EP4226531A1 - Verfahren zur abhörsicherung einer stimme - Google Patents

Verfahren zur abhörsicherung einer stimme

Info

Publication number
EP4226531A1
EP4226531A1 EP21835587.3A EP21835587A EP4226531A1 EP 4226531 A1 EP4226531 A1 EP 4226531A1 EP 21835587 A EP21835587 A EP 21835587A EP 4226531 A1 EP4226531 A1 EP 4226531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
loudspeaker
person
microphone
sound signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21835587.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Bock
Michael Grabowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Publication of EP4226531A1 publication Critical patent/EP4226531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • G10K11/1754Speech masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/41Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming activation or deactivation time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/42Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming frequency or wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • H04K3/825Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/12Jamming or countermeasure used for a particular application for acoustic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/22Jamming or countermeasure used for a particular application for communication related to vehicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/30Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components
    • H04K2203/34Jamming or countermeasure characterized by the infrastructure components involving multiple cooperating jammers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/45Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"

Definitions

  • the invention relates to a method for protecting a voice from being eavesdropped in a vehicle and a system for protecting a voice from being eavesdropped in a vehicle.
  • Document JPH0511780A describes a system for protecting a privacy of occupants of a vehicle.
  • Document EP 2 876 639 A2 describes a system for masking a private conversation between occupants of a vehicle.
  • the method according to the invention is intended to protect against eavesdropping or to protect the voice of at least one person in a vehicle, usually in an interior of the vehicle, in which at least one loudspeaker is located in the interior of the vehicle is or is arranged, is activated, with the at least one loudspeaker generating sound signals which have at least one frequency which is greater or higher than a cut-off frequency for sound that can be heard by the at least one person, these sound signals for interfering with signal reception or a signal reception quality of at least one microphone are generated when the at least one person articulates with their voice.
  • the at least one microphone that is to be disturbed or is disturbed with the method can be arranged in the vehicle, on the vehicle, inside the vehicle and/or outside the vehicle.
  • the at least one loudspeaker generates sound signals above the audible acoustic cut-off frequency, which can be designed or referred to as ultrasonic signals and/or hypersonic signals.
  • the method is also provided to protect a conversation from being eavesdropped on by at least one person, ie only one person or a number of people, in a vehicle.
  • at least one loudspeaker arranged in the vehicle is activated at least during the call, with the at least one loudspeaker generating sound signals, ie at least ultrasonic signals and/or hypersonic signals, for interfering with a microphone or its signal reception.
  • the conversation occurs when the people articulate themselves with their voices and talk to each other, e.g. converse. It is also possible, for example, for the voice of a single person to be secured or protected against eavesdropping if, for example, the person sings or is talking to himself.
  • a plurality of loudspeakers spatially distributed in the vehicle are generally activated to protect against eavesdropping. It is possible here to modulate the sound signals with regard to their amplitude and/or frequency above the audible cut-off frequency, with a time profile of the sound signals changing as a result of such a modulation. In this case, the sound signals are modulated within a frequency range, which is above the audible cut-off frequency within the ultrasonic range and/or hypersonic range, given a possible modulation of their frequency. If several sound signals are generated synchronously, one sound signal can be modulated in each case.
  • the method can be carried out for a vehicle that has a closed interior that is delimited, among other things, by a roof and windows, and protection against eavesdropping can also be implemented if at least one window should be open. Furthermore, such protection against eavesdropping of the conversation is also possible for a vehicle designed as a convertible.
  • the sound signals can be directed from the at least one loudspeaker in the direction of seating positions of people and thus of occupants in the vehicle, with these sound signals e.g. in the direction of a position at which a head of a respective person can be aligned with the correct sitting position. The position of the head is arranged above a seat surface of a respective seat of the vehicle.
  • a seat sensor to check which seat in the vehicle is currently occupied by a person, with the sound signals being directed in particular in the direction of a head position of a seat that is occupied in each case.
  • the at least one loudspeaker and thus the sound signals can be activated by manually actuating an activation switch, for example an activation button, of an input device.
  • the method provides for the at least one loudspeaker to be aligned with a possible spatial position, for example whereabouts position, of the microphone in the vehicle.
  • the microphone against which the conversation is protected against eavesdropping can also be designated or designed as an external microphone and/or as a vehicle-external microphone that is not designed as part of the vehicle's infrastructure.
  • Such an external microphone can be arranged outside the vehicle, but also inside the vehicle, and can be designed or designated as a bug.
  • Such an external microphone is usually vehicle-independent. This differs from a vehicle-internal microphone or a vehicle microphone that is designed as part of the vehicle's infrastructure and is installed in the vehicle, in particular in its interior.
  • the voice of the at least one person is secured against eavesdropping at least against an external microphone. Since the at least one person possibly speaks consciously or intentionally into a vehicle-internal microphone or vehicle microphone, the sound signals for this, for example, vehicle-internal microphone can be compensated.
  • a respective conversation is protected against eavesdropping against a microphone if this is desired by the person, with the person activating the associated eavesdropping protection.
  • the voice of the at least one person can be secured against eavesdropping for at least one first microphone with the sound signals if this at least one first microphone is disturbed by sound signals.
  • the voice of the at least one person can still be recorded if the at least one person deactivates such a protection against eavesdropping for the at least one second microphone by manually actuating a further corresponding activation switch.
  • the system according to the invention is designed to protect the voice of at least one person in a vehicle from being eavesdropped, with the system having at least one loudspeaker in the vehicle, with the at least one loudspeaker being activated to prevent eavesdropping and in this case being designed or configured to transmit sound signals for Disrupting a signal reception or a signal reception quality of at least one microphone, which can be located in the vehicle, on the vehicle, inside and/or outside the vehicle, when the at least one person articulates with their voice.
  • the sound signals generated by the at least one loudspeaker have a frequency that is greater or higher than a limit frequency for sound that can be heard by the at least one person.
  • the system is designed to protect a conversation from being eavesdropped on by at least one person in a vehicle.
  • the at least one loudspeaker of the system can be activated or activated at least during the call.
  • the at least one loudspeaker is designed to generate sound signals, e.g. ultrasonic signals and/or hypersonic signals, at least during the conversation in order to jam a microphone, with such a microphone, against which the conversation is to be protected against eavesdropping, also being designed as an external microphone or can be designated.
  • the at least one loudspeaker is arranged in the vehicle or in its interior anyway.
  • the at least one loudspeaker is designed as a component of an information and entertainment system or an infotainment system and/or a stereo system of the vehicle.
  • the system presented can have its own control unit, which is designed to monitor the at least one loudspeaker and thus to control and/or regulate it, with the sound signals being generated and any envisaged modulation of these sound signals being initiated from this own control unit.
  • the system also has its own electrical energy supply, for example an energy source, usually a battery or an accumulator, with this energy supply being designed to supply the at least one loudspeaker independently of other energy sources in the vehicle, at least during the call, i.e. when which at least one person articulates their voice, to be supplied with electrical energy and thus to enable the sound signals to be emitted.
  • This own energy supply is usually independent of an infrastructure and possibly also of a communication connection with another device external to the vehicle.
  • a telephone conversation as a conversation with only one person in the vehicle is secured against eavesdropping.
  • the end device can be coupled to the system, usually to the control unit of the system for controlling the at least one loudspeaker, and can receive information about the sound signals in real time from the control unit, for example radio-assisted.
  • the vehicle-independent terminal is aware of a time profile of the sound signals, which can possibly result from a modulation.
  • the end device can thus take into account the sound signals during the telephone call and compensate accordingly, with the end device microphone used for the telephone call being able to pick up and/or record the person's voice for the telephone call despite the sound signals.
  • the conversation intended as a telephone conversation is secured against eavesdropping against any other microphones, in particular against bugs, due to the sound signals.
  • the person in the vehicle intentionally speaks into a microphone of a dictaphone and articulates his voice accordingly.
  • a respective embodiment of the method and/or the system now makes it possible for people and thus vehicle occupants to be able to converse in the vehicle without their conversation potentially being overheard. It is thus possible to protect a conversation against eavesdropping against a microphone designed as a vehicle microphone and also against a vehicle-external microphone of a third-party device.
  • This also applies to microphones from online services, e.g. AlexaTM or SiriTM.
  • the at least one loudspeaker emits sound signals, it being possible for a number of sound signals to be emitted at different frequencies above the audible limit frequency at the same time. Sound signals of this type cause noise, which interferes with acoustic reception or signal reception by microphones. It is therefore no longer possible to record a usable voice from a person.
  • the system with the at least one loudspeaker for generating the sound signals, the control unit and the energy supply can be integrated into the infrastructure and thus into an architecture of the vehicle. However, the system can also be independent of the vehicle, but also of other third-party devices.
  • any espionage, eavesdropping or eavesdropping can also be counteracted by supposedly harmless services such as AlexaTM or SiriTM. This reduces the risk of unwanted eavesdropping on a private conversation.
  • the system and the method enable a targeted use of several loudspeakers in the vehicle, which can usually be loudspeakers already installed in the vehicle, for example a high-end sound system.
  • these loudspeakers When an embodiment of the method is executed, these loudspeakers generate sound signals that a person cannot hear at various frequencies above the audible cut-off frequency and thus a corresponding noise for active interference with all microphones located in the vehicle. It is also possible for microphones outside the vehicle, which are directed at the vehicle or its interior, to be disturbed by the sound signals from the at least one loudspeaker.
  • a function that can be carried out using the method and the system to protect against eavesdropping of the conversation or a corresponding privacy function is activated in an embodiment via an activation switch and/or menu item of an input device in the vehicle correspondingly communicated to the control unit of the system for activation, which is possible regardless of whether the at least one loudspeaker is already integrated into the vehicle or is additionally arranged in the vehicle as part of the system.
  • existing loudspeakers and/or additional loudspeakers in the vehicle are used to implement the anti-eavesdropping protection function.
  • the high-frequency sound signals above the audible cut-off frequency are emitted locally, using a large number of loudspeakers, e.g. tweeters.
  • the loudspeakers are aligned to where mobile devices are likely to be located in the vehicle or in its interior.
  • a center armrest, a center console, a side compartment in a door, a cockpit cross member and/or another shelf, receptacle and/or holder for end devices in the vehicle is provided as at least one such location of a mobile end device.
  • the loudspeakers can be positioned and thus arranged at different points in the vehicle. This applies, for example, to a headliner, lining of an A, B and/or C pillar, a mirror base, the cockpit cross member, side lining parts and/or seats of the vehicle.
  • a usually hardware-supported activation switch for activating the at least one loudspeaker is also connected to the system's own power supply.
  • the at least one loudspeaker of the system it is possible for the at least one loudspeaker of the system to be retrofitted in the vehicle or for the vehicle and to be supplied with electrical energy and operated via an electrical socket in the vehicle, for example a cigarette lighter (cigarette lighter slot). . It is therefore possible that the vehicle or its infrastructure does not have at least software-supported access to the at least one loudspeaker. Correspondingly, remote access to the at least one loudspeaker is also not possible in such an embodiment. In such a configuration, the system and thus also the at least one loudspeaker are only connected to the on-board electrical system as the vehicle's energy supply, but are separated from a software-supported infrastructure of the vehicle.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an example of a vehicle for which an embodiment of the method according to the invention is carried out with an embodiment of the system according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a vehicle 2 in whose interior there are two people 10a, 10b.
  • FIG. 1 shows the embodiment of the system according to the invention, which here has a first loudspeaker 4, a second loudspeaker 6, a control unit 11 and an electrical energy supply 12 or a corresponding electrical energy source.
  • the first loudspeaker 4 is permanently installed in the interior of the vehicle 2, for example as part of an infotainment system, whereas the second loudspeaker 6 is arranged independently of the vehicle 2 and in its interior at least temporarily, but can also be removed again.
  • FIG. 1 also shows a schematic representation of a first microphone 14, which is embodied here as part of a mobile terminal device 8, for example a cell phone, that is independent of vehicle 2, and a second microphone 16, which is embodied as part of an infrastructure of vehicle 2 .
  • the two people 10a, 10b in the interior of the vehicle 2 want to have a conversation. There is a risk here that their conversation could be overheard through the microphone 14 of the terminal device 8 and/or through the vehicle's internal microphone 16 if it were to be hacked from outside via the Internet.
  • the two loudspeakers 4, 6 are controlled by the control unit 11 and are outgoing powered by the power supply 12 with electrical energy.
  • the control unit 11 causes the loudspeakers 4 , 6 to generate sound signals, in this case ultrasonic signals, synchronously at different frequencies, the frequencies being above an audible limit frequency for the people 10a , 10b in the vehicle 2 .
  • These high-frequency sound signals are sent out or radiated by the loudspeakers 4, 6 into the interior and in particular in the direction of the microphones 14, 16 or their positions, with the high-frequency sound signals generating noise, with an acoustic reception of voices from the persons 10a, 10b and thus the conversation is prevented by the microphones 14, 16, the conversation being correspondingly protected against eavesdropping.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abhörsicherung einer Stimme mindestens einer Person (10a, 10b) in einem Fahrzeug (2), bei dem mindestens ein Lautsprecher (4, 6) in dem Fahrzeug (2) aktiviert wird, wobei mit dem mindestens einen Lautsprecher (4, 6) Schallsignale erzeugt werden, die mindestens eine Frequenz aufweisen, die höher als eine für die mindestens eine Person (10a, 10b) hörbare Grenzfrequenz für Schall ist, wobei mit diesen Schallsignalen ein Signalempfang von mindestens einem Mikrofon (14, 16) gestört wird, wenn sich die mindestens eine Person (10a, 10b) mit ihrer Stimme artikuliert.

Description

Verfahren zur Abhörsicherung einer Stimme
BESCHREIBUNG:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abhörsicherung einer Stimme in einem Fahrzeug und ein System zur Abhörsicherung einer Stimme in einem Fahrzeug.
Die Druckschrift JPH0511780A beschreibt ein System zum Schutz einer Privatsphäre von Insassen eines Fahrzeugs.
Ein Fahrzeug und ein System zu seiner Steuerung sind in der Druckschrift DE 102018 221 120 A1 beschrieben.
Die Druckschrift EP 2 876 639 A2 beschreibt ein System zum Maskieren eines Privatgesprächs zwischen Insassen eines Fahrzeugs.
Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, in einem Fahrzeug eine Privatsphäre zu garantieren.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und ein System mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen des Verfahrens und des Systems gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist zur Abhörsicherung bzw. zum Abhörschutz einer Stimme mindestens einer Person in einem Fahrzeug, üblicherweise in einem Innenraum des Fahrzeugs, vorgesehen, bei dem mindestens ein Lautsprecher, der in dem Innenraum des Fahrzeugs angeordnet ist bzw. wird, aktiviert wird, wobei mit dem mindestens einen Lautsprecher Schallsignale erzeugt werden, die mindestens eine Frequenz aufweisen, die größer bzw. höher als eine für die mindestens eine Person hörbare Grenzfrequenz für Schall ist, wobei diese Schallsignale zum Stören eines Signalempfangs bzw. einer Signalempfangsgüte mindestens eines Mikrofons erzeugt werden, wenn sich die mindestens eine Person mit ihrer Stimme artikuliert.
Das mindestens eine Mikrofon, das mit dem Verfahren zu stören ist bzw. gestört wird, kann in dem Fahrzeug, an dem Fahrzeug, innerhalb des Fahrzeugs und/oder außerhalb des Fahrzeugs angeordnet sein.
Dabei ist es möglich, dass mehrere Schallsignale zeitgleich bzw. synchron erzeugt und ausgestrahlt bzw. ausgesendet werden, mit denen der üblicherweise akustische Signalempfang bzw. die Signalempfangsgüte des mindestens einen Mikrofons gestört wird.
In Ausgestaltung werden von dem mindestens einen Lautsprecher Schallsignale oberhalb der hörbaren akustischen Grenzfrequenz erzeugt, die als Ultraschallsignale und/oder Hyperschallsignale ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden können.
Dabei ist das Verfahren entsprechend auch zur Abhörsicherung eines Gesprächs mindestens einer Person, also nur einer Person oder mehrerer Personen, in einem Fahrzeug vorgesehen. Bei dem Verfahren wird zumindest während des Gesprächs mindestens ein Lautsprecher, der in dem Fahrzeug angeordnet ist, aktiviert, wobei mit dem mindestens einen Lautsprecher Schallsignale, d. h. zumindest Ultraschallsignale und/oder Hyperschallsignale, zum Stören eines Mikrofons bzw. seines Signalempfangs erzeugt werden. Das Gespräch ergibt sich, wenn sich die Personen mit ihren Stimmen artikulieren und dabei miteinander sprechen, bspw. unterhalten. Dabei ist es bspw. auch möglich, dass bereits eine Stimme einer einzigen Person abhörgesichert bzw. abhörgeschützt wird, falls diese bspw. singt oder ggf. ein Selbstgespräch führt. Bei dem Verfahren werden zur Abhörsicherung in der Regel mehrere in dem Fahrzeug räumlich verteilte Lautsprecher aktiviert. Hierbei ist es möglich, die Schallsignale bezüglich ihrer Amplitude und/oder Frequenz oberhalb der hörbaren Grenzfrequenz zu modulieren, wobei sich ein zeitlicher Verlauf der Schallsignale aufgrund einer derartigen Modulation verändert. Dabei werden die Schallsignale bei einer möglichen Modulation ihrer Frequenz innerhalb eines Frequenzbereichs moduliert, der sich oberhalb der hörbaren Grenzfrequenz innerhalb des Ultraschallbereichs und/oder Hyperschallbereichs befindet. Falls mehrere Schallsignale synchron erzeugt werden, kann jeweils ein Schallsignal moduliert werden.
Mit dem Verfahren ist es möglich, ein Gespräch zwischen mehreren Personen, die sich im Fahrzeug befinden, abhörtechnisch zu sichern.
Das Verfahren ist für ein Fahrzeug durchführbar, das einen geschlossenen Innenraum aufweist, der u. a. durch ein Dach und Fenster begrenzt ist, wobei eine Abhörsicherung auch dann realisierbar ist, falls mindestens ein Fenster geöffnet sein sollte. Weiterhin ist eine derartige Abhörsicherung des Gesprächs auch für ein als Cabrio ausgebildetes Fahrzeug möglich. Unabhängig von einer konkreten Ausgestaltung des Fahrzeugs, in der Regel eines Kraftfahrzeugs, können die Schallsignale ausgehend von dem mindestens einen Lautsprecher in Richtung von Sitzpositionen von Personen und somit von Insassen in dem Fahrzeug ausgerichtet werden, wobei diese Schallsignale bspw. in Richtung einer Position, an der ein Kopf einer jeweiligen Person bei ordnungsgemäßer Sitzposition ausgerichtet werden. Die Position des Kopfs ist oberhalb einer Sitzfläche eines jeweiligen Sitzes des Fahrzeugs angeordnet. Hierbei ist es möglich, mit einem Sitzplatzsensor zu überprüfen, welcher Sitz in dem Fahrzeug gerade durch eine Person besetzt ist, wobei die Schallsignale insbesondere in Richtung einer Kopfposition eines jeweils besetzten Sitzes ausgerichtet werden. Eine Aktivierung des mindestens einen Lautsprechers und somit der Schallsignale kann durch manuelle Betätigung eines Aktivierungsschalters, bspw. Aktivierungsknopfs, eines Eingabegeräts durchgeführt werden.
Weiterhin ist im Rahmen des Verfahrens vorgesehen, dass der mindestens eine Lautsprecher auf eine mögliche räumliche Position, bspw. Aufenthaltsposition, des Mikrofons im Fahrzeug ausgerichtet wird.
In Ausgestaltung des Verfahrens kann zwischen unterschiedlichen Mikrofonen unterschieden werden. So kann jenes Mikrofon, gegenüber dem das Gespräch abhörgesichert wird, auch als Fremdmikrofon und/oder als fahrzeugexternes Mikrofon bezeichnet werden bzw. ausgebildet sein, das nicht als Teil einer Infrastruktur des Fahrzeugs ausgebildet ist. Ein derartiges Fremdmikrofon kann außerhalb des Fahrzeugs, aber auch innerhalb des Fahrzeugs, angeordnet sein sowie als Wanze ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden. Ein derartiges Fremdmikrofon ist in der Regel fahrzeugunabhängig. Hiervon unterscheidet sich ein fahrzeuginternes Mikrofon bzw. ein Fahrzeugmikrofon, das als Teil der Infrastruktur des Fahrzeugs ausgebildet und in dem Fahrzeug, insbesondere in dessen Innenraum, installiert ist. Dabei wird die Stimme der mindestens einen Person wenigstens gegenüber einem Fremdmikrofon abhörgesichert. Da die mindestens eine Person ggf. bewusst bzw. absichtlich in ein fahrzeuginternes Mikrofon bzw. Fahrzeugmikrofon spricht, können die Schallsignale für dieses bspw. fahrzeuginterne Mikrofon kompensiert werden.
In Ausgestaltung wird ein jeweiliges Gespräch gegenüber einem Mikrofon abhörgesichert, wenn dies durch die Person gewünscht wird, wobei die Person die damit verbundene Abhörsicherung aktiviert. Außerdem kann die Stimme der mindestens einen Person für mindestens ein erstes Mikrofon mit den Schallsignalen abhörgesichert werden, wenn dieses mindestens eine erste Mikrofon durch Schallsignale gestört wird. Gleichzeitig kann mit einem zweiten Mikrofon, in das die mindestens eine Person absichtlich spricht bzw. sprechen will, durch Kompensation der Schallsignale die Stimme der mindestens einen Person dennoch aufgenommen werden, wenn die mindestens eine Person eine derartige Abhörsicherung für das mindestens eine zweite Mikrofon durch manuelle Betätigung eines weiteren entsprechenden Aktivierungsschalters deaktiviert.
Das erfindungsgemäße System ist zur Abhörsicherung einer Stimme mindestens einer Person in einem Fahrzeug ausgebildet, wobei das System mindestens einen Lautsprecher in dem Fahrzeug aufweist, wobei der mindestens eine Lautsprecher zur Abhörsicherung zu aktivieren ist und in diesem Fall dazu ausgebildet bzw. konfiguriert wird, Schallsignale zum Stören eines Signalempfangs bzw. einer Signalempfangsgüte mindestens eines Mikrofons, das sich in dem Fahrzeug, an dem Fahrzeug, innerhalb und/oder außerhalb des Fahrzeugs befinden kann, zu erzeugen, wenn sich die mindestens eine Person mit ihrer Stimme artikuliert. Dabei weisen die von dem mindestens einen Lautsprecher erzeugten Schallsignale eine Frequenz auf, die größer bzw. höher als eine für die mindestens eine Person hörbare Grenzfrequenz für Schall ist.
Entsprechend ist das System zur Abhörsicherung eines Gesprächs mindestens einer Person in einem Fahrzeug ausgebildet. Der mindestens eine Lautsprecher des Systems ist zumindest während des Gesprächs aktivierbar bzw. zu aktivieren. Der mindestens eine Lautsprecher ist dazu ausgebildet, zumindest während des Gesprächs, Schallsignale, bspw. Ultraschallsignale und/oder Hyperschallsignale, zum Stören eines Mikrofons zu erzeugen, wobei ein derartiges Mikrofon, gegenüber dem das Gespräch abhörgesichert werden soll, auch als Fremdmikrofon ausgebildet sein bzw. bezeichnet werden kann.
Der mindestens eine Lautsprecher ist in Ausgestaltung ohnehin in dem Fahrzeug bzw. in dessen Innenraum angeordnet. Dabei ist der mindestens eine Lautsprecher als Komponente eines Informations- und Unterhaltungssystems bzw. eines Infotainmentsystems und/oder einer Stereoanlage des Fahrzeugs ausgebildet. In der Regel sind in dem Fahrzeug mehrere derartige Lautsprecher ohnehin angeordnet und in dem Fahrzeug räumlich verteilt.
Das vorgestellte System kann eine eigene Steuereinheit aufweisen, die dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Lautsprecher zu kontrollieren und somit zu steuern und/oder zu regeln, wobei ausgehend von dieser eigenen Steuereinheit eine Erzeugung der Schallsignale und eine eventuell vorgesehene Modulation dieser Schallsignale veranlasst wird.
Weiterhin weist das System eine eigene elektrische Energieversorgung, bspw. eine Energiequelle, üblicherweise eine Batterie bzw. einen Akkumulator, auf, wobei diese Energieversorgung dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Lautsprecher auch unabhängig von anderen Energiequellen des Fahrzeugs, zumindest während des Gesprächs, also wenn die mindestens eine Person ihre Stimme artikuliert, mit elektrischer Energie zu versorgen und somit eine Aussendung der Schallsignale zu ermöglichen. Diese eigene Energieversorgung ist üblicherweise von einer Infrastruktur und ggf. auch von einer Kommunikationsverbindung mit einer weiteren fahrzeugexternen Vorrichtung unabhängig.
Es ist möglich, dass eine Ausführungsform des vorgestellten Verfahrens mit einer Ausführungsform des vorgestellten Systems durchgeführt wird.
Mit dem Verfahren und dem System ist es möglich, ein privates Gespräch und somit auch eine entsprechende private Unterhaltung in dem Fahrzeug abhörzusichern.
Weiterhin ist es auch möglich, falls lediglich eine Person, die sich allein in dem Fahrzeug befindet und telefoniert und somit ebenfalls ein Gespräch führt und somit in ein Telefonmikrofon bewusst bzw. absichtlich spricht, dieses Gespräch mit den Schallsignalen des mindestens einen Lautsprechers bspw. gegenüber einer Wanze abhörtechnisch zu sichern. Dabei wird in möglicher Ausgestaltung ein Telefongespräch als Gespräch lediglich einer Person in dem Fahrzeug abhörgesichert. Hierbei spricht diese Person absichtlich in ein Mikrofon eines als Telefon, bspw. Mobiltelefon, ausgebildeten Endgeräts oder eines im Fahrzeug installierten Mikrofons eines fahrzeuginternen Telefons. Hierbei kann das Endgerät mit dem System, üblicherweise mit der Steuereinheit des Systems zum Kontrollieren des mindestens einen Lautsprechers, gekoppelt werden und von der Steuereinheit bspw. funkgestützt Informationen über die Schallsignale in Echtzeit empfangen. Somit ist dem fahrzeugunabhängigen Endgerät ein zeitlicher Verlauf der Schallsignale, der sich ggf. aufgrund einer Modulation ergeben kann, bekannt. Somit können von dem Endgerät die Schallsignale während des Telefongesprächs berücksichtigt und entsprechend kompensiert werden, wobei das für das Telefongespräch verwendete Mikrofon des Endgeräts die Stimme der Person für das Telefongespräch trotz der Schallsignale aufnehmen und/oder erfassen kann. Dagegen ist das als Telefongespräch vorgesehene Gespräch gegenüber etwaigen anderen Mikrofonen, insbesondere gegenüber Wanzen, aufgrund der Schallsignale abhörgesichert. Dasselbe ist auch für den Fall möglich, dass die Person in dem Fahrzeug absichtlich in ein Mikrofon eines Diktiergeräts spricht und entsprechend ihre Stimme artikuliert.
Durch eine jeweilige Ausgestaltung des Verfahrens und/oder des Systems ergibt sich nun die Möglichkeit, dass sich Personen und somit Fahrzeuginsassen im Fahrzeug unterhalten können, ohne dass ihr Gespräch potentiell abgehört werden könnte. Somit ist eine Abhörsicherung eines Gesprächs gegenüber einem als Fahrzeugmikrofon ausgebildeten Mikrofon und auch gegenüber einem fahrzeugexternen Mikrofon eines Drittgeräts möglich. Dies betrifft bspw. Mobiltelefone, Uhren mit Telefonfunktionen, bspw. einer sogenannten Apple Watch™, insbesondere wenn in ein solches Telefon unbewusst oder unbeabsichtigt gesprochen wird. Weiterhin betrifft dies auch Mikrofone von Onlinediensten, bspw. Alexa™ oder Siri™. Außerdem ist auch eine Abhörsicherung bzw. ein Abhörschutz gegenüber Spionage durch Mikrofone von mikrofonbasierten Geräten, bspw. Wanzen, möglich. In Ausgestaltung werden von dem mindestens einen Lautsprecher Schallsignale ausgesendet, wobei gleichzeitig mehrere Schallsignale auf unterschiedlichen Frequenzen oberhalb der hörbaren Grenzfrequenz ausgesendet werden können. Derartige Schallsignale verursachen ein Rauschen, das einen akustischen Empfang bzw. Signalempfang von Mikrofonen stört. Somit ist keine Aufzeichnung einer verwertbaren Stimme einer Person mehr möglich. Das System mit dem mindestens einen Lautsprecher zum Erzeugen der Schallsignale, der Steuereinheit und der Energieversorgung kann im Gegensatz zu Drittgeräten in die Infrastruktur und somit in eine Architektur des Fahrzeugs integriert sein. Allerdings kann das System auch von dem Fahrzeug, aber auch von anderen Drittgeräten, unabhängig sein.
Mit dem Verfahren und dem System kann eine etwaige Spionage-, Abhör- bzw. Mithöraktion auch von vermeintlich harmlosen Diensten wie bspw. Alexa™ oder Siri™ entgegengewirkt werden. Somit wird ein Risiko eines ungewollten Abhörens eines privaten Gesprächs reduziert.
Das System und das Verfahren ermöglichen eine gezielte Verwendung von mehreren Lautsprechern im Fahrzeug, wobei es sich üblicherweise um bereits in dem Fahrzeug verbaute Lautsprecher, bspw. eines High-End- Soundsystems, handeln kann. Diese Lautsprecher generieren bzw. erzeugen bei Ausführung einer Ausführungsform des Verfahrens für eine Person nichthörbare Schallsignale auf verschiedenen Frequenzen oberhalb der hörbaren Grenzfrequenz und somit ein entsprechendes Rauschen zur aktiven Störung aller im Fahrzeug befindlichen Mikrofone. Es ist auch möglich, Mikrofone außerhalb des Fahrzeugs, die auf das Fahrzeug bzw. dessen Innenraum gerichtet sind, durch die Schallsignale des mindestens einen Lautsprechers zu stören.
Eine mit dem Verfahren und dem System durchführbare Funktion zur Abhörsicherung des Gesprächs bzw. eine entsprechende Privacy-Funktion wird in Ausgestaltung über einen Aktivierungsschalter und/oder Menüpunkt eines Eingabegeräts des Fahrzeugs aktiviert, wobei das Eingabegerät mit der Steuereinheit des Systems zur Aktivierung entsprechend kommuniziert, was unabhängig davon möglich ist, ob der mindestens eine Lautsprecher bereits in das Fahrzeug integriert oder als Teil des Systems zusätzlich in dem Fahrzeug angeordnet wird.
Bei dem Verfahren werden zur Umsetzung der Funktion zur Abhörsicherung bestehende Lautsprecher und/oder zusätzliche Lautsprecher im Fahrzeug verwendet. Die hochfrequenten Schallsignale oberhalb der hörbaren Grenzfrequenz werden örtlich ausgerichtet emittiert, wobei eine große Anzahl an Lautsprechern, bspw. von Hochtönern, verwendet wird. Dabei sind die Lautsprecher auf wahrscheinliche Aufenthaltspositionen von mobilen Endgeräten im Fahrzeug bzw. in dessen Innenraum ausgerichtet. Als mindestens eine derartige Aufenthaltsposition eines mobilen Endgeräts ist bspw. eine Mittelarmlehne, eine Mittelkonsole, ein Seitenfach in einer Tür, ein Cockpitquerträger und/oder eine sonstige Ablage, Aufnahme und/oder Halterung für Endgeräte im Fahrzeug vorgesehen. Die Lautsprecher können an unterschiedlichen Stellen im Fahrzeug positioniert und somit angeordnet sein. Dies betrifft bspw. einen Dachhimmel, eine Verkleidung einer A-, B- und/oder C-Säule, einen Spiegelfuß, den Cockpitquerträger, Seitenverkleidungsteile und/oder Sitze des Fahrzeugs.
Bei einer möglichen Ausgestaltung des Verfahrens wird berücksichtigt, dass gewöhnliche Lautsprecher des Infotainmentsystems fest zu einer Infrastruktur des Fahrzeugs gehören, weshalb es denkbar ist, dass diese Lautsprecher bei einem Hackerangriff auf das Fahrzeug deaktiviert werden und somit eine Erzeugung der vorgesehenen Schallsignale unterbunden werden könnte, um somit die Personen im Fahrzeug abhören zu können. In diesem Fall ist es möglich, den mindestens einen Lautsprecher, üblicherweise mehrere Lautsprecher, als Teil eines Lautsprecherarrays gezielt von der elektronischen Infrastruktur bzw. Architektur des Fahrzeugs zu trennen und gegenüber einem externen Zugriff über das Internet zu schützen. Hierzu ist die separate Energieversorgung, bspw. ein eigener Stromkreis, des Systems vorgesehen, wobei diese Energieversorgung mit dem eigenen Stromkreis einen eigenen Zugriff, bspw. eine eigene Leitung, auf eine Batterie, bspw. 12 Volt Batterie, des Fahrzeugs besitzt, wobei die Lautsprecher und die Steuereinheit des Systems aus dieser eigenen Energieversorgung zur Durchführung des Verfahrens mit elektrischer Energie versorgt werden. In weiterer Ausgestaltung ist auch ein üblicherweise hardwaregestützter Aktivierungsschalter zum Aktivieren des mindestens einen Lautsprechers mit der eigenen Energieversorgung des Systems verbunden.
In weiterer Ausgestaltung ist es möglich, dass der mindestens eine Lautsprecher des Systems in dem Fahrzeug bzw. für das Fahrzeug nachgerüstet wird und über eine elektrische Steckdose in dem Fahrzeug, bspw. einen Zigarettenanzünder (Zigarettenanzünder-Slot), mit elektrischer Energie versorgt und betrieben wird. Somit ist es möglich, dass das Fahrzeug bzw. dessen Infrastruktur keinen zumindest softwaregestützten Zugriff auf den mindestens einen Lautsprecher hat. Entsprechend ist bei einer derartigen Ausgestaltung auch kein Fernzugriff auf den mindestens einen Lautsprecher möglich. Bei einer derartigen Ausgestaltung sind das System und somit auch der mindestens eine Lautsprecher lediglich mit dem elektrischen Bordnetz als Energieversorgung des Fahrzeugs verbunden, aber von einer softwaregestützten Infrastruktur des Fahrzeugs getrennt.
Mit dem Verfahren und dem System können vertrauliche, geheime und/oder private Gespräche in dem Fahrzeug ohne Risiko eines ungewollten Abhörens geführt werden.
Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung schematisch und ausführlich beschrieben. Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Beispiel für ein Fahrzeug, für das eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems durchgeführt wird.
Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Fahrzeug 2, in dessen Innenraum sich zwei Personen 10a, 10b aufhalten.
Außerdem zeigt Figur 1 die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, das hier einen ersten Lautsprecher 4, einen zweiten Lautsprecher 6, eine Steuereinheit 11 und eine elektrische Energieversorgung 12 bzw. eine entsprechende elektrische Energiequelle aufweist. Dabei ist hier vorgesehen, dass der erste Lautsprecher 4 bspw. als Teil eines Infotainmentsystems in dem Innenraum des Fahrzeugs 2 fest installiert ist, wohingegen der zweite Lautsprecher 6 von dem Fahrzeug 2 unabhängig und in dessen Innenraum zumindest vorübergehend, aber auch wieder entfernbar angeordnet wird.
Ferner zeigt Figur 1 in schematischer Darstellung ein erstes Mikrofon 14, das hier als Teil eines von dem Fahrzeug 2 unabhängigen mobilen Endgeräts 8, bspw. eines Mobiltelefons, ausgebildet ist, und ein zweites Mikrofon 16, das als Teil einer Infrastruktur des Fahrzeugs 2 ausgebildet ist.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem hier vorgestellten System ist vorgesehen, dass die beiden Personen 10a, 10b im Innenraum des Fahrzeugs 2 ein Gespräch führen wollen. Hierbei besteht die Gefahr, dass deren Gespräch durch das Mikrofon 14 des Endgeräts 8 und/oder durch das fahrzeuginterne Mikrofon 16, falls es von außen über das Internet gehackt werden sollte, abgehört werden könnte.
Um dem vorzubeugen, werden bei der Ausführungsform des Verfahrens, ggf. nach Aktivierung durch zumindest eine der Personen 10a, 10b, von der Steuereinheit 11 die beiden Lautsprecher 4, 6 angesteuert und ausgehend von der Energieversorgung 12 mit elektrischer Energie versorgt. Dabei wird von der Steuereinheit 11 veranlasst, dass von den Lautsprechern 4, 6 Schallsignale, hier Ultraschallsignale, synchron auf unterschiedlichen Frequenzen erzeugt werden, wobei die Frequenzen oberhalb einer hörbaren Grenzfrequenz der Personen 10a, 10b in dem Fahrzeug 2 sind. Diese hochfrequenten Schallsignale werden von den Lautsprechern 4, 6 in den Innenraum und insbesondere in Richtung der Mikrofone 14, 16 bzw. deren Aufenthaltspositionen ausgesendet bzw. ausgestrahlt, wobei die hochfrequenten Schallsignale dabei ein Rauschen erzeugen, wobei ein akustischer Empfang von Stimmen der Personen 10a, 10b und somit des Gesprächs durch die Mikrofone 14, 16 unterbunden wird, wobei das Gespräch entsprechend abhörgesichert wird.
BEZUGSZIFFERN:
2 Fahrzeug
4, 6 Lautsprecher 8 Endgerät
10a, 10b Person
11 Steuereinheit
12 Energieversorgung
14, 16 Mikrofon

Claims

PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zur Abhörsicherung einer Stimme mindestens einer Person (10a, 10b) in einem Fahrzeug (2), bei dem mindestens ein Lautsprecher (4, 6) in dem Fahrzeug (2) aktiviert wird, wobei mit dem mindestens einen Lautsprecher (4, 6) Schallsignale erzeugt werden, die mindestens eine Frequenz aufweisen, die höher als eine für die mindestens eine Person (10a, 10b) hörbare Grenzfrequenz für Schall ist, wobei mit diesen Schallsignalen ein Signalempfang von mindestens einem Mikrofon (14, 16) gestört wird, wenn sich die mindestens eine Person (10a, 10b) mit ihrer Stimme artikuliert. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem ein Gespräch zwischen mehreren Personen (10a, 10b) in dem Fahrzeug (2) abhörgesichert wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Stimme der mindestens einen Person (10a, 10b) in einem Innenraum des Fahrzeugs (2) mit mindestens einem Lautsprecher (4, 6), der in den Innenraum ausgerichtet ist, abhörgesichert wird. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Lautsprecher (4, 6) von einer Person (10a, 10b) der mindestens einen Person (10a, 10b) aktiviert wird. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Lautsprecher (4, 6) auf eine Position des Mikrofons (14, 16) ausgerichtet wird. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem von dem mindestens einen Lautsprecher (4, 6) als Schallsignale Ultraschallsignale und/oder Hyperschallsignale erzeugt werden. System zur Abhörsicherung einer Stimme mindestens einer Person (10a, 10b) in einem Fahrzeug (2), wobei das System mindestens einen Lautsprecher (4, 6) in dem Fahrzeug (2) aufweist, wobei der mindestens eine Lautsprecher (4, 6) zur Abhörsicherung zu aktivieren ist, wobei der mindestens eine Lautsprecher (4, 6) dazu ausgebildet ist, Schallsignale zu erzeugen, die mindestens eine Frequenz aufweisen, die höher als eine für die mindestens eine Person (10a, 10b) hörbare Grenzfrequenz für Schall ist, wobei diese Schallsignale dazu ausgebildet sind, einen Signalempfang von mindestens einem Mikrofon (14, 16) zu stören, wenn sich die mindestens eine Person (10a, 10b) mit ihrer Stimme artikuliert. System nach Anspruch 7, das eine eigene Steuereinheit (11 ) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Lautsprecher (4, 6) zu kontrollieren. System nach einem der Ansprüche 7 oder 8, das eine eigene elektrische Energieversorgung (12) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den mindestens einen Lautsprecher (4, 6) mit elektrischer Energie zu versorgen.
EP21835587.3A 2020-12-16 2021-12-01 Verfahren zur abhörsicherung einer stimme Pending EP4226531A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133648.9A DE102020133648A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Abhörsicherung einer Stimme
PCT/EP2021/083699 WO2022128461A1 (de) 2020-12-16 2021-12-01 Verfahren zur abhörsicherung einer stimme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4226531A1 true EP4226531A1 (de) 2023-08-16

Family

ID=79185729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21835587.3A Pending EP4226531A1 (de) 2020-12-16 2021-12-01 Verfahren zur abhörsicherung einer stimme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240056215A1 (de)
EP (1) EP4226531A1 (de)
CN (1) CN116711000A (de)
DE (1) DE102020133648A1 (de)
WO (1) WO2022128461A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3377220B2 (ja) 1991-07-03 2003-02-17 本田技研工業株式会社 スピーチプライバシー保護装置
IL120355A0 (en) * 1997-03-02 1997-07-13 Adir Daniel Voice recording prevention system
JP4734627B2 (ja) * 2005-03-22 2011-07-27 国立大学法人山口大学 スピーチプライバシー保護装置
US9469247B2 (en) 2013-11-21 2016-10-18 Harman International Industries, Incorporated Using external sounds to alert vehicle occupants of external events and mask in-car conversations
WO2016001716A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Armoni Hanan Verfahren und vorrichtung zur blockierung von mikrofonen
WO2016111727A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-14 Ppip Llc Privacy and security systems and methods of use
ES1215484Y (es) * 2018-05-24 2018-10-05 Velaz Lombide Inigo Dispositivo para vehículos que impide las grabaciones
KR102526081B1 (ko) 2018-07-26 2023-04-27 현대자동차주식회사 차량 및 그 제어방법
US10565978B2 (en) 2018-08-31 2020-02-18 Intel Corporation Ultrasonic attack prevention for speech enabled devices
WO2020160683A1 (en) 2019-02-07 2020-08-13 Thomas Stachura Privacy device for smart speakers

Also Published As

Publication number Publication date
US20240056215A1 (en) 2024-02-15
WO2022128461A1 (de) 2022-06-23
DE102020133648A1 (de) 2022-06-23
CN116711000A (zh) 2023-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238566B1 (de) Verfahren und anordnung zur verbesserung der kommunikation in einem fahrzeug
DE19938171C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von akustischen Signalen und Kommunikationsanlage für Insassen in einem Fahrzeug
DE102010009888A1 (de) Kommunikationsverbesserung in Fahrzeugen
DE19645259C2 (de) Einrichtung für ein Mobilfunktelefon
DE19830247A1 (de) Mit Fahrzeug-Stereolautsprechern kombinierte integrierte Mobiltelephon-Freisprechanlage
DE102014214052A1 (de) Virtuelle Verdeckungsmethoden
EP1800291A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur akustischen kommunikation und/oder wahrnehmung in einem kraftfahrzeug
EP1500254A1 (de) Kommunikationseinrichtung zur übertragung akustischer signale in einem kraftfahrzeug
DE102020207482B4 (de) Verfahren zum Ausgaben von nutzerindividuellen akustischen Signalen mit einer Ausgabeeinheit, Computerprogrammprodukt und elektronisches Signalverarbeitungssystem
DE102015014916A1 (de) Verfahren zur Ausgabe von Audiosignalen
EP4226531A1 (de) Verfahren zur abhörsicherung einer stimme
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE10123179A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Sitzplätzen
EP1792516B1 (de) Kopfhörer
DE102011086509A1 (de) Vorrichtung für eine drahtlose, bidirektionale Sprachübertragung
DE19926820C2 (de) Gehörschutz
DE102017220703B4 (de) Verfahren zum Durchführen eines Telefonats
DE102005036867A1 (de) Sicherstellung der Privatsphäre bei Lautsprecherausgaben
DE102013221127A1 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage in einem Kraftfahrzeug
DE102016214299A1 (de) Kommunikationssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zur Kommunikation in einem Fahrzeug
DE102014013524B4 (de) Kommunikationsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102005015031B4 (de) Drahtlose Konferenzanlage und Verfahren zum Steuern einer drahtlosen Konferenzanlage
DE102019211139A1 (de) Berechtigungssystem für ein Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung von Berechtigungsaktionen eines Fahrzeugs
DE102005050790A1 (de) Fahrerinformationssystem mit Freisprecheinrichtung für Funkgeräte, insbesondere Mobiltelefone
DE102020004804A1 (de) Freisprecheinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Gestaltung einer Telefonie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230509

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240104

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240306

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240426