EP4295047A1 - Pumpeinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und vorrichtung zum herstellen einer pumpeinrichtung - Google Patents

Pumpeinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und vorrichtung zum herstellen einer pumpeinrichtung

Info

Publication number
EP4295047A1
EP4295047A1 EP22701386.9A EP22701386A EP4295047A1 EP 4295047 A1 EP4295047 A1 EP 4295047A1 EP 22701386 A EP22701386 A EP 22701386A EP 4295047 A1 EP4295047 A1 EP 4295047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
electric motor
working medium
steering
output port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22701386.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP4295047A1 publication Critical patent/EP4295047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/04Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for reversible machines or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0088Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0096Heating; Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/04Heating; Cooling; Heat insulation
    • F04C29/047Cooling of electronic devices installed inside the pump housing, e.g. inverters

Definitions

  • Pump device for a steering device of a vehicle steering device and method and device for producing a pump device
  • the present approach relates to a pump device for a steering device of a vehicle, a steering device and a method and a device for producing a pump device.
  • a recirculating ball steering gear can be operated by an external, unidirectional hydraulic pump, for example.
  • a connection between the pump and the steering gear can be made, for example, by external piping.
  • An external oil reservoir may also be required as an expansion tank.
  • the object of the present approach is to create an improved pumping device for a steering device of a vehicle, an improved steering device and a method and a device for producing such an improved pumping device.
  • a pumping device having the features of device claim 1, by a steering device according to claim 10, by a method according to claim 12, by a device according to claim 13 and by a computer program according to claim 14.
  • a pumping device for a steering device of a vehicle having a pump for pumping a working medium to a first output port or alternatively to a second output port, an electric motor for driving the pump, and a housing through which the first output port and the second output port is passed through and arranged around the pump and the electric motor.
  • the steering device can be used for vehicles, such as commercial vehicles.
  • the steering device can be designed, for example, as a hydraulically operated steering gear.
  • the working medium can accordingly be in the form of hydraulic oil, for example.
  • the first output port and additionally or alternatively the second output port can be formed, for example, as an interface to a line system, which can include a plurality of lines in the form of hoses or pipes.
  • the electric motor can control the pump, for example, so that the working medium can be circulated within the pump device.
  • the housing can be formed as a protective cover, for example, in order to protect the electric motor and the pump from external influences.
  • the pump can be arranged on a common shaft with the electric motor.
  • Such an embodiment of the approach presented here offers the advantage of particularly space-saving components, since a coupling for the shaft of the electric motor and the pump can be avoided.
  • the electric motor can have a rotor with a plurality of permanent magnets, with adjacent permanent magnets being spaced apart by slots for the passage of the working medium.
  • the rotor can be realized, for example, as a rotatable rotor disk, so that the most compact possible construction of the pumping device is made possible.
  • the slots can be shaped to convey the working medium as the rotor rotates.
  • a uniform flow of the working medium through the slots can thereby be achieved.
  • the electric motor can have a motor winding surrounded by the working medium.
  • the motor winding can be implemented as a coil.
  • the housing may have a channel for conducting the working medium from an inlet along an inner wall of the housing to the motor winding.
  • the channel can be formed in order to conduct the working medium around the motor winding.
  • the channel can be formed, for example, like a hose, as a groove or recess in a housing element, or else like a tube.
  • the inlet can designate, for example, an interface between the pump and the channel, or alternatively an interface between a storage vessel and the pump device.
  • the arrangement of the channel allows the motor winding to be cooled by means of the working medium.
  • a needle bearing can be arranged between the pump and the housing on the pump side, and/or a ball bearing can be provided on the electric motor side.
  • no additional engine mounts are required. As a result, a very stable and cost-effective mounting of the relevant components can be realized with simple means.
  • the electric motor can be in the form of a pancake motor.
  • the electric motor can advantageously have a flat structure, which saves installation space.
  • the pump can be designed as a bi-directional hydraulic pump.
  • a steering device for a vehicle which has a pump device in one of the variants presented here, a transmission device and a control device.
  • the transmission device has an input shaft that can be coupled to a steering wheel and an output shaft that can be coupled to a steering lever, a transmission element that can be moved in a first direction and a second direction to transmit torque from the input shaft to the output shaft, and a first working medium connection and a second working medium connection.
  • the first working medium port is connected to the first output port for moving the transmission element using the working medium in the first direction and the second working medium port is connected to the second output port for moving the transmission element using the working medium in the second direction.
  • the control unit is designed to provide a motor signal to the electric motor in order to operate the electric motor of the steering device.
  • the steering device can be used in a commercial vehicle, such as a truck.
  • the transmission device can be designed, for example, to transmit the steering direction specified by a driver to vehicle wheels.
  • the steering device can have a valve which is connected between the first output port and the second output port.
  • the valve can be designed as a backup valve, for example, which is opened in an emergency situation or in a warm-up phase for the working medium, for example, in order to prevent a steering movement, for example.
  • a method for producing a pump device including a step of providing a pump, an electric motor and a housing and a step of Includes assembling the pump, the electric motor and the housing to produce the pumping device.
  • the method can be used, for example, when the pumping device is manufactured by machine.
  • This method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices.
  • the task on which the approach is based can also be solved quickly and efficiently by this embodiment variant of the approach in the form of a device.
  • the device can have at least one computing unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading in sensor signals from the sensor or for outputting data or control signals to the Have actuator and / or at least one communication interface for reading or outputting data that are embedded in a communication protocol.
  • the arithmetic unit can be a signal processor, a microcontroller or the like, for example, while the storage unit can be a flash memory, an EPROM or a magnetic storage unit.
  • the communication interface can be designed to read in or output data wirelessly and/or by wire, with a
  • the device controls a method for producing a pump device.
  • the device can, for example, access sensor signals such as a ready signal and an assembly signal.
  • the activation takes place via actuators such as a supply unit which is designed to provide the supply signal and/or the assembly signal.
  • a computer program product or computer program with program code is also advantageous, which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and/or controlling the steps of the method according to one of the above described embodiments, in particular when the program product or program is executed on a computer or device.
  • a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a vehicle with a steering device according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional view of a pumping device according to an embodiment
  • FIG 3 shows a flow chart of a method for heating a working medium in a preheating phase for a steering device according to an embodiment
  • FIG. 4 shows a block diagram of a device for controlling a method for producing a pump device according to an embodiment.
  • the vehicle 100 can be implemented, for example, as a commercial vehicle that is designed to mainly transport objects. Since the vehicle 100 can weigh several tons, the vehicle 100 has the steering device 102 .
  • the steering device 102 is designed to support a steering operation of an occupant of the vehicle 100 , such as a driver of the vehicle 100 .
  • the steering device 102 has a pump device 104 , a transmission device 106 , a valve 108 and a control unit 110 .
  • the pumping device 104 comprises a pump 112 for pumping a working medium to a first output port 114 or a second output port 116, an electric motor 118 which is designed to drive the pump 112, and a housing through which the first output port 114 and the second output port 116 is passed through and which is arranged around the pump 112 and the electric motor 118 .
  • the pump 112 is arranged with the electric motor 118 on a common shaft.
  • the electric motor 118 is implemented as a pancake motor.
  • the pump 112 can be implemented as a bidirectional hydraulic pump, for example.
  • the transmission device 106 has an input shaft 120 that can be coupled to a steering wheel and an output shaft 124 that can be coupled to a steering lever 122 . Furthermore, the transmission device 106 has a transmission element 130 that is movable in a first direction 126 and a second direction 128 in order to transmit a torque from the input shaft 120 to the output shaft 124 . Transmission device 106 also includes a first working medium port 132 and a second working medium port 134, with first working medium port 132 being connected to first output port 114 for moving transmission element 130 using the working medium in first direction 126, and second working medium port 134 for moving transmission element 130 using the working medium in the second direction 128 with the second output port 116 is connected.
  • the valve 108 of the steering device 102 is connected between the first output port 114 and the second output port 116 .
  • the valve 108 according to this exemplary embodiment has a first valve connection 136 and a second valve connection 138 .
  • the first valve port 136 is arranged between the first output port 114 and the first working medium port 132 .
  • the second valve connection 138 is arranged between the second output connection 116 and the second working medium connection 134 .
  • the steering device 102 also has the control unit 110 which is designed to provide a motor signal 140 to the electric motor 118 in order to operate the electric motor 118 of the steering device 102 .
  • Control unit 110 is optionally designed to provide a valve opening signal 142 to open valve 108 of steering device 102 to valve 108 and/or to optionally provide a valve closing signal 144 to close valve 108 to valve 108 . That is, the electric motor 118 does not move the steering arm 122 when the valve 108 is open. Conversely, this means that the valve 108 blocks a flow of the working medium through the valve 108 when the valve 108 is closed, so that according to this exemplary embodiment it is pumped through the transmission device 106 and a steering direction 146 specified by the driver of the vehicle 100 via a steering rod 148 transmits to vehicle wheels 150.
  • input shaft 120 is designed, for example, to introduce a torque into steering device 102 from a steering column (not shown here) of vehicle 100, to which input shaft 120 can be or is connected.
  • the torque introduced via the input shaft 120 can also be referred to as an input torque.
  • input shaft 120 is connected or mechanically coupled via the steering column of the steering system to a steering wheel, not shown here, of vehicle 100 .
  • the output shaft 124 according to this exemplary embodiment is designed to derive the torque from the steering device 102 or to output the torque to the steering lever 122 .
  • the torque derived via the output shaft 124 can also be used as a Output torque or an output force are referred to.
  • transmission element 130 is designed to mechanically transmit the torque from input shaft 120 to output shaft 124 and/or to convert the input torque into the output torque.
  • the controller 110 can optionally activate the electric motor 118 in response to a temperature signal 152 indicative of a temperature which is below a threshold value.
  • the temperature signal 152 is provided to the control unit 110 by a temperature sensor 154, such as a thermometer.
  • the temperature sensor 154 is implemented or can be implemented as part of the pump device 104 .
  • the temperature sensor 154 can also be arranged elsewhere in the vehicle 100 .
  • the pump device 104 also has an input connection 156, via which the pump device 104 according to this exemplary embodiment is connected to a storage vessel 158 for storing the working medium.
  • a hydraulic pump with an electric motor is presented without an engine mount.
  • the transmission device 106 which is also referred to as a steering gear, is controlled according to this exemplary embodiment via the bidirectional pump 112.
  • the pumping device 104 is connected to at least one cylinder of a conventional, known transmission device 106 .
  • the electric motor 118 driving the pump 112 is designed as compactly as possible in order to be used, for example, in a series solution with a solution approach that is as inexpensive as possible.
  • FIG. 2 shows a schematic cross-sectional illustration of a pumping device 104 according to an exemplary embodiment.
  • the pumping device 104 shown here can be similar to or correspond to the pumping device 104 described in FIG. 1 .
  • the pump 112 is arranged centrally in the pumping device 104 and is firmly connected to the electric motor 118 .
  • the pump 112 and the electric motor 118 are arranged in a common housing 200, both encloses components.
  • the housing 200 according to this embodiment has a plurality of ribs 201 on an outer wall, which are formed in order to enhance a cooling effect. They are thus formed to enhance an increase in surface area of the case 200 to transmit the heat to the outside.
  • the pump 112 and the electric motor 118 have a common shaft.
  • pump 112 is connected to a T-shaped coupling point of electric motor 118 in the manner of a cover.
  • a rotor 202 of the electric motor 118 is arranged on an axis 203 oriented perpendicular to the pump 112 .
  • the rotor 202 in turn has a plurality of permanent magnets, with adjacent permanent magnets being spaced apart by slots 204 for the passage of the working medium.
  • the slots 204 are formed in order to convey the working medium when the rotor rotates.
  • the housing 200 has a channel 206 for conducting the working medium from an inlet along an inner wall of the housing 200 to a motor winding 208 (not shown here) of the electric motor 118 .
  • channel 206 is formed to direct the working fluid around motor winding 208 .
  • a flow direction of the working medium is illustrated here by the arrows 210 shown.
  • the pump 112 pumps the working medium from a pump outlet 212 through the channel 206 along a wall of the housing 200, where the working medium cools according to one embodiment, in the direction of the motor windings 208.
  • the working medium flows around the motor winding 208 around and through the slots 204, which act as a circulating pump, in the direction of the housing wall up to the pump outlet 212 through, for example, a heat exchanger 214.
  • the pumping device 104 has a needle bearing 216 on the pump 112 side between the pump 112 and the housing 200 .
  • the pumping device 104 has a ball bearing 218 on the side of the electric motor 118 .
  • At least one pump bearing can be used instead. This saves weight, costs and installation space. This means that the smaller housing 200 can be better installed in the vehicle.
  • FIG. 3 shows a flow chart of a method 300 for producing a pump device according to an embodiment.
  • the pumping device produced by the method 300 can correspond to the pumping device described in FIG. 1 or 2 .
  • the method 300 includes a step 302 of providing a pump, an electric motor and a housing and a step 304 of assembling the pump, the electric motor and the housing in order to produce the pump device.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a device 400 for controlling a method for producing a pump device according to an embodiment.
  • the device 400 is designed to carry out a method for producing a pump device, as was described in FIG. 3 .
  • the device 400 has a provision unit 402 which is designed to provide a provision signal 404 and an assembly signal 406 .
  • an embodiment includes an "and/or" link between a first feature and a second feature, this should be read in such a way that the embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only that having the first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Pumpeinrichtung (104) für eine Lenkvorrichtung (102) eines Fahrzeugs (100) weist eine Pumpe (112) zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss (114) oder alternativ einem zweiten Ausgabeanschluss (116), einen Elektromotor (118) zum Antreiben der Pumpe (112) und ein Gehäuse (200) auf, durch welches der erste Ausgabeanschluss (114) und der zweite Ausgabeanschluss (116) hindurchgeführt ist und das um die Pumpe (112) und den Elektromotor (118) angeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Pumpeinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Pumpeinrichtung
Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Pumpeinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, eine Lenkvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Pumpeinrichtung.
Bei Lenksystemen von Fahrzeugen, insbesondere bei Vorderachslenksystemen, auch Hilfskraftlenkung genannt, von mittleren und schweren Nutzkraftwagen, kann zum Beispiel ein Kugelumlauf-Lenkgetriebe durch eine externe, unidirektionale hydraulische Pumpe betrieben werden. Eine Verbindung zwischen Pumpe und Lenkgetriebe kann beispielsweise durch eine externe Verrohrung erfolgen. Zusätzlich kann ein externes Ölreservoir als Ausgleichsbehälter erfoderlich sein. Somit können einzelne Komponenten eines solchen Lenksystems im Fahrzeug verteilt angeordnet sein.
Die DE 202019 101 522 U1 offenbart eine entsprechende Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzkraftfahrzeug.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe des vorliegenden Ansatzes eine verbesserte Pumpeinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, eine verbesserte Lenkvorrichtung sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer derart verbesserten Pumpvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Pumpeinrichtung mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 1, durch eine Lenkvorrichtung nach Anspruch 10, durch ein Verfahren nach Anspruch 12, durch eine Vorrichtung nach Anspruch 13 und durch ein Computerprogramm nach Anspruch 14 gelöst.
Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass Bauraum eingespart werden kann, was auch mit einer Gewichtseinsparung einhergeht. Weiterhin werden dadurch ebenfalls die Fertigungskosten gesenkt, da weniger Baumaterial benötigt wird.
Es wird daher eine Pumpeinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs vorgestellt, wobei die Pumpeinrichtung eine Pumpe zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss oder alternativ einem zweiten Ausgabeanschluss, einen Elektromotor zum Antreiben der Pumpe, und ein Gehäuse aufweist, durch welches der erste Ausgabeanschluss und der zweite Ausgabeanschluss hindurchgeführt ist und das um die Pumpe und den Elektromotor angeordnet ist.
Die Lenkvorrichtung ist für Fahrzeuge, wie beispielsweise Nutzfahrzeuge einsetzbar.
Sie ist ausgebildet, um eine von einem Fahrer vorgegebene Lenkbewegung zu unterstützen. Die Lenkvorrichtung kann beispielsweise als ein hydraulisch arbeitendes Lenkgetriebe ausgeformt sein. Das Arbeitsmedium kann dem entsprechend beispielsweise als Hydrauliköl ausgeformt sein. Der erste Ausgabeanschluss und zusätzlich oder alternativ der zweite Ausgabeanschluss kann beispielsweise als Schnittstelle zu einem Leitungssystem ausgeformt sein, das eine Mehrzahl von Leitungen in Form von Schläuchen oder Rohren umfassen kann. Der Elektromotor kann beispielsweise die Pumpe ansteuern, sodass das Arbeitsmedium innerhalb der Pumpeinrichtung umgewälzt werden kann. Das Gehäuse kann beispielsweise als Schutzhülle ausgeformt sein, um den Elektromotor und die Pumpe vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Pumpe mit dem Elektromotor auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein eine solche Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes bietet den Vorteil einer besonders bauraum-sparenden Komponenten, da eine Kupplung für die Welle des Elektromotors und der Pumpe vermieden werden kann.
Der Elektromotor kann gemäß einer Ausführungsform einen Rotor mit einer Mehrzahl von Dauermagneten aufweisen, wobei einander benachbarte Dauermagnete durch Schlitze zum Durchleiten des Arbeitsmediums beabstandet sind. Der Rotor kann beispielsweise als eine drehbare Rotorscheibe realisiert sein, sodass ein möglichst kompakter Aufbau der Pumpeinrichtung ermöglicht wird.
Gemäß einer Ausführungsform können die Schlitze ausgeformt sein, um das Arbeitsmedium bei einer Drehung des Rotors zu fördern. Vorteilhafterweise kann dadurch ein gleichmäßiger Durchfluss des Arbeitsmediums durch die Schlitze erzielt werden.
Der Elektromotor kann eine Motorwicklung aufweisen, die von dem Arbeitsmedium umgeben ist. Die Motorwicklung kann als Spule realisiert sein.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Gehäuse einen Kanal zum Leiten des Arbeitsmediums von einem Einlass entlang einer Innenwand des Gehäuses zu der Motorwicklung aufweisen. Dabei kann der Kanal ausgeformt sein, um das Arbeitsmedium um die Motorwicklung herum zu leiten. Der Kanal kann beispielsweise schlauchartig, als Nut oder Vertiefung in einem Gehäuseelement oder auch rohrartig ausgeformt sein. Der Einlass kann beispielsweise eine Schnittstelle zwischen der Pumpe und dem Kanal bezeichnen oder alternativ eine Schnittstelle zwischen einem Vorratsgefäß und der Pumpeinrichtung. Vorteilhafterweise kann durch die Anordnung des Kanals die Motorwicklung mittels Arbeitsmedium gekühlt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann auf Seiten der Pumpe ein Nadellager zwischen der Pumpe und dem Gehäuse angeordnet sein, und/oder auf Seiten des Elektromotors ein Kugellager vorgesehen sein. Vorteilhafterweise werden keine zusätzlichen Motorlager benötigt. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln eine sehr stabile und kostengünstige Lagerung der betreffenden Komponenten realisiert werden.
Der Elektromotor kann gemäß einer Ausführungsform als ein Scheibenläufermotor ausgeformt sein. Vorteilhafterweise kann der Elektromotor dadurch einen flachen Aufbau aufweisen, wodurch Bauraum eingespart wird.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Pumpe als eine bidirektionale Hydraulikpumpe ausgeformt sein. Vorteilhafterweise kann auch diese Weise eine einfache Ausgabe des Arbeitsmediums je nach gewünschter Förderrichtung des Arbeitsmediums erreicht werden.
Ferner wird eine Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug vorgestellt, die eine Pumpeinrichtung in einer der hier vorgestellten Varianten, eine Getriebeeinrichtung und ein Steuergerät aufweist. Die Getriebeeinrichtung weist dabei eine mit einem Lenkrad koppelbare Eingangswelle und eine mit einem Lenkhebel koppelbare Ausgangswelle, ein zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle in eine erste Richtung und eine zweite Richtung bewegliches Getriebeelement, und einen ersten Arbeitsmediumanschluss und einen zweiten Arbeitsmediumanschluss auf. Dabei ist der erste Arbeitsmediumanschluss zum Bewegen des Getriebeelements unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung mit dem ersten Ausgabeanschluss verbunden und der zweite Arbeitsmediumanschluss zum Bewegen des Getriebeelements unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung mit dem zweiten Ausgabeanschluss verbunden. Das Steuergerät ist ausgebildet, um ein Motorsignal an den Elektromotor bereitzustellen, um den Elektromotor der Lenkvorrichtung zu betreiben.
Die Lenkvorrichtung kann in einem Nutzfahrzeug Verwendung finden, wie beispielsweise einem Lastkraftwagen. Die Getriebeeinrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, um die von einem Fahrer vorgegebene Lenkrichtung an Fahrzeugräder zu übertragen.
Die Lenkvorrichtung kann gemäß einer Ausführungsform ein Ventil aufweisen, das zwischen den ersten Ausgabeanschluss und den zweiten Ausgabeanschluss geschaltet ist. Das Ventil kann beispielsweise als ein Backup-Ventil ausgeformt sein, das in beispielsweise einer Notsituation oder in einer Aufwärmphase für das Arbeitsmedium geöffnet wird, um beispielsweise eine Lenkbewegung zu verhindern.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Herstellen einer Pumpeinrichtung in einer der zuvor genannten Varianten vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Bereitstellens einer Pumpe, eines Elektromotors und eines Gehäuses und einen Schritt des Zusammenfügens der Pumpe, des Elektromotors und des Gehäuses umfasst, um die Pumpeinrichtung herzustellen.
Das Verfahren kann beispielsweise bei einer maschinellen Herstellung der Pumpeinrichtung verwendet werden.
Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante des Ansatzes in Form einer Vorrichtung kann die dem Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Hierzu kann die Vorrichtung zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine
Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einiesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einiesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann. In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch die Vorrichtung eine Steuerung eines Verfahrens zum Herstellen einer Pumpeinrichtung. Hierzu kann die Vorrichtung beispielsweise auf Sensorsignale wie ein Bereitstellsignal und ein Zusammenfügsignal zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über Aktoren wie eine Bereitstelleinheit, die ausgebildet ist, um das Bereitstellsignal und/oder das Zusammenfügsignal bereitzustellen.
Von Vorteil ist auch ein Com puterprogramm produkt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Lenkvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsdarstellung einer Pumpeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Erwärmen eines Arbeitsmediums in einer Vorwärmphase für eine Lenkvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zum Ansteuern eines Verfahrens zum Herstellen einer Pumpeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Lenkvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 ist beispielsweise als Nutzfahrzeug realisierbar, das ausgebildet ist, um hauptsächlich Gegenstände zu transportieren. Da das Fahrzeug 100 mehrere Tonnen schwer sein kann, weist das Fahrzeug 100 die Lenkvorrichtung 102 auf. Die Lenkvorrichtung 102 ist ausgebildet, um einen Lenkvorgang eines Insassen des Fahrzeugs 100, wie beispielsweise einem Fahrer des Fahrzeugs 100, zu unterstützen. Die Lenkvorrichtung 102 weist dazu eine Pumpeinrichtung 104, eine Getriebeeinrichtung 106, ein Ventil 108 und ein Steuergerät 110 auf. Die Pumpeinrichtung 104 umfasst dabei eine Pumpe 112 zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss 114 oder einem zweiten Ausgabeanschluss 116, einen Elektromotor 118, der ausgebildet ist, um die Pumpe 112 anzutreiben sowie ein Gehäuse, durch welches der erste Ausgabeanschluss 114 und der zweite Ausgabeanschluss 116 hindurchgeführt ist und das um die Pumpe 112 und den Elektromotor 118 angeordnet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 112 mit dem Elektromotor 118 auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Der Elektromotor 118 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Scheibenläufermotor realisiert. Die Pumpe 112 ist beispielsweise als eine bidirektionale Hydraulikpumpe realisierbar.
Die Getriebeeinrichtung 106 weist eine mit einem Lenkrad koppelbare Eingangswelle 120 und eine mit einem Lenkhebel 122 koppelbare Ausgangswelle 124 auf. Weiterhin weist die Getriebeeinrichtung 106 einen zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle 120 auf die Ausgangswelle 124 in eine erste Richtung 126 und eine zweite Richtung 128 bewegliches Getriebeelement 130 auf. Ferner umfasst die Getriebeeinrichtung 106 einen ersten Arbeitsmediumanschluss 132 und einen zweiten Arbeitsmediumanschluss 134, wobei der erste Arbeitsmediumanschluss 132 zum Bewegen des Getriebeelements 130 unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung 126 mit dem ersten Ausgabeanschluss 114 verbunden ist und der zweite Arbeitsmediumanschluss 134 zum Bewegen des Getriebeelements 130 unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung 128 mit dem zweiten Ausgabeanschluss 116 verbunden ist. Das Ventil 108 der Lenkvorrichtung 102 ist zwischen den ersten Ausgabeanschluss 114 und den zweiten Ausgabeanschluss 116 geschaltet. Das bedeutet, dass das Ventil 108 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Ventilanschluss 136 und einen zweiten Ventilanschluss 138 aufweist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Ventilanschluss 136 zwischen dem ersten Ausgabeanschluss 114 und dem ersten Arbeitsmediumanschluss 132 angeordnet. Analog dazu ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der zweite Ventilanschluss 138 zwischen dem zweiten Ausgabeanschluss 116 und dem zweiten Arbeitsmediumanschluss 134 angeordnet. Die Lenkvorrichtung 102 weist außerdem das Steuergerät 110 auf, das ausgebildet ist, um ein Motorsignal 140 an den Elektromotor 118 bereitzustellen, um den Elektromotor 118 der Lenkvorrichtung 102 zu betreiben. Optional ist das Steuergerät 110 ausgebildet, um ein Ventilöffnungssignal 142 zum Öffnen des Ventils 108 der Lenkvorrichtung 102 an das Ventil 108 bereitzustellen und/oder um optional ein Ventilschließsignal 144 zum Schließen des Ventils 108 an das Ventil 108 bereitzustellen. Das bedeutet, dass der Elektromotor 118 den Lenkhebel 122 nicht bewegt, wenn das Ventil 108 offen ist. Umgekehrt bedeutet das, dass das Ventil 108 einen Durchfluss des Arbeitsmediums durch das Ventil 108 blockiert, wenn das Ventil 108 geschlossen ist, sodass dieses gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die Getriebeeinrichtung 106 gepumpt wird und eine vom Fahrer des Fahrzeugs 100 vorgegebene Lenkrichtung 146 über eine Lenkstange 148 an Fahrzeugräder 150 überträgt.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Eingangswelle 120 ausgebildet, um beispielsweise ein Drehmoment von einer hier nicht dargestellten Lenksäule des Fahrzeugs 100, mit welcher die Eingangswelle 120 verbindbar oder verbunden ist, in die Lenkvorrichtung 102 einzuleiten. Das über die Eingangswelle 120 eingeleitete Drehmoment kann auch als ein Eingangsdrehmoment bezeichnet werden. Die Eingangswelle 120 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel über die Lenksäule des Lenksystems mit einem hier nicht dargestellten Lenkrad des Fahrzeugs 100 verbunden bzw. mechanisch gekoppelt. Die Ausgangswelle 124 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Drehmoment aus der Lenkvorrichtung 102 auszuleiten, bzw. um das Drehmoment an den Lenkhebel 122 auszugeben. Das über die Ausgangswelle 124 ausgeleitete Drehmoment kann auch als ein Ausgangsdrehmoment oder eine Ausgangskraft bezeichnet werden. Das Getriebeelement 130 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Drehmoment von der Eingangswelle 120 mechanisch auf die Ausgangswelle 124 zu übertragen und/oder um das Eingangsdrehmoment in das Ausgangsdrehmoment umzusetzen.
Das Steuergerät 110 kann optional gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Elektromotor 118 ansprechend auf ein Temperatursignal 152 ansteuern, das eine Temperatur anzeigt, die unterhalb eines Schwellenwerts liegt. Das Temperatursignal 152 wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel von einem Temperatursensor 154, wie beispielsweise einem Thermometer an das Steuergerät 110 bereitgestellt. Der Temperatursensor 154 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Teil der Pumpeinrichtung 104 realisiert oder realisierbar. Alternativ ist der Temperatursensor 154 auch anderweitig in dem Fahrzeug 100 anordenbar. Optional weist die Pumpeinrichtung 104 weiterhin einen Eingangsanschluss 156 auf, über den die Pumpeinrichtung 104 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit einem Vorratsgefäß 158 zum Bevorraten des Arbeitsmediums verbunden ist.
In anderen Worten wird eine Hydraulikpumpe mit einem Elektromotor ohne ein Motorlager vorgestellt. Das bedeutet, dass die Getriebeeinrichtung 106, die auch als Lenkgetriebe bezeichnet wird, gemäß diesem Ausführungsbeispiel über die bidirektional arbeitende Pumpe 112 gesteuert wird. Dazu ist die Pumpeinrichtung 104 mit zumindest einem Zylinder einer klassischen bekannten Getriebeeinrichtung 106 verbunden. Der die Pumpe 112 antreibende Elektromotor 118 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel möglichst kompakt gestaltet, um beispielsweise in einer Serienlösung mit einem möglichst preisgünstigen Lösungsansatz eingesetzt zu werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung einer Pumpeinrichtung 104 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Pumpeinrichtung 104 kann der in Fig. 1 beschriebenen Pumpeinrichtung 104 ähneln oder entsprechen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 112 mittig in der Pumpeinrichtung 104 angeordnet und mit dem Elektromotor 118 fest verbunden. Die Pumpe 112 und der Elektromotor 118 sind dabei in einem gemeinsamen Gehäuse 200 angeordnet, das beide Komponenten umschließt. Das Gehäuse 200 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel an einer Außenwand eine Mehrzahl von Rippen 201 auf, die ausgebildet sind, um einen Kühlungseffekt zu verstärken. Sie sind folglich ausgebildet, um eine Vergrößerung einer Oberfläche des Gehäuses 200 zu verbessern, um die Wärme an die Umgebung zu übertragen. Weiterhin weisen die Pumpe 112 und der Elektromotor 118 eine gemeinsame Welle auf. An einer dem Elektromotor 118 zugewandten Seite ist die Pumpe 112 deckelartig mit einer T-förmigen Koppelstelle des Elektromotors 118 verbunden. An dieser Koppelstelle ist ein Rotor 202 des Elektromotors 118 auf einer senkrecht zu der Pumpe 112 ausgerichteten Achse 203 angeordnet. Der Rotor 202 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel wiederum eine Mehrzahl von Dauermagneten auf, wobei einander benachbarte Dauermagnete durch Schlitze 204 zum Durchleiten des Arbeitsmediums beabstandet sind. Die Schlitze 204 sind dabei ausgeformt, um das Arbeitsmedium bei einer Drehung des Rotors zu fördern. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 200 einen Kanal 206 zum Leiten des Arbeitsmediums von einem Einlass entlang einer Innenwand des Gehäuses 200 zu einer hier nicht dargestellten Motorwicklung 208 des Elektromotors 118 auf. Dabei ist der Kanal 206 ausgeformt, um das Arbeitsmedium um die Motorwicklung 208 herum zu leiten. Eine Fließrichtung des Arbeitsmediums wird dabei durch die abgebildeten Pfeile 210 verdeutlicht. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird dadurch ebenfalls verdeutlicht, dass die Motorwicklung 208 von dem Arbeitsmedium umgeben ist, um beispielsweise eine gute Wärmekopplung zu ermöglichen. Zusammengefasst pumpt die Pumpe 112 das Arbeitsmedium ausgehend von einem Pumpenausgang 212 durch den Kanal 206 entlang einer Wand des Gehäuses 200, wo das Arbeitsmedium gemäß einem Ausführungsbeispiel abkühlt, in Richtung der Motorwicklungen 208. Von dort aus fließt das Arbeitsmedium gemäß diesem Ausführungsbeispiel um die Motorwicklung 208 herum und durch die Schlitze 204, die als Umwälzpumpe agieren, in Richtung Gehäusewand bis hin zum Pumpenausgang 212 durch beispielsweise einen Wärmetauscher 214. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Pumpeinrichtung 104 auf Seiten der Pumpe 112 ein Nadellager 216 zwischen der Pumpe 112 und dem Gehäuse 200 auf. Weiterhin weist die Pumpeinrichtung 104 auf Seiten des Elektromotors 118 ein Kugellager 218 auf. In anderen Worten wird mit dem hier vorgestellten Ansatz eine Möglichkeit geschaffen, um auf eine Mehrzahl von Motorlagern sowie einer bisher notwendigen Wellenkupplung (Radialausgleich) zu verzichten. Stattdessen kann zumindest ein Pumpenlager mitbenutzt werden. Dadurch wird Gewicht, Kosten sowie Bauraum eingespart. Das bedeutet, dass das kleinere Gehäuse 200 besser in das Fahrzeug eingebaut werden kann.
Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Herstellen einer Pumpeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die durch das Verfahren 300 hergestellte Pumpeinrichtung kann der in Fig. 1 oder 2 beschriebenen Pumpeinrichtung entsprechen. Das Verfahren 300 umfasst dabei einen Schritt 302 des Bereitstellens einer Pumpe, eines Elektromotors und eines Gehäuses und einen Schritt 304 des Zusammenfügens der Pumpe, des Elektromotors und des Gehäuses, um die Pumpeinrichtung herzustellen.
Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
Fig. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Vorrichtung 400 zum Ansteuern eines Verfahrens zum Herstellen einer Pumpeinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 400 ist dabei ausgebildet, um ein Verfahren zum Herstellen einer Pumpeinrichtung, wie es in Fig. 3 beschrieben wurde, durchzuführen. Die Vorrichtung 400 weist dabei eine Bereitstelleinheit 402 auf, die ausgebildet ist, um ein Bereitstellsignal 404 und ein Zusammenfügsignal 406 bereitzustellen.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ -Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist. BEZUGSZEICHENLISTE
100 Fahrzeug
102 Lenkvorrichtung
104 Pumpeinrichtung
106 Getriebeeinrichtung
108 Ventil
110 Steuergerät
112 Pumpe
114 erster Ausgabeanschluss
116 zweiter Ausgabeanschluss
118 Elektromotor
120 Eingangswelle
122 Lenkhebel
124 Ausgangswelle
126 erste Richtung
128 zweite Richtung
130 Getriebeelement
132 erster Arbeitsmediumanschluss
134 zweiter Arbeitsmediumanschluss
136 erster Ventilanschluss
138 zweiter Ventilanschluss
140 Motorsignal
142 Ventilöffnungssignal
144 Ventilschließsignal
146 Lenkrichtung
148 Lenkstange
150 Fahrzeugräder
152 Temperatursignal
154 Temperatursensor
156 Eingangsanschluss
158 Vorratsgefäß 200 Gehäuse 201 Rippen 202 Rotor 203 Achse 204 Schlitz
206 Kanal 208 Motorwicklung 210 Pfeil 212 Pumpenausgang 214 Wärmetauscher
216 Nadellager 218 Kugellager
300 Verfahren 302 Schritt des Bereitstellens
304 Schritt des Zusammenfügens
400 Vorrichtung
402 Bereitstelleinheit 404 Bereitstellsignal
406 Zusammenfügsignal

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Pumpeinrichtung (104) für eine Lenkvorrichtung (102) eines Fahrzeugs (100), wobei die Pumpeinrichtung (104) die folgenden Merkmale aufweist: eine Pumpe (112) zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss (114) oder alternativ einem zweiten Ausgabeanschluss (116); einen Elektromotor (118) zum Antreiben der Pumpe (112); und ein Gehäuse (200), durch welches der erste Ausgabeanschluss (114) und der zweite Ausgabeanschluss (116) hindurchgeführt ist und das um die Pumpe (112) und den Elektromotor (118) angeordnet ist.
2. Pumpeinrichtung (104) gemäß Anspruch 1 , wobei die Pumpe (112) mit dem Elektromotor (118) auf einer gemeinsamen Welle angeordnet ist.
3. Pumpeinrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Elektromotor (118) einen Rotor (202) mit einer Mehrzahl von Dauermagneten aufweist, insbesondere wobei einander benachbarte Dauermagnete durch Schlitze (204) zum Durchleiten des Arbeitsmediums beabstandet sind.
4. Pumpeinrichtung (104) gemäß Anspruch 3, wobei die Schlitze (204) derart ausgeformt sind, um das Arbeitsmedium bei einer Drehung des Rotors (202) zu fördern.
5. Pumpeinrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Elektromotor (118) eine Motorwicklung (208) aufweist, die von dem Arbeitsmedium umgeben ist.
6. Pumpeinrichtung (104) gemäß Anspruch 5, wobei das Gehäuse (200) einen Kanal (206) zum Leiten des Arbeitsmediums von einem Einlass entlang einer Innenwand des Gehäuses (200) zu der Motorwicklung (208) aufweist, und wobei der Kanal (206) ausgeformt ist, um das Arbeitsmedium um die Motorwicklung (208) herum zu leiten.
7. Pumpeinrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei auf Seiten der Pumpe (112) ein Nadellager (216) zwischen der Pumpe (112) und dem Gehäuse (200) angeordnet ist, und/oder wobei auf Seiten des Elektromotors (118) ein Kugellager (218) vorgesehen ist.
8. Pumpeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Elektromotor als ein Scheibenläufermotor ausgeformt ist.
9. Pumpeinrichtung gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Pumpe (112) als eine bidirektionale Hydraulikpumpe ausgeformt ist.
10. Lenkvorrichtung (102) für ein Fahrzeug (100), wobei die Lenkvorrichtung (102) die folgenden Merkmale aufweist:
- eine Pumpeinrichtung (104) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche;
- eine Getriebeeinrichtung (106) mit einer mit einem Lenkrad koppelbaren Eingangswelle (120) und einer mit einem Lenkhebel (122) koppelbaren Ausgangswelle (124), einem zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle (120) auf die Ausgangswelle (124) in eine erste Richtung (126) und eine zweite Richtung (128) beweglichen Getriebeelement (130), und einem ersten Arbeitsmediumanschluss (132) und einem zweiten Arbeitsmediumanschluss (134), wobei der erste Arbeitsmediumanschluss (132) zum Bewegen des Getriebeelements (130) unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung (126) mit dem ersten Ausgabeanschluss (114) verbunden ist und der zweite Arbeitsmediumanschluss (134) zum Bewegen des Getriebeelements (130) unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung (128) mit dem zweiten Ausgabeanschluss (116) verbunden ist; und
- ein Steuergerät das ausgebildet ist, um ein Motorsignal an den Elektromotor bereitzustellen, um den Elektromotor der Lenkvorrichtung zu betreiben.
11. Lenkvorrichtung (102) gemäß Anspruch 9, mit einem Ventil (108), das zwischen den ersten Ausgabeanschluss (114) und den zweiten Ausgabeanschluss (116) geschaltet ist. 12. Verfahren (300) zum Herstellen einer Pumpeinrichtung (104) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Verfahren (300) die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen (302) einer Pumpe (112), eines Elektromotors (118) und eines Gehäuses (200); und
- Zusammenfügen (304) der Pumpe (112), des Elektromotors (118) und des Gehäuses (200), um die Pumpeinrichtung (104) mäß einem der Ansprüche 1 bis 9herzustellen. 13. Vorrichtung (400), die ausgebildet ist, um die Schritte (302, 304) des Verfahrens
(300) gemäß Anspruch 12 auszuführen und/oder anzusteuern.
14. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (300) gemäß Anspruch 12 auszuführen und/oder anzusteuern.
15. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 14 gespeichert ist.
EP22701386.9A 2021-02-18 2022-01-24 Pumpeinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und vorrichtung zum herstellen einer pumpeinrichtung Pending EP4295047A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103815.4A DE102021103815A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Pumpeinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Pumpeinrichtung
PCT/EP2022/051491 WO2022175023A1 (de) 2021-02-18 2022-01-24 Pumpeinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und vorrichtung zum herstellen einer pumpeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4295047A1 true EP4295047A1 (de) 2023-12-27

Family

ID=80122577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22701386.9A Pending EP4295047A1 (de) 2021-02-18 2022-01-24 Pumpeinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und vorrichtung zum herstellen einer pumpeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240124052A1 (de)
EP (1) EP4295047A1 (de)
JP (1) JP2024511274A (de)
CN (1) CN116897247A (de)
DE (1) DE102021103815A1 (de)
WO (1) WO2022175023A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1821765U (de) 1960-04-06 1960-11-17 Dansk Akkumulator & Elektro Mo Rotierende fluessigkeitspumpe, die mit einem elektrischen antriebsmotor zusammengebaut ist.
DE4120665A1 (de) 1991-06-22 1992-12-24 Teves Gmbh Alfred Elektromotorisch angetriebene hydraulikpumpe
US6257364B1 (en) 2000-01-20 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. Submersible electro-hydraulic powerpack for underhood automotive steering applications
DE10307566A1 (de) 2003-02-22 2004-09-02 Linde Ag Elektrohydraulisches Doppelpumpen-Doppelmotor-Aggregat für eine selbstfahrende Arbeitsmaschine, insbesondere Flurförderzeug
JP2004306712A (ja) 2003-04-04 2004-11-04 Hitachi Unisia Automotive Ltd パワーステアリング装置
JP4443457B2 (ja) 2005-04-11 2010-03-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
DE102007053263A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Fahrzeuglenksystem
DE102008053318A1 (de) * 2008-10-27 2010-04-29 Trw Automotive Gmbh Reversibel betreibbare Zahnradmaschine, sowie Fahrzeuglenksystem und Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeuglenksystems
JP5357123B2 (ja) 2010-09-21 2013-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置とパワーステアリング装置およびハウジングの組立方法
CN209925201U (zh) * 2016-09-30 2020-01-10 日本电产东测有限公司 泵装置
DE202019101522U1 (de) 2019-03-18 2019-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103815A1 (de) 2022-08-18
CN116897247A (zh) 2023-10-17
US20240124052A1 (en) 2024-04-18
JP2024511274A (ja) 2024-03-13
WO2022175023A1 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735495T2 (de) Elektrohydraulisches system und vorrichtung mit zweiseitig gerichteter elektromotor-/hydraulikpumpen-einheit
DE102008036730A1 (de) Aktuatoreinheit für eine Kraftfahrzeug-Steer-by-Wire-Lenkeinrichtung
DE19880317C2 (de) Hochdruckpumpe
DE102010041744A1 (de) Lenkgetriebe mit Elektromotor, Steuereinheit und Sensorik sowie damit ausgestattetes elektrisches Hilfskraftlenksystem
DE102020203459A1 (de) Getriebeölfiltermodul
DE4207928A1 (de) Hydraulisches fahrzeugservolenksystem
DE102017114564A1 (de) Lüfterbaugruppe
EP0165395A2 (de) Regelventil für den Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
WO2022175023A1 (de) Pumpeinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und vorrichtung zum herstellen einer pumpeinrichtung
DE102005017736A1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
DE102011105352A1 (de) Lenkhilfevorrichtung und Verfahren
DE19709484A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug
EP2808109A1 (de) Spannsystem
DE102018107776B4 (de) Hybridangetriebene Doppelpumpe
DE202005020634U1 (de) Elektrisches Antriebssystem für Flurförderzeuge
WO2022175024A1 (de) Steuergerät für ein fahrzeug mit einer lenkvorrichtung, lenkvorrichtung und verfahren zum kühlen eines elektromotors für eine lenkvorrichtung
DE112018002523T5 (de) Servolenkungsvorrichtung
EP1411307A1 (de) Heizvorrichtung
EP4294705A1 (de) Steuergerät für ein fahrzeug mit einer lenkvorrichtung, lenkvorrichtung und verfahren zum erwärmen eines arbeitsmediums in einer vorwärmphase für eine lenkvorrichtung
DE19816101C2 (de) Hydraulischer Retarder
DE202019005794U1 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Vorrichtung
DE102019213356A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022175037A1 (de) Ventileinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und steuergerät zum ansteuern einer ventileinrichtung
DE102018106496A1 (de) Pumpenantriebsanordnung
DE2100010A1 (de) Regelbare hydrostatische Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)