EP1797621B1 - Koaxialsteckverbinder für ein koaxialkabel - Google Patents

Koaxialsteckverbinder für ein koaxialkabel Download PDF

Info

Publication number
EP1797621B1
EP1797621B1 EP05788629A EP05788629A EP1797621B1 EP 1797621 B1 EP1797621 B1 EP 1797621B1 EP 05788629 A EP05788629 A EP 05788629A EP 05788629 A EP05788629 A EP 05788629A EP 1797621 B1 EP1797621 B1 EP 1797621B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
coaxial cable
coaxial
plug connector
mating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05788629A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797621A1 (de
Inventor
Willem Blakborn
Markus Schichl
Helmut MÜHLFELLNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP1797621A1 publication Critical patent/EP1797621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797621B1 publication Critical patent/EP1797621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5219Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal
    • H01R13/5221Sealing means between coupling parts, e.g. interfacial seal having cable sealing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/56Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency specially adapted to a specific shape of cables, e.g. corrugated cables, twisted pair cables, cables with two screens or hollow cables
    • H01R24/564Corrugated cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0518Connection to outer conductor by crimping or by crimping ferrule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6272Latching means integral with the housing comprising a single latching arm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Definitions

  • the present invention relates to a coaxial connector for a coaxial cable with a housing made of electrically insulating material, which is open at a plug-side end for insertion of a Koaxialussisteckverbinders with mating housing and has a plug-in area for the mating housing, in which the counter housing protrudes in a plugged state, and on a coaxial cable-side end for passing through the coaxial cable has an axial opening, wherein in the housing an inner conductor part for electrical connection to an inner conductor of the coaxial cable and an outer conductor part for electrical connection to an outer conductor of the coaxial cable is arranged and wherein the housing a latching mechanism is arranged and formed such that this fixes the outer conductor part in the housing at least in the axial direction, according to the preamble of claim 1.
  • a coaxial connector for a high-voltage coaxial cable wherein an axial sealing ring is arranged on an end face of a housing.
  • a radial sealing ring is provided in a cavity of a mating socket, which comes to rest on a cylindrical counter surface of the housing.
  • another axial sealing ring is provided in the mating socket on an end face, which cooperates with the free end face at the end of the housing.
  • the invention has for its object to provide a coaxial connector for a coaxial cable o.g. To improve the type of functional safety and possible or permissible application environments or environmental conditions.
  • a sealing sleeve surrounds the outer conductor part in the circumferential direction completely and in the axial direction at least in a region which extends from a radially closed part of the housing on coaxial horrinum to the mating area for the mating connector on the plug side Extends into the end of the housing.
  • An additional sealing of the coaxial connector between the outer conductor part and the mating housing in the mating region is achieved in that the mating region is limited in the direction of the coaxial cable end of the housing by an annular end face of the housing, wherein on the outer circumference of the sealing sleeve, a first O-ring seal is arranged is arranged and formed in the axial direction between the annular end face of the housing and the plug-side end of the housing in the plug-in region such that the first O-ring seal protrudes into an annular region within the housing, which in the housing for insertion for a portion of Counter housing is omitted. As a result, is located in the housing inserted counter housing, the first O-ring seal on an inner side of the mating housing.
  • An additional sealing of the coaxial connector between the outer conductor part and the housing is achieved in that on the outer circumference of the sealing sleeve, a second O-ring seal is arranged, which is arranged and formed in the axial direction between the coaxial cable end of the housing and the mating region such that the second O-ring seal rests radially on an inner circumference of the housing.
  • An additional sealing of the coaxial connector between the coaxial cable and coaxial cable end of the housing is achieved in that at the coaxial cable side end of the housing in the radial direction on an inner side of the housing adjacent annular seal with axial opening for the coaxial cable is arranged.
  • the inner diameter of the axial opening of the ring seal is smaller than the outer diameter of the coaxial cable.
  • a crimping sleeve is provided, which is crimped on a coaxial cable-side end of the outer conductor part together with an outer conductor of the coaxial cable.
  • the Crimping sleeve is crimped example, at its coaxial cable end to a plug-side end of the ring seal.
  • a catch for a guided over the coaxial corrugated pipe is achieved by the fact that at the coaxial cable end of the housing an in particular integrally formed with the housing axial extension is arranged with at least one radially inwardly directed, resilient latching tongue.
  • a coaxial connector according to the invention for a coaxial cable 10 comprises a housing 12 made of electrically insulating material which is open at a plug-side end 14 for insertion of a Koaxialussisteckverbinders with mating housing.
  • a plug-in region 18 is formed for the counter housing, in which the counter housing protrudes in the inserted state.
  • this plug-in area 18 is bounded by an annular end face 19 on an inner side of the housing 12.
  • the housing 12 has an axial opening for passing through the coaxial cable 10.
  • an inner conductor part 22 for electrical connection to an inner conductor 24 of the coaxial cable and an outer conductor part 26 for electrical connection to an outer conductor 28 of the coaxial cable 10 is arranged.
  • a latching mechanism (not shown) is arranged and formed such that it fixes the outer conductor part 26 in the housing 12 at least in the axial direction.
  • the outer conductor part 26 is formed at its coaxial cable side end 20 of the housing 12 end facing with a tubular portion 30 of reduced diameter. On this tubular portion 30, a crimping sleeve 32 is crimped with intermediate outer conductor of the coaxial cable 10. This achieves an electrical contact and a mechanical connection (strain relief) between the outer conductor 28 of the coaxial cable 10 and the outer conductor part 26.
  • annular seal 34 is arranged, which provides a seal between the coaxial cable 10 and the housing 12.
  • a sealing sleeve 36 which surrounds a predetermined area of the outer conductor part 26. This predetermined area is closed over the entire surface in the circumferential direction and extends in the axial direction from a radially closed part of the housing 12 at coaxial cable end 20 of the housing 12 to the mating portion 18 for the mating housing at the plug-side end 14 of the housing 12.
  • a region in which the latching mechanism is located ie an area in which apertures are present in the housing 12, which connect the environment of the coaxial connector with the interior of the housing 12 fluid-conducting.
  • a plug-side first O-ring seal 38 and a coaxial cable side second O-ring seal 40 are provided on the sealing sleeve 36.
  • the second O-ring seal 40 is disposed between the coaxial cable-side end 20 of the housing 12 and the plug-in portion 18 in the axial direction and sealingly abuts an inner side of the housing 12, so that the second O-ring seal 40 forms an axial seal against ingress of fluid, especially water, provides.
  • the first O-ring seal 38 is arranged in the axial direction between the annular end face 19 of the housing 12 and the plug-side end 14 of the housing 12 in the plug-in region 18 and formed such that the first O-ring seal 38 in an annular Area inside the housing 12 protrudes, in which a portion of the mating housing is when the Koaxialussisteckverbinder is inserted into the coaxial connector. In this way, the first O-ring seal 38 bears sealingly in the radial direction against an inner side of the mating housing.
  • housing 12 and mating housing all metallic parts of the coaxial connector, namely outer conductor part 26 and inner conductor part 22 against contact with fluid from the environment, especially moisture, effectively sealed, so that even in humid environments, corrosion within the coaxial connector is effectively avoided.
  • the housing 12 or the counter housing must not be changed, but on the contrary may have openings through which fluid, such as water, can penetrate into a space within the housing 12.
  • the ring seal 34 provides additional sealing at the coaxial cable end 20 of the housing 12 against ingress of fluid along the jacket of the coaxial cable 10.
  • a tubular portion or a tubular extension 42 is further provided, which has two opposite, radially inwardly directed, resilient locking tongues 44. These are used for locking a corrugated tube 46, which is possibly pushed as a mechanical protection over the coaxial cable 10 outside of the coaxial connector.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Koaxialsteckverbinder für ein Koaxialkabel mit einem Gehäuse aus elektrisch isolierendem Werkstoff, welches an einem steckseitigen Ende zum Einstecken eines Koaxialgegensteckverbinders mit Gegengehäuse offen ist und einen Steckbereich für das Gegengehäuse aufweist, in den das Gegengehäuse in gestecktem Zustand hinein ragt, und an einem koaxialkabelseitigen Ende zum Durchführen des Koaxialkabels eine axiale Öffnung aufweist, wobei im Gehäuse ein Innenleiterteil zum elektrischen Verbinden mit einem Innenleiter des Koaxialkabels sowie ein Außenleiterteil zum elektrischen Verbinden mit einem Außenleiter des Koaxialkabels angeordnet ist und wobei am Gehäuse ein Rastmechanismus derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser das Außenleiterteil in dem Gehäuse wenigstens in axialer Richtung fixiert, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 44 32 878 A1 ist ein Koaxialsteckverbinder für ein Hochspannungskoaxialkabel bekannt, wobei an einer Stirnfläche eines Gehäuses ein Axialdichtring angeordnet ist. In einer Höhlung einer Gegensteckbuchse ist ein Radialdichtring vorgesehen, der an einer zylindrischen Gegenfläche des Gehäuses zur Anlage kommt. Ferner ist in der Gegensteckbuchse an einer Stirnfläche noch ein weiterer Axialdichtring vorgesehen, der mit der freien Stirnfläche am Ende des Gehäuses zusammenwirkt. Durch diese drei Dichtungen ist zusätzlich zur elektrischen Kontaktierung noch eine zuverlässige Abdichtung gegenüber Flüssigkeiten und Gasen gewährleistet.
  • Aus der US 2003/0176104 A1 ist ein Koaxialsteckverbinder mit einem Kunststoffgehäuse bekannt, welcher dem sog. FAKRA-Standardisierungsschema (FAKRA = Fachkreis Automobiltechnik) für SMB-Verbindungen entspricht. Hierbei ist ein Kunststoffgehäuse vorgesehen, welches den Steckverbinder hält, schützt und für den Steckvorgang mit einem anderen Steckverbinder mit Kunststoffgehäuse vorpositioniert. Das Gehäuse weist zusätzlich mechanische Kodierungen auf, so dass nur zusammen passende Gehäuse ineinander gesteckt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Koaxialsteckverbinder für ein Koaxialkabel der o.g. Art bzgl. Funktionssicherheit und möglichen bzw. zulässigen Anwendungsumgebungen bzw. Umgebungsbedingungen zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Koaxialsteckverbinder der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Koaxialsteckverbinder der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass eine Dichthülse das Außenleiterteil in Umfangsrichtung vollständig und in axialer Richtung wenigstens in einem Bereich umgibt, welcher sich von einem in radialer Richtung allseits geschlossenen Teil des Gehäuses am koaxialkabelseitigen Ende des Gehäuses bis in den Steckbereich für den Gegenstecker am steckseitigen Ende des Gehäuses hinein erstreckt.
  • Dies hat den Vorteil, dass der Koaxialsteckverbinder innerhalb des Gehäuses gegen das Eindringen von Fluiden abgedichtet ist, wobei diese Abdichtung unabhängig von etwaigen radialen Durchbrüchen des Gehäuses beispielsweise im Bereich des Rastmechanismus ist. Hierdurch wird ohne Änderungen am Gehäuse eine vollständige Abdichtung erzielt, so dass für einer Norm entsprechende Gehäuse, wie beispielsweise FAKRA-Standardisierungsschema entsprechenden Gehäusen, eine vollständige Abdichtung des Bereiches der Koaxialsteckverbindung zur Verfügung gestellt werden kann. Dies macht eine Anwendung von derartigen Koaxialsteckverbindern auch in Umgebungen mit besonderen Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise nassen Umgebungen oder Umgebungen mit korrodierenden Fluiden, insbesondere in einem Motorraum eines Kraftfahrzeugs, möglich, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Koaxialsteckverbindung durch die besonderen Umgebungsbedingungen, beispielsweise durch Kurzschluss, Korrosion oder Verschmutzung, beeinträchtigt wird.
  • Eine zusätzliche Abdichtung des Koaxialsteckverbinders zwischen Außenleiterteil und Gegengehäuse im Steckbereich erzielt man dadurch, dass der Steckbereich in Richtung des koaxialkabelseitigen Endes des Gehäuses durch eine ringförmige Stirnfläche des Gehäuses begrenzt ist, wobei am Außenumfang der Dichthülse eine erste O-Ring-Dichtung angeordnet ist, welche in axialer Richtung zwischen der ringförmigen Stirnfläche des Gehäuses und dem steckseitigen Ende des Gehäuses in dem Steckbereich derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die erste O-Ring-Dichtung in einen ringförmigen Bereich innerhalb des Gehäuses hineinragt, welcher im Gehäuse zum Einstecken für einen Abschnitt des Gegengehäuses ausgespart ist. Hierdurch liegt bei in das Gehäuse eingestecktem Gegengehäuse die erste O-Ring-Dichtung an einer Innenseite des Gegengehäuses an.
  • Eine zusätzliche Abdichtung des Koaxialsteckverbinders zwischen Außenleiterteil und Gehäuse erzielt man dadurch, dass am Außenumfang der Dichthülse eine zweite O-Ring-Dichtung angeordnet ist, welche in axialer Richtung zwischen dem koaxialkabelseitigen Ende des Gehäuses und dem Steckbereich derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die zweite O-Ring-Dichtung radial an einem Innenumfang des Gehäuses anliegt.
  • Eine zusätzliche Abdichtung des Koaxialsteckverbinders zwischen Koaxialkabel und koaxialkabelseitigen Ende des Gehäuses erzielt man dadurch, dass an dem koaxialkabelseitigen Ende des Gehäuses eine in radialer Richtung an einer Innenseite des Gehäuses anliegende Ringdichtung mit axialer Öffnung für das Koaxialkabel angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist hierbei der Innendurchmesser der axialen Öffnung der Ringdichtung kleiner als der Außendurchmesser des Koaxialkabels.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Crimphülse vorgesehen, welche an einem koaxialkabelseitigen Ende des Außenleiterteils zusammen mit einem Außenleiter des Koaxialkabels aufgecrimpt ist. Die Crimphülse ist beispielsweise an ihrem koaxialkabelseitigen Ende auf ein steckseitiges Ende der Ringdichtung aufgecrimpt.
  • Eine Verrastung für ein über das Koaxialkabel geführtes Wellrohr erzielt man dadurch, dass an dem koaxialkabelseitigen Ende des Gehäuses eine insbesondere einstückig mit dem Gehäuse ausgebildete axiale Verlängerung mit wenigstens einer radial nach innen gerichteten, federelastischen Rastzunge angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders im Schnitt und
    Fig. 2
    den erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinder gemäß Fig. 1 in Explosionsdarstellung.
  • Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Koaxialsteckverbinders für ein Koaxialkabel 10 umfasst ein Gehäuse 12 aus elektrisch isolierendem Werkstoff, welches an einem steckseitigen Ende 14 zum Einstecken eines Koaxialgegensteckverbinders mit Gegengehäuse offen ist. Im Gehäuse 12 ist ein Steckbereich 18 für das Gegengehäuse ausgebildet, in den das Gegengehäuse in gestecktem Zustand hinein ragt. In Richtung des koaxialkabelseitigen Endes 20 des Gehäuses 12 ist dieser Steckbereich 18 durch eine ringförmige Stirnfläche 19 an einer Innenseite des Gehäuses 12 begrenzt. An dem koaxialkabelseitigen Ende 20 weist das Gehäuse 12 eine axiale Öffnung zum Durchführen des Koaxialkabels 10 auf. Im Gehäuse 12 ist ein Innenleiterteil 22 zum elektrischen Verbinden mit einem Innenleiter 24 des Koaxialkabels sowie ein Außenleiterteil 26 zum elektrischen Verbinden mit einem Außenleiter 28 des Koaxialkabels 10 angeordnet. Am Gehäuse 12 ist ein Rastmechanismus (nicht dargestellt) derart angeordnet und ausgebildet, dass dieser das Außenleiterteil 26 in dem Gehäuse 12 wenigstens in axialer Richtung fixiert.
  • Das Außenleiterteil 26 ist an seinem dem koaxialkabelseitigen Ende 20 des Gehäuses 12 zugewandten Ende mit einem rohrförmigen Abschnitt 30 mit verringertem Durchmesser ausgebildet. Auf diesen rohrförmigen Abschnitt 30 ist eine Crimphülse 32 mit dazwischen liegendem Außenleiter des Koaxialkabels 10 aufgecrimpt. Dies erzielt einen elektrischen Kontakt und eine mechanische Verbindung (Zugentlastung) zwischen dem Außenleiter 28 des Koaxialkabels 10 und dem Außenleiterteil 26.
  • Am koaxialkabelseitigen Ende 20 des Gehäuses 12 ist eine Ringdichtung 34 angeordnet, welche eine Abdichtung zwischen dem Koaxialkabel 10 und dem Gehäuse 12 zur Verfügung stellt.
  • Erfindungsgemäß ist eine Dichthülse 36 vorgesehen, welche einen vorbestimmten Bereich des Außenleiterteils 26 umgibt. Dieser vorbestimmte Bereich ist in Umfangsrichtung vollflächig geschlossen und erstreckt sich in axialer Richtung von einem in radialer Richtung allseits geschlossenen Teil des Gehäuses 12 am koaxialkabelseitigen Ende 20 des Gehäuses 12 bis in den Steckbereich 18 für das Gegengehäuse am steckseitigen Ende 14 des Gehäuses 12. Somit überdeckt die Dichthülse 36 einen Bereich, in dem sich der Rastmechanismus befindet, d.h. ein Bereich, in dem im Gehäuse 12 Durchbrechungen vorhanden sind, die die Umgebung des Koaxialsteckverbinders mit dem Innenraum des Gehäuses 12 fluidleitend verbinden. Zusätzlich sind auf der Dichthülse 36 eine steckseitige erste O-Ring-Dichtung 38 und eine koaxialkabelseitige zweite O-Ring-Dichtung 40 vorgesehen. Die zweite O-Ring-Dichtung 40 ist in axialer Richtung gesehen zwischen dem koaxialkabelseitigen Ende 20 des Gehäuses 12 und dem Steckbereich 18 angeordnet und liegt an einer Innenseite des Gehäuses 12 dichtend an, so dass die zweite O-Ring-Dichtung 40 eine axiale Abdichtung gegen Eindringen von Fluid, insbesondere Wasser, zur Verfügung stellt.
  • Die erste O-Ring-Dichtung 38 ist in axialer Richtung gesehen zwischen der ringförmigen Stirnfläche 19 des Gehäuses 12 und dem steckseitigen Ende 14 des Gehäuses 12 in dem Steckbereich 18 derart angeordnet und ausgebildet, dass die erste O-Ring-Dichtung 38 in einen ringförmigen Bereich innerhalb des Gehäuses 12 hineinragt, in dem sich ein Abschnitt des Gegengehäuses befindet, wenn der Koaxialgegensteckverbinder in den Koaxialsteckverbinder eingesteckt ist. Auf diese Weise liegt die erste O-Ring-Dichtung 38 in radialer Richtung dichtend an einer Innenseite des Gegengehäuses an.
  • Ein Bereich innerhalb der Dichthülse 36 ist somit vollständig gegen das Eindringen von Fluid, insbesondere Wasser, abgedichtet. Unabhängig von der Ausbildung des Gehäuses und des Gegengehäuses, mit etwaigen Durchbrechungen in radialer Richtung, sind daher bei zusammengesteckten Gehäuse 12 und Gegengehäuse alle metallischen Teile des Koaxialsteckverbinders, nämlich Außenleiterteil 26 und Innenleiterteil 22, gegen einen Kontakt mit Fluid aus der Umgebung, insbesondere Feuchtigkeit, wirksam abgedichtet, so dass auch in feuchten Umgebungen eine Korrosion innerhalb des Koaxialsteckverbinders wirksam vermieden ist. Für diese Abdichtung müssen das Gehäuse 12 oder das Gegengehäuse nicht verändert werden, sondern dürfen im Gegenteil Durchbrechungen aufweisen, durch die Fluid, wie beispielsweise Wasser, in einen Raum innerhalb des Gehäuses 12 eindringen kann. Dieses eingedrungene Fluid bleibt jedoch zwischen Dichthülse 36, Innenseite des Gehäuses 12 und den beiden O-Ring-Dichtungen 38 und 40 gefangen und kann dadurch nicht zu den metallischen Teilen des Koaxialsteckverbinders durchdringen. Mit anderen Worten sind Stoßflächen zwischen Gehäuse 12 und Gegengehäuse sowie etwaige Durchbrechungen im Gehäuse 12, beispielsweise aufgrund von Rastmechanismen, innerhalb des Gehäuses 12 abgedichtet.
  • Die Ringdichtung 34 schafft eine zusätzliche Abdichtung am koaxialkabelseitigen Ende 20 des Gehäuses 12 gegen ein Eindringen von Fluid entlang des Mantels des Koaxialkabels 10.
  • Am koaxialkabelseitigen Ende 20 des Gehäuses 12 ist ferner ein rohrförmiger Abschnitt bzw. eine rohrförmige Verlängerung 42 vorgesehen, welche zwei gegenüberliegende, radial nach innen gerichtete, federelastische Rastzungen 44 aufweist. Diese dienen zum Einrasten eines Wellrohres 46, welches ggf. als mechanischer Schutz über das Koaxialkabel 10 außerhalb des Koaxialsteckverbinders geschoben ist.

Claims (9)

  1. Koaxialsteckverbinder für ein Koaxialkabel (10) mit einem Gehäuse (12) aus elektrisch isolierendem Werkstoff, welches an einem steckseitigen Ende (14) zum Einstecken eines Koaxialgegensteckverbinders mit Gegengehäuseoffen ist und einen Steckbereich (18) für das Gegengehäuse aufweist, in den das Gegengehäuse in gestecktem Zustand hinein ragt, und an einem koaxialkabelseitigen Ende (20) zum Durchführen des Koaxialkabels (10) eine axiale Öffnung aufweist, wobei im Gehäuse (12) ein Innenleiterteil (22) zum elektrischen Verbinden mit einem Innenleiter (24) des Koaxialkabels (10) sowie ein Außenleiterteil (26) zum elektrischen Verbinden mit einem Außenleiter (28) des Koaxialkabels (10) angeordnet ist und wobei am Gehäuse (12) ein Rastmechanismus derart angeordnet und ausgebildet ist, dass dieser das Außenleiterteil (26) in dem Gehäuse (12) wenigstens in axialer Richtung fixiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Dichthülse (36) vorgesehen ist, welche das Außenleiterteil (26) in Umfangsrichtung vollständig und in axialer Richtung wenigstens in einem Bereich umgibt, welcher sich von einem in radialer Richtung allseits geschlossenen Teil des Gehäuses (12) am koaxialkabelseitigen Ende (20) des Gehäuses (12) bis in den Steckbereich (18) für das Gegengehäuse am steckseitigen Ende (14) des Gehäuses (12) hinein erstreckt.
  2. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckbereich (18) in Richtung des koaxialkabelseitigen Endes (20) des Gehäuses (12) durch eine ringförmige Stirnfläche (19) des Gehäuses (12) begrenzt ist, wobei am Außenumfang der Dichthülse (36) eine erste O-Ring-Dichtung (38) angeordnet ist, welche in axialer Richtung zwischen der ringförmigen Stirnfläche (19) des Gehäuses (12) und dem steckseitigen Ende (14) des Gehäuses (12) in dem Steckbereich (18) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die erste O-Ring-Dichtung (38) in einen ringförmigen Bereich innerhalb des Gehäuses (12) hineinragt, welcher im Gehäuse (12) zum Einstecken für einen Abschnitt des Gegengehäuses ausgespart ist.
  3. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang der Dichthülse (36) eine zweite O-Ring-Dichtung (40) angeordnet ist, welche in axialer Richtung zwischen dem koaxialkabelseitigen Ende (20) des Gehäuses (12) und dem Steckbereich (18) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die zweite O-Ring-Dichtung (40) radial am Innenumfang des Gehäuses (12) anliegt.
  4. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem koaxialkabelseitigen Ende (20) des Gehäuses (12) eine in radialer Richtung an einer Innenseite des Gehäuses (12) anliegende Ringdichtung (34) mit axialer Öffnung für das Koaxialkabel (10) angeordnet ist.
  5. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der axialen Öffnung der Ringdichtung (34) kleiner ist als der Außendurchmesser des Koaxialkabels (10).
  6. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Crimphülse (32) vorgesehen ist, welche an einem koaxialkabelseitigen Ende (30) des Außenleiterteils (26) zusammen mit einem Außenleiter (28) des Koaxialkabels (10) aufgecrimpt ist.
  7. Koaxialsteckverbinder nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimphülse (32) an ihrem koaxialkabelseitigen Ende auf ein steckseitiges Ende der Ringdichtung (34) aufgecrimpt ist.
  8. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem koaxialkabelseitigen Ende (20) des Gehäuses (12) eine axiale Verlängerung (42) mit wenigstens einer radial nach innen gerichteten, federelastischen Rastzunge (44) angeordnet ist.
  9. Koaxialsteckverbinder nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verlängerung (42) einstückig mit dem Gehäuse (12) ausgebildet ist.
EP05788629A 2004-10-04 2005-09-28 Koaxialsteckverbinder für ein koaxialkabel Active EP1797621B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004015365U DE202004015365U1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Koaxialsteckverbinder für ein Koaxialkabel
PCT/EP2005/010477 WO2006037533A1 (de) 2004-10-04 2005-09-28 Koaxialsteckverbinder für ein koaxialkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797621A1 EP1797621A1 (de) 2007-06-20
EP1797621B1 true EP1797621B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=33522052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05788629A Active EP1797621B1 (de) 2004-10-04 2005-09-28 Koaxialsteckverbinder für ein koaxialkabel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7510433B2 (de)
EP (1) EP1797621B1 (de)
CN (1) CN100544124C (de)
AT (1) ATE426261T1 (de)
CA (1) CA2582417C (de)
DE (2) DE202004015365U1 (de)
WO (1) WO2006037533A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448012B1 (en) 2004-04-21 2008-11-04 Qi-De Qian Methods and system for improving integrated circuit layout
DE102008050155A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-12 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbindersystem, Verwendung und Verfahren
US8992258B2 (en) 2013-04-26 2015-03-31 Delphi Technologies, Inc. Electrical cable connector shield with positive retention locking feature
CN103367993A (zh) * 2013-07-16 2013-10-23 镇江中信电子有限公司 一种置入式密封连接器
DE202015003177U1 (de) 2015-04-30 2015-05-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung und Satz von Steckverbindungen
FR3079077B1 (fr) * 2018-03-16 2020-09-18 Raydiall Ensemble de connexion electrique a connecteur electrique monte et surmoule sur un cable electrique, procede de realisation associe
US11990715B2 (en) * 2020-12-11 2024-05-21 Raytheon Company Self-aligning radio frequency connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927639A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Haug Gmbh & Co Kg Koaxialsteckverbinder fuer ein hochspannungskoaxialkabel
US5662495A (en) * 1994-05-23 1997-09-02 Yazaki Corporation Method of connecting shield wire to connector
DE4432878C2 (de) * 1994-09-15 1998-07-23 Haug Gmbh & Co Kg Koaxialsteckverbinder für ein Hochspannungskoaxialkabel
US20030176104A1 (en) * 2002-03-13 2003-09-18 Hall John W. Apparatus and method for electrical connector cable retention
EP1376773B1 (de) * 2002-06-22 2006-08-16 Spinner GmbH Koaxialer Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN100544124C (zh) 2009-09-23
EP1797621A1 (de) 2007-06-20
US20090042441A9 (en) 2009-02-12
ATE426261T1 (de) 2009-04-15
US7510433B2 (en) 2009-03-31
WO2006037533A1 (de) 2006-04-13
US20070202739A1 (en) 2007-08-30
CA2582417A1 (en) 2006-04-13
DE502005006895D1 (de) 2009-04-30
CA2582417C (en) 2010-05-04
DE202004015365U1 (de) 2004-12-09
CN101036269A (zh) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747604B1 (de) Gehäusekuppler für einen koaxialsteckverbinder
EP1797621B1 (de) Koaxialsteckverbinder für ein koaxialkabel
DE102008034583B4 (de) Steckverbinder sowie Steckverbindersatz
EP1926179B1 (de) Steckverbinder für konfektionierte elektrische Leiter
DE69734971T2 (de) Koaxialkabelverbinder
EP1498990B1 (de) Druckkontakt-Steckverbinder
DE10332298B4 (de) Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder, Kontaktelement für einen wasserdichten Druckkontakt-Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
EP2220726B1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE102019200713B3 (de) Ethernet-Steckverbinder für ein Kraftfahrzeug und Steckverbinderanordnung mit einem Ethernet-Steckverbinder
WO2009074262A1 (de) Koaxialsteckverbinder mit einem kodiergehäuse
EP1775799A1 (de) Steckverbinder für pyrotechnische Anwendungen
DE102020132246A1 (de) Schwebender Verbinder und Kabelbaumträger
EP2347475A1 (de) Hf-steckverbinder
EP2345110B1 (de) Steckverbinder für ein sternvierer-kabel
EP1837955B1 (de) Halteschutzbuchse für einen Steckverbinder
DE102018126448A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE202012101303U1 (de) Steckverbindergehäuse
EP1724881A2 (de) Steckverbinder mit einem Gehäuse aus zwei Kunststoff-Halbschalen
DE102022203174B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE102022203226B3 (de) Rundsteckverbinder und Verfahren zum Herstellen eines Rundsteckverbinders
DE102022203219B4 (de) Rundsteckverbinder
WO2007073962A1 (de) Steckverbindung mit einführgeometrie
WO2022184412A1 (de) Schaltmodul ausgebildet mit einer abgedichteten schnittstelle
EP1722444B1 (de) Steckverbinder
BE1026233B1 (de) Steckverbinderteil mit einer Schirmhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070302

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BLAKBORN, WILLEM

Inventor name: SCHICHL, MARKUS

Inventor name: MUEHLFELLNER, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006895

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090618

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

26N No opposition filed

Effective date: 20091221

BERE Be: lapsed

Owner name: ROSENBERGER HOCHFREQUENZTECHNIK G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090318

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006895

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 19