EP4253026A1 - Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen Download PDF

Info

Publication number
EP4253026A1
EP4253026A1 EP22165078.1A EP22165078A EP4253026A1 EP 4253026 A1 EP4253026 A1 EP 4253026A1 EP 22165078 A EP22165078 A EP 22165078A EP 4253026 A1 EP4253026 A1 EP 4253026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
upper punch
compact
die
punch
tool system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22165078.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korsch AG
Original Assignee
Korsch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korsch AG filed Critical Korsch AG
Priority to EP22165078.1A priority Critical patent/EP4253026A1/de
Priority to EP23164661.3A priority patent/EP4253027A1/de
Publication of EP4253026A1 publication Critical patent/EP4253026A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/022Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form
    • B30B15/024Moulds for compacting material in powder, granular of pasta form using elastic mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable

Definitions

  • the invention in a first aspect, relates to a tool system for producing a compact during a pressing process of a pressing machine, comprising an upper punch and a lower punch.
  • the upper punch comprises an upper punch molding element and the lower punch includes a lower punch molding element, which in their interaction create a geometric shape of the compact.
  • the upper punch has an upper punch edge element, whereby the upper punch has a larger diameter compared to the diameters of the upper punch forming element and the lower punch forming element, so that the upper punch can be placed on a die disk or a die during the pressing of the pressing material.
  • the invention deals with a press machine comprising the tool system according to the invention.
  • the invention relates to a pressing method for producing a compact during a pressing process using the tool system according to the invention.
  • Compacts include pressed material, the material often being in the form of powder or granules and the compact being provided by mechanical pressure.
  • a compact can be a tablet that is typically produced using tablet presses.
  • tablet presses There are essentially two types of tablet presses, namely the eccentric press and the rotary tablet press (also referred to as a rotary press).
  • Rotary presses are often used for large industrial applications.
  • rotary presses have a rotor which carries a plurality of pairs of punches, each pair of punches being formed by an upper punch and a lower punch, which are adjustable relative to one another.
  • the rotor comprises a die disk in which die openings are provided at regular intervals at least along a partial circle, in which the upper and lower dies either interact directly or have insert pieces, which are referred to as dies.
  • the material to be pressed is filled into these dies or die openings using a filling device.
  • both stamps When a pair of stamps reaches the area of the filled die or die opening due to the rotation of the rotor, the two stamps are moved towards each other by control cams and reach the area of a pressure roller station. In the pressure roller station, the punches are pressed against each other so that the material in the die opening or the die is compacted into a compact. After the pressing process is complete, both Press ram moves up or down and the tablet is ejected from the die opening or the die.
  • a web refers to a lateral surface of the compact and is often created by the contact of the material to be pressed with a wall of the die disk within the die opening or the die within a die bore.
  • a bridge is often described by the bridge height.
  • the web height is also the total height.
  • the web height is the height of the cylinder and the total height is the sum of the height of the cylinder (bar) with the heights of the two spherical caps.
  • the web of a tablet or a compact is also referred to as the “edge” in the prior art. Therefore, the terms “edge” and “bar” can be used synonymously throughout this document.
  • the bridge of a compact comes with some disadvantages that are not negligible.
  • the web has a disadvantageous effect on the stability of the compact, since there is a low breaking strength at an edge of the web or at a transition area between the web and, for example, a spherical cap. This means that the compact can easily be broken under a certain pressure.
  • the bridge of a compact also has a detrimental effect when consumed, for example when taking medication. Consumers often find the bar uncomfortable when swallowing because the bar can touch large areas of the oral cavity.
  • the bridge can also give a visual impression of reduced quality because the bridge can change color easily and/or quickly. This means that the bar can have a different color than the actual color of the compact.
  • the object of the invention was to provide a tool system that eliminates the disadvantages of the prior art.
  • the tool system should be able to reduce the size of the web of a compact or to be able to produce compacts without a web.
  • the tool system should be particularly easy to implement in prior art pressing machines, so that integration into known systems and efficient mass production of compacts with more suitable webs is possible.
  • the invention in a first aspect, relates to a tool system for producing a compact during a pressing process of a pressing machine, comprising an upper punch and a lower punch, characterized in that the upper punch comprises an upper punch molding element and the lower punch comprises a lower punch molding element, which in their interaction form a geometric shape of the compact and the upper punch comprises an upper punch edge element and the upper punch has a larger diameter compared to the diameters of the upper punch mold element and the lower punch mold element.
  • the preferred tool system has proven to be advantageous in many ways.
  • the tool system according to the invention allows the production of compacts that have no web or a reduced web.
  • the web height can advantageously be lower than approximately 0.3 mm, preferably lower than approximately 0.2 mm, particularly preferably lower than approximately 0.1 mm, very particularly preferably approximately 0 mm be reduced.
  • Terms such as essentially, approximately etc. preferably describe a tolerance range of less than ⁇ 40%, preferably less than ⁇ 20%, particularly preferably less than ⁇ 10%, even more preferably less than ⁇ 5% and in particular less than ⁇ 1% and in particular include the exact value. Partially describes preferably at least 5%, particularly preferably at least 10%, and in particular at least 20%, in some cases at least 40%.
  • substantially rimless compacts can advantageously be provided using the preferred tool system, which has proven to be a particularly useful property of compacts.
  • the compact advantageously has reduced or no edges due to the reduction or absence of the web, which preferably form a transition region between the web and an upper and/or lower region of the compact.
  • the pellets are therefore more pleasant to consume. This results in a significant improvement compared to the prior art, in which edges in particular were described and perceived as unpleasant when swallowing the compact.
  • the unpleasant sensation is due in particular to the fact that the edges of the compacts of the prior art can touch internal areas of the oral cavity, throat and esophagus. This is advantageously avoided using the preferred tool system, since the edge can be reduced or the compact can be made rimless.
  • a particularly aesthetic appearance of the compact is advantageously created by means of the preferred tool system.
  • a substantially rimless compact is advantageously characterized by a substantially smooth surface of the compact, so that a particularly uniform geometric shape can be created.
  • the preferred tool system is advantageously able to reproducibly produce essentially rimless compacts. Due to the reproducibility of the edgelessness, masses of compacts can be produced that are exactly similar in terms of their geometric design, in particular with regard to the reduction or elimination of the web.
  • the compact has a long-lasting, uniform color.
  • the quality of the compact also increases, since undesirable discoloration can be avoided over a long period of time due to the geometric design.
  • the preferred tool system can be provided particularly easily and can also be easily implemented in known pressing machines.
  • the preferred tool system is therefore also advantageously suitable for mass production of compacts.
  • a particularly high quantity of essentially rimless compacts can advantageously be produced in a process-efficient manner as part of a pressing process.
  • the reduction in dimensions or the absence of the web is preferably made possible by the preferred tool system, in particular by the combination of the features or components of the preferred tool system.
  • the preferred tool system achieves essentially rimless compacts through the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element.
  • the phrase “interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element” preferably means that the geometric shape of the compact can essentially be designed by the upper punch mold element and the lower punch mold element or is predetermined by them.
  • a shape of the material to be pressed is formed through the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element, which preferably also determines the shape of the compact.
  • the upper punch mold element and the lower punch mold element preferably work together in such a way that they together form a geometric body in the form of a cavity.
  • Upper punch edge element includes the upper punch form element.
  • the upper punch shaped element can then be present as a notch in the upper punch edge element.
  • the preferred tool system achieves the shape of the compact through the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element.
  • the larger diameter of the upper punch compared to the diameters of the upper punch mold element and the lower punch mold element is to be seen as a significant departure from the prior art. Due to the enlarged diameter, the upper punch can preferably be placed on one edge of the die disk.
  • the shape of the compact is not or not exclusively determined in the die opening of the die disk or in the die bore of the die. Instead, the geometric shape of the compact is preferably determined by the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element. In preferred embodiments, the die opening can be partially involved in the shaping of the compact.
  • the upper punch edge element can be placed on the die disk at the edge of the die opening, which is made possible by the larger diameter of the upper punch.
  • the upper punch mold element is preferably located above the die opening.
  • An axially directed movement in the direction of the die opening can be carried out by the lower punch, so that the lower punch molding element is at least partially located within the die opening when pressing pressed material and shaping the compact.
  • the upper punch edge element can be placed on the edge of the die bore of a die, so that the upper punch shaped element is located above the die bore.
  • the preferred placement of the upper punch on a die is preferably made possible by the upper punch edge element and the enlarged diameter of the upper punch.
  • an axially directed movement in the direction of the die bore can be carried out by the lower punch, with the shape formation of the compact resulting from the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element.
  • the die bore of the die can be partially involved in the shaping of the compact.
  • the contours of the mold elements touch each other. It can also be preferred that the die opening of the die disk or die bore of the die is partially involved in the shaping of the compact, the essential shaping being preferably achieved by the upper punch shaping element and the lower punch shaping element.
  • a tool system preferably refers to a system comprising a plurality of tools, the tools preferably being provided by the upper punch and the lower punch, in particular by the upper punch mold element, the lower punch mold element and the upper punch edge element.
  • the tool system according to the invention is preferably used to produce compacts and/or can be installed in pressing machines for this purpose.
  • a compact preferably refers to a pressed and shaped piece of the pressed material.
  • the compact can preferably be produced by the pressure that the upper punch and/or the lower punch exert on the pressed material. To maintain the strength of the compact, van der Waals forces can act and plastic deformation of powder particles and/or binders can be used.
  • the compact preferably receives its geometric shape through the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element.
  • a compact can in particular be a tablet.
  • the upper punch mold element preferably designates a notch which forms part of the upper punch.
  • the upper punch mold element is preferably a notch within the upper punch edge element.
  • the upper punch preferably comprises the upper punch edge element and the upper punch shaped element.
  • the upper punch edge element preferably forms a region or a component of the upper punch, which can be guided to the die disk or die.
  • the upper punch edge element is preferably guided to the die disk or die as part of a pressing process in such a way that the upper die mold element lies above the die opening or die bore. In the context of the invention, this is expressed by the formulation "the upper punch has a larger diameter compared to the diameters of the upper punch mold element and the lower punch mold element".
  • the upper punch edge element has such dimensions that the larger diameter of the upper punch is obtained compared to the diameters of the upper punch mold element and the lower punch mold element.
  • the upper punch in particular the upper punch edge element, can be made planar on an edge of the die opening of a die disk or a die bore of a die.
  • An upper region of the compact is preferably closed off by the upper punch molding element, in particular for the shape formation of the compact.
  • the geometric shape of the compact is preferably achieved through the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element.
  • the lower punch mold element preferably designates a notch which forms part of the lower punch.
  • the lower punch molding element preferably closes off a lower region of the pressed material to form the compact.
  • a base of the pressed material is formed by the lower punch, in particular the lower punch molding element.
  • the pressed material is filled, metered and/or pre-compressed into the lower punch molding element by a filling device.
  • the upper punch molding element and the lower punch molding element have a mutually congruent cross section, so that a uniform course of the surface of the compact is obtained after a pressing process.
  • an axially directed movement can be exerted by the upper punch and the lower punch, which is preferably made possible by pressure rollers in order to compress the pressed material and thus produce the compact.
  • the upper punch and the lower punch preferably refer to tools which are guided together during the rotation of the die disk and carry out a vertical movement directed towards one another in order to press the pressed material.
  • the upper punch and the lower punch are moved towards each other by one or more components, such as pressure rollers, in order to compress the pressed material into a compact.
  • the upper punch acts from above and the lower punch from below in order to exert pressure on the pressed material evenly, preferably from the top and bottom.
  • the preferred tool system is preferably to be installed in pressing machines in order to produce compacts as part of a pressing process.
  • a pressing machine preferably refers to a machine or a system for pressing the pressing material for the production of the compact using a relative movement of the upper punch and the lower punch.
  • the pressing machine can be, for example, a tablet press, in particular a rotary press.
  • a pressing process preferably refers to all steps that can be carried out by components of the pressing machine in order to compress the pressed material for the production of the compact.
  • the tool system is characterized in that for the design of the geometric shape of the compact, the upper punch edge element can be placed on an edge of a die disk, with a pressing material being located within the lower punch mold element and in a die and for the pressing process the lower punch to the upper punch is movable in an axial direction.
  • the pressing material is stamped into a compact by the pressure of the lower punch. It is preferred that the pressed material is brought into the lower punch molding element (for example by a filling device) and the lower punch is axially movable in the direction of the die bore. It is also preferred to fill the press material into the die bore of the die, with the lower punch molding element preferably forming a base for the press material, with the die preferably being inserted into the die opening of the die disk.
  • the lower punch for pressing the pressed material can be inserted into the die bore of the die, the upper punch comprising the upper punch edge element being placed above the die bore on the die disk, preferably on the die.
  • the press material is filled in such a way that it is located within the die or the die bore and the lower punch mold element.
  • pressure can preferably be exerted by the lower punch in order to press the pressed material into the compact.
  • the design of the shape of the compact is preferably achieved through the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element. This is in In the context of the invention, it can be seen as a significant departure from the prior art, in which it was often common that the die was essentially responsible for the shape of the compact, in particular for the contour. However, as already described above, there is an edge on the compact when the die is used as such for shaping. According to the invention, it was recognized that this disadvantage can be eliminated by designing the geometric shape of the compact, preferably by allowing the upper punch to be placed on an edge of the die disk above the die opening or the die bore of the die. Preferably, the upper punch edge element can be applied over the edge of the die bore of the die and accordingly on the die during pressing.
  • the upper punch edge element can be placed on the die disk advantageously makes it possible for the upper punch mold element and the lower punch mold element to form the desired shape of the compact with a substantially precise fit, so that compacts with no or only a small web can advantageously be produced.
  • the upper punch can in a certain way, especially in the light of the prior art, be viewed as part of the die, because the shaping was essentially done in the prior art determined by the matrix.
  • the upper punch therefore preferably takes on a partial function of the matrices from the prior art.
  • the die preferably refers to an insert piece which can be inserted into the die opening.
  • the die is sleeve-shaped and fits precisely into the die opening.
  • the die bore refers to an opening that is made in the die itself. The preferred dies allow a particularly precise adjustment of the die openings to the upper and lower punches (in particular to the lower punch), with the adjustment preferably taking place through the die bore of the die.
  • Die openings preferably designate recesses in the die disk, into which a die can be inserted.
  • the die disk is preferably a plate and forms a part of the rotor, which has die openings at least along a pitch circle.
  • each die opening is assigned a pair of punches comprising an upper punch and a lower punch.
  • the die disk preferably carries out a rotation and the upper punch and the lower punch each carry out a downward and upward movement in order to compress the pressed material into a compact.
  • the die disk is present as a whole as part of the rotor. In further preferred embodiments, the die disk is segmented, with several die openings preferably being located in each segment of the die disk.
  • the pressed material is a powdered or granular material, such as coffee powder or flowerpot granules.
  • the pressing material is coffee powder.
  • coffee powder As the preferred pressing material, coffee pressings without or with a reduced web can advantageously be provided using a preferred tool system.
  • pressing coffee powder to obtain a coffee compact was not possible or only possible with disadvantages.
  • known tool systems from the prior art it was not possible to provide a stable and visually appealing coffee compact that could, for example, be further used and/or processed in coffee machines.
  • coffee powder can advantageously be used as pressing material and a coffee compact with the desired shape can be produced.
  • a spherical shape can advantageously be provided by the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element, with the coffee powder being pressed as the preferred pressing material within a hollow mold of the spherical shape.
  • coffee presses can advantageously be produced using a preferred tool system, which have a particularly smooth surface, i.e. H. in particular are designed without a web and/or edges.
  • the compact is a coffee compact (i.e. a compact comprising coffee powder) which is designed in the form of a ball.
  • a usable coffee compact can advantageously be provided, which can be introduced into coffee machines due to the non-existent or reduced web and thus the essentially smooth surface.
  • the essentially smooth surface of the coffee compact that can be produced is characterized in particular by a uniform course, which ensures sufficient stability for use. Furthermore, it is preferred that the smooth surface of the coffee compact that can be produced can be characterized by a significant reduction in graininess. In particular, there are no irregular spacings between the particles of the coffee press that can be produced, which could have a detrimental effect on the shape, color gradient and/or the stability of the coffee press. A particularly aesthetic appearance of the coffee compact can also advantageously be achieved by also advantageously avoiding or reducing discoloration. A preferred tool system could therefore be used to produce a coffee compact with a substantially smooth surface, in particular with a spherical configuration.
  • the tool system is characterized in that the upper punch has an upper punch insert, the upper punch insert comprising the upper punch forming element and the upper punch edge element.
  • the size and/or shape of the compact can be varied, in particular optimized, by replacing the upper punch insert.
  • the size and/or shape of the upper punch mold element can be adjusted, resulting in a wide range of design options.
  • the diameter, height and/or shape of the compact can be optimized by appropriately selecting the upper punch mold element via an associated upper punch insert.
  • an upper punch insert is also advantageous in that the upper punch has a multi-component structure.
  • the majority of components of the Upper punch can be provided, for example, by a punch shaft and the upper punch insert comprising the upper punch edge element and the upper punch mold element.
  • the upper punch insert can be connected to the upper punch shaft, for example, by a detachable connection.
  • a multi-component use is advantageous in that it allows structural components to be replaced easily and quickly for maintenance, cleaning and/or process optimization. Consequently, the installation of an upper punch insert results in increased process efficiency.
  • an upper punch insert preferably refers to a component that forms part of the upper punch and has the upper punch edge element and the upper punch molding element.
  • the upper punch insert can be made by a releasable connection, such as. B. a screw or bolt connection can be attached.
  • the tool system is characterized in that an additional pressing force can be exerted on the pressing material by the upper punch, preferably after the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element.
  • the additional pressing force results in a higher level of pressure being exerted on the pressed material.
  • the pressure for pressing the pressed material does not have to come exclusively from the lower punch, but can also preferably be combined with the additional pressing force from the upper punch.
  • the upper punch can also be involved in exerting a pressing force for pressing the pressed material.
  • a particularly high pressing force can be achieved and the compact can be provided particularly quickly and with high reliability.
  • the additional pressing force of the upper punch preferably means exerting pressure on the pressed material. This can be made possible, for example, by setting up the roller guide of the upper punch. It may also be preferred to exert additional pressure on the pressed material through the upper punch insert.
  • the tool system is characterized in that the upper punch edge element comprises a buffer layer, so that the pressing process on the die disk is cushioned.
  • the buffer layer does not damage the die disk and/or the upper punch due to the cushioning during the pressing process.
  • This also advantageously results in long-lasting functionality of the tool system according to the invention, since effects such as wear and tear caused by the application of pressure during the pressing process are avoided.
  • This advantageously reduces material loss of the die disk and/or the upper punch, since the surface is not stressed by the impacting effect of the upper punch with the help of the buffer layer.
  • a buffer layer is located on the matrix.
  • the presence of the buffer layer on the die causes the upper punch to be cushioned when the pressing material is pressed and can advantageously protect the die and/or the upper punch from wear.
  • a buffer layer refers to a layer that is attached to the upper punch edge element and/or to the die and serves to cushion the upper punch.
  • the buffer layer is provided by an elastomer, which enables sufficient cushioning of the upper punch.
  • the tool system is characterized in that the buffer layer is selected from a group comprising Vulkolan and/or Elastollan.
  • the materials mentioned above are advantageously particularly easy and inexpensive to process and are also well suited for mass attachment to the upper punch edge element and/or to the die. Likewise, these materials are particularly well suited for application and/or coating to the upper punch edge element and/or on the die in order to obtain a desired protective effect of the upper punch edge element, the die disk and/or the die.
  • the tool system is characterized in that the upper punch mold element and the lower punch mold element, in their interaction, form an ellipsoid, a sphere, an oblong, a cone and/or a pyramid.
  • a variety of geometric configurations of the compact can thus advantageously be made possible, which advantageously have no or only a small web and thus form a substantially smooth surface.
  • an ellipsoid preferably refers to the three-dimensional equivalent of an ellipse and can advantageously be provided essentially borderless using the preferred tool system.
  • the upper punch mold element and the lower punch mold element essentially form two halves of the ellipsoid in order to obtain this geometric body. In the interaction of the upper punch mold element and the lower punch mold element, these would form the ellipsoid.
  • a ball can also be provided as a geometric body for the compact, in which case it is preferred that the upper punch molding element and the lower punch molding element essentially form two halves of the ball.
  • an oblong, a cone and/or a pyramid can also be provided as a geometric configuration of the compact by means of the preferred tool system, it being preferred that in these shapes too the upper punch mold element and the lower punch mold element essentially form two halves of the geometric body .
  • the die bore when using a die or a die opening is involved in the shaping of the compact.
  • the tool system is characterized in that two or more compacts can be pressed at the same time using one tool system.
  • the simultaneous pressing of several compacts can preferably be made possible in such a way that, for example, as part of a compression of the pressed material, several upper punch and lower punch mold elements are present in one punch.
  • the upper punch comprises two or more upper punch edge elements with corresponding upper punch mold elements and the lower punch includes a corresponding number of lower punch mold elements.
  • a die has a corresponding number of die openings in the die opening. If, for example, two compacts are to be produced during an interaction of the upper punch and the lower punch, it is preferred that the upper punch has two upper punch edge elements, each with an upper punch shaped element, the lower punch has two lower punch shaped elements and the die has two die bores. With a higher number of compacts to be produced, it is preferred that the number of components described is increased in an analogous manner.
  • the preferred option of pressing several compacts at the same time has significant advantages in the context of a pressing process. For example, during a rotation of the die disk, twice the amount of compacts can be produced with two mold elements of a stamp, three times the amount of compacts with three mold elements each, four times the amount of compacts with four mold elements each, etc. This advantageously results in a significant improvement in the yield of pellets that can be produced.
  • the tool system is characterized in that the upper punch and/or the lower punch are roller-guided for an axially directed movement for the pressing process.
  • a roller guide of a pair of punches comprising an upper punch and a lower punch preferably means that the pressing force is transmitted to the punches by pressure rollers during the pressing of the press material.
  • a pressure roller preferably refers to a wheel that is mounted on an axle and ensures that a punch carries out an axially directed movement in the direction of the die opening.
  • the pressure roller preferably carries out a rolling movement during one revolution of the matrix disk.
  • several pressure rollers are used, and it is also preferred that the pressure rollers are part of a pressure roller station.
  • the pressure rollers preferably guide the upper punch and the lower punch together, so that the upper punch mold element and the lower punch mold element interact, which in turn shapes the shape of the compact.
  • the tool system is characterized in that the compact has a smooth surface after the pressing process, preferably essentially without edges and/or edges.
  • the compact has no or only a reduced web, so that a particularly homogeneous design of the surface of the compact is possible.
  • the invention relates to a press machine comprising a preferred tool system.
  • a pressing machine refers to any machine that is set up to compress pressed material for the production of compacts.
  • the compaction of the press material is preferably carried out by the preferred tool system as part of the press machine.
  • the pressing machine is a tablet press, for example a rotary press.
  • the press machine preferably has a rotor, which forms a crucial component of the press machine.
  • the rotor preferably contains an upper punch holder, a lower punch holder and a die disk.
  • the lower punch holder preferably accommodates individual lower punches in axially parallel bores, which are aligned with the die bores of the die or die openings in the die disk.
  • the upper punch holder accommodates upper punches in axially parallel bores, which are also aligned with the die bores or die openings.
  • the rotor in addition to the die disk, in whose die openings there are preferably dies and the pressed material is filled into the die bore or into the die openings, the rotor can preferably have filling curves.
  • the filling curves mechanically control the movement of the stamps and ensure that the compact can be pressed precisely.
  • the pressing machine has a filling unit.
  • the filling unit includes a filler neck into which the pressed material is filled and a filler shoe through which the pressed material is fed into the die opening or die bore.
  • the press machine has at least one printing station.
  • a printing station comprises one or more pressure rollers, which preferably act on the upper and lower punches in order to press the pressed material filled into die bores or die openings into a solid compact.
  • the compact advantageously has reduced or no edges due to the reduction or the absence of the web, which preferably form a transition region between the web and an upper and/or lower region of the compact.
  • this makes the pellets more pleasant to swallow.
  • the preferred pressing method enables a particularly aesthetic design of the surface of the compact, since irregularities in the contour of the compact are essentially prevented.
  • the upper punch edge element preferably rests on an edge of the die disk above the die opening.
  • the upper punch mold element preferably forms an upper end of the pressed material in order to carry out the shape design of the compact.
  • the lower punch comprising the lower punch mold element preferably carries out an axially directed movement in the direction of the die opening, so that the lower punch mold element and the upper punch mold element interact congruently and a substantially smooth surface of the compact results without deviations in the course.
  • the preferred pressing method can also be carried out when a die is inserted into the die opening of a die disk.
  • the upper punch and the lower punch carry out an axially directed movement in the direction of the die bore of a die.
  • the pressing method is characterized in that an additional pressing force is exerted on the pressing material by the upper punch, preferably after the interaction of the upper punch molding element and the lower punch molding element.
  • the additional pressing force results in a higher pressure on the pressed material.
  • the printing can therefore preferably also be carried out using a combination of upper stamp and lower stamp.
  • the upper punch can preferably be involved in exerting a pressing force for pressing the pressed material.
  • a particularly high pressing force can be achieved and the compact can be provided particularly quickly and with high reliability. It may also be preferred to exert additional pressure on the pressed material using a preferred upper punch insert.
  • the pressing method is characterized in that the lower punch is guided axially upwards after the pressing process from the die opening of the die disk after the production of the compact and the compact is ejected via an ejection station.
  • the axially directed upward movement leads the compact out of the die openings. After the preferred removal, the compact can preferably be ejected via the ejection station.
  • the ejection station refers to a station of a pressing machine, which preferably removes compacts produced after the interaction of the upper punch and lower punch.
  • the ejection station has an ejection rail, which represents a transport route for the manufactured compact in order to carry out further steps for the production and/or logistics of the compact. It may be preferred to fill the compacts into one or more containers or to carry out further control measures on the compacts produced, for example with regard to the material composition.
  • the ejection station can eject a compact if the die disk has a die in its die openings.
  • the pressing process is characterized in that the lower punch is removed after the pressing process the die bore of the die is guided axially upwards after the production of the compact and the compact is ejected via an ejection station.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a preferred tool system 1 for use in pressing machines as part of pressing processes for producing compacts.
  • the tool system 1 includes an upper punch 3 and a lower punch 5, which form a pair of punches to compress the pressed material.
  • the upper punch 3 comprises an upper punch edge element 11, the upper punch 3 also having an upper punch molding element 7 and the lower punch 5 having a lower punch molding element 9 . Due to the upper punch edge element 11, the upper punch 3 has a larger diameter compared to the diameters of the upper punch mold element 7 and the lower punch mold element 9.
  • the upper punch mold element 7 is present as a notch in the upper punch edge element 11 and forms an upper end for the pressing material to design the geometric shape of the Presslings.
  • the upper punch edge element 11 can be placed on a die 13 to compress the pressed material.
  • the upper punch molding element 7 and the lower punch molding element 9 work together, with a section of the die 5 also being involved in shaping the compact.
  • the lower punch mold element 9 For a better illustration of the lower punch mold element 9, there is a section to the right of the preferred tool system 1 , which shows the lower punch 5 including the lower punch mold element 9 .
  • the lower punch 5 can be moved into the die bore of the die 13 in an axially directed manner, so that the lower punch molding element 9 with the upper punch molding element 7 forms the shape of the compact. Part of the die 13 is involved in the formation of the shape of the compact.
  • the use of the preferred tool system 1 advantageously results in a substantially rimless compact, ie a compact without or with a reduced web, which comes with numerous advantages and represents a significant improvement over the state of the art.
  • the advantage here is that a substantially smooth surface of the compact is produced, which has no irregularities and in particular is designed without edges, so that the compact has a particularly high symmetry. Due to the particularly uniform design, the compact that can be produced with it has improved stability and resistance to breakage.
  • the compact also advantageously has reduced or no edges due to the reduction or the absence of the web, which preferably form a transition region between the web and an upper and/or lower region of the compact.
  • the pellets are therefore more pleasant to consume and do not interfere with swallowing the pellet, for example when taking medication.
  • the smooth surface of the compact creates a particularly aesthetic appearance, since there are no irregularities in the contour.
  • the upper punch edge element 11 and the upper punch mold element 7 form sections of an upper punch insert 15, so that the upper punch 3 is constructed in multiple components. Due to a multi-component structure of the upper punch 3 , maintenance and cleaning of, for example, the upper punch mold element 7 and upper punch edge element 11 is advantageously much easier to carry out.
  • Fig. 2 also shows an embodiment of the preferred tool system 1.
  • the tool system 1 includes the upper punch 3 and the lower punch 5, through which the upper punch molding element 7 and the lower punch molding element 9 interact during a pressing process, whereby a substantially rimless compact can be produced.
  • the die 13 is also involved in shaping the compact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Werkzeugsystem (1) zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang einer Pressmaschine umfassend einen Oberstempel (3) und einen Unterstempel (5). Der Oberstempel (3) umfasst ein Oberstempelformelement (7) und der Unterstempel (5) ein Unterstempelformelement (9), die in ihrer Zusammenwirkung eine geometrische Form des Presslings gestalten. Zudem weist der Oberstempel weist ein Oberstempelrandelement (11) auf, wodurch der Oberstempel einen größeren Durchmesser im Vergleich zu den Durchmessern des Oberstempelformelements und des Unterstempelformelements aufweist, sodass der Oberstempel auf einer Matrizenscheibe oder einer Matrize (13) während des Verpressens des Pressmaterials aufsetzbar ist.In einem weiteren Aspekt behandelt die Erfindung eine Pressmaschine umfassend das erfindungsgemäße Werkzeugsystem.Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Pressverfahren zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang mithilfe des erfindungsgemäßen Werkzeugsystems.

Description

  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Werkzeugsystem zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang einer Pressmaschine umfassend einen Oberstempel und einen Unterstempel. Der Oberstempel umfasst ein Oberstempelformelement und der Unterstempel ein Unterstempelformelement, die in ihrer Zusammenwirkung eine geometrische Form des Presslings gestalten. Zudem weist der Oberstempel ein Oberstempelrandelement auf, wodurch der Oberstempel einen größeren Durchmesser im Vergleich zu den Durchmessern des Oberstempelformelements und des Unterstempelformelements aufweist, sodass der Oberstempel auf einer Matrizenscheibe oder einer Matrize während des Verpressens des Pressmaterials aufsetzbar ist.
  • In einem weiteren Aspekt behandelt die Erfindung eine Pressmaschine umfassend das erfindungsgemäße Werkzeugsystem.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Pressverfahren zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang mithilfe des erfindungsgemäßen Werkzeugsystems.
  • Hintergrund und Stand der Technik
  • Das Komprimieren von Material zur Herstellung von Presslingen ist eine typische Verfahrenstechnik, die im Stand der Technik eingesetzt wird und seit langem bekannt ist. Presslinge umfassen verpresstes Material, wobei das Material häufig in Form von Pulver oder Granulat vorliegt und der Pressling durch mechanischen Druck bereitgestellt wird.
  • Insbesondere kann ein Pressling eine Tablette sein, die typischerweise mithilfe von Tablettenpressen hergestellt wird. Hierbei werden im Wesentlichen zwei Arten von Tablettenpressen unterschieden, nämlich die Exzenterpresse und die Rundläufertablettenpresse (auch als Rundlaufpresse bezeichnet). Für großindustrielle Anwendungen werden oftmals Rundlaufpressen eingesetzt.
  • Es ist bekannt, dass Rundlaufpressen einen Rotor aufweisen, der eine Vielzahl von Stempelpaaren trägt, wobei jedes Stempelpaar von einem Oberstempel und einem Unterstempel gebildet wird, die relativ zueinander verstellbar sind. Der Rotor umfasst eine Matrizenscheibe, in der mindestens entlang eines Teilkreises in regelmäßigen Abständen Matrizenöffnungen vorgesehen sind, in denen die Ober- und Unterstempel entweder unmittelbar zusammenwirken oder die Einsatzstücke aufweisen, die als Matrizen bezeichnet werden. In diesen Matrizen oder Matrizenöffnungen wird das zu verpressende Material mittels einer Füllvorrichtung eingefüllt.
  • Wenn ein Stempelpaar durch die Drehung des Rotors in den Bereich der so gefüllten Matrize oder Matrizenöffnung gelangt, werden die beiden Stempel durch Steuerkurven aufeinander zubewegt und gelangen in den Bereich einer Druckrollenstation. In der Druckrollenstation werden die Stempel gegeneinander gepresst, sodass das Material in der Matrizenöffnung oder der Matrize zu einem Pressling verdichtet wird. Nach Abschluss des Pressvorgangs werden beide Pressstempel nach oben bzw. unten bewegt und die Tablette aus der Matrizenöffnung oder der Matrize ausgeworfen.
  • Im Stand der Technik ist das Phänomen zu beobachten, dass nach einem Pressvorgang von kugelförmigen oder ähnlichen Presslingen, diese einen Steg aufweisen. Ein Steg bezeichnet eine Mantelfläche des Presslings und entsteht häufig durch den Kontakt des zu verpressenden Materials mit einer Wand der Matrizenscheibe innerhalb der Matrizenöffnung oder der Matrize innerhalb einer Matrizenbohrung. Ein Steg wird oftmals durch die Steghöhe beschrieben. Bei biplanen Presslingen ist die Steghöhe gleichzeitig die Gesamthöhe. Bei bikonvexen Tabletten, deren Form durch einen Zylinder mit zwei Kugelkalotten beschrieben werden kann, ist die Steghöhe die Höhe des Zylinders und die Gesamthöhe die Summe der Höhe des Zylinders (Steges) mit den Höhen der beiden Kugelkalotten. Der Steg einer Tablette oder eines Presslings wird im Stand der Technik auch als "Rand" bezeichnet. Daher können im Verlauf dieser Schrift die Begriffe "Rand" und "Steg" synonym verwendet werden.
  • Der Steg eines Presslings geht mit einigen Nachteilen einher, die nicht vernachlässigbar sind. Beispielsweise wirkt sich der Steg nachteilig auf die Stabilität des Presslings aus, da an einer Kante des Steges bzw. an einem Übergangsbereich zwischen dem Steg und beispielsweise einer Kugelkalotte eine geringe Bruchfestigkeit vorliegt. Somit kann der Pressling bei einem gewissen Druck einfach durchbrochen werden.
  • Der Steg eines Presslings wirkt sich auch nachteilig beim Konsum aus, beispielsweise im Rahmen einer Medikamenteneinnahme. Von Konsumenten wird der Steg oftmals als unangenehm während Schluckens empfunden, da der Steg Abschnitte der Mundhöhle großflächig berühren kann.
  • Ebenfalls kann der Steg einen optischen Eindruck verminderter Qualität erwecken, da der Steg sich leicht und/oder schnell verfärben kann. Dadurch kann der Steg eine andere Farbe als die tatsächliche Farbe des Presslings aufweisen.
  • Mithin liegt im Stand der Bedarf vor, ein Werkzeugsystem bereitzustellen, mit dem Presslinge hergestellt werden können, die keinen oder einen verringerten Steg aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Werkzeugsystem bereitzustellen, das die Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Insbesondere sollte das Werkzeugsystem in der Lage sein, den Steg eines Presslings zu verkleinern oder Presslinge ohne Steg herstellen zu können. Weiterhin sollte das Werkzeugsystem besonders einfach in Pressmaschinen des Standes der Technik implementierbar sein, sodass eine Integration in bekannten Anlagen sowie eine effiziente Massenproduktion von Presslingen mit geeigneterem Steg möglich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Werkzeugsystem zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang einer Pressmaschine umfassend einen Oberstempel und einen Unterstempel dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel ein Oberstempelformelement und der Unterstempel ein Unterstempelformelement umfasst, die in ihrer Zusammenwirkung eine geometrische Form des Presslings gestalten und der Oberstempel ein Oberstempelrandelement umfasst und der Oberstempel einen größeren Durchmesser im Vergleich zu den Durchmessern des Oberstempelformelements und des Unterstempelformelements aufweist.
  • Das bevorzugte Werkzeugsystem hat sich in vielerlei Hinsicht als vorteilhaft erwiesen.
  • Insbesondere erlaubt das erfindungsgemäße Werkzeugsystem eine Herstellung von Presslingen, die keinen oder einen verringerten Steg aufweisen. Vorteilhafterweise wird es ermöglicht, mithilfe des bevorzugten Werkzeugsystems die Steghöhe eines Presslings auf niedriger als ca. 3 mm, bevorzugt auf niedriger als ca. 2 mm, besonders bevorzugt auf niedriger als ca. 1 mm zu reduzieren. Weiterhin kann mithilfe des bevorzugten Werkzeugsystems die Steghöhe vorteilhafterweise auf niedriger als ca. 0,3 mm, bevorzugt auf niedriger als ca. 0,2 mm, besonders bevorzugt auf niedriger als ca. 0,1 mm, ganz besonders bevorzugt auf ca. 0 mm reduziert werden.
  • Begriffe wie im Wesentlichen, ca. etc. beschreiben bevorzugt einen Toleranzbereich von weniger als ± 40 %, bevorzugt weniger als ± 20 %, besonders bevorzugt weniger als ± 10 %, noch stärker bevorzugt weniger als ± 5 % und insbesondere weniger als ± 1 % und umfassen insbesondere den exakten Wert. Teilweise beschreibt bevorzugt zu mindestens 5 %, besonders bevorzugt zu mindestens 10 %, und insbesondere zu mindestens 20 %, in einigen Fällen zu mindestens 40 %.
  • Da, wie eingangs bereits beschrieben wurde, der Steg auch mit dem Begriff "Rand" beschrieben werden kann, können mithilfe des bevorzugten Werkzeugsystems vorteilhaft im Wesentlichen randlose Presslinge bereitgestellt werden, was sich als besonders nützliche Eigenschaft von Presslingen erwiesen hat.
  • Durch den Effekt des bevorzugten Werkzeugsystems, im Wesentlichen randlose Presslinge bereitstellen zu können, wird eine gleichmäßige Ausgestaltung der Oberfläche des Presslings erlangt. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass durch einen nicht vorhandenen Steg entsprechend auch kein Übergangsbereich vorliegt, sodass beispielsweise ein von außen aufgebrachter Druck durch die gleichmäßige Form des Presslings auch gleichmäßig entlang seiner Oberfläche verteilt wird. Folglich weist der mittels des bevorzugten Werkzeugsystem herstellbare Pressling eine höhere Bruchfestigkeit auf und ist damit stabiler gegenüber einer mechanischen Außenwirkung.
  • Gleichzeitig weist der Pressling vorteilhaft durch die Verringerung oder das Nicht-Vorhandensein des Steges verringerte oder keine Kanten auf, die bevorzugt einen Übergangsbereich zwischen dem Steg und einem Ober- und/oder Unterbereich des Presslings bilden. Vorteilhafterweise sind die Presslinge damit angenehmer zu konsumieren. Dadurch wird eine erhebliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik erzielt, in dem insbesondere Kanten als unangenehm beim Schlucken des Presslings beschrieben und empfunden wurden. Das unangenehme Empfinden ist insbesondere dadurch bedingt, dass die Kanten der Presslinge des Standes der Technik innere Bereiche der Mundhöhle, Rachen und Speiseröhre berühren können. Mittels des bevorzugten Werkzeugsystem wird dies vorteilhaft umgangen, da der Rand verringert oder der Pressling randlos ausgestaltet werden kann.
  • Darüber hinaus wird mittels des bevorzugten Werkzeugsystems vorteilhafterweise ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild des Presslings geschaffen. Ein im Wesentlichen randloser Pressling zeichnet sich vorteilhaft durch einen im Wesentlichen glatten Verlauf der Oberfläche des Presslings aus, sodass eine besonders gleichmäßige geometrische Form geschaffen werden kann.
  • Das bevorzugte Werkzeugsystem ist vorteilhafterweise in der Lage, im Wesentlichen randlose Presslinge reproduzierbar herzustellen. Durch die Reproduzierbarkeit der Randlosigkeit können somit massenhaft Presslinge erzeugt werden, die sich hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung, insbesondere in Bezug auf die Verringerung oder Beseitigung des Steges, akkurat ähneln.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, dass unerwünschte Verfärbungen am Steg durch eine Verringerung seiner Ausmaße oder durch seine Beseitigung in hohem Maße reduziert werden. Folglich weist der Pressling eine langanhaltende einheitliche Farbe auf. Vorteilhafterweise erhöht sich auch die Qualität des Presslings, da unerwünschte Verfärbungen aufgrund der geometrischen Ausgestaltung über einen langen Zeitraum vermieden werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das bevorzugte Werkzeugsystem besonders einfach bereitgestellt und ebenfalls einfach in bekannten Pressmaschinen implementiert werden kann. Damit eignet sich das bevorzugte Werkzeugsystem vorteilhaft ebenso im Rahmen einer Massenproduktion von Presslingen. Insbesondere kann vorteilhaft eine besonders hohe Menge an im Wesentlichen randlosen Presslingen im Rahmen eines Pressvorgangs prozesseffizient hergestellt werden.
  • Die Verringerung der Ausmaße oder ein Fernbleiben des Steges wird bevorzugt durch das bevorzugte Werkzeugsystem, insbesondere durch die Kombination der Merkmale bzw. Komponenten des bevorzugten Werkzeugsystems, ermöglicht.
  • Insbesondere erreicht das bevorzugte Werkzeugsystem durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes im Wesentlichen randlose Presslinge. Hierbei meint die Formulierung "Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes" bevorzugt, dass die geometrische Form des Presslings im Wesentlichen durch das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement gestaltbar ist bzw. durch diese vorgegeben wird. Dazu kann es bevorzugt sein, dass durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes eine Form des zu verpressenden Materials gebildet wird, die vorzugsweise auch die Form des Presslings bestimmt. Dabei wirken das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement bevorzugt dergestalt zusammen, dass diese gemeinsam einen geometrischen Körper in Form eines Hohlraums bilden. Für die vorzugsweise Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes ist es bevorzugt, dass das Oberstempelrandelement das Oberstempelformelement umfasst. Beispielsweise kann dann das Oberstempelformelement als Einkerbung des Oberstempelrandelementes vorliegen.
  • Im Stand der Technik war es üblich, dass der Pressling seine Form beim Verpressen des Pressmaterials in der Matrizenöffnung der Matrizenscheibe oder in der Matrizenbohrung der Matrize erhält, was jedoch nachteilig zum beschriebenen Steg des Presslings führt.
  • Hingegen wird durch das bevorzugte Werkzeugsystem die Form des Presslings durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes erlangt. Als eine wesentliche Abkehr des Standes der Technik ist der größere Durchmesser des Oberstempels im Vergleich zu den Durchmessern des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes anzusehen. Durch den vergrößerten Durchmesser ist der Oberstempel bevorzugt auf einer Kante der Matrizenscheibe aufsetzbar. Somit wird im Gegensatz zum Stand der Technik die Formgebung des Presslings nicht oder nicht ausschließlich in der Matrizenöffnung der Matrizenscheibe oder in der Matrizenbohrung der Matrize bestimmt. Stattdessen wird bevorzugt die geometrische Form des Presslings durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes bestimmt. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Matrizenöffnung teilweise an der Formgebung des Presslings beteiligt sein.
  • Vorzugsweise ist das Oberstempelrandelement auf der Matrizenscheibe an der Kante der Matrizenöffnung aufsetzbar, was durch den größeren Durchmesser des Oberstempels ermöglicht wird. Somit liegt beim Verpressen des Pressmaterials bevorzugt das Oberstempelformelement oberhalb der Matrizenöffnung. Durch den Unterstempel ist eine axial gerichtete Bewegung in Richtung der Matrizenöffnung ausführbar, sodass sich das Unterstempelformelement beim Verpressen von Pressmaterial und der Formgebung des Presslings zumindest teilweise innerhalb der Matrizenöffnung befindet.
  • In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist das Oberstempelrandelement an der Kante der Matrizenbohrung einer Matrize aufsetzbar, sodass sich das Oberstempelformelement oberhalb der Matrizenbohrung befindet. Die bevorzugte Aufsetzbarkeit des Oberstempels auf einer Matrize wird vorzugsweise durch das Oberstempelrandelement und den vergrößerten Durchmesser des Oberstempels ermöglicht. Zum Herstellen des Presslings ist durch den Unterstempel eine axial gerichtete Bewegung in Richtung der Matrizenbohrung ausführbar, wobei die Formbildung des Presslings durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes resultiert. In bevorzugten Ausführungsformen kann die Matrizenbohrung der Matrize teilweise an der Formgebung des Presslings beteiligt sein.
  • Für eine Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes kann es bevorzugt sein, dass sich die Konturen der Formelemente berühren. Ebenfalls kann es bevorzugt sein, dass die Matrizenöffnung der Matrizenscheibe oder Matrizenbohrung der Matrize bei der Formgebung des Presslings teilweise beteiligt ist, wobei die wesentliche Formgebung vorzugsweise durch das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement erlangt wird.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet ein Werkzeugsystem bevorzugt ein System umfassend mehrere Werkzeuge, wobei bevorzugt die Werkzeuge bereitgestellt werden durch den Oberstempel und den Unterstempel, insbesondere durch das Oberstempelformelement, das Unterstempelformelement und das Oberstempelrandelement. Vorzugsweise dient das erfindungsgemäße Werkzeugsystem der Herstellung von Presslingen und/oder kann in Pressmaschinen dazu eingebaut werden.
  • Ein Pressling bezeichnet bevorzugt ein gepresstes und geformtes Stück des Pressmaterials. Der Pressling ist vorzugsweise herstellbar durch den Druck, den der Oberstempel und/oder der Unterstempel auf das Pressmaterial ausüben. Zum Erhalt der Festigkeit des Presslings können Van-der-Waals-Kräfte wirken, plastisches Verformen von Pulverpartikel und/oder Bindemitteln eingesetzt werden. Vorzugsweise erhält der Pressling seine geometrische Form durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und der Unterstempelformelementes. Ein Pressling kann insbesondere eine Tablette sein.
  • Das Oberstempelformelement bezeichnet bevorzugt eine Einkerbung, die einen Teil des Oberstempels bildet. Das Oberstempelformelement ist bevorzugt eine Einkerbung innerhalb des Oberstempelrandelements. Bevorzugt umfasst der Oberstempel das Oberstempelrandelement und das Oberstempelformelement. Das Oberstempelrandelement bildet bevorzugt einen Bereich oder eine Komponente des Oberstempels, der/die an die Matrizenscheibe oder Matrize führbar ist. Dabei wird bevorzugt das Oberstempelrandelement im Rahmen eines Pressvorgangs derart an die Matrizenscheibe oder Matrize geführt, dass das Oberstempelformelement über der Matrizenöffnung oder Matrizenbohrung liegt. Dies wird im erfindungsgemäßen Kontext durch die Formulierung "der Oberstempel einen größeren Durchmesser im Vergleich zu den Durchmessern des Oberstempelformelements und des Unterstempelformelements" zum Ausdruck gebracht. Bevorzugt weist das Oberstempelrandelement derartige Ausmaße auf, dass der größere Durchmesser des Oberstempels gegenüber den Durchmessern des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes erlangt wird. Durch einen größeren Durchmesser des Oberstempels als den des Oberstempelformelements und des Unterstempelformelements kann der Oberstempel, insbesondere das Oberstempelrandelement, planar an einer Kante der Matrizenöffnung einer Matrizenscheibe oder einer Matrizenbohrung einer Matrize gebracht werden. Durch das Oberstempelformelement wird bevorzugt ein oberer Bereich des Presslings abgeschlossen, insbesondere für die Formbildung des Presslings. Die geometrische Form des Presslings wird bevorzugt durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes erlangt.
  • Das Unterstempelformelement bezeichnet bevorzugt eine Einkerbung, die einen Teil des Unterstempels bildet. Durch das Unterstempelformelement wird bevorzugt ein unterer Bereich des Pressmaterials zur Bildung des Presslings abgeschlossen. Vorzugsweise wird durch den Unterstempel, insbesondere das Unterstempelformelement, ein Boden des Pressmaterials gebildet. In bevorzugten Ausführungsformen wird durch eine Fülleinrichtung das Pressmaterial in das Unterstempelformelement befüllt, dosiert und/oder vorverdichtet. Vorzugsweise weisen das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement einen zueinander kongruenten Querschnitt auf, sodass ein gleichmäßiger Verlauf der Oberfläche des Presslings nach einem Pressvorgang erhalten wird.
  • Vorzugsweise sind durch den Oberstempel und den Unterstempel eine zueinander axial gerichtete Bewegung ausübbar, die bevorzugt durch Druckrollen ermöglicht wird, um das Pressmaterial zu komprimieren und damit den Pressling herzustellen.
  • Der Oberstempel und der Unterstempel bezeichnen im Sinne der Erfindung bevorzugt Werkzeuge, welche während eines Rundlaufes der Matrizenscheibe gemeinsam geführt werden und zum Verpressen des Pressmaterials eine zueinander gerichtete vertikale Bewegung ausführen. Der Oberstempel und der Unterstempel werden durch eine oder mehrere Komponenten, wie beispielsweise Druckrollen, aufeinander zu bewegt, um somit das Pressmaterial zum Pressling zu verdichten. Der Oberstempel wirkt von oben und der Unterstempel von unten, um bevorzugt gleichmäßig von der Ober- und Unterseite einen Druck auf das Pressmaterial auszuüben.
  • Das bevorzugte Werkzeugsystem ist vorzugsweise in Pressmaschinen anzubringen, um Presslinge im Rahmen eines Pressvorgangs herzustellen. Eine Pressmaschine bezeichnet bevorzugt eine Maschine oder eine Anlage, um mithilfe einer Relativbewegung des Oberstempels und des Unterstempels das Pressmaterial für die Herstellung des Presslings zu verpressen. Die Pressmaschine kann beispielsweise eine Tablettenpresse sein, insbesondere eine Rundlaufpresse. Ein Pressvorgang bezeichnet bevorzugt alle durchführbaren Schritte von Komponenten der Pressmaschine, um das Pressmaterial für die Herstellung des Presslings zu komprimieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass für die Gestaltung der geometrischen Form des Presslings das Oberstempelrandelement an eine Kante einer Matrizenscheibe aufsetzbar ist, wobei ein Pressmaterial sich innerhalb des Unterstempelformelements und in einer Matrize befindet und für den Pressvorgang der Unterstempel zum Oberstempel axial gerichtet bewegbar ist.
  • Vorzugsweise wird durch den Druck des Unterstempels das Pressmaterial zum Pressling gestempelt. Dabei ist es bevorzugt, dass das Pressmaterial in das Unterstempelformelement gebracht wird (beispielsweise durch eine Fülleinrichtung) und der Unterstempel in Richtung der Matrizenbohrung axial bewegbar ist. Ebenfalls ist es bevorzugt, das Pressmaterial in die Matrizenbohrung der Matrize zu befüllen, wobei vorzugsweise das Unterstempelformelement einen Boden für das Pressmaterial bildet, wobei bevorzugt die Matrize in die Matrizenöffnung der Matrizenscheibe eingebracht ist.
  • Vorzugsweise ist der Unterstempel zum Verpressen des Pressmaterials in die Matrizenbohrung der Matrize einführbar, wobei der Oberstempel umfassend das Oberstempelrandelement oberhalb der Matrizenbohrung auf der Matrizenscheibe, vorzugsweise auf der Matrize, aufsetzbar ist. Dabei ist es bevorzugt, dass das Pressmaterial derart eingefüllt wird, dass es sich innerhalb der Matrize bzw. der Matrizenbohrung befindet und des Unterstempelformelementes befindet. Für die Herstellung des Presslings ist bevorzugt durch den Unterstempel ein Druck ausübbar, um das Pressmaterial zum Pressling zu verpressen.
  • Die Ausgestaltung der Form des Presslings wird bevorzugt durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes erlangt. Dies ist im erfindungsgemäßen Kontext als wesentliche Abkehr vom Stand der Technik anzusehen, in dem es oftmals üblich war, dass im Wesentlichen die Matrize für die Formgebung des Presslings, insbesondere für die Kontur, verantwortlich ist. Wie weiter oben bereits beschrieben wurde, ergibt sich jedoch ein Rand am Pressling, wenn die Matrize als solche für die Formgebung eingesetzt wird. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass dieser Nachteil beseitigt werden kann, indem die Gestaltung der geometrischen Form des Presslings bevorzugt durch eine Aufsetzbarkeit des Oberstempels an einer Kante der Matrizenscheibe über der Matrizenöffnung oder der Matrizenbohrung der Matrize. Vorzugsweise kann das Oberstempelrandelement über der Kante der Matrizenbohrung der Matrize und dementsprechend auf der Matrize beim Verpressen aufgebracht sein. Durch die Aufsetzbarkeit des Oberstempelrandelements an der Matrizenscheibe wird es vorteilhaft ermöglicht, dass das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement im Wesentlichen passgenau die gewünschte Form des Presslings bilden, sodass vorteilhaft Presslinge mit keinem oder nur einem geringen Steg hergestellt werden können.
  • Da bevorzugt durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes die äußere Ausgestaltung des Presslings vorgenommen wird, kann in gewisser Weise, insbesondere im Lichte des Standes der Technik, der Oberstempel als Teil der Matrize aufgefasst werden, denn die Formgebung wurde im Stand der Technik im Wesentlichen durch die Matrize bestimmt. Der Oberstempel übernimmt somit in der vorliegenden Erfindung bevorzugt eine Teilfunktion der Matrizen aus dem Stand der Technik.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet die Matrize vorzugsweise ein Einsatzstück, welches in die Matrizenöffnung einbringbar ist. Vorzugsweise ist die Matrize hülsenförmig ausgebildet und passt passgenau in die Matrizenöffnung hinein. Die Matrizenbohrung bezeichnet eine Öffnung, die in der Matrize selbst eingebracht ist. Die bevorzugten Matrizen erlauben eine besonders präzise Anpassung der Matrizenöffnungen an die Ober- und Unterstempel (hierbei insbesondere an den Unterstempel), wobei vorzugsweise die Anpassung durch die Matrizenbohrung der Matrize erfolgt.
  • Matrizenöffnungen bezeichnen bevorzugt Ausnehmungen der Matrizenscheibe, in denen jeweils eine Matrize eingebracht werden kann. Die Matrizenscheibe ist bevorzugt eine Platte und bildet einen Teil des Rotors, die mindestens entlang eines Teilkreises Matrizenöffnungen aufweist. Vorzugsweise ist jeweils jeder Matrizenöffnung ein Stempelpaar umfassend Oberstempel und Unterstempel zugeordnet. Während des Pressvorgangs führt die Matrizenscheibe vorzugsweise eine Rotation durch und der Oberstempel und der Unterstempel führen jeweils eine Abwärts- und Aufwärtsbewegung aus, um das Pressmaterial zum Pressling zu verdichten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen liegt die Matrizenscheibe als Ganzes als Teil des Rotors vor. In weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist die Matrizenscheibe segmentiert, wobei sich in jedem Segment der Matrizenscheibe bevorzugt mehrere Matrizenöffnungen befinden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Pressmaterial ein pulverförmiges oder granulares Material, wie beispielsweise Kaffeepulver oder Blumenkübel-Granulat.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen ist das Pressmaterial Kaffeepulver. Durch den Einsatz von Kaffeepulver als bevorzugtes Pressmaterial können vorteilhafterweise Kaffeepresslinge ohne oder mit einem verringerten Steg durch ein bevorzugtes Werkzeugsystem bereitgestellt werden. Im Stand der Technik hingegen war das Verpressen von Kaffeepulver zum Erhalt eines Kaffeepresslings nicht oder nur nachteilig möglich. So konnte mit bekannten Werkzeugsystemen des Standes der Technik kein stabiler und optisch ansprechender Kaffeepressling bereitgestellt werden, der beispielsweise in der Lage war, in Kaffeemaschinen weiter genutzt und/oder verarbeitet zu werden. Durch das erfindungsgemäße Werkzeugsystem kann vorteilhaft Kaffeepulver als Pressmaterial eingesetzt werden und ein Kaffeepressling mit gewünschter Form hergestellt werden.
  • Insbesondere kann vorteilhaft durch die Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes eine Kugelform bereitgestellt werden, wobei innerhalb einer Hohlform der Kugelform der Kaffeepulver als bevorzugtes Pressmaterial verpresst wird. Damit können vorteilhafterweise Kaffeepresslinge durch ein bevorzugtes Werkzeugsystem hergestellt werden, die eine besonders glatte Oberfläche aufweisen, d. h. insbesondere ohne einen Steg und/oder Kanten ausgebildet sind. Folglich ist in bevorzugten Ausführungsform der Pressling ein Kaffeepressling (d. h. ein Pressling umfassend Kaffeepulver), der in Form von einer Kugel ausgestaltet ist. Vorteilhafterweise kann ein nutzbarer Kaffeepressling bereitgestellt werden, der durch den nicht vorhandenen oder verringerten Steg und damit der im Wesentlichen glatten Oberfläche in Kaffeemaschinen eingebracht werden kann. Die im Wesentlichen glatte Oberfläche des herstellbaren Kaffeepresslings zeichnet sich insbesondere durch einen gleichförmigen Verlauf aus, wodurch die für eine Nutzung hinreichende Stabilität erlangt wird. Weiterhin ist es bevorzugt, dass die glatte Oberfläche des herstellbaren Kaffeepresslings durch eine deutliche Verringerung der Körnigkeit charakterisierbar ist. Insbesondere liegen keine unregelmäßigen Beabstandungen der Partikel des herstellbaren Kaffeepresslings vor, die sich nachteilig auf die Form, Farbverlauf und/oder die Stabilität des Kaffeepresslings auswirken könnten. Vorteilhaft kann auch ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild des Kaffeepresslings erlangt werden, indem zusätzlich auch Verfärbungen vorteilhaft vermieden oder verringert wurden. Mithin konnte durch ein bevorzugtes Werkzeugsystem ein Kaffeepressling mit im Wesentlichen glatter Oberfläche, insbesondere auch mit einer kugelförmigen Ausgestaltung, hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel einen Oberstempeleinsatz aufweist, wobei der Oberstempeleinsatz das Oberstempelformelement und das Oberstempelrandelement umfasst.
  • Vorteilhafterweise kann durch einen Austausch des Oberstempeleinsatzes die Größe und/oder die Form des Presslings variiert, insbesondere optimiert werden. Durch die Verwendung eines Oberstempeleinsatzes kann die Größe und/oder Form des Oberstempelformelementes angepasst werden, sodass sich hierzu vielseitige Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben. Beispielsweise kann der Durchmesser, die Höhe und/oder die Form des Presslings optimiert werden durch eine entsprechende Auswahl des Oberstempelformelementes über einen dazugehörige Oberstempeleinsatz.
  • Ebenfalls ist die Verwendung eines Oberstempeleinsatzes dahingehend von Vorteil, dass der Oberstempel mehrkomponentig aufgebaut vorliegt. Die Mehrzahl von Komponenten des Oberstempels kann beispielsweise bereitgestellt werden durch einen Stempelschaft und den Oberstempeleinsatz umfassend das Oberstempelrandelement und das Oberstempelformelement. Der Oberstempeleinsatz kann beispielsweise durch eine lösbare Verbindung mit dem Oberstempelschafft verbunden werden. Ein mehrkomponentiger Einsatz ist dahingehend von Vorteil, um einen Austausch von Baukomponenten für eine Instandhaltung, Reinigung und/oder Prozessoptimierung einfach und schnell vornehmen zu können. Folglich resultiert durch den Einbau eines Oberstempeleinsatzes eine erhöhte Prozesseffizienz.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet bevorzugt ein Oberstempeleinsatz eine Komponente, die einen Teil des Oberstempels bildet und das Oberstempelrandelement und das Oberstempelformelement aufweist. Vorzugsweise kann der Oberstempeleinsatz durch eine lösbare Verbindung, wie z. B. eine Schrauben- oder Bolzenverbindung, angebracht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Presskraft auf das Pressmaterial durch den Oberstempel ausübbar ist, bevorzugt nach der Zusammenwirkung des Oberstempelformelements und des Unterstempelformelements.
  • Vorteilhafterweise ergibt sich durch die zusätzliche Presskraft eine höhere Druckausübung auf das Pressmaterial. Somit muss nicht ausschließlich der Druck für das Verpressen des Pressmaterials von dem Unterstempel erfolgen, sondern kann auch bevorzugt in Kombination mit der zusätzlichen Presskraft ausgehend vom Oberstempel einhergehen. Damit kann auch der Oberstempel bei der Ausübung einer Presskraft zum Verpressen des Pressmaterials beteiligt sein. Vorteilhaft kann hierdurch eine besonders hohe Presskraft erreicht werden und der Pressling besonders schnell und mit hoher Zuverlässigkeit bereitgestellt werden.
  • Die zusätzliche Presskraft des Oberstempels meint bevorzugt die Ausübung eines Druckes auf das Pressmaterial. Dies kann beispielsweise durch eine Einrichtung der Rollenführung des Oberstempels ermöglich werden. Ebenfalls kann es bevorzugt sein, durch den Oberstempeleinsatz einen zusätzlichen Druck auf das Pressmaterial auszuüben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass das Oberstempelrandelement eine Pufferschicht umfasst, sodass der Pressvorgang an der Matrizenscheibe abgefedert wird.
  • Vorteilhafterweise wird durch die Pufferschicht die Matrizenscheibe und/oder der Oberstempel infolge der Abfederung während des Pressvorgangs nicht beschädigt. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch auch eine langanhaltende Funktionstauglichkeit des erfindungsgemäßen Werkzeugsystems, da Effekte wie Verschleiß (Abnutzung) durch die Druckausübung während des Pressvorgangs vermieden werden. Somit wird vorteilhaft ein Materialverlust der Matrizenscheibe und/oder des Oberstempels verringert, da die Oberfläche mithilfe der Pufferschicht durch die aufschlagende Wirkung des Oberstempels nicht beansprucht wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform befindet sich eine Pufferschicht auf der Matrize. Analog bewirkt das Vorliegen der Pufferschicht auf der Matrize eine Abfederung des Oberstempels beim Verpressen des Pressmaterials und kann vorteilhaft die Matrize und/oder den Oberstempel vor Verschleiß schützen.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet eine Pufferschicht eine Schicht, die an dem Oberstempelrandelement und/oder an der Matrize angebracht ist sowie der Abfederung des Oberstempels dient. Vorzugsweise wird die Pufferschicht durch ein Elastomer bereitgestellt, das eine hinreichende Abfederung des Oberstempels ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass die Pufferschicht ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Vulkolan und/oder Elastollan.
  • Die vorstehend genannten Materialien sind vorteilhafterweise besonders einfach und kostengünstig zu bearbeiten und eignen sich ebenfalls gut für eine massenweise Anbringung an dem Oberstempelrandelement und/oder an der Matrize. Ebenso sind diese Materialien für ein Auftragen und/oder Beschichten an das Oberstempelrandelement und/oder an der Matrize besonders gut geeignet, um eine gewünschte Schutzwirkung der Oberstempelrandelementes, der Matrizenscheibe und/oder der Matrize zu erhalten.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement in ihrer Zusammenwirkung ein Ellipsoid, eine Kugel, ein Oblong, ein Kegel und/oder eine Pyramide bilden.
  • Vorteilhaft können somit eine Vielzahl von geometrischen Ausgestaltungen des Presslings ermöglicht werden, die vorteilhafterweise keinen oder nur einen geringen Steg aufweisen und somit eine im Wesentlichen glatte Oberfläche bilden.
  • Beispielsweise bezeichnet ein Ellipsoid bevorzugt die dreidimensionale Entsprechung einer Ellipse und kann vorteilhaft im Wesentlichen randlos mittels des bevorzugten Werkzeugsystems bereitgestellt werden. Hierfür kann es bevorzugt sein, dass das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement im Wesentlichen zwei Hälften des Ellipsoids bilden, um diesen geometrischen Körper zu erhalten. In der Zusammenwirkung des Oberstempelformelements und des Unterstempelformelements würden diese das Ellipsoid bilden.
  • Vorzugsweise kann auch eine Kugel als geometrischer Körper für den Pressling bereitgestellt werden, wobei es hierbei bevorzugt ist, dass das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement im Wesentlichen zwei Kugelhälften bilden.
  • Auf analoge Weise können auch ein Oblong, ein Kegel und/oder eine Pyramide als geometrische Ausgestaltung des Presslings mittels des bevorzugten Werkzeugsystems bereitgestellt werden, wobei es bevorzugt ist, dass auch bei diesen Formen das Oberstempelformelement und das Unterstempelformelement im Wesentlichen zwei Hälften des geometrischen Körpers bilden.
  • Ebenfalls kann es bevorzugt sein, dass die Matrizenbohrung beim Einsatz einer Matrize oder eine Matrizenöffnung an der Formgebung des Presslings mit beteiligt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass durch ein Werkzeugsystem zwei oder mehr Presslinge zeitgleich verpressbar sind.
  • Das zeitgleiche Verpressen mehrerer Presslinge kann bevorzugt dergestalt ermöglicht werden, indem beispielsweise im Rahmen einer Komprimierung des Pressmaterials mehrere Oberstempel- und Unterstempelformelemente in einem Stempel vorliegen. So kann es bevorzugt sein, dass der Oberstempel zwei oder mehr Oberstempelrandelemente mit entsprechenden Oberstempelformelementen umfasst sowie der Unterstempel eine entsprechende Anzahl an Unterstempelformelementen. Dabei ist es bevorzugt, dass eine Matrize in der Matrizenöffnung eine entsprechende Anzahl an Matrizenöffnungen aufweist. Sollen beispielsweise zwei Presslinge während einer Zusammenwirkung des Oberstempels und des Unterstempels herstellbar sein, so ist es bevorzugt, dass der Oberstempel zwei Oberstempelrandelemente mit jeweils einem Oberstempelformelement aufweist, der Unterstempel zwei Unterstempelformelemente und die Matrize zwei Matrizenbohrungen. Bei einer höheren Anzahl an Presslingen, die hergestellt werden sollen, ist es bevorzugt, dass die Anzahl der beschriebenen Komponenten auf analoge Weise erhöht wird.
  • Die bevorzugte Möglichkeit, mehrere Presslinge zeitgleich zu verpressen, hat wesentliche Vorteile im Rahmen eines Pressvorgangs. So kann beispielsweise während eines Rundlaufes der Matrizenscheibe die doppelte Menge an Presslingen bei jeweils zwei Formelementen eines Stempels, die dreifache Menge an Presslingen bei jeweils drei Formelementen, die vierfache Menge an Presslingen bei jeweils vier Formelementen usw. hergestellt werden. Hierdurch wird vorteilhaft eine deutliche Verbesserung der Ausbeute an herstellbaren Presslingen erreicht.
  • Ebenfalls ist es von Vorteil, dass bei einem Einsatz mehrerer Formelemente jeweils eines Stempels auch mehrere Presslinge unterschiedlicher Formen zeitgleich hergestellt werden können, sodass vorteilhafterweise zusätzlich zu der Erhöhung der Ausbeute auch eine Mehrzahl der geometrischen Formen von Presslingen während eines Pressvorgangs resultieren kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass der Oberstempel und/oder der Unterstempel für eine axial gerichtete Bewegung für den Pressvorgang rollengeführt sind.
  • Eine Rollenführung eines Stempelpaares umfassend Oberstempel und Unterstempel meint bevorzugt, dass während des Verpressens des Pressmaterials die Presskraft auf die Stempel durch Druckrollen übertragen wird. Eine Druckrolle bezeichnet bevorzugt ein Rad, das auf einer Achse gelagert ist und dafür sorgt, dass ein Stempel eine axial gerichtete Bewegung in Richtung der Matrizenöffnung ausführt. Dazu führt bevorzugt die Druckrolle eine Rollbewegung während eines Umlaufes der Matrizenscheibe aus. Vorzugsweise werden mehrere Druckrollen eingesetzt, wobei es ebenfalls bevorzugt ist, dass die Druckrollen Teil einer Druckrollenstation sind. Durch die Druckrollen werden vorzugsweise der Oberstempel und der Unterstempel aneinander geführt, sodass es zu einer Zusammenwirkung des Oberstempelformelementes und des Unterstempelformelementes kommt, wodurch wiederrum die Form des Presslings ausgestaltet wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Werkzeugsystem dadurch gekennzeichnet, dass der Pressling nach dem Pressvorgang eine glatte Oberfläche aufweist, bevorzugt im Wesentlichen ohne Kanten und/oder Ränder.
  • Vorteilhafterweise weist der Pressling keinen oder nur einen verringerten Steg auf, sodass eine besonders homogene Ausgestaltung der Oberfläche des Presslings ermöglicht wird. Insbesondere wird vorteilhaft erreicht, dass Übergangsbereiche, insbesondere in Form von Kanten, vermieden werden, sodass nachteilige Effekte wie eine Instabilität an diesen Bereichen und/oder ein unangenehmes Gefühl während des Schluckens des Presslings vermieden werden. Ebenso resultiert daraus vorteilhaft ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild des Presslings, da die geometrische Form im Wesentlichen übergangsfrei ausgestaltet wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Pressmaschine umfassend ein bevorzugtes Werkzeugsystem.
  • Durch die Integration des bevorzugten Werkzeugsystem innerhalb einer Pressmaschine kann vorteilhaft eine erhebliche Verbesserung in Bezug auf die Herstellung des Presslings erreicht werden, insbesondere hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung des Presslings.
  • Im Sinne der Erfindung bezeichnet eine Pressmaschine jegliche Maschine, die dazu eingerichtet ist, Pressmaterial für die Herstellung von Presslingen zu verdichten. Das Verdichten des Pressmaterials erfolgt vorzugsweise durch das bevorzugte Werkzeugsystem als Teil der Pressmaschine. In bevorzugten Ausführungsformen ist die Pressmaschine eine Tablettenpresse, beispielsweise eine Rundlaufpresse.
  • Bevorzugt weist die Pressmaschine einen Rotor auf, der eine entscheidende Komponente der Pressmaschine bildet. Der Rotor enthält vorzugsweise eine Oberstempelaufnahme, eine Unterstempelaufnahme sowie eine Matrizenscheibe. Die Unterstempelaufnahme nimmt bevorzugt in achsparallelen Bohrungen einzelne Unterstempel auf, die zu Matrizenbohrungen der Matrize oder Matrizenöffnungen der Matrizenscheibe ausgerichtet sind. Die Oberstempelaufnahme nimmt in achsparallelen Bohrungen Oberstempel auf, die zu den Matrizenbohrungen oder Matrizenöffnungen gleichfalls ausgerichtet sind. Bei dem Umlauf des Rotors wirken Ober- und Unterstempel bevorzugt mit Druckrollen zusammen, damit ein Pressling hergestellt wird.
  • Neben der Matrizenscheibe, in deren Matrizenöffnungen bevorzugt Matrizen vorliegen und das Pressmaterial in die Matrizenbohrung oder in die Matrizenöffnungen gefüllt wird, kann der Rotor vorzugsweise Füllkurven aufweisen. Die Füllkurven steuern mechanisch die Bewegung der Stempel und sorgen mit dafür, dass der Pressling präzise verpresst werden kann.
  • Ebenfalls ist es bevorzugt, dass die Pressmaschine eine Fülleinheit aufweist. Die Fülleinheit umfasst einen Füllstutzen, in dem das Pressmaterial eingefüllt wird, und einen Füllschuh, über den das Pressmaterial in die Matrizenöffnung oder Matrizenbohrung zugeführt wird.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Pressmaschine mindestens eine Druckstation aufweist. Eine Druckstation umfasst eine oder mehrere Druckrollen, die bevorzugt auf die Ober- und Unterstempel wirken, um das in Matrizenbohrungen oder Matrizenöffnungen eingefüllte Pressmaterial zu einem festen Komprimat zu verpressen.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Pressverfahren zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a) ein bevorzugtes Werkzeugsystem bereitgestellt wird, wobei der Unterstempel in eine Matrizenöffnung einer Matrizenscheibe einer Pressmaschine geführt wird,
    2. b) ein Pressmaterial in die Matrizenöffnung gefüllt wird, wobei das Unterstempelformelement einen Boden der Matrizenöffnung bildet,
    3. c) das Oberstempelformelement des Oberstempels planar an eine Kante der Matrizenscheibe geführt wird,
    4. d) der Unterstempel nach oben geführt wird und so einen Teil des Pressmaterials in das Oberstempelformelement des Oberstempels drückt, sodass sich der Pressling bildet,
    5. e) der Oberstempel nach einer Bildung des Presslings axial gerichtet nach oben geführt wird.
  • Mithilfe des bevorzugten Pressverfahrens wird es vorteilhafterweise ermöglicht, Presslinge herzustellen, die im Wesentlichen ohne Steg ausgebildet werden oder den Steg eines Presslings gegenüber dem Stand der Technik erheblich zu verringern.
  • Durch ein Fernbleiben oder ein Verringern des Steges wird vorteilhaft eine gleichmäßige Festigkeit erlangt. Durch die Randlosigkeit des Presslings werden die Übergangsbereiche zwischen Steg und Ober- und/oder Unterbereich eines Presslings erheblich verringert. Besonders vorteilhaft ist hierbei, dass durch einen nicht vorhandenen Steg entsprechend auch kein Übergangsbereich vorliegt, sodass ein von außen aufgebrachter Druck durch die gleichmäßigere Form auch gleichmäßiger verteilt wird. Folglich ergibt sich eine höhere Bruchfestigkeit des Presslings, welcher damit mechanisch stabiler gegenüber Druck von außen ist.
  • Gleichzeitig weist der Pressling vorteilhaft durch die Verringerung oder das Nicht-Vorhandensein des Steges verringerte oder keine Kanten aus, die bevorzugt einen Übergangsbereich zwischen dem Steg und einem Ober- und/oder Unterbereich des Presslings bilden. Vorteilhafterweise sind die Presslinge damit angenehmer zu schlucken.
  • Durch das bevorzugte Pressverfahren wird eine besonders ästhetische Ausgestaltung der Oberfläche des Presslings ermöglicht, da Unregelmäßigkeiten der Kontur des Presslings im Wesentlichen verhindert werden.
  • Vorzugsweise setzt das Oberstempelrandelement durch seinen vergrößerten Durchmesser an einer Kante der Matrizenscheibe über der Matrizenöffnung auf. Das Oberstempelformelement bildet bevorzugt einen oberen Abschluss des Pressmaterials, um die Formausgestaltung des Presslings vorzunehmen. Der Unterstempel umfassend den Unterstempelformelement führt vorzugsweise eine axial gerichtete Bewegung in Richtung der Matrizenöffnung aus, sodass das Unterstempelformelement und das Oberstempelformelement kongruent zusammenwirken und eine im Wesentlichen glatte Oberfläche des Presslings ohne Abweichungen des Verlaufes resultiert.
  • Das bevorzugte Pressverfahren kann ebenfalls ausgeführt werden, wenn eine Matrize in der Matrizenöffnung einer Matrizenscheibe eingebracht ist. Dazu ist es bevorzugt, dass der Oberstempel und der Unterstempel eine axial gerichtete Bewegung in Richtung der Matrizenbohrung einer Matrize ausführen.
  • Daher ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das Pressverfahren zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang dadurch gekennzeichnet, dass
    1. a) ein bevorzugtes Werkzeugsystem bereitgestellt wird, wobei der Unterstempel in eine Matrizenbohrung einer Matrize geführt wird,
    2. b) ein Pressmaterial in die Matrizenbohrung gefüllt wird, wobei das Unterstempelformelement einen Boden bildet,
    3. c) das Oberstempelformelement des Oberstempels planar an eine Kante der Matrize geführt wird,
    4. d) der Unterstempel nach oben geführt wird und so einen Teil des Pressmaterials in das Oberstempelformelement des Oberstempels drückt, sodass sich der Pressling bildet,
    5. e) der Oberstempel nach einer Bildung des Presslings axial gerichtet nach oben geführt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Pressverfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Presskraft auf das Pressmaterial durch den Oberstempel ausgeübt wird, bevorzugt nach der Zusammenwirkung des Oberstempelformelements und des Unterstempelformelements.
  • Vorteilhafterweise ergibt sich durch die zusätzliche Presskraft ein höherer Druck auf das Pressmaterial. Somit kann der Druck bevorzugt auch durch eine Kombination von Oberstempel und Unterstempel erfolgen. Der Oberstempel kann bei der Ausübung einer Presskraft zum Verpressen des Pressmaterials bevorzugt beteiligt sein. Vorteilhaft kann hierdurch eine besonders hohe Presskraft erreicht werden und der Pressling besonders schnell und mit hoher Zuverlässigkeit bereitgestellt werden. Ebenfalls kann es bevorzugt sein, durch einen bevorzugten Oberstempeleinsatz den zusätzlichen Druck auf das Pressmaterial auszuüben.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Pressverfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstempel nach dem Pressvorgang aus der Matrizenöffnung der Matrizenscheibe nach der Herstellung des Presslings axial gerichtet nach oben geführt wird und der Pressling über eine Auswurfstation ausgeworfen wird.
  • Die axial gerichtete nach oben geführte Bewegung führt den Pressling aus der Matrizenöffnungen heraus. Nach der bevorzugten Herausführung kann der Pressling vorzugsweise über die Auswurfstation ausgeworfen werden.
  • Die Auswurfstation bezeichnet eine Station einer Pressmaschine, die bevorzugt nach der Zusammenwirkung von Oberstempel und Unterstempel hergestellte Presslinge abführt. Dazu ist es bevorzugt, dass die Auswurfstation eine Auswerfschiene aufweist, die einen Transportweg des hergestellten Presslings darstellt, um weitere Schritte für die Produktion und/oder Logistik des Presslings vorzunehmen. So kann es bevorzugt sein, die Presslinge in einen oder mehrere Behälter zu füllen oder weitere Kontrollmaßnahmen der hergestellten Presslinge, beispielsweise hinsichtlich der Materialzusammensetzung, vorzunehmen.
  • Analog kann die Auswurfstation einen Pressling auswerfen, wenn die Matrizenscheibe in ihren Matrizenöffnungen eine Matrize aufweist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Pressverfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Unterstempel nach dem Pressvorgang aus der Matrizenbohrung der Matrize nach der Herstellung des Presslings axial gerichtet nach oben geführt wird und der Pressling über eine Auswurfstation ausgeworfen wird.
  • Der durchschnittliche Fachmann erkennt, dass technische Merkmale, Definitionen und Vorteile bevorzugter Ausführungsformen, welche für das erfindungsgemäße Werkzeugsystem gelten, gleichermaßen für die bevorzugte Pressmaschine umfassend ein bevorzugtes Werkzeugsystem sowie für das bevorzugte Pressverfahren zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang gelten, und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäßen Aspekte sollen im Folgenden anhand von Beispielen näher erläutert werden, ohne auf diese Beispiele beschränkt zu sein.
  • FIGUREN Kurzbeschreibung der Figuren
  • Fig. 1
    Darstellung eines bevorzugten Werkzeugsystem
    Fig. 2
    Weitere Darstellung eines bevorzugten Werkzeugsystems
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines bevorzugten Werkzeugsystems 1 zum Einsatz in Pressmaschinen im Rahmen von Pressvorgängen zur Herstellung von Presslingen.
  • Das Werkzeugsystem 1 umfasst einen Oberstempel 3 und einen Unterstempel 5, die ein Stempelpaar bilden, um das Pressmaterial zu komprimieren. Weiterhin umfasst der Oberstempel 3 ein Oberstempelrandelement 11, wobei der Oberstempel 3 ebenfalls ein Oberstempelformelement 7 und der Unterstempel 5 ein Unterstempelformelement 9 aufweist. Durch das Oberstempelrandelement 11 weist der Oberstempel 3 einen größeren Durchmesser auf im Vergleich zu den Durchmessern des Oberstempelformelementes 7 und des Unterstempelformelementes 9. Das Oberstempelformelement 7 liegt hierbei als Einkerbung des Oberstempelrandelementes 11 vor und bildet einen oberen Abschluss für das Pressmaterial zur Ausgestaltung der geometrischen Form des Presslings.
  • Das Oberstempelrandelement 11 ist für eine Komprimierung des Pressmaterials auf einer Matrize 13 aufsetzbar. Für eine Gestaltung der geometrischen Form des Presslings wirken das Oberstempelformelement 7 und das Unterstempelformelement 9 zusammen, wobei hierbei auch ein Abschnitt der Matrize 5 bei Formgebung des Presslings beteiligt ist.
  • Für eine bessere Verdeutlichung des Unterstempelformelementes 9 befindet sich rechts neben dem bevorzugten Werkzeugsystem 1 ein Ausschnitt, der den Unterstempel 5 umfassend das Unterstempelformelement 9 abbildet. Der Unterstempel 5 ist in die Matrizenbohrung der Matrize 13 axial gerichtet hineinfahrbar, sodass das Unterstempelformelement 9 mit dem Oberstempelformelement 7 die Form des Presslings ausgestalten. Bei der Formbildung des Presslings ist hierbei ein Teil der Matrize 13 beteiligt.
  • Vorteilhafterweise resultiert durch den Einsatz des bevorzugten Werkzeugsystems 1 ein im Wesentlichen randloser Pressling, d. h. ein Pressling ohne oder mit einem verringerten Steg, was mit zahlreichen Vorteilen einhergeht und eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik darstellt.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass eine im Wesentlichen glatte Oberfläche des Presslings erzeugt wird, welche keine Unregelmäßigkeiten aufweist und insbesondere auch kantenlos ausgestaltet wird, sodass der Pressling eine besonders hohe Symmetrie aufweist. Durch die besonders gleichförmige Ausgestaltung weist der damit herstellbare Pressling eine verbesserte Stabilität und Bruchsicherheit auf.
  • Ebenfalls weist der Pressling vorteilhaft durch die Verringerung oder das Nicht-Vorhandensein des Steges verringerte oder keine Kanten auf, die bevorzugt einen Übergangsbereich zwischen dem Steg und einem Ober- und/oder Unterbereich des Presslings bilden. Vorteilhafterweise sind die Presslinge damit angenehmer zu konsumieren und stören nicht beim Schlucken des Presslings, beispielsweise im Rahmen einer Medikamenteneinnahme.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, dass durch den glatten Verlauf der Oberfläche des Presslings ein besonders ästhetisches Erscheinungsbild geschaffen wird, da sich keine Unregelmäßigkeiten der Kontur ergeben.
  • Das Oberstempelrandelement 11 und das Oberstempelformelement 7 bilden hierbei Abschnitte eines Oberstempeleinsatzes 15, sodass der Oberstempel 3 mehrkomponentig aufgebaut ist. Durch einen mehrkomponentigen Aufbau des Oberstempels 3 ist vorteilhafterweise eine Instandhaltung sowie Reinigung von bspw. dem Oberstempelformelement 7 und Oberstempelrandelement 11 deutlich einfacher durchzuführen.
  • Fig. 2 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform des bevorzugten Werkzeugsystems 1. Das Werkzeugsystem 1 umfasst den Oberstempel 3 und den Unterstempel 5, durch die im Rahmen eines Pressvorgangs das Oberstempelformelement 7 und das Unterstempelformelement 9 zusammenwirken, wodurch ein im Wesentlichen randloser Pressling herstellbar ist. Hierbei ist auch für die Formgebung des Presslings die Matrize 13 beteiligt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Werkzeugsystem
    3
    Oberstempel
    5
    Unterstempel
    7
    Oberstempelformelement
    9
    Unterstempelformelement
    11
    Oberstempelrandelement
    13
    Matrize
    15
    Oberstempeleinsatz

Claims (14)

  1. Werkzeugsystem (1) zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang einer Pressmaschine umfassend einen Oberstempel (3) und einen Unterstempel (5)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberstempel (3) ein Oberstempelformelement (7) und der Unterstempel (5) ein Unterstempelformelement (9) umfasst, die in ihrer Zusammenwirkung eine geometrische Form des Presslings gestalten und der Oberstempel (3) ein Oberstempelrandelement (11) umfasst und der Oberstempel (3) einen größeren Durchmesser im Vergleich zu den Durchmessern des Oberstempelformelements (7) und des Unterstempelformelements (9) aufweist.
  2. Werkzeugsystem (1) nach dem vorherigen Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Gestaltung der geometrischen Form des Presslings das Oberstempelrandelement (11) an eine Kante einer Matrizenscheibe aufsetzbar ist, wobei ein Pressmaterial sich innerhalb des Unterstempelformelements (7) und in einer Matrize (13) befindet und für den Pressvorgang der Unterstempel (5) zum Oberstempel (3) axial gerichtet bewegbar ist.
  3. Werkzeugsystem (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberstempel (3) einen Oberstempeleinsatz (15) aufweist, wobei der Oberstempeleinsatz (15) das Oberstempelformelement (9) und das Oberstempelrandelement (11) umfasst.
  4. Werkzeugsystem (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zusätzliche Presskraft auf das Pressmaterial durch den Oberstempel (3) ausübbar ist, bevorzugt nach der Zusammenwirkung des Oberstempelformelements (7) und des Unterstempelformelements (9).
  5. Werkzeugsystem (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberstempelrandelement (11) eine Pufferschicht umfasst, sodass der Pressvorgang an einer Matrizenscheibe abgefedert wird.
  6. Werkzeugsystem (1) nach dem vorherigen Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Pufferschicht ausgewählt ist aus einer Gruppe umfassend Vulkolan und/oder Elastollan.
  7. Werkzeugsystem (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Oberstempelformelement (7) und das Unterstempelformelement (9) in ihrer Zusammenwirkung ein Ellipsoid, eine Kugel, einen Kegel, ein Oblong und/oder eine Pyramide bilden.
  8. Werkzeugsystem (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch ein Werkzeugsystem (1) zwei oder mehr Presslinge zeitgleich verpressbar sind.
  9. Werkzeugsystem (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Oberstempel (3) und/oder der Unterstempel (5) für eine axial gerichtete Bewegung für den Pressvorgang rollengeführt sind.
  10. Werkzeugsystem (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Pressling nach dem Pressvorgang eine glatte Oberfläche aufweist, bevorzugt im Wesentlichen ohne Kanten und/oder Ränder.
  11. Pressmaschine umfassend ein Werkzeugsystem (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche.
  12. Pressverfahren zur Herstellung eines Presslings bei einem Pressvorgang
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) ein Werkzeugsystem (1) gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1-11 bereitgestellt wird, wobei der Unterstempel (5) in eine Matrizenöffnung einer Matrizenscheibe einer Pressmaschine geführt wird,
    b) ein Pressmaterial in die Matrizenöffnung gefüllt wird, wobei das Unterstempelformelement (9) einen Boden der Matrizenöffnung bildet,
    c) das Oberstempelformelement (7) des Oberstempels (3) planar an eine Kante der Matrizenscheibe geführt wird,
    d) der Unterstempel (5) nach oben geführt wird und so einen Teil des Pressmaterials in das Oberstempelformelement (7) des Oberstempels (3) drückt, sodass sich der Pressling bildet,
    e) der Oberstempel (3) nach einer Bildung des Presslings axial gerichtet nach oben geführt wird.
  13. Pressverfahren nach dem vorherigen Anspruch
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine zusätzliche Presskraft auf das Pressmaterial durch den Oberstempel (3) ausgeübt wird, bevorzugt nach der Zusammenwirkung des Oberstempelformelements (7) und des Unterstempelformelements (9).
  14. Pressverfahren nach Anspruch 12 und/oder 13
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Unterstempel (5) nach dem Pressvorgang aus der Matrizenöffnung der Matrizenscheiben nach der Herstellung des Presslings axial gerichtet nach oben geführt wird und der Pressling über eine Auswurfstation ausgeworfen wird.
EP22165078.1A 2022-03-29 2022-03-29 Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen Pending EP4253026A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22165078.1A EP4253026A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen
EP23164661.3A EP4253027A1 (de) 2022-03-29 2023-03-28 Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22165078.1A EP4253026A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4253026A1 true EP4253026A1 (de) 2023-10-04

Family

ID=80999094

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22165078.1A Pending EP4253026A1 (de) 2022-03-29 2022-03-29 Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen
EP23164661.3A Pending EP4253027A1 (de) 2022-03-29 2023-03-28 Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23164661.3A Pending EP4253027A1 (de) 2022-03-29 2023-03-28 Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP4253026A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU487786A1 (ru) * 1973-08-27 1975-10-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Конструкторско-Технологический Институт Подшипниковой Промышленности Устройство дл прессовани заготовок шариков
GB1590468A (en) * 1977-09-12 1981-06-03 Ptx Petronix Inc Apparatus and method for compacting powder material
WO1995000043A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Unifrost Gesellschaft M.B.H. Vorgefertigte gefüllte steinobstfrüchte
WO1999058320A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Fuisz Technologies Ltd. Improved die punch and tip assembly for forming compression dosage units
JP2002273600A (ja) * 2001-01-12 2002-09-25 Kansai Koso Kk 固形剤製造装置
EP2335915A1 (de) * 2008-09-08 2011-06-22 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd Pressform für tablettierung
JP2012148321A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Kikusui Seisakusho Ltd 粉体圧縮成形機及び成形物の製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591903A (en) * 1969-10-15 1971-07-13 Nat Forge Co Isostatic press with multipart mold
DE19854075A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-25 Henkel Kgaa Verfahren zur Serienfertigung von Formkörpern mit geringer Härteschwankung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU487786A1 (ru) * 1973-08-27 1975-10-15 Всесоюзный Научно-Исследовательский Конструкторско-Технологический Институт Подшипниковой Промышленности Устройство дл прессовани заготовок шариков
GB1590468A (en) * 1977-09-12 1981-06-03 Ptx Petronix Inc Apparatus and method for compacting powder material
WO1995000043A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Unifrost Gesellschaft M.B.H. Vorgefertigte gefüllte steinobstfrüchte
WO1999058320A1 (en) * 1998-05-12 1999-11-18 Fuisz Technologies Ltd. Improved die punch and tip assembly for forming compression dosage units
JP2002273600A (ja) * 2001-01-12 2002-09-25 Kansai Koso Kk 固形剤製造装置
EP2335915A1 (de) * 2008-09-08 2011-06-22 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd Pressform für tablettierung
JP2012148321A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Kikusui Seisakusho Ltd 粉体圧縮成形機及び成形物の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP4253027A1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405010T2 (de) Rundlauf-tablettiermaschine
DE102005030312B4 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichttablette
EP0204266B1 (de) Tablettiermaschine
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
AT392210B (de) Tablettiermaschine
DE60111246T2 (de) Schlagschmiedemaschine und verfahren zum formen eines gegenstandes
WO2016009248A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE1577221C3 (de) Presse zum Verpressen von pulverförmigem Material
DE69119932T2 (de) Schieber zur Zweistufenbefüllung von Keramikformen, insbesondere zur Herstellung druckglasierter Keramikplatten
DE2852429A1 (de) Verfahren bei der herstellung von sinterteilen und werkzeug zur ausuebung des verfahrens
DE1502303A1 (de) Tablettenpresse
DE3916774C2 (de)
EP2111972B1 (de) Stempel für eine Rundläuferpresse
EP4253026A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von randlosen presslingen
EP2281683B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gepressten Puderelements und eine entsprechende Vorrichtung
DE4318512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von pulverförmigem Material
DE19828004B4 (de) Verfahren zur Erzielung einer konstanten Preßkraft bei Tablettiermaschinen
DE2002684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnradkoerpern mit Schraub- oder Schneckenverzahnung
EP2776237B1 (de) Verfahren und presse zum pressen eines presskörpers aus zumindest zwei verschiedenen metallischen und/oder keramischen pulver- und/oder granulatförmigen materialien
DE102009031367B3 (de) Pressstempel für eine Rundläuferpresse
DE976579C (de) Presswerkzeug zum Herstellen von zu sinternden Presskoerpern aus Metallpulver
EP1473145A2 (de) Verfahren zur Versuchspressung von Tabletten
DE535906C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucktypen durch Zusammenpressen von Metallpulvern
DE2321093C2 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine zum Verdichten von pulverförmigem oder körnigem Preßgut
DE2357309B2 (de) Preßform zur pulvermetallurgischen Herstellung von Kontaktdüsen für Schweißmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR