EP4205243A1 - Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten schnittstelle - Google Patents
Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten schnittstelleInfo
- Publication number
- EP4205243A1 EP4205243A1 EP22709989.2A EP22709989A EP4205243A1 EP 4205243 A1 EP4205243 A1 EP 4205243A1 EP 22709989 A EP22709989 A EP 22709989A EP 4205243 A1 EP4205243 A1 EP 4205243A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sealing
- sealing element
- housing
- switching module
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 160
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 6
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 6
- 230000013011 mating Effects 0.000 abstract description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/5219—Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/52—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
- H01R13/521—Sealing between contact members and housing, e.g. sealing insert
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/04—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/58—Electric connections to or between contacts; Terminals
Definitions
- This invention relates to a switch module formed with a sealed interface, particularly a plug-in sealed interface.
- the degree of protection defined according to the international standard indicates the suitability of electrical equipment for various environmental conditions.
- the degree of protection must be distinguished from the electrical protection class. While the degree of protection defines the protection of active parts against contact, the ingress of foreign bodies and water as well as shock resistance (so-called housing protection), the protection class describes measures against dangerous voltages on touchable, operationally non-live conductive parts of equipment.
- Protection class IP 67 defines a high level of protection against the ingress of foreign bodies and water. In the case of plug-in connections, however, it is difficult to achieve a good seal precisely at the interface, which at the same time can be implemented inexpensively and permanently seals the arrangement. The connector housings are therefore often sealed relative to one another, so that the socket housing bears against the pin housing in a sealing manner.
- the problem is always the unplugged state.
- the plug-in partners are also supplied by different suppliers or manufacturers, so that the pin contacts protruding from the plug-in plane (male plug-in side) in particular can be damaged.
- the contacts should seal off from the contact body, so that no liquid can penetrate into the contact carrier along the contacts.
- EP 3352309 A1 relates to a plug connector for connection to a complementary socket, comprising a connecting device which is adapted to at least partially engage and be connected to the complementary socket, and a peripheral Sealing element, wherein the peripheral sealing element is arranged on the connecting device and a peripheral pressing element, which is designed to fix the peripheral sealing element on the connector housing, wherein the peripheral sealing element is in turn designed, in the operating state, a seal against the connector housing and / or a seal to produce opposite the complementary socket.
- such solutions are unsuitable for sealing the plug-in level in a suitable manner and are only effective when plugged together.
- DE 102011051644 A1 shows an end-face sealing geometry, the basic idea of this solution being to combine a latching mechanism located inside (i.e. at a distance from the side edge of the interface connector in relation to a plug-in direction S) of the interface connector with a latching mechanism provided on the contact surface and one, in particular The seal that almost fills the functional space and has a sealing surface that runs, in particular, parallel to the bearing surface.
- a latching mechanism located inside (i.e. at a distance from the side edge of the interface connector in relation to a plug-in direction S) of the interface connector with a latching mechanism provided on the contact surface and one, in particular The seal that almost fills the functional space and has a sealing surface that runs, in particular, parallel to the bearing surface.
- the present invention is based on the technical problem of designing an interface, in particular the interface of a switch or switching module, in such a way that the disadvantages described above are overcome, and in particular a specify inexpensive to produce sealed contact arrangement for such an application.
- a sealing element is proposed for this purpose, which is designed to seal an interface area of a switching module (electrical switching element), namely for pluggable contacting of the socket contacts of the switching module with corresponding male plug contacts, which are made of a plug housing (e.g. of a device or an application ) protrude, wherein the sealing element can be attached to the interface area or is attached in such a way that the interface area of the switching module is sealed off from the plug housing in the plugged-in state.
- a switching module electrical switching element
- the sealing element is also designed in such a way that it covers or covers the socket contacts in a sealing manner towards the outside when the sealing element is in the installed state, so that the socket contacts are covered by the sealing element at least until the plug contacts are plugged in for the first time with the socket contacts, even when they are not plugged in be sealed.
- the sealing element according to the invention seals both the interface from a mating connector and the interface from the outside in the unplugged state.
- the sealing element has a sealing membrane within the sealing element or along a sealing plane, which defines a "predetermined breaking point" which is severed or pierced as intended when the plug contacts are plugged into the socket contacts for the first time.
- predetermined breaking point means in this context a quality that is chosen so that the sealing membrane intended initially Interface is to seal, but just as intended when mating with the mating connector at the affected positions is forcibly penetrated and broken, so that the plug contacts can penetrate the sealing plane and these can engage electrically contacting in the socket contacts.
- the sealing membrane is a thin membrane viewed in the insertion direction S (also referred to as axial direction S), which is enclosed like a window by a sealing body of the sealing element or is accommodated or formed in this.
- a one-piece and one-piece design made of an injection molding material or a plastic material is particularly advantageous, in which the membrane consists of the same material as the sealing body, but is sufficiently thin so that this area acts as a predetermined breaking point when plugged together.
- sealing body sockets protruding from the sealing body are formed with a cylindrical wall, on the outside of which an annular or bead-like sealing contour is provided for radial sealing opposite a respective housing-side contact surface of the switching module.
- sealing membrane closes the sealing body bushings and is provided or arranged at least in this area.
- the sealing element has at least one axially sealing sealing contour for axial sealing on a sealing surface of the connector housing (ie the mating plug body) and preferably one or more radial sealing contours for radial sealing on a respective radially sealing sealing surface of the switching module or the housing of the switching module.
- the sealing element also has an axially sealing sealing contour for axial sealing on an axial sealing surface of the housing of the switching module. This can e.g. B. be formed as a circumferential sealing lip, which seals the housing around the housing projections of the socket contacts to the outside.
- a further aspect of the present invention relates not only to the sealing element as such, but also to a switching module having a housing in which socket contacts are provided for inserting corresponding plug contacts (of a mating plug body), the socket contacts being arranged in an interface area of the housing, with a sealing element as described above is attached in the interface area of the housing and in particular the socket contacts are covered by the sealing element and are in particular surrounded by the axial seal.
- the housing of the switching module has at least one radial sealing surface for radial sealing, each with a radially sealing sealing contour of the sealing element.
- the housing has or have in the interface area one or one housing projection arranged around the socket contacts and extending in the plugging direction S, around which there is an axial sealing surface, against which the sealing element with an axially sealing , In the axial direction S protruding sealing contour rests.
- the housing projection or projections simultaneously form a radially inwardly directed sealing surface against which a radially extending sealing contour of the sealing element rests, the housing projections also preferably being formed around the socket contacts.
- FIG. 1 shows a perspective view of a sealing element according to the invention
- FIG. 2 shows a further perspective view of the sealing element according to the invention from FIG. 1;
- FIG. 3 shows a perspective view of a switching module according to the invention with a sealing element
- FIG. 4 further views of the sealing element according to the embodiment from FIG. 1 ;
- FIG. 5 shows a perspective view of a switching module according to the invention before it is plugged into a mating connector of a device part
- Figure 6 is a sectional view through part of the embodiment shown in Figure 5.
- FIGs 1 and 2 each show a perspective view of an embodiment of a sealing element 30 according to the invention.
- the sealing element 30 is designed to seal an interface region 1 of a switching module 10, as shown in Figure 3, namely for pluggable contacting of socket contacts 11 of the switching module 10 with corresponding male plug contacts 21 protruding from a plug housing 20 (as shown by way of example in Figures 5 and 6).
- the sealing element 30 from FIG. 1 was attached to the interface area 1 of the switching module 10 from FIG. 3 in such a way that said interface area 1 is sealed off from the connector housing 20 when plugged in, as shown in FIG.
- the sealing element 30 was designed in such a way that it covers the socket contacts 11 in a sealed manner when the sealing element 30 is in the installed state, as can be seen in Figure 3, so that the socket contacts 11 remain in contact at least until the plug contacts 21 are plugged together for the first time Socket contacts 11 are also sealed by the sealing element 30 in the unplugged state shown.
- the sealing element 30 has a sealing membrane 31 within the sealing element 30, which defines a predetermined breaking point.
- the sealing membrane 31 is a thin membrane, viewed in the insertion direction S, which is enclosed like a window by a sealing body 32 of the sealing element 30, which can be seen clearly in FIG.
- sealing body sockets 33 protruding from the sealing body 32 are attached to the sealing body 32 for the two socket contacts 11 in the insertion direction S. These have a cylindrical wall 34.
- An annular or bead-like sealing contour 35 is provided on the outside of the wall 34 in each case. This is used for radial sealing with respect to the contact surface 14 of the switching module 10 on the housing side, as can be seen in FIG.
- the sealing element 30 also has an axially sealing sealing contour 36 for axial sealing on a front sealing surface 22 of the connector housing 20.
- the sealing element 30 also has a second axially sealing sealing contour, namely the sealing contour 37 for axial sealing on an axial sealing surface 15 of the housing of the switching module 10, as can also be seen in FIG.
- This protrudes from the surface like a circumferential collar, similar to the sealing contour 36, which extends in the opposite direction.
- the housing 12 has a housing projection 16 which is arranged around the socket contacts 11 and extends in the plugging direction S, around which there is an axial sealing surface 15, against which the sealing element 30 with the axially sealing surface protruding in the axial direction S Sealing contour 37 is applied.
Landscapes
- Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Dichtelement (30) ausgebildet zum Abdichten eines Schnittstellenbereichs (1) eines Schaltmoduls (10) zur steckbaren Kontaktierung von Buchsenkontakten (11) des Schaltmoduls (10) mit korrespondierenden männlichen Steckkontakten (21), die aus einem Steckergehäuse (20) hervorstehen, wobei das Dichtelement (30) am Schnittstellenbereich (1) so anbringbar ist, dass der Schnittstellenbereich (1) des Schaltmoduls im gesteckten Zustand gegenüber dem Steckergehäuse (20) abgedichtet wird, wobei das Dichtelement (30) ferner so ausgebildet ist, dass dieses die Buchsenkontakte (11) im montierten Zustand des Dichtelements (30) nach außen hin dichtend abdeckt, so dass die Buchsenkontakte (11) zu mindestens bis zum erstmaligen Zusammenstecken der Steckkontakte (21) mit den Buchsenkontakten (11) auch im nicht gesteckten Zustand abgedichtet werden.
Description
Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten Schnittstelle
Beschreibung
Diese Erfindung betrifft ein Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten Schnittstelle, insbesondere einer als Steckverbindung ausgebildete abgedichtete Schnittstelle.
Im Stand der Technik gibt es eine Vielzahl von Lösungen, um elektrische Einrichtungen, wie Aktuatoren, elektrische Schalter, elektrische Betätiger oder dergleichen mit einer kundenseitigen Applikation dichtend zu kontaktieren, wobei es eine besondere Herausforderung darstellt, wenn dabei eine Steckverbindung verwendet werden soll. Die gewünschte Dichtheit gegen Flüssigkeiten, Staub und Eindringen von Elementen von außen wird in nationalen und internationalen Normen standardisiert.
Die sogenannte Schutzart ist standardisiert z. B. in der EN 60529 (VDE 0470-1): 2014-09 Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) bzw. IEC 60529:1989 + A1 :1999 + A2:2013 und der deutschen Fassung EN 60529:1991 + A1:2000 + A2:2013, früher VDE 0470-1. Die gemäß der internationalen Norm definierte Schutzart gibt die Eignung von elektrischen Betriebsmitteln für verschiedene Umgebungsbedingungen an. Die Schutzart ist von der elektrischen Schutzklasse zu unterscheiden. Während die Schutzart den Schutz aktiver Teile gegen Berührung, Eindringen von Fremdkörpern und Wasser sowie die Stoßfestigkeit definieren (sog. Gehäuseschutz), beschreibt die Schutzklasse Maßnahmen gegen gefährliche Spannungen an berührbaren, betriebsmäßig nicht unter Spannung stehenden leitfähigen Teilen von Betriebsmitteln.
So definiert die Schutzart IP 67 einen hohen Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Wasser. Bei Steckverbindungen ist es allerdings schwierig eine gute Dichtung genau an der Schnittstelle zu erzielen, die gleichzeitig kostengünstig realisierbar ist und dauerhaft die Anordnung abdichtet. Häufig werden daher die Steckverbindergehäuse zueinander abgedichtet, so dass das Buchsengehäuse gegen das Stiftgehäuse dichtend anliegt.
Problematisch ist dabei aber immer der ungesteckte Zustand. Teilweise werden die Steckpartner auch von unterschiedlichen Anbietern oder Fierstellern geliefert, so dass insbesondere die aus der Steckebene hervorstehenden Stiftkontakte (männliche Steckseite) beschädigt werden können. Ferner besteht auch das Problem, dass die Kontakte gegenüber dem Kontaktkörper abdichten sollen, so dass keine Flüssigkeit entlang der Kontakte in den Kontaktträger eindringen kann.
Die EP 3352309 A1 betrifft zum Beispiel einen Steckverbinder zur Verbindung mit einer komplementären Steckdose umfassend eine Verbindungseinrichtung, welche ausgebildet ist, mit der komplementären Steckdose zumindest teilweise in Eingriff zu gelangen und damit verbunden zu werden sowie ein umlaufendes
Dichtelement, wobei das umlaufende Dichtelement an der Verbindungseinrichtung angeordnet ist und ein umlaufendes Presselement, das ausgelegt ist, das umlaufende Dichtelement an dem Verbindergehäuse zu fixieren, wobei das umlaufende Dichtelement wiederum ausgelegt ist, in dem Betriebszustand eine Dichtung gegenüber dem Verbindergehäuse und/oder eine Dichtung gegenüber der komplementären Steckdose herzustellen. Solche Lösungen sind aber ungeeignet die Steckebene geeignet abzudichten und wirken erst im zusammen gesteckten Zustand.
Die DE 102011051644 A1 zeigt eine stirnseitige Dichtungsgeometrie, wobei der Grundgedanke dieser Lösung darin liegt, eine im Inneren (also mit Abstand zum Seitenrand des Schnittstellensteckers zu einer Steckrichtung S) des Schnittstellensteckers liegende Verrastung mit einer an der Auflagefläche vorgesehenen Verrastung zu kombinieren und einer, insbesondere den Funktionsraum nahezu ausfüllenden, Dichtung mit einer, insbesondere parallel zur Auflagefläche verlaufenden, Dichtfläche. Somit lässt sich trotz der Kompakten Bauform des Schnittstellensteckers eine nicht nur mechanisch stabile Verrastung, sondern eine dichte Verbindung schaffen. Aus den Druckschriften DE 29913257 U1, GB 2272800A, US 5597324A und US 20070270001A1 sind weitere Lösungen bekannt, die sich mit der Abdichtung des Interfacebereichs einer Steckverbindungsebene befassen.
Diese zuvor genannten Lösungen sind aber ungeeignet die Steckebene geeignet abzudichten und wirken nicht im ungesteckten Zustand. Wünschenswert ist es, dass sowohl die Kontakte als auch die Kontaktträger nach außen hin dicht sind, solange bis die elektrische Verbindung hergestellt ist. Danach besteht das Bedürfnis, dass auch im gesteckten Zustand eine Dichtigkeit erforderlich ist.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, eine Schnittstelle insbesondere die Schnittstelle eines Schalters bzw. Schaltmoduls so auszugestalten, dass voranstehend beschriebenen Nachteile überwunden werden, und insbesondere eine
kostengünstig herstellbare gedichtete Kontaktanordnung für eine solche Applikation anzugeben.
Die voranstehend beschriebene, technische Problemstellung wird gelöst durch einen Gegenstand wie mit den unabhängigen Ansprüchen definiert.
Erfindungsgemäß wird hierzu ein Dichtelement vorgeschlagen, das ausgebildet ist, zum Abdichten eines Schnittstellenbereichs eines Schaltmoduls (elektrisches Schaltelement) und zwar zur steckbaren Kontaktierung von den Buchsenkontakten des Schaltmoduls mit korrespondierenden männlichen Steckkontakten, die aus einem Steckergehäuse (z. B. eines Geräts oder einer Applikation) hervorstehen, wobei das Dichtelement am Schnittstellenbereich so anbringbar ist oder angebracht ist, dass der Schnittstellenbereich des Schaltmoduls im gesteckten Zustand gegenüber dem Steckergehäuse abgedichtet wird. Erfindungsgemäß ist das Dichtelement ferner so ausgebildet, dass dieses die Buchsenkontakte im montierten Zustand des Dichtelements nach außen hin dichtend abdeckt bzw. abdichtend überdeckt, so dass die Buchsenkontakte zu mindestens bis zum erstmaligen Zusammenstecken der Steckkontakte mit den Buchsenkontakten auch im nicht gesteckten Zustand durch das Dichtelement abgedichtet werden.
Anders ausgedrückt, dichtet das erfindungsgemäße Dichtelement sowohl die Schnittstelle gegenüber einem Gegenstecker ab, als auch die Schnittstelle im nicht gesteckten Zustand nach außen hin.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtelement eine Dichtmembran innerhalb des Dichtelements bzw. entlang einer Dichtebene aufweist, die eine „Sollbruchstelle“ definiert, die beim erstmaligen Zusammenstecken der Steckkontakte mit den Buchsenkontakten von den Steckkontakten bestimmungsgemäß durchtrennt oder durchstochen wird. Der Begriff „Sollbruchstelle“ bedeutet in diesem Zusammenhang eine Beschaffenheit, die so gewählt ist, dass die Dichtmembran bestimmungsgemäß zunächst die
Schnittstelle abdichten soll, aber genauso bestimmungsgemäß beim Zusammenstecken mit dem Gegenstecker an den betroffenen Positionen zwangsweise durchdrungen wird und durchbrochen, so dass die Steckkontakte die Dichtebene durchdringen können und in die Buchsenkontakte diese elektrisch kontaktierend eingreifen können.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Dichtmembran eine sich in Steckrichtung S (auch als Axialrichtung S bezeichnet) betrachtet, dünne Membran ist, die fensterartig von einem Dichtkörper des Dichtelements umschlossen ist bzw. in diesem aufgenommen oder ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft ist dabei eine einstückige und einteilige Ausführung aus einem Spritzgussmaterial oder aus einem Kunststoffmaterial, bei dem die Membran aus dem gleichen Material besteht, wie der Dichtkörper, jedoch ausreichend dünn, so dass dieser Bereich beim Zusammenstecken als Sollbruchstelle wirkt.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass am Dichtkörper für jeden Buchsenkontakt in Steckrichtung S gerichtet, aus dem Dichtkörper hervorstehende Dichtkörperbuchsen mit einer zylinderförmigen Wandung ausgebildet sind, an deren Außenseite jeweils eine ring- oder wulstartige Dichtkontur vorgesehen ist, zur radialen Abdichtung gegenüber einer jeweils gehäuseseitigen Anlagefläche des Schaltmoduls.
Weiter vorteilhaft ist eine Ausgestaltung bei der die Dichtmembran die Dichtkörperbuchsen verschließt und zumindest in diesem Bereich vorgesehen oder angeordnet ist.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn das Dichtelement wenigstens eine axial abdichtende Dichtkontur zur axialen Abdichtung an einer Dichtfläche des Steckverbindergehäuses (d. h. des Gegensteckkörpers) aufweist und vorzugsweise eine oder mehrere radiale Dichtkonturen zur radialen Abdichtung an einer jeweiligen radial abdichtenden Dichtfläche des Schaltmoduls bzw. des Gehäuses des Schaltmoduls aufweist.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Dichtelement auch eine axial abdichtende Dichtkontur zur axialen Abdichtung an einer axialen Dichtfläche des Gehäuses des Schaltmoduls aufweist. Diese kann z. B. als umlaufende Dichtlippe ausgebildet sein, die um die Gehäusevorsprünge der Buchsenkontakte herum das Gehäuse nach außen hin abdichtet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft neben dem Dichtelement als solchem auch ein Schaltmodul aufweisend ein Gehäuse in dem Buchsenkontakte zum Einführen von korrespondierenden Steckkontakten (eines Gegensteckkörpers) vorgesehen sind, wobei die Buchsenkontakte in einem Schnittstellenbereich des Gehäuses angeordnet sind, wobei ein wie zuvor beschriebenes Dichtelement im Schnittstellenbereich des Gehäuses angebracht ist und insbesondere die Buchsenkontakte dabei von dem Dichtelement abgedeckt sind und insbesondere von der axialen Dichtung umgeben sind.
Weiter vorteilhaft ist eine Ausgestaltung bei der das Gehäuse des Schaltmoduls zumindest eine radiale Dichtfläche zur radialen Abdichtung mit jeweils einer radial abdichtenden Dichtkontur des Dichtelements aufweist.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn das Gehäuse im Schnittstellenbereich einen oder jeweils einen um die Buchsenkontakte herum angeordneten und sich in Steckrichtung S erstreckenden Gehäusevorsprung aufweist oder aufweisen, um den oder die herum sich eine axialen Dichtfläche befindet, gegen die das Dichtelement mit einer axial abdichtenden, in Axialrichtung S hervorstehenden Dichtkontur anliegt.
In vorteilhafter Weise bilden der oder die Gehäusevorsprünge dabei gleichzeitig jeweils eine radial nach innen gerichtete Dichtfläche aus, gegen die jeweils eine sich in Radialrichtung erstreckende Dichtkontur des Dichtelements anliegt, wobei in ebenfalls bevorzugterWeise die Gehäusevorsprünge um die Buchsenkontakte herum ausgebildet sind.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Dichtelements;
Fig. 2 eine weitere perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßes Dichtelements aus Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßes Schaltmoduls mit einem Dichtelement;
Fig. 4 weitere Ansichten des Dichtelements gemäß der Ausführung aus Fig. 1 ;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßes Schaltmoduls vor dem Zusammenstecken mit einem Gegenstecker einer Geräteteils und
Fig. 6 eine Schnittansicht durch einen Teil der Ausführung gemäß der Abbildung aus Fig. 5.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Ausführungsform mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche funktionale und/oder strukturelle Merkmale hinweisen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen je eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßes Dichtelements 30. Das Dichtelement 30 ist ausgebildet zum Abdichten eines Schnittstellenbereichs 1 eines Schaltmoduls 10, wie in der Figur 3 gezeigt und zwar zur steckbaren Kontaktierung von Buchsenkontakten 11 des Schaltmoduls 10 mit
korrespondierenden männlichen Steckkontakten 21, die aus einem Steckergehäuse 20 hervorstehen (wie beispielhaft in der Figur 5 und 6 gezeigt).
Das Dichtelement 30 aus Fig. 1 wurde dabei am Schnittstellenbereich 1 des Schaltmoduls 10 aus der Figur 3 so angebracht, dass der besagte Schnittstellenbereich 1 im gesteckten Zustand, wie in der Figur 6 gezeigt, gegenüber dem Steckergehäuse 20 abgedichtet wird.
Das Dichtelement 30 wurde hierzu so ausgebildet, dass dieses die Buchsen kontakte 11 im montierten Zustand des Dichtelements 30, wie in der Figur 3 erkennbar, nach außen hin dichtend abdeckt, so dass die Buchsenkontakte 11 zu mindestens bis zum erstmaligen Zusammenstecken der Steckkontakte 21 mit den Buchsenkontakten 11 auch im gezeigten nicht gesteckten Zustand durch das Dichtelement 30 abgedichtet werden.
Das Dichtelement 30 besitzt hierzu eine Dichtmembran 31 innerhalb des Dichtelements 30, die eine Sollbruchstelle definiert. Die Dichtmembran 31 ist eine in Steckrichtung S betrachtet, dünne Membran, die fensterartig von einem Dichtkörper 32 des Dichtelements 30 umschlossen ist, was in der Figur 4 gut zu erkennen ist.
Wie in der Figur 6 gezeigt, treten nach dem erstmaligen Zusammenstecken der Steckkontakte 21 mit den Buchsenkontakten 11 die Steckkontakten 21 bestimmungsgemäß durch die Dichtmembran 31 hindurch. Am Dichtkörper 32 sind für die beiden Buchsenkontakt 11 in Steckrichtung S aus dem Dichtkörper 32 hervorstehende Dichtkörperbuchsen 33 angebracht. Diese besitzen eine zylinderförmigen Wandung 34. An der Außenseite der Wandung 34 ist jeweils eine ring- oder wulstartige Dichtkontur 35 vorgesehen. Diese dient zur radialen Abdichtung gegenüber der gehäuseseitigen Anlagefläche 14 des Schaltmoduls 10, wie in der Figur 6 zu erkennen. Das Dichtelement 30 besitz ferner eine axial abdichtende Dichtkontur 36 zur axialen Abdichtung an einer stirnseitigen Dichtfiäche 22 des Steckverbindergehäuses 20.
Das Dichtelement 30 besitzt ferner eine zweite axial abdichtende Dichtkontur, nämlich die Dichtkontur 37 zur axialen Abdichtung an einer axialen Dichtfläche 15 des Gehäuses des Schaltmoduls 10, wie ebenfalls in der Figur 6 ersichtlich. Diese steht wie ein umlaufender Kragen aus der Fläche hervor, ähnlich wie bei der Dichtkontur 36, die sich in die entgegengesetzte Richtung erstreckt. Das Gehäuse 12 besitzt im Schnittstellenbereich 1 jeweils einen um die Buchsenkontakte 11 herum angeordneten und sich in Steckrichtung S erstreckenden Gehäusevorsprung 16, um den oder die herum sich eine axialen Dichtfläche 15 befindet, gegen die das Dichtelement 30 mit der axial abdichtenden, in Axialrichtung S hervorstehenden Dichtkontur 37 anliegt.
Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht
Claims
Ansprüche
1. Dichtelement (30) ausgebildet zum Abdichten eines Schnittstellenbereichs (1) eines Schaltmoduls (10) zur steckbaren Kontaktierung von Buchsenkontakten (11) des Schaltmoduls (10) mit korrespondierenden männlichen Steckkontakten (21), die aus einem Steckergehäuse (20) hervorstehen, wobei das Dichtelement (30) am Schnittstellenbereich (1) so anbringbar ist, dass der Schnittstellenbereich (1) des Schaltmoduls im gesteckten Zustand gegenüber dem Steckergehäuse (20) abgedichtet wird, wobei das Dichtelement (30) ferner so ausgebildet ist, dass dieses die Buchsenkontakte (11) im montierten Zustand des Dichtelements (30) nach außen hin dichtend abdeckt, so dass die Buchsenkontakte (11) zu mindestens bis zum erstmaligen Zusammenstecken der Steckkontakte (21) mit den Buchsenkontakten (11) auch im nicht gesteckten Zustand durch das Dichtelement (30) abgedichtet werden.
2. Dichtelement (30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das das Dichtelement (30) eine Dichtmembran (31) innerhalb des Dichtelements (30) aufweist, die eine Sollbruchstelle definiert, die beim erstmaligen Zusammenstecken der Steckkontakte (21) mit den Buchsenkontakten (11) von den Steckkontakten (21) bestimmungsgemäß durchtrennt oder durchstochen wird.
3. Dichtelement (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (31) eine in Steckrichtung S betrachtet, dünne Membran ist, die fensterrahmenartig von einem Dichtkörper (32) des Dichtelements (30) umschlossen ist.
4. Dichtelement (30) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Dichtkörper (32) für jeden Buchsenkontakt in Steckrichtung S aus dem Dichtkörper (32) hervorstehende Dichtkörperbuchsen (33) mit einer zylinderförmigen Wandung
(34) aufweist, an der Außenseite jeweils eine ring- oder wulstartige Dichtkontur
(35) vorgesehen ist, zur radialen Abdichtung gegenüber einer gehäuseseitigen Anlagefläche (12) des Schaltmoduls (10).
5. Dichtelement (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmembran (31) die Dichtkörperbuchsen (33) verschließt und zumindest in diesem Bereich vorgesehen oder angeordnet ist.
6. Dichtelement (30) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) wenigstens eine axial abdichtende Dichtkontur (36) zur axialen Abdichtung an einer Dichtfläche (22) des Steckverbindergehäuses (20) aufweist und vorzugsweise eine oder mehrere radiale Dichtkonturen (35) zur radialen Abdichtung an einer jeweiligen radial abdichtenden Dichtfläche (14) des Schaltmoduls (10) bzw. des Gehäuses (12) des Schaltmoduls (10) aufweist.
7. Dichtelement (30) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (30) eine axial abdichtende Dichtkontur (37) zur axialen Abdichtung an einer axialen Dichtfläche (15) des Gehäuses des Schaltmoduls (10) aufweist.
8. Schaltmodul (10) aufweisend ein Gehäuse (12) in dem Buchsenkontakte (11) zum Einführen von korrespondierenden Steckkontakten (21) vorgesehen sind, wobei die Buchsenkontakte (11) in einem Schnittstellenbereich (1) des Gehäuses (12) angeordnet sind, wobei ein Dichtelement (30) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 im Schnittstellenbereich (1) des Gehäuses (12) angebracht ist und die Buchsenkontakte (11) dabei von dem Dichtelement (30) abgedeckt sind.
9. Schaltmodul (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) zumindest eine radiale Dichtfläche (14) zur radialen Abdichtung mit jeweils einer radial abdichtenden Dichtkontur (35) des Dichtelements (30) aufweist.
10. Schaltmodul (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (12) im Schnittstellenbereich (1) einen oder jeweils einen um die Buchsenkontakte (11) herum angeordneten und sich in Steckrichtung S erstreckenden Gehäusevorsprung (16) aufweist oder aufweisen, um den oder die herum sich eine axialen Dichtfläche (15) befindet, gegen die das Dichtelement (30) mit einer axial abdichtenden, in Axialrichtung S hervorstehenden Dichtkontur (37) anliegt.
11. Schaltmodul (10) nach Anspruch 8, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Gehäusevorsprünge (16) eine radial nach innen gerichtete Dichtfläche (14) ausbilden, gegen die sich jeweils eine in Radialrichtung erstreckende Dichtkontur (35) des Dichtelements (30) anliegen und die Gehäusevorsprünge (16) insbesondere um die Buchsenkontakte (11) herum befinden.
12. Schaltmodul (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltmodul (10) mit korrespondierenden männlichen Steckkontakten (21), die aus einem Steckergehäuse (20) hervorstehen, in elektrischen Kontakt gebracht sind und dadurch die Dichtmembran (30) von den Steckkontakten (21) durchstoßen wurde.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021105218.1A DE102021105218A1 (de) | 2021-03-04 | 2021-03-04 | Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten Schnittstelle |
PCT/EP2022/053583 WO2022184412A1 (de) | 2021-03-04 | 2022-02-15 | Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten schnittstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4205243A1 true EP4205243A1 (de) | 2023-07-05 |
Family
ID=80738907
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP22709989.2A Pending EP4205243A1 (de) | 2021-03-04 | 2022-02-15 | Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten schnittstelle |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4205243A1 (de) |
DE (1) | DE102021105218A1 (de) |
WO (1) | WO2022184412A1 (de) |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7109542U (de) | 1971-03-13 | 1971-06-09 | Trilux Lenze Kg | Einsteckteil aus gummielastischem werkstoff fuer leuchten geeignet zum durchstecken von elektrischen einzelleitunge |
GB1379525A (en) | 1973-02-01 | 1975-01-02 | Standard Telephones Cables Ltd | Electrical connector |
DE3632676A1 (de) * | 1986-09-26 | 1988-03-31 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Explosionsgeschuetztes modulgehaeuse |
US5017153A (en) | 1989-08-10 | 1991-05-21 | Butler Manufacturing Company | Membrane for outlet fittings |
US5342995A (en) | 1991-11-12 | 1994-08-30 | Molex Incorporated | Protective cover system for electrical receptacles |
GB2272800A (en) | 1992-10-28 | 1994-05-25 | M A Com Greenpar Limited | Mounting component on circuit board |
JPH0864315A (ja) | 1994-08-02 | 1996-03-08 | Molex Inc | リセプタクル型電気コネクタ |
JPH08250195A (ja) | 1995-03-09 | 1996-09-27 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | 雌コネクタ用カバー |
US5720629A (en) * | 1996-10-16 | 1998-02-24 | The Whitaker Corporation | Sealed electrical connector |
DE29821387U1 (de) | 1998-12-01 | 1999-04-01 | Erich Jaeger GmbH & Co KG, 61350 Bad Homburg | Steckdose für elektrische Steckverbindungen |
US7203040B2 (en) | 2004-03-31 | 2007-04-10 | Gaton Corporation | Method and circuit breaker for reducing arc flash during maintenance in a low voltage power circuit |
DE102005027832A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Dichtung für ein Getriebe mit einer Mechatronik |
JP2007311092A (ja) | 2006-05-17 | 2007-11-29 | Yazaki Corp | 印刷配線板組立体及び該印刷配線板組立体の製造方法 |
US7927119B2 (en) | 2006-06-05 | 2011-04-19 | Thomas & Betts International, Inc. | Electrical connector including cable end seals with tear stop member and related methods |
DE202008015475U1 (de) | 2008-11-21 | 2009-02-19 | Continental Automotive Gmbh | Sammeldichtung für Steckverbindergehäuse |
US7997917B1 (en) * | 2010-10-27 | 2011-08-16 | Omni Aerospace, Inc. | Environmentally sealed electrical connector |
DE102011051644B4 (de) | 2011-07-07 | 2014-11-13 | Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh | Schnittstellenstecker |
DE102011088762B3 (de) | 2011-12-15 | 2013-02-28 | Continental Automotive Gmbh | Elektronisches Gerät mit einer Steckeraufnahme |
CN103236605B (zh) * | 2013-03-07 | 2015-02-25 | 公牛集团有限公司 | 防水插座插孔密封结构 |
DE102017000466A1 (de) | 2017-01-19 | 2018-07-19 | Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh | Abgedichteter Steckverbinder |
CN207183657U (zh) | 2017-09-01 | 2018-04-03 | 特拉斯特新能源科技(上海)有限公司 | 一种新能源汽车交流充电枪枪头的ip67防水结构 |
-
2021
- 2021-03-04 DE DE102021105218.1A patent/DE102021105218A1/de active Pending
-
2022
- 2022-02-15 EP EP22709989.2A patent/EP4205243A1/de active Pending
- 2022-02-15 WO PCT/EP2022/053583 patent/WO2022184412A1/de unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102021105218A1 (de) | 2022-09-08 |
WO2022184412A1 (de) | 2022-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2272134B1 (de) | Steckverbindung zur kontaktierung einer in einem gehäuse angeordneten elektrischen leiterplatte | |
DE69321808T2 (de) | Kabeldichtung für wasserdichte elektrische Verbinder | |
DE10114865C2 (de) | Steckverbindung zur Erkennung eines unvollständig verbundenen Zustandes | |
EP3057183B1 (de) | Gedichteter Stecker | |
DE102013213336A1 (de) | Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug | |
EP3122589B1 (de) | Als kupplung oder stecker ausgebildete steckvorrichtung | |
EP2209169B1 (de) | Elektrisches Gerät | |
DE102017105682A1 (de) | Kontaktträger, elektrische Kontakteinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines konfektionierten Kabels | |
DE69110827T2 (de) | Gegen Umwelteinflüsse abgedichtete elektrische Verbinderanordnung. | |
EP1775799A1 (de) | Steckverbinder für pyrotechnische Anwendungen | |
DE102007059357A1 (de) | Steckdose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2456015A2 (de) | Steckdose eines Kraftfahrzeugs | |
EP1797621B1 (de) | Koaxialsteckverbinder für ein koaxialkabel | |
DE102018126448A1 (de) | Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung | |
WO2022184412A1 (de) | Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten schnittstelle | |
EP1837955B1 (de) | Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder | |
DE202021101099U1 (de) | Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten Schnittstelle | |
EP1594194A1 (de) | Dichter Stecker mit Kurzschlussbrücke | |
WO2016110279A1 (de) | Kartenrandsteckverbinder | |
DE102005031424B4 (de) | Batterie-Ladesystem | |
WO2011032535A1 (de) | Wechselrichter | |
DE202010015648U1 (de) | Kontakteinsatz für eine Anhängersteckdose | |
WO2024115491A1 (de) | Elektrische kontaktbuchse und verbindungssystem sowie verfahren zur herstellung und trennung einer elektrischen verbindung | |
DE102020110640B4 (de) | Steckverbindersystem | |
EP1699115A2 (de) | Stecker oder Kuppler einer Steckverbindung für die Anwendung im Fahrzeugbereich |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230329 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |