EP4205241A1 - Verteilerblock und verfahren zum herstellen von verteilerblöcken - Google Patents
Verteilerblock und verfahren zum herstellen von verteilerblöckenInfo
- Publication number
- EP4205241A1 EP4205241A1 EP21763065.6A EP21763065A EP4205241A1 EP 4205241 A1 EP4205241 A1 EP 4205241A1 EP 21763065 A EP21763065 A EP 21763065A EP 4205241 A1 EP4205241 A1 EP 4205241A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- current bar
- block
- receptacle
- current
- fuse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 57
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 11
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/0241—Structural association of a fuse and another component or apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2425—Structural association with built-in components
- H01R9/245—Structural association with built-in components with built-in fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/203—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
- H01H85/2035—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H85/205—Electric connections to contacts on the base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4846—Busbar details
- H01R4/485—Single busbar common to multiple springs
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/20—Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
- H01H2085/2075—Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R31/00—Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
- H01R31/02—Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/2425—Structural association with built-in components
- H01R9/2433—Structural association with built-in components with built-in switch
Definitions
- the present invention relates to a manifold block and a method of manufacturing manifold blocks.
- Distribution blocks are used to supply several outputs with electrical current or electrical power via a common feed.
- the entire total current of all outputs is provided via the infeed. This can result in the infeed being overloaded if a larger total current is output via the outputs than the infeed is dimensioned for.
- fluctuations in the total current especially a short-term overload, can lead to damage to upstream or downstream electronic components.
- the invention is therefore based on the object of specifying a distribution block that enables reliable and safe operation.
- a method for producing such distributor blocks is also to be specified.
- a distribution block is provided with an infeed and a plurality of outputs, the infeed having an input terminal for connecting an electrical conductor, each of the outputs having an output terminal for connecting an electrical conductor, the infeed being electrically conductively connected to a first current bar each of the outputs is electrically conductively connected to a second current bar, a fuse and/or a switch for connecting the first current bar to the second current bar being arranged between the first current bar and the second current bar, and wherein between the first current bar and the second power bar is provided a receptacle for holding the fuse and / or the switch.
- the distributor block enables protection against overload by integrating a fuse.
- the distributor block enables the first and second current bars to be disconnected and connected using a switch.
- the switch can, for example, be a circuit breaker or residual current circuit breaker (RCD).
- One or more fuses may be located in one or more receptacles between the first and second power bars.
- a switch or multiple switches can be arranged in one or multiple receptacles between the first and second current bars.
- the distributor block can be operated with a nominal voltage of 800 volts.
- the distribution block can be operated with a nominal voltage selected from a range of 100-1000 volts.
- the recording can be riveted to the first current bar.
- the receptacle can be riveted to the second current bar.
- the first power bar and/or second power bar can be used and connected to different receptacles, and the distribution block can be custom fitted with a receptacle for holding a particular fuse and/or switch.
- the receptacle can have a first connection lug, which is designed to connect the receptacle to the first current bar, in particular, for example, by riveting and/or welding.
- the receptacle can have a second terminal lug, which is designed to connect the receptacle to the second current bar, in particular, for example, by riveting and/or welding.
- the recording can be set up to hold a motor vehicle fuse.
- a motor vehicle fuse for example, this can be a type C car fuse (e.g. according to ISO 8820-3; 2015-09).
- the receptacle can have a separating zone which is bridged by the contacts of the fuse in order to electrically conductively connect the first and second current bars to one another.
- the holder can be set up to hold a G-fuse (e.g. according to DIN EN 60127-1 VDE 0820-1:2015-12).
- the receptacle can have a socket for accommodating the fuse in order to electrically conductively connect the first current bar and the second current bar to one another.
- the receptacle may be configured to hold a switch.
- a switch can be, for example, a fault current circuit breaker, the first and second To connect power bar in a first switch position electrically conductive to each other and to separate in a second switch position.
- the first current bar can therefore be designed or dimensioned for the reliable transmission of a total current that is output via the outputs.
- the first current bar has a wall thickness of 1 mm or more or has a wall thickness of at most 2 mm, in particular a wall thickness of 1.1 mm, or that the second current bar has a wall thickness of less than or equal to 1 mm , In particular having a wall thickness of 0.8 mm.
- the first current bar can be a sheet metal component that has been produced by forming and/or stamping out of sheet metal.
- the second current bar can be a sheet metal component that has been produced by forming and/or stamping out of sheet metal.
- first and second current bars can have been produced from different metal sheets, which can have different sheet metal thicknesses.
- a first sheet metal from which the first current bar is made can have a greater sheet metal thickness than a second sheet metal from which the second current bar is made.
- the first current bar and/or the second current bar can have a metallic material or consist of a metallic material.
- the distributor block can be designed according to a standard IEC 60947-7-1 and/or IEC 60998-2-2.
- the distributor block can have exactly one feed, for example.
- the distributor block can have more than four outlets, in particular have more than ten outlets, in particular have a maximum of twenty outlets.
- Push-in connections enable tool-free attachment of cable ends to the infeed and/or the outputs.
- the outputs can be set up to pick up conductor cross sections selected from a range of 0.14 mm 2 - 4 mm 2 , in particular to pick up conductor cross sections selected from a range of 0.34 mm 2 - 2.5 mm 2 .
- the feed can be set up in such a way that it can accommodate conductor cross-sections of up to 16 mm 2 .
- the outputs can be arranged in two rows and/or with mirror symmetry.
- the feed can be arranged with an offset to the outputs.
- the offset also makes it possible to mount larger conductor cross sections in a simple manner.
- the feed and outlets may have conductor insertion openings which may be located on a side of a housing of the distribution block.
- the feed and the outputs can be accessible from one and the same side of the distribution block.
- the invention further relates to a method for producing distribution blocks, with the method steps: producing a first distribution block according to the invention, producing a second distribution block according to the invention, the receptacle for holding the fuse and/or the switch of the first distribution block and the receptacle for holding the fuse and /or the switch of the second distributor block are not structurally identical and the first current bar of the first distributor block and the first current bar of the second distributor block are structurally identical and/or the second current bar of the first distributor block and the second current bar of the second distributor block are structurally identical. It is therefore possible to produce two distribution blocks with different receptacles, although current bars of the same construction can be used.
- a third distribution block to be produced in a further method step, which has no fuse and/or switch and no receptacle for holding a fuse and/or switch, with a first current bar of the third distribution block being structurally identical to the first current bar of the first and second distributor block and/or wherein a second current bar of the third distributor block is structurally identical to the second current bar of the first and second distributor block. Accordingly, current bars of the same construction can also be used to produce distribution blocks that do not have a fuse and/or switch.
- the first and second current bars of the third distribution block can be riveted together.
- the first and second current bars of the third manifold block may be welded together.
- the first and second current bars of the third distribution block can be screwed together.
- the first and second current bars of the third distribution block can be locked together.
- a modular system for producing distribution blocks can be specified, with identical first current bars, depending on the application, being able to be connected to different receptacles in distribution blocks that are not structurally identical, in order to provide different distribution blocks according to the invention.
- structurally identical second current bars depending on the application, can be connected to different receptacles in distribution blocks that are not structurally identical, in order to provide different distribution blocks according to the invention.
- first current bars can be connected to second current bars in order to provide a distribution block without a fuse and/or switch.
- the first current bar of a first distributor block according to the invention of the modular system has openings and/or depressions which, in the pre-assembled state in a housing of the distributor block, lie essentially congruently with openings and/or depressions of a first receptacle and/or or at least interlock in sections to specify the position of a rivet connection or multiple rivet connections.
- the second current bar of the first distributor block of the modular system has openings and/or depressions which, in the preassembled state in the housing of the distributor block, are essentially congruent with openings and/or depressions of the first receptacle and/or interlock at least in sections in order to specify the position of a riveted joint or a plurality of riveted joints.
- the first current bar of a second distributor block according to the invention of the modular system has openings and/or depressions which, in the pre-assembled state in a housing of the distributor block, have openings and/or depressions in a second receptacle that is different from the first receptacle lie congruently one above the other and/or intermesh at least in sections in order to specify the position of a riveted joint or several riveted joints.
- the first current bars of the first and second distribution blocks are identical in construction.
- the second current bars of the first and second distributor blocks are identical in construction.
- the first current bar of a third distributor block of the modular system has openings and/or depressions which, in the pre-assembled state in a housing of the distributor block, are essentially congruent with openings and/or depressions of the second current bar and/or interlock at least in sections in order to specify the position of a riveted joint or a plurality of riveted joints.
- the first current bars of the first and third distribution block are identical in construction.
- the second current bars of the first and third distribution block are identical in construction.
- FIG. 1A is a schematic representation of a distributor block according to the invention in a perspective view from above,
- FIG. 1B shows a schematic representation of the distributor block according to FIG. 1A in a view from below
- FIG. 2A shows a schematic representation of a further distributor block according to the invention in a perspective view from above
- FIG. 2B shows a schematic representation of the distributor block according to FIG. 2A in a view from below
- FIG. 3 shows a schematic representation of a further distributor block according to the invention in a perspective view from above
- FIG. 5A is a schematic representation of a distributor block in a perspective view from above
- FIG. 5B shows a schematic representation of the distributor block according to FIG. 5A in a view from below.
- Fig. 1A shows a distribution block 100 with a feed 110 and a plurality of outlets 120.
- the feed 110 has an input terminal 111 for connecting an electrical conductor.
- Each of the outputs 120 has an output terminal 121 for connecting an electrical conductor.
- the input terminal 111 is associated with an opening 112 of the feed 110 for inserting a conductor end of an electrical conductor.
- the input clamp 111 extends into a housing 130 of the junction block 100 and clamps a conductor end inside the housing 130 in the area of the opening 112 to fix the conductor to the junction block 100 . Therefore, only that part of the input terminal 111 can be seen that can be actuated with a tool, such as a screwdriver or the like, to release a fixed conductor, this being the actuating element, also known as a pusher.
- the feed 110 or the input terminal 111 is designed here as a push-in connection.
- Each output terminal 121 is assigned an opening 122 of the respective output 120 for inserting a conductor end of an electrical conductor.
- the output clamp 121 extends into the housing 130 of the junction block 100 and clamps a conductor end inside the housing 130 in the area of the opening 122 to secure the conductor to the junction block 100 . Therefore, only the part of the respective output terminal 121 can be seen that can be actuated to release a fixed conductor with a tool, such as a screwdriver or the like.
- Each output 120 or each output terminal 121 is designed as a push-in connection.
- the feed is 110 electrically conductively connected to a first current bar 140 .
- Each output 120 is electrically conductively connected to a second current bar 150 .
- a receptacle 160 for holding a fuse is arranged between the first current bar 140 and the second current bar 150 .
- the receptacle 160 is provided for holding a type C motor vehicle fuse.
- the receptacle 160 forms a separating zone 161 or an air gap 161, so that the current bars 140, 150 are separated from one another by the separating zone 161 or the air gap 161 unless there is a fuse in the receptacle 160, as shown in FIG. 1B .
- the fuse establishes an electrically conductive connection between the first current bar 140 and the second current bar 150 with its contacts.
- a first contact of the fuse is due to a first terminal lug 170 of the receptacle 160 and a second contact of the fuse to a second terminal lug 180 of the receptacle 160.
- Two rivet connections 171 are formed between the terminal lug 170 and the first current bar 140 .
- Two rivet connections 181 are formed between the terminal lug 180 and the second current bar 150 .
- the first current bar 140 has a larger conductor cross section and a greater wall thickness than the second current bar 150.
- the first current bar 140 has a wall thickness of 1.1 mm.
- the second current bar 150 has a wall thickness of less than or equal to 1 mm.
- the distribution block 100 has exactly one feed 110 and twelve outputs 120.
- the outputs 120 are arranged in two rows and mirror-symmetrically.
- the feed 110 is arranged with an offset to the outputs 120 .
- the feed 110 and the outlets 120 are arranged with their openings 112, 122 and terminals 111, 121 on a common side 131 of the housing 130 of the distribution block 100.
- the side 131 can also be referred to as the top 131 and faces away from a bottom 132 of the housing 130, in the region of which sections the current bars 140, 150 are arranged.
- the housing 130 has an electrically insulating plastic, in this case polyamide.
- FIGS. 2A and 2B show a further variant of a distributor block 200. To avoid repetition, only the differences from the exemplary embodiment described above will be discussed, with the same features being assigned the same reference symbols.
- the distribution block 200 differs from the exemplary embodiment described above in that a receptacle 260 for holding a G-fuse 300 is provided. Accordingly, the fuse 300 is arranged between the first current bar 140 and the second current bar 150 in order to electrically conductively connect the first current bar 140 and the second current bar 150 to one another.
- the receptacle 260 has a first socket 261 for holding the fuse 300.
- the receptacle 260 has a second socket 262 for holding the fuse 300.
- the first socket 261 is electrically conductively connected to the terminal lug 170 of the receptacle 260 .
- the second socket 262 is electrically conductively connected to the terminal lug 180 of the receptacle 260 .
- the first socket 261 is formed in one piece with the terminal lug 170 .
- first current bars 140 and structurally identical second current bars 150 can be used for the distributor block 100 and the distributor block 200, which are connected to the terminal lugs 170, 180 via riveted connections 171, 181.
- the current bars 140, 150 are therefore only connected to different receptacles 160, 260 in order to use different fuses in the distribution blocks 100, 200.
- FIG. 3 shows a further variant of a distributor block 400. To avoid repetition, only the differences from the exemplary embodiments described above will be discussed, with the same features being assigned the same reference symbols.
- the distribution block 400 differs from the exemplary embodiments described above in that a receptacle 460 is provided between the current bars and is designed to hold a switch 500 .
- the switch 500 is used to connect and disconnect an electrically conductive connection between the current bars 140, 150.
- a first current bar 140 which is structurally identical to those of the distributor blocks 100, 200 has again been used for the distributor block 400.
- a second current bar 150 has been used for the distributor block 400, which is identical in construction to those of the distributor blocks 100, 200.
- the switch 500 is a residual current circuit breaker.
- receptacle 160 for holding the fuse of the first distributor block 100 and the receptacle 260 for holding the fuse 300 of the second distributor block 200 are not structurally identical and
- first current bar 140 of the first distributor block 100 and the first current bar 140 of the second distributor block 200 are structurally identical and wherein the second current bar 150 of the first distributor block 100 and the second current bar 150 of the second distributor block 200 are structurally identical
- the distribution block 600 of FIG. 5A has no fuse or switch.
- the first current bar 140 and the second current bar 150 are riveted directly to one another—as the riveted connections 151 in FIG. 5B show.
- a first current bar 140 which is structurally identical to those of the distributor blocks 100, 200, 400 has again been used for the distributor block 600.
- a second current bar 150 has been used for the distributor block 600, which is structurally identical to those of the distributor blocks 100, 200, 400.
- a modular system for producing distribution blocks 100, 200, 400, 600 can be specified, with identical first current bars 140, depending on the application, having different, non-identical receptacles 160, 260, 460 in Manifold blocks 100, 200, 400 are connectable to provide various manifold blocks 100, 200, 400 according to the invention.
- identical second current bars 150 can be connected to different, non-identical receptacles 160, 260, 460 in distribution blocks 100, 200, 400 in order to provide different distribution blocks 100, 200, 400 according to the invention.
- first current bar 140 can be connected to the second current bar 150 in order to provide a distributor block 600 without a fuse and/or a switch.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuses (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist ein Verteilerblock (100, 200, 400), mit einer Einspeisung (110) und mehreren Ausgängen (120), wobei die Einspeisung (110) eine Eingangsklemme (111) zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei jeder der Ausgänge (120) eine Ausgangsklemme (121) zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei die Einspeisung (110) elektrisch leitend mit einem ersten Strombalken (140) verbunden ist, wobei jeder der Ausgänge (120) elektrisch leitend mit einem zweiten Strombalken (150) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Strombalken (140) und dem zweiten Strombalken (150) eine Sicherung (300) und/oder ein Schalter (500) zum Verbinden des ersten Strombalkens (140) mit dem zweiten Strombalken (150) angeordnet ist und wobei zwischen dem ersten Strombalken (140) und dem zweiten Strombalken (150) eine Aufnahme (160, 260, 460) zum Halten der Sicherung (300) und/oder des Schalters (500) vorgesehen ist.
Description
Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteilerblock und ein Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken.
Verteilerblöcke dienen dazu, mehrere Ausgänge über eine gemeinsame Einspeisung mit elektrischem Strom bzw. elektrischer Leistung zu versorgen. Über die Einspeisung wird dabei der gesamte Summenstrom aller Ausgänge bereitgestellt. Hierbei kann es dazu kommen, dass die Einspeisung überlastet wird, soweit über die Ausgänge ein größerer Summenstrom ausgegeben wird, als es die Dimensionierung der Einspeisung vorsieht. Weiter können Schwankungen im Summenstrom, insbesondere eine kurzzeitige Überlastung, zu Beschädigungen vor- oder nachgeschalteter elektronischer Komponenten führen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Verteilerblock anzugeben, der einen zuverlässigen und sicheren Betrieb ermöglicht. Weiter soll ein Verfahren zum Herstellen solcher Verteilerblöcke angegeben werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird ein Verteilerblock angegeben, mit einer Einspeisung und mehreren Ausgängen, wobei die Einspeisung eine Eingangsklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei jeder der Ausgänge eine Ausgangsklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei die Einspeisung elektrisch leitend mit einem ersten Strombalken verbunden ist, wobei jeder der Ausgänge elektrisch leitend mit einem zweiten Strombalken verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Strombalken und dem zweiten Strombalken eine Sicherung und/oder ein Schalter zum Verbinden des ersten Strombalkens mit dem zweiten Strombalken angeordnet ist und wobei zwischen dem ersten Strombalken und dem zweiten Strombalken eine Aufnahme zum Halten der Sicherung und/oder des Schalters vorgesehen ist.
Der Verteilerblock ermöglicht durch die Einbindung einer Sicherung einen Schutz vor einer Überlastung. Alternativ oder ergänzend ermöglicht der Verteilerblock ein T rennen und Verbinden des ersten und zweiten Strombalkens mithilfe eines Schalters.
Der Schalter kann z.B. ein Schutzschalter bzw. Fehlerstrom-Schutzschalter sein (RCD).
Es können eine Sicherung oder mehrere Sicherungen in einer oder mehreren Aufnahmen zwischen dem ersten und zweiten Strombalken angeordnet sein.
Es können alternativ oder ergänzend ein Schalter oder mehrere Schalter in einer oder mehreren Aufnahmen zwischen dem ersten und zweiten Strombalken angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einspeisung und der erste Strombalken zum Übertragen eines Nennstroms von mehr als 10 Ampere und weniger als 50 Ampere eingerichtet sind und zwar z.B. bei einer Nennspannung von 450 Volt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einspeisung und der erste Strombalken zum Übertragen eines maximalen Summenstroms von mehr als 30 Ampere und weniger als 100 Ampere eingerichtet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass der Verteilerblock mit einer Nennspannung von 800 Volt betrieben werden kann. Insbesondere kann der Verteilerblock mit einer Nennspannung ausgewählt aus einem Bereich von 100 - 1000 Volt betrieben werden.
Die Aufnahme kann mit dem ersten Strombalken vernietet sein. Alternativ oder ergänzend kann die Aufnahme mit dem zweiten Strombalken vernietet sein. So können der erste Strombalken und/oder zweite Strombalken mit verschiedenen Aufnahmen verwendet und verbunden werden, wobei der Verteilerblock anwendungsspezifisch mit einer Aufnahme zum Halten einer bestimmten Sicherung und/oder eines bestimmten Schalters ausgestattet sein kann. Für die Konstruktion und Fertigung verschiedener Derivate von Verteilblöcken ergibt sich dadurch der Vorteil, dass baugleiche Strombalken mit verschiedenen Aufnahmen verwendet werden können und nicht für jede Aufnahme neu konstruiert werden müssen.
Wenn vorliegend von „verschiedenen“ Aufnahmen gesprochen wird, so handelt es sich dabei um Aufnahmen, die sich in ihrer Form und/oder ihren Dimensionen unterscheiden.
Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahme mit dem ersten Strombalken verschweißt ist und/oder dass die Aufnahme mit dem zweiten Strombalken verschweißt ist. So kann eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung geschaffen werden, um einen elektrischen leitenden Kontakt zwischen den miteinander verschweißten Komponenten sicherzustellen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme mit dem ersten Strombalken verschraubt ist und/oder dass die Aufnahme mit dem zweiten Strombalken verschraubt ist. So kann eine lösbare Verbindung ermöglicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme mit dem ersten Strombalken verrastet ist und/oder dass die Aufnahme mit dem zweiten Strombalken verrastet ist. So kann eine lösbare, insbesondere kraft- und/oder formschlüssige Verbindung ermöglicht werden.
Die Aufnahme kann eine erste Anschlussfahne aufweisen, die zum Verbinden der Aufnahme mit dem ersten Strombalken eingerichtet ist, insbesondere z.B. durch Nieten und/oder Schweißen.
Die Aufnahme kann eine zweite Anschlussfahne aufweisen, die zum Verbinden der Aufnahme mit dem zweiten Strombalken eingerichtet ist, insbesondere z.B. durch Nieten und/oder Schweißen.
Die Aufnahme kann zum Halten einer KFZ-Sicherung eingerichtet sein. Beispielsweise kann es sich dabei um eine KFZ-Sicherung vom Typ C handeln (z.B. gemäß ISO 8820- 3; 2015-09). Die Aufnahme kann dabei eine Trennzone aufweisen, die durch die Kontakte der Sicherung überbrückt wird, um den ersten und zweiten Strombalken elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
Die Aufnahme kann alternativ zum Halten einer G-Sicherung eingerichtet sein (z.B. gemäß DIN EN 60127-1 VDE 0820-1 :2015-12). Die Aufnahme kann dabei eine Fassung zum Aufnehmen der Sicherung aufweisen, um den ersten Strombalken und den zweiten Strombalken elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
Die Aufnahme kann alternativ zum Halten eines Schalters eingerichtet sein. Dabei kann es sich z.B. um einen Fehlerstromschutzschalter handeln, um den ersten und zweiten
Strombalken in einer ersten Schalterstellung elektrisch leitend miteinander zu verbinden und in einer zweiten Schalterstellung voneinander zu trennen.
Es kann vorgesehen sein, dass der erste Strombalken einen größeren Leiterquerschnitt und/oder eine größere Wandstärke aufweist als der zweite Strombalken. Der erste Strombalken kann daher zum zuverlässigen Übertragen eines Summenstroms, der über die Ausgänge ausgegeben wird, ausgelegt bzw. dimensioniert sein.
Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken eine Wandstärke von 1 mm oder mehr aufweist oder eine Wandstärke von höchstens 2 mm aufweist, insbesondere eine Wandstärke von 1 ,1 mm aufweist, oder dass der zweite Strombalken eine Wandstärke von kleiner gleich 1 mm aufweist, insbesondere eine Wandstärke von 0,8 mm aufweist.
Der erste Strombalken kann ein Blechbauteil sein, das durch Umformen und/oder Ausstanzen aus einem Blech hergestellt worden ist.
Der zweite Strombalken kann ein Blechbauteil sein, das durch Umformen und/oder Ausstanzen aus einem Blech hergestellt worden ist.
Wenn vorliegend von Wandstärken gesprochen wird, so kann es sich dabei insbesondere um Blechdicken eines jeweils zum Herstellen des ersten und/oder zweiten Strombalkens bereitgestellten Blechs handeln. Es versteht sich, dass der erste und zweite Strombalken aus verschiedenen Blechen hergestellt worden sein können, die unterschiedliche Blechdicken aufweisen können. So kann ein erstes Blech, aus dem der erste Strombalken gefertigt wird, eine größere Blechdicke aufweisen als ein zweites Blech, aus dem der zweite Strombalken gefertigt wird.
Der erste Strombalken und/oder der zweite Strombalken können einen metallischen Werkstoff aufweisen oder aus einem metallischen Werkstoff bestehen.
Der Verteilerblock kann insbesondere nach einer Norm IEC 60947-7-1 und/oder IEC 60998-2-2 ausgestaltet sein.
Der Verteilerblock kann beispielsweise genau eine Einspeisung aufweisen.
Der Verteilerblock kann mehr als vier Ausgänge aufweisen, insbesondere mehr als zehn Ausgänge aufweisen, insbesondere höchstens zwanzig Ausgänge aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einspeisung und/oder die Ausgänge als Push-In Anschlüsse ausgeführt sind. Push-In Anschlüsse ermöglichen eine werkzeuglose Befestigung von Kabelenden an der Einspeisung und/oder den Ausgängen.
Die Ausgänge können zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten ausgewählt aus einem Bereich von 0,14 mm2- 4 mm2 eingerichtet sein, insbesondere zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten ausgewählt aus einem Bereich von 0,34 mm2- 2,5 mm2 eingerichtet sein. Die Einspeisung kann derart eingereicht sein, dass sie Leiterquerschnitte bis 16 mm2 aufnehmen kann.
Die Ausgänge können zweireihig und/oder spiegelsymmetrisch angeordnet sein.
Die Einspeisung kann mit einem Versatz zu den Ausgängen angeordnet sein. Der Versatz ermöglicht in einfacher Weise auch größere Leiterquerschnitte montieren zu können.
Die Einspeisung und die Ausgänge können Öffnungen zum Einführen von Leitern haben, die an einer Seite eines Gehäuses des Verteilerblocks angeordnet sein können. So können die Einspeisung und die Ausgänge insbesondere von ein und derselben Seite des Verteilerblocks zugänglich sein.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken, mit den Verfahrensschritten: Herstellen eines ersten erfindungsgemäßen Verteilerblocks, Herstellen eines zweiten erfindungsgemäßen Verteilerblocks, wobei die Aufnahme zum Halten der Sicherung und/oder des Schalters des ersten Verteilerblocks und die Aufnahme zum Halten der Sicherung und/oder des Schalters des zweiten Verteilerblocks nicht baugleich sind und wobei der erste Strombalken des ersten Verteilerblocks und der erste Strombalken des zweiten Verteilerblocks baugleich sind und/oder wobei der zweite Strombalken des ersten Verteilerblocks und der zweite Strombalken des zweiten Verteilerblocks baugleich sind.
Es können daher zwei Verteilerblöcke mit unterschiedlichen Aufnahmen gefertigt werden, wobei dennoch baugleiche Strombalken eingesetzt werden können.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einem weiteren Verfahrensschritt ein dritter Verteilerblock hergestellt wird, der keine Sicherung und/oder keinen Schalter und keine Aufnahme zum Halten einer Sicherung und/oder eines Schalters aufweist, wobei ein erster Strombalken des dritten Verteilerblocks baugleich zum ersten Strombalken des ersten und zweiten Verteilerblocks ist und/oder wobei ein zweiter Strombalken des dritten Verteilerblocks baugleich zum zweiten Strombalken des ersten und zweiten Verteilerblocks ist. Demnach können baugleiche Strombalken ebenfalls zur Herstellung von Verteilerblöcken verwendet werden, die keine Sicherung und/oder keinen Schalter haben.
Der erste und zweite Strombalken des dritten Verteilerblocks können miteinander vernietet sein. Der erste und zweite Strombalken des dritten Verteilerblocks können miteinander verschweißt sein. Der erste und zweite Strombalken des dritten Verteilerblocks können miteinander verschraubt sein. Der erste und zweite Strombalken des dritten Verteilerblocks können miteinander verrastet sein.
Es kann erfindungsgemäß ein modulares System zum Herstellen von Verteilerblöcken angegeben werden, wobei baugleiche erste Strombalken, je nach Anwendungsfall, mit verschiedenen, nicht baugleichen Aufnahmen in Verteilerblöcken verbindbar sind, um verschiedene erfindungsgemäße Verteilerblöcke bereitzustellen. Weiter kann es vorgesehen sein, dass baugleiche zweite Strombalken, je nach Anwendungsfall, mit verschiedenen, nicht baugleichen Aufnahmen in Verteilerblöcken verbindbar sind, um verschiedene erfindungsgemäße Verteilerblöcke bereitzustellen. Weiter kann es vorgesehen sein, dass erste Strombalken mit zweiten Strombalken verbindbar sind, um einen Verteilerblock ohne Sicherung und/oder Schalter bereitzustellen.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken eines ersten erfindungsgemäßen Verteilerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkungen aufweist, die in dem in einem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen einer ersten Aufnahme im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Nietverbindung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der zweite Strombalken des ersten Verteilerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkungen aufweist, die in dem in dem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen der ersten Aufnahme im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Nietverbindung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken eines zweiten erfindungsgemäßen Verteilerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkungen aufweist, die in dem in einem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen einer von der ersten Aufnahme verschiedenen zweiten Aufnahme im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Nietverbindung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben. Die ersten Strombalken des ersten und zweiten Verteilerblocks sind baugleich.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass der zweite Strombalken des zweiten Verteilerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkungen aufweist, die in dem in einem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen der von der ersten Aufnahme verschiedenen zweiten Aufnahme im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Nietverbindung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben. Die zweiten Strombalken des ersten und zweiten Verteilerblocks sind baugleich.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken eines dritten Verteilerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkungen aufweist, die in dem in einem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen des zweiten Strombalkens im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Nietverbindung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben. Die ersten Strombalken des ersten und dritten Verteilerblocks sind baugleich. Die zweiten Strombalken des ersten und dritten Verteilerblocks sind baugleich.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1A eine schematische Darstellung eines Verteilerblocks gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 1 B eine schematische Darstellung des Verteilerblocks gemäß Fig. 1A in einer Ansicht von unten,
Fig. 2A eine schematische Darstellung eines weiteren Verteilerblocks gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 2B eine schematische Darstellung des Verteilerblocks gemäß Fig. 2A in einer Ansicht von unten,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Verteilerblocks gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5A eine schematische Darstellung eines Verteilerblocks in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 5B eine schematische Darstellung des Verteilerblocks gemäß Fig. 5A in einer Ansicht von unten.
Fig. 1A zeigt einen Verteilerblock 100 mit einer Einspeisung 110 und mehreren Ausgängen 120.
Die Einspeisung 110 hat eine Eingangsklemme 111 zum Anschließen eines elektrischen Leiters. Jeder der Ausgänge 120 hat eine Ausgangsklemme 121 zum Anschließen eines elektrischen Leiters.
Der Eingangsklemme 111 ist eine Öffnung 112 der Einspeisung 110 zum Einführen eines Leiterendes eines elektrischen Leiters zugeordnet. Die Eingangsklemme 111 erstreckt sich in ein Gehäuse 130 des Verteilerblocks 100 und klemmt ein Leiterende im Inneren des Gehäuses 130 im Bereich der Öffnung 112 ein, um den Leiter an dem Verteilerblock 100 festzulegen. Es ist daher lediglich der Teil der Eingangsklemme 111 zu erkennen, der zum Lösen eines befestigten Leiters mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher oder dergleichen, betätigbar ist, wobei dies das Betätigungselement, auch Pusher genannt, ist. Die Einspeisung 110 bzw. die Eingangsklemme 111 ist hier als Push-In Anschluss ausgeführt.
Jeder Ausgangsklemme 121 ist jeweils eine Öffnung 122 des jeweiligen Ausgangs 120 zum Einführen eines Leiterendes eines elektrischen Leiters zugeordnet. Die Ausgangsklemme 121 erstreckt sich in das Gehäuse 130 des Verteilerblocks 100 und klemmt ein Leiterende im Inneren des Gehäuses 130 im Bereich der Öffnung 122 ein, um den Leiter an dem Verteilerblock 100 festzulegen. Es ist daher lediglich der Teil der jeweiligen Ausgangsklemme 121 zu erkennen, der zum Lösen eines befestigten Leiters mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendreher oder dergleichen, betätigbar ist. Jeder Ausgang 120 bzw. jede Ausgangsklemme 121 ist als Push-In Anschluss ausgeführt.
Die Einspeisung ist 110 elektrisch leitend mit einem ersten Strombalken 140 verbunden.
Jeder Ausgang 120 ist elektrisch leitend mit einem zweiten Strombalken 150 verbunden.
Zwischen dem ersten Strombalken 140 und dem zweiten Strombalken 150 ist eine Aufnahme 160 zum Halten einer Sicherung angeordnet. Die Aufnahme 160 ist vorliegend zum Halten einer KFZ-Sicherung vom Typ C vorgesehen.
Die Aufnahme 160 bildet eine Trennzone 161 bzw. einen Luftspalt 161 aus, so dass die Strombalken 140, 150 durch die Trennzone 161 bzw. den Luftspalt 161 voneinander getrennt sind, soweit keine Sicherung in der Aufnahme 160 sitzt, wie in Fig. 1 B gezeigt.
Soweit eine Sicherung in die Aufnahme 160 eingesetzt ist, stellt die Sicherung mit ihren Kontakten eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Strombalken 140 und dem zweiten Strombalken 150 her. Hierzu liegt ein erster Kontakt der Sicherung an einer
ersten Anschlussfahne 170 der Aufnahme 160 an und ein zweiter Kontakt der Sicherung an einer zweiten Anschlussfahne 180 der Aufnahme 160 an.
Zwischen der Anschlussfahne 170 und dem ersten Strombalken 140 sind zwei Nietverbindungen 171 gebildet.
Zwischen der Anschlussfahne 180 und dem zweiten Strombalken 150 sind zwei Nietverbindungen 181 gebildet.
Der erste Strombalken 140 weist vorliegend einen größeren Leiterquerschnitt und eine größere Wandstärke auf als der zweite Strombalken 150.
Der erste Strombalken 140 weist eine Wandstärke von 1 ,1 mm auf. Der zweite Strombalken 150 weist eine Wandstärke von kleiner gleich 1 mm auf.
Der Verteilerblock 100 hat genau eine Einspeisung 110 und zwölf Ausgänge 120.
Die Ausgänge 120 sind zweireihig und spiegelsymmetrisch angeordnet.
Die Einspeisung 110 ist mit einem Versatz zu den Ausgängen 120 angeordnet.
Die Einspeisung 110 und die Ausgänge 120 sind mit deren Öffnungen 112, 122 und Klemmen 111 , 121 auf einer gemeinsamen Seite 131 des Gehäuses 130 des Verteilerblocks 100 angeordnet.
Die Seite 131 kann auch als Oberseite 131 bezeichnet werden und ist einer Unterseite 132 des Gehäuses 130, im Bereich derer Abschnitte der Strombalken 140, 150 angeordnet sind, abgewandt.
Das Gehäuse 130 weist einen elektrisch isolierenden Kunststoff auf, vorliegend Polyamid.
Die Figuren 2A und 2B zeigen eine weitere Variante eines Verteilerblocks 200. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird lediglich auf die Unterschiede zu dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden.
Der Verteilerblock 200 unterscheidet sich dadurch von dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, dass eine Aufnahme 260 zum Halten einer G-Sicherung 300 vorgesehen ist. Demnach ist zwischen dem ersten Strombalken 140 und dem zweiten Strombalken 150 die Sicherung 300 angeordnet, um den ersten Strombalken 140 und den zweiten Strombalken 150 elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
Die Aufnahme 260 hat eine erste Fassung 261 zum Halten der Sicherung 300. Die Aufnahme 260 hat eine zweite Fassung 262 zum Halten der Sicherung 300.
Die erste Fassung 261 ist elektrisch leitend mit der Anschlussfahne 170 der Aufnahme 260 verbunden. Die zweite Fassung 262 ist elektrisch leitend mit der Anschlussfahne 180 der Aufnahme 260 verbunden.
Die erste Fassung 261 ist einstückig mit der Anschlussfahne 170 gebildet.
Für den Verteilerblock 100 und den Verteilerblock 200 können demnach baugleiche erste Strombalken 140 und baugleiche zweite Strombalken 150 verwendet werden, die über Nietverbindungen 171 , 181 mit den Anschlussfahnen 170, 180 verbunden sind. Die Strombalken 140, 150 sind daher lediglich mit unterschiedlichen Aufnahmen 160, 260 verbunden, um unterschiedliche Sicherungen in den Verteilblöcken 100, 200 zu verwenden.
Die Figur 3 zeigt eine weitere Variante eines Verteilerblocks 400. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird lediglich auf die Unterschiede zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen, wobei gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden.
Der Verteilblock 400 unterscheidet sich dadurch von den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, dass eine Aufnahme 460 zwischen den Strombalken vorgesehen ist, die zum Halten eines Schalters 500 eingerichtet ist.
Der Schalter 500 dient zum Verbinden und T rennen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Strombalken 140, 150.
Wiederum ist für den Verteilerblock 400 ein erster Strombalken 140 verwendet worden, der baugleich zu denen der Verteilerblöcke 100, 200 ist. Weiter ist für den Verteilerblock 400 ein zweiter Strombalken 150 verwendet worden, der baugleich zu denen der Verteilerblöcke 100, 200 ist.
Der Schalter 500 ist vorliegend ein Fehlerstromschutzschalter.
Gemäß Fig. 4 wird ein Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken beschrieben, mit den Verfahrensschritten:
A) Herstellen eines ersten Verteilerblocks, wobei der Verteilerblock ein Verteilerblock 100 gemäß Fig. 1A ist,
B) Herstellen eines zweiten Verteilerblocks, wobei der Verteilerblock ein Verteilerblock 200 gemäß Fig. 2A ist,
- wobei die Aufnahme 160 zum Halten der Sicherung des ersten Verteilerblocks 100 und die Aufnahme 260 zum Halten der Sicherung 300 des zweiten Verteilerblocks 200 nicht baugleich sind und
- wobei der erste Strombalken 140 des ersten Verteilerblocks 100 und der erste Strombalken 140 des zweiten Verteilerblocks 200 baugleich sind und wobei der zweite Strombalken 150 des ersten Verteilerblocks 100 und der zweite Strombalken 150 des zweiten Verteilerblocks 200 baugleich sind,
C) Herstellen eines dritten Verteilerblocks, wobei der Verteilerblock ein Verteilerblock 400 gemäß Fig. 3 ist oder ein Verteilerblock 600 gemäß Fig. 5A ist.
Der Verteilerblock 600 gemäß Fig. 5A hat weder eine Sicherung noch einen Schalter. Hier sind der erste Strombalken 140 und der zweite Strombalken 150 unmittelbar miteinander vernietet - wie die Nietverbindungen 151 in Fig. 5B zeigen. Wiederum ist für den Verteilerblock 600 ein erster Strombalken 140 verwendet worden, der baugleich zu denen der Verteilerblöcke 100, 200, 400 ist. Weiter ist für den Verteilerblock 600 ein zweiter Strombalken 150 verwendet worden, der baugleich zu denen der Verteilerblöcke 100, 200, 400 ist.
Es kann demnach ein modulares System zum Herstellen von Verteilerblöcken 100, 200, 400, 600 angegeben werden, wobei baugleiche erste Strombalken 140, je nach Anwendungsfall, mit verschiedenen, nicht baugleichen Aufnahmen 160, 260, 460 in
Verteilerblöcken 100, 200, 400 verbindbar sind, um verschiedene erfindungsgemäße Verteilerblöcke 100, 200, 400 bereitzustellen.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass baugleiche zweite Strombalken 150, je nach An- wendungsfall, mit verschiedenen, nicht baugleichen Aufnahmen 160, 260, 460 in Verteilerblöcken 100, 200, 400 verbindbar sind, um verschiedene erfindungsgemäße Verteilerblöcke 100, 200, 400 bereitzustellen.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken 140 mit dem zweiten Strom- balken 150 verbindbar ist, um einen Verteilerblock 600 ohne eine Sicherung und/oder einen Schalter bereitzustellen.
Bezugszeichenliste
100 Verteilerblock
110 Einspeisung
111 Eingangsklemme
112 Öffnung
120 Ausgang
121 Ausgangsklemme
122 Öffnung
130 Gehäuse
131 Seite / Oberseite
132 Unterseite
140 erster Strombalken
150 zweiter Strombalken
151 Nietverbindung
160 Aufnahme
161 Trennzone, Luftspalt
170 Anschlussfahne
171 Nietverbindung
180 Anschlussfahne
181 Nietverbindung
200 Verteilerblock
260 Aufnahme
261 erste Fassung
262 zweite Fassung
300 G-Sicherung
400 Verteilerblock
460 Aufnahme
500 Schalter
600 Verteilerblock
Claims
1. Verteilerblock (100, 200, 400), mit einer Einspeisung (110) und mehreren Ausgängen (120), wobei die Einspeisung (110) eine Eingangsklemme (111) zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei jeder der Ausgänge (120) eine Ausgangsklemme (121) zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei die Einspeisung (110) elektrisch leitend mit einem ersten Strombalken (140) verbunden ist, wobei jeder der Ausgänge (120) elektrisch leitend mit einem zweiten Strombalken (150) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Strombalken (140) und dem zweiten Strombalken (150) eine Sicherung (300) und/oder ein Schalter (500) zum Verbinden des ersten Strombalkens (140) mit dem zweiten Strombalken (150) angeordnet ist und wobei zwischen dem ersten Strombalken (140) und dem zweiten Strombalken (150) eine Aufnahme (160, 260, 460) zum Halten der Sicherung (300) und/oder des Schalters (500) vorgesehen ist.
2. Verteilerblock (100, 200, 400) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (160, 260, 460) mit dem ersten Strombalken (140) vernietet ist und/oder dass die Aufnahme (160, 260, 460) mit dem zweiten Strombalken (150) vernietet ist.
3. Verteilerblock (100, 200, 400) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (160, 260, 460) mit dem ersten Strombalken (140) verschweißt ist und/oder dass die Aufnahme (160, 260, 460) mit dem zweiten Strombalken (150) verschweißt ist.
4. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (160) zum Halten einer KFZ-Siche- rung eingerichtet ist oder dass die Aufnahme (260) zum Halten einer G-Sicherung eingerichtet ist.
5. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strombalken (140) einen größeren Leiterquerschnitt und/oder eine größere Wandstärke aufweist als der zweite Strombalken (150).
Verteilerblock (100, 200, 400) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strombalken (140) eine Wandstärke von 1 mm oder mehr aufweist oder eine Wandstärke von höchstens 2 mm aufweist, insbesondere eine Wandstärke von 1 ,1 mm aufweist, oder dass der zweite Strombalken (150) eine Wandstärke von kleiner gleich 1 mm aufweist, insbesondere eine Wandstärke von 0,8 mm aufweist. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerblock (100, 200, 400) genau eine Einspeisung (110) aufweist und/oder der Verteilerblock (100, 200, 400) mehr als vier Ausgänge (120) aufweist, insbesondere mehr als zehn Ausgänge (120) aufweist, insbesondere höchstens zwanzig Ausgänge (120) aufweist. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung (110) und/oder die Ausgänge (120) als Push-In Anschlüsse (110, 120) ausgeführt sind. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (120) zweireihig und/oder spiegelsymmetrisch angeordnet sind und dass die Einspeisung (110) mit einem Versatz zu den Ausgängen (120) angeordnet ist und/oder dass die Einspeisung (110) und die Ausgänge (120) Öffnungen (112, 122) zum Einführen von Leitern haben, die an einer Seite (131) eines Gehäuses (130) des Verteilerblocks (100, 200, 400) angeordnet sind. Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken (100, 200, 400), mit den Verfahrensschritten:
Herstellen eines ersten Verteilerblocks (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche;
Herstellen eines zweiten Verteilerblocks (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche; wobei die Aufnahme (160, 260, 460) zum Halten der Sicherung (300) und/oder des Schalters (500) des ersten Verteilerblocks (100, 200, 400) und die Aufnahme (160, 260, 460) zum Halten der Sicherung (300) und/oder des Schalters (500) des zweiten Verteilerblocks (100, 200, 400) nicht baugleich sind und
17 wobei der erste Strombalken (140) des ersten Verteilerblocks (100, 200, 400) und der erste Strombalken (140) des zweiten Verteilerblocks (100, 200, 400) baugleich sind und/oder wobei der zweite Strombalken (150) des ersten Verteilerblocks (150) und der zweite Strombalken (150) des zweiten Verteilerblocks baugleich sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20205588A BE1028565B1 (de) | 2020-08-25 | 2020-08-25 | Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken |
PCT/EP2021/072870 WO2022043141A1 (de) | 2020-08-25 | 2021-08-18 | Verteilerblock und verfahren zum herstellen von verteilerblöcken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4205241A1 true EP4205241A1 (de) | 2023-07-05 |
Family
ID=72422019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21763065.6A Pending EP4205241A1 (de) | 2020-08-25 | 2021-08-18 | Verteilerblock und verfahren zum herstellen von verteilerblöcken |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240055210A1 (de) |
EP (1) | EP4205241A1 (de) |
JP (1) | JP2023539606A (de) |
CN (1) | CN115943529A (de) |
BE (1) | BE1028565B1 (de) |
WO (1) | WO2022043141A1 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20113643U1 (de) * | 2001-08-17 | 2001-11-29 | Stadtfeld Elektrotechnische Fabrik GmbH & Co. KG, 42499 Hückeswagen | Einbaublock für einen Kabelanschlusskasten |
US7118400B1 (en) * | 2005-12-23 | 2006-10-10 | Aamp Of Florida, Inc. | Vehicle power system with rotatable main assembly |
-
2020
- 2020-08-25 BE BE20205588A patent/BE1028565B1/de not_active IP Right Cessation
-
2021
- 2021-08-18 WO PCT/EP2021/072870 patent/WO2022043141A1/de active Application Filing
- 2021-08-18 JP JP2023513487A patent/JP2023539606A/ja active Pending
- 2021-08-18 US US18/042,470 patent/US20240055210A1/en active Pending
- 2021-08-18 CN CN202180052032.4A patent/CN115943529A/zh active Pending
- 2021-08-18 EP EP21763065.6A patent/EP4205241A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN115943529A (zh) | 2023-04-07 |
BE1028565B1 (de) | 2022-03-29 |
US20240055210A1 (en) | 2024-02-15 |
BE1028565A1 (de) | 2022-03-21 |
WO2022043141A1 (de) | 2022-03-03 |
JP2023539606A (ja) | 2023-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69635118T2 (de) | Ein elektrischer Verbinderkasten für ein Kraftfahrzeug | |
EP2561531B1 (de) | Einspeisemodul | |
EP2093806A1 (de) | Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul | |
DE102007039437A1 (de) | Sicherungskassette | |
EP2385540B1 (de) | Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen | |
EP1507315A1 (de) | Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme | |
WO2005083733A1 (de) | Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes | |
DE102014208036A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren | |
BE1028565B1 (de) | Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken | |
EP1830376A2 (de) | Vorrichtung zur Stromverteilung | |
DE10247307B3 (de) | Fahrzeugbordnetz | |
EP0252512B1 (de) | Mehrfach-Steckverbindungseinheit | |
DE20023912U1 (de) | Stromverteiler | |
DE102020122153A1 (de) | Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken | |
DE102017116724B4 (de) | Verfahren, spritzgusssystem und trennsystem zum herstellen von mehreren stromschienenverbünden, verfahren zum herstellen einer räumlichen stromschienenstruktur | |
EP3181407B1 (de) | Elektrischer stromverteiler für ein fahrzeug | |
DE102015110171B4 (de) | Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler | |
DE102017125687B3 (de) | Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren | |
EP3796474A2 (de) | Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts | |
DE2604356C3 (de) | Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten | |
DE102004058712B4 (de) | Elektrischer Verteilerkasten | |
WO2013041078A1 (de) | Steckelement | |
DE102008023979B4 (de) | Anschlussadapter | |
DE19534690B4 (de) | Abgangskasten für Schienenverteiler | |
DE10311901B4 (de) | Anschlussvorrichtung für Schaltkreisunterbrecher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230322 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) |