EP4197702A1 - Handwerkzeug mit griff - Google Patents

Handwerkzeug mit griff Download PDF

Info

Publication number
EP4197702A1
EP4197702A1 EP21215720.0A EP21215720A EP4197702A1 EP 4197702 A1 EP4197702 A1 EP 4197702A1 EP 21215720 A EP21215720 A EP 21215720A EP 4197702 A1 EP4197702 A1 EP 4197702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
handle
hand tool
tool according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21215720.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Limbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurerfreund GmbH
Protools Holding BV
Original Assignee
Maurerfreund GmbH
Protools Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurerfreund GmbH, Protools Holding BV filed Critical Maurerfreund GmbH
Priority to EP21215720.0A priority Critical patent/EP4197702A1/de
Priority to US18/082,690 priority patent/US20230193639A1/en
Publication of EP4197702A1 publication Critical patent/EP4197702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G1/00Handle constructions
    • B25G1/10Handle constructions characterised by material or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25GHANDLES FOR HAND IMPLEMENTS
    • B25G3/00Attaching handles to the implements
    • B25G3/34Attaching handles to the implements by pressing the handle on the implements; using cement or molten metal, e.g. casting, moulding, by welding or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with a grip area and a method for its manufacture.
  • Hand tools with handles and in particular trowels such as smoothing trowels are already known.
  • Previous hand tools have the disadvantage that they are very heavy, mainly due to the use of metal such as steel and aluminum.
  • smoothing trowels have generally consisted of a blade, a foot, a web and a handle area onto which a handle is usually screwed or pressed or clamped.
  • the foot, bridge and grip area are often referred to as the support.
  • WO2019167529A1 describes a pair of pliers whose parts can be partially made of carbon fiber reinforced epoxy resin.
  • the wearing parts such as the jaws are made of steel.
  • JP11006282A describes a concrete trowel with a long and wide foot area and a centrally located support neck.
  • the blade of the trowel may contain carbon fibers.
  • TW418761U describes a one-piece hand tool in which the core is made of steel and this core can be provided with a coating of a material which is carbon or glass fiber reinforced.
  • Previous smoothing trowels have the disadvantage that the handle is connected to the blade via one or more necks in such a way that the force from the user's hand cannot be optimally transmitted to the blade. So far, the necks or the neck have always been arranged at the end of the handle and then each connected directly to the blade, so to speak, at a right angle.
  • the handle, foot and bar and above all the neck, i.e. the support as a whole often consisted of several parts and were made of metal, which made the previous trowels difficult and more complicated to produce.
  • trowels have often been manufactured in such a way that one or two metal sheets are connected to the metal support and a pressed-on plastic handle.
  • the metal support and intermediate plate are often connected by means of welding with the aid of welding studs.
  • the connection to the actual trowel blade is then often additionally made by gluing.
  • the intermediate sheet can also be welded or glued directly.
  • the object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art. Above all, a weight reduction with the same or better properties or finger protection should be realized. It can also be a task to shift the pressure point backwards so that the pressure is better distributed on the support.
  • the object on which the invention is based is achieved in a first embodiment by a hand tool with a handle or a handle area, the handle or handle area consisting predominantly of carbon fiber reinforced plastic containing 10 to 50% by weight of carbon fibers.
  • the handle and possibly also the support made of such a material replace, for example, a handle or also the support made of aluminum or steel. It turned out that the claimed range of salary at Carbon fiber is optimal to obtain a material that can match the mechanical properties of aluminum or steel in hand tools.
  • the handle preferably comprises a gripping area (e.g. the support) and possibly also a gripping material, wherein the gripping material may at least partially surround the gripping area.
  • the hand tool preferably has no relatively moving parts.
  • the hand tool can also have a bridge area, a foot area and/or a blade, for example.
  • the handle or handle area is preferably part of a support.
  • the handle can therefore also be designed as a handle area of a support.
  • the support preferably has at least a foot area, a web area and a handle area.
  • a grip material can be arranged around the grip area in order to produce the grip, for example.
  • the handle includes a handle area, for example.
  • the handle can also have a handle material in addition to the handle area, the handle material being arranged at least partially around the handle area, for example.
  • the hand tool can preferably be a trowel and in particular a smoothing trowel.
  • the hand tool is preferably a trowel having at least one blade and a support, the support having a heel portion, a bridge portion and a grip portion.
  • the handle within the meaning of the invention can also be the handle area of the support.
  • the support according to the invention can have a foot area, a bridge area and a handle area.
  • the handle area of the handle or the support can preferably be connected to a foot area via a web area.
  • the foot area in turn, can be connected to the blade of the trowel.
  • at least part of the grip or grip area, part of the web area and part of the foot area are connected to one another in one piece.
  • the handle area, bridge area and Foot area designed in one or two pieces.
  • the handle area, bridge area and foot area are designed in two pieces from two half-shells. These half-shells can be connected to one another (e.g. by gluing, welding, clamping and/or screwing).
  • the two half-shells are particularly preferably screwed together. In this case, for example, inclined screw-on lugs can be provided.
  • the half-shells preferably at least partially have a case lock for connecting the half-shells.
  • the half-shells are preferably sealed watertight, so that no water can penetrate into the cavity within the half-shells, for example if the hand tool should be in water for a longer period of time.
  • the seal can be realized by the case closure already mentioned or by gluing or sealing materials.
  • the weight of both half-shells together is preferably in a range of 100 to 300 grams.
  • the weight of the support is preferably in a range of 100 to 300 grams.
  • the weight of the hand tool is preferably in a range from 150 to 500 g.
  • the half-shells are preferably reinforced on the inside by ribs.
  • the hand tool is preferably assembled in one piece from a number of components, for example.
  • the blade of a trowel can be made of a different material than the handle and/or handle area.
  • the handle and/or handle area can preferably have a length in a range of 40 to 140% of the length of the foot area. Regardless, the handle and/or handle portion may have a length in a range from 30 to 90% of the length of the sheet.
  • the length of the handle and/or handle area can preferably be in a range from 100 to 200 mm.
  • the maximum width of the handle or handle area can preferably be in a range from 20 to 80 mm, in particular in a range from 30 to 60 mm.
  • the handle may have an exposed end.
  • the handle and/or handle portion may also have an end connected to the web portion (e.g integral) is connected.
  • the diameter of the handle and/or handle portion preferably increases by at least 10%, more preferably by at least 20%, from the end connected to the web portion towards the end that is exposed. As a result, the tool, such as the trowel, does not slip out of your hand so easily.
  • the web area and/or the gripping area can be designed in such a way that a thumb rest is formed.
  • the flat pressing of the hand tool such as the smoothing trowel is used for targeted compaction and optical rework on local areas of the wall.
  • the handle of the smoothing trowel is usually loosely gripped with the hand from above. Then the trowel blade is guided parallel to the wall.
  • bending the wrist is necessary, which represents a permanent strain from an ergonomic point of view and can quickly lead to fatigue. Therefore, for example, the diameter of the handle and/or the handle area increases as described above, preferably starting from the end connected to the web area.
  • the center of gravity (by weight) of the hand tool is in an area from the longitudinal center +/- 10% of the length of the hand tool.
  • a projection line preferably runs vertically to the sheet through the middle of the foot and the middle of the grip or the middle of the foot area and the middle of the grip area in the longitudinal direction +/- 20% of the length of the hand tool.
  • Pressure point within the meaning of the invention is the point or the area at which the force of the user's hand is transferred to the tool. This is usually the grip area.
  • the handle or handle area is preferably at least partially surrounded by a handle material.
  • the handle material is preferably an elastic material.
  • the handle material can be, for example, TPE (thermoplastic elastomer); Leather, silicone or any combination of these materials (e.g. TPE with leather). Holes filled with the handle material can be arranged in the handle area and/or in the half-shells.
  • the handle material preferably has a larger diameter behind the holes than the respective hole diameter.
  • the handle material can also enclose at least parts of the bridge area. At least one (e.g. one on each side of the handle) rib can also be arranged on the handle area. This has the advantage that the enclosing or sprayed-on handle material cannot twist.
  • the inside of the web area is particularly preferably at least partially surrounded by handle material. This serves to protect the fingers, especially the index finger, which is often inflamed in the prior art smoothing trowels due to the lack of protection.
  • the handle or handle area preferably has an end cap at its exposed end, for example for striking.
  • the hand tool has only one handle and/or handle area (and not multiple handles such as a pair of pliers).
  • the grip or grip area can be connected to a foot area via a web area.
  • the land area preferably has an average circumference of 30 to 130 mm.
  • the land area preferably has a length in a range of 30 to 100 mm.
  • the web portion preferably extends from one end of the handle to the foot portion.
  • the web portion is connected to the foot portion in a range of +15% to -15% of the center of the length of the foot portion.
  • the area of connection of the foot area and the web area lies below the handle or handle area and is preferably at least 10% of the length of the handle or handle area away from the outermost extension of the handle or handle area in the longitudinal direction of the handle or handle area.
  • the foot area can preferably have a length in a range from 100 to 500 mm, in particular in a range from 120 to 360 mm.
  • the foot area can preferably have a width in a range from 20 to 100 mm, very particularly preferably in a range from 30 to 60 mm.
  • the foot area can have an open structure, in particular a rib or honeycomb structure, on its side facing the blade. As a result, warping of the foot area during production by injection molding can be prevented particularly well.
  • the foot area can also be shorter for certain applications (e.g. gloss plaster/Venetian trowel) and have a length in a range of 40 to 200 mm, for example.
  • the foot area or the half-shells on the one hand and the leaf on the other hand are preferably glued together, in particular liquid glued.
  • An adhesive layer e.g. liquid adhesive made from acrylic material or based on polyurethane
  • an adhesive tape e.g. double-sided acrylic adhesive tape
  • the adhesive layer is preferably flexible.
  • the adhesive of the adhesive layer is preferably a 1-component adhesive.
  • the adhesive is preferably a polyurethane based adhesive.
  • the sheet is preferably glued to the foot area or the half-shells in a floating manner. There is preferably no intermediate sheet between the foot area and the sheet.
  • the adhesive layer or the adhesive tape can preferably have a thickness in a range from 0.1 to 5 mm, very particularly preferably a thickness in a range from 0.5 to 2 mm.
  • the foot area or the half-shells on the one hand and the blade on the other hand can also be welded to one another.
  • the foot area is preferably at a distance from the sheet at the longitudinal edges in a range of 0 to 0.5 mm.
  • the root portion is preferably spaced along the longitudinal centerline from the sheet in a range of 0.5 to less than 3mm.
  • the thickness of the foot portion in the longitudinal direction in the outermost 10% of the length averages at most 70% of the thickness in the middle of the foot portion.
  • the width of the sheet is preferably in the range of 8 to 50 cm, more preferably in the range of 10 to 30 cm.
  • the length of the sheet is preferably in the range of 15 to 80 cm, most preferably in the range of 20 to 50 cm.
  • the thickness of the sheet is preferably in a range of 0.2 to 2 mm.
  • the sheet is preferably in one piece and in particular not composed of different parts.
  • the handle or handle area preferably contains 20 to 40% by weight of carbon fibers.
  • the handle or handle area can preferably also contain 50 to 90% by weight of plastic, in particular preferably 60 to 80% by weight of plastic.
  • the handle or handle area can, for example, also contain 1 to 15% by weight of metal (e.g. due to screws).
  • the low metal content makes it possible to ensure that the user of the hand tool can hold onto the handle or grip area even if hot objects accidentally touch the hand tool due to the low heat conduction due to the low metal content.
  • the handle or handle portion is made of a different material than the blade.
  • the material of the handle or the handle area is located in the outermost 5 mm calculated from the outer surface of the handle.
  • the support is preferably at least partially hollow on the inside. More preferably, the void space within the support is in the range of 20 to 90% by volume.
  • the land area preferably contains 20 to 40% by weight of carbon fibers.
  • the web area can preferably also contain 50 to 90% by weight of plastic, particularly preferably 60 to 80% by weight of plastic.
  • the web area can, for example, also contain 1 to 15% by weight of metal (e.g. due to screws).
  • the land portion is made of a different material than the blade.
  • the foot portion contains 20 to 40% by weight of carbon fibers.
  • the foot area can preferably also contain 50 to 90% by weight of plastic, particularly preferably 60 to 80% by weight of plastic.
  • the foot area can also contain, for example, 1 to 15% by weight of metal (e.g. through screws).
  • the foot portion is made of a different material than the sheet.
  • a half-shell preferably contains 20 to 40% by weight of carbon fibers.
  • a half-shell can preferably also contain 50 to 90% by weight of plastic, particularly preferably 60 to 80% by weight of plastic.
  • a half-shell can, for example, also contain 1 to 15% by weight of metal (e.g. through screws).
  • a second half-shell preferably has a composition of equal preference.
  • More than 50% by weight of the material of the two half-shells assembled to form the handle, bridge area and foot area are preferably arranged in the outermost 5 mm calculated from the outer surface of the assembled half-shells.
  • the support contains 20 to 40% by weight of carbon fibers.
  • the support can preferably also contain 50 to 90% by weight of plastic, particularly preferably 60 to 80% by weight of plastic.
  • the support can also contain, for example, 1 to 15% by weight of metal (e.g. through screws).
  • metal e.g. through screws.
  • the support is made of a different material than the blade.
  • the plastic is preferably selected from polyvinyl chloride, polypropylene, polyethylene, thermoplastic elastomers (TPE), polyamide, and combinations, blends and copolymers thereof.
  • the plastic is particularly preferably a polyamide.
  • the monomers of the polyamide, taken together, have between 5 to 15 carbon atoms in the main chain.
  • the polyamide can be built up, for example, from one monomer or from two or three different monomers.
  • the melting temperature of the material of the handle and/or the plastic is preferably in a range from 150 to 350.degree. C., particularly preferably in a range from 210 to 300.degree. This can ensure that the hand tool is not damaged even if it comes into brief contact with hot objects on a construction site.
  • the tensile modulus of the material of the handle and/or the plastic is preferably in a range from 10,000 to 30,000 MPa.
  • the tensile modulus can be measured according to ISO 527 at 1 mm/minute. This ensures that the handle can also withstand severe mechanical stress.
  • the elongation at break (strain at break) of the material of the handle and/or the plastic is preferably in a range from 1 to 5%.
  • the elongation at break can be measured according to ISO 527, for example.
  • the handle or handle area, the bridge area, the foot area and/or the half-shells are preferably made of injection molding.
  • the blade is preferably metal or plastic, most preferably steel.
  • the plastic may be in accordance with the preferred embodiments of the handle portion.
  • the object of the present invention is achieved by a method for producing the hand tool according to the invention, characterized in that at least the handle or handle area is formed from two injection-molded half-shells, these two half-shells are non-positively connected to one another and then to a metal part of the hand tool connects.
  • the hand tool is a trowel.
  • the metal part is a blade of a trowel.
  • the handle or handle area, the bridge area and the foot area are preferably formed from the two injection-molded half-shells.
  • a handle area 12 is formed with a bridge area 14 and a foot area 16 from two half-shells 18a and 18b.
  • each half of the handle 12, the web area 14 and the foot area 16 are in one piece in the form of a half-shell 18a and 18b with each other tied together.
  • the foot portion 16 is glued to the sheet 20.
  • the half-shells 18a and 18b can be screwed together.
  • FIG. 2 shows an example of a half-shell 18a.
  • the part of the half-shell 18a which forms half of the handle 12 can be seen.
  • the part of the half-shell 18a which forms half of the web area 14 can be seen.
  • Denoted at 22 is the projection line which is vertical to the blade near the center of the foot area and near the center of the grip area.
  • the handle area 12, the web area 14 and the foot area 16 together form the support within the meaning of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug mit Griffbereich sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handwerkzeug mit Griffbereich sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Handwerkzeuge mit Griffen und insbesondere Kellen wie beispielsweise Glättekellen sind bereits bekannt. Bisherige Handwerkzeuge haben den Nachteil, dass sie vor allem durch den Einsatz von Metall wie Stahl und Aluminium sehr schwer sind. Glättekellen bestehen bisher in der Regel aus einem Blatt, einem Fuß, einem Steg und einem Griffbereich, auf den in der Regel ein Griff aufgeschraubt oder aufgedrückt beziehungsweise aufgeklemmt wird. Fuß, Steg und Griffbereich werden oft als Stütze bezeichnet.
  • WO2019167529A1 beschreibt eine Zange, deren Teile teilweise aus kohlefaserverstärktem Epoxidharz bestehen können. Die Verschleißteile wie die Backen werden dabei aus Stahl hergestellt.
  • JP11006282A beschreibt eine Betonkelle mit einem langen und breiten Fußbereich und einem mittig liegenden Stützenhals. Das Blatt der Kelle kann Kohlenstofffasern enthalten.
  • TW418761U beschreibt ein einteiliges Handwerkzeug, bei dem der Kern aus Stahl besteht und dieser Kern einen Überzug aus einem Material versehen sein kann, das kohle- oder glasfaserverstärkt ist.
  • Bisherige Glättekellen haben den Nachteil, dass der Griff über einen oder mehrere Hälse mit dem Blatt so verbunden sind, dass die Kraft von der Hand des Benutzers nicht optimal auf das Blatt übertragen werden kann. So sind die Hälse oder der Hals bisher jeweils am Ende des Griffs angeordnet und dann jeweils direkt gerade quasi im rechten Winkel mit dem Blatt verbunden. Bei den bisherigen Kellen sind Griff, Fuß und Steg und vor allem Hals, also insgesamt die Stütze, oft mehrstückig und aus Metall, was die bisherigen Kellen schwer und komplizierter herzustellen macht.
  • Bisher werden Kellen oft so hergestellt, dass ein oder zwei Metall-Bleche mit der Metall-Stütze sowie einem aufgepressten Kunststoffgriff verbunden werden. Dabei erfolgt die Verbindung von der Metall-Stütze und Zwischenblech oft mittels einer Verschweißung unter Zuhilfenahme von Schweißbolzen. Die Verbindung zum eigentlichen Kellenblatt erfolgt anschließend oft zusätzlich über eine Verklebung. Alternativ kann das Zwischenblech auch direkt verschweißt oder verklebt sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Vor allem soll eine Gewichtsreduzierung bei gleichen oder besseren Eigenschaften oder auch ein Fingerschutz realisiert werden. Auch kann es eine Aufgabe sein, den Druckpunkt nach hinten zu verlagern, damit es zu einer besseren Druckverteilung auf der Stütze kommt.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird in einer ersten Ausführungsform durch ein Handwerkzeug mit einem Griff bzw. einem Griffbereich gelöst, wobei der Griff bzw. Griffbereich überwiegend aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff besteht, der 10 bis 50 Gew.% Kohlenstofffasern enthält. Der Griff und möglicherweise auch die Stütze aus einem solchen Material ersetzen beispielsweise einen Griff oder auch die Stütze aus Aluminium oder Stahl. Es hat sich herausgestellt, dass der beanspruchte Bereich des Gehalts an Kohlenstofffasern optimal ist, um ein Material zu erhalten, das den mechanischen Eigenschaften von Aluminium oder Stahl bei Handwerkzeugen gleichkommen kann.
  • Der Griff weist vorzugsweise einen Griffbereich (beispielsweise der Stütze) und möglicherweise auch ein Griffmaterial auf, wobei das Griffmaterial den Griffbereich zumindest teilweise umgeben kann.
  • Das Handwerkzeug weist vorzugsweise keine relativ beweglichen Teile auf.
  • Das Handwerkzeug kann beispielsweise neben dem Griff auch einen Stegbereich, einen Fußbereich und/oder ein Blatt aufweisen. Vorzugsweise ist der Griff beziehungsweise Griffbereich ein Teil einer Stütze. Der Griff kann also auch als Griffbereich einer Stütze ausgestaltet sein. Die Stütze weist vorzugsweise wenigstens einen Fußbereich, einen Stegbereich und einen Griffbereich auf. Um den Griffbereich kann ein Griffmaterial angeordnet sein, um beispielsweise den Griff zu erzeugen. Der Griff beinhaltet beispielsweise einen Griffbereich. Der Griff kann auch zusätzlich zum Griffbereich ein Griffmaterial aufweisen, wobei das Griffmaterial beispielsweise zumindest teilweise um den Griffbereich herum angeordnet ist. Das Handwerkzeug kann vorzugsweise eine Kelle und insbesondere eine Glättekelle sein. Das Handwerkzeug ist vorzugsweise eine Kelle, die wenigstens ein Blatt und eine Stütze aufweist, wobei die Stütze einen Fußbereich, einen Stegbereich und einen Griffbereich aufweist.
  • Der Griff im Sinne der Erfindung kann auch der Griffbereich der Stütze sein. Die Stütze im Sinne der Erfindung kann einen Fußbereich, einen Stegbereich und einen Griffbereich aufweisen.
  • Der Griffbereich des Griffes beziehungsweise der Stütze kann vorzugsweise über einen Stegbereich mit einem Fußbereich verbunden sein. Der Fußbereich wiederum kann mit dem Blatt der Kelle verbunden sein. Vorzugsweise sind zumindest ein Teil des Griffs beziehungsweise Griffbereiches, ein Teil des Stegbereiches und ein Teil des Fußbereiches einstückig miteinander verbunden. Vorzugsweise sind Griffbereich, Stegbereich und Fußbereich ein- oder zweistückig ausgebildet. Besonders bevorzugt sind Griffbereich, Stegbereich und Fußbereich zweistückig aus zwei Halbschalen ausgebildet. Diese Halbschalen können beispielsweise (etwa durch Verklebung, Verschweißung, Verklemmung und/oder Verschraubung) miteinander verbunden sein. Besonders bevorzugt sind die beiden Halbschalen miteinander verschraubt. Dabei können beispielsweise schräge Anschraublaschen vorgesehen sein. Die Halbschalen weisen vorzugsweise zumindest teilweise einen Kofferverschluss zur Verbindung der Halbschalen auf. Die Halbschalen sind vorzugsweise wasserdicht abgedichtet, so dass kein Wasser in den Hohlraum innerhalb der Halbschalen dringen kann, wenn das Handwerkzeug beispielsweise länger in Wasser liegen sollte. Die Dichtung kann durch den bereits erwähnten Kofferverschluss oder auch durch Verkleben oder Dichtmaterialien realisiert sein.
  • Das Gewicht beider Halbschalen liegt vorzugsweise zusammen in einem Bereich von 100 bis 300 Gramm. Das Gewicht der Stütze liegt vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 300 g. Das Gewicht des Handwerkzeugs liegt vorzugsweise in einem Bereich von 150 bis 500 g.
  • Vorzugsweise sind die Halbschalen in ihrem Inneren durch Rippen verstärkt.
  • Das Handwerkzeug ist vorzugsweise beispielsweise aus mehreren Bauteileneinteilig zusammengefügt. Dadurch kann beispielsweise das Blatt einer Kelle aus einem anderen Material als der Griff und/oder Griffbereich ausgestaltet sein.
  • Der Griff und/oder Griffbereich kann vorzugsweise eine Länge in einem Bereich von 40 bis 140% der Länge des Fußbereiches aufweisen. Unabhängig davon kann der Griff und/oder Griffbereich eine Länge in einem Bereich von 30 bis 90% der Länge des Blattes aufweisen. Die Länge des Griffes und/oder Griffbereiches kann vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 200 mm liegen. Die maximale Breite des Griffes bzw. Griffbereiches kann vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 80 mm, insbesondere in einem Bereich von 30 bis 60 mm liegen.
  • Vorzugsweise kann der Griff ein freiliegendes Ende aufweisen. Der Griff und/oder Griffbereich kann auch ein Ende aufweisen, das mit dem Stegbereich (beispielsweise einstückig) verbunden ist. Der Durchmesser des Griffes und/oder Griffbereiches nimmt vorzugsweise von dem Ende, das mit dem Stegbereich verbunden ist, in Richtung des Endes, das freiliegend ist, um wenigstens 10%, besonders bevorzugt um wenigstens 20% zu. Dadurch rutscht das Werkzeug wie beispielsweise die Kelle nicht so leicht aus der Hand.
  • Durch die Anpassung der Griff-Geometrie bzw. der Geometrie des Griffbereichs konnte eine ergonomischere Handhabung des Handwerkzeugs wie beispielsweise der Glättekelle erzielt werden. Im Zuge der Anwendungsrecherche wurde ermittelt, dass in der Anwendung viele unterschiedliche Bewegungsabläufe zu Einsatz kommen können. Beispiele hierfür sind das "Wischen" oder das flache Anpressen, die im Folgenden erläutert werden sollen.
  • Beim "Wischen" beziehungsweise Verputzen wird der Griff bzw. der Griffbereich zwischen Handballen und Mittelhand bzw. Daumengrundgelenk geklemmt. Ziel dieses Arbeitsvorgangs ist es, eine möglichst große Wandfläche durchgehend zu bearbeiten. Hierzu wird mit Hilfe von Schulter- und Ellbogen-Bewegungen eine radiale Wisch-Bewegung ausgeführt. Hierbei ist vor allem ein fester Sitz der Glättekelle auf der Hand sowie eine
    schonende Daumenanlagefläche am Griff entscheidend, um diesen Arbeitsgang auch über längere Zeiträume ausführen zu können.
  • Dazu kann der Stegbereich und/oder der Griffbereich so ausgestaltet sein, dass eine Daumenanlage ausgebildet ist.
  • Das flache Anpressen des Handwerkzeugs wie beispielsweise der Glättekelle dient der gezielten Verdichtung und optischen Nacharbeit an lokalen Stellen der Wand. Im Gegensatz zum "Wischen" ist hierbei nicht die Quantität, sondern die Qualität der Bewegung entscheidend. Dabei wird der Griff der Glättekelle üblicherweise von oben mit der Hand locker umschlossen. Anschließend wird das Kellenblatt parallel zur Wand geführt. Beim konventionellen Griff-Konzept ist hierfür ein abwinkeln des Handgelenks notwendig, was aus ergonomischer Sicht eine dauerhafte Belastung darstellt und schnell zur Ermüdung führen kann. Deshalb nimmt beispielsweise der Durchmesser des Griffes und/oder des Griffbereiches wie oben beschrieben vorzugsweise ausgehend vom mit dem Stegbereich verbundenen Ende zu.
  • Vorzugsweise liegt der Schwerpunkt (nach Gewicht) des Handwerkzeugs wie beispielsweise der Kelle in einem Bereich von der Mitte in Längsrichtung +/- 10% der Länge des Handwerkzeugs. Vorzugsweise führt eine Projektionslinie vertikal zum Blatt durch die Fußmitte und Griffmitte bzw. die Mitte des Fußbereiches und die Mitte des Griffbereiches in Längsrichtung jeweils +/- 20% der Länge des Handwerkzeugs. Der Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsformen ist, dass das Handwerkzeug im Vergleich zu Handwerkzeugen aus dem Stand der Technik gut austariert ist und daher leichter gehandhabt werden kann. Ist das Handwerkzeug eine Kelle wie eine Glättekelle, können so Materialien wie Putz viel leichter glattgestrichen werden als mit Kellen aus dem Stand der Technik.
  • Druckpunkt im Sinne der Erfindung ist der Punkt oder der Bereich, an dem die Kraft der Hand des Benutzers auf das Werkzeug übertragen wird. Dies ist in der Regel der Griffbereich.
  • Der Griff bzw. Griffbereich ist vorzugsweise von einem Griffmaterial zumindest teilweise umgeben. Das Griffmaterial ist vorzugsweise ein elastisches Material. Das Griffmaterial kann beispielsweise TPE (thermoplastisches Elastomer); Leder, Silikon oder eine beliebige Kombination dieser Materialien sein (beispielsweise TPE mit Leder). Im Griffbereich und/oder in den Halbschalen können Löcher angeordnet sein, die mit dem Griffmaterial gefüllt sind. Das Griffmaterial weist vorzugsweise hinter den Löchern einen größeren Durchmesser als der jeweilige Lochdurchmesser auf. Das Griffmaterial kann auch zumindest Teile des Stegbereiches umschließen. Auf dem Griffbereich kann auch wenigstens eine (beispielsweise eine auf jeder Seite des Griffbereichs) Rippe angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass sich das umschließende bzw. aufgespritzte Griffmaterial nicht verdrehen kann. Besonders bevorzugt ist die Innenseite des Stegbereiches zumindest teilweise von Griffmaterial umschlossen. Dies dient dem Fingerschutz vor allem des Zeigefingers, der bei den Glättekellen des Standes der Technik aufgrund des fehlenden Schutzes oft entzündet ist.
  • Der Griff bzw. Griffbereich weist vorzugsweise an seinem freiliegenden Ende eine Endkappe beispielsweise zum Aufschlagen auf.
  • Vorzugsweise weist das Handwerkzeug nur einen Griff und/oder Griffbereich (und nicht mehrere Griffe wie beispielsweise eine Zange) auf.
  • Der Griff bzw. Griffbereich kann mit einem Fußbereich über einen Stegbereich verbunden sein. Der Stegbereich hat vorzugsweise einen durchschnittlichen Umfang von 30 bis 130 mm. Der Stegbereich hat vorzugsweise eine Länge in einem Bereich von 30 bis 100 mm. Der Stegbereich erstreckt sich vorzugsweise von einem Ende des Griffes zum Fußbereich. Der Stegbereich ist mit dem Fußbereich in einem Bereich von +15% bis -15% der Mitte der Länge des Fußbereiches verbunden. Seitlich betrachtet liegt der Bereich der Verbindung des Fußbereiches und dem Stegbereich unterhalb des Griffes bzw. Griffbereiches und ist vorzugsweise wenigstens 10% der Länge des Griffes bzw. Griffbereiches von der äußersten Erstreckung des Griffes bzw. Griffbereiches in Längsrichtung des Griffes bzw. Griffbereiches entfernt.
  • Der Fußbereich kann vorzugsweise eine Länge in einem Bereich von 100 bis 500 mm, insbesondere in einem Bereich von 120 bis 360 mm aufweisen. Der Fußbereich kann vorzugsweise eine Breite in einem Bereich von 20 bis 100 mm, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 30 bis 60 mm aufweisen.
  • Der Fußbereich kann auf seiner dem Blatt zugewandten Seite eine offene Struktur, insbesondere eine Rippen- oder Wabenstruktur, aufweisen. Dadurch kann ein Verzug des Fußbereiches bei der Herstellung durch Spritzguss besonders gut verhindert werden.
  • Alternativ kann der Fußbereich für bestimmte Anwendungen (z.B. Glanzputz- /Venezianerkellen) auch kürzer sein und beispielsweise eine Länge in einem Bereich von 40 bis 200 mm aufweisen.
  • Der Fußbereich bzw. die Halbschalen einerseits und das Blatt andererseits sind vorzugsweise miteinander verklebt, insbesondere flüssig verklebt. Dies hat den Vorteil, dass auf Verschraubung oder Schweißbolzen wie im Stand der Technik verzichtet werden kann. Zwischen Fußbereich und Blatt ist vorzugsweise eine Klebeschicht (beispielsweise Flüssigkleber aus Acrylmaterial oder auf Polyurethanbasis) oder ein Klebeband (beispielsweise ein doppelseitiges Acrylklebeband) angeordnet. Die Klebeschicht ist vorzugsweise flexibel. Der Kleber der Klebeschicht ist vorzugsweise ein 1-Komponenten-Kleber. Der Kleber ist vorzugsweise ein Kleber auf Polyurethanbasis. Vorzugsweise ist das Blatt mit dem Fußbereich bzw. den Halbschalen schwimmend verklebt. Vorzugsweise ist zwischen Fußbereich und Blatt kein Zwischenblech angeordnet. Die Klebeschicht oder das Klebeband kann vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von 0,1 bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt eine Dicke in einem Bereich von 0,5 bis 2 mm, aufweisen. Alternativ können Fußbereich bzw. die Halbschalen einerseits und das Blatt andererseits auch miteinander verschweißt sein.
  • Der Fußbereich weist vorzugsweise an den Längskanten einen Abstand zum Blatt in einem Bereich von 0 bis 0,5 mm auf. Der Fußbereich weist vorzugsweise entlang der Mittellinie in Längsrichtung einen Abstand zum Blatt in einem Bereich von 0,5 bis weniger als 3 mm auf.
  • Die Dicke des Fußbereiches beträgt in Längsrichtung in den äußersten 10% der Länge im Durchschnitt höchstens 70% der Dicke in der Mitte des Fußbereiches. Dadurch kann die Kraft vom Griff bzw. Griffbereich und Stegbereich noch besser auf den gesamten Fußbereich gleichmäßig verteilt werden.
  • Die Breite des Blattes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 8 bis 50 cm, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 10 bis 30 cm. Die Länge des Blattes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 15 bis 80 cm, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 bis 50 cm. Die Dicke des Blattes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 0,2 bis 2 mm. Das Blatt ist vorzugsweise einstückig und insbesondere nicht aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt.
  • Vorzugsweise enthält der Griff bzw. Griffbereich 20 bis 40 Gew.% Kohlenstoffasern. Der Griff bzw. Griffbereich kann vorzugsweise auch 50 bis 90 Gew.% Kunststoff, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.% Kunststoff enthalten. Der Griff bzw. Griffbereich kann beispielsweise auch 1 bis 15 Gew.% Metall enthalten (etwa durch Schrauben). Durch den niedrigen Metallgehalt kann sichergestellt werden, dass der Benutzer des Handwerkzeugs auch bei versehentlichem Berühren des Handwerkzeugs mit heißen Gegenständen den Griff bzw. Griffbereich durch die aufgrund des geringen Metallgehalts geringe Wärmeleitung festhalten kann. Vorzugsweise besteht der Griff bzw. Griffbereich aus einem anderen Material als das Blatt.
  • Vorzugsweise sind über 50 Gew.% des Materials des Griffes bzw. des Griffbereiches in den äußersten 5 mm gerechnet von der Außenoberfläche des Griffes angeordnet. Die Stütze ist vorzugsweise innen zumindest teilweise hohl. Insbesondere bevorzugt macht der Hohlraum innerhalb der Stütze einen Bereich von 20 bis 90 Vol% aus.
  • Vorzugsweise enthält der Stegbereich 20 bis 40 Gew.% Kohlenstoffasern. Der Stegbereich kann vorzugsweise auch 50 bis 90 Gew.% Kunststoff, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.% Kunststoff enthalten. Der Stegbereich kann beispielsweise auch 1 bis 15 Gew.% Metall enthalten (etwa durch Schrauben). Vorzugsweise besteht der Stegbereich aus einem anderen Material als das Blatt.
  • Vorzugsweise enthält der Fußbereich 20 bis 40 Gew.% Kohlenstoffasern. Der Fußbereich kann vorzugsweise auch 50 bis 90 Gew.% Kunststoff, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.% Kunststoff enthalten. Der Fußbereich kann beispielsweise auch 1 bis 15 Gew.% Metall enthalten (etwa durch Schrauben). Vorzugsweise besteht der Fußbereich aus einem anderen Material als das Blatt.
  • Vorzugsweise enthält eine Halbschale 20 bis 40 Gew.% Kohlenstoffasern. Eine Halbschale kann vorzugsweise auch 50 bis 90 Gew.% Kunststoff, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.% Kunststoff enthalten. Eine Halbschale kann beispielsweise auch 1 bis 15 Gew.% Metall enthalten (etwa durch Schrauben). Eine zweite Halbschale hat vorzugsweise eine Zusammensetzung in gleicher Bevorzugung.
  • Vorzugsweise sind über 50 Gew.% des Materials der beiden zu Griff, Stegbereich und Fußbereich zusammengesetzten Halbschalen in den äußersten 5 mm gerechnet von der Außenoberfläche der zusammengesetzten Halbschalen angeordnet.
  • Vorzugsweise enthält die Stütze 20 bis 40 Gew.% Kohlenstoffasern. Die Stütze kann vorzugsweise auch 50 bis 90 Gew.% Kunststoff, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.% Kunststoff enthalten. Die Stütze kann beispielsweise auch 1 bis 15 Gew.% Metall enthalten (etwa durch Schrauben). Vorzugsweise besteht die Stütze aus einem anderen Material als das Blatt.
  • Der Kunststoff ist vorzugsweise ausgewählt aus Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyethylen, thermoplastischen Elastomeren (TPE), Polyamid, und Kombinationen, Mischungen und Copolymeren derselben. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem Kunststoff um ein Polyamid. Vorzugsweise weisen die Monomere des Polyamids zusammen genommen zwischen 5 bis 15 Kohlenstoffatome in der Hauptkette auf. Das Polyamid kann beispielsweise aus einem Monomer oder aus zwei oder drei verschiedenen Monomeren aufgebaut sein.
  • Vorzugsweise liegt die Schmelztemperatur des Materials des Griffes und/oder des Kunststoffes in einem Bereich von 150 bis 350 °C, besonders bevorzugt in einem Bereich von 210 bis 300 °C. Dadurch kann gewährleistet werden, dass das Handwerkzeug auch bei kurzem Kontakt mit heißen Gegenständen auf einer Baustelle keinen Schaden nimmt.
  • Vorzugsweise liegt das Zugmodul des Materials des Griffes und/oder des Kunststoffes in einem Bereich von 10.000 bis 30.000 MPa. Das Zugmodul kann nach ISO 527 bei 1 mm/Minute gemessen werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Griff auch starker mechanischer Beanspruchung standhalten kann.
  • Die Bruchdehnung (strain at break) des Materials des Griffes und/oder des Kunststoffes liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 bis 5 %. Die Bruchdehnung kann beispielsweise gemäß ISO 527 gemessen werden.
  • Der Griff bzw. Griffbereich, der Stegbereich, der Fußbereich und/oder die Halbschalen bestehen vorzugsweise aus Spritzguss.
  • Das Blatt besteht vorzugsweise aus Metall oder Kunststoff, ganz besonders bevorzugt aus Stahl.Der Kunststoff kann mit den bevorzugten Ausführungsformen des Griffbereiches übereinstimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Aufgabe der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Handwerkzeugs gelöst, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens den Griff bzw. Griffbereich aus zwei spritzgegossenen Halbschalen bildet, diese beiden Halbschalen miteinander kraftschlüssig verbindet und dann mit einem Metallteil des Handwerkzeugs verbindet.
  • Vorzugsweise ist das Handwerkzeug eine Kelle. Vorzugsweise ist das Metallteil ein Blatt einer Kelle. Vorzugsweise bildet man den Griff bzw. Griffbereich, den Stegbereich und den Fußbereich aus den beiden spritzgegossenen Halbschalen.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt das erfindungsgemäße Handwerkzeug
    Fig. 2
    zeigt die Seitenansicht einer Halbschale
  • Die folgende Beschreibung der Figuren umfasst konkrete Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen betreffen und den Schutzbereich der Erfindung nicht beeinträchtigen sollen. Einzelne der im Folgenden beschriebenen Merkmale oder Kombinationen hiervon können zur Abgrenzung gegenüber dem Stand der Technik dienen.
  • Fig. 1 zeigt beispielhaft eine Glättekelle 10 als erfindungsgemäßes Handwerkzeug. Ein Griffbereich 12 ist mit einem Stegbereich 14 und einem Fußbereich 16 aus zwei Halbschalen 18a und 18b gebildet. So sind also jeweils die Hälfte des Griffes 12, des Stegbereiches 14 und des Fußbereiches 16einstückig in Form jeweils einer Halbschale 18a und 18b miteinander verbunden. Der Fußbereich 16 ist mit dem Blatt 20 verklebt. Die Halbschalen 18a und 18b können miteinander verschraubt sein.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft eine Halbschale 18a. Man erkennt den Teil der Halbschale 18a, der die Hälfte des Griffes 12 bildet. Man erkennt den Teil der Halbschale 18a, der die Hälfte des Stegbereiches 14 bildet. Und man erkennt den Teil der Halbschale 18a, der die Hälfte des Fußbereiches 16 bildet. Mit 22 ist die Projektionslinie bezeichnet, die vertikal zum Blatt in der Nähe der Mitte des Fußbereiches und der Nähe der Mitte des Griffbereiches verläuft.
  • Der Griffbereich 12, der Stegbereich 14 und der Fußbereich 16 bilden in diesem Beispiel zusammen die Stütze im Sinne der Erfindung.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Handwerkzeug
    12
    Griff
    14
    Stegbereich
    16
    Fußbereich
    18a, 18b
    Halbschalen
    20
    Blatt
    22
    Projektionslinie

Claims (15)

  1. Handwerkzeug mit einem Griffbereich, wobei der Griffbereich überwiegend aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff besteht, der 10 bis 50 Gew.% Kohlenstofffasern enthält.
  2. Handwerkzeug gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff ein Polyamid ist.
  3. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Handwerkzeug eine Kelle ist, die wenigstens einen Griffbereich, einen Stegbereich, einen Fußbereich und ein Blatt aufweist.
  4. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich 1 bis 15 Gew.% Metall enthält.
  5. Handwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffbereich, der Stegbereich und/oder der Fußbereich aus zwei Halbschalen gebildet sind.
  6. Handwerkzeug gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Griffbereich auch wenigstens eine Rippe angeordnet ist.
  7. Handwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stegbereich einen durchschnittlichen Umfang von 30 bis 120 mm aufweist.
  8. Handwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektionslinie vertikal zum Blatt durch die die Mitte des Fußbereiches und die Mitte des Griffbereiches in Längsrichtung jeweils +/- 10% der Länge des Handwerkzeugs führt.
  9. Handwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich und/oder die Halbschalen mit dem Blatt flüssig verklebt sind.
  10. Handwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich eine Länge in einem Bereich von 100 bis 500 mm aufweist.
  11. Handwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht beider Halbschalen zusammen in einem Bereich von 100 bis 300 Gramm liegt.
  12. Handwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff beziehungsweise der Griffbereich von einem Griffmaterial zumindest teilweise umgeben ist.
  13. Handwerkzeug gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Griffbereich und/oder in den Halbschalen Löcher angeordnet sind, die mit dem Griffmaterial gefüllt sind.
  14. Handwerkzeug gemäß einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußbereich auf seiner dem Blatt zugewandten Seite eine offene Struktur, insbesondere eine Rippen- oder Wabenstruktur, aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung des Handwerkzeugs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens den Griffbereich aus zwei spritzgegossenen Halbschalen bildet, diese beiden Halbschalen miteinander kraftschlüssig verbindet und dann mit einem Metallteil des Handwerkzeugs verbindet.
EP21215720.0A 2021-12-17 2021-12-17 Handwerkzeug mit griff Pending EP4197702A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21215720.0A EP4197702A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Handwerkzeug mit griff
US18/082,690 US20230193639A1 (en) 2021-12-17 2022-12-16 Hand tool with handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21215720.0A EP4197702A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Handwerkzeug mit griff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4197702A1 true EP4197702A1 (de) 2023-06-21

Family

ID=78957380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21215720.0A Pending EP4197702A1 (de) 2021-12-17 2021-12-17 Handwerkzeug mit griff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230193639A1 (de)
EP (1) EP4197702A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310980U1 (de) * 1993-07-22 1993-09-16 Gottwald Walter Mörtelbrett
JPH116282A (ja) 1997-06-18 1999-01-12 Seiichi Ikemoto 左官用の鏝
TW418761U (en) 1999-08-10 2001-01-11 Horng Shin Composite Co Ltd Handle structure for hand tool
US6247204B1 (en) * 1999-09-15 2001-06-19 Mike Hamby Handle for trowel and related tools
US20080014412A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Ing. Johann Hortnagl - Werkzeuge Ges, Mbh Two-component composite handle for a hand tool
US8434188B1 (en) * 2007-09-19 2013-05-07 Exceptional Ip Holdings, Llc Apparatus and methods for ergonomic building tools
US20140083260A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Emerson Electric Co. Pipe wrench with hook shank spacer
DE202015103807U1 (de) * 2015-04-10 2015-08-07 Hercules Sägemann Gmbh Carbongriff für ein Schneidwerkzeug und Schneidwerkzeug
US9891019B2 (en) * 2015-12-21 2018-02-13 Feradyne Outdoors Llc Composite archery release
DE112016004611T5 (de) * 2015-10-09 2018-06-28 E.I. Du Pont De Nemours And Co. Umspritzte Kohlefaserstrukturen mit angepasstem Hohlraumgehalt und Verwendungen davon
WO2019167529A1 (ja) 2018-03-02 2019-09-06 株式会社マルト長谷川工作所 手工具
US20190299372A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe Wrench
IT201900018095A1 (it) * 2019-10-07 2021-04-07 Gruppo Stamplast S P A Manico perfezionato di un utensile per l’applicazione di malta e simili.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9310980U1 (de) * 1993-07-22 1993-09-16 Gottwald Walter Mörtelbrett
JPH116282A (ja) 1997-06-18 1999-01-12 Seiichi Ikemoto 左官用の鏝
TW418761U (en) 1999-08-10 2001-01-11 Horng Shin Composite Co Ltd Handle structure for hand tool
US6247204B1 (en) * 1999-09-15 2001-06-19 Mike Hamby Handle for trowel and related tools
US20080014412A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Ing. Johann Hortnagl - Werkzeuge Ges, Mbh Two-component composite handle for a hand tool
US8434188B1 (en) * 2007-09-19 2013-05-07 Exceptional Ip Holdings, Llc Apparatus and methods for ergonomic building tools
US20140083260A1 (en) * 2012-09-25 2014-03-27 Emerson Electric Co. Pipe wrench with hook shank spacer
DE202015103807U1 (de) * 2015-04-10 2015-08-07 Hercules Sägemann Gmbh Carbongriff für ein Schneidwerkzeug und Schneidwerkzeug
DE112016004611T5 (de) * 2015-10-09 2018-06-28 E.I. Du Pont De Nemours And Co. Umspritzte Kohlefaserstrukturen mit angepasstem Hohlraumgehalt und Verwendungen davon
US9891019B2 (en) * 2015-12-21 2018-02-13 Feradyne Outdoors Llc Composite archery release
WO2019167529A1 (ja) 2018-03-02 2019-09-06 株式会社マルト長谷川工作所 手工具
US20190299372A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 Milwaukee Electric Tool Corporation Pipe Wrench
IT201900018095A1 (it) * 2019-10-07 2021-04-07 Gruppo Stamplast S P A Manico perfezionato di un utensile per l’applicazione di malta e simili.

Also Published As

Publication number Publication date
US20230193639A1 (en) 2023-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3525163C2 (de)
EP0627974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkzeughandgriffes und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE202010011987U1 (de) Fahrradgriff
DE7902424U1 (de) Langgestreckter Formkörper für die Anbringung an einer Seite eines Fahrzeugkörpers
DE2656797C3 (de) Tennisschläger aus Kunststoff
DE102015103842A1 (de) Fugenglättspachtel mit Bügelkörper
DE2410270A1 (de) Verbesserte anbringung von griffen an klingenhandwerkszeug
EP3880119A1 (de) Interdental-reiniger
EP4197702A1 (de) Handwerkzeug mit griff
EP3168011A2 (de) Werkzeug- und/oder messgeräteisolierung
DE102007007416A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Griffes
DE4304965C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeughandgriffes und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE2240548B2 (de)
DE102008019799B4 (de) Rohrförmiges Bauelement zur Herstellung von Leitungen, Schächten, Formstücken und dergleichen
EP0274461A2 (de) Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102014210831B4 (de) Schraubverschlussöffner
DE102016001563A1 (de) Rückbaufähiges Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zu dessen Herstellung und Entfernung
DE602004012217T2 (de) Überwurfmutter zur Verbindung von Rohren
DE202009011795U1 (de) Fahrradgriffelement
DE7538942U (de) Akkumulatorgehaeuse mit angeformter griffleiste
EP2509486B1 (de) Stiel für ein reinigungsgerät
DE102019220529A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Zwischenraums einer Brennstoffzelle
CH683755A5 (de) Handgriff.
DE8217829U1 (de) Orthopaedietechnische gehhilfe
DE102017129309A1 (de) Griff für ein Malerwerkzeug, insbesondere für einen Malerpinsel oder eine Malerbürste und Malerwerkzeug, insbesondere Malerpinsel oder Malerbürste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20231221

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR