EP4291517A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von flachelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von flachelementen

Info

Publication number
EP4291517A1
EP4291517A1 EP22708796.2A EP22708796A EP4291517A1 EP 4291517 A1 EP4291517 A1 EP 4291517A1 EP 22708796 A EP22708796 A EP 22708796A EP 4291517 A1 EP4291517 A1 EP 4291517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flat elements
transfer position
speed
longitudinal direction
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22708796.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Abischew
Werner Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optima Life Science GmbH
Original Assignee
Optima Life Science GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optima Life Science GmbH filed Critical Optima Life Science GmbH
Publication of EP4291517A1 publication Critical patent/EP4291517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/248Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them
    • B65G47/252Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning over or inverting them about an axis substantially perpendicular to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/44Members oscillated in arcuate paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/72Fuel cell manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • flat elements are defined as rigid or limp, flat elements with two opposing upper sides, it being possible for flat elements of the same type or different ones to be laid against one another to form a stack with their upper sides.
  • the flat elements are, for example, membrane electrode assemblies (MEA) for fuel cells or components for constructing one or more MEAs.
  • An MEA comprises a catalyst-coated membrane (CCM for short) and two electrodes designed as cathode and anode, between which the membrane is arranged.
  • An MEA also includes two gas diffusion layers (GDL for short), which are arranged on the sides of the electrodes facing away from the membrane.
  • GDL gas diffusion layers
  • a fuel cell can be constructed from a large number of membrane electrode arrangements arranged in a stack, the electrical power of which is added up.
  • the individual MEAs in a stack are usually separated by means of bipolar plates, with MEA and bipolar plates being stacked alternately.
  • a device for automatically stacking a fuel cell stack is known from US Pat. No. 9,979,041, in which separator plate components, such as bipolar plates, and layer components of an MEA are removed from magazines associated with them, transferred, gripped by a component stacking unit and stacked on a stacking guide.
  • Flat elements which are arranged standing up are referred to as having a narrow side, preferably a long one Lay the narrow side on a substrate.
  • flat elements which lie on a substrate with a top side or broad side are referred to as flat elements arranged lying down.
  • transferring flat elements that are arranged lying down into a standing arrangement is also referred to as erecting.
  • a circulating transfer device is known from US Pat. No. 5,597,285 in order to convert limp flat elements, for example diapers, into a suitable arrangement for stacking and to transfer them to a downstream device.
  • the device known from US Pat be pushed out of the recordings.
  • a center of gravity, a rear end and/or a front end of the flat elements are moved along a cycloid-shaped trajectory.
  • a rear end or a front end of the flat elements are moved along different trajectories.
  • the trajectory, in particular the cycloidal trajectory is selected in one embodiment such that a center of gravity of the flat element is first moved upwards and then downwards out of a plane of the feed device when it is transferred from the feed device.
  • the flat elements are each taken over individually and transferred to the standing arrangement.
  • the flat elements are fed in and taken over in two or more rows, with two or more flat elements being transferred into the standing arrangement at the same time.
  • two or more flat elements arranged one behind the other in a row are taken over together and converted into a standing arrangement.
  • the flat elements are moved discontinuously along the trajectory, so that a speed of the flat elements perpendicular to the longitudinal direction of the flat elements at the transfer position is lower than the feed speed, with the speed of the flat elements perpendicular to the longitudinal direction of the flat elements at the Transfer position is zero or at least almost zero.
  • the discontinuous movement takes place in such a way that the flat elements stand still or at least almost stand still at the transfer position.
  • the flat elements are erected and transferred to the transfer position by means of a discontinuously moved carriage.
  • the terms “a”, “an” etc. are used in connection with the application only as indefinite articles and not as measure words.
  • the terms “first”, “second”, etc. are used only to distinguish between elements and do not indicate a hierarchy of elements. In particular, it is conceivable to provide a large number of discontinuously moving carriages, each of which receives a flat element and converts it into a stationary arrangement.
  • the flat elements are each transferred into the standing arrangement by means of a mounting plate.
  • the flat elements are held on the mounting plate during transfer by means of a vacuum and/or are released at the transfer position by means of an overpressure air stream.
  • the flat elements are held on the mounting plate exclusively by means of frictional forces.
  • a movement along a trajectory is particularly advantageous, in which a center of gravity of the flat element is first moved up and then down from a plane of the feed device when it is taken over by the feed device.
  • the erection plate is switched between a transfer position and a transfer position a pivot axis pivoted back and forth, the pivot axis being linearly adjusted back and forth, in particular adjusted up and down in the vertical direction.
  • pivoting takes place from an at least essentially horizontal transfer position into an at least essentially vertical position.
  • the mounting plate is inclined by a few degrees in the takeover position relative to a vertical plane or in the transfer position by a few degrees relative to a horizontal plane, for example by approx. 1° to a maximum of approx. 5°.
  • the flat elements are transported away from the transfer position in the standing arrangement and fed to a subsequent process.
  • a method for stacking flat elements is created, flat elements arranged lying down being transferred into a standing arrangement as described above and being stacked in the standing arrangement at the transfer position.
  • the stacks formed are separated by separating mechanisms such as separately controllable chains and/or belts or individual magnetically driven carriages and fed to further processes.
  • the stacks are built up from a number of flat elements of the same type.
  • the method is also suitable for processing different flat elements.
  • One configuration provides that rigid and flexible flat elements are stacked in a stack. The rigid and the limp Flat elements are fed according to a predetermined pattern, with alternating feeding being conceivable, for example.
  • a device for converting horizontally arranged flat elements into a vertical arrangement, the device being designed to take over horizontally arranged flat elements, which are conveyed in their longitudinal direction one after the other at a feed speed by means of a feed device, from the feed device in motion and into them to transfer a stationary arrangement to a transfer position, and wherein the device is designed in such a way that the flat elements are moved discontinuously along a trajectory during transfer into the stationary arrangement, so that at the transfer position a speed of the flat elements in the longitudinal direction of the flat elements is lower than the feed speed .
  • the device is designed to move the flat elements discontinuously along the trajectory in such a way that at the transfer position the speed of the flat elements in the longitudinal direction of the flat elements is zero or at least almost zero. This means that the transfer at the transfer position can be as smooth or low-impact as possible.
  • the device is designed in one embodiment to move the flat elements discontinuously along the trajectory in such a way that a speed of the flat elements perpendicular to the longitudinal direction of the flat elements at the transfer position is lower than the feed speed, with the speed of the flat elements perpendicular to the Longitudinal direction of the flat elements at the transfer position is zero or at least almost zero.
  • the device is designed in particular to move the flat elements discontinuously into the stationary arrangement along the trajectory curve, so that the flat elements are standing still or at least almost standing still at the transfer position.
  • movement along the trajectory occurs discontinuously such that at the transfer position the speed of the flat elements in the longitudinal direction of the flat elements and the speed of the flat elements perpendicular to the longitudinal direction of the flat elements are zero or at least almost zero.
  • a particularly gentle product transfer is possible by transferring the flat elements into the transfer position in such a way that the flat elements are stationary at the transfer position.
  • the device comprises a suitable carriage or a suitable holder to take over the flat elements and to move them into the standing arrangement.
  • the device has a mounting plate and an adjustment mechanism for this purpose, the mounting plate being pivotable back and forth about a pivot axis by means of the actuating mechanism for transferring the flat elements into the upright arrangement between a transfer position and a transfer position, and the pivot axis linearly back and forth is adjustable, in particular linearly adjustable up and down in the vertical direction.
  • the mounting plate is pivoted by approximately 90° between the transfer position and the transfer position.
  • a pivoting angle that is a few degrees greater than 90° is selected, with the flat elements being taken over from a feeding device by means of a folding movement and/or being released at a transfer position.
  • a stacking device for stacking flat elements comprising a device, as described above, for converting flat elements arranged lying down into a standing arrangement.
  • the methods and devices described are particularly suitable for use in the construction of MEA and/or fuel cell stacks from MEA and bipolar plates. By braking the flat elements, high impact forces on sensitive flat elements, such as MEA and/or bipolar plates or parts thereof, are avoided when erecting.
  • the methods and devices are not limited to this area of application, but are also suitable for stacking flat elements of a redox flow Battery or flow battery as well as flat membranes for water treatment. They can also be used in the packaging industry for setting up or erecting and, if necessary, for stacking a large number of products.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a stacking device
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device for transferring horizontally arranged flat elements, which are moved at a feed speed, into a standing arrangement.
  • Fig. 3 is a schematic representation of a movement of a flat element
  • FIG. 1 schematically shows a stacking device 1 comprising a device 10 for transferring horizontally arranged flat elements 2, 3 moved at a feed speed into a standing arrangement.
  • the horizontally arranged flat elements 2, 3 are conveyed one behind the other in their longitudinal direction by means of a suitable feeding device, not shown in FIG.
  • the device 10 is designed to take over the horizontally arranged flat elements 2, 3 conveyed at feed speed and to erect them, i.e. to convert them into a standing arrangement at a transfer position.
  • a stack 23 is formed from the flat elements 2, 3 arranged in an upright position at the transfer position.
  • the flat elements 2, 3 are moved discontinuously along a suitable trajectory.
  • the device 10 shown comprises an installation plate 11, which takes over the flat elements 2, 3 from the feed device.
  • the mounting plate 11 can be driven by means of an actuating mechanism, not shown in Fig. 1, in such a way that a flat element 2 held by the mounting plate 11 is moved discontinuously along a trajectory shown schematically by an arrow, so that the flat element 2 held by the mounting plate 11 is stationary at the transfer position or at least almost stationary, or at least the speed of the flat elements 2, 3 in the longitudinal direction of the flat elements 2, 3 is zero or at least almost zero.
  • the mounting plate 11 is pivoted back and forth for this purpose about a pivot axis 12, as indicated schematically by an arrow, and the pivot axis 12 is moved linearly up and down in the vertical direction.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a movement of a flat element 2 during transfer from a lying arrangement at a feed speed into a standing arrangement.
  • the flat elements 2, 3 are taken over by the feed device at a feed speed by means of a mounting plate 11.
  • the received flat element 2 is moved intermittently along a trajectory curve in order to be transferred into the standing arrangement in such a way that at the transfer position shown on the right in FIG. 3 a speed of the flat element 2 in its longitudinal direction indicated by an arrow is zero or at least almost zero.
  • a smooth or at least almost smooth transfer to a subsequent conveyor 5 is possible.
  • a pneumatic holding device (not shown) is provided in one embodiment, so that the flat elements 2, 3 can be fixed to the installation platform 1 by means of a vacuum when they are erected and braked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zum Aufrichten von Flachelementen (2, 3), wobei liegend angeordnete, in ihrer Längsrichtung hintereinander mit einer Zuführgeschwindigkeit mittels einer Zuführeinrichtung geförderte Flachelemente (2, 3) von der Zuführeinrichtung in Bewegung übernommen werden und in eine stehende Anordnung an einer Übergabeposition überführt werden, und wobei die mit der Zuführgeschwindigkeit bewegten Flachelemente (2, 3) beim Überführen in die stehende Anordnung jeweils entlang einer Bahnkurve diskontinuierlich bewegt werden, sodass an der Übergabeposition eine Geschwindigkeit der Flachelemente (2, 3) in Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Stapeln von Flachelementen (2, 3) und eine Stapelvorrichtung (1) für Flachelemente.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von Flachelementen
ANWENDUNGSGEBIET UND STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufrichten von Flachelementen. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Stapeln von Flachelementen und eine Stapelvorrichtung für Flachelemente.
Als Flachelemente werden im Zusammenhang mit der Anmeldung biegesteife oder biegeschlaffe, flache Elemente mit zwei einander gegenüberliegenden Oberseiten bezeichnet, wobei gleichartige oder verschiedene Flachelemente zur Bildung eines Stapels mit ihren Oberseiten aneinander angelegt werden können.
Bei den Flachelementen handelt es sich beispielsweise um Membranelektrodenanordnungen (kurz MEA; engl „membrane electrode assembly“) für Brennstoffzellen oder um Komponenten zum Aufbau einer oder mehrerer MEA. Eine MEA umfasst eine katalysatorbeschichtete Membran (kurz CCM für engl „catalyst coated membrane“) sowie zwei als Kathode und Anode gestaltete Elektroden, zwischen welchen die Membran angeordnet ist. Eine MEA umfasst weiter zwei Gasdiffusionslagen (kurz GDL), die an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sind. Die GDL und die Elektroden sind in einer Ausgestaltung als ein gemeinsames Gefüge gestaltet. Eine Brennstoffzelle kann durch eine Vielzahl im Stapel angeordneter Membranelektrodenanordnungen aufgebaut werden, deren elektrische Leistungen sich addieren. Eine Trennung der einzelnen MEA in einem Stapel erfolgt üblicherweise mittels Bipolarplatten, wobei MEA und Bipolarplatten abwechselnd aufgestapelt werden.
Dabei ist es beispielsweise aus US 9,979,041 eine Vorrichtung zum automatischen Aufstapeln eines Brennstoffzellenstapels bekannt, wobei Trennplattenkomponenten, wie Bipolarplatten, und Schichtkomponenten einer MEA zugehörigen Magazinen entnommen, transferiert, mittels einer Komponenten-Stapeleinheit ergriffen und auf einer Stapelführung aufgestapelt werden.
Die Komponenten-Stapeleinheit umfasst zu diesem Zweck ein Paar von Stapelgreifern, welche eine Trennplattenkomponente bzw. eine MEA-Schichtkomponente mittels Vakuums greifen und auf eine Komponenten-Ausrichtungseinheit legen.
Aus anderen Fachbereichen sind Vorrichtungen zur Bildung von Stapeln aus stehend angeordneten Flachelementen bekannt. Als stehend angeordnete Flachelemente werden dabei Flachelemente bezeichnet, welche mit einer Schmalseite, vorzugsweise einer langen Schmalseite auf einem Untergrund aufliegen. Im Unterschied dazu werden Flachelemente, welche mit einer Oberseite oder Breitseite auf einem Untergrund aufliegen, als liegend angeordneten Flachelemente bezeichnet. Ein Überführen von liegend angeordneten Flachelementen in eine stehende Anordnung wird im Zusammenhang mit der Anmeldung auch als Aufrichten bezeichnet.
Beispielsweise ist aus US 5,597,285 eine umlaufende Übergabeeinrichtung bekannt, um biegeschlaffe Flachelemente, beispielsweise Windeln, zum Stapeln in eine geeignete Anordnung zu überführen und an eine nachfolgende Einrichtung zu übergeben. Die aus US 5,597,285 bekannte Einrichtung weist eine Vielzahl von etwa tangential zu ihrer Umlaufbahn angeordnete Aufnahmen für je ein Flachelement auf und ist derart angeordnet, dass ihr die Flachelemente von einer Zuführeinrichtung etwa tangential gegenüber der Umlaufbahn übergeben werden, wobei die Flachelemente mit einer Oberseite voraus radial aus den Aufnahmen ausgeschoben werden.
AUFGABE UND LÖSUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überführen von liegend angeordneten Flachelementen in eine stehende Anordnung sowie ein Verfahren zum Stapeln und eine Stapelvorrichtung zu schaffen, welche eine kontinuierliche Prozessführung und eine schonende Handhabung empfindlicher Flachelemente ermöglicht.
Diese Aufgaben werden gelöst durch die Verfahren und die Vorrichtungen mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 6, 8 und 13. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Aufrichten von Flachelementen, d.h. zum Überführen von liegend angeordneten Flachelementen in eine stehende Anordnung, geschaffen, wobei liegend angeordnete, in ihrer Längsrichtung hintereinander mit einer Zuführgeschwindigkeit mittels einer Zuführeinrichtung geförderte Flachelemente von der Zuführeinrichtung in Bewegung übernommen werden und in eine stehende Anordnung an einer Übergabeposition überführt werden, und wobei die mit der Zuführgeschwindigkeit übernommenen Flachelemente beim Überführen in die stehende Anordnung jeweils entlang einer Bahnkurve diskontinuierlich bewegt werden, sodass an der Übergabeposition eine Geschwindigkeit der Flachelemente in Längsrichtung der Flachelemente kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit. Als Längsrichtung der Flachelemente wird dabei eine Richtung senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu der Schmalseite, auf welche die Flachelemente in der stehenden Anordnung aufstehen, bezeichnet.
Die in ihrer Längsrichtung hintereinander angeordneten Flachelemente können mit einer hohen Zuführgeschwindigkeit übernommen werden. Im Unterschied zu einer beispielsweise aus US 5,597,285 bekannten Vorrichtung, bei welcher die Flachelemente mit einer konstanten Geschwindigkeit entlang einer kreisförmigen Bahnkurve bewegt werden, werden die Flachelemente gemäß der Anmeldung nicht mit einer der Zuführgeschwindigkeit entsprechenden konstanten Geschwindigkeit bewegt, sondern zumindest vor einer Übergabeposition in Längsrichtung der Flachelemente abgebremst, um so Stoßkräfte auf das Flachelement beim Auftreffen auf einen senkrecht zur Längsrichtung angeordneten Anschlag an der Übergabeposition zu vermeiden.
Die Bahnkurve und/oder ein Geschwindigkeitsprofil kann dabei je nach Anwendungsfall durch den Fachmann geeignet gewählt werden. Die Bahnkurve ist in einer Ausgestaltung derart gewählt, dass beim Aufrichten auf das Flachelement einwirkende Fliehkräfte ein Abbremsen der Flachelemente in deren Längsrichtung bewirken.
In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass ein Schwerpunkt, ein hinteres Ende und/oder ein vorderes Ende der Flachelemente entlang einer zykloidenförmigen Bahnkurve bewegt werden. Dabei werden ein hinteres Ende oder ein vorderes Ende der Flachelemente entlang unterschiedlich verlaufender Bahnkurven bewegt. Die Bahnkurve, insbesondere die zykliodenförmige Bahnkurve, ist dabei in einer Ausgestaltung derart gewählt, dass ein Schwerpunkt des Flachelements bei einer Übernahme von der Zuführeinrichtung zunächst aus einer Ebene der Zuführeinrichtung nach oben und anschließend nach unten bewegt wird.
Die Flachelemente werden in einer Ausgestaltung jeweils einzeln übernommen und in die stehende Anordnung überführt. In anderen Ausgestaltungen werden die Flachelemente in zwei oder mehr Reihen zugeführt und übernommen, wobei gleichzeitig zwei oder mehr Flachelemente in die stehende Anordnung überführt werden. In wieder anderen Ausgestaltungen werden zwei oder mehr in einer Reihe hintereinander angeordnete Flachelemente gemeinsam übernommen und in eine stehende Anordnung überführt.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Flachelemente entlang der Bahnkurve diskontinuierlich bewegt werden, sodass an der Übergabeposition die Geschwindigkeit der Flachelemente in Längsrichtung der Flachelemente Null oder zumindest nahezu Null beträgt.
Durch ein Abbremsen der Flachelemente in deren Längsrichtung bis zu einem Stillstand bei einem Überführen in die stehende Anordnung ist eine besonders schonende Übergabe der Flachelemente an der Übergabeposition möglich.
In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Flachelemente entlang der Bahnkurve diskontinuierlich bewegt werden, sodass eine Geschwindigkeit der Flachelemente senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente an der Übergabeposition kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit, wobei insbesondere die Geschwindigkeit der Flachelemente senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente an der Übergabeposition Null oder zumindest nahezu Null beträgt.
In einer Ausgestaltung erfolgt die diskontinuierliche Bewegung derart, dass an der Übergabeposition die Flachelemente Stillstehen oder zumindest nahezu Stillstehen.
Ein Aufrichten und Überführen der Flachelemente in die Übergabeposition erfolgt in einer Ausgestaltung mittels eines diskontinuierlich bewegten Schlittens. Die Begriffe „ein“, „eine“ etc. werden im Zusammenhang mit der Anmeldung lediglich als unbestimmte Artikel und nicht als Zählwörter verwendet. Die Begriffe „erster“, „zweiter“ etc. dienen lediglich der Unterscheidung von Elementen und geben keine Hierarchie der Elemente an. Insbesondere ist es denkbar, eine Vielzahl diskontinuierlich bewegter Schlitten vorzusehen, die jeweils ein Flachelement aufnehmen und in eine stehende Anordnung überführen.
In anderen Ausgestaltungen werden die Flachelemente jeweils mittels einer Aufstellplatte in die stehende Anordnung überführt. Die Flachelemente werden in Ausgestaltungen beim Überführen mittels Unterdrück an der Aufstellplatte gehalten und/oder an der Übergabeposition mittels eines Überdruck-Luftstroms abgegeben. In anderen Ausgestaltungen werden die Flachelemente ausschließlich mittels Reibkräften an der Aufstellplatte gehalten. Für ein Halten der Flachelemente an der Aufstellplatte mittels Reibkräften ist dabei insbesondere eine Bewegung entlang einer Bahnkurve vorteilhaft, bei welcher ein Schwerpunkt des Flachelements bei einer Übernahme von der Zuführeinrichtung zunächst aus einer Ebene der Zuführeinrichtung nach oben und anschließend nach unten bewegt wird.
Die Aufstellplatte wird in Ausgestaltungen des Verfahrens zum Überführen der Flachelemente in die stehende Anordnung zwischen einer Übernahmestellung und einer Übergabestellung um eine Schwenkachse hin und her verschwenkt, wobei die Schwenkachse linear hin und her verstellt wird, insbesondere in vertikaler Richtung auf und ab verstellt. Dadurch ist eine sichere Überführung in die stehende Anordnung unter Abbremsen der Flachelemente möglich. Ein Verschwenken erfolgt dabei in einer Ausgestaltung aus einer zumindest im Wesentlichen horizontalen Übernahmestellung in eine zumindest im Wesentlichen vertikale Stellung. Dabei ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass für eine verbesserte Übernahme und/oder eine verbesserte Übergabe die Aufstellplatte in der Übernahmestellung gegenüber einer vertikalen Ebene um wenige Grad geneigt ist bzw. in der Übergabestellung gegenüber einer horizontalen Ebene um wenige Grad geneigt, beispielsweise um ca. 1° bis maximal ca. 5°.
Für eine zuverlässige Prozessführung ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die Aufstellplatte mittels eines kontinuierlich angetriebenen Stellmechanismus bewegt wird, wobei der Stellmechanismus insbesondere als Kurbelmechanismus gestaltet ist und/oder überlagerte Konturscheiben aufweist. Der Stellmechanismus ist dabei geeignet, um einen kontinuierlichen Antrieb in eine diskontinuierliche Bewegung der Aufstellplatte für ein Abbremsen der Flachelemente zumindest in deren Längsrichtung umzuwandeln.
Die Flachelemente werden in einer Ausgestaltung von der Übergabeposition in der stehenden Anordnung abtransportiert und einem nachfolgenden Prozess zugeführt.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Stapeln von Flachelementen geschaffen, wobei liegend angeordnete Flachelemente in eine stehende Anordnung wie oben beschrieben überführt und in der stehenden Anordnung an der Übergabeposition gestapelt werden.
Die gebildeten Stapel werden in einer Ausgestaltung durch Trennmechanismen wie getrennt ansteuerbare Ketten und/oder Bänder oder einzelne magnetisch angetriebene Schlitten separiert und weiteren Prozessen zugeführt.
Die Flachelemente werden dabei in einer Ausgestaltung vor einem Stapeln auf eine ausreichende Qualität überprüft, wobei Flachelemente, deren Qualität als nicht ausreichend erfasst wurde, ausgeschleust werden. Ein Ausschleusen erfolgt je nach Ausgestaltung vor oder nach einem Überführen in die stehende Anordnung.
In einer Ausgestaltung werden die Stapel aus einer Anzahl an gleichartigen Flachelementen aufgebaut. Das Verfahren ist jedoch auch geeignet, um unterschiedliche Flachelemente zu verarbeiten. Dabei ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass biegesteife und biegeschlaffe Flachelemente in einem Stapel gestapelt werden. Die biegesteifen und die biegeschlaffen Flachelemente werden dabei entsprechend einem vorgegebenen Muster zugeführt, wobei beispielsweise eine abwechselnde Zuführung denkbar ist.
Gemäß einem dritten Aspekt wird eine Vorrichtung zum Überführen von liegend angeordneten Flachelementen in eine stehende Anordnung geschaffen, wobei die Vorrichtung gestaltet ist, um liegend angeordnete, in ihrer Längsrichtung hintereinander mit einer Zuführgeschwindigkeit mittels einer Zuführeinrichtung geförderte Flachelemente von der Zuführeinrichtung in Bewegung zu übernehmen und in eine stehende Anordnung an einer Übergabeposition zu überführen, und wobei die Vorrichtung derart gestaltet ist, um die Flachelemente beim Überführen in die stehende Anordnung entlang einer Bahnkurve diskontinuierlich zu bewegen, sodass an der Übergabeposition eine Geschwindigkeit der Flachelemente in Längsrichtung der Flachelemente kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit.
Die Vorrichtung ist in einer Ausführungsform gestaltet, um die Flachelemente entlang der Bahnkurve diskontinuierlich derart zu bewegen, dass an der Übergabeposition die Geschwindigkeit der Flachelemente in Längsrichtung der Flachelemente Null oder zumindest nahezu Null beträgt. Dadurch ist eine möglichst stoßfreie oder stoßarme Übergabe an der Übergabeposition möglich.
Alternativ oder zusätzlich ist die Vorrichtung ist in einer Ausführungsform gestaltet, um die Flachelemente entlang der Bahnkurve diskontinuierlich derart zu bewegen, dass eine Geschwindigkeit der Flachelemente senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente an der Übergabeposition kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit, wobei insbesondere die Geschwindigkeit der Flachelemente senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente an der Übergabeposition Null oder zumindest nahezu Null beträgt.
Die Vorrichtung ist in einer Ausgestaltung insbesondere gestaltet, um die Flachelemente in die stehende Anordnung entlang der Bahnkurve diskontinuierlich zu bewegen, sodass an der Übergabeposition die Flachelemente Stillstehen oder zumindest nahezu Stillstehen. In anderen Worten erfolgt eine Bewegung entlang der Bahnkurve derart diskontinuierlich, dass an der Übergabeposition die Geschwindigkeit der Flachelemente in Längsrichtung der Flachelemente und die Geschwindigkeit der Flachelemente senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente Null oder zumindest nahezu Null betragen. Durch eine Überführung der Flachelemente in die Übergabeposition, derart, dass die Flachelemente an der Übergabeposition Stillstehen, ist eine besonders schonende Produktübergabe möglich. Die Vorrichtung umfasst einen geeigneten Schlitten oder eine geeignete Aufnahme, um die Flachelemente zu übernehmen und in die stehende Anordnung zu bewegen.
In einer Ausgestaltung weist die Vorrichtung zu diesem Zweck eine Aufstellplatte und einen Stellmechanismus auf, wobei die Aufstellplatte mittels des Stellmechanismus zum Überführen der Flachelemente in die stehende Anordnung zwischen einer Übernahmestellung und einer Übergabestellung um eine Schwenkachse hin und her verschwenkbar und die Schwenkachse linear hin und her verstellbar ist, insbesondere linear in vertikaler Richtung auf und ab verstellbar ist. Die Aufstellplatte wird dabei in einer Ausgestaltung zwischen der Übernahmestellung und der Übergabestellung um ca. 90° verschwenkt. In einer Ausgestaltung ist ein Schwenkwinkel um einige Grad größer als 90° gewählt, wobei die Flachelemente mittels einer Klappbewegung von einer Zuführeinrichtung übernommen und/oder an einer Übergabeposition abgegeben werden.
Der Stellmechanismus ist in Ausgestaltungen der Vorrichtung gestaltet, um kontinuierlich angetrieben werden, wobei mittels des Stellmechanismus eine diskontinuierliche Bewegung der Aufstellplatte bewirkt wird. Der Stellmechanismus ist zu diesem Zweck in Ausgestaltungen der Vorrichtung als Kurbelmechanismus gestaltet und/oder weist überlagerte Konturscheiben auf.
In einer Ausgestaltung ist eine mechanische Halteeinrichtung vorgesehen, um die Flachelemente bei einer Bewegung in die Übergabestellung an der Aufnahmeplatte zu fixieren. In anderen Ausgestaltungen ist eine pneumatische Halteeinrichtung vorgesehen, wobei die Flachelemente bei Überführen mittels Unterdrück haltbar und/oder an der Übergabeposition mittels eines Überdruck-Luftstroms abgebbar sind. Dadurch ist eine schonende Handhabung empfindlicher Produkte möglich.
Gemäß einem vierten Aspekt wird eine Stapelvorrichtung zum Stapeln von Flachelementen umfassend eine oben beschriebene Vorrichtung zum Überführen von liegend angeordneten Flachelementen in eine stehende Anordnung geschaffen.
Die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen eignen sich insbesondere zum Einsatz beim Aufbau von MEA und/oder Brennstoffzellenstapeln aus MEA und Bipolarplatten. Durch ein Abbremsen der Flachelemente werden hohe Stoßkräfte auf empfindliche Flachelemente, wie MEA und/oder Bipolarplatten oder Teilen davon, beim Aufrichten vermieden.
Die Verfahren und die Vorrichtungen sind jedoch nicht auf diesen Anwendungsbereich beschränkt, sondern eignen sich auch zum Stapeln von Flachelementen einer Redox-Flow- Batterie oder Flussbatterie sowie von Flachmembranen zur Wasseraufbereitung. Ebenso können sie in der Verpackungsindustrie zum Aufstellen oder Aufrichten und ggf. zum Stapeln einer Vielzahl an Produkten eingesetzt werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Stapeleinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Überführen von liegend angeordneten, mit einer Zuführgeschwindigkeit bewegten Flachelementen in eine stehende Anordnung.
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Bewegung eines Flachelements beim
Überführen aus einer liegenden Anordnung mit einer Zuführgeschwindigkeit in eine stehende Anordnung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Fig. 1 zeigt schematisch eine Stapeleinrichtung 1 umfassend eine Vorrichtung 10 zum Überführen von liegend angeordneten, mit einer Zuführgeschwindigkeit bewegten Flachelementen 2, 3 in eine stehende Anordnung.
Die liegend angeordneten Flachelemente 2, 3 werden mittels einer geeigneten, in Fig. 1 nicht dargestellten Zuführeinrichtung in ihrer Längsrichtung hintereinander mit einer durch einen Pfeil symbolisierten Zuführgeschwindigkeit gefördert und der Stapeleinrichtung 1 zugeführt.
Eine Zuführung kann je nach Anwendungsfall über verschiedene Arten erfolgen, insbesondere mittels eines Bandförderers. Dabei ist in einer Ausgestaltung weiter vorgesehen, dass an dem Bandförderer ein Saugstrom aufbringbar ist, um die Flachelemente 2, 3 auf der Zuführeinrichtung zu halten und um diese vor zu positionieren.
Bei den Flachelementen 2, 3 handelt es sich beispielsweise um abwechselnd abzustapelnde MEA und Bipolarplatten zum Aufbau einer Brennstoffzelle, wobei die Flachelemente 2, 3 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer gemeinsamen Zuführeinrichtung zugeführt werden.
Die Vorrichtung 10 ist gestaltet, um die liegend angeordneten, mit Zuführgeschwindigkeit geförderten Flachelemente 2, 3 zu übernehmen und um diese aufzurichten, d.h. um diese in eine stehende Anordnung an einer Übergabeposition zu überführen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird an der Übergabeposition ein Stapel 23 aus den stehend angeordneten Flachelementen 2, 3 gebildet.
Die gebildeten Stapel 23 werden in einer Ausgestaltung durch nicht dargestellte Trennmechanismen wie getrennt ansteuerbare Ketten und/oder Bänder oder einzelne magnetisch angetriebene Schlitten separiert und weiteren Prozessen zugeführt.
Die dargestellte Vorrichtung 10 ist weiter gestaltet, um die zugeführten Flachelemente 2, 3 beim Aufrichten abzubremsen, sodass die Flachelemente 2, 3 an der Übergabeposition die Geschwindigkeit der Flachelemente in Längsrichtung der Flachelemente Null oder zumindest nahezu Null beträgt. In einer Ausgestaltung ist die Bewegung derart gewählt, dass die Flachelemente 2, 3 an der Übergabeposition Stillstehen oder zumindest nahezu Stillstehen, d.h. dass deren Geschwindigkeit in Längsrichtung sowie senkrecht zur Längsrichtung zumindest nahezu Null beträgt.
Zu diesem Zweck werden die Flachelemente 2, 3 entlang einer geeigneten Bahnkurve diskontinuierlich bewegt.
Für eine diskontinuierliche Bewegung der Flachelemente 2, 3 umfasst die dargestellte Vorrichtung 10 eine Aufstellplatte 11, welche die Flachelemente 2, 3 von der Zuführeinrichtung übernimmt.
Die Aufstellplatte 11 ist mittels eines in Fig. 1 nicht dargestellten Stellmechanismus derart antreibbar, dass ein durch die Aufstellplatte 11 aufgenommenes Flachelement 2 entlang einer durch einen Pfeil schematisch dargestellten Bahnkurve diskontinuierlich bewegt wird, sodass an der Übergabeposition das durch die Aufstellplatte 11 aufgenommene Flachelement 2 stillsteht oder zumindest nahezu stillsteht, oder zumindest die Geschwindigkeit der Flachelemente 2, 3 in Längsrichtung der Flachelemente 2, 3 Null oder zumindest nahezu Null beträgt. ln dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Aufstell platte 11 zu diesem Zweck um eine Schwenkachse 12 wie schematisch durch einen Pfeil angedeutet hin und her verschwenkt und die Schwenkachse 12 in vertikaler Richtung linear auf und ab bewegt.
Fig. 2 zeigt schematisch eine Ausgestaltung einer Vorrichtung 10 zum Überführen von liegend angeordneten Flachelementen in eine stehende Anordnung in vier Zuständen. Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung 10 umfasst eine Aufstellplatte 11 und einen Stellmechanismus 13. Der dargestellte Stellmechanismus 13 ist als Kurbelmechanismus gestaltet und umfasst zwei gegenläufig angetriebene umlaufende Kurbeln 131, 132. Die erste Kurbel 131 ist mit der Aufstell platte 11 an einem entlang der Aufstellplatte 11 verschieblichen Gelenk gekoppelt, wobei eine Drehung der ersten Kurbel 131 eine hin und her gerichtete Verschwenkbewegung der Aufstellplatte 11 um eine an einem unteren Ende der Aufstellplatte 11 angeordnete Schwenkachse 12 bewirkt. Das untere Ende der Aufstellplatte 11 ist in vertikaler Richtung verschieblich gelagert. Die zweite Kurbel 132 ist mittels einer Koppelstange 133 mit dem in vertikaler Richtung verschieblich gelagerten Ende der Aufstellplatte 11 verbunden, sodass eine Drehung der zweiten Kurbel 132 eine auf und ab Bewegung des unteren Endes der Aufstellplatte bewirkt. Der Stellmechanismus 13 ist dabei derart ausgelegt, dass ein Umkehrpunkte der Schwenkbewegung der Aufstellplatte 11 an einer Übergabeposition erreicht wird, sodass nach einem erfolgten Aufrichten des Flachelements 2, 3 (s. Fig. 1) und ggf. einem Anlegen des Flachelements 2, 3 an einem Stapel 23, die Aufstell platte 11 von dem Stapel 23 in entgegengesetzter Richtung wegbewegt wird.
Fig. 2 (a) zeigt die Vorrichtung 10 in einem Zustand vor einer Übernahme eines in Fig. 2 nicht dargestellten Flachelements 2, 3. Fig. 2 (b) zeigt die Vorrichtung 10 in einem Zustand nach einer Übernahme des Flachelements 2, 3 und während einer Überführung des Flachelements 2, 3 in eine stehende Anordnung. Fig. 2 (c) zeigt die Vorrichtung 10 in einem Zustand vor einer Übergabe des Flachelements 2, 3. Fig. 2 (d) zeigt die Vorrichtung 10 in einem Zustand nach einer Übergabe des Flachelements 2, 3.
Die Darstellung des Kurbelmechanismus in Fig. 2 ist lediglich schematisch. Abmessungen der Elemente, eine relative Anordnung der Elemente und/oder ein Winkelversatz zwischen der ersten Kurbel 131 und der zweiten Kurbel 132 sind durch den Fachmann je nach Anwendungsfall geeignet wählbar.
Ebenso ist die Gestaltung des Stellmechanismus 13 als Kurbelmechanismus lediglich beispielhaft und es sind andere Stellmechanismen denkbar. Beispielsweise umfasst ein Stellmechanismus 13 in einer anderen, nicht dargestellten Ausgestaltung zwei getrennt ansteuerbare Konturscheiben.
Fig. 3 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Bewegung eines Flachelements 2 beim Überführen aus einer liegenden Anordnung mit einer Zuführgeschwindigkeit in eine stehende Anordnung.
Eine Zuführung der Flachelemente 2, 3 erfolgt mittels einer beispielsweise als Bandförderer gestalteten Zuführeinrichtung 4, mittels welcher die Flachelemente 2, 3 in Längsrichtung der Flachelemente 2, 3 mit einer Zuführgeschwindigkeit ungleich Null bewegt werden.
Die Flachelemente 2, 3 werden von der Zuführeinrichtung mit einer Zuführgeschwindigkeit mittels einer Aufstellplatte 11 übernommen. Das übernommene Flachelement 2 wird zum Überführen in die stehende Anordnung entlang einer Bahnkurve diskontinuierlich so bewegt, dass an der in der Fig. 3 rechts dargestellten Übergabeposition eine Geschwindigkeit des Flachelements 2 in dessen mittels eines Pfeils angedeuteten Längsrichtung Null oder zumindest nahezu Null beträgt. Dadurch ist eine stoßfreie oder zumindest nahezu stoßfreie Übergabe an eine nachfolgende Fördereinrichtung 5 möglich.
Wie in Fig. 3 dargestellt, erfolgt eine Übernahme der Flachelemente 2, 3 dabei bei einer Aufwärtsbewegung der Aufstellplatte 11, sodass ein Schwerpunkt der Flachelemente 2, 3 aus einer Ebene der Zuführeinrichtung 4 zunächst angehoben wird. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Bewegung der Aufstellplatte 11 derart, dass der Schwerpunkt der Flachelemente 2, 3 unter die Ebene der Zuführeinrichtung 4 abgesenkt wird. Durch die Bewegung wird erzielt, dass Reibungskräfte auf das Flachelement 2, 3 wirken, welche in Kombination mit einwirkenden Fliehkräften eine Bewegung des Flachelements 2, 3 in dessen Längsrichtung entlang der Aufstellplatte 11 verhindern.
Alternativ oder zusätzlich ist in einer Ausgestaltung eine nicht dargestellte pneumatische Halteeinrichtung vorgesehen, sodass die Flachelemente 2, 3 beim Aufrichten und Abbremsen mittels Unterdrück an der Aufstellplattel 1 fixierbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Überführen von liegend angeordneten Flachelementen (2, 3) in eine stehende Anordnung, wobei liegend angeordnete, in ihrer Längsrichtung hintereinander mit einer Zuführgeschwindigkeit mittels einer Zuführeinrichtung geförderte Flachelemente (2, 3) von der Zuführeinrichtung in Bewegung übernommen werden und in eine stehende Anordnung an einer Übergabeposition überführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Zuführgeschwindigkeit übernommenen Flachelemente (2, 3) beim Überführen in die stehende Anordnung jeweils entlang einer Bahnkurve diskontinuierlich bewegt werden, sodass an der Übergabeposition eine Geschwindigkeit der Flachelemente (2, 3) in Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachelemente (2, 3) entlang der Bahnkurve diskontinuierlich bewegt werden, sodass an der Übergabeposition die Geschwindigkeit der Flachelemente (2, 3) in Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) Null oder zumindest nahezu Null beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachelemente (2, 3) entlang der Bahnkurve diskontinuierlich bewegt werden, sodass eine Geschwindigkeit der Flachelemente (2, 3) senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) an der Übergabeposition kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit, wobei insbesondere die Geschwindigkeit der Flachelemente (2, 3) senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) an der Übergabeposition Null oder zumindest nahezu Null beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachelemente (2, 3) jeweils mittels einer Aufstellplatte (11) in die stehende Anordnung überführt werden, wobei vorzugsweise die Aufstellplatte (11) zum Überführen der Flachelemente (2, 3) in die stehende Anordnung zwischen einer Übernahmestellung und einer Übergabestellung um eine Schwenkachse (12) hin und her verschwenkt und die Schwenkachse (12) linear hin und her verstellt wird, insbesondere linear in vertikaler Richtung auf und ab verstellt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstellplatte (11) mittels eines kontinuierlich angetriebenen Stellmechanismus (13) bewegt wird, wobei der Stellmechanismus (13) insbesondere als Kurbelmechanismus gestaltet ist und/oder überlagerte Konturscheiben aufweist.
6. Verfahren zum Stapeln von Flachelementen (2, 3), wobei liegend angeordnete Flachelemente (2, 3) in eine stehende Anordnung gemäß einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 überführt und in der stehenden Anordnung an der Übergabeposition gestapelt werden.
7. Verfahren zum Stapeln von Flachelementen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass biegesteife und biegeschlaffe Flachelemente (2, 3) in einem Stapel (23) gestapelt werden.
8. Vorrichtung zum Überführen von liegend angeordneten Flachelementen (2, 3) in eine stehende Anordnung, wobei die Vorrichtung (10) gestaltet ist, um liegend angeordnete, in ihrer Längsrichtung hintereinander mit einer Zuführgeschwindigkeit mittels einer Zuführeinrichtung geförderte Flachelemente (2, 3) von der Zuführeinrichtung in Bewegung zu übernehmen und in eine stehende Anordnung an einer Übergabeposition zu überführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) gestaltet ist, um die Flachelemente (2, 3) beim Überführen in die stehende Anordnung jeweils entlang einer Bahnkurve diskontinuierlich zu bewegen, sodass an der Übergabeposition eine Geschwindigkeit der Flachelemente (2, 3) in Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) gestaltet ist, um die Flachelemente (2, 3) entlang der Bahnkurve diskontinuierlich zu bewegen, sodass an der Übergabeposition die Geschwindigkeit der Flachelemente (2,
3) in Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) Null oder zumindest nahezu Null beträgt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) gestaltet ist, um die Flachelemente (2, 3) entlang der Bahnkurve diskontinuierlich zu bewegen, sodass eine Geschwindigkeit der Flachelemente (2, 3) senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) an der Übergabeposition kleiner ist als die Zuführgeschwindigkeit, wobei insbesondere die Geschwindigkeit der Flachelemente (2, 3) senkrecht zur Längsrichtung der Flachelemente (2, 3) an der Übergabeposition Null oder zumindest nahezu Null beträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) eine Aufstellplatte (11) und einen Stellmechanismus (13) aufweist, wobei die Aufstellplatte (11) mittels des Stellmechanismus (13) zum Überführen der Flachelemente (2, 3) in die stehende Anordnung zwischen einer Übernahmestellung und einer Übergabestellung um eine Schwenkachse hin und her verschwenkbar und die Schwenkachse linear hin und her verstellbar ist, insbesondere linear in vertikaler Richtung auf und ab verstellbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stellmechanismus (13) als Kurbelmechanismus gestaltet ist und/oder überlagerte Konturscheiben aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine pneumatische Halteeinrichtung vorgesehen ist, wobei die Flachelemente (2, 3) beim Überführen mittels Unterdrück haltbar und/oder an der Übergabeposition mittels eines Überdruck-Luftstroms abgebbar sind.
14. Stapelvorrichtung zum Stapeln von Flachelementen umfassend eine Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 13.
EP22708796.2A 2021-02-09 2022-02-07 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von flachelementen Pending EP4291517A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201189.6A DE102021201189A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten von Flachelementen
PCT/EP2022/052824 WO2022171555A1 (de) 2021-02-09 2022-02-07 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von flachelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4291517A1 true EP4291517A1 (de) 2023-12-20

Family

ID=80683745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22708796.2A Pending EP4291517A1 (de) 2021-02-09 2022-02-07 Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von flachelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4291517A1 (de)
DE (1) DE102021201189A1 (de)
WO (1) WO2022171555A1 (de)

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE682707C (de) * 1937-01-21 1939-10-20 Goehring & Hebenstreit Senkrechtstapelvorrichtung, insbesondere fuer lackierte oder bedruckte Bleche o. dgl.
DE1941293U (de) 1966-03-18 1966-06-23 Hans Stump Absetzmaschine fuer betonplattenrohlinge.
JPS5033305B1 (de) * 1969-12-30 1975-10-29
BE814668A (fr) 1973-05-07 1974-09-02 Systeme de manipulation de materiaux en feuille
US4093083A (en) * 1975-04-17 1978-06-06 Spiegelglaswerke Germania, Zweigniederlassung Der Glaceries De Saint.Roch S.A. Apparatus for stacking and unstacking sheet material, more particularly glass sheets
JPS5464361A (en) * 1977-10-27 1979-05-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd Automatic stowing apparatus for sheet plate
FR2603566B1 (fr) * 1986-09-08 1992-07-03 Nippon Sheet Glass Co Ltd Dispositif pour charger des produits fabriques a partir de verre en feuilles
DE4211317A1 (de) 1992-04-04 1993-10-07 Hubert Dipl Ing Nienhaus Vorrichtung zum Ab- und Aufstapeln von plattenförmigen Gegenständen
DE19519707A1 (de) 1994-06-02 1995-12-07 Buehler Optima Maschf Vorrichtung zur Bildung von Stapeln
JP2010212139A (ja) * 2009-03-11 2010-09-24 Toyota Motor Corp 燃料電池セルの積層治具、積層装置及び製造方法
DE102009036700A1 (de) 2009-08-07 2011-03-17 Bottero Gmbh Vorrichtung zum Übergeben von Plattenmaterial in einer Fertigungsanlage
DE102012019841B4 (de) 2012-10-09 2022-01-05 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung für das Umsetzen großflächiger Platten in extremer Übergröße
JP2016157521A (ja) * 2015-02-23 2016-09-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の製造方法と製造装置
JP2016157520A (ja) * 2015-02-23 2016-09-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の製造方法と製造装置
KR101734271B1 (ko) 2015-06-09 2017-05-11 현대자동차 주식회사 연료전지 스택 자동 적층 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021201189A1 (de) 2022-08-11
WO2022171555A1 (de) 2022-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4002533B1 (de) Einrichtung und verfahren zum stapeln von zellkomponenten und vorrichtung und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenschichtaufbaus
WO2012000679A1 (de) Verfahren zum stapeln von blättern, insbesondere zur fertigung einer lithium-ionen-batterie
EP3679622B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrerer elektrodenstapel
EP3514863A2 (de) Verfahren zum herstellen eines elektrodenstapels für energiespeicher, stapelanlage
EP4371173A2 (de) Zellstapelanlage und zellstapelvorrichtung für segmente von energiezellen und teilvorrichtung/teilverfahren einer oder in einer zellstapelanlage
EP3878041B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
EP4115466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flächenförmigen komponenten
EP4111519A1 (de) Verfahren zum ausrichten von dünnschichtelementen und vorrichtung
EP0436506A1 (de) Vorrichtung zum Richten von Stapeln
EP3890082A1 (de) Kontinuierliches stapeln von zuschnitten mindestens einer folien- oder membran-artigen warenbahn auf einen stapel
WO2012062423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrochemischen energiespeichers
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE3911969A1 (de) Vorrichtung zum riesweisen ablegen von boegen, insbesondere papierboegen, auf einen stapel
EP4291517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufrichten von flachelementen
DE2544139A1 (de) Vorrichtung zum trennen und stapeln mehrerer aus einem kartonbogen o.dgl. gestanzter kartonzuschnitte
WO2023052430A1 (de) Förderanlage zum befördern von durch segmente gebildeten zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie, entsprechendes zellstapelherstellsystem, und verfahren zur bereitstellung von solchen zellstapeln
WO2012062421A1 (de) Verfahren zur ablage von blattförmigen objekten und anordnung zur durchführung dieses verfahrens
DE102004028205B4 (de) Einrichtung zum Stapeln und Transportieren von Platten
WO2022214221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden eines stapels von flächigen elementen für einen energiespeicher oder eine brennstoffzelle
EP0471661B1 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Platten und Separatoren zu Plattensätzen für Akkumulatoren
WO2003031299A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1669312A1 (de) Vorrichtung zum on-line Weitertransport von flachen Gegenständen, die von einer zuführenden Vorrichtung auf einem Träger gestapelt werden
EP4193411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines elektrodenstapels
EP1359102B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Vereinzeln gestapelter Platten
EP1398286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230809

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)