DE202018100856U1 - Pufferspeicher - Google Patents

Pufferspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202018100856U1
DE202018100856U1 DE202018100856.0U DE202018100856U DE202018100856U1 DE 202018100856 U1 DE202018100856 U1 DE 202018100856U1 DE 202018100856 U DE202018100856 U DE 202018100856U DE 202018100856 U1 DE202018100856 U1 DE 202018100856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase change
buffer memory
change material
carrier
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100856.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018100856.0U priority Critical patent/DE202018100856U1/de
Publication of DE202018100856U1 publication Critical patent/DE202018100856U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Pufferspeicher (1,) der zum Liefern von Brauchwasser, insbesondere Heizungs- und / oder Trinkwasser ausgebildet ist, mit einem eine Behälterwand (10) aufweisenden Behälter (11) und darin aufgenommenem oder aufnehmbarem Wasser zum Speichern von über eine Aufwärmvorrichtung zugeführter Wärme und mit in Wärmeaustauschverbindung gebrachtem Phasenwechselmaterial (3), welches ab einer vorgegebenen Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur des Wassers Wärme aufgrund eines Phasenwechsels speichert und unterhalb der Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur wieder an das Wasser abgibt und welches in einem taschenartigen Träger (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Pufferspeicher (1) der Träger außen auf der Behälterwand (10) wärmeleitend aufgebracht ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pufferspeicher für Brauchwasser, insbesondere Heizungs- und / oder Trinkwasser mit in einem Träger aufgenommenen Phasenwechselmaterial gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf einen Träger mit einem Phasenwechselmaterial für einen Pufferspeicher.
  • Ein Pufferspeicher mit einem derartigen Phasenwechselmaterial (PCM = phasechange-material) ist in der DE 20 2016 102 914 U1 angegeben. Bei diesem bekannten Pufferspeicher wird das Phasenwechselmaterial insbesondere mittels einer Trägervorrichtung in dem Wasser des Pufferspeichers positioniert.
  • Auch in der US 2011/0239673 A1 ist ein derartiges Gerät beschrieben zur Erwärmung von Wasser mit einen Warmwasserspeicherbehälter, einer Heizanordnung, die vorgesehen ist, um Wasser in dem Speicherbehälter zu erhitzen, und einer Wärmeaustauschvorrichtung, die in der Wärmespeichereinheit in einer festen Beziehung relativ zu einer Position der Heizanordnung angeordnet ist, wobei die Wärmeaus
  • tauschvorrichtung einen hohlen Gegenstand und ein Phasenwechselmaterial innerhalb des hohlen Objekts umfasst. Nachteilig bei dieser Anordnung ist der relativ hohe Aufwand, mit dem das Phasenwechselmaterial in den Warmwasserspeicherbehälter eingebracht werden muß.
  • Weitere derartige oder ähnliche Einrichtungen sind in der WO 2012/167934 A2 , der WO 2015/121039 A1 und der CN 201 503 U gezeigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pufferspeicher der eingangs genannten Art bzw. einen Träger für Phasenwechselmaterial bereitzustellen, mit dem anfallende Wärmemengen möglichst gut nutzbar sind und der eine einfache Handhabung erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Pufferspeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. einen Träger nach Anspruch 13 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass am Pufferspeicher der Träger außen auf der Behälterwand wärmeleitend aufgebracht ist
  • Fällt z.B. von einer Solaranlage oder einer anderen Wärmequelle im Überfluss zugeführte Wärme an, so kann diese oberhalb einer charakteristischen Schwellentemperatur des Phasenwechselmaterials, die auf eine gewünschte Schwellentemperatur des Wassers in dem Pufferspeicher abgestimmt ist, bei relativ kleinem Volumen des Phasenwechselmaterials effizient gespeichert werden. Sinkt die Wassertemperatur durch Wärmeentnahme bzw. durch Entnahme von warmem Wasser unter die Schwellentemperatur ab, so wird die latent in dem Phasenwechselmaterial gespeicherte Wärme durch den Rückübergang der Phase dem Wasser zugeführt, sodass dessen Temperatur möglichst lange hoch gehalten werden kann, selbst wenn von außen keine zusätzliche Wärme zugeführt wird. Das Phasenwechselmaterial ergibt die Möglichkeit, auch relativ kleine Wasserspeicher zu verwenden, die den Vorteil eines schnellen Aufwärmens von Wasser bieten. Dabei bieten die erfindungsgemäßen Maßnahmen Vorteile, um den Pufferspeicher mit dem Phasenwechselmaterial z. B. bei einer Neuinstallation oder nachträglich zu versehen bzw. das Phasenwechselmaterial auszutauschen. Auch der Träger mit dem Phasenwechselmaterial bietet wesentliche Vorteile bei der Verwendung. Hierbei kann auch beispielsweise die Menge des Phasenwechselmaterials, dessen Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur und / oder die Art des Materials entsprechend gewählt werden.
  • Für den Aufbau und eine effiziente Funktion sind dabei die Maßnahmen von Vorteil, dass der Träger flächig unter Herstellung einer hohen Wärmeleitfähigkeit auf der Behälterwand aufgebracht ist
  • Weitere vorteilhafte, den optimalen Temperaturverlauf im Pufferspeicher verbessernde Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung bestehen darin, dass die Wärmespeicherkapazität des Phasenwechselmaterials durch seine Menge und / oder Materialeigenschaft auf die in dem Behälter aufnehmbare Wassermenge, zu speichernde Wärmemenge und / oder den Wasserverbrauch abgestimmt ist
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen bestehen darin, dass die Wärmeaustauschgeschwindigkeit des Phasenwechselmaterials auf das Wasservolumen und / oder die abzuführende Wärmemenge und / oder den Wasserverbrauch und / oder die Schichthöhe der verschiedenen Wärmezonen im Wasser des Pufferspeichers anpassbar ist, und weiterhin darin, dass die Schwellentemperatur des Phasenwechselmaterials im Bereich zwischen 50°C und 85°C eingestellt ist
  • In einer das Wärmeaustauschverhalten verbessernden Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger des Phasenwechselmaterials zumindest auf seiner dem Pufferspeicher zugewandten Seite zur guten Wärmeleitfähigkeit ein Wandmaterial aus Metall oder mit einem metallischen Pulver bzw. metallischen Zusatz auf.
  • Bei einer die Handhabung und Wartung verbessernden Ausgestaltung der Erfindung ist das Phasenwechselmaterial austauschbar in dem Träger eingebracht.
  • In einer die Montage erleichternden Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger mit dem Phasenwechselmaterial mit Hilfe von Befestigungsmitteln am Pufferspeicher angebracht.
  • Bei einer den Wärmeaustausch und Montage erleichternden Ausgestaltung der Erfindung ist eine Wärmeleitpaste verwendet, die zusätzlich Klebeeigenschaften aufweisen kann und mit der der Träger des Phasenwechselmaterials am Pufferspeicher in gut wärmeleitende Verbindung gebracht ist.
  • In einer die Montage erleichternden Ausgestaltung der Erfindung weist der Träger des Phasenwechselmaterials eine flexible mantelartige Gestalt auf, die aus einzelnen Segmenten bestehen kann.
  • Bei einer das Wärmespeicherverhalten verbessernden Ausgestaltung der Erfindung ist der Träger des Phasenwechselmaterials an seiner der Behälterwand des Pufferspeichers abgewandten Seite mit einer Wärmeisolierung versehen.
  • In einer die Temperaturverteilung verbessernden Ausgestaltung der Erfindung ist die Wärmespeicherkapazität, die Wärmeaustauschgeschwindigkeit, die Schwellentemperatur und / oder die Menge und / oder die Art des Phasenwechselmaterials der jeweiligen Höhe der Befestigung am Pufferspeicher angepasst.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht des Pufferspeichers,
  • 2 eine Querschnittsansicht des Pufferspeichers und
  • 3 eine seitliche Ansicht des Pufferspeichers mit einer Befestigungsvorrichtung eines Trägers mit Phasenwechselmaterial.
  • Die 1 und 2 zeigen schematisch einen einfachen Pufferspeicher 1 mit einem Behälter 11 und darin aufgenommenem Wasser und einem außen an dem Behälter 11 angeordneten, in möglichst gute Wärmeaustauschverbindung mit dem Wasser über die Behälterwand 10 des Pufferspeichers 1 gebrachten Phasenwechselmaterial 3, das als Latentwärmespeicher durch einen an sich bekannten Phasenübergangsmechanismus zur latenten Wärmespeicherung dient.
  • Das Phasenwechselmaterial 3 speichert dabei oberhalb einer bestimmten, einstellbaren Schwellentemperatur die über die Behälterwand 10 abgegebene Wärme des Wassers und gibt diese bei Unterschreiten der Schwellentemperatur wieder ab.
  • Der schematisch dargestellte Pufferspeicher 1 weist unter anderem einen Zulauf 8 und einen Ablauf 9 für abgekühltes bzw. erwärmtes Wasser beispielsweise für einen Heizungskreislauf auf. Im Pufferspeicher 1 ist auch eine, nicht dargestellte, Aufwärmvorrichtung angeordnet, über die das in dem Pufferspeicher 1 befindliche Wasser aufwärmbar ist, wie z.B. über einen Ofen und / oder eine solarthermische Anlage, wie an sich bekannt.
  • Der Pufferspeicher 1, der zur Lieferung von Brauchwasser bzw. Heizungs- und / oder Trinkwasser ausgebildet ist, ist dabei mit dem in einem insbesondere taschenförmig ausgebildeten Träger 2 angeordneten Phasenwechselmaterial 3 ummantelt, dessen Wärmespeicherkapazität, Wärmeaustauschgeschwindigkeit, Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur über dessen Menge und / oder Materialeigenschaften und / oder Art bzgl. dem Wasservolumen und / oder die abzuführender Wärmemenge und / oder den Wasserverbrauch und / oder die Schichthöhe der Temperaturverteilung des Wassers im Pufferspeicher 1 angepasst ist. Beispielsweise sei darauf hingewiesen, dass das Wasser im Pufferspeicher 1 einen über die Höhe der Wassersäule zunehmenden Temperaturverlauf aufweist und demnach das Phasenwechselmaterial 2 im oberen Bereich des Behälters 11 vorteilhaft auf eine höhere Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur (z. B. zwischen 50°C und 85°C) eingestellt ist als in einem weiter unten liegenden Bereich (z. B. zwischen 40°C und 70°C). Der Träger 2 des Phasenwechselmaterial 3 ist dabei vorteilhaft in Form eines biegbaren bzw. flexiblen Mantels aufgebaut, der zudem vorteilhaft aus einzelnen Elementen oder zusammenhängenden taschenartigen Segmenten 6 besteht bzw. dessen Elemente 6 als einzelne Taschen des Mantels angeordnet sind.
  • Zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit zwischen der Behälterwand des Pufferspeichers 1 und dem Phasenwechselmaterial 3 kann in dem an die Behälterwand angrenzenden Hüllabschnitt des Trägers 2 ein metallisches Pulvermaterial eingebracht sein, wodurch die Wärmeleitfähigkeit möglichst weitgehend an die der metallischen Behälterwand 10 angeglichen ist. Vorzugsweise sollte zwischen dem Wasser im Behälter 11 und dem Phasenwechselmaterial 3 in dem genannten Übergangsbereich nur Material mit einer Wärmeleitfähigkeit (λ in kcal / mhK) > 0,7, insbesondere > 1, besser > 10 verwendet werden, damit ein schneller, effizienter Wärmeaustausch stattfinden kann. Die Wahl des Übergangsmaterials kann dabei auch in Abstimmung auf die Größe der Übergangsfläche und die Dicke der Übergangsstrecke gewählt werden. Die Auftragdicke des Phasenwechselmaterials 3 in radialer Richtung um den Behälter 11 des Pufferspeichers 1 kann geeignet gewählt werden, um eine zweckentsprechende Wärmekapazität bereit zu stellen, beispielsweise kann die Auftragdicke zwischen 3 cm und 10 cm betragen.
  • Der Träger 2 mit dem Phasenwechselmaterial 3 kann z. B. mittels Befestigungsmitteln 4 (3) wie z. B. Gurten mit beispielsweise Klettverschluss austauschbar befestigt werden, so dass das Phasenwechselmaterial 3 nachgerüstet oder auch ausgewechselt werden kann, wenn z.B. seine Wirksamkeit nachlässt. Alternativ oder zusätzlich kann der Träger 2 des Phasenwechselmaterials 3 auch über eine Wärmespeicherpaste 5 (1), die Klebeeigenschaften aufweist, an der Behälterwand des Pufferspeichers 1 angebracht sein, wobei es sich z. B. um ein leicht lösbares Klebemittel handeln kann.
  • Der Träger 2 des Phasenwechselmaterials 3 weist dabei an seiner dem Pufferspeicher 1 abgewandten Seite vorteilhaft eine Wärmeisolierung 7 (1 und 2) auf, welche eine dauerhafte Wärmespeicherung unterstützt und einen effizienten Wärmeaustausch zwischen dem Wasser im Behälter 11 und dem Phasenwechselmaterial 3 verbessert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202016102914 U1 [0002]
    • US 2011/0239673 A1 [0003]
    • WO 2012/167934 A2 [0005]
    • WO 2015/121039 A1 [0005]
    • CN 201503 U [0005]

Claims (13)

  1. Pufferspeicher (1,) der zum Liefern von Brauchwasser, insbesondere Heizungs- und / oder Trinkwasser ausgebildet ist, mit einem eine Behälterwand (10) aufweisenden Behälter (11) und darin aufgenommenem oder aufnehmbarem Wasser zum Speichern von über eine Aufwärmvorrichtung zugeführter Wärme und mit in Wärmeaustauschverbindung gebrachtem Phasenwechselmaterial (3), welches ab einer vorgegebenen Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur des Wassers Wärme aufgrund eines Phasenwechsels speichert und unterhalb der Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur wieder an das Wasser abgibt und welches in einem taschenartigen Träger (2) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Pufferspeicher (1) der Träger außen auf der Behälterwand (10) wärmeleitend aufgebracht ist.
  2. Pufferspeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) flächig unter Herstellung einer hohen Wärmeleitfähigkeit auf der Behälterwand (10) aufgebracht ist.
  3. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherkapazität, die Wärmeaustauschgeschwindigkeit, die Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur des Phasenwechselmaterials (3) durch seine Menge und / oder Materialeigenschaft und / oder Art auf die in dem Behälter (11) aufgenommene oder aufnehmbare Wassermenge, die zu speichernde Wärmemenge und / oder die abzuführende Wärmemenge und / oder den Wasserverbrauch und / oder die Wasserhöhe im Pufferspeicher (1) abgestimmt ist.
  4. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur des Phasenwechselmaterials (3) im Bereich zwischen 50°C und 85°C eingestellt ist.
  5. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasenwechseltemperatur bzw. Schwellentemperatur des Phasenwechselmaterials (3) in einem oberen Bereich zwischen 50°C und 85°C und in einem darunter liegenden Bereich zwischen 40°C und 70°C liegt.
  6. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) zumindest auf seiner dem Pufferspeicher (1) zugewandten Seite zur Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit ein Wandmaterial aus Metall oder mit einem metallischen Pulver aufweist.
  7. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (3) austauschbar in dem Träger (2) eingebracht ist.
  8. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit dem Phasenwechselmaterial (3) mit Hilfe von Befestigungsmitteln (4) am Pufferspeicher (1) angebracht ist.
  9. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit dem Phasenwechselmaterial (3) am Pufferspeicher (1) unter Zwischenfügen einer Wärmeleitpaste (5) angeordnet ist, die Klebeeigenschaften aufweisen kann.
  10. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit dem Phasenwechselmaterial (3) eine flexible mantelartige Gestalt aufweist, die aus einzelnen Segmenten (6) besteht.
  11. Pufferspeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) mit dem Phasenwechselmaterial (3) an seiner der Behälterwand (10) des Pufferspeichers (1) abgewandten Seite mit einer Wärmeisolierung (7) versehen ist.
  12. Pufferspeicher (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmespeicherkapazität, die Wärmeaustauschgeschwindigkeit, die Phasenwechseltemperatur bzw. die Schwellentemperatur und / oder die Menge und / oder Materialeigenschaft und / oder die Art des Phasenwechselmaterials (3) der jeweiligen Höhe der Befestigung am Pufferspeicher angepasst ist.
  13. Träger mit einem Phasenwechselmaterial (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Anbringen an einem Pufferspeicher (1).
DE202018100856.0U 2018-02-15 2018-02-15 Pufferspeicher Active DE202018100856U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100856.0U DE202018100856U1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Pufferspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100856.0U DE202018100856U1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Pufferspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100856U1 true DE202018100856U1 (de) 2018-03-01

Family

ID=61695839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100856.0U Active DE202018100856U1 (de) 2018-02-15 2018-02-15 Pufferspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100856U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078437A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Piller Wärmespeichereinheit
DE102022106951A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Thomas Piller Wärmespeichereinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110239673A1 (en) 2010-10-04 2011-10-06 Brent Alden Junge Water heater containing a phase change material
WO2012167934A2 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Johann Ganz Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
WO2015121039A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum beladen eines thermischen schichtspeichers
DE202016102914U1 (de) 2016-06-01 2017-06-02 Thomas Piller Pufferspeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110239673A1 (en) 2010-10-04 2011-10-06 Brent Alden Junge Water heater containing a phase change material
WO2012167934A2 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Johann Ganz Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
WO2015121039A1 (de) 2014-02-17 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum beladen eines thermischen schichtspeichers
DE202016102914U1 (de) 2016-06-01 2017-06-02 Thomas Piller Pufferspeicher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021078437A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Piller Wärmespeichereinheit
DE102022106951A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Thomas Piller Wärmespeichereinheit
EP4257909A1 (de) 2022-03-24 2023-10-11 Thomas Piller Wärmespeichereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819600C2 (de) Elektrochemische Speicherbatterie
DE102010046482A1 (de) Wärmetauscher
DE102005059029A1 (de) Verfahren und Speicher zur Langzeitspeicherung von Wärme
DE202018100856U1 (de) Pufferspeicher
DE2309307A1 (de) Einrichtung an einem mit ziegeln eingedeckten, waermegedaemmten dach
DE2854999A1 (de) Waermeuebertrager
DE202016102914U1 (de) Pufferspeicher
AT511289B1 (de) Wärmespeicher
DE202018100727U1 (de) Löschwassercontainer
DE202019105940U1 (de) Wärmespeichereinheit
DE202015101978U1 (de) Speichertank mit Strömungsleitelement
DE3705103A1 (de) Schichtwaermespeicher
DE102014010636A1 (de) Wärmespeichereinrichtung
AT411707B (de) Wasserspeicher
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
DE4007004C3 (de) Wärmespeicher
AT507075B1 (de) Wärmespeicher
EP0099982B1 (de) Niedertemperaturwärmespeicher, insbesondere für Gewächshäuser
DE102016011350B4 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE69631368T2 (de) Aufbau eines klimatisierten bodens und decke
DE102011100219A1 (de) Speichereinrichtung
AT279751B (de) Elektrischer Speicherheizofen
AT308252B (de) Wärmespeichergerät
EP0789215A2 (de) Latentwärmespeicher
DE2535595A1 (de) Heizungsvorrichtung, die durch sonnenlicht aufheizbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years