WO2022175037A1 - Ventileinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und steuergerät zum ansteuern einer ventileinrichtung - Google Patents

Ventileinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und steuergerät zum ansteuern einer ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2022175037A1
WO2022175037A1 PCT/EP2022/051739 EP2022051739W WO2022175037A1 WO 2022175037 A1 WO2022175037 A1 WO 2022175037A1 EP 2022051739 W EP2022051739 W EP 2022051739W WO 2022175037 A1 WO2022175037 A1 WO 2022175037A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
working medium
steering
pump
output port
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/051739
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Miller
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to US18/277,605 priority Critical patent/US20240124054A1/en
Priority to CN202280015854.XA priority patent/CN116867703A/zh
Priority to JP2023549895A priority patent/JP2024506729A/ja
Publication of WO2022175037A1 publication Critical patent/WO2022175037A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/062Details, component parts
    • B62D5/064Pump driven independently from vehicle engine, e.g. electric driven pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/09Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by means for actuating valves
    • B62D5/091Hydraulic steer-by-wire systems, e.g. the valve being actuated by an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/30Safety devices, e.g. alternate emergency power supply or transmission means to ensure steering upon failure of the primary steering means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/065Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle characterised by specially adapted means for varying pressurised fluid supply based on need, e.g. on-demand, variable assist

Definitions

  • Valve device for a steering device of a vehicle steering device and method and control device for controlling a valve device
  • the present approach relates to a valve device for a steering device of a vehicle, a steering device and a method and a control device for controlling a valve device.
  • a recirculating ball steering gear can be operated by an external, unidirectional hydraulic pump, for example.
  • a connection between the pump and the steering gear can be made, for example, by external piping.
  • individual components of such a steering system can be distributed in the vehicle.
  • the object of the present approach is to create an improved valve device for a steering device of a vehicle, an improved steering device, an improved method for controlling a valve device and an improved device.
  • valve device having the features of device claim 1, by a method according to claim 9, by a control unit according to claim 10, by a computer program according to claim 11 and by a steering device according to claim 13.
  • a valve device for a steering device of a vehicle which has a pump device and a valve and/or a reservoir.
  • the pumping device in turn has a pump for Pumping a working medium to a first output port or a second output port of the pumping device and a motor for driving the pump.
  • the valve and additionally or alternatively the reservoir are connected between the first output port of the pump device and the second output port of the pump device.
  • the steering device can be used, for example, in a vehicle, for example a commercial vehicle. This means that the valve device, which can be part of the steering device, can be used in the vehicle.
  • the steering device can be designed to support specific steering movements by a driver of the vehicle, since the vehicle can weigh several tons, for example.
  • the pumping device can be designed, for example, to pump the working medium through the steering device.
  • the motor can be implemented as a motor and the pump as a bidirectional hydraulic pump.
  • the reservoir can also be referred to as an expansion tank, for example.
  • the working medium can be a fluid such as hydraulic oil, for example.
  • the valve device can have at least one check valve, which is connected between the first delivery connection of the pump device and the valve and additionally or alternatively the reservoir. Additionally or alternatively, the non-return valve and additionally or alternatively another non-return valve can be connected between the second delivery connection of the pump device and the valve and additionally or alternatively the reservoir.
  • the non-return valve and additionally or alternatively the further non-return valve are advantageously designed to define or impress a flow direction of the working medium.
  • the check valve can be designed to let the working medium through in the direction of the first output port, and additionally or alternatively the further check valve can be designed to let the working medium through in the direction of the second output port.
  • a flow direction of the working medium can be defined or impressed in this way.
  • the valve device can have an additional check valve, which is arranged between the first output port and a first valve port of the valve.
  • the additional check valve can be designed to let the working medium through in the direction of the first valve connection.
  • a flow direction of the working medium can advantageously be defined or impressed in this way.
  • the valve device can have another check valve arranged between the second output port and the first valve port.
  • the other check valve can be designed to let the working medium through in the direction of the first valve connection. Through this, a further advantageous flow direction of the fluid can be defined or impressed.
  • the valve can be connected directly to the reservoir. This means that the valve is fluidly connected to the reservoir.
  • the working medium and additionally or alternatively parts thereof can be drained into the reservoir by means of a valve.
  • the valve can be designed as a proportional valve.
  • the proportional valve can be a continuous valve, which allows a continuous transition of a valve opening with the help of a proportional magnet. In this way, for example, variable volume flows can advantageously be realized through the valve.
  • the valve can be designed to be fully opened when a fault and additionally or alternatively a power failure has been detected in at least one part of the vehicle.
  • the fault can be a functional failure, for example.
  • the opening of the valve can advantageously come into play as a safety function.
  • a method for controlling a valve device is presented in one of the aforementioned variants, the method comprising an output step. In the outputting step, a valve opening signal is output which represents an at least partial opening of the valve device, and additionally or alternatively a valve closing signal which represents an at least partial closing of the valve device.
  • the method can be provided, for example, for the valve device of a steering device.
  • a degree of opening of the valve can advantageously be determined here.
  • the method can be carried out, for example, by the control unit of the steering device.
  • This method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in the control unit.
  • a control unit presented here is designed, for example, to provide a valve opening signal for opening the valve device of the steering device to the valve device and additionally or alternatively a valve closing signal for closing the valve device to the valve device and to carry out the step of the method in a corresponding unit.
  • the approach presented here therefore creates the control device that is designed to carry out, control or implement the step of a variant of the method presented here in corresponding devices.
  • the task on which the approach is based can also be solved quickly and efficiently by this embodiment variant of the approach in the form of a control device.
  • control unit can have at least one computing unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, at least one interface to a sensor or an actuator for reading of sensor signals from the sensor or for outputting data or control signals to the actuator and/or at least one communication interface for reading in or outputting data that are embedded in a communication protocol.
  • the arithmetic unit can be a signal processor, a microcontroller or the like, for example, while the storage unit can be a flash memory, an EPROM or a magnetic storage unit.
  • the communication interface can be designed to read in or output data wirelessly and/or by wire, with a
  • Communication interface that can input or output wired data, for example, input this data electrically or optically from a corresponding data transmission line or can output it in a corresponding data transmission line.
  • a control device can be understood to mean an electrical device that processes sensor signals and outputs control and/or data signals as a function thereof.
  • the control unit can have an interface that can be designed in terms of hardware and/or software.
  • the interfaces can be part of what is known as a system ASIC, for example, which contains a wide variety of functions of the control device.
  • the interfaces can be separate integrated circuits or to consist at least partially of discrete components.
  • the interfaces can be software modules which are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.
  • the control device controls a method for controlling a valve device.
  • the control device can, for example, access sensor signals such as a valve opening signal for opening the valve device and/or a valve closing signal for closing the valve device.
  • the control takes place via actuators such as a supply unit, which is designed to provide the valve opening signal and/or the valve closing signal.
  • a steering device for a vehicle is presented, which has a valve device in one of the previously presented variants, a transmission device and a control unit.
  • the transmission device has an input shaft that can be coupled to a steering wheel and an output shaft that can be coupled to a steering column arm, as well as a transmission element that can be moved in a first direction and a second direction to transmit torque from the input shaft to the output shaft, and a first working medium connection and a second working medium connection .
  • the first working medium port for moving the transmission element using the working medium in the first direction is connected to the first output port of the valve device and the second working medium port for moving the transmission element using the working medium in the second direction is connected to the second output port of the valve device.
  • the steering device can be implemented in a commercial vehicle, for example, in order to support a steering movement.
  • the transmission device can also be referred to as a steering gear, for example.
  • the motor can be designed not to move the steering arm when the valve device is open. This advantageously keeps the steering device in an idling state, for example, when the vehicle engine is running.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram representation of a vehicle with a steering device according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a steering device according to an exemplary embodiment
  • FIG. and 3 shows a flow chart of a method for controlling a valve device according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a schematic block diagram representation of a vehicle 100 with a steering device 102 according to an exemplary embodiment.
  • the vehicle 100 can be implemented, for example, as a commercial vehicle that is designed to mainly transport objects. Since the vehicle 100 can weigh several tons, the vehicle 100 has the steering device 102 .
  • the steering device 102 is designed to support a steering operation of an occupant of the vehicle 100 , such as a driver of the vehicle 100 .
  • the steering device 102 has a valve device 103 with a pump device 104 and a valve 105 and/or a reservoir 108, a transmission device 106 and a control device 110.
  • Pumping device 104 comprises a pump 112 for pumping a working medium to a first output port 114 or a second output port 116, a motor 118, such as an electric motor, which is designed to drive pump 112, and a housing through which the first Output port 114 and the second output port 116 is passed through and which is arranged around the pump 112 and the motor 118 .
  • the pump 112 is arranged with the motor 118 on a common shaft.
  • the motor 118 can be implemented as a pancake motor.
  • the pump 112 can be implemented as a bidirectional hydraulic pump, for example.
  • the transmission device 106 has an input shaft 120 that can be coupled to a steering wheel and an output shaft 124 that can be coupled to a steering lever 122 . Furthermore, the transmission device 106 has a transmission element 130 that is movable in a first direction 126 and a second direction 128 in order to transmit a torque from the input shaft 120 to the output shaft 124 . Also includes the Transmission device 106 has a first working medium connection 132 and a second working medium connection 134, the first working medium connection 132 being connected to the first output connection 114 for moving the transmission element 130 using the working medium in the first direction 126 and the second working medium connection 134 being connected for moving the transmission element 130 using of the working medium in the second direction 128 is connected to the second output port 116 .
  • input shaft 120 is designed, for example, to introduce a torque into steering device 102 from a steering column (not shown here) of vehicle 100, to which input shaft 120 can be or is connected.
  • the torque introduced via the input shaft 120 can also be referred to as an input torque.
  • input shaft 120 is connected or mechanically coupled via the steering column of the steering system to a steering wheel, not shown here, of vehicle 100 .
  • the output shaft 124 according to this exemplary embodiment is designed to derive the torque from the steering device 102 or to output the torque to the steering lever 122 .
  • the torque dissipated via the output shaft 124 may also be referred to as an output torque or an output force.
  • transmission element 130 is designed to mechanically transmit the torque from input shaft 120 to output shaft 124 and/or to convert the input torque into the output torque.
  • the valve 105 and/or the reservoir 108 are connected between the first output connection 114 and the second output connection 116 of the pump device 104 .
  • the valve 105 has a first valve connection 136 and a second valve connection 138 according to this exemplary embodiment.
  • the valve 105 is implemented as a proportional valve.
  • the first valve port 136 is arranged between the first output port 114 and the first working medium port 132 .
  • the second valve connection 138 is between the second output connection 116 and the second Working medium connection 134 arranged.
  • the valve 105 is designed to be fully opened when a fault and/or a power failure has been detected in at least one part of the vehicle 100 .
  • the valve device 103 has at least one check valve 137 which is connected between the first output connection 114 and the valve 105 and/or the reservoir 108 .
  • the check valve 137 and/or another check valve 139 are connected between the second delivery connection 116 of the pump device 104 and the valve 105 and/or the reservoir 108 .
  • the check valve 137 is designed to let the working medium through in the direction of the first output port 114 .
  • the additional check valve 139 is designed to let the working medium through in the direction of the second output port 116 .
  • Steering device 102 also has control unit 110, which is designed to provide a valve opening signal 140 to open valve 108 of steering device 102 to valve 105 and/or to provide a valve closing signal 142 to close valve 108 to valve 105.
  • Control unit 110 is optionally designed to provide a motor signal 144 to motor 118 in order to operate motor 118 of steering device 102 . This means that the motor 118 does not move the steering arm 122 when the valve 105 is open.
  • valve 105 blocks a flow of the working medium through the valve 105 when the valve 105 is closed, so that according to this exemplary embodiment it is pumped through the transmission device 106 and a steering direction 146 specified by the driver of the vehicle 100 via a steering rod 148 transmits to vehicle wheels 150.
  • the control unit 110 optionally controls the motor 118 in response to a temperature signal 152 which indicates a temperature.
  • the temperature signal 152 is transmitted by a temperature sensor 154, such as a thermometer, to the control unit 110 provided.
  • the temperature sensor 154 is implemented or can be implemented as part of the pump device 104 .
  • the temperature sensor 154 can also be arranged elsewhere in the vehicle 100 .
  • the pumping device 104 also has an input connection 156, via which the pumping device 104 according to this exemplary embodiment is connected to the reservoir 108 for storing the working medium.
  • valve device 103 with a multifunctional valve 105 which is also referred to as a backup valve, is presented.
  • the valve device 103 is intended for use in steering in the form of the steering device 102 of the vehicle 100, for example a truck.
  • the steering device 102 is actuated via a bidirectional pump 112, for example a hydraulic pump.
  • the pump 112 is connected to the transmission device 106 .
  • the valve device 103 connects two cylinder chambers of a double-acting cylinder arranged in the transmission device 106 in an emergency and thus enables the vehicle 100 to be steered in the event of a malfunction or failure of a hydraulic booster, for example.
  • various functional improvements are made possible by briefly or slightly opening. The approach presented here therefore enables an emergency function of safety-relevant systems in the event of a system failure, for example.
  • valve 105 is designed as a proportional valve, which forms a full passage of the working medium without current. If a fault is detected or if there is a power failure, valve 105 is fully opened. In order to improve dynamic operating behavior of the steering device 102, this rapidly opening valve 105 enables a faster drop in pressure in the respective cylinder space. If a high constant pressure is maintained in one of the two cylinder chambers for a longer period of time, valve 105 is opened slightly, for example by means of valve opening signal 140, so that engine 118 rotates slowly and so that all coils of the motor 118 are thermally loaded equally.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a steering device 102 according to an exemplary embodiment.
  • the steering device 102 shown here can correspond to the steering device 102 described in FIG. 1 and can therefore be used in a vehicle as was described in FIG. 1 .
  • valve device 103 has, in addition to check valve 137 and the additional check valve 139, an additional check valve 200, which is arranged between first output port 114 and first valve port 136 of valve 105, with additional check valve 200 being designed to pump the working medium into Permit direction of the first valve port 136.
  • the valve device 103 according to this exemplary embodiment also has another check valve 202 which is arranged between the second output port 116 and the first valve port 136 .
  • the other check valve 202 is designed to let the working medium through in the direction of the first valve connection 136 .
  • the valve 105 is connected directly to the reservoir 108, for example by means of the second valve connection 138.
  • the working medium can get into the reservoir 108 when it expands.
  • the valve 105 is arranged in such a way that the working medium can be discharged into the reservoir 108 from one of the two cylinders of the transmission device. This means that when the pressure drops rapidly by opening the valve 105 , the volume of the working medium that increases due to compressibility is discharged into the reservoir 108 . As a result, for example, a residual pressure in a cylinder chamber can be avoided. If the steering deflection is only small, for example while the vehicle is being driven, the valve 105 is optionally opened only slightly in order to achieve a higher pump speed. This enables the formation of an oil film and thus lower friction in the pump.
  • FIG. 3 shows a flowchart of a method 300 for controlling a valve device according to an exemplary embodiment. Method 300 can be carried out in a steering device, for example, as was described in one of FIGS. 1 or 2 . The method 300 includes a step 302 of outputting a valve opening signal that at least partially opens the
  • Valve device represents, and / or a valve closing signal, which represents an at least partial closing of the valve device.
  • Embodiment according to one embodiment has both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only the first feature or only the second feature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)

Abstract

Eine Ventileinrichtung (103) für eine Lenkvorrichtung (102) eines Fahrzeugs (100) umfasst eine Pumpeinrichtung (104) mit einer Pumpe (112) zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss (114) oder einem zweiten Ausgabeanschluss (116) der Pumpeinrichtung (104) und einem Motor (118) zum Antreiben der Pumpe (112). Weiterhin umfasst die Ventileinrichtung (103) ein Ventil (105) und/oder einen Vorratsbehälter (108), wobei das Ventil (105) und/oder der Vorratsbehälter (108) zwischen den ersten Ausgabeanschluss (114) der Pumpeinrichtung (104) und den zweiten Ausgabeanschluss (116) der Pumpeinrichtung (104) geschaltet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Ventileinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Ventileinrichtung
Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Ventileinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, eine Lenkvorrichtung sowie ein Verfahren und ein Steuergerät zum zum Ansteuern einer Ventileinrichtung.
Bei Lenksystemen von Fahrzeugen, insbesondere bei Vorderachslenksystemen, auch Hilfskraftlenkung genannt, von mittleren und schweren Nutzkraftwagen, kann zum Beispiel ein Kugelumlauf-Lenkgetriebe durch eine externe, unidirektionale hydraulische Pumpe betrieben werden. Eine Verbindung zwischen Pumpe und Lenkgetriebe kann beispielsweise durch eine externe Verrohrung erfolgen. Somit können einzelne Komponenten eines solchen Lenksystems im Fahrzeug verteilt angeordnet sein.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe des vorliegenden Ansatzes eine verbesserte Ventileinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, eine verbesserte Lenkvorrichtung, ein verbessertes Verfahren zum Ansteuern einer Ventileinrichtung und eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Ventileinrichtung mit den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 1 , durch ein Verfahren nach Anspruch 9, durch ein Steuergerät nach Anspruch 10, durch ein Computerprogramm nach Anspruch 11 und durch eine Lenkvorrichtung nach Anspruch 13 gelöst.
Die mit dem vorgestellten Ansatz erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass beispielsweise ein schneller Druckabfall oder eine gleichmäßige thermische Belastung von Spulen ermöglicht wird.
Vor diesem Hintergrund wird eine Ventileinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs vorgestellt, die eine Pumpeinrichtung und ein Ventil und/oder einen Vorratsbehälter aufweist. Die Pumpeinrichtung weist wiederum eine Pumpe zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss oder einem zweiten Ausgabeanschluss der Pumpeinrichtung und einen Motor zum Antreiben der Pumpe auf. Das Ventil und zusätzlich oder alternativ der Vorratsbehälter sind zwischen den ersten Ausgabeanschluss der Pumpeinrichtung und den zweiten Ausgabeanschluss der Pumpeinrichtung geschaltet.
Die Lenkvorrichtung ist beispielsweise in einem Fahrzeug, beispielsweise einem Nutzfahrzeug einsetzbar. Das bedeutet, dass die Ventileinrichtung, die Teil der Lenkvorrichtung sein kann, in dem Fahrzeug Verwendung finden kann. Die Lenkvorrichtung kann dabei ausgebildet sein, um von einem Fahrer des Fahrzeugs bestimmte Lenkbewegungen zu unterstützen, da das Fahrzeug beispielsweise mehrere Tonnen schwer sein kann. Die Pumpeinrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, um das Arbeitsmedium durch die Lenkvorrichtung zu pumpen. Der Motor kann beispielsweise als ein Motor und die Pumpe als eine bidirektionale Hydraulikpumpe realisiert sein. Der Vorratsbehälter kann beispielsweise auch als Ausdehnungsgefäß bezeichnet werden. Das Arbeitsmedium kann beispielsweise ein Fluid wie ein Hydrauliköl sein.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Ventileinrichtung zumindest ein Rückschlagventil aufweisen, das zwischen den ersten Ausgabeanschluss der Pumpeinrichtung und das Ventil und zusätzlich oder alternativ den Vorratsbehälter geschaltet ist. Zusätzlich oder alternativ kann das Rückschlagventil und zusätzlich oder alternativ ein weiteres Rückschlagventil zwischen den zweiten Ausgabeanschluss der Pumpeinrichtung und das Ventil und zusätzlich oder alternativ den Vorratsbehälter geschaltet sein. Das Rückschlagventil und zusätzlich oder alternativ das weitere Rückschlagventil sind vorteilhafterweise ausgebildet, um eine Fließrichtung des Arbeitsmediums zu festzulegen oder einzuprägen.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Rückschlagventil ausgebildet sein, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ausgabeanschlusses durchzulassen, und zusätzlich oder alternativ kann das weitere Rückschlagventil ausgebildet sein, um das Arbeitsmedium in Richtung des zweiten Ausgabeanschlusses durchzulassen. Vorteilhafterweise kann hierdurch eine Fließrichtung des Arbeitsmediums festgelegt oder eingeprägt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Ventileinrichtung ein zusätzliches Rückschlagventil aufweisen, das zwischen dem ersten Ausgabeanschluss und einem ersten Ventilanschluss des Ventils angeordnet ist. Dabei kann das zusätzliche Rückschlagventil ausgebildet sein, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ventilanschlusses durchzulassen. Auch hier kann vorteilhafterweise hierdurch eine Fließrichtung des Arbeitsmediums festgelegt oder eingeprägt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Ventileinrichtung ein anderes Rückschlagventil aufweisen, das zwischen dem zweiten Ausgabeanschluss und dem ersten Ventilanschluss angeordnet ist. Dabei kann das andere Rückschlagventil ausgebildet sein, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ventilanschlusses durchzulassen. Flierdurch kann eine weitere vorteilhafte Strömungsrichtung des Fluids festgelegt oder eingeprägt werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Ventil unmittelbar mit dem Vorratsbehälter verbunden sein. Das bedeutet, dass das Ventil fluidisch mit dem Vorratsbehälter verbunden ist. Vorteilhafterweise kann dadurch mittels Ventil das Arbeitsmedium und zusätzlich oder alternativ Teile davon in den Vorratsbehälter abgelassen werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Ventil als Proportionalventil ausgeformt sein. Das Proportionalventil kann ein Stetigventil sein, das mit Hilfe eines Proportionalmagneten einen stetigen Übergang einer Ventilöffnung zulässt. Vorteilhafterweise können dadurch beispielsweise veränderbare Volumenströme durch das Ventil realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Ventil ausgebildet sein, um vollständig geöffnet zu werden, wenn eine Störung und zusätzlich oder alternativ ein Stromausfall in zumindest einem Teil des Fahrzeugs erkannt wurde. Die Störung kann beispielsweise ein Funktionsausfall sein. Vorteilhafterweise kann das Öffnen des Ventils als Sicherheitsfunktion zum Tragen kommen. Weiterhin wird ein Verfahren zum Ansteuern einer Ventileinrichtung in einer der zuvor genannten Varianten vorgestellt, wobei das Verfahren einen Schritt des Ausgebens umfasst. Im Schritt des Ausgebens wird ein Ventilöffnungssignal ausgegeben, das ein zumindest teilweises Öffnen der Ventileinrichtung repräsentiert, und zusätzlich oder alternativ ein Ventilschließsignal, das ein zumindest teilweises Schließen der Ventileinrichtung repräsentiert.
Das Verfahren kann beispielsweise für die Ventileinrichtung einer Lenkvorrichtung vorgesehen sein. Dabei kann vorteilhafterweise ein Öffnungsgrad des Ventils bestimmt werden. Das Verfahren kann beispielsweise von dem Steuergerät der Lenkvorrichtung durchgeführt werden.
Dieses Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in dem Steuergerät implementiert sein.
Ein hier gemäß einer Ausführungsfrom vorgestelltes Steuergerät ist beispielsweise ausgebildet, um ein Ventilöffnungssignal zum Öffnen der Ventileinrichtung der Lenkvorrichtung an die Ventileinrichtung und zusätzlich oder alternativ ein Ventilschließsignal zum Schließen der Ventileinrichtung an die Ventileinrichtung bereitzustellen und den Schritt des Verfahrens in einer entsprechenden Einheit auszuführen.
Der hier vorgestellte Ansatz schafft daher das Steuergerät, das ausgebildet ist, um den Schritt einer Variante des hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante des Ansatzes in Form eines Steuergeräts kann die dem Ansatz zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
Hierzu kann das Steuergerät zumindest eine Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest eine Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, zumindest eine Schnittstelle zu einem Sensor oder einem Aktor zum Einlesen von Sensorsignalen von dem Sensor oder zum Ausgeben von Daten- oder Steuersignalen an den Aktor und/oder zumindest eine Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten aufweisen, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein Mikrocontroller oder dergleichen sein, wobei die Speichereinheit ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein kann. Die Kommunikationsschnittstelle kann ausgebildet sein, um Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben, wobei eine
Kommunikationsschnittstelle, die leitungsgebundene Daten einiesen oder ausgeben kann, diese Daten beispielsweise elektrisch oder optisch aus einer entsprechenden Datenübertragungsleitung einiesen oder in eine entsprechende Datenübertragungsleitung ausgeben kann.
Unter einem Steuergerät kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Das Steuergerät kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen des Steuergeräts beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt durch das Steuergerät eine Steuerung eines Verfahrens zum Ansteuern einer Ventileinrichtung. Flierzu kann das Steuergerät beispielsweise auf Sensorsignale wie ein Ventilöffnungssignal zum Öffnen der Ventileinrichtung und/oder ein Ventilschließsignal zum Schließen der Ventileinrichtung zugreifen. Die Ansteuerung erfolgt über Aktoren wie eine Bereitstelleinheit, die ausgebildet ist, um das Ventilöffnungssignal und/oder das Ventilschließsignal bereitzustellen. Ferner wird eine Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug vorgestellt, die eine Ventileinrichtung in einer der zuvor vorgestellten Varianten, eine Getriebeeinrichtung und ein Steuergerät aufweist. Die Getriebeeinrichtung weist dabei eine mit einem Lenkrad koppelbare Eingangswelle und eine mit einem Lenkstockhebel koppelbare Ausgangswelle auf, außerdem ein zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle auf die Ausgangswelle in eine erste Richtung und eine zweite Richtung bewegliches Getriebeelement, und einen ersten Arbeitsmediumanschluss sowie einen zweiten Arbeitsmediumanschluss. Dabei ist der erste Arbeitsmediumanschluss zum Bewegen des Getriebeelements unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung mit dem ersten Ausgabeanschluss der Ventileinrichtung verbunden und der zweite Arbeitsmediumanschluss zum Bewegen des Getriebeelements unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung mit dem zweiten Ausgabeanschluss der Ventileinrichtung verbunden.
Die Lenkvorrichtung kann beispielsweise in einem Nutzfahrzeug realisiert sein, um eine Lenkbewegung zu unterstützen. Die Getriebeeinrichtung kann beispielsweise auch als Lenkgetriebe bezeichnet werden.
Gemäß einer Ausführungsform kann der Motor ausgebildet sein, um den Lenkhebel nicht zu bewegen, wenn die Ventileinrichtung offen ist. Vorteilhafterweise wird dadurch die Lenkvorrichtung beispielsweise in einem Leerlauf bei laufendem Fahrzeugmotor gehalten.
Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Blockschaltbilddarstellung eines Fahrzeugs mit einer Lenkvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines einer Lenkvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und Fig. 3 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Ansteuern einer Ventileinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
Fig. 1 zeigt eine schematische Blockschaltbilddarstellung eines Fahrzeugs 100 mit einer Lenkvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Fahrzeug 100 ist beispielsweise als Nutzfahrzeug realisierbar, das ausgebildet ist, um hauptsächlich Gegenstände zu transportieren. Da das Fahrzeug 100 mehrere Tonnen schwer sein kann, weist das Fahrzeug 100 die Lenkvorrichtung 102 auf. Die Lenkvorrichtung 102 ist ausgebildet, um einen Lenkvorgang eines Insassen des Fahrzeugs 100, wie beispielsweise einem Fahrer des Fahrzeugs 100, zu unterstützen. Die Lenkvorrichtung 102 weist dazu eine Ventileinrichtung 103 mit einer Pumpeinrichtung 104 und einem Ventil 105 und/oder einem Vorratsbehälter 108, eine Getriebeeinrichtung 106 und ein Steuergerät 110 auf. Die Pumpeinrichtung 104 umfasst dabei eine Pumpe 112 zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss 114 oder einem zweiten Ausgabeanschluss 116, einen Motor 118, wie beispielsweise einen Elektromotor, der ausgebildet ist, um die Pumpe 112 anzutreiben, sowie ein Gehäuse, durch welches der erste Ausgabeanschluss 114 und der zweite Ausgabeanschluss 116 hindurchgeführt ist und das um die Pumpe 112 und den Motor 118 angeordnet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 112 mit dem Motor 118 auf einer gemeinsamen Welle angeordnet. Der Motor 118 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als ein Scheibenläufermotor realisierbar. Die Pumpe 112 ist beispielsweise als eine bidirektionale Hydraulikpumpe realisierbar.
Die Getriebeeinrichtung 106 weist eine mit einem Lenkrad koppelbare Eingangswelle 120 und eine mit einem Lenkhebel 122 koppelbare Ausgangswelle 124 auf. Weiterhin weist die Getriebeeinrichtung 106 einen zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle 120 auf die Ausgangswelle 124 in eine erste Richtung 126 und eine zweite Richtung 128 bewegliches Getriebeelement 130 auf. Ferner umfasst die Getriebeeinrichtung 106 einen ersten Arbeitsmediumanschluss 132 und einen zweiten Arbeitsmediumanschluss 134, wobei der erste Arbeitsmediumanschluss 132 zum Bewegen des Getriebeelements 130 unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung 126 mit dem ersten Ausgabeanschluss 114 verbunden ist und der zweite Arbeitsmediumanschluss 134 zum Bewegen des Getriebeelements 130 unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung 128 mit dem zweiten Ausgabeanschluss 116 verbunden ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Eingangswelle 120 ausgebildet, um beispielsweise ein Drehmoment von einer hier nicht dargestellten Lenksäule des Fahrzeugs 100, mit welcher die Eingangswelle 120 verbindbar oder verbunden ist, in die Lenkvorrichtung 102 einzuleiten. Das über die Eingangswelle 120 eingeleitete Drehmoment kann auch als ein Eingangsdrehmoment bezeichnet werden. Die Eingangswelle 120 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel über die Lenksäule des Lenksystems mit einem hier nicht dargestellten Lenkrad des Fahrzeugs 100 verbunden bzw. mechanisch gekoppelt. Die Ausgangswelle 124 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Drehmoment aus der Lenkvorrichtung 102 auszuleiten, bzw. um das Drehmoment an den Lenkhebel 122 auszugeben. Das über die Ausgangswelle 124 ausgeleitete Drehmoment kann auch als ein Ausgangsdrehmoment oder eine Ausgangskraft bezeichnet werden. Das Getriebeelement 130 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um das Drehmoment von der Eingangswelle 120 mechanisch auf die Ausgangswelle 124 zu übertragen und/oder um das Eingangsdrehmoment in das Ausgangsdrehmoment umzusetzen.
Das Ventil 105 und/oder der Vorratsbehälter 108 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwischen den ersten Ausgabeanschluss 114 und den zweiten Ausgabeanschluss 116 der Pumpeinrichtung 104 geschaltet. Das bedeutet, dass das Ventil 105 dem entsprechend gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen ersten Ventilanschluss 136 und einen zweiten Ventilanschluss 138 aufweist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventil 105 als Proportionalventil realisiert. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Ventilanschluss 136 zwischen dem ersten Ausgabeanschluss 114 und dem ersten Arbeitsmediumanschluss 132 angeordnet. Analog dazu ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel der zweite Ventilanschluss 138 zwischen dem zweiten Ausgabeanschluss 116 und dem zweiten Arbeitsmediumanschluss 134 angeordnet. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist die Anordnung des Ventils 105 jedoch variabel, wie es in einer der folgenden Figuren näher erläutert wird. Das Ventil 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel ausgebildet, um vollständig geöffnet zu werden, wenn eine Störung und/oder ein Stromausfall in zumindest einem Teil des Fahrzeugs 100 erkannt wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Ventileinrichtung 103 zumindest ein Rückschlagventil 137 auf, das zwischen den ersten Ausgabeanschluss 114 und das Ventil 105 und/oder den Vorratsbehälter 108 geschaltet ist. Das Rückschlagventil 137 und/oder ein weiteres Rückschlagventil 139 sind dabei zwischen den zweiten Ausgabeanschluss 116 der Pumpeinrichtung 104 und das Ventil 105 und/oder den Vorratsbehälter 108 geschaltet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Rückschlagventil 137 ausgebildet ist, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ausgabeanschlusses 114 durchzulassen. Das weitere Rückschlagventil 139 ist dabei ausgebildet, um das Arbeitsmedium in Richtung des zweiten Ausgabeanschlusses 116 durchzulassen.
Die Lenkvorrichtung 102 weist außerdem das Steuergerät 110 auf, das ausgebildet ist, um ein Ventilöffnungssignal 140 zum Öffnen des Ventils 108 der Lenkvorrichtung 102 an das Ventil 105 bereitzustellen und/oder um ein Ventilschließsignal 142 zum Schließen des Ventils 108 an das Ventil 105 bereitzustellen. Optional ist das Steuergerät 110 ausgebildet, um ein Motorsignal 144 an den Motor 118 bereitzustellen, um den Motor 118 der Lenkvorrichtung 102 zu betreiben. Das bedeutet, dass der Motor 118 den Lenkhebel 122 nicht bewegt, wenn das Ventil 105 offen ist. Umgekehrt bedeutet das, dass das Ventil 105 einen Durchfluss des Arbeitsmediums durch das Ventil 105 blockiert, wenn das Ventil 105 geschlossen ist, sodass dieses gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch die Getriebeeinrichtung 106 gepumpt wird und eine vom Fahrer des Fahrzeugs 100 vorgegebene Lenkrichtung 146 über eine Lenkstange 148 an Fahrzeugräder 150 überträgt.
Das Steuergerät 110 steuert optional gemäß diesem Ausführungsbeispiel den Motor 118 ansprechend auf ein Temperatursignal 152 an, das eine Temperatur anzeigt. Das Temperatursignal 152 wird gemäß einem Ausführungsbeispiel von einem Temperatursensor 154, wie beispielsweise einem Thermometer an das Steuergerät 110 bereitgestellt. Der Temperatursensor 154 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als Teil der Pumpeinrichtung 104 realisiert oder realisierbar. Alternativ ist der Temperatursensor 154 auch anderweitig in dem Fahrzeug 100 anordenbar. Optional weist die Pumpeinrichtung 104 weiterhin einen Eingangsanschluss 156 auf, über den die Pumpeinrichtung 104 gemäß diesem Ausführungsbeispiel mit dem Vorratsbehälter 108 zum Bevorraten des Arbeitsmediums verbunden ist.
In anderen Worten wird eine Ventileinrichtung 103 mit einem multifunktionalen Ventil 105, das auch als Backup-Ventil bezeichnet wird, vorgestellt. Die Ventileinrichtung 103 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel für eine Anwendung zur Lenkung in Form der Lenkvorrichtung 102 des Fahrzeugs 100 vorgesehen, beispielsweise ein Lastkraftwagen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel wird die Lenkvorrichtung 102 über eine bidirektional arbeitende Pumpe 112, beispielsweise eine Hydraulikpumpe, angesteuert.
Die Pumpe 112 ist dabei mit der Getriebeeinrichtung 106 verbunden. Die Ventileinrichtung 103 verbindet gemäß diesem Ausführungsbeispiel zwei Zylinderräume eines in der Getriebeeinrichtung 106 angeordneten doppelt wirkenden Zylinders im Notfall und ermöglicht damit ein Lenken des Fahrzeugs 100 bei beispielsweise einer Fehlfunktion oder bei einem Ausfall einer hydraulischen Verstärkung. Im Normalen Fährbetrieb werden durch kurzzeitiges bzw. geringes Öffnen verschiedene funktionale Verbesserungen ermöglicht. Der hier vorgestellte Ansatz ermöglicht daher eine Notfunktion sicherheitsrelevanter Systeme bei beispielsweise einem Systemausfall.
Um einen beliebigen Schaltquerschnitt darstellen zu können, ist das Ventil 105 als ein Proportionalventil ausgeformt, welches stromlos einen vollen Durchlass des Arbeitsmediums bildet. Im Fall einer erkannten Störung oder bei Stromausfall wird das Ventil 105 voll geöffnet. Zur Verbesserung eines dynamischen Betriebsverhaltens der Lenkvorrichtung 102 ermöglicht dieses sich schnell öffnende Ventil 105 einen schnelleren Druckabfall im jeweiligen Zylinderraum. Bei längerem Halten eines hohen konstanten Drucks in einem der beiden Zylinderräume wird das Ventil 105 beispielsweise mittels Ventilöffnungssignal 140 etwas geöffnet, sodass der Motor 118 sich langsam dreht und damit alle Spulen des Motors 118 thermisch gleichermaßen belastet werden.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines einer Lenkvorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die hier dargestellte Lenkvorrichtung 102 kann der in Fig. 1 beschriebenen Lenkvorrichtung 102 entsprechen und ist somit in einem Fahrzeug einsetzbar, wie es in Fig. 1 beschrieben wurde. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Ventileinrichtung 103 neben dem Rückschlagventil 137 und dem weiteren Rückschlagventil 139 ein zusätzliches Rückschlagventil 200, das zwischen dem ersten Ausgabeanschluss 114 und dem ersten Ventilanschluss 136 des Ventils 105 angeordnet ist, wobei das zusätzliche Rückschlagventil 200 ausgebildet ist, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ventilanschlusses 136 durchzulassen. Weiterhin weist die Ventileinrichtung 103 gemäß diesem Ausführungsbeispiel auch ein anderes Rückschlagventil 202 auf, das zwischen dem zweiten Ausgabeanschluss 116 und dem ersten Ventilanschluss 136 angeordnet ist. Dabei ist das andere Rückschlagventil 202 ausgebildet, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ventilanschlusses 136 durchzulassen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist das Ventil 105 unmittelbar mit dem Vorratsbehälter 108 beispielsweise mittels dem zweiten Ventilanschluss 138 verbunden. Dadurch kann beispielsweise das Arbeitsmedium bei einer Ausdehnung in den Vorratsbehälter 108 gelangen.
In anderen Worten ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel das Ventil 105 so angeordnet, dass das Arbeitsmedium von jeweils einem der beiden Zylinder der Getriebeeinrichtung in den Vorratsbehälter 108 abgelassen werden kann. Das bedeutet, dass bei schnellem Druckabbau durch Öffnen des Ventils 105 das durch Kompressibilität sich vergrößernde Volumen des Arbeitsmediums in den Vorratsbehälter 108 abgeführt wird. Dadurch ist beispielsweise ein Restdruck in einem Zylinderraum vermeidbar. Bei einem nur geringem Lenkausschlag, wie beispielsweise während einer Fahrt des Fahrzeugs, wird das Ventil 105 optional nur leicht geöffnet, um eine höhere Pumpendrehzahl zu erreichen. Dadurch wird eine Bildung eines Ölfilms und dadurch eine geringere Reibung der Pumpe ermöglicht. Fig. 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 300 zum Ansteuern einer Ventileinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verfahren 300 kann beispielsweise in einer Lenkvorrichtung durchgeführt werden, wie sie in einer der Fig. 1 oder 2 beschrieben wurde. Das Verfahren 300 umfasst dabei einen Schritt 302 des Ausgebens eines Ventilöffnungssignals, das ein zumindest teilweises Öffnen der
Ventileinrichtung repräsentiert, und/oder eines Ventilschließsignals, das ein zumindest teilweises Schließen der Ventileinrichtung repräsentiert.
Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ -Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das
Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Fahrzeug
102 Lenkvorrichtung
103 Ventileinrichtung
104 Pumpeinrichtung
105 Ventil
106 Getriebeeinrichtung
108 Vorratsbehälter
110 Steuergerät
112 Pumpe
114 erster Ausgabeanschluss
116 zweiter Ausgabeanschluss
118 Motor
120 Eingangswelle
122 Lenkhebel
124 Ausgangswelle
126 erste Richtung
128 zweite Richtung
130 Getriebeelement
132 erster Arbeitsmediumanschluss
134 zweiter Arbeitsmediumanschluss
136 erster Ventilanschluss
137 Rückschlagventil
138 zweiter Ventilanschluss
139 weiteres Rückschlagventil
140 Ventilöffnungssignal
142 Ventilschließsignal
144 Motorsignal
146 Lenkrichtung
148 Lenkstange
150 Fahrzeugräder
152 Temperatursignal 154 Temperatursensor
156 Eingangsanschluss
200 zusätzliches Rückschlagventil 202 anderes Rückschlagventil
300 Verfahren zum Ansteuern einer Ventileinrichtung
302 Schritt des Ausgebens

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Ventileinrichtung (103) für eine Lenkvorrichtung (102) eines Fahrzeugs (100), wobei die Ventileinrichtung (103) die folgenden Merkmale aufweist:
- eine Pumpeinrichtung (104) mit einer Pumpe (112) zum Pumpen eines Arbeitsmediums zu einem ersten Ausgabeanschluss (114) oder einem zweiten Ausgabeanschluss (116) der Pumpeinrichtung (104) und einem Motor (118) zum Antreiben der Pumpe (112); und
- ein Ventil (105) und/oder einen Vorratsbehälter (108), wobei das Ventil (105) und/oder der Vorratsbehälter (108) zwischen den ersten Ausgabeanschluss (114) der Pumpeinrichtung (104) und den zweiten Ausgabeanschluss (116) der Pumpeinrichtung (104) geschaltet ist.
2. Ventileinrichtung (103) gemäß Anspruch 1 , mit zumindest einem Rückschlagventil (137), wobei das Rückschlagventil (137) zwischen den ersten Ausgabeanschluss (114) der Pumpeinrichtung (104) und das Ventil (105) und/oder den Vorratsbehälter (108) geschaltet ist und/oder wobei das Rückschlagventil (137) und/oder ein weiteres Rückschlagventil (139) zwischen den zweiten Ausgabeanschluss (116) der Pumpeinrichtung (104) und das Ventil (105) und/oder den Vorratsbehälter (108) geschaltet ist.
3. Ventileinrichtung (103) gemäß Anspruch 2, wobei das Rückschlagventil (137) ausgebildet ist, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ausgabeanschlusses (114) durchzulassen, und/oder wobei das weitere Rückschlagventil (139) ausgebildet ist, um das Arbeitsmedium in Richtung des zweiten Ausgabeanschlusses (116) durchzulassen.
4. Ventileinrichtung (103) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit zumindest einem zusätzlichen Rückschlagventil (200), das zwischen dem ersten Ausgabeanschluss (114) und einem ersten Ventilanschluss (136) des Ventils (105) angeordnet ist, wobei das zusätzliche Rückschlagventil (200) ausgebildet ist, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ventilanschlusses (136) durchzulassen.
5. Ventileinrichtung (103) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit zumindest einem anderen Rückschlagventil (202), das zwischen dem zweiten Ausgabeanschluss (116) und dem ersten Ventilanschluss (136) angeordnet ist, wobei das andere Rückschlagventil (202) ausgebildet ist, um das Arbeitsmedium in Richtung des ersten Ventilanschlusses (136) durchzulassen.
6. Ventileinrichtung (103) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ventil (105) unmittelbar mit dem Vorratsbehälter (108) verbunden ist.
7. Ventileinrichtung (103) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ventil (105) als Proportionalventil ausgeformt ist.
8. Ventileinrichtung (103) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Ventil (105) ausgebildet ist, um vollständig geöffnet zu werden, wenn eine Störung und/oder ein Stromausfall in zumindest einem Teil des Fahrzeugs (100) erkannt wurde.
9. Verfahren (300) zum Ansteuern einer Ventileinrichtung (103) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verfahren (300) den folgenden Schritt umfasst:
- Ausgeben (302) eines Ventilöffnungssignals (140), das ein zumindest teilweises Öffnen der Ventileinrichtung (103) repräsentiert, und/oder eines Ventilschließsignals (142), das ein zumindest teilweises Schließen der Ventileinrichtung (103) repräsentiert.
10. Steuergerät (110), das ausgebildet ist, um ein Ventilöffnungssignal (140) zum Öffnen der Ventileinrichtung (103) der Lenkvorrichtung (102) an die Ventileinrichtung (103) und/oder ein Ventilschließsignal (142) zum Schließen der Ventileinrichtung (103) an die Ventileinrichtung (103) bereitzustellen und/oder um den Schritt (302) des Verfahrens gemäß Anspruch 9 in einer entsprechenden Einheit auszuführen und/oder anzusteuern.
11. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (300) gemäß Anspruch 9 auszuführen und/oder anzusteuern.
12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
13. Lenkvorrichtung (102) für ein Fahrzeug (100), wobei die Lenkvorrichtung (102) die folgenden Merkmale aufweist:
- eine Ventileinrichtung (103) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche;
- eine Getriebeeinrichtung (106) mit einer mit einem Lenkrad koppelbaren Eingangswelle (120) und einer mit einem Lenkhebel (122) koppelbaren Ausgangswelle (124), einem zum Übertragen eines Drehmoments von der Eingangswelle (120) auf die Ausgangswelle (124) in eine erste Richtung (126) und eine zweite Richtung (128) beweglichen Getriebeelement (130), und einem ersten Arbeitsmediumanschluss (132) und einem zweiten Arbeitsmediumanschluss (134), wobei der erste Arbeitsmediumanschluss (132) zum Bewegen des Getriebeelements (130) unter Verwendung des Arbeitsmediums in die erste Richtung (126) mit dem ersten Ausgabeanschluss (114) der Pumpeinrichtung (104) verbunden ist und der zweite Arbeitsmediumanschluss (134) zum Bewegen des Getriebeelements (130) unter Verwendung des Arbeitsmediums in die zweite Richtung (128) mit dem zweiten Ausgabeanschluss (116) der Pumpeinrichtung (104) verbunden ist; und
- ein Steuergerät (110) gemäß Anspruch 10.
14. Lenkvorrichtung (102) gemäß Anspruch 13, wobei der Motor (118) ausgebildet ist, um den Lenkhebel (122) nicht zu bewegen, wenn die Ventileinrichtung (103) offen ist.
PCT/EP2022/051739 2021-02-18 2022-01-26 Ventileinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und steuergerät zum ansteuern einer ventileinrichtung WO2022175037A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/277,605 US20240124054A1 (en) 2021-02-18 2022-01-26 Valve Device for a Steering Device of a Vehicle, Steering Device and Method and Control Device for Controlling a Valve Device
CN202280015854.XA CN116867703A (zh) 2021-02-18 2022-01-26 用于车辆的转向装置的阀装置、转向装置和用于操控阀装置的方法和控制器
JP2023549895A JP2024506729A (ja) 2021-02-18 2022-01-26 車両のステアリング装置用の弁装置、ステアリング装置ならびに弁装置を制御する方法および制御装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103817.0 2021-02-18
DE102021103817.0A DE102021103817A1 (de) 2021-02-18 2021-02-18 Ventileinrichtung für eine Lenkvorrichtung eines Fahrzeugs, Lenkvorrichtung und Verfahren und Steuergerät zum Ansteuern einer Ventileinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022175037A1 true WO2022175037A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=80119363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/051739 WO2022175037A1 (de) 2021-02-18 2022-01-26 Ventileinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und steuergerät zum ansteuern einer ventileinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240124054A1 (de)
JP (1) JP2024506729A (de)
CN (1) CN116867703A (de)
DE (1) DE102021103817A1 (de)
WO (1) WO2022175037A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008273361A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Toyota Motor Corp 車両用電動油圧パワーステアリング装置
DE102007053263A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Fahrzeuglenksystem
DE102014113880A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102016115929A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4443457B2 (ja) 2005-04-11 2010-03-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 パワーステアリング装置
DE102007059440A1 (de) 2007-12-10 2009-06-18 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Servolenksystem sowie hydraulischer Druckspeicher für ein Servolenksystem
JP5357123B2 (ja) 2010-09-21 2013-12-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 ポンプ装置とパワーステアリング装置およびハウジングの組立方法
DE202019101522U1 (de) 2019-03-18 2019-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Lenkunterstützungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008273361A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Toyota Motor Corp 車両用電動油圧パワーステアリング装置
DE102007053263A1 (de) * 2007-11-08 2009-05-14 Trw Automotive Gmbh Elektrohydraulisches Fahrzeuglenksystem
DE102014113880A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Robert Bosch Automotive Steering Gmbh Lenksystem für eine Nachlaufachse eines Fahrzeugs
DE102016115929A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Lenksystem und Verfahren zum Betreiben eines Lenksystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103817A1 (de) 2022-08-18
JP2024506729A (ja) 2024-02-14
CN116867703A (zh) 2023-10-10
US20240124054A1 (en) 2024-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1220773B1 (de) System zur steuerung von fahrzeugkomponenten nach dem "drive by wire"-prinzip
EP0983926B1 (de) Lenksystem für nicht spurgebundene Kraftfahrzeuge
DE102005014654B4 (de) Kraftfahrzeug-Hydraulikpumpe
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE102008019885A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE102018125049A1 (de) Hydraulische Lenkanordnung
WO2003072418A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE102022206560A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum selektiven Betätigen von Radbremsen eines hydraulischen Bremssystems
DE60307949T2 (de) Vorrichtung zur Lenkung mehrerer Gruppen von lenkbaren Fahrzeugrädern
DE102022206558A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur redundanten Steuerung eines hydraulischen Bremssystems
DE102005011526A1 (de) Aktive Hydrauliklenkung
DE10211396A1 (de) Hilfskraftlenkung mit hydraulicher Hilfskraftunterstützung
EP0749887B1 (de) Druckmittelbetriebene Steuerungseinrichtung für eine Servolenkung und eine Kupplung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102008035793A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines hydraulischen Fahrzeuglenksystems sowie ein hydraulisches Fahrzeuglenksystem
DE10324723A1 (de) Federspeicher-Feststellbremse für Fahrzeuge mit Fremdkraftbremsanlage
DE102008060548A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für lenkbare Fahrzeughinterräder
DE69016353T2 (de) Servolenkung für Kraftfahrzeuge.
DE102014010174A1 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem
WO2022175037A1 (de) Ventileinrichtung für eine lenkvorrichtung eines fahrzeugs, lenkvorrichtung und verfahren und steuergerät zum ansteuern einer ventileinrichtung
EP2604492A1 (de) Steuerungsvorrichtung zur Steuerung zumindest eines hydraulischen Steuerzylinders
DE10256306A1 (de) Hydraulische Servolenkung
EP4178847A1 (de) Hydraulische servolenkung
DE102019207615A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bewegung einer Lenkhandhabe eines Lenksystems
DE102014107075A1 (de) Arbeitsmaschine mit einem hydrostatischen Fahrantrieb und Bremseinrichtung
DE102012112483A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulisch unterstützten Lenksystems und hydraulisch unterstütztes Lenksystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22701975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18277605

Country of ref document: US

Ref document number: 2023549895

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 202280015854.X

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 22701975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1