EP4234795A1 - Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul - Google Patents

Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul Download PDF

Info

Publication number
EP4234795A1
EP4234795A1 EP23156247.1A EP23156247A EP4234795A1 EP 4234795 A1 EP4234795 A1 EP 4234795A1 EP 23156247 A EP23156247 A EP 23156247A EP 4234795 A1 EP4234795 A1 EP 4234795A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing liquid
laundry care
care appliance
liquid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23156247.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alper Ayhaner
Michael Mitzschke
Necdet Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4234795A1 publication Critical patent/EP4234795A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/04Signal transfer or data transmission arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/20Parameters relating to constructional components, e.g. door sensors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a laundry care appliance with a dosing module.
  • Certain appliance variants of conventional laundry care appliances have dosing modules for dosing washing liquid, which can be arranged, for example, in a dispensing bowl of a corresponding laundry care appliance.
  • Corresponding conventional dosing modules often have connection hoses for conducting the washing liquid, in which disadvantageous deposits of the substances contained in the washing liquid can form during the operating time of the respective dosing module.
  • a large number of different components are often used, which result in a disadvantageously large space requirement for a corresponding conventional dosing module.
  • the object of the invention is achieved by a laundry care appliance, with a tub for holding washing liquid, and with a dosing module which is arranged in a dosing module receptacle of the laundry care appliance, the dosing module being fluidically connected to the tub and being designed to deliver washing liquid to the tub, the dosing module having at least two washing liquid containers for holding washing liquid, the washing liquid containers each having a liquid connection, the dosing module having a common liquid collection channel which is fluidically connected to the tub and to the at least two liquid connections, the dosing module has at least one dosing pump which is fluidically connected to the at least two liquid connections and is designed to pump the respective washing liquid from the respective washing liquid container through the respective liquid connection into the common liquid collection channel.
  • the at least one dosing pump of the dosing module enables effective dosing of washing liquid from the respective washing liquid container through the respective liquid connection into the common liquid collecting channel, and the metered washing liquid can then be fed from the common liquid collecting channel to the tub. to achieve effective laundry care.
  • the fluidic connection between the liquid connections and the common liquid collection channel has the advantage that not only is the washing liquid effectively supplied to the tub by flushing the common liquid collection channel with fresh water, but also that the common liquid collection channel is effectively cleaned, and thus after the Dosing of washing liquid in the common liquid collection channel no residues of the washing liquid remain in the common liquid collection channel.
  • the use of at least two washing liquid containers in the dosing module allows the use of at least two different washing liquids in the different washing liquid containers, so that different washing liquids can be added to the laundry, for example, during different laundry care programs.
  • heavy-duty detergent can be dispensed from one of the at least two washing liquid containers in a normal wash cycle, while fabric softener can be dispensed from the other of the at least two washing liquid containers in a gentle wash cycle.
  • the user of the laundry care appliance can in this case advantageously refill or exchange empty washing liquid containers, so that the dosing module can be operated without a complete removal of the dosing module from the Laundry care device can be continued when a refill of washing liquid in the at least two washing liquid container is necessary.
  • the dosing module has three washing liquid containers for holding washing liquid, the washing liquid containers each having a liquid connection, the liquid collection channel being fluidically connected to the tub and to the three liquid connections, the dosing module having at least two dosing pumps, in particular two dosing pumps, which are are fluidically connected to the three liquid connections and designed to pump the respective washing liquid out of the respective washing liquid container through the respective liquid connection into the common liquid collecting channel.
  • the dosing module has four washing liquid containers for receiving washing liquid, the washing liquid containers each having a liquid connection, the common liquid collection channel being fluidically connected to the tub and to the four liquid connections, the dosing module having at least two dosing pumps, in particular two dosing pumps, which are fluidically connected to the four liquid connections and designed to pump the respective washing liquid out of the respective washing liquid container through the respective liquid connection into the common liquid collection channel.
  • the dosing module thus combines various functionalities, including storage of different washing liquids in the different washing liquid containers, dosing of the different washing liquids into the common liquid collection channel and further into the tub, advantageous cleaning of the fluid paths through the use of the common liquid collection channel, combination of all different components in a single compact Module for reducing the installation space of the dosing module.
  • a laundry care appliance is understood to mean a device which is used for laundry care, such as a washing machine or a tumble dryer.
  • a laundry care appliance is understood to mean a household laundry care appliance.
  • a laundry care device that is used as part of housekeeping and is used to treat laundry in normal household quantities.
  • the laundry care appliance has a washing liquid discharge line which fluidically connects the common liquid collection channel to the tub, in particular to a lower region of the tub, in order to supply the washing liquid contained in the common liquid collection channel to the tub.
  • washing liquid from the common liquid collecting channel can advantageously be fed to the tub through the washing liquid discharge line.
  • the lower area of the tub comprises in particular an area of the tub which faces a mounting base of the laundry care appliance, the lower area comprising in particular a tub sump or a radiator pocket for receiving a radiator of the laundry care appliance.
  • the laundry care appliance has a fresh water supply line which fluidically connects the common liquid collection channel to a fresh water supply of the laundry care appliance in order to supply fresh water to the common liquid collection channel and to convey the washing liquid received in the common liquid collection channel together with the fresh water supplied into the tub.
  • the fresh water supply line enables an effective supply of fresh water from the fresh water supply into the common liquid collection channel and from there further into the tub.
  • the fresh water supply line has a valve which is designed to regulate the amount of fresh water conducted through the fresh water supply line.
  • a control of the dosing module or a The laundry care appliance controller is operatively connected to the valve to control the valve to regulate the amount of fresh water directed through the fresh water supply line.
  • the at least one metering pump has a first suction connection, a second suction connection and a pump connection, one suction connection of each of the two suction connections being fluidically connected to one of the at least two liquid connections, and the pump connection being fluidly connected to the common liquid collection channel
  • the dosing pump has a rotatable impeller which can be rotated in a first direction of rotation and in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation, wherein the dosing pump is designed to draw washing liquid through the first suction port from one of the to suck in at least two liquid connections and to pump it through the pump connection piece into the common liquid collection channel
  • the metering pump is designed, when the rotatable impeller rotates in the second direction of rotation, to suck in washing liquid through the second suction connection piece from the other of the at least two liquid connections and through the pump connection piece into to pump the common fluid collection channel.
  • washing liquid can be sucked in from different suction nozzles and thus from different washing liquid containers and thus metered.
  • a corresponding two-channel metering pump is sufficient to serve two different washing liquid containers, or two corresponding two-channel metering pumps are sufficient to serve four different washing liquid containers, so that the space required within the dosing module can be significantly reduced.
  • the at least one dosing pump, a first dosing pump and a second dosing pump wherein the first dosing pump is fluidically connected to one of the at least two liquid connections and to the common liquid collection channel and is designed to contain washing liquid from the one liquid connection and to pump it into the common liquid collection channel, wherein the second metering pump is fluidically connected to the other of the at least two liquid connections and to the common liquid collection channel and is designed to suck in washing liquid from the other liquid connection and to pump it into the common liquid collection channel.
  • the dosing module has at least one fill level sensor, which is designed to detect a fill level of the respective washing liquid in the respective washing liquid container, the at least one filling level sensor comprising in particular at least two filling level sensors, one filling level sensor of the at least two filling level sensors being configured to To detect level of washing liquid in one of the at least two washing liquid containers, and wherein the other level sensor of the at least two level sensors is designed to detect the level of washing liquid in the other of the at least two washing liquid containers.
  • the at least one filling level sensor can comprise a single filling level sensor which is designed to detect the filling level of the respective washing liquid in all washing liquid containers, in particular in two, three or four washing liquid containers, as a result of which the space requirement within the dosing module can be advantageously reduced .
  • the fill level sensor can also include at least two, in particular two, three or four fill level sensors, which separately detect the fill level of washing liquid in the respective washing liquid containers.
  • the at least one level sensor comprises a pressure sensor, an ultrasonic sensor, an optical sensor, a weight sensor and/or a capacitive sensor.
  • the laundry care appliance has an appliance housing, with the appliance housing having a housing underside which faces a mounting base of the laundry care appliance, and with the appliance housing having a housing front adjoining the housing underside, in which a door of the laundry care appliance is arranged, the Dosing module recording is arranged in the front of the housing, in particular below the door of the laundry care appliance, in particular between the door and the underside of the housing.
  • the dosing module receptacle is connected to an outer area of the laundry care appliance through a receptacle opening of a device housing in order to allow a user of the laundry care device access to the dosing module arranged in the dosing module receptacle.
  • the receiving opening is reversibly closed by a closable flap or part of a panel of the laundry care appliance.
  • the at least two washing liquid containers can be removed from the dosing module at least in sections in order to refill the respective washing liquid into the respective washing liquid container.
  • the at least two washing liquid containers can be completely removed from the dosing module, so that the user can either replace empty washing liquid containers with full washing liquid containers or refill the empty washing liquid containers outside of the laundry care appliance.
  • the respective washer fluid container has a specific coding element, which is connected to a respective complementary coding receptacle of the respective liquid connection, so that when the washer fluid container is replaced, it is ensured that the correct washer fluid container is fluidically connected to the appropriate liquid connection.
  • the at least two washing liquid containers can only be removed or pulled out of the dosing module in sections in order to refill washing liquid into the respective washing liquid container.
  • the respective washing liquid container can have a closable refill opening through which washing liquid can be refilled.
  • the washing liquid containers each have a container label, in particular a QR code
  • the laundry care appliance having a detection device which is designed to detect the container label
  • the laundry care appliance having a controller which is designed to record the respectively detected container label assigned to the type of washing liquid contained in the respective washing liquid container.
  • the technical advantage is achieved that the control of the laundry care appliance is automatically carried out via the washing liquid container in question Washing liquid type has, so that depending on the selected laundry care program, the controller can control the dosage of the appropriate type of washing liquid from the appropriate washing liquid container.
  • the detection device can in particular include a scanner, in particular a QR code scanner, of the laundry care appliance.
  • the controller is designed to execute a plurality of laundry care programs, with the controller being designed to activate the at least one dosing pump of the dosing module for pumping washing liquid out of a specific washing liquid container of the at least two washing liquid containers into the common liquid collection channel as a function of the laundry care program being executed .
  • control of the laundry care appliance selectively controls the at least one dosing pump of the dosing module in order to ensure that the specific washing liquid required for the specific laundry care program is dosed from the corresponding specific washing liquid container.
  • the laundry care appliance has a laundry drum for accommodating laundry, the laundry drum being arranged inside the tub and being designed to entrain the washing liquid contained in the tub, in particular the washing liquid contained in a lower region of the tub, when the laundry drum rotates to wet the laundry.
  • the laundry care appliance has a pump-over line which fluidically connects a tub outlet to a tub inlet, the laundry care appliance having a pump-over which is arranged in the tub, in particular in the lower region of the tub and is fluidically connected to the pump-over line, the pump-over pump being designed to pump over the washing liquid supplied from the dosing module to the tub through the pump-over line.
  • the at least one dosing pump, the common liquid collection channel and the at least two washing liquid containers are arranged in a common module housing of the dosing module.
  • FIG. 1 12 shows a schematic view of a laundry care appliance 100 according to an embodiment, such as a washing machine.
  • the laundry care appliance 100 has an appliance housing 101 with a door 103 for loading the laundry care appliance 100 with laundry.
  • the door 103 is arranged on a housing front side 105 of the device housing 101 .
  • the laundry care appliance 100 has a dosing module receptacle 107 for receiving a 1 dosing module, not shown, for dosing washing liquid.
  • the dosing module receptacle 107 is here in particular by a cover element 109, for example a flap or a removable area of a panel of the laundry care appliance 100, reversibly closed in order to allow a user of the laundry care appliance 100 access to the dosing module arranged in the dosing module receptacle 107, for example in order to refill used washing liquid in the dosing module.
  • the dosing module receptacle 107 is arranged in particular in the housing front side 105 of the appliance housing 101, in particular in an area of the housing front side 105 of the appliance housing 101 which faces a mounting base 111 of the laundry care appliance 100.
  • the dosing module receptacle 107 is arranged in an area of the front side 105 of the housing, which is arranged between the door 103 and a bottom side 112 of the housing, with the bottom side 112 of the housing facing the installation floor 111 .
  • FIG. 2 shows a schematic view of a laundry care appliance with a dosing module according to one embodiment.
  • a schematic sectional view through an appliance housing 101 of the laundry care appliance 100 is shown, with a dosing module receptacle 107 and a dosing module 113 accommodated in the dosing module receptacle 107 being shown only schematically.
  • the dosing module recording 107 is here, as already in the 1 executed, arranged on a housing front side 105 of the appliance housing 101 of the laundry care appliance 100, in particular in an area of the housing front side 105, which faces a mounting base 111.
  • the laundry care appliance 100 has a fresh water supply 115 which is fluidically connected to the dosing module 113 by a fresh water supply line 117 in order to supply fresh water to the dosing module 113 .
  • a valve 119 is arranged in the fresh water supply line 117 and is designed to regulate the quantity of fresh water supplied to the dosing module 113 .
  • the dosing module 113 is designed to deliver washing liquid to the supplied fresh water, so that the washing liquid can then be fed from the dosing module 113 through a washing liquid discharge line 121 of the laundry care appliance 100 to a tub 123 of the laundry care appliance 100 .
  • the washing liquid discharge line 121 is connected to a lower area 125, in particular a sump, of the tub 123 in order to supply the washing liquid to the lower area 125.
  • the lower region 125 of the tub 123 is fluidly connected to a drain hose 127, with an in particular 2 a non-illustrated closure element is designed to close the drain hose 127 in order to prevent the washing liquid supplied by the dosing module 113 from flowing out of the laundry care appliance 100 through the drain hose 127 .
  • the washing liquid supplied to the tub 123 in particular the lower region 125 of the tub 123, to be particularly advantageous for the laundry, which is in an in 2 laundry drum, not shown, is arranged within the tub 123, there are various possibilities.
  • the laundry care appliance 100 has a pump circulation line which fluidly connects a tub outlet to a tub inlet, and the laundry care appliance 100 has a pump circulation which is arranged in the tub 123, in particular in the lower region 125 of the tub 123, and is connected to the pumping line is fluidically connected.
  • the circulation pump is designed here to pump the washing liquid supplied from the dosing module 113 to the tub 123 through the circulation line, so that the washing liquid is supplied to the laundry in the laundry drum.
  • the washing liquid in the tub 123 is distributed in the laundry in that the laundry drum arranged in the tub 123 pumps the washing liquid inside the tub when it rotates 123 moves, in particular in that the washing drum in the lower region 125 of the tub 123 also scoops standing washing liquid.
  • the dosing module 113 has at least two washing liquid containers 129 for holding washing liquid, the in 2 Illustrated dosing module 113 has four washing liquid containers 129, in particular a first washing liquid container 129-1, a second washing liquid container 129-2, a third washing liquid container 129-3, and a fourth washing liquid container 129-4.
  • Different washing liquids can be accommodated in the different washing liquid containers 129, for example detergent, fabric softener, bleach, disinfectant, etc.
  • the washer fluid containers 129 each have a fluid port, ie a first fluid port, a second fluid port, a third fluid port, and a fourth fluid port. For reasons of clarity, the liquid connections are shown in the 2 not shown.
  • the dosing module 113 also has a common liquid collection channel 131 which is fluidically connected to the liquid connections and which is fluidly connected to the washing liquid discharge line 121 and the fresh water supply line 117 .
  • the dosing module 113 has four dosing pumps 133, in particular a first dosing pump 133-1, a second dosing pump 133-2, a third dosing pump 133-3, and a fourth dosing pump 133-4, which are each fluidically connected and configured with the respective liquid connections to pump the respective washing liquid from the respective washing liquid container 129 through the respective liquid connection into the common liquid collecting channel 131.
  • the four metering pumps 133 can meter the washing liquid from the washing liquid containers 129 individually into the common liquid collection channel 131 in order to meter different washing liquids from the different washing liquid containers 129 in different laundry care situations.
  • dosing pumps 133 do not necessarily have to be present. If, for example, only two or three washing liquid containers 129 are present in the dosing module 113, two or three dosing pumps 133 are also sufficient.
  • a corresponding two-channel metering pump 133 has two different suction connections, each of which is connected to one of the at least two liquid connections of the at least two washing liquid containers 129, and one pump connection, which is connected to the common liquid collection channel 131.
  • the dosing module 113 has at least one filling level sensor 135, which is designed to detect a filling level of the respective washing liquid in the respective washing liquid container 129.
  • the at least one filling level sensor 135 comprises in particular a pressure sensor, an ultrasonic sensor, an optical sensor, a weight sensor and/or a capacitive sensor.
  • the at least one fill level sensor 135 is designed to carry out a proportional fill level measurement in the respective washer fluid container 129, for example to detect the fill level of the respective washer fluid in the respective washer fluid container 129 in a range between 0% and 100%.
  • a controller of the dosing module 113 can activate the fresh water supply 115 for supplying fresh water through the fresh water supply line 117 into the common liquid collection channel 131, so that residues of the respective washing liquid from the previous dosing process can be removed from the common liquid collection channel 131 can advantageously be rinsed out in order to ensure that the common liquid collection channel 131 is cleaned. Mixing of different washing liquids in the common liquid collecting channel 131 can thus be prevented, or the formation of residues of the washing liquids in the common liquid collecting channel 131 is prevented.
  • washing liquid containers 129 can optionally be removed at least in sections from the dosing module 113, for example as part of an opening process of the in 1 illustrated cover element 109, so that the user of the laundry care appliance 100 can, for example, manually refill the respective washing liquid in the respective washing liquid container 129 or manually replace the respective washing liquid container 129.
  • the washing liquid containers 129 each have a container label, in particular a QR code, whereby the laundry care appliance 100 here one in 2 non-illustrated detection device, in particular a scanner, which is designed to detect the container label, wherein the laundry care appliance 100 has an in 2 has a controller, not shown, which is designed to assign the container label detected in each case to a type of washing liquid held in the respective washing liquid container 129 .
  • the controller has the information as to which specific washing liquid type is contained in which specific washing liquid container 129, so that within the framework of a specific laundry care program the appropriate washing liquid can only be dosed from the corresponding specific washing liquid container 129.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (123) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, und mit einem Dosiermodul (113), welches in einer Dosiermodulaufnahme (107) des Wäschepflegegeräts (100) angeordnet ist, wobei das Dosiermodul (113) mit dem Laugenbehälter (123) fluidtechnisch verbunden ist, und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter (123) zuzuführen, wobeidas Dosiermodul (113) zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) jeweils einen Flüssigkeitsanschluss aufweisen, dassdas Dosiermodul (113) einen gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) aufweist, welcher fluidtechnisch mit dem Laugenbehälter (123) und mit den zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüssen verbunden ist,das Dosiermodul (113) zumindest eine Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) aufweist, welche mit den zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüssen fluidtechnisch verbunden und ausgebildet ist, die jeweilige Waschflüssigkeit aus dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) durch den jeweiligen Flüssigkeitsanschluss in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) zu pumpen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wäschepflegegerät mit einem Dosiermodul.
  • Bestimmte Gerätevarianten von herkömmlichen Wäschepflegegeräten weisen Dosiermodule zum Dosieren von Waschflüssigkeit auf, welche beispielsweise jeweils in einer Einspülschale eines entsprechenden Wäschepflegegeräts angeordnet sein können. Entsprechende herkömmliche Dosiermodule weisen oftmals Anschlussschläuche zum Leiten der Waschflüssigkeit auf, in welchen sich während der Betriebsdauer des jeweiligen Dosiermoduls nachteilige Ablagerung der in der Waschflüssigkeit enthaltenden Substanzen bilden können. Zudem wird bei entsprechend herkömmlichen Dosiermodulen oftmals eine Vielzahl von unterschiedlichen Bauteilen verwendet, welche in einem nachteiligen großen Platzbedarf eines entsprechenden herkömmlichen Dosiermoduls resultieren.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wäschepflegegerät mit einem Dosiermodul bereitzustellen, wobei das Dosiermodul eine kompakte Form aufweist, und vorteilhaft während der Betriebsdauer des Dosiermoduls betrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnungen.
  • Gemäß einem Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe durch ein Wäschepflegegerät gelöst, mit einem Laugenbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, und mit einem Dosiermodul, welches in einer Dosiermodulaufnahme des Wäschepflegegeräts angeordnet ist, wobei das Dosiermodul mit dem Laugenbehälter fluidtechnisch verbunden ist, und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zuzuführen, wobei das Dosiermodul zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Waschflüssigkeitsbehälter jeweils einen Flüssigkeitsanschluss aufweisen, wobei das Dosiermodul einen gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal aufweist, welcher fluidtechnisch mit dem Laugenbehälter und mit den zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüssen verbunden ist, wobei das Dosiermodul zumindest eine Dosierpumpe aufweist, welche mit den zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüssen fluidtechnisch verbunden und ausgebildet ist, die jeweilige Waschflüssigkeit aus dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter durch den jeweiligen Flüssigkeitsanschluss in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zu pumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die zumindest eine Dosierpumpe des Dosiermoduls eine wirksame Dosierung von Waschflüssigkeit aus dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter durch den jeweiligen Flüssigkeitsanschluss in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal möglich ist, und die dosierte Waschflüssigkeit anschließend aus dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal dem Laugenbehälter zugeführt werden kann, um eine wirksame Wäschepflege zu erreichen.
  • Durch die fluidtechnische Verbindung zwischen den Flüssigkeitsanschlüssen und dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal wird der Vorteil erreicht, dass durch ein Spülen des gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanals mit Frischwasser nicht nur die Waschflüssigkeit wirksam dem Laugenbehälter zugeführt wird, sondern auch, dass der gemeinsame Flüssigkeitssammelkanal wirksam gereinigt wird, und damit nach dem Dosieren von Waschflüssigkeit in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal keine Rückstände der Waschflüssigkeit in dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal verbleiben.
  • Zudem ermöglicht die Verwendung von zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehältern in dem Dosiermodul den Einsatz von zumindest zwei unterschiedlichen Waschflüssigkeiten in den unterschiedlichen Waschflüssigkeitsbehältern, so dass beispielsweise während unterschiedlicher Wäschepflegeprogramme unterschiedliche Waschflüssigkeiten der Wäsche zugeführt werden können. Beispielsweise kann bei einem Normalwaschgang aus einem der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter Vollwaschmittel dosiert werden, während bei einem Schonwaschgang aus dem anderen der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter Weichspüler dosiert werden kann.
  • Der Nutzer des Wäschepflegegeräts kann hierbei entsprechend leere Waschflüssigkeitsbehälter vorteilhaft nachfüllen oder austauschen, so dass ein Betrieb des Dosiermoduls ohne einen kompletten Ausbau des Dosiermoduls aus dem Wäschepflegegerät fortgesetzt werden kann, wenn ein Nachfüllen von Waschflüssigkeit in die zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter notwendig ist.
  • Insbesondere weist das Dosiermodul drei Waschflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, wobei die Waschflüssigkeitsbehälter jeweils einen Flüssigkeitsanschluss aufweisen, wobei der Flüssigkeitssammelkanal fluidtechnisch mit dem Laugenbehälter und mit den drei Flüssigkeitsanschlüssen verbunden ist, wobei das Dosiermodul zumindest zwei Dosierpumpen, insbesondere zwei Dosierpumpen, aufweist, welche mit den drei Flüssigkeitsanschlüssen fluidtechnisch verbunden und ausgebildet sind, die jeweilige Waschflüssigkeit aus dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter durch den jeweiligen Flüssigkeitsanschluss in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zu pumpen.
  • Insbesondere weist das Dosiermodul vier Waschflüssigkeitsbehälter zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, wobei die Waschflüssigkeitsbehälter jeweils einen Flüssigkeitsanschluss aufweisen, wobei der gemeinsame Flüssigkeitssammelkanal fluidtechnisch mit dem Laugenbehälter und mit den vier Flüssigkeitsanschlüssen verbunden ist, wobei das Dosiermodul zumindest zwei Dosierpumpen, insbesondere zwei Dosierpumpen, aufweist, welche mit den vier Flüssigkeitsanschlüssen fluidtechnisch verbunden und ausgebildet sind, die jeweilige Waschflüssigkeit aus dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter durch den jeweiligen Flüssigkeitsanschluss in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zu pumpen.
  • Das Dosiermodul vereinigt somit verschiedene Funktionalitäten, umfassend Bevorratung von unterschiedlichen Waschflüssigkeiten in den unterschiedlichen Waschflüssigkeitsbehältern, Dosierung der unterschiedlichen Waschflüssigkeiten in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal und weiter in den Laugenbehälter, vorteilhafte Reinigung der Fluidwege durch die Verwendung des gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanals, Vereinigung aller unterschiedlicher Bauteile in einem einzigen kompakten Modul zum Reduzieren des Bauraums des Dosiermoduls.
  • Unter einem Wäschepflegegerät wird ein Gerät verstanden, welches zur Wäschepflege eingesetzt wird, wie z.B. eine Waschmaschine oder ein Wäschetrockner. Insbesondere wird unter solch einem Wäschepflegegerät ein Haushaltswäschepflegegerät verstanden. Also ein Wäschepflegegerät, welches im Rahmen der Haushaltsführung verwendet wird, und mit dem Wäsche in haushaltsüblichen Mengen behandelt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Waschflüssigkeitsabführungsleitung auf, welche den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal mit dem Laugenbehälter, insbesondere mit einem unteren Bereich des Laugenbehälters fluidtechnisch verbindet, um die in dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal aufgenommene Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter zuzuführen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Waschflüssigkeitsabführungsleitung Waschflüssigkeit aus dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal vorteilhaft dem Laugenbehälter zugeführt werden kann.
  • Der untere Bereich des Laugenbehälters umfasst insbesondere einen Bereich des Laugenbehälters, welcher einem Aufstellboden des Wäschepflegegeräts zugewandt ist, wobei der untere Bereich insbesondere einen Laugenbehältersumpf oder eine Heizkörpertasche zum Aufnehmen eines Heizkörpers des Wäschepflegegeräts umfasst.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Frischwasserzuführungsleitung auf, welche den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal mit einer Frischwasserzuführung des Wäschepflegegeräts fluidtechnisch verbindet, um Frischwasser dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zuzuführen und die in dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal aufgenommene Waschflüssigkeit zusammen mit dem zugeführten Frischwasser in den Laugenbehälter zu fördern.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Frischwasserzuführungsleitung ein wirksames Zuführen von Frischwasser von der Frischwasserzuführung in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal und von dort aus weiter in den Laugenbehälter ermöglicht.
  • Insbesondere weist die Frischwasserzuführungsleitung ein Ventil auf, welches ausgebildet ist, die Menge des durch die Frischwasserzuführungsleitung geleiteten Frischwassers zu regulieren. Hierbei ist insbesondere eine Steuerung des Dosiermoduls oder eine Steuerung des Wäschepflegegeräts steuerungstechnisch mit dem Ventil verbunden, um das Ventil zum Regulieren der Menge des durch die Frischwasserzuführungsleitung geleiteten Frischwassers zu steuern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die zumindest eine Dosierpumpe einen ersten Saugstutzen, einen zweiten Saugstutzen und einen Pumpstutzen auf, wobei jeweils ein Saugstutzen der beiden Saugstutzen mit jeweils einem der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse fluidtechnisch verbunden ist, und wobei der Pumpstutzen mit dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Dosierpumpe einen rotierbaren Impeller aufweist, welcher in einer ersten Rotationsrichtung und in einer der ersten Rotationsrichtung entgegengesetzten zweiten Rotationsrichtung rotierbar ist, wobei die Dosierpumpe ausgebildet ist, bei einer Rotation des rotierbaren Impellers in der ersten Rotationsrichtung Waschflüssigkeit durch den ersten Saugstutzen aus einem der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse anzusaugen und durch den Pumpstutzen in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zu pumpen, und wobei die Dosierpumpe ausgebildet ist, bei einer Rotation des rotierbaren Impellers in der zweiten Rotationsrichtung Waschflüssigkeit durch den zweiten Saugstutzen aus dem anderen der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse anzusaugen und durch den Pumpstutzen in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zu pumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mit einer entsprechenden Zwei-Kanal-Dosierpumpe in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des Impellers Waschflüssigkeit aus unterschiedlichen Saugstutzen und damit aus unterschiedlichen Waschflüssigkeitsbehältern angesaugt und damit dosiert werden kann. Somit ist beispielsweise eine entsprechende Zwei-Kanal-Dosierpumpe ausreichend, um zwei unterschiedlichen Waschflüssigkeitsbehälter zu bedienen, bzw. sind zwei entsprechende Zwei-Kanal-Dosierpumpen ausreichend, um vier unterschiedliche Waschflüssigkeitsbehälter zu bedienen, so dass der Platzbedarf innerhalb des Dosiermoduls deutlich reduziert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die zumindest eine Dosierpumpe, eine erste Dosierpumpe und eine zweite Dosierpumpe, wobei die erste Dosierpumpe mit einem der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse und mit dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal fluidtechnisch verbunden und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem einen Flüssigkeitsanschluss anzusaugen und in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zu pumpen, wobei die zweite Dosierpumpe mit dem anderen der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse und mit dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal fluidtechnisch verbunden und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem anderen Flüssigkeitsanschluss anzusaugen und in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zu pumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass pro Flüssigkeitsanschluss jeweils eine Dosierpumpe verwendet wird, sodass ein wirksames Dosieren von Waschflüssigkeit sichergestellt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Dosiermodul zumindest einen Füllstandsensor auf, welcher ausgebildet ist, einen Füllstand der jeweiligen Waschflüssigkeit in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter zu erfassen, wobei der zumindest eine Füllstandsensor insbesondere zumindest zwei Füllstandsensoren umfasst, wobei ein Füllstandsensor der zumindest zwei Füllstandsensoren ausgebildet ist, den Füllstand von Waschflüssigkeit in einem der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter zu erfassen, und wobei der andere Füllstandsensor der zumindest zwei Füllstandsensoren ausgebildet ist, den Füllstand von Waschflüssigkeit in dem anderen der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter zu erfassen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass unterschiedliche Konzepte zur Füllstanderfassung effektiv verwirklicht werden können.
  • Es ist beispielsweise möglich, dass der zumindest eine Füllstandsensor einen einzigen Füllstandsensor umfasst, welcher ausgebildet ist, den Füllstand der jeweiligen Waschflüssigkeit in allen Waschflüssigkeitsbehältern, insbesondere in zwei, drei oder vier Waschflüssigkeitsbehältern, zu erfassen, wodurch der Platzbedarf innerhalb des Dosiermoduls vorteilhaft reduziert werden kann.
  • Beispielsweis kann der Füllstandsensor jedoch auch zumindest zwei, insbesondere zwei, drei oder vier, Füllstandsensoren umfassen, welche den Füllstand von Waschflüssigkeit in den jeweiligen Waschflüssigkeitsbehältern separat voneinander erfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der zumindest eine Füllstandsensor, einen Drucksensor, einen Ultraschallsensor, einen optischen Sensor, einen Gewichtssensor und/oder einen kapazitativen Sensor.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die unterschiedlichen Typen von Füllstandsensoren eine optimale Füllstanderfassung ermöglicht wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät ein Gerätegehäuse auf, wobei das Gerätegehäuse eine Gehäuseunterseite aufweist, welche einem Aufstellboden des Wäschepflegegeräts zugewandt ist, und wobei das Gerätegehäuse eine sich an die Gehäuseunterseite anschließende Gehäusevorderseite aufweist, in welcher eine Tür des Wäschepflegegeräts angeordnet ist, wobei die Dosiermodulaufnahme in der Gehäusevorderseite angeordnet ist, insbesondere unterhalb der Tür des Wäschepflegegeräts, insbesondere zwischen der Tür und der Gehäuseunterseite.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine entsprechende in der Gehäusevorderseite angeordnete Dosiermodulaufnahme für den Nutzer des Wäschepflegegeräts vorteilhaft zugänglich ist, um beispielsweise Waschflüssigkeit nachzufüllen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Dosiermodulaufnahme durch eine Aufnahmeöffnung eines Gerätegehäuses mit einem Außenbereich des Wäschepflegegeräts verbunden, um einen Nutzer des Wäschepflegegeräts einen Zugang zu dem in der Dosiermodulaufnahme angeordneten Dosiermodul zu ermöglichen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein vorteilhafter Zugang zum Dosiermodul gewährleistet wird, beispielsweise um Waschflüssigkeit nachzufüllen.
  • Insbesondere ist die Aufnahmeöffnung durch eine verschließbare Klappe oder ein Teil einer Blende des Wäschepflegegeräts reversibel verschlossen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter aus dem Dosiermodul zumindest abschnittsweise entnehmbar, um die jeweilige Waschflüssigkeit in den jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter nachzufüllen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein vorteilhaftes Nachfüllen der Waschflüssigkeitsbehälter durch den Nutzer sichergestellt wird.
  • Insbesondere sind die zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter vollständig aus dem Dosiermodul entnehmbar, so dass der Nutzer leere Waschflüssigkeitsbehälter entweder durch volle Waschflüssigkeitsbehälter austauschen kann, oder die leeren Waschflüssigkeitsbehälter außerhalb des Wäschepflegegeräts nachfüllen kann.
  • Insbesondere weist der jeweilige Waschflüssigkeitsbehälter jeweils ein spezifisches Kodierungselement auf, welches mit einer jeweils komplementären Kodierungsaufnahme des jeweiligen Flüssigkeitsanschlusses verbunden ist, sodass bei einem Austausch der Waschflüssigkeitsbehälter sichergestellt wird, dass der richtige Waschflüssigkeitsbehälter mit dem entsprechend passenden Flüssigkeitsanschluss fluidtechnisch verbunden wird.
  • Insbesondere sind die zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter nur abschnittsweise aus dem Dosiermodul entnehmbar, bzw. herausziehbar, um ein Nachfüllen von Waschflüssigkeit in den jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter zu erreichen.
  • Insbesondere kann der jeweilige Waschflüssigkeitsbehälter eine verschließbare Nachfüllöffnung aufweisen, durch welche Waschflüssigkeit nachfüllbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Waschflüssigkeitsbehälter jeweils ein Behälteretikett, insbesondere QR-Code, auf, wobei das Wäschepflegegerät eine Erfassungseinrichtung aufweist, welche ausgebildet ist, das Behälteretikett zu erfassen, wobei das Wäschepflegegerät eine Steuerung aufweist, welche ausgebildet ist, das jeweils erfasste Behälteretikett einem in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter aufgenommenen Waschflüssigkeitstyp zuzuordnen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung des Wäschepflegegeräts automatisch über den in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter aufgenommenen Waschflüssigkeitstyp verfügt, so dass in Abhängigkeit von dem ausgewählten Wäschepflegeprogramm die Steuerung die Dosierung des passenden Waschflüssigkeitstyps aus dem passenden Waschflüssigkeitsbehälter steuern kann.
  • Die Erfassungseinrichtung kann insbesondere einen Scanner, insbesondere QR-Code-Scanner, des Wäschepflegegeräts umfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuerung ausgebildet, eine Mehrzahl von Wäschepflegeprogrammen auszuführen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, in Abhängigkeit des ausgeführten Wäschepflegeprogramms die zumindest eine Dosierpumpe des Dosiermoduls zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einem spezifischen Waschflüssigkeitsbehälter der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal zu aktivieren.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Steuerung des Wäschepflegegeräts die zumindest eine Dosierpumpe des Dosiermoduls selektiv ansteuert, um sicherzustellen, dass die für das spezifische Wäschepflegeprogramm benötigte spezifische Waschflüssigkeit aus dem entsprechenden spezifischen Waschflüssigkeitsbehälter dosiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche auf, wobei die Wäschetrommel innerhalb des Laugenbehälters angeordnet und ausgebildet ist, bei einer Rotation der Wäschetrommel die in dem Laugenbehälteraufgenommene Waschflüssigkeit, insbesondere die in einem unteren Bereich des Laugenbehälters, aufgenommene Waschflüssigkeit, mitzunehmen, um die Wäsche zu benetzen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass dem Laugenbehälter zudosierte Waschflüssigkeit wirksam in Kontakt mit der Wäsche kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Wäschepflegegerät eine Umpumpleitung auf, welche einen Laugenbehälterauslass mit einem Laugenbehältereinlass fluidtechnisch verbindet, wobei das Wäschepflegegerät eine Umpumpe aufweist, welche im Laugenbehälter, insbesondere im unteren Bereich des Laugenbehälters angeordnet und mit der Umpumpleitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Umpumpe ausgebildet ist, die dem Laugenbehälter aus dem Dosiermodul zugeführte Waschflüssigkeit durch die Umpumpleitung umzupumpen.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Umpumpe ein wirksames Umpumpen der zugeführten Waschflüssigkeit ermöglicht, und dadurch sicherstellt, dass die zugeführte Waschflüssigkeit in einen vorteilhaften Kontakt mit der Wäsche kommt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die zumindest eine Dosierpumpe, der gemeinsame Flüssigkeitssammelkanal und die zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter in einem gemeinsamen Modulgehäuse des Dosiermoduls angeordnet.
  • Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein besonders kompaktes Dosiermodul erhalten werden kann.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts gemäß einer Ausführungsform; und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Dosiermodul gemäß einer Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts 100 gemäß einer Ausführungsform, wie z.B. eine Waschmaschine. Das Wäschepflegegerät 100 weist ein Gerätegehäuse 101 mit einer Tür 103 zum Beladen des Wäschepflegegerätes 100 mit Wäsche auf. Die Tür 103 ist an einer Gehäusevorderseite 105 des Gerätegehäuses 101 angeordnet.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist eine Dosiermodulaufnahme 107 zur Aufnahme eines in Fig. 1 nicht dargestellten Dosiermoduls zum Dosieren von Waschflüssigkeit auf. Die Dosiermodulaufnahme 107 ist hierbei insbesondere durch ein Deckelelement 109, z.B. eine Klappe oder einen abnehmbaren Bereich einer Blende des Wäschepflegegeräts 100, reversibel verschlossen, um einem Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 Zugang zum in der Dosiermodulaufnahme 107 angeordneten Dosiermodul zu ermöglichen, beispielsweise um verbrauchte Waschflüssigkeit in dem Dosiermodul nachzufüllen.
  • Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist die Dosiermodulaufnahme 107 insbesondere in der Gehäusevorderseite 105 des Gerätegehäuses 101 angeordnet, insbesondere in einem Bereich der Gehäusevorderseite 105 des Gerätegehäuses 101, welcher einem Aufstellboden 111 des Wäschepflegegeräts 100 zugewandt ist.
  • Insbesondere ist die Dosiermodulaufnahme 107 in einem Bereich der Gehäusevorderseite 105 angeordnet, welcher zwischen der Tür 103 und einer Gehäuseunterseite 112 angeordnet ist, wobei die Gehäuseunterseite 112 dem Aufstellboden 111 zugewandt ist.
  • Für weitere Details in Bezug auf Dosiermodul wird auf die Ausführungen zur Fig. 2 verwiesen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Wäschepflegegeräts mit einem Dosiermodul gemäß einer Ausführungsform.
  • In der Fig. 2 ist lediglich eine schematische Schnittansicht durch ein Gerätegehäuse 101 des Wäschepflegegeräts 100 gezeigt, wobei eine Dosiermodulaufnahme 107 und ein in der Dosiermodulaufnahme 107 aufgenommenes Dosiermoduls 113 lediglich schematisch gezeigt sind. Die Dosiermodulaufnahme 107 ist hierbei, wie bereits in der Fig. 1 ausgeführt, an einer Gehäusevorderseite 105 des Gerätegehäuses 101 des Wäschepflegegeräts 100 angeordnet, insbesondere in einem Bereich der Gehäusevorderseite 105, welcher einem Aufstellboden 111 zugewandt ist.
  • Das Wäschepflegegerät 100 weist hierbei eine Frischwasserzuführung 115 auf, welche durch eine Frischwasserzuführungsleitung 117 mit dem Dosiermodul 113 fluidtechnisch verbunden ist, um Frischwasser dem Dosiermodul 113 zuzuführen. Insbesondere ist in der Frischwasserzuführungsleitung 117 ein Ventil 119 angeordnet, welches ausgebildet ist, die dem Dosiermodul 113 zugeführte Menge an Frischwasser zu regulieren.
  • Das Dosiermodul 113 ist ausgebildet an das zugeführte Frischwasser Waschflüssigkeit abzugeben, so dass die Waschflüssigkeit anschließend von dem Dosiermodul 113 durch eine Waschflüssigkeitsabführungsleitung 121 des Wäschepflegegeräts 100 einem Laugenbehälter 123 des Wäschepflegegeräts 100 zugeführt werden kann. Insbesondere ist die Waschflüssigkeitsabführungsleitung 121 mit einem unteren Bereich 125, insbesondere Sumpf, des Laugenbehälters 123 verbunden, um die Waschflüssigkeit dem unteren Bereich 125 zuzuführen.
  • Gemäß der Fig. 2 ist der untere Bereich 125 des Laugenbehälters 123 fluidtechnisch mit einem Ablaufschlauch 127 verbunden, wobei insbesondere ein in Fig. 2 nicht dargestelltes Verschlusselement ausgebildet ist, den Ablaufschlauch 127 zu verschließen, um zu verhindern, dass die durch das Dosiermodul 113 zugeführte Waschflüssigkeit durch den Ablaufschlauch 127 aus dem Wäschepflegegerät 100 fließt.
  • Um die dem Laugenbehälter 123, insbesondere dem unteren Bereich 125 des Laugenbehälters 123, zugeführte Waschflüssigkeit besonders vorteilhaft der Wäsche zukommen zu lassen, welche in einer in Fig. 2 nicht dargestellten Wäschetrommel innerhalb des Laugenbehälters 123 angeordnet ist, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
  • Ist das Wäschepflegegerät 100 mit einem in Fig. 2 nicht dargestellten Umpumpsystem ausgebildet, weist das Wäschepflegegerät 100 eine Umpumpleitung auf, welche einen Laugenbehälterauslass mit einem Laugenbehältereinlass fluidtechnisch verbindet, und weist das Wäschepflegegerät 100 eine Umpumpe auf, welche im Laugenbehälter 123, insbesondere im unteren Bereich 125 des Laugenbehälters 123, angeordnet und mit der Umpumpleitung fluidtechnisch verbunden ist. Die Umpumpe ist hierbei ausgebildet, die dem Laugenbehälter 123 aus dem Dosiermodul 113 zugeführte Waschflüssigkeit durch die Umpumpleitung umzupumpen, so dass die Waschflüssigkeit der Wäsche in der Wäschetrommel zugeführt wird.
  • Weist das Wäschepflegegerät 100 kein Umpumpsystem auf, wird die Waschflüssigkeit in dem Laugenbehälter 123, insbesondere in dem unteren Bereich 125 des Laugenbehälters 123, dadurch in der Wäsche verteilt, dass die in dem Laugenbehälter 123 angeordnete Wäschetrommel bei einer Rotation die Waschflüssigkeit innerhalb des Laugenbehälters 123 bewegt, insbesondere dadurch, dass die Wäschetrommel im unteren Bereich 125 des Laugenbehälters 123 stehende Waschflüssigkeit mitschöpft.
  • Im Folgenden wird nun detailliert auf die Komponenten des Dosiermoduls 113 eingegangen.
  • Das Dosiermodul 113 weist zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter 129 zur Aufnahme von Waschflüssigkeit auf, wobei das in Fig. 2 dargestellte Dosiermodul 113 vier Waschflüssigkeitsbehälter 129, insbesondere einen ersten Waschflüssigkeitsbehälter 129-1, einen zweiten Waschflüssigkeitsbehälter 129-2, einen dritten Waschflüssigkeitsbehälter 129-3, und einen vierten Waschflüssigkeitsbehälter 129-4 aufweist.
  • In die unterschiedlichen Waschflüssigkeitsbehälter 129 können unterschiedliche Waschflüssigkeiten aufgenommen sein, beispielsweise Waschmittel, Weichspüler, Bleiche, Desinfektionsmittel, usw.
  • Die Waschflüssigkeitsbehälter 129 weisen jeweils einen Flüssigkeitsanschluss auf, also einen ersten Flüssigkeitsanschluss, einen zweiten Flüssigkeitsanschluss, einen dritten Flüssigkeitsanschluss, und einen vierten Flüssigkeitsanschluss auf. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Flüssigkeitsanschlüsse in der Fig. 2 nicht dargestellt.
  • Das Dosiermodul 113 weist ferner einen gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 auf, welcher fluidtechnisch mit den Flüssigkeitsanschlüssen verbunden ist, und welcher fluidtechnisch mit der Waschflüssigkeitsabführleitung 121 und der Frischwasserzuführungsleitung 117 verbunden ist.
  • Das Dosiermodul 113 weist vier Dosierpumpen 133 auf, insbesondere eine erste Dosierpumpe 133-1, eine zweite Dosierpumpe 133-2, eine dritte Dosierpumpe 133-3, und eine vierte Dosierpumpe 133-4, welche jeweils mit den jeweiligen Flüssigkeitsanschlüssen fluidtechnisch verbunden und ausgebildet sind, die jeweilige Waschflüssigkeit aus dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter 129 durch den jeweiligen Flüssigkeitsanschluss in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 zu pumpen.
  • Somit können die vier Dosierpumpen 133 die Waschflüssigkeit aus den Waschflüssigkeitsbehältern 129 einzeln in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 dosieren, um somit in unterschiedlichen Wäschepflegesituationen unterschiedliche Waschflüssigkeiten aus den unterschiedlichen Waschflüssigkeitsbehältern 129 zu dosieren.
  • Es müssen jedoch nicht zwangsläufig vier Dosierpumpen 133 vorhanden sein. Sind beispielsweise nur zwei oder drei Waschflüssigkeitsbehälter 129 in dem Dosiermodul 113 vorhanden, sind auch zwei oder drei Dosierpumpen 133 ausreichend.
  • Zudem ist es möglich, dass eine einzige Dosierpumpe 133 zwei unterschiedliche Flüssigkeitsanschlüsse von zwei unterschiedlichen Waschflüssigkeitsbehältern 129 bedient, so dass in diesem Fall durch die Verwendung von zwei Dosierpumpen 133, die in Fig. 2 dargestellten vier unterschiedlichen Waschflüssigkeitsbehältern 129 bedient werden können.
  • Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass eine entsprechende Zwei-Kanal-Dosierpumpe 133 zwei unterschiedliche Saugstutzen, welche jeweils mit einem der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüssen der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter 129 verbunden sind, und einen Pumpstutzen aufweist, welcher mit dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 verbunden ist. Bei einer Rotation des rotierbaren Impellers der entsprechenden Zwei-Kanal-Dosierpumpe 133 in einer ersten Rotationsrichtung kann Waschflüssigkeit aus einem der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter 129 angesaugt werden und durch den Pumpstutzen in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 gepumpt werden. Bei einer Rotation des rotierbaren Impellers in einer der ersten Rotationsrichtung entgegengesetzten zweiten Rotationsrichtung kann Waschflüssigkeit aus dem anderen der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter 129 ansaugt und durch den Pumpstutzen in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 gepumpt werden.
  • Wie in der Fig. 2 ferner dargestellt ist, weist das Dosiermodul 113 zumindest einen Füllstandsensor 135 auf, welcher ausgebildet ist, einen Füllstand der jeweiligen Waschflüssigkeit in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter 129 zu erfassen. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform sind vier Füllstandsensoren 135 vorhanden, umfassend einen ersten Füllstandsensor 135-1, einen zweiten Füllstandsensor 135-2, einen dritten Füllstandsensor 135-3 und einen vierten Füllstandsensor 135-4, welche den jeweiligen Füllstand der jeweiligen Waschflüssigkeit in dem ersten, zweiten, dritten, bzw. vierten Waschflüssigkeitsbehälter 129-1, 129-2, 129-3, 129-4 erfassen.
  • Der zumindest eine Füllstandsensor 135 umfasst insbesondere einen Drucksensor, einen Ultraschallsensor, einen optischen Sensor, einen Gewichtssensor und/oder einen kapazitativen Sensor.
  • Insbesondere ist der zumindest eine Füllstandsensor 135 ausgebildet, eine proportionale Füllstandmessung in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter 129 durchzuführen, um beispielsweise den Füllstand der jeweiligen Waschflüssigkeit in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter 129 in einem Bereich zwischen 0% und 100% zu erfassen.
  • Auch wenn dies in der Fig. 2 nicht dargestellt ist, kann eine Steuerung des Dosiermoduls 113 nach einem Dosiervorgang durch zumindest eine der Dosierpumpen 133 die Frischwasserzuführung 115 zum Zuführen von Frischwasser durch die Frischwasserzuführungsleitung 117 in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 aktivieren, so dass aus dem vorangegangenen Dosiervorgang verbleibende Reste der jeweiligen Waschflüssigkeit aus dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 vorteilhaft ausgespült werden können, um eine Reinigung des gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanals 131 sicherzustellen. Somit kann eine Vermischung von unterschiedlichen Waschflüssigkeiten in dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 verhindert werden, bzw. die Bildung von Rückständen der Waschflüssigkeiten in dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal 131 wird verhindert.
  • Ferner sind die Waschflüssigkeitsbehälter 129 aus dem Dosiermodul 113 optional zumindest abschnittsweise entnehmbar, z.B. im Rahmen eines Öffnungsvorgangs des in Fig. 1 dargestellten Deckelelements 109, so dass der Nutzer des Wäschepflegegeräts 100 beispielsweise manuell die jeweilige Waschflüssigkeit in den jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter 129 nachzufüllen kann oder manuell die jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter 129 austauschen kann.
  • Ferner ist es optional auch möglich, dass die Waschflüssigkeitsbehälter 129 jeweils ein Behälteretikett, insbesondere QR-Code, aufweisen, wobei das Wäschepflegegerät 100 hierbei eine in Fig. 2 nicht dargestellte Erfassungseinrichtung, insbesondere Scanner, aufweist, welche ausgebildet ist, das Behälteretikett zu erfassen, wobei das Wäschepflegegerät 100 eine in Fig. 2 nicht dargestellte Steuerung aufweist, welche ausgebildet ist, das jeweils erfasste Behälteretikett einem in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter 129 aufgenommenen Waschflüssigkeitstyp zuzuordnen. Somit verfügt die Steuerung in diesem Fall über die Information, welcher spezifischer Waschflüssigkeitstyp in welchem spezifischen Waschflüssigkeitsbehälter 129 aufgenommen ist, so dass im Rahmen eines spezifischen Wäschepflegeprogramms auch nur aus dem entsprechenden spezifischen Waschflüssigkeitsbehälter 129 die passende Waschflüssigkeit dosiert werden kann.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung ist durch die Ansprüche gegeben und wird durch die in der Beschreibung erläuterten oder den Figuren gezeigten Merkmale nicht beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wäschepflegegerät
    101
    Gerätegehäuse
    103
    Tür
    105
    Gehäusevorderseite
    107
    Dosiermodulaufnahme
    109
    Deckelelement
    111
    Aufstellboden
    112
    Gehäuseunterseite
    113
    Dosiermodul
    115
    Frischwasserzuführung
    117
    Frischwasserzuführungsleitung
    119
    Ventil
    121
    Waschflüssigkeitsabführungsleitung
    123
    Laugenbehälter
    125
    Unterer Bereich des Laugenbehälters
    127
    Ablaufschlauch
    129
    Waschflüssigkeitsbehälter
    129-1
    Erster Waschflüssigkeitsbehälter
    129-2
    Zweiter Waschflüssigkeitsbehälter
    129-3
    Dritter Waschflüssigkeitsbehälter
    129-4
    Vierter Waschflüssigkeitsbehälter
    131
    Gemeinsamer Flüssigkeitssammelkanal
    133
    Dosierpumpe
    133-1
    Erste Dosierpumpe
    133-2
    Zweite Dosierpumpe
    133-3
    Dritte Dosierpumpe
    133-4
    Vierte Dosierpumpe
    135
    Füllstandsensor
    135-1
    Erster Füllstandsensor
    135-2
    Zweiter Füllstandsensor
    135-3
    Dritter Füllstandsensor
    135-4
    Vierter Füllstandsensor

Claims (15)

  1. Wäschepflegegerät (100) mit einem Laugenbehälter (123) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit, und mit einem Dosiermodul (113), welches in einer Dosiermodulaufnahme (107) des Wäschepflegegeräts (100) angeordnet ist, wobei das Dosiermodul (113) mit dem Laugenbehälter (123) fluidtechnisch verbunden ist, und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter (123) zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Dosiermodul (113) zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) zur Aufnahme von Waschflüssigkeit aufweist, wobei die Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) jeweils einen Flüssigkeitsanschluss aufweisen, dass
    das Dosiermodul (113) einen gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) aufweist, welcher fluidtechnisch mit dem Laugenbehälter (123) und mit den zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüssen verbunden ist,
    das Dosiermodul (113) zumindest eine Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) aufweist, welche mit den zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüssen fluidtechnisch verbunden und ausgebildet ist, die jeweilige Waschflüssigkeit aus dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) durch den jeweiligen Flüssigkeitsanschluss in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) zu pumpen.
  2. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Waschflüssigkeitsabführungsleitung (121) aufweist, welche den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) mit dem Laugenbehälter (123), insbesondere mit einem unteren Bereich (125) des Laugenbehälters (123) fluidtechnisch verbindet, um die in dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) aufgenommene Waschflüssigkeit dem Laugenbehälter (123) zuzuführen.
  3. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Frischwasserzuführungsleitung (117) aufweist, welche den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) mit einer Frischwasserzuführung (115) des Wäschepflegegeräts (100) fluidtechnisch verbindet, um Frischwasser dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) zuzuführen und die in dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) aufgenommene Waschflüssigkeit zusammen mit dem zugeführten Frischwasser in den Laugenbehälter (123) zu fördern.
  4. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) einen ersten Saugstutzen, einen zweiten Saugstutzen und einen Pumpstutzen aufweist, wobei jeweils ein Saugstutzen der beiden Saugstutzen mit jeweils einem der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse fluidtechnisch verbunden ist, und wobei der Pumpstutzen mit dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) einen rotierbaren Impeller aufweist, welcher in einer ersten Rotationsrichtung und in einer der ersten Rotationsrichtung entgegengesetzten zweiten Rotationsrichtung rotierbar ist,
    wobei die Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) ausgebildet ist, bei einer Rotation des rotierbaren Impellers in der ersten Rotationsrichtung Waschflüssigkeit durch den ersten Saugstutzen aus einem der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse anzusaugen und durch den Pumpstutzen in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) zu pumpen, und
    wobei die Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) ausgebildet ist, bei einer Rotation des rotierbaren Impellers in der zweiten Rotationsrichtung Waschflüssigkeit durch den zweiten Saugstutzen aus dem anderen der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse anzusaugen und durch den Pumpstutzen in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) zu pumpen.
  5. Wäschepflegegerät (100) nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4), eine erste Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) und eine zweite Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) umfasst,
    wobei die erste Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) mit einem der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse und mit dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) fluidtechnisch verbunden und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem einen Flüssigkeitsanschluss anzusaugen und in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) zu pumpen,
    wobei die zweite Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) mit dem anderen der zumindest zwei Flüssigkeitsanschlüsse und mit dem gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) fluidtechnisch verbunden und ausgebildet ist, Waschflüssigkeit aus dem anderen Flüssigkeitsanschluss anzusaugen und in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) zu pumpen.
  6. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiermodul (113) zumindest einen Füllstandsensor (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4) aufweist, welcher ausgebildet ist, einen Füllstand der jeweiligen Waschflüssigkeit in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) zu erfassen, wobei der zumindest eine Füllstandsensor (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4) insbesondere zumindest zwei Füllstandsensoren (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4) umfasst, wobei ein Füllstandsensor (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4) der zumindest zwei Füllstandsensoren (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4) ausgebildet ist, den Füllstand von Waschflüssigkeit in einem der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) zu erfassen, und wobei der andere Füllstandsensor (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4) der zumindest zwei Füllstandsensoren (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4) ausgebildet ist, den Füllstand von Waschflüssigkeit in dem anderen der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) zu erfassen.
  7. Wäschepflegegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Füllstandsensor (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4), einen Drucksensor, einen Ultraschallsensor, einen optischen Sensor, einen Gewichtssensor und/oder einen kapazitativen Sensor (135, 135-1, 135-2, 135-3, 135-4) umfasst.
  8. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) ein Gerätegehäuse (101) aufweist, wobei das Gerätegehäuse (101) eine Gehäuseunterseite (112) aufweist, welche einem Aufstellboden (111) des Wäschepflegegeräts (100) zugewandt ist, und wobei das Gerätegehäuse (101) eine sich an die Gehäuseunterseite (112) anschließende Gehäusevorderseite (105) aufweist, in welcher eine Tür (103) des Wäschepflegegeräts (100) angeordnet ist, wobei die Dosiermodulaufnahme (107) in der Gehäusevorderseite (105) angeordnet ist, insbesondere unterhalb der Tür (103) des Wäschepflegegeräts (100), insbesondere zwischen der Tür (103) und der Gehäuseunterseite (112).
  9. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiermodulaufnahme (107) durch eine Aufnahmeöffnung eines Gerätegehäuses (101) mit einem Außenbereich des Wäschepflegegeräts (100) verbunden ist, um einen Nutzer des Wäschepflegegeräts (100) einen Zugang zu dem in der Dosiermodulaufnahme (107) angeordneten Dosiermodul (113) zu ermöglichen.
  10. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) aus dem Dosiermodul (113) zumindest abschnittsweise entnehmbar sind, um die jeweilige Waschflüssigkeit in den jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) nachzufüllen.
  11. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) jeweils ein Behälteretikett, insbesondere QR-Code, aufweisen, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Erfassungseinrichtung aufweist, welche ausgebildet ist, das Behälteretikett zu erfassen, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Steuerung aufweist, welche ausgebildet ist, das jeweils erfasste Behälteretikett einemr in dem jeweiligen Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) aufgenommenen Waschflüssigkeitstyp zuzuordnen.
  12. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Wäschepflegeprogrammen auszuführen, wobei die Steuerung ausgebildet ist, in Abhängigkeit des ausgeführten Wäschepflegeprogramms die zumindest eine Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4) des Dosiermoduls (113) zum Abpumpen von Waschflüssigkeit aus einem spezifischen Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) der zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) in den gemeinsamen Flüssigkeitssammelkanal (131) zu aktivieren.
  13. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Wäschetrommel zur Aufnahme von Wäsche aufweist, wobei die Wäschetrommel innerhalb des Laugenbehälters (123) angeordnet und ausgebildet ist, bei einer Rotation der Wäschetrommel in dem Laugenbehälter (123) aufgenommene Waschflüssigkeit, insbesondere in einem unteren Bereich (125) des Laugenbehälters (123) aufgenommene Waschflüssigkeit, mitzunehmen, um die Wäsche zu benetzen.
  14. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wäschepflegegerät (100) eine Umpumpleitung aufweist, welche einen Laugenbehälterauslass mit einem Laugenbehältereinlass fluidtechnisch verbindet, wobei das Wäschepflegegerät (100) eine Umpumpe aufweist, welche im Laugenbehälter (123), insbesondere im unteren Bereich (125) des Laugenbehälters (123) angeordnet und mit der Umpumpleitung fluidtechnisch verbunden ist, wobei die Umpumpe ausgebildet ist, die dem Laugenbehälter (123) aus dem Dosiermodul (113) zugeführte Waschflüssigkeit durch die Umpumpleitung umzupumpen.
  15. Wäschepflegegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Dosierpumpe (133, 133-1, 133-2, 133-3, 133-4), der gemeinsame Flüssigkeitssammelkanal (131) und die zumindest zwei Waschflüssigkeitsbehälter (129, 129-1, 129-2, 129-3, 129-4) in einem gemeinsamen Modulgehäuse des Dosiermoduls (113) angeordnet sind.
EP23156247.1A 2022-02-23 2023-02-13 Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul Pending EP4234795A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201879.6A DE102022201879A1 (de) 2022-02-23 2022-02-23 Wäschepflegegerät mit einem Dosiermodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4234795A1 true EP4234795A1 (de) 2023-08-30

Family

ID=85227080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23156247.1A Pending EP4234795A1 (de) 2022-02-23 2023-02-13 Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4234795A1 (de)
CN (1) CN116641209A (de)
DE (1) DE102022201879A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3343186A2 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Saier, Beatrice Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben einer dosiereinrichtung
EP3286369B1 (de) * 2015-04-22 2019-06-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem dosiersystem
EP3502336A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Candy S.p.A. Waschmaschine
EP3604661A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Candy S.p.A. System zur abgabe von substanzen zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine, die mit einer automatischen dosiereinrichtung ausgestattet ist
EP3722486A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 LG Electronics Inc. Waschmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525365A1 (de) 1985-07-16 1987-01-29 Bosch Siemens Hausgeraete Automatisch gesteuerte waschmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3286369B1 (de) * 2015-04-22 2019-06-26 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einem dosiersystem
EP3343186A2 (de) * 2016-12-30 2018-07-04 Saier, Beatrice Dosiereinrichtung und verfahren zum betreiben einer dosiereinrichtung
EP3502336A1 (de) * 2017-12-22 2019-06-26 Candy S.p.A. Waschmaschine
EP3604661A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-05 Candy S.p.A. System zur abgabe von substanzen zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine, die mit einer automatischen dosiereinrichtung ausgestattet ist
EP3722486A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 LG Electronics Inc. Waschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN116641209A (zh) 2023-08-25
DE102022201879A1 (de) 2023-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000831B4 (de) Waschmittelbehälter für Waschmaschine
EP2439326B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem automatischen Dosiersystem sowie Verfahren zum automatischen Dosieren
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
DE102009030288B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem Mengenausgabesystem
EP2567014B1 (de) Verfahren zum Reinigen einer Dosiereinrichtung eines wasserführenden Hausgeräts mit einem Vorratsbehälter und einer Dosierpumpe
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE102008054997B4 (de) Reinigungsgerät mit einer Reinigungsmittelabgabevorrichtung
DE3234058A1 (de) Automatisch gesteuerte trommelwaschmaschine
EP4234795A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem dosiermodul
EP3172371B1 (de) Haushaltsgerät mit einem umpumpsystem
EP0709055A1 (de) Geschirrspülmaschine mit im Abwassertank integrierten flexiblen Frischwasserbehälter
DE19745824A1 (de) Spülfunktionen durchführendes Haushaltgerät
DE102020200481B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE6923774U (de) Ablaufschlauch fuer eine wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP2134232B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit reinigungsmitteleinspeisevorrichtung
DE10334283A1 (de) Haushaltsmaschine
DE3015727C2 (de) Salzbehälter für Enthärtungseinrichtungen von Haushaltgeräten, insbesondere Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE19810221A1 (de) Trommelwaschmaschine
EP3473155B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102017215258A1 (de) Wäschepflegegerät mit einem Dosiermodul
DE112018001841T5 (de) Waschmaschine
DE102011076215B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer BLDC-Motor-getriebenen Förderschnecke
DE102015101456A1 (de) Trommel für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102020126277A1 (de) Waschmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine
DE102021212636A1 (de) Automatisches Dosiersystem zur Dosierung und Beförderung von flüssigen Behandlungsmitteln für wasserführende Haushaltsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240229

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR