EP4302372A1 - Schneidewerkzeug - Google Patents

Schneidewerkzeug

Info

Publication number
EP4302372A1
EP4302372A1 EP22711519.3A EP22711519A EP4302372A1 EP 4302372 A1 EP4302372 A1 EP 4302372A1 EP 22711519 A EP22711519 A EP 22711519A EP 4302372 A1 EP4302372 A1 EP 4302372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
force
plane
line
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22711519.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egbert Frenken
Andreas Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Klauke GmbH
Original Assignee
Gustav Klauke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Klauke GmbH filed Critical Gustav Klauke GmbH
Publication of EP4302372A1 publication Critical patent/EP4302372A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/002Means for mounting the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/005Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for cutting cables or wires, or splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/001Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/002Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices for cutting wire or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0066Cutting members therefor having shearing means, e.g. shearing blades, abutting blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D2007/2685Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member flexible mounting means

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool with a tool body having two cutting jaws that can be displaced relative to one another, a first cutting jaw having a first assembly level on which a first cutting edge part having a first cutting edge is supported, a second cutting jaw having a second assembly level on which a second cutting edge part having a second cutting edge is supported, with a cutting plane along which the cutting edge parts are movable being essentially parallel to the first and second mounting planes, further wherein the cutting edge of the respective cutting edge part or the respective cutting part as a whole is transverse to of the assigned assembly plane, wherein the blade part has a contact surface for a driving force that runs essentially orthogonally to the cutting plane and there are assembly contact areas in the assembly planes, in which a G A counter-retaining force acts on the counter-support surface of the cutting edge part or the cutting edge on a side of the cutting edge part or the cutting edge facing away from the cutting plane, with a resultant force corresponding to the driving force forming a first line of force and a resultant force
  • Such cutting tools are well known in the prior art. These can be hand-held cutting tools or cutting tools built into, in particular, industrial cutting systems.
  • the cutting force required to cut a workpiece can be generated with the help of an electric motor, a hydraulic pump or a compressor.
  • the cutting tools have two cutting edges that can be displaced relative to one another, of which at least one cutting edge or else both cutting edges can be displaced relative to the tool body of the cutting tool.
  • the aim here is to keep a kerf formed between the cutting edges as small as possible, even when the workpiece is loaded, so that parts of the workpiece cannot become jammed in the kerf. In particular, this is a problem when cutting fine-wire cables, for example, where individual strands can get into the cutting gap.
  • the direction of the cutting force i.e. the line of action of the cutting force
  • the cutting plane i.e. the cutting direction leads to the cutting parts being pushed apart transversely to the cutting plane, which in turn increases the cutting gap.
  • the cutting gap is set to virtually zero can. This is often not possible with cutting tools with interchangeable cutting parts or cutting jaws, for example universal tools such as those according to US Pat.
  • the end facing the cutting plane determines the first distance and that the first distance and/or the second distance are selected such that the point of intersection, in relation to a clockwise direction, is in front of the line of action of the cutting force (F Schn) lies.
  • the cutting edge or the cutting edge part is now supported on the cutting jaw so that it can move minimally relative to the cutting jaw (or alternatively, the cutting edge is supported relative to an immobile partial area of the cutting edge part), so that the reaction force from a workpiece acting back on the cutting edge part does not lies on the line of action of the cutting force.
  • the line of action of the cutting force is not oriented parallel to the cutting plane, but is tilted relative to it.
  • the angle between the cutting plane and the line of action of the cutting force is usually greater than 1° and less than 30°, more preferably in a range between 10° and 25°.
  • the opposing force refers to that force which acts from the workpiece back onto the cutting part when this dekraft exerts a cutting force on the workpiece.
  • the cutting edge be pivotable to such an extent that a cutting gap occurring between the cutting parts when cutting the workpiece is at least reduced the dimension is of the order of 1° or fractions thereof.
  • the cutting edge can tilt by one or more tenths of a degree.
  • the cutting tool can be designed in such a way that the cutting gap is closed by the pivoted cutting edge, in that the first cutting edge of the first cutting edge part touches the second cutting edge of the second cutting edge part.
  • at least a partial area of the incision gap extending parallel between the cutting planes is closed. This prevents themselves smallest sections of the workpiece to be cut, for example individual strands of a cable, can jam in it.
  • a cutting tool with a tool body having two cutting jaws that can be displaced relative to one another, a first cutting jaw having a first assembly level on which a first cutting edge part having a first cutting edge is supported, a second cutting jaw having a second mounting plane, on which a second cutting edge part having a second cutting edge is supported, wherein a cutting plane, along which the cutting edge parts can be moved, lies essentially parallel to the first and the second mounting plane, wherein the cutting edge of the respective cutting edge part or the respective cutting part as a whole, is pivotable transversely to the associated assembly plane, the cutting part having a substantially orthogonal to the cutting plane running attack surface for a driving force and are given in the assembly planes assembly contact areas in which on a Monta A counter-retaining force acts on a flat supported counter-mounting surface of the cutting part or the cutting edge on a side of the cutting-edge part or the cutting edge facing away from the cutting plane, with a resultant force corresponding to the driving force also forming a first line of
  • the cutting tool is designed in such a way that an intersection point between a direction of a driving force acting on a contact surface of the cutting part for actuating the cutting tool and a direction of a counter-retaining force of the cutting jaw acting essentially orthogonally to the assembly plane on a counter-retaining surface of the cutting part relative to clockwise in front of the line of action of the cutting force of the cutting tool.
  • This ensures that a torque acting on the cutting part is generated, which moves the pivoted cutting part towards the cutting plane. This results in the previously described reduction or complete closure of the cutting gap.
  • the point of intersection between the direction of the driving force and the direction of the counter-supporting force defines the point about which the blade part can tilt.
  • the cutting edge part tilts inwards, ie towards the respective other cutting edge part.
  • the cutting part is pivotably mounted on the assigned cutting jaw.
  • a first portion of the cutting part that has a cutting edge can be pivotably mounted on a second portion of the cutting part that is immovably connected to the cutting jaw.
  • the cutting jaw carrying the cutting part is mounted pivotably on the tool body of the cutting tool.
  • All types of embodiment have a pivoting mobility of the cutting edge relative to the tool body of the cutting tool, so that the mode of action according to the invention for closing the cutting gap can be achieved.
  • the specific design of the cutting tool in particular the location at which the pivoting movement for the cutting edge is implemented, depends on the type of cutting tool in question. In the case of cutting tools with interchangeable cutting parts, beispielswei se universal tools, it is advantageous to mount the cutting parts on the cutting jaws so that they can be pivoted minimally. In the case of cutting tools with blade parts immovably fastened to the cutting jaws, on the other hand, it can be advantageous to pivotably mount a portion of the blade part that carries the blade on a fixed portion of the blade part. Finally, the cutting jaw itself can be pivoted on the tool body of the cutting tool.
  • the blade part is designed in such a way that the counter-mounting surface of the blade part, which is acted upon by the counter-mounting force, and the contact surface of the blade part, which is acted upon by the driving force, are spaced so far outwards from the plane of the cutting edge that the point of intersection of which lies outside the line of action of the cutting edge acting on the workpiece to be cut by virtue of the cutting edge part.
  • This training can be achieved in that the counter-mounting surface with which the blade part on the assembly plane of the cutting jaw is supported further away from the cutting plane than is done in the prior art in an embodiment in which the point of intersection of the counter-supporting force and the driving force lies on the line of action of the cutting force.
  • a contact surface between the counter-mounting surface of the cutting edge part and the associated cutting jaw can be formed, for example, on a projection of the cutting edge part, which protrudes from an outer side of the cutting edge part that faces away from the cutting plane. In contrast to the other sections of the blade part, this projection protrudes into the mounting plane of the cutting jaw.
  • the driving force of the cutting tool which causes the cutting part to be displaced, also acts against a contact surface of this projection, so that the intersection point of counter-supporting force and driving force is shifted outwards relative to the line of action of the cutting force of the cutting part, i.e. away from the cutting plane .
  • the counter-retaining surface of the first cutting edge part, which is acted upon by the counter-retaining force, relative to a direction parallel to the mounting plane, is offset so far in the direction of the second cutting edge part compared to the contact surface of the first cutting edge part, which is acted upon by the driving force is that the point of intersection between the counter-support force and the driving force lies outside the line of action of the cutting force of the blade part acting on the workpiece to be cut.
  • the contact surface acted upon by the driving force and the counter-mounting surface acted upon by the counter-mounting force lie further apart than in the embodiment described above, with the attack surface and the counter-mounting surface - based on a direction which is parallel to the mounting level runs - are offset to each other.
  • the offset between the counter-mounting surface and the engagement surface can, for example, have an amount which corresponds to one-third to two-thirds of the height of the cutting part, based on the direction parallel to the mounting plane.
  • the offset is one tenth or more of a perpendicular distance between the mounting planes.
  • the counter-supporting force of the cutting jaw acting substantially orthogonally to the mounting plane, can act, for example, on a projection or a step of the cutting part in this area, while the driving force of the cutting tool acts, for example, on a remote side edge of the cutting tool.
  • a surface normal of the side edge preferably points in a direction parallel to the mounting plane of the cutting jaw.
  • a further possible embodiment which is of particular interest in the case of cutting tools which have a cutting part immovably connected to an associated cutting jaw, can provide that the cutting part has a first partial area having the cutting edge and a second partial area connected to the cutting jaw , on which the first partial area is pivotably mounted, the point of intersection between the counter-supporting force of the cutting jaw and the driving force of the cutting tool defining a pivot center outside the line of action of the cutting force of the cutting part acting on the workpiece to be cut, around which the first partial area rotates relative to the second part is rich pivoted.
  • the cutting edge part itself is designed in at least two parts, with a first and a second partial area being pivotably connected relative to one another, so that the first partial area having the cutting edge can be pivoted into the cutting plane.
  • the connection between the first sub-area and the second sub-area can be achieved, for example, via a screw which allows the pivoting movement of the first sub-area relative to the second sub-area.
  • the screw or screws, which are used to attach the first sub-area to the second sub-area are not tightened but allow the pivoting mobility, it being preferable to glue the screws to the sub-areas in order to restrict the pivoting mobility in a reproducible manner .
  • the point of intersection between the counter-mounting force acting on the stationary second partial area and the driving force lies outside the line of action of the cutting force of the cutting edge part, so that a torque is generated which pivots the pivotable first partial area around the pivot center, which is preferably at the same location as the Intersection of the counter-bracket force and the driving force is formed so that the first portion tilts in the direction of the cutting plane of the cutting part.
  • the cutting tool can be designed in such a way that the cutting jaws are pivotably mounted on a common axis of rotation. This design is used in particular for hand-held cutting tools. At least one cutting jaw, but preferably both cutting jaws, are pivotable about a common axis of rotation formed on the tool body.
  • the cutting tool can be designed in such a way that at least one cutting part is mounted in a linearly displaceable manner on the associated cutting jaw of the cutting tool, so that the cutting parts can be displaced toward one another essentially parallel to the cutting plane.
  • This embodiment is particularly suitable for automatic cutting systems, but also for hand-held cutting tools in which the cutting parts are to be moved towards one another in a linear movement.
  • the cutting jaws are separably connected to the tool body.
  • the cutting tool can be designed as a universal tool, which can accommodate different cutting parts, but also other tool attachments, for example for bending, punching or cranking. Such an embodiment is also particularly advantageous for tools that perform a large number of work processes and therefore the tool attachment has to be changed frequently.
  • Fig. 1 a cutting tool with a linearly displaceable cutting part
  • FIG. 2 shows a plan view of the cutting tool according to FIG. 1,
  • Fig. 3 is an enlarged representation of a portion of the cutting tool, sectioned along the line III - III in Fig. 2,
  • FIG. 3a shows an enlarged detailed representation of the object according to FIG. 1, sectioned along the purple-purple plane
  • 5 shows the arrangement according to FIG. 4 in a longitudinal section
  • 5a shows an exploded view of the arrangement after the workpiece has been cut
  • FIG. 6 shows a first embodiment according to the invention of two cutting parts with one workpiece
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of the arrangement according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a side view of the arrangement according to FIG. 6, FIG.
  • FIG. 10 a longitudinal section of the arrangement according to FIG. 9, FIG. 11 a side view of the arrangement according to FIG. 9, FIG. 12 a further embodiment according to the invention of two cutting blades with one workpiece,
  • FIG. 13 shows a longitudinal section of the arrangement according to FIG. 12,
  • FIG. 13a shows the enlarged longitudinal section along the line XHIa-XHIa in FIG. 12,
  • FIG. 14 shows a side view of the arrangement according to FIG. 12, 15 shows a cutting tool according to the invention according to an alternative embodiment with two cutting jaws mounted pivotably on a common axis of rotation,
  • FIG. 16 shows a plan view of the cutting tool according to FIG. 15,
  • FIG. 17 shows an enlarged portion of the cutting tool according to FIG. 15.
  • Figure 1 shows an example of a possible embodiment of a cutting tool 1.
  • the cutting tool 1 is here in the form of a universal tool with interchangeable cutting parts 9, 10 is formed.
  • the cutting parts 9, 10 are detachably connected to the cutting jaws 2, 3 of the cutting tool 1 and can be replaced, for example, with other tool attachments for cutting, punching, crimping or the like.
  • the cutting jaws 2, 3 are mounted on a tool body 4 of the cutting tool 1, with at least one cutting jaw 2, 3 being pivotable about a joint 24 in order to separate the two cutting jaws 2, 3 from one another and to remove the cutting parts 9, 10 be able.
  • DE 19926481 A1 US Pat. No. 6,230,542 B1
  • Each cutting part 9, 10 is formed with egg ner cutting edge 7, 8.
  • the cutting edges 7, 8 can be moved toward each other by the cutting edge 7 shown in the illustration of the unte ren cutting part 9 being moved upwards by means of a piston 25. This can be done, for example, with the help of a hydraulic force.
  • the lower cutting edge part 9 can be displaced relative to the tool body 4 .
  • the displacement takes place essentially in such a way that the cutting edge 7 of the lower cutting part 9 is essentially parallel and with as little as possible Distance to the cutting edge 8 of the fixed blade part 10 is shifted.
  • a cutting plane 11 results between the cutting edges 7, 8 moving toward one another.
  • the cutting parts 9, 10 are guided by a tongue and groove guide 30 in relation to the direction of travel of the lower cutting part 9 during a cutting operation.
  • FIG. 3a shows this in relation to a sectional plane through the lower cutting edge part 9.
  • the tongue and groove guide 30 results from a tongue 31 in the cutting edge part 9 and a groove 32 in the cutting jaws 2, 3.
  • the reverse configuration can also be present. This guidance results from the following assembly levels 5 and 6, which are also mentioned.
  • the cutting edge parts 9, 10 are supported in the associated cutting jaw 2, 3 in such a way that a counter-mounting surface 39, 40 of the respective cutting edge part 9, 10 abuts against a mounting area 18, 19 of the cutting jaw 2, 3 supports.
  • a counter-retaining force F H acts on a side of the counter-retaining surface 39, 40 of the respective cutter part 9, 10, which is remote from the cutting plane 11, and this force will be explained later with reference to FIGS. If the cutting part 9, 10 pivots relative to the mounting plane 5, 6, ie tilts, the counter-mounting surface 39, 40 is reduced to a line of contact between the cutting part 9, 10 and the mounting plane 5, 6 of the cutting jaw 2.
  • FIG. 4 first shows an arrangement with two blade parts 9, 10 of a not further illustrated provided cutting tool 1.
  • a first cutting part 9 has a first cutting edge 7, while a second cutting part 10 has a second cutting edge 8.
  • the two blade parts 9, 10 can be moved towards one another. This is done either by moving the lower cutting edge part 9, as previously shown using the cutting tool 1 according to FIG. 1, or by moving both cutting edge parts 9, 10 in opposite directions.
  • a piston 25 shown in more detail in FIG. 3 is displaced upwards relative to the tool body 4 .
  • the piston 25 acts with a driving force FA against a working surface 33 of a working area 16 of the cutting edge part 9.
  • the action of the driving force FA causes the lower cutting edge part 9 to move parallel to the assembly level 5 (or assembly level 6), in which a partial area of the cutting edge part 9 , 10 is kept displaceable.
  • the cutting jaw 2, 3 itself exerts a counter-mounting force FH on the counter-mounting surface 39, 40 of the cutting part 9, 10 being held, with the lines of force 35, 36 of the driving force FA and the counter-mounting force FH being orthogonal to one another and at an intersection point 15 cut.
  • a resultant force de corresponding to the driving force FA forms a first line of force 35
  • a resultant force corresponding to the counter-mounting force FH forms a second line of force 36
  • the drawn lines of force 35, 36 denote a resultant force, which represents a mathematical and graphic summary of an amount or line of a force that in reality would otherwise act two-dimensionally over the entire contact surface 33, 34 or counter-mounting surface 39, 40.
  • the lines of force 33, 34 or counter-mounting surfaces 39, 40 are located where contact between the cutting part 9, 10 and the Mon day level 5, 6 of the cutting jaw 2, 3 remains even when the cutting part 9, 10 pivots or tilts . According to the state of the art shown in FIG .
  • the cutting parts 9, 10 when cutting fine-stranded cables to the outside, ie away from the cutting plane 11, so that a cutting gap 14 between the cutting edges 7, 8 is formed or enlarged.
  • the line of action 13 of the cutting force Fs dm does not run parallel to the cutting direction or cutting plane 11 of the cutting tool 1.
  • the cutting force Fs dm acts via the corresponding reaction force in such a way that the cutting edge parts 9, 10 are pushed apart transversely to the cutting plane 11. This creates a cutting gap 14 in the cutting plane 11 of the cutting tool 1.
  • the cutting parts 9, 10 tend to separate accordingly in such a cutting process.
  • the workpiece 12 is, for example, a cable with a large number of fine-wire strands
  • individual strands can get into this cutting gap 14 and jam there, so that the function of the cutting tool 1 is disrupted.
  • the formation of a cutting gap 14 and thus the spacing of the cutting edges 7, 8 of the opposite cutting edge parts 9, 10 also results in an incomplete cut, so that the cutting plane of the workpiece 12 is not optimally flat, but burrs are formed having.
  • a cutting tool 1 designed according to the invention in which the cutting gap 14 between the cutting edges 7, 8 of the cutting tool 1 is prevented from occurring or being enlarged.
  • Figures 6 to 8 show a first embodiment, in which the cutting parts 9, 10 are modified compared to the prior art in such a way that the intersection 15 of the driving force FA and counter-support force FH acting on the corresponding cutting edge part 9, 10 is related to the clockwise direction in front of the line of action 13 of the cutting force Fs chn , ie on the side facing away from the cutting plane 11 of the real shown in the figures kungsline 13.
  • the respective blade part 9, 10 in the assembly plane 5, 6 on a material recess 26 see also the dashed line shown in Figure 3a of the material recess 26).
  • the plunger 25 of the cutting tool 1 engages the lower outer edge of the cutting edge part 9 which forms the engagement surface 33 .
  • the holder of the respective cutting part 9, 10 in the associated Schneidba cke 2, 3 is in contrast to the counter-mounting surface 39, 40 of the cutting denwel 9, 10, which in a direction of movement of the movable cutting part 9 borders on the material recess 26.
  • the force exerted on the counter-mounting surfaces 39, 40 is thus clearly shifted in the direction of movement, based on its resultant rende, compared to the contact surfaces 33, 34 for the displacement force (driving force F A ).
  • the contact surfaces 33, 34, against which the driving force F A acts, and the counter-mounting surfaces 39, 30, against which the counter-mounting force F H acts fall apart in such a way that the point of intersection 15 of these forces in relation to the respective cutting edge part 9, 10 lies on the line of action 13 of the cutting force Fs dm .
  • the point of application of the counter-mounting force F H is offset relative to a direction parallel to the cutting plane 11 relative to the point of application of the driving force F A in the direction of the respectively opposite cutting edge part 9, 10.
  • the intersection point 15 is now further outside, a torque arises which in the assembly plane 5, 6 nim movably mounted blade parts 9, 10 are moved towards one another, ideally in such a way that they are just touching.
  • the tilting of the blade parts 9, 10 is less than 1°, preferably one or more tenths of a degree.
  • Figures 9 to 11 show another possible embodiment of a cutting tool 1 according to the invention.
  • the cutting parts 9, 10 are also designed in such a way that the point of intersection 15 of the driving force FA and the counter-mounting force FH in relation to the clockwise direction is in front of the line of action 13 of the cutting force Fs dm lie and thus a torque is generated, which tilts the respective blade part 9, 10 in the direction of the cutting plane 11, so that the blades 7, 8 are as close together as possible.
  • the blade parts 9, 10 are shaped in such a way that the contact surfaces 33, 34 of the contact areas 16, 17 and the counter-mounting surfaces 39, 34 are particularly far to the outside, i.e.
  • Figures 12 to 14 show another possible variant, in which the cutting parts 9, 10 are formed in two parts, namely with a supported on the parent to cutting jaw 2, 3 part 21 and an opposite This portion 21 movably mounted portion 20.
  • the two rich parts 20, 21 can be movably mounted aneinan by means of fasteners 27.
  • the fastening means 27 are, for example, screws, which can additionally be glued in the threaded bore 28 of the partial area 20 accommodating the threaded shank 29 of the fastening means 27 in order to permanently fix the set range of motion (cf. FIG. 13a).
  • the movable portion 20 can be tilted about a pivot center 23 to such an extent that the cutting edges 7, 8 of the corresponding cutting edge parts 9, 10 can be guided together, namely while avoiding a cutting gap 14.
  • the driving force F A and against The holding force F H rests on the partial area 21 of the cutting part 9, 10 that is fixed relative to the cutting jaw 2, 3, namely on a working surface 33, 34 and a counter-holding surface 39, 40.
  • the point of intersection 15 of the forces lies outside the line of action 13 of the cutting force Fs dm , namely in the clockwise direction in front of the line of action 13.
  • FIG. 15 to 17 show another possible embodiment of a hand-held cutting tool 1.
  • the cutting jaws 2, 3 of the cutting tool 1 are mounted on a common axis of rotation 22.
  • the cutting jaws 2 , 3 and thus also the cutting parts 9 , 10 connected thereto in particular in an exchangeable manner can be pivoted essentially parallel to the cutting plane 11 about this axis of rotation 22 .
  • either both dies 2, 3 can be moved toward one another, or only one of the dies 2, 3, while the other die 2, 3 is fixed relative to the tool body 4 of the cutting tool 1.
  • a cutting tool which is characterized in that the end 41 facing the cutting plane 11 has the first distance 37 and that the first distance 37 and/or the second distance 38 are selected such that the point of intersection 15, in relation to a clockwise direction , in front of the line of action 13 of the cutting force Fs dm .
  • a cutting tool characterized in that the end 41 facing the cutting plane 11 amounts to the first distance 37, that the first distance 37 corresponds to one tenth or more of a perpendicular distance between the mounting planes 5, 6, or that the second distance 38 corresponds to one tenth or more of a perpendicular distance between the assembly levels 5, 6, or that both the first and second distances 37, 38 correspond to one tenth or more of a perpendicular distance between the assembly levels 5, 6, and that the Intersection 15, re- Gen in a clockwise direction, in front of a line of action 13 of a cutting force Fs dm acting on the blade parts (9, 10) during a cutting process for cutting a workpiece 12.
  • a cutting tool which is characterized in that the cutting edge 7, 8 can be pivoted to such an extent that a cutting gap 14 occurring between the cutting edge parts 8, 10 when cutting the workpiece 12 is at least reduced, the cutting gap 14 in particular ge is closed by the first cutting edge 7 of the first cutting part 9 touches the second cutting edge 8 of the second cutting part 10 .
  • a cutting tool which is characterized in that the cutting part 9, 10 is pivotably mounted on the associated cutting jaw 2, 3 or that a first portion 20 of the cutting part 9, 10 having a cutting edge 7, 8 can be pivoted on an immovable with the cutting jaw 2, 3 connected second portion 21 of the cutting part 9, 10 is mounted or that, the cutting part 9, 10 bearing cutting jaw 2, 3 is pivotally mounted on the tool body 4 of the cutting tool 1.
  • a cutting tool which is characterized in that the cutting part 9, 10 is designed in such a way that the counter-mounting surface 39, 40 of the cutting part 9, 10, which is acted upon by the counter-holding force, and the contact surface 33, 34 of the cutting part, which is acted upon by the driving force F A 9, 10 are spaced so far outwards from the cutting plane 11 that their point of intersection 15 lies outside the line of action 13 of the cutting force FSchn of the cutting part 9, 10 acting on the workpiece 12 to be cut.
  • a cutting tool which is characterized in that the counter-support surface 39 of the first th cutting edge part 9, in relation to a direction parallel to the assembly plane 5, is offset so far in the direction of the second cutting edge part 10 in relation to the contact surface 33 of the first cutting edge part 9, which is acted upon by the driving force FA, that the intersection point between the counter-supporting force FH and the driving force FA outside of the line of action 13 of the workpiece 12 to be cut de a cutting force Fs dm of the cutting part 9 is located.
  • a cutting tool which is characterized in that the cutting jaws 2, 3 are mounted pivotably on a common axis of rotation 24.
  • a cutting tool which is characterized in that at least one cutting edge part 9, 10 is mounted in a linearly displaceable manner on the associated cutting jaw 2, 3 of the cutting tool 1, so that the cutting edge parts 2, 3 essentially parallel to the cutting plane 11 on top of one another are too relocatable.
  • a cutting tool characterized in that the cutting jaws 2, 3 are detachably connected to the tool body 4.

Abstract

Schneidewerkzeug (1) mit einer ersten Schneide (7) und einer zweiten Schneide (8). Um das Schneidewerkzeug (1) vorteilhaft so auszubilden, dass ein Schnittspalt zwischen den Schneiden (7, 8) reduziert oder geschlossen wird, wird vorgeschlagen, dass die Schneide schwenkbar montiert und durch Gegenhalterungskräfte (FH) gegeneinander gehalten werden.

Description

Beschreibung
Schneidewerkzeug
Gebiet der Technik
[0001] Die Erfindung betrifft ein Schneidewerkzeug mit einem zwei relativ zueinander verlagerbare Schneidbacken aufweisenden Werkzeugkörper, wobei eine erste Schneidbacke eine erste Montageebene aufweist, an welcher ein eine erste Schneide aufweisendes erstes Schneidenteil abgestützt ist, wobei eine zweite Schneidbacke eine zweite Montageebene aufweist, an welcher ein eine zweite Schneide aufweisendes zweites Schneidenteil abgestützt ist, wobei eine Schneideebene, entlang welcher die Schneidenteile bewegbar sind, im Wesent lichen parallel zu der ersten und der zweiten Montageebene liegt, wobei weiter die Schneide des jeweiligen Schneidenteils oder das jeweilige Schneidenteil ins gesamt, quer zu der zugeordneten Montageebene schwenkbar ist, wobei das Schneidenteil eine im Wesentlichen orthogonal zu der Schneideebene verlau fende Angriffsfläche für eine Antriebskraft aufweist und in den Montageebenen Montagekontaktbereiche gegeben sind, in denen auf eine an der Montageebene abgestützte Gegenhalterungsfläche des Schneidenteils oder der Schneide auf einer der Schneideebene abgewandten Seite des Schneidenteils bzw. der Schneide eine Gegenhalterungskraft wirkt, wobei weiter eine der Antriebskraft entsprechende Kraftresultierende eine erste Kraftlinie bildet und eine der Ge genhalterungskraft entsprechende Kraftresultierende eine zweite Kraftlinie bil- det, und die erste Kraftlinie und die zweite Kraftlinie sich in einem Schnitt punkt in einer Querschnittsebene, in der die Schneideebene sich als Linie ab bildet, schneiden, wobei die Angriffsflächen mit einem ersten Abstand ortho gonal zu der Schneideebene ausgebildet sind und die Gegenhalterungsflächen in Richtung der Schneideebene mit einem zweiten Abstand zu der jeweiligen Angriffsfläche ausgebildet sind, wobei weiter eine bei einem Schneidvorgang auf die Schneidenteile einwirkende Schneidekraft eine Gegenkraft eines zu schneidenden Werkstücks hervorruft, wobei eine Wirkungslinie der Schneide kraft unterschiedlich verläuft zu einer Wirkungslinie der Gegenkraft, wobei jede Angriffsfläche ein der Schneideebene zugewandtes Ende und ein der Schneideebene abgewandtes Ende aufweist, wobei sich die Enden jeder An griffsfläche auf derselben Seite der Schneideebene befinden.
Stand der Technik
[0002] Derartige Schneidewerkzeuge sind im Stand der Technik hinreichend bekannt. Diese können handgeführte Schneidewerkzeuge oder in insbesondere industrielle Schneidanlagen eingebaute Schneidewerkzeuge sein. Die Schneide kraft, die zum Schneiden eines Werkstücks erforderlich ist, kann dabei unter Zuhilfenahme eines Elektromotors, einer Hydraulikpumpe oder eines Kom pressors erzeugt werden. Die Schneidewerkzeuge weisen zwei gegeneinander verlagerbare Schneiden auf, von welchen zumindest eine, oder auch beide Schneiden relativ zu dem Werkzeugkörper des Schneidewerkzeugs verlagerbar sind. Dabei wird angestrebt, einen zwischen den Schneiden entstehenden Schnittspalt auch bei Belastung durch das Werkstück so gering wie möglich zu halten, damit sich Teilbereiche des Werkstücks nicht in dem Schnittspalt ver klemmen können. Insbesondere ist dies bspw. ein Problem beim Schneiden von feindrähtigen Kabeln, bei welchem einzelne Litzen in den Schnittspalt gelangen können. Zudem ist abhängig von einer Schneidgeometrie der Schneidenteile die Richtung der Schneidekraft, d.h. die Wirkungslinie der Schneidekraft, gegen über der Schneidebene, d.h. Schneidrichtung, geneigt, was wiederum bei Be aufschlagung des Werkzeugs mit der Schneidekraft beim Schneiden von insbe sondere feindrähtigen Kabeln in der Praxis dazu führt, dass die Schneidenteile quer zu der Schneideebene auseinandergedrückt werden, was wiederum den Schnittspalt vergrößert. [0003] Um die Entstehung beziehungsweise Vergrößerung des Schnittspalts und damit auch das Verklemmen von Teilen des Werkstücks in dem Schnitt spalt zu vermeiden, ist es im Stand der Technik bekannt, Schneidewerkzeuge mit fest installierten Schneidenteilen auszubilden, bei welchen der Schnittspalt quasi auf Null eingestellt werden kann. Bei Schneidewerkzeugen mit auswech selbaren Schneidenteilen oder Schneidbacken, beispielsweise auch Universal werkzeugen, wie gemäß der US 6,230,542 Bl), DE 19926481 Al, welche unter schiedliche Aufsätze zum Schneiden, Pressen und dergleichen aufnehmen kön nen, ist dies oft nicht möglich.
[0004] Um einen entstehenden Schnittspalt zwischen den Schneidenteilen zu eliminieren, ist im Stand der Technik des Weiteren die Veröffentlichungsschrift US 2020/0055130 Al bekannt, welche ein Schneidewerkzeug offenbart, bei wel chem die Schneidenteile in der Schneideebene an den Schneidbacken montiert sind, sodass die Montageebenen der Schneidebacken sowie die Schneideebenen der Schneidenteile aufeinanderliegen. Dadurch werden die Schneidenteile wäh rend eines Schnitts aneinandergedrückt und der Schnittspalt durch Selbstein stellung des Schneidewerkzeugs auf Null reduziert.
Zusammenfassung der Erfindung
[0005] Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein alternatives Schneidewerkzeug auszubilden, welches geeig net ist, beispielsweise auch feinstdrähtige Kabel zu schneiden.
[0006] Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das der Schnei deebene zugewandte Ende den ersten Abstand bestimmt und dass der erste Abstand und/ oder der zweite Abstand so gewählt sind, dass der Schnittpunkt, bezogen auf einen Uhrzeigersinn, vor der Wirkungslinie der Schneidekraft (F Schn) liegt. [0007] Erfindungsgemäß ist die Schneide beziehungsweise das Schneidenteil nun relativ zu der Schneidbacke minimal beweglich an der Schneidbacke abge stützt (beziehungsweise alternativ die Schneide relativ zu einem unbewegli chen Teilbereich des Schneidenteils), so dass die von einem Werkstück auf das Schneidenteil zurückwirkende Reaktions kraft nicht auf der Wirkungslinie der Schneidekraft liegt. Es wird somit eine Winkelabweichung zwischen der Rich tung der Schneidekraft und der Richtung der von dem Werkstück zurück auf das Schneidenteil wirkenden Gegenkraft erreicht, wodurch ein Drehmoment erzeugt wird, das die beiden Schneidenteile zueinander hin kippt und somit einen eventuell entstehenden Schnittspalt schließt. Die Wirkungslinie der Schneidekraft ist zum effektiven Schneiden eines Werkstücks nicht parallel zu der Schneideebene orientiert, sondern relativ zu dieser gekippt. Der Winkel zwischen der Schneideebene und der Wirkungslinie der Schneidekraft ist übli cherweise größer als 1° und kleiner als 30°, weiter bevorzugt in einem Bereich zwischen 10° und 25°. Die Gegenkraft bezeichnet dabei diejenige Kraft, die von dem Werkstück zurück auf das Schneidenteil wirkt, wenn dieses eine Schnei dekraft auf das Werkstück ausübt.
[0008] Es wird vorgeschlagen, dass die Schneide in einem solchen Maß schwenkbar ist, dass ein beim Schneiden des Werkstücks zwischen den Schnei denteilen entstehender Schnittspalt zumindest reduziert wird das Verschwen- ken der Schneide entspricht einem geringfügigen Verkippen gegenüber der Montageebene der zugeordneten Schneidbacke, wobei das Maß in einer Grö ßenordnung von 1° oder Bruchteilen davon liegt. Insbesondere kann die Schneide um ein oder mehrere Zehntel eines Grades kippen. Insbesondere kann das Schneidewerkzeug jedoch so ausgebildet sein, dass der Schnittspalt durch die verschwenkte Schneide geschlossen wird, indem die erste Schneide des ers ten Schneidenteils die zweite Schneide des zweiten Schneidenteils berührt. Zumindest jedoch wird ein Teilbereich des sich parallel zwischen den Schnei deebenen erstreckenden Schnittspalts geschlossen. Dies verhindert, dass sich kleinste Teilbereiche des zu schneidenden Werkstücks, beispielsweise einzelne Litzen eines Kabels, darin verklemmen können.
[0009] Die Aufgabe wird des Weiteren gelöst durch ein Schneidewerkzeug mit einem zwei relativ zueinander verlagerbare Schneidbacken aufweisenden Werkzeugkörper, wobei eine erste Schneidbacke eine erste Montageebene auf weist, an welcher ein eine erste Schneide aufweisendes erstes Schneidenteil ab gestützt ist, wobei eine zweite Schneidbacke eine zweite Montageebene auf weist, an welcher ein eine zweite Schneide aufweisendes zweites Schneidenteil abgestützt ist, wobei eine Schneideebene, entlang welcher die Schneidenteile bewegbar sind, im Wesentlichen parallel zu der ersten und der zweiten Monta geebene liegt, wobei weiter die Schneide des jeweiligen Schneidenteils oder das jeweilige Schneidenteil insgesamt, quer zu der zugeordneten Montageebene schwenkbar ist, wobei das Schneidenteil eine im Wesentlichen orthogonal zu der Schneideebene verlaufende Angriffsfläche für eine Antriebskraft aufweist und in den Montageebenen Montagekontaktbereiche gegeben sind, in denen auf eine an der Montageebene abgestützte Gegenhalterungsfläche des Schnei denteils oder der Schneide auf einer der Schneideebene abgewandten Seite des Schneidenteils bzw. der Schneide eine Gegenhalterungskraft wirkt, wobei wei ter eine der Antriebskraft entsprechende Kraftresultierende eine erste Kraftlinie bildet und eine der Gegenhalterungskraft entsprechende Kraftresultierende eine zweite Kraftlinie bildet, und die erste Kraftlinie und die zweite Kraftlinie sich in einem Schnittpunkt in einer Querschnittsebene, in der die Schneideebe ne sich als Linie abbildet, schneiden, wobei die Angriffsflächen mit einem er sten Abstand orthogonal zu der Schneideebene ausgebildet sind und die Ge genhalterungsflächen in Richtung der Schneideebene mit einem zweiten Ab stand zu der jeweiligen Angriffsfläche ausgebildet sind, wobei weiter eine bei einem Schneidvorgang auf die Schneidenteile einwirkende Schneidekraft eine Gegenkraft eines zu schneidenden Werkstücks hervorruft, wobei eine Wir kungslinie der Schneidekraft unterschiedlich verläuft zu einer Wirkungslinie der Gegenkraft, wobei jede Angriffsfläche ein der Schneideebene zugewandtes Ende und ein der Schneideebene abgewandtes Ende aufweist, wobei sich die Enden jeder Angriffsfläche auf derselben Seite der Schneideebene befinden, wobei das der Schneideebene zugewandte Ende den ersten Abstand bestimmt, dass der erste Abstand einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkligen Abstan des zwischen den Montageebenen entspricht, oder dass der zweite Abstand einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkligen Abstandes zwischen den Mon tageebenen entspricht, oder dass sowohl der erste wie auch der zweite Abstand einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkligen Abstandes zwischen den Mon tageebenen entspricht, und dass der Schnittpunkt, bezogen auf einen Uhrzei gersinn, vor einer Wirkungslinie einer bei einem Schneidevorgang zum Schnei den eines Werkstücks auf die Schneidenteile einwirkenden Schneidekraft liegt.
[0010] Erfindungsgemäß ist das Schneidewerkzeug so ausgebildet, dass ein Schnittpunkt zwischen einer Richtung einer auf eine Angriffsfläche des Schnei denteils wirkenden Antriebskraft zur Betätigung des Schneidewerkzeugs und einer Richtung einer im Wesentlichen orthogonal zu der Montageebene auf eine Gegenhalterungsfläche des Schneidenteils wirkenden Gegenhalterungskraft der Schneidbacke bezogen auf den Uhrzeigersinn vor der Wirkungslinie der Schneidekraft des Schneidewerkzeugs liegt. Dadurch wird erreicht, dass ein an dem Schneidenteil angreifendes Drehmoment erzeugt wird, welches das ver- schwenkbar gelagerte Schneidenteil auf die Schneideebene zubewegt. Dadurch erfolgt die zuvor beschriebene Verringerung oder vollständige Schließung des Schnittspalts. Der Schnittpunkt zwischen der Richtung der Antriebskraft und der Richtung der Gegenhalterungskraft definiert denjenigen Punkt, um wel chen das Schneidenteil kippen kann. Dadurch, dass sich der Schnittpunkt nun erfindungsgemäß im Uhrzeigersinn vor der Wirkungslinie der Schneidekraft befindet, kippt das Schneidenteil nach innen, das heißt zu dem jeweils anderen Schneidenteil hin. [0011] Des Weiteren kann gemäß einer ersten Ausführungsart des Schneide werkzeugs vorgesehen sein, dass das Schneidenteil schwenkbar an der zuge ordneten Schneidbacke gelagert ist. Alternativ kann ein, eine Schneide aufwei sender erster Teilbereich des Schneidenteils schwenkbar an einem unbeweglich mit der Schneidbacke verbundenen zweiten Teilbereich des Schneidenteils ge lagert sein. Des Weiteren kann eine Ausführungsart vorsehen, dass die, das Schneidenteil tragende Schneidbacke schwenkbar an dem Werkzeugkörper des Schneidewerkzeugs gelagert ist. Alle Ausführungsarten weisen eine Schwenk beweglichkeit der Schneide relativ zu dem Werkzeugkörper des Schneidewerk zeugs auf, sodass die erfindungsgemäße Wirkungsweise zum Schließen des Schnittspalts erzielt werden kann. Die konkrete Ausbildung des Schneidewerk zeugs, insbesondere der Ort, an welchem die Schwenkbeweglichkeit für die Schneide umgesetzt ist, hängt von der Art des jeweiligen Schneidewerkzeugs ab. Bei Schneidewerkzeugen mit austauschbaren Schneidenteilen, beispielswei se Universalwerkzeugen, ist es vorteilhaft, die Schneidenteile minimal schwenkbeweglich an den Schneidbacken zu lagern. Bei Schneidewerkzeugen mit unbeweglich an den Schneidbacken befestigten Schneidenteilen kann es demgegenüber vorteilhaft sein, einen Teilbereich des Schneidenteils, welcher die Schneide trägt, an einem feststehenden Teilbereich des Schneidenteils schwenkbar zu lagern. Schließlich kann auch die Schneidbacke selbst schwenk bar an dem Werkzeugkörper des Schneidewerkzeugs ausgebildet sein.
[0012] Gemäß einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Schneidenteil so ausgebildet ist, dass die mit der Gegenhalterungskraft beauf schlagte Gegenhalterungsfläche des Schneidenteils und die mit der Antriebs kraft beaufschlagte Angriffsfläche des Schneidenteils so weit von der Schneide ebene nach außen beabstandet sind, dass deren Schnittpunkt außerhalb der Wirkungslinie der auf das zu schneidende Werkstück einwirkenden Schneide kraft des Schneidenteils liegt. Diese Ausbildung kann dadurch erreicht werden, dass die Gegenhalterungsfläche, mit welcher das Schneidenteil an der Monta- geebene der Schneidbacke abgestützt ist, weiter von der Schneideebene entfernt wird, als dies im Stand der Technik bei einer Ausführungsform erfolgt, bei wel cher der Schnittpunkt von Gegenhalterungskraft und Antriebskraft auf der Wirkungslinie der Schneidekraft liegt. Eine Kontaktfläche zwischen der Gegen halterungsfläche des Schneidenteils und der zugeordneten Schneidbacke kann beispielsweise an einem Vorsprung des Schneidenteils ausgebildet sein, wel cher von einer von der Schneideebene abgewandten Außenseite des Schneiden teils absteht. Dieser Vorsprung ragt im Gegensatz zu den übrigen Teilbereichen des Schneidenteils in die Montageebene der Schneidbacke. Auch die Antriebs kraft des Schneidewerkzeugs, welche die Verlagerung des Schneidenteils be wirkt, wirkt gegen eine Angriffsfläche dieses Vorsprungs, sodass der Schnitt punkt von Gegenhalterungskraft und Antriebskraft gegenüber der Wirkungsli nie der Schneidekraft des Schneidenteils nach außen, d.h. von der Schneideebe ne weg, verschoben ist. Dadurch resultiert eine Schwenkbewegung des Schnei denteils in Richtung der Schneideebene, nämlich so, dass die Schneide des Schneidenteils vorauseilt. Der Schnittspalt wird dadurch minimiert bezie hungsweise geschlossen.
[0013] Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die mit der Gegenhalterungskraft beaufschlagte Gegenhalterungsfläche des ers ten Schneidenteils, bezogen auf eine zu der Montageebene parallele Richtung, gegenüber der mit der Antriebskraft beaufschlagten Angriffsfläche des ersten Schneidenteils so weit in Richtung des zweiten Schneidenteils versetzt ist, dass der Schnittpunkt zwischen der Gegenhalterungskraft und der Antriebskraft außerhalb der Wirkungslinie der auf das zu schneidende Werkstück ein wirkenden Schneidekraft des Schneidenteils liegt. Bei dieser Ausgestaltung lie gen die mit der Antriebskraft beaufschlagte Angriffsfläche und die mit der Ge genhalterungskraft beaufschlagte Gegenhalterungsfläche weiter auseinander als gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform, wobei die Angriffsfläche und die Gegenhalterungsfläche - bezogen auf eine Richtung, welche parallel zu der Montageebene verläuft - zueinander versetzt sind. Der Versatz zwischen der Gegenhalterungsfläche und der Angriffsfläche kann beispielsweise einen Betrag aufweisen, welcher einem Drittel bis zwei Dritteln der Höhe des Schnei denteils, bezogen auf die Richtung parallel zu der Montageebene, entspricht. Bevorzugt beträgt der Versatz einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkligen Abstandes zwischen den Montageebenen. Die im Wesentlichen orthogonal zu der Montageebene wirkende Gegenhalterungskraft der Schneidbacke kann bei spielsweise an einem Vorsprung oder einer Stufe des Schneidenteils in diesem Bereich angreifen, während die Antriebskraft des Schneidewerkzeugs bei spielsweise auf eine entfernte Seitenkante des Schneidewerkzeugs ein wirkt. Eine Flächennormale der Seitenkante weist dabei vorzugsweise in eine Rich tung parallel zu der Montageebene der Schneidbacke.
[0014] Eine weitere mögliche Ausführungsform, welche insbesondere bei Schneidewerkzeugen von Interesse ist, die ein unbeweglich mit einer zugeord neten Schneidbacke verbundenes Schneidenteil aufweisen, kann vorsehen, dass das Schneidenteil einen die Schneide aufweisenden ersten Teilbereich und ei nen mit der Schneidbacke verbundenen zweiten Teilbereich aufweist, an wel chem der erste Teilbereich schwenkbar gelagert ist, wobei der Schnittpunkt zwischen der Gegenhalterungskraft der Schneidbacke und der Antriebskraft des Schneidewerkzeugs ein Schwenkzentrum außerhalb der Wirkungslinie der auf das zu schneidende Werkstück einwirkenden Schneidekraft des Schneiden teils definiert, um welches der erste Teilbereich relativ zu dem zweiten Teilbe reich schwenkbar ist. Gemäß dieser Ausgestaltung ist das Schneidenteil selbst zumindest zweiteilig ausgebildet, wobei ein erster und ein zweiter Teilbereich relativ zueinander schwenkbar verbunden sind, sodass der die Schneide auf weisende erste Teilbereich in die Schnittebene geschwenkt werden kann. Die Verbindung zwischen dem ersten Teilbereich und dem zweiten Teilereich kann dabei beispielsweise über eine Schraube erreicht werden, welche die Schwenk bewegung des ersten Teilbereiches relativ zu dem zweiten Teilbereich erlaubt. Die Schraube beziehungsweise Schrauben, welche zur Befestigung des ersten Teilbereiches an dem zweiten Teilbereich dienen, sind dabei nicht fest angezo gen, sondern ermöglichen die Schwenkbeweglichkeit, wobei es bevorzugt sein kann, die Schrauben mit den Teilbereichen zu verkleben, um die Schwenkbe weglichkeit reproduzierbar zu beschränken. Auch gemäß dieser Ausgestaltung liegt der Schnittpunkt zwischen der an dem feststehenden zweiten Teilbereich angreifenden Gegenhalterungskraft und der Antriebskraft außerhalb der Wir kungslinie der Schneidekraft des Schneidenteils, sodass ein Drehmoment er zeugt wird, welches den schwenkbeweglichen ersten Teilbereich um das Schwenkzentrum verschwenkt, welches bevorzugt ortsidentisch zu dem Schnittpunkt der Gegenhalterungskraft und der Antriebskraft ausgebildet ist, sodass sich der erste Teilbereich in Richtung der Schneideebene des Schneiden teils verkippt.
[0015] Das Schneidewerkzeug kann so ausgebildet sein, dass die Schneidba cken schwenkbar an einer gemeinsamen Drehachse gelagert sind. Diese Ausge staltung findet insbesondere bei handgeführten Schneidewerkzeugen Anwen dung. Zumindest eine Schneidbacke, bevorzugt jedoch beide Schneidbacken, sind dabei um eine an dem Werkzeugkörper ausgebildete gemeinsame Dreh achse schwenkbar.
[0016] Alternativ kann das Schneidewerkzeug so ausgebildet sein, dass zu mindest ein Schneidenteil linear verschiebbar an der zugeordneten Schneidba cke des Schneidewerkzeugs gelagert ist, sodass die Schneidenteile im Wesentli chen parallel zu der Schneideebene aufeinander zu verlagerbar sind. Diese Aus führung eignet sich insbesondere für automatische Schneideanlagen, jedoch auch für handgeführte Schneidewerkzeuge, bei welchen die Schneidenteile in einer linearen Bewegung aufeinander zu bewegt werden sollen. [0017] Schließlich kann vorgesehen sein, dass die Schneidbacken trennbar mit dem Werkzeugkörper verbunden sind. Bei dieser Ausgestaltung kann das Schneidewerkzeug als ein Universalwerkzeug ausgebildet sein, welches ver schiedene Schneidenteile, jedoch auch andere Werkzeugaufsätze, beispielswei- se zum Biegen, Lochen oder Kröpfen aufnehmen kann. Besonders vorteilhaft ist eine solche Ausgestaltung auch bei Werkzeugen, welche eine hohe Anzahl von Arbeitsvorgängen ausführen und somit häufig ein Wechsel des Werkzeugauf satzes erfolgen muss.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0018] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schneidewerkzeug mit einem linear verschiebbaren Schnei denteil,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Schneidewerkzeug gemäß Figur 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereiches des Schneide werkzeugs, geschnitten entlang der Linie III - III in Fig. 2,
Fig. 3a eine vergrößerte Detaildarstellung des Gegenstandes gemäß Fig. 1, geschnitten entlang der Ebene lila - lila,
Fig. 4 eine Anordnung von zwei Schneidenteilen gemäß dem Stand der Technik mit einem zu schneidenden Werkstück,
Fig. 5 die Anordnung gemäß Figur 4 in einem Längsschnitt, Fig. 5a eine Explosionsdarstellung der Anordnung nach Schneiden des Werkstücks,
Fig. 6 eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform zweier Schnei denteile mit einem Werkstück,
Fig. 7 einen Längsschnitt der Anordnung gemäß Figur 6, Fig. 8 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 6, Fig. 9 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zweier Schneidmesser mit einem Werkstück,
Fig. 10 einen Längsschnitt der Anordnung gemäß Figur 9, Fig. 11 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 9, Fig. 12 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform zweier Schneidmesser mit einem Werkstück,
Fig. 13 einen Längsschnitt der Anordnung gemäß Figur 12, Fig. 13a den vergrößert dargestellten Längsschnitt entlang der Linie XHIa - XHIa in Fig. 12,
Fig. 14 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 12, Fig. 15 ein erfindungsgemäßes Schneidewerkzeug gemäß einer alterna tiven Ausführungsform mit zwei schwenkbar an einer gemein samen Drehachse gelagerten Schneidbacken,
Fig. 16 eine Draufsicht auf das Schneidewerkzeug gemäß Figur 15,
Fig. 17 einen vergrößerten Teilbereich des Schneidewerkzeugs gemäß Figur 15.
Beschreibung der Ausführungsformen
[0019] Figur 1 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausführungsform eines Schneidewerkzeugs 1. Das Schneidewerkzeug 1 ist hier in der Form eines Uni versalwerkzeugs mit wechselbaren Schneidenteilen 9, 10 ausgebildet. Die Schneidenteile 9, 10 sind lösbar mit Schneidbacken 2, 3 des Schneidewerkzeugs 1 verbunden und können beispielsweise durch andere Werkzeugaufsätze zum Schneiden, Lochen, Crimpen oder ähnliches ausgewechselt werden. Die Schneidbacken 2, 3 sind an einem Werkzeugkörper 4 des Schneidewerkzeugs 1 gelagert, wobei zumindest eine Schneidbacke 2, 3 um ein Gelenk 24 ver- schwenkt werden kann, um die beiden Schneidbacken 2, 3 voneinander zu trennen und die Schneidenteile 9, 10 entnehmen zu können. Im Einzelnen wird zur möglichen Ausgestaltung eines solchen Werkzeugkopfes auch auf die DE 19926481 Al (US 6,230,542 Bl) verwiesen. Jedes Schneidenteil 9, 10 ist mit ei ner Schneide 7, 8 ausgebildet. Die Schneiden 7, 8 können aufeinander zu be wegt werden, indem hier die in der Darstellung gezeigte Schneide 7 des unte ren Schneidenteils 9 mittels eines Kolbens 25 nach oben verfahren wird. Dies kann beispielsweise unter Zuhilfenahme einer hydraulischen Kraft erfolgen.
Das untere Schneidenteil 9 ist relativ zu dem Werkzeugkörper 4 verlagerbar.
Die Verlagerung erfolgt dabei im Wesentlichen so, dass die Schneide 7 des un teren Schneidenteils 9 im Wesentlichen parallel und mit möglichst geringem Abstand zu der Schneide 8 des feststehenden Schneidenteils 10 verlagert wird. Zwischen den aufeinander zu fahrenden Schneiden 7, 8 ergibt sich eine Schnei deebene 11. In die Schneideebene 11 des Schneidewerkzeugs 1 kann ein Werk stück 12 (wie beispielsweise in Figur 4 dargestellt) eingeführt werden.
[0020] Die Schneidenteile 9, 10 sind bezogen auf die Verfahrrichtung des unte ren Schneidenteils 9 bei einem Schneidvorgang durch eine Nut-Federführung 30 geführt. Figur 3a zeigt dies bezogen auf eine Schnittebene durch das untere Schneidenteil 9. Die Nut-Federführung 30 ergibt sich durch eine Feder 31 in dem Schneidenteil 9 und eine Nut 32 in den Schneidbacken 2, 3. Es kann auch eine umgekehrte Ausgestaltung vorliegen. Diese Führung ergeben die nachste hend auch genannten Montageebenen 5 bzw. 6.
[0021] Die Schneidenteile 9, 10 sind in der zugeordneten Schneidbacke 2, 3 derart abgestützt, dass sich eine Gegenhalterungsfläche 39, 40 des jeweiligen Schneidenteils 9, 10 gegen einen in einer Montageebene 5, 6 ausgebildeten Mon tagekontaktbereich 18, 19 der Schneidbacke 2, 3 abstützt. Auf eine der Schnei deebene 11 abgewandte Seite der Gegenhalterungsfläche 39, 40 des jeweiligen Schneidenteils 9, 10 wirkt dabei eine Gegenhalterungskraft FH, welche später noch mit Bezug zu den Figuren 4 bis 14 erläutert wird. Wenn sich das Schnei denteil 9, 10 gegenüber der Montageebene 5, 6 verschwenkt, d. h. verkippt, re duziert sich die Gegenhalterungsfläche 39, 40 auf eine Berührungslinie zwi schen dem Schneidenteil 9, 10 und der Montageebene 5, 6 der Schneidbacke 2,
3.
[0022] Die Figuren 4, 5 und 5a zeigen eine Ausführung eines Schneidewerk zeugs 1 gemäß dem Stand der Technik. Dies dient zur Veranschaulichung der beim Schneiden eines Werkstücks 12 wirkenden Kräfte. Die Figur 4 zeigt zu nächst eine Anordnung mit zwei Schneidenteilen 9, 10 eines nicht weiter darge- stellten Schneidewerkzeugs 1. Ein erstes Schneidenteil 9 weist eine erste Schneide 7 auf, während ein zweites Schneidenteil 10 eine zweite Schneide 8 aufweist. Wie in Figur 5 näher dargestellt, können die beiden Schneidenteile 9, 10 aufeinander zu bewegt werden. Dies erfolgt entweder durch Verlagerung des unteren Schneidenteils 9 wie zuvor anhand des Schneidewerkzeugs 1 ge mäß Figur 1 dargestellt, oder durch Verlagerung beider Schneidenteile 9, 10 in gegenläufige Richtungen. Dazu wird beispielsweise ein in Figur 3 näher darge stellter Kolben 25 relativ zu dem Werkzeugkörper 4 nach oben verlagert. Der Kolben 25 wirkt mit einer Antriebskraft FA gegen eine Angriffsfläche 33 eines Angriffsbereichs 16 des Schneidenteils 9. Durch das Wirken der Antriebskraft FA verlagert sich das untere Schneidenteil 9 parallel zu der Montageebene 5 (beziehungsweise Montageebene 6), in welcher ein Teilbereich des Schneiden teils 9, 10 verlagerbar gehalten ist. Die Schneidbacke 2, 3 selbst übt eine Gegen halterungskraft FH auf die Gegenhalterungsfläche 39, 40 des gehaltenen Schnei denteils 9, 10 aus, wobei die Kraftlinien 35, 36 der Antriebskraft FA und der Ge genhalterungskraft FH orthogonal zueinander stehen und sich in einem Schnitt punkt 15 schneiden. Eine der Antriebskraft FA entsprechende Kraftresultieren de bildet dabei eine erste Kraftlinie 35, während eine der Gegenhalterungskraft FH entsprechende Kraftresultierende eine zweite Kraftlinie 36 bildet. Die ge zeichneten Kraftlinien 35, 36 bezeichnen dabei eine Kraftresultierende, welche eine rechnerische und zeichnerische Zusammenfassung in einem Betrag bzw. einer Finie einer in der Realität ansonsten über die gesamte Angriffsfläche 33, 34 bzw. Gegenhalterungsfläche 39, 40 zweidimensional wirkenden Kraft dar stellt. Hier sind die Kraftlinien 33, 34 bzw. Gegenhalterungsflächen 39, 40 dort eingezeichnet, wo ein Kontakt zwischen dem Schneidenteil 9, 10 und der Mon tageebene 5, 6 der Schneidbacke 2, 3 auch bei Verschwenken bzw. Verkippen des Schneidenteils 9, 10 bestehen bleibt. Der Schnittpunkt 15 der Kraftlinien 35, 36 liegt gemäß dem in Figur 5 dargestellten Stand der Technik bezogen auf den Uhrzeigersinn hinter der Wirkungslinie 13 der Schneidekraft Fsdm, die die Schneiden 7, 8 auf das Werkstück 12 ausüben. Dadurch kippen die Schneiden- teile 9, 10 beim Schneiden feindrähtige Kabel nach außen, d.h. von der Schnei deebene 11 weg, so dass sich ein Schnittspalt 14 zwischen den Schneiden 7, 8 bildet oder vergrößert. Die Wirkungslinie 13 der Schneidekraft Fsdm verläuft nicht parallel zu der Schneiderichtung beziehungsweise Schneidebene 11 des Schneidewerkzeugs 1. Die Schneidekraft Fsdm wirkt über die entsprechende Reaktionskraft in der Weise, dass die Schneidenteile 9, 10 quer zu der Schneide ebene 11 auseinandergedrückt werden. Dadurch entsteht ein Schnittspalt 14 in der Schneideebene 11 des Schneidewerkzeugs 1. Die Schneidenteile 9, 10 wer den entsprechend bei einem derartigen Schneidvorgang tendenziell separiert. Falls es sich bei dem Werkstück 12 beispielsweise um ein Kabel mit einer Viel zahl von feindrahtigen Litzen handelt, können einzelne Litzen in diesen Schnittspalt 14 gelangen und sich dort verklemmen, sodass die Funktion des Schneidewerkzeugs 1 gestört ist. Wie in Figur 5a dargestellt, kommt es durch die Ausbildung eines Schnittspalts 14 und damit Beabstandung der Schneiden 7, 8 der gegenüberliegenden Schneidenteile 9, 10 des Weiteren zu einem unvoll ständigen Schnitt, sodass die Schnittebene des Werkstücks 12 nicht optimal eben verläuft, sondern eine Gratbildung aufweist.
[0023] Um dies zu verhindern, wird ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schneidewerkzeug 1 vorgeschlagen, bei welchem verhindert ist, dass der Schnittspalt 14 zwischen den Schneiden 7, 8 des Schneidewerkzeugs 1 entsteht oder vergrößert wird.
[0024] Die Figuren 6 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform, bei welcher die Schneidenteile 9, 10 gegenüber dem Stand der Technik so verändert sind, dass der Schnittpunkt 15 der an dem korrespondierenden Schneidenteil 9, 10 angrei fenden Antriebskraft FA und Gegenhalterungskraft FH bezogen auf den Uhrzei gersinn vor der Wirkungslinie 13 der Schneidekraft Fschn liegt, d. h. auf der von der Schneideebene 11 abgewandten Seite der in den Figuren dargestellten Wir- kungslinie 13. Gemäß der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform weist das jeweilige Schneidenteil 9, 10 in der Montageebene 5, 6 eine Materialaussparung 26 auf (siehe auch die in Figur 3a dargestellte gestrichelte Linie der Material aussparung 26). Der Kolben 25 des Schneidewerkzeugs 1 greift an der unteren Außenkante des Schneidenteils 9 an, welche die Angriffsfläche 33 bildet. Die Halterung des jeweiligen Schneidenteils 9, 10 in der zugeordneten Schneidba cke 2, 3 erfolgt demgegenüber an der Gegenhalterungsfläche 39, 40 des Schnei denteils 9, 10, welche in einer Verfahrrichtung des verfahrbaren Schneidenteils 9 an die Materialaussparung 26 grenzt. Die an den Gegenhalterungsflächen 39, 40 ausgeübte Kraft ist also in der Verfahrrichtung, bezogen auf ihre Resultie rende, deutlich verschoben gegenüber den Angriffsflächen 33, 34 für die Ver schiebekraft (Antriebskraft FA). Dadurch fallen also die Angriffsflächen 33, 34, gegen welche die Antriebskraft FA wirkt, und die Gegenhalterungsflächen 39, 30, gegen welche die Gegenhalterungskraft FH wirkt, derart auseinander, dass der Schnittpunkt 15 dieser Kräfte bezogen auf das jeweilige Schneidenteil 9, 10 vor der Wirkungslinie 13 der Schneidekraft Fsdm liegt. Bei dieser Variante ist der Kraftangriffspunkt der Gegenhalterungskraft FH bezogen auf eine Richtung parallel zu der Schneideebene 11 relativ zu dem Kraftangriffspunkt der An triebskraft FA in Richtung des jeweils gegenüberliegenden Schneidenteils 9, 10 versetzt. Durch die Materialaussparung 26 der Schneidbacken 2, 3 findet die Übertragung der seitlichen Gegenhalterungskraft FH an der höher gelegenen Randkante der Materialaussparung 26, d.h. de Gegenhalterungsfläche 39, 40 statt. Der Schnittpunkt 15 der Kräfte liegt somit, wie in Figur 8 dargestellt, be zogen auf den Uhrzeigersinn vor der Wirkungslinie 13, in welcher die Schnei dekraft Fschn des Schneidewerkzeugs 1 wirkt. Dadurch kann das jeweilige Schneidenteil 9, 10, letzteres aufgrund der sich beim Schneiden ergebenden Re aktionskraft, die auf eine Schneide 7, 8 einwirkt, nach innen, d.h. in Richtung der Schneideebene 11 kippen, um einen dort gegebenenfalls entstandenen Schnittspalt 14 zu schließen. Dadurch, dass der Schnittpunkt 15 nun weiter au ßen liegt, entsteht ein Drehmoment, welches die in der Montageebene 5, 6 mi- nimal beweglich gehalterten Schneidenteile 9, 10 aufeinander zu bewegt, bes tenfalls so, dass diese sich gerade berühren. Die Verkippung der Schneidenteile 9, 10 beträgt in der Praxis weniger als 1°, bevorzugt ein oder mehrere Zehntel eines Grads.
[0025] Die Figuren 9 bis 11 zeigen eine weitere mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneidewerkzeugs 1. Bei dieser Ausführungsform sind die Schneidenteile 9, 10 ebenfalls so ausgebildet, dass der Schnittpunkt 15 der Antriebskraft FA und der Gegenhalterungskraft FH bezogen auf den Uhr zeigersinn vor der Wirkungslinie 13 der Schneidekraft Fsdm liegen und somit ein Drehmoment erzeugt wird, welches das jeweilige Schneidenteil 9, 10 in Richtung der Schneideebene 11 verkippt, sodass die Schneiden 7, 8 so nah wie möglich beieinander liegen. Zu diesem Zweck sind die Schneidenteile 9, 10 so geformt, dass die Angriffsflächen 33, 34 der Angriffsbereiche 16, 17 sowie die Gegenhalterungsflächen 39, 34 besonders weit außen liegen, d.h. so weit von der Schneideebene 11 entfernt sind, dass sich der Schnittpunkt 15 der Antriebs kraft FA und der Gegenhalterungskraft FH bezogen auf den Uhrzeigersinn vor der Wirkungslinie 13 der Schneidekraft Fsdm beßndet. Da sich die Angriffsflä chen 33, 34 und Gegenhalterungsflächen 39, 40 somit relahv weit von der Schneideebene 11 entfernt befinden, eignet sich diese Ausführung besonders bei Schneidewerkzeugen 1, welche relahv breite Schneidbacken 2, 3 aufweisen. Besonders unproblemahsch ist dies bei industriellen Schneideanlagen, welche genügend Bauraum aufweisen, um die Gegenhalterungsüächen 39, 40 bezie hungsweise Angriff süächen 33, 34 über die Wirkungslinie 13 hinaus nach au ßen zu verlegen.
[0026] Die Figuren 12 bis 14 zeigen eine weitere mögliche Variante, bei der die Schneidenteile 9, 10 zweiteilig ausgebildet sind, nämlich mit einem an der zu geordneten Schneidbacke 2, 3 abgestützten Teilbereich 21 und einem gegenüber diesem Teilbereich 21 beweglich gelagerten Teilbereich 20. Die beiden Teilbe reiche 20, 21 können mit Hilfe von Befestigungsmitteln 27 beweglich aneinan der gelagert sein. Hier sind die Befestigungsmittel 27 beispielsweise Schrauben, welche zusätzlich in der den Gewindeschaft 29 des Befestigungsmittels 27 auf nehmenden Gewindebohrung 28 des Teilbereichs 20 verklebt sein können, um den eingestellten Bewegungsspielraum permanent zu fixieren (vgl. Figur 13a). Durch den Bewegungs Spielraum kann der bewegliche Teilbereich 20 so weit um ein Schwenkzentrum 23 verkippt werden, dass die Schneiden 7, 8 der kor respondierenden Schneidenteile 9, 10 aneinander geführt werden können, näm lich unter Vermeidung eines Schnittspalts 14. Die Antriebskraft FA und Gegen halterungskraft FH liegen an dem relativ zu der Schneidbacke 2, 3 feststehenden Teilbereich 21 des Schneidenteils 9, 10 an, nämlich an einer Angriffsfläche 33, 34 und einer Gegenhalterungsfläche 39, 40. Der Schnittpunkt 15 der Kräfte liegt außerhalb der Wirkungslinie 13 der Schneidekraft Fsdm, nämlich im Uhrzeiger sinn vor der Wirkungslinie 13. Dadurch wird ein Drehmoment erzeugt, welches den, die Schneide 7, 8 aufweisenden beweglichen Teilbereich 20 des Schneiden teils 9, 10 in Richtung der Schneideebene 11 drückt. Durch die geteilte Ausbil dung der Schneidenteile 9, 10 ergibt sich somit ein definiertes Schwenkzentrum 23 in dem Schnittpunkt 15 der Wirkrichtungen von Antriebskraft FA und Ge genhalterungskraft FH. Die Geometrie der Schneidenteile 9, 10 ist dabei wiede rum so ausgelegt, dass der Schnittpunkt 15 wieder möglichst weit außerhalb der Wirkungslinie 13 der Schneidekraft Fsdm liegt. Die Vorteile dieser Ausfüh rungsform sind die sichere Funktion sowie die Verwendbarkeit der so ausge bildeten Schneidenteile 9, 10 in verschiedenen Schneidewerkzeugen 1. Die Schwächung des Körpers des Schneidenteils 9, 10 spielt bei den hier betrachte ten insbesondere handgeführten Schneidewerkzeugen 1 keine Rolle, da die zu schneidenden Werkstücke 12 eine lediglich geringe Materialstärke aufweisen, wie beispielsweise Kabel mit feinen Litzen. Die zum Schneiden dieser Werkstü cke 12 anzuwendenden Schneidekräfte Fsdm sind relativ gering. [0027] Die Figuren 15 bis 17 zeigen eine weitere mögliche Ausbildung eines hand geführten Schneidewerkzeugs 1. Bei dieser Ausführungsform sind die Schneidbacken 2, 3 des Schneidewerkzeugs 1 an einer gemeinsamen Drehachse 22 gelagert. Um diese Drehachse 22 sind die Schneidbacken 2, 3 und somit auch die damit insbesondere wechselbar verbundenen Schneidenteile 9, 10 im We sentlichen parallel zu der Schneideebene 11 schwenkbar. Auch bei dieser Aus gestaltung können entweder beide Schneidbacken 2, 3 aufeinander zu bewegt werden, oder auch nur eine der Schneidbacken 2, 3, während die andere Schneidbacke 2, 3 relativ zu dem Werkzeugkörper 4 des Schneidewerkzeugs 1 feststeht.
[0028] Bei der Ausführungsform der Figuren 15 bis 17 ist eine Halterung der Schneidenteile 9, 10 an den Schneidbacken 2, 3 entsprechend vorbeschriebener Ausführungsform der Figuren 12 bis 14 verwirklicht.
[0029] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das der Schneideebene 11 zugewandte Ende 41 den ersten Abstand 37 besümmt und dass der erste Abstand 37 und/ oder der zweite Abstand 38 so gewählt sind, dass der Schnittpunkt 15, bezogen auf einen Uhrzeigersinn, vor der Wirkungs- linie 13 der Schneidekraft Fsdm liegt.
[0030] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das der Schneideebene 11 zugewandte Ende 41 den ersten Abstand 37 besümmt, dass der erste Abstand 37 einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkligen Abstandes zwischen den Montageebenen 5, 6 entspricht, oder dass der zweite Abstand 38 einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkligen Abstandes zwischen den Mon tageebenen 5, 6 entspricht, oder dass sowohl der erste wie auch der zweite Ab stand 37, 38 einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkligen Abstandes zwi schen den Montageebenen 5, 6 entspricht, und dass der Schnittpunkt 15, bezo- gen auf einen Uhrzeigersinn, vor einer Wirkungslinie 13 einer bei einem Schneidevorgang zum Schneiden eines Werkstücks 12 auf die Schneidenteile (9, 10 einwirkenden Schneidekraft Fsdm liegt.
[0031] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneide 7, 8 in einem solchen Maß schwenkbar ist, dass ein beim Schneiden des Werkstücks 12 zwischen den Schneidenteilen 8, 10 entstehender Schnitt spalt 14 zumindest reduziert wird, wobei der Schnittspalt 14 insbesondere ge schlossen wird, indem die erste Schneide 7 des ersten Schneidenteils 9 die zwei te Schneide 8 des zweiten Schneidenteils 10 berührt.
[0032] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schneidenteil 9, 10 schwenkbar an der zugeordneten Schneidbacke 2, 3 gelagert ist oder dass ein, eine Schneide 7, 8 aufweisender erster Teilbereich 20 des Schneidenteils 9, 10 schwenkbar an einem unbeweglich mit der Schneidbacke 2, 3 verbundenen zweiten Teilbereich 21 des Schneidenteils 9, 10 gelagert ist oder dass die, das Schneidenteil 9, 10 tragende Schneidbacke 2, 3 schwenkbar an dem Werkzeugkörper 4 des Schneidewerkzeugs 1 gelagert ist.
[0033] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schneidenteil 9, 10 so ausgebildet ist, dass die mit der Gegenhalterungskraft beaufschlagte Gegenhalterungsfläche 39, 40 des Schneidenteils 9, 10 und die mit der Antriebskraft FA beaufschlagte Angriffsfläche 33, 34 des Schneidenteils 9, 10 so weit von der Schneideebene 11 nach außen beabstandet sind, dass deren Schnittpunkt 15 außerhalb der Wirkungslinie 13 der auf das zu schneidende Werkstück 12 einwirkenden Schneidekraft FSchn des Schneidenteils 9, 10 liegt.
[0034] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die mit der Gegenhalterungskraft FH beaufschlagte Gegenhalterungsfläche 39 des ers- ten Schneidenteils 9, bezogen auf eine zu der Montageebene 5 parallele Rich tung, gegenüber der mit der Antriebskraft FA beaufschlagten Angriffsfläche 33 des ersten Schneidenteils 9 so weit in Richtung des zweiten Schneidenteils 10 versetzt ist, dass der Schnittpunkt zwischen der Gegenhalterungskraft FH und der Antriebskraft FA außerhalb der Wirkungslinie 13 der auf das zu schneiden de Werkstück 12 ein wirkenden Schneidekraft Fsdm des Schneidenteils 9 liegt.
[0035] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schneidenteil 9, 10 einen die Schneide 7, 8 aufweisenden ersten Teilbereich 20 und einen mit der Schneidbacke 2, 3 verbundenen zweiten Teilbereich 21 auf- weist, an welchem der erste Teilbereich 20 schwenkbar gelagert ist, wobei der Schnittpunkt 22 zwischen der Gegenhalterungskraft FH der Schneidbacke 2, 3 und der Antriebskraft FA des Schneidewerkzeugs 1 ein Schwenkzentrum 23 außerhalb der Wirkungslinie 13 der auf das zu schneidende Werkstück 12 ein wirkenden Schneidekraft Fsdm des Schneidenteils 9, 10 definiert, um welches der erste Teilbereich 20 relativ zu dem zweiten Teilbereich 21 schwenkbar ist.
[0036] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneidbacken 2, 3 schwenkbar an einer gemeinsamen Drehachse 24 gelagert sind.
[0037] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass zumin- dest ein Schneidenteil 9, 10 linear verschiebbar an der zugeordneten Schneidba cke 2, 3 des Schneidewerkzeugs 1 gelagert ist, sodass die Schneidenteile 2, 3 im Wesentlichen parallel zu der Schneideebene 11 aufeinander zu verlagerbar sind.
[0038] Ein Schneidewerkzeug, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schneidbacken 2, 3 trennbar mit dem Werkzeugkörper 4 verbunden sind. Liste der Bezugszeichen
1 Schneidewerkzeug 26 Materialaussparung
2 Schneidbacke 27 Befestigungsmitteln
3 Schneidbacke 28 Gewindebohrung
4 Werkzeugkörper 29 Gewindeschaft
5 Montageebene 30 Nut-Federführung
6 Montageebene 31 Feder
7 Schneide 32 Nut
8 Schneide 33 Angriffsfläche
9 Schneidenteil 34 Angriffsfläche
10 Schneidenteil 35 erste Kraftlinie
11 Schneideebene 36 zweite Kraftlinie
12 Werkstück 37 erster Abstand
13 Wirkungslinie 38 zweiter Abstand
14 Schnittspalt 39 Gegenhalterungsfläche
15 Schnittpunkt 40 Gegenhalterungsfläche
16 Angriffsbereich 41 Ende
17 Angriffsbereich 42 Ende
18 Montagekontaktbereich
19 Montagekontaktbereich Fschn Schneidekraft
20 Teilbereich FA Antriebskraft
21 Teilbereich FH Gegenhalterungskraft
22 Schnittpunkt
23 Schwenkzentrum
24 Drehachse
25 Kolben

Claims

Ansprüche
1. Schneidewerkzeug (1) mit einem zwei relativ zueinander verlagerbare Schneidbacken (2, 3) aufweisenden Werkzeugkörper (4), wobei eine erste Schneidbacke (2) eine erste Montageebene (5) aufweist, an welcher ein ei ne erste Schneide (7) aufweisendes erstes Schneidenteil (9) abgestützt ist, wobei eine zweite Schneidbacke (3) eine zweite Montageebene (6) auf weist, an welcher ein eine zweite Schneide (8) aufweisendes zweites Schneidenteil (10) abgestützt ist, wobei eine Schneideebene (11), entlang welcher die Schneidenteile (9, 10) bewegbar sind, im Wesentlichen parallel zu der ersten und der zweiten Montageebene (5, 6) liegt, wobei weiter die Schneide (7, 8) des jeweiligen Schneidenteils (9, 10) oder das jeweilige Schneidenteil (9, 10) insgesamt, quer zu der zugeordneten Montageebene (5, 6) schwenkbar ist, wobei das Schneidenteil (9,10) eine im Wesentlichen orthogonal zu der Schneideebene (11) verlaufende Angriffsfläche (33, 34) für eine Antriebskraft (FA) aufweist und in den Montageebenen (5, 6) Montagekontaktbereiche (18, 19) gegeben sind, in denen auf eine an der Montageebene (5, 6) abgestützte Gegenhalterungsfläche (39, 40) des Schneidenteils (9, 10) oder der Schneide (7, 8) auf einer der Schneideebene (11) abgewandten Seite des Schneidenteils (9, 10) bzw. der Schneide (7, 8) eine Gegenhalterungskraft (FH) wirkt, wobei weiter eine der Antriebskraft (FA) entsprechende Kraftresultierende eine erste Kraftlinie (35) bildet und eine der Gegenhalterungskraft (FH) entsprechende Kraftresultierende eine zweite Kraftlinie (36) bildet, und die erste Kraftlinie (35) und die zweite Kraftlinie (36) sich in einem Schnittpunkt (15) in einer Querschnittsebene, in der die Schneideebene (11) sich als Linie abbildet, schneiden, wobei die Angriffsflächen (33, 34) mit einem ersten Abstand (37) orthogonal zu der Schneideebene (11) ausgebildet sind und die Gegenhalterungsflächen (39, 40) in Richtung der Schneideebene (11) mit einem zweiten Abstand (38) zu der jeweiligen Angriffsfläche (33, 34) ausgebildet sind, wobei weiter eine bei einem Schneidvorgang auf die Schneidenteile (9, 10) einwirkende Schneidekraft (Fsdm) eine Gegenkraft eines zu schneidenden Werkstücks (12) hervorruft, wobei eine Wirkungslinie (13) der Schneidekraft (Fsdm) unterschiedlich verläuft zu einer Wirkungslinie der Gegenkraft, wobei je de Angriffsfläche (33, 34) ein der Schneideebene (11) zugewandtes Ende (41) und ein der Schneideebene (11) abgewandtes Ende (42) aufweist, wo bei sich die Enden (41, 42) jeder Angriffsfläche (33, 34) auf derselben Seite der Schneideebene (11) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schneideebene (11) zugewandte Ende (41) den ersten Abstand (37) be stimmt und dass der erste Abstand (37) und/ oder der zweite Abstand (38) so gewählt sind, dass der Schnittpunkt (15), bezogen auf einen Uhrzeiger sinn, vor der Wirkungslinie (13) der Schneidekraft (Fsdm) liegt.
Schneidewerkzeug (1) mit einem zwei relativ zueinander verlagerbare Schneidbacken (2, 3) aufweisenden Werkzeugkörper (4), wobei eine erste Schneidbacke (2) eine erste Montageebene (5) aufweist, an welcher ein ei ne erste Schneide (7) aufweisendes erstes Schneidenteil (9) abgestützt ist, wobei eine zweite Schneidbacke (3) eine zweite Montageebene (6) auf weist, an welcher ein eine zweite Schneide (8) aufweisendes zweites Schneidenteil (10) abgestützt ist, wobei eine Schneideebene (11), entlang welcher die Schneidenteile (9, 10) bewegbar sind, im Wesentlichen parallel zu der ersten und der zweiten Montageebene (5, 6) liegt, wobei weiter die Schneide (7, 8) des jeweiligen Schneidenteils (9, 10) oder das jeweilige Schneidenteil (9, 10) insgesamt, quer zu der zugeordneten Montageebene (5, 6) schwenkbar ist, wobei das Schneidenteil (9,10) eine im Wesentlichen orthogonal zu der Schneideebene (11) verlaufende Angriffsfläche (33, 34) für eine Antriebskraft (FA) aufweist und in den Montageebenen (5, 6) Montagekontaktbereiche (18, 19) gegeben sind, in denen auf eine an der Montageebene (5, 6) abgestützte Gegenhalterungsfläche (39, 40) des Schneidenteils (9, 10) oder der Schneide (7, 8) auf einer der Schneideebene (11) abgewandten Seite des Schneidenteils (9, 10) bzw. der Schneide (7, 8) eine Gegenhalterungskraft (FH) wirkt, wobei weiter eine der Antriebskraft (FA) entsprechende Kraftresultierende eine erste Kraftlinie (35) bildet und eine der Gegenhalterungskraft (FH) entsprechende Kraftresultierende eine zweite Kraftlinie (36) bildet, und die erste Kraftlinie (35) und die zweite Kraftlinie (36) sich in einem Schnittpunkt (15) in einer Querschnittsebene, in der die Schneideebene (11) sich als Linie abbildet, schneiden, wobei die Angriffsflächen (33, 34) mit einem ersten Abstand (37) orthogonal zu der Schneideebene (11) ausgebildet sind und die Gegenhalterungsflächen (39, 40) in Richtung der Schneideebene (11) mit einem zweiten Abstand (38) zu der jeweiligen Angriffsfläche (33, 34) ausgebildet sind, wobei weiter eine bei einem Schneidvorgang auf die Schneidenteile (9, 10) einwirkende Schneidekraft (Fsdm) eine Gegenkraft eines zu schneidenden Werkstücks
(12) hervorruft, wobei eine Wirkungslinie (13) der Schneidekraft (Fsdm) unterschiedlich verläuft zu einer Wirkungslinie der Gegenkraft, wobei je de Angriffsfläche (33, 34) ein der Schneideebene (11) zugewandtes Ende (41) und ein der Schneideebene (11) abgewandtes Ende (42) aufweist, wo bei sich die Enden (41, 42) jeder Angriffsfläche (33, 34) auf derselben Seite der Schneideebene (11) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass das der Schneideebene (11) zugewandte Ende (41) den ersten Abstand (37) be stimmt, dass der erste Abstand (37) einem Zehntel oder mehr eines recht winkligen Abstandes zwischen den Montageebenen (5, 6) entspricht, oder dass der zweite Abstand (38) einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkli gen Abstandes zwischen den Montageebenen (5, 6) entspricht, oder dass sowohl der erste wie auch der zweite Abstand (37, 38) einem Zehntel oder mehr eines rechtwinkligen Abstandes zwischen den Montageebenen (5, 6) entspricht, und dass der Schnittpunkt (15), bezogen auf einen Uhrzeiger sinn, vor einer Wirkungslinie (13) einer bei einem Schneidevorgang zum Schneiden eines Werkstücks (12) auf die Schneidenteile (9, 10) einwirken den Schneidekraft (Fsdm) liegt. Schneidewerkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneide (7, 8) in einem solchen Maß schwenkbar ist, dass ein beim Schneiden des Werkstücks (12) zwischen den Schneidenteilen (8, 10) entstehender Schnittspalt (14) zumindest reduziert wird, wobei der Schnittspalt (14) insbesondere geschlossen wird, indem die erste Schneide (7) des ersten Schneidenteils (9) die zweite Schneide (8) des zweiten Schneidenteils (10) berührt.
Schneidewerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidenteil (9, 10) schwenkbar an der zugeordneten Schneidbacke (2, 3) gelagert ist oder dass ein, eine Schneide (7, 8) aufweisender erster Teilbereich (20) des Schneidenteils (9, 10) schwenkbar an einem unbeweglich mit der Schneidbacke (2, 3) verbunde nen zweiten Teilbereich (21) des Schneidenteils (9, 10) gelagert ist oder dass die, das Schneidenteil (9, 10) tragende Schneidbacke (2, 3) schwenk bar an dem Werkzeugkörper (4) des Schneidewerkzeugs (1) gelagert ist.
Schneidewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schneidenteil (9, 10) so ausgebildet ist, dass die mit der Gegenhalterungskraft (FH) beaufschlagte Gegenhalterungsfläche (39, 40) des Schneidenteils (9, 10) und die mit der Antriebskraft (FA) beauf schlagte Angriffsfläche (33, 34) des Schneidenteils (9, 10) so weit von der Schneideebene (11) nach außen beabstandet sind, dass deren Schnittpunkt (15) außerhalb der Wirkungslinie (13) der auf das zu schneidende Werk stück (12) einwirkenden Schneidekraft (Fs m) des Schneidenteils (9, 10) liegt.
Schneidewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass die mit der Gegenhalterungskraft (FH) beaufschlagte Gegenhalterungsfläche (39) des ersten Schneidenteils (9), bezogen auf eine zu der Montageebene (5) parallele Richtung, gegenüber der mit der An triebskraft (FA) beaufschlagten Angriffsfläche (33) des ersten Schneiden teils (9) so weit in Richtung des zweiten Schneidenteils (10) versetzt ist, dass der Schnittpunkt zwischen der Gegenhalterungskraft (FH) und der Antriebskraft (FA) außerhalb der Wirkungslinie (13) der auf das zu schneidende Werkstück (12) einwirkenden Schneidekraft (Fs m) des Schneidenteils (9) liegt.
Schneidewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Schneidenteil (9, 10) einen die Schneide (7, 8) auf weisenden ersten Teilbereich (20) und einen mit der Schneidbacke (2, 3) verbundenen zweiten Teilbereich (21) aufweist, an welchem der erste Teilbereich (20) schwenkbar gelagert ist, wobei der Schnittpunkt (22) zwi schen der Gegenhalterungskraft (FH) der Schneidbacke (2, 3) und der An triebskraft (FA) des Schneidewerkzeugs (1) ein Schwenkzentrum (23) au ßerhalb der Wirkungslinie (13) der auf das zu schneidende Werkstück (12) einwirkenden Schneidekraft (Fsdm) des Schneidenteils (9, 10) definiert, um welches der erste Teilbereich (20) relativ zu dem zweiten Teilbereich (21) schwenkbar ist.
Schneidewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneidbacken (2, 3) schwenkbar an einer gemein samen Drehachse (24) gelagert sind.
Schneidewerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass zumindest ein Schneidenteil (9, 10) linear verschiebbar an der zugeordneten Schneidbacke (2, 3) des Schneidewerkzeugs (1) gela- gert ist, sodass die Schneidenteile (2, 3) im Wesentlichen parallel zu der Schneideebene (11) aufeinander zu verlagerbar sind.
10. Schneidewerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidbacken (2, 3) trennbar mit dem Werkzeugkörper (4) verbunden sind.
EP22711519.3A 2021-03-05 2022-03-07 Schneidewerkzeug Pending EP4302372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105427 2021-03-05
PCT/EP2022/055757 WO2022184939A1 (de) 2021-03-05 2022-03-07 Schneidewerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4302372A1 true EP4302372A1 (de) 2024-01-10

Family

ID=80819781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22711519.3A Pending EP4302372A1 (de) 2021-03-05 2022-03-07 Schneidewerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240139837A1 (de)
EP (1) EP4302372A1 (de)
KR (1) KR20230156047A (de)
CN (1) CN117099278A (de)
DE (1) DE102022105305A1 (de)
WO (1) WO2022184939A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1139572A (en) * 1914-04-03 1915-05-18 Rogers Shear Company Envelop-opener.
US1326460A (en) * 1917-03-27 1919-12-30 Hartford Fairmont Co Shear mechanism.
US6230542B1 (en) 1999-06-10 2001-05-15 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic apparatus
DE19926481B4 (de) 1999-06-10 2013-09-12 Gustav Klauke Gmbh Hydraulisches Arbeitsgerät
JP2006187817A (ja) * 2004-12-28 2006-07-20 Fuji Photo Film Co Ltd ギロチンカッタおよびテープ貼付け装置
US20200055130A1 (en) 2018-08-14 2020-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Cutting Tool Head

Also Published As

Publication number Publication date
KR20230156047A (ko) 2023-11-13
WO2022184939A1 (de) 2022-09-09
US20240139837A1 (en) 2024-05-02
DE102022105305A1 (de) 2022-09-08
CN117099278A (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825023C2 (de)
EP1711288B1 (de) Fügeeinrichtung
DE10062645C5 (de) Kreissägen mit einem Gehrungswinkeleinstellmechanismus
DE19654235A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen oder Anbringen einer Lagerschale
DE4237621B4 (de) Nietensetzvorrichtung
EP0417674A1 (de) Aufweitewerkzeug für hohle Werkstücke
EP2425929A1 (de) Zentrierspannvorrichtung
EP3213847A1 (de) Oszillationswerkzeug
EP1459825B1 (de) Trennvorrichtung für Werkstücke, wie Stangen, Bolzen und dergleichen, insbesondere für Gewindestangen
DE2642551C2 (de) Druckmittelbetätigte Hebelpresse
DE102018002358B4 (de) Kniehebelspannvorrichtung, zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie mit zusätzlichem Widerlager am Kniehebelgelenkelement
EP0305414B1 (de) Messer
EP4302372A1 (de) Schneidewerkzeug
EP2921261B2 (de) Pneumatisch betreibbares Arbeitsgerät
EP3461569A1 (de) Motorisch, insbesondere elektromotorisch angetriebene kniehebellochzange
EP3079865B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von elastischen belägen
DE102021000171B3 (de) Kniehebelspannvorrichtung mit geradliniger Spannkraft und Spindelantrieb
DE19700151A1 (de) Verbesserung bei Vorrichtungen zum Entfernen von Windschutzscheiben
EP3733336B1 (de) Klemmhalter
DE102016215450B4 (de) Fügezange
EP3552729A1 (de) Stanznietvorrichtung
DE102015212839B3 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Löchern in Blechteilen
EP3292931A1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
EP3808217B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils
EP0525321B1 (de) Mähbalken mit einem Balkenrücken, einem Untermesser und einem angetriebenen Obermesser

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR