EP4226982A1 - Personenfortbewegungsgerät, insbesondere rollenski, skateboard oder ähnliches, zum rollen - Google Patents

Personenfortbewegungsgerät, insbesondere rollenski, skateboard oder ähnliches, zum rollen Download PDF

Info

Publication number
EP4226982A1
EP4226982A1 EP23154480.0A EP23154480A EP4226982A1 EP 4226982 A1 EP4226982 A1 EP 4226982A1 EP 23154480 A EP23154480 A EP 23154480A EP 4226982 A1 EP4226982 A1 EP 4226982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
axis
transverse
arrangement
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23154480.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schmauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ing Buero Fs
Original Assignee
Ing Buero Fs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing Buero Fs filed Critical Ing Buero Fs
Publication of EP4226982A1 publication Critical patent/EP4226982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0046Roller skates; Skate-boards with shock absorption or suspension system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/0073Roller skates; Skate-boards with offset wheel, i.e. wheel contact point to surface offset from other associated wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/02Roller skates; Skate-boards with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1427Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels the brake contacting other wheel associated surfaces, e.g. hubs, brake discs or wheel flanks

Definitions

  • the invention relates to a personal transportation device, in particular a roller ski, a skateboard or the like, for rolling locomotion on a surface, in particular driven by downhill force on a sloping surface, the transportation device having at least one standing surface for at least one foot of a person driving and at least one rolling arrangement for rolling Locomotion of the locomotion device on the ground, wherein the locomotion device extends along a longitudinal central axis, and wherein the rolling arrangement comprises a longitudinal rolling device, which enables a rolling movement of the locomotion device along the longitudinal central axis, and a transverse rolling device, which enables a rolling movement of the locomotion device along a transverse axis which at an angle to the longitudinal center axis, preferably perpendicular to the longitudinal center axis.
  • the invention relates to a rolling arrangement, in particular for such a personal transportation device.
  • a roller ski has become known which is intended to give a skier a skiing experience similar to that of a downhill ski on a snow base.
  • the previously known roller ski is intended to enable lateral gliding on a flat, solid surface, comparable to drifting or carving with a downhill ski on a snow base.
  • the ski includes a central platform that is adjustable in height and longitudinal angle for fixing a respective skier's foot with the aid of a ski binding system.
  • a roller that can be rotated perpendicularly to the center platform is provided in each case.
  • the rotatable roller can align itself freely so that, depending on its rotational position, it enables rolling movements in any direction along the ground - including transverse to the longitudinal center axis.
  • a height difference between the fixed rollers and the rotatable rollers allows the skier to shift their weight or tilt the ski to switch between the fixed and rotating wheels, which should result in the driving feel and control characteristics of actual snow skiing.
  • the present invention has set itself the task of further developing the previously known personal transportation device in such a way that a personal transportation device results with improved driving feel and control properties that come even closer to actual snow skiing.
  • the personal mobility device is characterized in that the longitudinal and transverse rolling devices allow rolling movements that overlap one another along the longitudinal and transverse axes. Furthermore, the at least one rolling arrangement has a braking device, by means of which a transverse braking force can be generated, which increases the rolling resistance of the transverse rolling device and thereby has a braking effect on rolling movements along the transverse axis. Finally, the lateral braking force can be changed by the person driving via the standing area.
  • the kinematics of the rolling arrangement there is a surprisingly ski-like driving experience, e.g. B. on paved roads.
  • the person driving can end the transverse braking effect, as with snow skiing, and follow a straight line.
  • the personal mobility device thus enables a ski-like rotation transverse to the direction of travel.
  • the transverse axis preferably runs perpendicular to the longitudinal central axis.
  • the lateral braking force is lowest in a basic position of the standing surface in relation to the rolling arrangement or the rolling arrangements, and is in particular zero.
  • the braking device is preferably designed in such a way that the transverse braking force is lowest, in particular zero, along the transverse axis into the locomotion device by the driving person in relation to the longitudinal center axis.
  • the braking device is designed in such a way that the lateral braking force increases with increasing inclination of the standing surface relative to the rolling arrangement or the rolling arrangements.
  • the braking device is therefore preferably designed in such a way that the transverse braking force increases along the transverse axis in the region of the rolling arrangement as the weight of the person driving becomes increasingly unbalanced.
  • the braking device is designed in such a way that the transverse braking force can be changed, in particular between its lowest point, due to an inclination of the standing surface in relation to the rolling arrangement or the rolling arrangements brought about by the person traveling in the mobility device and its maximum value.
  • the result is a driving experience that is particularly pronounced of skiing on a snowy surface, in that the braking device is designed in such a way that the lateral braking force can be changed, in particular between its lowest and its maximum, due to the weight being introduced into the mobility device by the person driving via the standing area Value can be changed without thereby affecting the rolling resistance of the longitudinal rolling device.
  • the standing surface is provided with at least one attachment for the foot, shoe, boot or similar of the person driving, in particular with at least one safety binding like a ski safety binding.
  • the locomotion device has a platform on the upper side of which the standing area is provided and on the underside of which the rolling arrangement or rolling arrangements are provided.
  • the platform can correspond to a conventional downhill ski in terms of shape and materials.
  • the platform provided with the standing surface is mounted relative to the rolling arrangement or the rolling arrangements in such a way that the person driving can change the inclination of the platform relative to the rolling arrangement or the rolling arrangements by shifting their weight, whereby the lateral braking force can be changed. Thanks to the control of the locomotion device by changing the inclination of the platform, the driving experience corresponds in a particularly pronounced way to the driving experience of downhill skiing on a snow base.
  • a particularly preferred exemplary embodiment that can be controlled without directional restrictions results from the longitudinal and/or transverse rolling device enabling an unlimited rolling movement along the longitudinal or transverse axis and/or the rolling arrangement being designed as an all-round rolling arrangement.
  • the rolling arrangement can be designed in various designs, for example the longitudinal and the transverse rolling device of the rolling arrangement can have rolling surfaces arranged next to one another or radially to one another.
  • the longitudinal and transverse rolling devices of the rolling arrangement are designed to be integrated into one another.
  • Another measure is to increase the diameter of the roll or increase the diameter of the small roll. This increases the possibility of driving over smaller obstacles such as stones.
  • a preferred exemplary embodiment in which the rolling arrangement is designed as a pair of rolling arrangements has increased stability, which has two longitudinal and transverse rolling devices arranged offset to one another along the longitudinal center axis at the same height and along the transverse axis, and at least one braking device.
  • each individual transverse roller device of a roller arrangement defines a transverse axis which does not necessarily have to coincide with the transverse axis of another transverse roller device.
  • all transverse axes of the locomotion device run at least parallel and preferably perpendicular to the longitudinal center axis.
  • the two transverse axes of the transverse roller devices preferably coincide.
  • An exemplary embodiment is also characterized by increased stability, in which the locomotion device has at least two roller assemblies, preferably two pairs of roller assemblies, which are offset from one another along the longitudinal center axis, with the standing surface preferably being arranged between the two roller assemblies, in particular the two pairs of roller assemblies .
  • the locomotion device is constructed with a front roller arrangement or a front roller arrangement pair and a rear roller arrangement or a rear roller arrangement pair.
  • the person driving can place a greater burden on the front or rear roller assembly or the pair of front or rear roller assemblies and relieve the other.
  • the person driving can set the inclination of the standing area or the platform provided with the standing area differently in relation to the front roller assembly or the front pair of roller assemblies than in relation to the rear roller assembly or the rear pair of roller assemblies.
  • This in turn causes that the lateral braking force effective at the front of the ski differs from that at the rear and the ski can thus be easily rotated about an axis running transversely to the platform.
  • This turning movement is similar to the turning movement of a ski when skiing on a snow base, for example when the skier executes a parallel turn.
  • the roller assembly in particular a pair of roller assemblies, is preferably attached to the platform so that it can pivot about a pivot axis, the pivot axis preferably running parallel to the longitudinal center axis or coinciding with the longitudinal center axis.
  • the ability to pivot can serve the purpose that, as already mentioned above, the lateral braking device can be controlled by changing the inclination between the platform and the rolling arrangement in relation to the pivot axis.
  • the longitudinal rolling device of a rolling arrangement preferably the longitudinal rolling devices of a pair of rolling arrangements together, is attached to a platform provided with the standing surface such that it can pivot about a steering pivot axis, the steering pivot axis running perpendicular to the longitudinal central and transverse axes.
  • the longitudinal rolling device of a rolling arrangement in particular the longitudinal rolling devices of a rolling arrangement pair together, is attached to a platform provided with the standing surface so that it can pivot about the steering pivot axis in such a way that the rotational position of the longitudinal rolling device(s) in relation to the steering pivot axis depends on the inclination of the
  • the platform for the rolling arrangement or for the pair of rolling arrangements can be changed, in particular adjusted, in relation to the longitudinal central axis.
  • the mobility device according to the invention can also be steered to execute curves in addition to being controlled with the help of the variable transverse braking force, in that the rotational position of the longitudinal rolling device relative to the longitudinal center axis of the mobility device can be changed or adjusted by changing the platform inclination in the manner of a conventional skateboard.
  • This additional control option leads to a driving behavior of the locomotion device according to the invention, the snow skiing and in particular the so-called Carving on a snow base is even more similar.
  • braking device has a mechanical and/or hydraulic and/or electromagnetic spring device which resiliently supports the roller arrangement, in particular a pair of roller arrangements, with respect to the platform is characterized by particularly convenient controllability.
  • the platform is acted upon by the spring device into a basic position in which the lateral braking force is zero. Without external force, the locomotion device consequently assumes the basic position or returns to it automatically.
  • the axes of rotation of all transverse rolling devices are preferably arranged parallel to the longitudinal center axis or coincide with it. Furthermore, the axes of rotation of all longitudinal rolling devices run perpendicular to the longitudinal center axis in the basic position. Finally, the standing surface preferably extends parallel to the longitudinal central axis and parallel to the axes of rotation of the longitudinal rolling devices.
  • An exemplary embodiment is particularly preferred in which the spring force constant or characteristic curve of the spring device can be adjusted. Thanks to this measure, the mobility device can be individually adapted to the characteristics of the person (e.g. weight) and different driving conditions (floor covering, slope).
  • the braking device is preferably designed in such a way that the transverse braking force can be introduced into the transverse rolling device mechanically, in particular by means of a frictional connection, or electromagnetically.
  • the braking device comprises a brake booster, which preferably has a wedge and/or cam element and/or a hydraulic brake booster.
  • a variant of the invention is characterized by a particularly compact design which the braking device acts directly on a rolling surface of the transverse rolling device.
  • a low-wear and effective braking device results in that the braking device acts on a braking surface which is connected to rolling surfaces of the rolling arrangement in a rotationally fixed manner at least about an axis of rotation.
  • the braking device is preferably designed as a disc brake, in particular as a hydraulic disc brake.
  • a variant of the invention is characterized by a compact design and a reduction in production costs, in which the braking device serves as a braking device for two rolling devices of a rolling arrangement pair.
  • the braking device can be designed electrically.
  • a measurement of the braking effect via at least one inclination and/or pressure sensor can simplify the personal mobility device mechanically. In this case, only one wheel (and no pair of wheels) can be provided per bearing point.
  • the mechanical structure of the braking device can be at least partially replaced by a system with at least one gyroscope sensor for measuring inclination and/or at least one pressure sensor for measuring contact pressure.
  • a braking torque can be initiated - the greater the incline, the greater the braking effect.
  • the compressive force can be measured on at least one bearing, in particular on a number of bearings. If the pressure is reduced, which corresponds to relieving the personal mobility device, the braking force is reduced. In this way, the personal mobility device can reduce the braking force and roll at right angles to the direction of travel.
  • rollers are used at at least one bearing point, they preferably have a spacer between the rollers. In this way, contact, especially between soft rollers, can be avoided during use.
  • the spacer can be designed in the form of a bearing in the transition area of the rollers.
  • the rollers can be made in several parts, with the core being made of a stiffer and/or harder material than the circumferentially outer part of the rollers.
  • the core can also keep the distance between heavily worn outer reel parts.
  • the rolling arrangement according to the invention is characterized in that the rolling arrangement comprises a first rolling device, which enables a rolling movement along a first movement axis, and a second rolling device, which simultaneously with and superimposed with the rolling movement made possible by the first rolling device along the first movement axis, a rolling movement allows along a second axis of movement, which is at an angle, preferably perpendicular, to the first axis of movement.
  • the rolling arrangement has a braking device, by means of which a braking force can be generated which increases the rolling resistance of the second rolling device and thereby has a braking effect on rolling movements along the second axis of movement, with the braking device comprising a control element which is used to adjust the braking force on the second rolling device acts, is pivotable about the first axis of movement of the first rolling device or an axis parallel thereto.
  • a person is shown as an example who is equipped with two personal mobility devices according to the invention in the form of roller skis 2 .
  • the person can roll down a sloping ground due to the downhill force. Similar to moving with downhill skis on a snow base, the person can perform any curves, drift transversely to the longitudinal extension of the roller skis 2 and thereby control the speed.
  • the design of the roller ski 2 even allows the person to make parallel turns or to slow down in the so-called plow position.
  • the subsoil is preferably a flat, firm subsoil, e.g. B. in the form of a paved path.
  • roller ski 2 off figure 1 is alone in the Figures 2 to 5 shown, where the figure 2 shows the roller ski 2 in a perspective view from the front figure 3 a view from below and figure 4 a side view. figure 5 Finally, a front view of the roller ski 2 can be seen.
  • the roller ski 2 has a platform 3, on the upper side of which there is a standing surface 4 and on the underside of which two roller assemblies 5 in the form of pairs of roller assemblies 8 are provided.
  • the standing surface 4 is provided with an attachment 6 for the driver's foot, shoe, boot or the like, in particular in the manner of a ski safety binding 6 .
  • the safety ski binding 6 is only shown very schematically in the figures, but corresponds to a commercially available safety ski binding.
  • the roller ski 2 extends along a longitudinal center axis 7 and has a front and a rear pair of roller assemblies 8 which are offset from one another along the longitudinal center axis 7 so that the standing surface 4 is arranged between the two pairs of roller assemblies 8 .
  • the pairs of roller assemblies 8 are constructed in the same way. They each include two rolling devices 15 ( figure 3 ), which are arranged at the same height and opposite one another with respect to the longitudinal center axis 7 .
  • the roller ski 2 can perform superimposed rolling movements along the longitudinal center axis 7 and along a direction perpendicular to the longitudinal center axis 7 running front and rear transverse axis 9, 10 ( figure 2 ) carry out.
  • the roller ski 2 can consequently roll freely in all directions on the driving surface and rotate about a ski axis of rotation 11 running transversely to the platform.
  • the driving experience which is similar to that of downhill skiing on snow, is created in particular by the fact that brake devices that can be actuated by shifting weight and/or changes in inclination of the standing area 4 to the rolling arrangements 5 are provided to control the driving movement, by means of which the transverse rolling movements can be braked to a greater or lesser extent.
  • FIG 6 shows the pair of roller assemblies 8 in a perspective view from the front.
  • the pair of roller assemblies 8 comprises a carrier plate 12, two control profiles 13, four braking devices 14 and two roller devices 15, each with a longitudinal and transverse roller device, which are integrated into one another in a compact manner. They are designed as a so-called all-side rolling arrangement.
  • the individual rolling device 15 is mounted so as to be rotatable overall about an overall axis of rotation 16 running parallel to the longitudinal center axis 7 .
  • the figure 6 visible shell or rolling segments 17, 18 (in the example shown, two outer shell segments 17 and two inner rolling segments 18) rotatably mounted to the overall axis of rotation 16 perpendicular axes of rotation 19, 20.
  • the longitudinal and transverse rolling device 15 enables overlapping and unlimited rolling movements along the longitudinal center 7 and transverse axes 9, 10 ( figure 2 ) and thus free rolling movements of the roller ski 2 on a surface.
  • the carrier plate 12 is used to attach the pair of roller assemblies 8 to the underside of the platform 3 of the roller ski 2.
  • the control profiles 13 are fixed to the carrier plate 12 and the roller devices 15 and the braking devices 14 are pivotably attached about a pivot axis 21 which coincides with the longitudinal center axis 7.
  • figure 7 a section through the pair of roller assemblies 8 perpendicular to the longitudinal center axis 7 at the level of the front control profile 13 is shown.
  • figure 8 is a central cut through the in figure 6 braking devices 14 arranged on the right-hand side and the rolling device 15 arranged between them are shown in a sectional plane which runs parallel to the longitudinal central axis 7 and perpendicular to the transverse axis 9 .
  • the braking devices 14 are designed as hydraulic disc brakes. According to the sectional view figure 7 control cylinder 22, control piston 23 and hydraulic supply lines 24 can be seen, which are filled with a hydraulic fluid. The control pistons are loaded with return springs 25.
  • the spring force constant or characteristic curve of the restoring springs 25 can be adjusted from the outside by means of an adjustment device.
  • the hydraulic lines 24 open into brake cylinders 27 provided with brake pistons 26, which are in the figure 8 are shown.
  • the figure 8 to remove the Querachssurwelle 28 of the rolling device 15, on which the four rolling surface sections 17, 18 are rotatably mounted.
  • the ends of the rotary shaft 28 are each provided with a non-rotatable brake disk 29 .
  • Brake pads 30 are arranged opposite the brake discs 19 on the face side. At the in figure 8 State shown, the brake pads 30 are slightly spaced from the brake disc 29. However, the brake pads 30 can be pressed onto the brake discs 29 by means of the brake pistons 26 ( figure 11 ).
  • both rolling devices 15 of the rolling arrangement pair 8 each have a front and a rear braking device 14 . This results in functionally reliable and effectively braking rolling devices 15.
  • the roller assembly pair 8 is shown in its basic position, which it occupies when the platform 3 provided with the standing surface 4 is not inclined relative to the roller assembly pair 8 .
  • the braking force effect of the braking devices 14 is zero.
  • a transverse braking force can be generated by means of the braking devices 14, which increases the rolling resistance of the rolling devices 15 in the transverse direction and thereby has a braking effect on rolling movements along the transverse axis 9, 10.
  • the transverse braking force can consequently be changed due to a weight shift that can be initiated by the person driving via the standing area 4 on the platform 3 and that is accompanied by a change in the inclination of the platform 3 relative to the roller assembly 5 or the pair of roller assemblies 8 .
  • the braking devices 14 have no effect on the rolling resistance of the rolling device 15 in the longitudinal direction. It remains unchanged in any position of the platform 3 relative to the pair of roller assemblies 8 .
  • FIG 12 a second embodiment of a roller ski 2 is shown.
  • Figures 13 to 15 is the roller assembly pair 8 of the embodiment figure 12 shown in different views.
  • the pair of roller assemblies 8 is shown in perspective.
  • figure 14 is a sectional view through the control cylinder 22 of the roller assembly pair 8, in figure 15 by the central brake cylinder 27 of the roller assembly pair 8 and in the figure 16 a sectional view along the cross-axis rotary shaft 28 of FIG figure 14 front roller device 15 of the roller assembly pair 8 is shown.
  • the same reference numerals have been used as for the first exemplary embodiment according to FIGS Figures 1 to 11 used.
  • the second exemplary embodiment differs from the first exemplary embodiment in that the transverse axis rotating shaft 28 is only provided with a braking device 14 at one end and is only supported in the rolling arrangement 8 at this end, which is particularly good figure 16 is evident. Furthermore, the braking device 14 is designed similar to known hydraulic bicycle disc brakes with a brake disc 29 that is acted upon on both sides.
  • the pair of roller assemblies 8 includes two control profiles 13, a common control cylinder 22 ( figure 14 ) and a common brake cylinder 27 ( figure 15 ) for the separate brake discs 29 of the two rolling devices 15.
  • the embodiment is characterized according to Figures 13 to 16 characterized in that each pair of roller assemblies 8 comprises only one control cylinder 22, one brake cylinder 27 and two brake discs 29. It is structurally more compact and cheaper to produce than the embodiment according to the Figures 1 to 11 , in which each pair of roller assemblies 8 comprises four control cylinders 22, four brake cylinders 27 and four brake discs 29.
  • the restoring spring 25 is prestressed in the basic state of the roller ski 2, ie the control profiles 13 are also subjected to a force by the restoring spring 25 in the basic state.
  • control profiles 13 can additionally or alternatively be individually supported at their outer angle by return springs (not shown).
  • a third exemplary embodiment is shown by way of example, which differs from the two previous exemplary embodiments mainly in that the transverse axis rotary shafts 28 are mounted about total rotary axes 16 which run at an angle and not parallel to the platform 3 level.
  • the inclined position increases the off-road mobility due to greater ground clearance.
  • FIGS Figures 17 and 18 The detailed design of the pairs of rolling assemblies 8, in particular the braking devices 14 contained therein, is shown in FIGS Figures 17 and 18 not shown for reasons of clarity.
  • the detail design can, for example, largely the execution of the second embodiment according to the Figures 12 to 16 are equivalent to.
  • figure 19 is a central sectional view of the rolling devices 15 of the roller ski 2 according to the Figures 12 to 16 shown.
  • the rolling device 15 is a rolling device 15 mounted on one side with integrated transverse and longitudinal rolling devices.
  • the rolling device 15 comprises four inner rolling segments 18 and two outer shell segments 17, all of which rotate about the overall axis of rotation 16 (perpendicular to the plane of the drawing in figure 19 ) are rotatably mounted.
  • the outer shell segments 17 are mounted so as to be rotatable about the axis of rotation 19 independently of one another.
  • the four inner rolling segments 18 are mounted so as to be rotatable about the axes of rotation 20 independently of one another
  • the gap 34 within the rolling surface between the outer shell segments 17 and the respective inner rolling segments 18 in the plane of the drawing figure 19 particularly small (for a better understanding of the See also the position of the gap 34 on the rolling surface figure 13 ). Thanks to this measure, there is a uniform rolling behavior of the rolling direction 15, in particular during the transition from rolling contact of an inner rolling segment 18 to rolling contact of an outer shell segment 17 on the ground. In addition, the possibility of driving over smaller obstacles such as stones increases.
  • the compact design and the resulting effective mutual support of the shell and roller segments 17, 18, particularly in the circumferential direction, should be emphasized.
  • the segments 17, 18 can be performed with relatively thin walls and no additional storage is required.
  • the result is a particularly low-wear rolling device 15.
  • the structure of the integrated rolling devices 15 according to the exemplary embodiments shown is also considered independently of the further design of the rolling arrangements 5 or the pairs of rolling arrangements 8, in particular with and without braking devices.
  • rolling device 15 is, as in the rolling device 15 from the Figures 1 to 11 a rolling device 15 mounted on both sides with integrated transverse and longitudinal rolling devices.
  • the rolling device 15 is mounted so as to be rotatable overall about the overall axis of rotation 16 .
  • an inner rolling segment 18 and two outer shell segments 17 are rotatably mounted about rotational axes 19 , 20 running perpendicularly to the overall rotational axis 16 .
  • FIG 21 an example of a rolling device 15 mounted on both sides is shown, in which two pairs of outer shell segments 17 are offset from one another are arranged.
  • the shell segment pairs 17 are rotatably mounted on the transverse axis rotating shaft 28 about two different axes of rotation 19 , which in turn is mounted rotatably about the overall axis of rotation 16 , which runs perpendicular to the two axes of rotation 19 .
  • roller assembly 5 is shown with four individual rollers 31 which are differently aligned and rotatably mounted on a rotatably mounted transverse axis rotary shaft 28 .
  • All of the rolling arrangements 5 shown are designed so that the longitudinal and transverse rolling devices 15 allow overlapping, unlimited and therefore free rolling movements on a surface.
  • the braking devices 14 generate the transverse braking force mechanically by frictional engagement with a brake disc 29.
  • the braking force can also be effected electromagnetically.
  • the braking devices 14 can also act directly on the rolling surfaces of the rolling devices 15 .
  • the rolling devices 15 of a pair of rolling arrangements 8 are preferably mounted on the platform 3 about a common pivot axis 21 .
  • the Figures 23 and 24 show an exemplary embodiment of a pair of roller assemblies 8, in which the roller devices 15 are each mounted individually about different pivot axes 21 on the support plate 12, via which the pair of roller assemblies 8 can be attached to the platform 3.
  • figure 23 shows a sectional view in a plane that runs perpendicular to the pivot axes 21 and through the return springs 25, by means of which the individual rolling devices 15 are held spring-loaded relative to the carrier plate 12 in the non-braking basic position.
  • figure 24 shows the pair of roller assemblies 8 in a sectional plane parallel to the sectional plane of FIG figure 23 , and through the transverse axis rotary shafts 28 at the level of chocks 32 of the braking devices 14.
  • left scroller 15, e.g. B. through Weight shift of the person driving, has been transferred from the basic position to a braking position in which the chock 32 has a braking effect on the rotary shaft 28 of the transverse axis.
  • FIG. 25 and 26 an exemplary embodiment of a personal transportation device in the form of a skateboard 33 can be seen, which is driven for rolling locomotion due to a downhill slope force on a sloping surface.
  • the board has a platform 3 with standing areas 4 for attachment by means of ski bindings from both feet of a person driving.
  • the platform 3 is provided with two pairs of roller assemblies 8, the structure of which is not shown in detail. However, they correspond to the function and structure of the roller assembly pairs 8 of the embodiment of a roller ski 2 according to Figures 1 to 11 . Alternatively, they can also correspond to the roller arrangement pairs 8 of the other exemplary embodiments of a roller ski 2 described.
  • the driving behavior of the skateboard 22 is similar to the driving behavior of a snowboard on a snow base due to the roller arrangement pairs 8 designed according to the invention.
  • FIG. 27 to 31 another embodiment of a roller ski 2 is shown.
  • the roller ski 2 is characterized in that the front and rear pair of roller assemblies 8 are each attached to the platform 3 such that they can pivot about a steering pivot axis 35 .
  • the steering pivot axes 35 run perpendicular to the longitudinal center axis 7 and to the transverse axes 8, 9 of the respective roller assembly pair 8.
  • the steering pivot axes 35 preferably also run perpendicular to the standing surface 4.
  • the pairs of roller assemblies 8 are attached to the platform 3 such that they can be pivoted about the associated steering pivot axis 35 such that the rotational position of the roller devices 15 about the steering pivot axis 35 can be adjusted as a function of the inclination of the platform 3 relative to the pairs of roller assemblies 8 .
  • FIG. 28 and 29 By way of example, a plan view of the front roller assembly pair 8 is shown without the platform 3 but with the support plate 12, wherein figure 28 the Rolling assembly pair 8 in the unloaded basic state, figure 29 with the platform 3 in an inclined state. It can be seen that the rolling devices 15 together with a bearing block 36 change their rotational position in relation to the steering pivot axis 35 depending on the inclination of the carrier plate 12 and thus of the platform 3 .
  • the bearing block 36 is used to support the rolling devices 15 about the overall axes of rotation 16 of the rolling devices 15.
  • the bearing block 36 also includes the brake cylinder 27 and brake piston 26 of the hydraulic braking device 14 of the rolling arrangement pair 8. It is connected via the pivot bearing 37 ( figure 30 ) mounted on the support plate 12 about the steering pivot axis 35.
  • a driver 38 attached to the carrier plate 12 causes the changes in the rotational position of the bearing block 36 depending on the inclination of the carrier plate 12.
  • Control cylinders 22 and control pistons 23 together with control profiles 13 of the braking device 14 are fastened to the support plate 12 or the platform 3 in a rotationally fixed manner about the steering pivot axis 35 .
  • the control cylinder 22 is connected to the brake cylinder 27 by means of a flexible hydraulic line 24 ( figure 31 ) tied together.
  • the roller ski 2 according to Figures 27 to 31 can be steered in addition to the control with the help of the variable transverse braking force to execute curves by the rotational position of the rolling devices 15 to the longitudinal center axis 7 can be changed or adjusted by changing the platform inclination in the manner of a conventional skateboard.
  • This additional control option leads to a driving behavior of the roller ski 2 that is even more similar to snow skiing and in particular to what is known as carving on snow.
  • a variant can be mentioned as an example, in which the lateral braking force is controlled electronically and by means of sensors (eg in the form of gyro sensors) which measure the inclination of the platform relative to the roller arrangement or the roller arrangement pair.
  • sensors eg in the form of gyro sensors
  • the personal mobility device according to the invention can also be equipped with an (electric) motor drive device, by means of which the mobility device can be driven in addition to, instead of and/or counter to a slope driving force.
  • an (electric) motor drive device by means of which the mobility device can be driven in addition to, instead of and/or counter to a slope driving force.
  • a braking force device can be provided, by means of which the person driving can brake the rolling movement along the longitudinal center axis.
  • a roller assembly is generally considered to be inventive that includes a first roller assembly that enables rolling movement along a first axis of movement and a second roller assembly that is superimposed on the rolling movement enabled by the first roller assembly along the first movement axis, a rolling movement along a second movement axis, which runs at an angle, preferably perpendicular, transverse to the first movement axis.
  • the rolling arrangement also has a braking device, by means of which a braking force can be generated which increases the rolling resistance of the second rolling device and thereby has a braking effect on rolling movements along the second axis of movement, the braking device comprising a control element which is used to adjust the braking force on the second rolling device acts, is pivotable about the first axis of movement of the first rolling device or an axis parallel thereto.
  • control profile 14 braking device 15 Transverse and longitudinal rolling device 16 Overall axis of rotation of the rolling device 17 outer shell segment 18 inner roll segment 19 Axis of rotation of the outer shell segment 20 Axis of rotation of the inner rolling segments 21 Pivot axis of the roller assembly pair 22 control cylinder 23 control piston 24 hydraulic line 25 return spring 26 brake piston 27 brake cylinder 28 cross axis rotating shaft

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein Personenfortbewegungsgerät (2), insbesondere ein Rollenski (2), ein Skateboard oder ähnliches, zur rollenden Fortbewegung auf einem Untergrund, insbesondere angetrieben aufgrund einer Hangabtriebskraft auf einem abschüssigen Untergrund beschrieben. Eine Längs- und Querrolleinrichtung einer Rollanordnung (5) des Fortbewegungsgerätes (2) ermöglicht einander überlagernde Rollbewegungen entlang einer Längsmittel- (7) und einer Querachse (9, 10). Außerdem weist die Rollanordnung (5) wenigstens eine Bremseinrichtung (14) auf, mittels derer eine Querbremskraft erzeugbar ist, die den Rollwiderstand der Querrolleinrichtung erhöht und dadurch bremsend auf Rollbewegungen entlang der Querachse (9, 10) wirkt, wobei die Querbremskraft durch die fahrende Person über die Standfläche (4) veränderbar ist.Des Weiteren wird eine Rollanordnung (5) für ein solches Personenfortbewegungsgerät (2) beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Personenfortbewegungsgerät, insbesondere einen Rollenski, ein Skateboard oder ähnliches, zur rollenden Fortbewegung auf einem Untergrund, insbesondere angetrieben durch Hangabtriebskraft auf einem abschüssigen Untergrund, wobei das Fortbewegungsgerät zumindest eine Standfläche für zumindest einen Fuß einer fahrenden Person und zumindest eine Rollanordnung zur rollenden Fortbewegung des Fortbewegungsgeräts auf dem Untergrund aufweist, wobei sich das Fortbewegungsgerät entlang einer Längsmittelachse erstreckt, und wobei die Rollanordnung eine Längsrolleinrichtung, die eine Rollbewegung des Fortbewegungsgeräts entlang der Längsmittelachse ermöglicht, und eine Querrolleinrichtung umfasst, die eine Rollbewegung des Fortbewegungsgeräts entlang einer Querachse ermöglicht, die im Winkel zur Längsmittelachse, vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelachse, verläuft.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Rollanordnung, insbesondere für ein solches Personenfortbewegungsgerät.
  • Aus der Offenlegungsschrift US 2012/0126523 A1 ist ein Rollenski bekannt geworden, der einem Skifahrer ein ähnliches Fahrerlebnis wie dasjenige mit einem Abfahrtsski auf einer Schneegrundlage vermitteln soll. Der vorbekannte Rollenski soll ein seitliches Gleiten auf einem ebenen festen Untergrund vergleichbar dem Driften oder Carven mit einem Abfahrtski auf einer Schneegrundlage ermöglichen. Hierzu umfasst der Ski eine höhen- und längswinkelverstellbare Mittelplattform zur Fixierung eines jeweiligen Skifahrerfußes mit Hilfe eines Skibindungssystems. Eine entlang der Längsmittelachse der Mittelplattform vordere Rollanordnung und eine entlang der Längsmittelachse der Mittelplattform baugleiche hintere Rollanordnung, umfassen jeweils ein Paar von fest ausgerichteten Rollen, die eine Rollbewegung entlang der Längsmittelachse ermöglichen. Außerdem ist jeweils eine senkrecht zu Mittelplattform drehbare Rolle vorgesehen. Die drehbare Rolle kann sich frei ausrichten, so dass sie abhängig von ihrer Drehstellung Rollbewegungen in jeder Richtung entlang des Untergrunds - auch quer zur Längsmittelachse - ermöglicht. Ein Höhenunterschied zwischen den fest ausgerichteten Rollen und den drehbaren Rollen ermöglicht es dem Skifahrer, durch Gewichtsverlagerung bzw. durch Verkippen des Skis zwischen den fest ausgerichteten und drehbaren Rollen zu wechseln, wodurch sich das Fahrgefühl und die Steuereigenschaften vom tatsächlichen Schneeskifahren ergeben sollen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, das vorbekannte Personenfortbewegungsgerät, derart weiterzubilden, dass sich ein Personenfortbewegungsgerät mit verbessertem Fahrgefühl und Steuerungseigenschaften ergibt, die dem tatsächlichen Schneeskifahren noch näherkommen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Personenfortbewegungsgerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Personenfortbewegungsgerät zeichnet sich dadurch aus, dass die Längs- und Querrolleinrichtung einander überlagernde Rollbewegungen entlang der Längs- und Querachse ermöglichen. Des Weiteren weist die zumindest eine Rollanordnung eine Bremseinrichtung auf, mittels derer eine Querbremskraft erzeugbar ist, die den Rollwiderstand der Querrolleinrichtung erhöht und dadurch bremsend auf Rollbewegungen entlang der Querachse wirkt. Schließlich ist die Querbremskraft durch die fahrende Person über die Standfläche veränderbar.
  • Dank der Kinematik der Rollanordnung ergibt sich ein überraschend skiähnliches Fahrgefühl z. B. auf geteerten Straßen. Aufgrund der Quer-Bremsfunktion quer zur Fahrtrichtung (Längsmittelachse) ergibt sich ein Bewegungsablauf und eine Bremswirkung, die dem seitlichen Driften auf den Skikanten beim Skifahren auf einer Schneeoberfläche ähneln, und führt zu einem sehr ähnlichen Lenkverhalten. Am Ende eines Schwungs kann die fahrende Person die Querbremswirkung wie beim Schneeskifahren das Kantenfahren beenden und einer geraden Fahrlinie folgen. Das Personenfortbewegungsgerät ermöglicht somit eine skiähnliche Drehung quer zur Fahrtrichtung.
  • Vorzugsweise verläuft die Querachse senkrecht zur Längsmittelachse.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Standfläche gegenüber der Rollanordnung bzw. den Rollanordnungen derart gelagert ist, dass die fahrende Person die Neigung der Standfläche gegenüber der Rollanordnung bzw. den Rollanordnungen um eine Schwenkachse, die parallel zur Längsmittelachse verläuft oder mit dieser zusammenfällt, verändern kann, und dadurch die Querbremskraft veränderbar ist.
  • Im Falle eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die Querbremskraft bei einer Grundstellung der Standfläche gegenüber der Rollanordnung bzw. den Rollanordnungen am niedrigsten, beträgt insbesondere null.
  • In diesem Sinne ist die Bremseinrichtung vorzugsweise derart ausgeführt, dass die Querbremskraft bei in Bezug auf die Längsmittelachse ausgeglichener Gewichtseinleitung entlang der Querachse in das Fortbewegungsgerät durch die fahrende Person im Bereich der Rollanordnung am niedrigsten ist, insbesondere null beträgt.
  • Alternativ oder ergänzend ist es für ein skiähnliches Fahrgefühl besonders vorteilhaft, wenn die Bremseinrichtung derart ausgeführt ist, dass mit zunehmender Neigung der Standfläche gegenüber der Rollanordnung bzw. den Rollanordnungen die Querbremskraft zunimmt.
  • Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung folglich derart ausgeführt, dass die Querbremskraft mit zunehmend unausgeglichener Gewichtseinleitung in das Fortbewegungsgerät durch die fahrende Person entlang der Querachse im Bereich der Rollanordnung zunimmt.
  • Gleiches gilt für ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Bremseinrichtung derart ausgeführt ist, dass die Querbremskraft aufgrund einer durch die fahrende Person in das Fortbewegungsgerät eingebrachte Neigung der Standfläche gegenüber der Rollanordnung bzw. den Rollanordnungen unabhängig vom Rollwiderstand der Längsrolleinrichtung verändert werden kann, insbesondere zwischen ihrem niedrigsten und ihrem maximalen Wert.
  • In diesem Sinne ergibt sich ein besonders dem Skifahren auf einem Schneeuntergrund nachempfundenes Fahrgefühl, indem die Bremseinrichtung derart ausgeführt ist, dass die Querbremskraft aufgrund einer durch die fahrende Person über die Standfläche in das Fortbewegungsgerät eingebrachten Gewichtseinleitung verändert werden kann, insbesondere zwischen ihrem niedrigsten und ihrem maximalen Wert verändert werden kann, ohne dass hierdurch der Rollwiderstand der Längsrolleinrichtung beeinflusst wird.
  • Analog zum Abfahrtskifahren auf einer Schneegrundlage erfolgt das Kurvenfahren und Bremsen durch Drehen des Skis und einer vermehrten Bremswirkung quer zur Skilängsachse, wobei der Ski in Längsrichtung unverändert gut gleiten bzw. rollen kann.
  • Für ein funktionssicheres Steuern des erfindungsgemäßen Personenfortbewegungsgeräts und aus Personenschutzgründen ist es von Vorteil, wenn die Standfläche mit zumindest einer Befestigung für den Fuß, Schuh, Stiefel oder ähnlichem der fahrenden Person, insbesondere mit zumindest einer Sicherheitsbindung nach Art einer Ski-Sicherheitsbindung, versehen ist.
  • Vorzugsweise weist das Fortbewegungsgerät eine Plattform auf, an deren Oberseite die Standfläche und an deren Unterseite die Rollanordnung bzw. Rollanordnungen vorgesehen sind. Die Plattform kann in Form und in Bezug auf Materialien einem herkömmlichen Abfahrtsski entsprechen.
  • Im Falle eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels ist die mit der Standfläche versehene Plattform gegenüber der Rollanordnung bzw. den Rollanordnungen derart gelagert, dass die fahrende Person durch Gewichtsverlagerungen die Neigung der Plattform gegenüber der Rollanordnung bzw. den Rollanordnungen verändern kann, wodurch die Querbremskraft veränderbar ist. Dank des Steuerns des Fortbewegungsgeräts durch Neigungsänderungen der Plattform entspricht das Fahrgefühl in besonders ausgeprägter Weise dem Fahrgefühl eines Abfahrtskis auf einer Schneegrundlage.
  • Ein ohne Richtungseinschränkungen steuerbares und besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel ergibt sich, indem die Längs- und/oder die Querrolleinrichtung eine unbegrenzte Rollbewegung entlang der Längs- bzw. Querachse ermöglichen und/oder die Rollanordnung als Allseitenrollanordnung ausgeführt ist.
  • Die Rollanordnung kann in verschiedenen Bauarten ausgeführt werden, beispielsweise können die Längs- und die Querrolleinrichtung der Rollanordnung nebeneinander oder radial zueinander angeordnete Rollflächen aufweisen.
  • Im Falle einer besonders bevorzugten kompakten Bauweise sind die Längs- und die Querrolleinrichtung der Rollanordnung ineinander integriert ausgeführt.
  • Eine weitere Maßnahme ist die Vergrößerung des Rollendurchmessers bzw. eine Vergrößerung des kleinen Rollendurchmessers. Dadurch steigt die Möglichkeit über kleinere Hindernisse wie Steine zu fahren.
  • Eine erhöhte Standsicherheit besitzt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel, bei dem die Rollanordnung als Rollanordnungspaar ausgeführt ist, welches zwei entlang der Längsmittelachse auf gleicher Höhe und entlang der Querachse versetzt zueinander angeordnete Längs- und Querrolleinrichtungen und zumindest eine Bremseinrichtung aufweist.
  • Es versteht sich, dass jede einzelne Querrolleinrichtung einer Rollanordnung eine Querachse definiert, die nicht zwingend mit der Querachse einer anderen Querrolleinrichtung zusammenfallen muss. Vorzugsweise verlaufen aber alle Querachsen des Fortbewegungsgeräts zumindest parallel und vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelachse. Im Falle von zwei Rollenrichtungen, die zu einem Rollanordnungspaar zusammengefasst sind, fallen die beiden Querachsen der Querrolleinrichtungen vorzugsweise zusammen.
  • Ebenfalls durch eine erhöhte Standsicherheit zeichnet sich ein Ausführungsbeispiel aus, bei welchem das Fortbewegungsgerät zumindest zwei Rollanordnungen, vorzugsweise zwei Rollanordnungspaare, aufweist, welche entlang der Längsmittelachse versetzt zueinander angeordnet sind, wobei die Standfläche vorzugsweise zwischen den beiden Rollanordnungen, insbesondere den beiden Rollanordnungspaaren, angeordnet ist.
  • Im Falle dieses Ausführungsbeispiels ergibt sich ein Aufbau des erfindungsgemäßen Fortbewegungsgerätes mit einer vorderen Rollanordnung bzw. einem vorderen Rollanordnungspaar und einer hinteren Rollanordnung bzw. einem hinteren Rollanordnungspaar. Die fahrende Person kann durch Gewichtsverlagerung die vordere oder die hintere Rollanordnung bzw. das vordere oder hintere Rollanordnungspaar stärker belasten und das andere entlasten. Dabei kann die fahrende Person die Neigung der Standfläche bzw. der mit der Standfläche versehenen Plattform gegenüber der vorderen Rollanordnung bzw. dem vorderen Rollanordnungspaar anders einstellen als gegenüber der hinteren Rollanordnung bzw. dem hinteren Rollanordnungspaar. Dies wiederum bewirkt, dass sich die vorne am Ski wirksame Querbremskraft von derjenigen hinten unterscheidet und sich dadurch der Ski einfach um eine quer zur Plattform verlaufenden Achse drehen lässt. Diese Drehbewegung ähnelt der Drehbewegung eines Skis beim Skifahren auf einer Schneegrundlage, wenn der Skifahrer beispielsweise einen Parallelschwung ausführt.
  • Vorzugsweise ist die Rollanordnung, insbesondere ein Rollanordnungspaar, um eine Schwenkachse schwenkbar an der Plattform angebracht, wobei die Schwenkachse vorzugsweise parallel zur Längsmittelachse verläuft oder mit der Längsmittelachse zusammenfällt. Insbesondere kann die Schwenkbarkeit dazu dienen, dass, wie bereits vorstehend erwähnt, durch eine Veränderung der Neigung zwischen Plattform und Rollanordnung in Bezug auf die Schwenkachse die Querbremseinrichtung angesteuert werden kann.
  • Alternativ oder ergänzend ist bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel die Längsrolleinrichtung einer Rollanordnung, vorzugsweise die Längsrolleinrichtungen eines Rollanordnungspaars gemeinsam, um eine Lenk-Schwenkachse schwenkbar an einer mit der Standfläche versehenen Plattform angebracht, wobei die Lenk-Schwenkachse senkrecht zur Längsmittel- und Querachse verläuft.
  • Vorzugsweise ist die Längsrolleinrichtung einer Rollanordnung, insbesondere die Längsrolleinrichtungen eines Rollanordnungspaars gemeinsam, um die Lenk-Schwenkachse derart schwenkbar an einer mit der Standfläche versehenen Plattform angebracht, dass die Drehstellung der Längsrolleinrichtung(en) in Bezug auf die Lenk-Schwenkachse in Abhängigkeit der Neigung der Plattform zur Rollanordnung bzw. zum Rollanordnungspaar bezogen auf die Längsmittelachse veränderbar, insbesondere einstellbar, ist.
  • Dank dieser Maßnahmen kann das erfindungsgemäße Fortbewegungsgerät zusätzlich zu der Steuerung mit Hilfe der veränderbaren Querbremskraft auch noch zum Ausführen von Kurven gelenkt werden, indem nach Art eines herkömmlichen Skateboards die Drehstellung der Längsrolleinrichtung zur Längsmittelachse des Fortbewegungsgerätes durch Veränderung der Plattformneigung verändert bzw. eingestellt werden kann. Diese zusätzliche Steuermöglichkeit führt zu einem Fahrverhalten des erfindungsgemäßen Fortbewegungsgerätes, das dem Schneeskifahren und insbesondere dem sogenannten Carven auf einer Schneegrundlage noch ähnlicher ist.
  • Durch eine besonders angenehme Steuerbarkeit zeichnet sich ein Ausführungsbeispiel aus, bei welchem die Bremseinrichtung eine mechanische und/oder hydraulische und/oder elektromagnetische Federeinrichtung aufweist, welche die Rollanordnung, insbesondere ein Rollanordnungspaar, gegenüber der Plattform federnd abstützt.
  • Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Plattform mittels der Federeinrichtung in eine Grundstellung beaufschlagt, in welcher die Querbremskraft null beträgt. Ohne äußere Krafteinwirkung nimmt das Fortbewegungsgerät folglich die Grundstellung ein bzw. kehrt in diese automatisch zurück.
  • Vorzugsweise sind in dieser Grundstellung die Drehachsen sämtlicher Querrolleinrichtungen parallel zur Längsmittelachse angeordnet oder fallen mit dieser zusammen. Des Weiteren verlaufen die Drehachsen sämtlicher Längsrolleinrichtungen in der Grundstellung senkrecht zur Längsmittelachse. Schließlich erstreckt sich die Standfläche vorzugsweise parallel zur Längsmittelachse und parallel zu den Drehachsen der Längsrolleinrichtungen.
  • Besonders bevorzugt ist ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Federkraftkonstante bzw. - kennlinie der Federeinrichtung einstellbar ist. Das Fortbewegungsgerät kann dank dieser Maßnahme an die Eigenschaften der Person (z. B. Gewicht) und verschiedene Fahrbedingungen (Bodenbelag, Hangneigung) individuell angepasst werden.
  • Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung derart ausgeführt, dass die Querbremskraft mechanisch, insbesondere durch einen Reibschluss, oder elektromagnetisch in die Querrolleinrichtung eingebracht werden kann.
  • Im Falle eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels umfasst die Bremseinrichtung einen Bremskraftverstärker, welcher vorzugsweise ein Keil- und/oder Kurvenelement und/oder einen hydraulischen Bremskraftverstärker aufweist.
  • Durch eine besonders kompakte Bauweise zeichnet sich eine Erfindungsvariante aus, bei welcher die Bremseinrichtung unmittelbar auf eine Rollfläche der Querrolleinrichtung wirkt.
  • Eine verschleißarme und wirkungsvolle Bremseinrichtung ergibt sich, indem die Bremseinrichtung auf eine Bremsfläche wirkt, die zumindest um eine Drehachse drehfest mit Rollflächen der Rollanordnung verbunden sind. Vorzugsweise ist die Bremseinrichtung als Scheibenbremse, insbesondere als hydraulische Scheibenbremse ausgeführt.
  • Durch eine kompakte Bauweise und eine Reduktion der Herstellkosten zeichnet sich eine Erfindungsvariante aus, bei welcher die Bremseinrichtung als Bremseinrichtung für zwei Rolleinrichtungen eines Rollanordnungspaares dient.
  • Die Bremseinrichtung kann elektrisch ausgeführt sein. Dabei kann eine Messung der Bremswirkung über zumindest einen Neigungs- und/oder Drucksensor das Personenfortbewegungsgerät mechanisch vereinfachen. In diesem Fall kann pro Lagerstelle nur ein einziges Rad (und kein Räderpaar) vorgesehen werden.
  • Insbesondere kann der mechanische Aufbau der Bremseinrichtung zumindest teilweise durch ein System mit zumindest einem Gyroskopsensor zur Neigungsmessung und/oder zumindest einem Drucksensor zur Anpresskraftmessung ersetzt. Abhängig von der Neigung kann ein Bremsmoment eingeleitet werden - je größer die Neigung, desto größer die Bremswirkung.
  • Die Druckkraft kann an zumindest einer Lagerung, insbesondere an mehreren Lagerungen, gemessen werden. Wird der Druck reduziert, was einem Entlasten des Personenfortbewegungsgeräts entspricht, wird die Bremskraft reduziert. So kann das Personenfortbewegungsgerät die Bremskraft reduzieren und quer zur Fahrtrichtung rollen.
  • Werden an zumindest einer Lagerstelle mehrere Rollen eingesetzt, weisen diese vorzugsweise einen Distanzhalter zwischen den Rollen auf. Hierdurch kann im Laufe der Nutzung ein Kontakt, insbesondere zwischen weichen Rollen, vermieden werden.
  • Der Distanzhalter kann in Form eines Lagers im Übergangsbereich der Rollen ausgebildet sein.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu können die Rollen mehrteilig ausgebildet sein, wobei der Kern aus einem steiferen und/oder härteren Material ausgebildet ist als der umfänglich äußere Teil der Rollen. In diesem Fall kann der Kern die Distanz auch zwischen stark abgenutzten äußeren Rollenteilen wahren.
  • Wenngleich die Verwendung einer Rollanordnung für ein Personenfortbewegungsgerät als besonders vorteilhaft anzusehen ist, wird die besondere Kinematik und Ausführung der in dieser Schrift beschriebenen Rollanordnung auch unabhängig von diesem konkreten Einsatz als erfinderisch angesehen.
  • Die erfindungsgemäße Rollanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die Rollanordnung eine erste Rolleinrichtung, die eine Rollbewegung entlang einer ersten Bewegungsachse ermöglicht, und eine zweite Rolleinrichtung umfasst, die gleichzeitig zu der und überlagernd mit der durch die erste Rolleinrichtung ermöglichte Rollbewegung entlang der ersten Bewegungsachse eine Rollbewegung entlang einer zweiten Bewegungsachse ermöglicht, die im Winkel, vorzugsweise senkrecht, zur ersten Bewegungsachse verläuft. Die Rollanordnung weist eine Bremseinrichtung auf, mittels derer eine Bremskraft erzeugbar ist, die den Rollwiderstand der zweiten Rolleinrichtung erhöht und dadurch bremsend auf Rollbewegungen entlang der zweiten Bewegungsachse wirkt, wobei die Bremseinrichtung ein Steuerelement umfasst, das zum Einstellen der Bremskraft, die auf die zweite Rolleinrichtung wirkt, um die erste Bewegungsachse der ersten Rolleinrichtung oder eine dazu parallele Achse schwenkbar ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand beispielhafter Ausführungsbeispiele erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Person, die mit einem Paar von Rollenskiern nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ausgestattet ist,
    Fign. 2 bis 5
    verschiedene Ansichten eines einzelnen Rollenskis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus Figur 1,
    Fign. 6 bis 11
    ein Rollanordnungspaar des Rollenskis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel aus den Figuren 1 bis 5 in verschiedenen Ansichten und Zuständen,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Rollenskis,
    Fign. 13 bis 16
    ein Rollanordnungspaar des Rollenskis gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel aus Figur 13 in verschiedenen Ansichten,
    Fign. 17 und 18
    eine Seitenansicht und eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Rollenskis,
    Fig. 19
    eine Schnittdarstellung einer Rollanordnung des Ausführungsbeispiels gemäß den Fign. 12 bis 16,
    Fign. 20 und 22
    perspektivische Ansichten alternativen Rollanordnungen,
    Fign. 23 und 24
    zwei Schnittdarstellungen eines alternativ ausgeführten Rollanordnungspaares,
    Fign. 25 und 26
    zwei Ansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels in Form eines Skateboards,
    Fig. 27
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels in Form eines Rollenskis,
    Fign. 28 und 29
    eine Draufsicht auf ein Rollanordnungspaar des Rollenskis nach Fig. 27 in zwei verschiedenen Stellungen und
    Fign. 30 und 31
    weitere Ansichten des Rollanordnungspaars des Rollenskis nach Fig. 27.
  • In Figur 1 ist beispielhaft eine Person dargestellt, die mit zwei erfindungsgemäßen Personenfortbewegungsgeräten in Form von Rollenski 2 ausgestattet ist. Mit Hilfe der Rollenski 2 kann die Person aufgrund der Hangabtriebskraft auf einem abschüssigen Untergrund hinabrollen. Ähnlich der Fortbewegung mit Abfahrtski auf einer Schneegrundlage kann die Person hierbei beliebige Kurven ausführen, quer zur Längserstreckung der Rollenski 2 driften und dadurch die Geschwindigkeit steuern. Die Ausgestaltung der Rollenski 2 ermöglicht es sogar, dass die Person Parallelschwünge ausführen oder in der sognannten Pflugstellung die Fahrt verlangsamen kann. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Untergrund um einen ebenen festen Untergrund, z. B. in Form eines asphaltierten Weges.
  • Der Rollenski 2 aus Figur 1 ist in Alleinstellung in den Figuren 2 bis 5 dargestellt, wobei die Figur 2 den Rollenski 2 in einer perspektivischen Ansicht von vorne zeigt, die Figur 3 eine Ansicht von unten und Figur 4 eine Seitenansicht. Figur 5 ist schließlich eine Vorderansicht des Rollenskis 2 zu entnehmen.
  • Der Rollenski 2 weist eine Plattform 3 auf, an deren Oberseite eine Standfläche 4 und an deren Unterseite zwei Rollanordnungen 5 in Form von Rollanordnungspaaren 8 vorgesehen sind. Die Standfläche 4 ist mit einer Befestigung 6 für den Fuß, Schuh, Stiefel oder ähnlichem des Fahrers, insbesondere nach Art einer Ski-Sicherheitsbindung 6, versehen. Die Ski-Sicherheitsbindung 6 ist in den Figuren nur sehr schematisch gezeigt, entspricht aber einer handelsüblichen Ski-Sicherheitsbindung.
  • Der Rollenski 2 erstreckt sich entlang einer Längsmittelachse 7 und weist ein vorderes und ein hinteres Rollanordnungspaar 8 auf, die entlang der Längsmittelachse 7 versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Standfläche 4 zwischen den beiden Rollanordnungspaaren 8 angeordnet ist. Die Rollanordnungspaare 8 sind baugleich ausgeführt. Sie umfassen jeweils zwei Rolleinrichtungen 15 (Figur 3), die bzgl. der Längsmittelachse 7 auf gleicher Höhe und einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Mittels der Rollanordnungspaare 8 kann der Rollenski 2 überlagernde Rollbewegungen entlang der Längsmittelachse 7 und entlang einer senkrecht zur Längsmittelachse 7 verlaufenden vorderen und hinteren Querachse 9, 10 (Figur 2) durchführen. Der Rollenski 2 kann folglich frei in alle Richtung auf dem Fahruntergrund rollen und sich um eine quer zur Plattform verlaufenden Skidrehachse 11 drehen. Das zum Abfahrtsski auf Schneeuntergrund ähnliche Fahrgefühl entsteht insbesondere dadurch, dass zur Steuerung der Fahrbewegung durch Gewichtsverlagerungen und/oder Neigungsänderungen der Standfläche 4 zu den Rollanordnungen 5 betätigbare Bremseinrichtungen vorgesehen sind, mittels derer die Querrollbewegungen mehr oder weniger stark gebremst werden können.
  • Anhand der Figuren 6 bis 11, welche ein Rollanordnungspaar 8 in verschiedenen Ansichten und Zuständen zeigen, wird deren Aufbau und Funktionsweise nachfolgend im Detail erläutert.
  • Figur 6 zeigt das Rollanordnungspaar 8 in einer perspektivischen Ansicht von vorne. Das Rollanordnungspaar 8 umfasst eine Trägerplatte 12, zwei Steuerprofile 13, vier Bremseinrichtungen 14 und zwei Rolleinrichtungen 15 jeweils mit Längs- und Querrolleinrichtung, die kompakt bauend ineinander integriert sind. Sie sind als sogenannte Allseitenrollanordnung ausgeführt.
  • Die einzelne Rolleinrichtung 15 ist insgesamt um eine parallel zur Längsmittelachse 7 verlaufenden Gesamtdrehachse 16 drehbar gelagert. Zudem sind die in Figur 6 ersichtlichen Schalen- bzw. Rollsegmente 17, 18 (im gezeigten Beispielfall zwei äußere Schalensegmente 17 und zwei innere Rollsegmente 18) um zu der Gesamtdrehachse 16 senkrecht verlaufende Drehachsen 19, 20 drehbar gelagert. Die Längs- und Querrolleinrichtung 15 ermöglicht überlagernde und unbegrenzte Rollbewegungen entlang der Längsmittel- 7 bzw. Querachsen 9, 10 (Figur 2) und damit freie Rollbewegungen des Rollenskis 2 auf einem Untergrund.
  • Die Trägerplatte 12 dient zur Befestigung der Rollanordnungspaares 8 an der Unterseite der Plattform 3 des Rollenskis 2. An der Trägerplatte 12 sind die Steuerprofile 13 fest und die Rolleinrichtungen 15 sowie die Bremseinrichtungen 14 um eine Schwenkachse 21 schwenkbar befestigt, die mit der Längsmittelachse 7 zusammenfällt.
  • Figur 7 ist ein Schnitt durch das Rollanordnungspaar 8 senkreckt durch die Längsmittelachse 7 auf Höhe des vorderen Steuerprofils 13 gezeigt. Figur 8 ist ein mittiger Schnitt durch die in Figur 6 auf der rechten Seite angeordneten Bremseinrichtungen 14 und der dazwischen angeordneten Rolleinrichtung 15 in einer Schnittebene gezeigt, die parallel zur Längsmittelachse 7 und senkrecht zur Querachse 9 verläuft.
  • Die Bremseinrichtungen 14 sind als hydraulische Scheibenbremsen ausgeführt. Der Schnittdarstellung gemäß Figur 7 sind Steuerzylinder 22, Steuerkolben 23 und Hydraulikzuleitungen 24 zu entnehmen, die mit einer Hydraulikflüssigkeit befüllt sind. Die Steuerkolben der sind mit Rückstellfedern 25 beaufschlagt..
  • Im Falle einer nicht gezeigten Variante kann die Federkraftkonstante bzw. - kennlinie der Rückstellfedern 25 mittels einer Einstelleinrichtung von außen einstellbar sein.
  • Die Hydraulikzuleitungen 24 münden in mit Bremskolben 26 versehene Bremszylindern 27, die in der Figur 8 gezeigt sind. Außerdem ist der Figur 8 die Querachsdrehwelle 28 der Rolleinrichtung 15 zu entnehmen, auf welche die vier Rollflächenabschnitte 17, 18 drehbar gelagert sind. Die Enden der Drehwelle 28 sind jeweils mit einer drehfesten Bremsscheibe 29 versehen. Stirnseitig gegenüberliegend zu den Bremsscheiben 19 sind Bremsbeläge 30 angeordnet. Bei dem in Figur 8 gezeigten Zustand sind die Bremsbeläge 30 etwas von den Bremsscheibe 29 beabstandet. Die Bremsbeläge 30 können jedoch mittels der Bremskolben 26 auf die Bremsscheiben 29 gedrückt werden (Figur 11).
  • Aus den Figuren 6 bis 8 ist ersichtlich, dass beide Rolleinrichtungen 15 des Rollanordnungspaares 8 jeweils eine vordere und einer hintere Bremseinrichtung 14 aufweist. Damit ergeben sich funktionssicher und wirkungsvoll bremsbare Rolleinrichtungen 15.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist das Rollanordnungspaar 8 in seiner Grundstellung gezeigt, welche sie einnimmt, wenn die mit der Standfläche 4 versehene Plattform 3 nicht gegenüber den Rollanordnungspaar 8 geneigt ist. In dieser Grundstellung beträgt die Bremskraftwirkung der Bremseinrichtungen 14 null.
  • Dahingegen ist das Rollanordnungspaar 8 in den Figuren 9 bis 11 in einer geneigten Stellung gezeigt. Im Übrigen entsprechend die Ansichten der Figuren 9 bis 11 den jeweiligen aus den Figuren 6 bis 8.
  • Aus Figur 10 ist ersichtlich, dass die Trägerplatte 12 und die Steuerprofile 13 um die Schwenkachse 21 im Uhrzeigersinn um einen Winkel α gegenüber den Rolleinrichtungen 15 geneigt ist. In dieser Stellung hat das Steuerprofil 13 den rechten Steuerkolben 23 gegen die Federkraft der Rückstellfeder 25 nach unten verschoben. Dadurch ist Hydraulikflüssigkeit über die Hydraulikzuleitung 24 in den zugehörigen Bremszylinder 27 befördert worden, wodurch wiederum der Bremskolben 26 den Bremsbelag 30 auf die Bremsscheibe 29 drückt (Figur 11). Dies trifft in analoger Weise für die in Figur 9 hintere, rechte Bremseinrichtung 14 zu. Das Hydrauliksystem ist derart ausgeführt, dass sich vorteilhafterweise eine hydraulische Bremskraftverstärkung ergibt.
  • Ebenfalls aus Figur 10 ist ersichtlich, dass die in Figur 10 linke Rückstellfeder 25 das Steuerprofil 13 in der gezeigten Stellung nicht kraftbeaufschlagt ist. Insgesamt ist es von Vorteil, dass die Rückstellfedern 25 bei dem in Figur 10 gezeigten Ausführungsbeispiel das Steuerprofil 13 nur kraftbeaufschlagen, wenn sie vom Grundzustand aus komprimiert werden. Im Grundzustand ist das Steuerprofil 13 folglich durch keine der Rückstellfedern 25 kraftbeaufschlagt.
  • Mittels der Bremseinrichtungen 14 ist eine Querbremskraft erzeugbar, die den Rollwiderstand der Rolleinrichtungen 15 in Querrichtung erhöht und dadurch bremsend auf Rollbewegungen entlang der Querachse 9, 10 wirkt. Die Querbremskraft ist folglich aufgrund einer durch die fahrende Person über die Standfläche 4 auf der Plattform 3 einleitbare Gewichtsverlagerung, welche mit einer Veränderung der Neigung der Plattform 3 gegenüber der Rollanordnung 5 bzw. des Rollanordnungspaars 8 einhergeht, veränderbar.
  • Mit in Bezug auf die Längsmittelachse 7 zunehmend unausgeglichener Gewichtseinleitung entlang der Querachse 9, 10 im Bereich des Rollanordnungspaars 8 nimmt die Neigung und damit die Querbremskraft bis zu einer maximalen Querbremskraft zu.
  • Umso stärker die Plattform 3 gegenüber dem Rollanordnungspaar 8 geneigt ist, desto stärker wird der Bremsbelag 30 auf die Bremsscheibe 29 gedrückt und desto stärker erhöht sich der Rollwiderstand der Rolleinrichtung 15 in Querrichtung und damit die Bremskraftwirkung.
  • Auf den Rollwiderstand der Rolleinrichtung 15 in Längsrichtung nehmen die Bremseinrichtungen 14 keinen Einfluss. Er bleibt bei jeder Stellung der Plattform 3 gegenüber dem Rollanordnungspaar 8 unverändert.
  • Bei in Bezug auf die Längsmittelachse 7 ausgeglichener Gewichtseinleitung entlang der Querachse 9, 10 im Bereich des Rollanordnungspaars 8 nimmt das Rollanordnungspaar 8 wieder die Grundstellung ein (Figuren 6 bis 8), bei welcher die Bremskraft null beträgt.
  • In der Figur 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Rollenskis 2 gezeigt. In Figuren 13 bis 15 ist das Rollanordnungspaar 8 des Ausführungsbeispiels nach Figur 12 in verschiedenen Ansichten gezeigt. In Figur 13 ist das Rollanordnungspaar 8 perspektivisch dargestellt. In Figur 14 ist eine Schnittdarstellung durch den Steuerzylinder 22 des Rollanordnungspaars 8, in Figur 15 durch den mittigen Bremszylinder 27 des Rollanordnungspaars 8 und in der Figur 16 eine Schnittdarstellung entlang der Querachsdrehwelle 28 der in Figur 14 vorderen Rolleinrichtung 15 des Rollanordnungspaars 8 gezeigt. Für Bauteile mit identischer oder ähnlicher Funktion wurden dieselben Bezugszeichen wie für das erste Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 11 verwendet.
  • Von dem ersten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Querachsdrehwelle 28 nur an einem Ende mit einer Bremseinrichtung 14 versehen und nur an diesem Ende in der Rollanordnung 8 gelagert ist, was besonders gut aus Figur 16 ersichtlich ist. Des Weiteren ist die Bremseinrichtung 14 ähnlich zu bekannten hydraulischen Fahrrad-Scheibenbremsen mit einer beidseitig beaufschlagten Bremsscheibe 29 ausgeführt.
  • Das Rollanordnungspaar 8 umfasst zwei Steuerprofile 13, einen gemeinsamen Steuerzylinder 22 (Figur 14) sowie einen gemeinsamen Bremszylinder 27 (Figur 15) für die separaten Bremsscheiben 29 der beiden Rolleinrichtungen 15. Insofern zeichnet sich das Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 13 bis 16 dadurch aus, dass jedes Rollanordnungspaar 8 lediglich einen Steuerzylinder 22, einen Bremszylinder 27 und zwei Bremsscheiben 29 umfasst. Es ist baulich kompakter und kostengünstiger herstellbar als das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 11, bei welchem jedes Rollanordnungspaar 8 vier Steuerzylinder 22, vier Bremszylinder 27 und vier Bremsscheiben 29 umfasst.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 11, ist die Rückstellfeder 25 im Grundzustand des Rollskis 2 vorgespannt, d. h. sind die Steuerprofile 13 durch die Rückstellfeder 25 auch im Grundzustand kraftbeaufschlagt.
  • Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel können die Steuerprofile 13 zusätzlich oder alternativ an ihrem äußeren Winkel einzeln durch (nicht gezeigte) Rückstellfedern abgestützt sein.
  • In den Figuren 17 und 18 ist beispielhaft ein drittes Ausführungsbeispiel gezeigt, dass sich von den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen hauptsächlich dadurch unterscheidet, dass die Querachsdrehwellen 28 um Gesamtdrehachsen 16 gelagert sind, die mit einem Winkel und nicht parallel zur Ebene der Plattform 3 verlaufen. Durch die Schrägstellung erhöht sich die Geländegängigkeit aufgrund einer größeren Bodenfreiheit.
  • Die Detailausführung der Rollanordnungspaare 8 insbesondere der enthaltenden Bremseinrichtungen 14 ist in den Figuren 17 und 18 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht gezeigt. Die Detailausführung kann beispielsweise weitgehend der Ausführung des zweiten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 12 bis 16 entsprechen.
  • In Figur 19 ist eine mittige Schnittdarstellung der Rolleinrichtungen 15 des Rollskis 2 gemäß den Figuren 12 bis 16 gezeigt.
  • Bei der Rolleinrichtung 15 handelt es sich um eine einseitig gelagerte Rolleinrichtung 15 mit integrierten Quer- und Längsrolleinrichtungen. Die Rolleinrichtung 15 umfasst vier innere Rollsegment 18 und zwei äußere Schalensegmente 17, die allesamt um die Gesamtdrehachse 16 (senkrecht zur Zeichenebene der Figur 19) drehbar gelagert sind. Die äußeren Schalensegmente 17 sind unabhängig voneinander um die Drehachse 19 drehbar gelagert. Die vier inneren Rollsegmente 18 sind unabhängig voneinander um die Drehachsen 20 drehbar gelagert
  • Besonders hervorzuheben ist, dass der Spalt 34 innerhalb der Rollfläche zwischen den äußeren Schalensegmenten 17 und den jeweiligen inneren Rollsegmenten 18 in der Zeichenebne der Figur 19 besonders klein ausgeführt (zum besseren Verständnis der Position des Spalts 34 auf der Rollfläche siehe auch Figur 13). Dank dieser Maßnahme ergibt sich ein gleichmäßiges Rollverhalten der Rollenrichtung 15, insbesondere beim Übergang vom Rollkontakt eines inneren Rollsegments 18 zum Rollkontakt eines äußeren Schalensegments 17 auf dem Untergrund. Zudem steigt die Möglichkeit über kleinere Hindernisse wie Steine zu fahren.
  • Des Weiteren ist die kompakte Bauweise und die sich dadurch ergebende wirkungsvolle gegenseitige Abstützung der Schalen- und Rollsegmente 17, 18 insbesondere in Umfangsrichtung hervorzuheben. So können die Segmente 17, 18 relativ dünnwandig aufgeführt werden und eine zusätzliche Lagerung entfallen. Es ergibt sich eine besonders verschleißarme Rolleinrichtung 15.
  • Prinzipiell baugleiche Rolleinrichtungen 15 weisen auch die Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 11, 17, 18 und 25 bis 31 auf, wobei es sich den Rolleinrichtungen 15 der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 1 bis 11 und 25 und 26 im Unterschied zu den anderen Ausführungsbeispielen um beidseitig gelagerte Rolleinrichtungen 15 handelt.
  • Der Aufbau der integrierten Rolleinrichtungen 15 gemäß den gezeigten Ausführungsbeispielen wird auch unabhängig von der weiteren Gestaltung der Rollanordnungen 5 bzw. der Rollanordnungspaare 8 insbesondere mit und ohne Bremseinrichtungen als eigenständig erfinderisch angesehen.
  • In den Figuren 20 bis 22 sind beispielhaft drei weitere Varianten von Rolleinrichtungen 15 gezeigt.
  • Bei der in Figur 20 gezeigten Rolleinrichtung 15 handelt es sich, wie bei der Rolleinrichtung 15 aus den Figuren 1 bis 11 um eine beidseitig gelagerte Rolleinrichtung 15 mit integrierten Quer- und Längsrolleinrichtungen. Die Rolleinrichtung 15 ist insgesamt um die Gesamtdrehachse 16 drehbar gelagert. Zudem sind ein inneres Rollsegment 18 und zwei äußere Schalensegmente 17 um zur Gesamtdrehachse 16 senkrecht verlaufende Drehachsen 19, 20 drehbar gelagert.
  • Dahingegen ist in Figur 21 ein Beispiel einer beidseitig gelagerten Rolleinrichtung 15 gezeigt, bei welcher zwei Paare von äußeren Schalensegmenten 17 zueinander versetzt angeordnet sind. Die Schalensegmentpaare 17 sind um zwei verschiedene Drehachsen 19 drehbar auf der Querachsdrehwelle 28 gelagert, die wiederum um die Gesamtdrehachse 16 drehbar gelagert ist, die zu den beiden Drehachsen 19 senkrecht verläuft.
  • Schließlich ist in Figur 22 eine Rollanordnung 5 mit vier Einzelrollen 31 gezeigt, die unterschiedlich ausgerichtet auf einer drehbar gelagerten Querachsdrehwelle 28 drehbar gelagert sind.
  • Sämtliche gezeigte Rollanordnungen 5 sind dazu ausgeführt, dass die Längs- und Querrolleinrichtungen 15 überlagernde, unbegrenzte und damit freie Rollbewegungen auf einem Untergrund ermöglichen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 18 erzeugen die Bremseinrichtungen 14 die Querbremskraft mechanisch durch einen Reibschluss mit einer Bremsscheibe 29. Alternativ kann bei einer nicht gezeigten Variante die Bremskraft auch elektromagnetisch bewirkt werden. Die Bremseinrichtungen 14 können auch unmittelbar auf den Rollflächen der Rolleinrichtungen 15 wirken.
  • Vorzugsweise sind die Rolleinrichtungen 15 eines Rollanordnungspaares 8 um eine gemeinsame Schwenkachse 21 an der Plattform 3 gelagert. Die Figuren 23 und 24 zeigen beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines Rollanordnungspaares 8, bei welchem die Rolleinrichtungen 15 jeweils einzeln um unterschiedliche Schwenkachsen 21 an der Trägerplatte 12 gelagert sind, über welche das Rollanordnungspaar 8 an der Plattform 3 befestigt werden kann.
  • Figur 23 zeigt eine Schnittdarstellung in einer Ebene, die senkrecht zur den Schwenkachsen 21 und durch die Rückstellfedern 25 verläuft, mittels derer die einzelne Rolleinrichtungen 15 gegenüber der Trägerplatte 12 in der nicht bremsenden Grundstellung federbeaufschlagt gehalten werden.
  • Figur 24 zeigt das Rollanordnungspaar 8 in einer Schnittebene, die parallel zur Schnittebene der Figur 23, und durch die Querachsdrehwellen 28 auf Höhe von Bremskeilen 32 der Bremseinrichtungen 14 verläuft. Die in Figur 24 linke Rolleinrichtung 15 ist, z. B. durch Gewichtsverlagerung der fahrenden Person, aus der Grundstellung in eine Bremsstellung überführt worden, in welcher der Bremskeil 32 bremsend auf die Querachsdrehwelle 28 einwirkt.
  • Den Figuren 25 und 26 ist schließlich ein Ausführungsbeispiel eines Personenfortbewegungsgerät in Form eines Skateboards 33 zu entnehmen, das zur rollenden Fortbewegung angetrieben aufgrund einer Hangabtriebskraft auf einem abschüssigen Untergrund aufgeführt ist. Das Board weist eine Plattform 3 mit Standflächen 4 zur Befestigung mittels Ski-Bindungen von beiden Füßen einer fahrenden Person auf. Auf der Unterseite ist die Plattform 3 mit zwei Rollanordnungspaaren 8 versehen, deren Aufbau nicht im Detail gezeigt ist. Sie entsprechen nach Funktion und Aufbau jedoch den Rollanordnungspaaren 8 des Ausführungsbeispiels eines Rollenskis 2 nach den Figuren 1 bis 11. Alternativ können sie auch den Rollanordnungspaaren 8 der anderen beschriebenen Ausführungsbeispiele eines Rollenskis 2 entsprechen.
  • Das Fahrverhalten des Skateboards 22 ähnelt aufgrund der erfindungsgemäß ausgeführten Rollanordnungspaare 8 dem Fahrverhalten eines Snowboards auf einer Schneeunterlage.
  • In den Figuren 27 bis 31 ist ein weiteres Ausführungsbeispiels eines Rollskis 2 gezeigt. Der Rollski 2 zeichnet sich dadurch aus, dass das vordere und hintere Rollanordnungspaar 8 jeweils um eine Lenk-Schwenkachse 35 schwenkbar an der Plattform 3 angebracht sind. Die Lenk-Schwenkachsen 35 verlaufen senkrecht zur der Längsmittelachse 7 und zu den Querachsen 8, 9 des jeweiligen Rollanordnungspaares 8. Im unbelasteten Grundzustand des Rollskis 2 verlaufen die Lenk-Schwenkachsen 35 vorzugsweise auch senkrecht zur Standfläche 4.
  • Die Rollanordnungspaare 8 sind derart um die zugeordnete Lenk-Schwenkachse 35 schwenkbar an der Plattform 3 angebracht, dass die Drehstellung der Rolleinrichtungen 15 um die Lenk-Schwenkachse 35 in Abhängigkeit der Neigung der Plattform 3 zu den Rollanordnungspaaren 8 einstellbar ist.
  • In den Figuren 28 und 29 ist beispielhaft eine Draufsicht des vorderen Rollanordnungspaars 8 ohne Plattform 3 aber mit der Trägerplatte 12 gezeigt, wobei Figur 28 das Rollanordnungspaar 8 im unbelasteten Grundzustand, Figur 29 bei einem geneigten Zustand der Plattform 3 zeigt. Es ist ersichtlich, dass die Rolleinrichtungen 15 samt eines Lagerblockes 36 in Abhängigkeit der Neigung der Trägerplatte 12 und damit der Plattform 3 ihre Drehstellung in Bezug auf die Lenk-Schwenkachse 35 ändern.
  • Der Lagerblock 36 dient zur Lagerung der Rolleinrichtungen 15 um die Gesamtdrehachsen 16 der Rolleinrichtungen 15. Des Weiteren umfasst der Lagerblock 36 den Bremszylinder 27 und -kolben 26 der hydraulisch ausgeführten Bremseinrichtung 14 des Rollanordnungspaars 8. Er ist über den Drehlager 37 (Figur 30) an der Trägerplatte 12 um die Lenk-Schwenkachse 35 gelagert. Ein an der Trägerplatte 12 befestigter Mitnehmer 38 bewirkt die Änderungen der Drehstellung des Lagerblocks 36 in Anhängigkeit der Neigung der Trägerplatte 12.
  • Steuerzylinder 22 und -kolben 23 samt Steuerprofile 13 der Bremseinrichtung 14 sind drehfest um die Lenk-Schwenkachse 35 an der Trägerplatte 12 bzw. der Plattform 3 befestigt. Der Steuerzylinder 22 ist mit dem Bremszylinder 27 mittels einer flexiblen Hydraulikzuleitung 24 (Figur 31) verbunden.
  • Der Rollski 2 gemäß den Figuren 27 bis 31 kann zusätzlich zu der Steuerung mit Hilfe der veränderbaren Querbremskraft noch zum Ausführen von Kurven gelenkt werden, indem nach Art eines herkömmlichen Skateboards die Drehstellung der Rolleinrichtungen 15 zur Längsmittelachse 7 durch Veränderung der Plattformneigung verändert bzw. eingestellt werden kann. Diese zusätzliche Steuermöglichkeit führt zu einem Fahrverhalten des Rollskis 2, das dem Schneeskifahren und insbesondere dem sogenannten Carven auf einer Schneegrundlage noch ähnlicher ist.
  • Weitere Abwandlungen und Modifikationen des erfindungsgemäßen Personenfortbewegungsgeräts sind denkbar.
  • Beispielhaft ist eine Variante zu nennen, bei welcher die Steuerung der Querbremskraft elektronisch und mittels Sensoren (z. B. in Form von Gyro-Sensoren) erfolgen, die die Neigung der Plattform gegenüber der Rollanordnung bzw. dem Rollanordnungspaar messen.
  • Das erfindungsgemäße Personenfortbewegungsgerät kann auch mit einer (elektro-) motorischen Antriebseinrichtung ausgestattet werden, mittels derer das Fortbewegungsgerät zusätzlich, anstelle und/oder entgegen einer Hangantriebskraft angetrieben werden kann.
  • Weiterhin kann zusätzlich zur Bremseinrichtung, die eine steuerbare Querbremskraft erzeugt, eine Bremskrafteinrichtung vorgesehen sein, mittels derer die fahrende Person die Rollbewegung entlang der Längsmittelachse bremsen kann.
  • Unabhängig von der Verwendung der Rollanordnung in einem Personenfortbewegungsgerät, wird eine Rollanordnung im Allgemeinen als erfinderisch angesehen, die eine erste Rolleinrichtung umfasst, die eine Rollbewegung entlang einer ersten Bewegungsachse ermöglicht, und eine zweite Rolleinrichtung umfasst, die überlagernd mit der durch die ersten Rolleinrichtung ermöglichte Rollbewegung entlang der ersten Bewegungsachse eine Rollbewegung entlang einer zweiten Bewegungsachse, die im Winkel, vorzugsweise senkrecht, quer zur ersten Bewegungsachse verläuft, ermöglicht. Die Rollanordnung weiterhin eine Bremseinrichtung aufweist, mittels derer eine Bremskraft erzeugbar ist, die den Rollwiderstand der zweiten Rolleinrichtung erhöht und dadurch bremsend auf Rollbewegungen entlang der zweiten Bewegungsachse wirkt, wobei die Bremseinrichtung ein Steuerelement umfasst, das zum Einstellen der Bremskraft, die auf die zweite Rolleinrichtung wirkt, um die erste Bewegungsachse der ersten Rolleinrichtung oder eine dazu parallele Achse schwenkbar ist.
  • Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Rollanordnung ergeben sich aus den vorstehenden Ausführungen zu den Rollanordnungen des erfindungsgemäßen Personenfortbewegungsgerätes.
    Bezugszeichenliste 29. Bremsscheibe
    1. ... 30. Bremsbelag
    2. Rollski 31. Einzelrollen
    3. Plattform 32. Bremskeil
    4. Standfläche 33. Skateboard
    5. Rollanordnung 34. Spalt zwischen inneren Rollsegmenten und äußeren Schalensegment
    6. Skibindung
    7. Längsmittelachse
    8. Rollanordnungspaar 35. Lenk-Schwenkachse
    9. vorderer Querachse 36. Lagerblock der Rollenrichtungen
    10. hintere Querachse 37. Drehlager für Lagerblock
    11. Skidrehachse 38. Mitnehmer für Lagerblock
    12. Trägerplatte
    13. Steuerprofil
    14. Bremseinrichtung
    15. Quer- und Längsrolleinrichtung
    16. Gesamtdrehachse der Rolleinrichtung
    17. äußeres Schalensegment
    18. inneres Rollsegment
    19. Drehachse der äußeren Schalensegment
    20. Drehachse der inneren Rollsegmente
    21. Schwenkachse des Rollanordnungspaares
    22. Steuerzylinder
    23. Steuerkolben
    24. Hydraulikzuleitung
    25. Rückstellfeder
    26. Bremskolben
    27. Bremszylinder
    28. Querachsdrehwelle

Claims (15)

  1. Personenfortbewegungsgerät (2, 33), insbesondere Rollenski (2), Skateboard (33) oder ähnliches, zur rollenden Fortbewegung auf einem Untergrund, insbesondere angetrieben aufgrund einer Hangabtriebskraft auf einem abschüssigen Untergrund, wobei das Fortbewegungsgerät (2, 33) zumindest eine Standfläche (4) für zumindest einen Fuß einer fahrenden Person und zumindest eine Rollanordnung (5) zur rollenden Fortbewegung des Fortbewegungsgeräts (2, 33) auf dem Untergrund aufweist, wobei sich das Fortbewegungsgerät (2, 33) entlang einer Längsmittelachse (7) erstreckt, und wobei die Rollanordnung (5) eine Längsrolleinrichtung (15), die eine Rollbewegung des Fortbewegungsgeräts (2, 33) entlang der Längsmittelachse (7) ermöglicht, und eine Querrolleinrichtung (15) umfasst, die eine Rollbewegung des Fortbewegungsgerätes (2, 33) entlang einer Querachse (9, 10) ermöglicht, die im Winkel zur Längsmittelachse (7), vorzugsweise senkrecht zur Längsmittelachse (7), verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und Querrolleinrichtung (15) einander überlagernde Rollbewegungen entlang der Längsmittel- (7) und Querachse (9, 10) ermöglichen, dass die zumindest eine Rollanordnung (5) wenigstens eine Bremseinrichtung (14) aufweist, mittels derer eine Querbremskraft erzeugbar ist, die den Rollwiderstand der Querrolleinrichtung (15) erhöht und dadurch bremsend auf Rollbewegungen entlang der Querachse (9, 10) wirkt, und dass die Querbremskraft durch die fahrende Person über die Standfläche (4) veränderbar ist.
  2. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (4) gegenüber der Rollanordnung (5) bzw. den Rollanordnungen (5) derart gelagert ist, dass die fahrende Person die Neigung der Standfläche (4) gegenüber der Rollanordnung (5) bzw. den Rollanordnungen (5) um eine Schwenkachse (21), die parallel zur Längsmittelachse (7) verläuft oder mit dieser zusammenfällt, verändern kann, und dadurch die Querbremskraft veränderbar ist.
  3. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (14) derart ausgeführt ist, dass die Querbremskraft bei einer Grundstellung der Standfläche (4) gegenüber der Rollanordnung (8) bzw. den Rollanordnungen (8) am niedrigsten ist, insbesondere null beträgt.
  4. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (14) derart ausgeführt ist, dass mit zunehmender Neigung der Standfläche (4) gegenüber der Rollanordnung (5) bzw. den Rollanordnungen (5) die Querbremskraft zunimmt.
  5. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (14) derart ausgeführt ist, dass die Querbremskraft aufgrund einer durch die fahrende Person in das Fortbewegungsgerät (2, 32) eingebrachte Neigung der Standfläche (4) gegenüber der Rollanordnung (5) bzw. den Rollanordnungen (5) unabhängig vom Rollwiderstand der Längsrolleinrichtung (15) verändert werden kann, insbesondere zwischen ihrem niedrigsten und ihrem maximalen Wert.
  6. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standfläche (4) mit zumindest einer Befestigung (6) für den Fuß, Schuh, Stiefel oder ähnlichem der fahrenden Person, insbesondere nach Art einer Ski-Sicherheitsbindung (6), versehen ist.
  7. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fortbewegungsgerät (2, 33) eine Plattform (3) aufweist, an deren Oberseite die Standfläche (4) und an deren Unterseite die Rollanordnung (5) bzw. die Rollanordnungen (5) vorgesehen sind.
  8. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und/oder die Querrolleinrichtung (15) eine unbegrenzte Rollbewegung entlang der Längsmittel- (7) bzw. Querachse (9, 10) ermöglichen und/oder dass die Rollanordnung (5) als Allseitenrollanordnung ausgeführt ist.
  9. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längs- und die Querrolleinrichtung (15) der Rollanordnung (5) ineinander integrierte, nebeneinander oder radial zueinander angeordnete separate Rollflächen (17, 18) aufweisen.
  10. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollanordnung (5) als Rollanordnungspaar (8) ausgeführt ist, welches zwei entlang der Längsmittelachse (7) auf gleicher Höhe und entlang der Querachse (9, 10) versetzt zueinander angeordnete Längs- und Querrolleinrichtungen (5) und zumindest eine Bremseinrichtung (14) aufweist.
  11. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollanordnung (5), vorzugsweise ein Rollanordnungspaar (8), um eine Schwenkachse (21) schwenkbar an einer mit der Standfläche (4) versehenen Plattform (3) angebracht ist, wobei die Schwenkachse (21) vorzugsweise parallel zur Längsmittelachse (7) verläuft oder mit der Längsmittelachse (7) zusammenfällt.
  12. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrolleinrichtung (15) einer Rollanordnung (5), vorzugsweise die Längsrolleinrichtungen (15) eines Rollanordnungspaars (8) gemeinsam, um eine Lenk-Schwenkachse (35) schwenkbar an einer mit der Standfläche (4) versehenen Plattform (3) angebracht ist bzw. sind, wobei die Lenk-Schwenkachse (35) senkrecht zur Längsmittel- (7) und Querachse (9, 10) verläuft.
  13. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrolleinrichtung (15) einer Rollanordnung (5), vorzugsweise die Rolleinrichtungen (15) eines Rollanordnungspaars (8) gemeinsam, um eine Lenk-Schwenkachse (35) derart schwenkbar an einer mit der Standfläche (4) versehenen Plattform (3) angebracht ist bzw. sind, dass die Drehstellung der Längsrolleinrichtung(en) (15) um die Lenk-Schwenkachse (35) in Abhängigkeit der Neigung der Plattform (3) zur Rollanordnung (5) bzw. zum Rollanordnungspaar (8) in Bezug auf die Längsmittelachse (7) veränderbar, insbesondere einstellbar, ist.
  14. Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (14) eine mechanische und/oder hydraulische und/oder elektromagnetische Federeinrichtung (25) aufweist, welche die Rollanordnung (5), insbesondere ein Rollanordnungspaar (8), gegenüber einer mit der Standfläche (4) versehene Plattform (3) federnd abstützt, insbesondere um die Schwenkachse (21), wobei die Federkraftkonstante bzw. - kennlinie der Federeinrichtung (25) vorzugsweise einstellbar ist.
  15. Rollanordnung (5), insbesondere für ein Personenfortbewegungsgerät (2, 33) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Rollanordnung (5) eine erste Rolleinrichtung (15), die eine Rollbewegung entlang einer ersten Bewegungsachse (7) ermöglicht, und eine zweite Rolleinrichtung (15) umfasst, die überlagernd mit der durch die ersten Rolleinrichtung (15) ermöglichte Rollbewegung entlang der ersten Bewegungsachse (7) eine Rollbewegung entlang einer zweiten Bewegungsachse (9, 10), die im Winkel, vorzugsweise senkrecht, zur ersten Bewegungsachse (7) verläuft, ermöglicht, wobei die Rollanordnung (5) eine Bremseinrichtung (14) aufweist, mittels derer eine Bremskraft erzeugbar ist, die den Rollwiderstand der zweiten Rolleinrichtung (15) erhöht und dadurch bremsend auf Rollbewegungen entlang der zweiten Bewegungsachse (9, 10) wirkt, wobei die Bremseinrichtung (14) ein Steuerelement (13) umfasst, das zum Einstellen der Bremskraft, die auf die zweite Rolleinrichtung (15) wirkt, um eine Schwenkachse (21) schwenkbar ist, die parallel zur ersten Bewegungsachse (7) verläuft oder mit dieser zusammenfällt.
EP23154480.0A 2022-02-04 2023-02-01 Personenfortbewegungsgerät, insbesondere rollenski, skateboard oder ähnliches, zum rollen Pending EP4226982A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022000427.5A DE102022000427A1 (de) 2022-02-04 2022-02-04 Personenfortbewegungsgerät, insbesondere Rollenski, Skateboard oder ähnliches, zur rollenden Fortbewegung auf einem Untergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4226982A1 true EP4226982A1 (de) 2023-08-16

Family

ID=85158876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23154480.0A Pending EP4226982A1 (de) 2022-02-04 2023-02-01 Personenfortbewegungsgerät, insbesondere rollenski, skateboard oder ähnliches, zum rollen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4226982A1 (de)
DE (1) DE102022000427A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246238A (en) * 1992-06-30 1993-09-21 Brown Nathaniel R Roller skate wheel
GB2408692A (en) * 2003-12-02 2005-06-08 Rolling Dynamics Ltd Rider platform capable of longitudinal and lateral rolling
DE102006022310A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Trapo Ag Sportgerät
US7837204B1 (en) * 2005-08-17 2010-11-23 Mark Groenenboom Adjustable kingpin board apparatus and method
US20120126523A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Langer Alexander S Laterally sliding roller ski

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685550A (en) 1995-06-07 1997-11-11 Mayer, Ii; Bruce Allen Roller skate with brake
GB2340803A (en) 1998-08-21 2000-03-01 Black & Decker Inc Wheel, roller or track with peripheral rollers
DE202007001679U1 (de) 2007-02-06 2007-06-28 Baumann, Jürgen Inliner-Bremse
DE102020112062A1 (de) 2020-05-05 2021-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246238A (en) * 1992-06-30 1993-09-21 Brown Nathaniel R Roller skate wheel
GB2408692A (en) * 2003-12-02 2005-06-08 Rolling Dynamics Ltd Rider platform capable of longitudinal and lateral rolling
US7837204B1 (en) * 2005-08-17 2010-11-23 Mark Groenenboom Adjustable kingpin board apparatus and method
DE102006022310A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Trapo Ag Sportgerät
US20120126523A1 (en) 2010-11-18 2012-05-24 Langer Alexander S Laterally sliding roller ski

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022000427A1 (de) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925555C2 (de) Einspuriger, lenkbarer Rollschuh
DE102005059069A1 (de) Rollschuh
EP2618898A1 (de) Gleit- oder rollsportgerät zum ski- oder rollbrett-fahren
EP4226982A1 (de) Personenfortbewegungsgerät, insbesondere rollenski, skateboard oder ähnliches, zum rollen
DE4209771A1 (de) Einspuriger Rollschuh
EP0266406B1 (de) Rollski
DE19730115C2 (de) Inlineskater mit Bremseinrichtung
WO1998005390A1 (de) Sportgerät mit rollen
AT383501B (de) Sportfahrzeug
DE3241312T1 (de) Rollschuh
AT405613B (de) Bremse für rollschuhe, insbesondere einspurige rollschuhe
DE19646323C1 (de) Rollschuh
DE3424564C2 (de)
WO1992006753A1 (de) Rollbrett
WO1998045003A1 (de) Bremse für inline-skates
DE2938316A1 (de) Einspuriges rollschuhpaar
DE3017556A1 (de) Skateroller
DE4013018C2 (de) Rollsportgerät
EP1578507B1 (de) Rad
DE2937391A1 (de) Rollschuhpaar
DE10333378A1 (de) Inline-Rollerskates mit axial wirksamem Bremssystem
DE202005000254U1 (de) Rollschuh
WO1991016113A1 (de) Rollsportgerät
WO1993016772A1 (de) Rollschuhgrundkörper
WO1985000756A1 (en) Sport device of the roller ski type

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR