DE102017114564A1 - Lüfterbaugruppe - Google Patents

Lüfterbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102017114564A1
DE102017114564A1 DE102017114564.8A DE102017114564A DE102017114564A1 DE 102017114564 A1 DE102017114564 A1 DE 102017114564A1 DE 102017114564 A DE102017114564 A DE 102017114564A DE 102017114564 A1 DE102017114564 A1 DE 102017114564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
drive unit
fans
single drive
magnets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017114564.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew G. MORSE
Jared J. Keyes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102017114564A1 publication Critical patent/DE102017114564A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/026Units comprising pumps and their driving means with a magnetic coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/005Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by changing flow path between different stages or between a plurality of compressors; Load distribution between compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P2005/025Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers using two or more air pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/02Pumping cooling-air; Arrangements of cooling-air pumps, e.g. fans or blowers
    • F01P5/04Pump-driving arrangements
    • F01P2005/046Pump-driving arrangements with electrical pump drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung sieht eine Lüfterbaugruppe mit einem ersten Lüfter und einem zweiten Lüfter vor, der in einem Abstand vom ersten angebracht ist. Der erste Lüfter beinhaltet einen ersten Mittelteil und mehrere Flügel, die vom ersten Mittelteil gestützt werden. Der zweite Lüfter beinhaltet einen zweiten Mittelteil und mehrere Flügel, die vom zweiten Mittelteil gestützt werden. Die Lüfterbaugruppe beinhaltet auch eine Einzel-Antriebseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den ersten und den zweiten Lüfter selektiv betreiben kann. Die Einzel-Antriebseinheit ist in einem Abstand von mindestens einem der beiden Lüfter angebracht, um indirekt mindestens einen der Lüfter zu betreiben.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Lüfterbaugruppe.
  • HINTERGRUND
  • Eine doppelte Lüfterbaugruppe kann zur Kühlung verschiedener Motorbauteile verwendet werden. Ein Motor ist an einen der Lüfter angeschlossen und ein anderer Motor ist an den anderen Lüfter angeschlossen, und wenn beide Motoren laufen, können sich beide Lüfter drehen, um die Luft zu bewegen. Eine einzige, mit beiden Motoren verbundene Steuerung betreibt diese, was die Lüfter dazu veranlasst, sich bei Bedarf zu drehen. Die Lage der Motoren in Bezug auf die jeweiligen Lüfter blockiert die Bewegung von Luft durch die jeweiligen Lüfter.
  • Es wurde auch eine Baugruppe mit einem Lüfter entwickelt. Die Baugruppe mit einem Lüfter beinhaltet eine Vielzahl von Magneten, die mit einem Anker zusammenwirken, um den Lüfter zu bewegen. Eine Einzel-Steuerung ist mit dem Lüfter verbunden und aktiviert den Anker, wodurch die Magnete bewegt werden und der Lüfter bei Bedarf bewegt und gedreht wird.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Lüfterbaugruppe mit einem ersten Lüfter und einem zweiten Lüfter vor, der in einem Abstand vom ersten angebracht ist. Der erste Lüfter beinhaltet einen ersten Mittelteil entlang einer ersten Achse und mehrere Flügel, die vom ersten Mittelteil gestützt werden und von der ersten Achse radial wegweisen. Der zweite Lüfter beinhaltet einen zweiten Mittelteil entlang einer zweiten Achse und mehrere Flügel des zweiten Lüfters, die vom zweiten Mittelteil gestützt werden und von der zweiten Achse radial wegweisen. Die Lüfterbaugruppe beinhaltet auch eine Einzel-Antriebseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den ersten und den zweiten Lüfter selektiv betreiben kann. Die Einzel-Antriebseinheit ist in einem Abstand von mindestens einem der beiden Lüfter angebracht, um indirekt mindestens einen der Lüfter zu betreiben.
  • Die vorliegende Offenbarung sieht auch eine weitere Lüfterbaugruppe vor, die ein Gehäuse und einen ersten Lüfter beinhaltet, der von dem Gehäuse gestützt wird. Der erste Lüfter beinhaltet einen ersten Mittelteil und mehrere Flügel, die vom ersten Mittelteil gestützt werden. Die Lüfterbaugruppe beinhaltet ferner einen zweiten Lüfter, der vom ersten Lüfter beabstandet ist und vom Gehäuse gestützt wird. Der zweite Lüfter beinhaltet einen zweiten Mittelteil und mehrere Flügel, die vom zweiten Mittelteil gestützt werden. Die Lüfterbaugruppe beinhaltet ferner eine Einzel-Antriebseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie den ersten und den zweiten Lüfter selektiv betreiben kann. Die Einzel-Antriebseinheit ist in einem Abstand von mindestens einem der beiden Lüfter angebracht, um indirekt mindestens einen der Lüfter zu betreiben.
  • Die ausführliche Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren dienen der unterstützenden Veranschaulichung der Offenbarung, der Anspruchsumfang der Erfindung wird jedoch ausschließlich durch die Ansprüche festgelegt. Es sind zwar einige der besten Arten und Weisen und weitere Ausführungsformen für die Umsetzung der Ansprüche im Detail beschrieben worden, jedoch sind auch alternative Ausgestaltungen und Ausführungsformen für die Umsetzung der in den angehängten Ansprüchen definierten Offenbarung möglich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Draufsicht eines Fahrzeugs und einer Lüfterbaugruppe.
  • 2 ist eine schematische Draufsicht eines Moduls mit Kondensator, Kühler und Lüfter (CRFM), zu dem die Lüfterbaugruppe gehört.
  • 3 ist eine schematische, perspektivische Ansicht der Lüfterbaugruppe.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Mit dem Fachgebiet Vertraute werden erkennen, dass alle Richtungsangaben (z. B. über, unter, nach oben, hinauf, nach unten, hinunter, oben, unten, links, rechts, vertikal, horizontal usw.) beschreibend für die Figuren verwendet werden, um das Verständnis des Lesers zu unterstützen, und keine Einschränkungen (beispielsweise auf die Position, Orientierung oder Verwendung usw.) für den Umfang der Offenbarung darstellen, die durch die angehängten Ansprüche definiert ist. Darüber hinaus kann sich der Begriff „im Wesentlichen“ auf geringfügige Unschärfen oder leichte Abweichungen von einem Zustand, einer Menge, einem Wert oder einem Maß usw. beziehen, von welchen einige innerhalb der Abweichungen oder Toleranzbereiche des Herstellungsprozesses liegen.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren bezeichnen gleiche Zahlen in verschiedenen Ansichten immer gleiche oder entsprechende Teile, wobei in 1 ein Fahrzeug 10 und eine mit dem Fahrzeug 10 verbundene Lüfterbaugruppe 12 im Allgemeinen dargestellt sind.
  • Die Lüfterbaugruppe 12 kann in einer Fahrzeuganwendung oder einer Nichtfahrzeuganwendung genutzt werden. Nichtbeschränkende Beispiele des Fahrzeugs 10 können Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Motorräder, Boote, Wasserfahrzeuge, Geländefahrzeuge, Offroad-Fahrzeuge, Flugzeuge, Landwirtschaftsmaschinen oder jedes andere geeignete Fahrzeug beinhalten. Nichtbeschränkende Beispiele der anderweitigen Anwendungen können Maschinen, Landmaschinen oder andere geeignete fahrzeugfremde Geräte sein.
  • Bei Betrachtung der 2 und 3 ist festzustellen, dass die Lüfterbaugruppe 12 einen ersten Lüfter 14 und einen zweiten Lüfter 16 beinhaltet. Wie am besten in 3 dargestellt, sind der erste und der zweite Lüfter 14, 16 voneinander beabstandet. In bestimmten Fahrzeuganwendungen kann die Lüfterbaugruppe 12 Teil eines Moduls mit Kondensator, Kühler und Lüfter (CRFM) sein. 1 zeigt schematisch ein nicht-beschränkendes Beispiel des allgemeinen Einbauorts des CRFM mit der Lüfterbaugruppe 12. 2 zeigt ein nicht einschränkendes Beispiel der verschiedenen Bestandteile des CRFM. Das CRFM von 2 kann einen Kondensator 18, einen Kühler 20 und die Lüfterbaugruppe 12 enthalten. Zusätzlich kann das CRFM einen Luftkühler 22 beinhalten (siehe 2).
  • Das CRFM kann zwischen einem ersten Ende 24 des Fahrzeugs 10 und einem Fahrgastraum 26 des Fahrzeugs 10 angeordnet sein. Im Allgemeinen kann eine Strömung eines gasförmigen Fluids (siehe Pfeil 28) in das erste Ende 24 des Fahrzeugs 10 durch eine Lüftungsöffnung oder einen Grill in Richtung des Pfeiles 28 eintreten und wird dann zum CRFM geleitet. Die Komponenten der CRFM können an verschiedenen Stellen in Relation zueinander angeordnet sein. Beispielsweise kann der Kondensator 18 stromaufwärts von Luftkühler 22, Kühler 20 und Lüfterbaugruppe 12 im Verhältnis zur Strömungsrichtung des gasförmigen Fluid angeordnet sein. Weiterhin kann der Luftkühler 22 zwischen dem Kondensator 18 und dem Kühler 20 angeordnet sein. Weiterhin kann der Kühler 20 zwischen dem Luftkühler 22 und der Lüfterbaugruppe 12 angeordnet sein. Die Lüfterbaugruppe 12 selbst kann stromabwärts von Kondensator 18, Luftkühler 22 und Kühler 20 im Verhältnis zur Richtung des Pfeils 28 angeordnet sein. Wenn die Lüfterbaugruppe 12 betätigt wird, strömt gasförmiges Fluid entweder zum ersten Ende 24 des Fahrzeugs 10 oder in Richtung des Fahrgastraums 26.
  • Wie am besten in 3 dargestellt, beinhaltet der erste Lüfter 14 einen ersten Mittelteil 30 und mehrere Flügel 32, gestützt vom ersten Mittelteil 30. In bestimmten Ausführungsformen ist der erste Mittelteil 30 entlang einer ersten Achse 34 angeordnet und die Flügel 32 des ersten Lüfters weisen von der ersten Achse 34 radial weg. Die Flügel 32 des ersten Lüfters sind selektiv um die erste Achse 34 drehbar. Die Flügel 32 des ersten Lüfters sind so voneinander beabstandet, dass zwischen den Flügeln 32 des ersten Lüfters Zwischenräume 35 entstehen, sodass das gasförmige Fluid hindurchströmen kann.
  • Wie am besten in 3 dargestellt, beinhaltet der zweite Lüfter 16 einen zweiten Mittelteil 36 und mehrere Flügel 38, gestützt vom zweiten Mittelteil 36. In bestimmten Ausführungsformen ist der zweite Mittelteil 36 entlang einer zweiten Achse 40 angeordnet, und die Flügel 38 des zweiten Lüfters weisen von der zweiten Achse 40 radial weg. Die Flügel 38 des zweiten Lüfters sind selektiv um die zweite Achse 40 drehbar. Die Flügel 38 des zweiten Lüfters sind so voneinander beabstandet, dass zwischen den Flügeln 28 des zweiten Lüfters Zwischenräume 41 entstehen, sodass das gasförmige Fluid hindurchströmen kann. Im Allgemeinen sind die erste und zweite Achse 34, 40 voneinander beabstandet und liegen in bestimmten Ausführungsformen im Wesentlichen parallel zueinander.
  • Weiter mit Bezug auf 3 beinhaltet die Lüfterbaugruppe 12 auch eine Einzel-Antriebseinheit 42, die so konfiguriert ist, dass sie den ersten und den zweiten Lüfter 14, 16 selektiv betreiben kann. Im Allgemeinen ist die Einzel-Antriebseinheit 42 in einem Abstand von mindestens einem der beiden Lüfter 14, 16 angebracht, um indirekt mindestens einen der Lüfter 14, 16 zu betreiben. Der Ausdruck „von mindestens einem der beiden“ wie hierin verwendet, sollte so ausgelegt werden, dass er das nicht ausschließende logische „oder“ einschließt, d. h. A und/oder B usw., je nach Anzahl der Komponenten. So kann beispielsweise die Einzel-Antriebseinheit 42 in einem bestimmten Abstand vom ersten und zweiten Lüfter 14, 16 angebracht sein, um beide, den ersten und den zweiten Lüfter 14, 16 indirekt zu betreiben; oder die Einzel-Antriebseinheit 42 kann in einem bestimmten Abstand zum ersten Lüfter 14 angebracht sein, um den ersten Lüfter 14 indirekt zu betreiben; oder die Einzel-Antriebseinheit kann in einem bestimmten Abstand zum zweiten Lüfter 16 angebracht sein, um den zweiten Lüfter 16 indirekt zu betreiben.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die Einzel-Antriebseinheit 42 mit dem ersten oder zweiten Mittelteil 30, 36 verbunden sein, um den jeweils dazugehörigen Lüfter 14, 16 direkt zu betreiben, und die Einzel-Antriebseinheit 42 kann in einem bestimmten Abstand vom jeweils anderen Lüfter der ersten und zweiten Lüfter 14, 16 angebracht sein, um diesen anderen der Lüfter 14, 16 indirekt zu betreiben. Daher kann eine Antriebseinheit 42, d. h. die Einzel-Antriebseinheit 42, beide Lüfter 14, 16 in einer Master-Slave-Konfiguration betreiben, wodurch vermieden wird, zwei separate Antriebseinheiten einzusetzen, um die Lüfter unabhängig voneinander zu betreiben. Dadurch wird die Anzahl der für die Lüfterbaugruppe 12 notwendigen Bauteile verringert, was wiederum Kosten reduziert und Platz und Gewicht spart. Hinsichtlich der Master-Slave-Konfiguration beispielsweise kann der erste Lüfter 14 als Master-Lüfter und der zweite Lüfter 16 als Slave-Lüfter betrieben werden. Alternativ kann beispielsweise der erste Lüfter 14 als Slave-Lüfter und der zweite Lüfter 16 als Master-Lüfter betrieben werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann der erste oder der zweite Lüfter 14, 16 verschiedene Magneten 44 beinhalten. In bestimmten Ausführungsformen sind die Magneten 44 voneinander beabstandet. Vereinfacht ausgedrückt können die Magneten 44 so beabstandet sein, dass sich die Magneten 44 nicht berühren. Es versteht sich von selbst, dass die Magneten 44 in jeder beliebigen geeigneten Beziehung zueinander angeordnet sein können und dass 3 lediglich ein passendes Beispiel darstellt. Die Einzel-Antriebseinheit 42 wirkt zusammen mit den Magneten 44 in einer voneinander getrennten Beziehung, wenn der entsprechende erste oder zweite Lüfter 14, 16 betrieben wird, wodurch sich einer der Lüfterflügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters um die entsprechende Achse 34, 40 dreht. In bestimmten Ausführungsformen kann der zweite Lüfter 16 die Magneten 44 beinhalten. In anderen Ausführungsformen kann der erste Lüfter 14 die Magneten 44 beinhalten. Ferner, in einer anderen Ausführungsform, können beide Lüfter 14, 16 die Magneten 44 enthalten.
  • Weiterhin kann die Einzel-Antriebseinheit 42 einen Anker 46 beinhalten (am besten dargestellt in 3), der in der Nähe und in einem Abstand von den Magneten 44 angebracht ist. Im Allgemeinen ist der Anker 46 in einer festen Position relativ zu den Magneten 44 angebracht. Die Einzel-Antriebseinheit 42 ist konfiguriert, um den Anker 46 mit Strom zu beaufschlagen, wenn der jeweilige erste oder zweite Lüfter 14, 16 betrieben wird, wodurch die Magnete 44 wiederum mit dem Anker 46 interagieren und die Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters drehen. Die Einzel-Antriebseinheit 42 ist konfiguriert, um den ersten oder zweiten Lüfter 14, 16 indirekt zu betätigen, indem der Anker 46 bestromt wird, wodurch wiederum die Magnete 44 mit dem Anker 46 interagieren und die Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters gedreht werden. Genauer gesagt erzeugt der Anker 46 in bestromtem Zustand ein Magnetfeld, und dieses Magnetfeld wiederum veranlasst die Magneten 44, sich zu bewegen und die Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters zu drehen. Die Magneten 44 reagieren auf die Bestromung des Ankers 46 zur selektiven Drehung, indem sie die Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters drehen, weil der Anker 46 als Stator dient, der die Bewegung der Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters als Rotor durch die Magneten 44 bewirkt. Als solches dient der Anker 46 als Stator, der die Bewegung der Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters durch die Magneten 44 als Rotor bewirkt.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die Einzel-Antriebseinheit 42 konfiguriert, um den zweiten Lüfter 16 indirekt zu betätigen, indem der Anker 46 bestromt wird, wodurch wiederum die Magnete 44 mit dem Anker 46 interagieren und die Flügel 38 des zweiten Lüfters gedreht werden. Wenn daher der zweite Lüfter 16 als Slave-Lüfter arbeitet, können sich die Flügel 38 des zweiten Lüfters relativ zum festen Anker 46 drehen. Daher besteht keine direkte Berührung zwischen der Einzel-Antriebseinheit 42 und den Flügeln 38 des zweiten Lüfters, damit sich die Flügel 38 drehen.
  • Weiter mit 3 können die Flügel 32, 38 des ersten und des zweiten Lüfters ein proximales Ende 48 und ein distales Ende 50 beinhalten. Im Allgemeinen ist das proximale Ende 48 der Flügel 32, 38 des ersten und zweiten Lüfters näher an der jeweiligen ersten und zweiten Achse 34, 40 angebracht als das jeweilige distale Ende 50 der Flügel 32, 38 des ersten und zweiten Lüfters. Die Flügel 32, 38 des ersten und zweiten Lüfters können eine beliebige Konfiguration aufweisen, die geeignet ist, gasförmiges Fluid durch die jeweiligen Lüfter 14, 16 zu leiten.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die Magnete 44 näher am distalen Ende 50 der Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters angeordnet, als am proximalen Ende 48 der Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters. Weiterhin kann der Anker 46 näher am distalen Ende 50 der Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters angeordnet sein, als am proximalen Ende 48 der entsprechenden Flügel 32, 38 des ersten oder zweiten Lüfters. Bei der Ausführungsform, bei der die Magneten 44 Teil des zweiten Lüfters 16 sind, sind die Magneten 44 und der Anker 46 näher am distalen Ende 50 der Flügel 38 des zweiten Lüfters angeordnet als am proximalen Ende 48 der Flügel 38 des zweiten Lüfters.
  • Weiter mit 3, der erste oder der zweite Lüfter 14, 16 kann einen äußeren Ring 52 beinhalten, der sich in einem Abstand vom entsprechenden ersten und zweiten Mittelteil 30, 36 befindet, sodass die jeweiligen Flügel 32, 38 des ersten und zweiten Lüfters zwischen dem äußeren Ring 52. und dem entsprechenden Mittelteil angebracht sind. Im Allgemeinen werden die Magnete 44 vom Außenring 52 eines der Lüfter 14, 16 gestützt, und die Magneten 44 sind in einem bestimmten Abstand voneinander um den Außenring 52 herum angebracht. In bestimmten Ausführungsformen sind die Magnete 44 am Außenring 52 eines der Lüfter 14, 16 angebracht und somit drehen sich der Außenring 52, die Lüfterflügel 32, 38 und die Magneten 44 gleichzeitig um die jeweilige Achse. Die Magneten 44 können um den Außenring 52 herum in jeder geeigneten Konfiguration angeordnet sein, d. h. gleichmäßig voneinander beabstandet, einige Magneten 44 näher beieinander als andere Magneten 44 usw. Der Anker 46 kann sich dicht am und beabstandet vom Außenring 52 befinden. In bestimmten Ausführungsformen kann der Anker 46 dicht am und beabstandet vom Außenring 52 des zweiten Lüfters 16 befinden. Es versteht sich von selbst, dass die Magneten 44 durch jedes geeignete Mittel, wie Kleber und/oder ein oder mehrere Befestigungselemente, Schnappverschlüsse, Laschen, Clips, Kupplungen, Presspassungen, reibschlüssige Passungen, Formen, Schweißen, usw.am Außenring 52 befestigt oder angebracht werden können.
  • Wenn der zweite Lüfter 16 ein Slave-Lüfter ist, kann der zweite Lüfter 16 den Außenring 52 und die Magneten 44 beinhalten. Daher werden die Magneten 44 in dieser Konfiguration durch den Außenring 52 des zweiten Lüfters 16 gestützt. Der Außenring 52 radial von der zweiten Achse 40 weg beabstandet. In dieser Konfiguration sind die Flügel 38 des zweiten Lüfters zwischen dem Außenring 52 und dem zweiten Mittelteil 36 angebracht, der Anker 46 befindet sich nahe dem Außenring 52 des zweiten Lüfters 16. Die Einzel-Antriebseinheit 42 ist konfiguriert, um den Anker 46 mit Strom zu beaufschlagen, wenn der zweite Lüfter 16 betrieben wird, wodurch die Magnete 44 wiederum mit dem Anker 46 interagieren und die Flügel 38 des zweiten Lüfters drehen. Daher betätigt in dieser Konfiguration die Einzel-Antriebseinheit 42 indirekt den zweiten Lüfter 16. Mit anderen Worten betätigt die Einzel-Antriebseinheit 42 den zweiten Lüfter 16 als Slaveeinheit. Das heißt also, der Anker 46 erzeugt in bestromtem Zustand ein Magnetfeld, das wiederum veranlasst die Magneten 44, sich zu bewegen und die Flügel 38 des zweiten Lüfters zu drehen.
  • In bestimmten Ausführungsformen beinhalten der erste und der zweite Lüfter 14, 16 jeweils einen Außenring 52, der radial jeweils weg vom ersten und zweiten Mittelteil 30, 36 beabstandet ist. Im Allgemeinen können die Flügel 32 des ersten Lüfters zwischen dem ersten Mittelteil 30 und dem Außenring 52 des ersten Lüfters 14 angeordnet sein, und die Flügel des zweiten Lüfters 38 können zwischen dem zweiten Mittelteil 36 und dem Außenring 52 des zweiten Lüfters 16 angeordnet sein. Der Außenring 52 des zweiten Lüfters 16 kann die Flügel 38 des zweiten Lüfters umgeben und der Außenring 52 des ersten Lüfters 14 kann die Flügel des ersten Lüfters 32 umgeben. Jedoch stützt nur einer der Außenringe 52 die Magneten 44, da nur einer der Lüfter 14, 16 der Slave-Lüfter ist. Daher werden die Magneten 44 vom Außenring 52 des zweiten Lüfters 16 gestützt, wenn der zweite Lüfter 16 der Slave-Lüfter ist. Alternativ werden beispielsweise die Magneten 44 vom Außenring 52 des ersten Lüfters 14 gestützt, wenn der erste Lüfter 14 der Slave-Lüfter ist.
  • Weiter mit 3, wenn der zweite Lüfter 16 als Slave-Lüfter arbeitet, kann der zweite Mittelteil 36 eine Mehrzahl von Speichen 54 beinhalten, die voneinander beabstandet sind, um Öffnungen 56 durch den zweiten Mittelteil 36 zu erzeugen. In dieser Ausführungsform lassen die Öffnungen 56 mehr gasförmiges Fluid durch den zweiten Lüfter 16 als durch den ersten Lüfter 14 strömen. Daher lassen die Öffnungen 56 das gasförmige Fluid durch sie hindurchströmen, wodurch die Menge des gasförmigen Fluids größer ist als die, die vom zweiten Lüfter 16 ausgestoßen werden kann, als wenn der zweite Mittelteil 36 blockiert wäre, und/oder der Lüfter 16 kleiner sein und trotzdem der gleiche Luftstrom erzielt werden kann. Im Allgemeinen sind die Speichen 54 radial von der zweiten Achse 40 weg beabstandet. Wenn der erste Lüfter 14 der Slave-Lüfter ist, kann der erste Lüfter 14 anstatt des zweiten Lüfters 16 die Speichen 54 und die Öffnungen 56 beinhalten, und die Speichen 54 sind in dieser Konfiguration entsprechend radial weg von der ersten Achse 34 beabstandet.
  • Das erste und das zweite Mittelteil 30, 36 können jeweils einen Innenring 58 beinhalten. Die ersten Lüfterflügel 32 befinden sich zwischen dem jeweiligen Außenring 52 und dem jeweiligen Innenring 58. Gleichermaßen sind die Flügel 38 des zweiten Lüfters zwischen dem jeweiligen Außenring 52 und dem jeweiligen Innenring 58 angeordnet. Daher sind die Flügel 32 des ersten Lüfters auf gegenüberliegenden Enden 48, 50 vom jeweiligen Außenring 52 und dem jeweiligen Innenring 58 umgeben. Weiterhin sind die Flügel 38 des zweiten Lüfters auf gegenüberliegenden Enden 48, 50 vom jeweiligen Außenring 52 und dem jeweiligen Innenring 58 umgeben. So können der Außenring und der Innenring 52, 58 des zweiten Lüfters 16 die Flügel 38 des zweiten Lüfters stützen, und der Außenring und der Innenring 52, 58 des ersten Lüfters 14 können die Flügel 32 des ersten Lüfters stützen.
  • Wenn der zweite Lüfter 16 als Slave-Lüfter arbeitet, befindet sich der Innenring 58 zwischen den Flügeln 38 des zweiten Lüfters und den Speichen 54. Wenn der erste Lüfter 14 als Slave-Lüfter arbeitet, befindet sich der Innenring 58 zwischen den Flügeln 32 des zweiten Lüfters und den Speichen 54. Daher umgibt in bestimmten Konfigurationen im Allgemeinen der Innenring 58 die Speichen 54 des ersten oder des zweiten Lüfters 14, 16.
  • Der erste Mittelteil 30 und der zweite Mittelteil 36 können unterschiedlich voneinander konfiguriert werden, sodass einer der Mittelteile 30, 36 die Speichen 54 und die andere der Mittelteile 30, 36 keine Speichen 54 beinhaltet. Das heißt also, der Innenring 58 des ersten Mittelteils 30 und des Innenrings 58 des zweiten Mittelteils 36 können unterschiedlich voneinander konfiguriert werden. Wenn zum Beispiel der zweite Mittelteil 36 die Speichen 54 beinhaltet, kann der Innenring 58 des ersten Mittelteils 30 im Verhältnis zur ersten Achse 34 verlängert werden, sodass er eine Wand 60 darstellt und umgekehrt, wenn der erste Mittelteil 30 die Speichen 54 beinhaltet.
  • Der erste und der zweite Lüfter 14, 16 können jeweils eine Achse 62 beinhalten, um die herum sich die entsprechenden Flügel 32, 38 des ersten und des zweiten Lüfters drehen. In bestimmten Ausführungsformen kann die Achse 62 des ersten Lüfters 14 an der ersten Achse 34 ausgerichtet werden, und die Achse 62 des zweiten Lüfters 16 kann an der zweiten Achse 40 ausgerichtet werden. Optional kann ein Lager 64 zwischen den jeweiligen Achsen 62 und jeweils dem ersten oder zweiten Lüfter 14, 16 angebracht werden, um die Reibung zu minimieren, wenn sich die Flügel 32, 38 des ersten bzw. zweiten Lüfters drehen.
  • Wenn die Einzel-Antriebseinheit 42 indirekt den zweiten Lüfter 16 betätigt, betreibt die Einzel-Antriebseinheit 42 direkt den ersten Lüfter 14. In dieser Konfiguration überdeckt die Einzel-Antriebseinheit 42 zumindest teilweise den ersten Mittelteil 30, sodass der erste Mittelteil 30 zumindest teilweise von mindestens einem Teil der Einzel-Antriebseinheit 42 blockiert ist, die axial relativ zur ersten Achse 34 verläuft. Genauer gesagt und wie am besten in 3 dargestellt, kann die Einzel-Antriebseinheit 42 einen Einzelmotor 66 darstellen, der mit dem ersten Lüfter 14 verbunden ist, um den ersten Lüfter 14 direkt zu betreiben und die Flügel 32 des ersten Lüfters zu drehen. Daher kann der Einzelmotor 66 als Teil der Einzel-Antriebseinheit 42 definiert werden, die den ersten Mittelteil 30 überdeckt. Somit überdeckt der Einzelmotor 66 den ersten Mittelteil 30 so, dass der erste Mittelteil 30 zumindest teilweise vom Einzelmotor 66 blockiert ist, der axial relativ zur ersten Achse 34 verläuft. Anders ausgedrückt wird der erste Mittelteil 30 zumindest teilweise vom Einzelmotor 66 blockiert, der axial relativ zum ersten Mittelteil 30 verläuft. Vereinfacht gesagt blockiert der Einzelmotor 66 einen Teil des ersten Lüfters 14. Daher wird der Strom des gasförmigen Fluids durch den ersten Lüfter 14 dort, wo sich der Einzelmotor 66 befindet, beschränkt. Daher strömt der größte Teil des gasförmigen Fluids durch die Flügel 32 des ersten Lüfters anstelle durch den ersten Mittelteil 30, weil der Einzelmotor 66 den ersten Mittelteil 30 blockiert. Wenn der Einzelmotor 66 den ersten Lüfter 14 direkt betreibt, wird der zweite Lüfter 16 nicht durch den Einzelmotor 66 blockiert, wodurch mehr gasförmiges Fluid durch den zweiten Lüfter 16 strömt. Vereinfacht ausgedrückt strömt mehr gasförmiges Fluid durch den zweiten Lüfter 16 als durch den ersten Lüfter 14, wenn der Einzelmotor 66 den ersten Lüfter 14 direkt betreibt und vom zweiten Lüfter 16 beabstandet ist.
  • Der Einzelmotor 66 kann jede geeignete Art von Motor sein, der betriebsfähig ist, die Flügel 32, 38 des ersten und des zweiten Lüfters wie hierin beschrieben zu drehen. Nichtbeschränkende Beispiele für den Einzelmotor 66 können Elektromotoren, Permanentmagnetmotoren, bürstenlose Motoren, Bürstenmotoren usw. beinhalten. Wird ein bürstenloser Motor verwendet, wird die Spannung des Motors geregelt und eine Rückkopplungssignal-Schleife verwendet, um die Drehzahl der Lüfterflügel 32, 38 zu steuern. Wird ein Bürstenmotor verwendet, steht ein Rückkopplungs-Sensor 68 in Verbindung mit dem Motor und dem Anker 46 (schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt), um die Position der Lüfterflügel 32, 38 des Lüfters 14, 16 zu überwachen, der indirekt betrieben wird, und die Drehzahl, mit der sich die Lüfterflügel 32, 38 drehen, per Rückkopplungssignal-Schleife zu steuern. Daher wird der Rückkopplungs-Sensor 68 bei einem bürstenlosen Motor nicht verwendet. Daher ist der Rückkopplungs-Sensor 68 optional, je nachdem, welcher Art Motor eingesetzt wird.
  • Alternativ betreibt die Einzel-Antriebseinheit 42 direkt den zweiten Lüfter 16, wenn die Einzel-Antriebseinheit 42 den ersten Lüfter 14 indirekt betätigt. In dieser Konfiguration ist der Einzelmotor 66 mit dem zweiten Lüfter 16 (anstatt mit dem ersten Lüfter 14) verbunden, um den zweiten Lüfter 16 direkt zu betreiben und die Flügel 38 des zweiten Lüfters zu drehen. Der Einzelmotor 66 überdeckt den zweiten Mittelteil 36 so, dass der zweite Mittelteil 36 zumindest teilweise vom Einzelmotor 66 blockiert ist, der axial relativ zur zweiten Achse 40 verläuft. Vereinfacht gesagt blockiert der Einzelmotor 66 einen Teil des zweiten Lüfters 16. Daher wird der Strom des gasförmigen Fluids durch den zweiten Lüfter 16 dort, wo sich der Einzelmotor 66 befindet, beschränkt. Daher strömt der größte Teil des gasförmigen Fluids durch die Flügel 38 des zweiten Lüfters anstelle durch den zweiten Mittelteil 36, weil der Einzelmotor 66 den zweiten Mittelteil 36 blockiert.
  • Der Einzelmotor 66 ist mit einem beliebigen geeigneten Bauteil am ersten oder zweiten Lüfter 14, 16 angeschlossen, damit sich die Flügel 32, 38 des ersten bzw. zweiten Lüfters drehen, wenn gewünscht. Die Art und Weise, wie der Einzelmotor 66 an den ersten und zweiten Lüfter 14, 16 installiert ist, darf den Betrieb der jeweiligen Flügel 32, 38 des ersten und zweiten Lüfters nicht behindern.
  • Zurück zum Anker 46, wie oben erörtert, der Anker 46 und der Magnet 44 wirken zusammen, um die Flügel 32, 38 des ersten bzw. zweiten Lüfters zu drehen. Der Anker 46 wird selektiv durch den Einzelmotor 66 bestromt. Daher kann ein Motor 66, d. h. der Einzelmotor 66, verwendet werden, um einen der Lüfter 14 bzw. 16 direkt zu betätigen und um den jeweils anderen Lüfter 14 bzw. 16 über den Anker 46 indirekt zu betätigen. Unter Bezugnahme auf 3 kann der Anker 46 einen Grundkörper 70 und mindestens einen Finger 72 beinhalten, der nach außen vom Grundkörper 70 weg verläuft. Der Finger 72 sitzt gegenüber dem Magneten 44, und der Grundkörper 70 und der Finger 72 sind vom Magneten 44 beabstandet. Die Einzel-Antriebseinheit 42 ist konfiguriert, um den Grundkörper 70 und den Finger 72 zu bestromen, wenn der zweite Lüfter 16 betrieben wird. Es kann jede beliebige Anzahl Finger 72 verwendet werden, das heißt es können einer oder mehrere Finger 72 verwendet werden, und der/die Finger 72 sind optional. Weiterhin können der oder die Finger 72 jede beliebige geeignete Konfiguration sein.
  • Der Anker 46 ist an dem Einzelmotor 66 durch ein elektrisches Kabel 74 verbunden, sodass der Einzelmotor 66 den Anker 46 indirekt betätigen kann. Daher wird der Anker 46 aus dem Einzelmotor 66 über das elektrische Kabel 74 mit Strom bespeist. Der Einzelmotor 66 kann Strom über eine Stromquelle 76 erhalten. Daher kann ein anderes elektrisches Kabel 74 am Einzelmotor 66 und an der Energiequelle 76 angeschlossen werden, um Strom direkt oder indirekt an den Einzelmotor 66 und dann an den Anker 46 zu liefern. Es versteht sich von selbst, dass jede geeignete Anzahl von elektrischen Kabeln 74 an den Einzelmotor 66 und den Anker 46 angeschlossen werden kann.
  • Weiter auf 3, die Einzel-Antriebseinheit 42 kann eine Steuerung 78 beinhalten, die konfiguriert ist, um den Einzelmotor 66 und den Anker 46 zu steuern. Daher steht die Steuerung 78 in Verbindung mit dem Einzelmotor 66, um den ersten und zweiten Lüfter 14, 16 zu betreiben, d. h. einen der Lüfter 14, 16 direkt über den Einzelmotor 66 zu betreiben und den jeweils anderen der Lüfter 14, 16 indirekt über den Anker 46 zu betreiben. Vereinfacht gesagt wird eine Steuerung 78 verwendet, um den ersten und den zweiten Lüfter 14, 16 zu steuern. Die Steuerung 78 kann mit der Energiequelle 76 und dem Einzelmotor 66 verbunden sein, um den Einzelmotor 66 und den Anker 46 zu steuern. Daher steht die Steuerung 78 mit der Einzel-Antriebseinheit 42 in Verbindung, um den entsprechenden ersten bzw. zweiten Lüfter 14, 16 wenn gewünscht direkt und indirekt zu betreiben. Weiterhin kommuniziert die Steuerung 78 mit der Energiequelle 76, um Strom zum Einzelmotor 66 bzw. durch den Einzelmotor 66 zum Anker 46 zu bringen oder ihn dorthin zu richten.
  • Die Steuerung 78 beinhaltet einen Prozessor 80 und einen Speicher 82, auf dem sich die aufgenommenen Anweisungen zur Kommunikation mit der Stromquelle 76 und dem Einzelmotor 66 befinden. Die Steuerung 78 ist so ausgebildet, dass sie Anweisungen aus dem Speicher 82 auf dem Prozessor 80 ausführt. Die Steuerung 82 kann einen greifbaren, nichtflüchtigen computerlesbaren Speicher beinhalten, wie beispielsweise einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder Flash-Speicher usw. Die Steuerung 78 kann auch Direktzugriffsspeicher (RAM), elektronisch löschbarer programmierbarer schreibgeschützter Speicher (EEPROM), eine Hochgeschwindigkeitsuhr, Analog-/Digital (A/D) und/oder Digital-/Analog-Schaltkreise (D/A), und jegliche benötigten Ein-/Ausgabe-Schaltkreise und zugehörigen Geräte sowie jegliche benötigte Signalaufbereitungs- und/oder -pufferungsschaltkreise haben. Daher kann die Steuerung 78 alle zur Kommunikation mit der Stromquelle 76 und dem Einzelmotor 66 benötigten Software, Hardware, Speicher 82, Algorithmen, Verbindungen, Sensoren usw. beinhalten. Es versteht sich von selbst, dass die Steuerung 78 in Verbindung mit beliebigen anderen Komponenten, Modulen, Fahrzeugsystemen und anderen Steuergeräten, usw. stehen kann.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 3 kann die Lüfterbaugruppe 12 auch eine Abdeckung 84 beinhalten. Im Allgemeinen kann die Abdeckung 84 den ersten und zweiten Lüfter 14, 16 stützen. Weiterhin, wie am besten in 3 dargestellt, kann die Abdeckung 84 eine erste Öffnung 86 entlang der ersten Achse 34 und eine zweite Öffnung 88 entlang der zweiten Achse 40 bilden. Wie oben erörtert, können der erste und der zweite Lüfter 14, 16 voneinander beabstandet sein. Daher können die erste und die zweite Öffnung 86, 88 voneinander beabstandet sein. Der erste Lüfter 14 kann in der ersten Öffnung 86 und der zweite Lüfter 16 kann in der der zweiten Öffnung 88 angebracht sein.
  • Im Allgemeinen kann der Anker 46 an der Abdeckung 84 neben dem ersten oder dem zweiten Lüfter 14, 16 befestigt sein. Genauer gesagt ist der Anker 46 an der Abdeckung 84 angebracht. Der Anker 46 kann außerhalb des ersten und zweiten Lüfters 14, 16 angebracht sein. Insbesondere kann der Anker 46 außerhalb des Außenrings 52 angebracht sein. Daher bleibt der Anker 46 im Hinblick auf die Bewegung der Flügel 32, 38 des ersten und des zweiten Lüfters stationär. Wenn zum Beispiel der zweite Lüfter 16 indirekt über die Einzel-Antriebseinheit 42 betrieben wird, kann der Anker 46 an der Abdeckung 84 nahe dem Magneten 44 und dem Außenring 52 des zweiten Lüfters 16 gesichert oder befestigt werden. Es versteht sich von selbst, dass mehr als ein Anker 46 an der Abdeckung 84 um den Lüfter 14 bzw. 16 herum befestigt werden kann, der direkt betreiben werden soll.
  • Weiter mit 3 kann die Abdeckung 84 eine erste Wand 90 beinhalten, die einen Umfang der ersten Öffnung 86 definiert. Im Allgemeinen liegt die erste Wand 90 gegenüber der ersten Achse 34, und der Außenring 52 des ersten Lüfters 14 liegt gegenüber der ersten Wand 90. Weiterhin kann die Abdeckung 84 eine zweite Wand 92 beinhalten, die einen Umfang der zweiten Öffnung 88 definiert. Im Allgemeinen liegt die zweite Wand 92 gegenüber der zweiten Achse 40, und der Außenring 52 des zweiten Lüfters 16 liegt gegenüber der zweiten Wand 92. Die Magneten 44 können gegenüber der Abdeckung 84 liegen, insbesondere können die Magneten 44 gegenüber der ersten oder der zweiten Wand 90, 92 liegen. Daher liegen die Magneten 44 entweder gegenüber der ersten Wand 90 oder gegenüber der zweiten Wand 92, je nachdem, welcher der Lüfter 14, 16 indirekt betätigt werden soll. Wenn zum Beispiel der zweite Lüfter 16 indirekt über die Einzel-Antriebseinheit 42 betrieben wird, kann der Anker 46 an der Abdeckung 84 nahe der zweiten Wand 92 gesichert oder befestigt werden, sodass der Anker 46 mit den Magneten 44 des zweiten Lüfters 16 interagieren kann.
  • Die Abdeckung 84 kann eine erste Halterung 94 beinhalten, die den ersten Lüfter 14 indirekt stützt, und eine zweite Halterung 96, die den zweiten Lüfter 16 indirekt stützt. Daher sind die erste und die zweite Halterung 94, 96 stationär und die Flügel 32, 38 des ersten und des zweiten Lüfters können im Verhältnis zur Abdeckung 84 und der ersten und zweiten Halterung 94, 96 drehbar sein. Wenn der erste Lüfter 14 durch die Einzel-Antriebseinheit 42 direkt betrieben wird, wird der Einzelmotor 66 durch die erste Halterung 94 gestützt, und die Achse 62 des zweiten Lüfters 16 wird durch die zweite Halterung 96 gestützt. Wenn der zweite Lüfter 14 durch die Einzel-Antriebseinheit 42 direkt betrieben wird, wird der Einzelmotor 66 durch die zweite Halterung 94 gestützt, und die Achse 62 des ersten Lüfters 16 wird durch die erste Halterung 96 gestützt.
  • Wenn die Einzel-Antriebseinheit 42 indirekt beide Lüfter 14 und 16 betreibt, kann die Einzel-Antriebseinheit 42 mehrere Anker 46 beinhalten, und jeder der Lüfter 14, 16 kann Magneten 44 beinhalten, die mit den jeweiligen Ankern 46 interagieren. Daher kann die allgemeine Konfiguration des zweiten Lüfters 16 jeweils mit Anker 46, Magneten 44, Speichen 54, zweiten Klammer 96, wie in 3 dargestellt, für den ersten Lüfter 14 verdoppelt werden, sodass der erste Lüfter 14 die gleichen Eigenschaften hat. In dieser Ausführungsform ist der Einzelmotor 66 entfernt im Verhältnis zum ersten und zweiten Lüfter 14, 16. Als solches blockiert der Einzelmotor 66 keinen der Lüfter 14, 16 und kann daher von der Abdeckung 84 gestützt werden, die von den Lüftern 14, 16 beabstandet ist, wie durch die gestrichelten Linien mit Bezugsziffer 66 in 3 dargestellt. Daher und unter Bezugnahme auf 3 würde der Einzelmotor 66, hier dargestellt in ausgezogenen Linien, von der Mitte des ersten Lüfters 14 entfernt werden, und der Einzelmotor 66 würde zu einer Stelle bewegt werden, die von beiden Lüftern 14, 16 beabstandet ist, wie aus der gestrichelten Darstellung des Einzelmotors 66 hervorgeht. Es versteht sich von selbst, dass die gestrichelten Linien für den Einzelmotor 66 in 3 lediglich Illustrationszwecken dienen und jede andere passende Stelle in Entfernung vom ersten und zweiten Lüfter 14, 16 gewählt werden kann.
  • Weiter mit der Einzel-Antriebseinheit 42, die indirekt beide Lüfter 14 und 16 betreibt:
    beide Anker 46 sind durch jeweilige elektrische Kabel 74 derart befestigt am Einzelmotor 66, dass der Einzelmotor 66 indirekt arbeiten die Anker 46 betreiben kann. Daher werden die Anker 46 aus dem Einzelmotor 66 über die elektrischen Kabel 74 mit Strom bespeist. Der Einzelmotor 66 kann wie oben erörtert Strom über die Stromquelle 76 erhalten.
  • Wie oben angedeutet, kann der Einbauort des ersten und des zweiten Lüfters 14, 16 gewechselt werden. Beispielsweise kann der Einbauort der Lüfter 14, 16 verändert werden, um den Einzelmotor 66 aus einem Bereich mit hoher Hitzeentwicklung wegzubewegen und/oder damit keine Hitzeschilder angebracht werden müssen. Auch der Einzelmotor 66 kann zu einem beliebigen passenden Ort verlagert werden, weg vom ersten und zweiten Lüfter 14, 16, um beide Lüfter 14, 16 indirekt zu betreiben, um den Einzelmotor 66 von einem Bereich mit hoher Hitzeentwicklung wegzubewegen und/oder damit keine Hitzeschilder angebracht werden müssen und/oder damit der der Einzelmotor 66 aus einem Bereich mit vielen Bauteilen entfernt werden kann. Weiterhin verwendet die hier beschriebene der Lüfterbaugruppe 12 lediglich einen Motor 66 und eine Steuerung 78, um den ersten und den zweiten Lüfter 14, 16 selektiv zu betreiben, was die Anzahl der erforderlichen Bauteile und damit der Umfang der Baugruppe 12 reduziert wird. Zusätzlich kann der Lüfter 14, 16, der normalerweise betrieben wird, d. h. der Lüfter 14, 16 mit den Speichen 54, einen reduzierten Umfang haben (aufgrund der Konstruktion werden keine zwei separaten Motoren benötigt und/oder aufgrund des Bereichs der Speichen 54/Öffnungen 56), wodurch weniger Strom benötigt wird, um die Lüfterflügel 32, 38 zu bewegen und/oder Geräusche, Vibration und Rauheit (NVH) verringert werden. Zudem kann der Lüfter 14, 16, der indirekt betätigt wird, verkleinert werden (durch eine Konstruktion, bei der die Einzel-Antriebseinheit 42 vom Lüfter 14, 16 wegbewegt wird).
  • Während die besten Arten und Weisen und anderen Ausführungsformen zur Umsetzung der Offenbarung im Detail beschrieben wurden, werden Fachleute auf diesem Gebiet schnell erkennen, dass es verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen für die Umsetzung der Offenbarung gibt, die sich im Rahmen der angehängten Ansprüche befinden. Darüber hinaus sollen die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen oder die Merkmale von verschiedenen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Beschreibung erwähnt sind, nicht unbedingt als voneinander unabhängige Ausführungsformen aufgefasst werden. Vielmehr ist es möglich, dass jedes der in einem der Beispiele einer Ausführungsform beschriebenen Merkmale mit einem oder einer Vielzahl von anderen gewünschten Merkmalen aus anderen Ausführungsformen kombiniert werden kann, was andere Ausführungsformen zur Folge hat, die nicht in Worten oder durch Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben sind. Dementsprechend fallen derartige andere Ausführungsformen in den Rahmen des Schutzumfangs der angehängten Ansprüche.

Claims (10)

  1. Lüfterbaugruppe, Folgendes umfassend: einen ersten Lüfter, der einen ersten Mittelteil entlang einer ersten Achse und mehrere Flügel beinhaltet, die vom ersten Mittelteil gestützt werden und von der ersten Achse radial wegweisen; einen zweiten Lüfter, der vom ersten Lüfter beabstandet ist, wobei der zweite Lüfter einen zweiten Mittelteil entlang einer zweiten Achse und mehrere Flügel des zweiten Lüfters beinhaltet, die vom zweiten Mittelteil gestützt werden und von der zweiten Achse radial wegweisen; und eine Einzel-Antriebseinheit, die konfiguriert ist, um den ersten und den zweiten Lüfter selektiv zu betätigen, wobei die Einzel-Antriebseinheit von mindestens einem der beiden Lüfter beabstandet ist, um mindestens einen der beiden Lüfter indirekt zu betätigen.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, worin die Einzel-Antriebseinheit mit dem ersten oder zweiten Mittelteil verbunden ist, um den entsprechenden Lüfter direkt zu betätigen, und die Einzel-Antriebseinheit von dem jeweils anderen der beiden Lüfter beabstandet ist, um den anderen der beiden Lüfter indirekt zu betätigen.
  3. Baugruppe nach Anspruch 2, worin der erste oder der zweite Lüfter mehrere Magneten enthält, wobei die Einzel-Antriebseinheit zusammen mit den Magneten in einer voneinander getrennten Beziehung wirkt, wenn der entsprechende erste oder zweite Lüfter betrieben wird, wodurch sich einer der Lüfterflügel des ersten oder zweiten Lüfters um die entsprechende Achse dreht.
  4. Baugruppe nach Anspruch 3, worin die Einzel-Antriebseinheit einen Anker beinhaltet, der sich in der Nähe und beabstandet von den Magneten befindet, wobei die Einzel-Antriebseinheit konfiguriert ist, um den Anker zu bestromen, wenn jeweils der erste oder der zweite Lüfter betätigt wird, wodurch die Magneten mit dem Anker zusammenwirken und die Flügel des ersten oder des zweiten Lüfters drehen.
  5. Baugruppe nach Anspruch 3, worin: die Flügel des ersten und des zweiten Lüfters ein proximales und ein distales Ende beinhalten, wobei das proximale Ende der Flügel des ersten und zweiten Lüfters näher an der entsprechenden ersten und zweiten Achse angeordnet sind als das jeweilige distale Ende der Flügel des ersten und zweiten Lüfters; und die Magnete näher am distalen Ende der Flügel des ersten oder zweiten Lüfters angeordnet sind, als am proximalen Ende der Flügel des ersten oder zweiten Lüfters.
  6. Baugruppe nach Anspruch 3, worin der erste oder der zweite Lüfter einen Außenring beinhaltet, der von dem jeweiligen ersten und zweiten Mittelteil beabstandet ist, so, dass die jeweiligen Flügel des ersten oder zweiten Lüfters zwischen dem Außenring und dem jeweiligen Mittelteil angeordnet sind, wobei die Magneten vom Außenring abgestützt werden.
  7. Baugruppe nach Anspruch 6, worin die Einzel-Antriebseinheit einen Anker beinhaltet, der sich in der Nähe und beabstandet vom Außenring befindet, wobei die Einzel-Antriebseinheit konfiguriert ist, um den ersten oder den zweiten Lüfter indirekt durch Bestromen des Ankers zu betätigen, wodurch die Magneten mit dem Anker zusammenwirken und die Flügel des ersten oder des zweiten Lüfters drehen.
  8. Baugruppe nach Anspruch 7, worin der zweite Lüfter den Außenring und die Magneten beinhaltet und die Flügel des zweiten Lüfters zwischen Außenring und zweitem Mittelteil angeordnet sind, und worin der Anker sich nahe dem Außenring des zweiten Lüfters befindet, wobei die Einzel-Antriebseinheit konfiguriert ist, um den Anker zu bestromen, wenn der zweite Lüfter betrieben wird, wodurch wiederum die Magnete mit dem Anker interagieren und die Flügel des zweiten Lüfters drehen.
  9. Baugruppe nach Anspruch 7, worin die Einzel-Antriebseinheit einen Einzel-Motor beinhaltet, der mit dem ersten Lüfter verbunden ist, um den ersten Lüfter direkt zu betätigen, um die Flügel des ersten Lüfters zu drehen, wobei der Einzelmotor den ersten Mittelteil teilweise so überdeckt, dass der erste Mittelteil zumindest teilweise vom Einzelnmotor blockiert wird, der axial relativ zur ersten Achse steht.
  10. Lüfterbaugruppe, Folgendes umfassend: eine Abdeckung; einen ersten Lüfter, der von der Abdeckung gestützt wird und einen ersten Mittelteil und mehrere Flügel beinhaltet, die vom ersten Mittelteil gestützt werden; einen zweiten Lüfter, der vom ersten Lüfter beabstandet ist und von der Abdeckung gestützt wird, wobei der zweite Lüfter einen zweiten Mittelteil und mehrere Flügel des zweiten Lüfters beinhaltet, die vom zweiten Mittelteil gestützt werden; und eine Einzel-Antriebseinheit, die konfiguriert ist, um den ersten und den zweiten Lüfter selektiv zu betätigen, wobei die Einzel-Antriebseinheit von mindestens einem der beiden Lüfter beabstandet ist, um mindestens einen der beiden Lüfter indirekt zu betätigen.
DE102017114564.8A 2016-07-14 2017-06-29 Lüfterbaugruppe Withdrawn DE102017114564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/210,173 US20180017063A1 (en) 2016-07-14 2016-07-14 Fan assembly
US15/210,173 2016-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017114564A1 true DE102017114564A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=60783052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017114564.8A Withdrawn DE102017114564A1 (de) 2016-07-14 2017-06-29 Lüfterbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20180017063A1 (de)
CN (1) CN107620726A (de)
DE (1) DE102017114564A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7010724B2 (ja) * 2018-02-19 2022-01-26 トヨタ自動車株式会社 車両用冷却装置
US10688845B2 (en) * 2018-08-13 2020-06-23 Caterpillar Paving Products Inc. Cooling package for a machine
KR102559335B1 (ko) * 2019-01-17 2023-07-26 한온시스템 주식회사 비대칭 듀얼 팬 슈라우드
US11391286B2 (en) * 2020-10-02 2022-07-19 Therma-Stor LLC Portable blower fan assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6933687B2 (en) * 2002-10-03 2005-08-23 Siemens Vdo Automotive Inc. Dual motor configuration with primary brushless motor and secondary integrated speed control motor
DE10321732B4 (de) * 2003-05-14 2013-08-01 Robert Bosch Gmbh Kühlung der Ansteuerung von Kühlgebläsen für Kraftfahrzeugmotoren
US8398378B2 (en) * 2007-07-24 2013-03-19 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Tangential drive module assembly and method of assembly for airflow induction
CN203717399U (zh) * 2014-03-24 2014-07-16 瑞安市日正汽车部件有限公司 双叶轮汽车散热器风扇
US10612552B2 (en) * 2016-03-03 2020-04-07 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing free axial fan

Also Published As

Publication number Publication date
US20180017063A1 (en) 2018-01-18
CN107620726A (zh) 2018-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017114564A1 (de) Lüfterbaugruppe
DE102007016548B4 (de) System und Vorrichtung für einen Maschinenkühlmittelpumpenantrieb für ein Fahrzeug
DE4323785C2 (de) Elektronisches Drosselsystem
DE10343554B4 (de) Elektrisches Antriebssystem mit Differentiallenkung und Fahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE102014108805A1 (de) Verbrennungsmotor mit Mehrfachdurchflussweg-Steuerventil
DE112006002530T5 (de) Scheibenwischeranordnung mit Direktantrieb
EP0915237A2 (de) Kühlsystem für Kraftfahrzeuge
DE102017111032A1 (de) Vorrichtung mit einem steuerbaren Drehdämpfer
DE102010037148A1 (de) Mehrwegeventil und Fluidkreislauf mit einem solchen
DE102017215822A1 (de) Kabeltrommel zur Energieversorgung eines elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugs
DE112010004829T5 (de) Verstellwinkelschaufelgebläse mit einem Schaufelwinkelstellungssensor
DE102010061012B4 (de) Ventilzeitsteuervorrichtung
DE112020006193T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015216141A1 (de) Steuerung für Kühlsystem eines Fahrzeugs
DE102015013337A1 (de) Bremsmotor
DE112020002018T5 (de) Antriebsvorrichtung und fahrzeugantriebssystem
DE112008001231T5 (de) Steuereinheit für ein Automatikgetriebe
DE112014000111B4 (de) Ventilbaugruppe
DE102017125939B4 (de) Radnabenmotoreinheit
DE112020006134T5 (de) Koaxiale E-Achse mit zwei Motoren und Rotorwellen-Verriegelungsmechanismus
DE102019128868A1 (de) Aktive Vorrichtung mit Direktantrieb zur Veränderung von aerodynamischen Eigenschaften eines Fahrzeugs
DE112020002017T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE112019004712T5 (de) Drehantrieb
DE102012105801A1 (de) Variables Ansaugsystem für ein Fahrzeug
DE102006030140A1 (de) Aktuator basierend auf einer Formgedächtnislegierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee