EP4257909A1 - Wärmespeichereinheit - Google Patents

Wärmespeichereinheit Download PDF

Info

Publication number
EP4257909A1
EP4257909A1 EP23160857.1A EP23160857A EP4257909A1 EP 4257909 A1 EP4257909 A1 EP 4257909A1 EP 23160857 A EP23160857 A EP 23160857A EP 4257909 A1 EP4257909 A1 EP 4257909A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow
heat
hollow chambers
storage unit
heat storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP23160857.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4257909B1 (de
Inventor
Thomas Piller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4257909A1 publication Critical patent/EP4257909A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4257909B1 publication Critical patent/EP4257909B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat

Definitions

  • the invention relates to a heat storage unit with at least one storage block, which is designed as a bundle of several mutually parallel, longitudinally elongated, z-direction, closed hollow chambers made of hollow profiles, each of which is filled with PCM material, in the xy -Direction extended cross-sectional plane both in the x-direction and in the y-direction of the storage block at least two hollow chambers with wall sections (a, b, c, d) of their peripheral walls are arranged directly next to each other or indirectly via a thin, highly heat-conducting contact layer, the peripheral walls at least in part of their pairs of opposite wall sections (a, b) are provided with troughs running in the longitudinal direction over their entire length, the troughs in the peripheral walls of two adjacent hollow chambers complement each other in cross section to form a closed, in particular circular, ring and through A line arrangement is guided through the storage block for passing a heat-transporting fluid, which has at least one line with a plurality of line sections, which
  • a heat storage unit of this type and also assembly steps for its assembly are in the one from the applicant WO 2021/078437 specified.
  • troughs are provided, particularly in edge regions of hollow chambers formed from square hollow profiles running parallel to one another, into which line sections of a line arrangement are inserted in order to pass a heat transfer fluid, in particular water.
  • a so-called phase change material, PCM material is filled into the hollow chambers in order to temporarily store the heat contained in the heat transfer fluid and, if necessary, to release it back to it.
  • the hollow chambers which are thus combined into a bundle, are surrounded on the circumference by thermal insulation material and, with regard to their vertical orientation, are accommodated in a base at the bottom and covered at the top by means of a thermally insulating cap.
  • This structure enables a cheap production method; However, there are still opportunities for improvement to ensure the most efficient use of energy.
  • a surface element is shown with a heat-conducting shell that surrounds a phase change material, the surface element being directly or indirectly in a heat-conducting connection with a heating or cooling line.
  • phase change material PCM material
  • this material can be easily integrated into heating or cooling ceilings or into wall and underfloor heating systems, with a hollow profile or plate filled with PCM material heat-conducting connection can be arranged with a concrete ceiling.
  • two hollow profiles can each be provided with a recess on adjacent side surfaces in order to accommodate a line for a heat-conducting fluid and to enclose it over the entire surface. The adjacent side surfaces are z. B.
  • Another heat storage unit is in the DE 20 2018 100 856 U1 shown.
  • a heat storage or buffer storage which is designed to supply process water, in particular heating and/or drinking water, is surrounded on the outside of its container wall in a heat-conducting manner with a pocket-like carrier into which a phase change material (PCM material) is filled.
  • PCM material phase change material
  • the DE 10 2017 125 669 A1 shows a bundled arrangement of z. B. rotationally symmetrical hollow bodies as heat storage elements in which latent heat storage medium is accommodated.
  • the heat storage elements are arranged in a first container section of a container and are open to a second container section of the container.
  • the heat storage elements with the latent heat storage medium are surrounded in the first container section by a heat transfer medium (in particular water), which flows through a third cavity of the container, which surrounds the second container section.
  • the open heat storage elements are intended to enable volume changes in the heat storage medium and to achieve the same thermodynamic equilibrium states in the heat storage elements.
  • the DE 10 2011 004 202 A1 shows a latent heat storage element with a circular cylindrical outer shape, in which latent heat storage material is accommodated together with a matrix made of a material with increased thermal conductivity compared to the latent heat storage material.
  • the individual latent heat storage elements are surrounded by a heat transfer fluid.
  • the DE 20 2010 000 027 A1 shows a further latent heat storage with a line arrangement arranged in a container and held therein by means of a support structure, in which a heat transfer fluid is guided, the heat storage medium being arranged in heat-conducting contact with the line system in the cavity surrounded by the outer jacket.
  • the DE 10 2009 036 550 A1 also shows a latent heat storage system.
  • two subareas are formed for the pipe system carrying the heat transfer medium and the heat storage medium and the heat transfer medium (working medium) is also guided through flow spaces that are formed in the storage medium itself.
  • the storage medium here is e.g. B. designed as a one-piece, monolithic solid body traversed by flow spaces or as a bulk solid body.
  • the DE 10 2011 107 270 A1 shows a heat storage with a container in which a fluid, in particular water, is filled, in connection with an arrangement of phase change material for storing thermal energy.
  • the phase change material is arranged in the fluid in bodies that are in thermally conductive contact with the fluid or, in another embodiment, is accommodated in a storage extension in the form of a shell-shaped or layer-shaped additional casing on the outside of the container.
  • Layered heat storage is also specified, with the layers containing fluid at different temperatures have and the layers are assigned phase change materials with different conversion or transition temperatures (threshold temperatures).
  • a heat storage unit discloses a container with a mixture of phase change material and graphite powder.
  • the phase change material is introduced into a space between an inner and outer container wall.
  • A1 1 is an apparatus for heating water comprising a hot water storage tank, a heating assembly arranged to heat water in the storage tank, and a heat exchange device disposed in the heat storage unit in a fixed relationship relative to a position of the heating assembly, the Heat exchange device comprises a hollow object and a phase change material within the hollow object.
  • the present invention is based on the object of providing a heat storage unit which results in the most efficient operation possible with as little manufacturing effort and as wide a range of possible uses as possible, particularly in connection with storage containers for hot water or similar fluids, and of specifying a method for producing the heat storage unit.
  • a line arrangement for conducting a heat-transporting fluid is guided through the storage block, that the storage block is a bundle of several parallel, mutually parallel, with wall sections of their peripheral wall tightly adjacent to one another (directly or via a good heat-conducting thin intermediate layer), longitudinally elongated closed hollow chambers is designed, which are each filled with PCM material, that the peripheral walls are each provided with troughs running in the longitudinal direction, and that the line arrangement has at least one line with a plurality of line sections, which are heat-conductively connected to the troughs in direct contact or via a heat-conducting agent the adjacent areas of the peripheral wall and above are connected to the PCM material.
  • the storage block which is designed as a bundle of several closely and heat-conducting hollow chambers with their circumferential walls lying against one another and closed on all sides with the phase change material accommodated therein, results in a compact heat-storing unit, which, for. B. is not installed in a container filled with liquid and is easy to handle due to its structure and offers good spatial accommodation options.
  • the bundle of several hollow chambers arranged next to one another in the x and y directions can, on the one hand, be put together simply by laterally joining them together using the holding element arrangements, which also results in a tight, compact, good heat transfer contribute to the supporting position of the hollow chambers, and can also z. B. via externally applied straps or straps and / or a z. B.
  • the wall thicknesses of the peripheral walls of the hollow chambers can be thin, e.g. B. in the range of one or more mm, e.g. B. between 0.5 and 3 or 4 mm, and still be stable, and the cross-sectional dimensions of the chambers can z. B. with a square or rectangular cross section, approximately between 1 cm and 10 cm, e.g. B. between 3 cm and 5 cm or 8 cm, or possibly deviate from these dimensions, depending on the required size or storage capacity of the memory block.
  • the line sections can be sealed and in close contact with the wall sections surrounding them, e.g. B. insert using an adhesive or sealing material, so that z. B. also prevent damage between different materials, especially metals, as a result of different electrochemical potentials while maintaining good heat transfer.
  • the measures according to the invention contribute to efficient functioning and a compact structure in that the hollow chambers, which are closed on all sides, are each formed from hollow profile bars that are closed all around.
  • the hollow profile bars can easily be provided in a suitable length (e.g. by cutting a longer hollow profile bar) and number. They are preferably tightly closed on one end side (when installed vertically on the lower side) and, when filled, are also firmly or preferably openable on the other side (when installed vertically on the upper side) with a lid part or a closure element inserted therein in an openable manner , whereby any changes in volume can also be compensated for via the lid part.
  • individual hollow chambers with a square or rectangular cross-section square hollow profiles are formed, by means of holding element arrangements molded on the outside of their peripheral walls with mutually complementary holding elements running longitudinally in the z direction in a row direction (x or y) to form a layer of several hollow chambers placed next to one another, with line sections in troughs between wall sections of the hollow chambers are inserted, that several layers of assembled hollow chambers are stacked with their end wall sections oriented at right angles to the direction of arrangement in alignment with one another, that the layers placed on top of one another form a bundle by means of at least one folded band and / or by means of a cap placed on top of at least one end section of the bundle and / or the base is held together at the bottom, that the line sections are connected via connecting pieces to form a line arrangement and that the storage block is encased on the circumference by means of heat-insulating material before or after placing the cap and / or the base.
  • the measures are advantageous that the hollow chambers formed from hollow profiles with their circumferential wall, except for the troughs and holding element arrangements and, if necessary, a recessed edge area next to the holding web, each have the same, essentially rectangular or square cross-section with the xz -Plane and have wall sections (c, d; a, b) that are plane-parallel to the yz plane and that the hollow chambers lined up in the x direction with their two wall sections (c, d) oriented in the xz plane and those lined up in the y direction Hollow chambers with their two wall sections (a, b) oriented in the yz plane are aligned with one another.
  • An advantageous assembly when arranging several hollow profiles or hollow chambers next to each other in a single layer is made possible by that for each hollow profile only one wall section (yz plane or xz plane) which is extended at right angles to a direction of arrangement (x or y) has a hanging groove (14) and only the other wall section (yz) which is extended at right angles to this direction of arrangement (x or y).
  • -plane or xz plane are provided with a retaining web, the hanging groove and the retaining web of the hollow profile being at the same distance (d) with respect to the same wall section (xz plane or yz plane) extended in the rowing direction (x or y), so that the latter wall sections lie aligned in a common plane in the alignment direction (x or y) of adjacent hollow profiles in the assembled state.
  • the wall section (a) in which the hanging groove is arranged, except for the groove opening has a clear opening width and at least one trough is flat and is otherwise extended up to the profile edges that delimit it and run in the z direction, possibly somewhat rounded, that the clear opening width of the hanging groove is at most one-sixth or eighth of the width of the relevant wall section and that the retaining groove is relative to the center its groove opening is arranged closer to one of these two profile edges than to the other profile edge, in particular in the outer edge-side quarter of this wall section, the distance between the edge-side opening edge of the retaining groove and the near profile edge being the distance between the side of the projection part of the retaining web adjacent to the opening edge and (essentially) corresponds to the near profile edge, so that the wall sections of adjacent hollow profiles oriented at right angles to these wall sections are aligned with one another.
  • the wall section (b) provided with the retaining web in the area between the edge-side attachment point of the projection part and the near profile edge of this hollow profile widens outwards towards the edge area
  • a recess in particular a bevel at an angle
  • two hollow profiles or hollow chambers to be assembled can first be positioned obliquely to one another with respect to the rowing direction and joined together in or against the rowing direction with their holding elements (retaining groove and holding web) and then can be pivoted against each other about the z-axis until they lie close together with their facing contact surfaces of the wall sections.
  • a line section can simply be inserted, if necessary after applying a suitable heat-conducting contact layer.
  • a reliable connection between hollow profiles or hollow chambers joined together by means of their holding elements is ensured by the fact that the clear opening width of the groove opening is greater than the thickness of the projection part of the holding web measured in the same direction but less than the sum of the thickness of the projection part and the length of the in the retaining lug protruding in the same direction and engaging behind the retaining edge in the assembled state, which is at most as long as the width of the retaining edge in this direction, and that the groove depth is greater than the length of the projection part with the retaining lug in the depth direction of the hanging groove.
  • the joined hollow profiles cannot be pulled apart in the direction of the row.
  • the projection part is rounded on its side facing away from the retaining lug in the transition area to the retaining lug so that unhindered oblique insertion and pivoting of the retaining web into the retaining groove is possible during assembly.
  • troughs - with respect to an imaginary shape that is not troughed and not provided with a holding element arrangement - are arranged along flat wall sections of the peripheral wall.
  • a particularly good heat transfer between the fluid, in particular water, flowing through the line sections and the phase change material is achieved in that the peripheral walls of the hollow chambers are made of metal, in particular aluminum.
  • a further advantageous embodiment for production and function with good heat transfer is that the line sections are made of metal, in particular copper.
  • An embodiment that is advantageous for the function is that in each wall section of each polygonal hollow profile, in particular rectangular or square square hollow profile, a trough is arranged centrally with respect to the cross-sectional width of the wall section, and further in that the hollow chambers are tightly closed at the front on both sides with a cover part , in particular an upper lid part when set up is provided with an openable closure part.
  • the line arrangement has at least one input section and at least one output section for connection to a hot water tank.
  • a line can be connected to an input section or output section, which runs through the entire storage block between the hollow chambers or their peripheral walls, or several line sections can branch off in parallel from an input section or output section, so that e.g. B. a lower flow rate can be obtained through the individual line sections with flow velocities that are advantageous in accordance with the heat transfer times.
  • Different sizes of heat storage units in terms of geometry and/or heat storage capacity can be provided simply by combining several storage blocks adjacent to one another in the longitudinal direction (z-direction) and/or adjacent to one another in the transverse direction (xy-direction) to form a storage block unit.
  • PCM materials with conversion temperatures that are different relative to one another such as e.g. B can be filled in suitable groupings of hollow chambers, whereby the line arrangement can also be provided with several input sections and output sections as well as associated line sections, for example. B. to store heat appropriately or specifically according to the temperature of different fluid layers or water layers within the storage container.
  • the measures also contribute to precise assembly and good function: the bundle of hollow chambers of a storage block made up of several linearly lined up in a row direction (x direction or y direction perpendicular to the z direction or longitudinal direction) into one by means of the holding element arrangement Hollow chamber layer held together and several layers placed one on top of the other, with their two end wall sections aligned with one another in one plane.
  • the assembly and function are also facilitated by the fact that the bundle of hollow chambers of a storage block is held together by means of at least one folded, tensioned band.
  • the measures also contribute to an advantageous structure and good function: the bundle of hollow chambers of a storage block with a lower end section is accommodated, in particular inserted, in a heat-insulating base, and that the bundle is on the circumference and on its top side is covered by external insulation, in particular plate-shaped, thermal insulation material.
  • troughs are also present between the layers in the wall sections of the hollow profiles, into which line sections of the line arrangement are inserted.
  • Fig. 1A shows a storage block 3 of a heat storage unit 1 extending along a longitudinal axis (in direction z) with a bundle of closely grouped hollow profile bars 10 forming hollow chambers and a line arrangement 2 with line sections 23 running in the longitudinal direction between the hollow profile bars 10 (cf. enlarged detail A in Fig. 1B ).
  • a fluid heat transfer fluid
  • the formation of the hollow chambers from the hollow profile bars 10 results in design options for storage blocks 3 that can be easily adapted to the respective requirements.
  • the hollow profile bars 10 can be cut to the desired length from longer hollow profiles. They are filled with a phase change material (PCM material) in their cavity 11 and, after filling in the PCM material, sealed at the front side, with the end of one end (lower when installed vertically) advantageously being firmly attached and the end on the other (at vertical installation, the upper end face is advantageously at least partially removable as a cover part.
  • a closure part is inserted into the cover part, e.g. B. screwed in with a thread, fixed with bayonet fittings or snapped in or pressed in.
  • the lid part e.g. B. in the area of the closure part, is preferably designed or attached so that it can react to changes in volume of the PCM material.
  • the entire storage block 3 can be positioned, for example, standing on or in a stable base 5 or lying on support struts or
  • the line sections 23 are inserted into troughs 13 in the peripheral walls 12 of the hollow profile bars 10 and connected to one another via the intermediate pieces, for example arcuate sections, and connected in a fluid-conducting manner at their input ends to the input section 21 and at their output ends to the output section 22.
  • the threshold temperature at which the phase transformation or heat storage and heat release takes place without a change in temperature depends on the type of PCM material and e.g. B. in a temperature range between z. B. 35 °C and 80 °C. In the context of a solar heated hot water tank, it is advantageous to choose one or more PCM materials with a threshold temperature in the range between 55 °C and 80 °C.
  • the hollow profile bars 10 consist of a good heat-conducting material, in particular metal, preferably aluminum, and are advantageously polygonal, preferably rectangular or square, or z.
  • the depressions 13 are in the present case formed in the wall sections of the hollow profile bars 10 which are closely opposite each other in pairs (directly or indirectly via a contact layer that transfers heat well) (cf. Fig. 2A ).
  • the line sections 23, which are correspondingly adapted in the cross section, in the present case also rounded, namely circular, are inserted tightly in order to ensure good heat conduction from the fluid via the line wall, if necessary the contact layer, and the peripheral wall 12 of the hollow profile bars 10 to produce the PCM material.
  • good heat-conducting sealing material or adhesive material is introduced in the transition area between the peripheral surfaces of the line sections 23 and the troughs 13 in order to exclude moisture retention. This means that negative influences from electrochemical potentials between different metals of the line sections 23 and the hollow profile bars 10 can be avoided if, for example.
  • the line sections 23 or lines 20 are made of copper and the hollow profile bars 10 are made of aluminum.
  • the hollow profile bars 10 and the lines 20 can also be made from the same or similar metals, which are at least highly heat-conducting.
  • the hollow profile bars 10 lie close to one another with the flat wall sections a/b, c/d of their peripheral wall 12 along their adjacent sides, directly or indirectly via a contact layer, in a good heat-conducting manner and, with their opposite pairs of complementary troughs 13, form the receptacles for the associated line sections 23, which, in cross-section, enclose them completely (except for a gap that can practically not be completely avoided), if necessary together with the contact layer.
  • the storage block 3 can be connected to a fluid reservoir, in particular a hot water tank, for supplying or removing the fluid to be tempered, in particular water.
  • the input section or possibly several input sections 21 and/or the or possibly several output sections 22 can or can be arranged protruding from the front or on one or more sides of a storage block 3, so that a simple connection option is provided.
  • Memory blocks 3 can be constructed with different lengths L in the z direction and width or thickness in the x and y directions. Storage blocks 3 can thus be provided, which overall result in a cavity volume of the cavities 11 with the filled PCM material that is appropriate for the respective heat storage purpose and thus an appropriate storage capacity.
  • the cross section of the cavities 11 of the individual hollow profile bars 10 as well as the thickness of the peripheral wall 12 can also be selected appropriately, with the width or thickness of the individual hollow profile bars 10 z. B. in the range between 1 cm and 10 cm, such as. B. can be between 3 cm and 5 or 6 cm or 8 cm and the thickness of the peripheral wall 12 in the mm range, e.g. B. can be between 0.5 and 3 mm.
  • PCM materials with different threshold temperatures can also be filled into the cavities 11 of different hollow profile bars 10 within a storage block 3, the line arrangement 2 being provided with assigned input sections 21, output sections 22 and line sections 23 as well as adapted intermediate pieces.
  • Another design variant or possibility of adapting to different heat storage capacities results from several storage blocks 3 being combined to form a larger heat storage unit 1, for example.
  • Another or additional variation possibility results from combining individual line sections within a storage block through fixed or (e.g. via valves) controlled parallel and/or series connection by means of an appropriate arrangement or design of the intermediate pieces.
  • the bundles of hollow profile bars 10 are z. B. held together by means of circumferential straps or a sheath.
  • the heat storage unit 1 or a storage block 3 can be surrounded by a heat-insulating jacket, such as. B. a thermal external insulation made of four flat, plate-shaped thermal insulation panels, which are attached, for example, by means of Velcro fasteners Memory block 3 can be attached detachably.
  • a heat storage unit 1 comprises hollow profile bars 10 into which PCM materials with different threshold temperatures are filled, those with a lower threshold temperature can be arranged more on the outside and those with a higher threshold temperature more on the inside in order to keep heat transfer to the environment as low as possible.
  • FIG. 1A, 1B shown structure of the memory block 3, in particular with those in the Figures 2A and 2B Hollow profiles shown in cross section result in a clear, exact arrangement with simple assembly steps and close, well heat-conducting contact between adjacent wall sections a/b or c/d and the line sections 23 carrying the heat-transporting fluid.
  • FIG. 2A based on a bundle of four hollow profile bars 10 (or hollow profiles) in a cross-sectional plane, two in the x direction and two in the y direction, the hollow profiles 10 consist largely (neglecting smaller contours in their peripheral wall 12) in square hollow profiles, and although in the present case with a square cross section. A similar structure with rectangular hollow profiles would also be possible.
  • each of the four wall sections a, b, c and d there is a semicircular depression 13 in the middle with respect to the extent in the cross-sectional plane, which is complemented by an opposite depression of an immediately adjacent hollow profile to form a complete free space which is circular in cross-section, wherein the wall sections of adjacent hollow profiles running in the direction of alignment are aligned with one another or lie in the same plane.
  • respective line sections 23 are inserted into the resulting circular free spaces, which are then completely surrounded by the adjacent hollow profiles in close contact after the adjacent hollow profiles have been placed against one another, as shown Fig. 1B visible.
  • each hollow profile 10 which are oriented at right angles to the rowing direction x, are close its profile edge K1, which merges into the same profile side, is provided with holding elements, which consist of a hanging groove 14 on one wall section a and a holding web 15 on the other wall section b.
  • holding elements consist of a hanging groove 14 on one wall section a and a holding web 15 on the other wall section b.
  • the holding elements in the form of the hanging groove 14 on the one hand and the holding web 15 on the other hand preferably run continuously in the z direction over the entire length of the hollow profile 10 (although interruptions are not excluded, but would be less favorable for the profile formation) and are designed in such a way that they are in one
  • a combination of a translational movement and a rotational movement can be inserted into one another, the two wall sections a, b first being placed into one another in an oblique orientation to one another in the cross-sectional plane and then pivoted against one another in a hinge-like manner by a pivoting movement until they come into flat contact with their wall sections a, b, after A respective line section 23 has previously been inserted into the circular free space between the relevant troughs 13.
  • the hollow profile provided with the retaining web 15 is between the retaining web 15 and its (imaginary) adjacent profile edge are beveled at an angle ⁇ compared to the further (in cross-section) rectilinear course of the wall section b, so that a recess bb results between the wall section a provided with the hanging groove 14 and the bevel.
  • the hollow profile having the retaining web 15 can be inserted with its wall section b with an oblique orientation to the adjacent wall section a of the hollow profile having the hanging groove 14 with the retaining web 15 without hindrance into the hanging groove 14 and then pivoting with its wall section b into flat contact with the wall section a can be moved.
  • the retaining web 15, which protrudes with a projection part 151 on the wall section b, is provided with a retaining lug 150 which is directed parallel to the wall section b and points outwards (in the direction of the profile edge).
  • the hanging groove 14 is provided with a retaining edge 140 (in the form of a profile section) directed in the same direction as the adjoining wall section a and pointing away from the profile edge K1, which limits the groove opening to the groove space formed by the hanging groove 14 to a clear width w, which is slightly larger than the thickness s of the projection part 151 of the retaining web 15, which runs parallel to the wall section a or b.
  • the length I of the retaining lug 150 which runs parallel to the wall section a or b (in the bayed state), is approximately as long (or slightly shorter) than the holding edge 150 of the hanging groove 14 pointing in the same direction.
  • the groove depth t (between the outside of the wall section a and the groove base) is slightly larger than the extension of the projection part 151 pointing in the depth direction and the sum of the thickness of the projection part s and the length of the retaining lug I is slightly less than the extent of the groove space in the direction of the wall section a behind the retaining edge 140.
  • the distance d of the edge of the projection part 151 pointing towards the profile edge is approximately as large as the distance between the profile edge K1 and the
  • the edge of the retaining edge 140 delimits the clear width of the groove opening, so that in the assembled state of the lined up hollow profiles 10, they run in the line up direction (here x direction).
  • Wall sections c, d lie aligned with one another in the same plane (the hollow profile bars 10 each having the same cross-sectional contour).
  • the holding elements, hanging groove 14 and holding web 15, with their above-mentioned components are coordinated with one another in such a way that the adjacent hollow profiles 10, which are lined up next to one another, lie closely together with their mutually facing wall sections a, b, which is supported by the pivoting process.
  • the profiles cannot be pulled apart in the direction of arrangement because the retaining lug 150 engages behind the retaining edge 140.
  • the projection part 151 of the holding web 15 is rounded off towards the bottom of the groove on its side remote from the holding nose 150.
  • the pivoting process is also supported by the fact that the holding element arrangement 16 and the recess bb in the embodiment mentioned are close to one profile edge K1 and away from the other profile edge K2 delimiting the same wall section.
  • the next layer can be formed from correspondingly lined up hollow profiles 10 (e.g. in the y direction ) are placed on the previous layer in such a way that the end wall sections c, d of the layers placed one on top of the other are aligned with one another in one plane. If enough layers of lined up hollow profiles in the desired number or thickness of the storage block 3 have been placed on top of each other, the bundle can be secured with tapes, such as. B. Velcro straps, tied together and then covered with thermal insulation.
  • the memory block can be inserted into an adapted base 5, which has a receiving space adapted to the outer contour of the memory block 3.
  • an adapted cap made of heat-insulating material can be placed on the upper end section of the storage block 3, through which connecting cables can be guided.
  • the outer sides of the storage block 3 can be covered with heat-insulating material.
  • the illustrated structure of the heat storage unit 1 with at least one storage block 3 results in a compact, easy-to-handle design that can also be advantageously adapted to different spatial conditions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmespeichereinheit mit mindestens einem Speicherblock, der als Bündel aus mehreren parallel zueinander verlaufenden, in z-Richtung längserstreckten, geschlossenen, aus Hohlprofilen hergestellten Hohlkammern ausgestaltet ist, die jeweils mit PCM-Material (4) befüllt sind, wobei- in der in x-y-Richtung ausgedehnten Querschnittsebene sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung des Speicherblocks (3) mindestens zwei Hohlkammern mit Wandabschnitten (a, b, c, d) ihrer Umfangswandungen (12) flächig unmittelbar oder über eine dünne gut wärmeleitende Kontaktschicht mittelbar dicht aneinanderliegend angeordnet sind,- die Umfangswandungen (12) zumindest in einem Teil ihrer sich paarweise gegenüberliegenden Wandabschnitte (a, b) mit in Längsrichtung über ihre gesamte Länge verlaufenden Einmuldungen (13) versehen sind, und durch die Einmuldungen eine Leitungsanordnung (2) geführt ist.Die sich paarweise gegenüberliegenden Wandabschnitte (a, b) sind bezüglich lediglich einer Anreihrichtung (x oder y) über ihre gesamte Länge mit einer Halteelementanordnung (16) versehen, die in dem einen Wandabschnitt (a) eine Einhängenut (14) und in dem anderen Wandabschnitt (b) einen in die Einhängenut (14) seitlich, rechtwinklig zur z-Richtung, einführbaren Haltesteg (15) aufweist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmespeichereinheit mit mindestens einem Speicherblock, der als Bündel aus mehreren parallel zueinander verlaufenden, in z-Richtung längserstreckten, geschlossenen, aus Hohlprofilen hergestellten Hohlkammern ausgestaltet ist, die jeweils mit PCM-Material befüllt sind, wobei in der in x-y-Richtung ausgedehnten Querschnittsebene sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung des Speicherblocks mindestens zwei Hohlkammern mit Wandabschnitten (a, b, c, d) ihrer Umfangswandungen flächig unmittelbar oder über eine dünne gut wärmeleitende Kontaktschicht mittelbar dicht aneinanderliegend angeordnet sind, die Umfangswandungen zumindest in einem Teil ihrer sich paarweise gegenüberliegenden Wandabschnitte (a, b) mit in Längsrichtung über ihre gesamte Länge verlaufenden Einmuldungen versehen sind, die Einmuldungen in den Umfangswandungen jeweils zweier einander benachbarter Hohlkammern sich im Querschnitt zu einem geschlossenen, insbesondere kreisförmigen, Ring ergänzen und durch den Speicherblock zum Durchleiten eines Wärme transportierenden Fluids eine Leitungsanordnung geführt ist, die mindestens eine Leitung mit mehreren Leitungsabschnitten aufweist, welche in die Einmuldungen in unmittelbarem oder über ein Wärmeleitmittel hergestelltem Kontakt wärmeleitend mit den jeweils angrenzenden Bereichen der Umfangswandung und darüber mit dem PCM-Material verbunden sind. Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Zusammenbau einer solchen Wärmespeichereinheit.
  • Eine Wärmespeichereinheit dieser Art und auch Montageschritte zu ihrem Zusammenbau sind in der von der Anmelderin stammenden WO 2021/078437 angegeben. Bei dieser bekannten Wärmespeichereinheit sind Einmuldungen insbesondere in Kantenbereichen parallel nebeneinander verlaufender, aus Vierkanthohlprofilen gebildeten Hohlkammern vorgesehen, in die Leitungsabschnitte einer Leitungsanordnung eingesetzt, um ein Wärmeträgerfluid, insbesondere Wasser, hindurchzuführen. In den Hohlkammern ist ein sogenanntes Phasenwechselmaterial, PCM-Material, eingefüllt, um in dem Wärmeträgerfluid enthaltene Wärme zwischenzuspeichern und bei Bedarf auch wieder an dieses abzugeben. Die so aus mehreren zu einem Bündel zusammengefassten Hohlkammern sind umfangsseitig von Wärmedämmmaterial eingehüllt und bezüglich ihrer vertikalen Ausrichtung unten in einem Sockel aufgenommen und oben mittels einer wärmedämmenden Kappe abgedeckt. Dieser Aufbau ermöglicht zwar eine günstige Herstellungsweise; jedoch bestehen noch Verbesserungsmöglichkeiten für eine möglichst effiziente Energienutzung.
  • In der EP 2 468 977 A1 ist ein Flächenelement mit einer wärmeleitenden Hülle gezeigt, die ein Phasenwechselmaterial umgibt, wobei das Flächenelement direkt oder indirekt mit einer Heiz- bzw. Kühlleitung in wärmeleitender Verbindung steht. Durch die Umhüllung des Phasenwechselmaterials (PCM-Materials) in Platten- oder Lamellenform, kann dieses Material in einfacher Weise in Heiz- bzw. Kühldecken oder auch in Wand- und Fußbodenheizungen integriert werden, wobei ein mit PCM-Material gefülltes Hohlprofil oder eine Platte in wärmeleitender Verbindung mit einer Betondecke angeordnet sein kann. Bei einer Ausführung können zwei Hohlprofile jeweils mit einer Vertiefung aneinanderliegenden Seitenflächen versehen sein, um eine Leitung für ein wärmeleitendes Fluid aufzunehmen und ganzflächig zu umschließen. Die aneinanderliegenden Seitenflächen sind dabei z. B. mit einer Halteelementanordnung aus T-förmigen Nuten einerseits und an diese angepassten Stegen andererseits versehen, sodass sie in Längsrichtung ineinandergeschoben oder ineinandergesteckt werden können, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Dabei ist es jedoch schwierig, eine einfache Montage und gleichzeitig eine für eine gute Wärmeleitung enge Verbindung zwischen den wärmeübertragenden Komponenten zu erreichen.
  • Eine weitere Wärmespeichereinheit ist in der DE 20 2018 100 856 U1 gezeigt. Bei dieser bekannten Wärmespeichereinheit ist ein Wärmespeicher bzw. Pufferspeicher, der zum Liefern von Brauchwasser, insbesondere Heizungs- und/oder Trinkwasser ausgebildet ist, außen auf seiner Behälterwand wärmeleitend mit einem taschenartigen Träger umgeben, in den ein Phasenwechselmaterial (PCM-Material) eingefüllt ist. Auch bei dieser Ausbildung kann mittels des Phasenwechselmaterials in an sich bekannter Weise Wärme latent, d. h. im Wesentlichen ohne Temperaturänderung, in Folge eines Phasenwechsels, gespeichert werden.
  • Die DE 10 2017 125 669 A1 zeigt eine gebündelte Anordnung von z. B. rotationssymmetrischen Hohlkörpern als Wärmespeicherelemente, in denen Latentwärmespeichermedium aufgenommen wird. Die Wärmespeicherelemente sind in einem ersten Behälterabschnitt eines Behälters angeordnet und zu einem zweiten Behälterabschnitt des Behälters hin offen. Die Wärmespeicherelemente mit dem Latentwärmespeichermedium werden in dem ersten Behälterabschnitt von einem Wärmeträgermedium (insbesondere Wasser) umspült, das durch einen dritten Hohlraum des Behälters fließt, welcher den zweiten Behälterabschnitt umgibt. Mit den offenen Wärmespeicherelementen sollen Volumenänderungen des Wärmespeichermediums ermöglicht und gleiche thermodynamische Gleichgewichtszustände in den Wärmespeicherelementen erreicht werden.
  • Die DE 10 2011 004 202 A1 zeigt ein Latentwärmespeicherelement mit kreiszylinderförmiger Außenform, in dem Latentwärmespeichermaterial zusammen mit einer Matrix aus einem Material mit gegenüber dem Latentwärmespeichermaterial erhöhter Wärmeleitfähigkeit aufgenommen ist. Bei einer Anordnung mehrerer derartiger Latentwärmespeicherelemente in einem Energiespeicher werden die einzelnen Latentwärmespeicherelemente von einem Wärmeträgerfluid umspült.
  • Die DE 20 2010 000 027 A1 zeigt einen weiteren Latentwärmespeicher mit einer in einem Behälter angeordneten und darin mittels einer Stützkonstruktion gehaltenen Leitungsanordnung, in dem ein Wärmeträgerfluid geführt ist, wobei in dem von dem Außenmantel umgebenen Hohlraum das Wärmespeichermedium in wärmeleitendem Kontakt mit dem Leitungssystem angeordnet ist.
  • Die DE 10 2009 036 550 A1 zeigt ebenfalls ein Latentwärmespeichersystem. Hierbei sind für das das Wärmeträgermedium führende Rohrleitungssystem und das Wärmespeichermedium zwei Teilbereiche gebildet und das Wärmeträgermedium (Arbeitsmedium) wird zudem durch Strömungsräume geführt, die in dem Speichermedium selbst ausgebildet sind. Das Speichermedium ist hierbei z. B. als von Strömungsräumen durchzogener einstückiger, monolithischer Feststoffkörper oder als Schüttgut-Feststoffkörper ausgebildet.
  • Auch die DE 10 2011 107 270 A1 zeigt einen Wärmespeicher mit einem Behälter, in den ein Fluid, insbesondere Wasser, gefüllt ist, in Verbindung mit einer Anordnung von Phasenwechselmaterial zum Speichern von Wärmeenergie. Das Phasenwechselmaterial ist dabei in wärmeleitend mit dem Fluid in Verbindung stehenden Körpern in dem Fluid angeordnet oder in einer anderen Ausführung in einer Speichererweiterung in Form einer schalen- oder schichtenförmigen zusätzlichen Ummantelung außen auf dem Behälter untergebracht. Dabei sind auch Schichtwärmespeicher angegeben, wobei die Schichten Fluid mit unterschiedlichen Temperaturen aufweisen und den Schichten Phasenwechselmaterialien mit unterschiedlicher Umwandlungs- bzw. Übergangstemperatur (Schwellentemperatur) zugeordnet sind.
  • Bei einer in der DE 10 2013 114 507 B3 gezeigten weiteren Ausführungsform für eine Wärmespeichereinheit ist ein Behälter mit einer Mischung aus Phasenwechselmaterial und Grafitpulver offenbart. Das Phasenwechselmaterial ist dabei in einen Raum zwischen einer inneren und äußeren Behälterwand eingebracht.
  • In der US 2011/0239673 A1 ist ein Gerät zur Erwärmung von Wasser mit einem Warmwasserspeicherbehälter, einer Heizanordnung, die vorgesehen ist, um Wasser in dem Speicherbehälter zu erhitzen, und einer Wärmeaustauschvorrichtung dargestellt, die in der Wärmespeichereinheit in einer festen Beziehung relativ zu einer Position der Heizanordnung angeordnet ist, wobei die Wärmeaustauschvorrichtung einen hohlen Gegenstand und ein Phasenwechselmaterial innerhalb des hohlen Objekts umfasst.
  • Weitere ähnliche Einrichtungen zur Wärmespeicherung sind in der WO 2012/167934 A2 , der WO 2015/121039 A1 , der DE 10 2011 053 788 A1 , der WO 2010/092391 , der DE 10 2015 205 626 A1 , der EP 2 713 130 A2 und der CN 2 01 503 135 U sowie auch in der DE 20 2016 102 914 U1 gezeigt, welche einen Pufferspeicher zeigt, in dem Phasenwechselmaterial mittels einer Trägervorrichtung in dem Wasser des Pufferspeichers positioniert wird.
  • Bei der Ausrüstung der Speicherbehälter mit dem Phasenwechselmaterial ist stets ein nicht unerheblicher Aufwand und gegebenenfalls auch Platzbedarf erforderlich.
  • Bekannte Ausführungen der genannten Art von Wärmespeichersystemen weisen relativ umfangreiche konstruktive Maßnahmen auf, die einfachen Einbau-, Ergänzungs- und Umrüstmöglichkeiten und auch einem effizienten Betrieb entgegenstehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmespeichereinheit bereitzustellen, die bei möglichst wenig Herstellungsaufwand und möglichst weitgehenden Verwendungsmöglichkeiten insbesondere im Zusammenhang mit Speicherbehältern für Warmwasser oder ähnliche Fluide einen möglichst effizienten Betrieb ergibt, und ein Verfahren zur Herstellung der Wärmespeichereinheit anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Wärmespeichereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass durch den Speicherblock eine Leitungsanordnung zum Durchleiten eines Wärme transportierenden Fluids geführt ist, dass der Speicherblock als Bündel aus mehreren parallel zueinander verlaufenden, mit Wandabschnitten ihrer Umfangswandung dicht (unmittelbar oder über eine gut wärmeleitende dünne Zwischenschicht) aneinanderliegenden, längserstreckten geschlossenen Hohlkammern ausgestaltet ist, die jeweils mit PCM-Material befüllt sind, dass die Umfangswandungen jeweils mit in Längsrichtung verlaufenden Einmuldungen versehen sind, und dass die Leitungsanordnung mindestens eine Leitung mit mehreren Leitungsabschnitten aufweist, die in die Einmuldungen in unmittelbarem oder über ein Wärmeleitmittel hergestelltem Kontakt wärmeleitend mit den angrenzenden Bereichen der Umfangswandung und darüber mit dem PCM-Material verbunden sind.
  • Der so als Bündel aus mehreren eng und wärmeleitend mit ihren Umfangswandungen aneinanderliegenden, allseitig geschlossenen Hohlkammern mit dem darin aufgenommenen Phasenwechselmaterial ausgestaltete Speicherblock ergibt eine kompakte wärmespeichernde Einheit, die also z. B. nicht in einem mit Flüssigkeit befüllten Behälter eingebaut und aufgrund ihres Aufbaus einfach handhabbar ist und räumlich gute Unterbringungsmöglichkeiten bietet. Das Bündel aus mehreren in x- und y-Richtung nebeneinander angeordneten Hohlkammern kann zum einen mittels der Halteelementanordnungen einfach durch seitliches Aneinanderfügen zusammengesetzt werden, die auch zu einer engen, kompakten, eine gute Wärmeübertragung unterstützenden Aneinanderlage der Hohlkammern beitragen, und kann zudem z. B. über außen angelegte Bänder bzw. Gurte und/oder eine z. B. wärmeisolierende Umhüllung und/oder gut wärmeleitende stoffliche Verbindung untereinander zusammengehalten sein. Die Wandstärken der Umfangswandungen der Hohlkammern lassen sich dünn, z. B. im Bereich eines oder mehrerer mm, z. B. zwischen 0,5 und 3 oder 4 mm, und dennoch stabil ausführen, und die Querschnittsabmessungen der Kammern können z. B. bei quadratischem oder rechteckförmigem Querschnitt, etwa zwischen 1 cm und 10 cm, z. B. zwischen 3 cm und 5 cm oder 8 cm liegen, oder gegebenenfalls auch von diesen Abmessungen abweichen, je nach erforderlicher Größe bzw. Speicherkapazität des Speicherblocks.
  • Die Leitungsabschnitte lassen sich dicht und in engem Kontakt mit den sie umgebenden Wandabschnitten z. B. mittels eines Klebers bzw. Dichtungsmaterials einfügen, so dass sich z. B. auch Beschädigungen zwischen unterschiedlichen Materialien, insbesondere Metallen, in Folge verschiedener elektrochemischer Potentiale bei gleichzeitig gutem Wärmeübergang vermeiden lassen.
  • Zu einer effizienten Funktionsweise und einem kompakten Aufbau tragen die erfindungsgemäßen Maßnahmen bei, dass die allseitig geschlossenen Hohlkammern jeweils aus ringsum geschlossenen Hohlprofilstäben gebildet sind. Die Hohlprofilstäbe lassen sich einfach in geeigneter Länge (z. B. durch Ablängen eines längeren Hohlprofilstabs) und Anzahl bereitstellen. Sie sind auf einer Stirnseite (bei senkrechter Aufstellung auf der unteren Seite) vorzugsweise fest verschlossen und im befüllten Zustand auch auf der anderen Seite (bei senkrechter Aufstellung auf der oberen Seite) fest oder vorzugsweise öffenbar mit einem Deckelteil bzw. einem darin öffenbar eingebrachten Verschlusselement verschlossen, wobei über den Deckelteil auch eventuelle Volumenänderungen ausgleichbar sind.
  • Für den Aufbau der Wärmespeichereinheit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass einzelne Hohlkammern, die mit im Querschnitt vierkantförmigen rechteckigen oder quadratischen Hohlprofilen gebildet sind, mittels an ihren Umfangswandungen außen angeformten Halteelementanordnungen mit zueinander komplementären, längs in z-Richtung verlaufenden Halteelementen in einer Anreihrichtung (x oder y) zu einer Schicht aus mehreren aneinandergesetzten Hohlkammern eng zusammengefügt werden, wobei in Einmuldungen zwischen Wandabschnitten der Hohlkammern Leitungsabschnitte eingelegt werden, dass mehrere Schichten zusammengefügter Hohlkammern mit ihren endseitigen, rechtwinklig zur Anreihrichtung orientierten Wandabschnitten fluchtend aufeinander geschichtet werden, dass die aufeinandergelegten Schichten zu einem Bündel mittels mindestens eines umgelegten Bandes und/oder mittels einer auf mindestens einen endseitigen Abschnitt des Bündels oben aufgesetzten Kappe und/oder unten aufgesetzten Sockels zusammengehalten wird, dass die Leitungsabschnitte über Verbindungsstücke zu einer Leitungsanordnung verbunden werden und dass der Speicherblock umfangsseitig vor oder nach Aufsetzen der Kappe und/oder des Sockels mittels wärmeisolierendem Material eingehüllt wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Für die Bündelung und kompakte Zusammenstellung mit guten Wärmeübergängen sind die Maßnahmen von Vorteil, dass die aus Hohlprofilen ausgebildeten Hohlkammern mit ihrer Umfangswandung bis auf die Einmuldungen und Halteelementanordnungen und gegebenenfalls einen ausgesparten Kantenbereich neben dem Haltesteg jeweils gleichen, im Wesentlichen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt mit zur x-z-Ebene und zur y-z-Ebene planparallelen Wandabschnitten (c, d; a, b) aufweisen und dass die in x-Richtung aneinandergereihten Hohlkammern mit ihren beiden in der x-z-Ebene orientierten Wandabschnitten (c, d) und die in y-Richtung aneinandergereihten Hohlkammern mit ihren beiden in der y-z-Ebene orientierten Wandabschnitten (a, b) miteinander fluchten.
  • Eine vorteilhafte Montage bei der Aneinanderreihung mehrerer Hohlprofile bzw. Hohlkammern in einer einlagigen Schicht nebeneinander wird dadurch ermöglicht, dass bei jedem Hohlprofil nur der eine rechtwinklig zu einer Anreihrichtung (x oder y) ausgedehnte Wandabschnitt (y-z-Ebene oder x-z-Ebene) mit einer Einhängenut (14) und nur der andere rechtwinklig zu dieser Anreihrichtung (x oder y) ausdehnte Wandabschnitt (y-z-Ebene oder x-z-Ebene) mit einem Haltesteg versehen sind, wobei die Einhängenut und der Haltesteg des Hohlprofils in gleichem Abstand (d) bezüglich demselben in Anreihrichtung (x oder y) ausgedehnten Wandabschnitt (x-z-Ebene oder y-z-Ebene) entfernt sind, so dass letztere Wandabschnitte in Anreihrichtung (x oder y) benachbarter Hohlprofile im zusammengesetzten Zustand fluchtend in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Die Montage beim Aneinandersetzen nebeneinander angeordneter Hohlprofile bzw. Hohlkammern und auch das Einsetzen der Leitungsabschnitte in sich gegenüberliegende Einmuldungen wird ferner dadurch begünstigt, dass der Wandabschnitt (a), in dem die Einhängenut angeordnet ist, bis auf die Nutöffnung einer lichten Öffnungsweite und mindestens eine Einmuldung eben ist und sich im Übrigen bis an die sie begrenzenden, in z-Richtung verlaufenden, gegebenenfalls etwas abgerundeten, Profilkanten ausgedehnt ist, dass die lichte Öffnungsweite der Einhängenut höchstens ein Sechstel oder Achtel der Breite des betreffenden Wandabschnitts beträgt und dass die Haltenut bezüglich der Mitte ihrer Nutöffnung näher an der einen dieser beiden Profilkanten angeordnet ist als an der anderen Profilkante, insbesondere im äußeren kantenseitigen Viertel dieses Wandabschnitts, wobei der Abstand zwischen dem kantenseitigen Öffnungsrand der Haltenut und der nahen Profilkante dem Abstand zwischen der dem Öffnungsrand benachbarten Seite des Vorsprungteils des Haltestegs und der nahen Profilkante (im Wesentlichen) entspricht, so dass die rechtwinklig zu diesen Wandabschnitten orientierten Wandabschnitte nebeneinanderliegender Hohlprofile miteinander fluchten.
  • Ist vorgesehen, dass der mit dem Haltesteg versehene Wandabschnitt (b) im Bereich zwischen der kantenseitigen Ansatzstelle des Vorsprungteils und der nahen Profilkante dieses Hohlprofils mit einer sich nach außen zum Kantenbereich hin erweiternden Aussparung, insbesondere Abschrägung um einen Winkel, gegenüber seiner (verlängerten) Anlageebene versehen ist, so können zwei zusammenzusetzende Hohlprofile bzw. Hohlkammern zunächst schräg bezüglich der Anreihrichtung zueinander positioniert und in bzw. entgegen der Anreihrichtung mit ihren Halteelementen (Haltenut und Haltesteg) ineinandergefügt und anschließend gegeneinander um die z-Achse geschwenkt werden, bis sie mit ihren einander zugekehrten Anlageflächen der Wandabschnitte dicht (eng) aneinanderliegen. Vor dem vollständigen Zusammenschwenken kann ein Leitungsabschnitt einfach gegebenenfalls nach Aufbringen einer geeigneten wärmeleitenden Kontaktschicht eingelegt werden.
  • Eine zuverlässige Verbindung zwischen mittels ihrer Halteelemente aneinandergefügten Hohlprofilen bzw. Hohlkammern wird dadurch sichergestellt, dass die lichte Öffnungsweite der Nutöffnung größer ist als die in gleicher Richtung gemessene Dicke des Vorsprungteils des Haltestegs aber geringer als die Summe aus der Dicke des Vorsprungteils und der Länge der in der gleichen Richtung vorstehenden, den Halterand im zusammengesetzten Zustand hintergreifenden Haltenase, die höchstens so lang ist wie die Breite des Halterands in dieser Richtung, und dass die Nuttiefe größer ist als die Länge des Vorsprungteils mit der Haltenase in Tiefenrichtung der Einhängenut. Die aneinandergefügten Hohlprofile können so in Anreihrichtung nicht auseinandergezogen werden. Der Vorsprungteil ist dabei auf seiner von der Haltenase abgekehrten Seite im Übergangsbereich zur Haltenase so abgerundet, dass bei der Montage ein ungehindertes schräges Einsetzen und Einschwenken des Haltestegs in die Haltenut ermöglicht ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen dabei darin, dass die Einmuldungen - bezüglich einer gedachten nicht eingemuldeten und nicht mit einer Halteelementanordnung versehenen Form - entlang flacher Wandabschnitte der Umfangswandung angeordnet sind.
  • Ein besonders guter Wärmeübergang zwischen dem die Leitungsabschnitte durchfließenden Fluid, insbesondere Wasser, und dem Phasenwechselmaterial wird dadurch erreicht, dass die Umfangswandungen der Hohlkammern aus Metall, insbesondere Aluminium, bestehen.
  • Eine für die Herstellung und Funktion mit gutem Wärmeübergang weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass die Leitungsabschnitte aus Metall, insbesondere aus Kupfer, bestehen.
  • Eine für die Funktion vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, dass in jedem Wandabschnitt eines jeden mehrkantigen Hohlprofils, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Vierkanthohlprofils, eine Einmuldung mittig bezüglich der Querschnittsbreite des Wandabschnitts angeordnet ist, und ferner darin, dass die Hohlkammern stirnseitig beidseitig mit einem Deckelteil dicht verschlossen sind, wobei insbesondere ein im aufgestellten Zustand oberes Deckelteil mit einem öffenbaren Verschlussteil versehen ist.
  • Für den Anschluss an einen Speicherbehälter, wie Warmwasserbehälter, oder eine Gruppe von Speicherbehältern oder eine andere Warmwasserbereitstellungsanlage ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Leitungsanordnung mindestens einen Eingangsabschnitt und mindestens einen Ausgangsabschnitt zum Anschluss an einen Warmwasserspeicher aufweist. An einem Eingangsabschnitt bzw. Ausgangsabschnitt kann entweder eine Leitung angeschlossen sein, die den gesamten Speicherblock zwischen den Hohlkammern bzw. deren Umfangswandungen durchzieht, oder es können von einem Eingangsabschnitt bzw. Ausgangsabschnitt mehrere Leitungsabschnitte parallel abzweigen, so dass z. B. eine geringere Durchflussgeschwindigkeit durch die einzelnen Leitungsabschnitte mit entsprechend den Wärmeübergangszeiten vorteilhaften Strömungsgeschwindigkeiten erhalten werden kann. Unterschiedliche Größen von Wärmespeichereinheiten hinsichtlich Geometrie und/oder Wärmespeicherkapazität können einfach dadurch bereitgestellt werden, dass mehrere Speicherblöcke in Längsrichtung (z-Richtung) aneinanderliegend und/oder in Querrichtung (x-y-Richtung) nebeneinanderliegend zu einer Speicherblockeinheit zusammengefasst sind.
  • Innerhalb eines Speicherblocks können in den einzelnen Hohlkammern auch PCM-Materialien mit relativ zueinander unterschiedlichen Umwandlungstemperaturen, wie z. B in geeigneten Gruppierungen von Hohlkammern eingefüllt werden, wobei auch die Leitungsanordnung mit mehreren Eingangsabschnitten und Ausgangsabschnitten sowie zugeordneten Leitungsabschnitten versehen sein kann, um z. B. Wärme entsprechend der Temperatur unterschiedlicher Fluidschichten bzw. Wasserschichten innerhalb des Speicherbehälters angemessen bzw. gezielt zu speichern.
  • Zu einer präzisen Montage und guten Funktion tragen ferner die Maßnahmen bei, dass das Bündel der Hohlkammern eines Speicherblocks aus mehreren linear in einer Anreihrichtung (x-Richtung oder y-Richtung rechtwinklig zur z-Richtung bzw. Längsrichtung) aneinandergereihten, mittels der Halteelementanordnung zu einer Hohlkammerschicht zusammengehaltenen Hohlkammern und mehreren aufeinandergelegten, mit ihren beiden endseitigen Wandabschnitten miteinander in einer Ebene fluchtenden Schichten gebildet ist.
  • Der Zusammenbau und die Funktion werden auch dadurch begünstigt, dass das Bündel der Hohlkammern eines Speicherblocks mittels mindestens eines umgelegten, verspannten Bandes zusammengehalten ist.
  • Zu einem vorteilhaften Aufbau und einer guten Funktion tragen zudem die Maßnahmen bei, dass das Bündel der Hohlkammern eines Speicherblocks mit einem endseitigen unteren Abschnitt in einem wärmeisolierenden Sockel aufgenommen, insbesondere eingesteckt, ist und dass das Bündel umfangsseitig und auf seiner Oberseite von einer Außenisolation aus, insbesondere plattenförmigem, Wärmedämmmaterial eingehüllt ist.
  • Im Zusammenhang mit der Vorgehensweise beim Aufbau ist vorteilhaft, dass auch zwischen den Schichten in den Wandabschnitten der Hohlprofile Einmuldungen vorhanden sind, in die Leitungsabschnitte der Leitungsanordnung eingelegt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1A
    eine (geöffnete) Wärmespeichereinheit mit einem Speicherblock in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 1B
    einen vergrößerten Ausschnitt A des Speicherblocks nach Fig. 1A,
    Fig. 2A
    ein Bündel aus vier seitlich nebeneinander angeordneten Hohlprofilstäben - zwei in x-Richtung und zwei in y-Richtung - in Draufsicht in Richtung der Längsachse und
    Fig. 2B
    einen Ausschnitt A nach Fig. 2A zweier in x-Richtung nebeneinander angeordneter Hohlprofilstäbe im Bereich einer Halteelementanordnung in Draufsicht in Richtung der Längsachse.
  • Fig. 1A zeigt einen sich entlang einer Längsachse (in Richtung z) erstreckenden Speicherblock 3 einer Wärmespeichereinheit 1 mit einem Bündel aus eng zusammengefassten, Hohlkammern bildenden Hohlprofilstäben 10 und einer Leitungsanordnung 2 mit in Längsrichtung zwischen den Hohlprofilstäben 10 verlaufenden Leitungsabschnitten 23 (vgl. vergrößerten Ausschnitt A in Fig. 1B). Die Leitungsabschnitte 23, die über Zwischenstücke fluidleitend miteinander verbunden sind, bilden Teile von Leitungen 20, die eingangsseitig mit einem Eingangsabschnitt 21 und ausgangsseitig mit einem Ausgangsabschnitt 22 zum Zuführen bzw. Abführen eines Fluids (Wärmeträgerfluid), insbesondere einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser oder einer ähnlichen Flüssigkeit, fluidleitend verbunden sind.
  • Die Ausbildung der Hohlkammern aus den Hohlprofilstäben 10 ergibt gut an jeweilige Erfordernisse anpassbare Gestaltungsmöglichkeiten für Speicherblöcke 3. Die Hohlprofilstäbe 10 können in gewünschter Länge aus längeren Hohlprofilen abgelängt werden. Sie werden mit einem Phasenwechselmaterial (PCM-Material) in ihrem Hohlraum 11 befüllt und nach Einfüllen des PCM-Materials stirnseitig dicht abgeschlossen, wobei der Abschluss der einen (bei senkrechter Aufstellung unteren) Stirnseite vorteilhaft fest angebracht ist und der Abschluss auf der anderen (bei senkrechter Aufstellung oberen) Stirnseite vorteilhaft zumindest zum Teil abnehmbar als Deckelteil angebracht ist. Beispielsweise ist in den Deckelteil ein Verschlussteil eingebracht, z. B. mit Gewinde eingeschraubt, mit Bajonettverschlussteilen festgelegt oder eingeschnappt oder eingepresst. Der Deckelteil, z. B. im Bereich des Verschlussteils, ist vorzugsweise so ausgestaltet bzw. angebracht, dass er auf Volumenänderungen des PCM-Materials reagieren kann. Der gesamte Speicherblock 3 kann z B. auf oder in einem stabilen Sockel 5 stehend oder auf Tragestreben oder dergleichen liegend positioniert werden.
  • Wie Fig. 1B vergrößert zeigt, sind die Leitungsabschnitte 23 in Einmuldungen 13 in den Umfangswandungen 12 der Hohlprofilstäbe 10 eingesetzt und über die Zwischenstücke, beispielsweise bogenförmige Abschnitte, untereinander verbunden sowie an ihren eingangsseitigen Enden mit dem Eingangsabschnitt 21 und an ihren ausgangsseitigen Enden mit dem Ausgangsabschnitt 22 fluidleitend verbunden. Das in die Hohlräume 11 der rundum und auch stirnseitig dicht abgeschlossenen Hohlprofilstäbe 10 eingefüllte PCM-Material speichert bei einer bestimmten Umwandlungstemperatur in Folge eines Phasenwechsels latent Wärme beziehungsweise nimmt latent Wärme auf, d. h. ohne seine Temperatur (wesentlich) zu ändern, und kann auch wieder ohne Temperaturänderung Wärme abgeben, wie z. B. in den eingangs genannten Druckschriften näher erläutert ist. Die Schwellentemperatur, bei der die Phasenumwandlung bzw. Wärmespeicherung und Wärmeabgabe ohne Temperaturänderung stattfindet, ist dabei von der Art des PCM-Materials abhängig und z. B. in einem für die Konstanthaltung einer Wassertemperatur im Rahmen seiner Speicherkapazität zweckmäßigen Temperaturbereich zwischen z. B. 35 °C und 80 °C festgelegt. Im Zusammenhang mit einem mittels Solarenergie beheizten Warmwasserbehälter ist es vorteilhaft, ein oder mehrere PCM-Materialien mit einer Schwellentemperatur im Bereich zwischen 55 °C und 80 °C zu wählen.
  • Die Hohlprofilstäbe 10 bestehen aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere Metall, vorzugsweise Aluminium, und besitzen im Großen vorteilhaft mehreckigen, vorzugsweise rechteckigen oder quadratischen, oder aber z. B. sechseckigen oder dreieckigen Außenquerschnitt bis auf kleine Abweichungen wie Halteelemente und die Einmuldungen 13. Die Einmuldungen 13 sind vorliegend in den sich paarweise eng (unmittelbar oder mittelbar über eine gut Wärme übertragende Kontaktschicht) gegenüberliegenden Wandabschnitten der Hohlprofilstäbe 10 ausgebildet (vgl. Fig. 2A). In die im Querschnitt gerundeten, vorliegend halbkreisförmigen Einmuldungen 13 sind die im Querschnitt entsprechend angepassten, vorliegend also ebenfalls gerundeten, und zwar kreisförmigen Leitungsabschnitte 23 dicht anliegend eingesetzt, um eine gute Wärmeleitung von dem Fluid über die Leitungswandung, gegebenenfalls die Kontaktschicht, und die Umfangswandung 12 der Hohlprofilstäbe 10 zu dem PCM-Material herzustellen. Vorteilhaft ist im Übergangsbereich zwischen den Umfangsflächen der Leitungsabschnitte 23 und den Einmuldungen 13 gut wärmeleitendes Dichtungsmaterial bzw. Klebermaterial eingebracht, um Feuchtigkeitseinlagerungen auszuschließen. Damit können auch negative Einflüsse von elektrochemischen Potentialen zwischen verschiedenen Metallen der Leitungsabschnitte 23 und den Hohlprofilstäben 10 vermieden werden, wenn z. B. die Leitungsabschnitte 23 bzw. Leitungen 20 aus Kupfer und die Hohlprofilstäbe 10 aus Aluminium hergestellt sind. Die Hohlprofilstäbe 10 und die Leitungen 20 können aber auch aus gleichen oder ähnlichen, jedenfalls gut wärmeleitenden Metallen hergestellt sein. Die Hohlprofilstäbe 10 liegen mit den flachen Wandabschnitten a/b, c/d ihrer Umfangswandung 12 entlang ihrer benachbarten Seiten unmittelbar oder mittelbar über eine Kontaktschicht gut wärmeleitend eng aneinander und bilden mit ihren sich gegenüberliegenden paarweise komplementären Einmuldungen 13 die Aufnahmen für die zugeordneten Leitungsabschnitte 23, die sie im Querschnitt vollumfänglich (bis auf einen praktisch nicht vollkommen zu vermeidenden Spalt) gegebenenfalls zusammen mit der Kontaktschicht einschließen. In einer in x-Richtung und y-Richtung liegenden, zur Längserstreckung z senkrechten Ebene sind mehrere Hohlprofilstäbe 10, mindestens zwei in x-Richtung und mindestens zwei in y-Richtung, in Reihen und Spalten nebeneinander angeordnet, so dass sich der bündelartig aufgebaute Speicherblock 3 ergibt. Über den Eingangsabschnitt 21 und den Ausgangsabschnitt 22 kann der Speicherblock 3 an ein Fluidreservoir, insbesondere einen Warmwasserbehälter, zur Zufuhr bzw. Abfuhr des zu temperierenden Fluids, insbesondere Wasser, angeschlossen werden. Der Eingangsabschnitt oder gegebenenfalls mehrere Eingangsabschnitte 21 und/oder der oder gegebenenfalls mehrere Ausgangsabschnitte 22 kann bzw. können stirnseitig oder an einer oder mehreren Seiten eines Speicherblocks 3 abstehend angeordnet sein, sodass eine einfache Anschlussmöglichkeit gegeben ist.
  • Es können Speicherblöcke 3 in unterschiedlicher Länge L in z-Richtung sowie Breite bzw. Dicke in x- bzw. y-Richtung aufgebaut werden. Somit können Speicherblöcke 3 bereitgestellt werden, die insgesamt ein dem jeweiligen Wärmespeicherzweck angemessenes Hohlraumvolumen der Hohlräume 11 mit dem eingefüllten PCM-Material und damit eine angemessene Speicherkapazität ergeben. Auch der Querschnitt der Hohlräume 11 der einzelnen Hohlprofilstäbe 10 sowie auch die Stärke der Umfangswandung 12 können geeignet gewählt werden, wobei die Breite bzw. Dicke der einzelnen Hohlprofilstäbe 10 z. B. im Bereich zwischen 1 cm und 10 cm, wie z. B. zwischen 3 cm und 5 oder 6 cm oder 8 cm liegen kann und die Stärke der Umfangswandung 12 im mm-Bereich, z. B. zwischen 0,5 und 3 mm liegen kann. Zudem können die Hohlprofilstäbe 10, wie gezeigt, in den Hohlraum11 ragende rippenartige Strukturen aufweisen, um die Wärmeübertragung zu unterstützen.
  • Um Schwellentemperaturen den Temperaturbereichen der unterschiedlichen Temperaturschichten innerhalb eines Warmwasserspeichers oder mehrerer Warmwasserspeicher anzupassen, können mehrere Speicherblöcke 3 des vorstehend beschriebenen Aufbaus zusammengefasst werden, die mit unterschiedlichem PCM-Material befüllt sind, beispielsweise mit Schwellentemperaturen im Bereich von 40 °C, 50 °C, 60 °C und 70 °C oder 80 °C. Alternativ können auch innerhalb eines Speicherblocks 3 in die Hohlräume 11 verschiedener Hohlprofilstäbe 10 PCM-Materialien mit unterschiedlicher Schwellentemperatur eingefüllt werden, wobei die Leitungsanordnung 2 mit zugeordneten Eingangsabschnitten 21, Ausgangsabschnitten 22 und Leitungsabschnitten 23 sowie angepassten Zwischenstücken versehen ist.
  • Eine andere Ausgestaltungsvariante bzw. Möglichkeit der Anpassung an unterschiedliche Wärmespeicherkapazitäten ergibt sich, indem mehrere Speicherblöcke 3 zusammengesetzt zu einer größeren Wärmespeichereinheit 1 zusammengefasst werden, wobei z. B. mehrere Speicherblöcke 3 nebeneinander oder in Längsrichtung aneinandergereiht angeordnet sind.
  • Eine andere oder zusätzliche Variationsmöglichkeit ergibt sich durch Zusammenfassung einzelner Leitungsabschnitte innerhalb eines Speicherblocks durch feste oder (z. B. über Ventile) gesteuerte Parallel- und/oder Reihenschaltung mittels entsprechender Anordnung bzw. Ausgestaltung der Zwischenstücke.
  • Die Bündel aus den Hohlprofilstäben 10 werden z. B. mittels umlaufender Haltegurte bzw. einer Ummantelung zusammengehalten. Zudem kann die Wärmespeichereinheit 1 bzw. ein Speicherblock 3 von einer wärmeisolierenden Ummantelung umgeben sein, wie z. B. einer thermischen Außenisolation aus vier flachen, plattenförmigen thermischen Isolierplatten, die beispielsweise mittels Klettverbindern an dem Speicherblock 3 abnehmbar angebracht sein können. Umfasst eine Wärmespeichereinheit 1 Hohlprofilstäbe 10, in die PCM-Materialien mit unterschiedlicher Schwellentemperatur eingefüllt sind, so können diejenigen mit niedrigerer Schwellentemperatur mehr außen und diejenigen mit höherer Schwellentemperatur mehr innen angeordnet sein, um einen Wärmeübergang zur Umgebung möglichst gering zu halten.
  • Der Aufbau der Wärmespeichereinheit 1 mit einem Speicherblock 3, der als Bündel aus mehreren in Reihen und Spalten (in x- und y-Richtung) nebeneinander angeordneten Hohlprofilen bzw. Hohlprofilstäben 10 ausgebildet ist, ergibt eine räumlich kompakte Bauform, wobei der Wärmeaustausch zwischen dem durch die Leitungsabschnitte 23 fließenden Wärmeträgerfluid und dem PCM-Material also in dem Speicherblock 3 stattfindet, wozu für den effizienten Wärmeaustausch und damit Betrieb der Wärmespeichereinheit 1 ein möglichst enger, eine möglichst effektive Wärmeübertragung ergebender Kontakt zwischen den Hohlprofilstäben 10 untereinander und mit den Leitungsabschnitten 23 wesentlich ist. Der in den Fig. 1A, 1B gezeigte Aufbau des Speicherblocks 3, insbesondere mit den in den Fig. 2A und 2B im Querschnitt dargestellten Hohlprofilen ergibt eine eindeutige exakte Aneinanderreihung mit einfachen Montageschritten und enger, gut wärmeleitender Aneinanderlage zwischen benachbarten Wandabschnitten a/b bzw. c/d und den das wärmetransportierende Fluid führenden Leitungsabschnitten 23.
  • Wie Fig. 2A anhand eines Bündels aus vier Hohlprofilstäben 10 (bzw. Hohlprofilen) in einer Querschnittsebene, zwei in x-Richtung und zwei in y-Richtung, zeigt, bestehen die Hohlprofile 10 im Großen (unter Vernachlässigung kleinerer Konturierungen in ihrer Umfangswandung 12) in Vierkanthohlprofilen, und zwar vorliegend mit quadratischem Querschnitt. Ähnlich wäre auch ein Aufbau mit Rechteck-Hohlprofilen möglich. In jedem der vier Wandabschnitte a, b, c und d ist bezüglich der Ausdehnung in der Querschnittsebene mittig eine halbkreisförmige Einmuldung 13 vorhanden, die sich jeweils mit einer gegenüberliegenden Einmuldung eines unmittelbar benachbarten Hohlprofils zu einem vollständigen, im Querschnitt kreisförmigen Freiraum ergänzt, wobei die in Anreihrichtung verlaufenden Wandabschnitte benachbarter Hohlprofile miteinander fluchten bzw. in derselben Ebene liegen. Bei der Montage, vor dem vollständigen Zusammensetzen benachbarter Hohlprofile, werden in die sich ergebenden kreisförmigen Freiräume jeweilige Leitungsabschnitte 23 eingesetzt, die dann nach Aneinanderlage der benachbarten Hohlprofile vollständig von diesen in enger Anlage umfasst sind, wie aus Fig. 1B ersichtlich.
  • Um die einzelnen Hohlprofile 10 in einer Anreihrichtung, vorliegend in x-Richtung, einfach und eindeutig und in vorstehend angegebener Weise zueinander ausgerichtet exakt in enge Anlage miteinander zu bringen, sind die beiden rechtwinklig zur Anreihrichtung x orientierten Wandabschnitte a, b eines jeden Hohlprofils 10 nahe ihrer in dieselbe Profilseite übergehenden Profilkante K1 mit Halteelementen versehen, die aus einer Einhängenut 14 an dem einen Wandabschnitt a und einem Haltesteg 15 an dem anderen Wandabschnitt b bestehen. Somit bilden die Einhängenut 14 und der Haltesteg 15 zweier in Anreihrichtung x benachbarter Hohlprofile 10 komplementär ineinandergreifende Halteelemente einer Halteanordnung 16.
  • Die Halteelemente in Form der Einhängenut 14 einerseits und des Haltestegs 15 andererseits verlaufen in z-Richtung vorzugsweise durchgehend über die gesamte Länge des Hohlprofils 10 (wobei Unterbrechungen zwar nicht ausgeschlossen, aber für die Profilausbildung ungünstiger wären) und sind so ausgebildet, dass sie in einer Kombination aus einer Translationsbewegung und Rotationsbewegung ineinandergefügt werden können, wobei die beiden Wandabschnitte a, b in der Querschnittsebene zunächst in schräger Orientierung zueinander ineinandergesetzt und anschließend durch eine Schwenkbewegung scharnierartig gegeneinander geschwenkt werden, bis sie mit ihren Wandabschnitten a, b flächig in Anlage kommen, nachdem zuvor in den kreisförmigen Freiraum zwischen den betreffenden Einmuldungen 13 ein jeweiliger Leitungsabschnitt 23 eingelegt worden ist. Um das Ineinandersetzen in der zunächst schrägen Orientierung der beiden anzureihenden Hohlprofile bewirken zu können, ist das mit dem Haltesteg 15 versehene Hohlprofil zwischen dem Haltesteg 15 und seiner (gedachten) benachbarten Profilkante um einen Winkel α gegenüber dem weiteren (im Querschnitt) geradlinigen Verlauf des Wandabschnitts b abgeschrägt, sodass sich zwischen dem mit der Einhängenut 14 versehenen Wandabschnitt a und der Abschrägung eine Aussparung bb ergibt. Damit kann das den Haltesteg 15 aufweisende Hohlprofil mit seinem Wandabschnitt b unter schräger Orientierung zu dem benachbarten Wandabschnitt a des die Einhängenut 14 aufweisenden Hohlprofils mit dem Haltesteg 15 ungehindert in die Einhängenut 14 eingefügt und anschließend unter Schwenken mit seinem Wandabschnitt b in flächige Anlage an den Wandabschnitt a bewegt werden.
  • Wie aus Fig. 2B weiterhin ersichtlich, ist der mit einem Vorsprungteil 151 an dem Wandabschnitt b vorstehende Haltesteg 15 mit einer parallel zu dem Wandabschnitt b gerichteten, nach außen (in Richtung Profilkante) zeigenden Haltenase 150 versehen. Die Einhängenut 14 ist mit einem in der gleichen Richtung wie der anschließende Wandabschnitt a gerichteten, von der Profilkante K1 wegzeigenden Halterand 140 (in Form eines Profilabschnitts) versehen, der die Nutöffnung zu dem von der Einhängenut 14 gebildeten Nutraum auf eine lichte Weite w begrenzt, die etwas größer ist als die parallel zu dem Wandabschnitt a bzw. b verlaufende Dicke s des Vorsprungteils 151 des Haltestegs 15. Die parallel zum Wandabschnitt a bzw. b (im Anreihzustand) verlaufende Länge I der Haltenase 150 ist etwa so lang (bzw. geringfügig kürzer) als der in die gleiche Richtung zeigende Halterand 150 der Einhängenut 14. Die Nuttiefe t (zwischen der Außenseite des Wandabschnitts a und dem Nutgrund) ist etwas größer als die in Tiefenrichtung zeigende Ausdehnung des Vorsprungteils 151 und die Summe aus der Dicke des Vorsprungteils s und der Länge der Haltenase I ist etwas geringer als die Ausdehnung des Nutraums in Richtung des Wandabschnitts a hinter dem Halterand 140. Ferner ist der Abstand d des zur Profilkante zeigenden Rands des Vorsprungteils 151 in etwa so groß wie der Abstand zwischen der Profilkante K1 und dem die lichte Weite der Nutöffnung begrenzenden Rand des Halterands 140, sodass im zusammengesetzten Zustand der aneinandergereihten Hohlprofile 10 die in Anreihrichtung (vorliegend x-Richtung) verlaufenden Wandabschnitte c, d miteinander fluchtend in der gleichen Ebene liegen (wobei die Hohlprofilstäbe 10 jeweils gleiche Querschnittskontur besitzen). Dabei sind die Halteelemente, Einhängenut 14 und Haltesteg 15, mit ihren vorstehend genannten Komponenten so aufeinander abgestimmt, dass die aneinandergereihten benachbarten Hohlprofile 10 mit ihren einander zugekehrten Wandabschnitten a, b eng aneinanderliegen, was durch den Einschwenkvorgang unterstützt wird. Im zusammengesetzten Zustand können die Profile in Anreihrichtung nicht auseinandergezogen werden, da die Haltenase 150 den Halterand 140 hintergreift. Zum ungehinderten Ineinanderfügen der Halteelemente ist zudem der Vorsprungteil 151 des Haltestegs 15 auf seiner von der Haltenase 150 abgelegenen Seite zum Nutgrund hin abgerundet. Der Einschwenkvorgang wird auch dadurch unterstützt, dass die Halteelementanordnung 16 und die Aussparung bb in der genannten Ausbildung nahe der einen Profilkante K1 und entfernt von der den gleichen Wandabschnitt begrenzenden anderen Profilkante K2 liegen.
  • Sind mehrere Hohlprofile 10 in vorstehend beschriebener Weise in einer Schicht in der gewünschten Breite des Speicherblocks 3 (z. B. in x-Richtung) aneinandergereiht, kann die nächste Schicht aus entsprechend aneinandergereihten Hohlprofilen 10 gebildet und (z. B. in y-Richtung) auf die vorangehende Schicht so aufgelegt werden, dass die endseitigen Wandabschnitt c, d der aufeinandergelegten Schichten miteinander in einer Ebene fluchten. Sind genügend Schichten aus aneinandergereihten Hohlprofilen in gewünschter Anzahl bzw. Dicke des Speicherblocks 3 aufeinandergelegt, kann das Bündel mit Bändern, wie z. B. Klettbändern, zusammengeschnürt und anschließend wärmedämmend verkleidet werden. Dazu kann der Speicherblock in einen angepassten Sockel 5 gesteckt werden, der einen an die Außenkontur des Speicherblocks 3 angepassten Aufnahmeraum aufweist. Ähnlich kann auf den oberen Endabschnitt des Speicherblocks 3 eine angepasste Kappe aus wärmeisolierendem Material aufgesetzt werden, durch die Anschlussleitungen geführt werden können. Schließlich können die Außenseiten des Speicherblocks 3 mit wärmeisolierendem Material eingehüllt werden.
  • Der dargestellte Aufbau der Wärmespeichereinheit 1 mit mindestens einem Speicherblock 3 ergibt eine kompakte, gut handhabe Ausführung, die auch vorteilhaft an unterschiedliche räumliche Gegebenheiten angepasst werden kann.

Claims (15)

  1. Wärmespeichereinheit (1) mit mindestens einem Speicherblock (3), der als Bündel aus mehreren parallel zueinander verlaufenden, in z-Richtung längserstreckten, geschlossenen, aus Hohlprofilen hergestellten Hohlkammern ausgestaltet ist, die jeweils mit PCM-Material (4) befüllt sind, wobei
    - in der in x-y-Richtung ausgedehnten Querschnittsebene sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung des Speicherblocks (3) mindestens zwei Hohlkammern mit Wandabschnitten (a, b, c, d) ihrer Umfangswandungen (12) flächig unmittelbar oder über eine dünne gut wärmeleitende Kontaktschicht mittelbar dicht aneinanderliegend angeordnet sind,
    - die Umfangswandungen (12) zumindest in einem Teil ihrer sich paarweise gegenüberliegenden Wandabschnitte (a, b) mit in Längsrichtung über ihre gesamte Länge verlaufenden Einmuldungen (13) versehen sind,
    - die Einmuldungen (13) in den Umfangswandungen (12) jeweils zweier einander benachbarter Hohlkammern sich im Querschnitt zu einem geschlossenen, insbesondere kreisförmigen, Ring ergänzen und
    - durch den Speicherblock (3) zum Durchleiten eines Wärme transportierenden Fluids eine Leitungsanordnung (2) geführt ist, die mindestens eine Leitung (20) mit mehreren Leitungsabschnitten (23) aufweist, welche in die Einmuldungen (13) in unmittelbarem oder über ein Wärmeleitmittel hergestelltem Kontakt wärmeleitend mit den jeweils angrenzenden Bereichen der Umfangswandung (12) und darüber mit dem PCM-Material (4) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die sich paarweise gegenüberliegenden Wandabschnitte (a, b) bezüglich lediglich einer Anreihrichtung (x oder y) über ihre gesamte Länge mit einer Halteelementanordnung (16) versehen sind, die in dem einen Wandabschnitt (a) eine Einhängenut (14) mit Nutvertiefung, Nutöffnung und Halterand (140) und in dem anderen Wandabschnitt (b) einen in die Einhängenut (14) seitlich, rechtwinklig zur z-Richtung, einführbaren Haltesteg (15) mit Vorsprungteil (151) und Haltenase (150) aufweist, die den Halterand (140) im zusammengesetzten Zustand hintergreift, wobei die Einhängenut (14) und der Haltesteg (15) so geformt und dimensioniert sind, dass sie in Anreihrichtung (x oder y) und soweit ineinandersetzbar sind, dass die sich paarweise gegenüberliegenden Wandabschnitte (a, b) unmittelbar oder über die gegebenenfalls dazwischen befindliche Kontaktschicht mittelbar in Anlage aneinander kommen.
  2. Wärmespeichereinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die aus Hohlprofilen ausgebildeten Hohlkammern mit ihrer Umfangswandung (12) bis auf die Einmuldungen (13) und Halteelementanordnungen (16) und gegebenenfalls einen ausgesparten Kantenbereich neben dem Haltesteg (15) jeweils gleichen, im Wesentlichen rechteckförmigen oder quadratischen Querschnitt mit zur x-z-Ebene und zur y-z-Ebene planparallelen Wandabschnitten (c, d; a, b) aufweisen und
    dass die in x-Richtung aneinandergereihten Hohlkammern mit ihren beiden in der x-z-Ebene orientierten Wandabschnitten (c, d) und die in y-Richtung aneinandergereihten Hohlkammern mit ihren beiden in der y-z-Ebene orientierten Wandabschnitten (a, b) miteinander fluchten.
  3. Wärmespeichereinheit nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei jedem Hohlprofil nur der eine rechtwinklig zu einer Anreihrichtung (x oder y) ausgedehnte Wandabschnitt (y-z-Ebene oder x-z-Ebene) mit einer Einhängenut (14) und nur der andere rechtwinklig zu dieser Anreihrichtung (x oder y) ausdehnte Wandabschnitt (y-z-Ebene oder x-z-Ebene) mit einem Haltesteg (15) versehen sind, wobei die Einhängenut (14) und der Haltesteg (15) des Hohlprofils in gleichem Abstand (d) bezüglich demselben in Anreihrichtung (x oder y) ausgedehnten Wandabschnitt (x-z-Ebene oder y-z-Ebene) entfernt sind, so dass letztere Wandabschnitte in Anreihrichtung (x oder y) benachbarter Hohlprofile im zusammengesetzten Zustand fluchtend in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  4. Wärmespeichereinheit nach Anspruch 3, soweit auf Anspruch 2 bezogen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wandabschnitt (a), in dem die Einhängenut (14) angeordnet ist, bis auf die Nutöffnung einer lichten Öffnungsweite (w) und mindestens eine Einmuldung (13) eben ist und sich im Übrigen bis an die sie begrenzenden, in z-Richtung verlaufenden, gegebenenfalls etwas abgerundeten, Profilkanten ausgedehnt ist,
    dass die lichte Öffnungweite (w) der Einhängenut (14) höchstens ein Sechstel oder Achtel der Breite des betreffenden Wandabschnitts (a) beträgt und dass die Haltenut (14) bezüglich der Mitte ihrer Nutöffnung näher an der einen dieser beiden Profilkanten (K1) angeordnet ist als an der anderen Profilkante (K2), insbesondere im äußeren kantenseitigen Viertel dieses Wandabschnitts (a), wobei der Abstand (d) zwischen dem kantenseitigen Öffnungsrand der Haltenut (14) und der nahen Profilkante (K1) dem Abstand (d) zwischen der dem Öffnungsrand benachbarten Seite des Vorsprungteils des Haltestegs (15) und der nahen Profilkante (K1) entspricht, so dass die rechtwinklig zu diesen Wandabschnitten (a, b) orientierten Wandabschnitte (c, d) nebeneinanderliegender Hohlprofile miteinander fluchten.
  5. Wärmespeichereinheit nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mit dem Haltesteg (15) versehene Wandabschnitt (b) im Bereich zwischen der kantenseitigen Ansatzstelle des Vorsprungteils (151) und der nahen Profilkante (K1) dieses Hohlprofils mit einer sich nach außen zum Kantenbereich hin erweiternden Aussparung (bb), insbesondere Abschrägung um einen Winkel (α), gegenüber seiner Anlageebene versehen ist.
  6. Wärmespeichereinheit nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die lichte Öffnungsweite (w) der Nutöffnung größer ist als die in gleicher Richtung gemessene Dicke (s) des Vorsprungteils (151) des Haltestegs (15) aber geringer als die Summe aus der Dicke (s) des Vorsprungteils (151) und der Länge (l) der in der gleichen Richtung vorstehenden, den Halterand (140) im zusammengesetzten Zustand hintergreifenden Haltenase (150), die höchstens so lang ist wie die Breite des Halterands (140) in dieser Richtung, und dass die Nuttiefe (t) größer ist als die Länge des Vorsprungteils (151) mit der Haltenase in Tiefenrichtung der Einhängenut (14).
  7. Wärmespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Umfangswandungen (12) der Hohlkammern aus gut wärmeleitendem Metall, insbesondere aus Aluminium, und zumindest die Leitungsabschnitte (23) der Leitungsanordnung (2) aus Metall, insbesondere aus Kupfer, hergestellt sind.
  8. Wärmespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in jedem Wandabschnitt eines jeden mehrkantigen Hohlprofils, insbesondere rechteckigen oder quadratischen Vierkanthohlprofils, eine Einmuldung (13) mittig bezüglich der Querschnittsbreite des Wandabschnitts angeordnet ist.
  9. Wärmespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hohlkammern stirnseitig beidseitig mit einem Deckelteil dicht verschlossen sind, wobei insbesondere ein im aufgestellten Zustand oberes Deckelteil mit einem öffenbaren Verschlussteil versehen ist.
  10. Wärmespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leitungsanordnung (2) mindestens einen Eingangsabschnitt (21) und mindestens einen Ausgangsabschnitt (22) zum Anschluss an einen Warmwasserspeicher aufweist.
  11. Wärmespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in die Hohlkammern eines Speicherblocks (3) jeweils gleiches PCM-Material eingefüllt ist, oder
    dass innerhalb eines Speicherblocks (3) mindestens zwei Gruppen von Hohlkammern gebildet sind, in die PCM-Materialien mit unterschiedlichen Umwandlungstemperaturen eingefüllt sind, wobei den verschiedenen Gruppen mittels der Leitungsanordnung (2) verschiedene Wärmekreisläufe zugeordnet sind.
  12. Wärmespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bündel der Hohlkammern eines Speicherblocks (3) aus mehreren linear in einer Anreihrichtung (x-Richtung oder y-Richtung) aneinandergereihten, mittels der Halteelementanordnung (16) zu einer Hohlkammerschicht zusammengehaltenen Hohlkammern und mehreren aneinandergelegten, mit ihren beiden endseitigen Wandabschnitten miteinander in einer Ebene fluchtenden Schichten gebildet ist.
  13. Wärmespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bündel der Hohlkammern eines Speicherblocks (3) mittels mindestens eines umgelegten, verspannten Bandes zusammengehalten ist,
    dass das Bündel der Hohlkammern eines Speicherblocks (3) mit einem endseitigen unteren Abschnitt in einem wärmeisolierenden Sockel (5) aufgenommen, insbesondere eingesteckt, ist und
    dass das Bündel umfangsseitig und auf seiner Oberseite von einer Außenisolation (4) aus, insbesondere plattenförmigem, Wärmedämmmaterial eingehüllt ist.
  14. Verfahren zum Aufbau einer Wärmespeichereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einzelne Hohlkammern, die mit im Querschnitt vierkantförmigen rechteckigen oder quadratischen Hohlprofilen gebildet sind, mittels an ihren Umfangswandungen (12) außen angeformten Halteelementanordnungen (16) mit zueinander komplementären, längs in z-Richtung verlaufenden Halteelementen in einer Anreihrichtung (x oder y) zu einer Schicht aus mehreren aneinandergesetzten Hohlkammern eng zusammengefügt werden, wobei in Einmuldungen (13) zwischen Wandabschnitten (a, b) der Hohlkammern Leitungsabschnitte (23) eingelegt werden,
    dass mehrere Schichten zusammengefügter Hohlkammern mit ihren endseitigen, rechtwinklig zur Anreihrichtung orientierten Wandabschnitten fluchtend aufeinander geschichtet werden,
    dass die aufeinandergelegten Schichten zu einem Bündel mittels mindestens eines umgelegten Bandes und/oder mittels einer auf mindestens einen endseitigen Abschnitt des Bündels oben aufgesetzten Kappe und/oder unten aufgesetzten Sockels (5) zusammengehalten wird,
    dass die Leitungsabschnitte über Verbindungsstücke zu einer Leitungsanordnung verbunden werden und
    dass der Speicherblock (3) umfangsseitig vor oder nach Aufsetzen der Kappe und/oder des Sockels mittels wärmeisolierendem Material eingehüllt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auch zwischen den Schichten in den Wandabschnitten der Hohlprofile Einmuldungen vorhanden sind, in die Leitungsabschnitte (23) der Leitungsanordnung eingelegt werden.
EP23160857.1A 2022-03-24 2023-03-09 Wärmespeichereinheit Active EP4257909B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022106951.6A DE102022106951A1 (de) 2022-03-24 2022-03-24 Wärmespeichereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4257909A1 true EP4257909A1 (de) 2023-10-11
EP4257909B1 EP4257909B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=85556555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23160857.1A Active EP4257909B1 (de) 2022-03-24 2023-03-09 Wärmespeichereinheit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4257909B1 (de)
DE (1) DE102022106951A1 (de)

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036550A1 (de) 2008-11-01 2010-05-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Vorrichtung und Anlage zum Zwischenspeichern thermischer Energie
CN201503135U (zh) 2009-09-25 2010-06-09 黄明佳 相变储能电热水器
WO2010092391A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Artica Technologies Limited Fluid conditioning arrangements
DE102011004202A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Hochschule Karlsruhe-Technik und Wirtschaft, 76133 Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher
US20110239673A1 (en) 2010-10-04 2011-10-06 Brent Alden Junge Water heater containing a phase change material
EP2468977A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH Wärmeleitendes Flächenelement
WO2012167934A2 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Johann Ganz Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
DE102011107270A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Solvis Gmbh & Co. Kg Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
DE102011053788A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Dieter Girlich Wärmetauscher-Wärmespeicher-Vorrichtung
EP2713130A2 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Viessmann Kältetechnik GmbH Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE102013114507B3 (de) 2013-12-19 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Behälter mit einer Mischung aus Phasenwechselmaterial und Graphitpulver
WO2015121039A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum beladen eines thermischen schichtspeichers
DE102015205626A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmespeicher, Bausatz zu dessen Herstellung und Verfahren zur Wärmespeicherung
DE202016102914U1 (de) 2016-06-01 2017-06-02 Thomas Piller Pufferspeicher
DE202018100856U1 (de) 2018-02-15 2018-03-01 Thomas Piller Pufferspeicher
DE102017125669A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG Wärmespeicher
DE202019105940U1 (de) * 2019-10-25 2020-10-27 Thomas Piller Wärmespeichereinheit
US20210396406A1 (en) * 2017-09-25 2021-12-23 Nostromo Ltd. Fluid flow in thermal storage containers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000027U1 (de) 2009-03-24 2010-03-25 Latherm Gmbh Latentwärmespeicher
DE102010000027A1 (de) 2010-01-08 2011-07-14 Citak, Fatma, 33689 Dachfirstfenster
DE202017107123U1 (de) 2017-11-23 2017-12-04 Christian Benzing Bioaktiver Filter

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036550A1 (de) 2008-11-01 2010-05-06 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Vorrichtung und Anlage zum Zwischenspeichern thermischer Energie
WO2010092391A1 (en) 2009-02-11 2010-08-19 Artica Technologies Limited Fluid conditioning arrangements
CN201503135U (zh) 2009-09-25 2010-06-09 黄明佳 相变储能电热水器
DE102011004202A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Hochschule Karlsruhe-Technik und Wirtschaft, 76133 Latentwärmespeicherelement und Energiespeicher
US20110239673A1 (en) 2010-10-04 2011-10-06 Brent Alden Junge Water heater containing a phase change material
EP2468977A1 (de) 2010-12-21 2012-06-27 GiB Gesellschaft für innovative Bautechnologie mbH Wärmeleitendes Flächenelement
WO2012167934A2 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Johann Ganz Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
DE102011107270A1 (de) 2011-07-06 2013-01-10 Solvis Gmbh & Co. Kg Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefülltem Behälter
DE102011053788A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Dieter Girlich Wärmetauscher-Wärmespeicher-Vorrichtung
EP2713130A2 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Viessmann Kältetechnik GmbH Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE102013114507B3 (de) 2013-12-19 2015-02-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Behälter mit einer Mischung aus Phasenwechselmaterial und Graphitpulver
WO2015121039A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum beladen eines thermischen schichtspeichers
DE102015205626A1 (de) 2015-03-27 2016-09-29 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmespeicher, Bausatz zu dessen Herstellung und Verfahren zur Wärmespeicherung
DE202016102914U1 (de) 2016-06-01 2017-06-02 Thomas Piller Pufferspeicher
US20210396406A1 (en) * 2017-09-25 2021-12-23 Nostromo Ltd. Fluid flow in thermal storage containers
DE102017125669A1 (de) 2017-11-03 2019-05-09 H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG Wärmespeicher
DE202018100856U1 (de) 2018-02-15 2018-03-01 Thomas Piller Pufferspeicher
DE202019105940U1 (de) * 2019-10-25 2020-10-27 Thomas Piller Wärmespeichereinheit
WO2021078437A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Piller Wärmespeichereinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022106951A1 (de) 2023-09-28
EP4257909B1 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519798B1 (de) Vorrichtung und anlage zum zwischenspeichern thermischer energie
DE3245027A1 (de) Latentwaermespeicher, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE202010002352U1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
WO2021078437A1 (de) Wärmespeichereinheit
DE3990275C1 (de) Wärmespeicher, insbesondere Latentwärmespeicher für Kraftfahrzeuge
EP2543949A2 (de) Wärmespeicher mit einem teilweise mit Fluid gefüllten Behälter
EP4257909B1 (de) Wärmespeichereinheit
DE4007001C2 (de) Wärmespeicher, insbesondere für durch Motorabwärme gespeiste Kraftfahrzeugheizungen
DE102012013624B4 (de) Latentwärmespeichermodul und Hybridwärmespeicher
DE3445248C2 (de)
DE10039111A1 (de) Solarabsorber
DE2734889A1 (de) Sonnenenergie-kollektor-einrichtung
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
AT508156B1 (de) Wärmetauscher
DE3302324C2 (de)
DE4007004C3 (de) Wärmespeicher
EP1455155A2 (de) PCM-Element
EP2177839A2 (de) Verbundheizkörper
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DD246158A1 (de) Waermespeicher-element
EP0003332A1 (de) Latentwärmespeicher-Behälter
DE3624091A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von gehaeusen
DE2834593A1 (de) Waermetauscher in form eines rohres
DE202021003858U1 (de) Wärmespeichervorrichtung zur Speicherung und Abgabe von Wärmeenergie
WO2014131681A1 (de) Vorrichtung zum temperieren eines raumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231215

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR