BE1028565B1 - Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken - Google Patents

Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken Download PDF

Info

Publication number
BE1028565B1
BE1028565B1 BE20205588A BE202005588A BE1028565B1 BE 1028565 B1 BE1028565 B1 BE 1028565B1 BE 20205588 A BE20205588 A BE 20205588A BE 202005588 A BE202005588 A BE 202005588A BE 1028565 B1 BE1028565 B1 BE 1028565B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
current bar
block
receptacle
current
distribution block
Prior art date
Application number
BE20205588A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1028565A1 (de
Inventor
Eugen Silbernagel
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co
Priority to BE20205588A priority Critical patent/BE1028565B1/de
Priority to CN202180052032.4A priority patent/CN115943529A/zh
Priority to PCT/EP2021/072870 priority patent/WO2022043141A1/de
Priority to EP21763065.6A priority patent/EP4205241A1/de
Priority to JP2023513487A priority patent/JP2023539606A/ja
Priority to US18/042,470 priority patent/US20240055210A1/en
Publication of BE1028565A1 publication Critical patent/BE1028565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1028565B1 publication Critical patent/BE1028565B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/245Structural association with built-in components with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/203Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals
    • H01H85/2035Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof for fuses with blade type terminals for miniature fuses with parallel side contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H2085/2075Junction box, having holders integrated with several other holders in a particular wiring layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2425Structural association with built-in components
    • H01R9/2433Structural association with built-in components with built-in switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verteilerblock (100, 200, 400), mit einer Einspeisung (110) und mehreren Ausgängen (120), wobei die Einspeisung (110) eine Eingangsklemme (111) zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei jeder der Ausgänge (120) eine Ausgangsklemme (121) zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei die Einspeisung (110) elektrisch leitend mit einem ersten Strombalken (140) verbunden ist, wobei jeder der Ausgänge (120) elektrisch leitend mit einem zweiten Strombalken (150) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Strombalken (140) und dem zweiten Strombalken (150) eine Sicherung (300) und/oder ein Schalter (500) zum Verbinden des ersten Strombalkens (140) mit dem zweiten Strombalken (150) angeordnet ist und wobei zwischen dem ersten Strombalken (140) und dem zweiten Strombalken (150) eine Aufnahme (160, 260, 460) zum Halten der Sicherung (300) und/oder des Schalters (500) vorgesehen ist.

Description

Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken BE2020/5588 Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verteilerblock und ein Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken.
Verteilerblöcke dienen dazu, mehrere Ausgänge über eine gemeinsame Einspeisung mit elektrischem Strom bzw. elektrischer Leistung zu versorgen. Über die Einspeisung wird dabei der gesamte Summenstrom aller Ausgänge bereitgestellt. Hierbei kann es dazu kommen, dass die Einspeisung überlastet wird, soweit über die Ausgänge ein größerer Summenstrom ausgegeben wird, als es die Dimensionierung der Einspeisung vorsieht. Weiter können Schwankungen im Summenstrom, insbesondere eine kurzzeitige Überlas- tung, zu Beschädigungen vor- oder nachgeschalteter elektronischer Komponenten füh- ren.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Verteilerblock anzugeben, der einen zuverlässigen und sicheren Betrieb ermöglicht. Weiter soll ein Verfahren zum Her- stellen solcher Verteilerblöcke angegeben werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche ge- löst. ZweckmäRige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß der Erfindung wird ein Verteilerblock angegeben, mit einer Einspeisung und meh- reren Ausgängen, wobei die Einspeisung eine Eingangsklemme zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei jeder der Ausgänge eine Ausgangsklemme zum Anschlie- Ben eines elektrischen Leiters hat, wobei die Einspeisung elektrisch leitend mit einem ersten Strombalken verbunden ist, wobei jeder der Ausgänge elektrisch leitend mit einem zweiten Strombalken verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Strombalken und dem zweiten Strombalken eine Sicherung und/oder ein Schalter zum Verbinden des ersten Strombalkens mit dem zweiten Strombalken angeordnet ist und wobei zwischen dem ers- ten Strombalken und dem zweiten Strombalken eine Aufnahme zum Halten der Sicherung und/oder des Schalters vorgesehen ist.
Der Verteilerblock ermöglicht durch die Einbindung einer Sicherung einen Schutz vor ei- ner Überlastung. Alternativ oder ergänzend ermöglicht der Verteilerblock ein Trennen und Verbinden des ersten und zweiten Strombalkens mithilfe eines Schalters.
Der Schalter kann z.B. ein Schutzschalter bzw.
Fehlerstrom-Schutzschalter sein (RCD). Es können eine Sicherung oder mehrere Sicherungen in einer oder mehreren Aufnahmen zwischen dem ersten und zweiten Strombalken angeordnet sein.
Es können alternativ oder ergänzend ein Schalter oder mehrere Schalter in einer oder mehreren Aufnahmen zwischen dem ersten und zweiten Strombalken angeordnet sein.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einspeisung und der erste Strombalken zum Übertra- gen eines Nennstroms von mehr als 10 Ampere und weniger als 50 Ampere eingerichtet sind und zwar z.B. bei einer Nennspannung von 450 Volt.
Es kann vorgesehen sein, dass die Einspeisung und der erste Strombalken zum Übertra- gen eines maximalen Summenstroms von mehr als 30 Ampere und weniger als 100 Am- pere eingerichtet sind.
Es kann vorgesehen sein, dass der Verteilerblock mit einer Nennspannung von 800 Volt betrieben werden kann.
Insbesondere kann der Verteilerblock mit einer Nennspannung ausgewählt aus einem Bereich von 100 — 1000 Volt betrieben werden.
Die Aufnahme kann mit dem ersten Strombalken vernietet sein.
Alternativ oder ergänzend kann die Aufnahme mit dem zweiten Strombalken vernietet sein.
So können der erste Strombalken und/oder zweite Strombalken mit verschiedenen Aufnahmen verwendet und verbunden werden, wobei der Verteilerblock anwendungsspezifisch mit einer Aufnahme zum Halten einer bestimmten Sicherung und/oder eines bestimmten Schalters ausgestat- tet sein kann.
Für die Konstruktion und Fertigung verschiedener Derivate von Verteilblö- cken ergibt sich dadurch der Vorteil, dass baugleiche Strombalken mit verschiedenen Aufnahmen verwendet werden können und nicht für jede Aufnahme neu konstruiert wer- den müssen.
Wenn vorliegend von „verschiedenen“ Aufnahmen gesprochen wird, so handelt es sich dabei um Aufnahmen, die sich in ihrer Form und/oder ihren Dimensionen unterscheiden.
Alternativ oder ergänzend kann es vorgesehen sein, dass die Aufnahme mit dem ersten Strombalken verschweißt ist und/oder dass die Aufnahme mit dem zweiten Strombalken verschweißt ist. So kann eine zuverlässige stoffschlüssige Verbindung geschaffen wer- den, um einen elektrischen leitenden Kontakt zwischen den miteinander verschweißten Komponenten sicherzustellen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme mit dem ersten Strombalken verschraubt ist und/oder dass die Aufnahme mit dem zweiten Strombalken verschraubt ist. So kann eine lôsbare Verbindung ermöglicht werden.
Es kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme mit dem ersten Strombalken verrastet ist und/oder dass die Aufnahme mit dem zweiten Strombalken verrastet ist. So kann eine lôsbare, insbesondere kraft- und/oder formschlüssige Verbindung ermöglicht werden.
Die Aufnahme kann eine erste Anschlussfahne aufweisen, die zum Verbinden der Auf- nahme mit dem ersten Strombalken eingerichtet ist, insbesondere z.B. durch Nieten und/oder Schweißen.
Die Aufnahme kann eine zweite Anschlussfahne aufweisen, die zum Verbinden der Auf- nahme mit dem zweiten Strombalken eingerichtet ist, insbesondere z.B. durch Nieten und/oder Schweißen.
Die Aufnahme kann zum Halten einer KFZ-Sicherung eingerichtet sein. Beispielsweise kann es sich dabei um eine KFZ-Sicherung vom Typ C handeln (z.B. gemäß ISO 8820- 3; 2015-09). Die Aufnahme kann dabei eine Trennzone aufweisen, die durch die Kontakte der Sicherung überbrückt wird, um den ersten und zweiten Strombalken elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
Die Aufnahme kann alternativ zum Halten einer G-Sicherung eingerichtet sein (z.B. ge- mäß DIN EN 60127-1 VDE 0820-1:2015-12). Die Aufnahme kann dabei eine Fassung zum Aufnehmen der Sicherung aufweisen, um den ersten Strombalken und den zweiten Strombalken elektrisch leitend miteinander zu verbinden.
Die Aufnahme kann alternativ zum Halten eines Schalters eingerichtet sein. Dabei kann es sich z.B. um einen Fehlerstromschutzschalter handeln, um den ersten und zweiten
Strombalken in einer ersten Schalterstellung elektrisch leitend miteinander zu verbinden und in einer zweiten Schalterstellung voneinander zu trennen. Es kann vorgesehen sein, dass der erste Strombalken einen größeren Leiterquerschnitt und/oder eine größere Wandstärke aufweist als der zweite Strombalken. Der erste Strom- balken kann daher zum zuverlässigen Übertragen eines Summenstroms, der über die Ausgänge ausgegeben wird, ausgelegt bzw. dimensioniert sein. Beispielsweise kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken eine Wandstärke von 1 mm oder mehr aufweist oder eine Wandstärke von höchstens 2 mm aufweist, ins- besondere eine Wandstärke von 1,1 mm aufweist, oder dass der zweite Strombalken eine Wandstärke von kleiner gleich 1 mm aufweist, insbesondere eine Wandstärke von 0,8 mm aufweist. Der erste Strombalken kann ein Blechbauteil sein, das durch Umformen und/oder Aus- stanzen aus einem Blech hergestellt worden ist. Der zweite Strombalken kann ein Blechbauteil sein, das durch Umformen und/oder Aus- stanzen aus einem Blech hergestellt worden ist.
Wenn vorliegend von Wandstärken gesprochen wird, so kann es sich dabei insbesondere um Blechdicken eines jeweils zum Herstellen des ersten und/oder zweiten Strombalkens bereitgestellten Blechs handeln. Es versteht sich, dass der erste und zweite Strombalken aus verschiedenen Blechen hergestellt worden sein können, die unterschiedliche Blech- dicken aufweisen können. So kann ein erstes Blech, aus dem der erste Strombalken ge- fertigt wird, eine größere Blechdicke aufweisen als ein zweites Blech, aus dem der zweite Strombalken gefertigt wird. Der erste Strombalken und/oder der zweite Strombalken können einen metallischen Werkstoff aufweisen oder aus einem metallischen Werkstoff bestehen. Der Verteilerblock kann insbesondere nach einer Norm IEC 60947-7-1 und/oder IEC 60998-2-2 ausgestaltet sein. Der Verteilerblock kann beispielsweise genau eine Einspeisung aufweisen.
Der Verteilerblock kann mehr als vier Ausgänge aufweisen, insbesondere mehr als zehn Ausgänge aufweisen, insbesondere höchstens zwanzig Ausgänge aufweisen.
5 Es kann vorgesehen sein, dass die Einspeisung und/oder die Ausgänge als Push-In An- schlüsse ausgeführt sind. Push-In Anschlüsse ermöglichen eine werkzeuglose Befesti- gung von Kabelenden an der Einspeisung und/oder den Ausgängen.
Die Ausgänge können zum Aufnehmen von Leiterquerschnitten ausgewählt aus einem Bereich von 0,14 mm? — 4 mm? eingerichtet sein, insbesondere zum Aufnehmen von Lei- terquerschnitten ausgewählt aus einem Bereich von 0,34 mm? — 2,5 mm? eingerichtet sein. Die Einspeisung kann derart eingereicht sein, dass sie Leiterquerschnitte bis 16 mm? auf- nehmen kann.
Die Ausgänge können zweireihig und/oder spiegelsymmetrisch angeordnet sein.
Die Einspeisung kann mit einem Versatz zu den Ausgängen angeordnet sein. Der Versatz ermöglicht in einfacher Weise auch größere Leiterquerschnitte montieren zu können.
Die Einspeisung und die Ausgänge können Öffnungen zum Einführen von Leitern haben, die an einer Seite eines Gehäuses des Verteilerblocks angeordnet sein können. So kön- nen die Einspeisung und die Ausgänge insbesondere von ein und derselben Seite des Verteilerblocks zugänglich sein.
Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken, mit den Verfahrensschritten: Herstellen eines ersten erfindungsgemäßen Verteilerblocks, Herstel- len eines zweiten erfindungsgemäßen Verteilerblocks, wobei die Aufnahme zum Halten der Sicherung und/oder des Schalters des ersten Verteilerblocks und die Aufnahme zum Halten der Sicherung und/oder des Schalters des zweiten Verteilerblocks nicht baugleich sind und wobei der erste Strombalken des ersten Verteilerblocks und der erste Strombal- ken des zweiten Verteilerblocks baugleich sind und/oder wobei der zweite Strombalken des ersten Verteilerblocks und der zweite Strombalken des zweiten Verteilerblocks bau- gleich sind.
Es können daher zwei Verteilerblöcke mit unterschiedlichen Aufnahmen gefertigt werden, wobei dennoch baugleiche Strombalken eingesetzt werden können.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass in einem weiteren Verfahrensschritt ein dritter Verteilerblock hergestellt wird, der keine Sicherung und/oder keinen Schalter und keine Aufnahme zum Halten einer Sicherung und/oder eines Schalters aufweist, wobei ein ers- ter Strombalken des dritten Verteilerblocks baugleich zum ersten Strombalken des ersten und zweiten Verteilerblocks ist und/oder wobei ein zweiter Strombalken des dritten Ver- teilerblocks baugleich zum zweiten Strombalken des ersten und zweiten Verteilerblocks ist.
Demnach können baugleiche Strombalken ebenfalls zur Herstellung von Verteilerblö- cken verwendet werden, die keine Sicherung und/oder keinen Schalter haben.
Der erste und zweite Strombalken des dritten Verteilerblocks können miteinander vernie- tet sein.
Der erste und zweite Strombalken des dritten Verteilerblocks können miteinander verschweißt sein.
Der erste und zweite Strombalken des dritten Verteilerblocks können miteinander verschraubt sein.
Der erste und zweite Strombalken des dritten Verteiler- blocks können miteinander verrastet sein.
Es kann erfindungsgemäß ein modulares System zum Herstellen von Verteilerblöcken angegeben werden, wobei baugleiche erste Strombalken, je nach Anwendungsfall, mit verschiedenen, nicht baugleichen Aufnahmen in Verteilerblöcken verbindbar sind, um verschiedene erfindungsgemäße Verteilerblöcke bereitzustellen.
Weiter kann es vorge- sehen sein, dass baugleiche zweite Strombalken, je nach Anwendungsfall, mit verschie- denen, nicht baugleichen Aufnahmen in Verteilerblöcken verbindbar sind, um verschie- dene erfindungsgemäße Verteilerblöcke bereitzustellen.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass erste Strombalken mit zweiten Strombalken verbindbar sind, um einen Verteilerblock ohne Sicherung und/oder Schalter bereitzustellen.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken eines ersten erfin- dungsgemäßen Verteilerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkun- gen aufweist, die in dem in einem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen einer ersten Aufnahme im Wesentlichen de- ckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Nietverbindung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der zweite Strombalken des ersten Vertei- lerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkungen aufweist, die in dem in dem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Ein- senkungen der ersten Aufnahme im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Nietverbin- dung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben. Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken eines zweiten erfin- dungsgemäßen Verteilerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkun- gen aufweist, die in dem in einem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen einer von der ersten Aufnahme verschiedenen zweiten Aufnahme im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumin- dest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Nietverbindung oder meh- rerer Nietverbindungen vorzugeben. Die ersten Strombalken des ersten und zweiten Ver- teilerblocks sind baugleich. Weiter kann es vorgesehen sein, dass der zweite Strombalken des zweiten Verteiler- blocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkungen aufweist, die in dem in einem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen der von der ersten Aufnahme verschiedenen zweiten Aufnahme im We- sentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise inei- nandergreifen, um die Position einer Nietverbindung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben. Die zweiten Strombalken des ersten und zweiten Verteilerblocks sind bau- gleich.
Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken eines dritten Vertei- lerblocks des modularen Systems Öffnungen und/oder Einsenkungen aufweist, die in dem in einem Gehäuse des Verteilerblocks vormontierten Zustand mit Öffnungen und/oder Einsenkungen des zweiten Strombalkens im Wesentlichen deckungsgleich übereinander liegen und/oder zumindest abschnittsweise ineinandergreifen, um die Position einer Niet- verbindung oder mehrerer Nietverbindungen vorzugeben. Die ersten Strombalken des ersten und dritten Verteilerblocks sind baugleich. Die zweiten Strombalken des ersten und dritten Verteilerblocks sind baugleich.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen an- hand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1A eine schematische Darstellung eines Verteilerblocks gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von oben, Fig. 1B eine schematische Darstellung des Verteilerblocks gemäß Fig. 1A in einer Ansicht von unten, Fig. 2A eine schematische Darstellung eines weiteren Verteilerblocks gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von oben, Fig. 2B eine schematische Darstellung des Verteilerblocks gemäß Fig. 2A in einer Ansicht von unten, Fig. 3 eine schematische Darstellung eines weiteren Verteilerblocks gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens, Fig. 5A eine schematische Darstellung eines Verteilerblocks in einer perspektivi- schen Ansicht von oben,
Fig. 5B eine schematische Darstellung des Verteilerblocks gemäß Fig. 5A in einer Ansicht von unten.
Fig. 1A zeigt einen Verteilerblock 100 mit einer Einspeisung 110 und mehreren Ausgän- gen 120. Die Einspeisung 110 hat eine Eingangsklemme 111 zum Anschließen eines elektrischen Leiters.
Jeder der Ausgänge 120 hat eine Ausgangsklemme 121 zum Anschließen eines elektrischen Leiters.
Der Eingangsklemme 111 ist eine Öffnung 112 der Einspeisung 110 zum Einführen eines Leiterendes eines elektrischen Leiters zugeordnet. Die Eingangsklemme 111 erstreckt sich in ein Gehäuse 130 des Verteilerblocks 100 und klemmt ein Leiterende im Inneren des Gehäuses 130 im Bereich der Öffnung 112 ein, um den Leiter an dem Verteilerblock 100 festzulegen. Es ist daher lediglich der Teil der Eingangsklemme 111 zu erkennen, der zum Lösen eines befestigten Leiters mit einem Werkzeug, wie einem Schraubendre- her oder dergleichen, betätigbar ist, wobei dies das Betätigungselement, auch Pusher genannt, ist. Die Einspeisung 110 bzw. die Eingangsklemme 111 ist hier als Push-In An- schluss ausgeführt.
Jeder Ausgangsklemme 121 ist jeweils eine Öffnung 122 des jeweiligen Ausgangs 120 zum Einführen eines Leiterendes eines elektrischen Leiters zugeordnet. Die Ausgangs- klemme 121 erstreckt sich in das Gehäuse 130 des Verteilerblocks 100 und klemmt ein Leiterende im Inneren des Gehäuses 130 im Bereich der Öffnung 122 ein, um den Leiter an dem Verteilerblock 100 festzulegen. Es ist daher lediglich der Teil der jeweiligen Aus- gangsklemme 121 zu erkennen, der zum Lösen eines befestigten Leiters mit einem Werk- zeug, wie einem Schraubendreher oder dergleichen, betätigbar ist. Jeder Ausgang 120 bzw. jede Ausgangsklemme 121 ist als Push-In Anschluss ausgeführt.
Die Einspeisung ist 110 elektrisch leitend mit einem ersten Strombalken 140 verbunden. Jeder Ausgang 120 ist elektrisch leitend mit einem zweiten Strombalken 150 verbunden. Zwischen dem ersten Strombalken 140 und dem zweiten Strombalken 150 ist eine Auf- nahme 160 zum Halten einer Sicherung angeordnet. Die Aufnahme 160 ist vorliegend zum Halten einer KFZ-Sicherung vom Typ C vorgesehen.
Die Aufnahme 160 bildet eine Trennzone 161 bzw. einen Luftspalt 161 aus, so dass die Strombalken 140, 150 durch die Trennzone 161 bzw. den Luftspalt 161 voneinander ge- trennt sind, soweit keine Sicherung in der Aufnahme 160 sitzt, wie in Fig. 1B gezeigt. Soweit eine Sicherung in die Aufnahme 160 eingesetzt ist, stellt die Sicherung mit ihren Kontakten eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem ersten Strombalken 140 und dem zweiten Strombalken 150 her. Hierzu liegt ein erster Kontakt der Sicherung an einer ersten Anschlussfahne 170 der Aufnahme 160 an und ein zweiter Kontakt der Sicherung an einer zweiten Anschlussfahne 180 der Aufnahme 160 an. Zwischen der Anschlussfahne 170 und dem ersten Strombalken 140 sind zwei Nietver- bindungen 171 gebildet. Zwischen der Anschlussfahne 180 und dem zweiten Strombalken 150 sind zwei Nietver- bindungen 181 gebildet.
Der erste Strombalken 140 weist vorliegend einen größeren Leiterquerschnitt und eine größere Wandstärke auf als der zweite Strombalken 150.
Der erste Strombalken 140 weist eine Wandstärke von 1,1 mm auf. Der zweite Strombal- ken 150 weist eine Wandstärke von kleiner gleich 1 mm auf.
Der Verteilerblock 100 hat genau eine Einspeisung 110 und zwölf Ausgänge 120.
Die Ausgänge 120 sind zweireihig und spiegelsymmetrisch angeordnet.
Die Einspeisung 110 ist mit einem Versatz zu den Ausgängen 120 angeordnet.
Die Einspeisung 110 und die Ausgänge 120 sind mit deren Öffnungen 112, 122 und Klem- men 111, 121 auf einer gemeinsamen Seite 131 des Gehäuses 130 des Verteilerblocks 100 angeordnet.
Die Seite 131 kann auch als Oberseite 131 bezeichnet werden und ist einer Unterseite 132 des Gehäuses 130, im Bereich derer Abschnitte der Strombalken 140, 150 angeord- net sind, abgewandt.
Das Gehäuse 130 weist einen elektrisch isolierenden Kunststoff auf, vorliegend Polyamid. Die Figuren 2A und 2B zeigen eine weitere Variante eines Verteilerblocks 200. Zur Ver- meidung von Wiederholungen wird lediglich auf die Unterschiede zu dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel eingegangen, wobei gleichen Merkmalen gleiche Be- zugszeichen zugeordnet werden.
Der Verteilerblock 200 unterscheidet sich dadurch von dem voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel, dass eine Aufnahme 260 zum Halten einer G-Sicherung 300 vorge- sehen ist. Demnach ist zwischen dem ersten Strombalken 140 und dem zweiten Strom- balken 150 die Sicherung 300 angeordnet, um den ersten Strombalken 140 und den zwei- ten Strombalken 150 elektrisch leitend miteinander zu verbinden. Die Aufnahme 260 hat eine erste Fassung 261 zum Halten der Sicherung 300. Die Auf- nahme 260 hat eine zweite Fassung 262 zum Halten der Sicherung 300.
Die erste Fassung 261 ist elektrisch leitend mit der Anschlussfahne 170 der Aufnahme 260 verbunden. Die zweite Fassung 262 ist elektrisch leitend mit der Anschlussfahne 180 der Aufnahme 260 verbunden. Die erste Fassung 261 ist einstückig mit der Anschlussfahne 170 gebildet. Für den Verteilerblock 100 und den Verteilerblock 200 können demnach baugleiche erste Strombalken 140 und baugleiche zweite Strombalken 150 verwendet werden, die über Nietverbindungen 171, 181 mit den Anschlussfahnen 170, 180 verbunden sind. Die Strombalken 140, 150 sind daher lediglich mit unterschiedlichen Aufnahmen 160, 260 verbunden, um unterschiedliche Sicherungen in den Verteilblöcken 100, 200 zu verwen- den. Die Figur 3 zeigt eine weitere Variante eines Verteilerblocks 400. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird lediglich auf die Unterschiede zu den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen eingegangen, wobei gleichen Merkmalen gleiche Bezugszeichen zugeordnet werden. Der Verteilblock 400 unterscheidet sich dadurch von den voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen, dass eine Aufnahme 460 zwischen den Strombalken vorgesehen ist, die zum Halten eines Schalters 500 eingerichtet ist. Der Schalter 500 dient zum Verbinden und Trennen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Strombalken 140, 150.
Wiederum ist für den Verteilerblock 400 ein erster Strombalken 140 verwendet worden, der baugleich zu denen der Verteilerblöcke 100, 200 ist. Weiter ist für den Verteilerblock 400 ein zweiter Strombalken 150 verwendet worden, der baugleich zu denen der Vertei- lerblöcke 100, 200 ist.
Der Schalter 500 ist vorliegend ein Fehlerstromschutzschalter. Gemäß Fig. 4 wird ein Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken beschrieben, mit den Verfahrensschritten: A) Herstellen eines ersten Verteilerblocks, wobei der Verteilerblock ein Verteilerblock 100 gemäß Fig. 1A ist, B) Herstellen eines zweiten Verteilerblocks, wobei der Verteilerblock ein Verteilerblock 200 gemäß Fig. 2A ist, - wobei die Aufnahme 160 zum Halten der Sicherung des ersten Verteilerblocks 100 und die Aufnahme 260 zum Halten der Sicherung 300 des zweiten Verteilerblocks 200 nicht baugleich sind und - wobei der erste Strombalken 140 des ersten Verteilerblocks 100 und der erste Strombalken 140 des zweiten Verteilerblocks 200 baugleich sind und wobei der zweite Strombalken 150 des ersten Verteilerblocks 100 und der zweite Strombalken 150 des zweiten Verteilerblocks 200 baugleich sind, C) Herstellen eines dritten Verteilerblocks, wobei der Verteilerblock ein Verteilerblock 400 gemäß Fig. 3 ist oder ein Verteilerblock 600 gemäß Fig. 5A ist.
Der Verteilerblock 600 gemäß Fig. 5A hat weder eine Sicherung noch einen Schalter. Hier sind der erste Strombalken 140 und der zweite Strombalken 150 unmittelbar miteinander vernietet — wie die Nietverbindungen 151 in Fig. 5B zeigen. Wiederum ist für den Vertei- lerblock 600 ein erster Strombalken 140 verwendet worden, der baugleich zu denen der Verteilerblöcke 100, 200, 400 ist. Weiter ist für den Verteilerblock 600 ein zweiter Strom- balken 150 verwendet worden, der baugleich zu denen der Verteilerblöcke 100, 200, 400 ist.
Es kann demnach ein modulares System zum Herstellen von Verteilerblöcken 100, 200, 400, 600 angegeben werden, wobei baugleiche erste Strombalken 140, je nach Anwen- dungsfall, mit verschiedenen, nicht baugleichen Aufnahmen 160, 260, 460 in
Verteilerblöcken 100, 200, 400 verbindbar sind, um verschiedene erfindungsgemäße Ver- teilerblöcke 100, 200, 400 bereitzustellen.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass baugleiche zweite Strombalken 150, je nach An- wendungsfall, mit verschiedenen, nicht baugleichen Aufnahmen 160, 260, 460 in Verteil-
erblöcken 100, 200, 400 verbindbar sind, um verschiedene erfindungsgemäße Verteiler- blöcke 100, 200, 400 bereitzustellen.
Weiter kann es vorgesehen sein, dass der erste Strombalken 140 mit dem zweiten Strom-
balken 150 verbindbar ist, um einen Verteilerblock 600 ohne eine Sicherung und/oder einen Schalter bereitzustellen.
Bezugszeichenliste 100 Verteilerblock 110 Einspeisung 111 Eingangsklemme
112 Öffnung 120 Ausgang 121 Ausgangsklemme 122 Öffnung
130 Gehäuse 131 Seite / Oberseite 132 Unterseite 140 erster Strombalken 150 zweiter Strombalken
151 Nietverbindung 160 Aufnahme 161 Trennzone, Luftspalt 170 Anschlussfahne 171 Nietverbindung
180 Anschlussfahne 181 Nietverbindung 200 Verteilerblock 260 Aufnahme
261 erste Fassung 262 zweite Fassung 300 G-Sicherung
400 Verteilerblock 460 Aufnahme 500 Schalter
600 Verteilerblock

Claims (10)

Ansprüche
1. Verteilerblock (100, 200, 400), mit einer Einspeisung (110) und mehreren Ausgän- gen (120), wobei die Einspeisung (110) eine Eingangsklemme (111) zum Anschlie- ßen eines elektrischen Leiters hat, wobei jeder der Ausgänge (120) eine Ausgangs- klemme (121) zum Anschließen eines elektrischen Leiters hat, wobei die Einspei- sung (110) elektrisch leitend mit einem ersten Strombalken (140) verbunden ist, wobei jeder der Ausgänge (120) elektrisch leitend mit einem zweiten Strombalken (150) verbunden ist, wobei zwischen dem ersten Strombalken (140) und dem zwei- ten Strombalken (150) eine Sicherung (300) und/oder ein Schalter (500) zum Ver- binden des ersten Strombalkens (140) mit dem zweiten Strombalken (150) ange- ordnet ist und wobei zwischen dem ersten Strombalken (140) und dem zweiten Strombalken (150) eine Aufnahme (160, 260, 460) zum Halten der Sicherung (300) und/oder des Schalters (500) vorgesehen ist.
2. Verteilerblock (100, 200, 400) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (160, 260, 460) mit dem ersten Strombalken (140) vernietet ist und/o- der dass die Aufnahme (160, 260, 460) mit dem zweiten Strombalken (150) vernie- tet ist.
3. Verteilerblock (100, 200, 400) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aufnahme (160, 260, 460) mit dem ersten Strombalken (140) verschweißt ist und/oder dass die Aufnahme (160, 260, 460) mit dem zweiten Strombalken (150) verschweißt ist.
4. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (160) zum Halten einer KFZ-Siche- rung eingerichtet ist oder dass die Aufnahme (260) zum Halten einer G-Sicherung eingerichtet ist.
5. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strombalken (140) einen größeren Lei- terquerschnitt und/oder eine größere Wandstärke aufweist als der zweite Strombal- ken (150).
6. Verteilerblock (100, 200, 400) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strombalken (140) eine Wandstärke von 1 mm oder mehr aufweist oder eine Wandstärke von höchstens 2 mm aufweist, insbesondere eine Wandstärke von 1,1 mm aufweist, oder dass der zweite Strombalken (150) eine Wandstärke von kleiner gleich 1 mm aufweist, insbesondere eine Wandstärke von 0,8 mm aufweist.
7. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerblock (100, 200, 400) genau eine Ein- speisung (110) aufweist und/oder der Verteilerblock (100, 200, 400) mehr als vier Ausgänge (120) aufweist, insbesondere mehr als zehn Ausgänge (120) aufweist, insbesondere höchstens zwanzig Ausgänge (120) aufweist.
8. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspeisung (110) und/oder die Ausgänge (120) als Push-In Anschlüsse (110, 120) ausgeführt sind.
9. Verteilerblock (100, 200, 400) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgänge (120) zweireihig und/oder spiegel- symmetrisch angeordnet sind und dass die Einspeisung (110) mit einem Versatz zu den Ausgängen (120) angeordnet ist und/oder dass die Einspeisung (110) und die Ausgänge (120) Öffnungen (112, 122) zum Einführen von Leitern haben, die an einer Seite (131) eines Gehäuses (130) des Verteilerblocks (100, 200, 400) ange- ordnet sind.
10. Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken (100, 200, 400), mit den Verfahrens- schritten: - Herstellen eines ersten Verteilerblocks (100, 200, 400) nach einem der voranste- henden Ansprüche; - Herstellen eines zweiten Verteilerblocks (100, 200, 400) nach einem der voranste- henden Ansprüche; - wobei die Aufnahme (160, 260, 460) zum Halten der Sicherung (300) und/oder des Schalters (500) des ersten Verteilerblocks (100, 200, 400) und die Aufnahme (160, 260, 460) zum Halten der Sicherung (300) und/oder des Schalters (500) des zwei- ten Verteilerblocks (100, 200, 400) nicht baugleich sind und
- wobei der erste Strombalken (140) des ersten Verteilerblocks (100, 200, 400) und der erste Strombalken (140) des zweiten Verteilerblocks (100, 200, 400) baugleich sind und/oder wobei der zweite Strombalken (150) des ersten Verteilerblocks (150) und der zweite Strombalken (150) des zweiten Verteilerblocks baugleich sind.
BE20205588A 2020-08-25 2020-08-25 Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken BE1028565B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20205588A BE1028565B1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken
CN202180052032.4A CN115943529A (zh) 2020-08-25 2021-08-18 配电块和用于制造配电块的方法
PCT/EP2021/072870 WO2022043141A1 (de) 2020-08-25 2021-08-18 Verteilerblock und verfahren zum herstellen von verteilerblöcken
EP21763065.6A EP4205241A1 (de) 2020-08-25 2021-08-18 Verteilerblock und verfahren zum herstellen von verteilerblöcken
JP2023513487A JP2023539606A (ja) 2020-08-25 2021-08-18 分配器ブロック及び分配器ブロックを生産するための方法
US18/042,470 US20240055210A1 (en) 2020-08-25 2021-08-18 Distributor block and method for producing distributor blocks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20205588A BE1028565B1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1028565A1 BE1028565A1 (de) 2022-03-21
BE1028565B1 true BE1028565B1 (de) 2022-03-29

Family

ID=72422019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20205588A BE1028565B1 (de) 2020-08-25 2020-08-25 Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240055210A1 (de)
EP (1) EP4205241A1 (de)
JP (1) JP2023539606A (de)
CN (1) CN115943529A (de)
BE (1) BE1028565B1 (de)
WO (1) WO2022043141A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113643U1 (de) * 2001-08-17 2001-11-29 Stadtfeld Elektrotechnische Fa Einbaublock für einen Kabelanschlusskasten
US7118400B1 (en) * 2005-12-23 2006-10-10 Aamp Of Florida, Inc. Vehicle power system with rotatable main assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113643U1 (de) * 2001-08-17 2001-11-29 Stadtfeld Elektrotechnische Fa Einbaublock für einen Kabelanschlusskasten
US7118400B1 (en) * 2005-12-23 2006-10-10 Aamp Of Florida, Inc. Vehicle power system with rotatable main assembly

Also Published As

Publication number Publication date
BE1028565A1 (de) 2022-03-21
JP2023539606A (ja) 2023-09-15
WO2022043141A1 (de) 2022-03-03
US20240055210A1 (en) 2024-02-15
EP4205241A1 (de) 2023-07-05
CN115943529A (zh) 2023-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093806A1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsdose für ein Solarzellenmodul
WO2005083733A1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
EP2385540B1 (de) Sicherungsaufnahmevorrichtung, insbesondere für Anschlusskästen von Photovoltaikanlagen
EP1507315A1 (de) Steckbrücke für elektrische Anschluss- und/oder Verbindungsklemmen und elektrische Anschluss-und/oder Verbindungsklemme
DE102013210626B4 (de) Sicherungs-Aufnahmeanordnung
WO2019034410A1 (de) Baugruppe eines steckverbinderteils mit einem halterahmen und daran ansetzbare modulare kontakteinsätze
DE102014208036A1 (de) Fehlerstromschutzschalter und Montageverfahren
BE1028565B1 (de) Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken
EP1830376A2 (de) Vorrichtung zur Stromverteilung
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
DE10247307B3 (de) Fahrzeugbordnetz
DE102017116724B4 (de) Verfahren, spritzgusssystem und trennsystem zum herstellen von mehreren stromschienenverbünden, verfahren zum herstellen einer räumlichen stromschienenstruktur
DE102020122153A1 (de) Verteilerblock und Verfahren zum Herstellen von Verteilerblöcken
EP3181407B1 (de) Elektrischer stromverteiler für ein fahrzeug
EP3796474A2 (de) Anschlussvorrichtung zum elektrischen kontaktieren eines elektrogeräts
DE102017125687B3 (de) Dezentraler kleinverteiler, leitungssystem und herstellverfahren
DE102011112722B4 (de) Elektrisches System, das ein elektrisches Verteilungszentrum aufweist
DE2604356C3 (de) Anschlußvorrichtung für Sicherungsautomaten
DE102004058712B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
EP2759024A1 (de) Steckelement
EP3389142B1 (de) Adapter für aggregateinspeisung
DE10311901B4 (de) Anschlussvorrichtung für Schaltkreisunterbrecher
EP3281215B1 (de) Stromwandlersystem sowie lasttrenner mit einem solchen
DE102016203107B4 (de) Modul für einen modularen Multi-Level Konverter oder für eine HGÜ-Anlage
DE10333401B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren der Anschlussleitung einer elektrischen Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20220329

MM Lapsed because of non-payment of the annual fee

Effective date: 20220831