DE202016102914U1 - Pufferspeicher - Google Patents

Pufferspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE202016102914U1
DE202016102914U1 DE202016102914.7U DE202016102914U DE202016102914U1 DE 202016102914 U1 DE202016102914 U1 DE 202016102914U1 DE 202016102914 U DE202016102914 U DE 202016102914U DE 202016102914 U1 DE202016102914 U1 DE 202016102914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
phase change
heat
change material
buffer memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016102914.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016102914.7U priority Critical patent/DE202016102914U1/de
Publication of DE202016102914U1 publication Critical patent/DE202016102914U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/025Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being in direct contact with a heat-exchange medium or with another heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/021Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material and the heat-exchanging means being enclosed in one container
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/10Heat storage materials, e.g. phase change materials or static water enclosed in a space
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Pufferspeicher (1) mit darin aufgenommenem oder aufnehmbarem Wasser zum Speichern von über eine Aufwärmvorrichtung (12) zugeführter Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass in den Pufferspeicher (1), insbesondere mittels einer Tragevorrichtung (3), mit dem Wasser in Wärmeaustauschverbindung gebrachtes oder bringbares Phasenwechselmaterial (20) eingebracht ist, welches ab einer vorgegebenen Schwellentemperatur des Wassers Wärme aufgrund eines Phasenwechsels speichert und unterhalb der Schwellentemperatur wieder an das Wasser abgibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Pufferspeicher mit darin aufgenommenem oder aufnehmbarem Wasser zum Speichern von über eine Aufwärmvorrichtung zugeführter Wärme.
  • Derartige Pufferspeicher sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise als Warmwasser-Schichtenspeicher, wie ihn die DE 20 2015 004 676 U1 zeigt. Einige Ausführungsformen sind z.B. zum Bereitstellen von Wärmeenergie für eine Warmwasserheizung ausgebildet, einige alternativ oder zusätzlich zum Bereitstellen von Brauchwasser bzw. Trinkwasser, wobei betreffende Speicherbehälter in dem Pufferspeicher enthalten sein können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Pufferspeicher der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem anfallende Wärmemengen möglichst gut nutzbar sind.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass in den Pufferspeicher, insbesondere mittels einer Tragevorrichtung, mit dem Wasser in Wärmeaustauschverbindung gebrachtes oder bringbares Phasenwechselmaterial eingebracht ist, welches ab einer vorgegebenen Schwellentemperatur des Wassers Wärme aufgrund eines Phasenwechsels speichert und unterhalb der Schwellentemperatur wieder an das Wasser abgibt.
  • Fällt z.B. von einem Ofen oder einer anderen Wärmequelle im Überfluss zugeführte Wärme an, so kann diese oberhalb einer charakteristischen Schwellentemperatur des Phasenwechselmaterials, die auf eine gewünschte Schwellentemperatur des Wassers in dem Pufferspeicher abgestimmt ist, bei relativ kleinem Volumen des Phasenwechselmaterials (PCM) effizient gespeichert werden. Sinkt die Wassertemperatur durch Wärmeentnahme bzw. durch Entnahme von warmem Wasser unter die Schwellentemperatur ab, so wird die latent in dem Phasenwechselmaterial gespeicherte Wärme durch den Rückübergang der Phase dem Wasser zugeführt, sodass dessen Temperatur möglichst lange hoch gehalten werden kann, selbst wenn von außen keine zusätzliche Wärme zugeführt wird. Das Phasenwechselmaterial ergibt die Möglichkeit, auch relativ kleine Wasserspeicher zu verwenden, die den Vorteil eines schnellen Aufwärmens von Wasser bieten.
  • Verschiedene Ausführungsformen des Pufferspeichers bestehen darin, dass der Pufferspeicher zum Liefern von Heizungs- und / oder Trinkwasser ausgebildet ist. Hiervon hängt auch beispielsweise die Menge des Phasenwechselmaterials, dessen Schwellentemperatur und / oder die Art des Materials ab, welches entsprechend gewählt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten bestehen darin, dass die Wärmespeicherkapazität des Phasenwechselmaterials auf das Wasservolumen hinsichtlich Menge, abzuführender Wärmemenge und / oder Wasserverbrauch abgestimmt ist, und weiterhin darin, dass auch die Wärmeaustauschgeschwindigkeit des Phasenwechselmaterials durch die Materialwahl auf das Wasservolumen und / oder die abzuführende Wärmemenge und / oder den Wasserverbrauch abgestimmt ist.
  • Für den Aufbau, die Funktion und den Einsatz des Pufferspeichers sind ferner die Maßnahmen von Vorteil, dass das Phasenwechselmaterial über die Tragevorrichtung austauschbar in dem Pufferspeicher aufgenommen ist. Hierbei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Tragevorrichtung einen Nachfüllbehälter für das Phasenwechselmaterial aufweist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Die 1 zeigt schematisch einen einfachen Pufferspeicher 1 mit darin aufgenommenem Wasser 4 und einem darin angeordneten, in möglichst gute Wärmeaustauschverbindung mit dem Wasser 4 gebrachten Phasenwechselmaterials (PCM = phase-change-material), das als Latentwärmespeicher 2 durch einen an sich bekannten Phasenübergangsmechanismus zur latenten Wärmespeicherung führt.
  • Das Phasenwechselmaterial 2 ist mittels einer Tragevorrichtung 3 in das Volumen des Wassers 4 eingebracht. Beispielsweise kann die Tragevorrichtung 3 hierfür eine geeignete Halterung für das Phasenwechselmaterial 2 bzw. eine Aufnahme 21, wie z.B. einen Nachfüllbehälter aufweisen, sodass das Phasenwechselmaterial auch ausgewechselt werden kann, wenn z.B. seine Wirksamkeit nachlässt. Der Pufferspeicher 1 kann so ausgebildet sein, dass die Tragevorrichtung 3 z.B. im oberen Bereich eingeführt und dort gegebenenfalls auch abdichtend festgelegt werden kann. Entsprechend ist auch die Tragevorrichtung 3 ausgebildet.
  • Es könnte z.B. auch vorgesehen sein, dass der Pufferspeicher 1 mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist, an dem die Tragevorrichtung 3 montierbar ist.
  • Der schematisch dargestellte Pufferspeicher 1 weist unter anderem einen Zulauf 10 und einen Ablauf 11 für abgekühltes bzw. erwärmtes Wasser beispielsweise für einen Heizungskreislauf auf. Schematisch dargestellt ist in 1 auch eine Aufwärmvorrichtung 12, über die das in dem Pufferspeicher 1 befindliche Wasser 4 aufwärmbar ist, wie z.B. über einen Ofen und / oder eine solarthermische Anlage.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202015004676 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Pufferspeicher (1) mit darin aufgenommenem oder aufnehmbarem Wasser zum Speichern von über eine Aufwärmvorrichtung (12) zugeführter Wärme, dadurch gekennzeichnet, dass in den Pufferspeicher (1), insbesondere mittels einer Tragevorrichtung (3), mit dem Wasser in Wärmeaustauschverbindung gebrachtes oder bringbares Phasenwechselmaterial (20) eingebracht ist, welches ab einer vorgegebenen Schwellentemperatur des Wassers Wärme aufgrund eines Phasenwechsels speichert und unterhalb der Schwellentemperatur wieder an das Wasser abgibt.
  2. Pufferspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferspeicher (1) zum Liefern von Heizungs- und / oder Trinkwasser ausgebildet ist.
  3. Pufferspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmespeicherkapazität des Phasenwechselmaterials (20) auf das Wasservolumen hinsichtlich Menge, abzuführender Wärmemenge und / oder Wasserverbrauch abgestimmt ist.
  4. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Wärmeaustauschgeschwindigkeit des Phasenwechselmaterials (20) durch die Materialwahl auf das Wasservolumen und / oder die abzuführende Wärmemenge und / oder den Wasserverbrauch abgestimmt ist.
  5. Pufferspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Phasenwechselmaterial (20) über die Tragevorrichtung (3) austauschbar in dem Pufferspeicher (3) aufgenommen ist.
  6. Pufferspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung (3) einen Nachfüllbehälter für das Phasenwechselmaterial (20) aufweist.
DE202016102914.7U 2016-06-01 2016-06-01 Pufferspeicher Active DE202016102914U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102914.7U DE202016102914U1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Pufferspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102914.7U DE202016102914U1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Pufferspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016102914U1 true DE202016102914U1 (de) 2017-06-02

Family

ID=59118693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016102914.7U Active DE202016102914U1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Pufferspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016102914U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100856U1 (de) 2018-02-15 2018-03-01 Thomas Piller Pufferspeicher
RU202391U1 (ru) * 2020-12-04 2021-02-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Санкт-Петербургский горный университет» Аккумулятор теплоты с фазовым переходом
WO2021078437A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Piller Wärmespeichereinheit
DE102022106951A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Thomas Piller Wärmespeichereinheit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201503135U (zh) * 2009-09-25 2010-06-09 黄明佳 相变储能电热水器
US20110239673A1 (en) * 2010-10-04 2011-10-06 Brent Alden Junge Water heater containing a phase change material
WO2012167934A2 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Johann Ganz Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
WO2015121039A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum beladen eines thermischen schichtspeichers
DE202015004676U1 (de) 2015-07-01 2015-10-27 Löwe Spitzentechnologie Gmbh Warmwasser-Schichtenspeicher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201503135U (zh) * 2009-09-25 2010-06-09 黄明佳 相变储能电热水器
US20110239673A1 (en) * 2010-10-04 2011-10-06 Brent Alden Junge Water heater containing a phase change material
WO2012167934A2 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Johann Ganz Vorrichtung und verfahren zum erwärmen eines mediums
WO2015121039A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum beladen eines thermischen schichtspeichers
DE202015004676U1 (de) 2015-07-01 2015-10-27 Löwe Spitzentechnologie Gmbh Warmwasser-Schichtenspeicher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018100856U1 (de) 2018-02-15 2018-03-01 Thomas Piller Pufferspeicher
WO2021078437A1 (de) 2019-10-25 2021-04-29 Thomas Piller Wärmespeichereinheit
RU202391U1 (ru) * 2020-12-04 2021-02-16 федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования «Санкт-Петербургский горный университет» Аккумулятор теплоты с фазовым переходом
DE102022106951A1 (de) 2022-03-24 2023-09-28 Thomas Piller Wärmespeichereinheit
EP4257909A1 (de) 2022-03-24 2023-10-11 Thomas Piller Wärmespeichereinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016102914U1 (de) Pufferspeicher
DE102010046482A1 (de) Wärmetauscher
EP0044998A1 (de) Latentwärmespeicher mit mehreren Speichermedien
DE102011007626B4 (de) Latentwärmespeichereinrichtung und Betriebsverfahren für eine Latentwärmespeichereinrichtung
EP2188575B1 (de) Warmwassergerät
DE202018100856U1 (de) Pufferspeicher
DE202018100727U1 (de) Löschwassercontainer
DE202015007277U1 (de) Trink- und Brauchwasserversorgungseinrichtung
AT504190A2 (de) Vorrichtung zur bereitstellung von wärme
DE202019105940U1 (de) Wärmespeichereinheit
DE102014010636A1 (de) Wärmespeichereinrichtung
DE102013202781A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Brennstoffzellensystems mit einem Tank zur Speicherung von tiefkaltem Brennstoff
DE3835284A1 (de) Vorrichtung zum beheizen eines gewaechshauses
DE10126916B4 (de) Warmwasserspeichervorrichtung
DE202008007583U1 (de) Vorrichtung zur Wärmeabgabe, insbesondere Wärmflasche
DE102011002965A1 (de) Latentwärmespeicher
DE102012010153A1 (de) Verfahren zur Konditionierung von Raumluft in Fahrzeugen, insbesondere Schiffen
DE651937C (de) Wasserenthaertungsvorrichtung
DE20317471U1 (de) Transportbehälter für verderbliches Gut mit einer integrierten aktiven Kühl- oder Wärmequelle
DE19756006A1 (de) Verfahren zur Energiespeicherung in Phasenwechselmedien und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2840347A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen heisswasserspeicher, der mit sonnenenergie und elektrischer energie aufheizbar ist
EP4198412A1 (de) System zur aufnahme der ausdehnung von wasser und eine mit diesem system ausgerüstete heizanlage
DE610646C (de) Einrichtung zum Speisen von Hoechstdruckkesseln mittels Rueckspeiser
DE682745C (de) Schmieroelanlage fuer Flugzeugmotoren
DE2847989A1 (de) Waermekraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0011000000

Ipc: F24H0007020000

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JECK & FLECK, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE JECK, FLECK & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE JECK, FLECK & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: JECK - FLECK PATENTANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years