EP4230933A1 - Kältegerät und gerätekombination von zwei solchen kältegeräten - Google Patents

Kältegerät und gerätekombination von zwei solchen kältegeräten Download PDF

Info

Publication number
EP4230933A1
EP4230933A1 EP23152197.2A EP23152197A EP4230933A1 EP 4230933 A1 EP4230933 A1 EP 4230933A1 EP 23152197 A EP23152197 A EP 23152197A EP 4230933 A1 EP4230933 A1 EP 4230933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condenser
side wall
heat transfer
refrigeration
transfer section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23152197.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alex Sperling
Jochen HÄRLEN
Michael Vogel
Ming Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP4230933A1 publication Critical patent/EP4230933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material

Definitions

  • the present invention relates to a refrigeration appliance, in particular a household refrigeration appliance such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination, and an appliance combination with a plurality of such refrigeration appliances arranged next to one another.
  • a refrigeration appliance in particular a household refrigeration appliance such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination, and an appliance combination with a plurality of such refrigeration appliances arranged next to one another.
  • Household refrigeration appliances usually have a body in which an inner container is provided.
  • the inner container encloses a refrigeration compartment for accommodating refrigerated goods.
  • a refrigerant circuit in which a refrigerant is circulated, heat is extracted from the refrigeration or storage compartment and released to the environment at a condenser.
  • a condenser arrangement with two condensers connected in series can be provided in a refrigeration appliance, with the individual condensers being arranged on opposite side walls of the body of the refrigeration appliance.
  • the condenser tubes of the individual condensers each run in a meandering manner in the same area of the respective side wall.
  • this object is achieved by a refrigeration device having the features of claim 1 and by a device combination having the features of claim 9 .
  • a refrigeration device in particular a household refrigeration device such as a refrigerator, a freezer or a fridge-freezer combination
  • the refrigeration appliance according to the invention comprises a body with a rear wall, a first side wall extending transversely to the rear wall and a second side wall lying opposite this and extending transversely to the rear wall, as well as a refrigerant circuit with a condenser arrangement which includes a first condenser arranged on the first side wall and a first condenser arranged on the first side wall first condenser which is connected in series and is arranged on the second side wall, in order to emit heat to the environment by condensing refrigerant.
  • the first condenser has a continuous condenser tube with a heat transfer section that runs in a first area of the first side wall.
  • the second condenser has a continuous condenser tube with a heat transfer section running in a second region of the second side wall, the first and second regions being disjoint from one another when one of the side walls is viewed from above.
  • a device combination comprises a first refrigeration device and a second refrigeration device, the first and the second refrigeration device each being designed according to the first aspect of the invention.
  • the first and the second refrigerator are in a side-by-side arrangement next to one another positioned, that is, they are arranged side by side in such a way that the first side wall of one refrigerator is arranged adjacent to the second side wall of the other refrigerator.
  • One idea on which the invention is based is to position the condensers integrated in the side walls of the body on the side walls in such a way that the heat transfer sections of the condensers do not overlap if several refrigeration devices of the same design are arranged next to one another or with side walls facing one another.
  • the body of the refrigerating appliance has two opposite side walls which preferably have an identical surface area and surface area.
  • the heat transfer section of the respective condenser bears against the respective side wall.
  • the heat transfer section may be a continuous section of the condenser tube that is in contact with the respective sidewall and comprises more than 80 percent of the total length of the condenser tube.
  • the heat transfer sections run in a predetermined pattern on the side wall in a predetermined area of the respective side wall.
  • the predetermined surface area of the first side wall in which the heat transfer section of the first condenser runs is different from the surface area of the second side wall in which the heat transfer section of the second condenser runs in a plan view of the outer surface of the first side wall.
  • the heat transfer sections of the two condensers are positioned in such a way that they do not overlap one another when the first side wall of the body of one refrigeration device is arranged adjacent to a second side wall of the body of another refrigeration device. This reduces the heat transfer between the condenser on the first side wall of one refrigeration device and the condenser on the second side wall of the other device.
  • the functionality and the efficiency of the refrigeration devices are improved when operated in a side-by-side arrangement.
  • the heat transfer section of the condenser tube of the first condenser runs in a meandering manner in the first region of the first side wall. As a result, a large tube length per area is realized, which further improves the condensing performance.
  • the heat transfer section of the condenser tube of the second condenser also runs in a meandering manner in the second region of the second side wall. It can optionally be provided that the first area and the second area are located next to one another with respect to a depth direction extending transversely to the rear wall.
  • the heat transfer section of the first condenser can run in a rear end area of the first side wall facing the rear wall, while the heat transfer section of the second condenser runs in a front end area of the second side wall remote from the rear wall, or vice versa.
  • the first area and the second area are located next to one another with respect to a vertical direction extending parallel to the rear wall and parallel to the side walls. Accordingly, the heat transfer section of one condenser can be positioned in an upper area of one side wall and the heat transfer section of the other condenser can be positioned in the lower area of the other side wall.
  • the design of both heat transfer sections with a meandering course offers the advantage that there is approximately the same tube length in the heat transfer section on both sides of the body.
  • the heat transfer section of the condenser tube of the second condenser runs along a peripheral edge of the second side wall and defines an open frame.
  • the heat transfer section of the condenser tube of the first condenser can meander or meander in a central region of the first side wall, while the heat transfer section of the condenser tube of the second condenser runs in the edge region of the second side wall.
  • the heat transfer section of the condenser tube of the second condenser can, for example, describe a rectangular shape, with one of the side edges being interrupted in order to connect the ends of the heat transfer section to connection pipe sections.
  • the combination of a running along the peripheral edge of the second side wall Heat transfer section of the second condenser with a meandering course of the heat transfer section of the first condenser means that in a side-by-side arrangement of several refrigeration devices, the heat transfer section of the first condenser of one refrigeration device is framed by the heat transfer section of the second condenser of the adjacent device. It has been shown that in this way the mutual influence of the condensers of the adjacent devices is reduced particularly significantly.
  • a further advantage lies in the fact that further components, for example an additional insulation layer, can be arranged in a space-saving manner in the region bounded by the heat transfer section of the second condenser.
  • the body has an inner container, which defines a refrigeration compartment for accommodating refrigerated goods, the heat transfer section of the condenser tube of the first condenser resting on an inner surface of the first side wall facing the inner container, the heat transfer section of the condenser tube of the second condenser against an inner surface of the second side wall facing the inner container, and wherein an area between the inner container and the side walls is filled with an insulating material, so that the condenser tubes are partially surrounded by the insulating material at least in their heat transfer section.
  • the liquefiers can thus be realized as so-called skin liquefiers.
  • the insulating material may be a foam material.
  • the heat transfer section of the condenser tube of the first condenser is attached to the first side wall, in particular by means of adhesive tape, and that the heat transfer section of the condenser pipe of the second condenser is attached to the second side wall, in particular by means of adhesive tape.
  • the thermally conductive contact between the side wall and the heat transfer section of the respective condenser tube is further improved.
  • the refrigeration appliance can have a door which is mounted on the body, e.g covers partially delimited access opening and in the open position the access opening at least partially releases.
  • the axis of rotation is positioned in an end region of the body that faces away from the rear wall.
  • the body additionally has a floor, which extends transversely to the rear wall and to the side walls in a first end region of the rear wall, and a ceiling, which extends transversely to the rear wall and to the side walls in a second end region of the rear wall side walls extends.
  • the top, bottom and side walls together define the access opening.
  • the first side wall of one refrigeration device is in contact with the second side wall of the other refrigeration device.
  • the first side wall of one refrigeration device and the second side wall of the other refrigeration device can be spaced apart from one another by a gap.
  • This gap optionally has a clear width of less than 15 mm, in particular less than 10 mm and preferably less than 5 mm.
  • FIG. 1 shows, by way of example and in a schematic manner, a front view of a device combination 200 with a first refrigeration device 100A and a second refrigeration device 100B, which is arranged directly adjacent to the first refrigeration device 100A.
  • This arrangement is referred to as a side-by-side arrangement, or SbS arrangement for short.
  • the refrigerators 100A, 100B each have a body 1, a refrigerant circuit 2 (in 1 not shown) and optionally a door 3 on.
  • the bodies 1 of the refrigeration devices 100A, 100B have an identical structure, only the opening direction of the door 3 can be different, as in 1 shown schematically may be different. Therefore, only one refrigeration device 100 is described below.
  • the body 1 has a rear wall 10, a first and a second side wall 11, 12, a bottom 13 and a top 14.
  • the rear wall 10 extends along a transverse direction X and a vertical direction Z.
  • the side walls 11, 12 extend from the rear wall 10 along a depth direction Y running transversely to the vertical direction Z and to the transverse direction X, and along the vertical direction Z.
  • the side walls 11, 12 are arranged opposite each other with respect to the transverse direction X.
  • the side walls 11, 12 can in particular have a rectangular or essentially rectangular outer circumference, as in FIG 2 shown as an example and schematically.
  • the first and second side walls 11, 12 can have identical surface areas and an identical outer peripheral shape.
  • the base 13 extends from a lower end of the rear wall 10 in relation to the vertical direction Z along the depth direction Y and between the side walls 11, 12.
  • the cover 14 extends from an upper end of the rear wall 10 in relation to the vertical direction Z along the depth direction Y and between the side walls 11, 12.
  • an inner container 15 is accommodated, which defines a storage compartment or refrigerated compartment 16 for accommodating refrigerated goods such as food, drinks, medicines or the like.
  • the side walls 11, 12, the top 14 and the bottom 13 define an access opening 18 through which the refrigeration compartment 16 is accessible.
  • the first and the second refrigerator 100A, 100B are arranged side by side in such a way that the first side wall 11 of the second refrigerator 100B is arranged adjacent to the second side wall 12 of the first refrigerator 100A.
  • a gap G is formed between the mutually facing side walls 11, 12 of the adjacent refrigeration devices 100A, 100B.
  • this gap G is very narrow.
  • the gap G can have a clear width w of less than 15 mm, in particular less than 10 mm and preferably less than 5 mm.
  • the mutually facing side walls 11, 12 of the adjacent refrigeration devices 100A, 100B can also directly abut one another or be in contact with one another, so that there is no gap G.
  • the optional door 3 can be articulated, for example, on one of the side walls 11, 12 or on the ceiling 14 and on the floor 15.
  • the door 3 is connected to the body 1 such that it can be rotated about an axis of rotation A3.
  • the axis of rotation A3 extends, as in 1 shown along the vertical direction Z or parallel to the side walls 11, 12.
  • the door 3 is pivotable about the axis of rotation A3 between a closed position and an open position. In the closed position, the door 3 covers the access opening 18 completely. In the open position, the door 3 releases the access opening 18 at least partially.
  • a first and a second refrigerator 100A, 100B are combined in an SbS arrangement, as in 1 shown schematically, the axes of rotation A3 of the doors 3 of the individual refrigerators 100A, 100B can be arranged on different side walls 11, 12.
  • the axis of rotation A3 of the door 3 of the first refrigerator 100A is arranged on the first side wall 11 of the body 1 of the first refrigerator 100A
  • the axis of rotation A3 of the door 3 of the second refrigerator 100B is arranged on the second side wall 12 of the body 1 of the second refrigerator 100B.
  • the refrigerant circuit has a condenser arrangement 20 and a refrigerant compressor 24 for circulating refrigerant in the refrigerant circuit 2 .
  • the refrigerant circuit 2 has an evaporator (not shown). Refrigerant is circulated through the condenser arrangement 20 and the evaporator by means of the compressor 24 .
  • the evaporator is thermally coupled to the storage compartment 16 to extract heat therefrom while evaporating the refrigerant.
  • the vaporized, gaseous refrigerant is compressed by the compressor 24 and conveyed into the condenser arrangement 20, where it condenses, giving off heat to the environment.
  • the condenser arrangement 20 has a first condenser 21 and a second condenser 22 .
  • the first and the second condenser 21, 22 are hydraulically connected in series. This means that the refrigerant flows through both condensers 21, 22 one after the other.
  • an outlet of the first condenser 21 can be connected to an inlet of the second condenser 22 by a connecting pipe 23 so that the refrigerant first flows through the first and then through the second condenser 22 .
  • first and second condensers 21, 22 each have a continuous condenser tube 21A, 22A, each condenser tube 21A, 22A having a heat transfer section 21B, 22B and a connection section 21C, 22C.
  • the heat transfer portion 21B of the first condenser 21 is arranged and abuts on the first side wall 11 of the body 1 .
  • 7 schematically shows the arrangement of the condenser tube 21A of the first condenser 21 in its heat transfer section 21B.
  • the condenser tube 21A abuts against an inner surface 11i of the first side wall 11 at its heat transfer portion 21B.
  • the heat transfer section 21B of the first condenser 21 can be attached to the first side wall 11, e.g. by means of adhesive tape K, as is shown schematically in Fig. 7 and in 3 shown with sidewall 11 omitted.
  • adhesive tape K e.g.
  • the space between the first side wall 11 or between the inner surface 11i of the first side wall 11 and the inner container 15 can be filled with an insulating material 17, in particular foamed.
  • the heat transfer section 22B of the second condenser 22 is arranged on the second side wall 12 of the body 1 and bears against it, in particular on an inner surface of the second side wall 12.
  • the heat transfer section 22B of the second condenser 22 can be fastened to the second side wall 12, for example by means of adhesive tape K, as is shown in 3 shown with sidewall 12 omitted.
  • the space between the inner surface of the second side wall 12 and the inner container 15 and optionally also between the inner container 15 and the rear wall 10 can also be filled with insulating material or insulating foam 17 .
  • the condenser tubes 21A, 21B of the first and second heat exchangers 21, 22 can thus be partially surrounded by the insulating material 17 at least in their heat transfer section 21B, 22B.
  • connection section 21C of the condenser pipe 21A of the first condenser 21 forms the inlet and outlet of the first condenser 21 and has corresponding connections for connection to other lines, such as the connecting pipe 23, the pressure outlet of the compressor 24, or other hydraulic components.
  • connection section 22C of the condenser pipe 22A of the second condenser 22 forms the inlet and outlet of the second condenser 22 and has corresponding connections for connection to other lines, such as the connecting pipe 23, the pressure outlet of the compressor 24, or other hydraulic components .
  • the heat transfer section 21B of the first condenser 21 runs in a first area 11A of the first side wall 11 or is positioned in this area 11A. This predetermined area 11A of the first side wall 11 is in 2 delimited by a dashed line.
  • the heat transfer section 21B of the second condenser 22 runs in a second region 12A of the second side wall 12. In 2 the second area 12A is delimited by the two chain lines.
  • 4 12 shows in view (A) a schematic plan view of the outer surface of the first side wall 11, with the heat transfer portion 21B of the condenser tube 21A of the first condenser 21 being shown in solid line and the heat transfer portion 22B of the condenser tube 22A of the second condenser 22 being shown in broken line.
  • 4 12 is a schematic plan view of the outer surface of the second side wall 12, with the heat transfer portion 21B of the condenser tube 21A of the first condenser 21 being shown in phantom line and the heat transfer portion 22B of the condenser tube 22A of the second condenser 22 being shown in solid line.
  • the side walls 11, 12 are each shown transparent. How from the Figs. 2 and 4 As can be seen, the first and second areas 11A, 12A are disjunctive to one another. This means that in a projection perpendicular to the respective side wall 21, the condenser tubes 21A, 22A of the condensers 21, 22 do not intersect in their heat transfer sections 21B, 22B.
  • the heat transfer section 21B of the condenser tube 21A of the first condenser 21 runs in a meandering manner in the first region 11A of the first side wall 11, the first region 11A being formed by a central section, here by way of example rectangular, of the first side wall 11.
  • the second area 12A is formed by the peripheral edge area of the second side wall 12 and the heat transfer portion 22B of the condenser tube 22A of the second condenser 22 runs along a peripheral edge 12A of the second side wall 12.
  • the heat transfer portion 22B of the second condenser 22 forms an open frame.
  • the frame formed by the heat transfer section 22B of the second condenser 22 surrounds the meandering heat transfer section 21B of the first condenser 21. Since in the SbS arrangement the regions 11A, 12A of the adjacent side walls 11, 12 of the various devices 100A, 100B do not overlap, heat transfer between the condensers 21, 22 of the different devices 100A, 100B is minimized.
  • figure 5 shows other possible arrangements and courses of the heat transfer sections 21B, 22B of the condensers 21, 22 on the respective side walls 11, 12 of the body 1.
  • figure 5 12 shows in view (A) a schematic plan view of the outer surface of the first side wall 11, with the heat transfer portion 21B of the condenser tube 21A of the first condenser 21 being shown in solid line and the heat transfer portion 22B of the condenser tube 22A of the second condenser 22 being shown in broken line. Shown in view (B).
  • figure 5 12 is a schematic plan view of the outer surface of the second side wall 12, with the heat transfer portion 21B of the condenser tube 21A of the first condenser 21 being shown in phantom line and the heat transfer portion 22B of the condenser tube 22A of the second condenser 22 being shown in solid line.
  • the side walls 11, 12 are each shown transparent.
  • the heat transfer section 21B of the condenser tube 21A of the first condenser 21 can meander in the first region 11A of the first side wall 11, wherein the first region 11A can be formed, for example, by an upper end region of the first side wall 11 in relation to the vertical direction Z.
  • the second area 12A of the second side wall 12 can be formed by a lower end area of the second side wall 12 with respect to the vertical direction Z.
  • the first area 11A and the second area 12A are situated next to one another in relation to the vertical direction Z.
  • the heat transfer section 22B of the condenser tube 22A of the second condenser 22 also runs in a meandering manner in the second region 12A.
  • 6 shows other possible arrangements and courses of the heat transfer sections 21B, 22B of the condensers 21, 22 on the respective side walls 11, 12 of the body 1.
  • 6 12 shows in view (A) a schematic plan view of the outer surface of the first side wall 11, with the heat transfer portion 21B of the condenser tube 21A of the first condenser 21 being shown in solid line and the heat transfer portion 22B of the condenser tube 22A of the second condenser 22 being shown in broken line. Shown in view (B).
  • 6 12 is a schematic plan view of the outer surface of the second side wall 12, with the heat transfer portion 21B of the condenser tube 21A of the first condenser 21 shown in phantom line and the heat transfer portion 22B of the condenser tube 22A of the second condenser 22 is shown in full line.
  • the side walls 11, 12 are each shown transparent.
  • first region 11A and the second region 12A may also be juxtaposed with respect to the depth Y direction.
  • first region 11A of the first side wall 11 can be attached to the rear wall 10 (in 6 not shown) adjacent end portion of the first side wall may be formed.
  • the second region 12A of the second side wall 12 can be formed, for example, by an end region of the second side wall 12 which is located away from the rear wall 10 with respect to the depth direction Y.
  • the heat transfer sections 21B, 22B of both condensers 21, 22 can optionally meander.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kältegerät (100), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend: einen Korpus (1) mit einer Rückwand (10), einer sich quer zur Rückwand (10) erstreckenden ersten Seitenwand (11) und einer dieser gegenüberliegenden und sich quer zur Rückwand (10) erstreckenden zweiten Seitenwand (12); und einen Kältemittelkreislauf (2) mit einer Verflüssigeranordnung (20), welche einen an der ersten Seitenwand (11) angeordneten ersten Verflüssiger (21) und einen zu dem ersten Verflüssiger (21) in Reihe geschalteten, an der zweiten Seitenwand (12) angeordnet zweiten Verflüssiger (22) aufweist, um durch Kondensation von Kältemittel Wärme an die Umgebung abzugeben; dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verflüssiger (21) ein durchgehendes Verflüssigerrohr (21A) mit einem Wärmeübertragungsabschnitt (21 B) aufweist, der in einem ersten Bereich (11A) der ersten Seitenwand (11) verläuft, der zweite Verflüssiger (22) ein durchgehendes Verflüssigerrohr (22A) mit einem Wärmeübertragungsabschnitt (21B) aufweist, der in einem zweiten Bereich (12A) der zweiten Seitenwand (12) verläuft, und der erste und der zweite Bereich (11A, 12A) bei einer Draufsicht auf eine der Seitenwände (11, 12) disjunkt zueinander sind.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät wie einen Kühlschrank, einen Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination, und eine Gerätekombination mit mehreren, nebeneinander angeordneten derartigen Kältegeräten.
  • STAND DER TECHNIK
  • Haushaltskältegeräte weisen üblicherweise einen Korpus auf, in welchem ein Innenbehälter vorgesehen ist. Der Innenbehälter umgrenzt ein Kältefach zur Aufnahme von Kühlgut. Mithilfe eines Kältemittelkreislaufs, in welchem ein Kältemittel zirkuliert wird, wird dem Kälte- oder Lagerfach Wärme entzogen und an einem Verflüssiger an die Umgebung abgegeben.
  • Wie in der DE 10 2013 215 488 A1 beschrieben, kann bei einem Kältegerät eine Verflüssigeranordnung mit zwei in Reihe geschalteten Verflüssigern vorgesehen sein, wobei die einzelnen Verflüssiger an gegenüberliegenden Seitenwänden des Korpus des Kältegeräts angeordnet sind. Die Verflüssigerrohre der einzelnen Verflüssiger verlaufen dabei mäandernd jeweils im selben Bereich der jeweiligen Seitenwand.
  • Wenn mehrere solcher Kältegeräte mit an den Seitenwänden angebrachten Verflüssigern in einer sogenannten Side-by-Side-Anordnung kombiniert werden, bei der die Seitenwand eines Kältegeräts unmittelbar benachbart zur Seitenwand eines weiteren Kältegeräts angeordnet ist, können Situationen auftreten, in denen sich der Kühlbedarf der einzelnen Geräte erheblich unterscheidet. Insbesondere, wenn in einem Kältegerät ein hoher Kühlbedarf besteht, steigt die am Verflüssiger dieses Kältegeräts an die Umgebung abgeführte Wärmeleistung. Da die Verflüssiger beider nebeneinanderliegender Geräte bei der oben beschriebenen Anordnung in gleichen Bereichen der Seitenwände einander überlappen, vermindert die erhöhte Wärmeabgabe an dem einen Verflüssiger die Leistungsfähigkeit des Verflüssigers des benachbarten Kältegeräts und kann die Funktionsfähigkeit des Kältemittelkreislaufs des benachbarten Geräts erheblich beeinträchtigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung, verbesserte Lösungen für Verflüssiger von Kältegeräten bereitzustellen, die an den Seitenwänden des Kältegeräts angeordnet sind, insbesondere solche Lösungen, die bei einer Side-by-Side-Anordnung mehrerer Kältegeräte einen Betrieb mit hoher Effizienz erlauben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Gerätekombination mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät wie z.B. ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühl-Gefrier-Kombination, vorgesehen. Das erfindungsgemäße Kältegerät umfasst einen Korpus mit einer Rückwand, einer sich quer zur Rückwand erstreckenden ersten Seitenwand und einer dieser gegenüberliegenden und sich quer zur Rückwand erstreckenden zweiten Seitenwand sowie einen Kältemittelkreislauf mit einer Verflüssigeranordnung, welche einen an der ersten Seitenwand angeordneten ersten Verflüssiger und einen zu dem ersten Verflüssiger in Reihe geschalteten, an der zweiten Seitenwand angeordneten zweiten Verflüssiger aufweist, um durch Kondensation von Kältemittel Wärme an die Umgebung abzugeben. Der erste Verflüssiger weist ein durchgehendes Verflüssigerrohr mit einem Wärmeübertragungsabschnitt auf, der in einem ersten Bereich der ersten Seitenwand verläuft. Der zweite Verflüssiger weist ein durchgehendes Verflüssigerrohr mit einem Wärmeübertragungsabschnitt auf, der in einem zweiten Bereich der zweiten Seitenwand verläuft, wobei der erste und der zweite Bereich bei einer Draufsicht auf eine der Seitenwände disjunkt zueinander sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung umfasst eine Gerätekombination ein erstes Kältegerät und ein zweites Kältegerät, wobei das erste und das zweite Kältegerät jeweils nach dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet sind. Nach diesem Aspekt der Erfindung sind das erste und das zweite Kältegerät in einer Side-by-Side-Anordnung nebeneinander positioniert, das heißt, sie sind derart nebeneinander angeordnet, dass die erste Seitenwand des einen Kältegeräts benachbart zu der zweiten Seitenwand des anderen Kältegeräts angeordnet ist.
  • Eine der Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, die in den Seitenwänden des Korpus integrierten Verflüssiger jeweils derart an den Seitenwänden zu positionieren, dass die Wärmeübertragungsabschnitte der Verflüssiger sich nicht überlappen, wenn mehrere gleich aufgebaute Kältegeräte nebeneinander bzw. mit einander zugewandten Seitenwänden benachbart zueinander angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß weist der Korpus des Kältegeräts zwei einander gegenüberliegende Seitenwände auf, welche vorzugsweise einen identischen Flächeninhalt und Flächenumfang aufweisen. Der Wärmeübertragungsabschnitt des jeweiligen Verflüssigers liegt an der jeweiligen Seitenwand an. Der Wärmeübertragungsabschnitt kann beispielsweise ein ununterbrochener Abschnitt des Verflüssigerrohrs sein, der in Kontakt mit der jeweiligen Seitenwand ist und mehr als 80 Prozent der Gesamtlänge des Verflüssigerrohrs umfasst. Die Wärmeübertragungsabschnitte verlaufen in einem vorbestimmten Muster an der Seitenwand in einem vorbestimmten Flächenbereich der jeweiligen Seitenwand. Der vorbestimmte Flächenbereich der ersten Seitenwand, in dem der Wärmeübertragungsabschnitt des ersten Verflüssigers verläuft ist, bei einer Draufsicht auf die Außenfläche der ersten Seitenwand, verschieden von dem Flächenbereich der zweiten Seitenwand, in dem der Wärmeübertragungsabschnitt des zweiten Verflüssigers verläuft. Demnach sind die Wärmeübertragungsabschnitte der beiden Verflüssiger so positioniert, dass diese einander nicht überlappen, wenn die erste Seitenwand des Korpus von einem Kältegerät benachbart zu einer zweiten Seitenwand des Korpus eines weiteren Kältegeräts angeordnet ist. Dadurch wird die Wärmeübertragung zwischen dem Verflüssiger an der ersten Seitenwand des einen Kältegeräts und dem Verflüssiger an der zweiten Seitenwand des weiteren Geräts verringert. Somit werden die Funktionsfähigkeit und die Effizienz der Kältegeräte beim Betrieb in einer Side-by-Side-Anordnung verbessert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den auf die unabhängigen Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des ersten Verflüssigers mäandernd in dem ersten Bereich der ersten Seitenwand verläuft. Dadurch wird eine große Rohrlänge je Fläche realisiert, wodurch die Verflüssigungsleistung weiter verbessert wird.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass auch der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des zweiten Verflüssigers mäandernd in dem zweiten Bereich der zweiten Seitenwand verläuft. Optional kann vorgesehen sein, dass der erste Bereich und der zweite Bereich in Bezug auf eine sich quer zur Rückwand erstreckende Tiefenrichtung nebeneinandergelegen sind. Beispielsweise kann der Wärmeübertragungsabschnitt des ersten Verflüssigers in einem der Rückwand zugewandt gelegenen hinteren Endbereich der ersten Seitenwand verlaufen, während der Wärmeübertragungsabschnitt des zweiten Verflüssigers in einem abgewandt von der Rückwand gelegenen vorderen Endbereich der zweiten Seitenwand verläuft oder umgekehrt. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass der erste Bereich und der zweite Bereich in Bezug auf eine sich parallel zur Rückwand und parallel zu den Seitenwänden erstreckende Vertikalrichtung nebeneinandergelegen sind. Demnach kann der Wärmeübertragungsabschnitt des einen Verflüssigers in einem oberen Bereich der einen Seitenwand und der Wärmeübertragungsabschnitt des anderen Verflüssigers im unteren Bereich der anderen Seitenwand positioniert sein. Die Ausführung von beiden Wärmeübertragungsabschnitten mit mäanderndem Verlauf bietet den Vorteil, dass auf beiden Seiten des Korpus in etwa dieselbe Rohrlänge im Wärmeübertragungsabschnitt vorliegt.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des zweiten Verflüssigers entlang eines Umfangsrands der zweiten Seitenwand verläuft und einen offenen Rahmen definiert. Beispielsweise kann der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des ersten Verflüssigers mäandernd bzw. schlangenlinienförmig in einem zentralen Bereich der ersten Seitenwand verlaufen, während der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des zweiten Verflüssigers im Randbereich der zweiten Seitenwand verläuft. Hierbei kann der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des zweiten Verflüssigers beispielsweise eine Rechteckform beschreiben, wobei eine der Seitenkanten unterbrochen ist, um die Enden des Wärmeübertragungsabschnitts mit Anschlussrohrabschnitten zu verbinden. Die Kombination eines entlang des Umfangsrands der zweiten Seitenwand verlaufenden Wärmeübertragungsabschnitts des zweiten Verflüssigers mit einem mäandernden Verlauf des Wärmeübertragungsabschnitts des ersten Verflüssigers führt dazu, dass bei einer Side-by-Side-Anordnung mehrerer Kältegeräte der Wärmeübertragungsabschnitt des ersten Verflüssigers des einen Kältegeräts vom Wärmeübertragungsabschnitt des zweiten Verflüssigers des benachbarten Geräts umrahmt ist. Es hat sich gezeigt, dass auf diese Weise die gegenseitige Beeinflussung der Verflüssiger der benachbarten Geräte besonders deutlich verringert wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass in dem von dem Wärmeübertragungsabschnitt des zweiten Verflüssigers umgrenzten Bereich platzsparend weitere Komponenten angeordnet werden können, z.B. eine zusätzliche Isolationsschicht.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Korpus einen Innenbehälter aufweist, welcher ein Kältefach zur Aufnahme von Kühlgut definiert, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des ersten Verflüssigers an einer dem Innenbehälter zugewandten Innenfläche der ersten Seitenwand anliegt, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des zweiten Verflüssiger an einer dem Innenbehälter zugewandten Innenfläche der zweiten Seitenwand anliegt, und wobei ein Bereich zwischen dem Innenbehälter und den Seitenwänden mit einem Isoliermaterial befüllt ist, so dass die Verflüssigerrohre zumindest in deren Wärmeübertragungsabschnitt teilweise von dem Isoliermaterial umgeben sind. Die Verflüssiger können somit als sogenannte Skin-Verflüssiger realisiert sein. Das Isoliermaterial kann z.B. ein Schaummaterial sein.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des ersten Verflüssigers an der ersten Seitenwand anliegend befestigt ist, insbesondere mittels Klebeband, und dass der Wärmeübertragungsabschnitt des Verflüssigerrohrs des zweiten Verflüssigers an der zweiten Seitenwand anliegend befestigt ist, insbesondere mittels Klebeband. Auf diese Weise wird der wärmeleitende Kontakt zwischen der Seitenwand und dem Wärmeübertragungsabschnitt des jeweiligen Verflüssigerrohrs weiter verbessert.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann das Kältegerät eine Türe aufweisen, welche um eine sich parallel zu den Seitenwänden erstreckende Drehachse zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition schwenkbar an dem Korpus gelagert ist, z.B. an einer der Seitenwände, wobei die Türe in der Schließposition eine von den Seitenwänden teilweise umgrenzte Zugangsöffnung abdeckt und in der Öffnungsposition die Zugangsöffnung zumindest teilweise freigibt. Die Drehachse ist in einem abgewandt von der Rückwand gelegenen Endbereich des Korpus positioniert.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass der Korpus zusätzlich einen Boden, der sich in einem ersten Endbereich der Rückwand quer zur Rückwand und zu den Seitenwänden erstreckt, und eine Decke aufweist, die sich in einem zweiten Endbereich der Rückwand quer zur Rückwand und zu den Seitenwänden erstreckt. Die Decke, der Boden und die Seitenwände umgrenzen gemeinsam die Zugangsöffnung.
  • Gemäß manchen Ausführungsformen der Gerätekombination kann vorgesehen sein, dass die erste Seitenwand des einen Kältegeräts in Kontakt mit der zweiten Seitenwand des anderen Kältegeräts ist. Alternativ können die erste Seitenwand des einen Kältegeräts und die zweite Seitenwand des anderen Kältegeräts durch einen Spalt voneinander beanstandet sein. Dieser Spalt weist optional eine lichte Weite von weniger als 15 mm, insbesondere weniger als 10 mm und vorzugsweise weniger als 5 mm auf.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Frontansicht einer Gerätekombination gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Perspektivansicht eines Korpus eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Kältemittelkreislaufs eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Fig. 4
    in Ansicht (A) eine Draufsicht auf eine erste Seitenwand des Korpus eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und in Ansicht (B) eine Draufsicht auf eine zweite Seitenwand des Korpus dieses Kältegeräts;
    Fig. 5
    in Ansicht (A) eine Draufsicht auf eine erste Seitenwand des Korpus eines Kältegeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und in Ansicht (B) eine Draufsicht auf eine zweite Seitenwand des Korpus dieses Kältegeräts;
    Fig. 6
    in Ansicht (A) eine Draufsicht auf eine erste Seitenwand des Korpus eines Kältegeräts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und in Ansicht (B) eine Draufsicht auf eine zweite Seitenwand des Korpus dieses Kältegeräts; und
    Fig. 7
    eine schematische Schnittansicht durch eine Seitenwand des Korpus eines Kältegeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft und in schematischer Weise eine Frontansicht einer Gerätekombination 200 mit einem ersten Kältegerät 100A und einem zweiten Kältegerät 100B, das unmittelbar benachbart zu dem ersten Kältegerät 100A angeordnet ist. Diese Anordnung wird als Side-by-Side-Anordnung, kurz SbS-Anordnung, bezeichnet. Die Kältegeräte 100A, 100B weisen jeweils einen Korpus 1, einen Kältemittelkreislauf 2 (in Fig. 1 nicht gezeigt) und optional eine Türe 3 auf. Die Korpusse 1 der Kältegeräte 100A, 100B sind identisch aufgebaut, lediglich die Öffnungsrichtung der Türe 3 kann, wie in Fig. 1 schematisch gezeigt, unterschiedlich sein. Im Folgenden wird daher lediglich ein Kältegerät 100 beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt schematisch den Korpus 1 des Kältegeräts 100. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist der Korpus 1 eine Rückwand 10, eine erste und eine zweite Seitenwand 11, 12, einen Boden 13 und eine Decke 14 auf. Die Rückwand 10 erstreckt sich entlang einer Querrichtung X und einer Vertikalrichtung Z. Die Seitenwände 11, 12 erstrecken sich von der Rückwand 10 aus entlang einer quer zur Vertikalrichtung Z und zur Querrichtung X verlaufenden Tiefenrichtung Y sowie entlang der Vertikalrichtung Z. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Seitenwände 11, 12 in Bezug auf die Querrichtung X einander gegenüberliegend angeordnet. Die Seitenwände 11, 12 können insbesondere einen rechteckigen oder im wesentlichen rechteckigen Außenumfang aufweisen, wie in Fig. 2 beispielhaft und schematisch gezeigt. Insbesondere können die erste und die zweite Seitenwand 11, 12 identische Flächeninhalte und eine identischen Außenumfangsform aufweisen. Der Boden 13 erstreckt sich von einem in Bezug auf die Vertikalrichtung Z unteren Ende der Rückwand 10 aus entlang der Tiefenrichtung Y sowie zwischen den Seitenwänden 11, 12. Die Decke 14 erstreckt sich von einem in Bezug auf die Vertikalrichtung Z oberen Ende der Rückwand 10 aus entlang der Tiefenrichtung Y sowie zwischen den Seitenwänden 11, 12. In dem Korpus 1 ist ein Innenbehälter 15 aufgenommen, welcher ein Lagerfach oder Kältefach 16 zur Aufnahme von Kühlgut, wie z.B. Lebensmitteln, Getränken, Medikamenten oder dergleichen, definiert. Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, umgrenzen die Seitenwandungen 11, 12, die Decke 14 und der Boden 13 eine Zugangsöffnung 18, durch welche das Kältefach 16 zugänglich ist.
  • In der in Fig. 1 beispielhaft gezeigten SbS-Anordnung sind das erste und das zweite Kältegerät 100A, 100B derart nebeneinander angeordnet, dass die erste Seitenwand 11 des zweiten Kältegeräts 100B benachbart zu der zweiten Seitenwand 12 des ersten Kältegeräts 100A angeordnet ist. Wie in Fig. 1 rein beispielhaft gezeigt, kann vorgesehen sein, dass zwischen den einander zugewandten Seitenwänden 11, 12 der benachbarten Kältegeräte 100A, 100B ein Spalt G ausgebildet ist. Dieser Spalt G ist jedoch sehr schmal. Beispielsweise kann der Spalt G eine lichte Weite w von weniger als 15 mm, insbesondere weniger als 10 mm und vorzugsweise weniger als 5 mm aufweisen. Alternativ können die einander zugewandten Seitenwände 11, 12 der benachbarten Kältegeräte 100A, 100B auch direkt aneinander anliegen bzw. in Kontakt miteinander stehen, so dass kein Spalt G vorhanden ist.
  • Die optionale Türe 3 kann z.B. an einer der Seitenwände 11, 12 oder an der Decke 14 und am Boden 15 gelenkig gelagert sein. Allgemein ist die Türe 3 um eine Drehachse A3 drehbar mit dem Korpus 1 verbunden. Die Drehachse A3 erstreckt sich, wie in Fig. 1 gezeigt, entlang der Vertikalrichtung Z bzw. parallel zu den Seitenwänden 11, 12. Die Türe 3 ist um die Drehachse A3 zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition schwenkbar. In der Schließposition deckt die Türe 3 die Zugangsöffnung 18 vollständig ab. In der Öffnungsposition gibt die Türe 3 die Zugangsöffnung 18 zumindest teilweise frei. Wenn ein erstes und ein zweites Kältegerät 100A, 100B in einer SbS-Anordnung kombiniert werden, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt, können die Drehachsen A3 der Türen 3 der einzelnen Kältegeräte 100A, 100B an verschiedenen Seitenwänden 11, 12 angeordnet sein. Z.B. ist in Fig. 1 die Drehachse A3 der Türe 3 des ersten Kältegeräts 100A an der ersten Seitenwand 11 des Korpus 1 des ersten Kältegeräts 100A angeordnet, und die Drehachse A3 der Türe 3 des zweiten Kältegeräts 100B ist an der zweiten Seitenwand 12 des Korpus 1 des zweiten Kältegeräts 100B angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt Komponenten des Kältemittelkreislaufs 2 des Kältegeräts 100. Wie in Fig. 3 beispielhaft gezeigt, weist der Kältemittelkreislauf eine Verflüssigeranordnung 20 und einen Kältemittelverdichter 24 zum Zirkulieren von Kältemittel in dem Kältemittelkreislauf 2 auf. Ferner weist der Kältemittelkreislauf 2 einen Verdampfer (nicht gezeigt) auf. Mittels des Verdichters 24 wird Kältemittel durch die Verflüssigeranordnung 20 sowie den Verdampfer zirkuliert. Der Verdampfer ist thermisch an das Lagerfach 16 gekoppelt, um diesem unter Verdampfung des Kältemittels Wärme zu entziehen. Das verdampfte, gasförmige Kältemittel wird vom Verdichter 24 verdichtet und in die Verflüssigeranordnung 20 gefördert, wo es unter Wärmeabgabe an die Umgebung kondensiert.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, weist die Verflüssigeranordnung 20 einen ersten Verflüssiger 21 und einen zweiten Verflüssiger 22 auf. Der erste und der zweite Verflüssiger 21, 22 sind hydraulisch in Reihe geschalten. Das heißt, das Kältemittel durchströmt nacheinander beide Verflüssiger 21, 22. Wie in Fig. 3 rein beispielhaft gezeigt, kann ein Ausgang des ersten Verflüssigers 21 durch ein Verbindungsrohr 23 mit einem Eingang des zweiten Verflüssigers 22 verbunden sein, so dass das Kältemittel zuerst den ersten und anschließend den zweiten Verflüssiger 22 durchströmt.
  • Wie in Fig. 3 weiterhin gezeigt, weisen der ersten und der zweite Verflüssiger 21, 22 jeweils ein durchgehendes Verflüssigerrohr 21A bzw. 22A auf, wobei jedes Verflüssigerrohr 21A, 22A einen Wärmeübergangsabschnitt 21B bzw. 22B und einen Anschluss- bzw. Verbindungsabschnitt 21C bzw. 22C aufweist.
  • Der Wärmeübergangsabschnitt 21B des ersten Verflüssigers 21 ist an der ersten Seitenwand 11 des Korpus 1 angeordnet und liegt an dieser an. Fig. 7 zeigt schematisch die Anordnung des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 in dessen Wärmeübergangsabschnitt 21B. Wie in Fig. 7 gezeigt, liegt das Verflüssigerrohr 21A in dessen Wärmeübergangsabschnitt 21B an einer Innenfläche 11i der ersten Seitenwand 11 an. Optional kann der Wärmeübergangsabschnitt 21B des ersten Verflüssigers 21 an der ersten Seitenwand 11 befestigt sein, z.B. mittels Klebeband K, wie dies in Fig. 7 schematisch und in Fig. 3 unter Weglassung der Seitenwand 11 gezeigt ist. Wie in Fig. 7 weiterhin dargestellt, kann der Raum zwischen der ersten Seitenwand 11 bzw. zwischen der Innenfläche 11i der ersten Seitenwand 11 und dem Innenbehälter 15 mit einem Isoliermaterial 17 befüllt, insbesondere ausgeschäumt sein. In ähnlicher Weise ist der Wärmeübergangsabschnitt 22B des zweiten Verflüssigers 22 an der zweiten Seitenwand 12 des Korpus 1 angeordnet und liegt an dieser an, insbesondere an einer Innenfläche der zweiten Seitenwand 12. Wie dies in Fig. 7 beispielhaft für die erste Seitenwand 11 gezeigt ist, kann analog hierzu der Wärmeübergangsabschnitt 22B des zweiten Verflüssigers 22 an der zweiten Seitenwand 12 befestigt sein, z.B. mittels Klebeband K, wie dies in Fig. 3 unter Weglassung der Seitenwand 12 gezeigt ist. Der Raum zwischen der Innenfläche der zweiten Seitenwand 12 und dem Innenbehälter 15 sowie optional auch zwischen dem Innenbehälter 15 und der Rückwand 10 kann ebenfalls mit Isoliermaterial bzw. Isolierschaum 17 befüllt sein. Die Verflüssigerrohre 21A, 21B des ersten und des zweiten Wärmetauschers 21, 22 können somit zumindest in deren Wärmeübertragungsabschnitt 21B, 22B teilweise von dem Isoliermaterial 17 umgeben sein.
  • Der Anschlussabschnitt 21C des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 bildet den Einlass und den Auslass des ersten Verflüssigers 21 und weist entsprechende Anschlüsse zur Verbindung mit weiteren Leitungen, wie z.B. dem Verbindungsrohr 23, dem Druckausgang des Verdichters 24, oder weiterer hydraulischer Komponenten auf. In gleicher Weise bildet der Anschlussabschnitt 22C des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 den Einlass und den Auslass des zweiten Verflüssigers 22 und weist entsprechende Anschlüsse zur Verbindung mit weiteren Leitungen, wie z.B. dem Verbindungsrohr 23, dem Druckausgang des Verdichters 24, oder weiterer hydraulischer Komponenten auf.
  • Der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des ersten Verflüssigers 21 verläuft in einem ersten Bereich 11A der ersten Seitenwand 11 bzw. ist in diesem Bereich 11A positioniert. Dieser vorbestimmte Bereich 11A der ersten Seitenwand 11 ist in Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie umgrenzt. Der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des zweiten Verflüssigers 22 verläuft in einem zweiten Bereich 12A der zweiten Seitenwand 12. In Fig. 2 ist der zweite Bereich 12A durch die beiden Strichpunktlinien begrenzt. Fig. 4 zeigt in Ansicht (A) schematisch eine Draufsicht auf die Außenfläche der ersten Seitenwand 11, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 in voller Linie und der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 in gestrichelter Linie dargestellt ist. In Ansicht (B) zeigt Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf die Außenfläche der zweiten Seitenwand 12, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 in gestrichelter Linie und der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 in voller Linie dargestellt ist. Die Seitenwände 11, 12 sind jeweils transparent dargestellt. Wie aus den Fign. 2 und 4 erkennbar ist, sind der erste und der zweite Bereich 11A, 12A zueinander disjunkt. Das heißt, in einer Projektion senkrecht zur jeweiligen Seitenwand 21 überschneiden sich die Verflüssigerrohre 21A, 22A der Verflüssiger 21, 22 in ihren Wärmeübertragungsabschnitten 21B, 22B nicht.
  • In den Fign. 3 und 4 ist rein beispielhaft gezeigt, dass der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 mäandernd in dem ersten Bereich 11A der ersten Seitenwand 11 verläuft, wobei der erste Bereich 11A durch einen zentralen, hier beispielhaft rechteckförmigen Abschnitt der ersten Seitenwand 11 gebildet ist. Der zweite Bereich 12A ist durch den Umfangsrandbereich der zweiten Seitenwand 12 gebildet und der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 verläuft entlang eines Umfangsrands 12A der zweiten Seitenwand 12. Damit bildet der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des zweiten Verflüssigers 22 einen offenen Rahmen. Wenn zwei derartig ausgebildete Kältegeräte 100A, 100B in einer SbS-Anordnung wie in Fig. 1 gezeigt nebeneinander angeordnet sind, umgibt der durch den Wärmeübertragungsabschnitt 22B des zweiten Verflüssigers 22 gebildete Rahmen den mäandernden Wärmeübertragungsabschnitt 21B des ersten Verflüssigers 21. Da sich in der SbS-Anordnung die Bereich 11A, 12A der benachbart gelegenen Seitenwände 11, 12 der verschiedenen Geräte 100A, 100B nicht überlappen, wird die Wärmeübertragung zwischen den Verflüssigern 21, 22 der verschiedenen Geräte 100A, 100B minimiert.
  • Fig. 5 zeigt weitere mögliche Anordnungen und Verläufe der Wärmeübertragungsabschnitte 21B, 22B der Verflüssiger 21, 22 an den jeweiligen Seitenwänden 11, 12 des Korpus 1. Fig. 5 zeigt in Ansicht (A) schematisch eine Draufsicht auf die Außenfläche der ersten Seitenwand 11, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 in voller Linie und der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 in gestrichelter Linie dargestellt ist. In Ansicht (B) zeigt Fig. 5 schematisch eine Draufsicht auf die Außenfläche der zweiten Seitenwand 12, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 in gestrichelter Linie und der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 in voller Linie dargestellt ist. Die Seitenwände 11, 12 sind jeweils transparent dargestellt.
  • Wie in Fig. 5 beispielhaft gezeigt, kann der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 mäandernd in dem ersten Bereich 11A der ersten Seitenwand 11 verlaufen, wobei der erste Bereich 11A z.B. durch einen in Bezug auf die Vertikalrichtung Z oberen Endbereich der ersten Seitenwand 11 gebildet sein kann. Dementsprechend kann der zweite Bereich 12A der zweiten Seitenwand 12 durch einen in Bezug auf die Vertikalrichtung Z unteren Endbereich der zweiten Seitenwand 12 gebildet sein. Allgemein kann vorgesehen sein, dass der erste Bereich 11A und der zweite Bereich 12A in Bezug auf die Vertikalrichtung Z nebeneinandergelegen sind. In Fig. 5 ist beispielhaft gezeigt, dass auch der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 mäandernd in dem zweiten Bereich 12A verläuft.
  • Fig. 6 zeigt weitere mögliche Anordnungen und Verläufe der Wärmeübertragungsabschnitte 21B, 22B der Verflüssiger 21, 22 an den jeweiligen Seitenwänden 11, 12 des Korpus 1. Fig. 6 zeigt in Ansicht (A) schematisch eine Draufsicht auf die Außenfläche der ersten Seitenwand 11, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 in voller Linie und der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 in gestrichelter Linie dargestellt ist. In Ansicht (B) zeigt Fig. 6 schematisch eine Draufsicht auf die Außenfläche der zweiten Seitenwand 12, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt 21B des Verflüssigerrohrs 21A des ersten Verflüssigers 21 in gestrichelter Linie und der Wärmeübertragungsabschnitt 22B des Verflüssigerrohrs 22A des zweiten Verflüssigers 22 in voller Linie dargestellt ist. Die Seitenwände 11, 12 sind jeweils transparent dargestellt.
  • Wie in Fig. 6 beispielhaft gezeigt, können der erste Bereich 11A und der zweite Bereich 12A auch in Bezug auf die Tiefenrichtung Y nebeneinandergelegen sein. Beispielsweise kann der erste Bereich 11A der ersten Seitenwand 11 durch einen in Bezug auf die Tiefenrichtung Y an die Rückwand 10 (in Fig. 6 nicht gezeigt) angrenzenden Endbereich der ersten Seitenwand gebildet sein. Der zweite Bereich 12A der zweiten Seitenwand 12 kann z.B. durch einen in Bezug auf die Tiefenrichtung Y abgewandt von der Rückwand 10 gelegenen Endbereich der zweiten Seitenwand 12 gebildet sein. Wie in Fig. 6 beispielhaft gezeigt, können die Wärmeübertragungsabschnitte 21B, 22B beider Verflüssiger 21, 22 optional mäandernd verlaufen.
  • Durch die Anordnung der Wärmeübertragungsabschnitte 21B, 22B der beiden Verflüssiger 21, 22 in zueinander disjunkten Bereichen der Seitenwände 11, 12 des Korpus 1 können mehrere gleich aufgebaute Kältegeräte 100A, 100B problemlos in einer SbS-Anordnung kombiniert werden, wobei es unerheblich ist, welches Gerät links oder rechts angeordnet ist.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand von Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. Insbesondere sind auch Kombinationen der voranstehenden Ausführungsbeispiele denkbar.
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Korpus
    2
    Kältemittelkreislauf
    3
    Türe
    10
    Rückwand
    11
    erste Seitenwand
    11i
    Innenfläche der ersten Seitenwand
    11a
    Außenfläche der ersten Seitenwand
    11A
    erster Bereich der ersten Seitenwand
    12
    zweite Seitenwand
    12A
    zweiter Bereich der zweiten Seitenwand
    13
    Boden
    14
    Decke
    15
    Innenbehälter
    16
    Kältefach / Lagerfach
    17
    Isoliermaterial
    18
    Zugangsöffnung
    20
    Verflüssigeranordnung
    21
    erster Verflüssiger
    21A
    Verflüssigerrohr
    21B
    Wärmübertragungsabschnitt
    21C
    Anschlussabschnitt
    22
    zweiter Verflüssiger
    22A
    Verflüssigerrohr
    22B
    Wärmübertragungsabschnitt
    22C
    Anschlussabschnitt
    23
    Verbindungsrohr
    24
    Kältemittelverdichter
    100
    Kältegerät
    100A
    erste Kältegerät
    100B
    zweites Kältegerät
    200
    Gerätekombination
    A3
    Drehachse
    K
    Klebeband
    X
    Querrichtung
    Y
    Tiefenrichtung
    Z
    Vertikalrichtung

Claims (12)

  1. Kältegerät (100), insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend:
    einen Korpus (1) mit einer Rückwand (10), einer sich quer zur Rückwand (10) erstreckenden ersten Seitenwand (11) und einer dieser gegenüberliegenden und sich quer zur Rückwand (10) erstreckenden zweiten Seitenwand (12); und
    einen Kältemittelkreislauf (2) mit einer Verflüssigeranordnung (20), welche einen an der ersten Seitenwand (11) angeordneten ersten Verflüssiger (21) und einen zu dem ersten Verflüssiger (21) in Reihe geschalteten, an der zweiten Seitenwand (12) angeordnet zweiten Verflüssiger (22) aufweist, um durch Kondensation von Kältemittel Wärme an die Umgebung abzugeben;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Verflüssiger (21) ein durchgehendes Verflüssigerrohr (21A) mit einem Wärmeübertragungsabschnitt (21B) aufweist, der in einem ersten Bereich (11A) der ersten Seitenwand (11) verläuft,
    der zweite Verflüssiger (22) ein durchgehendes Verflüssigerrohr (22A) mit einem Wärmeübertragungsabschnitt (21B) aufweist, der in einem zweiten Bereich (12A) der zweiten Seitenwand (12) verläuft, und
    der erste und der zweite Bereich (11A, 12A) bei einer Draufsicht auf eine der Seitenwände (11, 12) disjunkt zueinander sind.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt (21B) des Verflüssigerrohrs (21A) des ersten Verflüssigers (21) mäandernd in dem ersten Bereich (11A) der ersten Seitenwand (11) verläuft.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt (22B) des Verflüssigerrohrs (22A) des zweiten Verflüssigers (22) mäandernd in dem zweiten Bereich (12A) der zweiten Seitenwand (12) verläuft.
  4. Kältegerät (100) nach Anspruch 3, wobei der erste Bereich (11A) und der zweite Bereich (12A) in Bezug auf eine sich quer zur Rückwand (10) erstreckende Tiefenrichtung (Y) nebeneinandergelegen sind, oder wobei der erste Bereich (11A) und der zweite Bereich (12A) in Bezug auf eine sich parallel zur Rückwand (10) und parallel zu den Seitenwänden (11, 12) erstreckende Vertikalrichtung (Z) nebeneinandergelegen sind.
  5. Kältegerät (100) nach Anspruch 2, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt (22B) des Verflüssigerrohrs (22A) des zweiten Verflüssigers (22) entlang eines Umfangsrands (12A) der zweiten Seitenwand (12) verläuft und einen offenen Rahmen definiert.
  6. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Korpus (1) einen Innenbehälter (15) aufweist, welcher ein Kältefach (16) zur Aufnahme von Kühlgut definiert, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt (21B) des Verflüssigerrohrs (21A) des ersten Verflüssigers (21) an einer dem Innenbehälter (15) zugewandten Innenfläche (11i) der ersten Seitenwand (11) anliegt, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt (22B) des Verflüssigerrohrs (22A) des zweiten Verflüssigers (22) an einer dem Innenbehälter (15) zugewandten Innenfläche der zweiten Seitenwand (12) anliegt, und wobei ein Bereich zwischen dem Innenbehälter (15) und den Seitenwänden (11, 12) mit einem Isoliermaterial (17) befüllt ist, so dass die Verflüssigerrohre (21A, 21B) zumindest in deren Wärmeübertragungsabschnitt (21B, 22B) teilweise von dem Isoliermaterial (17) umgeben sind.
  7. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Wärmeübertragungsabschnitt (21B) des Verflüssigerrohrs (21A) des ersten Verflüssigers (21) an der ersten Seitenwand (11) anliegend befestigt ist, insbesondere mittels Klebeband, und wobei der Wärmeübertragungsabschnitt (22B) des Verflüssigerrohrs (22A) des zweiten Verflüssigers (22) an der zweiten Seitenwand (12) anliegend befestigt ist, insbesondere mittels Klebeband.
  8. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, zusätzlich aufweisend:
    eine Türe (3), welche um eine sich parallel zu den Seitenwänden (11, 12) erstreckende Drehachse (A3) zwischen einer Schließposition und einer Öffnungsposition schwenkbar an dem Korpus (1) gelagert ist, wobei die Türe (3) in der Schließposition eine von den Seitenwänden (11, 12) teilweise umgrenzte Zugangsöffnung abdeckt und in der Öffnungsposition die Zugangsöffnung zumindest teilweise freigibt.
  9. Kältegerät (100) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Korpus (1) zusätzlich einen Boden (13), der sich in einem ersten Endbereich der Rückwand (10) quer zur Rückwand (10) und zu den Seitenwänden (11, 12) erstreckt, und eine Decke (14) aufweist, die sich in einem zweiten Endbereich der Rückwand (10) quer zur Rückwand (10) und zu den Seitenwänden (11, 12) erstreckt.
  10. Gerätekombination (200) umfassend ein erstes Kältegerät (100A) und ein zweites Kältegerät (100B), wobei das erste und das zweite Kältegerät (100A, 100B) jeweils nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgebildet sind, und wobei das erste und das zweite Kältegerät (100A, 100B) derart nebeneinander angeordnet sind, dass die erste Seitenwand (11) des einen Kältegeräts (100A, 100B) benachbart zu der zweiten Seitenwand (12) des anderen Kältegeräts (100B, 100A) angeordnet ist.
  11. Gerätekombination (200) nach Anspruch 10, wobei die erste Seitenwand (11) des einen Kältegeräts (100A, 100B) in Kontakt mit der zweiten Seitenwand (12) des anderen Kältegeräts (100B, 100A) ist oder die erste Seitenwand (11) des einen Kältegeräts (100A, 100B) und die zweite Seitenwand (12) des anderen Kältegeräts (100B, 100A) durch einen Spalt (G) voneinander beanstandet sind.
  12. Gerätekombination (200) nach Anspruch 10, wobei der Spalt (G) eine lichte Weite (w) von weniger als 15 mm, insbesondere weniger als 10 mm und vorzugsweise weniger als 5 mm aufweist.
EP23152197.2A 2022-02-16 2023-01-18 Kältegerät und gerätekombination von zwei solchen kältegeräten Pending EP4230933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022201627.0A DE102022201627A1 (de) 2022-02-16 2022-02-16 Kältegerät und Gerätekombination

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4230933A1 true EP4230933A1 (de) 2023-08-23

Family

ID=84982249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23152197.2A Pending EP4230933A1 (de) 2022-02-16 2023-01-18 Kältegerät und gerätekombination von zwei solchen kältegeräten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4230933A1 (de)
DE (1) DE102022201627A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215488A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Seitenwandverflüssiger
DE102013015414A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerätekombination
DE102015216935A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beheizbarer Außenhaut
EP3842714A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 LG Electronics, Inc. Modulare kühlschrankanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015414A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerätekombination
DE102013215488A1 (de) 2013-08-06 2015-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Seitenwandverflüssiger
DE102015216935A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-23 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beheizbarer Außenhaut
EP3842714A1 (de) * 2019-12-23 2021-06-30 LG Electronics, Inc. Modulare kühlschrankanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022201627A1 (de) 2023-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3856032T2 (de) Wärmetauscher mit verbesserter Kondensatsammlung
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
EP0374896A2 (de) Flachrohrverflüssiger, Herstellungsverfahren und Anwendungen
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
DE112016000662T5 (de) Kühlschrank
EP1745248B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur herstellung einer verdampferplatine für ein tieftemperaturkühlsystem
DE69509394T2 (de) Kühlgerät und Kondensator dafür
WO2010094662A2 (de) Verdampfer und kühleinrichtung unter verwendung derartiger verdampfer
DE69203590T2 (de) Kühlschrank.
EP2614324B1 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
EP4230933A1 (de) Kältegerät und gerätekombination von zwei solchen kältegeräten
DE3305764A1 (de) Verdampfer fuer gefrierschraenke
DE102020207375A1 (de) Haushaltsgerät zum Kühlen und Erhitzen
DE69210199T2 (de) Kühlschrank
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
EP1714101B1 (de) Kühlmöbel mit teilstrukturierte Wärmetauscherlamellen
EP0851185A2 (de) Kühlaggregat
EP0918199B1 (de) Kältegerät
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher
EP2126484A1 (de) Wärmetauscheraggregat
DE10143241A1 (de) Kältegerät mit Coldwall-Verdampfer
DE102013223160A1 (de) Kältegerät und Lamellenverdampfer dafür
EP1304536A2 (de) Kältemittel/Luft-Wärmeaustauschernetz
DE202005008376U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2005114065A1 (de) Kältegerät und verdampfer dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240223

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR