EP4215375A1 - Verfahren zum markieren von erzeugnissen aus kunststoff für den laborgebrauch und erzeugnis aus kunststoff für den laborgebrauch mit einer markierung - Google Patents
Verfahren zum markieren von erzeugnissen aus kunststoff für den laborgebrauch und erzeugnis aus kunststoff für den laborgebrauch mit einer markierung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4215375A1 EP4215375A1 EP22152440.8A EP22152440A EP4215375A1 EP 4215375 A1 EP4215375 A1 EP 4215375A1 EP 22152440 A EP22152440 A EP 22152440A EP 4215375 A1 EP4215375 A1 EP 4215375A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- plastic
- inscription
- laser
- marking
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 70
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 9
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 5
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Natural products C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 7
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 238000010330 laser marking Methods 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000010147 laser engraving Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/26—Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
- B41M5/267—Marking of plastic artifacts, e.g. with laser
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/54—Labware with identification means
- B01L3/545—Labware with identification means for laboratory containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/12—Specific details about manufacturing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0829—Multi-well plates; Microtitration plates
Definitions
- the invention relates to a method for marking plastic products for laboratory use and a plastic product for laboratory use with a marking.
- microplates In the biological, chemical, biochemical, medical, forensic or other laboratory, in particular microplates, slides, cuvettes, cell culture vessels, reaction vessels, pipette tips or trays or racks are used to hold pipette tips or vessels. These are preferably single-use items that are only used once in order to avoid carryover between different samples. However, there are also reusable laboratory items, such as trays or racks, which can be fitted with pipette tips or containers from refill packs.
- Barcodes are used more and more frequently for the clear identification of products for laboratory use (laboratory items), with which a batch and/or serial number can be used to ensure reliable traceability or assignment of the products.
- laser marking is suitable for providing plastic products with barcodes (barcoding), since no geometric or material-related changes have to be made to the product and the level of investment is reasonable.
- an optical contrast is usually generated on the product so that the lasered image of the barcode can be read with a camera.
- the U.S. 6,372,293 describes an open-topped test tube with a machine-readable code on the flat underside of a base.
- the code is generated using a multi-layer coating on the outside of the floor.
- the multi-layer coating comprises a first layer of opaque material deposited on the underside of the tray and a second layer of opaque material deposited thereon.
- the machine-readable code is formed by removing parts of the second layer using laser beams.
- the disadvantage is that damage to the coating can lead to the marking being illegible.
- reading the code can be made more difficult by attaching it to the underside.
- the production is complex, since the multi-layer coating has to be applied before the inscription.
- the WO 2010/023102 A1 describes a sample tube for biochemical and biological research and clinical diagnostics, which has an identification part on the underside of a flat bottom. This is composed of a opaque material having a first color and a clear cover layer comprising a laser sensitive filler. By irradiation with a laser writing beam, the irradiated area of the transparent covering layer is converted into an opaque area with a second color that contrasts with the first color.
- the sample tube also has the above disadvantages associated with a multi-layer coating for laser marking.
- the WO 2011/135398 A1 describes the marking of a transparent container, such as a syringe barrel or drug delivery vial, by applying an ink dot to the outside of the clear wall, heating the clear wall, and laser-engraving a matrix of data into the ink dot. This is intended to mark the container without impairing the mechanical properties, such as the impact strength of the transparent container wall.
- the transparent container also has the above disadvantages associated with an additional coating.
- the EP 2 805 770 B1 describes a laboratory container having a body to which is applied an opaque layer having recesses in the form of machine-readable data.
- the body has at least one local material change which, together with the opaque layer, forms a reading area in which the machine-readable data can be detected from the outside by an optical reading device due to the optical contrast between the material change and the opaque layer.
- the gaps in the opaque layer and/or the change in material of the body are produced in particular by means of a laser. Attaching the machine-readable data directly to or in the body is intended to provide reliable identification, which is not removable from the body. With this container, too, the readability of the data can be impaired by damage to the opaque layer. In addition, the production costs are increased by the application of the opaque layer.
- the EP 2 870 998 B1 describes a sample tube for chemical and biological tests that is formed in one piece from a homogeneous and light-transmitting material.
- the material is made from a homogeneous blend of a base polymer from the metallocene polyolefin family and a polypropylene-based masterbatch with a laser-sensitive additive that changes color to a brown-black color or other contrasting color upon excitation of a laser marker.
- the disadvantage is that filled samples can be contaminated by the laser-sensitive additive.
- the effort involved in manufacturing is increased by using the special plastic mixture.
- the EP 3 003 536 B1 describes a test tube comprising a main body of a first component and a writable area of a second component.
- the sample tube is made in one piece from the first and the second component in a multi-component injection molding process.
- the first and second components comprise the same polymer as the basic component and the second component comprises an additive which is writable by laser radiation.
- a disadvantage is the complex production using several components, one of which includes an additive that can contaminate samples.
- the invention is based on the object of creating a method for marking products made of plastic for laboratory use and a product made of plastic for laboratory use, in which the marking is easily legible and protected from damage.
- good readability should also be achieved be given if the color of the product is light to medium grey, a shade of yellow, red or light green.
- the object is achieved by a method according to claim 1. Furthermore, the object is achieved by a product according to claim 14. Advantageous embodiments of the method and the product are specified in the dependent claims and in the following description.
- a dark-colored contrasting area is produced in the plastic of the product by means of laser beams and a light-colored inscription is produced therein by means of laser beams, or a light-colored contrasting area is produced in the plastic of the product by means of laser beams and a dark-colored inscription is produced therein by means of laser beams.
- the plastic laboratory product of the invention has a marking comprising a dark colored contrasting area and light colored lettering therein or a light colored contrasting area and dark colored lettering therein, the dark colored area being a carbonized area of the plastic of the article and the light colored area being a microfoamed area of the plastic of the article.
- the contrast and thus the readability of the marking is increased in that a contrasting surface is produced by means of laser beams and an inscription is produced in the contrasting surface.
- a contrasting surface is produced by means of laser beams and an inscription is produced in the contrasting surface.
- the contrasting area is dark and the inscription is light-colored or the contrasting area is light and the inscription is dark-colored.
- This is achieved by using the laser beams to carbonize the plastic in the dark-colored area and the plastic in the light-colored area is microfoamed. During carbonization, macromolecules are charred in the plastic and become dark or black. During microfoaming, gas bubbles form in the plastic due to the thermal effect of the laser radiation, which causes the plastic to swell lightly or whitish.
- higher-contrast and better legible markings can be produced on products made of plastic with any color and also made of colorless plastic.
- products are preferably marked that consist of a plastic with a color that hitherto has not been possible to mark with a good contrast, in particular with light to medium gray, yellow, red or light green colors.
- the invention is also suitable for better legible marking of plastic products that could already be marked well, for example plastics with white, dark green, blue or black colors.
- the marking is formed in the plastic of the product, it does not require the application of a coating or other marking carrier, thereby eliminating the risk of detachment or damage to the marking carrier with the result that the marking can no longer be read. In addition, the manufacturing effort associated with the attachment of the marking carrier is saved.
- the marking can be applied at high speed in the production process at largely freely selectable points on the product.
- the position of the marking on the product can be selected in particular with regard to good legibility.
- the marking can in particular be on one side of the Product are positioned, which is easily detected by a camera during use.
- the mark can be created in the plastic of the product without adding any additives, so contamination of samples by contact with the additives can be avoided.
- the strength and other mechanical properties of the product are not affected by the marking or are affected to a negligible extent.
- the marking is insensitive to damage, in particular from mechanical or chemical influences, heat, cold or light.
- the marking is attached to the product in such a way that it can be detected from the outside by means of a camera or another reading device or visually.
- the marking is preferably applied to the surface of an outside of the product.
- the marking can also be arranged on the surface of an outside, between the inside and outside sides or on the surface of the inside. For the desired positioning of the marking, the focus of the laser beam can be adjusted accordingly when marking.
- the contrasting surface is created in the plastic, leaving areas free for the inscription and the inscription is only created inside the freed areas, or the inscription is made in the plastic and the contrasting surface only next to the Lettering created in the plastic.
- the contrasting surface is produced in the plastic and partially overwritten by the inscription, or the inscription is produced in the plastic material and the contrasting surface is produced in the plastic material partially over the inscription.
- the inscription and the contrasting area are produced by means of the same laser and one or more parameters of the laser inscription of the laser are changed in order to produce the contrasting area and inscription.
- Using the same laser for the contrast area and the lettering is advantageous for the precise alignment of the contrast area and the lettering.
- the outlay in terms of plant engineering is kept low.
- the inscription and the contrasting surface are produced using different lasers.
- the production speed can be increased by using different lasers, since the contrast surface and the inscription can be produced at the same time.
- different laser types can be used for light coloring and dark coloring, which are particularly suitable for the respective coloring in order to achieve particularly strong contrasts.
- at least one of the following parameters of the laser for generating the inscription and/or the contrast area is set: power, pulse speed, scan speed, track width, focussing or color of the laser. This can be used to create the contrast area and the lettering using the same laser, changing the setting of the parameters in each case to create the contrast area and the lettering.
- the adjustability of the parameters can also be used to permanently adjust different lasers in such a way that one laser produces the contrast surface and another laser produces the marking.
- the laser or lasers is/are a marking laser.
- the at least one laser is selected from the following group of lasers: CO 2 marking laser, YVO 4 marking laser, fiber marking laser or SHG marking laser.
- the laser is preferably a YVO 4 marking laser or a CO 2 marking laser, since these laser types are very well suited for producing a color change in the plastic.
- the product is provided with the mark by the manufacturer of the product.
- the product is provided with a mark by the user of the product.
- the user is, for example, a bottler who fills the product with a reagent, an active ingredient composition or the like, or the user of the product in a laboratory who uses the product to examine samples.
- the user can mark in particular for Identification of a filled reagent, drug composition or sample can be used.
- the plastic has a light to medium gray, yellow, red or light green color.
- the clearly legible marking of plastics with the colorings mentioned is difficult and a great improvement in legibility is achieved according to the invention.
- the plastic contains at least one additive that causes a stronger color change during lasering.
- This type of embodiment is particularly suitable when the product or a part of the product made of plastic does not come into contact with a sample or the additive is inert with respect to the sample.
- the inscription is a bar code and/or a 2D code.
- the 2D code is a data matrix code or a QR code.
- the at least one plastic of the product is selected from the following group of plastics: polypropylene, polyethylene, polycarbonate, polystyrene and styrene copolymers such as ABS.
- the product can consist of just one of the plastics mentioned or of several of the plastics mentioned.
- the plastics can be connected to one another in particular in the multi-component injection molding process.
- the product can be in one piece or in several pieces.
- the product is provided with several separate markings, each comprising a contrasting area and an inscription, or the product has several separate markings, each comprising a contrasting area and an inscription.
- a microplate 1 comprises a frame 2 with a substantially rectangular planar plate 3 and four side walls 4, 5, 6, 7 pointing vertically downwards from the four lateral edges of the plate 3, forming a shell 8 as a whole.
- the jacket 8 has a peripheral widening 9 at the bottom, which is designed to accommodate the upper edge of an identically designed microplate 1 in order to stack a plurality of microplates on top of one another.
- a plurality of tubular vessels 10 are connected to the plate 3 .
- the vessels 10 are each connected to the plate 3 at their upper edge. They each have an opening 11 accessible from above in the plane of the plate 3. Furthermore, they each have a tubular receptacle 12 which projects downwards from underneath the plate 3 and is closed at the bottom by a bottom.
- FIG. 1 shows an embodiment of a microplate 1 in which the vessels 10 are particularly deep and the jacket 8 is particularly high. This design is also referred to as a "deepwell plate”.
- the openings 11 of the vessels are arranged in the plate 3 in eight rows and 12 columns, so that a total of 96 vessels 10 are present.
- the microplate 1 is standardized according to ANSI/SBS Standard 1-2004.
- the microplate 1 is made in one piece from a plastic (e.g. polypropylene).
- the plastic is yellow in color.
- a marking 13 is arranged on the outside of the side wall 4, which includes a data matrix code 14 and an alphanumeric product identification 15.
- the marking 13 has a light-colored contrasting area 16 and a dark-colored inscription 17 within the contrasting area 16 which includes the data matrix code 14 and the alphanumeric product identification 15 .
- the yellow-colored plastic of the microplate 1 exhibits a color change from the yellow color to a light (e.g. light gray) hue.
- the plastic of the microtiter plate 1 has a color change from yellow to a dark or black color.
- In 3 is the method of marking the microplate 1 of 1 or another product shown roughly schematically.
- a laser is provided or parameters of a laser are set in such a way that the laser beams of the laser cause a color change from the specified (eg yellow) basic color of the product to as light a gray as possible.
- the laser usually has a higher marking intensity than when producing the dark lettering.
- the bright contrasting area is marked, in which the laser beam of the laser adjusted or provided in this way irradiates the area of the product in which the contrasting surface 16 is to be formed.
- the areas in which the inscription 17 is to be produced are preferably left free.
- a laser is provided or parameters of a laser are set in such a way that the irradiation of the product with the laser beam of the laser causes a color change from the basic color to a gray that is as dark as possible.
- the marking intensity of the laser is usually lower than when producing the bright contrasting surface.
- a fourth step 21 the inscription 17 is produced in the exposed areas of the contrast surface 16 with the aid of the laser provided or adjusted in this way.
- the color change becomes the light basic color of the product the dark color of the lettering 17 causes and in the Figures 1 and 2 mark 13 shown completed.
- an inscription 17 in the form of a dark coloring produced in a conventional manner in a product made of plastic with a yellow coloring by means of laser beams has little or no readability.
- a two-color marking with a light-colored inscription 17 within a dark-colored contrasting area 16 introduced in a manner according to the invention into a product made of a yellow plastic by means of laser beams has a good contrast and good legibility.
- a two-colored marking with a dark-colored inscription 17 within a light-colored contrasting area 16 likewise introduced in a manner according to the invention into a product made of a yellow plastic by means of laser beams, also has good contrast and good readability.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Markieren von Erzeugnissen aus Kunststoff für den Laborgebrauch und ein Erzeugnis aus Kunststoff für den Laborgebrauch mit einer Markierung.
- Im biologischen, chemischen, biochemischen, medizinischen, forensischen oder anderen Labor werden insbesondere Mikroplatten, Objektträger, Küvetten, Zellkulturgefäße, Reaktionsgefäße, Pipettenspitzen oder Trays oder Racks zum Halten von Pipettenspitzen oder Gefäßen verwendet. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Einmalartikel, die nur einmal verwendet werden, um Verschleppungen zwischen verschiedenen Proben zu vermeiden. Es gibt aber auch wiederverwendbare Laborartikel, beispielsweise Trays oder Racks, die mit Pipettenspitzen oder Gefäßen aus Nachfüllpackungen bestückt werden können.
- Zur eindeutigen Kennzeichnung von Erzeugnissen für den Laborgebrauch (Laborartikeln) kommen immer häufiger Barcodes (Strichcodes) zum Einsatz, mit denen über eine Chargen- und/oder Seriennummer eine sichere Nachverfolgbarkeit oder Zuordnung der Erzeugnisse gewährleistet werden kann.
- In vielen Fällen ist für das Versehen von Erzeugnissen aus Kunststoff mit Barcodes (Barcodierung) das Lasermarkieren geeignet, da keine geometrischen oder materialtechnischen Veränderungen am Erzeugnis vorgenommen werden müssen und die Investitionshöhe vertretbar ist.
- Beim Markieren der Erzeugnisse mittels Laserstrahlen wird in der Regel ein optischer Kontrast auf dem Erzeugnis erzeugt, sodass das gelaserte Bild des Barcodes mit einer Kamera ausgelesen werden kann.
- Dabei sind meist zwei verschiedene Fälle zu unterscheiden: auf dunkel gefärbten (insbesondere schwarz, blau, dunkelgrün) Erzeugnissen wird ein guter Kontrast erzeugt, indem ein Farbumschlag zu einer hellen Färbung durch die Laserstrahlen hervorgerufen wird. Bei hell gefärbten Erzeugnissen führt dementsprechend ein Farbumschlag mit einer dunklen Färbung zu guten Ergebnissen.
- Es hat sich gezeigt, dass es bei Erzeugnissen mit bestimmten Färbungen schwierig ist, einen gut lesbaren Kontrast zu erzeugen. Dazu gehören insbesondere die hell- bis mittelgrauen Farben, viele Gelbtöne, rote und hellgrüne Farben. Hierbei scheint der Farbumschlag nach dem Belasern nicht stark genug zu sein, sodass eine Kamera deutliche Farbunterschiede detektieren könnte.
- Die
US 6,372,293 beschreibt ein oben offenes Teströhrchen mit einem maschinenlesbaren Code an der flachen Unterseite eines Bodens. Der Code wird mittels einer mehrlagigen Beschichtung auf der Außenseite des Bodens erzeugt. Die mehrlagige Beschichtung umfasst eine auf der Unterseite des Bodens abgelagerte erste Lage aus opakem Material und eine darauf abgelagerte zweite Lage aus opakem Material. Der maschinenlesbare Code ist durch Entfernen von Teilen der zweiten Lage mittels Laserstrahlen gebildet. Nachteilig ist, dass eine Beschädigung der Beschichtung zur Unlesbarkeit der Kennzeichnung führen kann. Zudem kann das Auslesen des Codes durch die Anbringung an der Unterseite erschwert werden. Ferner ist die Herstellung aufwendig, da vor dem Beschriften die mehrlagige Beschichtung aufgebracht werden muss. - Die
WO 2010/023102 A1 beschreibt ein Probenröhrchen für biochemische und biologische Forschung und klinische Diagnostik, das an der Unterseite eines flachen Bodens einen Identifikationsteil aufweist. Dieser ist zusammengesetzt aus einem undurchsichtigen Material mit einer ersten Farbe und einer durchsichtigen Abdeckschicht, die einen laserempfindlichen Füllstoff umfasst. Durch Bestrahlung mit einem Laserschreibstrahl wird die bestrahlte Fläche der durchsichtigen Abdeckschicht in eine undurchsichtige Fläche mit einer zweiten Farbe umgewandelt, die von der ersten Farbe kontrastiert. Auch das Probenröhrchen weist die obigen Nachteile auf, die mit einer mehrlagigen Beschichtung für die Lasermarkierung verbunden sind. - Die
WO 2011/135398 A1 beschreibt das Markieren eines transparenten Behälters wie eines Spritzenkörpers oder eines Gefäßes zum Verabreichen von Medikamenten, bei dem ein Tintenfleck auf der Außenseite der durchsichtigen Wand angebracht wird, die durchsichtige Wand erhitzt wird und mittels Laserstrahlen eine Datenmatrix in den Tintenfleck eingraviert wird. Hierdurch soll eine Markierung des Behälters erreicht werden, ohne die mechanischen Eigenschaften wie z.B. die Schlagfestigkeit der transparenten Behälterwand zu beeinträchtigen. Auch der transparente Behälter weist die obigen Nachteile auf, die mit einer zusätzlichen Beschichtung verbunden sind. - Die
EP 2 805 770 B1 beschreibt einen Behälter für den Laborbereich, der einen Körper aufweist, auf den eine opake Schicht aufgebracht ist, welche Aussparungen in der Form von maschinenlesbaren Daten aufweist. Der Körper weist zumindest eine lokale Materialveränderung auf, die gemeinsam mit der opaken Schicht einen Lesebereich bildet, in welchem aufgrund des optischen Kontrastes zwischen der Materialveränderung und der opaken Schicht die maschinenlesbaren Daten von einem optischen Lesegerät von außen her erfassbar sind. Die Aussparungen in der opaken Schicht und/oder die Materialveränderung des Körpers werden insbesondere mittels eines Lasers erzeugt. Durch das Anbringen der maschinenlesbaren Daten direkt auf bzw. im Körper soll eine zuverlässige Kennzeichnung zur Verfügung gestellt werden, welche nicht vom Körper entfernbar ist. Auch bei diesem Behälter kann die Lesbarkeit der Daten durch eine Beschädigung der opaken Schicht beeinträchtigt werden. Zudem wird der Herstellungsaufwand durch die Anbringung der opaken Schicht erhöht. - Die
EP 2 870 998 B1 beschreibt ein Probenröhrchen für chemische und biologische Tests, das einteilig aus einem homogenen und lichtdurchlässigen Material gebildet ist. Das Material ist aus einer homogenen Mischung eines Basispolymers aus der Familie der Metallocen-Polyolefine und eines auf Polypropylen basierenden Master-Batches mit einem laserempfindlichen Additiv hergestellt, das seine Farbe durch Anregung eines Lasermarkierers in eine braunschwarze Farbe oder eine andere Kontrastfarbe ändert. Nachteilig ist, dass eingefüllte Proben durch das laserempfindliche Additiv verunreinigt werden können. Zudem ist der Aufwand für die Herstellung durch die Verwendung der speziellen Kunststoffmischung erhöht. - Die
EP 3 003 536 B1 beschreibt ein Probenröhrchen, das einen Hauptkörper aus einer ersten Komponente und einen beschreibbaren Bereich aus einer zweiten Komponente umfasst. Das Probenröhrchen ist einteilig in einem Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren aus der ersten und der zweiten Komponente hergestellt. Die erste und die zweite Komponente umfassen das gleiche Polymer als Grundkomponente und die zweite Komponente umfasst ein Additiv, das durch Laserbestrahlung beschreibbar ist. Nachteilig ist die aufwändige Herstellung unter Verwendung mehrerer Komponenten, von denen eine ein Additiv umfasst, welches Proben verunreinigen kann. - Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Markieren von Erzeugnissen aus Kunststoff für den Laborgebrauch und ein Erzeugnis aus Kunststoff für den Laborgebrauch zu schaffen, bei dem die Markierung gut lesbar und vor Beschädigung geschützt ist. Insbesondere soll auch dann eine gute Lesbarkeit gegeben sein, wenn die Farbe des Erzeugnisses hell- bis mittelgrau, ein Gelbton, rot oder hellgrün ist.
- Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Erzeugnis gemäß Anspruch 14 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Verfahrens und des Erzeugnisses sind in Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Markieren von Erzeugnissen aus Kunststoff für den Laborgebrauch wird im Kunststoff des Erzeugnisses mittels Laserstrahlen eine dunkel gefärbte Kontrastfläche und darin mittels Laserstrahlen eine hell gefärbte Beschriftung oder wird im Kunststoff des Erzeugnisses mittels Laserstrahlen eine hell gefärbte Kontrastfläche und darin mittels Laserstrahlen eine dunkel gefärbte Beschriftung erzeugt.
- Das erfindungsgemäße Erzeugnis aus Kunststoff für den Laborgebrauch weist eine Markierung auf, die eine dunkel gefärbte Kontrastfläche und darin eine hell gefärbte Beschriftung oder eine hell gefärbte Kontrastfläche und darin eine dunkel gefärbte Beschriftung umfasst, wobei der dunkel gefärbte Bereich ein karbonisierter Bereich des Kunststoffes des Erzeugnisses und der hell gefärbte Bereich ein mikroaufgeschäumter Bereich des Kunststoffes des Erzeugnisses ist.
- Erfindungsgemäß wird der Kontrast und damit die Lesbarkeit der Markierung dadurch erhöht, dass mittels Laserstrahlen eine Kontrastfläche und in der Kontrastfläche eine Beschriftung erzeugt wird. Dabei ist entweder die Kontrastfläche dunkel und die Beschriftung hell gefärbt oder die Kontrastfläche ist hell und die Beschriftung dunkel gefärbt. Dies wird dadurch erreicht, dass mittels der Laserstrahlen im dunkel gefärbten Bereich der Kunststoff karbonisiert und im hell gefärbten Bereich der Kunststoff mikroaufgeschäumt wird. Beim Karbonisieren werden im Kunststoff Makromoleküle verkohlt und werden dunkel bzw. schwarz. Beim Mikroaufschäumen bilden sich aufgrund der Wärmewirkung der Laserstrahlung Gasbläschen im Kunststoff, die eine helle bzw. weißliche Aufquellung des Kunststoffes bewirken. Erfindungsgemäß können kontrastreichere und besser lesbare Markierungen bei Erzeugnissen aus Kunststoff mit beliebigen Farben und auch aus farblosen Kunststoffen erzeugt werden.
- Bevorzugt werden erfindungsgemäß Erzeugnisse markiert, die aus einem Kunststoff mit einer Farbe bestehen, die bislang keine Markierung mit einem guten Kontrast ermöglichte, insbesondere mit hell- bis mittelgrauen, gelben, roten oder hellgrünen Farben. Die Erfindung eignet sich aber auch für eine besser lesbare Markierung von Erzeugnissen aus Kunststoffen, die bereits gut markiert werden konnten, beispielsweise bei Kunststoffen mit weißen, dunkelgrünen, blauen oder schwarzen Farben.
- Dadurch, dass die Markierung im Kunststoff des Erzeugnisses ausgebildet ist, erfordert diese nicht das Anbringen einer Beschichtung oder eines anderen Markierungsträgers, wodurch die Gefahr eines Ablösens oder einer Beschädigung des Markierungsträgers mit der Folge, dass die Markierung nicht mehr gelesen werden kann, entfällt. Zudem wird der mit der Anbringung des Markierungsträgers verbundene Herstellungsaufwand eingespart.
- Erfindungsgemäß kann die Markierung im Produktionsprozess an weitgehend frei wählbaren Stellen des Erzeugnisses mit hoher Geschwindigkeit angebracht werden. Die Position der Markierung am Erzeugnis ist insbesondere im Hinblick auf eine gute Lesbarkeit wählbar. Die Markierung kann insbesondere auf einer Seite des Erzeugnisses positioniert werden, die beim Gebrauch gut mittels einer Kamera erfassbar ist.
- Die Markierung kann im Kunststoff des Erzeugnisses ohne Beimischung von Additiven erzeugt werden, sodass eine Verunreinigung von Proben durch Kontakt mit den Additiven vermieden werden kann. Die Festigkeit und sonstige mechanische Eigenschaften des Erzeugnisses werden durch die Markierung nicht oder in vernachlässigbar geringem Ausmaß beeinträchtigt.
- Zusätzliche Materialien werden für die Herstellung der Markierung nicht benötigt und es fallen keine Abfälle an. Die Markierung ist unempfindlich gegen Beschädigung insbesondere durch mechanische oder chemische Einwirkung, Wärme, Kälte oder Licht.
- Die Markierung ist so am Erzeugnis angebracht, dass sie von außen mittels einer Kamera oder eines anderen Lesegerätes oder visuell erfassbar ist. Hierfür ist bei einem Erzeugnis aus einem opaken Kunststoff vorzugsweise die Markierung an der Oberfläche einer Außenseite des Erzeugnisses angebracht. Insbesondere bei einem Erzeugnis aus einem transparenten oder mehr oder weniger lichtdurchlässigen Material kann die Markierung ebenfalls an der Oberfläche einer Außenseite, zwischen den Innen- und Außenseiten oder an der Oberfläche der Innenseite angeordnet sein. Für die gewünschte Positionierung der Markierung kann der Fokus des Laserstrahls beim Markieren entsprechend eingestellt werden.
- Gemäß einer Ausführungsart des Verfahrens wird in dem Kunststoff die Kontrastfläche unter Freilassung von Bereichen für die Beschriftung erzeugt und die Beschriftung nur innerhalb der freigelassenen Bereiche erzeugt, oder wird die Beschriftung in dem Kunststoff erzeugt und die Kontrastfläche nur neben der Beschriftung in dem Kunststoff erzeugt. Hierdurch können besonders starke Kontraste erreicht und Veränderungen des Kunststoffes minimiert werden.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart wird die Kontrastfläche in dem Kunststoff erzeugt und partiell durch die Beschriftung überschrieben oder wird die Beschriftung in dem Kunststoffmaterial erzeugt und die Kontrastfläche partiell über die Beschriftung hinweg in dem Kunststoffmaterial erzeugt. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass verbesserte Kontraste der Markierung auch dann erreicht werden können, wenn die mittels der Laserstrahlen gefärbten Flächen einander überlagern. Offenbar hebt sich die von verkohlten Makromolekülen bewirkte Dunkelfärbung auch innerhalb eines mikroaufgeschäumter Bereiches deutlich von der Hellfärbung ab.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart werden die Beschriftung und die Kontrastfläche mittels desselben Lasers erzeugt und werden zum Erzeugen von Kontrastfläche und Beschriftung ein oder mehrere Parameter der Laserbeschriftung des Lasers verändert. Die Verwendung desselben Lasers für die Kontrastfläche und die Beschriftung ist vorteilhaft für die präzise Ausrichtung der Kontrastfläche und der Beschriftung aufeinander. Zudem wird hierdurch der anlagentechnische Aufwand gering gehalten.
- Gemäß einer anderen Ausführungsart werden die Beschriftung und die Kontrastfläche mittels verschiedener Laser erzeugt. Durch Einsatz verschiedener Laser kann die Produktionsgeschwindigkeit erhöht werden, da die Kontrastfläche und die Beschriftung gleichzeitig erzeugt werden können. Bei der Markierung des Erzeugnisses mittels verschiedener Laser können für die Hellfärbung und die Dunkelfärbung verschiedene Lasertypen zum Einsatz kommen, die sich für die jeweilige Färbung besonders gut eignen, um besonders starke Kontraste zu erzielen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird mindestens einer der nachfolgenden Parameter des Lasers für die Erzeugung der Beschriftung und/oder der Kontrastfläche eingestellt: Leistung, Pulsgeschwindigkeit, Scan-Geschwindigkeit, Spurbreite, Fokussierung oder Farbe des Lasers. Dies kann dafür genutzt werden, mittels desselben Lasers die Kontrastfläche und die Beschriftung zu erzeugen, wobei die Einstellung der Parameter jeweils verändert wird, um die Kontrastfläche und die Beschriftung zu erzeugen. Die Einstellbarkeit der Parameter kann aber auch dafür genutzt werden, verschiedene Laser jeweils dauerhaft so einzustellen, dass ein Laser die Kontrastfläche und ein anderer Laser die Markierung erzeugt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist/sind der oder die Laser ein Markierungslaser.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der mindestens eine Laser ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe von Lasern: CO2-Beschriftungslaser, YVO4-Beschriftungslaser, Faser-Beschriftungslaser oder SHG-Beschriftungslaser. Vorzugsweise ist der Laser ein YVO4-Beschriftungslaser oder ein CO2-Beschriftungslaser, da diese Lasertypen sehr gut zum Erzeugen eines Farbumschlages im Kunststoff geeignet sind.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart des Verfahrens wird das Erzeugnis vom Hersteller des Erzeugnisses mit der Markierung versehen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart wird das Erzeugnis vom Anwender des Erzeugnisses mit einer Markierung versehen. Der Anwender ist beispielsweise ein Abfüller, der das Erzeugnis mit einem Reagenz, einer Wirkstoffzusammensetzung oder dgl. befüllt oder der Anwender des Erzeugnisses in einem Labor, der mithilfe des Erzeugnisses Proben untersucht. Vom Anwender kann die Markierung insbesondere zur Identifikation eines eingefüllten Reagenzes, Wirkstoffzusammensetzung oder Probe verwendet werden.
- Gemäß einer Ausführungsart des Verfahrens und des Erzeugnisses weist der Kunststoff eine hell- bis mittelgraue, gelbe, rote oder hellgrüne Färbung auf. Wie bereits ausgeführt, ist das gut lesbare Markieren von Kunststoffen mit den genannten Färbungen schwierig und wird erfindungsgemäß eine starke Verbesserung der Lesbarkeit erreicht.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart des Verfahrens und des Erzeugnisses enthält der Kunststoff mindestens ein Additiv, das einen stärkeren Farbumschlag beim Belasern herbeiführt. Diese Ausführungsart kommt insbesondere dann in Betracht, wenn das Erzeugnis oder ein aus dem Kunststoff ausgeführter Teil des Erzeugnisses nicht in Kontakt mit einer Probe kommt oder das Additiv inert bezüglich der Probe ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart des Verfahrens und des Erzeugnisses ist die Beschriftung ein Strichcode und/oder ein 2D-Code. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der 2D-Code ein Data-Matrix-Code oder ein QR-Code.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart des Verfahrens und des Erzeugnisses ist der mindestens eine Kunststoff des Erzeugnisses ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe von Kunststoffen: Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Polystyrol sowie Styrol-Copolymere wie beispielsweise ABS. Das Erzeugnis kann aus nur einem einzigen der genannten Kunststoffe bestehen oder aus mehreren der genannten Kunststoffe. Die Kunststoffe können insbesondere im Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren miteinander verbunden sein. Das Erzeugnis kann einteilig oder mehrteilig sein.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsart des Verfahrens und des Erzeugnisses wird das Erzeugnis mit mehreren voneinander getrennten Markierungen umfassend jeweils eine Kontrastfläche und eine Beschriftung versehen bzw. weist das Erzeugnis mehrere voneinander getrennte Markierungen umfassend jeweils eine Kontrastfläche und eine Beschriftung auf.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Mikroplatte mit Zweifarb-Markierungen in einer Perspektivansicht von oben und von der Seite;
- Fig. 2
- die Markierung der Mikroplatte in einer vergrößerten Vorderansicht;
- Fig. 3
- das Erzeugen einer Markierung mittels Laser in einem grob schematischen Blockbild;
- Fig. 4a-c
- herkömmliche einfarbige Markierung (
Fig. 4a ), erfindungsgemäße Zweifarb-Markierung mit heller Beschriftung in dunkler Kontrastfläche (Fig. 4b ) und erfindungsgemäße Zweifarb-Markierung mit dunkler Beschriftung in heller Kontrastfläche (Fig. 4c ), jeweils in einer Vorderansicht. - Gemäß
Fig. 1 umfasst eine Mikroplatte 1 einen Rahmen 2 mit einer im Wesentlichen rechteckigen, ebenen Platte 3 und vier von den vier seitlichen Rändern der Platte 3 vertikal nach unten gerichteten Seitenwänden 4, 5, 6, 7, die insgesamt einen Mantel 8 bilden. - Der Mantel 8 weist unten eine umlaufende Aufweitung 9 auf, die ausgebildet ist, den oberen Rand einer identisch ausgebildeten Mikroplatte 1 aufzunehmen, um mehrere Mikroplatten aufeinanderzustapeln.
- Mit der Platte 3 ist eine Vielzahl röhrchenförmiger Gefäße 10 verbunden. Die Gefäße 10 sind jeweils an ihrem oberen Rand mit der Platte 3 verbunden. Sie haben jeweils in der Ebene der Platte 3 eine von oben zugängliche Öffnung 11. Ferner haben sie jeweils eine von unterhalb der Platte 3 nach unten vorstehende, röhrchenförmige Aufnahme 12, die unten durch einen Boden verschlossen ist.
-
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsart einer Mikroplatte 1, bei der die Gefäße 10 besonders tief und der Mantel 8 besonders hoch ist. Diese Ausführung wird auch als "Deepwell-Platte" bezeichnet. - Die Öffnungen 11 der Gefäße sind in der Platte 3 in acht Reihen und 12 Spalten angeordnet, sodass insgesamt 96 Gefäße 10 vorhanden sind. Die Mikroplatte 1 ist gemäß ANSI/SBS Standard 1-2004 standardisiert.
- Die Mikroplatte 1 ist einteilig aus einem Kunststoff (z.B. Polypropylen) hergestellt. Der Kunststoff weist eine Gelbfärbung auf.
- Gemäß
Fig. 1 und 2 ist auf der Außenseite der Seitenwand 4 eine Markierung 13 angeordnet, die einen DataMatrix-Code 14 und eine alphanumerische Produktkennzeichnung 15 umfasst. Die Markierung 13 weist eine hell gefärbte Kontrastfläche 16 und eine dunkel gefärbte Beschriftung 17 innerhalb der Kontrastfläche 16 auf, die den DataMatrix-Code 14 und die alphanumerische Produktkennzeichnung 15 umfasst. - Innerhalb der Kontrastfläche 16 weist der gelb gefärbte Kunststoff der Mikroplatte 1 einen Farbumschlag von der gelben Farbe zu einem hellen (z.B. hellgrauen) Farbton auf. Innerhalb der Beschriftung 17 weist der Kunststoff der Mikrotiterplatte 1 einen Farbumschlag von der gelben Farbe zu einer dunklen bzw. schwarzen Farbe auf.
- In
Fig. 3 ist das Verfahren zum Markieren der Mikroplatte 1 vonFig. 1 oder eines anderen Erzeugnisses grob schematisch gezeigt. In einem ersten Schritt 18 wird ein Laser bereitgestellt bzw. werden Parameter eines Lasers so eingestellt, dass die Laserstrahlen des Lasers einen Farbumschlag von der vorgegebenen (z.B: gelben) Grundfarbe des Erzeugnisses zu einem möglichst hellen Grau bewirken. Hierbei weist der Laser meist eine höhere Markierungsintensität als beim Herstellen der dunklen Beschriftung auf. - Gemäß einem zweiten Schritt 19 erfolgt die Markierung des hellen Kontrastbereichs, in dem der Laserstrahl des so eingestellten bzw. bereitgestellten Lasers den Bereich des Erzeugnisses bestrahlt, in dem die Kontrastfläche 16 ausgebildet werden soll. Hierbei werden vorzugsweise die Bereiche freigelassen, in denen die Beschriftung 17 erzeugt werden soll.
- In einem dritten Schritt 20 wird ein Laser bereitgestellt bzw. werden Parameter eines Lasers so eingestellt, dass die Bestrahlung des Erzeugnisses mit dem Laserstrahl des Lasers einen Farbumschlag von der Grundfarbe zu einem möglichst dunklen Grau bewirkt. Hierbei ist meist die Markierungsintensität des Lasers geringer als bei der Herstellung der hellen Kontrastfläche.
- In einem vierten Schritt 21 werden mithilfe des so bereitgestellten bzw. eingestellten Lasers die Beschriftung 17 in den freigelassenen Bereichen der Kontrastfläche 16 erzeugt. Hierbei wird der Farbumschlag der hellen Grundfarbe des Erzeugnisses zu der dunklen Farbe der Beschriftung 17 bewirkt und die in den
Fig. 1 und 2 gezeigte Markierung 13 fertiggestellt. - Gemäß
Fig. 4a weist eine in herkömmlicher Weise in einem Erzeugnis aus Kunststoff mit einer gelben Färbung mittels Laserstrahlen erzeugte Beschriftung 17 in Form einer Dunkelfärbung keine oder eine nur schlechte Lesbarkeit auf. - Gemäß
Fig. 4b weist ein in erfindungsgemäßer Weise in ein Erzeugnis aus einem gelben Kunststoff mittels Laserstrahlen eingebrachte zweifarbige Markierung mit einer hell gefärbten Beschriftung 17 innerhalb einer dunkel gefärbten Kontrastfläche 16 einen guten Kontrast und eine gute Lesbarkeit auf. - Gemäß
Fig. 4b weist eine ebenfalls in erfindungsgemäßer Weise in ein Erzeugnis aus einem gelben Kunststoff mittels Laserstrahlen eingebrachte zweifarbige Markierung mit einer dunkel gefärbten Beschriftung 17 innerhalb einer hell gefärbten Kontrastfläche 16 ebenfalls einen guten Kontrast und eine gute Lesbarkeit auf. - In einer Mikroplatte aus einem Polypropylen mit der Produktbezeichnung Deepwell Plate mit einer Gelbfärbung (Farbe RAL 1026) wird mithilfe eines Lasers vom Typ C02-Beschriftungslaser mit den folgenden Einstellparametern eine Markierung mit gutem Kontrast erzeugt:
- Für die Erzeugung der hellen Flächen werden die Parameter des Lasers wie folgt eingestellt: Pulsfrequenz 38 kHz, Scan-Geschwindigkeit 1.360 mm/s, Spurbreite 0,02 mm.
- Für die Erzeugung der dunklen Flächen werden die Parameter des Lasers folgt eingestellt: Pulsfrequenz 46 kHz, Scan-Geschwindigkeit 2.500 mm/s, Spurbreite 0,06 mm.
Claims (15)
- Verfahren zum Markieren von Erzeugnissen aus Kunststoff für den Laborgebrauch, bei dem im Kunststoff des Erzeugnisses mittels Laserstrahlen eine dunkel gefärbte Kontrastfläche und darin mittels Laserstrahlen eine hell gefärbte Beschriftung oder im Kunststoff des Erzeugnisses mittels Laserstrahlen eine hell gefärbte Kontrastfläche und darin mittels Laserstrahlen eine dunkel gefärbte Beschriftung erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in dem Kunststoff die Kontrastfläche unter Freilassung von Bereichen für die Beschriftung erzeugt wird und die Beschriftung nur innerhalb der freigelassenen Bereiche erzeugt wird oder bei dem die Beschriftung in dem Kunststoff erzeugt wird und die Kontrastfläche nur neben der Beschriftung in dem Kunststoff erzeugt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Kontrastfläche in dem Kunststoff erzeugt und partiell durch die Beschriftung überschrieben wird oder bei dem die Beschriftung in dem Kunststoffmaterial erzeugt und die Kontrastfläche partiell über die Beschriftung hinweg in dem Kunststoffmaterial erzeugt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Beschriftung und die Kontrastfläche mittels desselben Lasers erzeugt werden und zum Erzeugen von Kontrastfläche und Beschriftung ein oder mehrere Parameter der Laserbeschriftung des Lasers verändert werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Beschriftung und die Kontrastfläche mittels verschiedener Laser erzeugt werden.
- Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, bei dem mindestens einer der nachfolgenden Parameter des Lasers für die Erzeugung der Beschriftung und/oder der Kontrastfläche eingestellt wird: Leistung, Pulsgeschwindigkeit, Scan-Geschwindigkeit, Spurbreite, Fokussierung oder Farbe des Lasers.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der oder die Laser ein Markierungslaser ist/sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der mindestens eine Laser ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe von Lasern: CO2-Beschriftungslaser, YVO4-Beschriftungslaser, Faser-Beschriftungslaser oder SHG-Beschriftungslaser.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Kunststoff eine hellbis mittelgraue, gelbe, rote oder hellgrüne Färbung aufweist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Kunststoff mindestens ein Additiv enthält, das einen stärkeren Farbumschlag beim Belasern herbeiführt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Beschriftung ein Strichcode und/oder ein 2D-Code ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der mindestens eine Kunststoff des Erzeugnisses ausgewählt aus der nachfolgenden Gruppe von Kunststoffen: Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Polystyrol oder Styrol-Copolymere wie beispielsweise ABS ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Erzeugnis für den Laborgebrauch ein Tray oder Rack zum Halten von Pipettenspitzen oder Gefäßen, eine Mikroplatte, ein Objektträger, eine Küvette, ein Zellkulturgefäß, ein Reaktionsgefäß oder eine Pipettenspitze ist.
- Erzeugnis aus Kunststoff für den Laborgebrauch, das eine Markierung aufweist, die eine dunkel gefärbte Kontrastfläche und darin eine hell gefärbte Beschriftung oder eine hell gefärbte Kontrastfläche und darin eine dunkel gefärbte Beschriftung umfasst, wobei der dunkel gefärbte Bereich ein karbonisierter Bereich des Kunststoffes des Erzeugnisses und der hell gefärbte Bereich ein mikroaufgeschäumter Bereich des Kunststoffes des Erzeugnisses ist.
- Erzeugnis nach Anspruch 14, das ein Tray oder Rack zum Halten von Pipettenspitzen oder Gefäßen, eine Mikroplatte, ein Objektträger, eine Küvette, ein Zellkulturgefäß, ein Reaktionsgefäß oder eine Pipettenspitze ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22152440.8A EP4215375A1 (de) | 2022-01-20 | 2022-01-20 | Verfahren zum markieren von erzeugnissen aus kunststoff für den laborgebrauch und erzeugnis aus kunststoff für den laborgebrauch mit einer markierung |
PCT/EP2022/086643 WO2023138858A1 (de) | 2022-01-20 | 2022-12-19 | Verfahren zum markieren von erzeugnissen aus kunststoff für den laborgebrauch und erzeugnis aus kunststoff für den laborgebrauch mit einer markierung |
CN202280089521.1A CN118574733A (zh) | 2022-01-20 | 2022-12-19 | 给试验室用塑料制品设置标记的方法和带标记的试验室用塑料制品 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22152440.8A EP4215375A1 (de) | 2022-01-20 | 2022-01-20 | Verfahren zum markieren von erzeugnissen aus kunststoff für den laborgebrauch und erzeugnis aus kunststoff für den laborgebrauch mit einer markierung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4215375A1 true EP4215375A1 (de) | 2023-07-26 |
Family
ID=79830948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22152440.8A Pending EP4215375A1 (de) | 2022-01-20 | 2022-01-20 | Verfahren zum markieren von erzeugnissen aus kunststoff für den laborgebrauch und erzeugnis aus kunststoff für den laborgebrauch mit einer markierung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4215375A1 (de) |
CN (1) | CN118574733A (de) |
WO (1) | WO2023138858A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5977514A (en) * | 1997-06-13 | 1999-11-02 | M.A. Hannacolor | Controlled color laser marking of plastics |
US6372293B1 (en) | 1999-09-20 | 2002-04-16 | Matrix Technologies Corporation | Test tube with data matrix code markings |
WO2010023102A1 (en) | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Tecan Trading Ag | Sample tube with identification |
WO2011135398A1 (en) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Becton Dickinson France | Method for marking a transparent container |
EP2805770A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-26 | Weidmann Medical Technology AG | Behälter für den Laborbereich sowie Verfahren zur Kennzeichnung eines derartigen Behälters |
EP2870998A1 (de) | 2012-07-04 | 2015-05-13 | Nirco, S.L. | Teströhrchen |
EP3003536A1 (de) | 2013-06-05 | 2016-04-13 | Alstom Technology Ltd | Dampfmühlensystem zur quecksilberkontrolle |
-
2022
- 2022-01-20 EP EP22152440.8A patent/EP4215375A1/de active Pending
- 2022-12-19 WO PCT/EP2022/086643 patent/WO2023138858A1/de unknown
- 2022-12-19 CN CN202280089521.1A patent/CN118574733A/zh active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5977514A (en) * | 1997-06-13 | 1999-11-02 | M.A. Hannacolor | Controlled color laser marking of plastics |
US6372293B1 (en) | 1999-09-20 | 2002-04-16 | Matrix Technologies Corporation | Test tube with data matrix code markings |
WO2010023102A1 (en) | 2008-08-25 | 2010-03-04 | Tecan Trading Ag | Sample tube with identification |
WO2011135398A1 (en) | 2010-04-30 | 2011-11-03 | Becton Dickinson France | Method for marking a transparent container |
EP2870998A1 (de) | 2012-07-04 | 2015-05-13 | Nirco, S.L. | Teströhrchen |
EP2805770A1 (de) * | 2013-05-02 | 2014-11-26 | Weidmann Medical Technology AG | Behälter für den Laborbereich sowie Verfahren zur Kennzeichnung eines derartigen Behälters |
EP2805770B1 (de) | 2013-05-02 | 2016-11-30 | Weidmann Medical Technology AG | Behälter für den Laborbereich sowie Verfahren zur Kennzeichnung eines derartigen Behälters |
EP3003536A1 (de) | 2013-06-05 | 2016-04-13 | Alstom Technology Ltd | Dampfmühlensystem zur quecksilberkontrolle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023138858A1 (de) | 2023-07-27 |
CN118574733A (zh) | 2024-08-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0968057B1 (de) | Microplatte mit transparentem boden | |
EP0354362B1 (de) | Verfahren zum Aufbringen und Lesen von und Flasche mit optisch lesbaren Codemarkierungen | |
DE69736767T2 (de) | Mikrotestplatten | |
DE69719782T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum durchfuehren von assays | |
EP0744994B1 (de) | Mikrotiterplatte | |
DE69618217T2 (de) | Mikroplatten zur verhinderung von optischer interferenz zwischen küvetten | |
DE69838090T2 (de) | Mehrgefässplatten mit kleiner störstrahlung für fluoreszenzmessungen von biologischen und biochemischen proben | |
EP3094404B1 (de) | Verfahren zur bereitstellung eines transparenten objektträgers mit kennzeichnung | |
DE69432840T2 (de) | Trockener analytischer Film-Chip | |
DE19819537A1 (de) | Analyse- und Diagnostikinstrument | |
EP1666583B1 (de) | Mikrotiterplatte | |
EP1972942A1 (de) | Verfahren zur Verhinderung des mehrfachen Gebrauchs von Einmalartikeln in Analysegeräten | |
EP4215375A1 (de) | Verfahren zum markieren von erzeugnissen aus kunststoff für den laborgebrauch und erzeugnis aus kunststoff für den laborgebrauch mit einer markierung | |
DE60005023T2 (de) | Analysevorrichtung mit einem biochip | |
EP2425982B1 (de) | Labor-Kennzeichnungs-Druckvorrichtung für Gewebekassetten, Objektträger und andere Labor- bzw. Probenbehälter | |
DE102019120201B3 (de) | Anordnung mit Objektplatte und transparentem Markierungsrahmen | |
DE10137864B4 (de) | Substanzträger mit Markierung | |
EP1397201B1 (de) | Reaktionsgefäss zur herstellung von proben | |
EP2805770B1 (de) | Behälter für den Laborbereich sowie Verfahren zur Kennzeichnung eines derartigen Behälters | |
DE60208123T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Funktionsüberprüfung einer optischen Messvorrichtung | |
DE19740806C2 (de) | Mikrotiterplatte aus Kunststoff | |
EP2870998A1 (de) | Teströhrchen | |
EP2292329B1 (de) | Polymersubstrat mit fluoreszierender Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE3902348A1 (de) | Plattenfoermiger objekttraeger fuer die mikroskopie | |
WO1991017832A1 (de) | Objektträger für nasse oder feuchte präparate, z.b. blut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20240126 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |