EP4264021A1 - Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung - Google Patents

Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung

Info

Publication number
EP4264021A1
EP4264021A1 EP21815156.1A EP21815156A EP4264021A1 EP 4264021 A1 EP4264021 A1 EP 4264021A1 EP 21815156 A EP21815156 A EP 21815156A EP 4264021 A1 EP4264021 A1 EP 4264021A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
seal
valve stem
spring
cylinder head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21815156.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4264021B1 (de
Inventor
Dirk Schober
Frank Zwein
Florian Ringeling
Thorsten MATTHIAS
Stefan Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Valvetrain GmbH
Original Assignee
Federal Mogul Valvetrain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Valvetrain GmbH filed Critical Federal Mogul Valvetrain GmbH
Publication of EP4264021A1 publication Critical patent/EP4264021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4264021B1 publication Critical patent/EP4264021B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/32Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for rotating lift valves, e.g. to diminish wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Definitions

  • the present invention relates to a valve stem seal intended to seal a valve stem in an internal combustion engine with respect to a cylinder head, the valve stem seal being further combined with a valve rotating device which rotates the valve through a small angle about its longitudinal axis with each actuation.
  • V alve stem seals are used on the one hand to prevent oil from getting through the gap between the valve stem and the valve guide into the intake duct or the exhaust duct of the engine and being burned there, which on the one hand wastes oil and on the other hand worsens exhaust gas limit values. Furthermore, valve stem seals should prevent combustion gases from entering the cylinder head via the exhaust duct and the gap between the valve stem and valve guide and contaminating the oil there or increasing the pressure in the oil circuit.
  • Valve stem seals as such are already known from various applications. Valve stem seals serve to protect the intake duct and the exhaust gas duct in the cylinder head against the ingress of oil into the intake and exhaust tract and the oil circuit against contamination from the intake and exhaust tract. Caps are usually provided here, which are attached to the valve guides and press a seal against a valve stem. The most important task is to prevent oil in the cylinder head from getting into the engine or combustion chamber when the engine is upright.
  • Valve rotation devices based on a combination of balls, springs and ramps are also known and are preferably placed at an upper end of a valve.
  • Valve rotation devices with a spring concept are also known. This is usually a combination of a disc spring with several rolling elements that run on inclined planes, and when the valve opens, it rotates a little around the shaft axis of the valve stem, so that the valve disc rotates a few degrees of angle in relation to the valve seat each time it opens, whereby a One-sided wear on the valve seat and on the valve plate is prevented.
  • the conventional valve turning device is usually attached at the top in the area of the valve spring plate.
  • Other types of valve rotating devices are known in the form of RotocoilTM or also RotocapTM valve rotating devices.
  • the present invention is based on the object of improving a component which was previously only provided for a single task in such a way that several subtasks can be solved simultaneously with this component.
  • the present invention makes it possible to combine previously separate components in one unit and thus reduce the storage, handling and assembly costs for internal combustion engines.
  • the production costs will be below the combined production costs of the individual parts.
  • Increased integration of the components can be achieved here, which also enables material and resource savings.
  • a valve rotator is provided with a valve stem seal.
  • the valve rotating device includes a cylinder head support that is intended to rest against or on a cylinder head.
  • the valve rotating device also includes a spring bearing that is intended to bear against at least one valve spring during operation and to support it in the direction of the cylinder head.
  • the valve rotating device is set up to rotate the spring bearing during operation, in particular when the valve is actuated, in particular when the valve is opened, relative to the cylinder head support.
  • this rotation is transmitted to a valve stem end via a spring plate which bears against the spring at the top.
  • valve rotating device When the valve is opened, the valve is rotated around the valve stem, since the valve disk is lifted off the valve seat of the cylinder head and is no longer blocked in the direction of rotation by frictional locking.
  • the valve rotating device is characterized in that a valve stem seal is attached to the cylinder head support of the valve rotating device, which is set up to rest against a valve stem and seal it during rotary and axial movements of the valve or valve stem.
  • the valve rotating device is only provided with a seal on the valve stem, but not with a seal against a valve guide or the cylinder head.
  • the sealing effect is achieved simply by a certain viscosity of the engine oil between the cylinder head seat and the cylinder head in combination with the spring force of the valve spring, which presses the cylinder head seat onto the cylinder head.
  • a static sealing effect can also be achieved here without a separate seal, provided the gap dimensions and the surface quality as well as the contact pressure from the valve spring are sufficient.
  • valve rotation device further comprises a seal configured to axially seal the cylinder head seat against a surface of the cylinder head; this gasket can also be referred to as a cylinder head bearing gasket.
  • An axial seal can be provided here, which seals an underside of the cylinder head support against the cylinder head.
  • the entire underside of the cylinder head support can be provided with a thin layer of elastomer or an elastomer paint.
  • a relatively low contact pressure can be used to achieve a sufficient sealing effect without having to implement a particularly complicated sealing geometry or a particularly sophisticated sealing lip. It is also possible to introduce or insert a seal acting in the axial direction in a corresponding recess or groove in an underside of the cylinder head support, with which a higher surface pressure and a limitation of compression of the seal can be easily achieved.
  • a special form of this seal can be embodied as an axial-acting seal, which acts in the axial direction against an end face of a valve stem guide.
  • This design has the advantage that the valve stem seal and the seal that acts on the end face of the valve stem guide or the valve stem guide end face seal can be made in one piece. Furthermore, this design allows a very small sealing space to be produced, which means that the space between the valve stem seal and the valve stem guide end face seal can be kept very small, so that a back pressure builds up very quickly in this space, so that a fluid from an exhaust gas duct or an intake duct can flow between valve stem and valve stem guide flows upwards.
  • This is a simple and compact embodiment of the present invention that seals the gap to both the valve stem and cylinder head.
  • the force of the valve spring helps to achieve a sufficient sealing effect, while a desired defined compression of the seal can be achieved over a distance from a contact surface.
  • valve stem seal also includes a seal that is set up to seal the cylinder head support against a lateral surface of a valve stem guide.
  • the seal can also be referred to as a valve stem guide shell seal.
  • the seal is designed here as a radial seal, which can also be designed to center the cylinder head support in relation to the valve stem guide. The design makes it very easy to achieve a desired compression of the seal. This design can also be combined with the valve stem guide face seal.
  • valve stem sealed valve rotating device further includes a seal configured to radially outwardly seal the cylinder head seat.
  • This external radial seal can be used when recesses are provided in the cylinder head for the valve springs or the valve rotating devices to rest on.
  • This design has the advantage that the gasket can very easily center the cylinder head support in relation to the valve stem, even with relatively small dimensions. It is also possible to implement this design with an O-ring which is inserted into a corresponding groove in an outer surface of the valve rotating device or the cylinder head support of the valve rotating device.
  • the turning device comprises at least one plate spring
  • Rolling elements and springs and at least one roller or plain bearing are traditionally provided in valve rotators.
  • the rolling elements are usually arranged on an inclined plane and can roll against a spring support and turn it further by an angular range when actuated. It is also possible to provide rolling elements that only perform a tilting movement.
  • a spring bearing surface of the spring bearing is provided with an anti-twist device for the valve spring.
  • An associated valve spring plate is preferably also provided with an anti-twist device for the valve spring for attachment to the end of the valve stem.
  • valve rotating device which is arranged between the cylinder head and the valve spring.
  • the following will be mainly described embodiments that are arranged between the valve spring and a valve stem end.
  • valve spring plate and valve stem attachment are used here instead of spring seat and cylinder head seat.
  • a valve rotating device with a valve stem seal is provided, wherein a valve rotating device is provided with a spring seat and a valve stem attachment.
  • the valve stem attachment is set up to be attached to a valve stem end during operation, for example with tapered pieces, with this connection in the circumferential direction being designed to be frictional or force-locking, preferably even form-locking.
  • the valve turning device is set up to turn the valve stem attachment relative to the spring plate during operation.
  • the valve rotator is provided at the valve stem mount of the valve rotator with a valve stem seal configured to sealingly engage a valve stem.
  • only the valve stem attachment is to be sealed off from a valve stem.
  • the valve stem seal can be designed as a static seal here, since there should be no movement between the valve stem attachment and the valve stem.
  • valve rotating device with a valve stem seal further comprises a seal which is set up to seal the valve stem attachment against a lateral surface of a valve stem guide.
  • This seal can also be referred to below as a valve stem guide seal.
  • the seal is designed here as a radial seal, which allows displacement both in the axial direction and in the circumferential direction. The movement of the valve stem attachment relative to the cylinder head must be absorbed by the valve stem guide seal.
  • the valve stem guide seal can be designed as a radial inner seal or as a radial outer seal.
  • valve stem guide seal When designed as a radial inner seal, the valve stem guide seal surrounds the valve stem guide from the outside and slides up and down on this outer surface. This may require some form of grommet or tube attachment to the valve stem attachment.
  • the length and shape of the engine's valve stem guides should be adapted to this type of seal.
  • valve stem guide seal When designed as a radial outer seal, the valve stem guide seal should be on engage an extended pipe extension on the valve stem guide and seal it inwards.
  • this design requires the use of adapted valve stem guides, which have a circular-cylindrical outer surface in the area of the seal, but has the advantage that the seal can be made closer to a valve axis, since the valve stem guides in the area of the seal have a smaller Wall thickness can be performed.
  • a valve stem sealed valve rotator wherein a valve rotator having a spring seat and a valve stem mount is provided.
  • the valve stem attachment is set up to be attached to a valve stem end during operation, for example with tapered pieces, with this connection being designed to be frictional or force-locking, preferably even form-locking.
  • the valve rotating device is set up to rotate the valve stem attachment relative to the spring plate during operation.
  • the valve rotating device is provided with a valve stem seal on the spring plate, which is set up to rest sealingly against a valve stem.
  • only the spring bearing is to be sealed against a valve stem.
  • the connection between the spring seat and the valve stem can be improved.
  • the valve stem seal essentially serves as a radial shaft seal here
  • the valve stem seal seals the rotary movements of the valve.
  • the valve stem seal must also be able to absorb the axial component of the working stroke of the valve turning device, but not that of the entire valve.
  • the valve stem seal can here be arranged to be slightly displaceable in the axial direction in order to only permit sealing against radial movements between the spring seat and the valve stem.
  • This seal can also be referred to below as a valve stem guide seal.
  • the seal is designed here as a radial seal that only has to allow displacement in the axial direction. The movement of the spring seat relative to the cylinder head has to be absorbed by the valve stem guide seal, which essentially corresponds to the entire valve lift.
  • the valve stem guide seal can be designed as a radial inner seal or as a radial outer seal, with the radial seal which bears against the outer surface of the valve guide being preferred. When designed as a radial inner seal, the valve stem guide seal surrounds the valve stem guide from the outside and slides up and down on this outer surface. This may require some form of grommet or tube attachment to the valve stem mount.
  • valve stem guide seal When designed as a radial outer seal, the valve stem guide seal should engage and seal inwards on an expanded tube shoulder on the valve stem guide.
  • this design requires the use of adapted valve stem guides, but has the advantage that the seal can be designed to lie closer to a valve axis.
  • This design allows the two sealing components to be separated so that a pure radial shaft seal can be combined with an axial movement seal.
  • the valve stem seal is provided with at least one spring which presses the valve stem seal radially inwardly against a valve stem in order to improve the sealing effect of the valve stem seal.
  • This spring can also be referred to as a valve stem sealing spring and can be designed, for example, as a hose spring.
  • the hose spring allows a constant sealing effect to be achieved largely independently of the current operating temperature.
  • the valve stem seal spring can be made of a metal such as steel, which means that a radial force that is largely independent of the operating temperature can be generated even in cases where an elastomer or rubber material would show a temperature-related reduction in strength.
  • the valve guide seal is provided with at least one spring which presses the valve guide seal radially inward against a lateral surface of a valve guide in order to improve the sealing effect of the valve stem seal.
  • This spring can also be referred to as a valve guide seal spring and can be designed as a hose spring.
  • the hose spring allows a constant sealing effect to be achieved largely independently of the current operating temperature.
  • the valve stem seal spring can be made of a metal such as steel, which can generate a radial force that is largely independent of the operating temperature, even in cases where an elastomer or rubber material would show a temperature-related reduction in strength.
  • a spring bearing surface of the spring bearing or of the spring plate is provided with a Provide anti-twist protection for the valve spring.
  • An associated valve spring plate for attachment to the end of the valve stem or a corresponding contact surface of the valve spring on the cylinder head is also preferably provided with an anti-twist device. This ensures that the rotation generated by the valve rotation device is actually transmitted to the valve. In this embodiment, it can be ruled out that the valve spring will slip in relation to the spring seat or the valve disk and only the spring seat or the valve spring but not the valve itself will be rotated.
  • the present invention is illustrated below with the aid of schematic representations that are not true to scale of various exemplary embodiments.
  • FIGS. 1A to 1E show various embodiments of valve rotating devices with valve stem seals according to the invention, in which a part of a valve rotating device which bears directly on a cylinder head performs the sealing.
  • FIGS. 2A to 2C show valve rotating devices according to the invention with valve stem seals, in which a part of a valve rotating device that is directly connected to a valve spring takes over the sealing.
  • FIGS 3 and 4 illustrate valve rotating assemblies with valve stem seals in accordance with the invention in which sealing is provided at the top of the valve stem end of a valve.
  • the sectional plane itself is shown, giving a clearer view of the rotationally symmetrical components.
  • Figure 1A shows a partial sectional view through a cylinder head 52 at the point where a valve stem 26 emerges from the top of the cylinder head.
  • a valve stem guide is arranged between the cylinder head 52 and the valve stem 26, which can also be omitted, particularly in the embodiments of FIGS. 1A to ID.
  • a valve rotating device with a valve stem seal 2 rests directly on the cylinder head 52, on which a valve spring 12 is supported, which is connected to the valve stem end at the other end (not shown). In the lower part of the valve rotating device with
  • Valve stem seal 2 is the valve rotating device 6 formed and formed with the valve stem seal 4 in the upper part.
  • the valve rotating device 6 rests on the cylinder head 52 with the cylinder head support 8 .
  • Inclined planes 42 are provided in the cylinder head support 8, over which the rolling elements 40, which are shown here as balls, can roll.
  • the rolling elements 40 are each pressed against the upper end of the inclined planes 42 by return springs (not shown).
  • valve spring 12 When the valve is actuated or opened, the valve spring 12 is first compressed until finally the force becomes large enough to compress the disk spring 44 .
  • the disk spring 44 When the disk spring 44 is deformed, it lifts off the cylinder head support 8 on the inside and can roll over the inclined planes 42 against the force of the return hollow springs via the rolling elements 40 . This causes the valve spring 12 to rotate to the left here, which is passed on to the valve stem 56 via the upper end of the valve spring 12 . This rotation can prevent damage to the valve seat or the valve plate from having a greater impact at one point.
  • the cylinder head support 8 rests firmly on the cylinder head and is prevented from rotating by the force of the valve spring 12 .
  • the cylinder head support 8 is further provided with a collar or a projection with which the cylinder head support 8 and thus the entire valve rotating device 6 can be centered with respect to the valve stem guide 54 .
  • a valve stem seal of the cylinder head support 4 is molded onto the cylinder head support 8 or its projection.
  • the valve stem seal of the cylinder head support or cylinder head support valve stem seal 4 is reinforced by a sealing spring 46, which allows a uniform contact pressure of the cylinder head support valve stem seal 4 to be achieved even at different operating temperatures.
  • valve stem guide 56 can also be designed more simply since there is no longer any need to provide an interface for mounting and holding a conventional valve stem seal. This may allow the wall thickness of the valve stem guide to be reduced compared to the conventional design.
  • the present invention thus not only opens up the possibility of combining two components in one, but will also make it possible to revolutionize the entire cylinder head design to the extent that this is possible after more than 100 years of development.
  • FIG 1B shows an embodiment of the valve rotating device with valve stem seal 2 similar to that of Figure 1, with an additional valve stem guide seal or
  • V entilschaftschreibungs- axial seal 16 is provided, which is supported in the axial direction on the end face of the valve shank guide 54 at the top.
  • V entilschaftschreibungs- axial seal 16 is provided, which is supported in the axial direction on the end face of the valve shank guide 54 at the top.
  • Figure IC is the cylinder head support 8 opposite the cylinder head 52, which is provided with a cylinder head support gasket 14, which is designed as a flat gasket. Due to the low tolerances and the low level of roughness on the cylinder head, the cylinder head bearing seal 14 can be designed as a flat seal or with a sealing lacquer or with a thin layer of elastomer. This version corresponds to
  • FIG. 1A Due to the small thickness of the flat gasket, relatively low demands are placed on the material of the cylinder head support gasket 14 here.
  • the cylinder head support 8 is provided on an outside with a circumferential groove into which an O-ring is inserted as an outer seal 20 for the cylinder head support.
  • O-rings are particularly useful as a static seal when placed in an annular groove. After the O-ring has been inserted into the groove, its shape prevents it from falling out of the groove.
