EP4298384A1 - Gebläsegehäuse für eine dunstabzugsvorrichtung, gebläse für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung - Google Patents

Gebläsegehäuse für eine dunstabzugsvorrichtung, gebläse für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung

Info

Publication number
EP4298384A1
EP4298384A1 EP22708435.7A EP22708435A EP4298384A1 EP 4298384 A1 EP4298384 A1 EP 4298384A1 EP 22708435 A EP22708435 A EP 22708435A EP 4298384 A1 EP4298384 A1 EP 4298384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fan
air outlet
outlet opening
fan housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22708435.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Häusig
Jens Herbst
Holm Liewke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4298384A1 publication Critical patent/EP4298384A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes

Definitions

  • the present invention relates to a fan housing for an extractor device, a fan for an extractor device and an extractor device with such a fan.
  • blowers are used, through which the vapors and vapors are sucked into the extractor device.
  • the blower can also be referred to as a fan.
  • radial fans which can also be referred to as radial fans, are preferably used as fans.
  • Radial blowers/fans with forward-curved blades of the fan wheel are particularly preferred.
  • This type of radial blower/radial fan is particularly preferred because of its good acoustic properties and the very compact design.
  • Centrifugal blowers/fans consist of a spiral housing in which the fan wheel is accommodated.
  • the volute casing has an outlet, on which a flange is usually provided for attachment to a piping downstream of the blower/fan in the direction of flow.
  • the necessary flange takes up space here.
  • the object of the present invention to provide a solution by means of which a blower can be provided flexibly in a fume extraction device while requiring as little installation space as possible.
  • the invention is based on the finding that this object can be achieved in that the housing of the fan is constructed in two parts and one housing part comprises at least part of the outlet of the fan.
  • the invention therefore relates to a fan housing for a vapor extraction device, which has a housing body and an outlet element, the housing body serving to accommodate a fan wheel, the outlet element extending outwards over the outer circumference of the housing body and at the end of the outlet element, which faces away from the housing body, the air outlet opening of the fan housing is provided.
  • the fan housing is characterized in that the fan housing consists of a first housing part and a second housing part, the parting plane between the two housing parts being parallel to a plane in which the central axis of the housing body lies, and the parting plane between the central axis and the air outlet opening of the Blower housing is located and the second housing part forms at least part of the outlet element.
  • the fan can also be referred to as a fan and the centrifugal fan can be referred to as a centrifugal fan.
  • the fan housing can also be referred to as a fan housing. In the following, however, the terms fan, fan housing and centrifugal fan are used.
  • the extractor device in which the fan housing can be used can represent, for example, an extractor hood or a table fan.
  • the fan housing is the housing in which the fan wheel of the fan is accommodated and through which the air sucked in by the fan wheel is guided.
  • the fan is preferably a radial fan and the fan housing is also referred to as a volute housing.
  • the fan housing has a housing body and an outlet member.
  • the housing body can also be referred to as a housing body area or spiral, and the outlet element as an outlet nozzle or outlet nozzle area.
  • the housing body serves to accommodate the fan wheel of the blower. In particular, an accommodating space with a round or spiral cross section is formed in the housing body.
  • the outlet member is a duct member that extends between the case body and the air outlet port of the fan case.
  • the outlet element extends outwards over the outer circumference of the housing body.
  • the outlet element extends beyond the outer circumference in a direction that deviates from the radial direction.
  • the outlet element is preferably inclined to the radial direction of the housing body in such a way that the angle between the radial direction and the extent of the outlet element is greater than zero and less than or equal to 90°.
  • the outlet element preferably extends in the tangential direction of the housing body.
  • the air outlet opening of the fan housing is provided at the end of the outlet element that faces away from the housing body.
  • the air outlet opening is the opening through which air leaves the blower housing. Further piping of the extractor device can be connected to the air outlet opening, via which the air is routed before it leaves the extractor device.
  • the fan housing consists of a first and a second housing part.
  • the two housing parts are separated from each other by a parting line.
  • the dividing line between the two housing parts is parallel to a plane in which the central axis of the housing body lies.
  • the parting line is between the central axis of the housing body and the air outlet opening of the fan housing.
  • the second housing part forms at least part of the outlet element.
  • the first housing part forms at least part of the housing body of the fan housing.
  • the fan housing consists of two housing parts, one of which—the second—forms at least part of the outlet element
  • the fan housing a modular structure.
  • This structure facilitates the integration of the blower into different fume extraction devices.
  • the second housing part which comprises at least part of the outlet connection piece, can have the geometry of the outlet connection piece required for the special vapor extraction device.
  • the cross section of the air outlet opening and/or the alignment of the outlet element can be adapted to the geometry of the extractor hood and the second housing part can be selected accordingly.
  • the transition between the housing body and the outlet element forms a nose at one end in the circumferential direction, and the parting plane between the two housing parts lies between the nose and the air outlet opening.
  • the nose can also be called the tongue.
  • At the transition between the housing body and the outlet element there is an opening through which air can pass from the housing body into the outlet element.
  • a nose is formed at one end of the transition and particularly the circumferential opening due to the orientation of the outlet member.
  • the nose lies at the end of the opening where the angle between the tangent of the circumference of the housing body and the extension of the outlet member is an acute angle.
  • the second housing part comprises only part of the outlet element.
  • the further part of the outlet element is formed on the first housing part.
  • only the area of the outlet element on which the air outlet opening is provided can be specifically selected according to the geometries of the vapor extraction device, while the first housing part can remain unchanged for different vapor extraction devices.
  • the number of different housing parts that have to be provided for different fume extraction devices is therefore small and storage is therefore simplified.
  • the transition between the housing body and the outlet element forms a nose at one end in the circumferential direction and the parting plane lies between the nose and the central axis of the fan housing.
  • the entire outlet element is contained in the second housing part.
  • the outlet element forms the second housing part. In this case, the housing part can be attached to the transition between the housing body and the outlet element.
  • the housing parts are preferably detachably connected to one another.
  • the detachable connection can be formed, for example, by a plug-in connection, snap-in connection or clip connection. The fact that the housing parts can be detached from one another further simplifies flexibility.
  • connection of the housing parts can optionally be designed in such a way that the fan can be suspended from the outlet element.
  • this can be fixed, for example, to the first housing part on the extractor device and the connection between the first and the second housing part only has to absorb the operating loads.
  • the cross section of the air outlet opening can be round or square.
  • the shape of the passage opening, which lies between the first and the second housing part, is independent of the shape of the air outlet opening.
  • a round air outlet opening can be provided on the second housing part and this can thus be adapted to the geometry of the vapor extraction device in which the housing housing is to be used, without making an adapter necessary.
  • the second housing part in which the air outlet opening is provided, consists at least partially of an acoustically damping material.
  • the housing part consists of acoustically damping material, no further noise-damping part is necessary for this purpose and the structure of the fan housing can be further simplified as a result.
  • the second housing part can assume the function of a muffler directly at the source of the noise, namely the fan.
  • the second housing part, in which the air outlet opening is provided consists at least partially of an acoustically permeable material. This embodiment is particularly advantageous when the fan is installed in an environment where a separate acoustic enclosure is provided. This is because the sound emission can be minimized in this case, since the sound is no longer reflected along the walls of the housing part and is thus transported out of the blower via the air outlet opening.
  • the outlet element has a fold.
  • a chamfer is a geometry in which at least one wall of the outlet element extends at least in regions in a direction that is inclined to the longitudinal extension of the outlet element.
  • the fold can create a transition between the geometry of the passage opening and the geometry of the air outlet opening.
  • the fold can also create a difference between the alignment of the passage opening and the alignment of the air outlet opening.
  • the air outlet opening can be offset by 90° relative to the passage opening.
  • an electronics housing which can also be referred to as an electronics box or E-box, is provided on the second housing part on which the air outlet opening is provided.
  • the second housing part, including the electronics housing, can then preferably be used as a supporting unit.
  • fastening means for fastening the fan housing to the fume extraction device are therefore provided on the electronics housing.
  • the invention also relates to a fan that has a fan housing according to the invention.
  • the invention relates to an extractor device which is characterized in that it has at least one fan housing according to the invention.
  • the advantages and features that are described in relation to the fan housing apply--insofar as they are applicable--to the extractor device according to the invention and the fan, and vice versa.
  • the extractor device preferably has at least one fan, which has a fan housing according to the invention and a fan wheel accommodated in the fan housing.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a fan housing according to the invention
  • Figure 2 a schematic perspective view of the first housing part
  • FIGS. 3a and 3b schematic perspective views of two embodiments of second housing parts
  • FIG. 4 a schematic side view of an embodiment of the fan housing according to the invention.
  • FIG. 5 a schematic side view of a further embodiment of the fan housing according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of a first embodiment of a fan housing 1 according to the invention.
  • the fan housing 1 has a housing body 10 and an outlet element 11, which is also referred to below as the outlet connection piece.
  • the housing body 10 includes the accommodation space 100 for a fan wheel (not shown).
  • the housing body 10 consists of two shells which are connected to one another in a plane perpendicular to the axis of the fan wheel.
  • two air inlet openings 101 are provided on the housing body 10, only one of which is visible in FIG.
  • the outlet port 11 extends outward from the outside of the case body 10 .
  • the outlet connector 11 has an air outlet opening 110 .
  • the air outlet opening 110 has a round cross section.
  • the areas of the fan housing 1, namely the housing body 10 and the outlet connector 11 are formed by two housing parts 13, 14.
  • the blower housing 1 consists of a first housing part 13 which forms the housing body 10 and a second housing part 14 which forms the outlet socket 11 .
  • an electronics box 15 is integrally formed on the second housing part 14 .
  • the electronics box 15 extends partially around the air outlet opening 110 and is formed on the end of the second housing part 14 with which the second housing part 14 is connected to the first housing part 13 .
  • Fastening elements 150 are provided at the end of the electronics box 15, which lies at the end of the second housing part 14, at which the air outlet opening 110 lies, via which the electronics box 15 and above that the entire fan housing 1 can be fastened to the extractor device (not shown). .
  • FIG. 2 shows the first housing part 13 without the second housing part 14 in a perspective view.
  • a passage opening 130 with a rectangular cross section is formed on the first housing part 13, through which air can pass from the receiving space 100 of the first housing part 13 into the outlet socket 11 and via it to the air outlet opening 110 (see Figure 1 ).
  • a nose 12 is formed at the transition between the housing body 10 and the outlet socket 11 due to the tangential orientation of the outlet socket 11 .
  • the dividing plane T at which the first housing part 13 can be connected to the second housing part (not shown in Figure 2), lies after the nose 12 in the direction of flow, i.e. between the nose 12 and the nose in the second housing part 14 formed air outlet opening 110 (s. Figure 1).
  • the second housing part 14 has an air outlet opening 110 which has a rectangular cross section.
  • the Air outlet opening 110 here has a larger area than passage opening 140, which is present at the opposite end of second housing part 14 and forms parting plane T, via which second housing part 14 is connected to first housing part 13.
  • a fold 16 in the form of a curved wall is provided on the second housing part 14 .
  • the second housing part 14 has an air outlet opening 110 which has a round cross section.
  • the air outlet opening 110 is offset from the passage opening 140 which lies in the parting plane T.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the fan housing 1 according to the invention.
  • the parting plane T between the first and second housing parts 13, 14 lies between the central axis A of the housing body 10 and the lug 12.
  • the second housing part 14 therefore includes the entire outlet connector 11 and part of the housing body 10.
  • the invention relates to a fan housing in the form of a spiral housing in which a fan wheel can be arranged, which is part of a Working machine is, with an additional parting plane through the fan housing, in particular the volute housing.
  • the parting plane can be designed in such a way that it is preferably parted from the nose, which can also be referred to as a spiral tongue.
  • the separation can also be carried out before the spiral tongue and the spiral tongue is part of the second housing part.
  • the invention offers considerable advantages when it comes to integration into various target applications.
  • For circulating air extractors for example, there is no need for a round air outlet.
  • a round air outlet opening especially the round standard connection, is ideal for extractor hoods.
  • a Naber adapter with 90° deflection can be integrated into the fan housing, especially the second housing part.
  • electronic circuit boards can be placed in the upper area of the blower to save as much space as possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläsegehäuse (1) für eine Dunstabzugsvorrichtung, das einen Gehäusekörper (10) und ein Auslasselement (11) aufweist, wobei der Gehäusekörper (10) zur Aufnahme eines Lüfterrades dient, das Auslasselement (11) sich über den äußeren Umfang des Gehäusekörpers (10) nach außen erstreckt und an dem Ende des Auslasselementes (11), das dem Gehäusekörper (10) abgewandt ist, die Luftauslassöffnung (110) des Gebläsegehäuses (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (1) aus einem ersten Gehäuseteil (13) und einem zweiten Gehäuseteil (14) besteht, wobei die Trennebene (T) zwischen den beiden Gehäuseteilen (13, 14) parallel zu einer Ebene liegt, in der die Mittelachse (A) des Gehäusekörpers (10) liegt, und die Trennebene (T) zwischen der Mittelachse (A) und der Luftauslassöffnung (110) des Gebläsegehäuses liegt und das zweite Gehäuseteile (14) zumindest einen Teil des Auslasselementes (11) bildet. Weiterhin werden eine Gebläse und eine Dunstabzugsvorrichtung beschrieben.

Description

Gebläsegehäuse für eine Dunstabzugsvorrichtung, Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gebläsegehäuse für eine Dunstabzugsvorrichtung, ein Gebläse für eine Dunstabzugsvorrichtung und eine Dunstabzugsvorrichtung mit einem solchen Gebläse.
Bei Dunstabzugsvorrichtungen, insbesondere Dunstabzugsvorrichtungen, die in der Küche eingesetzt werden, um Dünste und Wrasen von einem Kochfeld abzuziehen und zu Reinigen, werden Gebläse verwendet, durch die die Dünste und Wrasen in die Dunstabzugsvorrichtung eingesaugt werden. Das Gebläse kann auch als Ventilator bezeichnet werden. Als Gebläse werden hierbei vorzugsweise Radialgebläse, die auch als Radialventilator bezeichnet werden können, verwendet. Besonders bevorzugt sind Radialgebläse/Radialventilator mit vorwärts gekrümmten Schaufeln des Lüfterrades.
Diese Art von Radialgebläsen/Radialventilatoren ist insbesondere wegen ihrer guten akustischen Eigenschaften und der sehr kompakten Bauweise bevorzugt.
Radialgebläse/Radialventilatoren bestehen aus einem Spiralgehäuse, in dem das Lüfterrad aufgenommen ist. Das Spiralgehäuse weist einen Auslass auf, an dem meist ein Flansch zur Befestigung an eine dem Gebläse/Ventilator in Strömungsrichtung nachgeordnete Verrohrung vorgesehen ist. Der notwenige Flansch nimmt hierbei Bauraum in Anspruch.
Zudem ist es in einigen Fällen notwendig den Querschnitt des Auslasses in Strömungsrichtung nach dem Gebläse/Ventilatorzu ändern, um diesen den baulichen Gegebenheiten in der Dunstabzugsvorrichtung anzupassen. Hierzu muss in der Regel ein Adapter verwendet werden, der auf den Auslass des Gebläses aufgebracht wird. Diese Querschnittsänderung kostet daher weiteren Bauraum im Bereich der Verrohrung der Dunstabzugsvorrichtung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lösung zu schaffen, mittels derer bei möglichst geringem Bauraumbedarf ein Gebläse flexibel in einer Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen werden kann. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem das Gehäuse des Gebläses zweiteilig aufgebaut ist und ein Gehäuseteil zumindest einen Teil des Auslasses des Gebläses umfasst.
Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Gebläsegehäuse für eine Dunstabzugsvorrichtung, das einen Gehäusekörper und ein Auslasselement aufweist, wobei der Gehäusekörper zur Aufnahme eines Lüfterrades dient, das Auslasselement sich über den äußeren Umfang des Gehäusekörpers nach außen erstreckt und an dem Ende des Auslasselementes, das dem Gehäusekörper abgewandt ist, die Luftauslassöffnung des Gebläsegehäuses vorgesehen ist. Das Gebläsegehäuse ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse aus einem ersten Gehäuseteil und einem zweiten Gehäuseteil besteht, wobei die Trennebene zwischen den beiden Gehäuseteilen parallel zu einer Ebene liegt, in der die Mittelachse des Gehäusekörpers liegt, und die Trennebene zwischen der Mittelachse und der Luftauslassöffnung des Gebläsegehäuses liegt und das zweite Gehäuseteil zumindest einen Teil des Auslasselementes bildet.
Das Gebläse kann auch als Ventilator bezeichnet und das Radialgebläse als Radialventilator bezeichnet werden. Ebenso kann das Gebläsegehäuse auch als Ventilatorgehäuse bezeichnet werden. Im Folgenden werden aber die Begriffe Gebläse, Gebläsegehäuse und Radialgebläse verwendet.
Die Dunstabzugsvorrichtung in der das Gebläsegehäuse verwendet werden kann, kann beispielsweise eine Dunstabzugshaube oder einen Tischlüfter darstellen. Als Gebläsegehäuse wird erfindungsgemäß das Gehäuse bezeichnet, in dem das Lüfterrad des Gebläses aufgenommen ist und durch das die von dem Lüfterrad angesaugte Luft geleitet wird. Das Gebläse stellt vorzugsweise ein Radialgebläse dar und das Gebläsegehäuse wird auch als Spiralgehäuse bezeichnet. Das Gebläsegehäuse weist einen Gehäusekörper und ein Auslasselement auf. Der Gehäusekörper kann auch als Gehäusekörperbereich oder Spirale und das Auslasselement als Auslassstutzen oder Auslassstutzenbereich bezeichnet werden. Der Gehäusekörper dient zur Aufnahme des Lüfterrades des Gebläses. Insbesondere ist in dem Gehäusekörper ein Aufnahmeraum mit rundem oder spiralförmigem Querschnitt gebildet. Die Mittelachse des Gehäusekörpers ist die Achse, in der im zusammengebauten Zustand des Gebläses die Achse des Lüfterrades liegt und dort vorzugsweise gelagert ist. In dem Gehäusekörper ist vorzugsweise zumindest eine Lufteinlassöffnung in einer Fläche senkrecht zu der Mittelachse des Gehäusekörpers vorgesehen. Besonders bevorzugt ist an den gegenüberliegenden Flächen des Gehäusekörpers, die senkrecht zu der Mittelachse liegen, jeweils eine Lufteinlassöffnung vorgesehen.
Das Auslasselement stellt ein Kanalelement dar, das sich zwischen dem Gehäusekörper und der Luftauslassöffnung des Gebläsegehäuses erstreckt. Insbesondere erstreckt sich das Auslasselement über den äußeren Umfang des Gehäusekörpers nach außen. Insbesondere erstreckt sich das Auslasselement in einer Richtung über den äußeren Umfang hinaus, die von der radialen Richtung abweicht. Vorzugsweise ist das Auslasselement dabei so zu der radialen Richtung des Gehäusekörpers geneigt, dass der Winkel zwischen der radialen Richtung und der Erstreckung des Auslasselementes größer als Null und kleiner oder gleich 90° ist. Das Auslasselement erstreckt sich vorzugsweise in tangentialer Richtung des Gehäusekörpers.
An dem Ende des Auslasselementes, das dem Gehäusekörper abgewandt ist, ist die Luftauslassöffnung des Gebläsegehäuses vorgesehen. Als Luftauslassöffnung wird die Öffnung bezeichnet, über die Luft das Gebläsegehäuse verlässt. An die Luftauslassöffnung können sich weitere Verrohrungen der Dunstabzugsvorrichtung anschließen, über die die Luft geleitet wird, bevor diese die Dunstabzugsvorrichtung verlässt.
Das Gebläsegehäuse besteht erfindungsgemäß aus einem ersten und einem zweiten Gehäuseteil. Die beiden Gehäuseteile sind durch eine Trennebene voneinander getrennt. Die Trennlinie zwischen den beiden Gehäuseteilen liegt parallel zu einer Ebene, in der die Mittelachse des Gehäusekörpers liegt. Die Trennebene liegt zwischen der Mittelachse des Gehäusekörpers und der Luftauslassöffnung des Gebläsegehäuses. Zudem bildet das zweite Gehäuseteile zumindest einen Teil des Auslasselementes. Das erste Gehäuseteil bildet zumindest einen Teil des Gehäusekörpers des Gebläsegehäuses.
Indem das Gebläsegehäuse aus zwei Gehäuseteilen besteht, von denen eines - das zweite - zumindest einen Teil des Auslasselementes bildet, weist das Gebläsegehäuse einen modularen Aufbau auf. Durch diesen Aufbau wird die Integration des Gebläses in unterschiedliche Dunstabzugsvorrichtungen erleichtert. Insbesondere kann das zweite Gehäuseteil, das zumindest einen Teil des Auslassstutzens umfasst, die für die spezielle Dunstabzugsvorrichtung erforderliche Geometrie des Auslassstutzens aufweisen. Beispielsweise kann der Querschnitt der Luftauslassöffnung und oder die Ausrichtung des Auslasselementes der Geometrie der Dunstabzugsvorrichtung angepasst sein und das zweite Gehäuseteil entsprechend gewählt werden.
Gemäß einer Ausführungsform bildet der Übergang zwischen dem Gehäusekörper und dem Auslasselement an einem Ende in Umfangsrichtung eine Nase und die Trennebene zwischen den beiden Gehäuseteilen liegt zwischen der Nase und der Luftauslassöffnung. Die Nase kann auch als Zunge bezeichnet werden. An dem Übergang zwischen dem Gehäusekörper und dem Auslasselement liegt eine Öffnung vor, über die Luft von dem Gehäusekörper in das Auslasselement gelangen kann. An einem Ende des Übergangs und insbesondere der Öffnung in Umfangsrichtung ist aufgrund der Ausrichtung des Auslasselementes eine Nase gebildet. Die Nase liegt an dem Ende der Öffnung, an dem der Winkel zwischen der Tangentialen des Umfangs des Gehäusekörpers und der Erstreckung des Auslasselementes ein spitzer Winkel ist. Bei der Ausführungsform, bei der die Trennebene zwischen der Nase und der Luftauslassöffnung liegt, umfasst das zweite Gehäuseteil nur einen Teil des Auslasselementes. Der weitere Teil des Auslasselementes ist an dem ersten Gehäuseteil ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform kann gezielt nur der Bereich des Auslasselementes, an dem die Luftauslassöffnung vorgesehen ist, entsprechend der Geometrien der Dunstabzugsvorrichtung ausgewählt werden, während das erste Gehäuseteil bei unterschiedlichen Dunstabzugsvorrichtungen unverändert sein kann. Somit ist die Anzahl unterschiedlicher Gehäuseteile, die für unterschiedliche Dunstabzugsvorrichtungen bereitgestellt werden müssen, gering und daher die Lagerhaltung vereinfacht.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform bildet der Übergang zwischen dem Gehäusekörper und dem Auslasselement an einem Ende in Umfangsrichtung eine Nase und die Trennebene liegt zwischen der Nase und der Mittelachse des Gebläsegehäuses. Bei dieser Ausführungsform ist das gesamte Auslasselement in dem zweiten Gehäuseteil enthalten. Durch diese Ausführungsform sind die Variationsmöglichkeiten des Gebläsegehäuses bei einfachem Aufbau weiter gesteigert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet das Auslasselement das zweite Gehäuseteil. In diesem Fall kann das Gehäuseteil an den Übergang zwischen Gehäusekörper und Auslasselement angesetzt werden.
Die Gehäuseteile sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise durch Steckverbindung, Rastverbindung oder Klippverbindung gebildet sein. Indem die Gehäuseteile voneinander lösbar sind, ist die Flexibilität weiter vereinfacht.
Die Verbindung der Gehäuseteile kann dabei optional derart ausgeführt sein, dass das Gebläse an dem Auslasselement aufgehängt werden kann. Bei einer anderen Art der Aufhängung des Gebläses kann dieses beispielsweise an dem ersten Gehäuseteil an der Dunstabzugsvorrichtung befestigt sein und die Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil muss nur die Betriebslasten aufnehmen.
Der Querschnitt der Luftauslassöffnung kann rund oder eckig sein. Die Form der Durchlassöffnung, die zwischen dem ersten und dem zweiten Gehäuseteil liegt, ist von der Form der Luftauslassöffnung unabhängig. So kann beispielsweise bei einer rechteckigen Durchlassöffnung eine runde Luftauslassöffnung an dem zweiten Gehäuseteil vorgesehen sein und dieses damit an die Geometrie der Dunstabzugsvorrichtung, in der das Gehäusegehäuse eingesetzt werden soll angepasst werden, ohne einen Adapter notwendig zu machen.
Gemäß einer Ausführungsform besteht das zweite Gehäuseteil, in dem die Luftauslassöffnung vorgesehen ist, zumindest teilweise aus einem akustisch dämpfenden Material. Hierdurch kann durch das Gebläsegehäuse eine Geräuschverbreitung verhindert werden. Indem das Gehäuseteil aus akustisch dämpfendem Material besteht, ist hierzu kein weiteres geräuschdämmendes Teil notwendig und der Aufbau des Gebläsegehäuses kann dadurch weiter vereinfacht werden. Zudem kann das zweite Gehäuseteil die Funktion eines Schalldämpfers direkt an der Emissionsquelle des Geräusches, nämlich des Gebläses, einnehmen. Gemäß einer alternativen Ausführungsform besteht das zweite Gehäuseteil, in dem die Luftauslassöffnung vorgesehen ist, zumindest teilweise aus einem akustisch durchlässigen Material. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Gebläse in einer Umgebung installiert wird, in der eine separate akustische Kapselung vorgesehen ist. Hierbei kann nämlich eine Minimierung der Schallemission erfolgen, da der Schall nicht mehr entlang der Wände des Gehäuseteils reflektiert und damit aus dem Gebläse über die Luftauslassöffnung transportiert wird.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Auslasselement eine Abkantung auf. Als Abkantung wird eine Geometrie bezeichnet, bei der zumindest eine Wand des Auslasselementes sich in einer Richtung, die zu der Längserstreckung des Auslasselementes geneigt ist, zumindest bereichsweise erstreckt. Durch die Abkantung kann ein Übergang zwischen der Geometrie der Durchlassöffnung und der Geometrie der Luftauslassöffnung geschaffen werden. Zudem kann durch die Abkantung aber auch ein Unterschied zwischen der Ausrichtung der Durchlassöffnung und der Ausrichtung der Luftauslassöffnung geschaffen werden. Beispielsweise kann die Luftauslassöffnung zu der Durchlassöffnung um 90° versetzt liegen.
Gemäß einer Ausführungsform ist an dem zweiten Gehäuseteil, an dem die Luftauslassöffnung vorgesehen ist, ein Elektronikgehäuse vorgesehen, das auch als Elektronikkasten oder E-Kasten bezeichnet werden kann. Hierdurch wird eine extrem kompakte Einheit aus Gebläse und Elektronikgehäuse geschaffen. Dadurch reduziert sich die Anzahl der Verbindungselemente gegenüber einem separaten Elektronikkasten. Vorzugsweise kann dann das zweite Gehäuseteil inklusive Elektronikgehäuse als tragende Einheit verwendet werden. Gemäß einer Ausführungsform sind an dem Elektronikgehäuse daher Befestigungsmittel zum Befestigen des Gebläsegehäuses an der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen.
Die Erfindung betrifft zudem ein Gebläse, das ein erfindungsgemäßes Gebläsegehäuse aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Dunstabzugsvorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass diese mindestens ein erfindungsgemäßes Gebläsegehäuse aufweist. Die Vorteile und Merkmale, die bezüglich dem Gebläsegehäuse beschrieben werden, gelten - soweit anwendbar - auch für die erfindungsgemäße Dunstabzugsvorrichtung und das Gebläse und jeweils umgekehrt.
Die Dunstabzugsvorrichtung weist vorzugsweise mindestens ein Gebläse auf, das ein erfindungsgemäßes Gebläsegehäuse und ein in dem Gebläsegehäuse aufgenommenen Lüfterrad aufweist.
Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses;
Figur 2: eine schematische Perspektivansicht des ersten Gehäuseteils der
Ausführungsform nach Figur 1 ;
Figuren 3a und 3b: schematische Perspektivansichten zweier Ausführungsformen zweiter Gehäuseteile;
Figur 4: eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses; und
Figur 5: eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses.
In Figur 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses 1 schematisch in Perspektivansicht gezeigt. Das Gebläsegehäuse 1 weist einen Gehäusekörper 10 und ein Auslasselement 11, das im Folgenden auch als Auslassstutzen bezeichnet wird, auf. Der Gehäusekörper 10 umfasst den Aufnahmeraum 100 für ein Lüfterrad (nicht gezeigt). Der Gehäusekörper 10 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus zwei Schalen, die in einer Ebene senkrecht zu der Achse des Lüfterrades miteinander verbunden sind. Zudem sind an dem Gehäusekörper 10 zwei Lufteinlassöffnungen 101 vorgesehen, von denen in Figur 1 nur eine sichtbar ist. Der Auslassstutzen 11 erstreckt sich von der Außenseite des Gehäusekörpers 10 nach außen. An dem Ende des Auslassstutzens 11, das dem Gehäusekörpers 10 abgewandt ist, weist der Auslassstutzen 11 eine Luftauslassöffnung 110 auf. Die Luftauslassöffnung 110 weist in der gezeigten Ausführungsform einen runden Querschnitt auf.
Die Bereiche des Gebläsegehäuses 1, nämlich der Gehäusekörper 10 und der Auslassstutzen 11 werden durch zwei Gehäuseteile 13, 14 gebildet. Das Gebläsegehäuse 1 besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem ersten Gehäuseteil 13, das den Gehäuseköper 10 bildet, und einem zweiten Gehäuseteil 14, das den Auslassstutzen 11 bildet. An dem zweiten Gehäuseteil 14 ist in der gezeigten Ausführungsform ein Elektronikkasten 15 angeformt. Der Elektronikkasten 15 erstreckt sich teilweise um die Luftauslassöffnung 110 und ist an dem Ende des zweiten Gehäuseteils 14 angeformt, mit dem das zweite Gehäuseteil 14 mit dem ersten Gehäuseteil 13 verbunden ist. An dem Ende des Elektronikkastens 15, das an dem Ende des zweiten Gehäuseteils 14 liegt, an dem die Luftauslassöffnung 110 liegt, sind Befestigungselemente 150 vorgesehen, über die der Elektronikkasten 15 und darüber das gesamte Gebläsegehäuse 1 an der Dunstabzugsvorrichtung (nicht gezeigt) befestigt werden kann.
In Figur 2 ist das erste Gehäuseteil 13 ohne das zweite Gehäuseteil 14 in Perspektivansicht gezeigt. Wie sich aus dieser Ansicht ergibt, ist an dem ersten Gehäuseteil 13 eine Durchlassöffnung 130 mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet, über die Luft von dem Aufnahmeraum 100 des ersten Gehäuseteils 13 in den Auslassstutzen 11 und darüber zu der Luftauslassöffnung 110 gelangen kann (s. Figur 1). An dem Übergang zwischen dem Gehäusekörper 10 und dem Auslassstutzen 11, ist aufgrund der tangentialen Ausrichtung des Auslasstutzens 11 eine Nase 12 gebildet. Die Trennebene T, an der das erste Gehäuseteil 13 mit dem zweiten Gehäuseteil (in Figur 2 nicht gezeigt) verbunden werden kann, liegt bei der gezeigten Ausführungsform in Strömungsrichtung nach der Nase 12, das heißt zwischen der Nase 12 und der in dem zweiten Gehäuseteil 14 gebildeten Luftauslassöffnung 110 (s. Figur 1).
In Figuren 3a und 3b sind zwei Ausführungsformen von zweiten Gehäuseteilen 14 gezeigt, die wahlweise mit dem ersten Gehäuseteil 13 aus Figur 2 verbunden werden können, um jeweils ein Gebläsegehäuse 1 zu bilden.
In der Ausführungsform der Figur 3a weist das zweite Gehäuseteil 14 eine Luftauslassöffnung 110 auf, die einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Luftauslassöffnung 110 weist hierbei eine größere Fläche auf, als die Durchlassöffnung 140, die an dem gegenüberliegenden Ende des zweiten Gehäuseteils 14 vorliegt, und die Trennebene T bildet, über die das zweite Gehäuseteil 14 mit dem ersten Gehäuseteil 13 verbunden wird. Zum Übergang von der kleineren Durchlassöffnung 140 des zweiten Gehäuseteils 14 zu der Luftauslassöffnung 110 ist an dem zweiten Gehäuseteil 14 eine Abkantung 16 in Form einer gewölbten Wand vorgesehen.
In der Ausführungsform der Figur 3b weist das zweite Gehäuseteil 14 eine Luftauslassöffnung 110 auf, die einen runden Querschnitt aufweist. Zudem ist die Luftauslassöffnung 110 zu der Durchlassöffnung 140 die in der Trennebene T liegt, versetzt. Für den Übergang von der rechteckigen Durchlassöffnung 140 an dem einen Ende des zweiten Gehäuseteils 14 und der runden Luftauslassöffnung 110 an dem anderen Ende des zweiten Gehäuseteils 14 sind bei der Ausführungsform nach Figur 3b zwei Abkantungen 16 in Form gewölbter Wände vorgesehen.
In Figur 4 ist eine schematische Seitenseitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist die Trennebene T zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 13, 14 zwischen der Nase 12 an dem Gehäusekörper 10 und der Luftauslassöffnung 110 angeordnet. Die Trennebene T liegt parallel zu einer imaginären Ebene, in der die Mittelachse A des Gehäuseköpers 10 liegt. Das zweite Gehäuseteil 14 umfasst daher bei dieser Ausführungsform einen Teil des Auslassstutzens 11.
In Figur 5 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebläsegehäuses 1 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform liegt die Trennebene T zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 13, 14 zwischen der Mittelachse A des Gehäusekörpers 10 und der Nase 12. Das zweite Gehäuseteil 14 umfasst in dieser Ausführungsform daher den gesamten Auslassstutzen 11 und einen Teil des Gehäusekörpers 10.
Mit der vorliegenden Erfindung wird somit eine Optimierung des notwendigen Bauraumes und der Modularität des Gebläsegehäuses erzielt.
Gemäß einer Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Gebläsegehäuse in Form eines Spiralgehäuse, in dem ein Lüfterrad angeordnet werden kann, das Teil einer Arbeitsmaschine ist, mit einer zusätzlichen Trennebene durch das Gebläsegehäuse, insbesondere des Spiralgehäuses. Die Trennebene kann dabei derart ausgeführt sein, dass vorzugsweise ab der Nase, die auch als Spiralzunge bezeichnet werden kann, getrennt wird. Alternativ kann die Trennung auch bereits vor der Spiralzunge ausgeführt werden und die Spiralzunge ist Teil des zweiten Gehäuseteils.
Vorzugsweise wird das Auslasselement, das auch als Auslauf der Spirale bezeichnet werden kann, bis hin zur Luftauslassöffnung, an der auch ein Anschlussflansch vorgesehen sein kann, in einem separaten Bauteil, nämlich dem zweiten Gehäuseteil, gebildet. Dieses Bauteil oder zweites Gehäuseteil kann individuell auf den Einsatzort des Gebläses angepasst werden, um Bauraum zu sparen, indem notwendige Querschnittsänderungen des Auslasses direkt im zweiten Gehäuseteil umgesetzt werden.
Die Erfindung bietet durch Ihre Modularität erhebliche Vorteile bei der Integration in verschiedene Zielanwendungen. Für Umluft-Dunstabzüge kann beispielsweise auf eine runde Luftauslassöffnung verzichtet werden. Bei Abluft-Dunstabzügen bietet sich eine runde Luftauslassöffnung, insbesondere der runde Normanschluss an. Im Fall von Sonderlösungen wie Tischlüftungen, welche in den Sockelbereich der Küche einblasen, kann ein Naber-Abdapter mit 90° Umlenkung in das Gebläsegehäuse, insbesondere das zweite Gehäuseteil, integriert werden. Des Weiteren bietet sich an Elektronikplatinen möglichst platzsparend im oberen Bereich des Gebläses zu platzieren.
Bezugszeichenliste
1 Gebläsegehäuse
10 Gehäusekörper (Gehäusebereich)
100 Aufnahmeraum
101 Lufteinlassöffnung
11 Auslassstutzen (Auslassbereich)
110 Luftauslassöffnung
12 Nase
13 Gehäuseteil
130 Durchlassöffnung
14 Gehäuseteil
140 Durchlassöffnung
15 Elektronikkasten
16 Abkantung
T Trennebene
A Mittelachse

Claims

Patentansprüche
1. Gebläsegehäuse (1) für eine Dunstabzugsvorrichtung, das einen Gehäusekörper (10) und ein Auslasselement (11) aufweist, wobei der Gehäusekörper (10) zur Aufnahme eines Lüfterrades dient, das Auslasselement (11) sich über den äußeren Umfang des Gehäusekörpers (10) nach außen erstreckt und an dem Ende des Auslasselementes (11), das dem Gehäusekörper (10) abgewandt ist, die Luftauslassöffnung (110) des Gebläsegehäuses (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläsegehäuse (1) aus einem ersten Gehäuseteil (13) und einem zweiten Gehäuseteil (14) besteht, wobei die Trennebene (T) zwischen den beiden Gehäuseteilen (13, 14) parallel zu einer Ebene liegt, in der die Mittelachse (A) des Gehäusekörpers (10) liegt, und die Trennebene (T) zwischen der Mittelachse (A) und der Luftauslassöffnung (110) des Gebläsegehäuses liegt und das zweite Gehäuseteile (14) zumindest einen Teil des Auslasselementes (11) bildet.
2. Gebläsegehäuse nach Anspruch 1, wobei der Übergang zwischen dem Gehäusekörper (10) und dem Auslasselement (11) an einem Ende in Umfangsrichtung eine Nase (12) bildet und die Trennebene (T) zwischen der Nase (12) und der Luftauslassöffnung (110) liegt.
3. Gebläsegehäuse nach Anspruch 1, wobei der Übergang zwischen dem Gehäusekörper (10) und dem Auslasselement (11) an einem Ende in Umfangsrichtung eine Nase (12) bildet und die Trennebene (T) zwischen der Nase (12) und der Mittelachse (A) des Gehäusekörpers (10) liegt.
4. Gebläsegehäuse nach Anspruch 1 , wobei das Auslasselement (11) eines der Gehäuseteile (13, 14) bildet.
5. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gehäuseteile (13, 14) lösbar miteinander verbunden sind.
6. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Querschnitt der Luftauslassöffnung (110) rund oder eckig ist.
7. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Gehäuseteil (14), in dem die Luftauslassöffnung (110) vorgesehen ist, zumindest teilweise aus einem akustisch dämpfenden Material besteht.
8. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Gehäuseteil (14), in dem die Luftauslassöffnung (110) vorgesehen ist, zumindest teilweise aus einem akustisch durchlässigen Material besteht.
9. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Auslasselement (110) eine Abkantung aufweist.
10. Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei an dem zweiten Gehäuseteil (14), an dem die Luftauslassöffnung (110) vorgesehen ist, ein Elektronikgehäuse (15) vorgesehen ist.
11. Gebläsegehäuse nach Anspruch 10, wobei an dem Elektronikgehäuse (15) Befestigungsmittel zum Befestigen des Gebläsegehäuses (1) an der Dunstabzugsvorrichtung vorgesehen sind.
12. Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass dieses ein Gebläsegehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
13. Dunstabzugsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens ein Gebläse nach Anspruch 12 aufweist.
EP22708435.7A 2021-02-25 2022-02-08 Gebläsegehäuse für eine dunstabzugsvorrichtung, gebläse für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung Pending EP4298384A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201779.7A DE102021201779A1 (de) 2021-02-25 2021-02-25 Gebläsegehäuse für eine Dunstabzugsvorrichtung, Gebläse für Dunstabzugsvorrichtung und Dunstabzugsvorrichtung
PCT/EP2022/052973 WO2022179842A1 (de) 2021-02-25 2022-02-08 Gebläsegehäuse für eine dunstabzugsvorrichtung, gebläse für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4298384A1 true EP4298384A1 (de) 2024-01-03

Family

ID=80682775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22708435.7A Pending EP4298384A1 (de) 2021-02-25 2022-02-08 Gebläsegehäuse für eine dunstabzugsvorrichtung, gebläse für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4298384A1 (de)
DE (1) DE102021201779A1 (de)
WO (1) WO2022179842A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200940915A (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Xiu-Ying Chen Oil smoke exhaust device
WO2011113297A1 (zh) * 2010-03-17 2011-09-22 广东松下环境系统有限公司 换气扇

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022179842A1 (de) 2022-09-01
DE102021201779A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3775700A1 (de) Filtervorrichtung und dunstabzugsvorrichtung mit filtervorrichtung
EP3141410B1 (de) Luftführungsgehäuse und eine belüftungs-, heizungs- oder klimaanlage mit einem solchen luftführungsgehäuse
DE69713561T2 (de) Küchenventilator
EP2159493A2 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP3914864A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für kochfeld und kombinationsgerät
EP3101350B1 (de) Lüftereinheit für dunstabzugshaube und dunstabzugshaube
EP4298384A1 (de) Gebläsegehäuse für eine dunstabzugsvorrichtung, gebläse für dunstabzugsvorrichtung und dunstabzugsvorrichtung
WO2019096701A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
EP4330601A1 (de) Gebläsegehäuse für ein gebläse einer dunstabzugsvorrichtung und gebläse für dunstabzugsvorrichtung
DE102019109401B4 (de) Lüftereinrichtung zum Ansaugen und Ableiten von Wrasen nach unterhalb eines Kochfeldes und Kochfeld
DE102019129608A1 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft
DE202019106106U1 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft
DE9416271U1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102018219743A1 (de) Luftführung an einem Küchengerät
BE1030803B1 (de) In ein Kochfeld baulich integrierbare Dunstabzugsvorrichtung und Kochfeld
EP3574265A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102020123101B4 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft
DE202022101494U1 (de) Dunstabzugshaube
EP4180724A1 (de) Dunstabzugshaube
EP4180725A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102021203575A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und Küchenanordnung
DE102022115304A1 (de) Lüfter, Dunstabzug, und Kombinationsgerät
EP0054285A1 (de) Vorrichtung zum Absaugen von aufsteigenden Medien
DE202020105095U1 (de) Absauganlage für verunreinigte Luft
WO2021089577A1 (de) Absauganlage für verunreinigte luft

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)