EP4217298A1 - Fördervorrichtung und behandlungsanlage - Google Patents

Fördervorrichtung und behandlungsanlage

Info

Publication number
EP4217298A1
EP4217298A1 EP21790362.4A EP21790362A EP4217298A1 EP 4217298 A1 EP4217298 A1 EP 4217298A1 EP 21790362 A EP21790362 A EP 21790362A EP 4217298 A1 EP4217298 A1 EP 4217298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carriage
guide element
guide
conveyor device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21790362.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kincses
Edgar Blum
Mario REIBER
Alexander Laub
Florian BRÄUNING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP4217298A1 publication Critical patent/EP4217298A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B3/00Elevated railway systems with suspended vehicles
    • B61B3/02Elevated railway systems with suspended vehicles with self-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/18Arrangements of rollers mounted on framework for guiding loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0459Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by self-contained means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/02Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid
    • B65G49/04Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction
    • B65G49/0409Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length
    • B65G49/0436Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath
    • B65G49/044Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit
    • B65G49/045Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed
    • B65G49/0454Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers
    • B65G49/0463Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for conveying workpieces through baths of liquid the workpieces being immersed and withdrawn by movement in a vertical direction specially adapted for workpieces of definite length arrangements for conveyance from bath to bath along a continuous circuit the circuit being fixed by means of containers -or workpieces- carriers movement in a vertical direction is caused by lifting means or fixed or adjustable guiding means located at the bath area

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor device for conveying workpieces, for example for conveying vehicle bodies.
  • the conveyor device can be used in particular in a treatment plant for carrying out treatment steps on the workpieces.
  • Conveyor devices and treatment systems that include such conveyor devices are known, for example, from DE 10 2010 001 366 A1 and DE 10 2013 217 794 A1.
  • a carriage for receiving and conveying the workpieces can be moved in a fixed rotational orientation, in particular with respect to the direction of gravity on top of a guide rail or a guide profile, along the guide rail or along the guide profile.
  • a rotatable workpiece holder, in particular a turntable shaft, is arranged on the carriage, for example.
  • the workpiece holder can, for example, also be pivotable, in particular foldable upwards, fixed to the carriage, in particular to minimize space requirements for the carriage including the workpiece holder when no workpiece is arranged on the workpiece holder.
  • the object of the present invention is to provide a conveying device for conveying workpieces which is simple in construction and can be used flexibly.
  • the conveyor device for conveying workpieces is used in particular for conveying vehicle bodies.
  • the conveying device preferably comprises at least one carriage for receiving and conveying the workpieces.
  • the conveyor device preferably includes a guide device for guiding the at least one carriage.
  • the guide device comprises a guide element on which the at least one carriage is displaceably guided.
  • Exactly one guide element in particular a single guide rail or a single guide profile, is preferably provided.
  • the conveying device optionally comprises a rotation device, by means of which the at least one carriage can be brought into different rotational orientations relative to the guide element.
  • the at least one carriage can thus preferably be rotated as a whole relative to the guide element and can therefore be brought into different rotational orientations relative to the guide element.
  • a folding device for folding down a workpiece holder is preferably not necessary as a result.
  • the carriage is in particular arranged and/or designed to be rotatable about a central axis or longitudinal axis of a guide element section of the guide element.
  • a workpiece holder for receiving a workpiece is preferably firmly connected to the carriage and can be brought into different rotational orientations relative to the guide element by turning together with the carriage.
  • the guide element is, for example, rail-shaped or profile-like, for example hollow profile-like, formed, wherein the carriage is preferably guided on the guide element such that this apart from the change in rotational orientation is movable only along the guide member.
  • the at least one carriage can be selectively brought into a receiving orientation and into a compact orientation by means of the rotation device.
  • the pick-up orientation at least one workpiece can be picked up and/or conveyed by means of the at least one carriage.
  • the compact orientation an extension of the at least one carriage in at least one direction, in particular in the horizontal direction, is reduced, in particular minimized, compared to the extension in the receiving orientation.
  • the carriage is preferably rotated by 90° together with the workpiece holder.
  • the carriage preferably includes the workpiece holder.
  • the workpiece holder is arranged on the carriage, in particular is permanently fixed to the same.
  • the at least one carriage preferably comprises one or more carriages, which preferably each comprise a plurality of castors rolling on the guide element of the guide device.
  • each driving unit which are arranged around the guiding element with respect to a circumferential direction of the guiding element in order to guide the carriage.
  • two or more, for example, at least approximately 90 ° offset arranged driving rollers are provided, which are used depending on the rotational orientation alternately as a support roller or as a lateral guide roller.
  • a further driving roller is then preferably used as a stabilizing roller, which is arranged offset, for example, by approximately 135° in relation to the other two supporting rollers.
  • Two or more driving units of a carriage are preferably movably coupled to one another, in particular in order to enable the carriage to travel around curves and/or uphill and downhill along the guide element.
  • one or more driving rollers of the carriage are drive rollers for driving the carriage.
  • rollers serving as a support roller and/or one or more rollers serving as a lateral guide roller are always driven or can be driven.
  • driving rollers that serve as support rollers are or can be driven.
  • the rotation device comprises a rotation drive or a rotation guide, in particular a link guide, by means of which the at least one carriage can be brought into different rotational orientations.
  • the carriage can be brought into different rotational alignments, in particular by deflecting, raising or lowering an end of the at least one carriage that faces away from the guide element.
  • the at least one carriage can be brought into different rotational orientations by rotating a guide element section of the guide element or by means of a twisted guide element section.
  • a rotation device for example, an end of the carriage remote from the guide element, in particular an end of a workpiece holder of the carriage remote from the guide element, is moved in a circumferential direction around the guide element, for example raised or lowered by means of a lifting device or lifting arm device and/or by moving the carriage lengthwise a link guide moves, for example by a roller on the end of the carriage facing away from the guide element, in particular the workpiece holder, rolling along a curved link guide.
  • the lifting arm device can, for example, comprise a lifting arm which can be raised and lowered by means of a rotary drive designed as a lifting arm drive.
  • the lifting arm engages with its end facing away from the lifting arm drive in particular on a guide section of a connecting element in order to selectively bring this into a horizontal orientation (receiving orientation) or into a vertical orientation (compact orientation).
  • the end of the lifting arm is provided with a bearing roller, for example, which rolls on the guide section of the connecting element.
  • the connecting element preferably forms a fixed connection between the guide element, in particular a rotatable guide element section of the guide element, and a support for a counter roller of the trolley.
  • the rotatable guide element section is preferably arranged, in particular mounted, so that it can rotate about its own longitudinal central axis.
  • the guide element is or preferably comprises a round tube.
  • a guide element can be formed from solid material, in which case the guide element is then in particular a round rod or comprises a round rod.
  • the guide element preferably comprises a plurality of guide element sections which are designed as a round tube or as a round rod or comprise a round tube or a round rod. It can be favorable if the guide element comprises one or more linear guide element sections and one or more curved guide element sections.
  • the carriage comprises a plurality of traveling rollers arranged one after the other along the guide element
  • the distance between the rollers may increase when cornering.
  • the guide element therefore preferably has a reduced diameter in one or more, in particular in all, curved guide element sections, in particular in relation to a diameter in one or more or all linear guide element sections.
  • the diameter in one or more, in particular in all, curved guide element sections is preferably at least approximately 0.5%, in particular at least approximately 1%, smaller than a diameter in one or more or all linear guide element sections.
  • the guide element is a square tube or a square rod or comprises a square tube or a square rod.
  • the guide element comprises a plurality of guide element sections which are designed as a square tube or square bar or comprise a square tube or a square bar.
  • a square tube or a square bar has, in particular, a rectangular cross section, in particular a square cross section.
  • the at least one carriage includes a travel drive and if the conveyor device includes an energy supply device for supplying the travel drive with drive energy.
  • at least one driving roller can be driven by means of the traveling drive in order to move the traveling carriage along the guide element.
  • the energy supply device comprises an energy supply element which extends along the guide element of the guide device and can be brought into or is engaged with an energy absorbing element of the trolley.
  • the energy supply element is in particular a busbar.
  • the energy absorbing element is, for example, a current collector, in particular a sliding contact.
  • the energy absorbing element is preferably arranged in the middle between two or more than two castors, in particular in the middle between two driving units, with respect to a conveying direction.
  • the energy absorbing element is arranged and/or designed to be resilient and/or elastically yielding.
  • the energy supply element and/or the energy absorption element can be brought into different rotational orientations or are or can be arranged in different rotational orientations along the guide element, in particular in such a way that the energy supply element and the energy absorption element can be brought into engagement with one another or are in engagement with one another if the at least one carriage is arranged in the receiving orientation and/or in the compact orientation and/or while the at least one carriage is being moved from the receiving orientation to the compact orientation or from the compact orientation to the receiving orientation.
  • the energy supply element and the energy absorption element are preferably permanently engaged with one another.
  • a rotational orientation of the energy supply element can preferably be changed or be changeable depending on and/or caused by a movement of the carriage along the guide element and/or dependent on and/or caused by a rotation of the carriage.
  • a rotational orientation of the energy absorbing element can preferably be changed or be changeable depending on and/or caused by a movement of the carriage along the guide element and/or dependent on and/or caused by a rotation of the carriage.
  • a rotational orientation of the energy supply element is changed or can be changed independently of a movement of the carriage along the guide element and/or independently of a rotation of the carriage and/or by means of a drive unit provided separately for this purpose.
  • a rotational orientation of the energy absorption element is changed or can be changed independently of a movement of the carriage along the guide element and/or independently of a rotation of the carriage and/or by means of a drive unit provided separately for this purpose.
  • the guide element comprises a plurality of guide element sections, one or more of these guide element sections being fixed in a rotationally fixed manner on one or more carrying elements of the conveyor device and/or at least one guide element section being designed and/or arranged to be rotatable.
  • the at least one guide element section is preferably rotatable about a longitudinal axis and/or central axis thereof.
  • the longitudinal axis and/or the central axis of the at least one guide element section is in particular parallel to the main extension direction of the at least one guide element section, in particular when the guide element section is straight.
  • the at least one guide element section is preferably rotatably mounted on one or more guide element sections arranged in a rotationally fixed manner by means of one or more bearings, in particular one or more annular bearings.
  • the at least one guide element section is rotatably mounted on one or more guide element sections arranged in a rotationally fixed manner by means of one or more plain bearings or ball bearings.
  • the at least one rotatable guide element section preferably extends into one or more non-rotatably arranged guide element sections.
  • provision can be made for one or more guide element sections which are arranged in a rotationally fixed manner to extend into the at least one rotatable guide element section.
  • the one or more bearings preferably surround a guide element section and are preferably surrounded by another guide element section.
  • the guide device preferably comprises a fixing device for rotatably fixing a rotatable guide element section.
  • the fixing device comprises in particular a multi-part bearing which has a Bearing section of the rotatable guide element section engages and rotatably mounted.
  • One or more parts of the bearing are preferably individually removable in order to expose the bearing portion of the rotatable guide element section and thus to remove the rotatable guide element section for maintenance purposes, for example.
  • the fixing device can, for example, form part of a surface of the guide device that comes into contact with the castors of the trolley.
  • the fixing device is then in particular itself fixed to a connecting element of the guide device in such a way that the surfaces of the fixing device are at least partially flush with the surfaces of an adjacent stationary guide element section.
  • the fixing device can protrude into the bearing section.
  • the bearing therefore takes place between an outside of a part of the fixing device that protrudes into the bearing section of the rotatable guide element section and an inside of the bearing section of the rotatable guide element section.
  • the fixing device comprises a cover element which encompasses the bearing section on its upper side.
  • the cover element is preferably removable in order to release the bearing section and in particular to be able to remove it upwards.
  • the at least one rotatably designed and/or arranged guide element section preferably forms a rotational position of the conveyor device or is arranged in a rotational position of the conveyor device. In the rotational position of the conveyor device, the at least one carriage can preferably be brought into different rotational orientations relative to the guide element.
  • a guide element section that forms a rotational position is preferably designed to be rotationally fixed or rotatable, so that the at least one carriage is rotated relative to the at least one guide element section or that the at least one carriage rotates together with the guide element section relative to the guide element as a whole.
  • a rotatable guide element section can, for example, be rotated passively with the carriage by rotating it.
  • the guide element section itself forms a rotation device or is part of it and is actively rotated, in particular to achieve or at least support the movement of the at least one carriage in different rotational orientations.
  • the conveyor device described is particularly suitable for use in a treatment plant.
  • the present invention therefore also relates to a treatment system for treating workpieces, in particular for treating the surfaces of vehicle bodies.
  • the treatment plant preferably comprises a conveyor device, in particular a conveyor device according to the invention.
  • the carriage includes a workpiece holder, in particular a turntable shaft, for receiving one or more workpieces.
  • the workpiece holder is preferably designed to be rotatable for bringing in and removing the one or more workpieces into a treatment container or from a treatment container.
  • the workpiece holder is preferably arranged on the carriage and/or the carriages of the carriage in a rotationally fixed manner in such a way that the workpiece holder can only be rotated around the guide element together with the carriages.
  • the guide device comprises one or more incline sections, along which the carriage and/or a workpiece arranged on it can be brought to different height levels.
  • the guide element has sections curved upwards or downwards in order to reach different height levels and/or to enable the workpieces to be conveyed at different height levels.
  • a dripping angle for drying a workpiece for example designed as a vehicle body, can be increased, in particular without having to use an additional container.
  • the guide element comprises one or more lowered levels, so that the carriage can be moved back from one end of a treatment section back to the beginning of a treatment section below the treatment facility, in particular when it is being returned.
  • the guide element is preferably designed as a single rail or as a single profile, so that a particularly flexible routing is possible.
  • One or more guide element sections are preferably connected to one another by means of a plug-in system. In this way, complex welding can preferably be avoided.
  • one or more guide element sections are each provided with one or more fixing elements, for example tabs.
  • the one or more fixing elements protrude in particular into a subsequent further guide element section, in particular in such a way that the outer surfaces of the guide element sections are positioned and fixed flush relative to one another.
  • One or more fixing elements are welded into the respective guide element section, for example, so that the fixing elements overlap in particular on adjacent guide element sections, in particular on the respective inner sides of the guide element sections, in order ultimately to fix the outer sides of the guide element sections flush relative to one another.
  • Adjacent guide element sections are preferably fixed to one or more support elements of the guide device by means of connection elements, one or more connection elements preferably being connected to one another and one or more compensating devices being provided for flush positioning and fixing of the guide element sections.
  • connection elements for connecting the guide element to support elements of the guide device preferably extend in vertical direction.
  • the at least one carriage can then be guided past the connection elements, in particular in the receiving orientation.
  • a rotatable guide element section In a rotational position for changing the rotational orientation of the carriage, a rotatable guide element section can be provided, for example.
  • the rotatable guide member portion may be connected, for example, by means of a shaft jack to achieve rotation.
  • an energy supply element can be rotated together with the rotatable guide element section in order to ensure the energy supply of the carriage before, during and/or after the rotary movement.
  • the guide element section is preferably rotated back into a starting position in order in particular to bring the energy supply element into a position which enables the introduction of another carriage to be rotated while ensuring the same energy supply.
  • the conveying device comprises one or more switch devices.
  • provision can be made in particular for one or more guide element sections to be designed to be pivotable or movable, in particular around different guide sections of the conveyor device for the at least one carriage to make accessible.
  • the workpieces can in particular optionally be fed to different treatment sections.
  • the switch device is used in particular to be able to feed the carriage to different sections or areas of the guide device.
  • the diverting device preferably comprises a diverting element, which in particular is designed to be movable and can be brought into different positions in order to make different sections or areas of the guiding device accessible to the trolley.
  • the switch element comprises two differently shaped route sections, with exactly one of the route sections always being able to be laid at a connection point at a given point in time. Depending on the route section selected for installation at the connection point, a connection to one of two further connection points is thereby established by means of the switch element.
  • the switch element can, for example, comprise a section which, in a first position of the switch element, serves to connect a treatment section to a return section.
  • a route section can, for example, be designed in the shape of a semicircle.
  • the switch element can, for example, comprise a route section which, in a second position of the switch element, serves to connect the treatment route to a maintenance route.
  • a route section can in particular be linear or curved only in sections.
  • the switch element can preferably be moved by a motor, in particular can be selectively brought into the first position or the second position. On the one hand, the switch element can be moved without the presence of a carriage. The switch element and thus the desired route section are then in particular first brought into the desired position in order to create the connection for the subsequent movement of the trolley.
  • the carriage is first positioned on the switch element, in particular on the switch element, and then moved together with the switch element.
  • the switch element comprises only one route section, which can be brought into different positions together with the carriage, in order to make different routes, in particular a return route or a maintenance route, accessible to the carriage at different connection points.
  • the movement of the switch element, in particular of the route section together with the carriage arranged thereon, can for example take place at least approximately horizontally.
  • the movement of the switch element, in particular the section of track together with the carriage arranged thereon takes place, for example, at least approximately vertically.
  • the conveying device includes an incline support device.
  • the incline support device is in particular an additional device for supplementing a travel drive of the carriage of the conveyor device, in particular for optimizing an uphill travel of the carriage, for example when the guide element of the guide device does not run exclusively horizontally.
  • the incline assist device may be a gear drive device, for example.
  • the drive of the carriage can, for example, in principle, in particular in horizontal areas of the guide element, take place via one or more driven castors.
  • the one or more castors must transmit a force by friction on the guide element.
  • the friction for power transmission can be insufficient, particularly on inclines of the guide element.
  • a form-fitting power transmission from a travel drive of the carriage to a suitable counterpart can then be advantageous.
  • the toothed wheel drive device preferably comprises a toothed wheel, which can preferably be brought into engagement with a counter-piece, in particular a lantern wheel, running in particular along the guide element.
  • the gear wheel can be coupled to the travel drive in particular by means of a clutch.
  • the gearwheel In a horizontal operation of the carriage, the gearwheel can preferably be decoupled from the travel drive.
  • the gear wheel can preferably still be brought into engagement with the counterpart in a freely running manner.
  • the coupling to the travel drive then preferably takes place, in particular by automatic control and/or actuation of the clutch, in order to then transfer the driving force required to drive the travel carriage from the travel drive to the counterpart by means of the gear wheel.
  • the carriage is then moved upwards along the incline, for example.
  • the gear wheel and the counterpart are preferably dimensioned in such a way that the driving roller rolling on the guide element can be driven without slipping and/or without braking by means of the travel drive even when the gear wheel is coupled.
  • An effective diameter of the gearwheel preferably corresponds to a particular smallest or average diameter of a running surface of the castor.
  • the gear wheel is in particular a pinion.
  • the gearwheel and a driven driving roller of the driving carriage are preferably arranged on the same shaft and can be driven by the same motor, in particular the motor of the driving mechanism.
  • One or more castors of the carriage are preferably spring-loaded and can be pressed or pressed against the guide element of the guide device.
  • the gear wheel is preferably designed in such a way that the forces between the gear wheel and the counterpart mainly act in the conveying direction. In this way, forces can preferably be minimized which could lead to the carriage, in particular the castors, being lifted off the guide element.
  • the counterpart for the gear wheel is an element additionally arranged on or next to the guide element.
  • the counterpart runs parallel to the guide element.
  • the counterpart is integrated into the guide element or is formed on the same.
  • the counterpart can be formed by a surface of the guide element that is shaped at least in sections complementarily to the gear wheel.
  • a toothed rack can be integrated into the guide element.
  • the gear wheel and/or the counterpart are arranged and/or formed, for example, in the middle of a castor or on one side or on both sides directly next to the castor.
  • a chain can be provided as a counterpart.
  • This chain can, for example, be spring-loaded and arranged to run along the guide element.
  • a spring-loaded arrangement can preferably simplify synchronization with the gear wheel.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective illustration of a first embodiment of a conveying device for conveying workpieces
  • FIG. 2 shows a partially sectioned perspective illustration of the conveyor device from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a rotation process for turning a carriage of the conveyor device from FIG. 1;
  • FIG. FIG. 4 shows a schematic vertical cross-section through the conveyor device from FIG. 1, with the carriage arranged in a compact orientation;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a rotation process for turning a carriage of the conveyor device from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic vertical cross-section through the conveyor device from FIG. 1, with the carriage arranged in a compact orientation;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a rotation process for turning a carriage of the conveyor device from FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic vertical cross-section through the conveyor device from FIG. 1, with the carriage arranged in a compact orientation;
  • FIG. 4 shows a schematic vertical cross-section through the conveyor device from FIG. 1, with the carriage arranged in a compact orientation;
  • Fig. 5 is a vertical cross-section corresponding to Fig. 4 with the carriage positioned in a pickup orientation;
  • FIG. 6 shows a schematic perspective illustration of a guide element section of a guide element of the conveyor device from FIG. 1;
  • FIG. 7 shows an enlarged view of a connection area between two guide element sections of a guide element of the conveyor device from FIG. 1 that are to be connected to one another;
  • FIG. 8 shows a schematic representation of the guide element sections corresponding to FIG. 7 in the assembled state of the same
  • FIG. 9 shows a schematic longitudinal section through a rotational position of a conveyor device in which a rotatable guide element section is provided;
  • FIG. 10 shows a schematic perspective illustration of an alternative embodiment of a guide element, in which a square tube is provided instead of a round tube;
  • FIG. 11 shows a sectional illustration corresponding to FIG. 9 of a first alternative embodiment of a conveyor device, in which an optimized mounting of a rotatable guide element section is provided;
  • FIG. 12 shows a sectional view corresponding to FIG. 9 of a second alternative embodiment of a conveyor device, in which an optimized mounting of a rotatable guide element section is provided;
  • FIG. 13 shows a sectional illustration corresponding to FIG. 9 of a third alternative embodiment of a conveyor device, in which an optimized mounting of a rotatable guide element section is provided;
  • FIG. 14 shows a schematic plan view of a fifth alternative embodiment of a conveyor device in which a switch device is provided, with a switch element being arranged in a first position;
  • FIG. 15 shows a schematic plan view of the fifth alternative embodiment from FIG. 14, with the switch element being arranged in a second position;
  • FIG. 16 shows a schematic plan view of a sixth alternative embodiment of a conveyor device in which a switch device is provided, with a switch element being arranged in a first position;
  • FIG. 17 shows a schematic plan view of the sixth alternative embodiment from FIG. 16, with the switch element being arranged in a second position;
  • FIG. 18 shows a schematic plan view of a seventh alternative embodiment of a conveyor device in which a switch device is provided, with a switch element being arranged in a first position
  • FIG. 19 shows a schematic plan view of the seventh alternative embodiment from FIG. 18, with the switch element being arranged in a second position;
  • FIG. 20 shows a schematic plan view of an eighth alternative embodiment of a conveyor device in which a switch device is provided, with a switch element being arranged in a first position;
  • FIG. 21 shows a schematic plan view of the eighth alternative embodiment from FIG. 20, with the switch element being arranged in a second position;
  • FIG. 22 shows a schematic side view of the eighth alternative embodiment from FIG. 20, with the switch element being arranged in the second position shown in FIG. 21;
  • FIG. 23 is a schematic perspective representation of a ninth alternative embodiment of a conveyor device in which a gear drive device is provided.
  • FIG. 24 shows a schematic side view of a tenth alternative embodiment of a conveyor device in which a lifting arm device is provided for rotating the carriage.
  • a first embodiment of a conveying device shown in FIGS. 1 to 9 and denoted as a whole by 100, serves in particular to convey workpieces 102, for example vehicle bodies 104.
  • the conveyor device 100 is in particular a component of a treatment system 106 for treating the workpieces 102.
  • the treatment system 106 is, for example, an immersion treatment system.
  • the conveyor device 100 includes a carriage 108 which includes a workpiece holder 110 for receiving a workpiece 102 .
  • the workpiece holder 110 comprises in particular a turntable shaft on which a workpiece 102 is rotatably held in order to be able to bring the workpiece 102 into a treatment container (not shown) or remove it from the same by rotating it about a rotation axis 114 .
  • the carriage 108 also includes one or more, for example exactly two, carriages 116 by means of which the carriage 108 can be moved along a guide element 118 of a guide device 120 of the conveyor device 100 .
  • Each driving unit 116 preferably comprises a plurality of driving rollers 122 which guide the respective driving unit 116 on the guide element 118 in such a way that the driving unit 116 can only be moved along the guide element 118 .
  • each driving unit 116 in particular the entire driving carriage 108, can be rotated about the guide element 118, in particular can be brought into different rotational orientations relative to the guide element 118.
  • the conveyor device 100 In the embodiment of the conveyor device 100 shown in a very simplified manner in Figs. 1 and 2, it comprises a treatment section 124 and a return section 126.
  • the treatment section 124 is used to treat the workpieces 102, with the workpieces 102 being able to be conveyed along the treatment section 124 by means of the carriage 108 for this purpose.
  • the return section 126 serves to return the carriage 108 after a treatment has been carried out on the treatment section 124.
  • the workpieces 102 are arranged on the carriage 108 at the start of the treatment section 124 and are removed from the respective carriage 108 at the end of the treatment section 124 .
  • the carriage 108 together with the associated workpiece holder 110 can be arranged in different rotational orientations, with a holder orientation for holding a workpiece 102 being provided according to FIG.
  • the carriage 108 is arranged in this receiving orientation in particular when a workpiece 102 is conveyed along the treatment path 124 .
  • the carriage 108 can be arranged in the compact orientation shown in FIG. In the compact orientation, no workpiece 102 is arranged on the carriage 108 . Rather, the compact alignment serves to return along the return path 126 in order to then be able to carry out a new workpiece pick-up and workpiece treatment.
  • the guide element 118 for guiding the carriage 108 is fixed in particular by means of support elements 128, in particular fixed relative to a floor.
  • the supporting elements 128 are, for example, supports or pillars.
  • the different rotational orientation of the carriage 108 results in a potential overlap between the conveying contour or movement contour of the carriage 108 when it is moved in different rotational orientations along the guide element 118, and the components for fixing the guide element 118.
  • the guide element 118 is therefore held on the support elements 128 by means of various attachment elements 130 , the attachment elements 130 protruding towards the guide element 118 from different directions.
  • connection elements 130 are provided which project essentially vertically from below onto the guide element 118 . Furthermore, connection elements 130 are provided, for example, which protrude essentially horizontally laterally onto the guide element 118 .
  • the carriage 108 can be moved past essentially vertical connection elements 130 in the receiving orientation, while in the compact orientation the carriage 108 can be moved past essentially horizontally arranged connection elements 130 on the side.
  • the conveyor device 100 includes one or more rotational positions 132, at which the carriage 108 can be brought into different rotational orientations.
  • the rotational positions 132 separate, in particular, those areas of the conveyor device 100 from one another on which connecting elements 130 projecting differently onto the guide elements 118 are arranged, so that the orientation of the carriage 108 must be changed in the rotational positions 132 in order to be able to move it further along the guide element 118 .
  • the rotational orientation is preferably changed by means of a rotation device 134 of the conveyor device 100.
  • the rotation device 134 includes in particular a rotation drive 136 (see FIG. 3) and/or a link guide 138 (see FIG. 5).
  • Rotating device 134 can be used in particular to raise or lower an end 140 of carriage 108 that faces away from guide element 118, in particular of workpiece holder 110, for example turntable shaft 112, in order ultimately to bring carriage 108 as a whole into different rotational alignments relative to guide element 118.
  • One or more connecting elements 142 are preferably used to fix the end 140 of the workpiece holder 110 to the traveling units 116 of the traveling carriage 108 in order to create a fixed connection with the traveling unit 116 and/or a rotating connection with a guide element section 144.
  • a counter roller 146 is arranged, for example, which can roll in particular on a link guide 138 in order to bring about the change in the rotational orientation of the carriage 108.
  • the carriage 108 comprises various castors 122 which have different functions, in particular depending on the rotational orientation in which the carriage 108 is arranged.
  • each rotational orientation at least one of the driving rollers 122 forms a supporting roller 148 for absorbing the weight of the driving carriage 108 .
  • Another castor 122 forms a lateral guide roller 150.
  • a stabilizing roller 152 is preferably provided, so that ultimately there are always at least or exactly three castors 122 along the circumferential direction 154 of the guide element 118 are distributed around the guide element 118 in order to ensure reliable guidance of the trolley 108 on the guide element 118.
  • An angle between the lateral guide roller 150 and the support roller 148 is preferably at least approximately 90°.
  • An angle between the stabilizing roller 152 and the support roller 148 and/or an angle between the stabilizing roller 152 and the lateral guide roller 150 is preferably at least approximately 135°.
  • the function of the driving rollers 122 changes in such a way that the driving roller 122, which initially serves as a support roller 148, takes over the function of the lateral guide roller 150, while the initially the driving roller 122 forming the lateral guiding roller 150 becomes the supporting roller 148 .
  • the stabilizing roll 152 remains a stabilizing roll 152.
  • Each carriage 108 preferably comprises a plurality of carriages 116, each of which comprises one or two or more than two groups of at least or exactly three castors 122 each, with each group preferably comprising a support roller 148, a lateral guide roller 150 and a stabilizing roller 152.
  • the trolley 108 is preferably designed to be self-propelled and includes a traction drive 156, for example an electric motor.
  • Travel drive 156 acts in particular on one or more castors 122, in particular on at least one castor 122, which serves at least temporarily as a support roller 148.
  • Conveying device 100 preferably includes an energy supply device 158 for supplying traction drive 156 with, in particular, electrical energy.
  • Energy supply device 158 comprises, in particular, an energy supply element 160, for example a busbar 162, and an energy absorption element 164, in particular a sliding contact 166.
  • the energy supply element 160 is arranged in particular on the guide element 118 and engages with the energy absorbing element 164 arranged on the carriage 108 .
  • the energy supply element 160 and/or the energy absorption element 164 are preferably arranged and/or designed to be rotatable and/or pivotable or shaped in such a way that a movement of the carriage 108 along the circumferential direction 154 of the guide element 118, in particular with simultaneous movement along the guide element 118, does not lead to any contact interruption.
  • the carriage 108 can thus be moved in a first orientation to a rotational position 132 , then rotated there and finally continue along the guide element 118 .
  • a rotational position 132 comprises or is formed by a guide element section 144 which is rotatably arranged, in particular mounted, on one or more further guide element sections 144 .
  • bearings 168 in particular plain bearings 170, are provided.
  • the rotatable guide element section 144 in particular enables the carriage 108 to be completely accommodated, so that the rotational alignment of the carriage 108 can be varied together with a rotation of the guide element section 144 .
  • the forces occurring when changing the rotational alignment between the carriage 108 and the guide element 118 can be minimized and abrasion of the castors 122 can also be prevented.
  • the remaining guide element sections 144 which in particular are not part of a rotational position 132, but rather are immovably connected to one another, are preferably detachably connected to one another, for example screwed together, with one or more fixing elements 172 preferably being provided for the flush arrangement of the guide element sections 144 on one another (see in particular Figures 6 to 8).
  • One or more fixing elements 172 are embodied, for example, as tabs 174 and are arranged, for example, on one or more guide elements 118 embodied as a round tube in such a way that the fixing elements 172 rest on inner sides 176 of guide element sections 144 adjoining one another. In this way, in particular, outer sides 178 of the guide element sections 144 that are flush with one another can be ensured.
  • connection elements 130 can preferably be assigned to a common support element 128 .
  • Height compensation 180 and/or height adjustment 182 is preferably provided at connection points between two guide element sections 144 .
  • screw connections with slots, threaded rods, etc. can be used for this purpose in order ultimately to position the guide element sections 144 relative to one another and relative to the support element 128 .
  • the guide element sections 144 can be fixed relative to one another by screwing and using the fixing elements 172, the guide device 120 and thus also the conveying device 100 can preferably be produced in a particularly simple and cost-effective manner. In particular, complex welding on site is unnecessary.
  • FIG. 10 An alternative embodiment of a guide member 118 shown in Figure 10 may be used in place of the guide member 118 shown in Figures 1-9.
  • the guide element 118 shown in FIG. 10 is in particular not a round tube but rather a square tube.
  • the outer side 178 of the guide element 118 therefore enables, in particular, a large-area contact of the castors 122.
  • the guide element 118 designed as a square tube is designed to be twisted at least in sections. In this way, rotational positions 132 can be created in particular if the twisted configuration of the guide element 118 causes the driving rollers 122 and thus the entire carriage 108 to rotate when rolling on the guide element 118 .
  • the guide element 118 which is designed as a square tube, is preferably not twisted, so that the carriage 108 can be guided evenly without changing the rotational alignment.
  • Conveyor 100 or treatment system 106 when using designed as a square tube guide elements 118 are conceivable, since, for example, through corresponding insertions in the transition areas, rotatable guide element sections 144 according to FIG. 9 are also possible with square tubes.
  • the entire conveyor device 100 can be constructed simply and flexibly adapted to different requirements.
  • a first alternative embodiment of a conveyor device 100 shown in Fig. 11 differs from the embodiment shown in Figs. 1 to 9 essentially in that a rotatably mounted guide element section 144 with a fixing device 184 that can be optimally assembled and/or disassembled on one or more support elements 128 and/or connection elements 130 is detachably fixed.
  • the fixing device 184 comprises in particular a multi-part bearing 168 which engages around a bearing section 186 of the rotatable guide element section 144 and supports it in a rotatable manner.
  • One or more parts of the bearing 168 are preferably individually removable to expose the bearing portion 186 of the rotatable guide member portion 144 and thus to remove the rotatable guide member portion 144 for maintenance purposes, for example.
  • the fixing device 184 can, for example, form part of a surface of the guide device 120 that comes into contact with the driving rollers 122 of the driving carriage 108 .
  • the fixing device 184 is then in particular itself fixed to the attachment element 130 in such a way that the surfaces of the fixing device 184 are flush at least in sections with the surfaces of the adjacent fixed guide element section 144.
  • the fixing device 184 can be removed as a whole from the attachment element 130 along the dividing line 188 , in particular in order to carry out a maintenance operation.
  • the removal of the fixing device 184 together with the rotatable guide element section 144 arranged thereon is preferably carried out without dismantling the guide device 120 in any other way.
  • the embodiment of the conveyor device 100 shown in FIG. 11 corresponds in terms of design and function to the embodiment shown in FIGS. 1 to 9, so that reference is made to the description above.
  • a second alternative embodiment of a conveying device 100 shown in FIG. 12 differs from the embodiment shown in FIG. 11 essentially in that the fixing device 184 does not encompass the bearing section 186 of the rotatable guide element section 144 but rather protrudes into it.
  • the bearing therefore takes place between an outside of a part of the fixing device 184 that protrudes into the bearing section 186 of the rotatable guide element section 144 and an inside of the bearing section 186 of the rotatable guide element section 144.
  • the embodiment of the conveying device 100 shown in FIG. 12 corresponds to the embodiment shown in FIG. 11 in terms of structure and function, so that reference is made to the description above.
  • a third alternative embodiment of a conveyor device 100 shown in FIG. 13 differs from that shown in FIG Embodiment essentially in that the fixing device 184 comprises a cover element 190 which surrounds the bearing section 186 on its upper side.
  • the cover element 190 can be removed in order to release the bearing section 186 and in particular to be able to remove it upwards.
  • the embodiment of the conveying device 100 shown in FIG. 13 corresponds to the embodiment shown in FIG. 11 in terms of structure and function, so that reference is made to the description above.
  • FIGS. 14 and 15 A fifth alternative embodiment of a conveying device 100 is shown in FIGS. 14 and 15, which essentially differs from the embodiment shown in FIGS.
  • the switch device 192 is used in particular to be able to feed the carriage 108 to different sections or areas of the guide device 120 as desired.
  • the diverter device 192 comprises a diverter element 194, which is in particular designed to be movable and can be brought into different positions in order to make different sections or areas of the guide device 120 accessible for the trolley 108.
  • the switch element 194 comprises two differently shaped track sections 196, with exactly one of the track sections 196 always being able to be applied to a connection point 198 at a given point in time. Depending on the route section 196 selected for contact with the connection point 198, a connection to one of two further connection points 198 is thereby established by means of the switch element 194.
  • the switch element 194 can, for example, comprise a section 196 which serves to connect a treatment section 124 to a return section 126 when the switch element 194 is in a first position.
  • Such a section 196 can in particular be designed in the shape of a semicircle (see FIG. 14).
  • the switch element 194 can comprise, for example, a section 196 which serves to connect the treatment section 124 to a maintenance section 200 in a second position of the switch element 194 .
  • a section 196 can be linear in particular (see FIG. 15).
  • the diverter element 194 can preferably be moved by a motor, in particular can be selectively brought into the first position or the second position.
  • the embodiment of the conveyor device 100 shown in FIGS. 14 and 15 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 1 to 9 in terms of structure and function, so that reference is made to the description above.
  • FIGS. 16 and 17 A sixth alternative embodiment of a conveying device 100 is shown in FIGS. 16 and 17, which essentially differs from the embodiment shown in FIGS.
  • the linear section 196 is curved in sections and thus connects the treatment section 124 to a maintenance section 200 running at an angle thereto.
  • the switch element 194 is moved without the presence of a carriage 108.
  • the switch element 194 and thus the desired route section 196 are first brought into the desired position in order to establish the connection for the subsequent movement of the To create carriage 108.
  • the carriage 108 is initially positioned on the switch element 194, in particular on the switch element 194, and then moved together with the switch element 194.
  • the switch element 194 comprises only one route section 196, which together with the trolley 108 can be brought into different positions as desired in order to connect different connection points 198 to different routes, in particular a return route 126 or a maintenance track 200 for the carriage 108 to make accessible.
  • the movement of the switching element 194, in particular of the section 196 together with the carriage 108 arranged thereon, can take place, for example, horizontally (see FIGS. 18 and 19).
  • a ninth alternative embodiment of a conveyor device 100 shown in FIG. 23 has one for each of the described embodiments optional gear wheel drive device 202, which in particular enables an optimized upward travel of the carriage 108, for example when the guide element 118 of the guide device 120 does not run exclusively horizontally.
  • the driving carriage 108 can be driven via one or more driven driving rollers 122 .
  • the one or more castors 122 must transmit a force by friction on the guide element 118 .
  • the friction for power transmission may be insufficient.
  • a form-fitting power transmission from a travel drive 156 of the carriage 108 to a suitable counterpart can then be advantageous.
  • the gear drive device 202 comprises a gear 204 which can be brought into engagement with a counterpart 206 running in particular along the guide element 118 , in particular a pinion 208 .
  • Gear wheel 204 can be coupled to travel drive 156 in particular by means of a clutch 210 .
  • the gear wheel 204 can be decoupled from the travel drive 156 .
  • the gear wheel 204 can preferably still be brought into engagement with the counterpart 206 in a freely running manner. This is preferably followed by coupling to travel drive 156, in particular by automatic activation and/or actuation of clutch 210, in order to then transmit the drive force required to drive travel carriage 108 from travel drive 156 to counterpart 206 by means of gear wheel 204.
  • the carriage 108 is then moved upwards along the incline, for example.
  • Gear wheel 204 and counterpart 206 are preferably dimensioned in such a way that travel roller 122 rolling on guide element 118 can be driven by travel drive 156 without slip and/or without braking, even when gear wheel 204 is coupled.
  • An effective diameter of Gearwheel 204 thus preferably corresponds to a particularly small or average diameter of a running surface of castor 122.
  • FIG. 23 corresponds in terms of design and function to the embodiment shown in FIGS. 1 to 9, so that reference is made to the description above.
  • a tenth alternative embodiment of a conveyor device 100 shown in Fig. 24 differs from the embodiment shown in Figs. 1 to 9 essentially by a different design of the rotation device 134.
  • a lifting arm device 212 is provided.
  • the lifting arm device 212 comprises in particular a lifting arm 214 which can be raised and lowered by means of a rotary drive 136 designed as a lifting arm drive 216 .
  • the end of the lifting arm 214 facing away from the lifting arm drive 216 engages in particular a guide section 218 of the connecting element 142 in order to bring this either into the horizontal orientation (receiving orientation) shown in FIG. 24 or into the vertical orientation (compact orientation).
  • the end of the lifting arm 214 is provided, for example, with a bearing roller 220 which rolls on the guide section 218 of the connecting element 142 .
  • the connecting element 142 forms a fixed connection between the guide element 118, in particular a rotatable guide element section 144 of the guide element 118, and a support for the counter roller 146. Raising or lowering the lifting arm 214 therefore not only causes the rotatable guide element section 144 together with the trolley 108 arranged thereon rotatable as a whole. Rather, this rotation is supported by a rotational movement of the support for the counter roller 146 .
  • the rollers 122 of the carriage 108 therefore do not have to be moved in the circumferential direction relative to the rotatable guide element section 144, so that wear caused by friction can be minimized.
  • FIG. 24 corresponds to the embodiment shown in FIGS. 1 to 9 in terms of structure and function, so that reference is made to the description above.
  • the lifting arm device 212 shown in Fig. 24 is basically suitable for any of the conveyor devices 100 described.

Abstract

Um eine Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken bereitzustellen, welche einfach aufgebaut ist und flexible Einsatzmöglichkeiten bietet, wird vorgeschlagen, dass die Fördervorrichtung Folgendes umfasst: mindestens einen Fahrwagen zur Aufnahme und zum Fördern der Werkstücke; eine Führungsvorrichtung zum Führen des mindestens einen Fahrwagens, wobei die Führungsvorrichtung ein Führungselement umfasst, an welchem der mindestens eine Fahrwagen verschieblich geführt ist.

Description

Fördervorrichtung und Behandlungsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken, beispielsweise zum Fördern von Fahrzeugkarosserien. Die Fördervorrichtung kann insbesondere in einer Behandlungsanlage zur Durchführung von Behandlungsschritten an den Werkstücken verwendet werden.
Fördervorrichtungen und Behandlungsanlagen, welche derartige Fördervorrichtungen umfassen, sind beispielsweise aus der DE 10 2010 001 366 Al und der DE 10 2013 217 794 Al bekannt.
Bei den bekannten Fördervorrichtungen ist vorgesehen, dass ein Fahrwagen zur Aufnahme und zum Fördern der Werkstücke in einer festen Drehausrichtung, insbesondere bezüglich der Schwerkraftrichtung oben auf einer Führungsschiene oder einem Führungsprofil, längs der Führungsschiene oder längs des Führungsprofils verfahrbar ist. An dem Fahrwagen ist beispielsweise eine drehbare Werkstückaufnahme, insbesondere eine Drehschemelwelle, angeordnet. Die Werkstückaufnahme kann dabei beispielsweise zusätzlich schwenkbar, insbesondere nach oben klappbar, an dem Fahrwagen festgelegt sein, insbesondere um einen Platzbedarf für den Fahrwagen samt Werkstückaufnahme zu minimieren, wenn kein Werkstück an der Werkstückaufnahme angeordnet ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken bereitzustellen, welche einfach aufgebaut und flexibel einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst.
Die Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken dient insbesondere zum Fördern von Fahrzeugkarosserien. Die Fördervorrichtung umfasst vorzugsweise mindestens einen Fahrwagen zur Aufnahme und zum Fördern der Werkstücke.
Ferner umfasst die Fördervorrichtung vorzugsweise eine Führungsvorrichtung zum Führen des mindestens einen Fahrwagens. Die Führungsvorrichtung umfasst insbesondere ein Führungselement, an welchem der mindestens eine Fahrwagen verschieblich geführt ist. Vorzugsweise ist exakt ein Führungselement, insbesondere eine einzige Führungsschiene oder ein einziges Führungsprofil, vorgesehen.
Ferner umfasst die Fördervorrichtung optional eine Rotationsvorrichtung, mittels welcher der mindestens eine Fahrwagen in unterschiedliche Drehausrichtungen relativ zu dem Führungselement bringbar ist.
Der mindestens eine Fahrwagen ist somit im Unterschied zum Stand der Technik vorzugsweise als Ganzes relativ zu dem Führungselement drehbar und somit in unterschiedliche Drehausrichtungen relativ zu dem Führungselement bringbar. Insbesondere eine Klappvorrichtung zum Abklappen einer Werkstückaufnahme ist hierdurch vorzugsweise entbehrlich.
Der Fahrwagen ist insbesondere um eine Mittelachse oder Längsachse eines Führungselementabschnitts des Führungselements drehbar angeordnet und/oder ausgebildet.
Eine Werkstückaufnahme zur Aufnahme eines Werkstücks ist vorzugsweise fest mit dem Fahrwagen verbunden und durch Drehen gemeinsam mit dem Fahrwagen in unterschiedliche Drehausrichtungen relativ zu dem Führungselement bringbar.
Das Führungselement ist beispielsweise schienenförmig oder profilartig, beispielsweise hohlprofilartig, ausgebildet, wobei der Fahrwagen vorzugsweise an dem Führungselement derart zwangsgeführt ist, dass dieser abgesehen von der Änderung der Drehausrichtung lediglich längs des Führungselements bewegbar ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der mindestens eine Fahrwagen mittels der Rotationsvorrichtung wahlweise in eine Aufnahmeausrichtung und in eine Kompaktausrichtung bringbar ist. In der Aufnahmeausrichtung ist mindestens ein Werkstück mittels des mindestens einen Fahrwagens aufnehmbar und/oder förderbar. In der Kompaktausrichtung ist eine Erstreckung des mindestens einen Fahrwagens in mindestens einer Richtung, insbesondere in horizontaler Richtung, im Vergleich zur Erstreckung in der Aufnahmeausrichtung reduziert, insbesondere minimiert.
Zur Bewegung des Fahrwagens und/oder der Werkstückaufnahme aus der Aufnahmeausrichtung in die Kompaktausrichtung wird der Fahrwagen gegebenenfalls samt der Werkstückaufnahme vorzugsweise um 90° rotiert.
Der Fahrwagen umfasst vorzugsweise die Werkstückaufnahme. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Werkstückaufnahme an dem Fahrwagen angeordnet ist, insbesondere unlösbar an demselben festgelegt ist.
Der mindestens eine Fahrwagen umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Fahreinheiten, welche vorzugsweise jeweils mehrere an dem Führungselement der Führungsvorrichtung abrollende Fahrrollen umfassen.
Insbesondere sind mehrere Paare oder Gruppen von drei oder mehr Fahrrollen vorgesehen, insbesondere an jeder Fahreinheit, welche bezüglich einer Umfangsrichtung des Führungselements um das Führungselement herum angeordnet sind, um den Fahrwagen zu führen.
Günstig kann es sein, wenn in unterschiedlichen Drehausrichtungen des Fahrwagens unterschiedliche Fahrrollen, insbesondere voneinander verschiedene Fahrrollen, der Lastaufnahme dienen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass in unterschiedlichen Drehausrichtungen des Fahrwagens unterschiedliche Fahrrollen, insbesondere voneinander verschiedene Fahrrollen, der seitlichen Führung längs des Führungselements dienen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einer Drehausrichtung eine oder mehrere Fahrrollen der Lastaufnahme dienen und dass in einer weiteren Drehausrichtung eine oder mehrere andere Fahrrollen der Lastaufnahme dienen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass in einer Drehausrichtung eine oder mehrere Fahrrollen der seitlichen Führung längs des Führungselements dienen und dass in einer weiteren Drehausrichtung eine oder mehrere andere Fahrrollen der seitlichen Führung längs des Führungselements dienen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zwei oder mehr beispielsweise zumindest näherungsweise 90° versetzt zueinander angeordnete Fahrrollen vorgesehen sind, welche abhängig von der Drehausrichtung abwechselnd als Tragrolle oder als Seitenführungsrolle dienen. Eine weitere Fahrrolle dient dann vorzugsweise als Stabilisierungsrolle, welche beispielsweise um ungefähr 135° zu den beiden anderen Tragrollen versetzt angeordnet ist.
Vorzugsweise sind zwei, drei oder vier solcher Dreiergruppen von Fahrrollen pro Fahreinheit und/oder zwei oder mehr solcher Fahreinheiten pro Fahrwagen vorgesehen.
Zwei oder mehr Fahreinheiten eines Fahrwagens sind vorzugsweise beweglich miteinander gekoppelt, insbesondere um eine Kurvenfahrt und/oder Berg- und Talfahrt des Fahrwagens längs des Führungselements zu ermöglichen.
Günstig kann es sein, wenn eine oder mehrere Fahrrollen des Fahrwagens Antriebsrollen zum Antreiben des Fahrwagens sind. Insbesondere sind ein oder mehrere als Tragrollen dienende Fahrrollen mit einem Antrieb, insbesondere einem Elektromotor, zum Antreiben des Fahrwagens gekoppelt oder versehen.
Hierbei kann vorgesehen sein, dass stets eine oder mehrere als Tragrolle und/oder eine oder mehrere als Seitenführungsrolle dienenden Rollen angetrieben oder antreibbar sind. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass stets nur diejenigen Fahrrollen angetrieben oder antreibbar sind, welche als Tragrolle dienen.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rotationsvorrichtung einen Rotationsantrieb oder eine Rotationsführung, insbesondere eine Kulissenführung, umfasst, mittels welcher der mindestens eine Fahrwagen in unterschiedliche Drehausrichtungen bringbar ist.
Der Fahrwagen ist insbesondere durch Auslenken, Anheben oder Absenken eines dem Führungselement abgewandten Endes des mindestens einen Fahrwagens in unterschiedliche Drehausrichtungen bringbar.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Fahrwagen durch Rotieren eines Führungselementabschnitts des Führungselement oder mittels eines verdrillten Führungselementabschnitts in unterschiedliche Drehausrichtungen bringbar ist.
Mittels einer Rotationsvorrichtung ist beispielsweise ein dem Führungselement abgewandtes Ende des Fahrwagens, insbesondere ein dem Führungselement abgewandtes Ende einer Werkstückaufnahme des Fahrwagens, in einer Umfangsrichtung um das Führungselement herum bewegt, beispielsweise mittels einer Hubvorrichtung oder Hubarmvorrichtung angehoben oder abgesenkt und/oder durch Bewegen des Fahrwagens längs einer Kulissenführung bewegt, indem beispielsweise eine Rolle an dem dem Führungselement abgewandten Ende des Fahrwagens, insbesondere der Werkstückaufnahme, längs einer gekrümmten Kulissenführung abrollt. Die Hubarmvorrichtung kann beispielsweise einen Hubarm umfassen, welcher mittels eines als Hubarmantrieb ausgebildeten Rotationsantriebs anhebbar und absenkbar ist.
Der Hubarm greift mit seinem dem Hubarmantrieb abgewandten Ende insbesondere an einem Führungsabschnitt eines Verbindungselements an, um dieses wahlweise in eine horizontale Ausrichtung (Aufnahmeausrichtung) oder aber in eine vertikale Ausrichtung (Kompaktausrichtung) zu bringen.
Das Ende des Hubarms ist beispielsweise mit einer Lagerrolle versehen, welche an dem Führungsabschnitt des Verbindungselements abrollt.
Das Verbindungselement bildet vorzugsweise eine feste Verbindung zwischen dem Führungselement, insbesondere einem drehbaren Führungselementabschnitt des Führungselements, und einer Auflage für eine Gegenlaufrolle des Fahrwagens. Durch Anheben oder Absenken des Hubarms ist somit vorzugsweise nicht nur der drehbare Führungselementabschnitt samt des daran angeordneten Fahrwagens als Ganzes drehbar. Vielmehr wird diese Drehung vorzugsweise durch eine Drehbewegung der Auflage für die Gegenlaufrolle unterstützt.
Der drehbare Führungselementabschnitt ist vorzugsweise um seine eigene Längsmittelachse drehbar angeordnet, insbesondere gelagert.
Das Führungselement ist oder umfasst vorzugsweise ein Rundrohr. Alternativ hierzu kann ein Führungselement aus Vollmaterial gebildet sein, wobei das Führungselement dann insbesondere ein Rundstab ist oder einen Rundstab umfasst.
Vorzugsweise umfasst das Führungselement mehrere Führungselementabschnitte, welche als Rundrohr oder als Rundstab ausgebildet sind oder ein Rundrohr oder einen Rundstab umfassen. Günstig kann es sein, wenn das Führungselement ein oder mehrere lineare Führungselementabschnitte und ein oder mehrere gekrümmte Führungselementabschnitte umfasst.
Insbesondere dann, wenn der Fahrwagen mehrere längs des Führungselements aufeinanderfolgende Fahrrollen umfasst, kann es bei Kurvenfahrten zu einer Vergrößerung eines Abstands zwischen den Rollen kommen. Das Führungselement weist daher vorzugsweise in einem oder mehreren, insbesondere in sämtlichen, gekrümmten Führungselementabschnitten einen reduzierten Durchmesser auf, insbesondere bezogen auf einen Durchmesser in einem oder mehreren oder sämtlichen linearen Führungselementabschnitten.
Der Durchmesser in dem einen oder den mehreren, insbesondere in sämtlichen, gekrümmten Führungselementabschnitten ist dabei vorzugsweise um mindestens ungefähr 0,5 %, insbesondere mindestens ungefähr 1 %, geringer als ein Durchmesser in einem oder mehreren oder sämtlichen linearen Führungselementabschnitten.
Alternativ oder ergänzend zu einem Rundrohr kann vorgesehen sein, dass das Führungselement ein Vierkantrohr oder ein Vierkantstab ist oder ein Vierkantrohr oder einen Vierkantstab umfasst.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Führungselement mehrere Führungselementabschnitte umfasst, welche als Vierkantrohr oder Vierkantstab ausgebildet sind oder ein Vierkantrohr oder einen Vierkantstab umfassen.
Ein Vierkantrohr oder ein Vierkantstab weisen insbesondere einen rechteckigen Querschnitt, insbesondere einen quadratischen Querschnitt, auf.
Vorteilhaft kann es sein, wenn der mindestens eine Fahrwagen einen Fahrantrieb umfasst und wenn die Fördervorrichtung eine Energieversorgungsvorrichtung zur Versorgung des Fahrantriebs mit Antriebsenergie umfasst. Mittels des Fahrantriebs ist insbesondere mindestens eine Fahrrolle antreibbar, um den Fahrwagen längs des Führungselements zu bewegen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Energieversorgungsvorrichtung ein Energieversorgungselement umfasst, welches sich längs des Führungselements der Führungsvorrichtung erstreckt und mit einem Energieaufnahmeelement des Fahrwagens in Eingriff bringbar ist oder in Eingriff ist.
Das Energieversorgungselement ist insbesondere eine Stromschiene.
Das Energieaufnahmeelement ist beispielsweise ein Stromabnehmer, insbesondere ein Schleifkontakt.
Das Energieaufnahmeelement ist vorzugsweise bezüglich einer Förderrichtung mittig zwischen zwei oder mehr als zwei Fahrrollen, insbesondere mittig zwischen zwei Fahreinheiten, angeordnet.
Günstig kann es sein, wenn das Energieaufnahmeelement federnd und/oder elastisch nachgiebig angeordnet und/oder ausgebildet ist.
Günstig kann es sein, wenn das Energieversorgungselement und/oder das Energieaufnahmeelement in unterschiedliche Drehausrichtungen bringbar oder in unterschiedlichen Drehausrichtungen längs des Führungselements angeordnet oder anordenbar sind, insbesondere derart, dass das Energieversorgungselement und das Energieaufnahmeelement miteinander in Eingriff bringbar sind oder miteinander in Eingriff sind, wenn der mindestens eine Fahrwagen in der Aufnahmeausrichtung und/oder in der Kompaktausrichtung angeordnet ist und/oder während der mindestens eine Fahrwagen von der Aufnahmeausrichtung in die Kompaktausrichtung oder von der Kompaktausrichtung in die Aufnahmeausrichtung bewegt wird. Das Energieversorgungselement und das Energieaufnahmeelement sind vorzugsweise permanent miteinander in Eingriff. Beim Verändern der Drehausrichtung des Fahrwagens erfolgt vorzugsweise eine Veränderung der Drehausrichtung des Energieversorgungselements und/oder des Energieaufnahmeelements relativ zum Führungselement und/oder relativ zum Fahrwagen.
Eine Drehausrichtung des Energieversorgungselements kann vorzugsweise abhängig von und/oder kausal bedingt durch eine Bewegung des Fahrwagens längs des Führungselements und/oder abhängig von und/oder kausal bedingt durch eine Drehung des Fahrwagens verändert werden oder veränderbar sein.
Eine Drehausrichtung des Energieaufnahmeelements kann vorzugsweise abhängig von und/oder kausal bedingt durch eine Bewegung des Fahrwagens längs des Führungselements und/oder abhängig von und/oder kausal bedingt durch eine Drehung des Fahrwagens verändert werden oder veränderbar sein.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Drehausrichtung des Energieversorgungselements unabhängig von einer Bewegung des Fahrwagens längs des Führungselements und/oder unabhängig von einer Drehung des Fahrwagens und/oder mittels einer separat hierfür vorgesehenen Antriebseinheit verändert wird oder veränderbar ist.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass eine Drehausrichtung des Energieaufnahmeelements unabhängig von einer Bewegung des Fahrwagens längs des Führungselements und/oder unabhängig von einer Drehung des Fahrwagens und/oder mittels einer separat hierfür vorgesehenen Antriebseinheit verändert wird oder veränderbar ist.
Günstig kann es sein, wenn das Führungselement mehrere Führungselementabschnitte umfasst, wobei ein oder mehrere dieser Führungselementabschnitte rotationsfest an einem oder mehreren Tragelementen der Fördervorrichtung fixiert sind und/oder wobei mindestens ein Führungselementabschnitt drehbar ausgebildet und/oder angeordnet ist. Der mindestens eine Führungselementabschnitt ist vorzugsweise um eine Längsachse und/oder Mittelachse desselben drehbar.
Die Längsachse und/oder die Mittelachse des mindestens einen Führungselementabschnitts ist insbesondere parallel zur Haupterstreckungsrichtung des mindestens einen Führungselementabschnitts, insbesondere wenn der Führungselementabschnitt gerade ausgebildet ist.
Der mindestens eine Führungselementabschnitt ist vorzugsweise mittels eines oder mehrerer Lager, insbesondere eines oder mehrerer ringförmiger Lager, drehbar an einem oder mehreren rotationsfest angeordneten Führungselementabschnitten gelagert.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Führungselementabschnitt mittels eines oder mehrerer Gleitlager oder Kugellager drehbar an einem oder mehreren rotationsfest angeordneten Führungselementabschnitten gelagert ist.
Der mindestens eine drehbare Führungselementabschnitt erstreckt sich vorzugsweise in einen oder mehrere rotationsfest angeordnete Führungselementabschnitte hinein. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere rotationsfest angeordnete Führungselementabschnitte sich in den mindestens einen drehbar ausgebildeten Führungselementabschnitt hinein erstrecken.
Das eine oder die mehreren Lager umgeben vorzugsweise einen Führungselementabschnitt und sind vorzugsweise von einem weiteren Führungselementabschnitt umgeben.
Vorzugsweise umfasst die Führungsvorrichtung eine Fixiervorrichtung zum drehbaren Festlegen eines drehbaren Führungselementabschnitts. Die Fixiervorrichtung umfasst insbesondere ein mehrteiliges Lager, welches einen Lagerabschnitt des drehbaren Führungselementabschnitts umgreift und drehbar lagert.
Einzelne oder mehrere Teile des Lagers sind vorzugsweise individuell entfernbar, um den Lagerabschnitt des drehbaren Führungselementabschnitts freizulegen und um somit den drehbaren Führungselementabschnitt beispielsweise für Wartungszwecke zu entfernen.
Die Fixiervorrichtung kann beispielsweise einen Bestandteil einer mit den Fahrrollen des Fahrwagens in Kontakt kommenden Oberfläche der Führungsvorrichtung bilden. Die Fixiervorrichtung ist dann insbesondere selbst derart an einem Anbindungselement der Führungsvorrichtung festgelegt, dass die Oberflächen der Fixiervorrichtung zumindest abschnittsweise bündig sind mit den Oberflächen eines angrenzenden feststehenden Führungselementabschnitts.
Alternativ hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass die Fixiervorrichtung in den Lagerabschnitt hineinragt. Die Lagerung erfolgt demnach zwischen einer Außenseite eines in den Lagerabschnitt des drehbaren Führungselementabschnitts hineinragenden Teils der Fixiervorrichtung und einer Innenseite des Lagerabschnitts des drehbaren Führungselementabschnitts.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Fixiervorrichtung ein Abdeckelement umfasst, welches den Lagerabschnitt an dessen Oberseite umgreift. Das Abdeckelement ist vorzugsweise entfernbar, um den Lagerabschnitt freizugeben und insbesondere nach oben entfernen zu können.
Der mindestens eine drehbar ausgebildete und/oder angeordnete Führungselementabschnitt bildet vorzugsweise eine Rotationsposition der Fördervorrichtung oder ist in einer Rotationsposition der Fördervorrichtung angeordnet. In der Rotationsposition der Fördervorrichtung ist der mindestens eine Fahrwagen vorzugsweise in unterschiedliche Drehausrichtungen relativ zu dem Führungselement bringbar.
Ein eine Rotationsposition bildender Führungselementabschnitt ist vorzugsweise rotationsfest oder aber drehbar ausgebildet, so dass der mindestens eine Fahrwagen relativ zu dem mindestens einen Führungselementabschnitt gedreht wird oder dass sich der mindestens eine Fahrwagen zusammen mit dem Führungselementabschnitt relativ zu dem Führungselement als Ganzes dreht.
Ein drehbarer Führungselementabschnitt kann beispielsweise passiv durch Drehung des Fahrwagens mit demselben mitgedreht werden. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass der Führungselementabschnitt selbst eine Rotationsvorrichtung bildet oder Teil hiervon ist und aktiv gedreht wird, insbesondere zur Erzielung oder zumindest Unterstützung der Bewegung des mindestens einen Fahrwagens in unterschiedliche Drehausrichtungen.
Die beschriebene Fördervorrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Behandlungsanlage.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch eine Behandlungsanlage zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien.
Die Behandlungsanlage umfasst vorzugsweise eine Fördervorrichtung, insbesondere eine erfindungsgemäße Fördervorrichtung.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Fahrwagen eine Werkstückaufnahme, insbesondere eine Drehschemelwelle, zur Aufnahme eines oder mehrerer Werkstücke umfasst. Die Werkstückaufnahme ist vorzugsweise zum Einbringen und Ausbringen des einen oder der mehreren Werkstücke in einen Behandlungsbehälter bzw. aus einem Behandlungsbehälter drehbar ausgebildet.
Die Werkstückaufnahme ist vorzugsweise derart drehfest an dem Fahrwagen und/oder den Fahreinheiten des Fahrwagens angeordnet, dass die Werkstückaufnahme nur gemeinsam mit den Fahreinheiten um das Führungselement drehbar ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Führungsvorrichtung ein oder mehrere Steigungsabschnitte umfasst, längs welcher der Fahrwagen und/oder ein daran angeordnetes Werkstück auf unterschiedliche Höhenniveaus bringbar sind. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass das Führungselement nach oben oder unten gekrümmte Abschnitte aufweist, um unterschiedliche Höhenniveaus zu erreichen und/oder um eine Förderung der Werkstücke auf unterschiedlichen Höhenniveaus zu ermöglichen.
Durch ein Verbringen des Fahrwagens auf unterschiedliche Höhenniveaus kann beispielsweise ein Abtropfwinkel zum Trocknen eines beispielsweise als Fahrzeugkarosserie ausgebildeten Werkstücks vergrößert werden, insbesondere ohne einen zusätzlichen Behälter nutzen zu müssen.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein Rücklauf einer kreisförmigen Führungsvorrichtung auf im Vergleich zu der Führung längs einer Behandlungsstrecke verändertem Niveau, insbesondere erhöhtem Niveau, erfolgt, wodurch insbesondere mehr Freifläche zur Positionierung von Prozessaggregaten, beispielsweise Pumpen, Filter, Wärmetauscher, etc. entstehen kann.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass das Führungselement ein oder mehrere abgesenkte Niveaus umfasst, so dass der Fahrwagen insbesondere bei der Rückführung desselben von einem Ende einer Behandlungsstrecke zurück zu einem Beginn einer Behandlungsstrecke unterhalb der Behandlungsanlage zurückfahrbar ist. Vorzugsweise ist das Führungselement als eine einzige Schiene oder als ein einziges Profil ausgebildet, so dass eine besonders flexible Wegführung möglich ist.
Ein oder mehrere Führungselementabschnitte sind vorzugsweise mittels eines Stecksystems miteinander verbunden. Hierdurch kann vorzugsweise eine aufwändige Schweißung vermieden werden.
Günstig kann es sein, wenn ein oder mehrere Führungselementabschnitte jeweils mit einem oder mehreren Fixierelementen, beispielsweise Laschen, versehen sind.
Das eine oder die mehreren Fixierelemente ragen insbesondere in einen darauffolgenden weiteren Führungselementabschnitt hinein, insbesondere derart, dass die Außenflächen der Führungselementabschnitte bündig relativ zueinander positioniert und fixiert sind.
Ein oder mehrere Fixierelemente sind beispielsweise in den jeweiligen Führungselementabschnitt eingeschweißt, so dass die Fixierelemente insbesondere an aneinander angrenzenden Führungselementabschnitten überlappend anliegen, insbesondere an den jeweiligen Innenseiten der Führungselementabschnitte, um letztlich die Außenseiten der Führungselementabschnitte bündig relativ zueinander zu fixieren.
Aneinander angrenzende Führungselementabschnitte sind vorzugsweise mittels Anbindungselementen an einem oder mehreren Tragelementen der Führungsvorrichtung festgelegt, wobei vorzugsweise ein oder mehrere Anbindungselemente miteinander verbunden werden und hierbei ein oder mehrere Ausgleichsvorrichtungen zur bündigen Positionierung und Fixierung der Führungselementabschnitte vorgesehen sind.
Ein oder mehrere Anbindungselemente zur Anbindung des Führungselements an Tragelementen der Führungsvorrichtung erstrecken sich vorzugsweise in vertikaler Richtung. Der mindestens eine Fahrwagen kann dann insbesondere in der Aufnahmeausrichtung an den Anbindungselementen vorbeigeführt werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Anbindungselemente zur Anbindung des Führungselements an Tragelemente der Führungsvorrichtung sich in zumindest näherungsweise horizontaler Richtung erstrecken. Der mindestens eine Fahrwagen kann dann insbesondere in der Kompaktausrichtung an diesen Anbindungselementen vorbeigeführt werden.
In einer Rotationsposition zum Ändern der Drehausrichtung des Fahrwagens kann beispielsweise ein drehbarer Führungselementabschnitt vorgesehen sein.
Der drehbare Führungselementabschnitt kann beispielsweise mittels eines Wellenhebers verbunden sein, um eine Drehung zu erzielen.
Günstig kann es sein, wenn ein Energieversorgungselement gemeinsam mit dem drehbaren Führungselementabschnitt drehbar ist, um die Energieversorgung des Fahrwagens vor, während und/oder nach der Drehbewegung zu gewährleisten.
Sobald ein Fahrwagen gedreht wurde und die Rotationsposition verlassen hat, wird der Führungselementabschnitt vorzugsweise in eine Ausgangsposition zurückgedreht, um insbesondere das Energieversorgungselement in eine Position zu bringen, welche ein Einbringen eines weiteren zu rotierenden Fahrwagens unter Gewährleistung der Energieversorgung desselben ermöglicht.
Günstig kann es sein, wenn die Fördervorrichtung eine oder mehrere Weichenvorrichtungen umfasst. Hierfür kann insbesondere vorgesehen sein, dass ein oder mehrere Führungselementabschnitte verschwenkbar oder beweglich ausgebildet sind, insbesondere um unterschiedliche Führungsstrecken der Fördervorrichtung für den mindestens einen Fahrwagen zugänglich zu machen. Hierdurch können die Werkstücke insbesondere wahlweise unterschiedlichen Behandlungsstrecken zugeführt werden.
Die Weichenvorrichtung dient insbesondere dazu, den Fahrwagen wahlweise unterschiedlichen Abschnitten oder Bereichen der Führungsvorrichtung zuführen zu können.
Die Weichenvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Weichenelement, welches insbesondere bewegbar ausgebildet und in unterschiedliche Stellungen bringbar ist, um unterschiedliche Abschnitte oder Bereiche der Führungsvorrichtung für den Fahrwagen zugänglich zu machen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das Weichenelement zwei unterschiedlich geformte Streckenabschnitte umfasst, wobei zu einem gegebenen Zeitpunkt immer genau einer der Streckenabschnitte an eine Anbindungsstelle anlegbar ist. Abhängig von dem zur Anlage an die Anbindungsstelle gewählten Streckenabschnitt wird dadurch mittels des Weichenelements eine Verbindung zu einer von zwei weiteren Anbindungsstellen hergestellt.
Das Weichenelement kann beispielsweise einen Streckenabschnitt umfassen, welcher in einer ersten Stellung des Weichenelements der Verbindung einer Behandlungstrecke mit einer Rückführstrecke dient. Ein solcher Streckenabschnitt kann beispielsweise halbkreisförmig ausgebildet sein.
Ferner kann das Weichenelement beispielsweise einen Streckenabschnitt umfassen, welcher in einer zweiten Stellung des Weichenelements der Verbindung der Behandlungsstrecke mit einer Wartungsstrecke dient. Ein solcher Streckenabschnitt kann insbesondere linear oder nur abschnittsweise gekrümmt ausgebildet sein.
Das Weichenelement ist vorzugsweise motorisch bewegbar, insbesondere wahlweise in die erste Stellung oder die zweite Stellung bringbar. Die Bewegung des Weichenelements kann einerseits ohne vorhandenen Fahrwagen erfolgen. Das Weichenelement und somit der gewünschte Streckenabschnitt werden dann insbesondere zunächst in die gewünschte Stellung gebracht, um die Verbindung für die anschließende Bewegung des Fahrwagens zu schaffen.
Alternativ hierzu kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Fahrwagen zunächst am Weichenelement, insbesondere auf dem Weichenelement, positioniert und anschließend zusammen mit dem Weichenelement bewegt wird.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Weichenelement nur einen Streckenabschnitt umfasst, welcher zusammen mit dem Fahrwagen wahlweise in unterschiedliche Stellungen bringbar ist, um an unterschiedlichen Anbindungsstellen unterschiedliche Strecken, insbesondere eine Rückführstrecke oder eine Wartungsstrecke, für den Fahrwagen zugänglich zu machen.
Die Bewegung des Weichenelements, insbesondere des Streckenabschnitts samt des daran angeordneten Fahrwagens, kann beispielsweise zumindest näherungsweise horizontal erfolgen.
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Weichenelements, insbesondere des Streckenabschnitts samt des daran angeordneten Fahrwagens, beispielsweise zumindest näherungsweise vertikal erfolgt.
Günstig kann es sein, wenn die Fördervorrichtung eine Steigungsunterstützungsvorrichtung umfasst. Die Steigungsunterstützungsvorrichtung ist insbesondere eine Zusatzvorrichtung zur Ergänzung eines Fahrantriebs des Fahrwagens der Fördervorrichtung, insbesondere zur Optimierung einer Steigfahrt des Fahrwagens beispielsweise bei nicht ausschließlich horizontal verlaufendem Führungselement der Führungsvorrichtung. Die Steigungsunterstützungsvorrichtung kann beispielsweise eine Zahnradantriebsvorrichtung sein.
Der Antrieb des Fahrwagens kann beispielsweise grundsätzlich, insbesondere in horizontalen Bereichen des Führungselements, über eine oder mehrere angetriebene Fahrrollen erfolgen. Die eine oder die mehreren Fahrrollen müssen hierfür durch Reibung an dem Führungselement eine Kraft übertragen. Insbesondere an Steigungsstrecken des Führungselements kann die Reibung zur Kraftübertragung unzureichend sein. Eine formschlüssige Kraftübertragung von einem Fahrantrieb des Fahrwagens auf ein geeignetes Gegenstück kann dann vorteilhaft sein.
Die Zahnradantriebsvorrichtung umfasst vorzugsweise ein Zahnrad, welches vorzugsweise mit einem insbesondere längs des Führungselements verlaufenden Gegenstück, insbesondere einem Triebstock, in Eingriff bringbar ist.
Das Zahnrad ist insbesondere mittels einer Kupplung mit dem Fahrantrieb koppelbar. In einem Horizontalbetrieb des Fahrwagens kann das Zahnrad vorzugsweise von dem Fahrantrieb entkoppelt sein. Sobald der Fahrwagen sich einer Steigungstrecke nähert, kann das Zahnrad vorzugsweise noch freilaufend mit dem Gegenstück in Eingriff gebracht werden. Daraufhin erfolgt vorzugsweise die Kopplung mit dem Fahrantrieb, insbesondere durch automatische Ansteuerung und/oder Betätigung der Kupplung, um im Anschluss die zum Antreiben des Fahrwagens erforderliche Antriebskraft von dem Fahrantrieb mittels des Zahnrads auf das Gegenstück zu übertragen. Der Fahrwagen wird dann längs der Steigungsstrecke beispielsweise nach oben bewegt.
Das Zahnrad und das Gegenstück sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass die am Führungselement abrollende Fahrrolle auch bei gekoppeltem Zahnrad schlupffrei und/oder bremsfrei mittels des Fahrantriebs angetrieben werden kann. Ein Wirkdurchmesser des Zahnrads entspricht vorzugsweise einem insbesondere kleinsten oder mittleren Durchmesser einer Lauffläche der Fahrrolle.
Das Zahnrad ist insbesondere ein Ritzel.
Vorzugsweise sind das Zahnrad und eine angetriebene Fahrrolle des Fahrwagens auf derselben Welle angeordnet und durch denselben Motor, insbesondere den Motor des Fahrantriebs, antreibbar.
Ein oder mehrere Fahrrollen des Fahrwagens sind vorzugsweise federbelastet an das Führungselement der Führungsvorrichtung anpressbar oder angepresst.
Es kann vorgesehen sein, dass das Zahnrad bezüglich der Schwerkraftrichtung von oben in das Gegenstück, insbesondere den Triebstock, eingreift, insbesondere dann, wenn der Fahrwagen in der Kompaktausrichtung angeordnet ist.
Vorzugsweise ist das Zahnrad so ausgeführt, dass die Kräfte zwischen Zahnrad und Gegenstück hauptsächlich in Förderrichtung wirken. Vorzugsweise können hierdurch Kräfte minimiert werden, welche zu einem Abheben des Fahrwagens, insbesondere der Fahrrollen, von dem Führungselement führen könnten.
Es kann vorgesehen sein, dass eine Steigfahrt des Fahrwagens in einer Kompaktausrichtung desselben, d.h. bei im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung, oder auch bei schräger Ausrichtung erfolgt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Gegenstück für das Zahnrad ein zusätzlich an oder neben dem Führungselement angeordnetes Element ist. Insbesondere verläuft das Gegenstück parallel zum Führungselement. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass das Gegenstück in das Führungselement integriert oder an demselben ausgebildet ist. Beispielsweise kann durch eine zumindest abschnittsweise komplementär zum Zahnrad geformte Oberfläche des Führungselements das Gegenstück gebildet sein.
Insbesondere kann eine Zahnstange in das Führungselement integriert sein.
Das Zahnrad und/oder das Gegenstück sind beispielsweise mittig an einer Fahrrolle oder einseitig oder beidseitig direkt neben der Fahrrolle angeordnet und/oder ausgebildet.
Bei einer alternativen Ausführungsform kann als Gegenstück eine Kette vorgesehen sein. Diese Kette kann beispielsweise federbelastet längs des Führungselements verlaufend angeordnet sein. Durch eine federbelastete Anordnung kann vorzugsweise eine Synchronisierung mit dem Zahnrad vereinfacht werden.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Fördervorrichtung zum Fördern von Werkstücken;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung der Fördervorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Rotationsvorgangs zum Drehen eines Fahrwagens der Fördervorrichtung aus Fig. 1; Fig. 4 einen schematischen vertikalen Querschnitt durch die Fördervorrichtung aus Fig. 1, wobei der Fahrwagen in einer Kompaktausrichtung angeordnet ist;
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden vertikalen Querschnitt, wobei der Fahrwagen in einer Aufnahmeausrichtung angeordnet ist;
Fig. 6 eine schematische perspektivische Darstellung eines Führungselementabschnitts eines Führungselements der Fördervorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung eines Verbindungsbereichs zwischen zwei miteinander zu verbindenden Führungselementabschnitten eines Führungselements der Fördervorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 8 eine der Fig. 7 entsprechende schematische Darstellung der Führungselementabschnitte im montierten Zustand derselben;
Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt durch eine Rotationsposition einer Fördervorrichtung, bei welcher ein drehbarer Führungselementabschnitt vorgesehen ist;
Fig. 10 eine schematische perspektivische Darstellung einer alternativen Ausführungsform eines Führungselements, bei welchem anstelle eines Rundrohrs ein Vierkantrohr vorgesehen ist;
Fig. 11 eine der Fig. 9 entsprechende Schnittdarstellung einer ersten alternativen Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei welcher eine optimierte Lagerung eines drehbaren Führungselementabschnitts vorgesehen ist;
Fig. 12 eine der Fig. 9 entsprechende Schnittdarstellung einer zweiten alternativen Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei welcher eine optimierte Lagerung eines drehbaren Führungselementabschnitts vorgesehen ist;
Fig. 13 eine der Fig. 9 entsprechende Schnittdarstellung einer dritten alternativen Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei welcher eine optimierte Lagerung eines drehbaren Führungselementabschnitts vorgesehen ist;
Fig. 14 eine schematische Draufsicht auf eine fünfte alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei weicher eine Weichenvorrichtung vorgesehen ist, wobei ein Weichenelement in einer ersten Stellung angeordnet ist;
Fig. 15 eine schematische Draufsicht auf die fünfte alternative Ausführungsform aus Fig. 14, wobei das Weichenelement in einer zweiten Stellung angeordnet ist;
Fig. 16 eine schematische Draufsicht auf eine sechste alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei weicher eine Weichenvorrichtung vorgesehen ist, wobei ein Weichenelement in einer ersten Stellung angeordnet ist;
Fig. 17 eine schematische Draufsicht auf die sechste alternative Ausführungsform aus Fig. 16, wobei das Weichenelement in einer zweiten Stellung angeordnet ist;
Fig. 18 eine schematische Draufsicht auf eine siebte alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei weicher eine Weichenvorrichtung vorgesehen ist, wobei ein Weichenelement in einer ersten Stellung angeordnet ist; Fig. 19 eine schematische Draufsicht auf die siebte alternative Ausführungsform aus Fig. 18, wobei das Weichenelement in einer zweiten Stellung angeordnet ist;
Fig. 20 eine schematische Draufsicht auf eine achte alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei weicher eine Weichenvorrichtung vorgesehen ist, wobei ein Weichenelement in einer ersten Stellung angeordnet ist;
Fig. 21 eine schematische Draufsicht auf die achte alternative Ausführungsform aus Fig. 20, wobei das Weichenelement in einer zweiten Stellung angeordnet ist;
Fig. 22 eine schematische Seitenansicht der achten alternativen Ausführungsform aus Fig. 20, wobei das Weichenelement in der in Fig. 21 dargestellten zweiten Stellung angeordnet ist;
Fig. 23 eine schematische perspektivische Darstellung einer neunten alternativen Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei welcher eine Zahnradantriebsvorrichtung vorgesehen ist; und
Fig. 24 eine schematische Seitenansicht einer zehnten alternativen Ausführungsform einer Fördervorrichtung, bei welcher eine Hubarmvorrichtung zum Drehen des Fahrwagens vorgesehen ist.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine in den Fig. 1 bis 9 dargestellte, als Ganzes mit 100 bezeichnete erste Ausführungsform einer Fördervorrichtung dient insbesondere dem Fördern von Werkstücken 102, beispielsweise Fahrzeugkarosserien 104. Die Fördervorrichtung 100 ist insbesondere Bestandteil einer Behandlungsanlage 106 zum Behandeln der Werkstücke 102. Die Behandlungsanlage 106 ist beispielsweise eine Tauchbehandlungsanlage.
Die Fördervorrichtung 100 umfasst einen Fahrwagen 108, welcher eine Werkstückaufnahme 110 zum Aufnehmen eines Werkstücks 102 umfasst.
Die Werkstückaufnahme 110 umfasst insbesondere eine Drehschemelwelle, an welcher ein Werkstück 102 drehbar gehalten ist, um das Werkstück 102 durch Rotieren desselben um eine Rotationsachse 114 in einen (nicht dargestellten) Behandlungsbehälter einbringen oder aus demselben ausbringen zu können.
Der Fahrwagen 108 umfasst ferner eine oder mehrere, beispielsweise genau zwei, Fahreinheiten 116, mittels welcher der Fahrwagen 108 längs eines Führungselements 118 einer Führungsvorrichtung 120 der Fördervorrichtung 100 verfahrbar ist.
Jede Fahreinheit 116 umfasst vorzugsweise mehrere Fahrrollen 122, welche die jeweilige Fahreinheit 116 derart an dem Führungselement 118 führen, dass die Fahreinheit 116 ausschließlich längs des Führungselements 118 verfahrbar ist. Zudem ist jede Fahreinheit 116, insbesondere der gesamte Fahrwagen 108, um das Führungselement 118 drehbar, insbesondere in verschiedene Drehausrichtungen relativ zu dem Führungselement 118, bringbar.
Bei der in den Fig. 1 und 2 sehr vereinfacht dargestellten Ausführungsform der Fördervorrichtung 100 umfasst diese eine Behandlungsstrecke 124 und eine Rückführstrecke 126.
Die Behandlungsstrecke 124 dient der Behandlung der Werkstücke 102, wobei die Werkstücke 102 hierfür mittels des Fahrwagens 108 längs der Behandlungsstrecke 124 förderbar sind. Die Rückführstrecke 126 dient der Rückführung des Fahrwagens 108 nach erfolgter Durchführung einer Behandlung an der Behandlungsstrecke 124.
Die Werkstücke 102 werden zu Beginn der Behandlungsstrecke 124 an dem Fahrwagen 108 angeordnet und am Ende der Behandlungsstrecke 124 von dem jeweiligen Fahrwagen 108 entfernt.
Wie insbesondere aus einem Vergleich der Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist der Fahrwagen 108 samt der zugehörigen Werkstückaufnahme 110 in unterschiedlichen Drehausrichtungen anordenbar, wobei gemäß Fig. 5 eine Aufnahmeausrichtung zur Aufnahme eines Werkstücks 102 vorgesehen ist. In dieser Aufnahmeausrichtung ist der Fahrwagen 108 insbesondere angeordnet, wenn ein Werkstück 102 längs der Behandlungsstrecke 124 gefördert wird.
Ferner ist der Fahrwagen 108 in der in Fig. 4 dargestellten Kompaktausrichtung anordenbar. In der Kompaktausrichtung ist kein Werkstück 102 an dem Fahrwagen 108 angeordnet. Vielmehr dient die Kompaktausrichtung der Rückführung längs der Rückführstrecke 126, um anschließend eine erneute Werkstückaufnahme und Werkstückbehandlung durchführen zu können.
Das Führungselement 118 zur Führung des Fahrwagens 108 ist insbesondere mittels Tragelementen 128 fixiert, insbesondere relativ zu einem Boden festgelegt.
Die Tragelemente 128 sind beispielsweise Stützen oder Stützpfeiler.
Wie insbesondere aus Fig. 1 sowie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ergibt sich durch die unterschiedliche Drehausrichtung des Fahrwagens 108 ein potenzieller Überlapp zwischen der Förderkontur oder Bewegungskontur des Fahrwagens 108, wenn dieser in unterschiedlichen Drehausrichtungen längs des Führungselements 118 bewegt wird, und den Bauteilen zur Festlegung des Führungselements 118. Das Führungselement 118 ist daher mittels verschiedener Anbindungselemente 130 an den Tragelementen 128 gehalten, wobei die Anbindungselemente 130 aus unterschiedlichen Richtungen zu dem Führungselement 118 hin ragen.
Beispielsweise sind im Wesentlichen vertikal von unten an das Führungselement 118 heranragende Anbindungselemente 130 vorgesehen. Ferner sind beispielsweise im Wesentlichen horizontal seitlich an das Führungselement 118 heranragende Anbindungselemente 130 vorgesehen.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist der Fahrwagen 108 insbesondere in der Aufnahmeausrichtung an im Wesentlichen vertikalen Anbindungselementen 130 vorbeiführbar, während der Fahrwagen 108 in der Kompaktausrichtung an im Wesentlichen horizontal seitlich angeordneten Anbindungselementen 130 vorbeibewegbar ist.
Die Fördervorrichtung 100 umfasst eine oder mehrere Rotationspositionen 132, an welchen der Fahrwagen 108 in unterschiedliche Drehausrichtungen bringbar ist.
In Fig. 1 sind die darin dargestellten zwei Rotationspositionen 132 mit Hinblick auf eine vereinfachte Darstellung verkürzt ausgebildet.
Die Rotationspositionen 132 trennen insbesondere diejenigen Bereiche der Fördervorrichtung 100 voneinander, an welchen unterschiedlich an die Führungselemente 118 heranragende Anbindungselemente 130 angeordnet sind, so dass in den Rotationspositionen 132 die Ausrichtung des Fahrwagens 108 verändert werden muss, um diesen weiter längs des Führungselements 118 verfahren zu können.
Die Veränderung der Drehausrichtung erfolgt vorzugsweise mittels einer Rotationsvorrichtung 134 der Fördervorrichtung 100. Die Rotationsvorrichtung 134 umfasst insbesondere einen Rotationsantrieb 136 (siehe Fig. 3) und/oder eine Kulissenführung 138 (siehe Fig. 5).
Mittels der Rotationsvorrichtung 134 kann insbesondere ein dem Führungselement 118 abgewandtes Ende 140 des Fahrwagens 108, insbesondere der Werkstückaufnahme 110, beispielsweise der Drehschemelwelle 112, angehoben oder abgesenkt werden, um letztlich den Fahrwagen 108 als Ganzes in unterschiedliche Drehausrichtungen relativ zu dem Führungselement 118 zu bringen.
Ein oder mehrere Verbindungselemente 142 dienen vorzugsweise der Fixierung des Endes 140 der Werkstückaufnahme 110 mit den Fahreinheiten 116 des Fahrwagens 108, um eine feste Verbindung mit der Fahreinheit 116 und/oder eine mitdrehende Verbindung mit einem Führungselementabschnitt 144 herzustellen.
An dem Ende 140 des Fahrwagens 108, insbesondere der Werkstückaufnahme 110, ist beispielsweise eine Gegenlaufrolle 146 angeordnet, welche insbesondere an einer Kulissenführung 138 abrollen kann, um die Veränderung der Drehausrichtung des Fahrwagens 108 zu bewirken.
Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht, umfasst der Fahrwagen 108 verschiedene Fahrrollen 122, welche unterschiedliche Funktionen aufweisen, insbesondere abhängig davon, in welcher Drehausrichtung der Fahrwagen 108 angeordnet ist.
Insbesondere ist hierbei vorgesehen, dass in jeder Drehausrichtung mindestens eine der Fahrrollen 122 eine Tragrolle 148 zur Aufnahme der Gewichtskraft des Fahrwagens 108 bildet.
Eine weitere Fahrrolle 122 bildet eine Seitenführungsrolle 150. Zudem ist vorzugsweise eine Stabilisierungsrolle 152 vorgesehen, so dass letztlich stets mindestens oder genau drei Fahrrollen 122 längs der Umfangsrichtung 154 des Führungselements 118 um das Führungselement 118 herum verteilt angeordnet sind, um eine zuverlässige Führung des Fahrwagens 108 an dem Führungselement 118 zu gewährleisten.
Ein Winkel zwischen der Seitenführungsrolle 150 und der Tragrolle 148 beträgt vorzugsweise zumindest näherungsweise 90°.
Ein Winkel zwischen der Stabilisierungsrolle 152 und der Tragrolle 148 und/oder ein Winkel zwischen der Stabilisierungsrolle 152 und der Seitenführungsrolle 150 beträgt vorzugsweise zumindest näherungsweise 135°.
Wenn der Fahrwagen 108 aus der Aufnahmeausrichtung (Fig. 5) in die Kompaktausrichtung (Fig. 4) gebracht wird, verändert sich die Funktion der Fahrrollen 122 derart, dass die zunächst als Tragrolle 148 dienende Fahrrolle 122 die Funktion der Seitenführungsrolle 150 übernimmt, während die zunächst die Seitenführungsrolle 150 bildende Fahrrolle 122 zur Tragrolle 148 wird.
Die Stabilisierungsrolle 152 bleibt weiterhin eine Stabilisierungsrolle 152.
Vorzugsweise umfasst jeder Fahrwagen 108 mehrere Fahreinheiten 116, welche jeweils eine oder zwei oder mehr als zwei Gruppen von jeweils mindestens oder genau drei Fahrrollen 122 umfassen, wobei jede Gruppe vorzugsweise eine Tragrolle 148, eine Seitenführungsrolle 150 und eine Stabilisierungsrolle 152 umfasst.
Der Fahrwagen 108 ist vorzugsweise selbstfahrend ausgebildet und umfasst einen Fahrantrieb 156, beispielsweise einen Elektromotor.
Der Fahrantrieb 156 wirkt insbesondere auf eine oder mehrere Fahrrollen 122, insbesondere auf mindestens eine Fahrrolle 122, welche zumindest zeitweise als Tragrolle 148 dient. Zur Versorgung des Fahrantriebs 156 mit insbesondere elektrischer Energie umfasst die Fördervorrichtung 100 vorzugsweise eine Energieversorgungsvorrichtung 158.
Die Energieversorgungsvorrichtung 158 umfasst insbesondere ein Energieversorgungselement 160, beispielsweise eine Stromschiene 162, und ein Energieaufnahmeelement 164, insbesondere einen Schleifkontakt 166.
Das Energieversorgungselement 160 ist insbesondere an dem Führungselement 118 angeordnet und mit dem an dem Fahrwagen 108 angeordneten Energieaufnahmeelement 164 in Eingriff.
Da der Fahrwagen 108 in den unterschiedlichen Drehausrichtungen stets mit Energie versorgt werden muss, um dessen Antrieb zu gewährleisten, sind vorzugsweise das Energieversorgungselement 160 und/oder das Energieaufnahmeelement 164 drehbar und/oder schwenkbar angeordnet und/oder ausgebildet oder aber derart geformt, dass eine Bewegung des Fahrwagens 108 längs der Umfangsrichtung 154 des Führungselements 118 insbesondere bei gleichzeitiger Bewegung längs des Führungselements 118 zu keiner Kontaktunterbrechung führt.
Der Fahrwagen 108 kann somit in einer ersten Ausrichtung zu einer Rotationsposition 132 gefahren werden, dann dort rotiert werden und schließlich längs des Führungselements 118 weiterfahren.
Wie insbesondere aus Fig. 9 hervorgeht, kann es vorgesehen sein, dass eine Rotationsposition 132 einen Führungselementabschnitt 144 umfasst oder dadurch gebildet ist, welcher drehbar an einem oder mehreren weiteren Führungselementabschnitten 144 angeordnet, insbesondere gelagert, ist.
Hierzu sind insbesondere ein oder mehrere Lager 168, insbesondere Gleitlager 170, vorgesehen. Der drehbare Führungselementabschnitt 144 ermöglicht insbesondere eine vollständige Aufnahme des Fahrwagens 108, so dass die Variation der Drehausrichtung des Fahrwagens 108 gemeinsam mit einer Drehung des Führungselementabschnitts 144 erfolgen kann. Hierdurch können die bei der Änderung der Drehausrichtung zwischen dem Fahrwagen 108 und dem Führungselement 118 auftretenden Kräfte minimiert und zudem ein Abrieb der Fahrrollen 122 verhindert werden.
Die übrigen Führungselementabschnitte 144, welche insbesondere nicht Bestandteil einer Rotationsposition 132 sind, sondern vielmehr unbeweglich miteinander verbunden sind, sind vorzugsweise lösbar miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt, wobei vorzugsweise ein oder mehrere Fixierelemente 172 zur bündigen Anordnung der Führungselementabschnitte 144 aneinander vorgesehen sind (siehe insbesondere die Fig. 6 bis 8).
Ein oder mehrere Fixierelemente 172 sind beispielsweise als Laschen 174 ausgebildet und beispielsweise an einem oder mehreren als Rundrohr ausgebildeten Führungselementen 118 derart angeordnet, dass die Fixierelemente 172 an Innenseiten 176 von aneinander angrenzenden Führungselementabschnitte 144 anliegen. Hierdurch können insbesondere miteinander bündige Außenseiten 178 der Führungselementabschnitte 144 gewährleistet werden.
Wie Fig. 8 ferner zu entnehmen ist, können vorzugsweise mehrere Anbindungselemente 130 einem gemeinsamen Tragelement 128 zugeordnet sein.
Vorzugsweise ist an Verbindungsstellen zwischen zwei Führungselementabschnitten 144 ein Höhenausgleich 180 und/oder eine Höheneinstellung 182 vorgesehen. Hierfür können insbesondere Schraubverbindungen mit Langlöchern, Gewindestangen, etc. zum Einsatz kommen, um letztlich die Führungselementabschnitte 144 relativ zueinander und relativ zu dem Tragelement 128 zu positionieren.
Dadurch, dass die Führungselementabschnitte 144 durch Verschrauben und unter Nutzung der Fixierelemente 172 relativ zueinander fixierbar sind, kann die Führungsvorrichtung 120 und somit auch die Fördervorrichtung 100 vorzugsweise besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere ist ein aufwändiges Verschweißen vor Ort entbehrlich.
Eine in Fig. 10 dargestellte alternative Ausführungsform eines Führungselements 118 kann anstelle des in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Führungselements 118 verwendet werden. Das in Fig. 10 dargestellte Führungselement 118 ist insbesondere kein Rundrohr, sondern vielmehr ein Vierkantrohr.
Die Außenseite 178 des Führungselements 118 ermöglicht daher insbesondere eine großflächige Anlage der Fahrrollen 122.
Wie Fig. 10 zu entnehmen ist, ist das als Vierkantrohr ausgebildete Führungselement 118 zumindest abschnittsweise verdrillt ausgebildet. Hierdurch können insbesondere Rotationspositionen 132 geschaffen werden, wenn durch die verdrillte Ausgestaltung des Führungselements 118 die Fahrrollen 122 und somit der gesamte Fahrwagen 108 beim Abrollen auf dem Führungselement 118 in eine Drehbewegung versetzt werden.
Außerhalb der Rotationsposition 132 ist das als Vierkantrohr ausgebildete Führungselement 118 vorzugsweise nicht verdrillt, so dass eine gleichmäßige Führung des Fahrwagens 108 ohne Änderung der Drehausrichtung möglich ist.
Im Übrigen sind auch die anderen, vorstehend genannten Merkmale einer
Fördervorrichtung 100 oder Behandlungsanlage 106 bei der Verwendung von als Vierkantrohr ausgebildeten Führungselementen 118 denkbar, da beispielsweise durch entsprechende Einschübe an Übergangsbereichen selbst drehbare Führungselementabschnitte 144 gemäß Fig. 9 auch mit Vierkantrohren möglich sind.
Dadurch, dass bei den beschriebenen Ausführungsformen der Fördervorrichtung der Fahrwagen 108 als Ganzes relativ zu dem Führungselement 118 in unterschiedliche Drehausrichtungen bringbar ist, kann die gesamte Fördervorrichtung 100 einfach aufgebaut und flexibel an unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.
Eine in Fig. 11 dargestellte erste alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass ein drehbar gelagerter Führungselementabschnitt 144 mit einer optimiert montierbaren und/oder demontierbaren Fixiervorrichtung 184 an einem oder mehreren Tragelementen 128 und/oder Anbindungselementen 130 lösbar festgelegt ist.
Die Fixiervorrichtung 184 umfasst hierzu insbesondere ein mehrteiliges Lager 168, welches einen Lagerabschnitt 186 des drehbaren Führungselementabschnitts 144 umgreift und drehbar lagert.
Einzelne oder mehrere Teile des Lagers 168 sind vorzugsweise individuell entfernbar, um den Lagerabschnitt 186 des drehbaren Führungselementabschnitts 144 freizulegen und um somit den drehbaren Führungselementabschnitt 144 beispielsweise für Wartungszwecke zu entfernen.
Die Fixiervorrichtung 184 kann beispielsweise einen Bestandteil einer mit den Fahrrollen 122 des Fahrwagens 108 in Kontakt kommenden Oberfläche der Führungsvorrichtung 120 bilden. Die Fixiervorrichtung 184 ist dann insbesondere selbst derart an dem Anbindungselement 130 festgelegt, dass die Oberflächen der Fixiervorrichtung 184 zumindest abschnittsweise bündig sind mit den Oberflächen des angrenzenden feststehenden Führungselementabschnitts 144.
Wie aus Fig. 11 durch die gestrichelte Trennlinie 188 angedeutet ist, kann ferner alternativ oder ergänzend vorgesehen sein, dass die Fixiervorrichtung 184 längs der Trennlinie 188 als Ganzes von dem Anbindungselement 130 entfernbar ist, insbesondere um einen Wartungsvorgang durchzuführen. Das Entfernen der Fixiervorrichtung 184 samt des daran angeordneten drehbaren Führungselementabschnitts 144 erfolgt dabei vorzugsweise ohne anderweitige Demontage der Führungsvorrichtung 120.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 11 dargestellte Ausführungsform der Fördervorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 12 dargestellte zweite alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 unterscheidet sich von der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Fixiervorrichtung 184 den Lagerabschnitt 186 des drehbaren Führungselementabschnitts 144 nicht umgreift, sondern vielmehr in denselben hineinragt. Die Lagerung erfolgt demnach zwischen einer Außenseite eines in den Lagerabschnitt 186 des drehbaren Führungselementabschnitts 144 hineinragenden Teils der Fixiervorrichtung 184 und einer Innenseite des Lagerabschnitts 186 des drehbaren Führungselementabschnitts 144.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 12 dargestellte Ausführungsform der Fördervorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 13 dargestellte dritte alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 unterscheidet sich von der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Fixiervorrichtung 184 ein Abdeckelement 190 umfasst, welches den Lagerabschnitt 186 an dessen Oberseite umgreift. Das Abdeckelement 190 ist entfernbar, um den Lagerabschnitt 186 freizugeben und insbesondere nach oben entfernen zu können.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 13 dargestellte Ausführungsform der Fördervorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in Fig. 11 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
In den Fig. 14 und 15 ist eine fünfte alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 dargestellt, welche sich von der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen durch das Vorhandensein einer optionalen Weichenvorrichtung 192 unterscheidet.
Die Weichenvorrichtung 192 dient insbesondere dazu, den Fahrwagen 108 wahlweise unterschiedlichen Abschnitten oder Bereichen der Führungsvorrichtung 120 zuführen zu können.
Die Weichenvorrichtung 192 umfasst hierzu ein Weichenelement 194, welches insbesondere bewegbar ausgebildet und in unterschiedliche Stellungen bringbar ist, um unterschiedliche Abschnitte oder Bereiche der Führungsvorrichtung 120 für den Fahrwagen 108 zugänglich zu machen.
Bei der in den Fig. 14 und 15 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Weichenelement 194 zwei unterschiedlich geformte Streckenabschnitte 196 umfasst, wobei zu einem gegebenen Zeitpunkt immer genau einer der Streckenabschnitte 196 an eine Anbindungsstelle 198 anlegbar ist. Abhängig von dem zur Anlage an die Anbindungsstelle 198 gewählten Streckenabschnitt 196 wird dadurch mittels des Weichenelements 194 eine Verbindung zu einer von zwei weiteren Anbindungsstellen 198 hergestellt. Das Weichenelement 194 kann beispielsweise einen Streckenabschnitt 196 umfassen, welcher in einer ersten Stellung des Weichenelements 194 der Verbindung einer Behandlungstrecke 124 mit einer Rückführstrecke 126 dient. Ein solcher Streckenabschnitt 196 kann insbesondere halbkreisförmig ausgebildet sein (siehe Fig. 14).
Ferner kann das Weichenelement 194 beispielsweise einen Streckenabschnitt 196 umfassen, welcher in einer zweiten Stellung des Weichenelements 194 der Verbindung der Behandlungsstrecke 124 mit einer Wartungsstrecke 200 dient. Ein solcher Streckenabschnitt 196 kann insbesondere linear ausgebildet sein (siehe Fig. 15).
Das Weichenelement 194 ist vorzugsweise motorisch bewegbar, insbesondere wahlweise in die erste Stellung oder die zweite Stellung bringbar.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 14 und 15 dargestellte Ausführungsform der Fördervorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
In den Fig. 16 und 17 ist eine sechste alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 dargestellt, welche sich von der in den Fig. 14 bis 15 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen durch eine andere Formgebung eines der Streckenabschnitte 196 des Weichenelements 194 unterscheidet.
Der linear ausgebildete Streckenabschnitt 196 ist hierbei abschnittsweise gekrümmt ausgebildet und verbindet die Behandlungsstrecke 124 somit mit einer schräg hierzu verlaufenden Wartungsstrecke 200.
Im Übrigen stimmt die in den Fig. 16 und 17 dargestellte Ausführungsform der Fördervorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 14 bis 15 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Bei den in den Fig. 14 bis 17 dargestellten Ausführungsformen der Weichenvorrichtungen 192 erfolgt die Bewegung des Weichenelements 194 ohne vorhandenen Fahrwagen 108. Das Weichenelement 194 und somit der gewünschte Streckenabschnitt 196 werden zunächst in die gewünschte Stellung gebracht, um die Verbindung für die anschließende Bewegung des Fahrwagens 108 zu schaffen.
Alternativ hierzu kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass der Fahrwagen 108 zunächst am Weichenelement 194, insbesondere auf dem Weichenelement 194, positioniert und anschließend zusammen mit dem Weichenelement 194 bewegt wird.
So ist gemäß den Ausführungsformen in den Fig. 18 bis 22 vorgesehen, dass das Weichenelement 194 nur einen Streckenabschnitt 196 umfasst, welcher zusammen mit dem Fahrwagen 108 wahlweise in unterschiedliche Stellungen bringbar ist, um an unterschiedlichen Anbindungsstellen 198 unterschiedliche Strecken, insbesondere eine Rückführstrecke 126 oder eine Wartungsstrecke 200, für den Fahrwagen 108 zugänglich zu machen.
Die Bewegung des Weichenelements 194, insbesondere des Streckenabschnitts 196 samt des daran angeordneten Fahrwagens 108, kann beispielsweise horizontal erfolgen (siehe die Fig. 18 und 19).
Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, dass die Bewegung des Weichenelements 194, insbesondere des Streckenabschnitts 196 samt des daran angeordneten Fahrwagens 108, beispielsweise vertikal erfolgt (siehe die Fig. 20 bis 22).
Eine in Fig. 23 dargestellte neunte alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 weist eine für jede der beschriebenen Ausführungsformen optionale Zahnradantriebsvorrichtung 202 auf, welche insbesondere eine optimierte Steigfahrt des Fahrwagens 108 beispielsweise bei nicht ausschließlich horizontal verlaufendem Führungselement 118 der Führungsvorrichtung 120 ermöglicht.
Grundsätzlich kann der Antrieb des Fahrwagens 108 über eine oder mehrere angetriebene Fahrrollen 122 erfolgen. Die eine oder die mehreren Fahrrollen 122 müssen hierfür durch Reibung an dem Führungselement 118 eine Kraft übertragen. Insbesondere an Steigungsstrecken des Führungselements 118 kann die Reibung zur Kraftübertragung unzureichend sein. Eine formschlüssige Kraftübertragung von einem Fahrantrieb 156 des Fahrwagens 108 auf ein geeignetes Gegenstück kann dann vorteilhaft sein.
Die Zahnradantriebsvorrichtung 202 umfasst ein Zahnrad 204, welches mit einem insbesondere längs des Führungselements 118 verlaufenden Gegenstück 206, insbesondere einem Triebstock 208, in Eingriff bringbar ist.
Das Zahnrad 204 ist insbesondere mittels einer Kupplung 210 mit dem Fahrantrieb 156 koppelbar. In einem Horizontalbetrieb des Fahrwagens 108 kann das Zahnrad 204 von dem Fahrantrieb 156 entkoppelt sein. Sobald der Fahrwagen 108 sich einer Steigungstrecke nähert, kann das Zahnrad 204 vorzugsweise noch freilaufend mit dem Gegenstück 206 in Eingriff gebracht werden. Daraufhin erfolgt vorzugsweise die Kopplung mit dem Fahrantrieb 156, insbesondere durch automatische Ansteuerung und/oder Betätigung der Kupplung 210, um im Anschluss die zum Antreiben des Fahrwagens 108 erforderliche Antriebskraft von dem Fahrantrieb 156 mittels des Zahnrads 204 auf das Gegenstück 206 zu übertragen. Der Fahrwagen 108 wird dann längs der Steigungsstrecke beispielsweise nach oben bewegt.
Das Zahnrad 204 und das Gegenstück 206 sind vorzugsweise derart dimensioniert, dass die am Führungselement 118 abrollende Fahrrolle 122 auch bei gekoppeltem Zahnrad 204 schlupffrei und/oder bremsfrei mittels des Fahrantriebs 156 angetrieben werden kann. Ein Wirkdurchmesser des Zahnrads 204 entspricht damit vorzugsweise einem insbesondere kleinsten oder mittleren Durchmesser einer Lauffläche der Fahrrolle 122.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 23 dargestellte Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Eine in Fig. 24 dargestellte zehnte alternative Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform im Wesentlichen durch eine andere Ausgestaltung der Rotationsvorrichtung 134.
Während gemäß Fig. 3 der Rotationsantrieb 136 beispielsweise dem Aufrollen oder Abrollen eines Zugelements zum Anheben bzw. Absenken des Verbindungselements 142 samt der daran gelagerten Drehschemelwelle 112 dient, ist gemäß Fig. 24 eine Hubarmvorrichtung 212 vorgesehen.
Die Hubarmvorrichtung 212 umfasst insbesondere einen Hubarm 214, welcher mittels eines als Hubarmantrieb 216 ausgebildeten Rotationsantriebs 136 anhebbar und absenkbar ist.
Der Hubarm 214 greift mit seinem dem Hubarmantrieb 216 abgewandten Ende insbesondere an einem Führungsabschnitt 218 des Verbindungselements 142 an, um dieses wahlweise in die in Fig. 24 dargestellte horizontale Ausrichtung (Aufnahmeausrichtung) oder aber in die vertikale Ausrichtung (Kompaktausrichtung) zu bringen.
Das Ende des Hubarms 214 ist beispielsweise mit einer Lagerrolle 220 versehen, welche an dem Führungsabschnitt 218 des Verbindungselements 142 abrollt. Das Verbindungselement 142 bildet eine feste Verbindung zwischen dem Führungselement 118, insbesondere einem drehbaren Führungselementabschnitt 144 des Führungselements 118, und einer Auflage für die Gegenlaufrolle 146. Durch Anheben oder Absenken des Hubarms 214 ist somit nicht nur der drehbare Führungselementabschnitt 144 samt des daran angeordneten Fahrwagens 108 als Ganzes drehbar. Vielmehr wird diese Drehung durch eine Drehbewegung der Auflage für die Gegenlaufrolle 146 unterstützt. Die Fahrrollen 122 des Fahrwagens 108 müssen somit nicht in Umfangsrichtung relativ zum drehbaren Führungselementabschnitt 144 bewegt werden, so dass ein reibungsbedingter Verschleiß minimiert werden kann.
Im Übrigen stimmt die in Fig. 24 dargestellte Ausführungsform einer Fördervorrichtung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.
Die in Fig. 24 dargestellte Hubarmvorrichtung 212 eignet sich grundsätzlich für jede der beschriebenen Fördervorrichtungen 100.
Bezugszeichenliste
Fördervorrichtung
Werkstück
Fa h rze u g ka rosse ri e
Behandlungsanlage
Fahrwagen
Werkstückaufnahme
Drehschemelwelle
Rotationsachse
Fahreinheit
Führungselement
Führungsvorrichtung
Fahrrolle
Behandlungsstrecke
Rückführstrecke
Tragelement
Anbindungselement
Rotationsposition
Rotationsvorrichtung
Rotationsantrieb
Kulissenführung
Ende
Verbindungselement
Führungselementabschnitt
Gegenlaufrolle
Tragrolle
Seitenführungsrolle
Stabilisierungsrolle
Umfangsrichtung
Fahrantrieb
Energieversorgungsvorrichtung
Energieversorgungselement Stromschiene
Energieaufnahmeelement
Schleifkontakt
Lager
Gleitlager
Fixierelement
Lasche
Innenseite
Außenseite
Höhenausgleich
Höheneinstellung
Fixiervorrichtung
Lagerabschnitt
Trennlinie
Abdeckelement
Weichenvorrichtung
Weichenelement
Streckenabschnitt
Anbindungsstelle
Wartungsstrecke
Zahnradantriebsvorrichtung
Zahnrad
Gegenstück
Triebstock
Kupplung
Hubarmvorrichtung
Hubarm
Hubarmantrieb
Führungsabschnitt
Lagerrolle

Claims

- 42 -
Ansprüche Fördervorrichtung (100) zum Fördern von Werkstücken (102), insbesondere Fahrzeugkarosserien (104), wobei die Fördervorrichtung (100) Folgendes umfasst: mindestens einen Fahrwagen (108) zur Aufnahme und zum Fördern der Werkstücke (102); eine Führungsvorrichtung (120) zum Führen des mindestens einen Fahrwagens (108), wobei die Führungsvorrichtung (120) ein Führungselement (118) umfasst, an welchem der mindestens eine Fahrwagen (108) verschieblich geführt ist. Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrwagen (108) eine oder mehrere Fahreinheiten (116) umfasst, welche jeweils mehrere an dem Führungselement (118) der Führungsvorrichtung (120) abrollende Fahrrollen (122) umfassen. Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in unterschiedlichen Drehausrichtungen des Fahrwagens (108) unterschiedliche Fahrrollen (122) der Lastaufnahme und der seitlichen Führung längs des Führungselements (118) dienen. Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (118) ein Rundrohr ist oder ein Rundrohr umfasst. Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (118) ein Vierkantrohr ist oder ein Vierkantrohr umfasst. Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrwagen (108) einen - 43 -
Fahrantrieb (156) umfasst und dass die Fördervorrichtung (100) eine Energieversorgungsvorrichtung (158) zur Versorgung des Fahrantriebs (156) mit Antriebsenergie umfasst. Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungsvorrichtung (158) ein Energieversorgungselement (160) umfasst, welches sich längs des Führungselements (118) der Führungsvorrichtung (120) erstreckt und mit einem Energieaufnahmeelement (164) des Fahrwagens (108) in Eingriff bringbar ist oder in Eingriff ist. Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Energieversorgungselement (160) und/oder das Energieaufnahmeelement (164) in unterschiedliche Drehausrichtungen bringbar oder in unterschiedlichen Drehausrichtungen längs des Führungselements (118) angeordnet oder anordenbar sind, insbesondere derart, dass das Energieversorgungselement (160) und das Energieaufnahmeelement (164) miteinander in Eingriff bringbar sind oder miteinander in Eingriff sind, wenn der mindestens eine Fahrwagen (108) in der Aufnahmeausrichtung und/oder in der Kompaktausrichtung angeordnet ist. Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (100) eine Rotationsvorrichtung (134) umfasst, mittels welcher der mindestens eine Fahrwagen (108) in unterschiedliche Drehausrichtungen relativ zu dem Führungselement (118) bringbar ist. Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Fahrwagen (108) mittels der Rotationsvorrichtung (134) wahlweise in eine Aufnahmeausrichtung und in eine Kompaktausrichtung bringbar ist, wobei in der Aufnahmeausrichtung mindestens ein Werkstück (102) mittels des mindestens einen Fahrwagens (108) aufnehmbar und/oder förderbar ist und/oder wobei in der - 44 -
Kompaktausrichtung eine Erstreckung des mindestens einen Fahrwagens (108) in mindestens einer Richtung, insbesondere in horizontaler Richtung, im Vergleich zur Erstreckung in der Aufnahmeausrichtung reduziert, insbesondere minimiert, ist. Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsvorrichtung (134) einen Rotationsantrieb (136) oder eine Rotationsführung, insbesondere eine Kulissenführung (138), umfasst, mittels welcher der mindestens eine Fahrwagen (108) in unterschiedliche Drehausrichtungen bringbar ist, insbesondere durch Auslenken, Anheben oder Absenken eines dem Führungselement (118) abgewandten Endes (140) des mindestens einen Fahrwagens (108) und/oder durch Rotieren eines Führungselementabschnitts (144) des Führungselements (118). Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (118) mehrere Führungselementabschnitte (144) umfasst, wobei ein oder mehrere dieser Führungselementabschnitte (144) rotationsfest an Tragelementen (128) der Fördervorrichtung (100) fixiert sind und wobei mindestens ein Führungselementabschnitt (144) drehbar ausgebildet und/oder angeordnet ist. Fördervorrichtung (100) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungselementabschnitt (144) um eine Längsachse und/oder Mittelachse desselben drehbar ist. Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Führungselementabschnitt (144) mittels eines oder mehrerer Lager (168), beispielsweise ringförmiger Lager (168), Gleitlager (170) und/oder Kugellager, drehbar an einem oder mehreren rotationsfest angeordneten Führungselementabschnitten (144) gelagert ist. Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine drehbar ausgebildete und/oder angeordnete Führungselementabschnitt (144) eine Rotationsposition (132) der Fördervorrichtung (100) bildet oder in einer Rotationsposition (132) der Fördervorrichtung (100) angeordnet ist, wobei in der Rotationsposition (132) der mindestens eine Fahrwagen (108) in unterschiedliche Drehausrichtungen relativ zu dem Führungselement (118) bringbar ist. Behandlungsanlage (106) zur Behandlung von Werkstücken (102), insbesondere zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien (104), wobei die Behandlungsanlage (106) eine Fördervorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 umfasst, wobei der Fahrwagen (108) eine Werkstückaufnahme (110) zur Aufnahme eines oder mehrerer Werkstücke (102) umfasst, wobei die Werkstückaufnahme (110) insbesondere zum Einbringen und Ausbringen des einen oder der mehreren Werkstücke (102) in einen Behandlungsbehälter drehbar ausgebildet ist.
EP21790362.4A 2020-09-25 2021-09-23 Fördervorrichtung und behandlungsanlage Pending EP4217298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020212124.9A DE102020212124A1 (de) 2020-09-25 2020-09-25 Fördervorrichtung und Behandlungsanlage
PCT/DE2021/100771 WO2022063362A1 (de) 2020-09-25 2021-09-23 Fördervorrichtung und behandlungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4217298A1 true EP4217298A1 (de) 2023-08-02

Family

ID=78086959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21790362.4A Pending EP4217298A1 (de) 2020-09-25 2021-09-23 Fördervorrichtung und behandlungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230365165A1 (de)
EP (1) EP4217298A1 (de)
CN (2) CN216736087U (de)
DE (2) DE102020212124A1 (de)
WO (1) WO2022063362A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0772012B2 (ja) * 1988-10-28 1995-08-02 株式会社椿本チエイン 物品の離隔搬送装置
JP4342669B2 (ja) * 2000-01-18 2009-10-14 本田技研工業株式会社 異種ワーク混合搬送装置
DE10153993A1 (de) 2001-11-02 2003-05-15 Duerr Systems Gmbh Förderkette, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE10202625A1 (de) * 2002-01-21 2003-07-31 Epv Tec Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Teilen
DE102005001641A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Herbert Zimmermann Fördersystem zum Transportieren von PKW-Karosserien und ähnlichen, großen Gegenständen durch Tauchlackier-Anlagen
DE102010004974B4 (de) 2010-01-18 2021-06-10 Eisenmann Se Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE102010001366A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Dürr Systems GmbH, 74321 Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
AT509670B1 (de) 2010-04-09 2012-12-15 Fehberger Alex Vorrichtung zum befördern eines zu behandelnden gegenstandes
DE102011101278B4 (de) 2011-05-12 2017-01-26 Eisenmann Se Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102013217794A1 (de) 2013-09-05 2015-03-05 Dürr Systems GmbH Fördervorrichtung für eine Werkstückbehandlungsanlage und Verfahren zum Fördern von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020212124A1 (de) 2022-03-31
US20230365165A1 (en) 2023-11-16
WO2022063362A1 (de) 2022-03-31
CN216736087U (zh) 2022-06-14
DE112021005013A5 (de) 2023-07-27
CN114249076A (zh) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747156B1 (de) Anlage und verfahren zum befördern von werkstücken entlang einer behandlungsstrecke
EP2118406B1 (de) Parkanlage für kraftfahrzeuge und verfahren zum betrieb derselben
EP3562618B1 (de) Transportsystem mit selbstfahrenden werkstückwagen
EP3119636B1 (de) Stromabnehmersystem mit teleskoparm für krane, containerkrane, ertgs und fördereinrichtungen
EP1657144B1 (de) Verfahren zur Umrüstung einer Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
EP2526038B1 (de) Fördersystem zum transport von gegenständen und tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
WO2004018333A1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern eines werkstücks von einem ersten zu einem zweiten förderniveau
DE3834583A1 (de) Transportvorrichtung fuer werkstuecke
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP2755905B1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von werkstücken durch einen behandlungsbereich
DE102011103028A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2010102730A1 (de) Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
EP4217298A1 (de) Fördervorrichtung und behandlungsanlage
DE102008026317B4 (de) Fördersystem zum Transport von Gegenständen und Tauchbehandlungsanlage mit einem solchen
DE2854673A1 (de) Schienengefuehrtes fahrzeug, insbesondere fuer den streckenausbau im bergbau
DE10211214C1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
WO2004045932A1 (de) Aufnahmeeinrichtung für ein fahrzeug
DE3106137C2 (de)
EP2614020A1 (de) Tauchbehandlungsanlage
EP3012204B1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine etikettiermaschine und modulaggregat
DE4029303A1 (de) Verfahren und einrichtung zum wechseln der faserbandkannen eines spinnautomaten
AT526508B1 (de) Umlaufseilbahn
DE202004018058U1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
EP1817214B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein fahrzeug
DE19540177C2 (de) Fördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)