DE10200541A1 - Mikrotiterplatte - Google Patents

Mikrotiterplatte

Info

Publication number
DE10200541A1
DE10200541A1 DE10200541A DE10200541A DE10200541A1 DE 10200541 A1 DE10200541 A1 DE 10200541A1 DE 10200541 A DE10200541 A DE 10200541A DE 10200541 A DE10200541 A DE 10200541A DE 10200541 A1 DE10200541 A1 DE 10200541A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microtiter plate
underside
radiation
plate according
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10200541A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE10200541A priority Critical patent/DE10200541A1/de
Publication of DE10200541A1 publication Critical patent/DE10200541A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N21/6452Individual samples arranged in a regular 2D-array, e.g. multiwell plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/0303Optical path conditioning in cuvettes, e.g. windows; adapted optical elements or systems; path modifying or adjustment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0829Multi-well plates; Microtitration plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N2021/0378Shapes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/645Specially adapted constructive features of fluorimeters
    • G01N2021/6482Sample cells, cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Abstract

Bei der Mikrotiterplatte (1) mit einer Oberseite (3), einer gegenüberliegenden ebenen Unterseite (4) und mehreren in die Oberseite (3) eingelassenen Vertiefungen (2), die von Wandungen (9) und jeweils einem Boden (10) begrenzt werden, ist vorgesehen, die Wandungen (9) der Vertiefungen (2) mindestens abschnittsweise unter einem Winkel ungleich 90 DEG zur Ebene der Unterseite (4) verlaufen zu lassen, um eine Verbesserung des Signal-Rausch-Verhältnisses erreichen zu können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mikrotiterplatte mit einer Oberseite, einer gegenüberliegenden ebenen Unterseite und mehreren in die Oberseite eingelassenen Vertiefungen, die von Wandungen und jeweils einem Boden begrenzt werden.
  • Solche Mikrotiterplatten werden in der chemisch/biologischen Analysetechnik häufig verwendet. Dabei werden in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte Substanzen eingebracht, von denen physikalische Eigenschaften, meist zeitaufgelöst erfaßt werden. Eine besonders häufige Verwendung von Mikrotiterplatten sieht vor, am Boden der Vertiefungen präparierte Zellkulturen auszubringen, die dann am Boden anhaften. Diese Zellkulturen können dann z. B. mit Fluoreszenzmessungen analysiert werden.
  • Fluoreszenzmessungen werden für eine Vielzahl von Analysen verwendet. Dabei wird eine Probe bei einer ersten Wellenlänge bestrahlt und zur Emission von Strahlung bei einer zweiten Wellenlänge angeregt. Das emittierte Spektrum kann hinsichtlich Wellenlängenverteilung und Intensität Aussagen über die Zusammensetzung, Konzentration o. ä. der untersuchten Substanz bieten.
  • Die an den Vertiefungsböden haftenden Zellen werden zur Fluoreszenzanalyse mit einer Fluorophore enthaltenden Lösung in Kontakt gebracht, indem diese in die Vertiefungen gefüllt wird. Die Rate, mit der die Zellen die Fluorophore aufnehmen können, erlaubt Aussagen über verschiedene physiologische Eigenschaften der Zellen, beispielsweise die K+-Kanalaktivität. Somit ist die Intensität der emittierten Fluoreszenzstrahlung ein Maß für Eigenschaften der untersuchten Zelle. Solche Fluoreszenzanalysen sind in der pharmazeutischen Industrie von erheblicher Bedeutung und werden häufig auch für Reihenuntersuchungen großer Probenzahlen eingesetzt.
  • Die Mikrotiterplatte wird zur Messung also mit Strahlung beaufschlagt und das dadurch angeregte Fluoreszenzlicht für jede Vertiefung zeitaufgelöst erfaßt. Die Fluoreszenztätigkeit in einer Vertiefung ist dann ein Maß für das Eindringen der Fluorophore in die Zelle und somit charakterisierend für diese.
  • Ein Problem bei diesem Verfahren besteht allerdings darin, daß stets auch Fluorophore in der Lösung verbleiben, die über der am Boden der Vertiefung liegenden Zellschicht steht. Die Anregung bzw. Auslesung der Fluoreszenzstrahlung erfolgt deshalb regelmäßig von der Unterseite der Mikrotiterplatte her, um den Beitrag der in der überstehenden Lösung befindlichen Fluorophore zur emittierten Fluoreszenzstrahlung möglichst gering zu halten. Die Unterseite der Mikrotiterplatte ist deshalb zumindest im Bereich der Böden der Vertiefungen regelmäßig transmittierend für die Anregungsstrahlung sowie für die Fluoreszenzstrahlung ausgebildet.
  • Da jedoch die an den Vertiefungsböden anhaftenden Zellschichten die Anregungsstrahlung immer zu einem gewissen Anteil transmittieren, läßt sich auch bei Anregung bzw. Detektion von der Unterseite einer Mikrotiterplatte her ein gewisser Meßhintergrund, der durch Fluoreszenzstrahlung verursacht wird, die von in der überstehenden Lösung befindlichen Fluorophore herrührt, nicht vermeiden.
  • Der Störhintergrund kann schließlich noch dadurch reduziert werden, daß durch Spül- und Waschvorgänge aus der überstehenden Lösung Fluorophore abgezogen werden. Dies erfordert jedoch eine oftmals recht umfangreiche und im übrigen auch fehlerträchtige Prozessierung der Mikrotiterplatte nach dem Befüllen der Vertiefungen. Insbesondere bei stark zeitabhängigen Reaktionen der Zellen mit der eingefüllten Lösung ist dies unerwünscht, ebenso, wenn eine Vielzahl von Proben mir geringem Personalaufwand bewältigt werden soll.
  • Die US 5.355.215 beschreibt als Abhilfemaßnahme, die Fluoreszenzstrahlung von den Böden der Vertiefungen mittels einer abbildenden Optik aufzunehmen, die eine geringe Tiefenschärfe aufweist, so daß Strahlung aus der überstehenden Lösung weniger zum Meßsignal beiträgt. Diesen Vorteil erkauft man sich allerdings durch eine starke Vergrößerung der Meßdauer, da es dann meist nicht mehr möglich ist, mehrere oder gar alle Vertiefungen einer Mikrotiterplatte in einem Schritt zu vermessen.
  • US 5.355.215 schlägt deshalb vor, die Unterseite der Mikrotiterplatte schräg zu beleuchten, um zu erreichen, daß die überstehende Lösung nur teilweise von Anregungsstrahlung durchdrungen und somit auch nur teilweise zur Abgabe von Fluoreszenzstrahlung angeregt wird. Alternativ erwähnt die US 5.355.215, daß die Fluoreszenzstrahlung schräg zur Unterseite der Mikrotiterplatte detektiert werden kann, da dies den gleichen Effekt habe, daß nur ein Teil der überstehenden Lösung zu einem störenden Meßhintergrund beitragen könne.
  • Das Konzept der US 5.355.215 erfordert jedoch ein spezielles Auslesegerät, bei dem Bestrahlung der Mikrotiterplatte und/oder Aufnahme von Fluoreszenzstrahlung von der Mikrotiterplatte schräg zur Unterseite der Mikrotiterplatte erfolgen muß. Wegen des damit verbundenen Aufwandes sind diese Geräte teurer als herkömmliche, weit verbreitete Auslesegeräte mit senkrecht zur Unterseite der Mikrotiterplatte erfolgender Anregung und Detektion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mikrotiterplatte zu schaffen, die mit einfachen konstruktiven Mitteln Fluoreszenzmessungen mit geringem Störsignalhintergrund ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs geschilderten Mikrotiterplatte dadurch gelöst, daß von der Oberseite in Richtung auf den Boden gesehen jede Vertiefung mindestens abschnittsweise eine oder mehrere Hinterschneidungen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Mikrotiterplatte erreicht durch verblüffend einfache Maßnahmen, daß auch bei herkömmlicher Beleuchtung und Detektion der Mikrotiterplatte senkrecht zur Unterseite nur ein Teil der überstehenden Lösung von Anregungsstrahlung durchsetzt wird bzw. Fluoreszenzstrahlung zur Detektoreinheit hin abgibt. Der Störhintergrund ist somit auch bei Verwendung konventioneller Auslesegeräte stark vermindert.
  • Die Hinterschneidung bewirkt, daß die Anregungsstrahlung nicht ausschließlich Vertiefungsvolumen durchdringt, sondern auch Plattenmaterial in dem naturgemäß keine Fluoreszenz stattfindet. Der Störhintergrund ist damit um den Anteil, den das Plattenmaterial am durchstrahlten Volumen über dem Boden hat, reduziert.
  • Die genaue Ausbildung der Wandung(en), die den Innenraum der Vertiefungen begrenzt(en), kann bei der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte auf vielfältige Art und Weise erfolgen, solange sichergestellt ist, daß bei üblicherweise senkrecht auf die Unterseite einfallender Anregungsstrahlung der Innenraum der Vertiefungen nur teilweise so von der Anregungsstrahlung durchdrungen wird, daß der Boden vollständig bestrahlt ist und sich oberhalb des Bodens nicht ausschließlich Vertiefungsvolumen befindet, sondern auch Mikrotiterplattenmaterial.
  • Die Unterseite sollte dabei die Festlegung einer Bezugsrichtung ermöglichen. Diese wird regelmäßig mit der Beleuchtungsrichtung herkömmlicher Auswertegeräte zusammenfallen. Es kommt dabei nicht auf absolute Planarität der Unterseite an, sondern auf die Möglichkeit, eine Bezugsebene festzulegen. Diese kann beispielsweise durch eine Auflageebene gegeben sein, auf die die Mikrotiterplatte im Auswertegerät aufgelegt wird.
  • Dies schließt nicht aus, daß die Unterseite ihrerseits strukturiert ist. So können beispielsweise in die Unterseite Vertiefungen eingearbeitet sein, die dazu dienen, die Mikrotiterplatte in einem Lesegerät geeignet auszurichten. Auch ist es möglich, an der Unterseite Prismenstrukturen anzuordnen, die dafür sorgen, daß auch Anregungsstrahlung, die nicht im Bereich eines Bodens auf die Unterseite trifft, in eine Vertiefung eingekoppelt werden. Dadurch wird ein höherer Grad der Anregung und damit eine größere Empfindlichkeit der Messung erreicht.
  • Zweckmäßigerweise wird man, der einfachen Fertigung wegen, beispielsweise den Innenraum der Vertiefungen zumindest abschnittsweise zylindrisch ausgestalten, wobei die Zylindermittelachse nicht senkrecht zur Ebene der Unterseite verläuft. Der Begriff Zylinder bzw. zylindrisch wird dabei im mathematischen Sinne verstanden (vgl. Bronstein, Taschenbuch der Mathematik", Verlag Harm Deutsch). Es bieten sich besonders kreisförmige Zylinderquerschnitte an, da diese durch einfache Bohrungen oder Abformvorgänge gewonnen werden können. Es ist deshalb eine Mikrotiterplatte zu bevorzugen, die Vertiefungen aufweist, deren Innenraum zumindest abschnittsweise zylindrisch ist, insbesondere die Form eines Kreiszylinders hat. Bei einer planparallelen Mikrotiterplatte kann man dem Vertiefungsinnenraum jeweils die Form eines beidseitig schräg abgeschnittenen Kreiszylinders geben, wobei die eine Schnittfläche dem Boden und die andere der an der Oberseite liegenden Öffnung der Vertiefung entspricht.
  • Das erfindungsgemäße Konzept kann aber auch mit Vertiefungen verwirklicht werden, die zylindrische Bereiche aufweisen, welche eine senkrecht zur Ebene der Unterseite verlaufende Zylindermittelachse aufweisen. Dazu werden die zylindrischen Bereiche übereinanderliegend und mit zueinander versetzten Zylindermittelachsen angeordnet. Dadurch wird erreicht, daß die Wandung eine Hinterschneidung in Form einer Stufe bildet, die über den Boden übersteht. Oberhalb der Stufe befindet sich keine anregbare Lösung. Somit kann aus diesem Bereich keine störende Fluoreszenzstrahlung emittiert werden, und es ist das erfinderische Konzept verwirklicht, daß Teilvolumina der Vertiefung nicht über dem Boden liegen, oder daß über dem Boden teilweise Mikrotiterplattenmaterial liegt.
  • Mit der erfindungsgemäßen Mikrotiterplatte ist erreicht, daß diejenigen Volumenbereiche einer Vertiefung, die senkrecht zur Unterseite gesehen nicht über dem Vertiefungsboden liegen, keine Fluoreszenzstrahlung als Störhintergrund abgeben. Vorzugsweise wird diese Wirkung noch verstärkt, wenn die Vertiefungen von der Unterseite der Mikrotiterplatte nur in ihrem Bodenbereich Anregungsstrahlung empfangen können. Dies kann durch vielfältige geeignete Maßnahmen gewährleistet werden. Beispielsweise kann das Material der Mikrotiterplatte so gewählt werden, daß es im allgemeinen Anregungs- und/oder Fluoreszenzstrahlung absorbiert, wobei natürlich im Bodenbereich der Vertiefungen, d. h. zwischen Boden und Unterseite gute Transmissionseigenschaften für Anregungs- und Fluoreszenzstrahlung gegeben sein müssen. Optional kann auch bei einem Lesegerät eine entsprechende Blendenanordnung vorgesehen werden, die die Mikrotiterplatte so mit Strahlung beaufschlagt bzw. so Fluoreszenzstrahlung detektiert, daß nur der Bodenbereich der Vertiefungen bestrahlt bzw. abgefühlt wird.
  • Besonders einfach zu realisieren ist eine Weiterbildung der Mikrotiterplatte, die durch eine an der Unterseite der Mikrotiterplatte aufgebrachte Maske selbst dafür sorgt, daß nur der Bodenbereich der Vertiefungen für Anregungsstrahlung bzw. Fluoreszenzstrahlung zugänglich ist. Es ist deshalb eine Ausgestaltung zu bevorzugen, die eine an der Unterseite angebrachte Maske aufweist, welche im Bereich der Böden der Vertiefungen strahlungsmittierend ist. Alternativ kann das Mikrotiterplattenmaterial auch bis auf den Bereich zwischen Boden und Unterseite absorbierend für Anregungsstrahlung und/oder Fluoreszenzstrahlung sein.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung stellt die Maske eine dünne auf die Unterseite aufgebrachte Metallisierungsschicht dar, die im Bereich der Böden geeignete Aussparungen aufweist. Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn die Wandung der Mikrotiterplatte, nicht jedoch der Bodenbereich, nicht transparent für Anregungs- und/oder Fluoreszenzstrahlung ist. Dies kann beispielsweise durch eine geeignete Beschichtung der Wandung jeder Vertiefung erreicht werden. Auch ist es möglich, die Wandung aufzurauhen, da dann durch eine Streuung der Fluoreszenzstrahlung nur noch ein stark verminderter Anteil bei der Detektion erfaßbar ist.
  • Die Unterdrückung des Störhintergrundes ist um so größer, je weniger Volumen der Vertiefungen senkrecht zur Ebene der Unterseite gesehen über dem Vertiefungsboden liegt. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Mikrotiterplatte erlaubt die Unterdrückung des Störhintergrundes um so stärker, je weniger Volumen zur Aufnahme von Lösung senkrecht über dem Boden zur Verfügung steht. Es ist deshalb zu bevorzugen, daß jede Vertiefung sich längs einer Achse erstreckt, die unter einem Winkel zwischen 10° und 80° zur Ebene der Unterseite liegt. Dabei ergeben kleinere Winkelwerte eine stärkere Störhintergrundunterdrückung.
  • Mikrotiterplatten werden oftmals unter Verwendung von Automaten befüllt. Diese fordern meist eine bestimmte Lage der Öffnungen der Vertiefungen der Mikrotiterplatte auf der Oberseite. Bedingt durch einen schrägen Wandungsabschnitt kann es nun auftreten, daß die Öffnungen der Mikrotiterplatte nicht an den Stellen liegen würden, an denen Befüllautomaten eine Öffnung erwarten. Für solche Fälle ist es äußerst zweckmäßig, wenn die auf der Oberseite befindlichen Öffnungen über den sich über den Böden befinden, wobei als Bezugsrichtung die Senkrechte zur Unterseitenebene anzusehen ist. Die Vertiefungen weisen dann z. B. Hinterschneidungen in Form aneinandergrenzender, gegenläufig schräg verlaufender Wandungsabschnitte auf. Es kann aber auch aus Fertigungsgründen zu bevorzugen sein, daß die in der Oberfläche gebildeten Öffnungen jeder Vertiefung senkrecht zur Ebene der Unterseite gesehen über den jeweils zugeordneten Böden liegen.
  • Bei der Herstellung der Mikrotiterplatte kann es auch zweckmäßig sein, einen keilförmigen Grundkörper zu verwenden, in dem senkrecht zur Ebene der Oberfläche die Vertiefungen eingearbeitet werden. Durch die Keilform des Grundkörpers verlaufen die Vertiefungen dann schräg zur Ebene der Unterseite, wobei der Keilwinkel dann der Winkel ist, um den eine Abweichung von der Senkrechten gegeben ist.
  • Direkt senkrecht (bezogen auf die Ebene der Unterseite) über dem Boden einer Vertiefung stehende Lösung trägt zu einem Störhintergrund bei einer Fluoreszenzmessung bei. Um das Volumen solcher Lösungsanteile möglichst gering zu halten, ist es zu bevorzugen, daß die Vertiefungen jeweils einen unter einem Winkel ungleich 90° zur Ebene der Unterseite verlaufenden Wandungsabschnitt aufweisen, der direkt an den jeweiligen Boden der Vertiefung angrenzt. Durch eine derartige Ausbildung der Vertiefung, die beispielsweise von der Öffnung her gesehen einen senkrecht zur Ebene verlaufenden Wandungsabschnitt und einen daran unmittelbar anschließenden schräg verlaufenden Wandungsabschnitt bestehen kann, ist eine maximale Störsignalunterdrückung möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhalber anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. In den Zeichnungen, deren Offenbarung hier explizit eingebunden wird, zeigt:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Mikrotiterplatte in einem Lesegerät,
  • Fig. 2 eine Ausschnittdarstellung einer Mikrotiterplatte nach dem Stand der Technik in einem Lesegerät,
  • Fig. 3 eine Schnittdarstellung einer Mikrotiterplatte in einem Lesegerät, die schräg zur Ebene der Unterseite verlaufende Wandungen hat,
  • Fig. 4 eine teilweise Schnittdarstellung der Mikrotiterplatte der Fig. 3 in einem Lesegerät, bei dem die Beleuchtung und die Detektion schräg zur Ebene der Unterseite erfolgt,
  • Fig. 5 eine Schnittdarstellung einer Mikrotiterplatte mit einem stufenförmigen Vertiefungsvolumen,
  • Fig. 6 eine detailliertere Darstellung des in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellten Auslesegerätes und
  • Fig. 7 bis 22 Schemadarstellungen weiterer möglicher Vertiefungsformen für eine Mikrotiterplatte.
  • In Fig. 1 ist eine Mikrotiterplatte 1 dargestellt, die Vertiefungen 2 aufweist, die in die Oberseite 3 der Mikrotiterplatte eingearbeitet sind. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind 40 Vertiefungen vorgesehen, es kann jedoch auch eine andere Anzahl verwendet werden, beispielsweise 96, 384 oder 1536. Die Vertiefungen 2 haben jeweils kreisförmigen Querschnitt mit einem Durchmesser von etwa 5 mm. Sie enden in einem Boden, an dem zu untersuchende Zellen angeheftet werden, beispielsweise mit Hilfe von Polylysin oder anderen biochemischen Methoden befestigt. Näheres dazu findet sich beispielsweise in den Patentdokumenten US 4.343.782, US 4.835.103 oder WO 90/15317, auf die diesbezüglich vollumfänglich verwiesen wird.
  • Um die Fluoreszenzeigenschaften der in den Vertiefungen 2 der Mikrotiterplatte 1 befindlichen Zellen zu messen, wird diese mit ihrer Unterseite 4 auf ein Lesegerät 5 gelegt, das einen Rahmen 6 aufweist, der die Mikrotiterplatte 1 an der Unterseite 4 abstützt. Dabei läßt der Rahmen 6 die Unterseite 4 im Bereich der darüberliegenden Vertiefungen 2 frei.
  • Das Lesegerät 5 weist eine Anregungs- und Detektionseinheit 7 auf, die die Unterseite 4 mit Licht einer ersten Wellenlänge bestrahlt. Die Anregungs- und Detektionseinheit 7 weist dabei vorzugsweise einen Laser auf, dessen Strahl geeignet aufgeweitet ist. Das Licht regt die in den Vertiefungen liegenden Zellen der Emission von Fluoreszenzstrahlung bei einer zweiten Wellenlänge an, die für jede Vertiefung zeitaufgelöst erfaßt wird. Als Detektor in der Anregungs- und Detektionseinheit 7 fungiert dazu ein CCD-Empfänger. Die Anregungs- und Detektionseinheit 7 wird später noch anhand der Fig. 6 näher erläutert. Sie ist mit einem Steuergerät 8 verbunden, das den Meßablauf steuert und die Meßwerte verarbeitet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine konventionelle Mikrotiterplatte, und soll dazu dienen, das Meßprinzip besser verständlich zu machen. Dabei ist ein Längsschnitt durch eine Vertiefung 2 einer Mikrotiterplatte 1 dargestellt. Die Vertiefung 2 weist eine Wandung 9 auf, die senkrecht zur Ebene der Unterseite 4 und damit parallel zur Richtung verläuft, in der die Bestrahlung durch die Anregungs- und Detektionseinheit 7 erfolgt. Der Boden 10 der Vertiefung 2 liegt parallel zur Unterseite 4 der Mikrotiterplatte. In der Vertiefung 2 befindet sich eine Lösung 11, die Fluorophore enthält, die in am Boden 10 befestigte Zellen 13 eindringen. Dieser Vorgang hängt von zu erfassenden Eigenschaften der Zellen 13 ab. Jedoch dringen nicht alle Fluorophore in die Zellen 13 ein, ein Teil verbleibt als überschüssige Fluorophore 14 in dem Teil der Lösung 11, der über die Zellen 13 übersteht.
  • Die Anregungs- und Detektionseinheit 7 beaufschlagt die Zellen 13 nun von der Unterseite 4 her mit Anregungslicht 15, das zwischen Unterseite 4 und Boden 10 der Vertiefung 2 durch das Material der Mikrotiterplatte hindurchtritt und die Fluorophore in den Zellen 13 zur Emission von Fluoreszenzstrahlung anregt. Die Zellen 13 befinden sich nur in einer dünnen Schicht am Boden 10, so daß sie das Anregungslicht 15 nicht vollständig absorbieren. Dies ist auch unter dem Gesichtspunkt, daß eine möglichst vollständige Anregung der in den Zellen 13 befindlichen Fluorophore erforderlich ist, gar nicht anders erwünscht. Deshalb werden unvermeidlich auch die überschüssigen Fluorophore 14 angeregt, da die Anregungsstrahlung 15 von der Anregungs- und Detektionseinheit 7 in der Richtung 16 eingekoppelt wird und damit auch die gesamte Lösung 11 durchstrahlt.
  • Die Anregungs- und Detektionseinheit 7 nimmt weiter entlang der Richtung 16 aus der Vertiefung 2 austretende Fluoreszenzstrahlung auf. Um dabei Störungen durch benachbarte Vertiefungen 2 (in Fig. 2 nicht dargestellt) zu vermeiden, ist an der Unterseite 4 eine Maske 17 angebracht, die lediglich im Bereich des Bodens 10 offen ist. Somit nimmt die Anregungs- und Detektionseinheit 7 nur im Bereich eines Bodens 10 einer Vertiefung 2 von der Unterseite 4 Strahlung auf.
  • Dabei gelangt zum einen Fluoreszenzstrahlung von den Zellen 13 zur Anregungs- und Detektionseinheit 7. Sie stellt das gewünschte Meßsignal dar. Zum anderen erfaßt die Einheit 7 aber auch Fluoreszenzstrahlung von den ebenfalls angeregten Fluorophoren 14.
  • Die von den überschüssigen Fluorophoren 14 herrührende Fluoreszenstrahlung stellt einen unerwünschten Störhintergrund dar, da sie nicht mit der Aufnahme von Fluorophoren in die Zellen 13 verknüpft ist.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Mikrotiterplatte 1 erlaubt nun diesen Störhintergrund ohne Veränderungen am Lesegerät 5 zu reduzieren. Dabei entspricht die Mikrotiterplatte der Fig. 3 im wesentlichen der in Fig. 2 dargestellten Mikrotiterplatte. Allerdings verläuft die Wandung 9 nunmehr entlang einer Achse, die schräg zur Richtung 16 liegt, welche senkrecht auf der Ebene der Unterseite 4 steht. Die Wandung 9 steht damit über den Boden 10 über. Von der Öffnung der Vertiefung 2 her gesehen (senkrecht zur Ebene der Unterseite) weist die Vertiefung 2 somit eine Hinterschneidung auf.
  • Dadurch wird der Innenraum der Vertiefung 2 nur noch teilweise von Anregungsstrahlung 15 durchdrungen. Ein erheblicher Teil der überstehenden Lösung 11 befindet sich außerhalb einer Schattenkante 18, die durch die Projektion der Kante der Maske 17 entlang der Richtung 16 gegeben ist. Die außerhalb der Schattenkante 18 liegenden Fluorophore 14 werden nicht zur Fluoreszenz angeregt. Sie können auch keine Fluoreszenzstrahlung zur Anregungs- und Detektionseinheit 7 abgeben, da außerhalb der Schattenkante 18 liegende Bereiche gar nicht auf Fluoreszenzstrahlung hin abgefühlt werden können. Stattdessen trifft die Anregungsstrahlung auf nicht anregbares Plattenmaterial. Somit tragen nur noch wenige restliche Fluorophore 19 zu einem Störhintergrund bei. Das Signal/Rauschverhältnis ist durch die schräge Wandung 9 der Mikrotiterplatte 1 stark verbessert.
  • Die Schattenkante 18 wird in der Ausführungsform der Fig. 3 durch die auf die Unterseite 4 aufgebrachte Maske 17 bewirkt. In einer alternativen Ausführungsform ist die Maske 17 Teil des Lesegeräts 5. Dies hat den Vorteil, daß die Herstellung der Mikrotiterplatte 1 einfacher ist. In einer weitere alternativen Ausführungsform sind die Wandungen 9 aller Vertiefungen 2 untransparent für Anregungs- und/oder Fluoreszenzstrahlung. Bei einer etwas vereinfachten Bauweise ist die Wandung 9, beispielsweise durch Aufrauhung oder Markierung, opak für Fluoreszenzstrahlung ausgebildet. Dadurch ergibt sich ebenfalls eine merkliche Störsignalunterdrückung.
  • Fig. 4 zeigt eine Mikrotiterplatte mit schrägen Vertiefungen 2, die nun in einer Richtung 16 schräg zur Ebene der Unterseite 4 bestrahlt bzw. ausgelesen wird. Hierbei enthält man eine nochmalige Verringerung der Anzahl derjenigen Fluorophore 19, die störende Hintergrundstrahlung emittieren können, da durch den gegenläufigen Schrägverlauf von Wandung 9 und Anregungs- und/oder Detektionsrichtung 16 das Volumen der Vertiefung 2, das von der Anregungsstrahlung durchstrahlt wird, nochmals verringert wird. Die Schattenkante 18 verläuft in der Ausführungsform der Fig. 4 wiederum parallel zur Richtung 16, steht somit nun nicht mehr senkrecht zur Ebene der Unterseite 4.
  • Fig. 5 zeigt ähnlich der Fig. 3 eine Mikrotiterplatte in Teilschnittdarstellung. Elemente, die denen der Fig. 3 entsprechen, sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Mikrotiterplatte 1 der Fig. 5 ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem Oberteil 1a sowie einem Unterteil 1b. Im Unterteil 1b ist eine zylindrische Vertiefung gebildet, im Oberteil 1a ein zylindrisches Durchgangsloch, wobei die Querschnittsform der zylindrischen Vertiefung im Unterteil 1b der des zylindrischen Durchgangsloches im Oberteil 1a entspricht. Das Oberteil 1a ist so auf das Unterteil 1b gesetzt, daß die jeweiligen Zylinderachsen nicht zusammenfallen, sondern gegeneinander versetzt sind. Der Versatz ist geringer als der kleinste Zylinderradius des zylindrischen Durchgangsloches bzw. der zylindrischen Vertiefung. Die zweiteilige Bauweise der Platte 1 ermöglicht eine einfache Herstellung.
  • Durch den Versatz der Zylinderachsen weist die Vertiefung 2 zwei unterschiedliche zylindrische Bereiche auf, die senkrecht zum Boden 10 gesehen jedoch nicht direkt übereinanderliegen. Dadurch kragt die Wandung im Bereich des Oberteils 1a der Mikrotiterplatte 1 über den Boden 10 über. Durch die derart durch überstehende Wandung gebildete Hinterschneidung ist das Volumen an überstehender Lösung 11, das von der Anregungsstrahlung 15 erfaßt bzw. das Fluoreszenzstrahlung liefern kann, stark vermindert. Die überschüssigen Fluorophore 19 können damit nur in deutlich geringerem Maß als bei einer Mikrotiterplatte gemäß Fig. 2 zu störendem Hintergrundsignal beitragen.
  • Fig. 6 zeigt den prinzipiellen Aufbau der Anregungs- und Detektionseinheit 7 des Lesegerätes 5. Dabei ist die Mikrotiterplatte 1 nur teilweise dargestellt; es ist lediglich die Unterseite 4 im Bereich eines Bodens 10 einer Vertiefung 2 gezeichnet. Die Anregungs- und Detektionseinheit 7 weist eine Strahlungsquelle 20 auf, beispielsweise einen Laser oder eine Weißlichtquelle, z. B. eine Metallhalidlampe. Bei einer Weißlichtquelle kann durch Anwendung geeigneter Filter die Anregungswellenlänge eingestellt werden.
  • Eine Optik 21 richtet das Licht von der Strahlungsquelle 20 in einer Bestrahlungsrichtung 22 auf die Unterseite 4 der Mikrotiterplatte. Dort wird es von der Maske 17, die in diesem Fall jedoch Bestandteil der Anregungs- und Detektionseinheit 7 ist, so ausgeblendet, daß lediglich der Boden 10 der jeweiligen Vertiefungen 2 bestrahlt wird, auf dem sich Zellen 13 befinden. Diese emittieren Fluoreszenzstrahlungen 23, welche durch strichpunktierte Linien dargestellt sind.
  • Im Strahlengang befindet sich ein Strahlteiler 24, der das Fluoreszenzlicht abteilt, das eine andere spektrale Zusammensetzung als die Anregungsstrahlung 15 hat.
  • Die derart abgetrennte Fluoreszenzstrahlung 23 fällt auf einen Detektor 25, bei dem es sich in der dargestellten Ausführungsform um eine CCD-Kamera handelt, die eine Auflösung der einzelnen Vertiefungen ermöglicht und dazu mit dem Steuergerät 8 verbunden ist. Alternativ kann jeder bei der Wellenlänge der Fluoreszenzstrahlung 23 empfindliche Fotodetektor verwendet werden, beispielsweise ein PMT.
  • Die Fig. 7 bis 22 zeigen schematisch weitere mögliche Längsschnitte für Vertiefungen 2. Diese sind sämtlich so gestaltet, daß bei senkrecht auf den Boden einfallender Anregungsstrahlung ein Teil der Strahlung auf Mikrotiterplattenmaterial fällt. Dadurch ist das Volumen an überstehender Lösung, die störende Hintergrundstrahlung liefern kann, gegenüber konventionellen Bauweisen mit über die Höhe der Vertiefung durchgehend senkrechter Wandung stark vermindert. Dies gilt auch für die Formen gemäß Fig. 7, 8, 12, 13, 14 und 15 bei denen zwar das Vertiefungsvolumen vollständig von Anregungsstrahlung erfaßt werden kann, jedoch das Volumen gegenüber den erwähnten konventionellen Bauweisen durch die Hinterschneidung reduziert ist.
  • Die Formen gemäß Fig. 9, 10, 11, 16, 17, 18, 19, 20, 21 und 22 haben den Vorteil, daß das Vertiefungsvolumen bei senkrecht auf den Boden von unten eingestrahlter Anregungsstrahlung nur zum Teil durchstrahlt wird. Hier tritt die anhand Fig. 3 geschilderte Wirkung der Schattenkante auf.
  • Die in Fig. 7 bis 22 dargestellten Bauformen sind einfach herstellbar, insbesondere, wenn die Mikrotiterplatte, wie zu Fig. 5 erläutert, mehrstückig aufgebaut ist.

Claims (11)

1. Mikrotiterplatte mit einer Oberseite (3), einer gegenüberliegenden Unterseite (4) und mehreren in die Oberseite eingelassenen Vertiefungen (2), die jeweils von mindestens einer Wandung (9) und einem Boden (10) begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß von der Oberseite (3) in Richtung auf den Boden (10) gesehen jede Vertiefung (2) mindestens abschnittsweise eine oder mehrere Hinterschneidungen aufweist.
2. Mikrotiterplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vertiefungen (2), deren Innenraum zumindest abschnittsweise zylindrisch ist, insbesondere die Form eines Kreiszylinders hat, wobei die Zylinderachse schräg zur Ebene der Unterseite (4) liegt.
3. Mikrotiterplatte nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der Unterseite (4) angebrachte Maske (17), die im Bereich der Böden (10) der Vertiefungen (2) strahlungstransmittierend ist.
4. Mikrotiterplatte nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung (9) sich längs einer Mittelachse erstreckt, die unter einem Winkel zwischen 10° und 80° zur Ebene der Unterseite (4) liegt.
5. Mikrotiterplatte nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Oberfläche (3) gebildete Öffnung jeder Vertiefung (2) senkrecht zu einer Ebene der Unterseite (4) gesehen über dem Boden (10) liegt.
6. Mikrotiterplatte nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen keilförmigen Grundkörper.
7. Mikrotiterplatte nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen unter einem Winkel ungleich 90° zu einer Ebene der Unterseite (4) verlaufenden Wandungsabschnitt, der direkt an den Boden (10) angrenzt.
8. Mikrotiterplatte nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Unterseite (4) Vertiefungen eingearbeitet sind.
9. Mikrotiterplatte nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine an der Unterseite (4) angeordnete Prismenstruktur.
10. Mikrotiterplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei übereinanderliegende zylindrische Vertiefungsbereiche, deren Zylinderachsen zueinander versetzt sind.
11. Mikrotiterplatte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei übereinanderliegende zylindrische Vertiefungsbereiche, die unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
DE10200541A 2002-01-09 2002-01-09 Mikrotiterplatte Ceased DE10200541A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200541A DE10200541A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Mikrotiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10200541A DE10200541A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Mikrotiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10200541A1 true DE10200541A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7711740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200541A Ceased DE10200541A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Mikrotiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10200541A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734358A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-20 Hamamatsu Photonics K.K. Maskierungsglied, lichtmessverfahren, lichtmessungskit und lichtmessungsbehälter
EP2230014A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Mark Ungrin Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Zellaggregaten
WO2011012905A3 (en) * 2009-07-31 2011-03-31 Simon Stafford Means for improved liquid handling in a microplate
WO2012006995A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-19 Nanospot Gmbh Mikrostrukturierter messchip zur optischen messung von eigenschaften künstlicher oder biologischer membranen und verfahren zu dessen herstellung
DE102014107933A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur mikroskopischen Abbildung von Proben an Böden von mit Fluid befüllten Töpfchen einer Mikrotiterplatte
DE102014107934A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur mikroskopischen Abbildung von Proben an Böden von mit Fluid befüllten Töpfchen einer Mikrotiterplatte
DE102021107590A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorrichtung zum effizienten Mediumwechsel in Mikrotiterplatten

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915920A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikromechanische struktur
US5869002A (en) * 1996-02-12 1999-02-09 Bio Merieux Analysis card
WO1999056877A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Graffinity Pharmaceutical Design Gmbh Trägerplatte für eine geordnete aufnahme einer vielzahl von probenpartikeln
US5985217A (en) * 1997-07-17 1999-11-16 The Regents Of The University Of California Microfabricated instrument for tissue biopsy and analysis
WO2000020117A2 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Central Research Laboratories Limited Method of and apparatus for removing a substance from a container
US6074614A (en) * 1995-06-07 2000-06-13 Molecular Devices Corporation Multi-assay plate cover for elimination of meniscus
DE20009620U1 (de) * 1999-10-15 2000-08-31 Graffinity Pharm Design Gmbh Trägerplatte für eine geordnete Aufnahme von Probenpartikeln
WO2001041929A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Royce Technologies Llc Device for binding a target molecule
WO2001090726A2 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Aclara Biosciences, Inc. Optical alignment in capillary detection using capillary wall scatter
WO2001096019A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-20 Moussa Hoummady Systeme de distribution parallele et selective de micro-gouttelettes a haut rendement

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3915920A1 (de) * 1989-05-16 1990-11-22 Messerschmitt Boelkow Blohm Mikromechanische struktur
US6074614A (en) * 1995-06-07 2000-06-13 Molecular Devices Corporation Multi-assay plate cover for elimination of meniscus
US5869002A (en) * 1996-02-12 1999-02-09 Bio Merieux Analysis card
US5985217A (en) * 1997-07-17 1999-11-16 The Regents Of The University Of California Microfabricated instrument for tissue biopsy and analysis
WO1999056877A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Graffinity Pharmaceutical Design Gmbh Trägerplatte für eine geordnete aufnahme einer vielzahl von probenpartikeln
WO2000020117A2 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Central Research Laboratories Limited Method of and apparatus for removing a substance from a container
DE20009620U1 (de) * 1999-10-15 2000-08-31 Graffinity Pharm Design Gmbh Trägerplatte für eine geordnete Aufnahme von Probenpartikeln
WO2001041929A1 (en) * 1999-12-06 2001-06-14 Royce Technologies Llc Device for binding a target molecule
WO2001090726A2 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Aclara Biosciences, Inc. Optical alignment in capillary detection using capillary wall scatter
WO2001096019A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-20 Moussa Hoummady Systeme de distribution parallele et selective de micro-gouttelettes a haut rendement

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734358A1 (de) * 2004-03-30 2006-12-20 Hamamatsu Photonics K.K. Maskierungsglied, lichtmessverfahren, lichtmessungskit und lichtmessungsbehälter
EP1734358A4 (de) * 2004-03-30 2008-03-26 Hamamatsu Photonics Kk Maskierungsglied, lichtmessverfahren, lichtmessungskit und lichtmessungsbehälter
EP2230014A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Mark Ungrin Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung von Zellaggregaten
WO2011012905A3 (en) * 2009-07-31 2011-03-31 Simon Stafford Means for improved liquid handling in a microplate
AU2010277393B2 (en) * 2009-07-31 2014-12-11 Simon Stafford Means for improved liquid handling in a microplate
WO2012006995A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-19 Nanospot Gmbh Mikrostrukturierter messchip zur optischen messung von eigenschaften künstlicher oder biologischer membranen und verfahren zu dessen herstellung
WO2012025110A1 (de) * 2010-07-12 2012-03-01 Nanospot Gmbh Verfahren zur gewinnung von hoch-produzierenden zelllinien
JP2013540986A (ja) * 2010-07-12 2013-11-07 ナノスポツト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 人工膜又は生体膜の特性の光学測定のための微小構造化された測定チップ及びその製造のための方法
DE102014107933A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur mikroskopischen Abbildung von Proben an Böden von mit Fluid befüllten Töpfchen einer Mikrotiterplatte
DE102014107934A1 (de) 2014-06-05 2015-12-17 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Verfahren zur mikroskopischen Abbildung von Proben an Böden von mit Fluid befüllten Töpfchen einer Mikrotiterplatte
CN105278090A (zh) * 2014-06-05 2016-01-27 卡尔蔡司显微镜有限责任公司 用于粘附于微量滴定板的流体填充井的底部上的样品的显微镜成像的方法
DE102021107590A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Vorrichtung zum effizienten Mediumwechsel in Mikrotiterplatten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0774658B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von analytischen Daten über das Innere einer streuenden Matrix
EP2728307B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen 3D-Vermessung von Zähnen mit Fluoreszenzstrahlung
DE69918401T2 (de) Gerät und Verfahren zur Messung von lebenden Körperinformationen und des Körperfetts und Programmaufzeichnungsträger
EP1843148B1 (de) Analyse optischer daten mit hilfe von histogrammen
DE602004009894T2 (de) Implantierbarer chemischer Sensor
DE102006005574A1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und Menge von Partikeln im nanoskopischen Bereich
DE19544501A1 (de) Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
DE3418283C2 (de)
DE102004047593A1 (de) Referenzkörper für Fluoreszenzmessungen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10200541A1 (de) Mikrotiterplatte
DE2645959C3 (de) Verfahren zur Identifizierung von Fluoreszenzstoffen
EP0353619B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von lokalen Farbstoff-Konzentrationen in tierischen und menschlichen Geweben
DE3213183C2 (de)
DE102012100098B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum
DE102017223851B4 (de) Sensoranordnung zur Detektion wenigstens einer stofflichen Eigenschaft einer Probe sowie Mikrotiter-Platte mit einer Vielzahl von Sensoranordnungen
WO2019008461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von zumindest 2d-analytinformationen und hierfür gestaltetes detektionselement
DE2004707A1 (de) Chromatografische Platte
DE10245432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Detektieren mindestens eines Lumineszenz-Stoffs
DE102008030277B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer Substanz in einer Flüssigkeit
EP1311829B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen chemischer und/oder biologischer proben
DD227044B1 (de) Vorrichtung zur erfassung des stoffwechselzustandes von lebenden organen
DE10231543B3 (de) Konfokale 3D-Scanning Absorption
DE10024132A1 (de) Anordnung zur Detektion von Fluoreszenzlicht mehrer Probenpunkte
EP0950893A2 (de) Vorrichtung zum Nachweis eines Fluoreszenzfarbstoffs
DE3844651A1 (de) Vorrichtung zum ermitteln von groessenveraenderungen an gewebepartikeln

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection