EP4210529A1 - Gürtel zum halten einer hose sowie verfahren zur ausbildung eines gürtels aus wenigstens einer gürtelschnalle und einem gurtband oder aus wenigstens einem schnallenteil und einem gurtband - Google Patents

Gürtel zum halten einer hose sowie verfahren zur ausbildung eines gürtels aus wenigstens einer gürtelschnalle und einem gurtband oder aus wenigstens einem schnallenteil und einem gurtband

Info

Publication number
EP4210529A1
EP4210529A1 EP21772707.2A EP21772707A EP4210529A1 EP 4210529 A1 EP4210529 A1 EP 4210529A1 EP 21772707 A EP21772707 A EP 21772707A EP 4210529 A1 EP4210529 A1 EP 4210529A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
buckle
webbing
strap
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21772707.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai DOBRZEWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4210529A1 publication Critical patent/EP4210529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F9/00Belts, girdles, or waistbands for trousers or skirts
    • A41F9/002Free belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/02Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps
    • A44B11/04Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts frictionally engaging surface of straps without movable parts

Definitions

  • the invention relates to a belt for holding trousers with the features of the preamble of patent claim 1 .
  • the invention also relates to a method for forming a belt from at least one belt buckle or at least one buckle part and a webbing.
  • Such belts are everyday companions for many people and it would therefore be desirable to be able to improvise alternative functionalities with them, in addition to the usual function of holding a pair of trousers.
  • belts are firmly connected on one side to a belt buckle or a part thereof (buckle part). The other end is threaded through the opposite buckle portion or a second buckle portion on the same end.
  • buckles of the "US hole buckle M1956" type where both ends of the belt are looped through a buckle end, i.e. pulled through in such a way that a loop is formed.
  • the belt length is usually longer than the girth (belt size) of the wearer, because this partly requires the operability and so the size and size variations can be adjusted individually. For ease of use, comfort and fashion norm, the belt length is usually just slightly longer than the belt size.
  • JP 4468088 B2 there is disclosed a seat belt device for a motorcycle in which a passenger can ride in an extremely stable posture by directly connecting a driver and the passenger using the seat belt device.
  • the seat belt device also has commercially available adjustable belt buckles.
  • DE 102004 063 196 A1 describes a single or multi-length-adjustable belt carrying system in which the total length of the belt can be adjusted to the height of the person.
  • the invention is based on a belt for holding trousers, with a belt strap and with at least one belt buckle, which consists of at least one buckle part for holding the belt strap.
  • the belt can be folded up by simply or repeatedly (i.e. twofold, threefold, fourfold, etc.) Webbing is formed over its entire length, the webbing being detachably held on the belt buckle or on the buckle part.
  • the webbing can be detached from the belt buckle or the buckle part in a non-destructive manner.
  • the belt strap which has been folded up once or several times, can be quickly and easily detached from the belt buckle or a part of the buckle and temporarily spread out to a larger length that is required.
  • the belt is guided at one end, on which the folded belt strap forms a loop-like area (folded approximately 180 degrees), with this loop-like area through material recesses in the belt buckle or through material recesses in a first buckle part of the belt buckle.
  • the material recesses can preferably be elongate Openings or elongated recesses can be formed which correspond in length approximately to the width of the webbing or are only slightly larger than this.
  • a free end of the belt opposite the loop-like area is also guided through material cutouts in the belt buckle and/or through material cutouts in a second buckle part of the belt buckle.
  • the material recesses, through which the free end of the belt opposite the loop-like area is passed, are preferably also designed as elongated openings or elongated recesses.
  • the belt buckle has two buckle parts, each of which has at least two material recesses for passing the belt strap through, the buckle parts being detachably connected or connectable to one another. This further simplifies the handling of the belt. In particular, the belt can be opened quickly in this way, while still ensuring that the webbing is held securely in the buckle parts. Furthermore, the set size of the belt does not have to be set again.
  • the webbing has free ends, each of which has a bevel running across the entire width of the webbing.
  • Threading the folded webbing is particularly easy if the bevels of the folded webbing point in the same direction. In other words, when the webbing is folded, the bevels can be brought to coincide with one another.
  • the webbing is covered and/or interspersed with at least one additional material in a region of its free ends or at its free ends.
  • the free ends of the otherwise flexible strap can be stabilized, which further simplifies threading of the free strap ends and counteracts wear of the strap at the free ends.
  • the material of the webbing in the area of its free ends is laminated by application with a flexible plastic.
  • the belt ends it is also possible for the belt ends to be overmoulded with a thermoplastic material (so-called overmolding), through which the material of the belt ends is also penetrated.
  • the base material of the webbing can consist of polyester (PES), polypropylene (PP), polyamide (PA), nylon, aramide, Dyneema®, hemp or cotton.
  • PET polyester
  • PP polypropylene
  • PA polyamide
  • nylon nylon
  • aramide aramide
  • Dyneema® hemp or cotton.
  • the list is only an example and should not be regarded as conclusive.
  • the webbing folded to form a belt has free ends which are connected to one another. This can help to stabilize the webbing in the area of its free ends.
  • the free ends stabilize each other in this way, which means that the end of the belt is held better against the wearer's body when worn and does not hang down loosely.
  • the webbing is designed to be magnetic in a region of its free ends in such a way that the free ends of the folded webbing attract one another. This enables the free ends to be connected quickly and detachably.
  • a further development of the idea of the invention proposes that the belt (consisting of the folded webbing) be covered with a cap at its free end.
  • a cap at its free end.
  • Such a cap can thus be pushed over the free ends of the webbing forming the free end of the belt, for example when the webbing is simply folded together. If the webbing is folded up several times, the cap is pushed over a free end of the belt, which in this case is twisted through the free ends of the webbing and through at least one other 180 Degree folded area of the webbing is formed.
  • a clamping device is preferably conceivable.
  • the clamping device can be designed, for example, as a lever or slide clamp.
  • the design of the clamping device as a screw clamp is also conceivable.
  • a screw e.g. wing screw
  • With a screw clamp a screw (e.g. wing screw) is turned through a threaded hole in the cap and thus clamped in the direction of the webbing.
  • the at least one belt buckle has at least one material recess that is elongate and, starting from one edge of the belt buckle, extends in the direction of an opposite one Edge of the belt buckle extends, wherein the material recess is perpendicular or at least substantially perpendicular to a longitudinal extension of the belt buckle. Edge-like profiles can also be formed within the material recess in order to make it more difficult for the inserted belt strap to slip out sideways.
  • the flexibility in handling the belt can be increased even further and a particularly secure hold of the belt strap on the belt buckle can be achieved if there are at least two material recesses arranged next to one another, which emanate from opposite edges of the belt buckle.
  • the present invention is also intended to propose a method for forming a belt according to the invention from at least one belt buckle and a belt strap or from at least one buckle part and a belt strap.
  • the webbing is folded once or several times over its entire length. This creates a loop-like area.
  • This loop-like area in which the webbing is folded approximately 180 degrees, is then releasably attached to the belt buckle or to a first buckle part, preferably passed through.
  • the webbing is also detachably fastened to the belt buckle or to a second buckle part, preferably passed through.
  • a belt according to the invention can be formed quickly, easily and reliably from a webbing and a belt buckle, which can have one or more buckle parts.
  • the belt according to the invention can, as already described in detail, used multifunctionally and thus give the wearer practical or even life-saving assistance in many different situations.
  • Fig. 1 shows a belt according to a first embodiment, with a two-piece
  • Belt buckle the belt being formed by simply folding the webbing together (preferred embodiment),
  • Fig. 2 shows a belt according to a second embodiment, with a two-piece
  • Belt buckle the belt being formed by folding the webbing twice
  • FIG. 4a shows the webbing according to FIG. 3 in an enlarged view in the area of its free ends
  • FIG. 4b shows the webbing according to FIG. 4a in a simply folded state
  • FIG. 5 shows a representation of the webbing according to view V from FIG. 4a
  • Fig. 6 shows a webbing according to a further embodiment
  • a belt G1 can be seen in FIG. 1, which consists of a belt strap 1a that is simply folded together over its entire length and a belt buckle 8a. By simply folding the webbing 1a together, the belt G1 consists of a double webbing 1a over almost its entire length.
  • the belt buckle 8a consists of a first buckle part 3 and a second buckle part 6.
  • the buckle parts 3, 6 are either in one piece (materially bonded) and thus firmly connected or can be connected to one another via quick-connection mechanisms.
  • the first buckle part 3 has two material recesses 3a and 3b.
  • the material recesses 3a, 3b are elongated. They preferably have a length that corresponds approximately to a width of the webbing 1a or is only slightly larger than this.
  • the second buckle part 6 has correspondingly designed material recesses 6a, 6b.
  • a loop-like area 9 is formed by the folded webbing 1a at a first end E1 of the belt G1. With this loop-like area 9, the webbing 1a is guided through the material recesses 3a, 3b and is thus held by a central web 4 of the first buckle part 3.
  • the belt straps 1a placed one on top of the other are pressed together to form the belt G1 by an outer web 2 of the first buckle part 3 .
  • the belt strap 1a is guided with free ends 7 through the material recesses 6a, 6b of the second buckle part 6.
  • the second buckle part 6 enables the belt G1 to be adjusted easily.
  • the free ends 7 of the webbing 1a which also form the free end of the belt G1 in the exemplary embodiment, each have a bevel 7a.
  • the chamfers 7a facilitate the passage of the webbing 1a through the material recesses 6a, 6b.
  • a belt G2 can be seen in FIG.
  • the belt G2 consists of a belt strap 1b that is folded up several times, in particular twice.
  • the webbing 1b is in turn guided through material recesses in the first buckle part 3 of the belt buckle 8a.
  • an opposite, free end E2 of the belt G2 is formed by free ends 7 of the webbing 1b and by an area 7e folded over by 180 degrees.
  • the belt G2 thus has four superimposed webbing straps 1b over almost its entire length.
  • webbing 1a used for the belt G1 will be explained in more detail with reference to FIGS. 3, 4a, 4b and 5 as a representative for all webbings.
  • FIG. 3 shows the webbing 1a in an unfolded or unrolled state.
  • the webbing 1a has the bevels 7a at its free ends 7 in each case.
  • the bevels 7a each extend over an entire width B of the webbing 1a (cf. FIG. 4a).
  • the bevels 7a are aligned in opposite directions. Their imaginary extensions thus run towards one another or away from one another at a crossing point.
  • the angle of the bevels 7a is the same, so that the bevels 7a of the folded webbing 1a point in the same direction.
  • the folded webbing 1a can thus be brought to coincide in the region of its free ends 7 (cf. FIG. 4b).
  • the webbing 1a has a first webbing side 7b and an opposite, second webbing side 7c.
  • the webbing 1a forms at each of its free ends 7 a region 7d which is formed in a specific way.
  • the area 7d can be provided with a print 11.
  • the imprint 11 can, for example, form an alphanumeric character, a symbol or the like.
  • the printing 11 is preferably only on one side 7a or 7b of the webbing. This provides assistance in looping in the belt strap 1a without twisting it.
  • the print 11 can be either covered or worn openly when it is designed, for example, for a belt G1.
  • webbing sides 7b and 7c with different colors or patterns, for example by printing or laminating. As a result, one can easily change the appearance of the formed belt G1 by folding the webbing 1a accordingly.
  • Said areas 7d of the free ends 7 of the webbing 1a can also preferably be covered or interspersed with another material.
  • the areas 7d are laminated or coated with a flexible plastic.
  • the plastic can be a two-component plastic.
  • the areas 7d of the free ends 7 are connected to one another when used as a belt G1.
  • the areas 7d stabilize each other and hold the free end E2 of the belt G1 better on the wearer's body, so that it does not hang down loosely.
  • the webbing 1a is provided with a magnetic coating 12 in the area 7d of its free ends 7 .
  • the magnetic coating 12 is applied in such a way that a magnetic south pole S and a magnetic north pole N are formed on one belt side 7b, 7c in the areas 7d.
  • FIG. 6 shows a webbing 1c in which two magnets 13 are incorporated in each of the areas 7d.
  • the magnets 13 each form a magnetic north pole N and a magnetic south pole S on a webbing side 7b, 7c and in a region 7d.
  • FIGS. 7a and 7b cf. also FIG. 2
  • the belt G2 formed from the webbing 1b folded twice can be covered with a cap 10 in the region of its free end E2. Specifically, the cap 10 is pushed onto the free end E2, which is formed by the free ends 7 and by the folded area 7e of the webbing 1b (FIG. 7a).
  • the cap 10 has a clamping device 10a with which the cap 10 can be clamped on the free end E2.
  • the clamping device 10a is designed as a clamping screw, which engages with a threaded bore (not shown) in the cap 10 and can be rotated in the clamping direction (FIG. 7b).
  • the clamping device can also be designed differently. It can be designed, for example, in the manner of a lever or slide clamp, in which a clamping effect is achieved by pivoting a movable, lever-like component or by displacing a displaceable component.
  • FIGS. 8a to 8d Several embodiments of belt buckles that can be used to form a belt according to the invention will now be described with reference to FIGS. 8a to 8d.
  • FIG. 8a shows a belt buckle 8b which has a longitudinal extent I.
  • two elongated material recesses 80 are arranged side by side, which extend perpendicularly to the longitudinal extent I almost over the entire width of the belt buckle 8b.
  • FIG. 8b shows a belt buckle 8c which, unlike belt buckle 8b, has two elongated material recesses 81 arranged next to one another in one end area, which, starting from a lateral edge 82, extend perpendicularly to the longitudinal extension I in the direction of an opposite edge 83 .
  • the material recesses 81 enable a belt strap to be hooked on or released from the belt buckle 8c particularly quickly.
  • FIGS. 9a and 9b show that a usable belt buckle can also be formed by superimposing two individual belt buckles 8f and 8g. Every individual belt buckle 8f, 8g has three material recesses 80 (FIG. 9a). By superimposing the belt buckles 8f, 8g, four material recesses 80 can be realized (FIG. 9b).
  • the belt according to the invention can also be formed with commercially available belt buckles that can be adjusted on both sides.
  • Such commercially available belt buckles 8h to 8j are outlined in FIGS. 10a to 10c.
  • Belts G3 to G5 according to the invention can be seen from FIGS. 11a to 11c.
  • the belt G3 is formed from the webbing 1a and a belt buckle 8k, which is designed to be comparable to the belt buckle 8b (FIG. 8a) and has four material recesses 80 (FIG. 11a).
  • the belt G4 is formed from the webbing 1a and a belt buckle 8I with only two material cutouts 80 (FIG. 11b).
  • the belt G5 can be seen from FIG. 11c, which was formed using the two belt buckles 8f and 8g (cf. FIGS. 9a, b) partially pushed over one another.
  • the belt is formed by simply folding the webbing 1a together. Deviating from this, it is also possible to fold the strap used several times and also to use other belt buckles.
  • the belt described in the present invention can be used multifunctionally. Purely as an example, some possible applications for a belt G2 according to the invention are outlined with reference to FIGS. 12a to 11i:
  • the belt G2 can initially be used to wear trousers 14 (basic function, FIG. 12a). It is also conceivable to use the belt G2 as a corded tripod for a camera 15 (FIG. 12b). FIG. 12c shows the use of the belt G2 as a yoga or gymnastics belt.
  • the belt G2 can also be used as a replacement carrying strap for a sports bag 16 (FIG. 12d), as a dog leash (FIG. 12e) or as a comfortable seat belt (FIG. 12f). It is also conceivable to use the belt G2 as a carrying belt for a bicycle 17 (FIG. 12g), as a tension belt for brushwood 18 (FIG. 12h) or as a luggage belt for a suitcase 19 (FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gürtel (G1) zum Halten einer Hose, mit einem Gurtband (1a) und mit wenigstens einer Gürtelschnalle (8a), welche aus wenigstens einem Schnallenteil (3, 6) zum Halten des Gurtbandes (1a) besteht. Die Erfindung schlägt vor, dass der Gürtel (G1) durch ein einfaches oder mehrfaches Zusammenlegen des Gurtbandes (1a) über seine gesamte Länge hinweg gebildet ist, wobei das Gurtband (1a) an der Gürtelschnalle (8a) oder an dem Schnallenteil (3, 6), von diesen lösbar, gehalten ist.

Description

Beschreibung
Gürtel zum Halten einer Hose sowie Verfahren zur Ausbildung eines Gürtels aus wenigstens einer Gürtelschnalle und einem Gurtband oder aus wenigstens einem Schnallenteil und einem Gurtband
Die Erfindung betrifft einen Gürtel zum Halten einer Hose mit den Merkmalen vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 . Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Ausbildung eines Gürtels aus wenigstens einer Gürtelschnalle oder wenigstens einem Schnallenteil und einem Gurtband.
Derartige Gürtel sind tägliche Begleiter vieler Menschen und es wäre daher wünschenswert, damit auch alternative Funktionalitäten improvisieren zu können, zusätzlich zur üblichen Funktion des Haltens einer Hose.
Handelsübliche Gürtel sind auf einer Seite mit einer Gürtelschnalle oder einem Teil davon (Schnallenteil) fest verbunden. Das andere Ende wird durch den gegenüberliegenden Schnallenteil oder einem zweiten Schnallenteil am selben Ende hindurchgefädelt.
Eine Ausnahme bilden Koppeln der Bauart der „US Lochkoppel M1956“, wo beide Gurtenden durch jeweils ein Schnallenende geschlauft, also derart hindurchgezogen werden, dass sich eine Schlaufe bildet.
Die Gürtellänge ist gewöhnlich länger als der Umfang (Gürtelgröße) des Trägers, weil dies teilweise die Bedienbarkeit erfordert und so Größe und Größenschwankungen individuell angepasst werden können. Für Bedienbarkeit, Tragekomfort und modische Norm ist die Gürtellänge meist nur etwas länger als die Gürtelgröße.
Bei längeren Gürteln wird in der Regel ein Gurt als Gürtel verwendet. Das eine Ende des Gurtes hängt lang herunter oder wird mehrfach um den Bauch gewickelt, ähnlich, wie auch ein Yoga-Gurt als Gürtel getragen werden kann. Kampfsportgürtel werden oftmals zweifach um den Bauch gebunden und mit einem Knoten gesichert oder wie in der US 2013/0152278 A1 zusätzlich mit Klettverschlüssen gehalten.
Ergänzend sei auf die DE 32 38 610 A1 hingewiesen, in der eine zipfelartige Herstellung von Band- bzw. Gürtelenden beschrieben wird. Aus der JP 4468088 B2 ist eine Sicherheitsgurtvorrichtung für ein Motorrad offenbart, bei der ein Mitfahrer in extrem stabiler Haltung fahren kann, indem ein Fahrer und der Mitfahrer direkt mittels der Sicherheitsgurtvorrichtung verbunden werden. Die Sicherheitsgurtvorrichtung weist auch handelsübliche, verstellbare Gurtschnallen auf.
Schließlich werden in der DE 102004 063 196 A1 ein einfach oder mehrfach längenverstellbare Gurttragesysteme beschrieben, bei denen die Gesamtlänge des Gurtes an die Personengröße anpassbar ist.
Nachteile des Standes der Technik
Alternative Funktionalitäten oder Anwendungen handelsüblicher Gürtel werden durch die geringe Länge ausgeschlossen oder zumindest eingeschränkt. Werden diese Gürtel länger gewählt, hängt ein Ende im Weg. Wird das Ende doppelt um den Körper geschlungen oder durch die Gürtelschnalle geschlauft, lässt sich der Gürtel nicht mehr schnell und bequem öffnen. Oder aber das Fehlen einer Gürtelschnalle beim Kampfsportgürtel bzw. eine angenähte Schnalle bei manchen herkömmlichen Gürteln, wie z.B. beim Yoga-Gürtel schließen eine multifunktionale Verwendbarkeit des Gürtels aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Gürtel zum Halten einer Hose zu schaffen, der durch seine Konzeption vielseitig bzw. multifunktional verwendbar ist. Trotzdem soll sich der Gürtel tragen und nutzen lassen wie ein handelsüblicher Gürtel zum Halten einer Hose.
Ferner ist es auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein geeignetes Verfahren zur Ausbildung eines solchen Gürtels aus wenigstens einer Gürtelschnalle und einem Gurtband oder aus wenigstens einem Schnallenteil und einem Gurtband vorzuschlagen.
Diese Aufgaben werden durch einen Gürtel mit den Merkmalen von Anspruch 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen beziehungsweise Weiterbildungen des Gürtels sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung geht aus von einem Gürtel zum Halten einer Hose, mit einem Gurtband und mit wenigstens einer Gürtelschnalle, welche aus wenigstens einem Schnallenteil zum Halten des Gurtbandes besteht.
Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, dass der Gürtel durch ein einfaches oder mehrfaches (also zweifaches, dreifaches, vierfaches, usw.) Zusammenlegen des Gurtbandes über seine gesamte Länge hinweg gebildet ist, wobei das Gurtband an der Gürtelschnalle oder an dem Schnallenteil, von diesen lösbar, gehalten ist. Das Gurtband kann insbesondere zerstörungsfrei von der Gürtelschnalle oder dem Schnallenteil gelöst werden.
Durch diese Merkmale wird die Grundvoraussetzung dafür geschaffen, dass der Gürtel neben seiner Grundfunktion des Haltens einer Hose vielseitig bzw. multifunktional verwendbar ist. Soll der Gürtel also für eine andere Funktion genutzt werden, lässt sich das einfach oder mehrfach zusammengelegte Gurtband schnell und unkompliziert von der Gürtelschnalle oder einem Schnallenteil lösen und vorübergehend auf eine benötigte, größere Länge auseinanderlegen.
Lediglich beispielhaft und nicht abschließend ist es denkbar, den erfindungsgemäßen Gurt einzusetzen als:
• Schnurstativ
• Yoga-Gurt
• (Ersatz-)T ragegurt oder T ragehilfe
• Kletterhilfe
• Hundeleine
• Sitzgurt
• Spanngurt
• Koffergurt, etc.
Es können auch mehrere erfindungsgemäße Gürtel an ihren Gürtelschnallen miteinander gekoppelt bzw. verbunden werden, wodurch noch weitere Anwendungsmöglichkeiten oder Funktionalitäten des erfindungsgemäßen Gürtels realisiert werden können. Beispielsweise ist es denkbar, dass durch mehrere gekoppelte, erfindungsgemäße Gürtel, welche zwischen zwei Bäumen gespannt sind, eine sogenannte Slackline realisiert wird, auf der man in der Art eines Seiltänzers balancieren kann. Aber auch die Bildung von sehr langen Kletterhilfen, wie sie für Rettungsteams oder dergleichen wichtig sein kann, ist vorstellbar.
Nach einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist der Gürtel an einem Ende, an dem das zusammengelegte Gurtband einen schlaufenartigen (etwa um 180 Grad umgelegten) Bereich ausbildet, mit diesem schlaufenartigen Bereich durch Materialausnehmungen der Gürtelschnalle oder durch Materialausnehmungen eines ersten Schnallenteils der Gürtelschnalle geführt. Die Materialausnehmungen können bevorzugt als längliche Öffnungen oder längliche Aussparungen ausgebildet sein, die in ihrer Länge in etwa der Breite des Gurtbandes entsprechen oder nur geringfügig größer als diese sind. Dabei ist ein dem schlaufenartigen Bereich gegenüberliegendes, freies Ende des Gürtels ebenfalls durch Materialausnehmungen der Gürtelschnalle und/oder durch Materialausnehmungen eines zweiten Schnallenteils der Gürtelschnalle geführt. Diese Weiterbildung trägt einerseits zu einer guten Handhabbarkeit des Gürtels und andererseits zu einem sicheren Halt des Gurtbandes in der Gürtelschnalle bzw. im Schnallenteil der Gürtelschnalle bei.
Die Materialausnehmungen, durch die das dem schlaufenartigen Bereich gegenüberliegende, freie Ende des Gürtels geführt ist, sind bevorzugt ebenfalls als längliche Öffnungen oder längliche Aussparungen ausgebildet.
Eine andere vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsgedankens schlägt vor, dass die Gürtelschnalle zwei Schnallenteile aufweist, die jeweils wenigstens zwei Materialausnehmungen zum Hindurchführen des Gurtbandes aufweisen, wobei die Schnallenteile lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind. Dies vereinfacht die Handhabbarkeit des Gürtels noch weiter. Insbesondere kann so der Gürtel schnell geöffnet werden, wobei dennoch ein sicherer Halt des Gurtbandes in den Schnallenteilen gewährleistet ist. Des Weiteren muss so die eingestellte Größe des Gürtels nicht erneut eingestellt werden.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung hat das Gurtband freie Enden, die jeweils eine über die gesamte Breite des Gurtbandes verlaufende Anschrägung aufweisen.
Dies vereinfacht die Einfädelung des Gurtbandes in die Materialausnehmungen der Gürtelschnalle bzw. eines Schnallenteils der Gürtelschnalle.
Besonders einfach wird eine Einfädelung des zusammengelegten Gurtbandes, wenn die Anschrägungen des zusammengelegten Gurtbandes in die gleiche Richtung weisen. Mit anderen Worten kann man beim Zusammenlegen des Gurtbandes die Anschrägungen miteinander zur Deckung bringen.
Es ist sehr zweckmäßig, wenn das Gurtband in einem Bereich von seinen freien Enden oder an seinen freien Enden jeweils durch wenigstens ein weiteres Material überzogen und/oder durchsetzt ist. Auf diese Weise können die freien Enden des ansonsten flexiblen Gurtbandes stabilisiert werden, was eine Einfädelung der freien Gurtenden weiter vereinfacht und einem Verschleiß des Gurtbandes an den freien Enden entgegenwirkt. Es ist beispielsweise denkbar, dass das Material des Gurtbandes im Bereich seiner freien Enden durch Aufbringung mit einem flexiblen Kunststoff laminiert wird. Es ist ferner möglich, dass die Gurtenden mit einem thermoplastischen Kunststoff umspritzt sind (sogenanntes Overmolding), durch den das Material der Gurtenden auch durchdrungen ist. Alternativ ist denkbar, das Gurtband im Bereich seiner freien Enden mit einem Zweikomponenten- Kunststoff zu beschichten, der das Material des Gurtbandes durchdringt. Auch ist es vorstellbar, die freien Enden des Gurtbandes durch Anspritzen einer oder mehrere, weiterer Materialkomponenten zu bearbeiten.
Das Grundmaterial des Gurtbandes kann -je nach gewünschtem Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Gürtels- aus Polyester (PES), Polypropylen (PP), Polyamid (PA), Nylon, Aramide, Dyneema®, Hanf oder auch aus Baumwolle bestehen. Die Aufzählung ist nur beispielhaft und nicht als abschließend zu betrachten.
Nach einer anderen Weiterbildung weist das zum Gürtel zusammengelegte Gurtband freie Enden auf, welche miteinander verbunden sind. Hierdurch kann zu einer Stabilisierung des Gurtbandes im Bereich seiner freien Enden beigetragen werden. Die freien Enden stabilisieren sich auf diese Weise gegenseitig, wodurch das Ende des Gürtels beim Tragen besser am Körper des Trägers gehalten wird und nicht lose herunterhängt.
Dies kann vorteilhaft dadurch realisiert werden, indem das Gurtband in einem Bereich seiner freien Enden jeweils magnetisch ausgebildet ist, derart, dass sich die freien Enden des zusammengelegten Gurtbandes gegenseitig anziehen. So wird eine schnell lösbare Verbindung der freien Enden ermöglicht.
Denkbar ist es zum Beispiel, die freien Enden des Gurtbandes magnetisch zu beschichten, ähnlich, wie es bei einer flexiblem Magnetfolie oder bei einem flexiblen Magnetband der Fall ist. Alternativ können in die freien Enden des Gurtbandes auch Magnete eingearbeitet werden.
Eine weiter Ausbildung des Erfindungsgedankens schlägt vor, dass der (aus dem zusammengelegten Gurtband bestehende) Gürtel an seinem freien Ende mit einer Kappe überzogen ist. Denkbar ist die Verwendung einer solchen Kappe insbesondere für ein freies Ende des Gürtels, wenn der Gürtel vom Träger gelöst und das Gurtband mehrfach zusammengelegt ist. Eine solche Kappe kann also beispielsweise bei einer einfachen Zusammenlegung des Gurtbandes über die das freie Ende des Gürtels bildenden, freien Enden des Gurtbandes geschoben werden. Bei einer mehrfachen Zusammenlegung des Gurtbandes wird die Kappe über ein freies Ende des Gürtels geschoben, welches in diesem Fall durch die freien Enden des Gurtbandes und durch wenigstens einen weiteren, um 180 Grad umgelegten Bereich des Gurtbandes gebildet wird. Um die Kappe zu fixieren ist vorzugsweise eine Klemmeinrichtung denkbar. Die Klemmeinrichtung kann beispielsweise als Hebel- oder Schiebeklemmung ausgebildet sein. Es ist auch die Ausbildung der Klemmeinrichtung als Schraubklemmung denkbar. Bei einer Schraubklemmung wird durch eine Gewindebohrung in der Kappe eine Schraube (bspw. Flügelschraube) gedreht und so klemmend in Richtung des Gurtbandes zugestellt.
Um besonders einfach und schnell das Gurtband mit der Gürtelschnalle verbinden oder von dieser lösen zu können, wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Gürtelschnalle wenigstens eine Materialausnehmung aufweist, die länglich ausgebildet ist und sich, von einem Rand der Gürtelschnalle ausgehend, in Richtung zu einem gegenüberliegenden Rand der Gürtelschnalle erstreckt, wobei die Materialausnehmung senkrecht oder zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Längserstreckung der Gürtelschnalle verläuft. Innerhalb der Materialausnehmung können noch kantenartige Verläufe ausgebildet sein, um ein ungewolltes, seitliches Herausrutschen des eingeführten Gurtbandes zu erschweren.
Bei dieser Ausbildung können die Flexibilität in der Handhabe des Gürtels noch weiter erhöht und ein besonders sicherer Halt des Gurtbandes an der Gürtelschnalle erzielt werden, wenn wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Materialausnehmungen vorhanden sind, die von gegenüberliegenden Rändern der Gürtelschnalle ausgehen.
Wie anfangs erwähnt, soll mit der vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Gürtels aus wenigstens einer Gürtelschnalle und einem Gurtband oder aus wenigstens einem Schnallenteil und einem Gurtband vorgeschlagen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Gurtband über seine gesamte Länge hinweg einfach oder mehrfach zusammengelegt. Dadurch wird ein schlaufenartiger Bereich ausgebildet. Dieser schlaufenartige Bereich, bei dem also das Gurtband in etwa um 180 Grad umgelegt ist, wird anschließend an der Gürtelschnalle oder an einem ersten Schnallenteil lösbar befestigt, vorzugsweise hindurchgeführt. An seinem, dem schlaufenartigen Bereich gegenüberliegenden Ende wird das Gurtband an der Gürtelschnalle oder an einem zweiten Schnallenteil ebenfalls lösbar befestigt, vorzugsweise hindurchgeführt.
Durch ein derartiges Verfahren kann schnell, einfach und zuverlässig aus einem Gurtband, und einer Gürtelschnalle, welche ein oder mehrere Schnallenteile aufweisen kann, ein erfindungsgemäßer Gürtel gebildet werden. Der erfindungsgemäße Gürtel kann, wie bereits ausführlich beschrieben, multifunktional eingesetzt werden und somit dem Träger in vielerlei Lebenslagen eine praktische oder sogar lebensrettende Hilfestellung geben.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden anhand der Figuren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dadurch werden auch noch weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung deutlich. Gleiche Bezugszeichen, auch in unterschiedlichen Figuren, beziehen sich auf gleiche, vergleichbare oder funktional gleiche Bauteile. Dabei werden entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht, auch wenn eine wiederholte Beschreibung oder Bezugnahme darauf nicht erfolgt. Die Figuren sind nicht oder zumindest nicht immer maßstabsgetreu. In manchen Figuren können Proportionen oder Abstände übertrieben dargestellt sein, um Merkmale eines Ausführungsbeispiels deutlicher hervorheben zu können. Wird der Begriff „und/oder“ in einer Aufzählung aus zwei oder mehr Begriffen bzw. Gegenständen verwendet, so kann dies bedeuten, dass ein beliebiger der aufgezählten Begriffe bzw. Gegenstände allein verwendet werden kann. Es kann auch bedeuten, dass eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Begriffe bzw. Gegenstände verwendet werden kann.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 einen Gürtel gemäß einer ersten Ausführungsform, mit einer zweiteiligen
Gürtelschnalle, wobei der Gürtel durch ein einfaches Zusammenlegen des Gurtbandes gebildet ist (bevorzugte Ausführungsform),
Fig. 2 einen Gürtel gemäß einer zweiten Ausführungsform, mit einer zweiteiligen
Gürtelschnalle, wobei der Gürtel durch ein zweifaches Zusammenlegen des Gurtbandes gebildet ist,
Fig. 3 ein Gurtband zur Bildung eines Gürtels in Alleinstellung, in auseinandergelegtem Zustand,
Fig. 4a das Gurtband gemäß Fig. 3 in vergrößerter Darstellung im Bereich seiner freien Enden,
Fig. 4b das Gurtband gemäß Fig. 4a in einfach zusammengelegtem Zustand,
Fig. 5 eine Darstellung des Gurtbandes gemäß Ansicht V aus Fig. 4a, Fig. 6 eine Darstellung eines Gurtbandes gemäß einerweiteren Ausführungsform,
Fig. 7a und 7b eine Darstellung einer Kappe, welche über ein freies Ende des Gürtels geschoben wird,
Fig. 8a bis 8d verschiedene Ausführungsformen von verwendbaren Gürtelschnallen,
Fig. 9a und 9b eine weitere Ausführungsform einer verwendbaren Gürtelschnalle,
Fig. 10a bis 10c noch weitere Ausführungsformen von verwendbaren Gürtelschnallen,
Fig. 11a bis 11c weitere Ausführungsformen von Gürteln und
Fig. 12a bis 12i verschiedene Anwendungsmöglichkeiten des Gürtels.
In Fig. 1 ist ein Gürtel G1 ersichtlich, der aus einem über seine gesamte Länge einfach zusammengelegten Gurtband 1a und einer Gürtelschnalle 8a besteht. Durch das einfache Zusammenlegen des Gurtbandes 1a besteht der Gürtel G1 also über nahezu seine gesamte Länge aus einem doppelten Gurtband 1a.
Die Gürtelschnalle 8a besteht aus einem ersten Schnallenteil 3 und einem zweiten Schnallenteil 6. Die Schnallenteile 3, 6 sind über nicht näher dargestellte, innere Schnallenteile 5 entweder einstückig (stoffschlüssig) und damit fest oder über Schnellverbindungsmechanismen lösbar miteinander verbunden bzw. verbindbar.
Der erste Schnallenteil 3 weist zwei Materialausnehmungen 3a und 3b auf. Die Materialausnehmungen 3a, 3b sind länglich ausgebildet. Sie weisen vorzugsweise eine Länge auf, die in etwa einer Breite des Gurtbandes 1a entspricht oder nur geringfügig größer als diese ist. Der zweite Schnallenteil 6 weist entsprechend ausgebildete Materialausnehmungen 6a, 6b auf. Wie ersichtlich ist, wird durch das zusammengelegte Gurtband 1a an einem ersten Ende E1 des Gürtels G1 ein schlaufenartiger Bereich 9 ausgebildet. Mit diesem schlaufenartigen Bereich 9 ist das Gurtband 1a durch die Materialausnehmungen 3a, 3b geführt und somit durch einen mittleren Steg 4 des ersten Schnallenteils 3 gehalten. Durch einen äußeren Steg 2 des ersten Schnallenteils 3 werden die übereinander gelegten Gurtbänder 1a zum Gürtel G1 zusammengedrückt.
An einem dem Ende E1 gegenüberliegenden, freien Ende E2 des Gürtels G1 ist das Gurtband 1a mit freien Enden 7 durch die Materialausnehmungen 6a, 6b des zweiten Schnallenteils 6 geführt. Durch das zweite Schnallenteil 6 wird eine leichte Verstellbarkeit des Gürtels G1 ermöglicht.
Die freien Enden 7 des Gurtbandes 1a, welche im Ausführungsbeispiel auch das freie Ende des Gürtels G1 ausbilden, weisen jeweils eine Anschrägung 7a auf. Die Anschrägungen 7a erleichtern das Durchführen des Gurtbandes 1a durch die Materialausnehmungen 6a, 6b.
Aus der Fig. 2 ist ein Gürtel G2 entnehmbar. Im Unterschied zum vorherigen Ausführungsbeispiel besteht hier der Gürtel G2 aus einem mehrfach, insbesondere zweifach zusammengelegtem Gurtband 1b. Das Gurtband 1b ist am ersten Ende E1, welches den schlaufenartigen Bereich 9 ausbildet, wiederum durch Materialausnehmungen des ersten Schnallenteils 3 der Gürtelschnalle 8a geführt. Ein gegenüberliegendes, freies Ende E2 des Gürtels G2 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch freie Enden 7 des Gurtbandes 1b und durch einen um 180 Grad umgelegten Bereich 7e ausgebildet. Der Gürtel G2 weist also über nahezu seine gesamte Länge vier übereinandergelegte Gurtbänder 1b auf.
Anhand der Figuren 3, 4a, 4b und 5 soll eine bevorzugte Ausbildung des für den Gürtel G1 verwendeten Gurtbandes 1a stellvertretend für alle Gurtbänder näher erläutert werden.
So zeigt die Fig. 3 das Gurtband 1a in einem auseinandergelegtem oder ausgerolltem Zustand. Es ist erkennbar, dass das Gurtband 1a an seinen freien Enden 7 jeweils die Anschrägungen 7a aufweist. Die Anschrägungen 7a erstrecken sich jeweils über eine gesamte Breite B des Gurtbandes 1a (vgl. Fig. 4a). Die Anschrägungen 7a sind entgegengesetzt ausgerichtet. Ihre gedachten Verlängerungen laufen also zu einem Kreuzungspunkt aufeinander zu oder voneinander weg. Der Winkel der Anschrägungen 7a ist jedoch gleich ausgebildet, so dass die Anschrägungen 7a des zusammengelegten Gurtbandes 1a in die gleiche Richtung weisen. Das zusammengelegte Gurtband 1a kann somit im Bereich seiner freien Enden 7 zur Deckung gebracht werden (vgl. Fig. 4b). Ferner ist in den Figuren ersichtlich, dass das Gurtband 1a eine erste Gurtbandseite 7b und eine gegenüberliegende, zweite Gurtbandseite 7c aufweist. Das Gurtband 1a bildet an seinen freien Enden 7 jeweils einen Bereich 7d aus, der in bestimmter Weise ausgebildet ist. Der Bereich 7d kann mit einer Bedruckung 11 versehen sein. Die Bedruckung 11 kann beispielsweise ein alphanumerisches Zeichen, ein Symbol oder dergleichen ausbilden.
Denkbar ist die Aufbringung eines Markenzeichens. Bevorzugt ist die Bedruckung 11 nur auf einer Gurtbandseite 7a oder 7b. Hierdurch wird eine Hilfestellung beim verdrehungsfreien Einschlaufen des Gurtbandes 1a gegeben. Außerdem kann so die Bedruckung 11 bei Ausbildung bspw. zum Gürtel G1 wahlweise verdeckt oder offen getragen werden.
Es ist auch denkbar, die Gurtbandseiten 7b und 7c beispielsweise durch Bedrucken oder Laminieren mit unterschiedlichen Farben oder Mustern zu versehen. Hierdurch kann man durch entsprechendes Zusammenlegen des Gurtbandes 1a leicht das Erscheinungsbild des gebildeten Gürtels G1 verändern.
Die genannten Bereiche 7d der freien Enden 7 des Gurtbandes 1a können auch bevorzugt mit einem weiteren Material überzogen oder durchsetzt sein. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Bereiche 7d mit einem flexiblen Kunststoff laminiert oder beschichtet sind. Der Kunststoff kann ein Zweikomponenten-Kunststoff sein.
Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, dass die Bereiche 7d der freien Enden 7 beim Einsatz als Gürtel G1 miteinander verbunden werden. Hierdurch stabilisieren sich die Bereiche 7d gegenseitig und halten das freie Ende E2 des Gürtels G1 besser am Körper des Trägers, so dass es nicht lose herunterhängt.
In Fig. 5 ist dazu ein Möglichkeit dargestellt. Dabei ist das Gurtband 1a im Bereich 7d seiner freien Enden 7 mit einer magnetischen Beschichtung 12 versehen. Die magnetische Beschichtung 12 ist derart aufgebracht, dass sich auf einer Gurtbandseite 7b, 7c in den Bereichen 7d ein magnetischer Südpol S und ein magnetischer Nordpol N ausbilden.
Alternativ ist Fig. 6 ein Gurtband 1c dargestellt, bei dem in den Bereichen 7d jeweils zwei Magnete 13 eingearbeitet sind. Dabei bilden die Magnete 13 auf einer Gurtbandseite 7b, 7c und in einem Bereich 7d jeweils einen magnetischen Nordpol N und einen magnetischen Südpol S aus. Aus Fig. 7a und 7b (vgl. auch Fig. 2) ist erkennbar, dass der aus dem zweifach zusammengelegten Gurtband 1b gebildete Gürtel G2 im Bereich seines freien Endes E2 mit einer Kappe 10 überzogen sein kann. Konkret wird die Kappe 10 auf das freie Ende E2, welches durch die freien Enden 7 und durch den umgelegten Bereich 7e des Gurtbandes 1b gebildet ist, aufgeschoben (Fig. 7a). Zusätzlich weist die Kappe 10 eine Klemmeinrichtung 10a auf, mit der die Kappe 10 auf dem freien Ende E2 festgeklemmt werden kann. Die Klemmeinrichtung 10a ist im Ausführungsbeispiel als Klemmschraube ausgebildet, welche mit einer nicht näher dargestellten Gewindebohrung in der Kappe 10 in Eingriff steht und in Klemmrichtung verdreht werden kann (Fig. 7b). Alternativ kann die Klemmeinrichtung auch anders ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise in der Art einer Hebel- oder Schiebeklemmung ausgebildet sein, bei der durch Umschwenken eines beweglichen, hebelartigen Bauteils oder durch Verschieben eines verschiebbaren Bauteils eine klemmende Wirkung erzielt wird.
Anhand der Fig. 8a bis 8d werden nun mehrere Ausführungsformen von Gürtelschnallen beschrieben, die zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Gürtels eingesetzt werden können.
So zeigt die Fig. 8a eine Gürtelschnalle 8b, welche eine Längserstreckung I aufweist. An jedem Endbereich der Gürtelschnalle 8b sind jeweils zwei längliche Materialausnehmungen 80 nebeneinander angeordnet, die sich nahezu über die gesamte Breite der Gürtelschnalle 8b senkrecht zur Längserstreckung I erstrecken.
In der Fig. 8b ist eine Gürtelschnalle 8c dargestellt, welche abweichend von der Gürtelschnalle 8b in einem Endbereich zwei nebeneinander angeordnete, längliche Materialausnehmungen 81 aufweist, die sich, ausgehend von einem seitlichen Rand 82, senkrecht zur Längserstreckung I in Richtung eines gegenüberliegenden Randes 83 erstrecken. Die Materialausnehmungen 81 ermöglichen ein besonders schnelles Einhaken oder Lösen eines Gurtbandes von der Gürtelschnalle 8c.
Bei den Gürtelschnallen 8d und 8e in Fig. 8c und Fig. 8d sind an jedem Endbereich der Gürtelschnalle zwei nebeneinander angeordnete Materialausnehmungen 81 vorhanden, die von gegenüberliegenden Rändern 82, 83 der Gürtelschnalle ausgehen und sich in Richtung zum jeweils gegenüberliegenden Rand 82 oder 83 erstrecken.
In den Figuren 9a und 9b ist dargestellt, dass eine verwendbare Gürtelschnalle auch durch Überlagerung von zwei einzelnen Gürtelschnallen 8f und 8g gebildet werden kann. Jede einzelne Gürtelschnalle 8f, 8g weist drei Materialausnehmungen 80 auf (Fig. 9a). Durch Überlagerung der Gürtelschnallen 8f, 8g können vier Materialausnehmungen 80 realisiert werden (Fig. 9b).
Der erfindungsgemäße Gürtel kann auch mit handelsüblichen, beidseitig verstellbaren Gürtelschnallen gebildet werden. In den Fig. 10a bis 10c sind derartige, handelsübliche Gürtelschnallen 8h bis 8j skizziert.
Aus den Fig. 11a bis 11c gehen erfindungsgemäße Gürtel G3 bis G5 hervor. So ist der Gürtel G3 aus dem Gurtband 1a und einer Gürtelschnalle 8k gebildet, welche vergleichbar mit der Gürtelschnalle 8b (Fig. 8a) ausgebildet ist und vier Materialausnehmungen 80 aufweist (Fig. 11a). Der Gürtel G4 ist aus dem Gurtband 1a und einer Gürtelschnalle 8I mit lediglich zwei Materialausnehmungen 80 gebildet (Fig. 11b). Schließlich ist aus Fig. 11c der Gürtel G5 ersichtlich, der unter Verwendung der beiden, zum Teil übereinander geschobenen Gürtelschnallen 8f und 8g (vgl. Fig. 9a, b) gebildet wurde. Bei allen Gürteln G3 bis G5 ist der Gürtel durch ein einfaches Zusammenlegen des Gurtbandes 1a gebildet. Abweichend davon ist auch ein mehrfaches Zusammenlegen des verwendeten Gurtbandes und auch die Verwendung anderer Gürtelschnallen möglich.
Der in der vorliegenden Erfindung beschriebene Gürtel ist multifunktional einsetzbar bzw. verwendbar. Rein beispielhaft werden anhand der Fig. 12a bis 11 i einige mögliche Einsatzfälle für einen erfindungsgemäßen Gürtel G2 skizziert:
So kann der Gürtel G2 zunächst einmal zum Tragen einer Hose 14 verwendet werden (Grundfunktion, Fig. 12a). Es ist auch denkbar, den Gürtel G2 als Schnurstativ für eine Kamera 15 einzusetzen (Fig. 12b). In Fig.12c ist der Einsatz des Gürtels G2 als Yoga- oder Gymnastikgurt dargestellt. Der Gürtel G2 kann auch als Ersatztragegurt für eine Sporttasche 16 (Fig. 12d), als Hundeleine (Fig. 12e) oder als bequemer Sitzgurt (Fig. 12f) verwendet werden. Weiterhin ist der Einsatz des Gurtes G2 als Tragegurt für ein Fahrrad 17 (Fig. 12g), als Spanngurt für Reisig 18 (Fig. 12h) oder auch als Koffergurt für einen Koffer 19 denkbar (Fig. 12i). Bezugszeichenliste a-1c Gurtband äußerer Steg erstes Schnallenteil a, b Materialausnehmungen mittlerer Steg innere Schnallenteile zweites Schnallenteil a, b Materialausnehmungen freie Enden des Gurtbandes a Anschrägung b Gurtbandseite c Gurtbandseite d Bereich der freien Enden des Gurtbandes e umgelegter Bereich des Gurtbandes a-8l Gürtelschnallen schlaufenartiger Bereich 0 Kappe 0a Klemmeinrichtung 1 Bedruckung 2 magnetische Beschichtung 3 Magnet 4 Hose 5 Kamera 6 Sporttasche 7 Fahrrad 8 Reisig 9 Koffer 0 Materialausnehmung 1 Materialausnehmung 2 Rand 3 Rand B Breite
E1 erstes Ende des Gürtels
E2 freies Ende des Gürtels
G1-G5 Gürtel
I Längserstreckung
N magnetischer Nordpol
S magnetischer Südpol

Claims

Patentansprüche Gürtel (G1-G5) zum Halten einer Hose, mit einem Gurtband (1a-1c) und mit wenigstens einer Gürtelschnalle (8a-8l), welche aus wenigstens einem Schnallenteil (3, 6) zum Halten des Gurtbandes (1a-1c) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel (G1-G5) durch ein einfaches oder mehrfaches Zusammenlegen des Gurtbandes (1a-1c) über seine gesamte Länge hinweg gebildet ist, wobei das Gurtband (1a-1c) an der Gürtelschnalle (8a) oder an dem Schnallenteil (3, 6), von diesen lösbar, gehalten ist. Gürtel (G1-G5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel (G1-G5) an einem ersten Ende (E1), an dem das zusammengelegte Gurtband (1a-1c) einen schlaufenartigen Bereich (9) ausbildet, mit diesem schlaufenartigen Bereich (9) durch Materialausnehmungen (3a, 3b) der Gürtelschnalle (8a-8l) oder eines ersten Schnallenteils (3) der Gürtelschnalle (8a) geführt ist, wobei ein dem schlaufenartigen Bereich (9) gegenüberliegendes, freies Ende (E2) des Gürtels (G1-G5) ebenfalls durch Materialausnehmungen (6a, 6b) der Gürtelschnalle (8a-8l) und/oder durch Materialausnehmungen (6a, 6b) eines zweiten Schnallenteils (6) der Gürtelschnalle (8a) geführt ist. Gürtel (G1-G5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gürtelschnalle (8a-8l) zwei Schnallenteile (3, 6) aufweist, die jeweils wenigstens zwei Materialausnehmungen (3a, 3b; 6a, 6b) zum Hindurchführen des Gurtbandes (1a-1c) aufweisen, wobei die Schnallenteile (3, 6) lösbar miteinander verbunden oder verbindbar sind. Gürtel (G1-G5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (1a-1c) freie Gurtbandenden (7) hat, die jeweils eine über die gesamte Breite (B) des Gurtbandes (1a-1c) verlaufende Anschrägung (7a) aufweisen. Gürtel (G1-G5) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschrägungen (7a) des zusammengelegten Gurtbandes (1a-1c) in die gleiche Richtung weisen. Gürtel (G1-G5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (1a-1c) in einem Bereich (7d) von freien Enden (7) jeweils durch wenigstens ein weiteres Material überzogen und/oder durchsetzt ist. Gürtel (G1-G5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (1a-1c) in einem Bereich (7d) von freien Enden (7) jeweils magnetisch ausgebildet ist, derart, dass sich die freien Enden (7) des zusammengelegten Gurtbandes (1a-1c) gegenseitig anziehen. Gürtel (G1-G5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gürtel (G1-G5) an seinem freien Ende (E2) mit einer Kappe (10) überzogen ist. Gürtel (G1-G5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Gürtelschnalle (8c, 8d, 8e) wenigstens eine Materialausnehmung (81) aufweist, die länglich ausgebildet ist und sich, von einem Rand (82) der Gürtelschnalle (8c, 8d, 8e) ausgehend, in Richtung zu einem gegenüberliegenden Rand (83) erstreckt, wobei die Materialausnehmung (81) senkrecht zu einer Längserstreckung (I) der Gürtelschnalle (8c, 8d, 8e) verläuft. Gürtel (G1-G5) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Materialausnehmungen (81) vorhanden sind, die von gegenüberliegenden Rändern (82, 83) der Gürtelschnalle (8d, 8e) ausgehen. Verfahren zur Ausbildung eines Gürtels (G1-G5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus wenigstens einer Gürtelschnalle (8a-8l) und einem Gurtband (1a-1c) oder aus wenigstens einem Schnallenteil (3, 6) und einem Gurtband (1 a-1 c), wobei das Gurtband (1a- 1c) über seine gesamte Länge hinweg einfach oder mehrfach zusammengelegt und ein dadurch gebildeter, schlaufenartiger Bereich (9) an der Gürtelschnalle (8a bis 8j) oder an einem ersten Schnallenteil (3) lösbar befestigt, vorzugsweise hindurchgeführt wird, wobei der Gürtel (G1-G5) an seinem, dem schlaufenartigen Bereich (9) gegenüberliegenden, freien Ende (E2) an der Gürtelschnalle (8a-8l) oder an einem zweiten Schnallenteil (6) ebenfalls lösbar befestigt, vorzugsweise hindurchgeführt wird.
EP21772707.2A 2020-09-09 2021-08-27 Gürtel zum halten einer hose sowie verfahren zur ausbildung eines gürtels aus wenigstens einer gürtelschnalle und einem gurtband oder aus wenigstens einem schnallenteil und einem gurtband Pending EP4210529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020005508 2020-09-09
PCT/EP2021/073814 WO2022053340A1 (de) 2020-09-09 2021-08-27 Gürtel zum halten einer hose sowie verfahren zur ausbildung eines gürtels aus wenigstens einer gürtelschnalle und einem gurtband oder aus wenigstens einem schnallenteil und einem gurtband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4210529A1 true EP4210529A1 (de) 2023-07-19

Family

ID=77801672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21772707.2A Pending EP4210529A1 (de) 2020-09-09 2021-08-27 Gürtel zum halten einer hose sowie verfahren zur ausbildung eines gürtels aus wenigstens einer gürtelschnalle und einem gurtband oder aus wenigstens einem schnallenteil und einem gurtband

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4210529A1 (de)
WO (1) WO2022053340A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US841157A (en) * 1906-09-27 1907-01-15 Knothe Brothers Belt.
GB190901199A (en) * 1909-01-18 1909-05-06 David Portman Corbet A Belt and Life Line Combined.
US1393881A (en) * 1919-11-03 1921-10-18 Bertha R Burg Buckle
IT1142040B (it) 1981-11-04 1986-10-08 Lozio Battista & Figli Dispositivo per la formazione di risvolti sagomati sull'estremita' di strisce di materiale facilmenti deformabile, in particolare per sagomare le punte delle cinture
JP4468088B2 (ja) 2004-06-28 2010-05-26 石井テープ有限会社 オートバイ用の二人乗り安全ベルト装置
DE102004063196A1 (de) 2004-12-29 2006-11-16 Lars-Gunnar Liebchen Einfach, oder mehrfach längenverstellbare Gurttragesysteme und Tragehilfen
US8393016B2 (en) * 2007-02-22 2013-03-12 Isabelt Ltd. Discreet elastic belt
US20130152278A1 (en) 2010-02-04 2013-06-20 Jean Jacques Machado Martial Arts Belt
US20140310921A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Lionel Mohri Detachable belt buckle
US9907345B2 (en) * 2014-02-21 2018-03-06 Devin O'Neill Magnet and friction based infinitely variable strap tightening system and method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022053340A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928492T2 (de) Gurteinheit
DE102015201947B3 (de) Schnallenanordnung für ein Gurtband
DE102012112359B4 (de) Schultertasche mit Befestigungsvorrichtung
DE602004010966T2 (de) Rucksack mit winkelbeweglichem Hüftgurt
DE1906982A1 (de) Binde-Riemen
DE202016106370U1 (de) Abschnürvorrichtung für Körperteile
EP4210529A1 (de) Gürtel zum halten einer hose sowie verfahren zur ausbildung eines gürtels aus wenigstens einer gürtelschnalle und einem gurtband oder aus wenigstens einem schnallenteil und einem gurtband
DE102022101793A1 (de) Babytragegeschirr
DE202006001167U1 (de) Flächiges Zweirad-Gepäcksicherungsmittel
AT502877A2 (de) Schal aus textilem material
DE102020118561A1 (de) Hose umfassend ein Hosenbundsystem
DE102017211724A1 (de) Anordnung mit einer Seilklemme und wenigstens einem Seil
AT524804B1 (de) Verstellbare Gürtelschnallenverlängerung
WO2014102012A1 (de) Vorrichtung zum tragen von ski, verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE102017103463B4 (de) Verwendung eines textilen Schutzüberzuges
EP3199209A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen körper
EP3991591A1 (de) Gürtel und verfahren zur herstellung eines gürtels
DE102013100781A1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Ski, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AT509063A4 (de) Längenverstellbare bandschlaufe
DE906561C (de) Leicht loesbares, gegen ungewollte Loesung jedoch sicheres Verbindungsmittel zweier Bandenden
DE202015000998U1 (de) Babytragetuch mit Verbindungssystemen und Schulterträger
WO2020007678A1 (de) Vorrichtung zum schnellen und beschädigungsfreien an- und abkoppeln einer krawatte an einem hemd
DE102022004027A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
EP4169584A1 (de) Gurt zur personenabsturzsicherung mit einem beschlagteil
DE202018004711U1 (de) Einstellbarer Gurt, insbesondere für Körpergeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230130

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)