  • the cylinder head support 8 and thus the entire valve rotating device 6 can be centered in the cylinder head by the O-ring. Due to the large diameter, very low demands can also be made on the strength here, since a corresponding load is distributed over the entire circumference and thus over a large area.
  • FIG. 1E largely corresponds to the embodiment of FIG. 1A, the cylinder head bearing seal being designed as a combination seal and also serving as a valve stem guide seal or valve stem guide radial seal 18 .
  • the valve spring allows a radial seal to be ensured by compressing the seal 14/18 in the axial direction by the valve spring 12.
  • the cylinder head bearing seal 14 is designed as a static seal, which allows cost-effective production.
  • Figure 1B is the valve stem seal of the cylinder head support 4 and the cylinder head support seal 14 are made in one piece, which is also possible in the figure iE with or without a change in design. It is also envisaged to provide a combination of Figures 1B and IE with a plurality of gaskets attached to the cylinder head seat. It is also possible for several sealing lips to be provided, and the entire design can also deviate from that shown.
  • FIGS. 2A to 2C show a further embodiment in which the valve stem seal is not attached to the cylinder head support but to the spring support 10.
  • the spring seat 10 is provided with a tubular projection which lies around the valve stem guide 54 and projects upwards in the direction of the end of the valve stem.
  • a valve stem seal of the spring bearing layer 22 or spring bearing layer valve stem seal 22 is cast onto the projection of the spring support 10 .
  • This seal may be provided with a sealing spring 46 as shown.
  • This embodiment differs in the attachment point of the valve stem seal 22.
  • the valve stem seal 22 rotates with the valve spring 12 and the valve stem 56, which makes it possible to design the seal as a pure seal for axial displacements. This makes it possible to use a sealing lip or a seal that can only provide a translatory sealing function, but not a rotary sealing function.
  • the gap between the spring seat 10 and the cylinder head seat 8 is reached by the disk spring 44 and by the force with which the valve spring presses the cylinder head seat 8 against the cylinder head 52 .
  • a flat gasket is also provided between the cylinder head support 8 and the cylinder head 52 .
  • FIG. 2B shows a further embodiment in which, in comparison to the embodiment in FIG. 2A, a valve stem guide seal of the spring seat 24 or a spring seat valve stem guide seal 24 is provided.
  • the spring bearing layer valve stem seal 22 can be designed here as a purely translational seal. spring pad
  • valve stem guide seal 24 must be able to seal both translationally and rotationally, with the translational movement being far less than the rotational movement.
  • Figure 2C is intended to illustrate the movement of the valve rotating device. The outlines of Figure 2B are shown in phantom.
  • the rolling elements 40 have rolled down the inclined planes 20 of the cylinder head support 8 and have displaced the spring bearing layer 10 downwards and in a clockwise direction when viewed from above.
  • Figure 3 shows an embodiment in which the valve rotating device 6 is located at the top between the valve stem end and the valve spring.
  • the design essentially corresponds to that of FIGS. 1A to 1E, with the projection being made significantly longer and being sealed both to the valve stem 56 and to the valve stem guide. Depending on the dimensions of the valve stem guide, this can also be advantageous compared to the version with the valve rotating device underneath.
  • the valve spring seat through the
  • Valve spring plate formed and the valve attachment corresponds to the cylinder head support.
  • valve attachment 28 rotates with the valve stem, which is why a static seal can be used to seal between the valve attachment 28 and the valve stem 56 here.
  • This design is particularly suitable for engines with long valve stem guides that protrude far.
  • FIG. 4 essentially corresponds to the embodiment of FIG. 3 with the difference that on the one hand the seals are attached to the valve spring plate 26 and on the other hand there is no seal between the valve stem 56 and the valve attachment 28 . Also these
  • the spring plate 26 is provided with an anti-rotation device 48 for the valve spring 12 and the contact surface of the valve spring 12 on the cylinder head 52 is also provided with an anti-rotation device 50 for the valve spring 12, creating a positive connection between the valve plate and the Cylinder head is achieved, via which the force generated by the rotary device 6 is supported on the engine block can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Ventildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung (2) umfassend eine Ventildrehvorrichtung (6), mit einer Zylinderkopfauflage (8) und einer Federlauflage (10) dazu bestimmt im Betrieb gegen eine Ventilfeder anzuliegen, wobei die Ventildrehvorrichtung eingerichtet ist die Federauflage im Betrieb gegenüber der Zylinderkopfauflage (8) zu drehen wobei an der Zylinderkopfauflage (8) der Ventildrehvorrichtung eine Ventilschaftdichtung angebracht ist, die eingerichtet ist an einem Ventilschaft anzuliegen und diesen bei Dreh- und Axialbewegungen abzudichten.

Description

Ventilschaftdichtung mit Ventildrehvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ventilschaftdichtung, die dazu bestimmt ist, einen Ventilschaft in einem V erbrennungsmotor gegenüber einem Zylinderkopf abzudichten, wobei die Ventilschaftdichtung weiter mit einer V entildrehvorrichtung kombiniert ist, die das Ventil bei jeder Betätigung um einen kleinen Winkel um seine Längsachse dreht.
V entilschaftdichtungen dienen einerseits dazu zu verhindern, dass Öl durch den Spalt zwischen Ventilschaft und Ventilführung in den Ansaugkanal bzw. den Abgaskanal des Motors gelangt und dort verbrannt wird, wodurch einerseits Öl verschwendet und andererseits Abgasgrenzwertewerte verschlechtert werden. Weiterhin sollen Ventilschaftdichtungen verhindern, dass Brenngase über den Abgaskanal und den Spalt zwischen Ventilschaft und Ventilfuhrung in den Zylinderkopf gelangen und dort das Öl verschmutzen oder ein Druck in dem Ölkreislauf erhöht wird.
Ventilschaftdichtungen als solche sind bereits aus verschiedenen Anwendungen bekannt. Ventilschaftdichtungen dienen dazu, den Ansaugkanal bzw. den Abgaskanal in dem Zylinderkopf gegen ein Eintreten von Öl in den Ansaug- bzw. Abgastrakt und den Ölkreislauf gegen V erunreinigungen aus dem Ansaug- bzw. Abgastrakt zu schützen. Üblicherweise werden hier Kappen vorgesehen, die auf den Ventilfuhrungen angebracht werden und eine Dichtung gegen einen Ventilschaft drücken. Die wichtigste Aufgabe besteht dabei darin, Öl in dem Zylinderkopf daran zu hindern bei aufrecht stehenden Motoren in den Motor bzw. Brennraum zu gelangen.
Es sind ebenfalls Ventildrehvorrichtungen bekannt, die auf einer Kombination von Kugeln, Federn und schiefen Ebenen basieren, und die bevorzugt an einem oberen Ende eines Ventils angeordnetwerden. Es sind ebenfalls Ventildrehvorrichtungen mit einem Federkonzept bekannt. Dabei handelt es sich üblicherweise um Kombinationen aus einer Tellerfeder mit mehreren Wälzelementen die auf schiefen Ebenen laufen, und beim Öffnen des Ventils dieses ein Stück weit um die Schaftachse des Ventilschafts drehen, sodass sich der Ventilteller bei jedem Öffnen um wenige Winkelgrade gegenüber dem Ventilsitz verdreht, wodurch ein einseitiger Verschleiß am Ventilsitz und am Ventilteller verhindert wird. Die herkömmliche V entildrehvorrichtung wird dabei üblicherweise oben im Bereich des Ventilfedertellers angebracht. Weitere Arten von V entildrehvorrichtungen sind in Form von Rotocoil™ oder auch Rotocap™ Ventildrehvorrichtungen bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauteil welches bisher nur für eine einzige Aufgabe vorgesehen war dahingehend zu verbessern, dass mit diesem Bauteil mehrere Teilaufgaben gleichzeitig gelöst werden können.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, bisher getrennte Bauteile in einer Einheit zusammenzufassen und so den Lagerhaltungs-, Handhabungs- und Montageaufwand bei Verbrennungsmotoren zu verringern. Dabei wird der F ertigungsaufwand unter den kombinierten Fertigungsaufwänden der Einzelteile liegen. Hier kann eine erhöhte Integration der Bauteile erreicht werden, was zudem noch eine Material- und Ressourceneinsparung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den oder die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche wobei bevorzugte Ausführungen in den abhängigen Ansprüchen beschrieben sind.
Es wird eine Ventildrehvorrichtung mit einer Ventilschaftdichtung bereitgestellt. Die Ventildrehvorrichtung umfasst dabei eine Zylinderkopfauflage, die dazu bestimmt ist an einem Zylinderkopf an- oder aufzuliegen. Weiter umfasst die Ventildrehvorrichtung eine Federlauflage, die dazu bestimmt ist im Betrieb gegen mindestens eine Ventilfeder anzuliegen und diese in Richtung des Zylinderkopfes abzustützen. Die Ventildrehvorrichtung ist eingerichtet die Federlauflage im Betrieb insbesondere bei einer Betätigung des Ventils insbesondere beim Öffnen des Ventils gegenüber der Zylinderkopfauflage zu drehen. Durch die Drehung der mindestens einen Ventilfeder an einer Basis wird diese Drehung über einen Federteller, der oben an der Feder anliegt, an ein Ventilschaftende weitergeleitet. Bei einem Öffnen des Ventils wird das Ventil um den Ventilschaft gedreht, da der Ventilteller vom Ventilsitz des Zylinderkopfs abhebt und nicht mehr durch Kraftschluss in Drehrichtung blockiert ist. Die V entildrehvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Zylinderkopfauflage der V entildrehvorrichtung eine Ventilschaftdichtung angebracht ist, die eingerichtet ist an einem Ventilschaft anzuliegen und diesen bei Dreh- und Axialbewegungen des Ventils bzw. Ventilschafts abzudichten.
In der Grundausführung ist die V entildrehvorrichtung nur mit einer Dichtung am Ventilschaft versehen, nicht jedoch mit einer Dichtung gegenüber einer Ventilfuhrung oder dem Zylinderkopf. Hier wird die Dichtwirkung einfach durch eine gewisse Viskosität des Motoröls zwischen der Zylinderkopfauflage und dem Zylinderkopf in Kombination mit der Federkraft der Ventilfeder erreicht, die die Zylinderkopfauflage auf den Zylinderkopf presst. Hier kann eine statische Dichtwirkung auch ohne eine gesonderte Dichtung erreicht werden, sofern die Spaltmaße und die Oberflächengüte sowie die Anpresskraft durch die Ventilfeder ausreichen.
Bei einer weiteren beispielhaften Ausführung der V entildrehvorrichtung umfasst diese weiter eine Dichtung, die eingerichtet ist die Zylinderkopfauflage in Axialrichtung gegen eine Fläche des Zylinderkopfs abzudichten; diese Dichtung kann auch als Zylinderkopfauflagedichtung bezeichnet werden. Hier kann eine Axialdichtung vorgesehen sein, die eine Unterseite der Zylinderkopfauflage gegen den Zylinderkopf abdichtet. Hier kann beispielsweise die gesamte Unterseite der Zylinderkopfauflage mit einer dünnen Elastomerschicht oder einem Elastomerlack versehen werden. Es kann ein relativ geringer Anpressdruck dazu verwendet werden eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen ohne dass eine besonders komplizierte Dichtgeometrie oder eine besonders ausgefeilte Dichtlippe ausgeführt werden muss. Es ist ebenfalls möglich eine in Axialrichtung wirkende Dichtung in einer entsprechenden Vertiefung oder Nut in einer Unterseite der Zylinderkopfauflage einzubringen oder einzulegen womit eine höhere Flächenpressung und eine V erpressungsbegrenzung der Dichtung einfach erreicht werden können.
Eine Sonderform dieser Dichtung kann als in Axialrichtung wirkende Dichtung ausgefuhrt werden, die in Axialrichtung gegen eine Stirnseite einer V entilschaftführung wirkt. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, dass die V enti lschaftdichtung und die Dichtung, die auf die Stirnseite der Ventilschaftführung wirkt bzw. die Ventilschaftführungs- Stimseitendichtung einstückig ausgeführt werden können. Weiterhin gestattet es diese Ausführung einen sehr kleinen Dichtraum herzustellen, wodurch der Raum zwischen der Ventilschaftdichtung und der Ventilschaftführungs-Stimseitendichtung sehr gering gehalten werden kann, sodass sich in diesem Raum sehr schnell ein Gegendruck aufbaut, so dass ein Fluid von einem Abgaskanal oder einen Ansaugkanal zwischen Ventilschaft und Ventilschaftführung nach oben strömt. Dies ist eine einfache und kompakte Ausführung der vorliegenden Erfindung, die den Spalt sowohl zum Ventilschaft als auch zum Zylinderkopf hin abdichtet. Hier hilft die Kraft der Ventilfeder eine ausreichende Dichtwirkung zu erzielen, während über einen Abstand zu einer Kontaktfläche eine gewünschte definierte Verpressung der Dichtung erreicht werden kann.
Bei einer zusätzlichen beispielhaften Ausführung der Ventildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung umfasst diese weiter eine Dichtung, die eingerichtet die Zylinderkopfauflage gegen eine Mantelfläche einer Ventilschaftführung abzudichten. Die Dichtung kann auch als Ventilschaftführungs-Mantelflächendichtung bezeichnet werden. Die Dichtung ist hier als Radialdichtung ausgeführt, die zudem dazu ausgelegt sein kann die Zylinderkopfauflage in Bezug auf die Ventilschaftführung zu zentrieren. Die Auslegung gestattet es sehr einfach eine gewünschte Verpressung der Dichtung zu erreichen. Diese Ausführung kann auch mit der Ventilschaftführungs-Stimseitendichtung kombiniert werden.
Eine zusätzliche Ausführungsform der V entildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung umfasst weiterhin eine Dichtung, die eingerichtet ist, die Zylinderkopfauflage radial nach außen abzudichten. Diese Außen-Radialdichtung kann eingesetzt werden wenn in dem Zylinderkopf Vertiefungen zur Anlage der Ventilfedem bzw. der Ventildrehvorrichtungen vorgesehen sind. Diese Ausführung weist den Vorteil auf, dass die Dichtung die Zylinderkopfauflage auch bei relativ kleinen Abmessungen sehr leicht gegenüber dem Ventilschaft zentrierten kann. Es ist ebenfalls möglich diese Ausführung durch einen O-Ring umzusetzen der in eine entsprechende Nut einer Außenfläche der Ventildrehvorrichtung bzw. der Zylinderkopfauflage der V entildrehvorrichtung eingesetzt ist.
Bei einer anderen beispielhaften Ausführung der V enti ldreh Vorrichtung mit Ventilschaftdichtung umfasst die Drehvorrichtung mindestens eine Tellerfeder,
Wälzelemente und Federn sowie mindestens ein Wälz- oder Gleitlager. Diese Komponenten sind herkömmlicherweise in Ventildrehvorrichtungen vorgesehen. Die Wälzelemente sind üblicherweise auf einer schiefen Ebene angeordnet und können gegen eine Federauflage abrollen und diese bei einer Betätigung um einen Winkelbereich weiterdrehen. Es können auch Wälzelemente vorgesehen sein die nur eine Kippbewegung durchführen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Ventildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung ist eine Federauflagefläche der Federauflage mit einer V erdrehsicherung für die Ventilfeder versehen. Bevorzugt ist ein zugehöriger Ventilfederteller zur Befestigung an dem Ventilschaftende ebenfalls mit einer Verdrehsicherung für die Ventilfeder versehen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die von der Ventildrehvorrichtung erzeugte Drehung auch tatsächlich bis zur Ventil übertragen wird. In dieser Ausführung kann ausgeschlossen werden, dass die Ventilfeder gegenüber der Federauflage oder dem Ventilteller verrutscht und nur die Federauflage oder die Ventilfeder, nicht jedoch das Ventil selber gedreht wird.
Die vorstehend beschriebenen Ausführungen sind auf eine V entildrehvorrichtung bezogen, die zwischen dem Zylinderkopf und der Ventilfeder angeordnet ist. Im Folgenden werden hauptsächlich Ausführungen beschrieben, die zwischen der Ventilfeder und einem Ventilschaftende angeordnet sind. Hier werden die Bezeichnungen Ventilfederteller und V entilschaftbefestigung anstelle von Federauflage und Zylinderkopfauflage verwendet. Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Ventildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung bereitgestellt, wobei eine Ventildrehvorrichtung, mit einer Federauflage bzw. einem Federteller und einer V entilschaftbefestigung vorgesehen ist. Die V entilschaftbefestigung ist dazu eingerichtet im Betrieb beispielsweise mit Kegelstücken an einem Ventilschaftende befestigt zu werden, wobei diese Verbindung in Umfangsrichtung reib- bzw. kraftschlüssig bevorzugt sogar formschlüssig ausgeführt werden soll. Die V enti ldreh Vorrichtung ist dabei eingerichtet im Betrieb die Ventilschaftbefestigung gegenüber dem Federteller zu drehen. Die V entildrehvorrichtung ist an der V entilschaftbefestigung der Ventildrehvorrichtung mit einer Ventilschaftdichtung versehen, die eingerichtet ist dichtend an einem Ventilschaft anzuliegen. In dieser Ausführung soll lediglich die Ventilschaftbefestigung gegenüber einem Ventilschaft abgedichtet werden. In der Grundausführung kann so beispielsweise die Verbindung zwischen der V enti lschaftbefestigung und dem Ventilschaft verbessert werden. Die Ventilschaftdichtung kann hier als statische Dichtung ausgelegt werden, da zwischen der Ventilschaftbefestigung und dem Ventilschaft keine Bewegungen auftreten sollen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Ventildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung umfasst diese weiter eine Dichtung, die eingerichtet die V enti lschaftbefestigung gegen eine Mantelfläche einer Ventilschaftführung abzudichten. Diese Dichtung kann im Weiteren auch als V enti lschaftführungsdichtung bezeichnet werden. Die Dichtung ist hier als Radialdichtung ausgeführt, die sowohl eine Verschiebung in Axialrichtung als auch in Umfangsrichtung ermöglicht. Die Bewegung der Ventilschaftbefestigung gegenüber dem Zylinderkopf muss hier von der Ventilschaftführungsdichtung aufgenommen werden. Die Ventilschaftführungsdichtung kann gegenüber als Radial-Innendichtung oder als Radial- Außendichtung ausgeführt werden.
Bei der Ausführung als Radial-Innendichtung umfasst die Ventilschaftführungsdichtung die V entilschaftführung von außen und gleitet an dieser Außenfläche auf und ab. Dies kann eine Art Tülle oder einen Rohransatz an der V entilschaftbefestigung erfordern. Hier sollte die Länge und die Form der V entilschaftführungen des Motors an diese Art der Abdichtung angepasst werden.
Bei der Ausführung als Radial-Außendichtung sollte die V entilschaft führungsdichtung an einem, verlängerten Rohransatz an der Ventilschaftführung eingreifen und diesen nach innen abdichten. Diese Ausführung erfordert jedoch den Einsatz von angepassten V entilschaftführungen, die im Bereich der Abdichtung eine kreiszylindrische Außenfläche aufweisen, weist jedoch den Vorteil auf, dass die Dichtung näher an einer Ventilachse liegend ausgeführt werden kann, da die V entilschaftführungen im Bereich der Dichtung mit einer geringeren Wanddicke ausgeführt werden können.
Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine V entildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung bereitgestellt, wobei eine Ventildrehvorrichtung mit einer Federauflage bzw. einem Federteller und einer Ventilschaftbefestigung vorgesehen ist. Die V entilschaftbefestigung ist dazu eingerichtet, im Betrieb beispielsweise mit Kegelstücken an einem Ventilschaftende befestigt zu werden, wobei diese Verbindung reib- bzw. kraftschlüssig bevorzugt sogar formschlüssig ausgeführt werden soll. Die Ventildrehvorrichtung ist dabei eingerichtet im Betrieb die Ventilschaftbefestigung gegenüber dem Federteller zu drehen. Die V enti ldrehvorrichtung ist an dem Federteller mit einer Ventilschaftdichtung versehen, die eingerichtet ist dichtend an einem Ventilschaft anzuliegen. In dieser Ausführung soll lediglich die Federlauflage gegenüber einem Ventilschaft abgedichtet werden. In der Grundausführung kann so beispielsweise die Verbindung zwischen der Federauflage und dem Ventilschaft verbessert werden. Die Ventilschaftdichtung dient hier im Wesentlichen als Radialwellendichtung, die
Drehbewegungen und kleine Axialbewegungen aufnehmen muss. Die Ventilschaftdichtung dichtet hier die Drehbewegungen des Ventils ab. Die Ventilschaftdichtung muss ebenfalls den Axialanteil des Arbeitshubs der V entildrehvorrichtung nicht jedoch des gesamten Ventils aufnehmen können. Die V entilschaftdichtung kann hier leicht in Axialrichtung verschiebbar angeordnet sein, um lediglich eine Dichtung gegenüber Radialbewegungen zwischen der Federauflage und dem Ventilschaft zu ermöglichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der V entildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung umfasst diese weiter eine Dichtung, die eingerichtet die Federauflage gegen eine Mantelfläche einer Ventilschaftführung abzudichten. Diese Dichtung kann im Weiteren auch als V entilschaftführungsdichtung bezeichnet werden. Die Dichtung ist hier als Radialdichtung ausgeführt die lediglich eine Verschiebung in Axialrichtung ermöglichen muss. Die Bewegung der Federauflage gegenüber dem Zylinderkopf muss hier von der Ventilschaftführungsdichtung aufgenommen werden, was im Wesentlichen dem gesamten Ventilhub entspricht. Die Ventilschaftführungsdichtung kann als Radial-Innendichtung oder als Radial- Außendichtung ausgeführt werden, wobei die Radialdichtung bevorzugt ist die an der Außenfläche der Ventilführung anliegt. Bei der Ausführung als Radial-Innendichtung umfasst die Ventilschaftfuhrungsdichtung die V entilschaftführung von außen und gleitet an dieser Außenfläche auf und ab. Dies kann eine Art Tülle oder einen Rohransatz an der Ventilschaftbefestigung erfordern.
Bei der Ausführung als Radial-Außendichtung sollte die Ventilschaftführungsdichtung an einem erweiterten Rohransatz an der Ventilschaftführung eingreifen und diesen nach innen abdichten. Diese Ausführung erfordert jedoch den Einsatz von angepassten V entilschaftführungen, weist jedoch den Vorteil auf, dass die Dichtung näher an einer Ventilachse liegend ausgeführt werden können.
Diese Ausführung gestattet eine Trennung der beiden Dichtungskomponenten sodass eine reine Radialwellendichtung mit einer Axialbewegungsdichtung kombiniert werden kann.
Bei einer zusätzlichen Ausführung der V entildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung ist die V entilschaftdichtung mit mindestens einer Feder versehen, die die Ventilschaftdichtung radial nach innen gegen einen Ventilschaft drückt, um die Dichtwirkung der Ventilschaftdichtung zu verbessern. Diese Feder kann auch als V entilschaftdichtungsfeder bezeichnet werden und kann als beispielsweise als Schlauchfeder ausgeführt werden. Durch die Schlauchfeder kann eine konstante Dichtwirkung weitgehend unabhängig von einer aktuellen Betriebstemperatur erreicht werden. Die V entilschaftdichtungsfeder kann aus einem Metall wie Stahl gefertigt sein womit eine weitgehend von der Betriebstemperatur unabhängige Radialkraft auch in Fällen erzeugt werden kann, bei denen ein Elastomer oder ein Gummiwerkstoff eine temperaturbedingte Festigkeitsverringerung zeigen würde. Bei einer zusätzlichen Ausführung der Ventildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung ist die Ventilführungsdichtung mit mindestens einer Feder versehen die die Ventilführungsdichtung radial nach innen gegen eine Mantelfläche einer Ventilführung drückt, um die Dichtwirkung der V entilschaftdichtung zu verbessern. Diese Feder kann auch als Ventilführungsdichtungsfeder bezeichnet werden und kann als Schlauchfeder ausgeführt werden. Durch die Schlauchfeder kann eine konstante Dichtwirkung weitgehend unabhängig von einer aktuellen Betriebstemperatur erreicht werden. Die V entilschaftdichtungsfeder kann aus einem Metall wie Stahl gefertigt sein, womit eine weitgehend von der Betriebstemperatur unabhängige Radialkraft auch in Fällen erzeugt werden kann, in denen ein Elastomer oder ein Gummiwerkstoff eine temperaturbedingte Festigkeitsverringerung zeigen würde.
Bei einer weiteren Ausführungsform der V entildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung ist eine F ederauflagefläche der Federauflage oder die des Federtellers mit einer Verdrehsicherung für die Ventilfeder versehen. Bevorzugt ist ebenfalls ein zugehöriger Ventilfederteller zur Befestigung an dem Ventilschaftende oder eine entsprechende Auflagefläche der Ventilfeder am Zylinderkopf ebenfalls mit einer Verdrehsicherung versehen. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die von der V entildrehvorrichtung erzeugte Drehung auch tatsächlich bis zum Ventil übertragen wird. In dieser Ausführung kann ausgeschlossen werden, dass die Ventilfeder gegenüber der Federauflage oder dem Ventilteller verrutscht und nur die Federauflage oder die Ventilfeder, nicht jedoch das Ventil selber gedreht wird. Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von schematischen und nicht maßstabgerechten Darstellungen verschiedener beispielhafter Ausführungen veranschaulicht.
Figuren 1A bis IE zeigen verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Ventildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung, bei denen ein Teil einer Ventildrehvorrichtung die Abdichtung übernimmt, der direkt auf einem Zylinderkopf aufliegt.
Figuren 2A bis 2C zeigen erfmdungsgemäße V enti ldreh Vorrichtungen mit Ventilschaftdichtungen, bei denen ein Teil einer V enti ldreh Vorrichtung die Abdichtung übernimmt der direkt mit einer Ventilfeder verbunden ist.
Figuren 3 und 4 stellen erfmdungsgemäße V entildrehvorrichtungen mit V enti lschaftdichtungen dar, bei dem die Abdichtung oben am Ventilschaftende eines Ventils vorgesehen ist. In den Figuren ist bei allen Elementen mit Ausnahme der schiefen Ebenen und der Ventilfeder nur die Schnittebene selbst dargestellt, wodurch eine klarere Ansicht der Rotationssymmetrischen Komponenten erreicht wird.
Sowohl in den Figuren als auch in der Beschreibung werden gleiche oder ähnliche Bezugszeigen verwendet um auf gleiche oder ähnliche Komponenten oder Elemente Bezug zu nehmen. Um die Beschreibung knapp zu halten werden daher nicht alle Elemente in allen Figuren einzeln beschrieben, sofern ihre Funktion bereits in einer vorstehenden Figur beschrieben wurde. Die Bezugszeichenliste wurde beigefügt, um die Beschreibung der Figuren knapper halten zu können.
In Figur 1 A stellt eine Teil-Schnittansicht durch einen Zylinderkopf 52 dar, an der Stelle an der ein Ventilschaft 26 oben aus dem Zylinderkopf hinaustritt. Zwischen dem Zylinderkopf 52 und dem Ventilschaft 26 ist eine V enti lschaft fuhrung angeordnet, die insbesondere bei den Ausführungen der Figuren 1A bis ID auch weggelassen werden kann. Direkt auf dem Zylinderkopf 52 liegt eine Ventildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung 2 auf, auf der sich eine Ventilfeder 12 abstützt, die am nicht dargestellten anderen Ende mit dem Ventilschaftende verbunden ist. Im unteren Teil der Ventildrehvorrichtung mit
Ventilschaftdichtung 2 ist die V entildrehvorrichtung 6 gebildet und im oberen Teil die mit Ventilschaftdichtung 4 angeformt. Die Ventildrehvorrichtung 6 liegt mit der Zylinderkopfauflage 8 auf dem Zylinderkopf 52 auf. In der Zylinderkopfauflage 8 sind Schiefe Ebenen 42 vorgesehen über die Wälzelemente 40 die hier als Kugeln dargestellt sind abrollen können. Die Wälzelemente 40 werden durch nicht dargestellte Rückholfedern jeweils an das obere Ende der Schiefe Ebenen 42 gedrückt. Oberhalb der Zy 1 inderkopfauflage 8 ist eine Federlauflage 10 angeordnet auf der die Ventilfeder 12 aufliegt. Zwischen der Zy 1 inderkopfauflage 8 und der Federlauflage 10 ist weiter eine Tellerfeder 44 angeordnet diese beiden Elemente voneinander auf Abstand hält. Bein einer Betätigung bzw. bei einem Öffnen des Ventils wird zuerst die Ventilfeder 12 zusammengedrückt, bis schließlich die Kraft groß genug wird, um die Tellerfeder 44 zusammenzudrücken. Bei einer Verformung der Tellerfeder 44 hebt diese an der Innenseite von der Zylinderkopfauflage 8 ab und kann über die Wälzelemente 40 gegen die Kraft der Rückhohlfedem über die Schiefen Ebenen 42 abrollen. Dies bewirkt hier eine Linksdrehung der Ventilfeder 12 die über das obere Ende der Ventilfeder 12 an den Ventilschaft 56 weitergegeben wird. Durch diese Drehung kann verhindert werden dass sich Schäden am Ventilsitz oder am Ventilteller an einer Stelle stärker auswirken können.
Bei der Figur 1 liegt die Zylinderkopfauflage 8 fest auf dem Zylinderkopf auf und wird durch die Kraft der Ventilfeder 12 daran gehindert sich zu drehen. Die Zylinderkopfauflage 8 ist weiter mit einem Kragen oder einem Vorsprung versehen mit dem die Zylinderkopfauflage 8 und damit die gesamte Ventildrehvorrichtung 6 gegenüber der V enti lschaftfuhrung 54 zentriert werden kann. Oben an dem Kragen ist eine V entilschaftdichtung der Zylinderkopfauflage 4 an der Zylinderkopfauflage 8 bzw. deren Vorsprung angespritzt. In der Figur 1 ist die Ventilschaftdichtung der Zylinderkopfauflage oder Zylinderkopfauflagen- V entilschaftdichtung 4 durch eine Dichtungsfeder 46 verstärkt, die es gestattet auch bei unterschiedlichen Betriebstemperaturen einen gleichmäßigen Anpressdruck der Zylinderkopfauflagen-Ventilschaftdichtung 4 zu erreichen. In der dargestellten Ausführung kann nun auf eine gesonderte V entilschaftdichtung verzichtet werden, da diese beiden Elemente in einer komplexeren Komponente vereint werden konnten. Die Zylinderkopfauflage 8 wird durch eine Kombination des Anpressdrucks der Ventilfeder und eines im Zylinderkopf vorhandenen Schmiermittels abgedichtet ohne dass dafür eine gesonderte Dichtung notwendig sein muss. Durch die Integration zweier Komponenten kann einerseits die Anzahl der benötigten Bauteile, die Kosten für zwei verschiedene Bauteile und vor allem auch die Anzahl der Montagevorgänge beim Montieren eines V erbrennungsmotors deutlich verringert werden. Es ist dabei vor allem darauf hinzuweisen, dass auch die Ventilschaftführung 56 einfacher gestaltet werden kann da nun keine Schnittstelle zur Montage und zum Halten einer herkömmlichen V entilschaftdichtung mehr vorgesehen werden muss. Dies kann es gestatten die Wanddicke der V enti lschaftfuhrung im Vergleich zur herkömmlichen Auslegung zu verringern. Die vorliegende Erfindung eröffnet somit nicht nur die Möglichkeit zwei Komponenten in einer zu vereinen sondern wird es gestatten das gesamte Zylinderkopfdesign weitgehend zu revolutionieren, soweit das nach über 100 Jahren Entwicklung möglich ist.
Figur 1B zeigt eine Ausführung der Ventildrehvorrichtung mit V enti lschaftdichtung 2 ähnlich der von Figur 1 , wobei zusätzlich noch eine V entilschaftführungsdichtung bzw.
V entilschaftfuhrungs- Axialdichtung 16 vorgesehen ist, die sich oben in axialer Richtung auf der Stirnseite der V entilschaftführung 54 abstützt. Durch diese Ausführung ist es möglich einen Raum zwischen der Zylinderkopfauflagen-Ventilschaftdichtung 4 und der Ventilschaftführungs- Axialdichtung 16 sehr klein zu halten. Hier kann auch bei einer kleinen Undichtigkeit zwischen V entilschaftführung 54 und Ventilschaft 56 sehr schnell ein Gegendruck aufgebaut werden, der ein weiteres Nachströmen von Fluiden effektiv verhindern kann. In der Figur 1B sind die Ventilschaftführung 54 und der Vorsprung der Zylinderkopfauflage 8 größer bzw. länger ausgeführt, was Vorteile bei der Führung des Ventilschafts 56 ergeben kann. Die Funktion der Ventildrehvorrichtung 6 entspricht der der Figur 1.
Figur IC ist die Zylinderkopfauflage 8 gegen über dem Zylinderkopf 52, die mit einer Zylinderkopfauflagedichtung 14 versehen ist, die als Flachdichtung ausgeführt ist. Durch die geringen Toleranzen und die geringe Rauheit am Zylinderkopf kann die Zylinderkopfauflagedichtung 14 als Flachdichtung oder auch durch einen Dichtlack oder durch eine dünne Elastomerschicht ausgeführt werden. Diese Ausführung entspricht im
Wesentlichen der Figur 1 A. Durch die geringe Dicke der Flachdichtung werden hier relativ geringe Anforderungen an das Material der Zylinderkopfauflagedichtung 14 gestellt.
In der Figur ID ist die Zylinderkopfauflage 8 an einer Außenseite mit einer umlaufenden Nut versehen in die ein O-Ring als Zylinderkopfauflageaußendichtung 20 eingelegt ist. O-Ringe eigenen sich besonders als statische Dichtung, wenn sie in eine ringförmige Nut eingelegt werden. Nachdem der O-Ring in die Nut eingelegt ist verhindert er durch seine Form, dass er aus der Nut herausfallen kann. Durch den O-Ring kann die Zylinderkopfauflage 8 und damit die gesamte V enti ldrehvorrichtung 6 in dem Zylinderkopf zentriert werden. Durch den großen Durchmesser können hier auch sehr geringe Anforderungen an die Festigkeit gestellt werden, da sich eine entsprechende Belastung auf den gesamten Umfang und damit auf eine große Fläche verteilt.
Die Figur IE entspricht weitgehend der Ausführung von Figur 1 A, wobei die Zylinderkopfauflagedichtung als Kombinationsdichtung ausgeführt ist und ebenfalls als Ventilschaftführungsdichtung bzw. Ventilschaftführungs-Radialdichtung 18 dient. Hier gestattet es die Ventilfeder eine Radialdichtung durch ein Zusammenpressen der Dichtung 14/18 in Axialrichtung durch die Ventilfeder 12 sicherzustellen. In allen Ausführungen der Figuren 1B bis IE ist die Zylinderkopfauflagedichtung 14 als eine statische Dichtung ausgeführt was eine kostengünstige Fertigung gestattet. In der Figur 1B ist die Ventilschaftdichtung der Zylinderkopfauflage 4 und die Zylinderkopfauflagedichtung 14 einstückig ausgeführt, was ebenfalls bei der Figur iE möglich ist mit oder ohne eine Änderung der Ausführung. Es ist auch vorgesehen eine Kombination der Figuren 1B und IE vorzusehen, wobei mehrere Dichtungen an der Zylinderkopfauflage angebracht sind. Es können auch mehrere Dichtlippen vorgesehen sein und auch die gesamte Auslegung kann von dem dargestellten Abweichen.
Figuren 2A bis 2C zeigen eine weitere Ausführung bei der die Ventilschaftdichtung nicht an der Zylinderkopfauflage sondern an der Federauflage 10 angebracht ist.
In der Figur 2A ist die Federauflage 10 mit einem rohrformigen Vorsprung versehen der um die Ventilschaft fuhrung 54 herumliegt und nach oben in Richtung Ventilschaftende über diese hinaus vorsteht. An dem Vorsprung der Federauflage 10 ist eine Ventilschaftdichtung der Federlauflage 22 bzw. Federlauflagen-Ventilschaftdichtung 22 angegossen. Diese Dichtung kann wie dargestellt mit einer Dichtungsfeder 46 versehen sein. Diese Ausführung unterscheidet sich im Befestigungspunkt der Ventilschaftdichtung 22. Die Ventilschaftdichtung 22 dreht sich mit der Ventilfeder 12 und dem Ventilschaft 56 mit, wodurch es möglich wird die Dichtung als eine reine Dichtung für Axialverschiebungen auszulegen. Dies ermöglicht es eine Dichtlippe bzw. eine Dichtung zu verwenden die lediglich eine translatorische Dichtfunktion jedoch keine rotatorische Dichtfunkton bereitstellen kann. In der Grundform wird der Spalt zwischen der Federauflage 10 und der Zylinderkopfauflage 8 durch die Tellerfeder 44 erreicht und durch die Kraft mit der die Ventilfeder die Zylinderkopfauflage 8 gegen den Zylinderkopf 52 presst.
In der Figur 2A ist noch eine Flachdichtung zwischen Zyl i nderkopfauflage 8 gegen den Zylinderkopf 52 vorgesehen.
In der Figur 2B zeigt eine weitere Ausführung, bei der im Vergleich zu Ausführung der Figur 2A eine Ventilschaft fuhrungsdichtung der Federauflage 24 bzw. eine Federauflage- V entilschaftführungsdichtung 24 vorgesehen ist. Die Federlauflagen-Ventilschaftdichtung 22 kann hier als reine translatorische Dichtung ausgeführt werden. Federauflage- Ventilschaftführungsdichtung 24 muss jedoch sowohl translatorisch als auch rotatorisch abdichten können, wobei die translatorische Bewegung weit geringer ausfallt als die rotatorische. Figur 2C soll die Bewegung der V entildrehvorrichtung verdeutlichen. Die Umrisse der Figur 2B sind gestrichelt dargestellt. Die Wälzelemente 40 sind die Schiefen Ebenen 20 der Zylinderkopfauflage 8 hinabgerollt und haben die Federlauflage 10 nach unten und in der Aufsicht von oben im Uhrzeigersinn versetzt. Figur 3 stellt eine Ausführung dar, bei der die Ventildrehvorrichtung 6 oben zwischen dem Ventilschaftende und der Ventilfeder angeordnet ist. Die Ausführung entspricht im Wesentlichen der der Figuren 1A bis IE, wobei der Vorsprung deutlich länger ausgeführt ist und sowohl zum Ventilschaft 56 als auch zur Ventilschaftführung abgedichtet ist. Je nach Abmessungen der V enti lschaftführung kann dies auch vorteilhaft gegenüber der Ausführung mit untenliegender V enti ldrehvorrichtung sein. Hier ist die Ventilfederauflage durch den
Ventilfederteller gebildet und die Ventilbefestigung entspricht der Zylinderkopfauflage.
Bei der Figur 3 dreht sich die Ventilbefestigung 28 mit dem Ventilschaft mit weshalb hier eine statische Dichtung zur Abdichtung zwischen der V enti Befestigung 28 und dem Ventilschaft 56 verwendet werden kann. Diese Ausführung eignet sich insbesondere für Motoren mit langen Ventilschaftführungen die weit überstehen.
Figur 4 entspricht im Wesentlichen der Ausführung von Figur 3 mit dem Unterschied, dass einerseits die Dichtungen am Ventilfederteller 26 angebracht sind und andererseits zwischen dem Ventilschaft 56 und der Ventilbefestigung 28 keine Dichtung vorliegt. Auch diese
Ausführung eignet sich insbesondere für Motoren mit langen Ventilschaftführungen die weit überstehen. In der Figur 4 ist der Federteller 26 mit einer V erdrehsicherung 48 für die Ventilfeder 12 versehen und die Auflagefläche der Ventilfeder 12 auf dem Zylinderkopf 52 ist ebenfalls mit einer V erdrehsicherung 50 für die Ventilfeder 12 versehen, wodurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Ventilteller und dem Zylinderkopf erreicht wird, über die die von der Drehvorrichung 6 erzeugte Kraft an dem Motorblock abgestützt werden kann.
Bezugszeichenliste
2 V enti ldrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung
4 Ventilschaftdichtung der Zylinderkopfauflage
6 Ventildrehvorrichtung
8 Zylinderkopfauflage
10 Federlauflage
12 Ventilfeder
14 Dichtung zum Abdichten der Zylinderkopfauflage gegen den Zylinderkopf bzw. Zylinderkopfauflagedichtung
16 Ventilschaftführungsdichtung bzw. Ventilschaftführungs- Axialdichtung
18 V enti lschaft führungsdichtung bzw. Ventilschaftführungs-Radialdichtung
20 Zylinderkopfauflageaußendichtung
22 Ventilschaftdichtung der Federlauflage
24 Ventilschaftfuhrungsdichtung der Federauflage
26 Federteller
28 V entilschaftbefestigung
30 Kegelstücke
32 V enti lschaftdichtung der Ventilschaftbefestigung
34 V enti lschaftführungsdichtung der V entilschaftbefestigung
36 Ventilschaftdichtung des Federtellers
38 Ventilschaftfuhrungsdichtung der V entilschaftbefestigung
40 Wälzelemente mit (nicht dargestellten) Rückholfedern
42 Schiefe Ebenen
44 Tellerfeder
46 Dichtungsfeder
48 V erdrehsicherung für die Ventilfeder des Federtellers
50 V erdrehsicherung für die Ventilfeder der Federauflage
52 Motorblock
54 V entilschaftführung
56 Ventilschaft

Claims

Ansprüche
1. Ventildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung (2) umfassend eine Ventildrehvorrichtung (6), mit einer Zylinderkopfauflage (8) und einer Federlauflage (10), dazu bestimmt im Betrieb gegen (mindestens) eine Ventilfeder anzuliegen, wobei die Ventildrehvorrichtung (6) eingerichtet ist, die Federauflage im Betrieb gegenüber der Zylinderkopfauflage (8) zu drehen, wobei an der Zylinderkopfauflage (8) der Ventildrehvorrichtung (6) eine
V entilschaftdichtung (4) angebracht ist, die eingerichtet ist, an einem Ventilschaft
(56) anzuliegen und diesen bei Dreh- und Axialbewegungen des Ventilschafts (56) abzudichten.
2. Ventildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung (2) gemäß Anspruch 1, weiter umfassend eine Dichtung (14) eingerichtet die Zy 1 inderkopfauflage (8) gegen eine Fläche des Zylinderkopf abzudichten.
3. Ventildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung (2) gemäß Anspruch 1 bzw. 2, weiter umfassend eine Dichtung ( 16) eingerichtet die Zylinderkopfauflage (8) gegen eine Stirnfläche einer Ventilschaftführung (54) abzudichten.
4. V enti ldreh Vorrichtung mit V enti lschaftdichtung (2) gemäß Anspruch 1 oder 2, weiter umfassend eine Dichtung (18), eingerichtet die Zylinderkopfauflage (8) gegen eine Mantelfläche einer Ventilschaftführung (54) abzudichten.
5. Ventildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung (2) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, weiter umfassend eine Dichtung (20), eingerichtet die Zylinderkopfauflage (8) radial nach außen gegenüber dem Zylinderkopf (52) abzudichten.
6. V entildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung (2) umfassend eine Ventildrehvorrichtung (6), mit einer Zylinderkopfauflage (8) und einer Federlauflage (10), dazu bestimmt im Betrieb gegen eine Ventilfeder (12) anzuliegen, wobei die Federlauflage (10) eingerichtet ist, im Betrieb durch die Ventildrehvorrichtung (6) gegenüber der Zylinderkopfauflage (8) gedreht zu werden, wobei an der Federlauflage (10) eine Ventilschaftdichtung (22) angebracht ist, die eingerichtet ist, an einem Ventilschaft (56) anzuliegen und diesen bei Dreh- und Axialbewegungen abzudichten.
7. Ventildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung (2) gemäß Anspruch 6, weiter umfassend eine Dichtung (24) eingerichtet die Federlauflage (10) gegen eine Mantelfläche einer V entilschaftfuhrung (54) abzudichten.
8. Ventildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung (2) umfassend eine V entildrehvorrichtung (6), mit einer Federteller (26) und einer V enti lschaftbefestigung (28), dazu bestimmt im Betrieb an einem Ventilschaftende befestigt zu werden, wobei die V entildrehvorrichtung (6) eingerichtet ist im Betrieb die V entilschaftbefestigung (28) gegenüber dem Federteller (26) zu drehen, wobei an der V entilschaftbefestigung (28) eine Ventilschaftdichtung (32) angebracht ist, die eingerichtet ist dichtend an einem Ventilschaft (56) anzuliegen.
9. Ventildrehvorrichtung nach Anspruch 8, weiter umfassend eine Ventilschaftfuhrungsdichtung (34), die eingerichtet ist die V entilschaftbefestigung (28) gegen eine Mantelfläche einer V entilschaftfuhrung (54) abzudichten.
10. V entildrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung (2) umfassend eine V enti ldrehvorrichtung (6), mit einem Federteller (26) und einer V entilschaftbefestigung (28), dazu bestimmt im Betrieb an einem Ventilschaftende befestigt zu werden, wobei die V entildrehvorrichtung (6) eingerichtet ist im Betrieb die Ventilschaftbefestigung (28) gegenüber dem Federteller (26) zu drehen wobei an dem Federteller (26) eine V entilschaftdichtung (36) angebracht ist, die eingerichtet ist dichtend an einem Ventilschaft (56) anzuliegen.
11. V entildrehvorrichtung nach Anspruch 10, weiter umfassend eine Dichtung (38), die an dem Federteller (26) angeordnet ist und die eingerichtet den Federteller (26) gegen eine Mantelfläche einer V entilschaftfuhrung (54) abzudichten.
12. V entildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die V entilschaftdichtung (4, 22,32 , 36) mit mindestens einer Dichtungsfeder (46) versehen ist, die die V entilschaftdichtung (4, 22,32 , 36) radial nach innen gegen einen Ventilschaft (56) drückt, und/oder wobei die Ventilschaftführungsdichtung (18, 22, 34, 38) mit mindestens einer Dichtungsfeder (46) versehen ist, die die V entilschaftführungsdichtung (18, 22, 34, 38) radial nach innen gegen die Ventilschaftführung (56) drückt.
13. V entildrehvorrichtung mit Ventilschaftdichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die V entildrehvorrichtung (6) eine Tellerfeder (44), Wälzelemente (40) und Federn sowie bevorzugt mindestens ein Wälz- oder Gleitlager umfasst.
14. V enti ldrehvorrichtung mit V entilschaftdichtung (2) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Federauflage (10) eine Verdrehsicherung (50) für die Ventilfeder (12) aufweist und/oder wobei der Federteller (26) eine Verdrehsicherung (48) für die Ventilfeder (12) aufweist.
EP21815156.1A 2021-03-16 2021-11-16 Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung Active EP4264021B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106307.8A DE102021106307A1 (de) 2021-03-16 2021-03-16 Ventilschaftvorrichtung mit Ventildrehvorrichtung
PCT/EP2021/081803 WO2022194407A1 (de) 2021-03-16 2021-11-16 Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4264021A1 true EP4264021A1 (de) 2023-10-25
EP4264021B1 EP4264021B1 (de) 2024-05-22

Family

ID=78790016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21815156.1A Active EP4264021B1 (de) 2021-03-16 2021-11-16 Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240141810A1 (de)
EP (1) EP4264021B1 (de)
DE (1) DE102021106307A1 (de)
WO (1) WO2022194407A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279054A (fr) 1944-10-26 1951-11-15 Thompson Prod Inc Dispositif pour faire tourner une soupape à soulèvement d'un moteur.
DE1264859B (de) 1963-07-19 1968-03-28 Thompson Ramo Wooldridge Inc Vorrichtung zur Abdichtung der Ventilschaft-fuehrung von Brennkraftmaschinenventilen
DE1243934B (de) 1965-06-14 1967-07-06 Dana Corp Ventilschaftdichtung
DE2208466A1 (de) 1972-02-23 1973-08-30 Schaeffler Ohg Industriewerk Vorrichtung zum drehen eines steuerventils
DE3128086A1 (de) * 1981-07-16 1983-02-03 Märkisches Werk GmbH, 5884 Halver Ventildrehvorrichtung iii
US4470383A (en) * 1983-07-25 1984-09-11 General Motors Corporation Valve spring damper
US6119645A (en) * 1999-02-16 2000-09-19 Dana Corporation Valve stem seal with non-rotatable retainer
DE10325764B3 (de) 2003-06-05 2005-08-04 Carl Freudenberg Kg Ventilschaftabdichtung für Brennkraftmaschinen
CA2521353A1 (en) 2004-09-29 2006-03-29 Dana Corporation Upside-down square-up valve stem seal
JP6083398B2 (ja) * 2014-02-21 2017-02-22 トヨタ自動車株式会社 バルブ回転装置
JP2020169586A (ja) * 2019-04-02 2020-10-15 マツダ株式会社 エンジンの動弁装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022194407A1 (de) 2022-09-22
EP4264021B1 (de) 2024-05-22
DE102021106307A1 (de) 2022-09-22
US20240141810A1 (en) 2024-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905867C2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3927589A1 (de) Dichtungseinheit
DE102010028982B4 (de) Drosselvorrichtung
DE3418222A1 (de) Riemenscheibe fuer ein regelgetriebe
DE60213135T2 (de) Gleitringdichtung
DE19680491C5 (de) Abdichtungen in einem Geberzylinder
EP0859175A2 (de) Ventil
AT522077A4 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Stützringmutter
DE102014219460A1 (de) Vorrichtung zur Dichtung eines Ventils
DE102011087103A1 (de) Geberzylinder
EP1841981B1 (de) Scheibenbremse
EP4264021B1 (de) Ventilschaftdichtung mit ventildrehvorrichtung
WO2003020664A1 (de) Ringförmige dichtung, insbesondere für einen kugelhahn
DE102018122000A1 (de) Wellendichtung mit einem Wellendichtring
DE4317483A1 (de) Kolben, insbesondere für den Servozylinder einer Hilfskraftlenkanlage
DE102021102911A1 (de) Ventilschaftdichtung für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102004024056B4 (de) Ventil für eine Abgasleitung
EP3228864B1 (de) Ventileinheit für einen kolbenkompressor und kolbenkompressor
DE19950705B4 (de) Gas-Gleitringdichtung
EP3401538B1 (de) Abgasventil für eine verbrennungskraftmaschine
EP3683434B1 (de) Abgasrückführventil für eine verbrennungskraftmaschine
EP2466172A1 (de) Dichtring
EP4058680B1 (de) Radlagereinheit
EP3502522B1 (de) Mehrteilige dichtung, insbesondere kassettendichtung
EP1182386A2 (de) Absperrvorrichtung mit Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230717

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH