EP4279409A1 - Klappbarer behälter und behälter-system - Google Patents

Klappbarer behälter und behälter-system Download PDF

Info

Publication number
EP4279409A1
EP4279409A1 EP22174159.8A EP22174159A EP4279409A1 EP 4279409 A1 EP4279409 A1 EP 4279409A1 EP 22174159 A EP22174159 A EP 22174159A EP 4279409 A1 EP4279409 A1 EP 4279409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
side walls
folded
side wall
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22174159.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Abraham Huizingh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Priority to EP22174159.8A priority Critical patent/EP4279409A1/de
Publication of EP4279409A1 publication Critical patent/EP4279409A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0201Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side
    • B65D21/0204Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together side-by-side and joined together by interconnecting formations forming part of the container, e.g. dove-tail, snap connections, hook elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1806Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged to a base panel and two other side walls being extensions hinged to said side walls
    • B65D11/1813Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected comprising two side walls hinged to a base panel and two other side walls being extensions hinged to said side walls and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1846Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to each other
    • B65D11/1853Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected whereby all side walls are hingedly connected to each other and one or more side walls being foldable along a median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2835Swingable handles
    • B65D25/2852Swingable handles provided on a local area near to or at the upper edge or rim

Definitions

  • the present disclosure relates to a foldable container for transporting goods and a container system consisting of several capable containers.
  • plastic bags Due to increased regulations and legal provisions, disposable plastic bags are increasingly being banned when shopping in retail stores and especially in supermarkets. For the convenience of the customer, reusable containers must be provided to make shopping easier for customers. Plastic bags are difficult to replace equivalently because they are very convenient for the customer. The customer does not have to bring a bulky container into the store, but simply picks up the disposable bags at the checkout when they need them and disposes of the bags at home. Furthermore, the customer can pick up exactly as many bags at the checkout as they need for their purchases.
  • Containers should be foldable so that they can be stored and transported when empty to save space. Collapsible containers are known from the prior art.
  • a foldable container is known.
  • the container has two opposite side walls and two opposite foldable end walls.
  • the foldable end walls each have a hinge in the middle through which the end walls can be folded inwards.
  • the end walls, the side walls and the bottom of the container are each connected with hinges so that they can be folded or pivoted.
  • the two end walls are divided into four elements are each hingedly connected. Two triangular elements fold inwards.
  • the WO 2009/053 687 A1 reveals a collapsible box. Opposite end walls have a folding axis that extends vertically in the middle of the respective end wall. The box can therefore be folded in such a way that two opposite side walls of the box rest against one another.
  • this object is achieved by a container according to the features of claim 1 and a modular container system according to the features of the independent claim.
  • the present disclosure relates to a container with opposing, particularly long, side walls and opposing, particularly short, end walls.
  • the two side walls have external structures that complement each other.
  • a first side wall of the two side walls has a positive outer structure and a second side wall of the two side walls has a negative outer structure, which, in particular without tools, can be connected to one another in a form-fitting manner in order to be able to connect two identical containers to one another on the corresponding side walls, in particular flatly and/or without gaps and/or congruently.
  • the container is designed asymmetrically.
  • the container On the first side wall, the container has the outer structure, in particular a projection, which protrudes outwards from the side wall.
  • the container On the second side wall, the container has the outer structure, in particular a recess, which projects into the container.
  • the protruding or positive outer structure of one container can be connected to the negative outer structure or recess of the identical container in such a way that the two identical containers are positively connected to one another.
  • the projection is preferably approximately rectangular. But other forms are also conceivable.
  • the shape of the negative external structure is adapted to the shape of the positive external structure. This means that the positive external structure can fit positively into the negative external structure
  • the container is designed asymmetrically in such a way that a side wall of the container can be connected to a corresponding side wall of an identical container in order to provide a larger container.
  • the connected containers can provide a common container with a larger volume. By simply (tool-free) connecting or decoupling the containers, a variable volume container can be easily prepared that exactly matches a user's volume needs.
  • Several containers can also be connected to one another in a simple manner. The containers then form a chain of any length.
  • At least one, in particular spring-loaded, locking element is provided on one of the two side walls, preferably the first side wall, and at least one locking geometry that can be positively coupled to the locking element is provided on the other of the two side walls, preferably the second side wall.
  • the positive connection between two identical containers can preferably be locked and released by means of the locking element.
  • the locking element is preferably positioned on an upper side wall section of the first side wall and protrudes vertically upwards from the upper side wall section.
  • the locking element may have a straight section that protrudes through the side wall section and an actuating ring with which a user can pivot or pull the locking element downwards (vertically), i.e. towards an inside of the container.
  • the locking element can in particular be pivotable about a pivot point or displaceable in the vertical direction.
  • the locking element can have a geometry with which the locking element is pivotally attached to the first side wall.
  • the locking geometry can, for example, be positioned on a web of a side wall end of the second side wall and be designed as a hole.
  • the web and the locking geometry are preferably positioned at the upper end of the recess or negative outer structure.
  • the locking element can be movable by itself when assembling/connecting the containers so that the two containers are easily connected.
  • the locking element protruding vertically from the side wall section can be moved by the web of the second side wall.
  • the locking element can be operated manually by the user so that the containers do not unintentionally come apart from one another. To do this, the user can, for example, press on the locking element, which then pivots towards the interior of the container.
  • the locking element allows the positive connection between the containers to be released quickly and easily.
  • the container is a collapsible container with opposing (long) side walls and opposing (short) end walls.
  • the side walls and the end walls are each hingedly connected to one another and the end walls can be folded along a fold line/fold edge (in the middle) in such a way that end wall sections that are separated by the fold edge rest against one another when the container is folded.
  • the short end walls of the container are folded in half along the vertical folding edge. As a result, both end wall sections lie against one another and are arranged on different sides of the folded edge.
  • the side walls of the container are not folded and are solid. When the container is folded, the side walls lie against the folded end walls. This makes an empty container easier to transport and store. Furthermore, the container can be folded even when connected to another container. This means that a container of different sizes can be provided depending on your needs. For example, it is possible to connect a folded container with an unfolded container. This means you have a common container with the volume of one container, the volume of which can be doubled if necessary by folding out one container.
  • the positive outer structure has a number of (rigid) pins or (locking) hooks which are intended and designed to engage in holes in the negative outer structure (the further identical container) in order to attach the identical containers to the corresponding side walls connect.
  • the pins extend vertically downwards in particular from the positive outer structure.
  • the holes are designed in such a way that the pins are received in the holes in a form-fitting manner.
  • the two outer contours are connected to one another at two positions by the rigid pins and the (movable) locking element.
  • the pegs are inserted into the holes.
  • the positive outer contour is inserted into the negative outer contour, in particular screwed in, and the locking element is locked with the locking geometry.
  • the combination of the pins and the holes protects against loading in the direction of gravity.
  • the combination of the locking element and the locking geometry secures the two connected containers against a moment that results from the distance between the lock and the center of gravity of the container.
  • the pins provide stability while the locking element is releasable.
  • the identical containers can be connected to one another quickly and easily.
  • the pins are manufactured integrally as part of the container, so no additional components are required for locking. This saves assembly and costs.
  • the side walls each to have a handle that can be positioned both in a lower position and in an upper position when the identical containers are connected.
  • the handle can be pivoted or rotated about an axis/joint at the top of the side wall.
  • the handle On the first side wall, the handle is accommodated in the lower position in a (handle) receptacle in the positive outer structure.
  • the handle On the second side wall, the handle is included in a protruding paragraph in the negative mount.
  • the handles are each positioned in such a way that the outside of the handles is on a common plane with the side wall. This means that the receptacle on the first side wall is offset inwards relative to the side wall and the handle is thus accommodated in the side wall.
  • the shoulder protrudes from the negative outer contour.
  • the side walls preferably have recesses into which the folded end wall sections are received, so that the side walls lie flat against one another.
  • the recesses are each attached to the sides of the side walls, extend over the entire height of the side walls and reduce the thickness of the side walls on the inside of the container.
  • the end walls are folded together (in the middle) and lie against each other within the side walls. This would create a gap between the side walls when the container was folded. Since the folded end wall sections that lie against one another are accommodated in the recesses, the side walls can rest against one another without a gap. This means that the container can be folded very small when folded.
  • a base of the container has a base plate and a grid, the grid having a number of base elements and the base plate being arranged within the grid.
  • the base plate is arranged above the grid when the container is on the ground.
  • the base plate can reinforce the grid.
  • the base plate is hingedly connected to one of the side walls, in particular the first side wall, and is folded upwards when the container is folded. In particular, if heavy goods are being transported in the container, the base plate can be folded down onto the grid and the goods can be placed on the base plate.
  • the bottom elements of the grid are connected by hinges in such a way that the grid is folded when the container is folded.
  • the individual floor elements can therefore be folded into one another.
  • the floor elements are connected to the side walls and the end walls by hinges.
  • the floor elements that come with the Side walls are hingedly connected, folded up to the side walls and lie flat against them.
  • the floor elements that are connected to the end walls are folded together or lie against the folded end wall sections.
  • the folded-down base plate prevents the container from accidentally collapsing when it is unfolded.
  • the bottom plate covers the entire bottom of the container. This means that the base plate rests against the side walls and the end walls. The base plate thus prevents the individual base elements and the end walls from being folded together and the container from collapsing.
  • the base plate preferably has a step that accommodates the hinges of the base elements. As a result, the base plate lies flat on the grid when the container is unfolded. The base plate thus forms a flat floor for the goods in the container.
  • the positive outer structure forms a corresponding interior space on an inside of the first side wall, which accommodates the step of the floor plate.
  • the positive outer structure on the first side wall protrudes outwards from the side wall in such a way that an interior space is formed on the inside of the first side wall, which corresponds to a negative of the positive outer structure.
  • the step of the floor plate is included in this interior.
  • the negative outer structure may form a corresponding projection on the inside of the second side wall, which is spaced so far from the floor that a vertical extent of the unfolded floor element is smaller than the distance from the floor to the projection.
  • the negative outer structure of the second side wall projects into the interior of the container.
  • the second side wall forms the shoulder into the interior of the container.
  • the heel is spaced so far from the floor that the floor elements, which are hingedly connected to the side walls, do not come into contact with the heel when folded up.
  • the base plate preferably has a locking element which engages in corresponding holes in the base elements. This prevents the base plate from accidentally detaching from the grid.
  • the base plate is not only pressed onto the grid by the goods in the container, but is also secured against tension.
  • the grid has two triangular-shaped floor elements and two trapezoidal-shaped floor elements, each connected to one another by hinges.
  • the triangular floor elements are each connected to the end wall sections and the trapezoidal floor elements are each connected to the side walls.
  • the triangular base elements fold inwards in such a way that the folded end walls are pulled inwards.
  • the trapezoidal base elements fold up when the container is folded and lie flat against the side walls.
  • the triangular floor elements fold together and lie against the folded end wall sections.
  • the container preferably has recesses in the side walls which serve as a handle. This allows the container to be lifted even when the handles are in the lower position.
  • the recesses are arranged in the holder for the handles.
  • the opposite side walls are connected/latched together when the container is folded.
  • the side walls can rest against each other. This prevents the collapsed container from opening unintentionally.
  • the identical containers have holes/recesses in the side wall, the respective holes/recesses of the containers being arranged in alignment with one another. This saves weight and material.
  • the container advantageously has a lid. This allows the goods in the container to be protected.
  • the object of the present disclosure is further achieved by a modular (container) system consisting of several containers according to one of the above aspects, which are connected to one another in such a way that a common, larger container is created.
  • the container system can be used flexibly, can be expanded or reduced easily and without tools, and the volume of the container system can be easily adjusted to suit requirements.
  • Fig. 1 shows a container 1.
  • the container 1 has two opposite (long) side walls 2, two opposite (short) end walls 4 and a base 6 (in Fig. 5 shown).
  • the side walls 2, the end walls 4 and the base 6 are each hingedly connected to one another by hinges 8.
  • the end walls 4 each have a folding edge 10 which extends vertically in the middle of the end walls 4.
  • the folding edge 10 divides each end wall 4 into two end wall sections 12 of the same size.
  • the end walls 4 can be folded along the folding edge 10 in such a way that the two end wall sections 12 rest against one another when the container 1 is folded.
  • the side walls 2 have external structures that are complementary to one another.
  • a first side wall 14 of the two side walls 2 has a positive external structure, in particular a rectangular projection 16.
  • a second side wall 18 of the two side walls 2 has a negative external structure, in particular a recess 20. Is in Fig. 2 shown.
  • the second side wall 18 lies opposite the first side wall 14.
  • the projection 16 and the recess 20 can be connected in such a way that two identical containers 1 can be connected to one another on the corresponding side walls.
  • the recess 20 is shaped in such a way that the projection 16 fits positively into the recess 20 of another identical container 1.
  • the rectangular projection 16 has latching elements on an underside, in particular in the form of pins 22 or latching hooks, which extend vertically downwards protrude from the projection 16.
  • the recess 20 has holes 24 into which the pins 22 of the projection 16 fit.
  • the first side wall 14 further has a, in particular spring-loaded, locking element 26.
  • the locking element 26 is movable, arranged on an inside of the projection 16 and protrudes upwards from the first side wall 14 at a side wall end of the first side wall 14. In Fig. 1 is shown that a part of the locking element 26 protrudes vertically from the first side wall 14.
  • the second side wall 18 has a locking geometry 28 that can be positively coupled to the locking element 26.
  • the locking geometry 28 is, for example, a hole into which the locking element 26 engages.
  • the locking geometry 28 is attached to a side wall end of the second side wall 18 on a web or to the upper edge of the second side wall 18.
  • the locking element 26 is preferably key-shaped and has a straight locking section which protrudes from the first side wall 14.
  • the locking element 26 also has an actuating ring with which a user can pivot or pull the locking element 26 vertically downwards, i.e. towards the inside of the container.
  • the locking element 26 can be movable by itself when assembling/connecting the containers 1 so that the two containers 1 are easily connected.
  • the locking element 26 can be operated manually by a user so that the containers 1 do not unintentionally come apart from one another. To do this, the user can, for example, press the locking element 26, which then pivots towards the inside of the container.
  • the two side walls 2 of the container 1 each have a handle or a handle 30. This allows a user to grab the container 1.
  • the handles 30 are pivotable about an axis from a lower position to an upper position. In the lower position, the handle 30 is in a receptacle 32 in the side wall 2 recorded. In the upper position, the handle 30 protrudes upwards from the side wall 2 and can be easily grasped by the user.
  • Fig. 3 shows the second side wall 18 of the container 1 with the recess 20.
  • Fig. 4 shows the first side wall 14 of the container 1 with the projection 16 and the pin 22.
  • Fig. 5 shows a side view of the container 1. The projection 16 protrudes from the first side wall 14.
  • the end wall 4 is divided into two equally sized end wall sections 12 by the folding edge 10.
  • Fig. 6 shows the container 1 with the handles 30 in the upper position. Since the handles 30 are each pivotable, the handles 30 can be gripped together with one hand and together form a handle. In the lower position, the handles 30 are accommodated in the receptacle 32 in the side wall 2. On the second side wall 18, the container 1 has a protruding shoulder 34 in which the receptacle 32 is formed. The outside of the handle 30 is positioned on the same level as the side wall 2. On the first side wall 14 with the projection 16, the receptacle 32 is formed in the projection 16. Here too, the outside of the handle 30 is positioned on the same level as the side wall 2. Ie the receptacle 32 with the handle 30 is offset inwards on the first side wall 14 relative to the side wall 14. The handle 30 is thus included in the first side wall 14.
  • the side walls 2 also each have a recess 36, which can also be gripped by the user and thus forms another handle.
  • Fig. 7 shows an underside of the container 1.
  • the base 6 has a base plate 38 and a grid 40.
  • the bottom 6 is hingedly connected to the side walls 2 and the end walls 4 by the hinges 8.
  • the base plate 38 extends over the entire length and width of the container 1.
  • the base plate 38 is positioned on an upper side of the grid 40, ie inside the container 1.
  • the grid 40 has a number of floor elements.
  • the floor elements are each foldably connected to one another by hinges 42 and have a frame and a central recess.
  • the base plate 38 has four base elements that form a right-angled triangle and two of the triangular base elements 44 are arranged next to each other in such a way that they are a Form an isosceles triangle on the edge of the base 6.
  • the triangular floor elements 44 are hingedly connected to the end walls 4. One of the triangular floor elements 44 is connected to one of the end wall sections 12.
  • the other two floor elements 46 are trapezoidal and are each connected to the side walls 4 in a foldable manner.
  • the trapezoidal floor elements 46 are each connected to the triangular floor elements 44.
  • the folding mechanism of the floor is in Fig. 14 and 15 shown and is described in detail below.
  • the individual floor elements of the grid 40 can also be designed as plates without a recess.
  • Fig. 8 shows two unfolded containers 1 that are connected to each other.
  • the projection 16 of one container 1 engages in a form-fitting manner in the recess 20 of the other container 1.
  • the pins 22 (not shown) engage in the associated holes 24.
  • the locking elements 26 engage in the corresponding locking geometries 28.
  • the locking elements 26 preferably pivot downwards by themselves when connecting the containers 1.
  • the two connected containers 1 together form a common container which has twice as much volume as a single container 1.
  • the outer handles 30 of the container 1 are in the lower position.
  • the inner, adjacent handles 30 are both in the upper position.
  • the two adjacent handles 30 together form a single handle.
  • the handles 30 are arranged in the receptacles 32 in such a way that the containers 1 can be connected to the handles 30 both in the lower position and in the upper position.
  • Fig. 9 shows three containers 1 connected to each other. Theoretically, any number of containers 1 can be connected to each other. The only limiting factor is the weight of the connected containers 1.
  • Fig. 10 shows a folded container 1.
  • the end walls 4 are folded together along the folding edge 10.
  • the front wall sections 12 are adjacent to each other.
  • the side walls 2 are not folded and lie flat against the end wall sections 12.
  • the side walls 2 have recesses 48 which accommodate the folded end wall sections 12.
  • the recesses 48 are positioned at the ends of the side walls 2 and extend over the height of the side walls 2.
  • the recesses 48 are positioned on the inside of the side walls 2 and reduce the thickness of the side walls 2.
  • the floor elements 38 are also folded together in such a way that the side walls 2 can rest against one another. It is of course possible to connect several folded containers 1 together. So shows Fig. 11 two folded containers 1, which are connected to each other and Fig. 12 shows three folded and connected containers 1.
  • Fig. 13 shows a side view of a cross section through the folded container 1.
  • the base plate 38 is visible, which is folded into the side wall 2 when the container 1 is folded.
  • the bottom elements of the grid 40 fold when the container 1 is folded.
  • the end walls 4 are folded along the folding edge 10.
  • the trapezoidal floor elements 46 are opened up to form the respective side walls 2.
  • the triangular floor elements 44 are folded in such a way that they are positioned between the trapezoidal floor elements 46 and the folded side wall sections 12. This is also in Fig. 14 and 15 shown.
  • the (positive) projection 16 forms an interior 50 on the inside of the first side wall 14.
  • the interior 50 accommodates a step 52 on the base plate 38.
  • the side walls 2 can lie flat against one another without the base plate 38 being in the way. Ie the base plate 38 is always folded towards the first side wall 14.
  • an inner projection 54 is formed into the interior of the container on the second side wall 18.
  • the inner projection 54 is spaced from the floor 6 such that the trapezoidal floor element 46 does not come into contact with the projection. Ie the vertical extent of the trapezoidal base element 46 when the container 1 is folded is smaller than the distance from the base 6 to the inner projection 54. Also this prevents the side walls 2 from being spaced apart from one another when folded.
  • Fig. 14 shows that the receptacle 32 for the handle 30 is offset to the inside of the container 1. This allows the handles 30 of the two connected containers 1 to rest next to each other in the lower position.
  • Fig. 15 shows that the triangular floor elements 44 are folded together with the end wall sections 12. First, the trapezoidal floor elements 46 fold towards the side walls 2.
  • Fig. 16 and Fig. 17 show that the base plate 38 can be folded independently of the grid 40.
  • the base plate 38 has one or more locking elements 56 which are inserted into corresponding holes 58 (in Fig. 19 shown) can engage in the trapezoidal floor elements 46. This prevents the base plate 38 from being folded up unintentionally.
  • the base plate 38 can be folded down to reinforce the grid 40 if heavy goods are to be transported in the container 1.
  • the base plate 38 also prevents the container 1 from collapsing unintentionally. If only light goods are being transported, the base plate 38 can be left folded up.
  • Fig. 18 shows a section through the container 1 with the base plate 38 partially folded up.
  • Fig. 19 shows an exploded view of the container 1.
  • the container 1 has the two opposite side walls 2 and the two opposite end walls 4.
  • the end walls 4 each have two end wall sections 12, which are connected by the folded edge 10.
  • the folding edge 10 is preferably designed as a hinge.
  • the side walls 2 and the end walls 4 are each hingedly connected to one another by hinges 8.
  • the side walls 2 and the end walls 4 are also hingedly connected to the floor 6.
  • the floor has the floor plate 38 and the grid 40.
  • the grid 40 has the triangular floor elements 44 which are connected to the end walls 4 and the trapezoidal floor elements 46 which are connected to the side walls 2.
  • the individual floor elements are hingedly connected to one another by hinges 42.
  • the first side wall 14 has the locking elements 26, which engage in the locking geometries 28 of the second side wall 18.
  • the side walls 2 have the handles 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Behälter (1) mit gegenüberliegenden, insbesondere langen, Seitenwänden (2) und gegenüberliegenden, insbesondere kurzen, Stirnwänden (4). Die beiden Seitenwände (2) weisen zueinander komplementäre Außenstrukturen (16, 20) auf. Insbesondere weist eine erste Seitenwand (14) der beiden Seitenwände (2) eine positive Außenstruktur (16) und eine zweite Seitenwand (18) der beiden Seitenwände (2) eine negative Außenstruktur (20) auf, welche, insbesondere werkzeuglos, miteinander formschlüssig verbindbar sind, um zwei baugleiche Behälter (1) an den entsprechenden Seitenwänden (2), insbesondere flächig und/oder spaltfrei, miteinander verbinden zu können.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen klappbaren Behälter zum Transport von Waren und ein Behälter-System aus mehreren kappbaren Behältern.
  • Technischer Hintergrund
  • Aufgrund von vermehrten Regularien und gesetzlichen Bestimmungen werden Einwegtüten aus Kunststoff beim Einkaufen im Einzelhandel und besonders in Supermärkten vermehrt verboten. Für den Komfort des Kunden müssen deshalb Mehrweg-Behälter bereitgestellt werden, die den Einkauf für die Kunden erleichtern. Dabei sind Kunststofftüten schwierig gleichwertig zu ersetzen, da sie einen hohen Komfort für den Kunden aufweisen. Der Kunde muss keinen sperrigen Behälter in das Geschäft mitbringen, sondern holt sich die Einwegtüten einfach an der Kasse ab, wenn er sie braucht und entsorgt die Tüten daheim. Ferner kann der Kunde an der Kasse genau so viele Tüten abholen, wie er für die Einkäufe benötigt.
  • Behälter sollten klappbar sein, damit sie leer platzsparend verstaut und transportiert werden können. Klappbare Behälter sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Aus der EP 3 901 047 A1 ist ein klappbarer Behälter bekannt. Der Behälter weist zwei gegenüberliegende Seitenwände und zwei gegenüberliegende klappbare Stirnwände auf. Die klappbaren Stirnwände weisen jeweils ein Scharnier in der Mitte auf, durch das die Stirnwände nach innen geklappt werden können. Die Stirnwände, die Seitenwände und der Boden des Behälters sind jeweils mit Scharnieren klapp- oder schwenkbar verbunden. Die beiden Stirnwände sind in vier Elemente unterteilt, die jeweils durch Scharniere klappbar verbunden sind. Zwei dreieckige Elemente klappen nach innen ein.
  • Die WO 2009 / 053 687 A1 offenbart eine zusammenklappbare Kiste. Dabei weisen gegenüberliegende Stirnwände eine Klappachse auf, die sich vertikal in der Mitte der jeweiligen Stirnwand erstreckt. Die Kiste ist dadurch derart zusammenklappbar, dass zwei gegenüberliegende Seitenwände der Kiste aneinander anliegen.
  • Bei der Verwendung von herkömmlichen Tüten aus Kunststoff können die Kunden so viele Tüten verwenden, wie sie wollen, um ihre Einkäufe einzupacken. Die bekannten klappbaren Behälter haben lediglich eine definierte Größe. Die benötigte Größe des Behälters oder der Kiste kann aber abhängig von der Menge der gekauften Waren variieren.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Es ist also die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden oder zumindest zu mindern und insbesondere einen Behälter bereitzustellen, der sich mit anderen baugleichen Behältern zu einem gemeinsamen Behälter, insbesondere werkzeuglos, verbinden oder entkoppeln lässt, um ein variables Behältervolumen bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird offenbarungsgemäß durch einen Behälter gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein modulares Behälter-System gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst.
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Behälter mit gegenüberliegenden, insbesondere langen, Seitenwänden und gegenüberliegenden, insbesondere kurzen, Stirnwänden. Die beiden Seitenwände weisen zueinander komplementäre Außenstrukturen auf. Insbesondere weist eine erste Seitenwand der beiden Seitenwände eine positive Außenstruktur und eine zweite Seitenwand der beiden Seitenwände eine negative Außenstruktur auf, welche, insbesondere werkzeuglos, miteinander formschlüssig verbindbar sind, um zwei baugleiche Behälter an den entsprechenden Seitenwänden, insbesondere flächig und/oder spaltfrei und/oder deckungsgleich, miteinander verbinden zu können.
  • Der Behälter ist asymmetrisch ausgebildet. An der ersten Seitenwand weist der Behälter die Außenstruktur, insbesondere einen Vorsprung, auf, der von der Seitenwand nach außen hervorsteht. An der zweiten Seitenwand weist der Behälter die Außenstruktur, insbesondere eine Ausnehmung, auf, die in den Behälter hineinragt. Die vorstehende oder positive Außenstruktur des einen Behälters kann mit der negativen Außenstruktur oder Ausnehmung des baugleichen Behälters derart verbunden werden, dass die beiden baugleichen Behälter formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Der Vorsprung ist vorzugsweise annähernd rechteckig. Es sind aber auch andere Formen denkbar. Die Form der negativen Außenstruktur ist an die Form der positiven Außenstruktur angepasst. So kann die positive Außenstruktur formschlüssig in die negative Außenstruktur
  • Der Kern der vorliegenden Offenbarung liegt also darin, dass der Behälter derart asymmetrisch ausgebildet ist, dass eine Seitenwand des Behälters mit einer entsprechenden Seitenwand eines baugleichen Behälters verbunden werden kann, um einen größeren Behälter bereitzustellen.
  • Durch die verbundenen Behälter kann ein gemeinsamer Behälter mit einem größeren Volumen bereitgestellt werden. Durch das einfache (werkzeuglose) Verbinden oder Entkoppeln der Behälter kann auf einfache Weise ein Behälter mit variablen Volumen vorbereitet werden, der genau dem Volumenbedarf eines Benutzers entspricht. Es können in einfacher Weise auch mehrere Behälter miteinander verbunden werden. Die Behälter bilden dann eine beliebig lange Kette.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Offenbarung sind Gegenstand der beigefügten Unteransprüche.
  • Vorzugsweise ist an einer der beiden Seitenwände, vorzugsweise der ersten Seitenwand, zumindest ein, insbesondere federvorgespanntes, Verriegelungselement vorgesehen und an der anderen der beiden Seitenwände, vorzugsweise der zweiten Seitenwand, zumindest eine mit dem Verriegelungselement formschlüssig koppelbare Verriegelungsgeometrie vorgesehen. Die formschlüssige Verbindung zwischen zwei baugleichen Behältern ist vorzugsweise mittels des Verriegelungselements verriegelbar und lösbar.
  • Das Verriegelungselement ist vorzugsweise an einem oberen Seitenwandabschnitt der ersten Seitenwand positioniert und steht aus dem oberen Seitenwandabschnitt vertikal nach oben hervor. Das Verriegelungselement kann einen geraden Abschnitt, der durch den Seitenwandabschnitt hervorsteht und einen Betätigungsring aufweisen, mit dem ein Benutzer das Verriegelungselement nach (vertikal) unten, d.h. in Richtung einer Behälterinnenseite schwenken oder ziehen kann. Das Verriegelungselement kann insbesondere um einen Angelpunkt schwenkbar oder in vertikaler Richtung verschiebbar sein. Das Verriegelungselement kann dafür eine Geometrie aufweisen, mit der das Verriegelungselement schwenkbar an der ersten Seitenwand befestigt ist. Die Verriegelungsgeometrie kann beispielsweise an einem Steg eines Seitenwandabschlusses der zweiten Seitenwand positioniert sein und als Loch ausgeführt sein. Der Steg und die Verriegelungsgeometrie sind vorzugsweise am oberen Abschluss der Ausnehmung oder negativen Außenstruktur positioniert.
  • Das Verriegelungselement kann beim Zusammenfügen/Verbinden der Behälter von selbst bewegbar sein, dass die beiden Behälter einfach verbunden werden. Dabei kann das senkrecht von dem Seitenwandabschnitt hervorstehende Verriegelungselement von dem Steg der zweiten Seitenwand bewegt werden. Beim Lösen der Verbindung der Behälter kann das Verriegelungselement von dem Benutzer manuell bedient werden, damit sich die Behälter nicht ungewollt voneinander lösen. Dazu kann der Benutzer beispielsweise auf das Verriegelungselement drücken, das dann Richtung Behälterinneres schwenkt. Durch das Verriegelungselement kann die formschlüssige Verbindung zwischen den Behältern einfach und schnell gelöst werden.
  • Selbstverständlich können auch mehrere Verriegelungselemente und entsprechend mehrere Verriegelungsgeometrien vorhanden sein.
  • Nach einem optionalen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Behälter ein klappbarer Behälter mit gegenüberliegenden (langen) Seitenwänden und gegenüberliegenden (kurzen) Stirnwänden. Die Seitenwände und die Stirnwände sind jeweils durch Scharniere klappbar miteinander verbunden und die Stirnwände derart entlang einer Faltlinie/Faltkante (in der Mitte) faltbar, dass Stirnwandabschnitte, die durch die Faltkante getrennt sind, beim Zusammenklappen des Behälters aneinander anliegen.
  • Die kurzen Stirnwände des Behälters werden entlang der vertikal verlaufenden Faltkante in der Mitte zusammengefaltet. Dadurch liegen beide Stirnwandabschnitte aneinander auf, die an unterschiedlichen Seiten der Faltkante angeordnet sind. Die Seitenwände des Behälters werden nicht gefaltet und sind solide. Beim Zusammenklappen des Behälters liegen die Seitenwände an den gefalteten Stirnwänden an. Dadurch kann ein leerer Behälter leichter transportiert und gelagert werden. Ferner kann der Behälter auch dann, wenn er mit einem anderen Behälter verbunden ist, zusammengeklappt werden. So kann je nach Bedarf ein unterschiedlich großer Behälter bereitgestellt werden. Es ist beispielsweise möglich einen zusammengeklappten Behälter mit einem ausgeklappten Behälter zu verbinden. So hat man einen gemeinsamen Behälter mit dem Volumen eines Behälters, dessen Volumen sich bei Bedarf durch Ausklappen des einen Behälters verdoppeln lässt.
  • Vorzugsweise weist die positive Außenstruktur eine Anzahl an (steifen) Zapfen oder (Rast-)Haken auf, die dafür vorgesehen und ausgebildet sind, in Löcher in der negativen Außenstruktur (des weiteren baugleichen Behälters) einzugreifen, um die baugleichen Behälter an den entsprechenden Seitenwänden zu verbinden. Die Zapfen erstrecken sich insbesondere von der positiven Außenstruktur aus nach vertikal unten. Die Löcher sind derart ausgebildet, dass die Zapfen formschlüssig in den Löchern aufgenommen werden.
  • Durch die steifen Zapfen und das (beweglichen) Verriegelungselement sind die beiden Außenkonturen an zwei Positionen miteinander verbunden. Zuerst werden die Zapfen in die Löcher eingeführt. Dann wird die positive Außenkontur in die negative Außenkontur eingesetzt, insbesondere eingedreht, und das Verriegelungselement mit der Verriegelungsgeometrie verrastet. Dadurch sind die beiden Behälter unten und oben miteinander verbunden. Die Kombination aus den Zapfen und den Löchern sichert gegen Belastung in Schwerkraftrichtung. Die Kombination aus dem Verriegelungselement und der Verriegelungsgeometrie sichert die beiden verbundenen Behälter gegen ein Moment, das dem Abstand zwischen der Verriegelung und dem Schwerpunkt des Behälters resultiert. Die Zapfen bieten Stabilität während das Verriegelungselement lösbar ist.
  • Durch das Einführen der Zapfen in die Löcher des weiteren baugleichen Behälters können die baugleichen Behälter schnell und einfach miteinander verbunden werden. Die Zapfen sind integral als Teil des Behälters gefertigt, somit sind keine weiteren Bauteile zum Verrasten nötig. Das spart Montage- und Kostenaufwand.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die Seitenwände jeweils einen Griff aufweisen, der sowohl in einer unteren Position als auch in einer oberen Position positioniert sein kann, wenn die baugleichen Behälter verbunden sind.
  • An beiden Seitenwänden ist jeweils ein Griff angebracht. Der Griff ist um eine Achse/ein Gelenk am oberen Seitenwandabschluss schwenk- oder drehbar. An der ersten Seitenwand ist der Griff in der unteren Position in einer (Griff-)Aufnahme in der positiven Außenstruktur aufgenommen. An der zweiten Seitenwand ist der Griff in einem vorstehenden Absatz in der negativen Aufnahme aufgenommen. Die Griffe sind dabei jeweils derart positioniert, dass die Außenseite der Griffe auf eine gemeinsame Ebene mit der Seitenwand ausbilden. D.h., dass die Aufnahme an der ersten Seitenwand relativ zu der Seitenwand nach innen versetzt ist und der Griff somit in der Seitenwand aufgenommen ist. An der zweiten Seitenwand steht der Absatz aus der negativen Außenkontur hervor. Das hat den Vorteil, dass beim formschlüssigen Verbinden der beiden Außenkonturen die jeweiligen Griffe derart aneinander anliegen, dass kein Spalt zwischen den baugleichen Behältern entsteht. So können die baugleichen Behälter mit den Griffen in der unteren Position spaltfrei verbunden werden. Die baugleichen Behälter können auch mit den Griffen in der oberen Position miteinander verbunden werden. Somit können sich die zwei nebeneinanderliegenden Griffe der baugleichen Behälter zu einem einzigen gemeinsamen Griff verbinden. Somit hat der gemeinsame Behälter einen Griff in der Mitte.
  • Vorzugsweise weisen die Seitenwände Aussparungen auf, in die die gefalteten Stirnwandabschnitte aufgenommen werden, sodass die Seitenwände flächig aneinander anliegen. Die Aussparungen sind jeweils an den Seiten der Seitenwände angebracht, erstrecken sich über die gesamte Höhe der Seitenwände und verringern die Dicke der Seitenwände an der Behälterinnenseite. Beim Zusammenklappen des Behälters werden die Stirnwände jeweils (in der Mitte) zusammengefaltet und liegen innerhalb der Seitenwände aneinander an. Dadurch würde beim Zusammenklappen des Behälters ein Spalt zwischen den Seitenwänden entstehen. Da die aneinander anliegenden gefalteten Stirnwandabschnitte aber in den Aussparungen aufgenommen sind, können die Seitenwände spaltfrei aneinander anliegen. Dadurch kann der Behälter im zusammengeklappten Zustand sehr klein gefaltet sein.
  • Vorzugsweise weist ein Boden des Behälters eine Bodenplatte und ein Gitter auf, wobei das Gitter eine Anzahl an Bodenelementen aufweist und die Bodenplatte innerhalb des Gitters angeordnet ist. D.h. die Bodenplatte ist über dem Gitter angeordnet, wenn der Behälter auf dem Boden steht. Die Bodenplatte kann das Gitter verstärken. Die Bodenplatte ist mit einer der Seitenwände, insbesondere der ersten Seitenwand, klappbar verbunden und wird beim Zusammenklappen des Behälters nach oben geklappt. Insbesondere, wenn schwere Waren in dem Behälter transportiert werden, kann die Bodenplatte auf das Gitter heruntergeklappt werden und die Waren auf die Bodenplatte gestellt werden.
  • Vorzugsweise sind die Bodenelemente des Gitters derart durch Scharniere verbunden, dass das Gitter beim Zusammenklappen des Behälters gefaltet wird. Die einzelnen Bodenelemente sind somit ineinander zusammenfaltbar. Die Bodenelemente sind mit den Seitenwänden und den Stirnwänden jeweils durch Scharniere verbunden. Beim Zusammenklappen des Behälters werden die Bodenelemente, die mit den Seitenwänden klappbar verbunden sind, nach oben zu den Seitenwänden geklappt und liegen flächig an diesen an. Die Bodenelemente, die mit den Stirnwänden verbunden sind, werden aneinander gefaltet bzw. liegen an den gefalteten Stirnwandabschnitten an.
  • Vorzugsweise verhindert die heruntergeklappte Bodenplatte ein ungewolltes Zusammenklappen des Behälters im ausgeklappten Zustand. Wenn die Bodenklappe nach unten geklappt ist, deckt die Bodenplatte den gesamten Boden des Behälters ab. Dadurch steht die Bodenplatte an den Seitenwänden und den Stirnwänden an. Die Bodenplatte verhindert somit, dass die einzelnen Bodenelemente und die Stirnwände zusammengefaltet werden und der Behälter zusammenklappt.
  • Vorzugsweise weist die Bodenplatte eine Stufe auf, die die Scharniere der Bodenelemente aufnimmt. Dadurch liegt die Bodenplatte im ausgeklappten Zustand des Behälters flächig auf dem Gitter auf. Somit bildet die Bodenplatte einen ebenen Boden für die Ware im Behälter.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der vorliegenden Offenbarung bildet die positive Außenstruktur einen entsprechenden Innenraum an einer Innenseite der ersten Seitenwand aus, der die Stufe der Bodenplatte aufnimmt. Die positive Außenstruktur an der ersten Seitenwand steht derart nach außen aus der Seitenwand vor, dass an der Innenseite der ersten Seitenwand ein Innenraum ausgebildet ist, der einem Negativ der positiven Außenstruktur entspricht. Die Stufe der Bodenplatte ist in diesem Innenraum aufgenommen. Dadurch steht die Stufe beim Zusammenklappen des Behälters, wenn die Bodenplatte hochgeklappt ist, nicht an der ersten Seitenwand an und bildet keinen Spalt zwischen den Seitenwänden. Das kann auch bedingen, dass die Bodenplatte lediglich an der ersten Seitenwand mit der positiven Außenstruktur angelenkt ist.
  • Es kann vorteilhaft sein, dass die negative Außenstruktur einen entsprechenden Vorsprung an der Innenseite der zweiten Seitenwand bildet, der derart weit von dem Boden beabstandet ist, dass eine vertikale Erstreckung des aufgeklappten Bodenelements kleiner als der Abstand von dem Boden zu dem Vorsprung ist.
  • Entsprechend der positiven Außenstruktur mit dem Innenraum an der Innenseite der ersten Seitenwand steht die negative Außenstruktur der zweiten Seitenwand in das Innere des Behälters vor. Dabei bildet die zweite Seitenwand den Absatz in den Behälterinnenraum hinein. Der Absatz ist derart weit vom Boden beabstandet, dass die Bodenelemente, die mit den Seitenwänden klappbar verbunden sind, im hochgeklappten Zustand nicht mit dem Absatz in Berührung kommen.
  • Vorzugsweise weist die Bodenplatte ein Rastelement auf, das in entsprechende Löcher der Bodenelemente eingreift. Dadurch wird verhindert, dass sich die Bodenplatte ungewollt von dem Gitter löst. Die Bodenplatte wird nicht nur durch die Ware im Behälter auf das Gitter gedrückt, sondern ist auch gegen Zug gesichert.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist das Gitter zwei dreieckförmige Bodenelemente und zwei trapezförmige Bodenelemente auf, die jeweils miteinander durch Scharniere verbunden sind. Die dreieckförmigen Bodenelemente sind jeweils mit den Stirnwandabschnitten verbunden und die trapezförmigen Bodenelemente sind jeweils mit den Seitenwänden verbunden. Die dreieckigen Bodenelemente klappen beim Zusammenklappen des Behälters derart nach innen, dass die zusammengeklappten Stirnwände nach innen gezogen werden. Die trapezförmigen Bodenelemente klappen beim Zusammenklappen des Behälters nach oben und liegen flächig an den Seitenwänden an. Die dreieckigen Bodenelemente falten sich zusammen und liegen an den gefalteten Stirnwandabschnitten an.
  • Vorzugsweise weist der Behälter Aussparungen in den Seitenwänden auf, die als Griff dienen. Damit kann der Behälter auch angehoben werden, wenn die Griffe in der unteren Position sind. Die Aussparungen sind in der Aufnahme für die Griffe angeordnet.
  • Vorzugsweise werden die gegenüberliegenden Seitenwände im zusammengeklappten Zustand des Behälters miteinander verbunden/verrastet. Beim Zusammenklappen des Behälters können die Seitenwände aneinander anliegen. Somit kann ein ungewolltes Aufklappen des zusammengeklappten Behälters verhindert werden.
  • Nach einem weiteren optionalen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weisen die identischen Behälter Löcher/Aussparungen in der Seitenwand auf, wobei die jeweiligen Löcher/Aussparungen der Behälter miteinander fluchtend angeordnet sind. Das spart Gewicht und Material.
  • Vorteilhafterweise weist der Behälter einen Deckel auf. Dadurch kann die Ware im Behälter geschützt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Offenbarung wird ferner durch ein modulares (Behälter-)System aus mehreren Behälter nach einem der vorstehenden Aspekte gelöst, die derart miteinander verbunden werden, dass ein gemeinsamer, größerer Behälter entsteht. Das Behälter-System ist flexibel einsetzbar, kann einfach und ohne Werkzeug erweitert oder verkleinert werden und das Volumen des Behälter-Systems ist einfach an den Bedarf anpassbar.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
    • Fig. 1 zeigt eine isometrische Darstellung einer ersten Seitenwand eines Behälters gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 2 zeigt eine isometrische Darstellung einer zweiten Seitenwand des Behälters gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 3 zeigt die zweite Seitenwand des Behälters gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 4 zeigt die erste Seitenwand des Behälters gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Behälters gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 6 zeigt eine isometrische Darstellung des Behälters gemäß der vorliegenden Offenbarung mit ausgeklappten Griffen;
    • Fig. 7 zeigt eine isometrische Darstellung einer Unterseite des Behälters gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 8 zeigt zwei miteinander verbundene Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 9 zeigt drei miteinander verbundene Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 10 zeigt einen zusammengeklappten Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 11 zeigt zwei zusammengeklappte Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung, die miteinander verbunden sind;
    • Fig. 12 zeigt drei zusammengeklappte Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung, die miteinander verbunden sind;
    • Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht eines Querschnitts durch den Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 14 zeigt eine isometrische Darstellung des Querschnitts durch den Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 15 zeigt eine isometrische Darstellung der Unterseite des Querschnitts durch den Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht des Querschnitts durch den Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 17 zeigt eine isometrische Darstellung der Unterseite des Querschnitts durch den Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung;
    • Fig. 18 zeigt eine isometrische Darstellung des Querschnitts durch den Behälter gemäß der vorliegenden Offenbarung; und
    • Fig. 19 zeigt eine Explosionsansicht des Behälters gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt einen Behälter 1. Der Behälter 1 weist zwei gegenüberliegende (lange) Seitenwände 2, zwei gegenüberliegende (kurze) Stirnwände 4 und einen Boden 6 (in Fig. 5 dargestellt) auf. Die Seitenwände 2, die Stirnwände 4 und der Boden 6 sind jeweils durch Scharniere 8 klappbar miteinander verbunden. Die Stirnwände 4 weisen jeweils eine Faltkante 10 auf, die sich in der Mitte der Stirnwände 4 vertikal erstreckt. Die Faltkante 10 teilt jede Stirnwand 4 in zwei gleich große Stirnwandabschnitte 12. Entlang der Faltkante 10 sind die Stirnwände 4 derart faltbar, dass die beiden Stirnwandabschnitte 12 beim Zusammenklappen des Behälters 1 aneinander aufliegen.
  • Die Seitenwände 2 weisen zueinander komplementäre Außenstrukturen auf. Eine erste Seitenwand 14 der beiden Seitenwände 2 weist dabei eine positive Außenstruktur, insbesondere einen rechteckigen Vorsprung 16, auf. Eine zweite Seitenwand 18 der beiden Seitenwände 2 weist eine negative Außenstruktur, insbesondere eine Ausnehmung 20, auf. Das ist in Fig. 2 gezeigt. Die zweite Seitenwand 18 liegt der ersten Seitenwand 14 gegenüber. Der Vorsprung 16 und die Ausnehmung 20 sind dabei derart verbindbar, das zwei baugleiche Behälter 1 an den entsprechenden Seitenwänden miteinander verbindbar sind. Die Ausnehmung 20 ist dabei derart geformt, dass der Vorsprung 16 formschlüssig in die Ausnehmung 20 eines weiteren baugleichen Behälters 1 passt.
  • Der rechteckige Vorsprung 16 weist an einer Unterseite Rastelemente, insbesondere in Form von Zapfen 22 oder Rasthaken, auf, die vertikal nach unten aus dem Vorsprung 16 hervorstehen. Die Ausnehmung 20 weist Löcher 24 auf, in die die Zapfen 22 des Vorsprungs 16 passen. Die erste Seitenwand 14 weist ferner ein, insbesondere federvorgespanntes, Verriegelungselement 26 auf. Das Verriegelungselement 26 ist beweglich, an einer Innenseite des Vorsprungs 16 angeordnet und steht an einem Seitenwandabschluss der ersten Seitenwand 14 nach oben aus der ersten Seitenwand 14 hervor. In Fig. 1 ist gezeigt, dass ein Teil des Verriegelungselements 26 vertikal aus der ersten Seitenwand 14 hervorsteht. Die zweite Seitenwand 18 weist eine mit dem Verriegelungselement 26 formschlüssig koppelbare Verriegelungsgeometrie 28 auf. Die Verriegelungsgeometrie 28 ist beispielsweise ein Loch, in das das Verriegelungselement 26 eingreift. Die Verriegelungsgeometrie 28 ist an einem Seitenwandabschluss der zweiten Seitenwand 18 an einem Steg bzw. am oberen Rand der zweiten Seitenwand 18 angebracht. Durch die Kombination des Vorsprungs 16 und der Ausnehmung 20 und insbesondere der Zapfen 22 und der entsprechenden Löcher 24 und des Verriegelungselements 26 mit der entsprechenden Verriegelungsgeometrie 28 des baugleichen Behälters 1 können die zwei baugleichen Behälter 1 verbunden werden. Das ist in Fig. 8 gezeigt.
  • Das Verriegelungselement 26 ist vorzugsweise schlüsselförmig ausgebildet und weist einen geraden Verriegelungsabschnitt auf, der aus der ersten Seitenwand 14 hervorsteht. Das Verriegelungselement 26 weist ferner einen Betätigungsring auf, mit dem ein Benutzer das Verriegelungselement 26 nach vertikal unten, d.h. in Richtung einer Behälterinnenseite, schwenken oder ziehen kann. Das Verriegelungselement 26 kann beim Zusammenfügen/Verbinden der Behälter 1 von selbst bewegbar sein, dass die beiden Behälter 1 einfach verbunden werden. Beim Lösen der Behälter 1 kann das Verriegelungselement 26 von einem Benutzer manuell bedient werden, damit sich die Behälter 1 nicht ungewollt voneinander lösen. Dazu kann der Benutzer beispielsweise auf das Verriegelungselement 26 drücken, das dann Richtung Behälterinnenseite schwenkt.
  • Die beiden Seitenwände 2 des Behälters 1 weisen jeweils einen Henkel bzw. einen Griff 30 auf. Damit kann ein Benutzer den Behälter 1 greifen. Die Griffe 30 sind um eine Achse von einer unteren Position in eine obere Position schwenkbar. In der unteren Position ist der Griff 30 in einer Aufnahme 32 in der Seitenwand 2 aufgenommen. In der oberen Position steht der Griff 30 nach oben aus der Seitenwand 2 hervor und kann bequem von dem Benutzer gegriffen werden.
  • Fig. 3 zeigt die zweite Seitenwand 18 des Behälters 1 mit der Ausnehmung 20. Fig. 4 zeigt die erste Seitenwand 14 des Behälters 1 mit dem Vorsprung 16 und den Zapfen 22. Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des Behälters 1. Der Vorsprung 16 steht aus der ersten Seitenwand 14 hervor. Die Stirnwand 4 ist durch die Faltkante 10 in die zwei gleich großen Stirnwandabschnitte 12 unterteilt.
  • Fig. 6 zeigt den Behälter 1 mit den Griffen 30 in der oberen Position. Da die Griffe 30 jeweils schwenkbar sind, können die Griffe 30 zusammen mit einer Hand gegriffen werden und bilden zusammen einen Henkel. In der unteren Position sind die Griffe 30 in der Aufnahme 32 in der Seitenwand 2 aufgenommen. An der zweiten Seitenwand 18 weist der Behälter 1 einen vorstehenden Absatz 34 auf, in dem die Aufnahme 32 ausgebildet ist. Die Außenseite des Griffs 30 ist auf der gleichen Ebene wie die Seitenwand 2 positioniert. An der ersten Seitenwand 14 mit dem Vorsprung 16 ist die Aufnahme 32 in dem Vorsprung 16 ausgebildet. Auch hier ist die Außenseite des Griffs 30 auf der gleichen Ebene wie die Seitenwand 2 positioniert. D.h. die Aufnahme 32 mit dem Griff 30 ist an der ersten Seitenwand 14 relativ zu der Seitenwand 14 nach innen versetzt. Der Griff 30 ist somit in der ersten Seitenwand 14 aufgenommen. Die Seitenwände 2 weisen ferner jeweils eine Aussparung 36 auf, die ebenfalls von dem Benutzer gegriffen werden kann und somit einen weiteren Griff bildet.
  • Fig. 7 zeigt eine Unterseite des Behälters 1. Der Boden 6 weist eine Bodenplatte 38 und ein Gitter 40 auf. Der Boden 6 ist durch die Scharniere 8 mit den Seitenwänden 2 und den Stirnwänden 4 klappbar verbunden. Die Bodenplatte 38 erstreckt sich über die gesamte Länge und Breite des Behälters 1. Die Bodenplatte 38 ist an einer Oberseite des Gitters 40, d.h. im Inneren des Behälters 1, positioniert. Das Gitter 40 weist eine Anzahl an Bodenelementen auf. Die Bodenelemente sind jeweils klappbar durch Scharniere 42 miteinander verbunden und weisen einen Rahmen und eine mittige Aussparung auf. Dabei weist die Bodenplatte 38 vier Bodenelemente auf, die ein rechtwinkliges Dreieck ausbilden und wobei jeweils zwei der dreieckigen Bodenelemente 44 derart nebeneinander angeordnet sind, dass sie ein gleichschenkliges Dreieck am Rand des Bodens 6 ausbilden. Die dreieckigen Bodenelemente 44 sind klappbar mit den Stirnwänden 4 verbunden. Dabei ist jeweils eines der dreieckigen Bodenelemente 44 mit einem der Stirnwandabschnitte 12 verbunden. Die anderen zwei Bodenelemente 46 sind trapezförmig ausgebildet und jeweils klappbar mit den Seitenwänden 4 verbunden. Die trapezförmigen Bodenelemente 46 sind jeweils mit den dreieckigen Bodenelementen 44 verbunden. Der Klappmechanismus des Bodens ist in Fig. 14 und 15 gezeigt und wird nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Selbstverständlich können die einzelnen Bodenelemente des Gitters 40 auch als Platten ohne Aussparung ausgeführt sein.
  • Fig. 8 zeigt zwei ausgeklappte Behälter 1, die miteinander verbunden sind. Dabei greift der Vorsprung 16 des einen Behälters 1 formschlüssig in die Ausnehmung 20 des anderen Behälters 1 ein. Die Zapfen 22 (nicht dargestellt) greifen in die zugehörigen Löcher 24 ein. Die Verriegelungselemente 26 greifen in die entsprechenden Verriegelungsgeometrien 28 ein. Die Verriegelungselemente 26 schwenken beim Verbinden der Behälter 1 vorzugsweise von selbst nach unten. Zum Lösen der Behälter 1 muss der Benutzer die Verriegelungselemente 26 manuell verschwenken. Die beiden verbundenen Behälter 1 bilden zusammen einen gemeinsamen Behälter, der doppelt so viel Volumen aufweist, wie ein einzelner Behälter 1. Dabei sind die jeweils äußeren Griffe 30 der Behälter 1 in der unteren Position. Die jeweils inneren, benachbarten Griffe 30 sind beide in der oberen Position. Die beiden benachbarten Griffe 30 bilden zusammen einen einzigen Griff. Die Griffe 30 sind derart in den Aufnahmen 32 angeordnet, dass die Behälter 1 sowohl mit den Griffen 30 in der unteren Position als auch in der oberen Position verbunden werden können.
  • Fig. 9 zeigt drei miteinander verbundene Behälter 1. Theoretisch kann eine beliebige Anzahl an Behältern 1 miteinander verbunden werden. Der einzig limitierende Faktor ist das Gewicht der verbundenen Behälter 1.
  • Fig. 10 zeigt einen zusammengeklappten Behälter 1. Dabei werden die Stirnwände 4 entlang der Faltkante 10 zusammengefaltet. Die Stirnwandabschnitte 12 liegen dabei aneinander an. Die Seitenwände 2 werden nicht gefaltet und liegen flächig an den Stirnwandabschnitten 12 an. Die Seitenwände 2 weisen Aussparungen 48 auf, die die zusammengefalteten Stirnwandabschnitte 12 aufnehmen. Die Aussparungen 48 sind dabei an den Enden der Seitenwände 2 positioniert und erstrecken sich über die Höhe der Seitenwände 2. Die Aussparungen 48 sind an der Innenseite der Seitenwände 2 positioniert und verringern die Dicke der Seitenwände 2. Dadurch liegen die Seitenwände 2 flächig aneinander an. Die Bodenelemente 38 sind ebenfalls derart zusammengefaltet, dass die Seitenwände 2 aneinander anliegen können. Es ist selbstverständlich möglich, mehrere zusammengeklappte Behälter 1 miteinander zu verbinden. So zeigt Fig. 11 zwei zusammengeklappte Behälter 1, die miteinander verbunden sind und Fig. 12 zeigt drei zusammengeklappte und verbundene Behälter 1.
  • Fig. 13 zeigt eine Seitenansicht eines Querschnitts durch den zusammengeklappten Behälter 1. Dabei ist die Bodenplatte 38 sichtbar, die beim Zusammenklappen des Behälters 1 zu der Seitenwand 2 geklappt wird. Die Bodenelemente des Gitters 40 falten sich beim Zusammenklappen des Behälters 1 zusammen. Beim Zusammenklappen des Behälters 1 werden die Stirnwände 4 entlang der Faltkante 10 zusammengefaltet. Gleichzeitig werden die trapezförmigen Bodenelemente 46 zu den jeweiligen Seitenwänden 2 aufgeklappt. Die dreieckigen Bodenelemente 44 werden derart eingeklappt, dass sie zwischen den trapezförmigen Bodenelementen 46 und den gefalteten Seitenwandabschnitten 12 positioniert sind. Das ist auch in Fig. 14 und 15 gezeigt.
  • Durch den (positiven) Vorsprung 16 wird ein Innenraum 50 an der Innenseite der ersten Seitenwand 14 gebildet. Der Innenraum 50 nimmt eine Stufe 52 an der Bodenplatte 38 auf. So können die Seitenwände 2 flächig aneinander anliegen, ohne dass die Bodenplatte 38 im Weg ist. D.h. die Bodenplatte 38 wird immer zu der ersten Seitenwand 14 geklappt. Durch die (negative) Ausnehmung 20 wird ein innerer Vorsprung 54 in das Behälterinnere an der zweiten Seitenwand 18 gebildet. Der innere Vorsprung 54 ist derart von dem Boden 6 beabstandet, dass das trapezförmige Bodenelement 46 nicht mit dem Vorsprung in Berührung kommt. D.h. die vertikale Erstreckung des trapezförmigen Bodenelements 46 bei einem zusammengeklappten Behälter 1 ist kleiner als der Abstand vom Boden 6 zu dem inneren Vorsprung 54. Auch das verhindert, dass die Seitenwände 2 im zusammengeklappten Zustand voneinander beabstandet sind.
  • Fig. 14 zeigt, dass die Aufnahme 32 für den Griff 30 zur Innenseite des Behälters 1 versetzt ist. Dadurch können die Griffe 30 der beiden verbundenen Behälter 1 in der unteren Position nebeneinander anliegen. Fig. 15 zeigt, dass die dreiecksförmigen Bodenelemente 44 zusammen mit den Stirnwandabschnitten 12 gefaltet werden. Zuerst klappen die trapezförmigen Bodenelemente 46 zu den Seitenwänden 2.
  • Fig. 16 und Fig. 17 zeigen, dass die Bodenplatte 38 unabhängig von dem Gitter 40 geklappt werden kann. Die Bodenplatte 38 weist ein oder mehrere Rastelemente 56 auf, die in entsprechende Löcher 58 (in Fig. 19 gezeigt) in den trapezförmigen Bodenelementen 46 eingreifen können. Dadurch wird ein ungewolltes Hochklappen der Bodenplatte 38 verhindert. Die Bodenplatte 38 kann zur Verstärkung des Gitters 40 nach unten geklappt werden, falls schwere Waren in dem Behälter 1 transportiert werden sollen. Die Bodenplatte 38 verhindert auch ein ungewolltes Einklappen des Behälters 1. Werden lediglich leichte Waren transportiert, kann die Bodenplatte 38 hochgeklappt gelassen werden. Fig. 18 zeigt einen Schnitt durch den Behälter 1 mit der teilweise hochgeklappten Bodenplatte 38.
  • Fig. 19 zeigt eine Explosionsdarstellung des Behälters 1. Der Behälter 1 weist die beiden gegenüberliegenden Seitenwände 2 und die beiden gegenüberliegenden Stirnwände 4 auf. Die Stirnwände 4 weisen jeweils zwei Stirnwandabschnitte 12 auf, die durch die Faltkante 10 verbunden sind. Die Faltkante 10 ist vorzugsweise als ein Scharnier ausgebildet. Die Seitenwände 2 und die Stirnwände 4 sind jeweils durch Scharniere 8 klappbar miteinander verbunden. Die Seitenwände 2 und die Stirnwände 4 sind auch mit dem Boden 6 klappbar verbunden. Der Boden weist die Bodenplatte 38 und das Gitter 40 auf. Das Gitter 40 weist die dreieckigen Bodenelemente 44, die mit den Stirnwänden 4 verbunden sind und die trapezförmigen Bodenelemente 46 auf, die mit den Seitenwänden 2 verbunden sind. Die einzelnen Bodenelemente sind miteinander durch Scharniere 42 klappbar verbunden. Die erste Seitenwand 14 weist die Verriegelungselemente 26 auf, die in die Verriegelungsgeometrien 28 der zweiten Seitenwand 18 eingreifen. Die Seitenwände 2 weisen die Griffe 30 auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Seitenwand
    4
    Stirnwand
    6
    Boden
    8
    Scharnier
    10
    Faltkante
    12
    Stirnwandabschnitt
    14
    erste Seitenwand
    16
    Vorsprung (positive Außenstruktur)
    18
    zweite Seitenwand
    20
    Ausnehmung (negative Außenstruktur)
    22
    Zapfen
    24
    Löcher
    26
    Verriegelungselement
    28
    Verriegelungsgeometrie
    30
    Griff
    32
    Griff-Aufnahme
    34
    Absatz
    36
    (Griff-)Aussparung
    38
    Bodenplatte
    40
    Gitter
    42
    (Boden-)Scharnier
    44
    dreiecksförmiges Bodenelement
    46
    trapezförmiges Bodenelement
    48
    Aussparung
    50
    Innenraum
    52
    Stufe
    54
    innerer Vorsprung
    56
    Rastelement
    58
    Rastloch

Claims (15)

  1. Behälter (1) mit gegenüberliegenden, insbesondere langen, Seitenwänden (2) und gegenüberliegenden, insbesondere kurzen, Stirnwänden (4),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Seitenwände (2) zueinander komplementäre Außenstrukturen (16, 20) aufweisen, insbesondere eine erste Seitenwand (14) der beiden Seitenwände (2) eine positive Außenstruktur (16) aufweist und eine zweite Seitenwand (18) der beiden Seitenwände (2) eine negative Außenstruktur (20) aufweist, welche, insbesondere werkzeuglos, miteinander formschlüssig verbindbar sind, um zwei baugleiche Behälter (1) an den entsprechenden Seitenwänden (2), insbesondere flächig und/oder spaltfrei, miteinander verbinden zu können.
  2. Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der beiden Seitenwände (2), vorzugsweise der ersten Seitenwand (14), zumindest ein, insbesondere federvorgespanntes, Verriegelungselement (26) vorgesehen ist und an der anderen der beiden Seitenwände (2), vorzugsweise der zweiten Seitenwand (18), zumindest eine mit dem Verriegelungselement (26) formschlüssig koppelbare Verriegelungsgeometrie (28) vorgesehen ist, und die formschlüssige Verbindung zwischen zwei baugleichen Behältern (1) mittels des Verriegelungselements (26) verriegelbar und lösbar ist.
  3. Behälter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2) und die Stirnwände (4) jeweils durch Scharniere (8) klappbar miteinander verbunden sind und die Stirnwände (4) derart entlang einer Faltkante (10) faltbar sind, dass zwei durch die Faltkante (10) getrennte Stirnwandabschnitte (12), vorzugsweise flächig, aneinander anliegen.
  4. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die positive Außenstruktur (16) eine Anzahl an, vorzugsweise steifen, Zapfen (22) aufweist, die dafür vorgesehen und ausgebildet sind, in Löcher (24) in der negativen Außenstruktur (20) einzugreifen, um die baugleichen Behälter (1) an den entsprechenden Seitenwänden (2) zu verbinden.
  5. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (2) jeweils einen Griff (30) aufweisen, der sowohl in einer unteren oder eingeklappten Position an der Außenseite der jeweiligen Seitenwand (2) als auch in einer oberen oder ausgeklappten Position positioniert sein kann, wenn die baugleichen Behälter (1) verbunden sind.
  6. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seitenwände (2) an ihrer Innenseite jeweils Aussparungen (48) aufweisen, in die die gefalteten Stirnwandabschnitte (12) aufgenommen werden, sodass die Innenseiten der Seitenwände (2) im gefalteten Zustand der Stirnwandabschnitte (12) flächig aneinander anliegen oder sodass die Gesamtbreite des zusammengefalteten Behälters (1) der Summe der Dicken der beiden Seitenwände (2) entspricht.
  7. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Boden (6) des Behälters (1) ein Faltgitter (40) aufweist, welches eine Anzahl an Bodenelementen (44, 46) aufweist, die derart durch Scharniere (42) untereinander und mit den Seitenwänden (2) und Stirnwänden (4) verbunden sind, dass das Faltgitter (40) beim Zusammenfalten der Stirnwandabschnitte (12) mitgefaltet wird, um zwischen den Seitenwänden (2) aufgenommen zu werden.
  8. Behälter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Faltgitter (40) zwei dreieckförmige Bodenelemente (44) und zwei trapezförmige Bodenelemente (46) aufweist, die jeweils miteinander durch die Scharniere (42) verbunden sind, wobei die dreieckförmigen Bodenelemente (44) jeweils mit den Stirnwandabschnitten (12) verbunden sind und die trapezförmigen Bodenelemente (46) jeweils mit den Seitenwänden (2) verbunden sind und die dreieckigen Bodenelemente (44) beim Zusammenklappen des Behälters (1) derart nach innen klappen, dass die zusammengefalteten Stirnwände (12) nach innen gezogen werden.
  9. Behälter (1) nach Anspruch 7 oder 8¸ dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (6) des Behälters (1) eine Bodenplatte (38) aufweist, welche durch Scharniere (42) mit einer der beiden Seitenwände (2), insbesondere der ersten Seitenwand (2), gelenkig verbunden ist und über das Faltgitter (40) klappbar ist.
  10. Behälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (38) am freien Ende eine Stufe (52) aufweist, die im über das Faltgitter (40) heruntergeklappten Zustand die Scharniere (42) zwischen den Bodenelementen (44, 46) und der gegenüberliegenden Seitenwand (2) aufnimmt.
  11. Behälter (1) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (38) so bemessen ist, dass sie im heruntergeklappten Zustand den Behälter (1) im ausgeklappten Zustand hält und gegen ungewolltes Zusammenklappen sichert.
  12. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (38) zumindest ein Rastelement (56) aufweist, das in zumindest ein entsprechendes Rastloch (58) der Bodenelemente (44, 46) formschlüssig eingreift und darin verrastet.
  13. Behälter (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Außenstruktur (20) einen entsprechenden inneren Vorsprung (54) an der Innenseite der zweiten Seitenwand (18) bildet, der derart weit von dem Boden (6) beabstandet ist, dass eine vertikale Erstreckung des aufgeklappten trapezförmigen Bodenelements (46) kleiner als der Abstand von dem Boden (6) zu dem inneren Vorsprung (54) ist.
  14. Modulares Behälter-System aus mehreren Behältern (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, dessen Aufnahmevolumen durch miteinander Verbinden mehrerer Behälter (1) in beliebiger Anzahl und durch voneinander unabhängiges Auf- und Zusammenfalten einzelner Behälter (1) variierbar ist.
  15. Modulares Behälter-System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffe der einzelnen Behälter (1) und jeder Seitenwand (2) vor dem Verbinden der Behälter (1) wahlweise in die eingeklappte oder ausgeklappte Stellung gebracht werden können, um die Handhabung des Behälterverbunds zu erleichtern.
EP22174159.8A 2022-05-18 2022-05-18 Klappbarer behälter und behälter-system Pending EP4279409A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22174159.8A EP4279409A1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Klappbarer behälter und behälter-system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22174159.8A EP4279409A1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Klappbarer behälter und behälter-system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4279409A1 true EP4279409A1 (de) 2023-11-22

Family

ID=81851521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22174159.8A Pending EP4279409A1 (de) 2022-05-18 2022-05-18 Klappbarer behälter und behälter-system

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4279409A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075655A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Zusammenklappbarer Kasten aus Kunststoff
US5474230A (en) * 1992-10-16 1995-12-12 Hitachi Kasei Shoji Co., Ltd. Folding box
DE29611833U1 (de) * 1996-07-06 1996-08-29 Bonsack, Birgit, 87763 Lautrach Satz aus mehreren Behältnissen
WO2009053687A1 (en) 2007-10-22 2009-04-30 The Not Box Co Ltd Collapsible crate
EP3901047A1 (de) 2020-02-25 2021-10-27 Jae Ho Song Faltschachtel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0075655A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 Stucki Kunststoffwerk und Werkzeugbau GmbH. Zusammenklappbarer Kasten aus Kunststoff
US5474230A (en) * 1992-10-16 1995-12-12 Hitachi Kasei Shoji Co., Ltd. Folding box
DE29611833U1 (de) * 1996-07-06 1996-08-29 Bonsack, Birgit, 87763 Lautrach Satz aus mehreren Behältnissen
WO2009053687A1 (en) 2007-10-22 2009-04-30 The Not Box Co Ltd Collapsible crate
EP3901047A1 (de) 2020-02-25 2021-10-27 Jae Ho Song Faltschachtel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833575T2 (de) Zusammenfaltbarer Behälter
DE102009024081B4 (de) Behälter
WO2009153694A2 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
EP2349855B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE102009024043A1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102006034888B3 (de) Rollbehälter für Stückgut
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0508461A1 (de) Stapelfähiger Lagersichtkasten
EP4279409A1 (de) Klappbarer behälter und behälter-system
EP3599185A1 (de) Behälter mit klappbarem seitenwandabschnitt
EP0586822A2 (de) Transportkasten aus Kunststoff
DE4311142C2 (de) Transportkasten
DE9309927U1 (de) Transportbehaelter
EP3286095B1 (de) Displaybehälter
DE102016218116A1 (de) Verriegelungsbauteil zum Verriegeln aufeinander gestapelter Koffer und Werkzeugkoffer mit einem solchen Verriegelungsbauteil
DE10051678C2 (de) Ausrüstung für Transportbehälter, insbesongere Gitterbox-Transportpaletten
DE3804313C1 (de)
DE69303768T2 (de) Behälter zum Ausgeben von Massengütern
EP0639506B1 (de) Transportbehälter
DE9214567U1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
DE3100787C2 (de) Transportwagen
DE68905435T2 (de) Zusammenfaltbarer palettenkasten.
DE4410518C2 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter mit herausnehmbarer Seitenwand
EP4245677B1 (de) Klappbarer behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR