EP4297900A2 - Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter - Google Patents

Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter

Info

Publication number
EP4297900A2
EP4297900A2 EP22708110.6A EP22708110A EP4297900A2 EP 4297900 A2 EP4297900 A2 EP 4297900A2 EP 22708110 A EP22708110 A EP 22708110A EP 4297900 A2 EP4297900 A2 EP 4297900A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
container
wall section
section
wall side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22708110.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd MARIENFELD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Marienfeld & Co Kg GmbH
Original Assignee
Paul Marienfeld & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Marienfeld & Co Kg GmbH filed Critical Paul Marienfeld & Co Kg GmbH
Publication of EP4297900A2 publication Critical patent/EP4297900A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B10/00Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
    • A61B10/0096Casings for storing test samples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0032Optical details of illumination, e.g. light-sources, pinholes, beam splitters, slits, fibers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • G02B21/002Scanning microscopes
    • G02B21/0024Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
    • G02B21/0052Optical details of the image generation
    • G02B21/0076Optical details of the image generation arrangements using fluorescence or luminescence
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0378Shapes

Definitions

  • Container for a sample and method of examining a sample with the container
  • the disclosure relates to a container for a sample, in particular for a biological sample. Furthermore, the disclosure relates to a method for examining a sample and the use of a container for storing a sample during an exam.
  • tissue can be removed from the body of living beings (e.g. humans or animals) and this can be processed and then optically examined, for example. Processing may include tissue dehydration and clearing, where alcohol, which is often used to dehydrate tissue, may be removed during the clearing process.
  • the processed sample can be divided into slices a few microns thick, which are then placed or mounted on a microscope slide. This sample can also be colored.
  • the slide with the sample can then be placed in a container and covered with a liquid.
  • the sample can also be glued directly to the bottom of the container.
  • the container can be covered with a (thin) pane of glass.
  • the sectioned and stained tissue sample can then be examined optically, for example by transmitted light or fluorescence microscopy. The examination takes place outside the body of the living being. However, no information about the three-dimensional position of sections of the sample can be obtained by this examination, i.e. it is not possible to determine a three-dimensional position of the cells within the tissue or components of the tissue.
  • a liquid is stored in a container, there is an interaction between the liquid and the surface of the container wall.
  • a curvature of the liquid surface forms in the contact area between the liquid and the container wall.
  • the curved surface of the liquid - also called a concave meniscus - acts as a lens through which an examination of a sample in the container, covered by the liquid speed, can be disturbed or distorted.
  • the invention is therefore based on the object of providing a container through which an optical or spectroscopic examination of a sample stored in the container is improved, in particular when the sample is covered with a liquid and when the radiation source and the radiation receiver are not in a line lie with the sample.
  • Another object of the invention is to provide a container by which an examination of several planes of a sample in the container is made possible, whereby a three-dimensional examination can be carried out.
  • a container for a sample comprises a bottom section, a first wall section and a second wall section.
  • a container axis is oriented or located perpendicular to the bottom portion.
  • the first wall section follows the bottom section.
  • Of the second wall section connects to the first wall section.
  • the second wall section is inclined by at least 20° relative to the container axis. That is to say, the container has a flat bottom surface, which is adjoined by a first wall section which encloses the bottom surface and projects upwards.
  • the first wall section thus forms a first receiving space with the bottom surface.
  • a second wall section adjoins this first wall section, which has a different inclination than the first wall section.
  • the second wall section thus encloses a second receiving space above the first receiving space.
  • a container for a sample may comprise a bottom section, a first wall section and a second wall section.
  • a container axis is oriented or located perpendicular to the bottom portion.
  • the first wall section adjoins the bottom section and the second wall section adjoins the first wall section.
  • a cross-sectional area of the container halfway up the first wall portion may be smaller (by at least 5% or at least 10%) than the cross-sectional area of the container halfway up the second wall portion.
  • Half the height can be half the total height of the respective wall section in the direction of the container axis.
  • the container has a flat bottom surface, which is adjoined by a first wall section that encloses the bottom surface and projects upwards.
  • the first wall section thus forms a first receiving space with the bottom surface.
  • a second wall section adjoins this first wall section, which has a different inclination than the first wall section.
  • the second wall section thus encloses a second receiving space above the first receiving space.
  • a liquid can be introduced into the container in such a way that an incline of the liquid surface, which would interfere with an optical or spectroscopic examination, lies outside the area under consideration.
  • the sample can be adhered to a slide which is then placed in the container.
  • the liquid surface can be essentially ( ⁇ 5°) flat or essentially ( ⁇ 5 °) uncambered or substantially ( ⁇ 5°) parallel to the bottom portion or substantially ( ⁇ 5°) perpendicular to the container axis.
  • This allows the sample to be positioned on the entire soil section without interfering with the study.
  • the sample can thus lie in the first receiving space and be surrounded by liquid.
  • the liquid is filled up into the second receiving space. Therefore, possible menisci form only in the edge area of the second receiving space and cannot have a disruptive effect when the sample is irradiated for optical examination.
  • the sample can be a biological sample, for example a tissue sample.
  • the sample can be a mixture of substances, for example a homogeneous or heterogeneous mixture of substances.
  • the sample can be a pure substance.
  • the base section can have an area of at least 200 mm 2 , in particular the base section has an area of at least 400 mm 2 or at least 500 mm 2 .
  • the area of the bottom section can be at most 5000 mm 2 , preferably at most 4000 mm 2 , more preferably at most 3000 mm 2 , more preferably at most 2500 mm 2 .
  • the area of the base section is particularly preferably between 200 mm 2 and 5000 mm 2 .
  • At least the surface of the bottom section, which points in the direction of the interior of the container, can be designed to be planar over its entire surface.
  • the first wall section can be designed in one piece with the bottom section.
  • An angle can be formed between the first wall section and the container axis.
  • the first wall section can be inclined by this angle with respect to the container axis.
  • the angle between the container axis and the first wall section can be at least 0.5°.
  • the angle between the container axis and the first wall section is preferably at least 1.0° or at least 1.5°.
  • the angle between the container axis and the first wall section can be at most 50°, preferably at most 40°, more preferably at most 30°, more preferably at most 25°, more preferably at most 10°, more preferably at most 5°.
  • the angle between the container axis and the first wall portion is between 0.5° and 50°, preferably between 0.5° and 30°, more preferably between 0.5° and 10°.
  • the angle between the container axis and the first wall section is particularly preferably between 1.0° and 3.0° or between 1.5° and 2.5°.
  • No angle can be formed between the first wall section and the container axis.
  • the first wall section can be oriented parallel to the container axis.
  • An angle between the first wall section and the bottom section can be substantially 90°.
  • the first wall section can have a height (in the direction of the container axis) of at least 5 mm, preferably at least 7 mm, more preferably at least 10 mm, more preferably at least 15 mm, more preferably at least 24 mm.
  • the height of the first wall section can be at most 100 mm, preferably at most 80 mm, more preferably at most 60 mm, more preferably at most 50 mm, more preferably at most 30 mm, more preferably at most 25 mm or 15 mm.
  • the height of the first wall section can be between 5 mm and 100 mm, preferably between 7 mm and 60 mm.
  • the first wall section can have a width (perpendicular to the direction of the container axis) of at least 5 mm, more preferably at least 10 mm, preferably at least 20 mm, more preferably at least 30 mm, more preferably at least 35 mm or 40 mm.
  • the width of the first wall section can be at most 150 mm, preferably at most 130 mm, more preferably at most 110 mm, more preferably at most 90 mm, more preferably at most 70 mm, more preferably at most 50 mm.
  • the width of the first wall section can be between 5 mm and 150 mm, preferably between 10 mm and 100 mm, more preferably between 30 mm and 60 mm.
  • the width can be a maximum width of the first wall section.
  • the first wall section can have a width that is at least 5 mm greater than the height.
  • the first wall section can be configured planar.
  • the second wall portion may be formed integrally with the first wall portion.
  • An angle is formed between the second wall section and the container axis.
  • the second wall section is inclined by this angle with respect to the container axis.
  • Of the Angle can be at least 30°, preferably at least 40°, more preferably at least 50°, preferably at least 55°, more preferably at least 60°.
  • the angle between the second wall section and the container axis can be at most 90°.
  • the angle between the second wall section and the container axis is preferably at most 80°, more preferably at most 75°.
  • the angle between the second wall section and the container axis can be between 20° and 90°, preferably between 30° and 80°, more preferably between 40° and 70°.
  • the second wall section can have a height (in the direction of the container axis) of at least 0.5 mm, preferably at least 1 mm, more preferably at least 1.5 mm.
  • the height of the second wall section can be at most 30 mm, preferably at most 20 mm, more preferably at most 15 mm, more preferably at most 10 mm, more preferably at most 5 mm.
  • the height of the second wall section can be between 0.5 mm and 30 mm, preferably between 1 mm and 20 mm.
  • the second wall section can have a width (perpendicular to the direction of the container axis) of at least 5 mm, more preferably at least 10 mm, preferably at least 20 mm, more preferably at least 30 mm, more preferably at least 40 mm or 50 mm.
  • the width of the second wall section can be at most 150 mm, preferably at most 130 mm, more preferably at most 110 mm, more preferably at most 90 mm, more preferably at most 70 mm, more preferably at most 60 mm.
  • the width of the second wall section can be between 5 mm and 150 mm, preferably between 10 mm and 100 mm, more preferably between 40 mm and 70 mm.
  • the width can be a maximum width of the first wall section.
  • a third wall section can be connected to the second wall section.
  • the third wall section can be designed in one piece with the second wall section.
  • the third wall section thus encloses a third accommodation space which is arranged above the second accommodation space.
  • An angle can be formed between the third wall section and the container axis.
  • the third wall section can be inclined by this angle with respect to the container axis.
  • the angle can be at least 1°, preferably at least 2°, more preferably at least 3°, more preferably at least 4°, more preferably at least 5°.
  • the angle between the third wall section and the container axis can be at most 50°.
  • the angle between the third wall section and the container axis is preferably no more than 40°, more preferably no more than 30°, more preferably no more than 20°, more preferably no more than 10°, more preferably no more than 8°.
  • the angle between the third wall section and the container axis can be between 1° and 50°, preferably between 2° and 30°, more preferably between 3° and 10°.
  • the third wall section can have a height (in the direction of the container axis) of at least 1 mm, preferably at least 5 mm, more preferably at least 8 mm.
  • the height of the third wall section can be at most 100 mm, preferably at most 50 mm, preferably at most 30 mm, more preferably at most 20 mm, more preferably at most 15 mm.
  • the height of the third wall section can be between 1 mm and 100 mm, preferably between 1 mm and 50 mm, more preferably between 5 mm and 20 mm.
  • the third wall section can have a width (perpendicular to the direction of the container axis) of at least 5 mm, more preferably at least 10 mm, more preferably at least 20 mm, more preferably at least 30 mm, more preferably at least 40 mm or 50 mm, exhibit.
  • the width of the third wall section can be at most 150 mm, preferably at most 130 mm, more preferably at most 110 mm, more preferably at most 90 mm, more preferably at most 80 mm, more preferably at most 70 mm.
  • the width of the third wall section can be between 5 mm and 150 mm, preferably between 10 mm and 100 mm, more preferably between 40 mm and 70 mm.
  • the width can be a maximum width of the first wall section.
  • the container may have an opening opposed to the bottom portion.
  • the opening can be defined by the third wall section or by third wall sections.
  • the opening may have a larger area than the bottom portion.
  • the large-area opening (relative to the bottom section) of the container can ensure that an image on the bottom of the container can utilize the numerical aperture of an objective above a sample in the container as optimally as possible.
  • the design of the container means that the path of light emitted by the sample is restricted as little as possible. If necessary, the lens can be lowered into the container, in particular into the third receiving space that is formed by the third wall section.
  • the (angles or inclinations of the) wall sections of the wall side or the wall sides can be selected in such a way that a numerical aperture of the lens can be used, in particular can be used as optimally as possible.
  • the edge of the opening of the container may have a constant height (in the direction of the container axis).
  • a plane defined by the opening of the container may be parallel to the bottom portion.
  • the second wall section can connect to the first wall section in the direction of the container axis.
  • the third wall section can connect to the second wall section in the direction of the container axis.
  • the first wall section can have a different inclination relative to the container axis than the second wall section.
  • the second wall section can have a different inclination than the third wall section.
  • the described first wall section, second wall section and/or third wall section can be wall sections of a first wall side of the container.
  • the first wall side can consist of the first, second and third wall section or have these wall sections.
  • the container in particular the bottom section, can have a basic polygonal shape with the first wall side, a second wall side, a third wall side and a fourth wall side.
  • the second wall side can have or consist of a first wall section, a second wall section and a third wall section.
  • the first wall section, the second wall section and the third wall section of the second wall side can each be identical to the first wall section, the second wall section and the third wall section of the first wall side.
  • the third wall side can have or consist of a first wall section, a second wall section and a third wall section.
  • the first wall section, the second wall section and the third wall section of the third wall side can each because be the same as the first wall section, the second wall section and the third wall section of the first wall side.
  • the fourth wall side can have or consist of a first wall section, a second wall section and a third wall section.
  • the first wall section, the second wall section and the third wall section of the fourth wall side can each be identical to the first wall section, the second wall section and the third wall section of the first wall side.
  • the polygonal basic shape can be a rectangular basic shape, in particular a square basic shape.
  • the basic polygonal shape is preferably rectangular, but not square.
  • the basic polygonal shape can be an n-gon, where n is an integer and is greater than four.
  • the basic shape of the container in particular the bottom section, can also correspond to an ellipse, in particular a circle, with a chord.
  • the chord can correspond to the first wall side.
  • the light entry point is then in the area of the chord, i.e. in the planar area.
  • first wall section, the second wall section and the third wall section of the third wall side can each have a different inclination (relative to the container axis) than the first wall section, the second wall section and the third wall section of the first wall side.
  • the first wall section of the third wall side can have a greater inclination with respect to the container axis than the first wall section of the first wall side.
  • the first wall section of the third wall side is preferably at least 2° or at least 5° more inclined with respect to the container axis than the first wall section of the first wall side.
  • the first wall section of the third wall side can be at most 30°, preferably at most 20°, more preferably at most 15°, more inclined relative to the container axis than the first wall section of the first wall side.
  • the second wall section of the third wall side can have a smaller inclination relative to the container axis than the second wall section of the first wall side.
  • the second wall section of the third wall side is preferably inclined by at least 2° or at least 5° less with respect to the container axis than the second wall section of the first wall side.
  • the second wall section of the third wall side can be inclined less than the second wall section of the first wall side with respect to the container axis by at most 30°, preferably at most 20°, more preferably at most 15°.
  • the first wall section, the second wall section and the third wall section of the second wall side can each have a different inclination (relative to the container axis) than the first wall section, the second wall section and the third wall section of the first wall side.
  • the first wall section of the second wall side can have a greater inclination with respect to the container axis than the first wall section of the first wall side.
  • the inclination of the first wall section of the second wall side relative to the container axis is preferably at least 1° or at least 2° greater than the inclination of the first wall section of the first wall side relative to the container axis.
  • the first wall section of the second wall side can be inclined by at most 20°, preferably at most 10°, more preferably at most 5°, relative to the container axis than the first wall section of the first wall side.
  • the second wall section of the second wall side can have a smaller inclination with respect to the container axis than the second wall section of the first wall side.
  • the inclination of the second wall section of the second wall side relative to the container axis is preferably at least 1° or at least 2° less than the inclination of the second wall section of the first wall side relative to the container axis.
  • the second wall section of the second wall side can be inclined less than the first wall section of the first wall side with respect to the container axis by at most 20°, preferably at most 10°, more preferably at most 5°.
  • the first wall section, the second wall section and the third wall section of the fourth wall side can each have a different inclination (relative to the container axis) than the first wall section, the second wall section and the third wall section of the first wall side.
  • the first wall section of the fourth wall side can have a greater inclination with respect to the container axis than the first wall section of the first wall side.
  • the inclination of the first wall section of the fourth wall side relative to the container axis is preferably at least 1° or at least 2° greater than the inclination of the first wall section of the first wall side relative to the container axis.
  • the first wall section of the fourth wall side can be inclined by at most 20°, preferably at most 10°, more preferably at most 5°, relative to the container axis than the first wall section of the first wall side.
  • the second wall section of the fourth wall side can have a smaller inclination relative to the container axis than the second wall section of the first wall side.
  • the inclination of the second wall section of the fourth wall side relative to the container axis is preferably at least 1° or at least 2° less than the inclination of the second wall section of the first wall side relative to the container axis.
  • the second wall section of the fourth wall side can be inclined less than the first wall section of the first wall side by at most 20°, preferably at most 10°, more preferably at most 5°, with respect to the container axis.
  • a container for a sample may comprise a bottom portion and a first wall portion.
  • a container axis is oriented or located perpendicular to the bottom portion.
  • the first wall section follows the bottom section.
  • the first wall section is inclined by 1.9° ⁇ 0.7° or an n-fold thereof, where n is an integer and greater than 1, relative to the container axis.
  • the inclination of the first wall section by 1.9° ⁇ 0.7° defines a range from 1.2° to 2.6°.
  • 1.5° is in the range 1.9° ⁇ 0.7° and n can equal 3, so- that gives a tilt of 4.5° or 2.2° is in the range 1.9° ⁇ 0.7° and n can be equal to 3 giving a tilt of 6.6°.
  • the first wall section is preferably inclined relative to the container axis by 1.9° ⁇ 0.5° or an n-fold thereof, where n is an integer and greater than 1. More preferably, the first wall portion is inclined relative to the container axis by 1.9° ⁇ 0.3°, or n times that, where n is an integer and greater than 1. More preferably, the first wall portion is inclined relative to the container axis by 1.9° ⁇ 0.15°, or n times that, where n is an integer greater than 1.
  • the integer value for n can be at most ten, preferably at most seven, more preferably at most five, more preferably at most three.
  • the container may be an injection molded container.
  • the container may have been made by injection molding.
  • the container can be made entirely in one piece.
  • the material of the container is transparent.
  • the container can be completely transparent. All wall sides of the container can be transparent. At least one wall side of the container can be transparent, preferably at least two wall sides of the container are transparent. At least the first wall section of the container can be transparent. In particular, at least the first wall section of the first wall side is transparent. Alternatively or additionally, the first wall section of the second wall side can be transparent. Alternatively or additionally, the first wall section of the third wall side can be transparent. Alternatively or additionally, the first wall section of the fourth wall side can be transparent.
  • the container can be transparent at least at the point where the light is radiated.
  • the container may comprise a thermoplastic or consist of a thermoplastic.
  • the container may comprise or consist of one or more materials.
  • the first wall section of the first wall side can comprise a different material or consist of a different material than the second and/or third wall section of the first wall side.
  • the first wall section of the second wall side can comprise a different material or consist of a different material than the second and/or third wall section of the second wall side.
  • the first wall section of the third wall side can comprise a different material or consist of a different material than the second and/or third wall section of the third wall side.
  • the first wall section of the fourth wall side can comprise a different material or consist of a different material than the second and/or third wall section of the fourth wall side.
  • the container may comprise one or more pigments.
  • the container comprises a pigment suitable for laser marking.
  • a pigment suitable for laser marking can change color when irradiated with a laser.
  • the container may be made of a material suitable for manufacture by injection moulding.
  • the container may have a wall thickness between 0.5 mm and 5.0 mm, preferably between 1.0 mm and 4.0 mm, more preferably between 1.0 mm and 2.0 mm.
  • the container can have a height of less than 150 mm, preferably less than 120 mm, more preferably less than 100 mm, more preferably less than 80 mm, more preferably less than 50 mm, more preferably less than 30 mm, more preferably less than 25 mm, more preferably less than 15 mm.
  • the height of the container is at least 5 mm or at least 10 mm.
  • the container can hold a volume of less than 100 ml, preferably less than 75 ml, more preferably less than 50 ml, more preferably less than 30 ml.
  • the container can preferably hold a volume of at least 5 ml, in particular at least 10 ml. In particular, the container can hold a volume between 5 ml and 50 ml.
  • the third wall side can be opposite to the first wall side.
  • the fourth wall side can be opposite the second wall side.
  • the container may comprise a polymer (thermoplastic) or consist of the polymer.
  • the polymer can be a copolymer, in particular a block copolymer.
  • the polymer may contain units obtained by (complete) hydrogenation of polystyrene units.
  • the polymer may comprise polycyclohexylethene units.
  • the polymer may contain units obtained by (complete) hydrogenation of polybutadiene units.
  • the polymer may comprise ethylene-1-butene copolymer units.
  • the polymer may have been obtained or prepared by a (complete) hydrogenation of a styrene-butadiene copolymer.
  • the polymer can be a block copolymer, especially a cyclic block copolymer.
  • the polymer can be transparent, especially in a wavelength range from 380 nm to 780 nm.
  • a section of the container can consist of a material, preferably the (entire) container consists of the material.
  • the material may have a density of at most 1.00 gcm 3 , preferably at most 0.98 gcm 3 , more preferably at most 0.96 gcm 3 , most preferably between 0.92 gcm 3 and 0.96 g cm 3 .
  • the density can be determined according to ASTM D792.
  • the material may have a water absorption of less than 5%, preferably less than 2.0%, more preferably less than 0.5%. Water absorption can be determined according to ASTM D570.
  • the material may have a melt flow rate of at least 1.0 cc ⁇ 10 min 1 , preferably at least 7.0 cc ⁇ 10 min 1 , more preferably at least 100.0 cc ⁇ 10 min 1 , more preferably between 2.0 cm 3 10 min -1 and 250.0 cm 3 10 min -1 .
  • the melt flow rate of the material is between 5.0 cm 3 10 min 1 and 20.0 cm 3 10 min 1 .
  • the melt flow rate can be determined according to ASTM D1238 with a weight of 2.6 kg and a temperature of 260 °C.
  • the material can have a transmission of at least 50%, preferably at least 70%, more preferably at least 85%, more preferably at least 90%.
  • the transmission at 3 mm can be determined according to ASTM DI 003.
  • the material can have a transmission at a wavelength of 488 nm and at a wavelength of 638 nm of at least 50%, preferably at least 60%, more preferably at least 70%, more preferably between 80% and 85%.
  • the material may have a haze of less than 5.0%, preferably less than 3.0%, more preferably less than 1.5%, more preferably less than 1.0.
  • the turbidity at 3 mm can be determined according to ASTM DI 003.
  • the material may have a refractive index of less than 5.0, preferably less than 3.0, more preferably less than 2.5, more preferably less than 2.0, more preferably less than 1.6, more preferably between 1 .46 and 1.56.
  • the material may have a Vicat softening point of at least 70°C, preferably at least 85°C, more preferably at least 100°C, more preferably between 90°C and 130°C.
  • the Vicat softening point is between 118°C and 128°C.
  • the Vicat softening point can be determined according to ASTM DI 525 at 1 kg and 50 °C h 1 .
  • the material may have a heat deflection temperature of at least 50°C, preferably at least 60°C, more preferably at least 75°C, more preferably between 60°C and 115°C.
  • the heat deflection temperature is between 97°C and 108°C.
  • the heat deflection temperature can be determined according to ASTM D648 at 0.455 MPa and 2 °C min 1 .
  • the material may have a flexural strength of at least 30 MPa, preferably at least 40 MPa, more preferably at least 50 MPa, more preferably between 40 MPa and 80 MPa.
  • the flexural strength is between 65 MPa and 75 MPa.
  • the flexural strength can be determined according to ASTM D790.
  • the material may have a flexural modulus of at least 600 MPa, preferably at least 1000 MPa, more preferably at least 1400 MPa, more preferably between 1000 MPa and 3000 MPa.
  • the flexural modulus is between 2200 MPa and 2600 MPa.
  • the flexural modulus can be determined according to ASTM D790.
  • the material may have a tensile strength (Y.P. or B.P.) of at least 15 MPa, preferably at least 25 MPa, more preferably at least 30 MPa, more preferably between 20 MPa and 50 MPa.
  • the tensile strength (Y.P. or B.P.) is between 35 MPa and 48 MPa.
  • Tensile strength (Y.P. or B.P.) can be determined according to ASTM D638.
  • the material may have an elongation of at least 5%, preferably at least 8%, more preferably at least 10%, more preferably between 8% and 40%.
  • the stretching of the material is between 20% and 29%. Elongation can be determined according to ASTM D638.
  • the material may have an Izod impact strength of at least 1 kg-cm cm 1 , preferably at least 1.5 kg-cm cm 1 , more preferably at least 2.0 kg-cm cm 1 , more preferably between 1.5 kg-cm cm 1 and 5.0 kg-cm cm 1 .
  • the Izod impact strength is between 2.8 kg-cm cm 1 and 4.4 kg-cm cm 1 .
  • the Izod impact strength can be determined according to ASTM D256.
  • the material may be chemically resistant to methyl salicylate (methyl 2-hydroxybenzoate), dibenzyl ether (l,l'-[oxybis(methylene)]bisbenzene), a mixture of one part benzyl alcohol (phenylmethanol) and two parts benzyl benzoate (phenylmethyl benzoate ), a mixture of four parts benzyl benzoate (phenoxybenzene, 1,1'-oxybisbenzene) and one part diphenyl ether, ethyl cinnamate (ethyl 3-phenylprop-2-enoate), and/or 2,2'-thiodiethanol (thiodiglycol, bis( 2-hydroxyethyl)sulfide).
  • methyl salicylate methyl 2-hydroxybenzoate
  • dibenzyl ether l,l'-[oxybis(methylene)]bisbenzene
  • phenylmethyl benzoate a mixture of four parts benzyl benzoate (phenoxybenzene, 1,
  • Chemical resistance can be determined by placing a tensile test specimen (e.g. ASTM D638) of the material or granules of the material in the liquid (solvent) for two days (48 hours or seven days) at room temperature ( 23 °C) is submerged (covered by the liquid). After the two days, the weight loss is determined and if the weight loss is less than 5.0%, preferably less than 1.0%, the material is chemically resistant to the liquid.
  • the elongation at break can also be determined after the two days (e.g. according to ASTM D638) and if the elongation at break decreases by less than 50%, preferably less than 10%, compared to a test specimen not immersed in the liquid, the material is chemically resistant to the Liquid.
  • the material may have an autofluorescence, based on the autofluorescence of polystyrene, of at most 50%, preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 25%.
  • the autofluorescence at an excitation wavelength of 350 nm can be determined from the material and from polystyrene and the values for the determined autofluorescence can be set in relation (autofluorescence material / autofluorescence polystyrene). Autofluorescence can be observed in a wavelength range from 400 nm to 460 nm.
  • the autofluorescence can be considered at a wavelength of 420 nm, the autofluorescence of the material, based on the autofluorescence of polystyrene, being at most 50%, preferably at most 40%, more preferably at most 30%, more preferably at most 20%, more preferably at most 15%, amounts to.
  • any of the containers disclosed herein may be used in a method of assaying a sample.
  • the sample can be a biological sample.
  • the sample is placed in the container.
  • the sample is illuminated and an emission of the sample is recorded.
  • the sample can be illuminated by a radiation source, in particular by a laser.
  • the emission of the sample can be a fluorescence.
  • the sample can be illuminated through the first wall section of the first wall side of the container.
  • the emission of the sample can be recorded substantially ( ⁇ 10°) perpendicular to the direction of illumination.
  • the emission of the sample can be collected through an objective.
  • the examination may be a microscopic examination, more preferably a light sheet microscopic examination, more preferably a light sheet fluorescence microscopic examination.
  • Figure 1 shows an isometric view of a container 100.
  • FIG. 2 shows the container 100 in a view from below.
  • FIG. 3 shows a sectional view A-A of the container 100 as indicated in FIG.
  • FIG. 4 shows a sectional view B-B of the container 100 as indicated in FIG.
  • Figure 5 shows an isometric view of a container 200.
  • FIG. 6 shows the container 200 in a view from below.
  • FIG. 7 shows a sectional view C-C of the container 200 as indicated in FIG.
  • FIG. 8 shows a sectional view D-D of the container 200 as indicated in FIG.
  • Figure 9 Figure shows a system 400 for measuring a sample.
  • Figures 1 and 2 show a container 100.
  • the container 100 is shown in an isometric view and in Figure 2, the container 100 is shown in a view from below.
  • Figure 2 the courses of two sections A-A and B-B are indicated. Sectional views A-A and B-B are shown in Figures 3 and 4.
  • the container 100 comprises a bottom portion 110 and a first wall side 101.
  • the container 100 may comprise a second wall side 102, a third wall side 103 and a fourth wall side 104.
  • the container 100 can have a polygonal basic shape.
  • the bottom portion 110 of the container 100 may have a polygonal shape.
  • the polygonal basic form or shape is particularly rectangular.
  • the first wall side 101 and the third wall side 103 can have a greater width than the second wall side 102 and the fourth wall side 104.
  • the width of the first wall side 101 and the third wall side 103 is preferably greater by a factor of at least 1.5 the width of the second wall side 102 and the fourth wall side 104.
  • the inner surface (facing inward of the container) of the bottom portion 110 may be planar.
  • a gate cap 118 may be provided in the base portion 110 such that despite the gate cap 118, the inner surface of the base portion 110 is planar.
  • the sprue dome 118 may be provided when the container 100 is injection molded.
  • the bottom portion 110 e.g., the inner surface of the bottom portion 110, may define a container axis 105.
  • the container axis 105 can extend perpendicularly to the bottom section 110 .
  • the bottom portion 110 may define a plane to which the container axis 105 is oriented perpendicularly.
  • the first wall side 101 can comprise a first wall section 121, a second wall section 131 and a third wall section 141.
  • the first wall section 121 can (directly) adjoin the base section 110, in particular in the direction of the container axis 105.
  • the second wall section 131 can (directly) adjoin the first wall section, in particular in the direction of the container axis 105.
  • the third wall section 141 can (directly) adjoin the second wall section 131, in particular in the direction of the container axis 105.
  • An angle al21 can be formed between the container axis 105 and the first wall section 121 .
  • the first wall section 121 can be inclined by this angle a121 in relation to the container axis 105.
  • the first wall section 121 is preferably inclined outwards relative to the container axis 105 (pointing away from the interior of the container 100).
  • the angle al21 can be 1.9° ⁇ 0.7° or a multiple of n, where n is an integer greater than 1.
  • the angle a121 is preferably 1.9° ⁇ 0.5° or an n-fold thereof, where n is an integer and greater than 1, more preferably 1.9° ⁇ 0.3°, or an n-fold thereof, where n is an integer and is greater than 1, more preferably 1.90° ⁇ 0.15°, or n times this, where n is an integer and greater than 1.
  • An angle a131 can be formed between the container axis 105 and the second wall section 131.
  • the second wall section 131 can be inclined (toward the outside) by the angle al31 with respect to the container axis 105 .
  • An angle al41 can be formed between the container axis 105 and the third wall section 141 .
  • the third wall section 141 can be inclined (towards the outside) by the angle a141 in relation to the container axis 105 .
  • the first wall section 121, the second wall section 131 and the third wall section 141 can each be inclined (outwardly) with respect to the container axis 105.
  • the cross section (parallel to the bottom portion 110) of the container 100 can be smaller at the bottom portion 110 than the cross section of the container 100 in the first wall portion 121 (at the middle height of the first wall portion 121 in the direction of the container axis 105).
  • the cross section of the container 100 can be smaller in the first wall section 121 (at the middle height of the first wall section 121 in the direction of the container axis 105) than the cross section of the container 100 in the second wall section 131 (at the middle height of the second wall section 131 in the direction of the container axis 105 ).
  • the cross section of the container 100 can be smaller in the second wall section 131 (at the middle height of the second wall section 131 in the direction of the container axis 105) than the cross section of the container 100 in the third wall section 141 (at the middle height of the third wall section 141 in the direction of the container axis 105 ).
  • the cross section of the container 100 can increase in the direction of the container axis 105 (continuously, preferably with a non-constant pitch). Due to the design of the container 100, a liquid volume (clearing agent volume) to be introduced for a sample examination can be small, so that liquid or clearing agent is saved.
  • a user can grasp the container 100 at the top (third wall portion or third wall portions). This reduces or avoids fingerprints or other surface impurities on the surface of the first wall section or sections. As described with reference to FIG. 9, the first wall section can be transilluminated by a radiation source.
  • the upper area (third wall section or third wall sections) of the container 100 can be provided with a label.
  • the labeling can include a data matrix code and/or consecutive numbering.
  • the labeling can include information about the container 100 and/or about the sample to be stored or stored therein and/or a liquid to be introduced into the container 100 or liquid introduced.
  • first wall section 121 and the second wall section 131 there can be a kink in the inclination of the wall sections 121, 131 relative to the container axis 105.
  • the kink can result from a sudden or discontinuous change in the inclination relative to the container axis 105 .
  • a kink in the inclination of the wall sections 131, 141 relative to the container axis may be present.
  • the kink between the first wall section 121 and the second wall section 131 and/or the kink between the second wall section 131 and the third wall section 141 can serve as a marker for an intended fill level or quantity, for example a clearing agent, of the container 100 .
  • the angle al21 between the container axis 105 and the first wall section 121 can be smaller than the angle al31 between the container axis 105 and the second wall section 131.
  • the angle al31 between the container axis 105 and the second wall section 131 can be larger than the angle al41 between the container axis 105 and the third wall section 141.
  • the angle al21 between the container axis 105 and the first wall section 121 can be smaller than the angle al41 between the container axis 105 and the third wall section 141.
  • the third wall side 103 can comprise a first wall section 123, a second wall section 133 and a fourth wall section 143.
  • the first wall section 123 of the third wall side 103 can (directly) connect to the bottom section 110 .
  • the second wall section 133 of the third wall side 103 can (directly) adjoin the first wall section 133 of the third wall side 103 .
  • the third wall section 143 of the third wall side 103 can (directly) adjoin the second wall section 133 of the third wall side 103 .
  • An angle al23 can be formed between the container axis 105 and the first wall section 123 of the third wall side 103 .
  • the first wall section 123 can be inclined by this angle a123 in relation to the container axis 105.
  • the first wall section 123 of the third wall side 103 is preferably inclined outwards relative to the container axis 105 (pointing away from the interior of the container 100).
  • An angle al33 can be formed between the container axis 105 and the second wall section 133 of the third wall side 103.
  • the second wall section 133 of the third wall side 103 can be inclined (toward the outside) by the angle a133 with respect to the container axis 105 .
  • An angle al43 can be formed between the container axis 105 and the third wall section 143 .
  • the third wall section 143 of the third wall side 103 can be inclined (toward the outside) by the angle a143 with respect to the container axis 105 .
  • the first wall section 123 of the third wall side 103, the second wall section 131 of the third wall side 103 and the third wall section 141 of the third wall side 103 can each be inclined (outward) with respect to the container axis 105.
  • a kink in the inclination of the wall sections 123, 133 relative to the container axis 105 may be present.
  • the angle al23 between the container axis 105 and the first wall section 123 of the third wall side 103 can be smaller than the angle al33 between the container axis 105 and the second wall section 133 of the third wall side 103.
  • the angle al33 between the container axis 105 and the The second wall section 133 of the third wall side 103 can be larger than the angle al43 between the container axis 105 and the third wall section 143 of the third wall side 103.
  • the angle al23 between the container axis 105 and the first wall section 123 can be larger than the angle al43 between the container axis 105 and the third wall section 143 of the third wall side 103.
  • the first wall portion 121 of the first wall side 101 may be the first wall portion 123 of the third wall side 103 opposite.
  • the first wall section 121 of the first wall side 101 can have a substantially ( ⁇ 10%) the same height (in the direction of the container axis 105) as the first wall section 123 of the third wall side 103.
  • the second wall section 131 of the first wall side 101 can be the second wall section 133 of the third wall side 103 opposite.
  • the second wall section 131 of the first wall side 101 can have a height which is essentially ( ⁇ 10%) the same as the second wall section 133 of the third wall side 103 .
  • the third wall section 141 of the first wall side 101 can be the third wall section 143 of the third wall side 103 opposite.
  • the third wall section 141 of the first wall side 101 can have a height which is essentially ( ⁇ 10%) the same as the third wall section 143 of the third wall side 103 .
  • the angle al21 between the container axis 105 and the first wall section 121 of the first wall side 101 can be smaller than the angle al23 between the container axis 105 and the first wall section 123 of the third wall side 103.
  • the angle a131 between the container axis 105 and the second wall section 131 of the first wall side 101 can be greater than the angle a123 between the container axis 105 and the second wall section 133 of the third wall side 103.
  • FIG. 4 shows the section B-B, as indicated in FIG. The Bodenab section 110, the second wall side 102 and the fourth wall side 104 are cut.
  • the second wall side 102 may include a first wall portion 122, a second wall portion 132, and a third wall portion 142.
  • the first wall section 122 of the second wall side 102 can (directly) adjoin the base section 110, in particular in the direction of the container axis 105.
  • the second wall section 132 of the second wall side 102 can (directly) adjoin the first wall section 122 of the connect the second wall side 102, in particular in the direction of the container axis 105.
  • the third wall section 142 of the second wall side 102 can (directly) adjoin the second wall section 132 of the second wall side 102, in particular in the direction of the container axis 105.
  • An angle al22 can be formed between the container axis 105 and the first wall section 122 of the second wall side 102 .
  • the first wall section 122 of the second wall side 102 can be inclined by this angle al22 with respect to the container axis 105 .
  • the first wall section 122 of the second wall side 102 is preferably inclined outwards relative to the container axis 105 (pointing away from the interior of the container 100).
  • An angle a132 can be formed between the container axis 105 and the second wall section 132 of the second wall side 102.
  • the second wall section 132 of the second wall side 102 can be inclined (towards the outside) by the angle a132 with respect to the container axis 105 .
  • An angle al42 can be formed between the container axis 105 and the third wall section 142 of the second wall side 102.
  • the third wall section 142 of the second wall side 102 can be inclined (towards the outside) by the angle al42 with respect to the container axis 105 .
  • the first wall section 122 of the second wall side 102, the second wall section 132 of the second wall side 102 and the third wall section 142 of the second wall side 102 can each be inclined (outward) with respect to the container axis 105.
  • the angle al22 between the container axis 105 and the first wall section 122 of the second wall side 102 can be smaller than the angle al32 between the container axis 105 and the second wall section 132 of the second wall side 102.
  • the angle al32 between the container axis 105 and the second wall section 132 of the second wall side 102 can be larger than the angle al42 between the container axis 105 and the third wall section 142 of the second wall side 102.
  • the angle al22 between the container axis 105 and the first wall section 122 of the second wall side 102 can be smaller than the Angle al42 between the container axis 105 and the third wall section 142 of the second wall side 102.
  • the fourth wall side 104 may include a first wall portion 124, a second wall portion 134, and a third wall portion 144.
  • the first wall section 124 of the fourth wall side 104 can (directly) adjoin the bottom section 110, in particular in the direction of the container axis 105.
  • the second wall section 134 of the fourth wall side 104 can (directly) adjoin the first wall section 124 of the fourth wall side 104, in particular in the direction of the container axis 105.
  • the third wall section 144 of the fourth wall side 104 can (directly) adjoin the second wall section 134 of the fourth wall side 104, in particular in the direction of the container axis 105.
  • An angle al24 can be formed between the container axis 105 and the first wall section 124 of the fourth wall side 104 .
  • the first wall section 124 of the fourth wall side 104 can be inclined by this angle a124 with respect to the container axis 105 .
  • the first wall section 124 of the fourth wall side 104 is preferably inclined outwards relative to the container axis 105 (pointing away from the interior of the container 100).
  • An angle al34 can be formed between the container axis 105 and the second wall section 134 of the fourth wall side 104.
  • the second wall section 134 of the fourth wall side 104 can be inclined (outwards) by the angle al34 with respect to the container axis 105 .
  • An angle al44 can be formed between the container axis 105 and the third wall section 144 of the fourth wall side 104 .
  • the third wall section 144 of the fourth wall side 104 can be inclined (outwards) by the angle al44 with respect to the container axis 105 .
  • the first wall section 124 of the fourth wall side 104, the second wall section 134 of the fourth wall side 104 and the third wall section 144 of the fourth wall side 104 can each be inclined (outward) with respect to the container axis 105.
  • a kink in the inclination of the wall sections 124, 134 relative to the container axis 105 may be present.
  • the angle al24 between the container axis 105 and the first wall section 124 of the fourth wall side 104 can be smaller than the angle al34 between the container axis 105 and the second wall section 134 of the fourth wall side 104.
  • the angle al34 between the container axis 105 and the The second wall section 134 of the fourth wall side 104 can be larger than the angle al44 between the container axis 105 and the third wall section 144 of the fourth wall side 104.
  • the angle al24 between the container axis 105 and the first wall section 124 of the fourth wall side 104 can be smaller than the angle al44 between the container axis 105 and the third wall section 144 of the fourth wall side 104.
  • the angle al22 between the container axis 105 and the first wall section 122 of the second wall side 102 can essentially ( ⁇ 2° or ⁇ 1°) have the same value as the angle al24 between the container axis 105 and the first wall section 124 of the fourth wall side 104.
  • the angle al32 between the container axis 105 and the second wall section 132 of the second wall side 102 can essentially ( ⁇ 2° or ⁇ 1°) have the same value as the angle al34 between the container axis 105 and the second wall section 134 of the fourth wall side 104.
  • the angle al42 between the container axis 105 and the third wall section 142 of the second wall side 102 can essentially ( ⁇ 2° or ⁇ 1°) have the same value as the angle al44 between the container axis 105 and the third wall section 144 of the fourth wall side 104.
  • the angle al22 between the container axis 105 and the first wall section 122 of the second wall side 102 can be greater than the angle al21 between the container axis 105 and the first wall section 121 of the first wall side 101.
  • the angle al24 between the container axis 105 and the first wall section 124 of the fourth wall side 104 can be larger than the angle al21 between the container axis 105 and the first wall section 121 of the first wall side 101.
  • the angle a132 between the container axis 105 and the second wall section 132 of the second wall side 102 can be smaller than the angle a131 between the container axis 105 and the second wall section 131 of the first wall side 101.
  • the angle a134 between the container axis 105 and the second wall section 134 of the fourth wall side 104 can be smaller than the angle a131 between the container axis 105 and the second wall section 131 of the first wall side 101.
  • FIG. 6 In the figures 5 and 6, a container 200 is shown.
  • the container 200 is shown in Figure 5 in an isometric view and in Figure 6 the container 200 is shown in a bottom view. Sections CC and D-D are indicated in FIG. 6, which are shown in FIGS. 7 and 8.
  • the container 200 may include a bottom portion 210, a first wall side 201, a second wall side 202, a third wall side 203 and a fourth wall side 204.
  • the container 200 can generally have a polygonal basic shape, preferably the bottom section 210 of the container 200 has a polygonal shape.
  • the polygonal base or shape can be square.
  • Markings 211, 212, 213, 214 include.
  • One of the markings 211, 212, 213, 214 can each be assigned to one of the wall sides 201, 202, 203, 204.
  • the markings 211, 212, 213, 214 can be used to identify the wall sides 201, 202, 203, 204.
  • the markers 211, 212, 213, 214 can be consecutive numbers, e.g. 1, 2, 3, 4, or the markers 211, 212, 213, 214 can be consecutive letters, e.g. A, B, C, D.
  • Figure 7 shows the section CC, wherein the bottom section 210, the first wall side 201 and the third wall side 203 are cut.
  • the inner surface (facing the interior of the container 200) of the bottom portion 210 may be planar.
  • An injection dome 218 can be provided in the base section 210 in such a way that, despite the injection dome 218, the inner surface of the base section 210 is planar.
  • the sprue dome 218 may be provided when the container 100 is injection molded.
  • the bottom portion 210 e.g., the inner surface of the bottom portion 210, may define a container axis 205.
  • the container axis 205 can extend perpendicularly to the bottom section 210 .
  • the bottom portion 210 may define a plane to which the container axis 205 is oriented perpendicularly.
  • the first wall side 201 can comprise a first wall section 221, a second wall section 231 and a third wall section 241.
  • the first wall section 221 can (directly) connect to the bottom section 210, in particular in the direction of the container axis 205.
  • the second wall section 231 can (directly) adjoin the first wall section 221, in particular in the direction of the container axis 205.
  • the third wall section 241 can (directly) adjoin the second wall section 231, in particular in the direction of the container axis 205.
  • An angle a221 can be formed between the container axis 205 and the first wall section 221 .
  • the first wall section 221 can be inclined by this angle a221 in relation to the container axis 205.
  • the first wall section 221 is preferably inclined outwards relative to the container axis 205 (pointing away from the interior of the container 200).
  • An angle a231 can be formed between the container axis 205 and the second wall section 231.
  • the second wall section 231 can be inclined (towards the outside) by the angle a231 with respect to the container axis 205 .
  • An angle a241 can be formed between the container axis 205 and the third wall section 241 .
  • the third wall section 241 can be inclined (toward the outside) by the angle a241 in relation to the container axis 205 .
  • the first wall section 221, the second wall section 231 and the third wall section 241 can each be inclined (outwardly) with respect to the container axis 205.
  • the cross section (parallel to the bottom section 210) of the container 200 can be smaller at the bottom section 210 than the cross section of the container 200 in the first wall section 221 (at the middle height of the first wall section 221 in the direction of the container axis 205).
  • the cross section of the container 200 can be smaller in the first wall section 221 (at the middle height of the first wall section 221 in the direction of the container axis 205) than the cross section of the container 200 in the second wall section 231 (at the middle height of the second wall section 231 in the direction of the container axis 205 ).
  • the cross section of the container 200 can be smaller in the second wall section 231 (at the middle height of the second wall section 231 in the direction of the container axis 205) than the cross section of the container 200 in the third wall section 241 (at the middle height of the third wall section 241 in the direction of the container axis 205 ).
  • first wall section 221 and the second wall section 231 there can be a kink in the inclination of the wall sections 221, 231 relative to the container axis 205.
  • the kink can result from a sudden or discontinuous change in the inclination relative to the container axis 205 .
  • a kink in the inclination of the wall sections 231, 241 relative to the container axis 205 may be present.
  • the angle a221 between the container axis 205 and the first wall section 221 can be smaller than the angle a231 between the container axis 205 and the second wall section 231.
  • the angle a231 between the container axis 205 and the second wall section 231 can be larger than the angle a241 between the container axis 205 and the third wall section 241.
  • the angle a221 between the container axis 205 and the first wall section 221 can be smaller than the angle a241 between the container axis 205 and the third wall section 241.
  • the third wall side 203 can comprise a first wall section 223, a second wall section 233 and a fourth wall section 243.
  • the first wall section 223 of the third wall side 203 can (directly) connect to the bottom section 210 .
  • the second wall section 233 of the third wall side 203 can (directly) connect to the first wall section 233 of the third wall side 203 .
  • the third wall section 243 of the third wall side 203 can (directly) adjoin the second wall section 233 of the third wall side 203 .
  • the first wall portion 221 of the first wall side 201 may be the first wall portion 223 of the third wall side 203 opposite.
  • the first wall section 221 of the first wall side 201 can have a substantially ( ⁇ 10%) the same height (in the direction of the container axis 205) as the first wall section 223 of the third wall side 203.
  • the second wall section 231 of the first wall side 201 may be opposite the second wall section 233 of the third wall side 203 .
  • the second wall section 231 of the first wall side 201 can have a height which is essentially ( ⁇ 10%) the same as the second wall section 233 of the third wall side 203 .
  • the third wall portion 241 of the first wall side 201 may be the third wall portion 243 of the third wall side 203 opposite.
  • the third wall section 241 of the first wall side 201 can have a height which is essentially ( ⁇ 10%) the same as the third wall section 243 of the third wall side 203 .
  • the inclination of the first wall section 223 of the third wall side 203 can correspond to the inclination of the first wall section 221 of the first wall side 201 or be the same.
  • the inclination of the second wall section 233 of the third wall side 203 can correspond to the inclination of the second wall section 231 of the first wall side 201 or be the same.
  • the inclination of the third wall section 243 of the third wall side 203 can correspond to the inclination of the third wall section 241 of the first wall side 201 or be the same.
  • the third wall side 203 can correspond to the first wall side 201 in such a way that the third wall side 203 is a reflection of the first wall side 201 with respect to the container axis 205.
  • the container axis 205 may be formed generally at the center of the bottom portion 210 .
  • Figure 8 shows the section D-D as indicated in Figure 6, with the bottom section 210, the second wall side 202 and the fourth wall side 204 being cut.
  • the second wall side 202 may include a first wall portion 222, a second wall portion 232, and a third wall portion 242.
  • the first wall section 222 of the second wall side 202 can have the features of the first wall section 221 of the first wall side 201.
  • the second wall section 232 of the second wall side 202 can have the features of the second wall section 231 of the first wall side 201 .
  • the third wall section 242 of the second wall side 202 can have the features of the third wall section 241 of the first wall side 201 .
  • the fourth wall side 204 may include a first wall portion 224, a second wall portion 234, and a third wall portion 244.
  • the first wall section 224 of the fourth wall side 204 can have the features of the first wall section 221 of the first wall side 201.
  • the second wall section 234 of the fourth wall side 204 can have the features of the second wall section 231 of the first wall side 201 .
  • the third wall section 244 of the fourth wall side 204 can have the features of the third wall section 241 of the first wall side 201 .
  • the first wall side 201 of the container 200 can have the features of the first wall side 101 of the container 100.
  • the second wall side 202 of the container 200 can have the features of the second wall side 102 of the container 100 .
  • the third wall side 203 of the container 200 can have the features of the third wall side 103 of the container 100 age.
  • the fourth wall side 204 of the container 200 can have the features of the fourth wall side 104 of the container 100 .
  • each of the wall sides 101, 102, 103, 104 of the container 100 have the features of each of the wall sides 201, 202, 203, 204 of the container 200 Be.
  • an angle or slope that is greater than another angle or slope may be at least 1°, 2°, 3°, or 5° greater.
  • an angle or slope that is less than another angle or slope may be at least 1°, 2°, 3°, or 5° less.
  • FIG. 9 shows a system 400 for measuring a sample 320.
  • the sample 320 can be placed in a container 100.
  • FIG. A container 100 is indicated as an example in FIG. 9; a container 200 can also be used.
  • the sample 320 can have a height (in the direction of the container axis) of at least 2 mm, preferably at least 5 mm, more preferably at least 10 mm, more preferably at least 20 mm.
  • a liquid 330 can be introduced into the container 100 .
  • the liquid 330 can cover the sample 320 completely.
  • the surface of the liquid 330 may be curved in an area of contact with a wall or walls of the container 100 .
  • a meniscus 331, 332 can form in the contact area.
  • the liquid 330 may be placed in the container 100 such that the surface of the liquid 330 is substantially planar ( ⁇ 5°) parallel to a cross-sectional area of the first wall portion or portions of the container 100 .
  • the cross-sectional area of the first wall section or the first wall sections of the container can be projected onto the surface of the liquid 330 .
  • an area at the surface of the liquid 330 can be considered that has the same dimensions as the cross-sectional area of the first wall portion.
  • the system may include a radiation source 300 .
  • the radiation source 300 can be a laser.
  • the sample 320 can be illuminated by the radiation source 300 .
  • the sample 320 is preferably illuminated by the radiation source 300 through a first wall section of the container 100 . Emission of the sample 320 can be stimulated by the illumination.
  • the sample 320 can be illuminated through one of the wall sides, through at least two of the wall sides, or through all wall sides of the container. Different sides of the wall can be illuminated one after the other. At most one or two sides of the wall can be illuminated at the same time.
  • the system 400 may include a radiation receiver 350 .
  • the radiation receiver 350 can be a camera.
  • the radiation receiver 350 can record the emission of the sample 320 .
  • the radiation source 300, the sample 320 and the radiation receiver 350 preferably do not lie on a (straight) line.
  • the radiation receiver 350 can be arranged in such a way that an emission of the sample 320 essentially ( ⁇ 10°) perpendicular to the direction of illumination of the sample 320 by the radiation source 300 can be recorded is or will be included.
  • the radiation receiver 350 can be arranged in such a way that an emission of the sample 320 can be picked up or is picked up essentially ( ⁇ 10°) perpendicular to the bottom section of the container 100 .
  • a lens can be arranged between the sample 320 and the radiation receiver 350 .
  • the lens may be at least partially immersed in the liquid 330 during illumination or measurement of the sample 320.
  • the lens can also be positioned above the liquid surface while the sample 320 is being illuminated.
  • An opening of the container 100 may be covered during illumination of the sample 320, for example by one or more glass plates.
  • the radiation source 300 can illuminate the sample 320 through a first wall section of the container 100.
  • FIG. Since the first wall side has a slope of 1.9° ⁇ 0.7° or n times it and due to the refractive indices of the interfaces on the path of the radiation from the radiation source 300 to the sample 320, the radiation from the radiation source 330 can be gradual (integer) can be corrected so that the radiation impinges on the sample 320 parallel to the bottom portion or parallel to a liquid surface if the sample 320 is covered by a liquid.
  • the container can be manufactured inexpensively using an injection molding process (drafts).
  • the first wall section of the third wall side of the container 100 is more inclined than the first wall section of the wall side through which the illumination takes place, disturbing reflections can be avoided. Especially with a small sample that is completely penetrated by the illumination of the radiation source 330, radiation can be reflected in the direction of the sample 330 if the first wall section of the third wall side is not more inclined than the first wall section of the wall side through which the illumination he follows.
  • the rectangular (non-square) basic shape of the container 100 or the bottom section 110 of the container 100 can correspond to the optimal, thin part (Rayleigh length) of a light sheet (radiation source 300) along the illumination direction and the field size of a lens in the perpendicular Direction correspond to the lighting direction.
  • Container (100, 200) according to one of the examples 1 or 2, wherein the container (100, 200) comprises a third wall section (141, 241), the third wall section (141, 241) adjoining the second wall section (131, 231) and wherein the third wall section (141, 241) is inclined by at least 2° relative to the container axis (105, 205).
  • Container (100, 200) according to one of the preceding examples, wherein the container (100, 200) has a polygonal, in particular rectangular or square, basic shape and wherein the container (100, 200) has a first wall side (101, 201), a second wall side (102, 202), a third wall side (103, 203) and a fourth wall side (104, 204).
  • Container (100) according to one of the examples 4 or 5, wherein the first wall side (101) comprises the first, second and third wall sections (121, 131, 141), the third wall side (103) having a first, second and third wall section (123, 133, 143), and wherein the second wall section (133) of the third wall side (103) has a smaller inclination relative to the container axis (105) than the second wall section (131) of the first wall side (101),
  • the second wall section (133) of the third wall side (103) having an inclination relative to the container axis (105) that is at least 2°, preferably at least 5°, less than the second wall section (131) of the first wall side (101).
  • first wall side (101) comprises the first, second and third wall sections (121, 131, 141), wherein the second and/or fourth wall side (102, 104) each comprises a first, second and third wall section (122, 124, 132, 134, 142, 144), and wherein the second wall section (132, 134) of the second wall side (102) and/or the fourth wall side (104) has a smaller Inclination to the container axis
  • the second wall section (132, 134) of the second wall side (102) and/or the fourth wall side (104) has an angle of at least 1° , preferably at least 2 °, less inclination to the container axis (105) than the second wall section (131) of the first wall side (101).
  • Container (100, 200) according to one of the preceding examples, wherein the container (100, 200) is an injection molded container (100, 200) and/or the container (100, 200) comprises a thermoplastic, preferably made of a thermoplastic and/or wherein the container (100, 200) comprises or consists of a block copolymer, in particular a cyclic block copolymer.
  • Container (100, 200) according to any one of the preceding examples, wherein at least a portion of the container (100, 200) consists of a material, wherein the material has one or more of the following properties: a density, determined according to ASTM D792, of at most 1.00 gcm 3 , preferably at most 0.98 gcm 3 , more preferably at most 0.96 gcm 3 , most preferably between 0.92 gcm 3 and 0.96 gcm 3 ; and/or a water absorption, determined according to ASTM D570, of less than 5%, preferably less than 2.0%, more preferably less than 0.5%; and/or a melt flow rate, determined according to ASTM D1238 at 2.6 kg and 260°C, of at least 1.0 cm 3 10 min 1 , preferably at least 7.0 cm 3 10 min 1 , more preferably at least 100.0 cm 3 10 min 1 , more preferably between 2.0 cc 10 min 1 and 250.0 cc 10 min 1 ; and/or a
  • a container (100, 200) for storing a sample (320) during an examination of the sample (320), preferably during a microscopic examination, more preferably during a light sheet microscopic examination, more preferably during a light sheet fluorescence microscopic examination.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter für eine Probe. Um eine optische oder spektroskopische Untersuchung einer in dem Behälter gelagerten Probe zu verbessern, wird ein Behälter vorgeschlagen, umfassend einen Bodenabschnitt, wobei eine Behälterachse senkrecht zu dem Bodenabschnitt orientiert ist; einen ersten Wandabschnitt, wobei sich der erste Wandabschnitt an den Bodenabschnitt anschließt; und einen zweiten Wandabschnitt, wobei sich der zweite Wandabschnitt an den ersten Wandabschnitt anschließt, und wobei der zweite Wandabschnitt gegenüber der Behälterachse um zumindest 20 ° geneigt ist.

Description

Behälter für eine Probe und Verfahren zur Untersuchung einer Probe mit dem Behälter
[01] Die Offenbarung betrifft einen Behälter für eine Probe, insbesondere für eine biologi sche Probe. Weiterhin betrifft die Offenbarung ein Verfahren zur Untersuchung einer Probe sowie eine Verwendung eines Behälters zur Lagerung einer Probe während einer Untersu chung.
[02] Zur Untersuchung von Gewebeproben kann Gewebe aus dem Körper von Lebewesen (z.B. Menschen oder Tieren) entnommen werden und dieses bearbeitet und dann bspw. op tisch untersucht werden. Die Bearbeitung kann ein Dehydrieren des Gewebes und ein Clea ring umfassen, wobei während des Clearing-Prozesses Alkohol, der oft zur Dehydrierung des Gewebes eingesetzt wird, entfernt werden kann. Die bearbeitete Probe kann in wenige Mikrometer starke Scheiben zerteilt werden, die dann auf einem Objektträger angeordnet oder befestigt wird. Diese Probe kann auch eingefärbt werden. Der Objektträger mit der Pro be kann dann in einen Behälter eingebracht werden und kann mit einer Flüssigkeit bedeckt werden. Die Probe kann auch direkt an den Behälterboden angeklebt werden. Der Behälter kann mit einer (dünnen) Glasscheibe bedeckt werden. Die zerteilte und eingefärbte Gewebe probe kann dann optisch untersucht werden, beispielsweise durch Durchlicht- oder Fluores zenz-Mikroskopie. Die Untersuchung findet außerhalb des Körpers des Lebewesens statt. Durch diese Untersuchung kann jedoch keine Information über die dreidimensionale Positi on von Abschnitten der Probe gewonnen werden, d.h. es ist nicht möglich, eine dreidimensi onale Position der Zellen innerhalb des Gewebes oder Bestandteile des Gewebes zu bestim men.
[03] Wird eine Flüssigkeit in einem Behälter gelagert, kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen der Flüssigkeit und der Oberfläche der Behälterwand. In Abhängigkeit der Flüs sigkeit und des Materials der Behälterwand bildet sich in dem Kontaktbereich zwischen Flüssigkeit und Behälterwand eine Wölbung der Flüssigkeitsoberfläche (konkav oder kon vex) aus. Die gewölbte Flüssigkeitsoberfläche - auch konkaver Meniskus genannt - wirkt als Linse, durch die eine Untersuchung einer Probe in dem Behälter, bedeckt von der Flüssig keit, gestört bzw. verfälscht werden kann.
[04] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde einen Behälter bereitzustellen, durch den eine optische oder spektroskopische Untersuchung einer in dem Behälter gelagerten Probe verbessert wird, insbesondere wenn die Probe mit einer Flüssigkeit bedeckt ist und wenn die Strahlungsquelle und der Strahlungsempfänger nicht auf einer Linie mit der Probe liegen.
[05] Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin einen Behälter bereitzustellen, durch den eine Untersuchung mehrerer Ebenen einer Probe in dem Behälter ermöglicht wird, wodurch eine dreidimensionale Untersuchung durchführbar ist.
[06] Eine noch weitere Aufgabe liegt in der kostengünstigen Herstellbarkeit des Behälters. [07] Gelöst wird die Aufgabe durch die Gegenstände und Verfahren der unabhängigen An sprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen spezifiziert.
[08] Ein Behälter für eine Probe umfasst einen Bodenabschnitt, einen ersten Wandabschnitt und einen zweiten Wandabschnitt. Eine Behälterachse ist senkrecht zu dem Bodenabschnitt orientiert oder gelegen. Der erste Wandabschnitt schließt sich an den Bodenabschnitt an. Der zweite Wandabschnitt schließt sich an den ersten Wandabschnitt an. Der zweite Wandab schnitt ist gegenüber der Behälterachse um zumindest 20 ° geneigt. D.h. der Behälter hat eine ebene Bodenfläche, an die sich die Bodenfläche umschließend ein erster Wandabschnitt anschließt, der nach oben absteht. Der erste Wandabschnitt bildet somit mit der Bodenfläche einen ersten Aufnahmeraum. An diesen erster Wandabschnitt schließt sich ein zweiter Wandabschnitt an, der eine andere Neigung als der erster Wandabschnitt aufweist. Der zwei te Wandabschnitt umschließt somit einen zweiten Aufnahmeraum oberhalb des ersten Auf nahmeraums.
[09] Auch kann ein Behälter für eine Probe einen Bodenabschnitt, einen ersten Wandab schnitt und einen zweiten Wandabschnitt umfassen. Eine Behälterachse ist senkrecht zu dem Bodenabschnitt orientiert oder gelegen. Der erste Wandabschnitt schließt sich an den Bo denabschnitt an und der zweite Wandabschnitt schließt sich an den ersten Wandabschnitt an. Eine Querschnittsfläche des Behälters auf halber Höhe des ersten Wandabschnitts kann klei ner sein (um zumindest 5 % oder zumindest 10 %) als die Querschnittsfläche des Behälters auf halber Höhe des zweiten Wandabschnitts. Die halbe Höhe kann die Hälfte der Gesamt höhe des jeweiligen Wandabschnitts in Richtung der Behälterachse sein.
[10] D.h. der Behälter hat eine ebene Bodenfläche, an die sich die Bodenfläche umschlie ßend ein erster Wandabschnitt anschließt, der nach oben absteht. Der erste Wandabschnitt bildet somit mit der Bodenfläche einen ersten Aufnahmeraum. An diesen erster Wandab schnitt schließt sich ein zweiter Wandabschnitt an, der eine andere Neigung als der erster Wandabschnitt aufweist. Der zweite Wandabschnitt umschließt somit einen zweiten Auf nahmeraum oberhalb des ersten Aufnahmeraums.
[11] Durch die Ausgestaltung des zweiten Wandabschnitts kann eine Flüssigkeit so in den Behälter eingebracht werden, dass eine für eine optische oder spektroskopische Untersu- chung störende Steigung der Flüssigkeitsoberfläche außerhalb des betrachteten Bereichs liegt. Wie oben beschrieben, kann die Probe auf einem Objektträger angehaftet werden, der dann in den Behälter eingebracht wird.
[12] In einer Ebene, die parallel zu dem Bodenabschnitt oder senkrecht zu der Behälterachse gelegen ist und die durch den ersten Wandabschnitt (zumindest einseitig) begrenzt ist, kann die Flüssigkeitsoberfläche im Wesentlichen (± 5 °) eben sein oder im Wesentlichen (± 5 °) ungewölbt oder im Wesentlichen (± 5 °) parallel zu dem Bodenabschnitt oder im Wesentli chen (± 5 °) senkrecht zu der Behälterachse sein. Dadurch kann die Probe auf dem gesamten Bodenabschnitt positioniert werden, ohne die Untersuchung zu beeinträchtigen. Somit kann die Probe im ersten Aufnahmeraum liegen, und mit Flüssigkeit umgeben werden. Die Flüs sigkeit wird bis in den zweiten Aufnahmeraum aufgefüllt. Daher bilden sich mögliche Me nisken nur im Randbereich des zweiten Aufnahmeraums und können bei einer Bestrahlung der Probe zur optischen Untersuchung nicht störend wirken.
[13] Die Probe kann eine biologische Probe, beispielsweise eine Gewebeprobe, sein. Die Probe kann ein Stoffgemisch, beispielsweise ein homogenes oder heterogenes Stoffgemisch sein. Die Probe kann ein Reinstoff sein.
[14] Der Bodenabschnitt kann eine Fläche von zumindest 200 mm2 aufweisen, insbesondere weist der Bodenabschnitt eine Fläche von zumindest 400 mm2 oder zumindest 500 mm2 auf. Die Fläche des Bodenabschnitts kann höchstens 5000 mm2, bevorzugt höchstens 4000 mm2, bevorzugter höchstens 3000 mm2, bevorzugter höchstens 2500 mm2, betragen. Besonders bevorzugt beträgt die Fläche des Bodenabschnitts zwischen 200 mm2 und 5000 mm2.
[15] Zumindest die Oberfläche des Bodenabschnitts, die in Richtung des Inneren des Behäl ters weist, kann über seine gesamte Fläche ebenflächig ausgestaltet sein.
[16] Der erste Wandabschnitt kann einstückig mit dem Bodenabschnitt ausgestaltet sein.
[17] Zwischen dem ersten Wandabschnitt und der Behälterachse kann ein Winkel gebildet sein. Um diesen Winkel kann der erste Wandabschnitt gegenüber der Behälterachse geneigt sein. Der Winkel zwischen der Behälterachse und dem ersten Wandabschnitt kann zumindest 0,5 ° betragen. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen der Behälterachse und dem ersten Wandabschnitt zumindest 1,0 ° oder zumindest 1,5 °. Der Winkel zwischen der Behälterach se und dem ersten Wandabschnitt kann höchstens 50 ° betragen, bevorzugt höchstens 40 °, bevorzugter höchstens 30 °, bevorzugter höchstens 25 °, bevorzugter höchstens 10 °, bevor zugter höchstens 5 °. Speziell liegt der Winkel zwischen der Behälterachse und dem ersten Wandabschnitt zwischen 0,5 °und 50 °, bevorzugt zwischen 0,5 ° und 30 °, bevorzugter zwi schen 0,5 ° und 10 °. Besonders bevorzugt liegt der Winkel zwischen der Behälterachse und dem ersten Wandabschnitt zwischen 1,0 ° und 3,0 ° oder zwischen 1,5 ° und 2,5 °.
[18] Zwischen dem ersten Wandabschnitt und der Behälterachse kann kein Winkel gebildet sein. Der erste Wandabschnitt kann parallel zur Behälterachse orientiert sein. Ein Winkel zwischen dem ersten Wandabschnitt und dem Bodenabschnitt kann im Wesentlichen 90 ° betragen.
[19] Der erste Wandabschnitt kann eine Höhe (in Richtung der Behälterachse) von zumin dest 5 mm, bevorzugt zumindest 7 mm, bevorzugter zumindest 10 mm, bevorzugter zumin dest 15 mm, bevorzugter zumindest 24 mm, aufweisen. Die Höhe des ersten Wandabschnitts kann höchstens 100 mm, bevorzugt höchstens 80 mm, bevorzugter höchstens 60 mm, bevor zugter höchstens 50 mm, bevorzugter höchstens 30 mm, bevorzugter höchstens 25 mm oder 15 mm, betragen. Die Höhe des ersten Wandabschnitts kann zwischen 5 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 7 mm und 60 mm liegen.
[20] Der erste Wandabschnitt kann eine Breite (senkrecht zu Richtung der Behälterachse) von zumindest 5 mm, bevorzugter von zumindest 10 mm, bevorzugt von zumindest 20 mm, bevorzugter von zumindest 30 mm, bevorzugter zumindest 35 mm oder 40 mm, aufweisen. Die Breite des ersten Wandabschnitts kann höchstens 150 mm, bevorzugt höchstens 130 mm, bevorzugter höchstens 110 mm, bevorzugter höchstens 90 mm, bevorzugter höchs tens 70 mm, bevorzugter höchstens 50 mm, betragen. Die Breite des ersten Wandabschnitts kann zwischen 5 mm und 150 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugter zwischen 30 mm und 60 mm, liegen. Die Breite kann eine maximale Breite des ersten Wandabschnitts sein.
[21] Der erste Wandabschnitt kann eine um zumindest 5 mm größere Breite als Höhe aufwei sen.
[22] Der erste Wandabschnitt kann ebenflächig ausgestaltet sein.
[23] Der zweite Wandabschnitt kann einstückig mit dem ersten Wandabschnitt ausgebildet sein.
[24] Zwischen dem zweiten Wandabschnitt und der Behälterachse ist ein Winkel gebildet. Der zweite Wandabschnitt ist gegenüber der Behälterachse um diesen Winkel geneigt. Der Winkel kann zumindest 30 °, bevorzugt zumindest 40 °, bevorzugter zumindest 50 °, bevorzug ter zumindest 55 °, bevorzugter zumindest 60 °, betragen. Der Winkel zwischen dem zweiten Wandabschnitt und der Behälterachse kann höchstens 90 °betragen. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen dem zweiten Wandabschnitt und der Behälterachse höchsten 80 °, bevorzugter höchs tens 75 °. Der Winkel zwischen dem zweiten Wandabschnitt und der Behälterachse kann zwischen 20 ° und 90 ° liegen, bevorzugt zwischen 30 ° und 80 °, bevorzugter zwischen 40 ° und 70 °.
[25] Der zweite Wandabschnitt kann eine Höhe (in Richtung der Behälterachse) von zumin dest 0,5 mm, bevorzugt zumindest 1 mm, bevorzugter zumindest 1,5 mm, aufweisen. Die Höhe des zweiten Wandabschnitts kann höchstens 30 mm, bevorzugt höchstens 20 mm, be vorzugter höchstens 15 mm, bevorzugter höchstens 10 mm, bevorzugter höchstens 5 mm, betragen. Die Höhe des zweiten Wandabschnitts kann zwischen 0,5 mm und 30 mm, bevor zugt zwischen 1 mm und 20 mm liegen.
[26] Der zweite Wandabschnitt kann eine Breite (senkrecht zu Richtung der Behälterachse) von zumindest 5 mm, bevorzugter von zumindest 10 mm, bevorzugt von zumindest 20 mm, bevorzugter von zumindest 30 mm, bevorzugter zumindest 40 mm oder 50 mm, aufweisen. Die Breite des zweiten Wandabschnitts kann höchstens 150 mm, bevorzugt höchstens 130 mm, bevorzugter höchstens 110 mm, bevorzugter höchstens 90 mm, bevorzugter höchs tens 70 mm, bevorzugter höchstens 60 mm, betragen. Die Breite des zweiten Wandabschnitts kann zwischen 5 mm und 150 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 100 mm, bevorzugter zwischen 40 mm und 70 mm, liegen. Die Breite kann eine maximale Breite des ersten Wandabschnitts sein.
[27] An den zweiten Wandabschnitt kann sich ein dritter Wandabschnitt anschließen. Der dritte Wandabschnitt kann einstückig mit dem zweiten Wandabschnitt ausgestaltet sein. Der dritte Wandabschnitt umschließt somit einen dritten Aufnahmeraum, der oberhalb des zwei ten Aufnahmeraums angeordnet ist.
[28] Zwischen dem dritten Wandabschnitt und der Behälterachse kann ein Winkel gebildet sein. Der dritte Wandabschnitt kann gegenüber der Behälterachse um diesen Winkel geneigt sein. Der Winkel kann zumindest 1 °, bevorzugt zumindest 2 °, bevorzugter zumindest 3 °, bevorzugter zumindest 4 °, bevorzugter zumindest 5 °, betragen. Der Winkel zwischen dem dritten Wandabschnitt und der Behälterachse kann höchstens 50 °betragen. Bevorzugt beträgt der Winkel zwischen dem dritten Wandabschnitt und der Behälterachse höchsten 40 °, bevorzugter höchstens 30 °, bevorzugter höchstens 20 °, bevorzugter höchstens 10 °, bevorzugter höchstens 8 °. Der Winkel zwischen dem dritten Wandabschnitt und der Behälterachse kann zwischen 1 ° und 50 ° liegen, bevorzugt zwischen 2 ° und 30 °, bevorzugter zwischen 3 ° und 10 °.
[29] Der dritte Wandabschnitt kann eine Höhe (in Richtung der Behälterachse) von zumin dest 1 mm, bevorzugt zumindest 5 mm, bevorzugter zumindest 8 mm, aufweisen. Die Höhe des dritten Wandabschnitts kann höchstens 100 mm, bevorzugt höchstens 50 mm, bevorzug ter höchstens 30 mm, bevorzugter höchstens 20 mm, bevorzugter höchstens 15 mm, betra gen. Die Höhe des dritten Wandabschnitts kann zwischen 1 mm und 100 mm, bevorzugt zwischen 1 mm und 50 mm, bevorzugter zwischen 5 mm und 20 mm, liegen.
[30] Der dritte Wandabschnitt kann eine Breite (senkrecht zu Richtung der Behälterachse) von zumindest 5 mm, bevorzugter von zumindest 10 mm, bevorzugter von zumindest 20 mm, bevorzugter von zumindest 30 mm, bevorzugter zumindest 40 mm oder 50 mm, aufweisen. Die Breite des dritten Wandabschnitts kann höchstens 150 mm, bevorzugt höchs tens 130 mm, bevorzugter höchstens 110 mm, bevorzugter höchstens 90 mm, bevorzugter höchstens 80 mm, bevorzugter höchstens 70 mm, betragen. Die Breite des dritten Wandab schnitts kann zwischen 5 mm und 150 mm, bevorzugt zwischen 10 mm und 100 mm, bevor zugter zwischen 40 mm und 70 mm, liegen. Die Breite kann eine maximale Breite des ersten Wandabschnitts sein.
[31] Der Behälter kann eine Öffnung aufweisen, die dem Bodenabschnitt gegenüberliegt. Die Öffnung kann durch den dritten Wandabschnitt oder durch dritte Wandabschnitte defi niert sein. Die Öffnung kann eine größere Fläche aufweisen als der Bodenabschnitt. Durch die großflächige Öffnung (bezogen auf den Bodenabschnitt) des Behälters kann sicherge stellt werden, dass eine Abbildung am Boden des Behälters die numerische Apertur eines Objektivs oberhalb einer Probe in dem Behälter möglichst optimal ausnützen kann. Durch die Ausgestaltung des Behälters wird von der Probe emittiertes Licht in seinem Weg so we nig wie möglich behindert. Ggf. kann das Objektiv in den Behälter, insbesondere in den drit ten Aufnahmeraum, der durch den dritten Wandabschnitt gebildet wird, abgesenkt werden.
[32] Die (Winkel oder Neigungen der) Wandabschnitte der Wandseite oder der Wandseiten können so gewählt werden, dass eine numerische Apertur des Objektivs ausnutzbar ist, ins besondere möglichst optimal ausnutzbar ist.
[33] Der Rand der Öffnung des Behälters kann eine konstante Höhe (in Richtung der Behäl terachse) aufweisen. Eine durch die Öffnung des Behälters definierte Ebene kann parallel zu dem Bodenabschnitt sein.
[34] Der zweite Wandabschnitt kann sich an den ersten Wandabschnitt in Richtung der Be hälterachse anschließen. Der dritte Wandabschnitt kann sich an den zweiten Wandabschnitt in Richtung der Behälterachse anschließen.
[35] Der erste Wandabschnitt kann, bezogen auf die Behälterachse, eine unterschiedliche Neigung aufweisen als der zweite Wandabschnitt. Der zweite Wandabschnitt kann, bezogen auf die Behälterachse, eine unterschiedliche Neigung aufweisen als der dritte Wandab schnitt.
[36] Der beschriebene erste Wandabschnitt, zweite Wandabschnitt und/oder dritte Wandab schnitt können Wandabschnitte einer ersten Wandseite des Behälters sein. Die erste Wand seite kann aus dem ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt bestehen bzw. diese Wandab schnitte aufweisen.
[37] Der Behälter, insbesondere der Bodenabschnitt, kann eine polygone Grundform mit der ersten Wandseite, einer zweiten Wandseite, einer dritten Wandseite und einer vierten Wand seite sein.
[38] Die zweite Wandseite kann einen ersten Wandabschnitt, einen zweiten Wandabschnitt und einen dritten Wandabschnitt aufweisen oder daraus bestehen. Der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt der zweiten Wandseite können je weils gleich sein zu dem ersten Wandabschnitt, dem zweiten Wandabschnitt und dem dritten Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[39] Die dritte Wandseite kann einen ersten Wandabschnitt, einen zweiten Wandabschnitt und einen dritten Wandabschnitt aufweisen oder daraus bestehen. Der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt der dritten Wandseite können je- weils gleich sein zu dem ersten Wandabschnitt, dem zweiten Wandabschnitt und dem dritten Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[40] Die vierte Wandseite kann einen ersten Wandabschnitt, einen zweiten Wandabschnitt und einen dritten Wandabschnitt aufweisen oder daraus bestehen. Der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt der vierten Wandseite können je weils gleich sein zu dem ersten Wandabschnitt, dem zweiten Wandabschnitt und dem dritten Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[41] Die polygone Grundform kann eine rechteckige Grundform, insbesondere eine quadra tische Grundform sein. Bevorzugt ist die polygone Grundform rechteckig, aber nicht quadra tisch. Ebenso kann die polygone Grundform ein n-Eck sein, wobei n ganzzahlig und größer vier ist.
[42] Die Grundform des Behälters, insbesondere des Bodenabschnitts, kann auch einer El lipse, insbesondere einem Kreis, mit einer Sehne entsprechen. Dabei kann die Sehne der ers ten Wandseite entsprechen. Die Lichteintrittsstelle ist dann im Bereich der Sehne, d.h. in dem planar ausgebildeten Bereich.
[43] Ebenso können der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt der dritten Wandseite jeweils eine unterschiedliche Neigung (bezogen auf die Behälterachse) als der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wand abschnitt der ersten Wandseite aufweisen.
[44] Der erste Wandabschnitt der dritten Wandseite kann eine größere Neigung gegenüber der Behälterachse aufweisen als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite. Bevorzugt ist der erste Wandabschnitt der dritten Wandseite um zumindest 2 ° oder zumindest 5 ° stärker gegenüber der Behälterachse geneigt als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[45] Der erste Wandabschnitt der dritten Wandseite kann um höchstens 30 °, bevorzugt höchstens 20 °, bevorzugter höchstens 15 °, stärker gegenüber der Behälterachse geneigt als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[46] Der zweite Wandabschnitt der dritten Wandseite kann eine geringere Neigung gegen über der Behälterachse aufweisen als der zweite Wandabschnitt der ersten Wandseite. Be vorzugt ist der zweite Wandabschnitt der dritten Wandseite um zumindest 2 ° oder zumin dest 5 ° geringer gegenüber der Behälterachse geneigt als der zweite Wandabschnitt der ers ten Wandseite.
[47] Der zweite Wandabschnitt der dritten Wandseite kann um höchstens 30 °, bevorzugt höchstens 20 °, bevorzugter höchstens 15 °, geringer gegenüber der Behälterachse geneigt als der zweite Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[48] Der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt der zweiten Wandseite können jeweils eine unterschiedliche Neigung (bezogen auf die Behälter achse) als der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt der ersten Wandseite aufweisen.
[49] Der erste Wandabschnitt der zweiten Wandseite kann eine größere Neigung gegenüber der Behälterachse aufweisen als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite. Bevorzugt ist die Neigung des ersten Wandabschnitts der zweiten Wandseite gegenüber der Behälterachse um zumindest 1 ° oder zumindest 2 ° größer als die Neigung des ersten Wandabschnitts der ersten Wandseite gegenüber der Behälterachse. [50] Der erste Wandabschnitt der zweiten Wandseite kann um höchstens 20 °, bevorzugt höchstens 10 °, bevorzugter höchstens 5 °, größer gegenüber der Behälterachse geneigt sein als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[51] Ebenso kann der zweite Wandabschnitt der zweiten Wandseite eine geringere Neigung gegenüber der Behälterachse aufweisen als der zweite Wandabschnitt der ersten Wandseite. Bevorzugt ist die Neigung des zweiten Wandabschnitts der zweiten Wandseite gegenüber der Behälterachse um zumindest 1 ° oder zumindest 2 ° geringer als die Neigung des zweiten Wandabschnitts der ersten Wandseite gegenüber der Behälterachse.
[52] Der zweite Wandabschnitt der zweiten Wandseite kann um höchstens 20 °, bevorzugt höchstens 10 °, bevorzugter höchstens 5 °, geringer gegenüber der Behälterachse geneigt sein als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[53] Der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt der vierten Wandseite können jeweils eine unterschiedliche Neigung (bezogen auf die Behälter achse) als der erste Wandabschnitt, der zweite Wandabschnitt und der dritte Wandabschnitt der ersten Wandseite aufweisen.
[54] Der erste Wandabschnitt der vierten Wandseite kann eine größere Neigung gegenüber der Behälterachse aufweisen als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite. Bevorzugt ist die Neigung des ersten Wandabschnitts der vierten Wandseite gegenüber der Behälterachse um zumindest 1 ° oder zumindest 2 ° größer als die Neigung des ersten Wandabschnitts der ersten Wandseite gegenüber der Behälterachse.
[55] Der erste Wandabschnitt der vierten Wandseite kann um höchstens 20 °, bevorzugt höchstens 10 °, bevorzugter höchstens 5 °, größer gegenüber der Behälterachse geneigt sein als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[56] Der zweite Wandabschnitt der vierten Wandseite kann eine geringere Neigung gegen über der Behälterachse aufweisen als der zweite Wandabschnitt der ersten Wandseite. Be vorzugt ist die Neigung des zweiten Wandabschnitts der vierten Wandseite gegenüber der Behälterachse um zumindest 1 ° oder zumindest 2 ° geringer als die Neigung des zweiten Wandabschnitts der ersten Wandseite gegenüber der Behälterachse.
[57] Der zweite Wandabschnitt der vierten Wandseite kann um höchstens 20 °, bevorzugt höchstens 10 °, bevorzugter höchstens 5 °, geringer gegenüber der Behälterachse geneigt sein als der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite.
[58] Ein Behälter für eine Probe kann einen Bodenabschnitt und einen ersten Wandabschnitt umfassen. Eine Behälterachse ist senkrecht zu dem Bodenabschnitt orientiert oder gelegen. Der erste Wandabschnitt schließt sich an den Bodenabschnitt an. Gegenüber der Behälter achse ist der erste Wandabschnitt um 1,9 ° ±0,7 ° oder ein n-faches davon, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist, geneigt.
[59] Die Neigung der Behälterachse zum der ersten Wandabschnitt um 1,9 ° ±0,7 ° oder um ein n-faches davon, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist, kann auch auf alle hierin beschriebenen Behälter angewendet werden.
[60] Die Neigung des ersten Wandabschnitt um 1,9 ° ±0,7 ° definiert einen Bereich von 1,2 ° bis 2,6 °. Ein ganzzahlig n-faches mit n > 1 davon entspricht einer Multiplikation eines Wertes in dem Bereich mit n. Beispielsweise liegt 1,5 ° in dem Bereich 1,9 ° ±0,7 ° und n kann gleich 3 sein, so- dass sich eine Neigung von 4,5 ° ergibt oder 2,2 ° liegt in dem Bereich 1,9 ° ±0,7 ° und n kann gleich 3 sein, sodass sich eine Neigung von 6,6 ° ergibt.
[61] Bevorzugt ist der erste Wandabschnitt gegenüber der Behälterachse um 1,9 ° ±0,5 ° oder ein n-faches davon, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist, geneigt. Bevorzugter ist der erste Wand abschnitt gegenüber der Behälterachse um 1,9 ° ±0,3 °, oder ein n-faches davon, wobei n ganzzah lig und größer 1 ist, geneigt. Bevorzugter ist der erste Wandabschnitt gegenüber der Behälterachse um 1,9 ° ±0,15 °, oder ein n-faches davon, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist, geneigt. Der ganz zahlige Wert für n kann höchstens zehn, bevorzugt höchstens sieben, bevorzugter höchstens fünf, bevorzugter höchstens drei, betragen.
[62] Der Behälter kann ein spritzgegossener Behälter sein. Der Behälter kann durch Spritz guss hergestellt worden sein.
[63] Der Behälter kann vollständig einstückig hergestellt sein.
[64] Vorzugsweise ist das Material des Behälters transparent. Der Behälter kann vollständig transparent sein. Alle Wandseiten des Behälters können transparent sein. Zumindest eine Wandseite des Behälters kann transparent sein, bevorzugt sind zumindest zwei Wandseiten des Behälters transparent. Zumindest der erste Wandabschnitt des Behälters kann transparent sein. Insbesondere ist zumindest der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite transparent. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Wandabschnitt der zweiten Wandseite transparent sein. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Wandabschnitt der dritten Wandseite transpa rent sein. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Wandabschnitt der vierten Wandseite transparent sein. Der Behälter kann wenigstens an der Stelle transparent sein, wo das Licht eingestrahlt wird.
[65] Der Behälter kann einen Thermoplast umfassen oder aus einem Thermoplast bestehen. Der Behälter kann ein Material oder mehrere Materialien umfassen oder daraus bestehen. Der erste Wandabschnitt der ersten Wandseite kann ein anderes Material umfassen oder aus einem anderen Material bestehen als der zweite und/oder dritte Wandabschnitt der ersten Wandseite. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Wandabschnitt der zweiten Wandseite ein anderes Material umfassen oder aus einem anderen Material bestehen als der zweite und/oder dritte Wandabschnitt der zweiten Wandseite. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Wandabschnitt der dritten Wandseite ein anderes Material umfassen oder aus einem anderen Material bestehen als der zweite und/oder dritte Wandabschnitt der dritten Wandsei te. Alternativ oder zusätzlich kann der erste Wandabschnitt der vierten Wandseite ein ande res Material umfassen oder aus einem anderen Material bestehen als der zweite und/oder dritte Wandabschnitt der vierten Wandseite.
[66] Der Behälter kann ein oder mehrere Pigmente umfassen. Insbesondere umfasst der Be hälter ein Pigment, das für eine Lasermarkierung geeignet ist. Ein Pigment, das für eine La sermarkierung geeignet ist, kann seine Farbe ändern, wenn es mit einem Laser bestrahlt wird.
[67] Der Behälter kann aus einem Material bestehen, das für eine Herstellung mittels Spritz guss geeignet ist.
[68] Eine Öffnung des Behälters kann durch den dritten Wandabschnitt oder die dritten Wandabschnitte definiert sein. [69] Der Behälter kann eine Wandstärke zwischen 0,5 mm und 5,0 mm, bevorzugt zwischen 1,0 mm und 4,0 mm, bevorzugter zwischen 1,0 mm und 2,0 mm, aufweisen.
[70] Der Behälter kann eine Höhe von weniger als 150 mm, bevorzugt weniger als 120 mm, bevorzugter weniger als 100 mm, bevorzugter weniger als 80 mm, bevorzugter weniger als 50 mm, bevorzugter weniger als 30 mm, bevorzugter weniger als 25 mm, bevorzugter weni ger als 15 mm, aufweisen. Insbesondere beträgt die Höhe des Behälters zumindest 5 mm oder zumindest 10 mm.
[71] Der Behälter kann ein Volumen von weniger als 100 ml, bevorzugt weniger als 75 ml, bevorzugter weniger als 50 ml, bevorzugter weniger als 30 ml, aufnehmen. Bevorzugt kann der Behälter ein Volumen von zumindest 5 ml, insbesondere von zumindest 10 ml, aufnehmen. Insbe sondere kann der Behälter ein Volumen zwischen 5 ml und 50 ml aufnehmen.
[72] Die dritte Wandseite kann der ersten Wandseite gegenüberliegen. Die vierte Wandseite kann der zweiten Wandseite gegenüberliegen.
[73] Der Behälter kann ein Polymer (Thermoplast) umfassen oder aus dem Polymer beste hen. Das Polymer kann ein Copolymer, insbesondere ein Block-Copolymer, sein.
[74] Das Polymer kann Einheiten umfassen, die durch eine (vollständige) Hydrierung von Polystyrol-Einheiten erhalten wurden. Das Polymer kann Polycyclohexylethen-Einheiten umfassen.
[75] Das Polymer kann Einheiten umfassen, die durch eine (vollständige) Hydrierung von Polybutadien-Einheiten erhalten wurden. Das Polymer kann Ethylen-l-Buten-Copolymer- Einheiten umfassen.
[76] Das Polymer kann durch eine (vollständige) Hydrierung eines Styrol -Butadien- Copolymers erhalten worden oder hergestellt worden sein.
[77] Das Polymer kann ein Block-Copolymer, insbesondere ein cyclisches Block- Copolymer, sein.
[78] Das Polymer kann transparent sein, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von 380 nm bis 780 nm.
[79] Ein Abschnitt des Behälters kann aus einem Material bestehen, bevorzugt besteht der (gesamte) Behälter aus dem Material.
[80] Das Material kann eine Dichte von höchstens 1,00 g cm 3, bevorzugt von höchstens 0,98 g cm 3, bevorzugter von höchstens 0,96 g cm 3, besonders bevorzugt zwischen 0,92 g cm 3 und 0,96 g cm 3, aufweisen. Die Dichte kann bestimmt werden nach ASTM D792.
[81] Das Material kann eine Wasseraufnahme von weniger als 5 %, bevorzugt von weniger als 2,0 %, bevorzugter von weniger als 0,5 % aufweisen. Die Wasseraufnahme kann bestimmt werden nach ASTM D570.
[82] Das Material kann eine Schmelzflussrate von zumindest 1,0 cm3 10 min 1, bevorzugt von zumindest 7,0 cm3 10 min 1, bevorzugter von zumindest 100,0 cm3 10 min 1, bevorzugter zwi schen 2,0 cm3 10 min 1 und 250,0 cm3 10 min 1, aufweisen. Insbesondere liegt die Schmelzflussra- te des Materials zwischen 5,0 cm3 10 min 1 und 20,0 cm3 10 min 1. Die Schmelzflussrate kann bestimmt werden nach ASTM D1238 bei einem Gewicht von 2,6 kg und einer Temperatur von 260 °C. [83] Das Material kann eine Transmission von zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 70 %, be vorzugter zumindest 85 %, bevorzugter zumindest 90 %, aufweisen. Die Transmission bei 3 mm kann bestimmt werden nach ASTM Dl 003.
[84] Das Material kann eine Transmission bei einer Wellenlänge von 488 nm und bei einer Wel lenlänge von 638 nm von zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 60 %, bevorzugter zumindest 70 %, bevorzugter zwischen 80 % und 85 % aufweisen.
[85] Das Material kann eine Trübung von weniger als 5,0 %, bevorzugt von weniger als 3,0 %, bevorzugter von weniger als 1,5 %, bevorzugter von weniger als 1,0 , aufweisen. Die Trübung bei 3 mm kann bestimmt werden nach ASTM Dl 003.
[86] Das Material kann einen Refraktionsindex von weniger als 5,0, bevorzugt von weniger als 3,0, bevorzugter von weniger als 2,5, bevorzugter von weniger als 2,0, bevorzugter von weniger als 1,6, bevorzugter zwischen 1,46 und 1,56, aufweisen.
[87] Das Material kann eine Vicat-Erweichungstemperatur von zumindest 70 °C, bevorzugt zu mindest 85 °C, bevorzugter zumindest 100 °C, bevorzugter zwischen 90 °C und 130 °C, aufwei sen. Insbesondere liegt die Vicat-Erweichungstemperatur zwischen 118 °C und 128 °C. Die Vicat- Erweichungstemperatur kann nach ASTM Dl 525 bei 1 kg und 50 °C h 1, bestimmt werden.
[88] Das Material kann eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur von zumindest 50 °C, bevor zugt zumindest 60 °C, bevorzugter zumindest 75 °C, bevorzugter zwischen 60 °C und 115 °C, aufweisen. Insbesondere liegt die Wärmeformbeständigkeitstemperatur zwischen 97 °C und 108 °C. Die Wärmeformbeständigkeitstemperatur kann nach ASTM D648 bei 0,455 MPa und 2 °C min 1 bestimmt werden.
[89] Das Material kann eine Biegefestigkeit von zumindest 30 MPa, bevorzugt zumindest 40 MPa, bevorzugter zumindest 50 MPa, bevorzugter zwischen 40 MPa und 80 MPa, aufweisen. Insbesondere liegt die Biegefestigkeit zwischen 65 MPa und 75 MPa. Die Biegefestigkeit kann nach ASTM D790 bestimmt werden.
[90] Das Material kann ein Biegemodul von zumindest 600 MPa, bevorzugt zumindest 1000 MPa, bevorzugter zumindest 1400 MPa, bevorzugter zwischen 1000 MPa und 3000 MPa, aufweisen. Insbesondere liegt das Biegemodul zwischen 2200 MPa und 2600 MPa. Das Biegemo dul kann nach ASTM D790 bestimmt werden.
[91] Das Material kann eine Zugfestigkeit (Y.P. oder B.P.) von zumindest 15 MPa, bevorzugt zumindest 25 MPa, bevorzugter zumindest 30 MPa, bevorzugter zwischen 20 MPa und 50 MPa, aufweisen. Insbesondere liegt die Zugfestigkeit (Y.P. oder B.P.) zwischen 35 MPa und 48 MPa. Die Zugfestigkeit (Y.P. oder B.P.) kann nach ASTM D638 bestimmt werden.
[92] Das Material kann eine Dehnung von zumindest 5 %, bevorzugt zumindest 8 %, bevorzug ter zumindest, 10 %, bevorzugter zwischen 8 % und 40 %, aufweisen. Insbesondere liegt die Deh nung des Materials zwischen 20 % und 29 %. Die Dehnung kann nach ASTM D638 bestimmt werden.
[93] Das Material kann eine Izod-Schlagzähigkeit von zumindest 1 kg-cm cm 1, bevorzugt zu mindest 1,5 kg-cm cm 1, bevorzugter zumindest 2,0 kg-cm cm 1, bevorzugter zwischen 1,5 kg-cm cm 1 und 5,0 kg-cm cm 1, aufweisen. Insbesondere liegt die Izod-Schlagzähigkeit zwi schen 2,8 kg-cm cm 1 und 4,4 kg-cm cm 1. Die Izod-Schlagzähigkeit kann nach ASTM D256 be stimmt werden. [94] Das Material kann chemisch beständig sein gegenüber Methylsalicylat (2- Hydroxybenzoesäuremethylester), Dibenzylether (l,l'-[Oxybis(methylen)]bisbenzol), einer Mi schung aus einem Teil Benzylalkohol (Phenylmethanol) und zwei Teilen Benzylbenzoat (Benzoe säurephenylmethylester), einer Mischung aus vier Teilen Benzylbenzoat (Phenoxybenzen, 1,1'- Oxybisbenzol) und einem Teil Diphenylether, Ethylcinnamat (Ethyl-3-phenylprop-2-enoat), und/oder 2,2‘-Thiodiethanol (Thiodiglycol, Bis(2-hydroxyethyl)sulfid). Die chemische Beständig keit kann bestimmt werden, indem ein Probekörper zur Untersuchung der Zugfestigkeit (z.B. nach ASTM D638) aus dem Material oder ein Granulat aus dem Material in die Flüssigkeit (Lösungs mittel) für zwei Tage (48 h oder sieben Tage) bei Raumtemperatur (23 °C) eingetaucht (von der Flüssigkeit bedeckt) wird. Nach den zwei Tagen wird der Gewichtsverlust bestimmt und wenn der Gewichtsverlust weniger als 5,0 %, bevorzugt weniger als 1,0 %, beträgt, ist das Material che misch beständig gegenüber der Flüssigkeit. Auch kann nach den zwei Tagen die Bruchdehnung (z.B. nach ASTM D638) bestimmt werden und wenn die Bruchdehnung um weniger 50 %, bevor zugt weniger als 10 %, gegenüber einem nicht in die Flüssigkeit eingetauchten Probekörper ab nimmt, ist das Material chemisch beständig gegenüber der Flüssigkeit.
[95] Das Material kann eine Autofluoreszenz, bezogen auf die Autofluoreszenz von Polystyrol, von höchsten 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchs tens 25 %, aufweisen. Die Autofluoreszenz bei einer Anregungswellenlänge von 350 nm (Proben dicke 1 mm) kann von dem Material und von Polystyrol bestimmt werden und die Werte für die bestimmte Autofluoreszenz in ein Verhältnis gesetzt werden (Autofluoreszenz Material / Autoflu oreszenz Polystyrol). Die Autofluoreszenz kann in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 460 nm betrachtet werden. Speziell kann die Autofluoreszenz bei einer Wellenlänge von 420 nm betrachtet werden, wobei die Autofluoreszenz des Materials, bezogen auf die Autofluoreszenz von Polystyrol, höchsten 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 20 %, bevorzugter höchstens 15 %, beträgt.
[96] Bei einer Anregung in einem Wellenlängenbereich von 400 nm bis 900 nm kann das Material keine (messbare) Autofluoreszenz aufweisen.
[97] Jeder der hierin offenbarten Behälter kann in einem Verfahren zur Untersuchung einer Probe eingesetzt werden. Die Probe kann eine biologische Probe sein. Die Probe wird in dem Behälter platziert. Die Probe wird beleuchtet und eine Emission der Probe wird aufge nommen.
[98] Die Probe kann durch eine Strahlungsquelle, insbesondere durch einen Laser, beleuch tet werden.
[99] Die Emission der Probe kann eine Fluoreszenz sein.
[100] Die Probe kann durch den ersten Wandabschnitt der ersten Wandseite des Behälters beleuchtet werden.
[101] Die Emission der Probe kann im Wesentlichen (±10°) senkrecht zur Beleuchtungsrich tung aufgenommen werden.
[102] Die Emission der Probe kann durch ein Objektiv gesammelt werden.
[103] Jeder der hierin offenbarten Behälter kann für eine Lagerung einer Probe während ei ner Untersuchung der Probe gelagert werden. [104] Die Untersuchung kann eine mikroskopische Untersuchung, bevorzugter eine licht scheibenmikroskopische Untersuchung, bevorzugter eine lichtscheibenfluoreszenzmikroskopi schen Untersuchung, sein.
[105] Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Figur 1 zeigt eine isometrische Ansicht eines Behälters 100.
Figur 2 zeigt den Behälter 100 in einer Ansicht von unten.
Figur 3 zeigt eine Schnittansicht A-A des Behälters 100 wie in Figur 2 angedeutet.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht B-B des Behälters 100 wie in Figur 2 angedeutet.
Figur 5 zeigt eine isometrische Ansicht eines Behälters 200.
Figur 6 zeigt den Behälter 200 in einer Ansicht von unten.
Figur 7 zeigt eine Schnittansicht C-C des Behälters 200 wie in Figur 6 angedeutet.
Figur 8 zeigt eine Schnittansicht D-D des Behälters 200 wie in Figur 6 angedeutet.
Figur 9 Figur zeigt ein System 400 zum Messen einer Probe.
[106] Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Behälter 100. In Figur 1 ist der Behälter 100 in einer isometrischen Ansicht und in Figur 2 ist der Behälter 100 in einer Ansicht von unten gezeigt. In Figur 2 sind die Verläufe von zwei Schnitten A-A und B-B angedeutet. Die Schnittansich ten A-A und B-B sind in den Figuren 3 und 4 dargestellt.
[107] Der Behälter 100 umfasst einen Bodenabschnitt 110 und eine erste Wandseite 101. Der Behälter 100 kann eine zweite Wandseite 102, eine dritte Wandseite 103 und eine vierte Wandseite 104 umfassen.
[108] Allgemein kann der Behälter 100 eine polygone Grundform aufweisen. Insbesondere kann der Bodenabschnitt 110 des Behälters 100 eine polygone Form aufweisen. Die polygo ne Grundform oder Form ist insbesondere rechteckig.
[109] Die erste Wandseite 101 und die dritte Wandseite 103 können eine größere Breite aufweisen als die zweite Wandseite 102 und die vierte Wandseite 104. Bevorzugt ist die Breite der ersten Wandseite 101 und der dritten Wandseite 103 um zumindest den Faktor 1,5 größer als die Breite der zweiten Wandseite 102 und der vierten Wandseite 104.
[110] In dem Schnitt A-A der Figur 3 ist die erste Wandseite 101, der Bodenabschnitt 110 und die dritte Wandseite 103 geschnitten dargestellt.
[111] Die innere Oberfläche (in das Innere des Behälters gerichtet) des Bodenabschnitts 110 kann ebenflächig sein. Eine Anspritzkuppe 118 kann in dem Bodenabschnitt 110 so vorgese hen sein, dass trotz der Anspritzkuppe 118 die innere Oberfläche des Bodenabschnitts 110 ebenflächig ist. Die Anspritzkuppe 118 kann vorgesehen sein, wenn der Behälter 100 durch Spritzguss hergestellt worden ist.
[112] Der Bodenabschnitt 110, z.B. die innere Oberfläche des Bodenabschnitts 110, kann eine Behälterachse 105 definieren. Die Behälterachse 105 kann sich senkrecht zu dem Bo denabschnitt 110 erstrecken. Der Bodenabschnitt 110 kann eine Ebene definieren, auf der die Behälterachse 105 senkrecht orientiert ist.
[113] Die erste Wandseite 101 kann einen ersten Wandabschnitt 121, einen zweiten Wand abschnitt 131 und einen dritten Wandabschnitt 141 umfassen. [114] Der erste Wandabschnitt 121 kann sich (direkt) an den Bodenabschnitt 110 anschlie ßen, insbesondere in Richtung der Behälterachse 105. Der zweite Wandabschnitt 131 kann sich (direkt) an den ersten Wandabschnitt anschließen, insbesondere in Richtung der Behäl terachse 105. Der dritte Wandabschnitt 141 kann sich (direkt) an den zweiten Wandabschnitt 131 anschließen, insbesondere in Richtung der Behälterachse 105.
[115] Zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 121 kann ein Winkel al21 gebildet sein. Der erste Wandabschnitt 121 kann um diesen Winkel al21 gegenüber der Behälterachse 105 geneigt sein. Bevorzugt ist der erste Wandabschnitt 121 gegenüber der Behälterachse 105 nach außen (vom Inneren des Behälters 100 wegweisend) geneigt.
[116] Der Winkel al21 kann 1,9 ° ±0,7 ° oder ein n-faches davon betragen, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist. Bevorzugt beträgt der Winkel al21 1,9 ° ±0,5 ° oder ein n-faches davon, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist, bevorzugter 1,9 ° ±0,3 °, oder ein n-faches davon, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist, bevorzugter 1,90 ° ±0,15 °, oder ein n-faches davon, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist.
[117] Ein Winkel al31 kann zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandab schnitt 131 gebildet sein. Der zweite Wandabschnitt 131 kann um den Winkel al31 gegen über der Behälterachse 105 (nach außen) geneigt sein.
[118] Zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 141 kann ein Winkel al41 gebildet sein. Der dritte Wandabschnitt 141 kann um den Winkel al41 gegenüber der Behälterachse 105 (nach außen) geneigt sein.
[119] Der erste Wandabschnitt 121, der zweite Wandabschnitt 131 und der dritte Wandab schnitt 141 können jeweils (nach außen) gegenüber der Behälterachse 105 geneigt sein.
[120] Der Querschnitt (parallel zum Bodenabschnitt 110) des Behälters 100 kann am Boden abschnitt 110 geringer sein als der Querschnitt des Behälters 100 im ersten Wandabschnitt 121 (auf mittlerer Höhe des ersten Wandabschnitts 121 in Richtung der Behälterachse 105). Der Querschnitt des Behälters 100 kann im ersten Wandabschnitt 121 (auf mittlerer Höhe des ersten Wandabschnitts 121 in Richtung der Behälterachse 105) geringer sein als der Querschnitt des Behälters 100 im zweiten Wandabschnitt 131 (auf mittlerer Höhe des zwei ten Wandabschnitts 131 in Richtung der Behälterachse 105). Der Querschnitt des Behälters 100 kann im zweiten Wandabschnitt 131 (auf mittlerer Höhe des zweiten Wandabschnitts 131 in Richtung der Behälterachse 105) geringer sein als der Querschnitt des Behälters 100 im dritten Wandabschnitt 141 (auf mittlerer Höhe des dritten Wandabschnitts 141 in Rich tung der Behälterachse 105).
[121] Der Querschnitt des Behälters 100 kann sich in Richtung der Behälterachse 105 (kon tinuierlich, bevorzugt mit nicht-konstanter Steigung) vergrößern. Durch die Ausgestaltung des Behälters 100 kann ein für eine Probenuntersuchung einzubringendes Flüssigkeitsvolu men (Clearingmittelvolumen) gering sein, sodass Flüssigkeit oder Clearingmittel gespart wird.
[122] Ein Nutzer kann den Behälter 100 im oberen Bereich (dritter Wandabschnitt oder drit te Wandabschnitte) greifen. Dadurch werden Fingerabdrücke oder sonstige Oberflächenver unreinigungen an der Oberfläche des ersten Wandabschnitts oder der ersten Wandabschnitte reduziert oder vermieden. Der erste Wandabschnitt kann, wie mit Blick auf Figur 9 be schrieben, von einer Strahlungsquelle durchleuchtet werden. [123] Ebenso kann der obere Bereich (dritter Wandabschnitt oder dritte Wandabschnitte) des Behälters 100 mit einer Etikettierung versehen sein. Die Etikettierung kann einen Data- matrixcode und/oder eine fortlaufende Nummerierung umfassen. Die Etikettierung kann eine Information über den Behälter 100 und/oder über die darin zu lagernde oder darin lagernde Probe und/oder eine in den Behälter 100 einzubringende Flüssigkeit oder eingebrachte Flüs sigkeit umfassen.
[124] Zwischen dem ersten Wandabschnitt 121 und dem zweiten Wandabschnitt 131 kann ein Knick in der Neigung der Wandabschnitte 121, 131 gegenüber der Behälterachse 105 vorhanden sein. Der Knick kann sich durch eine sprunghafte oder diskontinuierliche Ände rung der Neigung gegenüber der Behälterachse 105 ergeben. Zwischen dem zweiten Wand abschnitt 131 und dem dritten Wandabschnitt 141 kann ein Knick in der Neigung der Wand abschnitte 131, 141 gegenüber der Behälterachse vorhanden sein.
[125] Der Knick zwischen dem ersten Wandabschnitt 121 und dem zweiten Wandabschnitt 131 und/oder der Knick zwischen dem zweiten Wandabschnitt 131 und dem dritten Wandab schnitt 141 kann als Markierung für eine vorgesehene Füllhöhe oder Füllmenge, beispiels weise eines Clearingmittels, des Behälters 100 dienen.
[126] Der Winkel al21 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 121 kann kleiner sein als der Winkel al31 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 131. Der Winkel al31 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 131 kann größer sein als der Winkel al41 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 141. Der Winkel al21 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 121 kann kleiner sein als der Winkel al41 zwischen der Behäl terachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 141.
[127] Die dritte Wandseite 103 kann einen ersten Wandabschnitt 123, einen zweiten Wand abschnitt 133 und einen vierten Wandabschnitt 143 umfassen.
[128] Der erste Wandabschnitt 123 der dritten Wandseite 103 kann sich (direkt) an den Bo denabschnitt 110 anschließen. Der zweite Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103 kann sich (direkt) an den ersten Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103 anschließen. Der dritte Wandabschnitt 143 der dritten Wandseite 103 kann sich (direkt) an den zweiten Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103 anschließen.
[129] Zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 123 der dritten Wand seite 103 kann ein Winkel al23 gebildet sein. Der erste Wandabschnitt 123 kann um diesen Winkel al23 gegenüber der Behälterachse 105 geneigt sein. Bevorzugt ist der erste Wandab schnitt 123 der dritten Wandseite 103 gegenüber der Behälterachse 105 nach außen (vom Inneren des Behälters 100 wegweisend) geneigt.
[130] Ein Winkel al33 kann zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandab schnitt 133 der dritten Wandseite 103 gebildet sein. Der zweite Wandabschnitt 133 der drit ten Wandseite 103 kann um den Winkel al33 gegenüber der Behälterachse 105 (nach außen) geneigt sein.
[131] Zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 143 kann ein Winkel al43 gebildet sein. Der dritte Wandabschnitt 143 der dritten Wandseite 103 kann um den Winkel al43 gegenüber der Behälterachse 105 (nach außen) geneigt sein. [132] Der erste Wandabschnitt 123 der dritten Wandseite 103, der zweite Wandabschnitt 131 der dritten Wandseite 103 und der dritte Wandabschnitt 141 der dritten Wandseite 103 können jeweils (nach außen) gegenüber der Behälterachse 105 geneigt sein.
[133] Zwischen dem ersten Wandabschnitt 123 der dritten Wandseite 103 und dem zweiten Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103 kann ein Knick in der Neigung der Wandab schnitte 123, 133 gegenüber der Behälterachse 105 vorhanden sein. Zwischen dem zweiten Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103 und dem dritten Wandabschnitt 143 der dritten Wandseite 103 kann ein Knick in der Neigung der Wandabschnitte 133, 143 gegenüber der Behälterachse 105 vorhanden sein.
[134] Der Winkel al23 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 123 der dritten Wandseite 103 kann kleiner sein als der Winkel al33 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103. Der Winkel al33 zwi schen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103 kann größer sein als der Winkel al43 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 143 der dritten Wandseite 103. Der Winkel al23 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 123 kann größer sein als der Winkel al43 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 143 der dritten Wandseite 103.
[135] Der erste Wandabschnitt 121 der ersten Wandseite 101 kann dem ersten Wandab schnitt 123 der dritten Wandseite 103 gegenüberliegen. Der erste Wandabschnitt 121 der ersten Wandseite 101 kann eine im Wesentlichen (±10 %) gleiche Höhe (in Richtung der Behälterachse 105) wie der erste Wandabschnitt 123 der dritten Wandseite 103 aufweisen.
[136] Der zweite Wandabschnitt 131 der ersten Wandseite 101 kann dem zweiten Wandab schnitt 133 der dritten Wandseite 103 gegenüberliegen. Der zweite Wandabschnitt 131 der ersten Wandseite 101 kann eine im Wesentlichen (±10 %) gleiche Höhe wie der zweite Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103 aufweisen.
[137] Der dritte Wandabschnitt 141 der ersten Wandseite 101 kann dem dritten Wandab schnitt 143 der dritten Wandseite 103 gegenüberliegen. Der dritte Wandabschnitt 141 der ersten Wandseite 101 kann eine im Wesentlichen (±10 %) gleiche Höhe wie der dritte Wandabschnitt 143 der dritten Wandseite 103 aufweisen.
[138] Der Winkel al21 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 121 der ersten Wandseite 101 kann kleiner sein als der Winkel al23 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 123 der dritten Wandseite 103.
[139] Der Winkel al31 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 131 der ersten Wandseite 101 kann größer sein als der Winkel al23 zwischen der Behälter achse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 133 der dritten Wandseite 103.
[140] In Figur 4 ist der Schnitt B-B, wie in Figur 2 angedeutet, dargestellt. Der Bodenab schnitt 110, die zweite Wandseite 102 und die vierte Wandseite 104 sind geschnitten.
[141] Die zweite Wandseite 102 kann einen ersten Wandabschnitt 122, einen zweiten Wand abschnitt 132 und einen dritten Wandabschnitt 142 umfassen.
[142] Der erste Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102 kann sich (direkt) an den Bodenabschnitt 110 anschließen, insbesondere in Richtung der Behälterachse 105. Der zwei te Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 kann sich (direkt) an den ersten Wandab schnitt 122 der zweiten Wandseite 102 anschließen, insbesondere in Richtung der Behälter- achse 105. Der dritte Wandabschnitt 142 der zweiten Wandseite 102 kann sich (direkt) an den zweiten Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 anschließen, insbesondere in Richtung der Behälterachse 105.
[143] Zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102 kann ein Winkel al22 gebildet sein. Der erste Wandabschnitt 122 der zwei ten Wandseite 102 kann um diesen Winkel al22 gegenüber der Behälterachse 105 geneigt sein. Bevorzugt ist der erste Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102 gegenüber der Behälterachse 105 nach außen (vom Inneren des Behälters 100 wegweisend) geneigt.
[144] Ein Winkel al32 kann zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandab schnitt 132 der zweiten Wandseite 102 gebildet sein. Der zweite Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 kann um den Winkel al32 gegenüber der Behälterachse 105 (nach außen) geneigt sein.
[145] Zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 142 der zweiten Wandseite 102 kann ein Winkel al42 gebildet sein. Der dritte Wandabschnitt 142 der zwei ten Wandseite 102 kann um den Winkel al42 gegenüber der Behälterachse 105 (nach außen) geneigt sein.
[146] Der erste Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102, der zweite Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 und der dritte Wandabschnitt 142 der zweiten Wandseite 102 können jeweils (nach außen) gegenüber der Behälterachse 105 geneigt sein.
[147] Zwischen dem ersten Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102 und dem zweiten Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 kann ein Knick in der Neigung der Wandab schnitte 122, 132 gegenüber der Behälterachse 105 vorhanden sein. Zwischen dem zweiten Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 und dem dritten Wandabschnitt 142 der zweiten Wandseite 102 kann ein Knick in der Neigung der Wandabschnitte 132, 142 gegen über der Behälterachse 105 vorhanden sein.
[148] Der Winkel al22 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102 kann kleiner sein als der Winkel al32 zwischen der Behälterach se 105 und dem zweiten Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102. Der Winkel al32 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 kann größer sein als der Winkel al42 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 142 der zweiten Wandseite 102. Der Winkel al22 zwischen der Behälterach se 105 und dem ersten Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102 kann kleiner sein als der Winkel al42 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 142 der zweiten Wandseite 102.
[149] Die vierte Wandseite 104 kann einen ersten Wandabschnitt 124, einen zweiten Wand abschnitt 134 und einen dritten Wandabschnitt 144 umfassen.
[150] Der erste Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104 kann sich (direkt) an den Bo denabschnitt 110 anschließen, insbesondere in Richtung der Behälterachse 105. Der zweite Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104 kann sich (direkt) an den ersten Wandab schnitt 124 der vierten Wandseite 104 anschließen, insbesondere in Richtung der Behälter achse 105. Der dritte Wandabschnitt 144 der vierten Wandseite 104 kann sich (direkt) an den zweiten Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104 anschließen, insbesondere in Rich tung der Behälterachse 105. [151] Zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104 kann ein Winkel al24 gebildet sein. Der erste Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104 kann um diesen Winkel al24 gegenüber der Behälterachse 105 geneigt sein. Bevorzugt ist der erste Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104 gegenüber der Behäl terachse 105 nach außen (vom Inneren des Behälters 100 wegweisend) geneigt.
[152] Ein Winkel al34 kann zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandab schnitt 134 der vierten Wandseite 104 gebildet sein. Der zweite Wandabschnitt 134 der vier ten Wandseite 104 kann um den Winkel al34 gegenüber der Behälterachse 105 (nach außen) geneigt sein.
[153] Zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 144 der vierten Wandseite 104 kann ein Winkel al44 gebildet sein. Der dritte Wandabschnitt 144 der vier ten Wandseite 104 kann um den Winkel al44 gegenüber der Behälterachse 105 (nach außen) geneigt sein.
[154] Der erste Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104, der zweite Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104 und der dritte Wandabschnitt 144 der vierten Wandseite 104 können jeweils (nach außen) gegenüber der Behälterachse 105 geneigt sein.
[155] Zwischen dem ersten Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104 und dem zweiten Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104 kann ein Knick in der Neigung der Wandab schnitte 124, 134 gegenüber der Behälterachse 105 vorhanden sein. Zwischen dem zweiten Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104 und dem dritten Wandabschnitt 144 der vier ten Wandseite 104 kann ein Knick in der Neigung der Wandabschnitte 134, 144 gegenüber der Behälterachse 105 vorhanden sein.
[156] Der Winkel al24 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104 kann kleiner sein als der Winkel al34 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104. Der Winkel al34 zwi schen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104 kann größer sein als der Winkel al44 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 144 der vierten Wandseite 104. Der Winkel al24 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104 kann kleiner sein als der Winkel al44 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 144 der vier ten Wandseite 104.
[157] Der Winkel al22 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102 kann im Wesentlichen (±2 ° oder ±1 °) den gleichen Wert besit zen wie der Winkel al24 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104. Der Winkel al32 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 kann im Wesentlichen (±2 ° oder ±1 °) den gleichen Wert besitzen wie der Winkel al34 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104. Der Winkel al42 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 142 der zweiten Wandseite 102 kann im Wesentlichen (±2 ° oder ±1 °) den gleichen Wert besitzen wie der Winkel al44 zwischen der Behälterachse 105 und dem dritten Wandabschnitt 144 der vierten Wandseite 104. [158] Der Winkel al22 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 122 der zweiten Wandseite 102 kann größer sein als der Winkel al21 zwischen der Behälterach se 105 und dem ersten Wandabschnitt 121 der ersten Wandseite 101.
[159] Der Winkel al24 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 124 der vierten Wandseite 104 kann größer sein als der Winkel al21 zwischen der Behälterachse 105 und dem ersten Wandabschnitt 121 der ersten Wandseite 101.
[160] Der Winkel al32 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 132 der zweiten Wandseite 102 kann kleiner sein als der Winkel al31 zwischen der Behäl terachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 131 der ersten Wandseite 101.
[161] Der Winkel al34 zwischen der Behälterachse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 134 der vierten Wandseite 104 kann kleiner sein als der Winkel a131 zwischen der Behälter achse 105 und dem zweiten Wandabschnitt 131 der ersten Wandseite 101.
[162] In den Figuren 5 und 6 ist ein Behälter 200 dargestellt. Der Behälter 200 ist in Figur 5 in einer isometrischen Ansicht gezeigt und in Figur 6 ist der Behälter 200 in einer Ansicht von unten gezeigt. In Figur 6 sind Schnittverläufe C-C und D-D angedeutet, die in den Figu ren 7 und 8 dargestellt sind.
[163] Der Behälter 200 kann einen Bodenabschnitt 210, eine erste Wandseite 201, eine zweite Wandseite 202, eine dritte Wandseite 203 und eine vierte Wandseite 204 umfassen.
[164] Der Behälter 200 kann allgemein eine polygone Grundform aufweisen, bevorzugt weist der Bodenabschnitt 210 des Behälters 200 eine polygone Form auf. Die polygone Grundform oder Form kann quadratisch sein.
[165] Der Behälter 200, insbesondere der Bodenabschnitt 210 des Behälters 200, kann Mar kierungen 211, 212, 213, 214 umfassen. Je eine der Markierungen 211, 212, 213, 214 kann je einer der Wandseiten 201, 202, 203, 204 zugeordnet sein. Die Markierung 211, 212, 213, 214 können der Identifikation der Wandseiten 201, 202, 203, 204 dienen. Beispielsweise können die Markierungen 211, 212, 213, 214 fortlaufende Nummern sein, z.B. 1, 2, 3, 4, oder die Markierungen 211, 212, 213, 214 können fortlaufende Buchstaben sein, z.B. A, B, C, D.
[166] Die Figur 7 zeigt den Schnitt C-C, wobei der Bodenabschnitt 210, die erste Wandseite 201 und die dritte Wandseite 203 geschnitten sind.
[167] Die innere Oberfläche (in das Innere des Behälters 200 gerichtet) des Bodenabschnitts 210 kann ebenflächig sein. Eine Anspritzkuppe 218 kann in dem Bodenabschnitt 210 so vor gesehen sein, dass trotz der Anspritzkuppe 218 die innere Oberfläche des Bodenabschnitts 210 ebenflächig ist. Die Anspritzkuppe 218 kann vorgesehen sein, wenn der Behälter 100 durch Spritzguss hergestellt worden ist.
[168] Der Bodenabschnitt 210, z.B. die innere Oberfläche des Bodenabschnitts 210, kann eine Behälterachse 205 definieren. Die Behälterachse 205 kann sich senkrecht zu dem Bo denabschnitt 210 erstrecken. Der Bodenabschnitt 210 kann eine Ebene definieren, auf der die Behälterachse 205 senkrecht orientiert ist.
[169] Die erste Wandseite 201 kann einen ersten Wandabschnitt 221, einen zweiten Wand abschnitt 231 und einen dritten Wandabschnitt 241 umfassen.
[170] Der erste Wandabschnitt 221 kann sich (direkt) an den Bodenabschnitt 210 anschlie ßen, insbesondere in Richtung der Behälterachse 205. Der zweite Wandabschnitt 231 kann sich (direkt) an den ersten Wandabschnitt 221 anschließen, insbesondere in Richtung der Behälterachse 205. Der dritte Wandabschnitt 241 kann sich (direkt) an den zweiten Wandab schnitt 231 anschließen, insbesondere in Richtung der Behälterachse 205.
[171] Zwischen der Behälterachse 205 und dem ersten Wandabschnitt 221 kann ein Winkel a221 gebildet sein. Der erste Wandabschnitt 221 kann um diesen Winkel a221 gegenüber der Behälterachse 205 geneigt sein. Bevorzugt ist der erste Wandabschnitt 221 gegenüber der Behälterachse 205 nach außen (vom Inneren des Behälters 200 wegweisend) geneigt.
[172] Ein Winkel a231 kann zwischen der Behälterachse 205 und dem zweiten Wandab schnitt 231 gebildet sein. Der zweite Wandabschnitt 231 kann um den Winkel a231 gegen über der Behälterachse 205 (nach außen) geneigt sein.
[173] Zwischen der Behälterachse 205 und dem dritten Wandabschnitt 241 kann ein Winkel a241 gebildet sein. Der dritte Wandabschnitt 241 kann um den Winkel a241 gegenüber der Behälterachse 205 (nach außen) geneigt sein.
[174] Der erste Wandabschnitt 221, der zweite Wandabschnitt 231 und der dritte Wandab schnitt 241 können jeweils (nach außen) gegenüber der Behälterachse 205 geneigt sein.
[175] Der Querschnitt (parallel zum Bodenabschnitt 210) des Behälters 200 kann am Boden abschnitt 210 geringer sein als der Querschnitt des Behälters 200 im ersten Wandabschnitt 221 (auf mittlerer Höhe des ersten Wandabschnitts 221 in Richtung der Behälterachse 205). Der Querschnitt des Behälters 200 kann im ersten Wandabschnitt 221 (auf mittlerer Höhe des ersten Wandabschnitts 221 in Richtung der Behälterachse 205) geringer sein als der Querschnitt des Behälters 200 im zweiten Wandabschnitt 231 (auf mittlerer Höhe des zwei ten Wandabschnitts 231 in Richtung der Behälterachse 205). Der Querschnitt des Behälters 200 kann im zweiten Wandabschnitt 231 (auf mittlerer Höhe des zweiten Wandabschnitts 231 in Richtung der Behälterachse 205) geringer sein als der Querschnitt des Behälters 200 im dritten Wandabschnitt 241 (auf mittlerer Höhe des dritten Wandabschnitts 241 in Rich tung der Behälterachse 205).
[176] Zwischen dem ersten Wandabschnitt 221 und dem zweiten Wandabschnitt 231 kann ein Knick in der Neigung der Wandabschnitte 221, 231 gegenüber der Behälterachse 205 vorhanden sein. Der Knick kann sich durch eine sprunghafte oder unkontinuierliche Ände rung der Neigung gegenüber der Behälterachse 205 ergeben. Zwischen dem zweiten Wand abschnitt 231 und dem dritten Wandabschnitt 241 kann ein Knick in der Neigung der Wand abschnitte 231, 241 gegenüber der Behälterachse 205 vorhanden sein.
[177] Der Winkel a221 zwischen der Behälterachse 205 und dem ersten Wandabschnitt 221 kann kleiner sein als der Winkel a231 zwischen der Behälterachse 205 und dem zweiten Wandabschnitt 231. Der Winkel a231 zwischen der Behälterachse 205 und dem zweiten Wandabschnitt 231 kann größer sein als der Winkel a241 zwischen der Behälterachse 205 und dem dritten Wandabschnitt 241. Der Winkel a221 zwischen der Behälterachse 205 und dem ersten Wandabschnitt 221 kann kleiner sein als der Winkel a241 zwischen der Behäl terachse 205 und dem dritten Wandabschnitt 241.
[178] Die dritte Wandseite 203 kann einen ersten Wandabschnitt 223, einen zweiten Wand abschnitt 233 und einen vierten Wandabschnitt 243 umfassen.
[179] Der erste Wandabschnitt 223 der dritten Wandseite 203 kann sich (direkt) an den Bo denabschnitt 210 anschließen. Der zweite Wandabschnitt 233 der dritten Wandseite 203 kann sich (direkt) an den ersten Wandabschnitt 233 der dritten Wandseite 203 anschließen. Der dritte Wandabschnitt 243 der dritten Wandseite 203 kann sich (direkt) an den zweiten Wandabschnitt 233 der dritten Wandseite 203 anschließen.
[180] Der erste Wandabschnitt 221 der ersten Wandseite 201 kann dem ersten Wandab schnitt 223 der dritten Wandseite 203 gegenüberliegen. Der erste Wandabschnitt 221 der ersten Wandseite 201 kann eine im Wesentlichen (±10 %) gleiche Höhe (in Richtung der Behälterachse 205) wie der erste Wandabschnitt 223 der dritten Wandseite 203 aufweisen.
[181] Der zweite Wandabschnitt 231 der ersten Wandseite 201 kann dem zweiten Wandab schnitt 233 der dritten Wandseite 203 gegenüberliegen. Der zweite Wandabschnitt 231 der ersten Wandseite 201 kann eine im Wesentlichen (±10 %) gleiche Höhe wie der zweite Wandabschnitt 233 der dritten Wandseite 203 aufweisen.
[182] Der dritte Wandabschnitt 241 der ersten Wandseite 201 kann dem dritten Wandab schnitt 243 der dritten Wandseite 203 gegenüberliegen. Der dritte Wandabschnitt 241 der ersten Wandseite 201 kann eine im Wesentlichen (±10 %) gleiche Höhe wie der dritte Wandabschnitt 243 der dritten Wandseite 203 aufweisen.
[183] Die Neigung des ersten Wandabschnitts 223 der dritten Wandseite 203 kann der Nei gung des ersten Wandabschnitts 221 der ersten Wandseite 201 entsprechen oder gleich dazu sein. Die Neigung des zweiten Wandabschnitts 233 der dritten Wandseite 203 kann der Nei gung des zweiten Wandabschnitts 231 der ersten Wandseite 201 entsprechen oder gleich dazu sein. Die Neigung des dritten Wandabschnitts 243 der dritten Wandseite 203 kann der Neigung des dritten Wandabschnitts 241 der ersten Wandseite 201 entsprechen oder gleich dazu sein.
[184] Allgemein kann die dritte Wandseite 203 der ersten Wandseite 201 so entsprechen, dass die dritte Wandseite 203 eine Spiegelung der ersten Wandseite 201 gegenüber der Be hälterachse 205 ist. Die Behälterachse 205 kann allgemein in der Mitte des Bodenabschnitts 210 gebildet sein.
[185] Figur 8 zeigt den Schnitt D-D, wie in Figur 6 angedeutet, wobei der Bodenabschnitt 210, die zweite Wandseite 202 und die vierte Wandseite 204 geschnitten sind.
[186] Die zweite Wandseite 202 kann einen ersten Wandabschnitt 222, einen zweiten Wand abschnitt 232 und einen dritten Wandabschnitt 242 umfassen.
[187] Der erste Wandabschnitt 222 der zweiten Wandseite 202 kann die Merkmale des ers ten Wandabschnitts 221 der ersten Wandseite 201 aufweisen. Der zweite Wandabschnitt 232 der zweiten Wandseite 202 kann die Merkmale des zweiten Wandabschnitts 231 der ersten Wandseite 201 aufweisen. Der dritte Wandabschnitt 242 der zweiten Wandseite 202 kann die Merkmale des dritten Wandabschnitts 241 der ersten Wandseite 201 aufweisen.
[188] Die vierte Wandseite 204 kann einen ersten Wandabschnitt 224, einen zweiten Wand abschnitt 234 und einen dritten Wandabschnitt 244 umfassen.
[189] Der erste Wandabschnitt 224 der vierten Wandseite 204 kann die Merkmale des ersten Wandabschnitts 221 der ersten Wandseite 201 aufweisen. Der zweite Wandabschnitt 234 der vierten Wandseite 204 kann die Merkmale des zweiten Wandabschnitts 231 der ersten Wandseite 201 aufweisen. Der dritte Wandabschnitt 244 der vierten Wandseite 204 kann die Merkmale des dritten Wandabschnitts 241 der ersten Wandseite 201 aufweisen. [190] Allgemein kann die erste Wandseite 201 des Behälters 200 die Merkmale der ersten Wandseite 101 des Behälters 100 aufweisen. Die zweite Wandseite 202 des Behälters 200 kann die Merkmale der zweiten Wandseite 102 des Behälters 100 aufweisen. Die dritte Wandseite 203 des Behälters 200 kann die Merkmale der dritten Wandseite 103 des Behäl ters 100 aufweisen. Die vierte Wandseite 204 des Behälters 200 kann die Merkmale der vier ten Wandseite 104 des Behälters 100 aufweisen. Analog kann jede der Wandseiten 101, 102, 103, 104 des Behälters 100 die Merkmale jeder der Wandseiten 201, 202, 203, 204 des Be hälters 200 aufweisen.
[191] Allgemein kann ein Winkel oder eine Neigung, der oder die größer als ein anderer Winkel oder eine andere Neigung ist, um zumindest 1 °, 2 °, 3 ° oder 5 ° größer sein. Allge mein kann ein Winkel oder eine Neigung, der oder die kleiner als ein anderer Winkel oder eine andere Neigung ist, um zumindest 1 °, 2 °, 3 ° oder 5 ° kleiner sein.
[192] Figur 9 zeigt ein System 400 zum Messen einer Probe 320. Die Probe 320 kann in ei nen Behälter 100 eingebracht sein. In Figur 9 ist exemplarisch ein Behälter 100 angedeutet, ein Behälter 200 kann ebenso verwendet werden.
[193] Die Probe 320 kann eine Höhe (in Richtung der Behälterachse) von mindestens 2 mm, bevorzugt mindestens 5 mm, bevorzugter mindestens 10 mm, bevorzugter mindestens 20 mm, aufweisen.
[194] In den Behälter 100 kann eine Flüssigkeit 330 eingebracht sein. Die Flüssigkeit 330 kann die Probe 320 vollständig bedecken. Die Oberfläche der Flüssigkeit 330 kann in einem Kontaktbereich mit einer Wand oder mit Wänden des Behälters 100 gewölbt sein. In dem Kontaktbereich kann sich ein Meniskus 331, 332 bilden. Die Flüssigkeit 330 kann so in den Behälter 100 eingebracht sein, dass die Oberfläche der Flüssigkeit 330 parallel zu einer Querschnittsfläche des ersten Wandabschnitts oder der ersten Wandabschnitte des Behälters 100 im Wesentlichen (± 5 °) ebenflächig ist. Dabei kann die Querschnittsfläche des ersten Wandabschnitts oder der ersten Wandabschnitte des Behälters auf die Oberfläche der Flüs sigkeit 330 projiziert sein. Es kann also eine Fläche an der Oberfläche der Flüssigkeit 330 betrachtet werden, die die gleichen Maße wie die Querschnittsfläche des ersten Wandab schnitts besitzt.
[195] Das System kann eine Strahlungsquelle 300 umfassen. Die Strahlungsquelle 300 kann ein Laser sein. Durch die Strahlungsquelle 300 kann die Probe 320 beleuchtet werden. Be vorzugt wird die Probe 320 von der Strahlungsquelle 300 durch einen ersten Wandabschnitt des Behälters 100 beleuchtet. Durch die Beleuchtung kann eine Emission der Probe 320 an geregt werden. Die Beleuchtung der Probe 320 kann durch eine der Wandseiten erfolgen, durch zumindest zwei der Wandseiten erfolgen, oder durch alle Wandseiten des Behälters erfolgen. Die Beleuchtung durch unterschiedliche Wandseiten kann nacheinander erfolgen. Gleichzeitig kann durch höchstens eine oder zwei Wandseiten beleuchtet werden.
[196] Das System 400 kann einen Strahlungsempfänger 350 umfassen. Der Strahlungsemp fänger 350 kann eine Kamera sein. Der Strahlungsempfänger 350 kann die Emission der Probe 320 aufnehmen. Bevorzugt liegen die Strahlungsquelle 300, die Probe 320 und der Strahlungsempfänger 350 nicht auf einer (geraden) Linie. Der Strahlungsempfänger 350 kann so angeordnet sein, dass eine Emission der Probe 320 im Wesentlichen (±10°) senk recht zur Beleuchtungsrichtung der Probe 320 durch die Strahlungsquelle 300 aufnehmbar ist oder aufgenommen wird. Der Strahlungsempfänger 350 kann so angeordnet sein, dass eine Emission der Probe 320 im Wesentlichen (±10°) senkrecht zum Bodenabschnitt des Behälters 100 aufnehmbar ist oder aufgenommen wird.
[197] Zwischen der Probe 320 und dem Strahlungsempfänger 350 kann ein Objektiv ange ordnet sein.
[198] Das Objektiv kann während der Beleuchtung oder Messung der Probe 320 zumindest teilweise in die Flüssigkeit 330 eingetaucht sein. Das Objektiv kann auch während der Be leuchtung der Probe 320 oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche positioniert sein.
[199] Eine Öffnung des Behälters 100 kann während der der Beleuchtung der Probe 320 be deckt sein, beispielsweise von einer oder mehreren Glasplatten.
[200] Beispielsweise kann die Strahlungsquelle 300 die Probe 320 durch einen ersten Wand abschnitt des Behälters 100 hindurch beleuchten. Da die erste Wandseite eine Neigung von 1,9 ° ±0,7 ° oder ein n-faches davon aufweist und durch die Brechungsindizes der Grenzflächen auf dem Weg der Strahlung von der Strahlungsquelle 300 zu der Probe 320, kann die Strahlung der Strahlungsquelle 330 gradweise (ganzzahlig) so korrigiert werden, dass die Strahlung parallel zum Bodenabschnitt oder parallel zu einer Flüssigkeitsoberfläche, wenn die Probe 320 von einer Flüssigkeit bedeckt ist, auf die Probe 320 auftrifft. Gleichzeitig lässt sich der Behälter kostengüns tig in einem Spritzgussverfahren hersteilen (Entformungsschrägen).
[201] Ist der erste Wandabschnitt der dritten Wandseite des Behälters 100 stärker geneigt als der erste Wandabschnitt der Wandseite, durch den die Beleuchtung erfolgt, können störende Reflexio nen vermieden werden. Speziell bei einer kleinen Probe, die von der Beleuchtung der Strahlungs quelle 330 vollständig durchdrungen wird, kann Strahlung in Richtung der Probe 330 reflektiert werden, wenn der erste Wandabschnitt der dritten Wandseite nicht stärker geneigt ist als der erste Wandabschnitt der Wandseite, durch den die Beleuchtung erfolgt.
[202] Die rechteckige (nicht-quadratische) Grundform des Behälters 100 oder des Bodenab schnitts 110 des Behälters 100 kann dem optimalen, dünnen Teil (Rayleigh-Länge) eines Lichtblatts (Strahlungsquelle 300) entlang der Beleuchtungsrichtung und der Feldgröße ei nes Objektivs in senkrechter Richtung zu der Beleuchtungsrichtung entsprechen.
[203] Nachfolgend sind nummerierte Ausführungsbeispiele offenbart:
1. Behälter (100, 200) für eine Probe (320), der Behälter (100, 200) mit: einem Bodenabschnitt (110, 210), wobei eine Behälterachse (105, 205) senkrecht zu dem Bodenabschnitt (110, 210) ori entiert ist; einem ersten Wandabschnitt (121, 221), wobei sich der erste Wandabschnitt (121, 221) an den Bodenabschnitt (110, 210) anschließt; und einem zweiten Wandabschnitt (131, 231), wobei sich der zweite Wandabschnitt (131, 231) an den ersten Wandabschnitt (110, 210) anschließt, und wobei der zweite Wandabschnitt (131, 231) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um zumin dest 20 ° geneigt ist.
2. Behälter (100, 200) nach Beispiel 1, wobei der erste Wandabschnitt (121, 221) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um zumindest 0,5 ° geneigt ist, bevorzugt um zumindest 1,0 ° geneigt ist, besonders bevorzugt um zumindest 1,5 °, geneigt ist; und/oder wobei der erste Wandabschnitt (121, 221) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um höchstens 25 ° geneigt ist, bevorzugt um höchstens 10 ° geneigt ist, besonders bevorzugt um höchstens 5 °, geneigt ist.
3. Behälter (100, 200) nach einem der Beispiele 1 oder 2, wobei der Behälter (100, 200) einen dritten Wandabschnitt (141, 241) umfasst, wobei sich der dritte Wandabschnitt (141, 241) an den zweiten Wandabschnitt (131, 231) anschließt und wobei der dritte Wandabschnitt (141, 241) ge genüber der Behälterachse (105, 205) um zumindest 2 ° geneigt ist.
4. Behälter (100, 200) nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der Behälter (100, 200) eine polygone, insbesondere rechteckige oder quadratische, Grundform aufweist und wobei der Behälter (100, 200) eine erste Wandseite (101, 201), eine zweite Wandseite (102, 202), eine dritte Wandseite (103, 203) und eine vierte Wandseite (104, 204) umfasst.
5. Behälter (100) nach Beispiel 4, wobei die erste Wandseite (101) den ersten, zweiten und drit ten Wandabschnitt (121, 131, 141) umfasst, wobei die dritte Wandseite (103) einen ersten, zwei ten und dritten Wandabschnitt (123, 133, 143) umfasst, und wobei der erste Wandabschnitt (123) der dritten Wandseite (103) eine größere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der erste Wandabschnitt (121) der ersten Wandseite (101), insbesondere wobei der erste Wandab schnitt (123) der dritten Wandseite (103) eine um zumindest 2 °, bevorzugt zumindest 5 °, größere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der erste Wandabschnitt (121) der ersten Wandseite (101).
6. Behälter (100) nach einem der Beispiele 4 oder 5, wobei die erste Wandseite (101) den ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (121, 131, 141) umfasst, wobei die dritte Wandseite (103) ei nen ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (123, 133, 143) umfasst, und wobei der zweite Wandabschnitt (133) der dritten Wandseite (103) eine geringere Neigung gegenüber der Behälter achse (105) aufweist als der zweite Wandabschnitt (131) der ersten Wandseite (101), insbesondere wobei der zweite Wandabschnitt (133) der dritten Wandseite (103) eine um zumindest 2 °, bevor zugt zumindest 5 °, geringere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der zweite Wandabschnitt (131) der ersten Wandseite (101).
7. Behälter (100) nach einem der Beispiele 4 bis 6, wobei die erste Wandseite (101) den ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (121, 131, 141) umfasst, wobei die zweite und/oder vierte Wandseite (102, 104) jeweils einen ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (122, 124, 132, 134, 142, 144) umfasst, und wobei der erste Wandabschnitt (122, 124) der zweiten Wandseite (102) und/oder der vierten Wandseite (104) eine größere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der erste Wandabschnitt (121) der ersten Wandseite (101), insbesondere wobei der erste Wandabschnitt (122, 124) der zweiten Wandseite (102) und/oder der vierten Wandseite
(104) eine um zumindest 1 °, bevorzugt zumindest 2 °, größere Neigung gegenüber der Behälter achse (105) aufweist als der erste Wandabschnitt (121) der ersten Wandseite (101).
8. Behälter (100) nach einem der Beispiele 4 bis 7, wobei die erste Wandseite (101) den ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (121, 131, 141) umfasst, wobei die zweite und/oder vierte Wandseite (102, 104) jeweils einen ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (122, 124, 132, 134, 142, 144) umfasst, und wobei der zweite Wandabschnitt (132, 134) der zweiten Wandseite (102) und/oder der vierten Wandseite (104) eine geringere Neigung gegenüber der Behälterachse
(105) aufweist als der zweite Wandabschnitt (131) der ersten Wandseite (101), insbesondere wo bei der zweite Wandabschnitt (132, 134) der zweiten Wandseite (102) und/oder der vierten Wand seite (104) eine um zumindest 1 °, bevorzugt zumindest 2 °, geringere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der zweite Wandabschnitt (131) der ersten Wandseite (101).
9. Behälter (200) nach Beispiel 4, wobei jede der ersten, zweiten, dritten und vierten Wandseiten (201, 202, 203, 204) den ersten Wandabschnitt (221) und/oder den zweiten Wandabschnitt (231) und/oder den dritten Wandabschnitt (241) umfasst. 10. Behälter (100, 200) für eine Probe (320), der Behälter (100, 200) mit: einem Bodenabschnitt (110, 210), wobei eine Behälterachse (105, 205) senkrecht zu dem Bodenabschnitt (110, 210) ori entiert ist; und einem ersten Wandabschnitt (121, 221), wobei sich der erste Wandabschnitt (121, 221) an den Bodenabschnitt (110, 210) anschließt und wobei der erste Wandabschnitt (121, 221) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um 1,9 ° ±0,7 ° oder ein n-faches davon, wobei n ganz zahlig und größer 1 ist, geneigt ist.
11. Behälter (100, 200) nach Beispiel 10, wobei der erste Wandabschnitt (121, 221) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um 1,9 ° ±0,5 °, insbesondere um 1,9 ° ±0,3 °, oder ein n-faches da von, wobei n ganzzahlig und größer 1 ist, geneigt ist.
12. Behälter (100, 200) nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei der Behälter (100, 200) ein spritzgegossener Behälter (100, 200) ist, und/oder der Behälter (100, 200) einen Thermoplast umfasst, bevorzugt aus einem Thermoplast besteht und/oder wobei der Behälter (100, 200) ein Block-Copolymer, insbesondere ein cyclisches Block-Copolymer, umfasst oder daraus besteht.
13. Behälter (100, 200) nach einem der vorhergehenden Beispiele, wobei zumindest ein Abschnitt des Behälters (100, 200) aus einem Material besteht, wobei das Material eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweist: eine Dichte, bestimmt nach ASTM D792, von höchstens 1,00 g cm 3, bevorzugt von höchs tens 0,98 g cm 3, bevorzugter von höchstens 0,96 g cm 3, besonders bevorzugt zwischen 0,92 g cm 3 und 0,96 g cm 3; und/oder eine Wasseraufnahme, bestimmt nach ASTM D570, von weniger als 5 %, bevorzugt von weniger als 2,0 %, bevorzugter von weniger als 0,5 %; und/oder eine Schmelzflussrate, bestimmt nach ASTM D1238 bei 2,6 kg und 260 °C, von zumindest 1,0 cm3 10 min 1, bevorzugt von zumindest 7,0 cm3 10 min 1, bevorzugter von zumindest 100,0 cm3 10 min 1, bevorzugter zwischen 2,0 cm3 10 min 1 und 250,0 cm3 10 min 1; und/oder eine Transmission, bestimmt nach ASTM D1003, 3 mm, von zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 85 %, bevorzugter zumindest 90 %; und/oder eine Trübung, bestimmt nach ASTM D1003, 3 mm, von weniger als 5,0 %, bevorzugt von weniger als 3,0 %, bevorzugter von weniger als 1,5 %, bevorzugter von weniger als 1,0 %; und/oder einen Reflexionsindex von weniger als 5,0, bevorzugt von weniger als 3,0, bevorzugter von weniger als 2,5; und/oder eine Vicat-Erweichungstemperatur, bestimmt nach ASTM D1525, 1 kg, 50 °C h 1, von zumindest 70 °C, bevorzugt zumindest 85 °C, bevorzugter zumindest 100 °C, bevorzugter zwischen 90 °C und 130 °C; und/oder eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur, bestimmt nach ASTM D648, 0,455 MPa, 2 °C min 1, von zumindest 50 °C, bevorzugt zumindest 60 °C, bevorzugter zumindest 75 °C, bevorzugter zwischen 60 °C und 115 °C; und/oder eine Biegefestigkeit, bestimmt nach ASTM D790, von zumindest 30 MPa, bevorzugt zu mindest 40 MPa, bevorzugter zumindest 50 MPa, bevorzugter zwischen 40 MPa und 80 MPa; und/oder ein Biegemodul, bestimmt nach ASTM D790, von zumindest 600 MPa, bevorzugt zumin dest 1000 MPa, bevorzugter zumindest 1400 MPa, bevorzugter zwischen 1000 MPa und 3000 MPa; und/oder eine Zugfestigkeit, Y.P. oder B.P., bestimmt nach ASTM D638, von zumindest 15 MPa, bevorzugt zumindest 25 MPa, bevorzugter zumindest 30 MPa, bevorzugter zwischen 20 MPa und 50 MPa; und/oder eine Dehnung, bestimmt nach ASTM D638, von zumindest 5 %, bevorzugt zumindest 8 %, bevorzugter zumindest, 10 %, bevorzugter zwischen 8 % und 40 %; und/oder eine Izod- Schlagzähigkeit, bestimmt nach ASTM D256, von zumindest 1 kg-cm cm 1, be vorzugt zumindest 1,5 kg-cm cm 1, bevorzugter zumindest 2,0 kg-cm cm 1, bevorzugter zwi schen 1,5 kg-cm cm 1 und 5,0 kg-cm cm 1; und/oder eine chemische Beständigkeit gegenüber Methylsalicylat, Dibenzylether, einer Mischung aus einem Teil Benzylalkohol und zwei Teilen Benzylbenzoat, einer Mischung aus vier Teilen Benzylbenzoat und einem Teil Diphenylether, Ethylcinnamat, und/oder 2,2‘-Thiodiethanol; und/oder eine Autofluoreszenz zwischen 400 nm und 460 nm, bei einer Anregung bei 350 nm und einer Probendicke von 1 mm, bezogen auf die Autofluoreszenz von Polystyrol von höchsten 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 25 %.
14. Verfahren zur Untersuchung einer Probe (320), insbesondere einer biologischen Probe, mit den Schritten:
Platzieren der Probe (320) in einen Behälter (100, 200) nach einem der vorhergehenden Beispiele;
Beleuchten der Probe (320); und Aufnehmen einer Emission der Probe.
15. Verwendung eines Behälters (100, 200) nach einem der Beispiele 1 bis 13 für eine Lagerung einer Probe (320) während einer Untersuchung der Probe (320), bevorzugt während einer mikro skopischen Untersuchung, bevorzugter während einer lichtscheibenmikroskopischen Untersu chung, bevorzugter während einer lichtscheibenfluoreszenzmikroskopischen Untersuchung.

Claims

Patentansprüche:
1. Behälter (100, 200) für eine Probe (320), der Behälter (100, 200) mit: einem Bodenabschnitt (110, 210), wobei eine Behälterachse (105, 205) senkrecht zu dem Bodenabschnitt (110, 210) orientiert ist; einem ersten Wandabschnitt (121, 221), wobei sich der erste Wandabschnitt (121, 221) an den Bodenabschnitt (110, 210) anschließt; und einem zweiten Wandabschnitt (131, 231), wobei sich der zweite Wandabschnitt (131, 231) an den ersten Wandabschnitt (110, 210) anschließt, und wobei der zweite Wandabschnitt (131, 231) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um zumindest 20 ° geneigt ist, wobei der Behälter (100, 200) eine polygone Grundform aufweist, und das Material des Behälters (100, 200) transparent ist.
2. Behälter (100, 200) nach Anspruch 1, wobei der erste Wandabschnitt (121, 221) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um zumindest 0,5 ° geneigt ist, bevorzugt um zumindest 1,0 ° geneigt ist, besonders bevorzugt um zumindest 1,5 °, geneigt ist; und/oder wobei der erste Wandabschnitt (121, 221) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um höchstens 25 ° geneigt ist, bevorzugt um höchstens 10 ° geneigt ist, besonders bevorzugt um höchstens 5 °, geneigt ist.
3. Behälter (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Behälter (100, 200) ei nen dritten Wandabschnitt (141, 241) umfasst, wobei sich der dritte Wandabschnitt (141, 241) an den zweiten Wandabschnitt (131, 231) anschließt und wobei der dritte Wandabschnitt (141, 241) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um zumindest 2 ° geneigt ist.
4. Behälter (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (100, 200) eine erste Wandseite (101, 201), eine zweite Wandseite (102, 202), eine dritte Wandseite (103, 203) und eine vierte Wandseite (104, 204) umfasst.
5. Behälter (100) nach Anspruch 4, wobei die erste Wandseite (101) den ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (121, 131, 141) umfasst, wobei die dritte Wandseite (103) einen ersten, zwei ten und dritten Wandabschnitt (123, 133, 143) umfasst, und wobei der erste Wandabschnitt (123) der dritten Wandseite (103) eine größere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der erste Wandabschnitt (121) der ersten Wandseite (101), insbesondere wobei der erste Wandab schnitt (123) der dritten Wandseite (103) eine um zumindest 2 °, bevorzugt zumindest 5 °, größere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der erste Wandabschnitt (121) der ersten Wandseite (101).
6. Behälter (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die erste Wandseite (101) den ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (121, 131, 141) umfasst, wobei die dritte Wandseite (103) einen ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (123, 133, 143) umfasst, und wobei der zwei te Wandabschnitt (133) der dritten Wandseite (103) eine geringere Neigung gegenüber der Behäl terachse (105) aufweist als der zweite Wandabschnitt (131) der ersten Wandseite (101), insbesonde- re wobei der zweite Wandabschnitt (133) der dritten Wandseite (103) eine um zumindest 2 °, be vorzugt zumindest 5 °, geringere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der zwei te Wandabschnitt (131) der ersten Wandseite (101).
7. Behälter (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die erste Wandseite (101) den ers ten, zweiten und dritten Wandabschnitt (121, 131, 141) umfasst, wobei die zweite und/oder vierte Wandseite (102, 104) jeweils einen ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (122, 124, 132, 134, 142, 144) umfasst, und wobei der erste Wandabschnitt (122, 124) der zweiten Wandseite (102) und/oder der vierten Wandseite (104) eine größere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der erste Wandabschnitt (121) der ersten Wandseite (101), insbesondere wobei der ers te Wandabschnitt (122, 124) der zweiten Wandseite (102) und/oder der vierten Wandseite (104) eine um zumindest 1 °, bevorzugt zumindest 2 °, größere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der erste Wandabschnitt (121) der ersten Wandseite (101).
8. Behälter (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die erste Wandseite (101) den ers ten, zweiten und dritten Wandabschnitt (121, 131, 141) umfasst, wobei die zweite und/oder vierte Wandseite (102, 104) jeweils einen ersten, zweiten und dritten Wandabschnitt (122, 124, 132, 134, 142, 144) umfasst, und wobei der zweite Wandabschnitt (132, 134) der zweiten Wandseite (102) und/oder der vierten Wandseite (104) eine geringere Neigung gegenüber der Behälterachse (105) aufweist als der zweite Wandabschnitt (131) der ersten Wandseite (101), insbesondere wobei der zweite Wandabschnitt (132, 134) der zweiten Wandseite (102) und/oder der vierten Wandseite (104) eine um zumindest 1 °, bevorzugt zumindest 2 °, geringere Neigung gegenüber der Behälter achse (105) aufweist als der zweite Wandabschnitt (131) der ersten Wandseite (101).
9. Behälter (200) nach Anspruch 4, wobei jede der ersten, zweiten, dritten und vierten Wand seiten (201, 202, 203, 204) den ersten Wandabschnitt (221) und/oder den zweiten Wandabschnitt (231) und/oder den dritten Wandabschnitt (241) umfasst.
10. Behälter (100, 200) für eine Probe (320), der Behälter (100, 200) mit: einem Bodenabschnitt (110, 210), wobei eine Behälterachse (105, 205) senkrecht zu dem Bodenabschnitt (110, 210) orientiert ist; und einem ersten Wandabschnitt (121, 221), wobei sich der erste Wandabschnitt (121, 221) an den Bodenabschnitt (110, 210) anschließt und wobei der erste Wandabschnitt (121, 221) gegenüber der Behälterachse (105, 205) um 1,9 ° ±0,3 ° oder ein n-faches davon, wobei n ganzzahlig und grö ßer 1 ist, geneigt ist, wobei der Behälter eine polygone Grundform aufweist.
11. Behälter (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Behälter (100, 200) ein spritzgegossener Behälter (100, 200) ist, und/oder der Behälter (100, 200) einen Thermo plast umfasst, bevorzugt aus einem Thermoplast besteht und/oder wobei der Behälter (100, 200) ein Block-Copolymer, insbesondere ein cyclisches Block-Copolymer, umfasst oder daraus besteht.
12. Behälter (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Ab schnitt des Behälters (100, 200) aus einem Material besteht, wobei das Material eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweist: eine Dichte, bestimmt nach ASTM D792, von höchstens 1,00 g cm 3, bevorzugt von höchs tens 0,98 g cm 3, bevorzugter von höchstens 0,96 g cm 3, besonders bevorzugt zwischen 0,92 g cm 3 und 0,96 g cm 3; und/oder eine Wasseraufnahme, bestimmt nach ASTM D570, von weniger als 5 %, bevorzugt von weniger als 2,0 %, bevorzugter von weniger als 0,5 %; und/oder eine Schmelzflussrate, bestimmt nach ASTM D1238 bei 2,6 kg und 260 °C, von zumindest 1,0 cm3 10 min 1, bevorzugt von zumindest 7,0 cm3 10 min 1, bevorzugter von zumindest 100,0 cm3 10 min 1, bevorzugter zwischen 2,0 cm3 10 min 1 und 250,0 cm3 10 min 1; und/oder eine Transmission, bestimmt nach ASTM D1003, 3 mm, von zumindest 50 %, bevorzugt zumindest 70 %, bevorzugter zumindest 85 %, bevorzugter zumindest 90 %; und/oder eine Trübung, bestimmt nach ASTM D1003, 3 mm, von weniger als 5,0 %, bevorzugt von weniger als 3,0 %, bevorzugter von weniger als 1,5 %, bevorzugter von weniger als 1,0 %; und/oder einen Reflexionsindex von weniger als 5,0, bevorzugt von weniger als 3,0, bevorzugter von weniger als 2,5; und/oder eine Vicat-Erweichungstemperatur, bestimmt nach ASTM Dl 525, 1 kg, 50 °C h 1, von zu mindest 70 °C, bevorzugt zumindest 85 °C, bevorzugter zumindest 100 °C, bevorzugter zwischen 90 °C und 130 °C; und/oder eine Wärmeformbeständigkeitstemperatur, bestimmt nach ASTM D648, 0,455 MPa, 2 °C min 1, von zumindest 50 °C, bevorzugt zumindest 60 °C, bevorzugter zumindest 75 °C, bevor zugter zwischen 60 °C und 115 °C; und/oder eine Biegefestigkeit, bestimmt nach ASTM D790, von zumindest 30 MPa, bevorzugt zu mindest 40 MPa, bevorzugter zumindest 50 MPa, bevorzugter zwischen 40 MPa und 80 MPa; und/oder ein Biegemodul, bestimmt nach ASTM D790, von zumindest 600 MPa, bevorzugt zumin dest 1000 MPa, bevorzugter zumindest 1400 MPa, bevorzugter zwischen 1000 MPa und 3000 MPa; und/oder eine Zugfestigkeit, Y.P. oder B.P., bestimmt nach ASTM D638, von zumindest 15 MPa, bevorzugt zumindest 25 MPa, bevorzugter zumindest 30 MPa, bevorzugter zwischen 20 MPa und 50 MPa; und/oder eine Dehnung, bestimmt nach ASTM D638, von zumindest 5 %, bevorzugt zumindest 8 %, bevorzugter zumindest, 10 %, bevorzugter zwischen 8 % und 40 %; und/oder eine Izod- Schlagzähigkeit, bestimmt nach ASTM D256, von zumindest 1 kg-cm cm 1, be vorzugt zumindest 1,5 kg-cm cm 1, bevorzugter zumindest 2,0 kg-cm cm 1, bevorzugter zwischen 1,5 kg-cm cm 1 und 5,0 kg-cm cm 1; und/oder eine chemische Beständigkeit gegenüber Methylsalicylat, Dibenzylether, einer Mischung aus einem Teil Benzylalkohol und zwei Teilen Benzylbenzoat, einer Mischung aus vier Teilen Benzylbenzoat und einem Teil Diphenylether, Ethylcinnamat, und/oder 2,2‘-Thiodiethanol; und/oder eine Autofluoreszenz zwischen 400 nm und 460 nm, bei einer Anregung bei 350 nm und einer Probendicke von 1 mm, bezogen auf die Autofluoreszenz von Polystyrol von höchsten 50 %, bevorzugt höchstens 40 %, bevorzugter höchstens 30 %, bevorzugter höchstens 25 %.
13. Verfahren zur Untersuchung einer Probe (320), insbesondere einer biologischen Probe, mit den Schritten:
Platzieren der Probe (320) in einen Behälter (100, 200) nach einem der vorhergehenden An sprüche;
Beleuchten der Probe (320); und
Aufnehmen einer Emission der Probe (320), wobei die Emission der Probe (320) im We sentlichen senkrecht zur Beleuchtungsrichtung aufgenommen wird.
14. Verwendung eines Behälters (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für eine Lage rung einer Probe (320) während einer lichtscheibenmikroskopischen Untersuchung der Probe (320), bevorzugt während einer lichtscheibenfluoreszenzmikroskopischen Untersuchung.
EP22708110.6A 2021-02-24 2022-02-23 Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter Pending EP4297900A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21158992.4A EP4049756A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter
PCT/EP2022/054511 WO2022180089A2 (de) 2021-02-24 2022-02-23 Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4297900A2 true EP4297900A2 (de) 2024-01-03

Family

ID=74732767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21158992.4A Pending EP4049756A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter
EP22708110.6A Pending EP4297900A2 (de) 2021-02-24 2022-02-23 Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21158992.4A Pending EP4049756A1 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20230390774A1 (de)
EP (2) EP4049756A1 (de)
JP (1) JP2024507013A (de)
KR (1) KR20230150333A (de)
CN (1) CN117120169A (de)
AU (1) AU2022226387A1 (de)
CA (1) CA3211482A1 (de)
MX (1) MX2023009758A (de)
WO (1) WO2022180089A2 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180555A (en) * 1988-02-16 1993-01-19 Bio Merieux Microbiological analysis cup or the like
SE502995C2 (sv) * 1994-07-04 1996-03-04 Tecator Ab Spektrofotometerutrustning samt användning därav
WO1999023473A1 (en) * 1997-10-31 1999-05-14 Foss Electric A/S A cuvette and spacer therefor as well as a method of producing the spacer
US7008788B2 (en) * 2001-07-30 2006-03-07 Agilent Technologies, Inc. Containers for supports comprising biopolymers
US20050244838A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-03 Applera Corporation Minimizing the meniscus effect
EP1898202A4 (de) * 2005-06-17 2014-07-30 Beckman Coulter Inc Rührbehälter und analysegerät
EP1880764B1 (de) * 2006-07-20 2012-09-05 ibidi GmbH Probenträger zur Untersuchung von Zellwachstum
US9862920B2 (en) * 2012-12-11 2018-01-09 Pocared Diagnostics Ltd. Optics cup with curved bottom
US10537891B2 (en) * 2013-01-10 2020-01-21 Stemcell Technologies Inc. Meniscus reducing member
DE102013215210B3 (de) * 2013-08-02 2014-10-16 Analytik Jena Ag Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyseeiner Substanz
DE202014104316U1 (de) * 2014-09-12 2014-12-08 Analytik Jena Gmbh Reaktionsgefäß und Reaktionsgefäßanordnung zur Analyse einer Substanz
US10369571B1 (en) * 2018-03-30 2019-08-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Micro-titration vessel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022180089A3 (de) 2022-10-20
JP2024507013A (ja) 2024-02-15
MX2023009758A (es) 2023-10-12
WO2022180089A2 (de) 2022-09-01
CN117120169A (zh) 2023-11-24
US20230390774A1 (en) 2023-12-07
CA3211482A1 (en) 2022-09-01
AU2022226387A1 (en) 2023-09-14
EP4049756A1 (de) 2022-08-31
KR20230150333A (ko) 2023-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963821B1 (de) Messchip
DE102005049364B4 (de) Multifunktionelle Kalibriereinrichtung und Kit sowie ihre Verwendungen zur Charakterisierung von Lumineszenzmesssystemen
DE69311568T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von insbesondere vergleichenden tests
DE69736767T2 (de) Mikrotestplatten
DE69619317T2 (de) Wellenleiter mit wässrigem, flüssigem Kern
DE102012108158B4 (de) Kapillarzelle, Anordnung und Verfahren zur Aufnahme, zur Positionierung und zur Untersuchung einer mikroskopischen Probe
DE69123619T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gassensorelements
EP1880764B1 (de) Probenträger zur Untersuchung von Zellwachstum
EP2253687A2 (de) Kalibriereinrichtung und Farbstoffkit sowie ihre Verwendungen zur Charakterisierung von Lumineszenzmesssystemen
WO2006037472A1 (de) Referenzkörper für fluoreszenzmessungen und verfahren zur herstellung desselben
DE3650701T2 (de) Mikroskop-Objektträger
EP2024727B1 (de) Verfahren zur bestimmung der viabilität von zellen in zellkulturen
DE2922697A1 (de) Kuevette fuer optische untersuchungen von fluessigkeiten
EP2142911A2 (de) Biochip für die fluoreszenzanalyse von einzelnen transportern
DE4409786A1 (de) Objektträger zur mikroskopischen Auswertung flüssiger Proben
DE10148210B4 (de) Flusskammer
WO2022180089A2 (de) Behälter für eine probe und verfahren zur untersuchung einer probe mit dem behälter
DE102013215210B3 (de) Reaktionsgefäß, Reaktionsgefäßanordnung und Verfahren zur Analyseeiner Substanz
DE202022101018U1 (de) Behälter für eine Probe zur Untersuchung einer Probe mit dem Behälter
Scallan et al. A technique for determining the transverse dimensions of the fibres in wood
EP1618956A2 (de) Reagenzträger
DE102007030384A1 (de) Verfahren zur Identifizierung eines transparenten Objekts anhand seines Absorptionsspektrums
DE10200541A1 (de) Mikrotiterplatte
AT510898B1 (de) Meniskus äquilibrationssystem für eine mikrotiterplatte
DE202014104316U1 (de) Reaktionsgefäß und Reaktionsgefäßanordnung zur Analyse einer Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)