EP4189202A1 - Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung - Google Patents

Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung

Info

Publication number
EP4189202A1
EP4189202A1 EP21749852.6A EP21749852A EP4189202A1 EP 4189202 A1 EP4189202 A1 EP 4189202A1 EP 21749852 A EP21749852 A EP 21749852A EP 4189202 A1 EP4189202 A1 EP 4189202A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
sliding door
building
area
wall module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21749852.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max SCHWITALLA
Florian TRÖSCH
Jonas Vonaesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP4189202A1 publication Critical patent/EP4189202A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/46Horizontally-sliding wings
    • E06B3/4654Horizontally-sliding wings disappearing in pockets in the wall; Pockets therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/40Control units therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/71Secondary wings, e.g. pass doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/11Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for industrial buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • E05Y2900/14Doors disappearing in pockets of a wall, e.g. so-called pocket doors

Definitions

  • the technology described here generally relates to the technical equipment of a building.
  • Embodiments of the technology relate in particular to the technical building equipment in order to control access to the building or to a building interior, and a method for operating the technical building equipment.
  • Buildings can be equipped in a variety of ways to control access to the building or within the building to control access to an interior space.
  • the equipment can, for example, concern the way people are granted or denied access, for example through doors, locks or barriers. It is known, for example, when erecting a brick, concrete and/or dry construction (e.g. a wood and/or metal construction in conjunction with plasterboard) building wall, to install a door frame (door frame) at a designated location and a door therein to use.
  • a brick, concrete and/or dry construction e.g. a wood and/or metal construction in conjunction with plasterboard
  • a system made up of the door frame and the door is usually equipped with a closing or blocking system (lock) that only allows authorized persons with a “key” that matches the lock to access the door.
  • the equipment of a building can therefore also affect the way in which people (users) have to identify themselves as having access authorization, e.g. B. with a mechanical and / or electronic key, a magnetic, chip or RFID card or a mobile electronic device (e.g. mobile phone).
  • WO 2010/112586 A1 describes an access control system in which a user with access authorization is shown an access code on a display on a mobile phone that is being carried. If the user holds the mobile phone up to a camera so that it can capture the displayed access code, the access control system grants the user access if the access code is valid.
  • WO 2018/069341 A1 describes, for example, a device which uses sensors to monitor whether and which objects are moving through a door.
  • An object recognition device determines the geometric dimensions of an object (human, car) in order to determine how far the door has to be opened for the object to pass. This is to ensure the comfort and safety of the passing object, for example, a person walking or driving should feel safe passing through the door.
  • the systems mentioned relate to different requirements for the technical building equipment with regard to access to the building and to building interiors.
  • further requirements arise, for example due to changing lifestyles or living conditions (e.g. concentrated living in apartments in a city), including a need for more flexibility, increased security and increasing automation of and in buildings .
  • the requirements for a building also affect the construction costs and construction time. There is therefore a need for a technology for technical building equipment that meets these requirements without negatively affecting user comfort.
  • the building wall module for separating a first area from a second area having a specified length L, height H and depth T.
  • the building wall module includes a frame structure, a sliding door system, a side door system, and an electrical interface device.
  • the frame structure has lateral fasteners, a first wall panel facing the first region and a second wall panel facing the second region, the first wall panel being arranged substantially parallel to the second wall panel.
  • the fastening devices are provided for connecting the building wall module to a building.
  • the sliding door system has a door frame integrated into the frame structure, which has a passage area and a wall shell area, a sliding door that can be displaced in the door frame between a closed position and an open position, the wall shell area at least partially raising the sliding door in the open position, a first electromechanical drive unit and a control device.
  • the first electromechanical drive unit and the control device are designed to control the sliding of the sliding door.
  • the electrical interface device is with connected to the control device and configured to electrically connect the building wall module to a building system of a building.
  • the side door system is integrated into the frame structure and arranged separately from the sliding door system.
  • the side door system is a side door and is connected to the controller and configured to be controlled by the controller.
  • a proof of authorization presented by a user or an object is recorded by means of a recognition device of the sliding door system.
  • the control device of the sliding door system is used to check whether a user profile has been created in a database for the proof of authorization. If a user profile is created for the received proof of authorization, it is determined whether the proof of authorization authorizes access to the sliding door system or to the side door system in order to determine a door to be controlled.
  • the electromechanical drive unit associated with the door to be actuated is actuated by the control device in order to open the door to be actuated, the door to be actuated being released from the essentially closed position into the open position.
  • the technology described here creates a building wall module in which two separately controllable door systems are arranged, a sliding door system and a side door system. These door systems allow the building wall module to be used for various applications, for example the sliding door system can be used as an entrance and exit for authorized users or objects (e.g. robots).
  • the side door system can be used for mail and goods delivery, for example.
  • a single electrical interface device establishes the electrical connection to the building.
  • the building wall module can be transported to the building as a unit in order to be mechanically and electrically connected to the building on site to save time.
  • the building wall module is designed in such a way that the side door is smaller than the sliding door or has smaller dimensions from the user's point of view.
  • the passage area of the door frame has a first width and a first height
  • a door area of the side door system has a second width and a second height.
  • the second Width is less than the first width and/or the second height is less than the first height.
  • the passage area for the sliding door system can be specified by a building standard, the size of the side door system can be adapted to the planned use.
  • the control device of the sliding door system also controls the side door system, in particular its second electromechanical drive unit.
  • the second electromechanical drive unit and the control device are designed to actuate the side door in such a way that it is released or blocked.
  • a control device thus controls the two door systems in the building wall module.
  • a detection device that is provided for determining a proof of authorization in the building wall module, in particular in the sliding door system.
  • the detection device can be flexibly adapted to the needs of a building.
  • the recognition device may comprise a radio signal transmitter and receiver, a biometric feature reader, an optical code reader, a magnetic stripe card reader or a smart card reader, and/or a keyboard or touch-sensitive screen for manual entry of a password .
  • the side door system is also designed as a sliding door system. Essentially the same technology can thus be used for both door systems.
  • the building wall module thus offers the advantage that the zones along the building wall module can be used without a building planning having to take into account a door opening outwards or inwards.
  • the building wall module includes a compartment having a defined volume of space extending into the first region and connected to the first wall panel.
  • the side door system is designed to enable or block access to the compartment.
  • the compartment can be used for mail and goods delivery, for example.
  • the volume of the room can be adapted to the planned requirements.
  • Several compartments can also be arranged one above the other.
  • a door with a locking device is provided on a compartment wall protruding into the first area, the door permitting access to the compartment space from the first area in an unlocked state. Delivered post and goods can thus be conveniently removed from the first area; meanwhile they are safely stored there.
  • the compartment space can be designed in such a way that it comprises individual compartment spaces which are separate from one another; these compartments can be assigned to different users.
  • the building wall module can be used instead of a conventional building wall.
  • the building wall module is therefore designed in terms of load capacity (e.g. when used as a load-bearing wall), fire protection, soundproofing or soundproofing, heat insulation and burglary protection so that it has properties that - depending on use and building - correspond to those of a conventional building wall.
  • load capacity e.g. when used as a load-bearing wall
  • fire protection e.g. when used as a load-bearing wall
  • soundproofing or soundproofing e.g. when used as a load-bearing wall
  • heat insulation and burglary protection e.g., heat insulation and burglary protection
  • both interiors of the sliding door system and interiors of the side door system can be equipped with fire protection and/or soundproofing material.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a building wall module, in front of which a user and a robot are located;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the building wall module in which exemplary system components are arranged
  • Fig. 3A is a schematic horizontal cross-section of an embodiment of the
  • FIG. 3B shows a schematic representation of the sliding doors from FIG. 3A in an intermediate position
  • FIG. 3C is a schematic representation of the sliding doors of FIG. 3A in an open position
  • Fig. 4 is a schematic representation of an embodiment of a
  • FIG. 5 shows a flow chart of an exemplary embodiment of a method for operating the building wall module.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of an embodiment of a building wall module 1 for separating a first area 21 from a second area 22.
  • the building wall module 1 is designed instead of a brick, concrete and/or dry construction (e.g. a wooden, Plastic, composite and / or metal construction in connection with z. B. plasterboard) created building wall to be used in a building.
  • a brick, concrete and/or dry construction e.g. a wooden, Plastic, composite and / or metal construction in connection with z. B. plasterboard
  • the building wall module 1 can be an inner wall of a building, for example in an apartment building it can separate the private interior of an apartment (e.g. the first area 21) from a (non-private) exterior area (e.g. hallway or stairwell) (e.g B. separate the second region 22).
  • the building wall module 1 can be used, for example, as an interior wall in an office building, hotel, or the like; in a hotel, for example, the building wall module 1 can separate two adjacent rooms.
  • the building wall module 1 can be an outside wall of a building, for example it can separate the interior (e.g. the first area 21) of a non-public building (e.g. a residential building, hotel, commercial building or similar) from the public outdoor area (e.g. a street or a public place) (e.g. the first area 21) separate.
  • the first area 21 is referred to as the inner area 21 and the second area 22 is referred to as the outer area 22 .
  • the building wall module 1 is shown in FIG. 1 in connection with an exemplary situation in which a user 20 and an object 13 are in front of the building wall module 1, ie in the outside area 22.
  • the object 13 is exemplified as an autonomous vehicle (AV); the autonomous vehicle can also be referred to as a robot.
  • object 13 may be an autonomous aircraft (drone).
  • Such autonomous vehicles, robots and airplanes are equipped to drive or fly, steer and fly independently and without the influence of a person to navigate towards a programmed destination.
  • object 13 may be a pet.
  • the user 20 and the object 13 are each equipped with a radio device 27, 27a, as is explained in more detail elsewhere in this description.
  • the building wall module 1 comprises a frame structure 2, a sliding door system 5, an electrical interface device 7 and a side door system 3, the side door system 3 enabling access to a compartment space 15, i. H. access to the compartment 15 can be released or blocked.
  • the side door system 3 is arranged close to the ground in order to allow access, for example, for an autonomous vehicle (13) or a pet.
  • the side door system 3 can also be arranged at a different height, for example to allow access for a drone or the user 20 .
  • the person skilled in the art recognizes that the compartment space 15 is designed in accordance with the arrangement of the side door system 3 .
  • the compartment space 15 has a defined volume of space protruding into the first area 21 and is connected to the wall panel 25.
  • the compartment space 15 On a compartment wall protruding into the first area 21, the compartment space 15 has a lockable door 15a, through which the compartment space 15 is accessible from the first area 21 .
  • the door 15a can, for example, be arranged laterally (x-direction), frontally (viewed from the region 21), above or—if the compartment space 15 is not arranged on the floor or near the floor—below. Those skilled in the art will recognize that the door 15a can be configured as desired and that there can be more than one door 15a.
  • the door 15a has a locking device 15b, by means of which the door 15a can be locked and unlocked from the area 21.
  • the locking device 15b can be designed in a manner known to those skilled in the art.
  • the compartment space 15 is not limited to the configuration shown in FIG.
  • the compartment space 15 can consist of several individual compartment spaces, which can be arranged next to one another and/or one above the other, for example. Referring to FIG. 1, e.g. B. 3-5 individual such compartments one above the other be arranged. The individual compartments can be allocated to different users 20 .
  • the user 20 and the object 13 on the sliding door system 5 can be authorized to access the interior 21, for example because the user 20 lives or works there and the object 13 belongs to a user who lives or works there, supplies him with an item or picking up an item from him.
  • the object 13 can only be authorized to access the side door system 3 .
  • the object 13 can enter the compartment 15 and from there into the interior 21 via an open side door system 3 , for example.
  • Access to the side door system 3 can also be regulated in such a way that the object 13 can only deposit one item in the compartment space 15 or pick it up from there when the side door system 3 is open.
  • a corresponding regulation can apply to the user 20; H. the user 20 can only be authorized to access the side door system 3 in order to deposit an object in the compartment space 15 or pick it up from there when the side door system 3 is open.
  • the term "access" has the meaning of entering, going into, reaching into, depositing in or taking something from a space.
  • a wall panel 25 (referred to below as inner wall panel 25) facing the inner area 21, a wall panel 23 facing the outer area 22 (referred to below as outer wall panel 25) and lateral fastening devices 17 are arranged on the frame structure 2.
  • the inner wall panel 25 is arranged essentially parallel to the outer wall panel 23, and the fastening devices 17 are provided for connecting the building wall module 1 to the building.
  • the building wall module 1 has a length L in the x direction, a depth T in the y direction and a height H in the z direction; the building wall system 1 extends in a plane that is spanned by the x and z axes.
  • the sliding door system 5 comprises a door frame 5a which is integrated into the frame structure 2 and has a passage area 5b and a wall shell area 5c.
  • a sliding door 4 is slidable in the door frame 5a between a closed position and an open position, with the wall shell area 5c at least partially raising the sliding door 4 in the open position.
  • the side door system 3 is integrated into the frame structure 2 and is arranged and controllable separately from the sliding door system 5 .
  • the side door system 3 includes a side door 3a, which can also assume a closed position and an open position.
  • Fig. 3A-Fig. 3C show various positions of the sliding door 4 and the side door 3a by way of example; the side door 3a is also designed as a sliding door.
  • the side door 3a can be moved in the x-direction (horizontally); In another exemplary embodiment, the side door 3a can be moved in the z-direction (vertically). In a further exemplary embodiment, the side door 3a can be designed as a hinged door with a vertically or horizontally aligned hinge.
  • the person skilled in the art recognizes that the dimensions of the building wall system 1, in particular its height H and length L, can be adapted to building-specific specifications.
  • the passage area 5b of the sliding door system 5 has the (first)
  • the door area 3c of the side door system 3 has a (second) width and a second height.
  • the second width is less than the (first) width W and/or the second height is less than the first height.
  • the length or width and height of the side door system 3 is adapted to the planned use (e.g. for mail, parcel and goods delivery and/or access for the object 13); the side door 3a can, for example, be similar in height to the sliding door 4.
  • the electrical interface device 7 shown schematically in Fig. 1 is designed, the building wall module 1 with a building system 12 shown in Fig. 2 of the building to be electrically connected.
  • the building wall module 1 is supplied with electrical energy exclusively by means of the electrical interface device 7 .
  • the electrical interface device 7 is also designed for communication between the building system 12 and the building wall module 1, for example for checking access authorization and the associated control of the building wall module 1.
  • the communication between the building system 12 and the building wall module 1 takes place in one Exemplary embodiment exclusively by means of the electrical interface device 7.
  • Other components of the building wall module 1 and their functions are described elsewhere in this description, inter alia in connection with FIG.
  • the building wall module 1 can be used instead of one of the conventional building walls mentioned, the building wall module 1 is designed in terms of load capacity (e.g. when used as a load-bearing wall), fire protection, soundproofing or soundproofing, thermal insulation and burglary protection so that it has properties which - depending on use and building - correspond to those of a conventional building wall.
  • the building wall module 1 can be made of one material or a combination of different materials that fulfill these properties to a specified degree.
  • an insulating material e.g. mineral or synthetic type
  • wall surfaces can be made of non-combustible or hardly combustible material (e.g. metal or plaster).
  • the manner in which the building wall module 1 is to be connected to the building depends on which of the aforementioned construction methods the building or the environment in which the building wall module 1 is to be used is constructed of.
  • Fastening devices 17 can, for example, be holes or recesses into which screws can be inserted in order to screw the building wall module 1 to the building.
  • the fastening devices 17 can be designed as struts or bolts in order to wall or concrete them in and thus the building wall module 1 .
  • the circular fasteners 17 shown in Figure 1 and their number are exemplary. In the situation shown in FIG. 1, the technology described here can be used to advantage.
  • the user 20 can be granted comfortable access to the private or non-public interior area 21 by means of the sliding door system 5 .
  • the side door system 3 can be used, for example, by delivery services (e.g.
  • the compartment space 15 is separated from the interior area 21 in an access-safe manner (ie the person delivering the delivery cannot access the interior area 21) and, after it has been closed, also from the exterior area 22; the user 20 can therefore also be absent during a delivery without having to worry about unauthorized access to the interior 21 or removal from the compartment room 15 .
  • the compartment 15 has a lockable door towards the interior 21, which can be opened by the user 20, e.g. B. deposited mail or goods.
  • the technology described here offers the advantage that the building wall module 1 can replace an entire building wall or at least a large part of it, which is intended for access to the interior area 21 .
  • the building wall module 21 includes all the system components required for this, with the electrical interface device 7 being provided as the only electrical connection to the building.
  • the building wall module 21 can thus be transported to the building as a unit in order to be mechanically and electrically connected to the building on site in a time-saving manner.
  • the sliding door 4 has two substantially parallel door panels 26 (respectively on an inner side and an outer side of the sliding door 4).
  • the door leaves 26 have a distance to one another (in the y-direction), so that an interior space is present between the door leaves 26, in which system components and insulation material, e.g. B. can be arranged for noise and fire protection.
  • the door leaves 26 can be connected to one another in the area of an end face 30 which points in the direction of the passage area 5b.
  • Each of the door leaves 26 extends parallel to the xz plane.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the building wall module 1, in which exemplary system components are arranged.
  • the system components of the sliding door system 5 include a control device 8 (DC), a detection device 14 (TX/RX) and a first drive unit 6 (M).
  • the sliding door system 5 is connected to the building system 12 (BM); In the exemplary embodiment shown in FIG. 2, this connection is made by means of an electrical connection 28.
  • the building wall module 1 is supplied with electrical energy via this connection 28. In one exemplary embodiment, operation of the building wall module 1 can be guaranteed with the supplied energy without external control signals or control commands being supplied to it.
  • System components that B. check a key, an access code or another type of access authorization are in this embodiment (local) integrated in the building wall module 1, so that it - can be operated autonomously - except for the electrical energy.
  • external control signals or control commands can be supplied to the building wall module 1, for example in connection with checking an access authorization.
  • the electrical interface device 7 is also provided for communication between the building system 12 and the building wall module 1 .
  • the electrical connection 28 comprises a communication network to which the building system 12 and the interface device 7 are coupled.
  • the building system 12 can include a computer-aided building management system in which data from users 20 and objects 13 with access authorization are stored.
  • the person skilled in the art recognizes that the building system 12 can be coupled to an IT infrastructure for what is known as cloud computing (colloquially also referred to as “cloud”). This includes, for example, storing data in a remote data center, but also running programs that are installed remotely rather than locally.
  • the electrical connection 28 can comprise an electronic bus system.
  • the electrical connection of the sliding door system 5, including its supply of electrical energy takes place via the interface device 7.
  • the person skilled in the art recognizes that there can be several sliding door systems 5 in the building and that each of these sliding door systems 5 is coupled to the electrical connection 28, to communicate with the building system 12, for example in connection with determining and checking access authorizations, if this is done centrally by the building management system.
  • the sliding door 4 includes a sensor unit 10 which is connected to the control device 8 by an electrical connection 32 .
  • the control device 8 is also connected to the drive unit 6 and the interface device 7 by means of an electrical connection 34 .
  • the electrical connections 32, 34 are designed for signal and/or energy transmission; for this purpose they can each comprise individual electrical lines or an electrical bus system.
  • the control device 8 is also connected to the recognition device 14 .
  • the recognition device 14 is designed to record a proof of authorization from the user 20 and the object 13 on the basis of which their access authorizations can be determined.
  • a credential can - depending on whether used by the user 20 or the object 13 - for example in the form of a physical key, a manually entered password (e.g. a PIN code), a biometric feature (e.g. fingerprint, iris pattern ,
  • Speech/voice characteristics or an access code recorded by a magnet, chip or RFID card or an electronic device (NFC, Bluetooth or mobile phone based). Credentials are provided by user 20 and object 13 when access to interior 21 is desired.
  • the proof of authorization can be presented in different ways, for example by a deliberate manual action (e.g. entering a PIN code or holding out an RFID card) or by approaching the sliding door 4, around in Radio range to come to the detection device 14 (z. B. for establishing an RFID or Bluetooth connection).
  • the recognition device 14 can be arranged on the sliding door 4 or in its vicinity, for example it can be arranged on an outside of the sliding door 4 so that it can detect the proof of authorization when the user 20 is in the outside area 22 .
  • the recognition device 14 is configured in accordance with the proof of authorization provided in the building. This means that the recognition device 14 has, for example, a door cylinder, a device for detecting a biometric feature, a device for detecting an optical code, a reader for a magnetic stripe card or a chip card, a keyboard or a touch-sensitive screen for manually entering a password, a transmission and Receiving device for radio signals.
  • the sliding door system 5 may include more than one recognizer 14, each for a different type of credential, or one recognizer 14 may be configured for multiple types of credentials.
  • the recognition device 14 detects a proof of authorization which a radio device 27 of the user 20 or a radio device 27a of the object 13 transmits as a radio signal.
  • the radio signal can be sent according to a known standard for radio communication (e.g. RFID, WLAN/WiFi, NFC, Bluetooth).
  • the detection device 14 is designed to receive such a radio signal;
  • FIG. 2 shows a transmitting/receiving device 16 and an antenna connected to it.
  • the transmitter/receiver device 16, alone or in conjunction with the control device 8, uses the received radio signal to determine the proof of authorization, which is then used to determine the access authorization. If the credential is valid, the user 20 is granted access at the sliding door 4; in this case, the control device 8 controls the drive unit 6, which moves the sliding door 4 in the direction of the open position. The user 20 can also be granted access at the side door 3a in order to deposit mail or goods in the compartment 15; in this case, the control device 8 controls a drive unit 33 of the side door system 3, which opens the side door 3a. Is the credential not valid, the sliding door 4 or the side door 3a remain closed and locked. For the object 13, the proof of authorization is checked and the sliding door 4 or the side door 3a is operated in a similar manner. The person skilled in the art recognizes that the object 13 can also be granted access at the sliding door 4 .
  • the sensor unit 10 is arranged on the end face 30 of the sliding door 4, it being possible for the arrangement of the sensor unit 10 to depend on the sensor technology used.
  • the sensor unit 10 can, for example, be designed as a light barrier in order to detect the presence of an object (user 20, object 13 or another object).
  • the light barrier extends along the end face 30.
  • the sensor unit 10 can include a depth sensor (3D camera). Such a depth sensor can be arranged in an area of an upper corner or edge of the sliding door 4 . From this elevated area, the sensor unit 10 has an optimized detection field 11 in the direction of the passage area 5b and the floor.
  • An exemplary detection field 11 is shown in Figure 1 (vertical, x-z plane) and in Figure 3B (horizontal, x-y plane).
  • the sensor unit 10 is better protected against dirt and damage (e.g. due to vandalism) in this area.
  • An electrical sensor signal generated by the sensor unit 10 depends on whether the passage area 5b is free or blocked by the user 20 or an object. If the passage area 5b is free, the control device 8 causes the sliding door 4 to close according to a defined procedure. If the passage area 5b is blocked, the closing process is not initiated or, if it has already been initiated, the closing process is interrupted by the control device 8. Depending on the design of the building, the control device 8 can also generate an acoustic and/or visual alarm if the passage area 5b is blocked.
  • the 3D camera includes a light emitting diode or laser diode unit that emits light in the infrared range, for example, the light being emitted in short pulses (e.g. several tens of nanoseconds long).
  • the 3D camera also includes a sensor group made up of a number of light-sensitive elements.
  • the sensor group is equipped with a Processing chip (z. B. a CMOS sensor chip) connected, which determines the transit time of the emitted light.
  • the processing chip simultaneously measures the distance to a number of target points in space in just a few milliseconds.
  • the 3D camera can also be based on a measurement principle in which the propagation time of emitted light is recorded via the phase of the light. The phasing is compared when the light is sent and when it is received, and from this the elapsed time or the distance to the reflecting object is determined.
  • a modulated light signal is preferably emitted instead of short light pulses.
  • control device 8 sensor unit 10, detection device 14, interface device 7
  • the control device 8 is arranged in an area between the door leaves 26, for example in the area of a rear side 31 of the sliding door 4 opposite the end face 30.
  • the rear side 31 of the sliding door 4 is not visible from the outside because the sliding door 4 is wider than the passage area 5b and the rear side 31 therefore remains in the closed position of the sliding door 4 in the wall shell area 5c.
  • the drive unit 6 and the interface device 7 can also be arranged in this area.
  • the sliding door system 3 comprises the sliding door 3a, the sliding door system 3 being mechanically configured analogously to the sliding door system 5; ie the sliding door system 3 has a door frame 3b integrated into the frame structure 2, which has a door area 3c and a wall shell area 3d.
  • the electromechanical drive unit 33 is arranged on the sliding door 3a and is connected to the control device 8 of the sliding door system 5 by means of an electrical connection 29 .
  • the drive unit 33 and the control device 8 are designed to control the side door 3a in such a way that it is released or blocked.
  • the control device 8 of the sliding door system 5 generates the control signals and/or control commands required for the operation of the side door 3a; the control device 8 checks or initiates a check, for example, as to whether a presented proof of authorization for the side door 3a is valid and whether it can then be opened.
  • it can also include a sensor device; such a sensor device can be configured analogously to the sensor device 10 and its function.
  • FIGS. 3A-3C The functions of the sliding door systems 3, 5 are described below with reference to FIGS. 3A-3C using an exemplary embodiment of the building wall system 1.
  • the description is mainly made with reference to the sliding door system 4; the functionality of the sliding door system 3 corresponds to that of the sliding door system 4.
  • Fig. 3A-3C each show a schematic representation of a horizontal cross section of an embodiment of the building wall module 1 with the sliding door systems 3, 5.
  • the components included in the sliding door 4 are the sensor unit 10 (S), control device 8 (DC) and drive unit 6 (M);
  • the interface device 7 and its connection to the building system 12 are not shown.
  • the drive unit 6 and the control device 8 are arranged inside the sliding door 4, in particular between the door leaves 26.
  • the wall shell portion 5c with the structure for receiving the sliding door 4 in the open position is also shown in Figs. 3A-3C.
  • the sliding door system 3 also shows the sliding door 3a, the drive unit 33, the sensor device (S), the door area 3c, the wall shell area 3d with a structure for accommodating the sliding door 3a in the open position.
  • the sensor unit 10 is arranged on the end face 30 . The arrangement is selected in such a way that the electromagnetic radiation (light or radio waves) can propagate unhindered in the direction of the passage area 5b during operation.
  • the sensor unit 10 can e.g. B. inserted into a recess on the end face 30 and protected by a radiolucent cover from damage and dirt.
  • the electrical connection 32 (Fig. 1) between the sensor unit 10 and the control device 8 and the electrical connection 34 (Fig. 1) run inside the sliding door 4, for example between the door leaves 26.
  • the illustrated embodiment of the sliding door system 5 is based on a principle that is similar to a principle known from EP 2876241 A1. Therein a sliding door system is described in which two opposite door panels are coupled to an actuator which moves the door panels towards or away from each other. In relation to the sliding door system 5 according to the technology described here, this means that the two door leaves 26 have a leaf spacing dl when the sliding door 4 is in the closed position. During the opening of the sliding door 4, the two door leaves 26 are moved towards one another by an actuator 9 (FIGS.
  • the sliding door system 5 has a guide device on a door cross member, which supports the sliding door 4 and guides it on its way between the closed position and the open position.
  • the sliding door 4 has a complementary device on its upper edge.
  • the leadership and the complementary devices interact when the drive unit 6 causes the movement of the sliding door 4 and acts on the complementary device; they can, for example, form a system with a telescopic extension.
  • the drive unit 6 can, for example, comprise a motorized or pneumatic sliding drive which acts on the telescopic extension.
  • the two door leaves 26 are moved towards one another or away from one another by the actuator 9 .
  • the actuator 9 can include a spreading device that is activated mechanically, electrically or electromechanically.
  • the spreading device is designed to move the door leaves 26 towards one another when the sliding door 4 is to be opened and to move them away from one another when the sliding door 4 is to be closed.
  • other spreading devices can also be provided instead, for example pressure-medium-actuated cylinders.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embodiment of the control device 8 for the building wall module 1 shown in Fig. 1.
  • the control device 8 has an interface device 44 (I/O), which is electrically connected to a processor 40 (mR) and has a plurality of connections 46 , 48, 50, 52, 54 for input and output signals.
  • the connection 46 is connected to the drive unit 6, the connection 48 to the sensor unit 10, the connection 50 to the detection device 14, the connection 52 via the interface device 7 to the building management system 12 and the connection 54 to the drive unit 33 of the side door system 3.
  • the control device 8 also includes a storage device 36 which is electrically connected to the processor 40 .
  • the storage device 36 has a storage area 38 for a database (DB) and a storage area 42 for one or more computer programs (SW) for operating the sliding door system 5 and the side door system 3.
  • DB database
  • SW computer programs
  • the operation of the sliding door system 5 includes opening the sliding door 4 as a function of the recognized user 20.
  • the computer program can be executed by the processor 40.
  • the database stores one or more associated data records for the user 20 and the object 13 that is authorized to access the sliding door 4 or the side door 3a. Such a stored data record is also referred to below as a user profile.
  • the user profile includes specific data, e.g. B. Name of the user 20, operator object 13, access authorization to the sliding door 4 and/or the side door 3, an opening width W (see FIG. 3B), up to which the sliding door 4 can be opened, information on the proof of authorization (key number, PIN code, access code, including biometric data) and any time access restrictions (e.g. access from Monday to Friday, from 7:00 a.m. to 8:00 p.m.). If several users 20 and objects 13 are authorized to access the sliding door 4 or the side door 3a, the database stores a user profile for each user 20 and each object 13.
  • specific data e.g. B. Name of the user 20, operator object 13, access authorization to the sliding door 4 and/or the side door 3, an opening width W (see FIG. 3B), up to which the sliding door 4 can be opened, information on the proof of authorization (key number, PIN code, access code, including biometric data) and any time access restrictions (e.g. access from Monday to Friday, from 7:00 a.m. to 8:00
  • a user profile can be created in a database of the building management system, with the control device 8 being able to access this database by means of the electrical connection 28 .
  • An authorized user 20 can create and manage such user profiles for himself and other users and/or objects 13 assigned to him.
  • an access code for the side door system 3 can be transmitted to a delivery service (user 20 or object 13).
  • a building manager can create and manage the user profiles.
  • the method shown in FIG. 5 starts in a step S1 and ends in a step S5.
  • steps S5 The method shown in FIG. 5 starts in a step S1 and ends in a step S5.
  • the recognition device 14 receives a
  • Credential presented by either user 20 or object 13 will.
  • the Proof of Entitlement may be in any of the forms set forth above and may be submitted.
  • the credential is transmitted by either the user's 20 radio 27 or the object 13's radio 27a.
  • the control device 8 checks whether a user profile has been created in the database 38 for the proof of authorization.
  • step S3 it is determined in a step S3 whether the proof of authorization authorizes access to the sliding door 4 or to the side door 3a. In addition to this, it can be determined whether restrictions and/or conditions are specified in the user profile, for example an opening width W or a time-based access restriction.
  • a step S4 the door (3a, 4) determined in step S3 is activated. If the proof of authorization authorizes access to the sliding door 4 , the drive unit 6 of the sliding door system 5 is activated by the control device 8 in order to open the sliding door 4 . If the proof of authorization authorizes access to the side door 3a, the drive unit 33 of the side door system 5 is activated by the control device 8 in order to open the sliding door 3a. The determined door (3a, 4) is released from the essentially closed position to the open position. Controlled by the control device 8 and taking into account the width W stored in the user profile, the drive unit 6, for example, moves the sliding door 4 until the width W is reached.
  • control device 8 causes the determined door (3a, 4) to then be closed, for example after a specified opening period has elapsed and/or when the sensor device 10 indicates that the passage is free again. After closing, the determined door (3a, 4) is locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Gebäudewandmodul (1) zum Abtrennen eines ersten Bereichs (21) von einem zweiten Bereich (22) hat eine Rahmenstruktur (2) mit Wandpaneelen (23, 25) und seitlichen Befestigungseinrichtungen (17), die zum Verbinden des Gebäudewandmoduls (1) mit einem Gebäude vorgesehen sind. Zusätzlich sind in der Rahmenstruktur (2) ein Schiebetürsystem (5) und ein Nebentürsystem (3) integriert, wobei das Nebentürsystem (3) vom Schiebetürsystem (5) getrennt angeordnet und getrennt von der Steuereinrichtung (8) des Schiebtürsystems (5) steuerbar ist. Eine elektrische Schnittstelleneinrichtung (7) verbindet das Gebäudewandmodul (1) mit einem Gebäudesystem (12) eines Gebäudes.

Description

Gebäudewandmodul mit automatischen Türen für Benutzer und Postzustellung
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein die technische Ausrüstung eines Gebäudes. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere die technische Gebäudeausrüstung, um einen Zugang zum Gebäude oder zu einem Gebäudeinnenraum zu kontrollieren, und ein Verfahren zum Betreiben der technischen Gebäudeausrüstung.
Gebäude können auf verschiedenste Art und Weise ausgerüstet sein, um den Zugang zum Gebäude oder innerhalb des Gebäudes den Zugang zu einem Innenraum zu kontrollieren. Die Ausrüstung kann beispielsweise die Art betreffen, wie Personen Zugang gewährt bzw. verwehrt wird, beispielsweise durch Türen, Schleusen oder Barrieren. Es ist beispielsweise bekannt, beim Errichten einer gemauerten, betonierten und/oder im Trockenbau (z. B. eine Holz- und/oder Metallkonstruktion in Verbindung mit Gipskartonplatten) erstellten Gebäudewand, einen Türrahmen (Türzarge) an einer vorgesehenen Stelle einzubauen und darin eine Tür einzusetzen.
Ein aus dem Türrahmen und der Tür gebildetes System ist in der Regel mit einem Schliess- oder Sperrsystem (Schloss) ausgerüstet, das nur zugangsberechtigten Personen mit einem zum Schloss passenden "Schlüssel" Zugang an der Tür erlaubt. Die Ausrüstung eines Gebäudes kann daher auch die Art betreffen, wie sich Personen (Benutzer) als zugangsberechtigt auszuweisen haben, z. B. mit einem mechanisch und/oder elektronisch wirkenden Schlüssel, einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem mobilen elektronischen Gerät (z. B. Mobiltelefon). Es ist beispielsweise bekannt, dass an einer Tür ein elektronisches Schloss angeordnet ist, an dem ein Zugangscode eingegeben werden muss, damit die Tür entriegelt und geöffnet werden kann. WO 2010/112586 Al beschreibt ein Zugangskontrollsystem, bei dem ein zugangsberechtigter Benutzer auf einem mitgeführten Mobiltelefon einen Zugangscode auf einer Anzeige dargestellt bekommt. Hält der Benutzer das Mobiltelefon an eine Kamera, so dass diese den dargestellten Zugangscode erfassen kann, gewährt das Zugangskontrollsystem bei gültigem Zugangscode dem Nutzer Zugang.
Neben dieser Entriegelungsfunktion an einer Tür, ist es bekannt, den Durchgang durch die Tür zu überwachen. WO 2018/069341 Al beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung, die sensorisch überwacht, ob und welche Objekte sich durch eine Tür bewegen. Eine Objekterkennungseinrichtung bestimmt die geometrischen Abmessungen eines Objekts (Mensch, Auto), um zu bestimmen, wie weit die Tür für das Passieren des Objekts zu öffnen ist. Dadurch soll der Komfort und die Sicherheit des passierenden Objekts gewährleistet werden, beispielsweise soll sich eine laufende oder fahrende Person beim Passieren der Tür sicher fühlen.
Die genannten Systeme betreffen unterschiedliche Anforderungen an die technische Gebäudeausrüstung hinsichtlich des Zugangs zum Gebäude und zu Gebäudeinnenräumen. Zusätzlich zu diesen bekannten Anforderungen ergeben sich weitere Anforderungen, beispielsweise aufgrund von sich ändernden Lebensgewohnheiten bzw. Lebensumständen (z. B. verdichtetes Wohnen in Apartments in einer Stadt), einschliesslich einem Bedürfnis nach mehr Llexibilität, erhöhter Sicherheit und einer zunehmenden Automatisierung von und in Gebäuden. Die Anforderungen an ein Gebäude betreffen auch die Baukosten und Bauzeit. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie für die technische Gebäudeausrüstung, die diese Anforderungen erfüllt, ohne den Komfort für Benutzer negativ zu beeinflussen.
Ein Aspekt einer solchen Technologie betrifft ein Gebäudewandmodul zum Abtrennen eines ersten Bereichs von einem zweiten Bereich, das eine festgelegte Länge L, Höhe H und Tiefe T hat. Das Gebäudewandmodul umfasst eine Rahmenstruktur, ein Schiebtürsystem, eine Nebentürsystem und eine elektrische Schnittstelleneinrichtung. Die Rahmenstruktur hat seitliche Befestigungseinrichtungen, ein dem ersten Bereich zugewandtes erstes Wandpaneel und ein dem zweiten Bereich zugewandtes zweites Wandpaneel, wobei das erste Wandpaneel im Wesentlichen parallel zum zweiten Wandpaneel angeordnet ist. Die Befestigungseinrichtungen sind zum Verbinden des Gebäudewandmoduls mit einem Gebäude vorgesehen. Das Schiebetürsystem hat einen in die Rahmenstruktur integrierten Türrahmen, der einen Durchgangsbereich und einen Wandschalenbereich hat, eine im Türrahmen zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschiebbare Schiebetür, wobei der Wandschalenbereich die Schiebetür in der geöffneten Position zumindest teilweise aufhimmt, eine erste elektromechanische Antriebseinheit und eine Steuereinrichtung. Die erste elektromechanische Antriebseinheit und die Steuereinrichtung sind ausgestaltet, das Verschieben der Schiebetür zu steuern. Die elektrische Schnittstelleneinrichtung ist mit der Steuereinrichtung verbunden und ausgestaltet, das Gebäudewandmodul mit einem Gebäudesystem eines Gebäudes elektrisch zu verbinden. Das Nebentürsystem ist in die Rahmenstruktur integriert und vom Schiebetürsystem getrennt angeordnet. Das Nebentürsystem eine Nebentür und ist mit der Steuereinrichtung verbunden und ausgestaltet ist, um von der Steuereinrichtung gesteuert zu werden.
Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Gebäudewandmoduls. Gemäss dem Verfahren wird ein von einem Benutzer oder einem Objekt vorgewiesener Berechtigungsnachweis mittels einer Erkennungseinrichtung des Schiebetürsystems erfasst. Mittels der Steuereinrichtung des Schiebetürsystems wird überprüft, ob für den Berechtigungsnachweis in einer Datenbank ein Nutzerprofil angelegt ist. Wenn für den empfangenen Berechtigungsnachweis ein Nutzerprofil angelegt ist, wird ermittelt, ob der Berechtigungsnachweis zum Zugang am Schiebetürsystem oder am Nebentürsystem berechtigt, um eine anzusteuemde Tür zu ermitteln. Die der anzusteuemden Tür zugeordnete elektromechanische Antriebseinheit wird durch die Steuereinrichtung angesteuert, um die anzusteuemde Tür zu öffnen, wobei die anzusteuemde Tür von der im Wesentlichen geschlossenen Position in die geöffnete Position freigegeben wird.
Die hier beschriebene Technologie schafft ein Gebäudewandmodul, in dem zwei getrennt ansteuerbare Türsysteme angeordnet sind, ein Schiebetürsystem und ein Nebentürsystem. Diese Türsysteme ermöglichen, dass das Gebäudewandmodul für verschiedene Anwendung genutzt werden kann, beispielsweise kann das Schiebetürsystem als Ein- und Ausgang für berechtigte Benutzer oder Objekte (z. B. Roboter) genutzt werden. Das Nebentürsystem kann beispielsweise für Post- und Warenzustellung genutzt werden. Bei diesem Gebäudemodul stellt ein einzige elektrische Schnittstelleneinrichtung die elektrische Verbindung zum Gebäude her. Das Gebäudewandmodul kann als Einheit zum Gebäude transportiert werden, um vor Ort zeitsparend mit dem Gebäude mechanisch und elektrisch verbunden zu werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Gebäudewandmodul so gestaltet, dass die Nebentür aus Sicht eines Benutzers kleiner als die Schiebetür ist bzw. geringere Abmessungen hat. Der Durchgangsbereich des Türrahmens hat eine erste Weite und eine erste Höhe und ein Türbereich des Nebentürsystems hat eine zweite Weite und eine zweite Höhe. Die zweite Weite ist geringer als die erste Weite und/oder die zweite Höhe ist geringer als die erste Höhe. Während z. B. der Durchgangsbereich für das Schiebetürsystem von einer Gebäudenorm vorgegeben sein kann, ist die Grösse des Nebentürsystems an die geplante Nutzung anpassbar.
In einem Ausführungsbeispiel des Gebäudewandmoduls steuert der Steuereinrichtung des Schiebetürsystems auch das Nebentürsystem, insbesondere dessen zweite elektromechanische Antriebseinheit. Die zweite elektromechanische Antriebseinheit und die Steuereinrichtung sind ausgestaltet, die Nebentür so anzusteuem, dass sie freigegeben oder gesperrt ist. Im Gebäudewandmodul steuert somit eine Steuereinrichtung die beiden Türsysteme. Ähnliches gilt auch für eine Erkennungseinrichtung, die zum Ermitteln eines Berechtigungsnachweises im Gebäudewandmodul, insbesondere im Schiebtürsystem, vorgesehen ist.
Die Erkennungseinrichtung kann flexibel an die Bedarfssituation in einem Gebäude angepasst werden. Die Erkennungseinrichtung kann eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, und/oder eine Tastatur oder einen berührungsempfmdlichen Bildschirm für eine manuelle Eingabe eines Kennworts umfassen.
In einem Ausführungsbeispiel des Gebäudewandmoduls ist das Nebentürsystem ebenfalls als ein Schiebetürsystem ausgestaltet. Es kann somit für beide Türsystem die im Wesentlichen gleiche Technologie verwendet werden. Das Gebäudewandmodul bietet somit den Vorteil, dass die Zonen entlang dem Gebäudewandmodul genutzt werden können, ohne dass eine Gebäudeplanung eine sich nach aussen oder innen öffnende Tür zu berücksichtigen hat.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Gebäudewandmodul einen Abteilraum, der ein festgelegtes in den ersten Bereich hineinragendes Raumvolumen hat und mit dem ersten Wandpaneel verbunden ist. Das Nebentürsystem ist ausgestaltet, einen Zugang zum Abteilraum freizugeben oder zu sperren. Der Abteilraum kann in Verbindung mit dem Nebentürsystem beispielsweise für Post- und Warenzustellung genutzt werden. Je nach gewünschter Nutzung kann das Raumvolumen an den geplanten Bedarf angepasst werden. Es können auch mehrere Abteilräume übereinander angeordnet sein.
Auf einer in den ersten Bereich hineinragenden Abteilwand ist in einem Ausführungsbeispiel eine Tür mit einer Schliesseinrichtung vorhanden, wobei die Tür in einem entriegelten Zustand einen Zugang zum Abteilraum vom ersten Bereich aus ermöglicht. Zugestellte Post und Waren können dadurch bequem vom ersten Bereich aus entnommen werden; währenddessen sind diese dort sicher verwahrt. Der Abteilraum kann in einem Ausführungsbeispiel so gestaltet sein, dass er einzelne voneinander getrennte Abteilräume umfasst; diese Abteilräume können verschiedenen Benutzern zugeteilt sein.
Das Gebäudewandmodul kann anstelle einer konventionellen Gebäudewand verwendet werden. Das Gebäudewandmodul ist daher hinsichtlich Belastbarkeit (z. B. bei Nutzung als tragende Wand), Brandschutz, Schallschutz bzw. Schalldämmung, Wärmeisolation und Einbruchssicherung so ausgestaltet, dass es Eigenschaften hat, die - je nach Verwendung und Gebäude - denen einer konventionellen Gebäudewand entsprechen. Dazu können sowohl Innenräume des Schiebtürsystems als auch Innenräume des Nebentürsystems mit Brandschutz- und/oder Schallschutzmaterial ausgestattet sein.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gebäudewandmoduls, vor dem sich ein Benutzer und ein Roboter befinden;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Gebäudewandmoduls, in dem beispielhafte Systemkomponenten angeordnet sind;
Fig. 3A ein schematischer horizontaler Querschnitt eines Ausführungsbeispiels des
Gebäudewandmoduls mit zwei Schiebetürsystemen, wobei deren Schiebetüren geschlossen sind;
Fig. 3B eine schematische Darstellung der Schiebetüren aus Fig. 3A in einer Zwischenposition;
Fig. 3C eine schematische Darstellung der Schiebetüren aus Fig. 3A in einer offenen Position; Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Steuereinrichtung für das in Fig. 1 gezeigte Gebäudewandmodul; und Fig. 5 ein Ablaufdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben des Gebäudewandmoduls.
Fig. 1 ist eine schematische perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Gebäudewandmoduls 1 zum Abtrennen eines ersten Bereichs 21 von einem zweiten Bereich 22. Das Gebäudewandmodul 1 ist ausgestaltet, anstelle einer gemauerten, betonierten und/oder im Trockenbau (z. B. eine Holz-, Kunststoff-, Verbundwerkstoff- und/oder Metallkonstruktion in Verbindung mit z. B. Gipskartonplatten) erstellten Gebäudewand in einem Gebäude verwendet zu werden. Derartige Bauweisen sind dem Fachmann bekannt. Das Gebäudewandmodul 1 kann in einem Ausführungsbeispiel eine Gebäudeinnenwand sein, beispielsweise kann es in einem Mehrfamilienhaus den privaten Innenbereich einer Wohnung (z. B. den ersten Bereich 21) von einem (nicht privaten) Aussenbereich (z. B. Hausflur oder Treppenhaus) (z. B. den zweiten Bereich 22) trennen. Analog dazu kann das Gebäudewandmodul 1 beispielsweise als Gebäudeinnenwand in einem Bürogebäude, Hotel o.ä. verwendet werden; in einem Hotel kann das Gebäudewandmodul 1 beispielsweise zwei benachbarte Zimmer trennen. Das Gebäudewandmodul 1 kann in einem anderen Ausführungsbeispiel eine Gebäudeaussenwand sein, beispielsweise kann es den Innenbereich (z. B. den ersten Bereich 21) eines nicht öffentlichen Gebäudes (z. B. ein Wohnhaus, Hotel, Geschäftshaus o. ä.) vom öffentlichen Aussenbereich (z. B. einer Strasse oder eines öffentlichen Platzes) (z. B. den ersten Bereich 21) trennen. Im Folgenden ist der erste Bereich 21 als Innenbereich 21 bezeichnet, und der zweite Bereich 22 ist als Aussenbereich 22 bezeichnet.
Zur Illustration ist das Gebäudewandmodul 1 in Fig. 1 in Verbindung mit einer beispielhaften Situation gezeigt, in der sich ein Benutzer 20 und ein Objekt 13 vor dem Gebäudewandmodul 1, d. h. im Aussenbereich 22, befinden. In Fig. 1 ist das Objekt 13 beispielhaft als ein autonomes Fahrzeug (AV) dargestellt; das autonome Fahrzeug kann auch als Roboter bezeichnet werden. Der Fachmann erkennt, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel das Objekt 13 ein autonomes Flugzeug (Drohne) sein kann. Derartige autonome Fahrzeuge, Roboter und Flugzeuge sind ausgestattet, um selbstständig und ohne Einfluss einer Person zu fahren bzw. zu fliegen, zu steuern und auf ein programmiertes Ziel hin zu navigieren. Der Fachmann erkennt, dass in einem anderen Ausführungsbeispiel das Objekt 13 auch ein Haustier sein kann. Der Benutzer 20 und das Objekt 13 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils mit einer Funkeinrichtung 27, 27a ausgestattet, wie an anderer Stelle diese Beschreibung näher ausgeführt ist.
Das Gebäudewandmodul 1 umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Rahmenstruktur 2, ein Schiebetürsystem 5, eine elektrische Schnittstelleneinrichtung 7 und ein Nebentürsystem 3, wobei das Nebentürsystem 3 einen Zugang zu einem Abteilraum 15 ermöglicht, d. h. der Zugang zum Abteilraum 15 freigegeben oder gesperrt werden. Das Nebentürsystem 3 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel bodennah angeordnet, um beispielsweise einem autonomen Fahrzeug (13) oder einem Haustier Zugang zu ermöglichen. Das Nebentürsystem 3 kann auch auf einer anderen Höhe angeordnet sein, um beispielsweise einer Drohne oder dem Benutzer 20 Zugang zu ermöglichen. Der Fachmann erkennt, dass der Abteilraum 15 entsprechend der Anordnung des Nebentürsystems 3 ausgestaltet ist.
Der Abteilraum 15 hat ein festgelegtes in den ersten Bereich 21 hineinragendes Raumvolumen und ist mit dem Wandpaneel 25. An einer in den ersten Bereich 21 hineinragenden Abteilwand hat der Abteilraum 15 eine verriegelbare Tür 15a, durch die der Abteilraum 15 vom ersten Bereich 21 her zugänglich ist. Die Tür 15a kann beispielsweise seitlich (x-Richtung), frontal (vom Bereich 21 aus betrachtet), oben oder - falls der Abteilraum 15 nicht am Boden oder bodennah angeordnet ist - unten angeordnet sein. Der Fachmann erkennt, dass die Tür 15a bedarfsgerecht gestaltet sein kann und dass mehr als eine Tür 15a vorhanden sein kann. Die Tür 15a hat eine Schliesseinrichtung 15b, durch die die Tür 15a vom Bereich 21 aus verriegelt und entriegelt werden kann. Die Schliesseinrichtung 15b kann auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise gestaltet werden.
Der Abteilraum 15 ist nicht auf die in Fig. 1 gezeigte Ausgestaltung beschränkt. In einem Ausführungsbeispiel kann der Abteilraum 15 aus mehreren einzelnen Abteilräumen bestehen, die beispielsweise nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein können. Bezogen auf Fig. 1 können z. B. 3-5 einzelne derartige Abteilräume übereinander angeordnet sein. Die einzelnen Abteilräume können verschiedenen Benutzern 20 zugeteilt sein.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation können der Benutzer 20 und das Objekt 13 am Schiebetürsystem 5 zum Innenbereich 21 zugangsberechtigt sein, beispielsweise weil der Benutzer 20 dort wohnt oder arbeitet und das Objekt 13 einem dort wohnenden oder arbeitenden Benutzer gehört, ihm einen Gegenstand liefert oder von ihm einen Gegenstand abholt. Alternativ dazu kann lediglich der Benutzer 20 am Schiebetürsystem 5 zum Innenbereich 21 zugangsberechtigt sein, wohingegen das Objekt 13 nur am Nebentürsystem 3 zugangsberechtigt sein kann. In diesem Fall kann das Objekt 13, je nach Ausgestaltung des Gebäudewandmoduls 1 und Regelung des Zugangs, beispielsweise über ein geöffnetes Nebentürsystem 3 in den Abteilraum 15 und von dort aus in den Innenbereich 21 gelangen. Der Zugang am Nebentürsystem 3 kann auch so geregelt sein, dass das Objekt 13 bei geöffnetem Nebentürsystem 3 nur einen Gegenstand in den Abteilraum 15 deponieren oder von dort abholen kann. Für den Benutzer 20 kann in einem Ausführungsbeispiel eine entsprechende Regelung gelten, d. h. der Benutzer 20 kann lediglich am Nebentürsystem 3 zugangsberechtig sein, um bei geöffnetem Nebentürsystem 3 einen Gegenstand in den Abteilraum 15 zu deponieren oder von dort abzuholen. In der vorliegenden Beschreibung hat der Begriff "Zugang" die Bedeutung von einen Raum betreten, in ihn hineingehen, in ihn hineingreifen, in ihm etwas deponieren oder aus ihm etwas entnehmen.
An der Rahmenstruktur 2 sind ein dem Innenbereich 21 zugewandtes Wandpaneel 25 (im Folgenden als Wandinnenpaneel 25 bezeichnet), ein dem Aussenbereich 22 zugewandtes Wandpaneel 23 (im Folgenden als Wandaussenpaneel 25 bezeichnet) und seitliche Befestigungseinrichtungen 17 angeordnet. Das Wandinnenpaneel 25 ist im Wesentlichen parallel zum Wandaussenpaneel 23 angeordnet, und die Befestigungseinrichtungen 17 sind zum Verbinden des Gebäudewandmoduls 1 mit dem Gebäude vorgesehen. Bezogen auf das in Fig. 2 gezeigte x-y-z Koordinatensystem hat das Gebäudewandmodul 1 in x- Richtung eine Länge L, in y-Richtung eine Tiefe T und in z-Richtung eine Höhe H; das Gebäudewandsystem 1 erstreckt sich in einer Ebene, die durch die x- und z-Achsen aufgespannt wird. Das Schiebetürsystem 5 umfasst einen in die Rahmenstruktur 2 integrierten Türrahmen 5a, der einen Durchgangsbereich 5b und einen Wandschalenbereich 5c hat. Eine Schiebetür 4 ist im Türrahmen 5a zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschiebbar, wobei der Wandschalenbereich 5c die Schiebetür 4 in der geöffneten Position zumindest teilweise aufhimmt. Das Nebentürsystem 3 ist in die Rahmenstruktur 2 integriert und getrennt vom Schiebetürsystem 5 angeordnet und steuerbar. Das Nebentürsystem 3 umfasst eine Nebentür 3a, die ebenfalls eine geschlossene Position und eine geöffnete Position einnehmen kann. Fig. 3A-Fig. 3C zeigen beispielhaft verschiedene Positionen der Schiebetür 4 und der Nebentür 3a; die Nebentür 3a ist dabei ebenfalls als Schiebetür ausgestaltet. In diesen beispielhaften Darstellungen ist die Nebentür 3a in x-Richtung (horizontal) verfahrbar; in einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Nebentür 3a in z-Richtung (vertikal) verfahrbar sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Nebentür 3a als Anschlagtür mit einem vertikal oder horizontal ausgerichteten Scharnier ausgestaltet sein.
Der Fachmann erkennt, dass die Abmessungen des Gebäudewandsystems 1, insbesondere dessen Höhe H und Länge L, an gebäudespezifische Vorgaben angepasst werden können.
Für den Durchgangsbereich 5b des Schiebetürsystems 5 können je nach Gebäude Standardweiten oder Mindestweiten vorgegeben sein. Da der Wandbereich 5c die Schiebetür 4 in der geöffneten Position im Wesentlichen vollständig aufhimmt, ist damit auch eine Länge (Weite) des Wandbereichs vorgegeben. Ähnliches gilt für das Nebentürsystem 3, wenn es mit einer Schiebetür (3a) ausgestattet ist, wobei eine Weite eines Türbereichs 3c im Wesentlichen frei gestaltbar ist. Im in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Durchgangsbereich 5b des Schiebetürsystems 5 die (erste)
Weite W und eine (erste) Höhe, und der Türbereich 3c des Nebentürsystems 3 hat eine (zweite) Weite und eine zweite Höhe. Je nach Ausgestaltung ist die zweite Weite geringer als die (erste) Weite W und/oder die zweite Höhe ist geringer als die erste Höhe. Der Fachmann erkennt, dass die Länge bzw. Weite und Höhe des Nebentürsystems 3 an die geplante Nutzung (z. B. für Post-, Paket- und Warenzustellung und/oder Zugang für das Objekt 13) angepasst ist; die Nebentür 3a kann beispielsweise ähnlich hoch sein wie die Schiebetür 4.
Die schematisch in Fig. 1 gezeigte elektrische Schnittstelleneinrichtung 7 (IF) ist ausgestaltet, das Gebäudewandmodul 1 mit einem in Fig. 2 gezeigten Gebäudesystem 12 des Gebäudes elektrisch zu verbinden. Das Gebäudewandmodul 1 wird in einem Ausführungsbeispiel ausschliesslich mittels der elektrischen Schnittstelleneinrichtung 7 mit elektrischer Energie versorgt. In einem Ausführungsbeispiel ist die elektrische Schnittstelleneinrichtung 7 zudem für eine Kommunikation zwischen dem Gebäudesystem 12 und dem Gebäudewandmodul 1 ausgestaltet, beispielsweise für eine Überprüfüng einer Zugangsberechtigung und einer damit verbundenen Ansteuerung des Gebäudewandmoduls 1. Die Kommunikation zwischen dem Gebäudesystem 12 und dem Gebäudewandmodul 1 erfolgt in einem Ausführungsbeispiel ausschliesslich mittels der elektrischen Schnittstelleneinrichtung 7. Weitere Komponenten des Gebäudewandmoduls 1 und deren Funktionen sind an anderer Stelle dieser Beschreibung u. a. in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben.
Da das Gebäudewandmodul 1 anstelle einer der genannten konventionellen Gebäudewände verwendet werden kann, ist das Gebäudewandmodul 1 hinsichtlich Belastbarkeit (z. B. bei Nutzung als tragende Wand), Brandschutz, Schallschutz bzw. Schalldämmung, Wärmeisolation und Einbruchssicherung so ausgestaltet, dass es Eigenschaften hat, die - je nach Verwendung und Gebäude - denen einer konventionellen Gebäudewand entsprechen. Das Gebäudewandmodul 1 kann aus einem Material oder aus einer Kombination von verschiedenen Materialen gefertigt sein, die diese Eigenschaften zu einem festgelegten Grad erfüllen. In einem oder mehreren Innenräumen des Gebäudewandmoduls 1 kann beispielsweise ein Dämmmaterial (z. B. mineralischer oder synthetischer Art) angeordnet sein und/oder Wandflächen können aus nicht- oder schwerbrennbarem Material (z. B. Metall oder Gips) gefertigt sein.
Die Art und Weise, wie das Gebäudewandmodul 1 mit dem Gebäude zu verbinden ist, hängt davon ab, in welcher der genannten Bauweisen das Gebäude oder die Umgebung, in die das Gebäudewandmodul 1 einzusetzen ist, erstellt ist. Die
Befestigungseinrichtungen 17 können beispielsweise Löcher oder Aussparungen sein, in die Schrauben eingeführt werden können, um das Gebäudewandmodul 1 mit dem Gebäude zu verschrauben. In einem anderen Ausführungsbeispiel können die Befestigungseinrichtungen 17 als Streben oder Bolzen gestaltet sein, um diese und damit das Gebäudewandmodul 1 einzumauem oder einzubetonieren. Der Fachmann erkennt, dass die in Fig. 1 gezeigten kreisförmigen Befestigungseinrichtungen 17 und deren Anzahl beispielhaft sind. In der in Fig. 1 gezeigten Situation ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar. Zum einen kann dem Benutzer 20 komfortabel mittels dem Schiebetürsystem 5 Zugang zum privaten bzw. nicht öffentlichen Innenbereich 21 gewährt werden kann. Das Nebentürsystem 3 kann beispielsweise von Zustelldiensten (z. B. für Post- und Warenzustellung durch Personen oder ein autonomes Fahrzeug oder Flugzeug (Drohne)) genutzt werden, um Gegenstände im Abteilraum 15 zu deponieren; für die Zustellung wird das Nebentürsystem 3 geöffnet und danach wieder geschlossen. In einem Ausführungsbeispiel ist der Abteilraum 15 zugangssicher zum Innenbereich 21 abgetrennt (d.h. die zustellende Person kann nicht in den Innenbereich 21 gelangen) und nach dem Schliessen auch vom Aussenbereich 22; der Benutzer 20 kann daher bei einer Zustellung auch abwesend sein, ohne um einen unberechtigten Zugang zum Innenbereich 21 oder einer Entnahme aus dem Abteilraum 15 besorgt zu sein. Der Abteilraum 15 hat in einem Ausführungsbeispiel zum Innenbereich 21 hin eine verriegelbare Tür, die durch den Benutzer 20 geöffnet werden kann, um z. B. deponierte Post oder Waren zu entnehmen.
Zum anderen bietet die hier beschriebene Technologie den Vorteil, dass das Gebäudewandmodul 1 eine gesamte Gebäudewand oder zumindest einen Grossteil davon, die für den Zugang zum Innenbereich 21 vorgesehen ist, ersetzen kann. Das Gebäudewandmodul 21 umfasst alle Systemkomponenten, die dafür erforderlich sind, wobei die elektrische Schnittstelleneinrichtung 7 als einzige elektrische Verbindung zum Gebäude vorgesehen ist. Das Gebäudewandmodul 21 kann somit als Einheit zum Gebäude transportiert werden, um vor Ort zeitsparend mit dem Gebäude mechanisch und elektrisch verbunden zu werden.
Die Schiebetür 4 hat zwei im Wesentlichen parallele Türblätter 26 (jeweils an einer Innenseite und einer Aussenseite der Schiebetür 4). Die Türblätter 26 haben zueinander (in y-Richtung) einen Abstand, so dass zwischen den Türblättem 26 ein Innenraum vorhanden ist, in dem Systemkomponenten und Dämmmaterial z. B. für Schall- und Brandschutz angeordnet werden können. Die Türblätter 26 können im Bereich einer Stirnseite 30, die in Richtung des Durchgangsbereichs 5b zeigt, miteinander verbunden sein. Jedes der Türblätter 26 erstreckt sich parallel zur x-z-Ebene. Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des Gebäudewandmoduls 1, in dem beispielhafte Systemkomponenten angeordnet sind. Neben der bereits genannten elektrischen Schnittstelleneinrichtung 7 umfassen die Systemkomponenten des Schiebetürsystems 5 eine Steuereinrichtung 8 (DC), eine Erkennungseinrichtung 14 (TX/RX) und eine erste Antriebseinheit 6 (M). In einem Ausführungsbeispiel ist das Schiebetürsystem 5 mit dem Gebäudesystem 12 (BM) verbunden; im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verbindung mittels einer elektrischen Verbindung 28. Über diese Verbindung 28 wird das Gebäudewandmodul 1 mit elektrischer Energie versorgt. In einem Ausführungsbeispiel kann mit der zugeführten Energie ein Betrieb des Gebäudewandmoduls 1 gewährleistet werden, ohne dass ihm externe Steuersignale oder Steuerbefehle zugeführt werden. Systemkomponenten, die z. B. einen Schlüssel, einen Zugangscode oder eine andere Art von Zugangsberechtigung prüfen, sind in diesem Ausführungsbeispiel (lokal) im Gebäudewandmodul 1 integriert, so dass es - bis auf die elektrische Energie - autonom betrieben werden kann.
In einem anderen Ausführungsbeispiel können dem Gebäudewandmodul 1 externe Steuersignale oder Steuerbefehle zugeführt werden, beispielsweise in Verbindung mit der Überprüfung einer Zugangsberechtigung. In diesem Ausführungsbeispiel ist die elektrische Schnittstelleneinrichtung 7 zudem für eine Kommunikation zwischen dem Gebäudesystem 12 und dem Gebäudewandmodul 1 vorgesehen. Die elektrische Verbindung 28 umfasst dafür ein Kommunikationsnetz, an das das Gebäudesystem 12 und die Schnittstelleneinrichtung 7 gekoppelt sind. Das Gebäudesystem 12 kann ein computergestütztes Gebäudeverwaltungssystem umfassen, in dem Daten von zugangsberechtigten Benutzern 20 und Objekten 13 gespeichert sind. Der Fachmann erkennt, dass das Gebäudesystem 12 dafür mit einer IT Infrastruktur für das sogenannte Cloud Computing (umgangssprachlich auch als "Cloud" bezeichnet) gekoppelt sein kann. Darunter ist beispielsweise das Speichern von Daten in einem entfernten Rechenzentrum, aber auch das Ausführen von Programmen, die nicht lokal, sondern entfernt installiert sind, zu verstehen. Je nach Ausgestaltung kann eine bestimmte Funktionalität beispielsweise in der Steuereinrichtung 8 oder über die „Cloud“ zur Verfügung gestellt werden. Dazu kann beispielsweise eine Softwareanwendung oder Programmteile davon in der "Cloud" ausgeführt werden. Die Steuereinrichtung 8 greift dann bei Bedarf über die Schnittstelleneinrichtung 7 auf diese Infrastruktur zu, um die Softwareanwendung auszuführen. Die elektrische Verbindung 28 kann in einem Ausführungssystem ein elektronisches Bussystem umfassen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Anbindung des Schiebetürsystems 5, einschliesslich dessen Versorgung mit elektrischer Energie, über die Schnittstelleneinrichtung 7. Der Fachmann erkennt, dass im Gebäude mehrere Schiebetürsysteme 5 vorhanden sein können und dass jedes dieser Schiebetürsysteme 5 an die elektrische Verbindung 28 gekoppelt ist, um mit dem Gebäudesystem 12 zu kommunizieren, beispielsweise in Verbindung mit einer Ermittlung und Überprüfüng von Zugangsberechtigungen, wenn dies zentral durch das Gebäudeverwaltungssystem erfolgt.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel umfasst die Schiebetür 4 eine Sensoreinheit 10, die durch eine elektrische Verbindung 32 mit der Steuereinrichtung 8 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 8 ist ausserdem mittels einer elektrischen Verbindung 34 mit der Antriebseinheit 6 und der Schnittstelleneinrichtung 7 verbunden. Die elektrischen Verbindungen 32, 34 sind für eine Signal- und/oder Energieübertragung ausgestaltet, sie können dafür jeweils einzelne elektrische Leitungen oder ein elektrisches Bussystem umfassen.
Die Steuereinrichtung 8 ist ausserdem mit der Erkennungseinrichtung 14 verbunden. Die Erkennungseinrichtung 14 ist ausgestaltet, vom Benutzer 20 und dem Objekt 13 jeweils einen Berechtigungsnachweis zu erfassen, aufgrund dessen deren Zugangsberechtigungen ermitteln werden können. Ein solcher Berechtigungsnachweis kann - abhängig davon, ob vom Benutzer 20 oder dem Objekt 13 verwendet - beispielsweise in Form eines physischen Schlüssels, eines manuell eingegebenen Kennworts (z. B. ein PIN Code), eines biometrischen Merkmals (z. B. Fingerabdruck, Irismuster,
Sprach/Stimmcharakteristika) oder eines von einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem elektronischen Gerät (NFC-, Bluetooth- oder Mobilfünk-basiert) erfassten Zugangsodes erfolgen. Der Berechtigungsnachweis ist vom Benutzer 20 und dem Objekt 13 vor, wenn Zugang zum Innenbereich 21 gewünscht wird.
Entsprechend den genannten Formen, die der Berechtigungsnachweis haben kann, kann das Vorweisen des Berechtigungsnachweises auf unterschiedliche Art erfolgen, beispielsweise durch eine bewusste manuelle Handlung (z. B. Eingeben eines PIN Codes oder Hinhalten einer RFID Karte) oder durch Annäherung an die Schiebetür 4, um in Funkreichweite zur Erkennungseinrichtung 14 zu kommen (z. B. für das Herstellen einer RFID oder Bluetooth Verbindung). Die Erkennungseinrichtung 14 kann an der Schiebetür 4 oder in deren Umgebung angeordnet sein, sie kann beispielsweise an einer Aussenseite der Schiebetür 4 angeordnet sein, so dass sie den Berechtigungsnachweis erfassen kann, wenn sich der Benutzer 20 im Aussenbereich 22 befindet.
Die Erkennungseinrichtung 14 ist entsprechend dem im Gebäude vorgesehen Berechtigungsnachweis ausgestaltet. Das heisst, die Erkennungseinrichtung 14 hat beispielsweise einen Türzylinder, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, eine Tastatur oder einen berührungsempfindlichen Bildschirm zur manuellen Eingabe eines Kennworts, eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale. Der Fachmann erkennt, dass in einem Ausführungsbeispiel das Schiebetürsystems 5 mehr als eine Erkennungseinrichtung 14 aufweisen kann, jede für eine andere Art von Berechtigungsnachweis, oder dass eine Erkennungseinrichtung 14 für mehrere Arten von Berechtigungsnachweisen ausgestaltet ist.
Im in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel erfasst die Erkennungseinrichtung 14 einen Berechtigungsnachweis, den eine Funkeinrichtung 27 des Benutzers 20 oder eine Funkeinrichtung 27a des Objekts 13 als Funksignal aussendet. Das Funksignal kann gemäss einem bekannten Standard für Funkkommunikation (z. B. RFID, WLAN/WiFi, NFC, Bluetooth) gesendet werden. Entsprechend dazu ist die Erkennungseinrichtung 14 zum Empfang eines solchen Funksignals ausgestaltet; in Fig. 2 ist dafür eine Sende- /Empfangseinrichtung 16 und eine damit verbundene Antenne dargestellt.
Die Send-/Empfangseinrichtung 16, allein oder in Verbindung mit der Steuereinrichtung 8, ermittelt aus dem empfangenen Funksignal den Berechtigungsnachweis, der anschliessend zur Ermittlung der Zugangsberechtigung verwendet wird. Ist der Berechtigungsnachweis gültig, wird dem Benutzer 20 an der Schiebetür 4 Zugang gewährt; in diesem Fall steuert die Steuereinrichtung 8 die Antriebseinheit 6 an, die die Schiebetür 4 in Richtung der geöffneten Position verfährt. Dem Benutzer 20 kann auch an der Nebentür 3a Zugang gewährt, um im Abteilraum 15 Post oder Waren zu deponieren; in diesem Fall steuert die Steuereinrichtung 8 eine Antriebseinheit 33 des Nebentürsystems 3 an, die die Nebentür 3a öffnet. Ist der Berechtigungsnachweis nicht gültig, bleiben die Schiebetür 4 bzw. die Nebentür 3a geschlossen und verriegelt. Für das Objekt 13 erfolgen in analoger Weise die Überprüfung des Berechtigungsnachweises und der Betrieb der Schiebetür 4 bzw. der Nebentür 3a. Der Fachmann erkennt, dass dem Objekt 13 auch an der Schiebetür 4 Zugang gewährt werden kann.
Die Sensoreinheit 10 ist an der Stirnseite 30 der Schiebetür 4 angeordnet, wobei die Anordnung der Sensoreinheit 10 von der genutzten Sensortechnologie abhängen kann.
Die Sensoreinheit 10 kann beispielsweise als Lichtschranke ausgestaltet sein, um die Anwesenheit eines Objekts (Benutzer 20, Objekt 13 oder ein anderer Gegenstand) zu detektieren. Die Lichtschranke erstreckt sich entlang der Stirnseite 30. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Sensoreinheit 10 einen Tiefensensor (3D Kamera) umfassen. Ein solcher Tiefensensor kann in einem Bereich einer oberen Ecke oder Kante der Schiebetür 4 angeordnet sein. Von diesem erhöhten Bereich aus hat die Sensoreinheit 10 ein optimiertes Detektionsfeld 11 in Richtung des Durchgangsbereichs 5b und des Fussbodens. Ein beispielhaftes Detektionsfeld 11 ist in Fig. 1 (vertikal, x-z Ebene) und in Fig. 3B (horizontal, x-y Ebene) gezeigt. Zusätzlich ist die Sensoreinheit 10 in diesem Bereich besser vor Verschmutzung und Beschädigungen (z. B. durch Vandalismus) geschützt.
Ein von der Sensoreinheit 10 erzeugtes elektrisches Sensorsignal hängt davon ab, ob der Durchgangsbereich 5b frei oder durch den Benutzer 20 oder ein Objekt blockiert ist. Ist der Durchgangsbereich 5b frei, veranlasst die Steuereinrichtung 8 gemäss einer festgelegten Prozedur das Schliessen der Schiebetür 4. Bei einem blockierten Durchgangsbereich 5b wird der Schliessvorgang nicht veranlasst oder er wird, wenn er bereits veranlasst ist, durch die Steuereinrichtung 8 unterbrochen. Je nach Ausgestaltung des Gebäudes kann die Steuereinrichtung 8 bei einem blockierten Durchgangsbereich 5b zudem einen akustischen und/oder sichtbaren optischen Alarm erzeugen.
Umfasst die Sensoreinheit 10 in einem Ausführungsbeispiel eine 3D-Kamera, kann diese auf dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung ("Time of Flight", TOF Sensor) beruhen. Die 3D-Kamera umfasst eine Leuchtdioden- oder Laserdioden-Einheit, die zum Beispiel Licht im infraroten Bereich aussendet, wobei das Licht in kurzen Impulsen (z. B. mehrere 10 Nanosekunden lang) emittiert wird. Die 3D-Kamera umfasst zudem eine Sensorgruppe aus einer Anzahl von lichtempfindlichen Elementen. Die Sensorgruppe ist mit einem Verarbeitungschip (z. B. ein CMOS Sensorchip) verbunden, der die Laufzeit des emittierten Lichtes bestimmt. Der Verarbeitungschip misst in wenigen Millisekunden simultan die Distanz zu einer ganzen Anzahl von Zielpunkten im Raum.
Die 3D-Kamera kann auch auf einem Messprinzip beruhen, bei dem die Laufzeit von ausgesendetem Licht über die Phase des Lichts erfasst wird. Dabei wird die Phasenlage beim Senden des Lichtes und beim Empfangen verglichen und daraus die verstrichene Zeit bzw. der Abstand zum reflektierenden Objekt ermittelt. Dazu wird vorzugsweise statt kurzen Lichtimpulsen ein moduliertes Lichtsignal emittiert. Weitere Details zu Messprinzipien sind beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen angegeben: "Fast Range Imaging by CMOS Sensor Array Through Multiple Double Short Time Integration (MDSI)", P. Mengel et al., Siemens AG, Corporate Technology Department, München, Deutschland, und "A CMOS Photosensor Array for 3D Imaging Using Pulsed Laser", R. Jeremias et al., 2001 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Seite 252. Der Fachmann erkennt, dass alternativ zu einer solchen 3D-Kamera auch eine andere Einrichtung zur Bestimmung des Objektabstands verwendet werden kann, beispielsweise eine Einrichtung, die auf elektromagnetischen Wellen im Funkwellenlängenbereich (Radar) basiert.
Einige der genannten Systemkomponenten (Steuereinrichtung 8, Sensoreinheit 10, Erkennungseinrichtung 14, Schnittstelleneinrichtung 7) sind an der Schiebetür 4 angeordnet und fahren mit der Schiebetür 4 mit; zumindest ein Teil der Antriebseinheit 6 kann ebenfalls and der Schiebetür 4 angeordnet sein, um sie bezogen auf den Türrahmen 5a zu verfahren. Die Steuereinrichtung 8 ist in einem Ausführungsbeispiel in einem Bereich zwischen den Türblättem 26 angeordnet, beispielsweise im Bereich einer der Stirnseite 30 gegenüberliegenden Rückseite 31 der Schiebetür 4. Die Rückseite 31 der Schiebetür 4 ist in einem Ausführungsbeispiel von aussen nicht sichtbar, weil die Schiebetür 4 breiter als der Durchgangsbereich 5b sein kann und die Rückseite 31 daher auch in der geschlossenen Position der Schiebetür 4 im Wandschalenbereich 5c verbleibt. Die Antriebseinheit 6 und die Schnittstelleneinrichtung 7 können ebenfalls in diesem Bereich angeordnet sein. Die elektrischen Verbindungen 32, 34 sind entsprechend zwischen den Türblättem 26 angeordnet und von aussen nicht sichtbar. Die hier beschriebene Technologie ist jedoch nicht auf diese beispielhaft genannte Anordnung der Komponenten beschränkt. Das Schiebetürsystem 3 umfasst in einem Ausführungsbeispiel die Schiebetür 3a, wobei das Schiebetürsystem 3 mechanisch analog zum Schiebetürsystem 5 ausgestaltet ist; d. h. das Schiebetürsystem 3 hat einen in die Rahmenstruktur 2 integrierten Türrahmen 3b, der einen Türbereich 3c und einen Wandschalenbereich 3d hat. An der Schiebetür 3a ist die elektromechanische Antriebseinheit 33 angeordnet, die mittels einer elektrischen Verbindung 29 mit der Steuereinrichtung 8 des Schiebetürsystems 5 verbunden ist. Die Antriebseinheit 33 und die Steuereinrichtung 8 sind ausgestaltet, die Nebentür 3a so anzusteuem, dass sie freigegeben oder gesperrt ist. Die Steuereinrichtung 8 des Schiebetürsystems 5 erzeugt in einem Ausführungsbeispiel die für den Betrieb der Nebentür 3a erforderlichen Steuersignale und/oder Steuerbefehle; die Steuereinrichtung 8 überprüft bzw. veranlasst eine Überprüfung zum Beispiel, ob ein vorgewiesener Berechtigungsnachweis für die Nebentür 3a gültig ist und diese dann geöffnet werden kann. Je nach Ausgestaltung des Schiebetürsystems 3 kann es ebenfalls eine Sensoreinrichtung umfassen; eine solche Sensoreinrichtung kann analog zur Sensoreinrichtung 10 und deren Funktion ausgestaltet sein.
Im Folgenden sind die Funktionsweisen der Schiebetürsysteme 3, 5 unter Bezugnahme auf Fig. 3A-3C anhand eines Ausführungsbeispiels des Gebäudewandsystems 1 beschrieben. Die Beschreibung erfolgt dabei überwiegend mit Bezug auf das Schiebetürsystem 4; die Funktionsweise des Schiebetürsystems 3 entspricht der des Schiebetürsystems 4. Fig. 3A-3C zeigen jeweils eine schematische Darstellung eines horizontalen Querschnitts eines Ausführungsbeispiels des Gebäudewandmoduls 1 mit den Schiebetürsystemen 3, 5. In jeder dieser Darstellungen sind die von der Schiebetür 4 umfassten Komponenten Sensoreinheit 10 (S), Steuereinrichtung 8 (DC) und Antriebseinheit 6 (M) eingezeichnet; aus Darstellungsgründen sind die Schnittstelleneinrichtung 7 und deren Verbindung zum Gebäudesystem 12 nicht gezeigt. Die Antriebseinheit 6 und die Steuereinrichtung 8 sind innerhalb der Schiebetür 4, insbesondere zwischen den Türblättem 26 angeordnet. Der Wandschalenbereich 5c mit der Struktur zur Aufnahme der Schiebetür 4 in der geöffneten Position ist in Fig. 3A-3C ebenfalls dargestellt. Vom Schiebetürsystem 3 sind ebenfalls die Schiebetür 3a, die Antriebseinheit 33, die Sensoreinrichtung (S), der Türbereich 3c, der Wandschalenbereich 3d mit einer Struktur zur Aufnahme der Schiebetür 3a in der geöffneten Position dargestellt. Die Sensoreinheit 10 ist an der Stirnseite 30 angeordnet. Die Anordnung ist so gewählt, dass sich die elektromagnetische Strahlung (Licht- oder Funkwellen) im Betrieb ungehindert in Richtung des Durchgangsbereichs 5b ausbreiten kann. Die Sensoreinheit 10 kann z. B. in eine Aussparung an der Stirnseite 30 eingesetzt und durch eine strahlungsdurchlässige Abdeckung vor Beschädigung und Schmutz geschützt sein. Die elektrische Verbindung 32 (Fig. 1) zwischen der Sensoreinheit 10 und der Steuereinrichtung 8 und die elektrische Verbindung 34 (Fig. 1) verlaufen innerhalb der Schiebetür 4, beispielsweise zwischen den Türblättem 26.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel des Schiebetürsystems 5 basiert auf einem Prinzip, das ähnlich einem aus EP 2876241 Al bekannten Prinzip ist. Darin ist ein Schiebetürsystem beschrieben, in dem zwei gegenüberliegende Türflächen mit einem Aktuator gekoppelt sind, der die Türflächen aufeinander zu oder voneinander wegbewegt. Bezogen auf das Schiebetürsystem 5 gemäss der hier beschriebenen Technologie bedeutet dies, dass die beiden Türblätter 26 in der geschlossenen Position der Schiebetür 4 einen Blattabstand dl haben. Während des Öffnens der Schiebetür 4 werden die beiden Türblätter 26 durch einen Aktuator 9 (Fig. 3A - 3C) soweit aufeinander zubewegt, dass sie einen Blattabstand d2 haben, der so bemessen ist, dass die Schiebetür 4 in ihrer ganz oder teilweise geöffneten Position (Fig. 3B und Fig. 3C) eine so geringe Dicke hat, dass sie in die Aufhahmestruktur des Wandschalenbereichs 5c passt. Der Blattabstand dl ist dabei grösser als der Blattabstand d2. Wenn die Schiebetür 4 aus dem Wandschalenbereich 5c herausgeschoben ist, werden die beiden Türblätter 26 voneinander wegbewegt (gespreizt), so dass die Schiebetür 4 im geschlossenen Zustand (Fig. 3A) eine festgelegte Dicke einnimmt. Die Dicke ist so festgelegte, dass die Außenseiten der beiden Türblätter 26 in der geschlossenen Position mit den Außenseiten des Wandschalenbereichs 5c, bzw. dessen Verkleidung (Wandaussenpaneel 23, Wandinnenpaneel 25) im Wesentlichen bündig abschliessen. Dadurch wird auf beiden Wandseiten im Türbereich ein im Wesentlichen glattflächiger Abschluss erreicht.
In einem Ausführungsbeispiel hat das Schiebetürsystem 5 an einem Türquerträger eine Führungseinrichtung, die die Schiebetür 4 trägt und auf ihrem Weg zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position führt. Die Schiebetür 4 hat dazu an ihrer oberen Kante eine komplementäre Vorrichtung. Die Führungseinrichtung und die komplementäre Vorrichtung wirken zusammen, wenn die Antriebseinheit 6 das Verfahren der Schiebetür 4 veranlasst und auf die komplementäre Vorrichtung einwirkt; sie können beispielsweise ein System mit einem Teleskopauszug bilden. Die Antriebseinheit 6 kann beispielsweise einen motorischen oder pneumatischen Schiebeantrieb umfassen, der auf den Teleskopauszug einwirkt.
Die beiden Türblätter 26 werden in einem Ausführungsbeispiel durch den Aktuator 9 aufeinander zu oder voneinander wegbewegt. Der Aktuator 9 kann eine Spreizeinrichtung umfassen, die mechanisch, elektrisch oder elektromechanisch aktiviert wird. Die Spreizeinrichtung ist ausgestaltet, die Türblätter 26 aufeinander zuzubewegen, wenn die Schiebetür 4 zu öffnen ist, und diese voneinander wegzubewegen, wenn die Schiebetür 4 zu schliessen ist. Der Fachmann erkennt, dass stattdessen auch andere Spreizeinrichtungen vorgesehen werden können, beispielsweise druckmittelbetätigte Zylinder.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Steuereinrichtung 8 für das in Fig. 1 gezeigte Gebäudewandmodul 1. Die Steuereinrichtung 8 hat eine Schnittstelleneinrichtung 44 (I/O), die mit einem Prozessor 40 (mR) elektrisch verbunden ist und mehreren Anschlüssen 46, 48, 50, 52, 54 für Eingangs- und Ausgangssignale hat. Der Anschluss 46 ist mit der Antriebseinheit 6 verbunden, der Anschluss 48 mit der Sensoreinheit 10, der Anschluss 50 mit der Erkennungseinrichtung 14, der Anschluss 52 über die Schnittstelleneinrichtung 7 mit dem Gebäudeverwaltungssystem 12 und der Anschluss 54 mit der Antriebseinheit 33 des Nebentürsystems 3.
Die Steuereinrichtung 8 umfasst ausserdem eine Speichereinrichtung 36, die mit dem Prozessor 40 elektrisch verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Speichereinrichtung 36 einen Speicherbereich 38 für eine Datenbank (DB) und einen Speicherbereich 42 für ein oder mehrere Computerprogramme (SW) zum Betreiben des Schiebetürsystems 5 und des Nebentürsystems 3. In einem Ausführungsbeispiel umfasst beispielsweise das Betreiben des Schiebetürsystems 5 das Öffnen der Schiebetür 4 als Funktion des erkannten Benutzers 20. Das Computerprogramm kann vom Prozessor 40 ausgeführt werden. Die Datenbank speichert für den Benutzers 20 und das Objekt 13, die zum Zugang an der Schiebetür 4 bzw. der Nebentür 3a berechtigt ist, einen oder mehrere dazugehörige Datensätze. Ein solcher gespeicherter Datensatz ist im Folgenden auch als Nutzerprofil bezeichnet. Je nachdem, ob es sich um den Benutzer 20 oder das Objekt 13 handelt, umfasst das Nutzerprofil spezifische Daten, z. B. Name des Benutzers 20, Betreiber Objekt 13, Zugangsberechtigung an der Schiebetür 4 und/oder der Nebentür 3, eine Öffnungsweite W (s. Fig. 3B), bis zu welcher die Schiebetür 4 zu öffnen ist, Information zum Berechtigungsnachweis (Schlüsselnummer, PIN Code, Zugangscode, einschliesslich biometrischer Daten) und evtl zeitliche Zugangsbeschränkungen (z. B. Zugang von Montag bis Freitag, von 7:00 bis 20:00). Sind mehrere Benutzer 20 und Objekte 13 zum Zugang an der Schiebetür 4 bzw. der Nebentür 3a berechtigt, speichert die Datenbank für jeden Benutzer 20 und jedes Objekt 13 ein Nutzerprofil. Alternativ zum Anlegen eines Nutzerprofils in der Datenbank der Speichereinrichtung 36 kann ein Nutzerprofil in einer Datenbank des Gebäudeverwaltungssystems angelegt sein, wobei die Steuereinrichtung 8 auf diese Datenbank mittels der elektrischen Verbindung 28 zugreifen kann. Ein berechtigter Benutzer 20 kann für sich und weitere ihm zugeordnete Benutzer und/oder Objekte 13 derartige Nutzerprofile anlegen und verwalten. Einem Zustelldienst (Benutzer 20 oder Objekt 13) kann beispielsweise ein Zugangscode für das Nebentürsystem 3 übermittelt werden. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann ein Gebäudeverwalter die Nutzerprofile anlegen und verwalten.
Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden in Verbindung mit Fig. 5 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben des Gebäudewandmoduls 1 ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Situation. Die Beschreibung erfolgt beispielhaft in Verbindung mit der Funkeinrichtung 27 des Benutzers 20 und der Funkeinrichtung 27a des Objekts 13, wobei diese Funkeinrichtungen 27, 27a aktiviert und einsatzbereit sind.
Das in Fig. 5 gezeigte Verfahren beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S5. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können.
In einem Schritt S2 empfängt die Erkennungseinrichtung 14 einen
Berechtigungsnachweis, der entweder vom Benutzer 20 oder dem Objekt 13 vorgewiesen wird. Der Berechtigungsnachweis kann in einer der oben genannten Formen vorliegen und übermittelt werden. In einem Ausführungsbeispiel wird der Berechtigungsnachweis entweder von der Funkeinrichtung 27 des Benutzers 20 oder der Funkeinrichtung 27a des Objekts 13 übermittelt. Die Steuereinrichtung 8 prüft, ob für den Berechtigungsnachweis in der Datenbank 38 ein Nutzerprofil angelegt ist.
Ergibt diese Prüfung, dass für den empfangenen Berechtigungsnachweis ein Nutzerprofil angelegt ist, wird in einem Schritt S3 ermittelt, ob der Berechtigungsnachweis zum Zugang an der Schiebetür 4 oder an der Nebentür 3a berechtigt. Zusätzlich dazu kann ermittelt werden, ob im Nutzerprofil Einschränkungen und/oder Bedingungen festgelegt sind, beispielsweise eine Öffnungsweite W oder eine zeitliche Zugangsbeschränkung.
In einem Schritt S4 wird die im Schritt S3 ermittelte Tür (3a, 4) angesteuert. Berechtigt der Berechtigungsnachweis zum Zugang an der Schiebetür 4 wird die Antriebseinheit 6 des Schiebetürsystems 5 durch die Steuereinrichtung 8 angesteuert, um die Schiebetür 4 zu öffnen. Berechtigt der Berechtigungsnachweis zum Zugang an der Nebentür 3a wird die Antriebseinheit 33 des Nebentürsystems 5 durch die Steuereinrichtung 8 angesteuert, um die Schiebetür 3a zu öffnen. Dabei wird die ermittelte Tür (3a, 4) von der im Wesentlichen geschlossenen Position in die geöffnete Position freigegeben. Gesteuert von der Steuereinrichtung 8 und unter Berücksichtigung der im Nutzerprofil gespeicherten Weite W, verfährt beispielsweise die Antriebseinheit 6 die Schiebetür 4 so lange, bis die Weite W erreicht ist.
In einem Ausführungsbeispiel veranlasst die Steuereinrichtung 8 das anschliessende Schliessen der ermittelten Tür (3a, 4), beispielsweise nach Ablauf einer festgelegten Öffnungszeitdauer und/oder wenn die Sensoreinrichtung 10 anzeigt, dass der Durchgang wieder frei ist. Nach dem Schliessen wird die ermittelte Tür (3a, 4) verriegelt.

Claims

Patentansprüche
1. Gebäudewandmodul (1) zum Abtrennen eines ersten Bereichs (21) von einem zweiten Bereich (22), das eine festgelegte Länge (L), Höhe (H) und Tiefe (T) hat, umfassend: eine Rahmenstruktur (2), die seitliche Befestigungseinrichtungen (17), ein dem ersten Bereich (21) zugewandtes erstes Wandpaneel (25) und ein dem zweiten Bereich (22) zugewandtes zweites Wandpaneel (23) hat, wobei das erste Wandpaneel (25) im Wesentlichen parallel zum zweiten Wandpaneel (23) angeordnet ist und die Befestigungseinrichtungen (17) zum Verbinden des Gebäudewandmoduls (1) mit einem Gebäude vorgesehen sind, ein Schiebetürsystem (5) aufweisend:
- einen in die Rahmenstruktur (2) integrierten Türrahmen (5a), der einen Durchgangsbereich (5b) und einen Wandschalenbereich (5c) hat,
- eine im Türrahmen (5a) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschiebbare Schiebetür (4), wobei der Wandschalenbereich (5c) die Schiebetür (4) in der geöffneten Position zumindest teilweise aufhimmt,
- eine erste elektromechanische Antriebseinheit (6) und eine Steuereinrichtung (8), wobei die erste elektromechanische Antriebseinheit (6) und die Steuereinrichtung (8) ausgestaltet sind, das Verschieben der Schiebetür (4) zu steuern, eine elektrische Schnittstelleneinrichtung (7), die mit der Steuereinrichtung (8) verbunden ist und ausgestaltet ist, das Gebäudewandmodul (1) mit einem Gebäudesystem (12) eines Gebäudes elektrisch zu verbinden, und ein in die Rahmenstruktur (2) integriertes und vom Schiebetürsystem (5) getrennt angeordnetes und getrennt steuerbares Nebentürsystem (3), das eine Nebentür (3a) hat, wobei das Nebentürsystem (3) mit der Steuereinrichtung (8) verbunden und ausgestaltet ist, um von der Steuereinrichtung (8) gesteuert zu werden.
2. Gebäudewandmodul (1) nach Anspruch 1, bei dem der Durchgangsbereich (5b) eine erste Weite (W) und eine erste Höhe hat und bei dem ein Türbereich (3c) des Nebentürsystems (3) eine zweite Weite und eine zweite Höhe hat, wobei die zweite Weite geringer als die erste Weite (W) ist und/oder die zweite Höhe geringer als die erste Höhe ist.
3. Gebäudewandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Nebentürsystem (3) eine zweite elektromechanische Antriebseinheit (33) umfasst, die mit der Steuereinrichtung (8) des Schiebetürsystems (5) verbunden ist, wobei die zweite elektromechanische Antriebseinheit (33) und die Steuereinrichtung (8) ausgestaltet sind, die Nebentür (3a) so anzusteuem, dass sie freigegeben oder gesperrt ist.
4. Gebäudewandmodul (1) nach Anspruch 3, bei dem das Nebentürsystem (3) ein Schiebetürsystem ist, das einen in die Rahmenstruktur (2) integrierten Türrahmen (3b), der einen Türbereich (3c) und einen Nebenwandschalenbereich (3d) hat, eine im integrierten Türrahmen (3b) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position verschiebbare Schiebetür (3a) durch die zweite elektromechanische Antriebseinheit (33) im integrierten Türrahmen (3b) verschiebbar ist, wobei der Nebenwandschalenbereich (3d) die Schiebetür (3a) in der geöffneten Position zumindest teilweise aufnimmt.
5. Gebäudewandmodul (1) nach Anspruch 4, bei dem jede Schiebetür (3a, 4) ein inneres Türblatt (26), ein äusseres Türblatt (26), und einen durch die jeweilige elektromechanische Antriebseinheit (6, 33) angesteuerten Aktuator (9) hat, der ausgestaltet ist, die zwei Türblätter (26) während einer Öffnungsbewegung der Schiebetür (3a, 4) aufeinander zuzubewegen, wobei eine Dicke der Schiebetür (3a, 4) reduziert wird, um vom jeweiligen Wandschalenbereich (3d, 5c) aufgenommen zu werden, und die beiden Türblätter (26) während einer Schließbewegung voneinander wegzubewegen, wodurch die Dicke der Schiebetür (3a, 4) vergrössert wird.
6. Gebäudewandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend einen Abteilraum (15), der ein festgelegtes in den ersten Bereich (21) hineinragendes Raumvolumen hat und mit dem ersten Wandpaneel (25) verbunden ist, wobei das Nebentürsystem (3) ausgestaltet ist, einen Zugang zum Abteilraum (15) freizugeben oder zu sperren.
7. Gebäudewandmodul (1) nach Anspruch 6, wobei der Abteilraum (15) auf einer in den ersten Bereich (21) hineinragenden Abteilwand eine Tür (15a) mit einer Schliesseinrichtung (15b) hat, wobei die Tür (15a) in einem entriegelten Zustand einen Zugang zum Abteilraum (15) vom ersten Bereich (21) aus ermöglicht.
8. Gebäudewandmodul (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Abteilraum (15) einzelne voneinander getrennte Abteilräume umfasst.
9. Gebäudewandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Schiebtürsystem (5) eine Erkennungseinrichtung (14, 16) zum Ermitteln eines Berechtigungsnachweises umfasst.
10. Gebäudewandmodul (1) nach Anspruch 9, bei dem die Erkennungseinrichtung (14, 16) eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, und/oder eine Tastatur oder einen berührungsempfmdlichen Bildschirm für eine manuelle Eingabe eines Kennworts umfasst.
11. Gebäudewandmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem in einem Innenraum zwischen dem ersten Wandpaneel (25) und dem zweiten Wandpaneel (23) ein Brandschutz- und/oder Schallschutzmaterial angeordnet ist, wobei das
Brandschutz- und/oder Schallschutzmaterial gemäss gebäudespezifischen Vorgaben gewählt ist.
12. Gebäudewandmodul (1) nach Anspruch 11, bei dem zwischen einem dem ersten Bereich (21) zugewandten ersten Türblatt (26) der Schiebetür (4) und einem dem zweiten
Bereich (22) zugewandten zweiten Türblatt (26) der Schiebetür (4) ein Brandschutz- und/oder Schallschutzmaterial angeordnet ist, wobei das Brandschutz- und/oder Schallschutzmaterial gemäss den gebäudespezifischen Vorgaben gewählt ist.
13. Verfahren zum Betreiben eines Gebäudewandmoduls (1) nach einem der
Ansprüche 1 - 11, aufweisend:
Empfangen eines von einem Benutzer (20) oder einem Objekt (13) vorgewiesenen Berechtigungsnachweises mittels einer Erkennungseinrichtung (14) des Schiebetürsystems (5); Überprüfen mittels der Steuereinrichtung (8) des Schiebetürsystems (5), ob für den Berechtigungsnachweis in einer Datenbank (38) ein Nutzerprofil angelegt ist;
Ermitteln, wenn für den empfangenen Berechtigungsnachweis ein Nutzerprofil angelegt ist, ob der Berechtigungsnachweis zum Zugang am Schiebetürsystem (5) oder am Nebentürsystem (3a) berechtigt, um eine anzusteuemde Tür (3a, 4) zu ermitteln; und
Ansteuem der der anzusteuemden Tür (3a, 4) zugeordneten elektromechanischen Antriebseinheit (6, 33) durch die Steuereinrichtung (8), um die anzusteuemde Tür (3a, 4) zu öffnen, wobei die anzusteuemde Tür (3a, 4) von der im Wesentlichen geschlossenen Position in die geöffnete Position freigegeben wird.
EP21749852.6A 2020-07-31 2021-07-29 Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung Pending EP4189202A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20188853 2020-07-31
PCT/EP2021/071236 WO2022023459A1 (de) 2020-07-31 2021-07-29 Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4189202A1 true EP4189202A1 (de) 2023-06-07

Family

ID=71899548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21749852.6A Pending EP4189202A1 (de) 2020-07-31 2021-07-29 Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230272658A1 (de)
EP (1) EP4189202A1 (de)
CN (1) CN116324112A (de)
AU (1) AU2021314961A1 (de)
BR (1) BR112023001356A2 (de)
WO (1) WO2022023459A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4043687A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-17 dormakaba Deutschland GmbH Verfahren zum betrieb eines türbetätigers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2237234A1 (de) 2009-04-03 2010-10-06 Inventio AG Verfahren und Vorrichtung zur Zugangskontrolle
EP2876241B1 (de) 2013-11-26 2019-04-03 Inventio AG Schiebetür
DE102016119343A1 (de) 2016-10-11 2018-04-12 Bircher Reglomat Ag Objektüberwachung mit Infrarotbildaufnahme und Infrarotpulsbeleuchtung
FR3071533B1 (fr) * 2017-09-22 2020-12-18 Cibox Bloc-porte a vantail coulissant a double dormant central decale
CN113168742B (zh) * 2018-12-21 2023-05-30 因温特奥股份公司 具有具备手势控制功能的滑动门的访问监控系统

Also Published As

Publication number Publication date
BR112023001356A2 (pt) 2023-02-14
AU2021314961A1 (en) 2023-03-02
US20230272658A1 (en) 2023-08-31
CN116324112A (zh) 2023-06-23
WO2022023459A1 (de) 2022-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899883B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion
EP3542350A1 (de) Zugangskontrollsystem mit automatischer statusaktualisierung
EP3935248A1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer schiebetür und visualisierung von statusinformation
DE102009016185A1 (de) Passives Entriegelungssystem und -verfahren
EP3610465A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP3610466A1 (de) Besucher-zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
DE19738938A1 (de) Schloß
EP3729384A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
WO2019121336A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
EP4189202A1 (de) Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung
EP3512792A1 (de) Hybrides stockwerkterminal für eine aufzugsanlage
WO2020182512A1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür
WO2021233719A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
EP3899881B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit gestensteuerungsfunktion
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
EP3027827B1 (de) Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
DE19809235A1 (de) Durchgangsschleuse und Verfahren zum Betrieb einer solchen Durchgangsschleuse
WO2023052031A1 (de) Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen
EP4326966A1 (de) Gebäude-schiebetürsystem mit kantenübergreifender elektronischer anzeigeeinrichtung
EP3905208B1 (de) Nachrüsten einer elektromechanischen tür
WO2023117535A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
WO2023169794A1 (de) Gebäudesystem mit aufzugsanlage für gemischt genutztes gebäude
WO2022200015A1 (de) Gebäude-schiebetürsystem mit brandschutzeinrichtung
DE10127750C1 (de) Appartementanlage
AT15742U1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)