbindungsvorrichtung bzw. Haltevorrichtung mittels einer Verschlussplatte oder dergleichen ein Schließen der Ausgleichsöffnung gewährleistet. Vorzugsweise ist die Schließvorrichtungderart ausgebildet, so dass die Ausgleichsöffnung in einem normalen Betriebsfall geöffnet ist.
Grundsätzlich ist ein Gegengewicht vorteilhaft, das wenigstens teilweise aus fließfähigem, aushärtbarem Werkstoff besteht. Beispielsweise wird als Werkstoff Beton, Mineralguss oder dergleichen verwendet. Hiermit ist das Gegengewicht sowohl wirtschaftlich günstig als auch verhältnismäßig einfach herzustellen. Gegebenenfalls kann der Werkstoff in eine weitgehend formstabile Hülle eingegossen werden. Diese Hülle kann im Wesentliche aus Kunststoff, Metallblech oder dergleichen gefertigt werden.
Möglicherweise umfasst das Gegengewicht zahlreiche Metallteile wie beispielsweise Metallschrott oder dergleichen, die in den fließfähigen, aushärtbaren Werkstoff vorzugsweise beim Fertigen des Gegengewichts eingebracht werden. Hierdurch ist eine besonders hohe Dichte des Gegengewichts und somit eine vorteilhafte Reduzierung des Volumens umsetzbar. Gegebenenfalls werden die Metallteile in die Hülle eingebracht und beispielsweise anschließend mit dem fließfähigen, aushärtbaren Werkstoff Übergossen.
Vorteilhafterweise umfasst die Trageinheit wenigstens ein Positionierungselement zum positionsgenauen Anfügen und/oder Festlegen der Führungsmittel. Im Allgemeinen ist eine sehr exakte Führung des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme für einen dauerhaften Betrieb eines Aufzuges bzw. einer Hebebühne unerlässlich. Gemäß der Erfindung wird dies in besonders eleganter Weise realisierbar. Mit Hilfe eines entsprechenden Positionierungselementes können das bzw. die restlichen Tragelemente mit vergleichsweise großer Toleranz gefertigt und/oder vormontiert werden, wobei durch das Anfügen des Positionierelementes gemäß der Erfindung ein exaktes Führen des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme ermöglicht wird. Aufgrund der mit relativ großer Toleranz gefertigten bzw. vormontierten Trageinheit ist eine wesentlich kostengünstigere Fertigung und Montage dieser als beim Stand der Technik realisierbar, so dass sich eine besonders wirtschaftlich günstige Ausführungsform realisieren lässt.
Gegebenenfalls kann das Positionierelement an die restlichen Tragelemente der Trageinheit unlösbar, z.B. durch Schweißen, als auch vergleichsweise leicht lösbar, insbesondere durch Schraubverbindungen oder dergleichen fixiert werden. Generell weisen kaltgefügte Verbindungsverfahren gegenüber heißgefügten Verfahren aufgrund der weitestgehenden Vermeidung von Spannungsverformungen einen Vorteil auf. Darüber hinaus sind lösbare Verbindungen gegenüber unlösbaren Verbindungen aufgrund verbesserter Wartungs- und Reparaturmöglichkeiten der entsprechenden Komponenten vorteilhaft .
Vorzugsweise ist das Positionierungselement einstückig ausgebildet, so dass die Maßhaltigkeit des Positionierelementes bzw. dessen entsprechende Positionierungsmittel ohne großen Aufwand realisierbar sind. Beispielsweise definiert das Positionierungselement einen Abstand zwischen zwei Führungsmitteln.
Vorteilhafterweise ist das Positionierungselement als Stabilisierungselement zur Formstabilisierung der Trageinheit ausgebildet. Ein entsprechend verwirklichtes Positionierelement mit zusätzlicher Stabilisierungsfunktion ermöglicht, dass das bzw. die restlichen Tragelemente der Trageinheit mit vergleichsweise geringem Materialaufwand und somit relativ wirtschaftlich günstig umgesetzt werden können.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Positionierungselement als Zugelement zum Aufnehmen von Zugkräften ausgebildet. Zugelemente, die nahezu ausschließlich Zugkräfte aufnehmen, können besonders einfach verwirklicht werden. Möglicherweise wird das Zugelement als Gewebe, Folie, relativ dünne Platte oder dergleichen realisiert. Hierfür sind Drahtgeflechte, gegebenenfalls faserverstärkte KunstStoffelemente oder dergleichen denkbar.
Vorzugsweise ist das Positionierungselement als Metallblech ausgebildet. Hierbei können sowohl Eisen- als auch Nicht- Eisenmetalle wie Stahl- oder Aluminiumbleche verwendet werden. Entsprechende Metallbleche können insbesondere relativ hohe Zugkräfte bei geringem Materialeinsatz bzw. kleinem Querschnitt aufnehmen. Weiterhin können diese relativ einfach und exakt bearbeitet werden und sind somit besonders wirtschaftlich günstig für ein Positionierelement gemäß der Erfindung zu verwenden. Beispielsweise kann ein entsprechendes Metallblech mittels Laserverfahren oder dergleichen vorteilhaft bearbeitet werden, so dass bei der Montage der Hebevorrichtung die Führungsmittel positionsgenau angefügt werden können.
Vorteilhafterweise weist das Positionierungselement insbesondere mittels Laserschneidverfahren erzeugte Ausnehmungen, Einschneidungen, Öffnungen bzw. Bohrungen auf, die zur Aufnahme von Stiften, Nieten, Schrauben oder dergleichen zum Anfügen der Führungsmittel vorgesehen sind.
Möglicherweise kann das Positionierungselement auch wenigstens ein Anschlagmittel, wie z.B. wenigstens eine Umkantung, Stifte oder Leisten, zum positionsgenauen Anfügen bzw. Festlegen der Führungsmittel aufweisen. Gegebenenfalls ist das Anschlagmittel des Positionierungselements als entsprechende Markierung, Umkantung oder dergleichen ausgebildet .
Vorzugsweise ist das Positionierungselement als Lehre bzw. Schablone realisiert, die als Bestandteil der Trageinheit gemäß der Erfindung verwendet wird bzw. für den Betrieb der Hebevorrichtung in dieser verbleibt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Trageinheit als Tragsäule, insbesondere einzelne Tragsäule, ausgebildet. Eine Tragsäule kann vor allem bei hoher Tragfähigkeit vergleichsweise platzsparend und vorzugsweise freitragend, insbesondere zwischen den Stockwerken eines Gebäudes, realisiert werden. Gegebenenfalls kann eine massive als auch eine wenigstens teilweise hohle Tragsäule vorgesehen werden. Eine hohle Tragsäule weist in vorteilhafter Weise einen vergleichsweise geringen Materialaufwand bei relativ hoher Tragfähigkeit auf, so dass gerade diese Variante der Erfindung besonders wirtschaftlich günstig realisierbar ist.
Darüber hinaus kann eine weitgehend hohle Tragsäule einzelne oder zahlreiche Komponenten der Hebevorrichtung aufnehmen, wie z.B. Teile der Antriebseinheit, den Hubwagen, Versorgungs- bzw. Verbindungsleitungen, ein Gegengewicht und/oder dergleichen. Hierdurch wird insbesondere eine besonders Platz sparende Trageinheit als auch eine ästhetisch ansprechende Hebevorrichtung realisierbar. Gegebenenfalls ist die Tragsäule im Wesentlichen als äußere Hülle zum Verblenden zahlreicher Komponenten und/oder als Schutz vor sich im Betrieb bewegende Komponenten der Hebevorrichtung auszubilden.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist die einzige Tragsäule zum Führen des Hubwagens und des Gegengewichts ausgebildet. Mit dieser Maßnahme kann der Aufwand und somit die Kosten für die Realisierung einer erfindungsgemäßen Hebevorrichtung vorteilhaft verringert werden. Vorzugsweise kann hierdurch auf eine separate Schachtanlage bzw. Schachtgerüst vollkommen verzichtet werden, was zu einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsform führt.
Vorteilhafterweise weist die Tragsäule einen Tragrahmen mit offenem Querschnittsprofil auf, z.B. mit einem C-Profil oder dergleichen, dessen Öffnung durch das Positionierungselement abgedeckt ist. Hierdurch wird eine sogenannte geschlossene Tragsäule realisierbar, z.B. mit einem 0-, D-, Rechteck- Profil, usw. , die gegenüber einer Tragsäule mit offenem Querschnittsprofil eine entscheidend höhere steifigkeit aufweist. Dementsprechend kann der Materialaufwand sowohl für den Tragrahmen als auch für das Positionierungselement zusätzlich verringert werden, wodurch sich die Herstellungsund Montagekosten für eine Hebevorrichtung gemäß der Erfindung weiter reduzieren.
Vorzugsweise ist das Positionierungselement als zum Hubwagen gerichtetes Vorderteil der Trageinheit ausgebildet, das wenigstens im Bereich der Führungsmittel weitgehend planar bzw. eben ist. Gegebenenfalls kann das Positionierungselement vorteilhafterweise außerhalb des Bereichs der Führungsmittel eine oder mehrere Abkantungen aufweisen. Entsprechende Abkantungen sind insbesondere bei Metallblechen oder dergleichen von Vorteil, da diese insbesondere eine verbesserte Formstabilität bzw. planare Ausbildungen des Positionierungselementes im Führungsbereich gewährleisten.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist wenigstens eine Strebe zum Aussteifen eines Eckbereichs der Tragsäule vorgesehen. Beispielsweise ist der Eckbereich als nahezu rechtwinklige und/oder abgerundete Ecke ausgebildet. Die erfindungsgemäße Strebe erhöht deutlich die Steifigkeit der gesamten Tragsäule, so dass die Wandstärke der Tragsäule als auch des Positionierungselementes zusätzlich verringert und hierdurch sowohl Material als auch wirtschaftliche Kosten reduziert werden können.
Möglicherweise ist die Strebe außen an der Tragsäule fixiert. Vorzugsweise ist die Strebe innerhalb des Tragrahmens bzw. Tragsäule angeordnet bzw. fixiert, wodurch eine besonders steife Tragsäule realisierbar ist.
Die Strebe ist insbesondere zur Aufnahme von quer zum Verstellweg gerichteten Kräften ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Strebe als eine sich im Wesentlichen über die Länge der Tragsäule erstreckende Strebe ausgebildet. Gegebenenfalls erstreckt sich die Strebe längs eines vertikal ausgerichteten Eckbereichs . Hierbei nimmt die Strebe vor allem mittels seitlicher Fixierungen im Wesentlichen quer zum Verstellweg gerichtete Kräfte auf.
Darüber hinaus kann die strebe aus wenigstens zwei Strebesegmenten bestehen, die im Allgemeinen übereinander angeordnet sind und häufig einen bezüglich des Verstellweges schrägen Stoß aufweisen. Beispielsweise sind die Stoße in Bezug zu Tragsäulensegmenten überlappend angeordnet. Möglicherweise verbessern an den Tragsäulensegmenten bereits vormontierte Streben die Montage, insbesondere die Positionierung bzw. das Anlegen, entsprechender Tragsäulensegmente vor Ort.
Vorteilhafterweise ist die Strebe wenigstens im Bereich der Führungsmittel angeordnet, insbesondere auf der den Führungsmitteln gegenüberliegenden Seite des Positionierungselementes. Hiermit wird der Bereich des Tragrahmens bzw. der Tragsäule deutlich versteift, an dem die Führungsmittel angeordnet sind.
In einer besonderen Ausführung der Erfindung sind die Befestigungselemente der Führungsmittel zusätzlich als Befestigungselemente der Strebe ausgebildet, was sowohl die Anzahl der zu verwendenden Teile als auch den Aufwand für die Montage bzw. Demontage der erfindungsgemäßen Hebevorrichtung vermindert. Beispielsweise können hierfür Nieten bzw. sogenannte Pop-Nieten verwendet werden und/oder die Strebe weist vorteilhafterweise sogenannte Einziehmuttern auf, die Befestigungsschrauben der Führungsmittel aufnehmen können.
Vorzugsweise ist die Strebe als Abdeckvorrichtung zum Abdecken des Eckbereichs ausgebildet. Beispielsweise können hierdurch die Befestigungselemente des Positionierungselementes bzw. der Führungsmittel abgedeckt werden. Gegebenenfalls ist durch diese Maßnahme eine weitgehend glatte Innenfläche der Tragsäule realisierbar, so dass insbesondere ein Gegengewicht der Lastaufnahme vorteilhaft in der Tragsäule führbar ist. Hierfür kann die Strebe im Wesentlichen aus nichtrostendem Stahl, Kunststoff oder dergleichen bestehen, so dass eine entsprechende Beschichtung der Strebe entfallen kann. Insbesondere bei einer gleitenden Führung des Gegengewichts an der Strebe könnte ansonsten im Laufe der Zeit eine Abnützung der Beschichtung die Führung beeinträchtigen.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist der Tragrahmen als weiteres Metallblechteil ausgebildet. Der Tragrahmen kann gegebenenfalls mit großer Fertigungstoleranz hergestellt werden, der gemäß der Erfindung durch das Positionierungselement vorzugsweise etwas zusammengedrückt und somit in die Endform zu bringen ist. Dies bewirkt zudem eine gewisse Vorspannung bzw. Zugbelastung des Positionierungselementes .
Möglicherweise kann der Tragrahmen als im Wesentlichen einstückiges Bauteil als auch als Zusammensetzung mehrerer tragender Teilelemente ausgebildet werden. Ein als Metallblechteil ausgebildeter Tragrahmen ist wiederum vergleichsweise kostengünstig herstellbar und montierbar, so dass sich der wirtschaftliche Aufwand zusätzlich reduziert.
Grundsätzlich ist ein Tragrahmen mit offenem Querschnittsprofil, das durch das Positionierungselement abgedeckt wird, von Vorteil. Hierdurch kann insbesondere bei lösbarer Verbindung des Positionierungselementes mit dem Tragrahmen sowohl eine vorteilhafte Montage als auch Demontage der Tragsäule gegebenenfalls zur Wartung bzw. Reparatur der Hebevorrichtung erfolgen. Dies ist vor allem bei einer Anordnung von Verschleißteilen und/oder beweglichen Komponenten in der weitgehend geschlossenen Tragsäule vorteilhaft .
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besteht die Tragsäule im Wesentlichen aus Blechelementen. Bearbeitete bzw. umgeformte Blechelemente sind insbesondere kostengünstig zu fertigen, vorteilhaft zu transportieren und relativ leicht zu montieren bzw. demontieren. Aus diesen Gründen ist auch unabhängig vom Positionierungselement, d.h. generell eine im Wesentlichen aus Blechelementen bestehende Tragsäule von Vorteil, so dass eine besonders wirtschaftlich günstige Hebevorrichtung realisierbar ist.
Im Allgemeinen besteht die Hebevorrichtung im Wesentlichen aus verzinktem Blech oder dergleichen.
In einer besonderen Variante der Erfindung besteht der Tragrahmen wenigstens teilweise aus fließfähigem, aushärtbarem Material. Hierfür kann beispielsweise Beton, Mineralguss oder dergleichen verwendet werden. Ein entsprechender Tragrahmen kann besonders stabil und vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden.. Möglicherweise weist der Tragrahmen mit fließfähigem, aushärtbarem Material eine Hülle zur vorteilhaften Formgebung auf, z.B. aus Metallblech oder Ähnlichem.
Vorteilhafterweise ist die Trageinheit wenigstens teilweise an einem Gebäudeteil fixiert. Grundsätzlich ist eine entsprechende Fixierung der Trageinheit vorteilhaft, da hierdurch eine zusätzliche Stabilisierung bzw. Versteifung der Trageinheit bzw. Tragsäule erfolgen kann. Dies führt zu einer weiteren Redzierung des Materialaufwands bzw. des konstruktiven und somit wirtschaftlichen Aufwands. Im Allgemeinen ist die Tragsäule wenigstens teilweise an einer Gebäudewand und/oder Gebäudedecke bzw. einem Gebäudeboden fixiert. Hierbei ist die Tragsäule bzw. die Trageinheit im Wesentlichen zwischen den Stockwerken freitragend ausgebildet, wodurch die Hebevorrichtung bzw. der Aufzug im Normalfall ohne statische Änderungen des Gebäudes in diesem zu montieren ist.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist die Tragsäule wenigstens ein Fixierelement zum Fixieren bzw. Abspannen der Tragsäule am Gebäudeteil quer zur Längsachse auf. Eine entsprechend fixierte und/oder abgespannte Tragsäule bzw. Trageinheit am Gebäudeteil quer zur Längsachse ermöglicht eine besonders hohe Querstabilität bzw. Steifigkeit gemäß einer Hebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wodurch der Materialaufwand der Tragsäule bzw. Trageinheit besonders stark minimiert werden kann.
Vorzugsweise umfasst das Positionierungselement wenigstens das Fixierelement. Vorteilhafterweise ist das Positionierungselement mit dem Fixierelement einstückig ausgebildet. Aufgrund der Mehrfachfunktion des Positionierungselementes reduziert sich die Anzahl der Einzelteile der Hebevorrichtungen gemäß der Erfindung, so dass eine vergleichsweise schnelle, wirtschaftlich günstige Herstellung und Montage bzw. Demontage verwirklicht werden kann.
Vorteilhafterweise umfasst das Positionierungselement wenigstens zwei, an in Bezug zur Längsachse gegenüberliegenden Seiten angeordnete Fixierelemente. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird insbesondere eine vorteilhafte Weiterleitung der vom Positionierungselement aufgenommenen Zugkräfte auf das jeweilige Gebäudeteil, z.B. auf die Gebäudewand, mit besonders geringem Aufwand umgesetzt. Gegebenenfalls ist das bzw. die Fixierelemente als ausgestellte Lasche bzw. Arm des Positionierungsblechs realisiert. Möglicherweise kann das Fixierelement sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Positionierungselementes erstrecken, so dass durch das Fixieren bzw. Abspannen am Gebäudeteil eine nahezu geschlossene Verkleidung des Tragelementes und der sich in diesem Bereich befindenden Komponenten verwirklicht wird. Gegebenenfalls kann das Positionierungselement außerhalb des Bereichs der Führungsmittel eine Perforierung, insbesondere durch Laserschneidverfahren oder dergleichen hergestellt, zum vorteilhaften Abwinkein der zu verspannenden Bereiche aufweisen.
Vorzugsweise weist die Tragsäule wenigstens eine Laufbahn zur Abstützung der Lastaufnahme und/oder des Hubwagens auf. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird die Führung des Hubwagens mittels der Führungsmittel wesentlich entlastet. Beispielsweise kann die Abstützung der Lastaufnahme und/oder des Hubwagens mittels der Laufbahn der Tragsäule außerhalb des Führungsbereichs der Führungsmittel angeordnet werden. Vor allem hierdurch werden Momente bzw. Drehmomente der Lastaufnahme bzw. des Hubwagens zusätzlich von der Laufbahn aufgenommen, so dass eine vorteilhafte Entlastung der Führungsmittel bzw. der Führung des Hubwagens realisierbar ist.
Vorteilhafterweise weist die Tragsäule wenigstens zwei, winklig, insbesondere nahezu rechtwinklig, zueinander angeordnete Laufbahnen auf. Mit Hilfe einer entsprechenden Anordnung zweier Laufbahnen, können nahezu beliebige, quer zur Richtung der Laufbahnen ausgerichtete Drehmomente bzw. Momente aufgenommen werden. Die Laufbahnen sind vorzugsweise längs des Verstellweges bzw. der Tragsäule ausgerichtet.
In einer besonderen Ausführungsform weist die Lastaufnahme und/oder der Hubwagen wenigstens eine Führungsrolle zum Abstützen bzw. Führen der Lastaufnahme an der Laufbahn der Tragsäule auf . Mit Hilfe entsprechender Führungsrollen wird eine vergleichsweise reibungsarme und konstruktiv einfach realisierbare Ausführungsform der Erfindung umgesetzt.
Vorteilhafterweise umfasst das Positionierungselement die Laufbahn. Hierbei sind die Laufbahn bzw. Laufbahnen, quer zur Richtung des Verstellwegs betrachtet, außerhalb des Bereichs der Führungsmittel vorzugsweise am äußeren Randbereich der Tragsäule angeordnet. Durch die Mehrfachnutzung des Positionierungselementes bzw. die einstückige Ausführung ist eine vorteilhafte Reduzierung der Einzelteile verwirklicht, wodurch sich sowohl der Herstellungs- als auch Montageaufwand und somit die wirtschaftlichen Kosten der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung reduzieren.
Gegebenenfalls wird ein Hohlraum zwischen der Laufbahn und dem Tragrahmen ausgebildet, der beispielsweise weitestgehend ausgeschäumt werden kann und/oder gegebenenfalls Versorgungs- bzw. Verbindungsleitungen wie elektrische Kabel, Hohlleitungen oder dergleichen vorteilhaft aufnehmen kann. Möglicherweise werden entsprechende Betriebsleitungen durch die Ausschäumung, z.B. mittels PU-Schaum oder dergleichen, fixiert .
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst die Tragsäule wenigstens ein stirnseitiges Randelement, insbesondere ein Deckelelement bzw. Bodenelement. Mit Hilfe dieser Maßnahmen ist eine vorteilhafte Fixierung der Hebeeinheit gemäß der Erfindung an einem Gebäudeboden bzw. gegebenenfalls an einer Gebäudedecke möglich. Vorzugsweise werden zumindest am Deckelelement einzelne Komponenten der Antriebseinheit, wie beispielsweise ein Antriebsmotor, Getriebe, Umlenkrollen oder dergleichen fixiert.
Vorteilhafterweise bildet- die Tragsäule einen Zwischenraum zwischen dem Tragrahmen und dem Gebäudeteil aus. Eine entsprechend ausgebildete Tragsäule ermöglichst insbesondere eine Ausgleichung von möglicherweise vorhandenen Unebenheiten des Gebäudeteils bzw. der Gebäudewand.
Vorzugsweise ist an der Tragsäule im Bereich des Zwischenraums ein Dämpfungselement angeordnet. Mit Hilfe des Dämpfungselementes können gegebenenfalls auftretende Schwingungen des Tragrahmens, insbesondere eines Tragrahmens aus Metallblech, in vorteilhafter Weise, gedämpft bzw. vollständig unterbunden werden. Darüber hinaus kann mittels einer vorteilhaften Ausbildung des Dämpfungselementes, beispielsweise mittels PU-Schaum oder dergleichen, eine Verklebung des Tragrahmens mit dem Gebäudeteil bzw. der Gebäudewand realisiert werden. Hierdurch wird die Hebevorrichtung gemäß der Erfindung zusätzlich stabilisiert.
In einer besonderen Variante der Erfindung umfasst die Tragsäule wenigstens zwei übereinander angeordnete Tragsäulensegmente. Beispielsweise werden die Tragsäulensegmente derart dimensioniert, dass diese in vorteilhafter Weise herzustellen, zu transportieren und/oder zu montieren bzw. demontieren sind. Hierbei ist neben der räumlichen Dimensionierung auch eine vorteilhafte Dimensionierung bezüglich des Gewichts der einzelnen Tragsäulensegmente zu berücksichtigen. Beispielsweise wird die Länge eines Tragsäulensegmentes in Abhängigkeit einer Stockwerkhöhe des Gebäudes ausgebildet. Zum Beispiel werden Tragsäulensegmente mit einer Höhe von ca. 2 bis 3 m, insbesondere ca. 2,50 m, verwendet.
Die einzelnen Tragsäulensegmente werden im Allgemeinen stoßend übereinander angeordnet. Gegebenenfalls werden die einzelnen Segmente miteinander vernietet, verschraubt oder dergleichen. Möglicherweise unter Zuhilfenahme eines entsprechend ausgebildeten Verbindungselementes zur Verbindung zweier benachbarter Tragsäulensegmente. Bei einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung bzw. vor allem bei einer Tragsäule, die im Wesentlichen aus fließfähigem, aushärtbarem Material und/oder aus Tragsäulensegmenten besteht, wird diese in vorteilhafter Weise verspannt, wobei wenigstens eine Spannvorrichtung zum Verspannen der Tragsäulensegmente in Längsrichtung der Tragsäule vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann zum Ausgleich von thermischen Spannungen eine separate Längenverstelleinheit, insbesondere mit einer entsprechend ausgebildeten Feder oder dergleichen, vorgesehen werden.
In einer besonderen Variante der Erfindung ist die Spannvorrichtung auf einer Außenseite bzw. außerhalb der Tragsäule angeordnet. Mit dieser Maßnahme ist eine besonders einfache Montage bzw. Demontage der Spannvorrichtung bzw. deren Spannelemente realisierbar. Gegebenenfalls erstreckt sich das Spannelement im Wesentlichen über die Länge der Tragsäule. Vorzugsweise ist wenigstens ein Spannelement der Spannvorrichtung seitlich neben der Tragsäule angeordnet und insbesondere am oberen und unteren stirnseitigen Randelement fixiert. Möglicherweise ist das Spannelement der Spannvorrichtung an der nach außen und/oder innen gerichteten Außenseite der Tragsäule angeordnet.
Darüber hinaus weist die Spannvorrichtung wenigstens ein flexiblen Spannelementes auf bzw. wird hierdurch dessen Verwendung vorteilhaft ermöglicht. Zum Beispiel ist das flexible Spannelement als Spannseil, Spanndraht, Spanngurt oder dergleichen ausgebildet. Entsprechend flexible Spannelemente können insbesondere zum Transport, zur Zwischenlagerung oder Ähnlichem vergleichsweise Platz sparend ausgeführt werden.
Vorteilhafterweise weisen zwei nebeneinander angeordnete Laufbahnenden zweier Tragsäulensegmente in Richtung der Laufbahnlängsachse wenigstens teilweise einen schrägwinkligen Stoß auf. Hierdurch wird insbesondere eine Beeinträchtigung bzw. ein Verschleiß des Führungselementes bzw. der Führungsrolle, das bzw. die längs der Laufbahn geführt wird, in vorteilhafter Weise reduziert bzw. ganz vermieden. Grundsätzlich ist ein entsprechend schrägwinklig ausgebildeter Stoß längs einer Führungs- bzw. Laufbahnachse zur Reduzierung von Beeinträchtigungen der Führung bei einer Hebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 von Vorteil .
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Tragsäule wenigstens ein Abdeckelement zum Abdecken des Verfahrbereichs des Hubwagens, wobei wenigstens ein Spalt zum Durchgreifen wenigstens eines Arms des Hubwagens vorgesehen ist. Mit Hilfe eines entsprechenden Abdeckelementes wird sowohl eine ästhetisch ansprechende Verkleidung des Verstellbereichs realisiert als auch ein Schutz entsprechender Personen vor Beeinträchtigungen durch einen sich bewegenden Hubwagen. Der Spalt ermöglicht in vorteilhafter Weise das Durchgreifen des Hubwagenarms, an den die Lastaufnahme, beispielsweise Aufzugskabine bzw. Aufzugskanzel, anzuordnen ist.
Vorteilhafterweise ist eine Breite des Spaltes kleiner als ein Außendurchmesser eines am Hubwagen angeordneten Antriebselements der Antriebseinheit. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird in einem besonderen Betriebsfall, z.B. bei einem Bruch des Antriebselementes wie z.B. eines Drahtseils, einer Antriebsspindel, eines Antriebszylinders oder dergleichen verhindert, dass Teilstücke bzw. Teilbereiche des Antriebselementes die Lastaufnahme und/oder gegebenenfalls sich im Bereich der Tragsäule befindende Personen beeinträchtigen können. Hierdurch wird das Abdeckelement zugleich als Schutzelement verwendet. In bevorzugter Weise ist eine Breite eines Halteelementes des Hubwagenarmes zum Halten der Lastaufnahme größer als die Breite des Spaltes. Hiermit wird ermöglicht, dass das Abdeckelement durch das als Anschlag ausgebildete Halteelement in Richtung der Lastaufnahme stabilisiert bzw. abgestützt wird, so dass die Schutzfunktion des Abdeckelementes vor einem unbeabsichtigten Herausfallen bzw. Heraustreten eines gegebenenfalls gebrochenen bzw. beschädigten Antriebselementes deutlich verbessert wird.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Verschlusselement zum Abdecken des Spaltes vorgesehen. Mit dieser Maßnahme ist eine nahezu vollständig geschlossene bzw. gekapselte Antriebseinheit realisierbar. Beispielsweise ist das Verschlusselement als Schutz- bzw. Schmutzelement und/oder Schallschutzvorrichtung ausgebildet. Hierdurch werden sowohl die Schall- als auch
Schmutzemissionen der Antriebseinheit deutlich verringert, so dass der Komfort der Hebeeinrichtung entscheidend verbessert wird.
Vorzugsweise besteht das Verschlusselement wenigstens teilweise aus elastischem Material. Zum Beispiel ist das Verschlusselement als Dicht- bzw. Gummilippe, Bürstenleiste oder dergleichen ausgebildet, so dass der Arm des Hubwagens den Spalt im Allgemeinen lediglich punktuell öffnet bzw. freigib .
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Tragsäule als mehrschalige Tragestruktur ausgebildet. D.h., dass die Tragsäule im Querschnitt mehrere, vorzugsweise voneinander beabstandete Schalen aufweist. Mit Hilfe einer entsprechend mehrschaligen Tragestruktur wird auch unabhängig von anderen Merkmalen der Erfindung eine relativ stabile bzw. steife Tragsäule mit besonders geringem Materialaufwand realisierbar. Hierdurch können insbesondere verhältnismäßig dünnwandige Metallbleche oder dergleichen als einzelne Schalen verwendet werden. Eine entsprechend ausgebildete Tragsäule ist besonders kostengünstig herstellbar und montierbar.
Darüber hinaus kann eine vorteilhafte Anordnung bzw. insbesondere lösbare Verbindung der einzelnen Schalen vorgesehen werden, wodurch eine vorzugsweise zerlegbare Tragsäule verwirklicht werden kann. Dies ist unter anderem im Fall von Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten von Vorteil. Beispielsweise weist die Tragsäule eine geschlossene Schale auf, die insbesondere aus dem Tragrahmen und dem Positionierungselement gemäß der Erfindung besteht, sowie gegebenenfalls weiterer teilweise offener Schalen bzw. Halbschalen wie z.B. Abdeckelement, Laufbahn oder Fixierelement .
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist am stirnseitigen Randelement bzw. an den Randelementen, wenigstens das Positionierungselement, das Abdeckelement und/oder der Tragrahmen fixiert. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird eine Ausführungsform der mehrschaligen Tragestruktur mit vergleichsweise hoher Steifigkeit bzw. Stabilität bei besonders geringem Materialeinsatz verwirklicht.
Gegebenenfalls sind die wesentlichen Elemente der mehrschaligen Tragestruktur als relativ dünnwandige Metallbleche ausgeführt. Möglicherweise sind zur zusätzlichen Versteifung Profilierungen bzw. Sicken an einem oder mehreren Schalenelementen vorgesehen. Hierbei sind neben punktformigen insbesondere auch längs- und/oder quer gerichtete Profilierungen bzw. Sicken von Vorteil.
Vorzugsweise weisen die einzelnen Schalen bzw. das Positionierungselement, das Abdeckelement und/oder der Tragrahmen jeweils im Bereich des stirnseitigen Randelementes eine Abkantung auf, an die gegebenenfalls das Randelement mittels Stiften, Nieten, Schrauben oder dergleichen vorzugsweise lösbar zu verbinden ist. Hierdurch wird insbesondere eine vergleichsweise einfache Demontage der Tragsäule beispielsweise für Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten möglich.
In einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist der Hubwagen als Druckelement zum Aufnehmen von quer zum Verstellweg gerichteten Druckkräften ausgebildet. Beispielsweise kann ein entsprechend ausgebildeter Hubwagen zwischen zwei voneinander beabstandeten Führungsmitteln angeordnet werden. Ein Hubwagen als Druckelement kann in vorteilhafter Weise Querkräfte, die von der Lastaufnahme auf den Hubwagen eingeleitet werden, aufnehmen und an entsprechende Führungsmittel weiterleiten. Vorzugsweise ist ein Verbindungselement der entsprechenden Führungsmittel als Zugelement ausgebildet.
Darüber hinaus kann ein entsprechend ausgebildeter Hubwagen Bestandteil der Statik der Trageinheit bzw. der Tragsäule werden, d.h. der Hubwagen ist hierbei Druckstab der Trageinheit bzw. Tragsäule, wodurch im Bereich des Hubwagens lediglich ein vergleichsweise einfach konstruiertes Zugelement angeordnet werden kann. Beispielsweise kann das Zugelement als das Positionierungselement gemäß der Erfindung ausgebildet werden.
Grundsätzlich ist ein vergleichsweise langer Hubwagen von Vorteil . Beim Stand der Technik werden im Allgemeinen relativ kurze Hubwagen verwendet. Gemäß der Erfindung ist die Hubwagenlänge mindestens 30 %, 50 % bzw. 70 % der Höhe der Lastaufnahme. Vorzugsweise entspricht die Hubwagenlänge im Wesentlichen der Höhe der Lastaufnahme. Mit Hilfe einer dieser Maßnahmen wird gegenüber dem Stand der Technik die Laufruhe sowie die Aufnahme von Drehmomenten quer zur Längsachse deutlich verbessert. Hierdurch wird die Ausbildung des Hubwagens als Bestandteil der Statik der Trageinheit bzw. Tragsäule, aufgrund zusätzlich erhöhter Stabilität bzw. Steifigkeit der Trageinheit bzw. Tragsäule, weiter verbessert.
Zudem erhöht ein relativ langer Hubwagen den sogenannten Schachtwirkungsgrad, d.h. Verluste durch Rollen, Führung, Reibung, usw. , werden insbesondere aufgrund verminderter Führungs- bzw. Gleitreibungskräfte reduziert. Weiterhin gewährleistet ein vergleichsweise langer Hubwagen eine weitestgehende Unterdrückung der Verkippung des Hubwagens .
In einer generell vorteilhaften Variante der Erfindung ist der Hubwagen als Strangpressprofil ausgebildet. Ein stranggepresster Hubwagen kann selbst bei einem vergleichsweise aufwendigen Querschnitt bzw. einer entsprechenden Profilierung besonders einfach hergestellt werden. Beispielsweise ist bei einer vergleichsweise großen Länge als auch bei relativ kurzen Hubwagen, z.B. bei entsprechend großen Stückzahlen, ein Strangpressprofil ganz besonders vorteilhaft.
Darüber hinaus können bei Bedarf weitere Komponenten der Hebeeinrichtung mit zum Hubwagen identischem
Querschnittsprofil relativ wirtschaftlich günstig hergestellt werden
Vorzugsweise ist wenigstens in einem oberen und einem unteren Bereich des Hubwagens ein Führungselement vorgesehen. Hierdurch wird ein besonders laufruhiger Hubwagen, der relativ große Querkräfte aufnehmen kann, realisiert. Möglicherweise ist das Führungselement als Führungsrad oder dergleichen ausgebildet. Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Führungselement als Gleitelement ausgebildet. Entsprechende Gleitelemente können ohne großen Aufwand hergestellt und am Hubwagen angeordnet werden. Das Gleitelement ist hierbei im Wesentlichen aus einem Werkstoff mit relativ geringem Reibwiderstand gefertigt. Hierbei ist insbesondere eine vorteilhafte Abstimmung des Gleitmaterials des Hubwagens mit dem Material der Führungsmittel der Tragsäule vorzusehen.
Vorzugsweise entspricht die Länge des Gleitelementes im Wesentlichen der Hubwagenlänge. Hierdurch reduziert sich aufgrund des entsprechend lang ausgebildeten Gleitelementes der Verschleiß bei der Führung, die Laufruhe des Hubwagens wird verbessert und zudem wird in dem Fall, bei dem der Hubwagen als Komponente der Statik der Trageinheit bzw. Tragsäule ausgebildet ist, die Statik zusätzlich verbessert.
Vorteilhafterweise entspricht die Länge des Halteelementes des Hubwagens zum Halten der Lastaufnahme im Wesentlichen der Hubwagenlänge. Dieses Merkmal ist generell auch bei einer Hebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 von Vorteil. Hierbei wird eine möglichst große Stabilität bzw. Steifigkeit der Befestigung der Lastaufnähme bzw. Aufzugskabine realisierbar. Gegebenenfalls kann die Lastaufnahme eine Gegenplatte oder dergleichen zum Halteelement des Hubwagens aufweisen, die insbesondere lösbar miteinander verbunden sind, wodurch eine besonders vorteilhafte Ausführung der Lastaufnahme bzw. Aufzugskabine realisierbar ist. Hierdurch können die gesamten Lasten der Aufzugskabine an die entsprechend ausgesteifte Rückwand der Aufzugskabine bzw. Lastaufnahme angehängt werden. Unter anderem aufgrund der Gegenplatte wird eine vorteilhafte Konstruktion der Aufzugskabine ermöglicht.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung weisen die Führungsmittel der Trageinheit wenigstens eine sich im Wesentlichen über die Länge des Verstellweges erstreckende Gleiteinrichtung auf. Dies ist generell bei einer Hebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorteilhaft, da sich hierdurch der Verschleiß der Gleiteinrichtung aufgrund der relativ großen Länge des Gleitelementes deutlich reduziert.
Vorzugsweise besteht die Gleiteinrichtung der Trageinheit im Wesentlichen aus einem weicheren Material als das des Gleitelementes des Hubwagens. Beispielsweise besteht die Gleiteinrichtung im Wesentlichen aus Kunststoff, Sintermaterial oder dergleichen und entsprechend das Gleitelement des Hubwagens im Wesentlichen aus einem Metall, Keramik oder vergleichbarem. Hierbei ist die Materialpaarung derart auszuwählen, dass eine vorteilhafte Dämpfung der Führung erreicht wird, ein möglichst geringer Reibverlust entsteht und/oder der Verschleiß deutlich reduziert wird. Beispielsweise ist der Verschleiß des Gleitelementes des Hubwagens um einen Faktor von ca. 100 geringer als der der Gleiteinrichtung der Führungsmittel der Trageinheit, die jedoch wesentlich länger ist, so dass sich der Gesamtverschleiß hierdurch in vorteilhafter Weise verringert bzw. die Standzeit der Führung deutlich vergrößert wird. Dementsprechend reduzieren sich die Betriebskosten für eine Hebevorrichtung gemäß der Erfindung.
In einer besonderen Variante der Erfindung weist ein Segment der Gleiteinrichtung ein in Richtung der Führungslängsachse wenigstens teilweise schrägwinkliges Ende auf. Hierdurch ist ein vorteilhaftes Gleiten des Gleitelementes des Hubwagens über das schrägwinklige Ende des Segments der Gleiteinrichtung ohne große Beeinträchtigung und somit entsprechend großen Verschleiß möglich.
Vorteilhafterweise ist ein Endbereich eines Segmentes der Führungsmittel in Richtung der Führungslängsachse versetzt zum Ende eines Segments der Gleiteinrichtung angeordnet. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine verbesserte Fluchtung in Längsrichtung zweier benachbarter Segmente der Gleiteinrichtung nahezu ohne Versatz realisierbar, wodurch sich der Verschleiß der Gleiteinrichtung der Trageinheit bzw. des Gleitelementes des Hubwagens zusätzlich reduziert.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist zwischen zwei Segmenten der Gleiteinrichtung ein Dehnungsabstand zum Ausgleich einer thermischen Ausdehnung vorgesehen. Aufgrund der gegebenenfalls unterschiedlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten des Segmentes der Gleiteinrichtung gegenüber den metallischen Führungsmitteln, die insbesondere aus Blech herzustellen sind, ist eine unterschiedliche, thermische Ausdehnung dieser möglich. Im Betrieb, bei dem sich die Gleiteinrichtung bzw. die metallischen Führungsmittel unterschiedlich erwärmen, wird mit dieser Maßnahme eine gegebenenfalls nachteilige Verformungen der Führung verhindert.
In bevorzugter Weise weist die Gleiteinrichtung wenigstens eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines Befestigungselementes auf. Beispielsweise kann das Befestigungselement als Niete, Schraube, usw. ausgebildet werden. Vorzugsweise wird hierbei ein lösbares bzw. quasi lösbares Verbindungsverfahren verwendet, wodurch ein gegebenenfalls notwendiges Austauschen der Gleiteinrichtung ohne großen Aufwand realisierbar ist.
Vorzugsweise ist eine Länge einer Aufnahme der Führungsmittel und/oder die Ausnehmungslänge der Gleiteinrichtung größer als eine Abmessung des Befestigungselementes der Gleiteinrichtung. Beispielsweise weisen die Führungsmittel bzw. die Gleiteinrichtung Langlöcher zum Aufnehmen von Nieten, Schrauben, usw. auf. Hierdurch wird insbesondere eine Relativbewegung zwischen Führungsmittel und Gleiteinrichtung ermöglicht. Generell sind bei einem Aufzug gemäß der Erfindung nichtgeschweißte Verbindungen bzw. Fixierungen von Vorteil, da hierdurch eine vergleichsweise einfache Montage an Ort und Stelle, d.h. im Allgemeinen unter Baustellenbedingungen, erfolgen kann. Darüber hinaus wird ein thermisches Verziehen der im Wesentlichen aus Blechelementen bestehenden Hebevorrichtung vermieden. Weiterhin ermöglichen beispielsweise geschraubte Verbindungen bei Bedarf, d.h. insbesondere bei Reparatur und Wartungsarbeiten, eine weitgehende Zerlegung der Trageinheit. Gegebenenfalls kann der Tragrahmen bereits während der Bauphase des Gebäudes oder dergleichen angebaut werden und erst nach einer relativ langen Zeit, beispielsweise nach mehreren Wochen, Monaten oder Jahren die vollständige Hebeeinheit montiert werden.
Vorteilhafterweise weist die Hebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. deren Antriebseinheit wenigstens eine Antriebsspindel mit mindestens zwei Spindelsegmenten auf, wobei die Verbindung zweier SpindelSegmente eine Verklebung und einen unebenen Abschnitt zur Aufnahme von Kräften in Drehrichtung der Spindel umfasst. Eine Verklebung zweier Spindelsegmente kann in vorteilhafter Weise selbst unter Baustellenbedingungen ohne großen Aufwand hergestellt werden. Gegebenenfalls ist der unebene Abschnitt als gewellter, gezackter, gezahnter oder vergleichbarer Abschnitt ausgebildet. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird in Drehrichtung der Spindel ein Formschluss der Spindelsegmente herstellbar, so dass eine sichere Kraftübertragung von einem Spindelsegment auf ein benachbartes Spindelsegment erreicht wird.
In einer besonderen Variante der Erfindung weist eine Stirnseite des SpindelSegmentes wenigstens den unebenen Abschnitt auf. Beispielsweise können die unebenen Abschnitte bzw. die Wellung, Zahnung oder Zackung der Stirnabschnitte zweier Spindelsegmente passgenau gefertigt und montiert werden, wobei insbesondere ein weitgehend kontinuierlicher Übergang der einzelnen Gewindegänge zweier Spindelsegmente zu gewährleisten ist. Hierbei ist im Allgemeinen davon auszugehen, dass bei der Montage die beiden zu verbindenden Spindelsegmente wenigstens längs der höchsten Erhebung der Unebenheit, nahezu ohne radiale Verdrehung der beiden Spindelsegmente relativ zueinander bewegbar sind. Möglicherweise kann hierzu ein in axialer Richtung der Spindel vergleichsweise ebenes Verbindungselement, vorzugsweise ohne Außengewinde, verwendet werden. Gegebenenfalls können die Stirnseiten der beiden Spindelsegmente miteinander verklebt werden.
Vorzugsweise umfasst eine Ausnehmung des Spindelsegments, insbesondere deren Mantelfläche, wenigstens den unebenen Abschnitt . Beispielsweise weist ein SpindelSegment eine in axialer Richtung hervorstehende Ausformung auf, die in eine Ausnehmung des benachbarten SpindelSegmentes einführbar ist.
Gegebenenfalls weisen zwei benachbarte Spindelsegmente jeweils eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines Verbindungselements auf. Möglicherweise ist der unebene Abschnitt am Verbindungselement und/oder an der Ausnehmung des Spindelsegments, insbesondere an deren Mantelflächen, vorgesehen. Vorteilhafterweise ist der in radialer Richtung betrachtete unebene Abschnitt der Ausnehmung bzw. des Verbindungselements in axialer Richtung weitgehend eben ausgebilde .
Vorzugsweise ist ein Verbindungselement verklebt. Zum Beispiel ist das Verbindungselement ein Stift, Bolzen oder dergleichen, das in entsprechende Ausnehmungen am Stirnbereich der Spindelsegmente eingeführt und verklebt wird. Hierdurch wird die Klebefläche und somit die Festigkeit der Verklebung wesentlich erhöht. in einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst das Verbindungselement ein Außengewinde und das Spindelsegment ein entsprechendes Innengewinde, so dass das Verbindungselement in die Ausnehmung des Spindelsegmentes eingeschraubt werden kann. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Verbesserung der Verbindung ermöglicht. Die Schraubverbindung gewährleistet sowohl eine Festigung der Verbindung als auch eine zusätzliche Oberflächenvergrößerung und somit eine Vergrößerung der effektiven Klebefläche.
Bei einer Verwendung eines Verbindungselementes mit Außengewinde, z.B. eines Gewindebolzens oder dergleichen, können die beiden Spindelsegmente, insbesondere mit einem unebenen Abschnitt der Stirnseite, in der Weise verklebt werden, dass die beiden Spindelsegmente voneinander beabstandet sind, wobei darauf zu achten ist, dass die jeweiligen Gewindegänge, vor allem über den Abstand hinaus verlängert, zueinander passen bzw. fluchten.
Vorteilhafterweise kann zur Verklebung der beiden Spindelsegmente eine insbesondere geteilte Montagemutter zum passgenauen Ausrichten der Spindelsegmente während der Verklebungsphase verwendet werden. Hierdurch wird ohne großen Aufwand eine passgenaue Ausrichtung der beiden Spindelsegmente auch bei einem Abstand zwischen diesen sicher gewährleistet .
Vorzugsweise umfasst ein Verbindungsraum der Verbindung, insbesondere zwischen zwei SpindelSegmenten und/oder zwischen einem Spindelsegment und dem Verbindungselement, wenigstens teilweise ein fließfähiges und vorzugsweise aushärtbares Verbindungsmaterial. Mit Hilfe dieser Maßnahme ist in besonders einfacher Weise ein Formschluss der beiden voneinander beabstandeten Spindelsegmente realisierbar. Beispielsweise wird unter Zuhilfenahme einer Manschette oder dergleichen, die eine Öffnung für das Einbringen des fließfähigen, aushärtbaren Materials umfasst, der Verbindungsraum ausgebildet bzw. abgegrenzt und mit dem Verbindungsmaterial aufgefüllt. Gegebenenfalls kann eine Manschette verwendet werden, die mittels einer Spritze oder dergleichen durchstochen wird, so dass das Verbindungsmaterial in den abgegrenzten Verbindungsräum eingespritzt werden kann. Die Manschette wird im Allgemeinen nach dem Aushärten des Verbindungsmaterials entfernt.
Möglicherweise kann vor allem der Abstand zwischen zwei Spindelsegmenten mit einem fließfähigen Material, z.B. vergleichsweise weiches Metall wie Aluminium oder dergleichen, ausgefüllt bzw. in diesen eingepresst werden, so dass ein Formschluss der beiden Spindelsegmente gewährleistet wird.
Vorzugsweise besteht das Verbindungsmaterial im Wesentlichen aus Harz. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird ermöglicht, dass gegebenenfalls bereits handelsübliche, hochwertige Harze mit relativ hoher Festigkeit und vorteilhafter Handhabung verwendet werden können.
Generell wird in vorteilhafter Weise ein Gewindebolzen bzw. Verbindungselement einseitig in ein Spindelsegment eingeklebt bzw. an das Spindelsegment angeformt auf der Baustelle bzw. an den Montageort angeliefert. Vor Ort wird der hervorstehende Teil des Bolzens bzw. Verbindungselements mit dem anderen Spindelsegment verklebt bzw. verschraubt, wobei die Anordnung mittels einer vorzugsweise geteilten Montagemutter fixiert bzw. ausgerichtet wird. Anschließend wird der Zwischenraum mit Verbindungsmaterial bzw. Harz gefüllt, wobei eine Manschette am Umfang des Zwischenraums anzuordnen .ist . Grundsätzlich ist eine entsprechende geklebte Verbindung, insbesondere mit Hilfe des fließfähigen bzw. aushärtbaren Verbindungsmaterials zum Ausgießen des Verbindungsraums, insbesondere zwischen zwei Spindelsegmenten und/oder zwischen einem Spindelsegment und dem Verbindungselement, von Vorteil, da eine relativ großflächige, passgenaue Verbindung realisierbar ist, so dass keine großen lokalen Spannungen bei den Spindelsegmenten erzeugt werden.
Beim Stand der Technik ist dagegen gebräuchlich, dass ein quer zur Spindellängsachse eingebrachter Querbolzen verwendet wird. Im Allgemeinen wird der Verbindungsstift bei der Baustellenmontage durch eine hierfür durchgehende Querbohrung, die sowohl durch die Spindel als auch durch das Verbindungselement geht, eingebracht. Im Bereich des Querbolzens entstehen im Betrieb z.T. sehr hohe lokale Spannungen. Gegebenenfalls kann hier ein Abscheren bzw. teilweises Ausbrechen des Verbindungsbolzens oder der Spindelsegmente erfolgen. Zudem ist hierbei eine passgenaue Ausrichtung der Spindelsegmente zueinander unter Baustellenbedingungen nahezu nicht möglich.
Generell ist die Verwendung einer Antriebsspindel von Vorteil, die insbesondere ein Steilgewinde, vorzugsweise mit mehreren Gewindegängen umfasst, z.B. mit 8 Gewindegängen. Hierdurch kann die Antriebsdrehzahl der Spindel und möglicherweise ein Aufschwingen des Systems reduziert werden. Gegebenenfalls kann sowohl eine massive Spindel als auch eine Hohlspindel verwendet werden. Besonders bei der Verwendung einer Hohlspindel ist eine Spannvorrichtung zum Verspannen der einzelnen Spindelsegmente von Vorteil.
Möglicherweise kann eine "stehende" Spindel, d.h. eine im Wesentlichen im unteren Bereich axial gelagerte Spindel und/oder eine "hängende" Spindel, d.h. eine im Wesentlichen im oberen Bereich axial gelagerte Spindel, vorgesehen werden. Bei einer hängenden Spindel ist insbesondere von Vorteil, dass eine nachteilige Knickung der Spindel vermieden wird, da diese normalerweise ausschließlich auf Zug belastet ist. Darüber hinaus ist die Spindel im Allgemeinen sowohl im unteren als auch im oberen Bereich radial zu lagern.
Bei der Verwendung eines verhältnismäßig langen Hubwagens, insbesondere gemäß einer zuvor genannten Variante der Erfindung kann in vorteilhafter Weise wenigstens im oberen und/oder im unteren Bereich des Hubwagens je ein Lagerelement zum Führen der Antriebsspindel vorgesehen werden. Vorzugsweise hängt der Abstand zwischen den Lagereiementen wenigstens von der Spindellänge ab. Möglicherweise kann eine Schwingungsanalyse zur Ermittlung eines vorteilhaften Abstands der Lagerelemente durchgeführt werden. Hierbei ist insbesondere die Betriebsdrehzahl als auch die Dimensionierung der Spindel relevant. Diese Maßnahmen ermöglichen ein deutliches Reduzieren bzw. Verhindern nachteiliger Schwingungen der Antriebsspindel im Betrieb.
In einer besonderen Variante der Erfindung ist ein Lagerelement als Antriebsmutter ausgebildet. Hierdurch kann gegebenenfalls ein separates Lagerelement entfallen, was zu einer Kostenreduzierung führt.
Vorzugsweise ist ein Lagerelement als Fangmutter ausgebildet. Generell erhöht eine Fangmutter wesentlich die Sicherheit einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung. Beispielsweise läuft die im Wesentlichen unbelastete Fangmutter im normalen Betriebsfall mit dem Hubwagen mit, an dem diese anzuordnen ist. Im Fall einer Beschädigung bzw. eines Bruchs der -Antriebsmutter wird in vorteilhafter Weise die Fangmutter belastet und verhindert hierdurch wirkungsvoll ein nachteiliges Absinken des Hubwagens bzw. der Lastaufnähme. Im Allgemeinen ist eine Beeinträchtigung bzw. ein Bruch der Antriebsmutter mittels entsprechender Sensoren zu detektieren und entsprechend zu signalisieren, so dass Wartungspersonal die defekte Antriebsmutter austauschen kann.
Vorteilhafterweise weist das Lagerelement wenigstens zwei längs des Umfangs angeordnete Schalenelemente auf. Im Allgemeinen erstreckt sich ein entsprechendes Schalenelement in Drehrichtung der Antriebsspindel insbesondere über einen Winkel von etwa 180° oder weniger. Diese Maßnahmen ermöglichen, dass das Lagerelement z.B. im Wesentlichen aus zwei "Halbschalen" gebildet wird. Beispielsweise kann zur Montage und Demontage bzw. zur Reparatur das Lagerelement, insbesondere die Spindel- bzw. Fangmutter und/oder ein Gleitlager, derart an der Spindel in axialer Richtung bewegt werden, dass diese aus der Lagerung am Hubwagen herausgezogen bzw. herausgedreht und seitlich freizugänglich wird. Hierdurch können die einzelnen Lagerschalen ohne Demontage der Antriebsspindel montiert bzw. demontiert werden, wodurch der Aufwand zum Einbau bzw. Ausbau des Lagerelementes deutlich reduziert wird.
Denkbar ist ein Verkleben, Verschrauben, Zusammenspannen oder ähnliches der Schalenelemente wenigstens während der Betriebsphase. In einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst das Lagerelement wenigstens ein Mantelelement zur Aufnahme der Schalenelemente. Ein entsprechendes Mantelelement, z.B. eine Hülse bzw. Rohrstück, gewährleistet insbesondere in der Betriebsphase ein Zusammenhalten der Schalenelemente. Zudem können die Schalenelemente in axialer Richtung besonders einfach in das Mantelelement eingebracht bzw. herausgenommen werden.
Gegebenenfalls weist das Mantelelement quer zur Drehrichtung der Spindel wenigstens eine Erhebung bzw. Vertiefung auf, so dass eine entsprechend ausgerichtete, insbesondere relativ leicht lösbare Fixierung des Lagerelementes bzw. Spindelmutter realisierbar ist. Vorzugsweise ist das Mantelelement am Hubwagen fixiert.
In bevorzugter Weise umfasst die Antriebsspindel ein Trapezgewinde, das sich insbesondere für diesen Anwendungsfall besonders eignet. In einer vorteilhaften Aus ührungsform der Erfindung weist das Trapezgewinde einen Flankenwinkel kleiner als 15°, insbesondere kleiner als 10°, auf. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird der Wirkungsgrad der Spindel deutlich erhöht, so dass ein -Antriebsmotor oder dergleichen entsprechend klein und wirtschaftlich günstig realisierbar ist. Darüber hinaus wird mittels eines entsprechend kleinen Flankenwinkels der Verschleiß der Spindel reduziert.
Vorteilhafterweise weist die Mantelfläche des Trapezgewindes quer zur Spindelachse eine Wölbung auf. Hiermit wird ermöglicht, dass eine weitgehend abgerundete Mantelfläche erzeugt wird. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird eine vorteilhafte Lagerung der Gewindespindel in radialer Richtung realisierbar, da hierdurch weder ein vorzusehender Schmierfilm, noch die entsprechenden Lager abgeschabt bzw. beeinträchtigt werden. Dementsprechend erhöht sich der Wirkungsgrad der Spindel und zudem verringert sich der Verschleiß einer entsprechenden radialen Lagerung der Spindel .
Das Gewinde der Antriebsspindel kann insbesondere mittels spanabhebender Verfahren als auch durch Profilierung bzw. Rollen erzeugt werden. Vorteilhafterweise wird durch das Profilieren bzw. Rollen des Gewindes einschließlich der erfindungsgemäßen Wölbung eine verdichtete, geglättete Oberfläche der Spindel erzeugt. Eine entsprechend ballig ausgeführte Außenkontur jedes einzelnen Gewindeganges gemäß der Erfindung ermöglicht eine vorteilhafte Lagerung der Spindel. Beispielsweise besteht das Lager im Wesentlichen aus Kunststoff, Keramik, Metall und/oder aus entsprechenden Verbundmaterialien.
Grundsätzlich, d.h. gemäß einer Hebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, umfasst ein Radiallager einer Antriebsspindel der Antriebseinheit wenigstens eine in Richtung der Spindelachse bewegbare Lagerhülse. Mit dieser Maßnahme wird erreicht, dass das vorzugsweise am Endbereich der Spindel angeordnete Wälzlager der radialen Spindellagerung montierbar als auch demontierbar ist, ohne dass die Spindel beispielsweise demontiert werden muss .
In vorteilhafter Weise umfasst die Lagerhülse wenigstens zwei in Richtung der Spindelachse übereinander angeordnete Hülsenelemente, so dass beispielsweise ein Hülsenelement axial verstellt und das andere entfernbar ist. Gegebenenfalls weisen die Hülsenelemente eine Nut- bzw. Federverbindung auf, so dass diese wenigstens in der Betriebsphase quer zur Spindelachse fixierbar sind.
Vorzugsweise ist eine obere, radiale sowie axiale Spindellagerung bzw. Spindellager als auch eine untere, radiale Spindellagerung vorgesehen. Das heißt, dass eine sogenannte "hängende" Spindel realisiert ist. Im Allgemeinen weist insbesondere die untere Spindellagerung die Lagerhülse gemäß der Erfindung auf.
Mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Lagerhülse bzw. einer relativ leicht montierbaren bzw. demontierbaren radialen Spindellagerung kann z.B. die Antriebs- und/oder Sicherungsmutter bzw. die Spindellagerung des Hubwagens und/oder der Spindelstützelemente ein- bzw. ausgebaut werden. Dies ist insbesondere für Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten der Spindelmuttern bzw. -lagerelemente vorteilhaft. Beispielsweise werden diese hierbei bis an das Spindelende verschoben bzw. gedreht und ausgetauscht, an dem die radiale Spindellagerung mit der erfindungsgemäßen Lagerhülse entfernt ist.
Bei einer Hebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weist in vorteilhafter Weise die Antriebseinheit wenigstens eine Antriebsspindel mit mindestens einem Spindel- Spannelement zum Verspannen mehrerer Spindelsegmente in Richtung der Längsachse auf, wobei das Spindel-Spannelement auf der Außenseite der Antriebsspindel angeordnet ist. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann sowohl eine Hohlspindel als auch eine massive Spindel vorteilhaft verspannt werden. Vor allem eine massive Spindel bzw. entsprechende Spindelsegmente sind vergleichsweise wirtschaftlich günstig herstellbar.
Beispielsweise wird an die Spindel sowohl im oberen als auch im unteren Bereich jeweils wenigstens ein Axiallager angeordnet, die mit dem Spindel-Spannelement verbunden sind. Die Spindel ist im Allgemeinen auf Druck und das Spindel- Spannelement auf Zug belastet. Zum Beispiel ist das Spindel- Spannelement als Rohr, gegebenenfalls als mit einer Längsöffnung versehene und nahezu koaxial um die Spindel herum angeordnete Schale oder als Seil, Draht, Band, Stab oder dergleichen ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist das Spindel-Spannelement auf der Außenseite der Tragsäule angeordnet. Mit dieser Maßnahme ist eine besonders einfache Montage bzw. Demontage des Spindel- Spannelementes realisierbar. Gegebenenfalls erstreckt sich das Spindel-Spannelement im Wesentlichen über die Länge der Tragsäule. Vorzugsweise ist wenigstens das Spindel- Spannelement seitlich neben der Tragsäule angeordnet und insbesondere am oberen und unteren stirnseitigen Randelement fixiert. Möglicherweise ist das Spindel-Spannelement an der nach außen und/oder innen gerichteten Außenseite der Tragsäule angeordnet. Darüber hinaus wird hierdurch die Verwendung wenigstens eines flexiblen Spindel-Spannelementes vorteilhaft ermöglicht. Zum Beispiel ist das flexible Spindel-Spannelement als Spannseil, Spanndraht, Spanngurt oder dergleichen ausgebildet. Entsprechend flexible Spindel-Spannelemente können insbesondere zum Transport, zur Zwischenlagerung oder Ähnlichem vergleichsweise Platz sparend ausgeführt werden.
Vorzugsweise umfasst wenigstens eine Spannvorrichtung zum Verspannen der Tragsäulensegmente in Längsrichtung der Tragsäule das Spindel-Spannelement . Im Allgemeinen umfasst eine entsprechende Spannvorrichtung bereits wenigstens ein Spannelement, so dass dieses zusätzlich als Spindel- Spannelement ausgebildet werden kann. Durch diese Mehrfach- Funktion des Spannelementes ist ein separates Spannelement verzichtbar, was zu einer Reduzierung der Anzahl der Komponenten der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung und des wirtschaftlichen Aufwands führt.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die Antriebsspindel wenigstens zwischen zwei Spindel- Spannelementen angeordnet. Hierdurch ist eine besonders einfache Verspannung der Spindel realisierbar. Gegebenenfalls sind die Spindel-Spannelemente mit den stirnseitigen Randelementen oder Ähnlichem verspannt und diese mit der Spindel, so dass diese ohne großen Aufwand gemäß der Erfindung verspannbar ist.
Generell, d.h. bei einer Hebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ist bei einer Antriebseinheit mit wenigstens einer Antriebsspindel von Vorteil, dass wenigstens ein separates SpindelStützelement zum Abstützen der Antriebsspindel quer zur Spindellängsachse vorgesehen ist. im Allgemeinen erfolgt bereits eine Abstützung der Antriebsspindel quer zur Spindellängsachse durch den Hubwagen mittels dessen Antriebsspindel bzw. Spindellagerung. Ein zusätzliches, separates Spindelstützeelement gemäß der Erfindung ist längs des Verstellweges derart angeordnet, dass dies mindestens in dem Fall, dass der Hubwagen sich in einem Endbereich der gesamten Antriebsspindel befindet, ein erfindungsgemäßes Abstützen der Spindel an einer vom Hubwagen bzw. von dessen Endbereich beabstandeten Position bzw. Stelle ermöglicht. Hierdurch wird ein nachteiliges seitliches Schwingen der Spindel weitestgehend verhindert bzw. reduziert.
Möglicherweise ist das Spindelstützelement verstellbar an der Trageeinheit angeordnet, so dass dies sowohl eine seitliche Abstützung der Antriebsspindel als auch eine Vorbeifahrt des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme ermöglicht. Denkbar sind hierbei teleskopierbare, ein- und ausklappbare oder vergleichbare Stützelemente.
Alternativ oder in Kombination hierzu ist in einer besonderen Weiterbildung der Erfindung das Spindelstützelement als Mitnahmeelement zum wenigstens teilweisen mitnehmen bzw. Verstellen durch den Hubwagen ausgebildet. Gegebenenfalls erfolgt das Ein- bzw. Ausklappen der Spindeistutzelemente durch den Hubwagen. Vorzugsweise sind die Spindelstützelemente längs des Verfahrweges verstellbar ausgebildet, so dass der Hubwagen bzw. die Lastaufnahme die Spindelstützeelemente längs des Verstellweges mitnimmt bzw. an der vorgegebenen Position abstellt.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind die Führungsmittel zum Führen des Spindelstützelementes ausgebildet. Die bereits vorhandenen Führungsmittel zum Führen des Hubwagens können hierdurch zusätzlich zum Führen des Spindelstützelementes verwendet werden. Somit können gegebenenfalls separate Führungsmittel zum Führen des Spindelstützelementes entfallen, wodurch eine entsprechende Reduzierung des konstruktiven als auch finanziellen Aufwands erreicht wird.
Vorteilhafterweise entspricht der Querschnitt des Spindelstützelementes im Wesentlichen dem Querschnitt des Hubwagens. Hierdurch wird eine weitestgehend passgenaue Fluchtung des Hubwagens und des Spindelstützelementes zueinander und bezüglich der Spindel, ohne großen Aufwand realisiert. Zudem ist eine vergleichbare Fertigung der Spinderstützelemente und des Hubwagens möglich, was deren Fertigungsaufwand wesentlich reduziert.
Vorteilhafterweise ist das Spindelstützelement als ein Strangpressprofilelement ausgebildet. Hiermit wird eine vergleichsweise einfache Fertigung von gegebenenfalls aufwendigen Querschnitten des Spindelstützeelementes ermöglicht. Darüber hinaus wird, durch entsprechend vereinzelte Elemente ein und desselben Strangpressprofils, eine besonders passgenaue Fluchtung der einzelnen Spindelstützelemente und des vorzugsweise entsprechend als Strangpressprofilelement ausgebildeten Hubwagens erreicht.
Möglicherweise wird das Mitnahmeelement bzw. Spindelstützelement hängend am oberen Deckelelement der Trageinheit und/oder am unteren Ende des Hubwagens längenverstellbar angeordnet. Beispielsweise kann ein Mitnahmeelement mittels einem Seil, einer Teleskopvorrichtung oder dergleichen entsprechend angeordnet werden.
Vorteilhafterweise ist der Hubwagen zwischen wenigstens zwei voneinander beabstandete Spindelstützelemente angeordnet. Befindet sich der Hubwagen im unteren Bereich der Spindel, kann das oberhalb des Hubwagens angeordnete Spindelstützelement die effektive, freie Spindellänge wirkungsvoll verringern, so dass ein seitliches Schwingen der Spindel weitgehend unterbleibt. Dementsprechend kann ein unterhalb des Hubwagens angeordnetes Spindelstü zelement entsprechend die effektive freie Spindellänge in dem Fall verringern, in dem der Hubwagen sich im oberen Bereich des Verstellweges befindet.
Vorzugsweise umfasst eine Spindelstützvorrichtung wenigstens zwei durch einen Abstandhalter voneinander beabstandete Spindelstützelemente. Hierbei ist in vorteilhafter Weise ein Spindelstützelement oberhalb und ein Spindelstützelement unterhalb des Hubwagen angeordnet. Vorteilhafterweise nimmt der Hubwagen die gesamte Spindelstützvorrichtung wenigstens teilweise beim Verstellen längs der Spindel mit.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hängt die Position des Spindelstützelementes, der Abstand zwischen dem Spindelstützelement und dem Hubwagen bzw. die Länge des Abstandhalters wenigstens von der Spindellänge ab. Hierbei kann insbesondere eine Schwingungsanalyse der Spindel bei vorgegebener Drehzahl bzw. Dimensionierung eine vorteilhafte Position des bzw. der Spindelstützelemente längs des Verstellweges ermitteln. Der Abstandhalter wird dementsprechend ausgebildet .
Vorzugsweise wird das untere Spindelstützelement am unteren Ende der Trageinheit bzw. der Spindel abgestellt, wobei der Abstandhalter die Lage des oberen Stützelementes definiert und die effektive freie Spindellänge entsprechend verringert wird. Hierbei ist der Hubwagen im Allgemeinen zwischen den beiden Spindelstützelementen angeordnet, so dass dieser beim Verfahren nach oben entsprechend am oberen Spindelstützelement anschlägt und dieses gegebenenfalls bis zum oberen Ende des Verstellweges mitnimmt. Hierdurch wird vorteilhafterweise das untere Spindelstützelement vom unteren Ende des Hubwagens beabstandet und verstellt, wodurch die effektive f eie Spindellänge wiederum entsprechend verringert wird. vorteilhafterweise umfasst der Hubwagen ein Lager zum Führen des Abstandhalters. Ein entsprechendes Lager ermöglicht eine vorteilhafte, reibungsarme und passgenaue Führung des Abstandhalters bzw. der Spindelstützvorrichtung. Im Allgemeinen ist sowohl das Lager zum Führen des Abstandhalters als auch das Lagerelement des Spindelstützelementes zum Führen bzw. Abstützen der Antriebsspindel im Wesentlichen aus Kunststoff, Keramik bzw. Sintermaterial oder vergleichbarem Werkstoff hergestellt.
Vorzugsweise weist der Gleitbereich des Spindelstützelementes eine Abrundung mit einem Radius auf, der höchstens dem Abstand der Führungsmittel entspricht. Mit Hilfe eines derart ausgebildeten Gleitbereichs des Spindelstützelementes im Bereich der Führungsmittel wird eine Verkeilung beim gegebenenfalls leichten Verkippen der Spindelstützelemente bzw. der Spindelstützvorrichtung wirkungsvoll verhindert. Möglicherweise weist das Lagerelement des Spindelstützelementes zum Lagern bzw. Führen der Spindel ebenfalls eine Abrundung auf.
Vorzugsweise sind mehrere Spindelstützvorrichtungen, insbesondere in Abhängigkeit der Spindellänge, vorgesehen. Hierbei sind im Allgemeinen nahezu baugleiche Spindelstützelemente vorgesehen, wobei jede Spindelstützvorrichtung unter anderem unterschiedlich lange und zueinander seitlich versetzte Abstandhalter aufweist. Die Länge der Abstandhalter definiert hierbei den Abstand der Spindelstützelemente untereinander. Gegebenenfalls ist ein Abstand der Spindelstützelemente untereinander bzw. zum Hubwagen von ca. 2 bis 3 m vorgesehen. In Abhängigkeit der Anzahl der Spindelstützvorrichtungen weist der Hubwagen in vorteilhafter Weise eine entsprechende Anzahl von Lagerungen zum Lagern bzw. Führen der Abstandhalter auf. Vorteilhafterweise weist die Spindellagerung der Spindelstützvorrichtung und/oder das Lager des Hubwagens wenigstens zwei längs des Umfangs angeordnete Hülsenelemente auf. Im Allgemeinen erstreckt sich ein entsprechendes Hülsenelement in Drehrichtung der Antriebsspindel insbesondere über einen Winkel von etwa 180° oder weniger. Diese Maßnahmen ermöglichen, dass die Spindellagerung z.B. im Wesentlichen aus zwei "Halbschalen" gebildet wird. Beispielsweise kann zur Montage und Demontage bzw. zur Reparatur die Spindellagerung der Spindelstützvorrichtung und/oder das Lager des Hubwagens derart an der Spindel bzw. des Abstandhalters in axialer Richtung bewegt werden, dass diese aus der Lagerung herausgezogen und seitlich freizugänglich wird. Hierdurch können die einzelnen Lagerschalen vorzugsweise ohne Demontage der Antriebsspindel bzw. Abstandhalter montiert bzw. demontiert werden, wodurch der Aufwand zum Einbau bzw. Ausbau der Lagerung deutlich reduziert wird.
Denkbar ist ein Verkleben, Verschrauben, Zusammenspannen oder ähnliches der Hülsenelemente wenigstens während der Betriebsphase. In einer bevorzugten Variante der Erfindung umfasst die Spindellagerung der SpindelStützvorrichtung und/oder das Lager des Hubwagens wenigstens eine Mantelhülse zur Aufnahme der Hülsenelemente. Ein entsprechendes Hülsenelement, z.B. eine Hülse bzw. Rohrstück, gewährleistet insbesondere in der Betriebsphase ein Zusammenhalten der Hülsenelemente. Zudem können die Hülsenelemente in axialer Richtung besonders einfach in die Mantelhülse eingebracht bzw. herausgenommen werden.
Gegebenenfalls weist die Mantelhülse quer zur Spindel- bzw. Abstandhalterachse wenigstens eine Erhebung bzw. Vertiefung auf, so dass eine entsprechend ausgerichtete, insbesondere relativ leicht lösbare Fixierung des Hülsenelementes realisierbar ist. Vorzugsweise ist die Mantelhülse an der Spindelstützvorrichtung fixiert .
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist bei einer Hebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eine in Abhängigkeit vom Betrieb der Hebevorrichtung regelbare Schmiereinrichtung zum geregelten Abgeben von Schmiermittel vorgesehen. Vorzugsweise gibt die Schmiereinrichtung nahezu ausschließlich während einer Verstellphase des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme Schmiermittel an eine oder mehrere Schmierstellen ab. Hierdurch ist eine kontinuierliche und auf den Bedarf abstimmbare Schmierung entsprechender Schmierstellen möglich, wodurch der Verschleiß verringert und die Haltbarkeit bzw. Lebensdauer entsprechender Schmierstellen bzw. Verschleißelemente verlängert wird. Dies führt insbesondere zu einer vergleichsweise wirtschaftlich günstigen Betriebsweise der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung.
Beim Stand der Technik wird demgegenüber im Allgemeinen beispielsweise einmal im Jahr vom Wartungspersonal die entsprechenden Schmierstellen durchgeschmiert, wobei in einer ersten Phase nach dem Schmieren vergleichsweise viel Schmiermittel an den Schmierstellen und gewöhnlich in einer Phase vor einer erneuten Schmierung relativ wenig Schmiermittel bzw. eine MangelSchmierung vorhanden ist. Weiterhin ist bereits eine sogenannte Dochtschmierung gemäß dem Stand der Technik bekannt, die jedoch unabhängig vom Betrieb des Hubwagens bis zum Erschöpfen eines Schmiermittelvorrates die ganze Zeit schmiert, wodurch insbesondere bei vergleichsweise wenig betriebenen Hebevorrichtungen unnötigerweise viel Schmiermittel auf die jeweiligen Schmierstellen gelangt und zum Teil ungenutzt abfließt. Vorzugsweise ist das Schmiermittel als Schmieröl ausgebildet. Schmieröl kann vorteilhaft zur Schmierstelle gebracht und erfindungsgemäß zudosiert werden. Darüber hinaus ist mittels Schmieröl eine vergleichsweise gute Benetzung der Schmierstellen realisierbar.
Vorteilhafterweise umfasst die Schmiereinrichtung eine Schmiermittel-Transporteinheit zum Transportieren des Schmiermittels. Beispielsweise ist die Schmiermittel- Transporteinheit als Pumpe oder dergleichen auszuführen, wobei in vorteilhafter Weise auf handelsübliche Standardkomponenten zurückgegriffen werden kann.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist eine Kopplungsvorrichtung zum Antreiben der Schmiermittel- Transporteinheit durch die Antriebseinheit vorgesehen. Gegebenenfalls kann die Kopplungsvorrichtung als elektronische Steuer- und Regeleinheit ausgebildet werden. Beispielsweise erfolgt beim Betätigen der Antriebseinheit zugleich ein Betätigen der Schmiermittel-Transporteinheit .
Vorteilhafterweise ist eine mechanische Kopplungsvorrichtung zum Antreiben der Schmiermittel-Transporteinheit durch die Antriebseinheit vorgesehen. Vorzugsweise treibt eine Antriebsspindel der Antriebseinheit die Schmiermittel- Transporteinheit an. Gegebenenfalls kann hierfür eine Getriebeeinheit und/oder wenigstens ein Zahnriemenelement zum Antreiben der Schmiermittel-Transporteinheit verwendet werden. In vorteilhafter Weise ist die Kopplungsvorrichtung an einem Endbereich der Antriebsspindel angeordnet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schmiereinrichtung als Umlaufschmiereinrichtung zur wenigstens teilweisen Wiederverwendung des Schmiermittels ausgebildet. Aufgrund der hierbei wenigstens teilweise realisierten Kreislaufführung des Schmiermittels wird vergleichsweise wenig Schmiermittel verbraucht, wodurch sich die Betriebskosten einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung verringer .
Vorteilhafterweise ist wenigstens ein Schmiermittel- Filterelement zum Filtern des Schmiermittels vorgesehen. Hierdurch wird ermöglicht, dass gegebenenfalls verunreinigtes Schmiermittel vor einer erneuten Verwendung gefiltert bzw. gereinigt werden kann.
Vorzugsweise wird eine Sammelvorrichtung zum Sammeln des Schmiermittels vorgesehen, wobei insbesondere die Schmiermittel-Transporteinheit das Schmiermittel von der Sammelvorrichtung zu den einzelnen Schmierstellen befördert. Vorzugsweise ist das Schmiermittelsammeielement als Schmiermittelbehälter ausgebildet, wobei das Bodenelement diesen in vorteilhafter Weise umfasst. Bei dieser Variante der Erfindung ist insbesondere die Kopplungsvorrichtung im unteren Endbereich der Spindel angeordnet. Hierbei wird das Schmiermittel vom Schmiermittelbehälter des Bodenelementes mittels einer Schmiermittel-Transportleitung zum oberen Bereich der Hebevorrichtung transportiert und im Allgemeinen dort auf die einzelnen Schmierstellen verteilt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist insbesondere durch die Verwendung von Schmieröl eine vorteilhafte Tropfenschmierung möglich, wobei das Schmieröl aufgrund der Schwerkraft allmählich vom oberen zum unteren Bereich der Hebevorrichtung transportiert wird.
Vorzugsweise ist eine Verteilereinheit zum Verteilen des Schmiermittels an unterschiedliche Schmierstellen vorgesehen. Beispielsweise umfasst die Verteilereinheit zahlreiche vergleichsweise klein dimensionierte Schmiermittelleitungen, die an einer Sammelleitung angeordnet sind. Die vergleichsweise klein dimensionierten Verteilerleitungen enden insbesondere unmittelbar oberhalb einer Schmierstelle. Beispielsweise wird die Spindel einschließlich entsprechender Spindellagerungen, die Führungsmittel bzw. die Gleitelemente des Hubwagens und/oder der Spindelstützelemente, die Abstandhalter der Spindelstützvorrichtungen, ein Gegengewicht bzw. dessen Führung und möglicherweise weitere Schmierstellen mit Hilfe der Verteilereinheit geschmiert. Möglicherweise wird eine Umlenkrolle oder dergleichen eines Verbindungs eils zwischen Hubwagen bzw. Lastaufnahme und einem Gegengewicht gemäß der Erfindung geschmiert.
Vorteilhafterweise umfasst die Verteilereinheit wenigstens ein Dosierelement zum Dosieren des Schmiermittels. Hierdurch wird gewährleistet, dass eine weitgehend unabhängige Abstimmung der Menge des Schmiermittels auf die verschiedenen Schmierstellen erfolgen kann. Beispielsweise wird der Spindel- bzw. deren Lagerung vergleichsweise viel Schmiermittel zudosiert.
In einer besonderen Variante der Erfindung weist die Verteilereinheit wenigstens ein Kaskadenelement zum Weiterleiten des Schmiermittels auf. Mit Hilfe dieser Maßnahme kann das insbesondere fließfähige Schmiermittel von einer ersten Schmierstelle zwischengespeichert und zu einer zweiten, anderen Schmierstelle weitergeleitet werden.
Vorzugsweise ist die erste Schmierstelle in vertikaler Richtung oberhalb der zweiten Schmierstelle angeordnet, so dass eine vorteilhaft kaskadenartige Zwischenspeicherung bzw. Weiterleitung des Schmiermittels von einer zu einer anderen Schmierstelle realisierbar ist. Beispielsweise ist das Kaskadenelement als Auffang- und/oder Verteilervorrichtung ausgebildet. Möglicherweise ist das Kaskadenelement aus Blech, Kunststoff oder dergleichen gefertigt.
Vorteilhafterweise ist das Kaskadenelement am in vertikaler Richtung betrachtet oberen Bereich des Hubwagens angeordnet. Hiermit wird gewährleistet, dass unter anderem die Führung, Lagerung bzw. Lager und/oder die Antriebs- bzw. Fangmutter des Hubwagens mittels des Kaskadenelementes geschmiert werden kann. Beispielsweise fangt das Kaskadenelement herunterlaufendes bzw. -tropfendes Schmieröl oder dergleichen auf und leitet es mittels hierfür ausgebildeter Elemente bzw. Rohre, Kanäle oder dergleichen an die entsprechenden Schmierstellen z.B. am Hubwagen weiter.
Vorzugsweise entspricht der Querschnitt des Kaskadenelementes im Wesentlichen dem Querschnitt des Hubwagens. Dies ermöglicht ein relativ großflächiges Auffangen und vorteilhaftes Weiterleiten des Schmiermittels nahezu über den gesamten Querschnitt des Hubwagens .
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist das Kaskadenelement am in vertikaler Richtung betrachtet oberen Bereich des Spindelstützelementes angeordnet. Hiermit wird gewährleistet, dass die Führung, Lagerung bzw. das Lager des Spindelstützelementes mittels des Kaskadenelementes geschmiert werden kann. Beispielsweise fangt das Kaskadenelement herunterlaufendes bzw. -tropfendes Schmieröl oder dergleichen auf und leitet es an die entsprechenden Schmierstellen z.B. am SpindelStützelement weiter.
Vorteilhafterweise entspricht der Querschnitt des Kaskadenelementes im Wesentlichen dem Querschnitt des Spindelstützelementes. Dies ermöglicht ein relativ großflächiges Auffangen und vorteilhaftes Weiterleiten des Schmiermittels nahezu über den gesamten Querschnitt des Spindelstützelementes .
In einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das Kaskadenelement als Blechelement ausgebildet. Hiermit ist eine vorteilhafte Herstellung und Handhabung möglich. Gegebenenfalls kann das Kaskadenelement als insbesondere gespritztes Kunststoffteil hergestellt werden.
Gegebenenfalls ist das Kaskadenelement als Wanne oder dergleichen ausgebildet, so dass im Allgemeinen etwas Schmieröl im Kaskadenelement ansteht, z.B. wenige Millimeter hoch. Beispielsweise sind Auslauföffnungen bzw. -spalte vorgesehen, durch die bezüglich Menge und Lokalität definiert Schmiermittel ausströmt bzw. zu einer Schmierstelle weitergeleitet wird. Möglicherweise werden die AuslaufÖffnungen bzw. -spalte mittels Laserverfahren, Bohren, Sägen oder dergleichen hergestellt. Vorzugsweise ist die Größe bzw. Abmessung der AuslaufÖffnungen bzw. -spalte in Abhängigkeit der Fließfähigkeit bzw. Viskosität des Schmiermittels ausgebildet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform gemäß einer Hebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 umfasst die Trageinheit wenigstens ein sich im Wesentlichen über die Länge des Verstellweges erstreckendes Bremselement . Mit Hilfe einem derartigen Bremselement kann unabhängig von der Position des Hubwagens bzw. Lastaufnahme bei Bedarf ein Bremsen bzw. Feststellen des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme erfolgen.
Vorzugsweise weist der Hubwagen eine Bremseinheit zum Bremsen in einem besonderen Betriebsfall auf. Beispielsweise ist ein besonderer Betriebsfall eine NotSituation wie eine Beeinträchtigung der -Antriebseinheit, ein Brand oder dergleichen. Insbesondere bei der Verwendung einer Antriebsspindel kann die entsprechend ausgebildete Bremseinheit mit einem sich im Wesentlichen über die Länge des Verstellweges erstreckenden Bremselementes als zusätzliche Sicherheitsbremse verwendet werden. Vorteilhafterweise ist das Bremselement als statische Bremsscheibe, die insbesondere zwischen zwei Bremsbacken der Bremseinheit angeordnet ist, ausgebildet. Hierdurch wird ein vorteilhaftes Bremsen des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme e-rmöglicht. Eine Bremsscheibe kann konstruktiv vergleichsweise einfach ausgebildet werden. Beispielsweise kann ein Bremselement gemäß der Erfindung als Metallblech oder dergleichen realisiert werden, das sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der Trageinheit bzw. der Tragsäule erstreckt. Das Bremselement kann in vorteilhafter Weise zusätzlich zur Stabilisierung und/oder Versteifung der Trageinheit bzw. Tragsäule verwendet werden.
Vorteilhafterweise ist ein "hängendes" Bremselement und/oder Stützelement (das nachfolgend näher erläutert ist) vorgesehen, d.h. das Bremselement weist im oberen Bereich ein Axiallager zum Aufnehmen von längs zum Verstellweg gerichteten Zugkräften auf bzw. ein im Wesentlichen im oberen Bereich axial gelagertes Bremselement und/oder Stützelement. Bei einem hängenden Bremselement und/oder Stützelement ist insbesondere von Vorteil, dass eine nachteilige Knickung des Bremselementes und/oder Stützelement vermieden wird, da dies normalerweise ausschließlich auf Zug belastet ist. Im Allgemeinen ist das Bremselement und/oder Stützelement mit dem Deckelelement der Trageinheit fest verbunden bzw. an diesem fest fixiert, z.B. mittels einer Schraub-, Niet-, Schweißverbindung und/oder dergleichen.
Darüber hinaus kann das Bremselement und/oder Stützelement im Allgemeinen sowohl im unteren als auch im oberen Bereich bzw. längs der gesamten Höhe radial gelagert werden.
In einer besonderen Variante der Erfindung umfasst das Bremselement und/oder Stützelement in Querrichtung wenigstens zwei Schichten. Beispielsweise können die mindestens zwei Schichten mittels separater Bauteile und/oder durch Umfaltung bzw. Umkantung des Bremselementes und/oder Stützelementes realisiert werden. Vorzugsweise sind wenigstens drei Schichten vorgesehen, wobei zwischen einer Umkantung des Bremselementes und/oder Stützelementes, d.h. zwei äußeren Schichten, eine separate Schicht bzw. Einlage vorgesehen ist.
Gegebenenfalls ist wenigstens eine Schicht des Bremselementes und/oder Stützelementes in Längsrichtung versetzt angeordnet. Hiermit kann eine Nut- und/oder Federverbindung bzw. eine Überlappung der Schichten realisiert werden, so dass eine vorteilhafte nahezu geradlinige Fluchtung bzw. Ausrichtung der Schichten benachbarter bzw. übereinander angeordneter Brems- bzw. Stützsegmenten erreicht werden kann. Zudem wird hierdurch die Stabilität des Bremselementes und/oder Stützelementes deutlich verbessert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Bremselement und/oder Stützelement im oberen Endbereich wenigstens eine Klemmvorrichtung zum Zusammenklemmen der Schichten auf. Beispielsweise ist die Klemmvorrichtung als Schraub-, Nietverbindung und/oder dergleichen ausgebildet. Hiermit wird selbst unter Belastung des Bremselementes und/oder Stützelementes ein Aufweiten bzw. Verformen der Schichten wirkungsvoll verhindert.
Vorzugsweise umfassen die Führungsmittel das Bremselement. Hierdurch ist eine besonders einfache Ausführungsform des Bremselements umsetzbar, wobei zugleich eine Mehrfachfunktion der Führungsmittel eine Verringerung der Anzahl separater Elemente der Hebevorrichtung bewirkt. Dies ermöglicht eine vergleichsweise kostengünstige Fertigung der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung.
In einer vorteilhaften Variante der Hebevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 umfasst die Trageinheit wenigstens ein sich im wesentlichen über die Länge des Verstellweges erstreckendes Stützelement zur Erzeugung eines Schutzraumes unterhalb und/oder oberhalb der Lastaufnahme. Hierdurch wird unabhängig von der Position bzw. Stellung des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme eine Arretierung bzw. Fixierung dieser realisierbar.
Vorzugsweise weist der Hubwagen eine Schutzeinheit zum Betätigen eines Schutzelementes in einem besonderen Betriebsfall auf. Beispielsweise ist ein entsprechender besonderer Betriebsfall das Warten bzw. Reparieren der Hebevorrichtung, wobei sich insbesondere Wartungspersonal im Verstell- bzw. Verfahrbereich des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme aufhält. Ein Stützelement gemäß der Erfindung gewährleistet hierbei das sichere Arretieren der Lastaufnahme in unterschiedlichsten Positionen längs des Verstellweges.
Vorteilhafterweise umfasst das Stützelement wenigstens eine Sicherungsöffnung zum Aufnehmen des Stützeelementes. Eine entsprechende Sicherungsöffnung ist vergleichsweise einfach zu fertigen, z.B. mittels Laserschneidverfahren oder dergleichen. Zudem wird hierdurch gewährleistet, dass eine vorteilhafte Aufnahme eines Sicherungsbolzens, Stiftes oder dergleichen erfolgen kann.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung weist das Stützelement wenigstens eine Reihe mit zahlreichen, im Wesentlichen über die Länge des Verstellweges verteilten Sicherungsöffnungen auf. Beispielsweise sind die zahlreichen Sicherungsöffnungen nahezu gleichmäßig längs des Verstellweges auf dem Stützelement verteilt, so dass eine relativ feine Abstufung der Arretierpositionen des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme möglich ist.
Vorzugsweise sind wenigstens zwei Reihen vorgesehen, wobei die Sicherheitsöffnungen der einzelnen Reihen versetzt zueinander angeordnet sind. Beispielsweise sind wenigstens je Reihe ein entsprechendes Schutzelement bzw. Bolzen zueinander versetzt bzw. derart angeordnet, so dass in nahezu jeder Stellung der Lastaufnahme bzw. des Hubwagens ein Schutzelement in eine Sicherheitsδffnung greifen kann.
Entsprechend können zusätzlich oder alternativ hierzu auch wenigstens zwei versetzt zueinander angeordnete Schutzelemente vorgesehen werden, wobei die
Sicherheitsöffnungen wenigstens zweier Reihen im Allgemeinen nicht zueinander versetzt werden. Hiermit wird wiederum erreicht, dass in nahezu jeder Stellung der Lastaufnahme bzw. des Hubwagens ein Schutzelement in eine Sicherheitsöffnung greifen kann.
Vorteilhafterweise ist eine Länge der Sicherungsöffnung größer als eine Abmessung des Schutzelementes . Beispielsweise ist die Sicherungsöffnung als Langloch ausgebildet. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird ermöglicht, dass das Schutzelement der sich möglicherweise vergleichsweise langsam längs des Verstellweges verstellenden Schutzeinheit des Hubwagens bzw. der Lastaufnahme unter nahezu allen Umständen in die SieherungsÖffnung einführbar ist. Dies erhöht insbesondere die Sicherheit der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung.
Gegebenenfalls weist das Stützelement im oberen Endbereich ein Axiallager zum Aufnehmen von längs zum Verstellweg gerichteten Zugkräften auf.
Vorzugsweise weist das Schutzelement einen wenigstens teilweise konischen bzw. abgerundet und oder angefasten Endabschnitt auf, wodurch das Einführen in die Sicherungsöffnung zusätzlich verbessert wird.
In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung umfasst das Stützelement die Bremsscheibe. Beispielsweise ist die Bremsscheibe als vergleichsweise stabiles Stützelement gemäß der Erfindung ausgebildet. Möglicherweise ist das Stützelement an der Tragsäule angeordnet. Hierdurch wird eine zusätzliche Stabilisierung bzw. Versteifung der Trageinheit bzw. Tragsäule realisierbar, wodurch diese gegebenenfalls mit entsprechend verringertem Materialaufwand herzustellen ist.
Vorzugsweise umfassen die Führungsmittel das Stützelement. Hierdurch ist eine weitere Reduzierung der Anzahl einzelner Komponenten der Hebeeinheit gemäß der Erfindung verwirklicht, so dass sich insbesondere die Fertigungskosten entsprechend verringern. Beispielsweise ist das Stützelement als Metallblech oder dergleichen ausgeführt, das gegebenenfalls zur Versteifung am Endbereich umgebördelt wird.
Gegebenenfalls kann mit Hilfe einer entsprechenden Schutzeinheit bzw. Stützelement gemäß der Erfindung eine separate Bremseinheit entfallen, da die Schutzeinheit bzw. das Stützelement möglicherweise die Bremsfunktion in einem besonderen Betriebsfall zusätzlich erfüllen kann.
Generell ist die Schutzeinheit derart auszubilden, dass insbesondere in einem stromlosen Zustand das Schutzelement in die Sicherungsöffnung eingeführt wird. Dies erhöht zusätzlich die Sicherheit einer entsprechenden Hebevorrichtung gemäß der Erfindung. Beispielsweise ist ein mittels einem elektrischen Hubmagneten oder dergleichen arretiertes und einem Federelement gespanntes Schutzelement im normalen Betriebsfall vorgesehen. Im stromlosen Zustand wird insbesondere die Arretierung gelöst und das Schutzelement mittels der gespannten Feder oder Ähnlichem in die Sicherungsöffnung eingeführt. Dies ist in vorteilhafter Weise zu detektieren. Ausführungsbeispiel
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend näher erläutert.
Im Einzelnen zeigt:
Figur 1 mehrere schematische Varianten einer erfindungsgemäßen Tragsäule im Querschnitt,
Figur 2 einen schematischen Ausschnitt erfindungsgemäßer Hebevorrichtungen,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung der Hebevorrichtungen gemäß Figur 2,
Figur 4 ein schematisches Detail eines
Führungsbereichs der Hebevorrichtung gemäß Figur 2 in perspektivischer Darstellung,
Figur 5 eine perspektivische, teilweise geschnittene Detaildarstellung der Hebevorrichtung gemäß Figur 3,
Figur 6 ein perspektivisches, schematisches
Detail der Hebevorrichtung gemäß Figur 3 mit einem Bremssystem,
Figur 7 ein perspektivisches, schematisches
Detail der Hebevorrichtung gemäß Figur 3 mit einem Stützsystem,
Figur 8 schematisch dargestellte, erfindungsgemäße Gegengewichte, Figur 9 ein geschnittenes, erfindungsgemäßes Antriebs- bzw. Schmiersystem in perspektivischer Darstellung,
Figur 10 einen schematischen Querschnitt durch einen Verbindungsbereich zweier Antriebsspindelsegmente,
Figur 11 ein weiterer Verbindungsbereich zweier Antriebsspindelsegmente in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung,
Figur 12 ein schematisches, perspektivisch dargestelltes, erfindungsgemäßes hängendes Brems- bzw. Stützelement,
Figur 13 ein schematisch, perspektivisch dargestelltes, erfindungsgemäßes Segment eines Brems- bzw. Stützelementes,
Figur 14 schematisch, perspektivisch dargestellte, erfindungsgemäße Kaskadenelemente,
Figur 15 eine schematisch, perspektivisch geschnitten dargestellte, erfindungsgemäße untere Spindellagerung,
Figur 16 ein schematisch, perspektivisch geschnitten dargestellter, erfindungsgemäßer Hubwagen mit einem Tragegestell, Figur 17 eine schematische, perspektivische
Darstellung einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung,
Figur 18 einen schematischen Querschnitt durch die Hebevorrichtung,
Figur 19 eine schematische, perspektivische
Darstellung einer oberen Fixierung eines flexiblen Bremselementes,
Figur 20 eine schematische, perspektivische
Darstellung einer unteren Fixierung des flexiblen Bremselementes,
Figur 21 eine schematische, perspektivische
Darstellung einer Bremseinheit eines Hubwagens bzw. Gegengewichtes und
Figur 22 eine schematische, perspektivische Darstellung der Bremseinheit gemäß Figur 21 von unten.
In Figur 1 sind verschiedene Ausführungsformen einer Tragsäule 1 gemäß der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Hierbei sind zwei Führungsschienen 2 an einer Lehre 3 positionsgenau angefügt bzw. mittels Schrauben 4 verschraubt. Gemäß diesen Varianten der Erfindung wird ein Abstand der Führungsmittel 2 durch insbesondere Löcher bzw. Bohrungen zur Auf ahme der Schrauben 4 definiert .
Bei der Variante gemäß Figur lb ist die Lehre 3 als zweistückige Lehre 3 ausgebildet, die eine Verbindung 5 aufweist. Vorzugsweise wird eine einstückige Lehre gemäß den Figuren la, c bis h verwendet, da hierdurch eine besonders exakte Festlegung der Position der Führungsschienen 2 realisierbar ist.
Gemäß den letztgenannten Varianten ist die Lehre 3 als Vorderteil der Tragsäule 1 ausgebildet, wobei eine Rückseite 6 der Tragsäule 1 beispielsweise an einer nicht näher dargestellten Gebäudewand 8 oder dergleichen fixiert werden kann. Die Rückseite 6 wird gegebenenfalls mittels Verbindungen 7 mit der Lehre 3 verbunden.
Bei den Varianten gemäß Figur ld bis lh wird mittels der Schrauben 4 die Lehre 3 mit der Rückseite 6 und zugleich mit den Führungsschienen 2 verbunden, so dass die Anzahl der Verbindungen bzw. Verschraubungen vorteilhaft reduziert und hierdurch der Aufwand für die Montage bzw. Demontage der Tragsäule 1 gemäß der Erfindung verringert werden kann.
Darüber hinaus wird vor allem bei der Variante gemäß Figur ld oder lh eine relativ hohe Steifigkeit im Führungsbereich bzw. im Bereich der Führungsschienen 2 durch das Vorhandensein von insgesamt drei, übereinander gestapelten Lagen der vorzugsweise als Blech ausgebildeten Elemente 2, 3 und 6. Gerade mit diesen Varianten der Erfindung können vergleichsweise dünne Bleche verwendet werden, z.B. mit einer Blechstärke von ca. 3 bis 6 mm.
In den Figuren le bis lg sind Ausführungsformen mit einer Tragsäule 1 dargestellt, die wenigstens ein Tragelement 80 aus fließfähigem, aushärtbarem Material umfasst, wie z.B. Beton oder Mineralguss .
Häufig wird eine entsprechende Tragsäule 1 aus mehreren, übereinander stapelbaren Segmenten hergestellt, die mittels einer Spannvorrichtung 81 verspannt werden. Die Spannvorrichtung 81 umfasst insbesondere Spannstangen, Spannseile, Spannbänder oder dergleichen, die sowohl im Tragelement 80 als auch außerhalb des Tragelementes 80 angeordnet werden können.
Die Tragsäulen 1 der Varianten gemäß Figur la bis lf und lh bilden eine geschlossene Hohlform aus, in der ein nicht näher dargestelltes Gegengewicht 32 aufgenommen bzw. geführt werden kann.
Figur lh zeigt eine weitere alternative Ausführungsform, bei der die Führungsmittel 2 derart an der Tragsäule 1 angeordnet sind, das diese im Wesentlichen mit der Rückseite 6 der Tragsäule 1 plan abschließen bzw. fluchten. Hiermit wird die Steifigkeit der gesamten Anordnung zusätzlich erhöht.
Darüber hinaus umfasst die Tragsäule 1 gemäß Figur lh zur Aussteifung Streben 82. Dies ermöglicht eine besonderes steife bzw. stabile Tragsäule 1, wodurch insbesondere deren Wandstärke reduziert werden kann. Die Streben 82 sind unter anderem an die Rückseite 6 der Tragsäule 1 mittels Nieten 5 oder dergleichen vormontiert, so dass am Aufstellungsort der Aufzug vergleichsweise einfach und schnell aufbaubar ist. Am Aufstellungsort erfolgt die Endmontage der Streben 82 z.B. mittels Nutschrauben 4 oder Ähnlichem, wobei die Lehre 3 zugleich an der Rückseite 6 fixiert wird.
Die Streben 82 sind beispielsweise zusätzlich zur Führung eines nicht näher dargestellten Gegengewichts 32 vorgesehen. Zur Verbesserung der Betriebssicherheit sind die Streben 82 z.B. ohne Beschichtung, aus nicht oxidierendem bzw. nicht rostendem Stahlblech oder dergleichen hergestellt, so dass eine vorteilhafte Führung des Gegengewichts 32 auch über eine vergleichsweise lange Betriebsdauer des Aufzugs erfolgen kann. Vorzugsweise ist die Tragsäule 1 gemäß Figur lh im Wesentlichen aus Stahlblech gefertigt, wobei das Stahlblech insbesondere eine Belegung bzw. Beschichtung zum Schutz vor Oxidation und/oder zur ästhetischen Gestaltung aufweist. Mit dieser Maßnahme kann für die Tragsäule 1 wirtschaftlich relativ günstiges Material bzw. Stahlblech verwendet werden.
Darüber hinaus sind die Streben 82 als Abdeckung für die Fixierung 4, 5 bzw. Verbindung vor allem der Führungsmittel 2 ausgebildet. Möglicherweise werden in der hierbei erzeugten Hohlform Betriebsleitungen, -kabel oder dergleichen vorgesehen.
Durch die Ausbildung einer geschlossenen Tragsäule 1 gemäß Figur 1 wird eine besonders hohe Steifigkeit der Trageinheit 1 erreicht, so dass die Stärke der Elemente 2, 3, 6 zusätzlich verringert und die Tragsäule 1 insbesondere freitragend zwischen nicht näher dargestellten Stockwerken eines Gebäudes, an einer Mauer oder dergleichen fixiert werden kann.
In Figur 2a ist eine Variante der Erfindung gemäß Figur ld detaillierter und mit weiteren Komponenten der Hebevorrichtung bzw. des Aufzugs gemäß der Erfindung dargestellt. In Figur 3a ist zur Veranschaulichung die Hebevorrichtung gemäß Figur 2a perspektivisch dargestellt. Generell werden in den Figuren ähnliche bzw. vergleichbare Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
In den Figuren 2b, 3b, 9b sowie 14b ist eine Variante der Erfindung dargestellt, die zwei Flansche 21 zum Fixieren des Hubwagens 11 an einem Tragegestell 92 einer Kabine 19 aufweist. Die zwei Arme des Hubwagens 11 bzw. Flansche 21 sind vorzugsweise weit voneinander beabstandet, wodurch vergleichsweise große Momente übertragen werden können. Hierfür sind die Flansche 21 insbesondere im Bereich der Führung 2 angeordnet, wodurch die Übertragung der Momente einer Kabine 19 über den Hubwagen 11 auf die Tragsäule 1 vorteilhaft realisierbar ist. Die Flansche 21 bzw. der Hubwagen 11 sind bzw. ist in vorteilhafter Weise symmetrisch ausgebildet.
Die Tragsäule 1 bzw. die Rückseite 6 gemäß der Figuren 2 und 3 weist unter anderem zum Ausgleich von Unebenheiten der Gebäudewand 8 Sicken 9 auf, mit denen die Tragsäule 1 an der Gebäudewand 8 fixiert wird. Durch die Sicken 9 wird ein Zwischenraum 10 zwischen der Tragsäule 1 und der Gebäudewand 8 ausgebildet, der beispielsweise in nicht näher dargestellter Weise mit einem Dämpfungsmaterial wie z.B. PU- Schaum oder dergleichen ausgefüllt wird. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird die Rückseite 6 vorteilhaft mit der Gebäudewand 8 verklebt, wobei die Tragsäule 1 zusätzlich versteift wird. Darüber hinaus wird eine Dämpfung der Tragsäule 1 hiermit realisiert. Gegebenenfalls weist die Rückseite 6 mehrere Öffnungen auf, wodurch das Dämpfungsmaterial bzw. der PU-Schaum nach der Montage der Rückseite 6 an der Gebäudewand 8 in den Zwischenraum 10 eingebracht werden kann. Vorteilhafterweise erst nach dem Einbringen des Dämpfungsmaterials bzw. PU-Schaums in den Zwischenraum 10 wird die Lehre 3 und die Führungsschienen 2 an die Rückseite 6 fixiert bzw. angeschraubt.
In vorteilhafter Weise ist die Rückseite 6 derart ausgeformt, dass das offene C durch die Lehre 3 etwas zusammengezogen und somit durch die Montage der Tragsäule 1 die Lehre 3 bereits auf Zug belastet wird.
Die Lehre 3 ist insbesondere als Zugelement 3 ausgebildet, das Zugspannungen von einem Hubwagen 11 aufnimmt. Zur Führung des Hubwagens 11 weist dieser zwei Gleitelemente 12 auf, die beispielsweise aus wenigstens teilweise geschliffenem bzw. poliertem und/oder gehärtetem Stahl oder dergleichen hergestellt sind. Die Gleitelemente 12 gleiten längs zweier Gleitschienen 13 der Führungsschienen 2, die beispielsweise aus vergleichsweise weichem Kunststoff oder dergleichen bestehen und in die Führungsschienen 2 eingebracht sind.
In Figur 4 ist die Führung des Hubwagens 11 zur besseren Veranschaulichung detailliert dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass die Gleitschiene 13 zur flexiblen Verbindung mit der Führungsschiene 2 wenigstens eine Ausnehmung 14 und mehrere Langlöcher 15 aufweist. Mittels der Ausnehmung 14 wird die Gleitschiene 14 punktuell an der Führungsschiene 2 fixiert. Die Langlöcher 15 ermöglichen bei unterschiedlicher thermischer Ausdehnung der Gleitschiene 13 und der Führungsschiene 2, durch das Verstellen des Hubwagens 11 hervorgerufen, eine Relativbewegung zwischen diesen 13, 2.
Vorzugsweise weist die Gleitschiene 13 mehrere Segmente 16 auf, zwischen denen ein Abstand 17 eine thermische Ausdehnung der Segmente 16 ermöglicht. Mit Hilfe der vorgenannten Maßnahmen wird das Auftreten von Spannungen aufgrund thermischer Ausdehnung weitgehend reduziert, so dass ein mögliches Ausbeulen der Gleitschiene 13 verhindert und hierdurch eine exakte Führung des Hubwagens 11 gewährleistet wird.
Im Allgemeinen besteht die Tragsäule 1 aus mehreren Segmenten 18, die beispielsweise zwischen zwei und drei Metern hoch ausgebildet sind und übereinander stoßend angeordnet werden. In vorteilhafter Weise wird ein Segment 16 der Gleitschiene 13 derart an einem Segment 18 der Führungsschiene 2 angeordnet, so dass sich eine Überlappung ergibt, d.h. die Segmente 16, 18 enden jeweils in unterschiedlicher Position. Hierdurch werden Unebenheiten weitgehend vermieden und somit eine besonders exakte Führung des Hubwagens 11 realisiert.
Gemäß Figur 4 weisen die Segmente 16 der Gleitschiene 13 schräge Endbereiche bzw. Stöße auf, so dass das Vorbeigleiten des Gleitelementes 12 des Hubwagens 11 ohne großen Verschleiß realisierbar ist. Hierdurch wird die Führung des Hubwagens 11 zusätzlich verbessert.
Aufgrund der vorteilhaften Materialauswahl der Gleitelemente 12 bzw. der Gleitschiene 13 wird eine möglichst reibungsarme Führung des Hubwagens 11 realisiert. Dadurch, dass die Gleitschiene 13 sich im Wesentlichen über den gesamten Verstellweg des Hubwagens 11 erstreckt und diese weicher als das Gleitelement 12 des Hubwagens 11 ist, wird der Verschleiß der Elemente 12, 13 im Wesentlichen auf die Gleitschiene 13 beschränkt und aufgrund deren relativ große Länge der Gesamtverschleiß der Führung deutlich verringer .
Gemäß der Figuren 2 oder 3 ist am Hubwagen 11 ein Tragegestell 92 einer Kabine 19 eines Aufzugs bzw. eine Plattform 19 einer Hebebühne angeordnet, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich das Tragegestell 92 bzw. eine Rückseite 92 der Kabine 19 bzw. Plattform 19 dargestellt ist. Die Kabine 19 ist mittels einer Gegenplatte 20 an einem Flansch 21 bzw. zwei voneinander beabstandeten Flansche 21 des Hubwagens 11 befestigt.
In vorteilhafter Weise entspricht die Länge des Hubwagens 11 im Wesentlichen der Höhe der Kabine 19 bzw. deren Rückwand, so dass eine besonders stabile bzw. steife Ausführungsform einer Hebevorrichtung gemäß der Erfindung realisiert wird. Beispielsweise ist die Aufzugskabine 19 ca. 2 m hoch, wobei auch der Hubwagen eine Länge von ca. 2 aufweist. Die Tragsäule 1 kann beispielsweise eine Höhe von ca. 7 bis 15 m aufweisen.
Der Hubwagen 11 leitet die quer zum Verstellweg auftretenden Kräfte über die Führung 2, 12, 13 an die Tragsäule 1 weiter. Hierfür ist der Hubwagen 11 als Druckelement 11, insbesondere als Strangpressprofil 11 ausgebildet. Die Tragsäule 1 weist zur Aufnahme der Zugspannungen ein Zugelement 3 auf, das zugleich als Lehre 3 zum Anfügen bzw. Festlegen der Führungsschiene 2 gemäß der Erfindung realisiert ist.
Zur zusätzlichen Abstützung bzw. zur Aufnahme von Querkräften im Bezug zum Verstellweg weist die Kabine 19 gemäß Figur 2a, 3a Führungsrollen 22 auf. Die Führungsrollen 22 werden durch Laufbahnen 23 der Tragsäule 1 abgestützt bzw. geführt.
Wenigstens eine der Laufbahnen 23 wird beispielsweise als Verlängerung der Lehre 3 durch entsprechende Umkantung ausgebildet. Hierbei wird die Laufbahn 23 an der Rückseite 6 fixiert bzw. abgestützt, wobei ein Zwischenraum 29 zur Aufnahme von Versorgungs- und oder Steuerleitungen 30 ausgebildet wird. Entsprechende Leitungen 30 sind beispielsweise zur elektrischen Versorgung bzw. Verbindung von einzelnen Komponenten der Hebevorrichtung gemäß der Erfindung vorgesehen. Beispielsweise können Sensoren, Warn-, Anzeigeelemente, Stellorgane, oder dergleichen, die an unterschiedlichsten Positionen der Hebevorrichtung angeordnet sind, hierdurch miteinander bzw. mit einer nicht näher dargestellten Steuer- und/oder Versorgungseinheit verbunden werden.
Darüber hinaus können auch Pneumatik- bzw. Hydraulik- Leitungen oder dergleichen zur entsprechenden Versorgung verschiedenster Komponenten der Hebevorrichtung mit Schmieröl, Druckluft oder dergleichen ausgebildet werden. Beispielsweise werden die Leitungen 30 im Zwischenraum 29 durch ein Ausschäumen mittels PU-Schaum oder Ähnlichem gehaltert. Durch ein entsprechendes Ausfüllen des Zwischenraums 29 wird eine zusätzliche Versteifung der Laufbahn 23 bzw. der gesamten Tragsäule 1 erreicht.
Der Hubwagen 11 wird gemäß den Figuren 2, 3 mittels einer Antriebsspindel 24 verstellt. Alternativ könnte der Hubwagen 11 auch mittels einem Hydraulikzylinder, einem Antriebsseil oder dergleichen verstellt werden. Der Hubwagen 11 umfasst insbesondere eine Antriebsmutter 25. Das Gewinde der Antriebsspindel 24 ist vorzugsweise ein Trapezgewinde mit einem Flankenwinkel von ca. 10° und umfasst beispielsweise acht Gewindegänge. Die Antriebsmutter 25 ist am Hubwagen mittels einer Platte 26 fixiert.
Weiterhin weist die Tragsäule 1 ein Abdeckblech 27 bzw. Abdeckbleche 27 auf, die den Verfahrbereich des Hubwagens 11 bzw. den Bereich der Antriebsspindel 24 abdecken und somit als Sichtblende, Schallschutz bzw. Schutz dieser Bereiche verwendet werden. Die beiden Abdeckbleche 27 gemäß Figur 3a bilden einen Spalt 28 aus, dessen Breite geringer als der Durchmesser der Antriebsspindel 24 ist. Hierdurch wird erreicht, dass bei einem möglicherweise vorkommenden Bruch der Antriebsspindel 24 diese nicht durch den Spalt 28 hindurchtreten kann und Personen, die Aufzugskabine 19 oder dergleichen beeinträchtigt .
Zur Verstärkung bzw. Versteifung der Abdeckbleche 27 in dem zuvor genannten Fall weist der Flansch 21 des Hubwagens 11 eine Breite auf, die größer als die Breite des Spalts 28 ist. Hierdurch wird ein Anschlag bzw. eine Stützfunktion des Flansches 21 bezüglich der Abdeckbleche 27 realisiert.
Die Variante der Erfindung gemäß Figur 3b weist ein Abdeckblech 27 auf, das seitlich durch je einen Spalt 28 begrenzt wird. Die Spalte 28 können in nicht näher dargestellter Weise mittels Bürsten-, Lippenelemente oder dergleichen weitgehend abgedeckt werden, so dass eine gekapselte Trageinheit realisiert wird.
Alternativ oder in Kombination hierzu kann das Abdeckelement 27 auch als Verspannung 27 bzw. gespanntes und/oder elastisches Element 27 realisiert werden. Beispielsweise kann ein Gewebe 27, insbesondere aus einem sogenannten Stretchstoff, Folie 27 oder vergleichbares Element 27 zwischen dem Bodenelement 62 und dem Deckelelement 67 verspannt werden. Die Verspannung des Abdeckelementes 27 verhindert wirkungsvoll unter anderem ein Aufschwingen bzw. eine Resonanz im Betriebsfall. Weiterhin ermöglicht ein entsprechendes Abdeckelement 27 einen Sicht-, Schall-, Schmutzschutz, wobei die gesamte Trageinheit 1 weitestgehend abgedichtet bzw. gekapselt wird.
Gemäß Figur 2a weist die Tragsäule 1 wenigstens eine seitliche Fixierlasche 31 auf, wodurch auf die Tragsäule 1 wirkende Querkräfte insbesondere vom Hubwagen 11 oder den Führungsrollen 22 an das Gebäude weitergeleitet werden. Die Fixierlasche 31 ist entsprechend an der Gebäudewand 8, usw. fixiert. Vorzugsweise ist die Fixierlasche 31 einstückig mit der Lehre 3 ausgebildet oder wird an diese als separates Element 31 befestigt. Gegebenenfalls weist die Fixierlasche 31 eine Höhe von einigen Zentimetern auf. Alternativ hierzu kann sich die Fixierlasche 31 auch im Wesentlichen über die gesamte Länge der Lehre 3 bzw. Tragsäule 1 erstrecken. Die Fixierlaschen 31 sind in Figur 3a aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt.
Darüber hinaus ist in Figur 2a, b ein Gegengewicht 32 mit einer bzw. zwei Halteösen 33 dargestellt. Mit Hilfe der Halteöse 33 wird das Gegengewicht 32 mit dem Hubwagen 11 und/oder der Kabine 19 z.B. mittels einem Seil, Umlenkrolle und/oder dergleichen in teilweise dargestellter Weise verbunden.
Weiterhin ist am Hubwagen 11 eine Bremse 34 angeordnet. Die Bremse 34 ist bei einem Spindelantrieb 24 als Sicherheitsbremse 34 ausgebildet. Die Bremse 34 umfasst eine statische Bremsscheibe 35, die einstückig mit der Führungsschiene 2 bzw. als Verlängerung dieser ausgebildet ist. Die Bremsscheibe 35 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Verstellweges .
Darüber hinaus ist das Abdeckblech 27 im Bereich der Bremsscheibe 35 an der Führungsschiene 2 fixiert. Zur Verstärkung weist die Bremsscheibe 35 optional eine Umbördelung gemäß Figur 2 bzw. wenigstens eine separate Verstärkungsleiste oder dergleichen auf.
Die Bremse 34 umfasst vorzugsweise zwei Bremsbacken 41, zwischen denen die Bremsscheibe 35 angeordnet ist. Hierdurch wird ein Ausgleich der auf die Bremsscheibe 35 wirkenden Kräfte erreicht, so dass die Bremsscheibe 35 aus vergleichsweise dünnem und somit kostengünstigem Metallblech herstellbar ist. In Figur 6 wird die Bremse 34 detaillierter dargestellt.
Beispielhaft ist lediglich eine Bremse 34 in Figur 2 dargestellt. In einer besonderen Weiterbildung der Erfindung sind insbesondere zwei, vorzugsweise jeweils im Bereich einer Führungsschiene 2 angeordnete Bremsen 34 vorgesehen.
Die Bremsscheibe 35 kann gegebenenfalls als ein sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Verstellwegs erstreckendes Stützelement 36 zur Erzeugung eines Schutzraumes unterhalb und/oder oberhalb der Kabine 19 ausgebildet werden. Alternativ hierzu kann auch ein separates Stützelement 36 vorgesehen werden. Beispielsweise kann gemäß Figur 2 im Bereich jeweils einer Führungsschiene 2 je eine Bremse 34 oder eine Schutzeinheit 37, aber auch je Führungsschiene 2 eine Bremse 34 und eine Schutzeinheit 37 am Hubwagen 11 angeordnet werden. Letzteres führt dazu, dass die Führungsschiene 2 bzw. deren Verbreitung sowohl als Bremsscheibe 35 als auch als Stützelement 36 ausgebildet ist. Die Schutzeinheit 37 umfasst einen Bolzen 38, der in eine in Figur 2 nicht näher dargestellte Öffnung eingreift und somit eine Verrasterung bzw. Fixierung der Hubeinheit bzw. der Kabine 19 ermöglicht. Eine entsprechende Schutzvorrichtung wird insbesondere zum Schutz von Personen vor der Gefahr des Erdrücktwerdens durch die Aufzugskabine 19 und/oder den Hubwagen 11 im Bereich eines unteren Schachtbereichs bzw. einer gegebenenfalls vorhandenen Schachtgrube und/oder eines Schachtkopfes des Aufzugschachtes beispielsweise während Reparatur oder Wartungsarbeiten verwendet. Die Abmessungen entsprechender Schutzräume sind in einschlägigen Vorschriften definiert, z.B. in der Aufzugsnorm EN 81, so dass die Schutzräume eine genügende Sicherheitshöhe für sich in diesem Bereich aufhaltende Personen auch bei einem besonderen Störfall garantieren. Ein entsprechender Stδrfall ist beispielsweise dann gegeben, wenn die Kabine 19 bzw. Kanzel 19 aus beliebigem Grund unkontrolliert nach unten bzw. oben fährt und sich eine Person im AufzugsSchacht befindet.
Vorzugsweise ist in einem stromlosen Betriebszustand der Schutzeinheit 37 die Sicherungsposition des Bolzens 38 vorgesehen. D.h. der Bolzen 38 befindet sich in der entsprechenden Öffnung. Hierdurch wird gewährleistet, dass vor allem bei einem besonderen Betriebsfall, insbesondere Stδrfall der Hebevorrichtung bzw. Aufzugsanlage, das Stützelement 36 den Hubwagen 11 bzw. die Kabine 19 abstützt bzw. arretiert.
Ein entsprechender Betriebs all kann unter anderem ein Stromausfall der Aufzugsanlage sein und/oder durch das Öffnen der Schachttür gegebenenfalls mit Hilfe des üblichen Not- Entriegelungs-Schlüssels des Sicherheitskreises des Aufzuges, insbesondere bei Montage- oder Wartungsarbeiten, hervorgerufen werden. Vorzugsweise weist das Stützelement 36 mehrere, nicht näher dargestellte Öffnungen längs des Verstellweges auf. Diese zahlreichen Öffnungen, die vorteilhafterweise in unterschiedlichsten Höhen angeordnet sind, verbessern zusätzlich die Sicherheit während eines Aufenthalts von Personen im Schachtbereich. Generell ist die Unterkante der Öffnung des Stützelementes 36 als Anschlag zum Anschlagen bzw. Abstützen des Hubwagens 11 bzw. der Kabine 19 vorgesehen.
In Figur 7 ist die Schutzvorrichtung mit der Schutzeinheit 37 und dem Stützelement 36 detaillierter dargestellt. Hierbei ist eine Öffnung 39 zum Einführen des Bolzens 38 abgebildet. Zum vorteilhaften Einfahren des Bolzens 38 in die Öffnung 39 weist diese eine schräg gestellte Lasche 40 auf, wodurch der Bolzen 38 bei einem Verfahren nach unten in vorteilhafter Weise in die Öffnung 39 eingreift. Beim Wiederanfahren des Hubwagens 11 verfährt dieser in vorteilhafter Weise zuerst nach oben, so dass mittels der schräg gestellten Lasche 40 der Bolzen 38 zurückgestellt wird und vorzugsweise einrastet, so dass dieser in der eingefahrenen Stellung für den normalen Betriebsfall verbleibt. Hierdurch ist eine automatische Entriegelung der Stützvorrichtung realisierbar.
In nicht näher dargestellter Weise können mehrere, voneinander beabstandete Öffnungen 39 längs des Stützelementes vorgesehen werden. Beispielsweise kann ein Abstand zwischen den Öffnungen 39 ca. 10 bis 50 cm betragen. Zur Verstärkung weist das Stützelement 36 optional eine Umbördelung gemäß Figur 2 bzw. eine separate Verstärkungsleiste oder dergleichen auf.
In der Variante, bei der das Stützelement 36 zugleich die Bremsscheibe 35 ausbildet, werden im Allgemeinen keine Laschen 40 verwendet, da diese gegebenenfalls die Bremsbacken 41 der Bremse 34 beeinträchtigen könnten. Insbesondere in diesem Fall werden vor allem Langlöcher als Öffnungen 39 verwendet .
Bei der Verwendung von zwei Bremsen 34 jeweils im Bereich einer Führungsschiene 2 können diese in vorteilhafter Weise als Zwei-Kreis-Sicherheits-Bremse 34 ausgebildet werden. In einer besonderen Variante kann auch die Schutzvorrichtung mit der Schutzeinheit 37 und dem Stützelement 36 als Sicherheitsbremse 34 ausgebildet werden, so dass hierdurch auf eine zusätzliche Bremse 34 gegebenenfalls verzichtet werden kann.
In Figur 8 ist das Gegengewicht 32 näher dargestellt. Das Gegengewicht 32 weist eine Schließvorrichtung 42 auf, an der die Halteöse 33 angeordnet ist. Die Schließvorrichtung 42 ermöglicht das Schließen einer Öffnung 43 des Gegengewichtes 32 mittels einer Schließplatte 44. Die Öffnung 43 erstreckt sich in nicht näher dargestellter Weise über die gesamte Länge des Gegengewichts 32. Die Schließvorrichtung 42 ist derart ausgebildet, dass die Öffnung 43 in dem Fall geöffnet ist, bei dem das Gegengewicht 42 mittels der Halteöse 33 an einem Halteseil oder dergleichen hängt bzw. fixiert ist. Hierbei wird die Schließplatte 44 durch das Eigengewicht des Gegengewichtes 32 bis zu einem Anschlag 45 verstellt. Bei einer Beeinträchtigung der Halterung des Gegengewichts 32 am Hubwagen 11 bzw. der Kabine 19, beispielsweise bei einem Bruch des nicht näher dargestellten Halteseils oder dergleichen, wird mittels Federn 46 die Schließplatte 42 auf die Öffnung 43 gedrückt, so dass diese verschlossen ist.
Das Gegengewicht 32 weist am oberen und/oder unteren Ende jeweils eine Abdichtung 47 auf, die beispielsweise als Kunststoffplatte 47 oder dergleichen ausgebildet ist. Die Kontur der Abdichtung 47 entspricht weitgehend der Kontur der Tragsäule 1 gemäß Figur 2. Aufgrund dieser Maßnahme wird ermöglicht, dass bei einer verschlossenen Öffnung 43 des Gegengewichtes 32 in dem Betriebsfall, bei dem das nicht näher dargestellte Halteseil oder dergleichen beeinträchtigt ist, in vorteilhafter Weise eine weitgehend abgedichtete Druckeinheit unterhalb des Gegengewichtes 32 gemäß der Erfindung durch das Gegengewicht 32 selbst sowie vor allem durch die Rückseite 6 sowie die Lehre 3 der Tragsäule 1 ausgebildet wird.
Die nicht näher dargestellte Druckeinheit unterhalb des Gegengewichts 32 ist weitgehend abgedichtet, wobei gegebenenfalls vorgegebene Durchströmungsöffnungen vorzusehen sind, z.B. als Sicken 9 oder dergleichen. Mit Hilfe der vorgenannten Maßnahmen wird im geschilderten Betriebsfall, d.h. bei geschlossener Öffnung 43 und beeinträchtigter Halterung des Gegengewichts 32, das Gegengewicht 32 in vorgegebener Weise, aufgrund des aufgebauten Luftdrucks gedämpft nach unten sinken. Hierbei hängt die Sinkgeschwindigkeit des Gegengewichts 32 weitgehend von den noch vorhandenen Durchströmungsöffnungen ab. Hierdurch wird eine besonders wirtschaftlich günstige Fangvorrichtung zum Auffangen des Gegengewichtes 32 realisiert.
Möglicherweise kann das Gegengewicht 32 und/oder der Bodenbereich der Tragsäule ein Puffer- bzw. Gummielement 93 zum Dämpfen des Auftreffens des Gegengewichts 32 am Boden aufweisen. Gegebenenfalls ist die Tragsäule 1 durch zusätzliche Dichtungsmaßnahmen abzudichten. Weiterhin können vorteilhafte Verstärkungs- bzw. Verstrebungsmaßnahmen zum Verhindern eines möglichen Ausbeulens der Tragsäule 1 bei der Ausbildung der Druckeinheit vorgesehen werden.
Das Gegengewicht 32 gemäß Figur 8b ist aus mehreren Blöcken 94 realisiert. Hierdurch kann das Gegengewicht 32 aus mehreren, relativ handlichen Blöcken 94 gegebenenfalls am Montageort zusammengesetzt werden. Darüber hinaus ist der Figur 8b zu entnehmen, dass im Bereich der Schließplatte 44 vorteilhafterweise zwei Dichtringe 95, 96 vorgesehen sind. Diese 95, 96 werden im besonderen Betriebsfall von der Schließplatte 44 und dem obersten Block 94 zusammengedrückt, so dass eine besonders dichte Abdichtung des Gegengewichtes 32 zur Tragsäule 1 entsteht. Hierdurch führen gegebenenfalls vorhandene Abnützungen der Abdichtungen 47 zu keiner Beeinträchtigung der Gegengewicht- Fangvorrichtung gemäß der Erfindung. Zusätzlich werden die Druckverhältnisse im besonderen Betriebsfall deutlich verbessert.
Vor allem in Figur 5 ist die Lagerung des Hubwagens 11 bzw. der Spindel 24 detaillierter dargestellt. Hier wird verdeutlicht, dass der Hubwagen 11 insbesondere eine obere Antriebsmutter 25 als auch eine untere Antriebsmutter 25, die vorzugsweise als Fangmutter 25 ausgebildet ist, umfasst. Möglicherweise kann sowohl die Antriebsmutter 25 als auch die Fangmutter 25 im oberen Bereich des Hubwagens 11 angeordnet und zusätzlich im unteren Bereich des Hubwagens 11 eine weitere Lagerung, möglicherweise ohne Gewinde, vorgesehen werden.
Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung ist die obere Mutter 25 als Sicherungsmutter 25 und die untere Mutter 25 als Antriebsmutter 25 ausgebildet. Hierdurch wird beispielsweise bei einer Beschädigung und/oder Abnützung der belasteten bzw. besonders gefährdeten Antriebsmutter 25 ein vergleichsweise einfacher Austausch mittels eines demontierbaren unteren Lagers 68 gemäß Figur 15 realisierbar.
Generell ist bei entsprechenden Spindelantriebsvorrichtungen vorteilhaft, zwei Muttern 25 zu verwenden, wobei insbesondere die erste Mutter 25 vor allem für den Normalbetrieb und die zweite Mutter 25 insbesondere als Fang- bzw. Sicherheitsmutter 25 für außergewöhnliche Betriebsfälle vorgesehen ist. Ein außergewöhnlicher Betriebsfall ist beispielsweise ein Bruch bzw. eine Zerstörung des Gewindes der ersten Antriebsmutter 25.
Darüber hinaus wird gemäß Figur 5 ersichtlich, dass das Gleitelement 12 zur Reduzierung des Verschleißes der Führung sowohl im oberen als auch im unteren Bereich eine Abrundung aufweis .
Weiterhin ist vor allem in Figur 5 ersichtlich, dass die Antriebsspindel 24 Spindelstützen 50 umfasst, die zur Reduzierung der effektiven freien Spindellänge der Spindel 24 mittels einer Spindellagerung 54 vorgesehen sind. Die Spindelstütze 50 ist als Strangpressprofil 50 ausgebildet.
Darüber hinaus ist die Spindelstütze 50 im Querschnitt identisch mit dem Hubwagen 11, so dass eine besonders exakte Fluchtung und somit Lagerung der Spindel 24 realisierbar ist. Die Höhe der Spindelstütze 50 beträgt z.B. zwischen 5 und 30 cm, vorzugsweise ca. 10 cm.
Beispielsweise ist die Spindelstütze 50 entsprechend dem Hubwagen 11 mittels den Führungsschienen 2 bzw. den Gleitschienen 13 geführt. Hierfür weist die Spindelstütze 50 ein Gleitelement 52 auf. Das Gleitelement ist derart ausgebildet, dass es zur Verhinderung einer Verkeilung oder dergleichen beim möglicherweise Verkippen der Stütze 50 eine Wölbung 53 aufweist. Die Wölbung 53 weist einen Radius auf, der höchstens dem Abstand der Gleitschienen 13 entspricht .
Sowohl der Hubwagen 11 als auch die Spindelstütze 50 weisen Verstrebungen 53 auf, die zur Aufnahme bzw. Lagerung oder Fixierung von Abstandhaltern 54 zu verwenden sind. Gemäß den Figuren 2, 3 bzw. 5 weist der Hubwagen 11 bzw. die Spindelstütze 50 jeweils sechs Verstrebungen 53 auf. Vorzugsweise ist der Hubwagen 11 und/oder die Spindelstütze 50 weitgehend symmetrisch ausgebildet, so dass auch eine symmetrische Lagerung und/oder Fixierung der Spindelstützen 50 bzw. Abstandhalter 54 realisiert werden kann.
In nicht näher dargestellter Weise weist eine Spindelstützvorrichtung jeweils eine Spindelstütze 50 oberhalb und eine Spindelstütze 50 unterhalb des Hubwagens 11 auf, die jeweils mit zwei Abstandhaltern 54 verbunden bzw. entsprechend voneinander beabstandet sind. Zur vorteilhaften Lagerung der Abstandhalter 54 weist der Hubwagen 11 vorteilhafte Einsätze bzw. Lager 55 zur Reduzierung der Reibung auf. Vorzugsweise nimmt der Hubwagen 11 die Spindelstützvorrichtung bzw. die Spindelstütze 50 beim Verfahren in vorteilhafter Weise mit bzw. stellt diese auf dem Boden entsprechend ab, so dass die effektive frei Spindellänge, d.h. der Abstand zwischen zwei Lagerungen der Spindel 24, deutlich reduziert wird. Hierdurch wird ein nachteiliges seitliches Aufschwingen der Antriebsspindel 24 im Betriebsfall entscheidend reduziert bzw. vollständig verhindert.
Gemäß Figur 5 sind die Abstandhalter 44 an der Spindelstütze 50 beispielsweise mittels einer Schraubverbindung fest fixiert, so dass der Abstand zwischen zwei Spindelstützen 50 durch die Abstandhalter 54 definiert werden. Beispielsweise bei einem Aufzug mit einer Höhe der Tragsäule 1 von ca. 13,5 m sind insbesondere drei Paar Spindelstützen 50 zur Vermeidung von Resonanzschwingungen der Spindel 24 vorzusehen. Bei einem Aufzug mit einer Höhe von ca. 7,5 m kann gegebenenfalls ein Paar Spindelstützen 50 verwendet werden. Bei der letztgenannten Variante ergeben drei Paar Spindelstützen 50 eine dreifache Sicherheit gegen Resonanzschwingen der Spindel 24 bei einer Umdrehung von beispielsweise ca. 730 U/min. Häufig sind die Abstandhalter 54 bei drei Paar Spindelstützen 50 derart ausgebildet, dass die Spindelstützen 50 ca. 2,5 bis 3 m voneinander bzw. zum Hubwagen 11 bzw. zum oberen und/oder unteren Ende der Spindel 24 beabstandet sind.
Vor allem in Figur 3 wird deutlich, dass mittels einem Flansch 56 der Spindelstütze 50 die beiden Abdeckbleche 27 bei einem möglichen Störfall, bei dem beispielsweise die Antriebsspindel 24 oder Teile dieser gegen die Abdeckbleche 27 drücken, zusätzlich abgestützt werden.
In Figur 9 ist insbesondere das Schmiersystem gemäß der Erfindung dargestellt. Das Schmiersystem ist derart ausgebildet, dass dies nahezu ausschließlich während dem Betrieb der Spindel 24 Schmiermittel 61 aus bzw. auf unterschiedlichste Schmierstellen aufbringt. In Figur 9 ist beispielhaft das Schmieren der Spindel 24 mittels einer Schmiermittelleitung 60 dargestellt. Gegebenenfalls kann die Schmiermittelleitung 60 in einem Zwischenraum des Hubwagens 11 in nicht näher dargestellter Weise angeordnet werden. Vorzugsweise wird die Schmiermittelleitung 60 im Zwischenraum 29 gemäß Figur 2a angeordnet.
Die Schmiermittelleitung 60 führt Schmiermittel 61 aus einem Schmiermittelbehälter 62 den jeweiligen Schmierstellen zu, beispielsweise der Antriebsspindel 24, dem Abdichtelement 47 des Gegengewichts 32, der Führung 2, 12, 13 des Hubwagens 11, u.s.w.. Zur Beförderung des Schmiermittels 61 ist insbesondere eine Pumpe 63 vorgesehen. Die Pumpe 63 wird mittels einem Riemen 64, der Antriebsspindel 24 sowie Antriebsriemen 65 durch wenigstens einen Antriebsmotor 66 angetrieben. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Schmierung der Schmierstellen während dem Betrieb der Hebevorrichtung erfolgt. Die mechanische Kopplung der Pumpe 34 mit den Antriebsmotoren 66 kann beispielsweise auch elektrisch mittels einer entsprechenden Steuereinheit erfolgen. Durch Schwerkraft wird das Schmiermittel 61 bzw. Schmieröl 61 von oben nach unten befördert, so dass eine Umlaufschmierung mit Hilfe des Sammelbehälters 62 und der Pumpe 63 realisiert wird. Die Pumpe 63 kann in nicht näher dargestellter Weise ein Filterelement zum Filtern des Schmiermittels 61 aufweisen.
Der Schmiermittelbehälter 62 ist insbesondere als stirnseitiges Bodenelement 62 der Tragsäule 1 ausgebildet. Ein stirnseitig angeordnetes Deckelelement 67 der Tragsäule 1 umfasst wenigstens eine Spindellagerung 68. Das Bodenelement 62 umfasst ebenfalls eine Spindellagerung 68.
Vorteilhafterweise ist die Antriebsspindel 24 hängend gelagert, d.h., dass das Deckelelement 67 vorteilhafterweise eine axiale und radiale Spindellagerung 68 aufweist. Das Bodenelement 62 weist zur Realisierung einer hängenden Antriebsspindel 24 lediglich einen radiale Lagerung 68 auf.
Gegebenenfalls kann die Spindel 24 gemäß der Erfindung vorgespannt werden, wobei sowohl das Deckelelement 67 als auch das Bodenelement 62 eine axiale Lagerung aufweisen und die beiden Elemente 62 und 67 Druckspannungen auf Spindelsegmente der Spindel 24 einleiten. Beispielsweise kann auch eine Spannvorrichtung einer Tragsäule 1 zum Vorspannen der -Antriebsspindel 24 in nicht näher dargestellter Weise verwendet werden. Vorzugsweise besteht die Tragsäule 1 hierbei aus fließfähigem, aushärtbarem Material.
Darüber hinaus ist Figur 9 zu entnehmen, dass gemäß der Erfindung wenigstens zwei Antriebsmotoren 66 zu verwenden sind. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird insbesondere ein weitgehender Ausgleich der durch die Antriebsmotoren 66 bzw. Antriebsriemen 65 aufgebrachten Biegemomente auf die Antriebsspindel 24 erreicht. Dementsprechend kann eine besonders einfache Lagerung 68 der Antriebsspindel 24 realisiert werden.
Weiterhin kann bei nahezu baugleichen Antriebsmotoren 66 unter anderem eine vorteilhaft modulare Ausführungsform der Antriebseinheit realisiert werden. Vorzugsweise sind die Antriebsmotoren 66 in horizontaler Ebene nahezu symmetrisch um die Antriebsspindel 24 angeordnet, wobei diese insbesondere in vertikaler Richtung gemäß Figur 9 etwas versetzt anzuordnen sind.
In Figur 9b ist insbesondere die Anbindung des Hubwagens 11 mittels zweier Seile und Umlenkrollen an ein nicht näher dargestelltes Gegengewicht 32 verdeutlicht.
In nicht näher dargestellter Weise kann gegebenenfalls eine untere nicht-drehbare Spindelabstützung vorgesehen werden, die insbesondere bei Hebeplattformen bereits bekannt ist. Mit Hilfe einer entsprechenden unteren Spindelabstützung, die an der Bodenplatte 62 fixiert ist, kann die Spindellänge beträchtlich bzw. um beinahe die Höhe des Hubwagens 11 reduziert werden. In diesem Fall ist die untere Führung des Hubwagens 11 an der Spindel 24 als vergleichsweise einfache Lagerung ohne Gewinde auszuführen, so dass diese über die untere Spindelabstützung gleiten kann.
In Figur 10 und 11 sind zwei Varianten zum Verbinden zweier Spindelsegmente 70 der Antriebsspindel 24 dargestellt. Hierbei werden die Spindelsegmente 70 gemäß der Erfindung verklebt. In Figur 10 ist beispielsweise ein Verbindungselement 71 mit einem Gewinde dargestellt.
Im Allgemeinen wird ein Spindelsegment 70 mit einem bereits eingeklebten bzw. eingeschraubten Verbindungselement 71 am Montageort vormontiert angeliefert. Unmittelbar am Montageort wird das zweite Spindelsegment 70 mit dem Verbindungselement 71 des ersten Spindelsegmentes 70 verschraubt bzw. verklebt. Hierbei werden die beiden Spindelsegmente 70 in der Weise miteinander verbunden, so dass zwischen diesen ein Abstand 72 entsteht. Das Außengewinde der Antriebsspindel 24 fluchtet über den Abstand 72 der beiden Spindelsegmente 70 hinaus, so dass die Antriebsmutter 25 bzw. Fangmutter 25 des Hubwagens 11 ohne nachteilige Beeinträchtigung über den Abstand 72 hinweg verstellt werden kann.
Zur Gewährleistung der weitgehend exakten Fluchtung der einzelnen Gewindegänge der Spindelsegmente 70 wird beispielsweise bis zum Aushärten eines entsprechenden Klebers eine passgenaue Montagemutter zum Ausrichten der beiden Spindelsegmente 70 verwendet.
Im Allgemeinen anschließend wird der Abstand 72 mit einem fließfähigen, aushärtbaren Material wie Harz oder dergleichen ausgegossen. Hierfür wird eine nicht näher dargestellte Manschette zwischen den beiden Spindelsegmenten 70 angeordnet, so dass ein ausgießbarer, abgeschlossener Zwischenraum entsteht. Beispielsweise wird das zu verwendende Harz mittels einer Injektionsspritze oder dergleichen durch die Manschette hindurch in den Zwischenraum eingebracht.
Zur Bildung eines Formschlusses weisen Stirnseiten 73 der Spindelsegmente 70 eine nicht planare Fläche 73 bzw. eine Wellung 73, Zackung 73 oder dergleichen auf. Aufgrund der Schnittdarstellung ist diese Zackung 73 der Stirnseite 73 in Figur 10 nicht zu erkennen.
In Figur 11 ist der Verbindungsbereich der Spindelsegmente 70 perspektivisch dargestellt, so dass die Zackung 73 der Stirnseiten 73 besonders verdeutlicht wird. Diese Wellung 73 bzw. Zackung 73 ermöglicht einen Formschluss der Spindelsegmente 70 gemäß den derzeit gültigen Vorschriften. Darüber hinaus kann zur Verbesserung des Formschlusses ein Verbindungselement 34 mit einem Gewinde sowie einer axial ausgerichteten Wellung 75 bzw. Zackung 75 vorgesehen werden. Das durch die Wellung 75 des Verbindungselementes 74 und einer entsprechenden Wellung des Spindelsegmentes 70 gebildete Volumen kann ebenfalls in nicht näher dargestellter Weise mit Harz oder dergleichen ausgefüllt werden.
Zum Einbringen des fließfähigen, aushärtbaren Materials wie Harz oder dergleichen kann der Bereich der Wellung 75 bzw. das entsprechende Volumen mit den Stirnseiten 73 bzw. des Abstands 72 mittels nicht näher dargestellter Bohrungen des Verbindungselementes 74 in Verbindung stehen. Gegebenenfalls kann ein Spindelsegment 70 im Bereich der Wellung 75 eine radiale Bohrung aufweisen, durch die das fließfähige, aushärtbare Material separat eingebracht werden kann.
Generell weist die Spindel 24 gemäß den Figuren 10 bzw. 11 ein Trapezgewinde mit einem Flankenwinkel < 15° auf, insbesondere gemäß Figur 10 bzw. 11 mit ca. 10°. Darüber hinaus weist das Gewinde der Antriebsspindel 24 eine Wölbung 76 auf. D.h. die Mantelfläche des Trapezgewindes ist quer zur Spindelachse 77 gewölbt. Mit Hilfe dieser Maßnahme wird die Lagerung der Antriebsspindel 24 dadurch verbessert, dass ein Verhaken bzw. Verkeilen und/oder ein Abrieb der Lagerelemente wie zum Beispiel der Hubwagenlagerung bzw. der Spindellagerung 51 weitgehend verhindert wird. Zusätzlich wird ein Abreißen eines Schmierfilmes des aufzubringenden Schmiermittels 61 weitgehend verhindert. Hierdurch wird ein besonders verschleißarmer Betrieb der Antriebsspindel 24 realisierbar.
Grundsätzlich weist die Antriebsspindel 24 ein Steilgewinde mit beispielsweise einer Steigung von ca. 90 mm und gegebenenfalls acht oder neun Gewindegängen auf. Bei einer vorteilhaften Umdrehung der Antriebsspindel 24 von ca. 730 U/min erfolgt ein Verstellen des Hubwagens 11 bzw. der Kabine 19 mit einer Geschwindigkeit von ca. 0,63 /sec.
In den Figuren 12 bzw. 13 ist jeweils ein Ausschnitt einer Bremsscheibe 35 bzw. Stütze 36 schematisch dargestellt. Figur 12 verdeutlicht die „hängende" Ausbildung dieser, wobei eine Klemmschraube 83 vorgesehen ist. Die Klemmschraube 83 verhindert ein Aufbiegen des umgefalteten Blechs der Bremsscheibe 35 bzw. Stütze 36 unter Zugbelastung. Eine Überlappung 84 gemäß Figur 13 verbessert die Fluchtung einzelner Segmente der Bremsscheibe 35 bzw. Stütze 36, so dass in vorteilhafter Weise der Verschleiß reduziert wird.
Gemäß Figur 14 ist eine Spindelstütze 50 und ein Hubwagen 11 im Ausschnitt dargestellt, wobei diese jeweils eine Olkaskade 85 zum Sammeln und Weiterleiten von Schmieröl aufweisen. Aufgrund eines Randes 86 der Olkaskade 85 kann das Öl hierbei wenige Millimeter hoch anstehen. Mittels Öffnungen 87 wird das Öl an die jeweilige Schmierstelle weitergeleitet bzw. tropft nach unten zur nächsten Olkaskade 85 bzw. in die Ölwanne 62 des Aufzugs.
In Figur 15 ist schematisch eine untere Spindellagerung 68 geschnitten dargestellt. Die untere Spindellagerung 68 umfasst hierbei insbesondere ein Kugellager 91, zwei Hülsen
88 und 89 sowie eine Riemenscheibe 90. Die Riemenscheibe 90 bzw. die Hülsen 88, 89 sind derart ausgebildet, so dass beispielsweise zum Austausch der Antriebsmutter 25, die vorzugsweise am unteren Ende des Hubwagens 11 angeordnet ist, die Hülse 88 in Richtung Spindelachse nach oben teilweise über die Riemenscheibe 90 verschoben wird und somit die Hülse
89 entfernt werden kann. Anschließend wird die Hülse 88 nach unten verschoben und entfernt. Danach kann die gegebenenfalls beschädigte bzw. abgenützte Spindelmutter 25 herausgeschraubt und zum Beispiel durch eine neue Spindelmutter 25 ersetzt werden, ohne dass die Spindel 24 demontiert werden muss. Hierdurch wird der Aufwand zum Wechseln einer Spindelmutter 25 entscheidend reduziert.
Figur 16 verdeutlicht den Hubwagen 11 mit dem Tragegestell 92 der Aufzugskabine 19. Vor allem aufgrund der vergleichsweise großen Höhe des Hubwagens 11 und der relativ weit voneinander beabstandeten Flansche 21 ist eine besonders stabile bzw. steife Einheit zur Aufnahme der Kabine 19 realisierbar. Hierbei wird eine möglichst große Stabilität bzw. Steifigkeit der Befestigung der Lastaufnahme 92 bzw. Aufzugskabine 19 realisierbar.
Gegebenenfalls kann die Lastaufnahme 92 eine Rückseite 99 oder dergleichen der Kabine 19 aufweisen, die insbesondere lösbar mit dem Hubwagen 11 verbunden ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Ausführung der Lastaufnahme 92 bzw. Aufzugskabine 19 realisierbar ist. Hierdurch können die gesamten Lasten der Aufzugskabine 19 an die entsprechend ausgesteifte Rückwand 99 der Aufzugskabine 19 angehängt werden. Unter anderem aufgrund des Tragegestells 92 wird eine vorteilhafte bzw. besonders einfache Konstruktion der Aufzugskabine 19 ermöglicht.
Figur 17 stellt eine schematische Übersichtsdarstellung eines Aufzugs gemäß der Erfindung dar. Hierbei ist eine Tragsäule 101 vorgesehen, wobei ein Antrieb 102 z.B. zwei Antriebsmotoren mit integrierten Motorbremsen umfasst . Die Antriebsmotoren 102 bewirken mittels einem Antriebsseil 105 bzw. Kette 105 ein Verstellen eines Hubwagens 103 mit einer Lastaufnahme 104. Die Lastaufnahme 104 ist zur Aufnahme einer Aufzugskabine bzw. Kanzel oder dergleichen ausgebildet.
Die Tragsäule 101 weist Fixierungen 106 zur Fixierung an einem nicht näher dargestellten Gebäude oder dergleichen auf. Weiterhin weist die Tragsäule 101 einen Deckel 107 und eine Bodenplatte 108 auf. Die Tragsäule 101 besteht im Wesentlichen aus Blechelementen.
Der Hubwagen 103 wird mittels dem Antrieb 102 sowohl verfahren als auch gewöhnlicherweise abgebremst. In einem besonderen Betriebsfall, beispielsweise bei einem Bruch der Kette 105 bzw. des Seils 105, muss gemäß derzeitiger Vorschriften eine weitere, zusätzliche Sicherheitsbremse für den Hubwagen 103 und eine Fangvorrichtung für ein Gegengewicht 110 vorgesehen werden. Hierfür sind in den Figuren zwei Stahlbänder 109 für den Hubwagen 103 aufgeführt, die zwischen dem Deckel 107 und der Bodenplatte 108 eingespannt sind und sich einstückig über den gesamten Verstellweg des Hubwagens 103 erstrecken.
In Figur 18 ist schematisch ein Querschnitt durch den Aufzug gemäß Figur 17 dargestellt. Hierbei werden insbesondere die Anordnung des Hubwagens 103 als auch der Bremselemente 109 bzw. der Stahlbänder 109 deutlich.
In Figur 18 sind weiterhin ein Gegengewicht 110 des Hubwagens 103 als auch Führungen 111 des Hubwagens 103 zu entnehmen. Das Gegengewicht 110 ist mittels der lediglich schematisch dargestellten Kette 105 verbunden, so dass wenigstens ein Teil des Gewichts des Hubwagens 103 einschließlich Lastaufnahme sowie der Aufzugskabine bzw. entsprechend zu transportierender Personen ausgleichbar ist. Lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit ist auf ein Bremssystem für das Gegengewicht 110 gemäß der Erfindung nicht dargestellt. Möglicherweise kann auf ein anderes Fangsystem für das Gegengewicht 110 zurückgegriffen werden.
Gemäß Figur 18 wird zusätzlich die Dicke D des Stahlbandes 109 deutlich. Die gesamte Dicke D des Stahlbandes 109 beträgt ca. 1 mm, so dass jede der beiden Lagen des Stahlbandes 109 gemäß der Variante des Ausführungsbeispiels ca. 0,5 mm dick ist. Entsprechend dünne Stahlbänder 109 weisen sowohl eine hohe Belastbarkeit als auch eine hohe Elastizität auf. Gegebenenfalls ist das Stahlband 109 ca. 10 bis 100 mm, vorzugsweise ca. 30 mm breit. Eine entsprechend dimensioniertes Stahlband 109 aus Federstahl gewährleistet bei als sogenannte Home-Lift ausgebildete Aufzüge eine mehr als ausreichende Sicherheit bezüglich der hierbei auftretenden Zugbelastungen.
An die Stahlbänder 109 kann eine Abdeckung 123 angelehnt bzw. angesteckt werden. Hierdurch wird die Abdeckung 123, z.B. ein Abdeckblech, ein Abdeckgewebe oder dergleichen, stabilisiert und ein mögliches Aufschwingen dessen wirkungsvoll verhindert .
In Figur 19 ist die obere Fixierung der Stahlbänder 109 in teilweise geschnittener Darstellung aufgeführt. Bei dieser Variante der Erfindung ist das flexible, vorzugsweise elastische Stahlband 109 mit Hilfe eines Keils 112 und einem Lager 113 fest fixiert. Das Stahlband 109 wird hierbei um den Keil 112 geschlungen und durch eine Spaltöffnung des Lagers 113 hindurchgeführt, so dass der Bereich der Schleife wesentlich dicker als die Spaltöffnung des Lagers 113 ist und somit wenigstens teilweise eine Selbsthemmung des Stahlbandes 109 verwirklicht wird. Möglicherweise wird das Stahlband 109 im Bereich des Keils 112 am Lager 113 zusätzlich fixiert, z.B. angeklebt oder Ähnliches. Beispielsweise kann das Lager 113 aus gesintertem Material bestehen und/oder ohne nähere Darstellung federnd gelagert werden, so dass im Bremsfall eine entsprechende Abfederung erfolgt .
Das Stahlband 109 gemäß Figur 19 ist in vorteilhafter Weise einstückig ausgebildet, wobei sich die beiden freien Enden des Stahlbandes 109 bis in den unteren Bereich der Aufzugssäule erstrecken. Die untere Fixierung des Stahlbandes 109 wird in Figur 20 deutlich. Das Stahlband 109 wird mittels einem Halter 114 gehaltert, wobei in einer besonderen Variante der Erfindung das Stahlband 109 mit dem Halter 114 verklebt und gegebenenfalls zusätzlich mit Hilfe einer Schraubverbindung oder dergleichen fixiert bzw. verklemmt wird. Der Halter 109 ist zugleich als Spannvorrichtung gemäß der Erfindung ausgebildet. Hierfür weist der Halter 114 Spiralfedern 115 auf, die ein Vorspannen des jeweiligen Stahlbandes 109 ermöglichen. Die Vorspannung des sehnenartig gespannten Stahlbandes 109 gewährleistet eine selbsttätige, geradlinige Ausrichtung des Stahlbandes 109 längs des Verstellweges des Hubwagens 103 auf ca. 1/10 mm Genauigkeit.
In den Figuren 21 und 22 ist schematisch eine Bremseinheit 116 des Hubwagens 103 dargestellt. Die Sicherheitsbremse 116 ist mittels einer mechanischen Hebelvorrichtung 117 und einer Feder 118 derart ausgebildet, dass relativ zum Hubwagen 103 verstellbare Bremsbacken 120 das Abbremsen bzw. Fixieren des Hubwagens 103 in einem besonderen Betriebsfall gewährleisten. Die Feder 118 ist im normalen Betriebsfall des Aufzugs derart vorgespannt, dass diese aufgrund eines Auslöseimpulses selbsttätig die Bremsbacken 120 verstellt, so dass das Stahlband 109 zwischen den Bremsbacken 120 und den bezüglich dem Hubwagen 103 fest fixierten bzw. unbeweglichen Bremsbacken 119 eingeklemmt wird.
Als Auslöseimpuls kann beispielsweise ein Bruch der Kette 105 verwendet werden. Hierfür ist die Kette 105 mittels einer Haltestange 121 sowie einer nicht näher dargestellten Öse oder dergleichen verbunden. Die Haltestange 121 wird aufgrund des Gewichtes des Hubwagens 103 bzw. Lastaufnahme 104 einschließlich Aufzugskabine, u.s.w. derart belastet, dass die Feder 118 z.B. vollständig zusammengedrückt wird. In dem Fall, dass die Kette 105 reißt, verstellt die Feder 118 die Hebelvorrichtung 117 derart, dass die Stahlbänder 109 zwischen den Bremsbacken 119 bzw. 120 eingeklemmt werden. Aufgrund der vorteilhaften Vorspannung bzw. Elastizität der Stahlbänder 109 können die Bremsbacken 119 bzw. 120 vergleichsweise eng zueinander im normalen Betriebsfall beabstandet werden, so dass die Verzögerung beim Auslösen der Verstellung der Hebelvorrichtung 117 vergleichsweise gering ist. Hierdurch wird ein sofortiges Abbremsen des Hubwagens 103 sicher gewährleistet.
Die Feder 118 ist vergleichsweise stark bzw. groß dimensioniert, so dass zum Lösen der Bremsbacken 119 bzw. 120 in vorteilhafter Weise eine Hilfseinrichtung z.B. in Form einer Stange 122 vorgesehen ist. Die Stange 122 weist ohne nähere Darstellung ein Gewinde mit Verstellmutter, einen Hebelmechanismus oder dergleichen auf, so dass die HebelVorrichtung 117 mit Hilfe der Versteilschraube in die normale Betriebsstellung mit gelöster Bremse zurückgeführt werden kann.
Bezugszeichenliste:
1 Tragsäule
2 Führungsschiene
3 Lehre
4 Schraube
5 Verbindung
6 Rückseite
7 Verbindung
8 Gebäudewand
9 Sicke
10 Zwischenraum
11 Hubwagen
12 Gleitelement
13 Gleitschiene
14 Ausnehmung
15 Langloch
16 Segment
17 Abstand
18 Segment
19 Kabine
20 Gegenplatte
21 Flansch
22 Führungsrolle
23 Laufbahn
24 -Antriebsspindel
25 Antriebsmutter
26 Platte
27 Abdeckblech
28 Spalt
29 Zwischenraum
30 Leitung
31 Fixierlasche
32 Gegengewicht
33 Halteöse 34 Bremse
35 Bremsscheibe
36 Stütze1ement
37 Schutzeinheit
38 Bolzen
39 Öffnung
40 Lasche
41 Bremsbacken
42 Schließvorrichtung
43 Öffnung
44 Schließplatte
45 Anschlag
46 Feder
47 Abdichtung
50 Spindelstütze
51 Spindellagerung
52 Gleitelement
53 Verstrebung
54 Abstandhalter
55 Lager
56 Flansch
58 Wölbung
60 Schmiermittelleitung
61 Schmiermittel
62 Schmiermittelbehälter
63 Pumpe
64 Riemen
65 Riemen
66 Antriebsmotor
67 Deckelelement
68 Spindellagerung
70 Spindelsegment
71 Verbindungselement
72 Abstand
73 Stirnseite
74 Verbindungselement 75 Wellung
76 Wölbung
77 Spindelachse
80 Tragelement
81 Spannvorrichtung
82 Strebe
83 Klemmschraube
84 Überlappung
85 Olkaskade
86 Rand
87 Öffnung
88 Hülse
89 Hülse
90 Riemenscheibe
91 Lagerung
92 Tragegestell
93 Puffer
94 Block
95 Dichtring
96 Dichtring
97 Seil
98 Umlenkrolle
99 Rückseite
101 Tragsäule
102 Antrieb
103 Hubwagen
104 Lastaufnahme
105 Kette
106 Fixierung
107 Deckel
108 Bodenplatte
109 Stahlband
110 Gegengewicht
111 Führung
112 Keil
113 Lager 114 Halter
115 Feder
116 Bremseinheit
117 HebelVorrichtung
118 Feder
119 Bremsbacke
120 Bremsbacke
121 Haltestange
122 Stange
123 Abdeckung
D Dicke

Claims

Ansprüche :
1. Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne, mit einer Antriebseinheit (24, 66, 102) zum Verstellen einer an einem Hubwagen (11, 103) angeordneten Lastaufnahme (19, 104) sowie mit an einer Trageinheit (1, 101) angeordneten Führungsmitteln (2) zum Führen des Hubwagens (11, 103) , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (24, 66, 102) wenigstens zwei Antriebsmotoren (66, 102) zum Verstellen der Lastaufnahme (19, 104) umfasst.
2. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Antriebsleistungen der einzelnen Antriebsmotoren (66, 102) die Gesamtleistung der Antriebseinheit (24, 66, 102) ist.
3. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Antriebsmotoren (66, 102) eine Motorbremse aufweist.
4. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nahezu baugleiche Antriebsmotoren (66, 102) vorgesehen sind.
5. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotoren (66, 102) nahezu symmetrisch an einem -Antriebselement (24, 105) bzw. einer Antriebsspindel (24) angeordnet sind.
6. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorwelle des Antriebsmotors (66, 102) als Riemenscheibe bzw. Antriebsrad ausgebildet ist.
7. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebsmotoren (66, 102) vorgesehen ist.
8. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eine Verzögerungsvorrichtung zum zeitverzögerten Ansteuern der Antriebsmotoren (66, 102) aufweist.
9. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Antriebsmotoren (66, 102) in Sternschaltung und in Dreieckschaltung zu betreiben ist.
10. Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne, mit einer Antriebseinheit (66, 102) zum Verstellen einer an einem Hubwagen (11, 103) angeordneten Lastaufnahme (19, 104) sowie mit einem an einer Trageinheit (101) angeordneten, statischen Bremselement (35, 109) zum Bremsen des Hubwagens (11, 103) und/oder eines Gegengewichtes (110) des Hubwagens (11, 103) , dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (35, 109) wenigstens teilweise als flexibles Zugelement (35, 109) ausgebildet ist.
11. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (35, 109) als sich mindestens über die Länge des Verstellweges erstreckendes, einstückiges Bremselement (35, 109) ausgebildet ist .
12. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (35, 109) als Band, Gurt, Seil oder Riemen ausgebildet ist.
13. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (D) des Bremselementes (35, 109) kleiner oder gleich drei Millimeter ist (D < 3,0 mm) .
14. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (35, 109) zwischen wenigstens zwei Bremsflächen (41, 119, 120) einer Bremseinheit (34, 116) des Hubwagens (11, 103) und/oder des Gegengewichtes (32, 110) angeordnet ist.
15. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (35, 109) an einem Deckelelement (67, 107) der Trageeinheit (1, 101) fixiert ist.
16. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Spannvorrichtung (114) zum Vorspannen des Bremseelementes (35, 109) vorgesehen ist.
17. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (34, 116) eine mechanische Auslösevorrichtung (117) zum Auslösen des Abbremsens des Hubwagens (11, 103) und/oder des Gegengewichtes (32, 110) aufweist.
18. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (34, 116) eine Spanneinheit (118) zum Vorspannen der Auslösevorrichtung (117) aufweist.
19. Hebevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckeinheit (3, 6, 32) zum Ausbilden eines mit Druck beaufschlagbaren, wenigstens teilweise unterhalb eines Gegengewichts (32, 110) angeordneten Kompressionsraumes vorgesehen ist.
20. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinheit (3, 6, 32) wenigstens eine durch eine Schließeinrichtung (42) verschließbare Ausgleichsöffnung (43) zum Ausgleichen von Druckunterschieden aufweist.
21. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragsäule (1, 101) zum Aufnehmen des Gegengewichtes (32, 110) vorgesehen ist.
22. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Führungsbahn zum Führen des Gegengewichtes (32) als Strebe (82) zum Aussteifen der Tragsäule (1, 101) ausgebildet ist.
23. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (32, 110) wenigstens ein Abdichtelement (47) zum Abdichten des Gegengewichtes (32, 110) mit der Tragsäule (1, 101) aufweist.
24. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegengewicht (32, 110) die Schließeinrichtung (42) umfasst.
25. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (42) durch eine Verbindungsvorrichtung (33) zum Verbinden des Gegengewichts (32, 110) mit dem Hubwagen (11, 103) bzw. der Lastaufnahme (19, 104) betätigbar ist.
26. Hebevorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (42) derart ausgebildet ist, so dass die Ausgleichsöffnung (43) in einem normalen Betriebsfall geöffnet ist.
PCT/DE2003/001837 2002-06-05 2003-06-05 Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne WO2003104127A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10392515T DE10392515D2 (de) 2002-06-05 2003-06-05 Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
AU2003245853A AU2003245853A1 (en) 2002-06-05 2003-06-05 Lifting device, especially a lift of a lifting platform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224876 2002-06-05
DE10224876.1 2002-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003104127A2 true WO2003104127A2 (de) 2003-12-18
WO2003104127A3 WO2003104127A3 (de) 2004-04-29

Family

ID=29557537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2003/001837 WO2003104127A2 (de) 2002-06-05 2003-06-05 Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003245853A1 (de)
DE (2) DE10258344A1 (de)
WO (1) WO2003104127A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036879A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Heben einer Lastaufnahme
EP3444216A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 thyssenkrupp Home Solutions S.r.l. Aufzugsspindelsystemschmiervorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018375A1 (de) 2007-04-17 2008-10-23 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
EP2147884B1 (de) 2008-07-23 2012-04-18 Logos-Innovationen GMBH Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
CH703135A2 (it) * 2010-05-14 2011-11-15 Kone Corp Freno di arresto di sicurezza per ascensore.
DE102016120645A1 (de) 2016-10-28 2018-05-03 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE102016108349A1 (de) 2016-05-04 2017-11-09 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626312A1 (en) * 1988-01-27 1989-07-28 Sotefin Sa Installation for automatic mechanical parking of motor vehicles and electrical control device used in this installation
EP0846645A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Inventio Ag Modular aufgebauter Aufzug
US6193017B1 (en) * 1996-08-14 2001-02-27 Blain Hydraulics Gmbh Pulley-driven elevator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2626312A1 (en) * 1988-01-27 1989-07-28 Sotefin Sa Installation for automatic mechanical parking of motor vehicles and electrical control device used in this installation
US6193017B1 (en) * 1996-08-14 2001-02-27 Blain Hydraulics Gmbh Pulley-driven elevator
EP0846645A1 (de) * 1996-12-03 1998-06-10 Inventio Ag Modular aufgebauter Aufzug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036879A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Logos-Innovationen Gmbh Hebevorrichtung mit einer Antriebseinheit zum Heben einer Lastaufnahme
EP3444216A1 (de) 2017-08-14 2019-02-20 thyssenkrupp Home Solutions S.r.l. Aufzugsspindelsystemschmiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003245853A1 (en) 2003-12-22
DE10392515D2 (de) 2005-05-12
DE10258344A1 (de) 2003-12-18
WO2003104127A3 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3898483B1 (de) Aufzugsschiene
DE19632850C2 (de) Treibscheibenaufzug ohne Gegengewicht
EP1799603B1 (de) Modulare aufzugskabine
EP3099617B1 (de) Palette für einen fahrsteig oder stufe für eine fahrtreppe
EP2161236B1 (de) Regalbediengerät mit einem Fahrwerk
EP0745550B1 (de) Führungsstruktur für einen Aufzug
EP2346771B1 (de) Modernisierungsverfahren für aufzuganlagen
WO2003104127A2 (de) Hebevorrichtung, insbesondere aufzug oder hebebühne
EP4267506A1 (de) Gleitführungsschuh, mit gleitführungsschuhen ausgerüstetes gegengewicht und aufzugsanlage
WO2016078726A1 (de) Anordnung zum führen und stützen einer aufzugskabine
EP3246282A1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
DE102005006920B3 (de) Hubsäuleneinheit für Zweisäulenhebebühnen für Fahrzeuge
DE29718047U1 (de) Aufzugsanlage
DE60315873T2 (de) Antriebsscheibenaufzug ohne gegengewicht
EP2282960A1 (de) Schachtelement für eine aufzugsanlage
EP4263411A1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
EP3898484B1 (de) Aufzugsanlage mit entgleiseschutz
EP3931141B1 (de) Aufzugssystem
DE10200874A1 (de) Aufzug zur Beförderung von Personen und Lasten
DE19546590A1 (de) Hebezeug
AT507334A1 (de) Regalbediengerät
DE102011116578A1 (de) Profilschiene mit einem Innenläuferprofil für Hängebahnen, Hängekranträger- und Katzfahrbahnen oder dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer Profilschiene
DE20320004U1 (de) Treibscheibenaufzug in Rucksackbauweise
DE102016108349A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne
DE102016120645A1 (de) Hebevorrichtung, insbesondere Aufzug oder Hebebühne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10392515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050512

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10392515

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP