WO2020182512A1 - Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür - Google Patents

Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür Download PDF

Info

Publication number
WO2020182512A1
WO2020182512A1 PCT/EP2020/055409 EP2020055409W WO2020182512A1 WO 2020182512 A1 WO2020182512 A1 WO 2020182512A1 EP 2020055409 W EP2020055409 W EP 2020055409W WO 2020182512 A1 WO2020182512 A1 WO 2020182512A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sliding door
user
door
activation
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Friedli
Jonas Vonaesch
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to EP20706357.9A priority Critical patent/EP3935247B1/de
Priority to CN202080017986.7A priority patent/CN113508211B/zh
Priority to AU2020233914A priority patent/AU2020233914B2/en
Publication of WO2020182512A1 publication Critical patent/WO2020182512A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • Access control system with a sliding door that can be opened from the inside without contact
  • the technology described here relates generally to an access control system for a building.
  • Embodiments of the technology relate in particular to a
  • Access control system with a building sliding door and a method for operating the access control system.
  • Access control systems can be designed in the most varied of ways in order to grant or deny people access to a restricted-access zone.
  • the design can relate, for example, to the way in which people (users) have to identify themselves as authorized to access, e.g. B. with a key, a magnetic, chip or RFID card or a mobile electronic device (z. B. mobile phone).
  • WO 2010/112586 A1 describes an access control system in which an access-authorized user on a mobile phone is shown an access code on a display. If the user holds the mobile phone to a camera so that it can capture the displayed access code, the access control system grants the user access if the access code is valid.
  • the design of an access control system can also relate to the way in which access is granted or denied to people, for example through doors, locks or barriers. It is known, for example, that an electronic lock is arranged on a door, at which an access code must be entered so that the door can be unlocked and opened. In addition to this unlocking function on a door, it is known to monitor the passage through the door.
  • WO 2018/069341 A1 describes, for example, a device that uses sensors to monitor whether and which users are moving through a door. For user monitoring using
  • the device has a stereometric user recognition device, consisting of a radiation source and an image recording device, which is fixed in a stationary manner near a wall or a door frame.
  • the user identification device determines the geometric
  • the systems mentioned relate to different requirements of the access control and related configurations of the access control systems.
  • there are further requirements for example a person who is already in a restricted-access zone should be able to leave it quickly, safely and comfortably, in particular also in an emergency.
  • a technology for an access control system which meets these requirements, this technology in particular having to take account of the aspect of leaving without negatively influencing the comfort for users.
  • One aspect of such technology relates to a system for controlling access to a restricted area in a building.
  • the system has a
  • Sliding door system has a door frame and a sliding door in the door frame between a closed position and an open position by means of a drive device.
  • the door frame has a passage area and a wall shell area that at least partially receives the sliding door in the open position.
  • a control device is arranged on the sliding door and with the
  • the control device is designed to control a movement of the sliding door between the closed position and an open position.
  • An activation device is arranged in an interior space of the sliding door and communicatively connected to the control device.
  • Activation device is designed to generate an activation signal when a person who wishes to leave the restricted-access zone approaches the sliding door up to a specified distance.
  • the control device is designed to initiate a movement of the sliding door from the closed position into an open position when an activation signal is present.
  • Another aspect of the technology relates to a method of operating a system for controlling access to a restricted area in a building.
  • the system comprises a sliding door system and a control device for the
  • an activation signal is generated by an activation device, which is located in an interior of a sliding door of the Sliding door system is arranged and communicatively connected to the control device.
  • the activation device is designed to generate the activation signal when a person who wishes to leave the restricted-access zone approaches the sliding door up to a specified distance.
  • a drive unit of the sliding door system is also activated by the control device when an activation signal is present in order to initiate a movement of the sliding door from the closed position into a first open position.
  • the technology described here creates an access control system that opens the sliding door for a user who wants to leave the restricted-access zone without contact. Such a situation exists, for example, if the user wants to leave his apartment or another room; d. H. the user wants from
  • the user only has to approach the sliding door up to a specified distance from the inside so that the system initiates the opening of the sliding door.
  • the approach can also consist in the user stretching out a hand in the direction of the sliding door, for example. This also allows the user to express his intention to leave the restricted-access zone.
  • the sliding door has an inner door leaf facing the restricted-access zone and an outer door leaf facing away from the restricted-access zone. Between the inner door leaf and the outer door leaf, the interior space in which the activation device is arranged and a
  • the inner door leaf thus points into the interior of the apartment, for example.
  • the activation device arranged in the interior of the sliding door is covered by the inner door leaf and from the
  • the activation device has a first
  • Proximity sensor and a processing device connected thereto, wherein the processing device is communicatively connected to the control device.
  • a proximity sensor also known as a proximity switch or proximity switch, reacts to proximity, i.e. H. without direct contact, and can - depending on
  • Use case - be designed according to one of different measurement principles, z. B. as an inductive or capacitive proximity sensor.
  • Proximity sensor designed as a capacitive proximity sensor.
  • Proximity sensor comprises a first conductive field plate which is arranged in the interior on the inner door leaf.
  • the field plate can thus be arranged in a space-saving manner and not visible from the outside. Nevertheless, a change in capacity can be detected when the user approaches the sliding door, e.g. B. from the inside of the apartment.
  • the activation device has a second proximity sensor which is connected to the processing device.
  • the second proximity sensor comprises a second capacitive proximity sensor with a second conductive field plate.
  • the second conductive field plate is also arranged in the interior space on the inner door leaf.
  • the first and second are proximity sensors
  • Proximity sensor designed to detect an approach of the user and to generate a detection signal in each case.
  • the processing device is designed to process at least one of the detection signals, d. H. it can both
  • Detection signals are processed or only one of the two.
  • both detection signals can be processed if the first and second field plates are arranged essentially horizontally next to one another at a specified distance.
  • a first point in time at which a first detection signal is determined can be determined, the first detection signal being generated by one of the two proximity sensors.
  • a second point in time can be determined at which a second detection signal is determined, the second detection signal being generated by the other of the two proximity sensors.
  • a direction of movement can be determined from the comparison of the points in time determined.
  • One of the two detection signals can be processed in one embodiment when the first field plate and the second field plate are on each other different heights are arranged on the inner door leaf.
  • the access control system can be adapted to different circumstances and user requirements (e.g. automatic door opening for pets, in particular during a defined period of time).
  • the method also includes generating a second activation signal when the user performs a specified gesture. If there is a second activation signal, the drive unit is activated by the control device in order to initiate a movement of the sliding door from the first open position to a second open position. In this way, it can be prevented, for example, that the sliding door 4 is unintentionally opened so far that a user can pass if the user is unintentionally too close to the sliding door.
  • Activation device, the control device and the drive device are arranged on the sliding door and moved along with it.
  • maintenance and / or repair work can be carried out with relatively little effort, for example the sliding door can be wholly or partly removed from the door frame in order to gain access to the components arranged on the sliding door.
  • This also makes it possible to replace a defective sliding door with a new sliding door or a temporary replacement sliding door while the defective sliding door is being repaired in a workshop.
  • the technology described here also has an advantage that its use is not restricted to a specific type of sliding door system.
  • the sliding door can comprise an actuator which is designed to position the door leaves in the closed position of the sliding door in a first position with a first leaf spacing and in the open position of the sliding door in a second position with a second leaf spacing.
  • the first sheet spacing is larger than the second sheet spacing.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an exemplary situation in a building with an access control system according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2A shows a schematic illustration of an exemplary sliding door system with a closed sliding door
  • FIG. 2B is a schematic illustration of the sliding door system from FIG. 2A, the sliding door being in an intermediate position;
  • FIG. 2C is a schematic illustration of the sliding door system of FIG. 2A with the sliding door in an open position
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a
  • Spruce projection device of a sliding door which is used in the exemplary embodiment of an access control system shown in FIG. 1;
  • FIG. 4 shows schematic representations of exemplary pictograms which can be generated by the spruce projection device shown in FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a
  • Embodiment of an access control system is used
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of a
  • FIG. 7 shows a flow diagram of an exemplary embodiment of a method for operating an access control system.
  • FIG. 1 is a schematic representation of an exemplary situation in a building with an access control system 1, which has a sliding door system 5 and a
  • Sliding door system 5 controlling control device 8 comprises.
  • the sliding door system 5 is inserted into a building wall and represents a physical barrier between a public zone 21 and a restricted-access zone 22.
  • the restricted-access zone 22 can e.g. B. be an apartment, a business space or another space in a building.
  • the sliding door system 5 can be in a building inner wall (for a building-internal access control, z. B. access to an apartment) or in a
  • Sliding door system 5 is a sliding door 4 for an authorized user 20, while it remains closed for a non-authorized user 20.
  • the term “building” in this description includes, for example, residential and / or
  • the access control system 1 can be used in an advantageous manner in order to operate the access control system 1 with the highest possible degree of security, with the user 20 still being able to comfortably be granted access to the restricted-access zone 22.
  • the technology described here allows the user 20 to comfortably leave the restricted-access zone 22.
  • the operation of the access control system 1 takes place according to an embodiment as follows: If the user 20 is in the restricted-access zone 22 and intends to leave it, this is recognized according to an embodiment of the technology and the sliding door 4 is opened, without the user 20 for this z. B. the sliding door 4, a door handle, a door key o. ⁇ . Must touch.
  • An activation device 19 detects the intention of the user 20 by means of a proximity sensor and causes the sliding door 4 to be opened.
  • the sliding door system 5 shown in FIG. 1 comprises a door frame 2 (also referred to as a door frame) and the sliding door 4.
  • the door frame 2 has a passage area 24 and a wall shell area 18 which is designed to at least partially accommodate the sliding door 4.
  • the wall shell area 18 has a structure which forms a cavity which is dimensioned to accommodate the sliding door 4.
  • the passage area 24 is the area in the building wall in which passage along the y-axis from one zone (21, 22) to the other zone (21, 22) is possible; it exists between a vertical frame part 2a (door post) and the opposite wall shell area 18.
  • the wall shell area 18 is accommodated in a cavity in the building wall or the wall shell area 18 can be regarded as part of the building wall, possibly after cladding.
  • the sliding door 4 is displaceable in the door frame 2 between a closed position shown in FIG. 2A and an open position shown in FIG. 2C. Based on the xyz coordinate system shown in FIG. 1, the sliding door 4 is shifted along the x-axis. In the open position shown in FIG. 2C, the sliding door 4 is located in one embodiment essentially within the wall shell area 18. Between these maximum positions, the sliding door 4 can assume an intermediate position shown in FIGS. 1 and 2B, in which the sliding door 4 ( and accordingly the passage area 24) is open to a greater or lesser extent, ie an end face 30 of the sliding door 4 is at a variable distance from the frame part 2a. This variable distance is shown as the opening width W in FIG. 2B.
  • the sliding door 4 has two essentially parallel door leaves 26, each on an inside and an outside of the sliding door 4.
  • the inside of the sliding door 4 faces the restricted-access zone 22 and the outside of the sliding door 4 faces the public zone 21.
  • the door leaf 26 is designated on the inside as the inner door leaf 26 and that on the outside as the outer door leaf 26.
  • the door leaves 26 are spaced apart from one another (in the y-direction) so that there is an interior space between the door leaves 26, in which system components and, if necessary, insulation material for soundproofing and fire protection can be arranged.
  • the door leaves 26 are connected to one another in the area of the end face 30, as shown for example in FIG. 2A. Each of the door leaves 26 extends essentially parallel to the x-z plane.
  • FIG. 1 shows a recognition device 14, an interface device 7, a sensor device 10, a camera device 3 for face recognition, a light projection device 13, a detection device 17 and a drive device 6 (M), the components in one embodiment of the sliding door system 5 are.
  • exemplary embodiments are described based on the access control system 1 shown in FIG. 1 and its system components. Those skilled in the art will recognize that one or more of these system components can be optional; d. H. Depending on the requirements in the building, z. B. the light projection device 23 and / or the
  • Activation device 19 are omitted. Instead, z. Alternative facilities can be used, e.g. B. optoelectronic displays (displays), electromechanical displays, door handles or door key systems. For example, in a
  • Embodiment an activation device 19 may be present, but no light projection device 23. If in this embodiment a display of Information is desired, can be done for. B. a display can be provided. The person skilled in the art recognizes that this applies analogously to other system components.
  • the sliding door system 5 is with a
  • this connection is made by means of a communication network 28 to which the building management system 12 and the interface device 7 are coupled.
  • a communication network 28 to which the building management system 12 and the interface device 7 are coupled.
  • the building management system 12 can be wholly or partially outsourced to an IT infrastructure for so-called cloud computing (also known as “cloud” in colloquial terms). This includes, for example, storing data in a remote data center, but also executing
  • control device 8 Understand programs that are installed remotely rather than locally.
  • a specific functionality can be made available, for example, in the control device 8 or via the “cloud”.
  • a software application or program parts thereof can be executed in the “cloud”. If necessary, the control device 8 then accesses this infrastructure via the interface device 7 in order to execute the software application.
  • the communication network 28 can comprise an electronic bus system in an execution system.
  • the electrical connection of the sliding door system 5, including its supply of electrical energy, takes place via the interface device 7.
  • a person skilled in the art recognizes that several sliding door systems 5 can be present in the building and that each of these sliding door systems 5 is coupled to the communication network 28 to communicate with the building management system 12, for example in connection with a determination and checking of access authorizations, if these are carried out centrally by the building management system 12.
  • the control device 8 is through an electrical connection 32 with the
  • the control device 8 is also by means of an electrical connection 34 to the drive device 6 and the
  • the electrical connections 32, 34 are designed for signal and / or energy transmission; for this purpose they can each comprise individual electrical lines or an electrical bus system.
  • the control device 8 is also connected to the camera device 3 and the
  • Detection device 14 connected. With the help of the camera device 3 and / or the detection device 14 it can be determined in one embodiment whether the user 20 is authorized to gain access to the restricted-access zone 22. If the determination reveals that the user 20 is authorized to access, the control device 8 causes the sliding door 4 to be opened. A person skilled in the art recognizes that, depending on the requirements in the building in the access control system 1, both or only one of the named devices (camera device 3, detection device 14) are present can.
  • the camera device 3 comprises a camera, e.g. B. a digital camera, a
  • the image processing module is configured to carry out a computer-aided method for image processing.
  • Image processing methods are known, for example from US Pat. No. 8,494,231 B2.
  • a basic description of image processing for the purpose of face recognition is described in the publication "Face Recognition” by the German Federal Office for Information Security (under the topic of biometrics, available at the Internet address www.bsi.bund.de).
  • This publication distinguishes between the three main working steps “create template”, “create reference data record” and “compare facial images”.
  • create template by the German Federal Office for Information Security
  • create reference data record under the topic of biometrics, available at the Internet address www.bsi.bund.de.
  • Compare facial images In order to keep the comparison of two facial images as simple and quick as possible, the features of a face are determined and stored in the form of a feature data set called a "template".
  • the user 20 may want to enter the restricted-access zone 22 or want to leave it.
  • the user 20 is in the public zone 21 and approaches the sliding door 4 to enter the restricted-access zone 22.
  • the approach activates the camera device 3, which then determines a face template from an image recording of the user 20 and compares it with stored templates of users with access authorization.
  • a display device e.g. video monitor
  • video for example in connection with a (video) door intercom system
  • restricted access zone 22 can be displayed. Depending on the configuration, the image can also be saved.
  • the camera device 3 can also be designed to record other biometric features (e.g. iris / retina pattern, pattern of a fingerprint).
  • biometric features e.g. iris / retina pattern, pattern of a fingerprint.
  • the recognition device 14 is designed to receive one from the user 20
  • the credentials can be in the form of a physical key, a manually entered password (e.g. a PIN code), a biometric feature (e.g. fingerprint, iris pattern, speech / voice characteristics) or one of a magnetic, chip or RFID card or an electronic device (NFC, Bluetooth or cellular network based) recorded access codes.
  • the user 20 presents the proof of authorization when he wishes to access the restricted-access zone 22.
  • the proof of authorization can be presented in different ways, for example by a conscious manual action (e.g. entering a PIN code or holding out an RFID card) or by going to the door to to get within radio range of the detection device 14 (e.g. for establishing a Bluetooth connection).
  • the detection device 14 can be arranged on the sliding door 4, on the door frame 2 or in the vicinity thereof; it can for example be arranged in the interior of the sliding door 4 so that it can detect the authorization when the user 20 is in the public zone 21.
  • the recognition device 14 is designed in accordance with the authorization verification provided in the access control system 1. This means that the recognition device 14 has, for example, a door cylinder, a detection device for a biometric feature, a detection device for an optical code, a reader for a
  • the sliding door system 5 can have more than one identification device 14, each for a different type of credentials, or that one identification device 14 is designed for several types of credentials.
  • Detection device 14 is designed or arranged in such a way that the sliding door 4 can be moved into the wall shell area 18.
  • the detection device 14 can be arranged in the interior of the sliding door 4; it can also be arranged in the area of the end face 30 if this area does not extend into the wall shell area 18 in the open position.
  • the recognition device 14 detects an authorization certificate which a radio device 37 carried by the user 20 transmits as a radio signal.
  • the radio signal can be sent in accordance with a known standard for radio communication (e.g. RFID, WLAN / WiFi, NFC, Bluetooth).
  • the detection device 14 is designed to receive such a radio signal;
  • a transmitting / receiving device 16 and an antenna connected to it is shown for this purpose.
  • a person skilled in the art recognizes that when radio signals are used, the door leaves 26 are permeable for them.
  • the transmitting / receiving device 16 alone or in conjunction with the control device 8, determines the authorization verification from the received radio signal, which is then used to determine the access authorization. Is the
  • the user 20 can be granted access. If the proof of authorization is not valid, access is denied and the sliding door 4 is closed. Depending on whether the user 20 is authorized to access or not, this can be communicated to the user 20 in one embodiment by means of corresponding status information 23. In one embodiment, the notification takes place
  • the projection surface can be provided on the sliding door 4; alternatively or additionally, the projection surface can be a floor surface (in the public zone 21) in front of the sliding door 4.
  • the status information 23 can be represented by one or more pictograms 23a, for example by a closed or opened padlock. Further details on the light projection device 13 are disclosed in connection with FIGS. 3 and 4.
  • the sliding door 4 does not open immediately after the user 20 has been recognized as having access by means of the camera device 3 and / or the detection device 14.
  • Such a situation can exist, for example, in a building corridor with a number of adjacent rooms (e.g. offices, hospital rooms);
  • the user 20 e.g. supervisor, doctor
  • the detection device 17 is used to recognize such an intention;
  • the intention can be expressed in that the user 20 has to perform a conscious action for this, for example has to go very close to the sliding door 4 or has to reach out a hand.
  • the detection device 17 comprises, in one exemplary embodiment, an optical detection device that detects the conscious action.
  • Detection device 17 detects, for example, that user 20 is stretching out his hand.
  • the detection device 17 comprises a light barrier which is designed such that the hand interrupts a light path between a light source and a light receiver. Further details according to a Exemplary embodiments of the detection device 17 are disclosed in connection with FIG. 3.
  • the detection device 17 can have a sensor based on a different principle, for example a laser scanner, a camera, a radar sensor, a capacitive sensor, a time-of-flight sensor or the like.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embodiment for the
  • Light projection device 13 which is used in the exemplary embodiment of the access control system 1 shown in FIG. 1.
  • a part of the sliding door 4 is shown in cross section (y-z plane), the outer door leaf 26 (left) and the inner door leaf 26 (right) and the interior space in between being shown.
  • the location of the user 20 is indicated by an eye, the user 20 looking at an operating compartment 25 which is present on the outer door leaf 26.
  • the operating compartment 25 is formed by a cutout in the outer door leaf 26 and extends into the interior of the sliding door 4.
  • a projection surface 27 arranged at an angle in the vertical direction, for example it extends obliquely from the perspective of the user 20 above.
  • the light projection device 13 is arranged in the interior above the projection surface 27. From there, the status information 23 is projected onto the projection surface 27 and is visible to the user 20.
  • An exemplary light path is indicated by an arrow pointing downwards and a horizontal arrow pointing outwards.
  • the status information 23 can be projected onto the floor (in the public zone 21) in front of the sliding door 4.
  • the light projection device 13 comprises a laser scanner, which uses laser radiation to display the status information 23 on the
  • Projection surface 27 is projected.
  • laser scanners are commercially available, e.g. B. a microscanner from Bosch Sensortec GmbH, Germany.
  • the light projection device 13 is designed to project an input field onto the projection surface 27, 27a.
  • the input field can for example include a keyboard and / or symbols on which the user 20 z. B. Enter or select a PIN code or a symbol (e.g. a key symbol for unlocking or locking).
  • the light projection device 13 is designed similarly to a known device that is z. B. allows a computer keyboard or a piano keyboard to project onto a surface. In such a device, a laser projects the keyboard and a camera detects the finger movements. An evaluation program detected the coordinates of the
  • a device for the optical input of commands is z. B. disclosed in EP 0 554492 A1.
  • a light projection device 13 configured in this way makes it possible to determine the action of the user 20 on the basis of the "touched" field (button or symbol).
  • a separate detection device 17 can u. U. omitted.
  • a field can also be “touched” when the input field is projected onto the floor in front of the sliding door 4; the "touching” can e.g. B. be done with one foot.
  • the status information 23 can be represented by pictograms 23a, symbols and / or text.
  • 4 shows exemplary icons 23a; from left to right, these indicate that the sliding door 4 is locked, that the sliding door 4 is unlocked, that certain actions are undesirable or prohibited (e.g. smoking or telephoning) and that access is not permitted.
  • a pictogram 23a or symbol can be supplemented by text; the text can, for example, be an instruction (e.g. "Please touch”, "Please wait”, “No access", "Do not disturb” or the like).
  • the name of the user 20, for example can also be displayed as text.
  • a pictogram 23a in one
  • Embodiment an audible signal and / or one of the pictogram 23a
  • the size of the cutout or the control compartment 25 is chosen so that the
  • Status information 23 can be displayed in a size sufficient to be recognized by the user 20 when he is in front of the sliding door 4.
  • the size of the section is also selected so that the user 20 can hold a hand or one or more fingers into it if he wishes to gain access.
  • the control compartment 25 can be designed to be vandal-proof. Is the control compartment 25 z. B. in the same way we designed the remaining surface of the door leaf 26, z. B. in the same shade and / or color pattern, the control compartment 25 optically fits into the door leaf 26; especially when switched off
  • control compartment 25 is thus inconspicuous and inconspicuous and therefore of no interest to vandals.
  • the control compartment 25 can be embedded in the material of the door leaf 26 (in one piece). An opening towards the for
  • Spruce projection device 23 can be closed with armored glass in order to protect the spruce projection device 23 from damage.
  • the operating compartment 25 can also be cleaned easily, in particular as a one-piece design.
  • the operating compartment 25 can be protected by a cover or locking mechanism.
  • the top or closure mechanism can for example comprise an actuator and a flap or cover; the flap or cover, for example, closes the operating compartment 25 and thus prevents a hand or an object from being inserted into the operating compartment 25.
  • the actuator can unlock and / or open the flap or panel if necessary so that the control compartment 25 can be used.
  • the detection device 17 is also shown in FIG. 3. Im shown
  • the detection device 17 is arranged so that the
  • the spruce barrier is arranged on vertical side parts in the interior of the control compartment 25; the spruce path of the spruce barrier extends in this case from the perspective of the user 20 between a vertical left side part and a vertical right side part.
  • the spruce barrier can consist of more than one spruce source / spruce receiver pair.
  • the detection device 17 can comprise a non-optical detection device (e.g. a proximity sensor).
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of FIG
  • the activation device 19 which is, for example, directly connected to the control device 8.
  • the activation device 19 comprises a proximity sensor 54, 56 and a processing device 58 connected to it, which communicates with the control device 8 connected is.
  • the proximity sensor 54, 56 comprises a (first) conductive field plate 54 and an evaluation device 56 (DE), which is connected to the processing device 58.
  • the conductive field plate 54 is a copper plate which is arranged in the interior space on the inner door leaf 26.
  • the field plate 54 and the evaluation device 56 form a capacitive sensor, the field plate 54 being an electrode of an open one
  • the evaluation device 56 measures this
  • the change in capacitance, and a detection signal DS resulting therefrom, is evaluated in the subsequent signal processing by the processing device 58.
  • the signal processing compares, for example, the resulting detection signal DS with a specified reference signal.
  • the reference signal is used to determine the depth of penetration (i.e. the proximity of the user 20) from which the sliding door 4 is to be opened.
  • the resulting detection signal DS has a value that is higher the closer the user 20 or a part of the body (e.g. hand) is to the sliding door 4. If the value of the detection signal DS exceeds a value established by the reference signal, i. H. the user 20 is "close", generates the
  • Processing device 58 the activation signal AS.
  • the control device 8 then initiates the movement of the sliding door 4.
  • a (second) conductive field plate 60 can be arranged as shown in FIG. 5.
  • the field plate 60 forms a (second) proximity sensor in an analogous manner, which is also a capacitive sensor.
  • the conductive field plate 60 is likewise a copper plate which is arranged in the interior on the inner door leaf 26.
  • Evaluation device 56 can, for. B. each have a signal input (port) for a field plate 54, 60 in order to determine the capacitance changes that can be measured. Depending on the configuration, the evaluation device 56 can have one or two (or more) separate signal outputs for the detection signal (s) DS.
  • Processing device 58 is designed to process at least one of the detection signals DS.
  • the field plates 54, 60 of these capacitive sensors can be arranged at different heights on an inside of the inner door leaf 26.
  • a lower field plate 54, 60 can be provided, for example, to detect the approach of a pet (cat, dog) so that the sliding door 4 is opened for the pet, the opening width for the pet being able to be fixed.
  • the person skilled in the art recognizes that in one embodiment the pet can additionally be equipped with an RFID transponder.
  • the capacitive sensors which are formed by the field plates 54, 60 arranged in this way, can be activated individually for use, i. H. either or both of the capacitive sensors can be used. For example, if the user 20 does not have a pet but has a small child, only the upper capacitive sensor can be activated for safety reasons. Activation can take place, for example, in that only the upper field plate 54, 60 is connected to the evaluation device 56.
  • the lower field plate 54, 60 can also be connected to the evaluation device 56, but the evaluation device 56 is designed (programmed) not to process the associated detection signal DS.
  • the evaluation device 56 can be programmed in such a way that the detection signal DS associated with the lower field plate 54, 60 is only processed within a certain period of time, e.g. B. in a period during which the pet is allowed to leave the apartment.
  • the field plates 54, 60 of these capacitive sensors can be arranged essentially horizontally next to one another at a defined distance on the inside of the inner door leaf 26.
  • Processing device 58 recognize, for example, a direction of movement of user 20 or of a body part (e.g. hand).
  • the processing device 58 determines, for example, a time sequence of generated detection signals DS. If the movement takes place e.g. B. from left to right, first changes the electric field of the field plate 54, 60 arranged on the left and then the electric field of the field plate 54, 60 arranged on the right. The time sequence results from these field changes of the detection signals DS.
  • a hand movement from left to right can, for example, cause the sliding door 4 to be opened.
  • field plates can be arranged, for example, in a scheme of rows and columns, similar to a matrix, for example in the form of a 2 x 2, 3 x 3 or 3 x 4 matrix.
  • a matrix for example in the form of a 2 x 2, 3 x 3 or 3 x 4 matrix.
  • the person skilled in the art recognizes that other arrangements are also possible.
  • Each of these field plates produces a
  • Detection signal DS when the hand is near it.
  • a gesture can be recognized by evaluating the time sequence of the detection signals DS.
  • the sensor device 10 shown in FIG. 1 is arranged in an area of the end face 30 of the sliding door 4, for example in an area of an upper (corner) edge of the sliding door 4. From this raised area, the sensor device 10 shown in FIG. 1 is arranged in an area of the end face 30 of the sliding door 4, for example in an area of an upper (corner) edge of the sliding door 4. From this raised area, the
  • Sensor device 10 an optimized detection field 11 in the direction of the
  • An exemplary detection field 11 is shown in FIG. 1 (vertical) and in FIG. 2B (horizontal). The person skilled in the art recognizes that the horizontal detection field 11 can deviate from the shape shown in FIG. 2B, for example it can be narrower. In addition, the sensor device 10 in this (upper) area is better protected against contamination and damage (e.g. by
  • a gesture is detected with the aid of the sensor device 10, which the user 20 executes when he wants to change the opening width W.
  • a change may be desired because the user 20 needs a larger opening width, for example if he is carrying one or more larger objects (e.g. a package, suitcase) or if he is temporarily using an aid for locomotion (e.g. a wheelchair). uses.
  • the opening width is selected and stored in such a way that the sliding door 4 initially only opens a gap.
  • the gap is so narrow that the user 20 cannot pass.
  • the opening width can also be selected so that the user 20 who is located at the sliding door 4 is in the detection field 11 of the Sensor device 10 is located and sensor device 10 can detect a gesture by user 20. If the user 20 then performs a specified gesture, the sliding door 4 opens according to a specified opening width and the user 20 can pass.
  • the gesture can include, for example, a movement of the body and / or a body part, for example a movement of the head, an arm, a hand, a leg or a foot.
  • the movement can be directional, e.g. Left, right, up, down, or combinations thereof.
  • another type of gesture can also be specified, e.g. B. one or more characters (e.g. hand and / or finger characters) or a sequence of such characters.
  • the gesture can be defined individually for the user 20 or for a user group (for example family members or employees of a company).
  • the sliding door system 5 can be designed that
  • a movement in the direction of the wall shell area 18 opens the sliding door 4 a little.
  • a movement in the direction of the door post 2a closes it again a little.
  • a movement carried out quickly can cause the sliding door 4 to open or close completely.
  • a (vertical) height of the user 20 can also be determined in one embodiment.
  • the term "height" is used for the extension of the user 20 in the direction of the z-axis; this although the size of people is usually stated.
  • the height of the user 20 indicates a distance between the floor and a topmost point or area of the user 20.
  • the user 20 is on the floor essentially in the passage area 24.
  • the sensor device 10 has a fixed and known distance from the floor (floor distance). In this situation, a
  • the sensor device 10 comprises at least one 3D camera.
  • the sensor device 10 can have more than one 3D camera and / or at least one additional sensor based on a different measuring principle.
  • a camera based on the principle of time-of-flight measurement (TOF sensor) can be used as the 3D camera.
  • the 3D camera comprises a light-emitting diode or laser diode device which, for example, emits light in the infrared range, the light being emitted in short pulses (for example several tens of nanoseconds).
  • the 3D camera also comprises a sensor group made up of a number of light-sensitive elements.
  • the sensor group is connected to a processing chip (e.g. a CMOS sensor chip) that determines the transit time of the emitted light.
  • the processing chip simultaneously measures the distance to a number of target points in space in a few milliseconds.
  • the 3D camera can also be based on a measuring principle in which the transit time of emitted light is recorded via the phase of the light. The phase position when the light is sent and when it is received is compared and the time elapsed or the distance to the reflecting user is determined from this.
  • a modulated light signal is preferably emitted instead of short light pulses.
  • control device 8 The components mentioned (in particular control device 8,
  • Light projection device 13 camera device 3, detection device 17, activation device 19, detection device 14, sensor device 10,
  • Interface device 7, drive device 6) are, if in one
  • Embodiment available arranged on the sliding door 4 and drive with the sliding door 4.
  • These components can be arranged on the sliding door 4, in particular in its interior, flexibly and as required; the camera of the The camera device 3 is to be arranged, for example, in such a way that it can record an image of the user 20, in particular of his face, through an opening in the outer door leaf 26.
  • the opening has a diameter of a few millimeters, for example 3-5 mm.
  • Components they are to be arranged in a user-friendly manner, for example at a height that allows perception and / or operation.
  • control device 8 is arranged in an area between the door leaves 26, for example in the area of one of the end faces 30
  • the drive device 6 and the interface device 7 can also be arranged in this area.
  • the electrical connections 32, 34 are accordingly arranged between the door leaves 26 and are not visible from the outside.
  • the exemplary embodiments of the technology described here are not restricted to this arrangement of the components mentioned as an example.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of an exemplary embodiment of FIG.
  • Control device 8 for the access control system shown in FIG. 1 1.
  • Control device 8 has an interface device 44 (I / O) which is electrically connected to a processor 40 (mR) and has several connections 43, 46, 48, 50, 52, 53, 55 for input and output signals.
  • the connection 46 is connected to the drive device 6, the connection 48 with the sensor device 10, the connection 50 with the detection device 14 and the connection 52 via the interface device 7 with the building management system 12.
  • the connection 43 is connected to the
  • Activation device 19 is connected, the connection 53 to the detection device 17 and the connection 55 to the light projection device 13.
  • the control device 8 also includes a memory device 36 which is electrically connected to the processor 40.
  • the storage device 36 has a storage area 38 for a database (DB) and a Memory area 42 for one or more computer programs (SW) for operating the sliding door system 5.
  • operating the sliding door system 5 includes one or more of the mentioned functionalities, for example opening the sliding door 4 as a function of the identified user 20, the display the status information 23, the detection of a gesture (from outside or inside) and the direction of movement (from inside).
  • the operation can also include determining a height H of the user 20.
  • Computer program can be executed by processor 40.
  • the database stores a data record for the user 20 who is authorized to access the restricted-access zone 22.
  • the stored data record is also referred to below as a user profile.
  • the user profile includes user-specific data, e.g. B. Name, information on proof of authorization (key number, PIN code,
  • Access code including biometric data) and possibly time
  • Access restrictions e.g. access from Monday to Friday, from 7:00 a.m. to 8:00 p.m.
  • the database stores a user profile for each user 20.
  • the user profile can be created in a database of the building management system 12, with the
  • Access control system 1 can access this database by means of the communication network 28.
  • each user profile up to which width W (see FIG. 2B) the sliding door 4 is to be opened.
  • the height H of the user 20 is also specified.
  • the height H of the user 20 may be a maximum height or a height range because the height u. U. can vary depending on the type of shoes and headgear for the user 20.
  • the length (in the y direction) can also be specified for each user 20. The height H and the length (if any) are for access control
  • FIG. 7 a description of an exemplary method for operating the access control system 1 based on the situation shown in FIG. 1 follows in connection with FIG. 7.
  • the description is made with reference to the user 20 who, coming from the restricted-access zone 22, moves in the direction of the sliding door 4 in order to leave the restricted-access zone 22.
  • the method shown in FIG. 4 begins in a step S1 and ends in a step S4.
  • the person skilled in the art recognizes that the division into these steps is exemplary and that one or more of these steps can be divided into one or more substeps or that several of the steps can be combined into one step.
  • a step S2 when the user 20 approaches the sliding door 4, the activation device 19 generates an activation signal AS when the user 20 approaches the sliding door up to a specified distance.
  • the specified distance can be selected depending on the spatial conditions in the building; it can be a few 10 centimeters, for example. The distance is to be chosen so that the user 20 has to take a conscious action to initiate the opening, the user 20 has to z. B. deliberately approach the sliding door 4 or stretch your hand out. This makes it possible to prevent the sliding door 4 from opening (for example because the user 20 was unconsciously in the vicinity or was walking past the sliding door 4), although this is not desired.
  • this is generated by a proximity sensor 54, 56, 60
  • the detection signal DS is a function of the distance between the user 20 and the sliding door 4.
  • a reference signal is stored in the access control system 1 and is assigned to a specified distance from the sliding door 4. The reference signal can be in the
  • Processing device 58 be stored.
  • the processing device 58 compares a detection signal DS generated by a proximity sensor 54, 56, 60 with the stored reference signal.
  • Processing device 58 generates the activation signal AS when the comparison shows that the distance of the user 20 is equal to the specified distance.
  • the opening can take place in stages, for example to prevent the sliding door 4 from being released for passage (e.g. being opened completely) if the user 20 is unintentionally too close to the sliding door 4.
  • a first opening width can be selected such that the sliding door 4 initially only opens a gap in a first open position. The gap is so narrow that the user 20 cannot pass.
  • the opening width (gap width) can also be selected such that the user 20 who is located at the sliding door 4 is in the detection field 11 of the sensor device 10. If the user 20 then performs a specified gesture, the sliding door 4 opens into a second open position according to a specified opening width and the user 20 can pass. If no gesture is recognized after a specified period of time, the sliding door 4 closes again.
  • the determined gesture can be recognized by the activation device 19 or the sensor device 10.
  • the proximity sensors arranged essentially horizontally next to one another or in the form of a matrix or their field plates 54, 60 can be used. This allows z. B. a hand movement from left to right (or vice versa) can be recognized. Gesture recognition by the sensor device 10 is disclosed elsewhere in this description.
  • control device 8 controls the drive unit 6 in order to move the sliding door 4 back into the closed position after the user 20 has passed.
  • the closing takes place after a fixed period of time has elapsed after the sliding door 4 has reached the open position. It is assumed here that the user 20 has passed the passage area 24 during the specified period of time. In another exemplary embodiment, the closure takes place immediately after the user 20 has stepped through the passage area 24. Passing through can e.g. B. be detected by means of the sensor device 10.
  • the person skilled in the art recognizes that the sliding door 4 according to a fixed opening width W can be opened.
  • the opening according to the defined opening width W can take place both when leaving the restricted-access zone 22 and when entering the restricted-access zone 22.
  • the following statements therefore relate to leaving and entering the restricted-access zone 22.
  • the choice of the opening width W can be based on various motivations. According to one motivation, the opening width W is selected and stored in such a way that the user 20 can comfortably pass through the sliding door 4 or the passage area 24 without feeling restricted or cramped. According to another motivation, the user's 20 desire for increased security determines the choice of
  • Opening width W is selected so that the sliding door 4 initially only opens a gap, which, however, is too narrow for the user 20.
  • the drive device moves the sliding door 4 until the width W is reached.
  • the sliding door 4 is moved from the essentially closed position into a more or less open position.
  • a part of the sliding door 4 is pushed into the wall shell area 18 of the door frame 2, as shown for example in FIG. 2B.
  • a gesture by the user 20 who is on the sliding door 4 in the detection field 11 of the sensor device 10 is recognized by the sensor device 10.
  • the gesture is recognized according to a method which is described, for example, in the above-mentioned dissertation by Martin Haker.
  • Opening width W the drive unit 6 can be controlled.
  • larger objects e.g. parcel, suitcase
  • a reset procedure (reset) can be initiated in which the user 20 must identify himself via another communication medium in order to, for. B. set a new gesture or initiate a remote opening.
  • an alarm signal can be generated, which is transmitted to a person responsible for the restricted-access zone 22 (tenant, owner, building manager, etc.), for example as a text message via e-mail or SMS.
  • An alarm signal can also be generated by the control device 8 if the height H of the user 20 located in the passage area 24, as determined by the sensor device 10, deviates by a specified degree from the height H or height area stored for this user 20.
  • the degree of the deviation can be established in such a way that it is expressed that the determined height H does not match the user 20 at all (is plausible). If an expected altitude H (based on the user profile) deviates significantly from the currently determined altitude, it can be concluded from this, for example, that it is not the user 20 to whom the
  • Proof of Entitlement is assigned. It could be, for example, that an unauthorized person is in possession of the authorization (e.g. mobile phone, RFID tag) and is trying to gain access instead of the user 20.
  • the authorization e.g. mobile phone, RFID tag
  • a set of rules can be established which indicates whether and which action should be initiated after an alarm signal.
  • These actions can be situation-specific, i. H. It depends on what time (day or night) and on what day (working day or weekend, vacation time) the alarm signal is generated.
  • Exemplary actions can be: an audible and / or visually perceptible alarm (siren, warning light), automatic notification of security personnel (police or private security service) and automatic notification of the person responsible for the restricted-access zone 22 (tenant, owner,
  • control device 8 with an additional Be designed functionality that a dwell time of the user 20 in
  • Passage area 24 is determined and compared with a specified dwell time.
  • This functionality is similar to a functionality for a security or elevator door, according to which a signal tone sounds if the door is kept open for too long or blocked.
  • the specified dwell time can also be stored in the data record of the user 20. If the specified dwell time is exceeded, the alarm signal can also be generated in this case. With this functionality, for example, the risk can be reduced that an unauthorized person tries to block the opened sliding door 4 or to manipulate the sensor device 10.
  • control device 8 can be designed with a further functionality. This functionality determines a length of the user 20 (in the y direction) in the passage area 24 and compares this with a defined, stored user length area.
  • the sensor device 10 for example designed as a 3D camera with a TOF sensor, has the detection field 11 shown in FIGS. 1 and 2B. In conjunction with the control device 8, the length of the user 20 can thus be determined. From an image recording z. B. a contour of the user 20 is recognized and its length can be determined from this.
  • User length range can also be stored in the data record of user 20. If the specified user length range is exceeded, the
  • Alarm signal can be generated.
  • FIGS. 2A-2C each show a schematic representation of a top view of the sliding door system 5.
  • the components of the sensor device 10 (S), control device 8 (DC) and drive device 6 (M) encompassed by the sliding door 4 are shown ; other components, such as B. the interface device 7 and its connection to the building management system 12 are not shown for reasons of illustration.
  • the components, in particular the drive device 6 and the control device 8, are arranged inside the sliding door 4, in particular between the door leaves 26.
  • the wall shell area 18 with the structure for receiving the sliding door 4 in the open position is also shown in FIGS. 2A-2C.
  • the sensor device 10 is arranged on the end face 30. The arrangement is selected such that the electromagnetic radiation (light or radio waves) can propagate unhindered in the direction of the passage area 24 during operation.
  • the electromagnetic radiation light or radio waves
  • Sensor device 10 can, for. B. be arranged in the region of an upper guide rail or inserted into a recess on the end face 30 and through a
  • the control device 8 and the electrical connection 34 run inside the sliding door 4, for example between the door leaves 26.
  • the illustrated embodiment of the sliding door 4 is based on a principle that is similar to a principle known from EP 2876241 A1.
  • This describes a sliding door system in which two opposing door surfaces are coupled to an actuator which moves the door surfaces towards or away from one another.
  • the two door leaves 26 are moved towards one another by an actuator 9 (FIGS. 2A-2C) so far that they have a leaf spacing d2 which is dimensioned such that the sliding door 4 is in its fully or partially open position ( 2B and 2C) has such a small thickness that it fits into the receiving structure of the wall shell area 18.
  • the sheet spacing dl is greater than the sheet spacing d2.
  • the thickness is determined in such a way that the outer sides of the two door leaves 26 in the closed position are essentially flush with the outer sides of the wall shell region 18 or its cladding. As a result, an essentially smooth-surface finish is achieved on both wall sides in the door area.
  • the sliding door system 5 has a guide device on a door cross member which supports the sliding door 4 and guides it on its way between the closed position and the open position.
  • the sliding door 4 has a complementary device on its upper edge.
  • the guide device and the complementary devices work together when the drive device 6 causes the sliding door 4 to move and acts on the complementary device; they can, for example, form a system with a telescopic extension.
  • Drive device 6 can, for example, comprise a motorized or pneumatic sliding drive which acts on the telescopic extension.
  • the two door leaves 26 are moved towards or away from one another by the actuator 9.
  • the actuator 9 can comprise a spreading device which is activated mechanically, electrically or electromechanically.
  • the spreading device is designed to move the door leaves 26 towards one another when the
  • Sliding door 4 is to be opened, and to move them away from each other when the sliding door 4 is to be closed.
  • Spreading devices can be provided, for example pressurized cylinders.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein System zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone (22) in einem Gebäude hat ein Schiebetürsystem (5) und eine Steuereinrichtung (8, 10) für das Schiebetürsystem (5). Das Schiebetürsystem (5) hat einen Türrahmen (2) und eine im Türrahmen (2) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position durch eine Antriebseinrichtung (6) verschiebbare Schiebetür (4). Der Türrahmen (2) hat einen Durchgangsbereich (24) und einen Wandschalenbereich (18), der die Schiebetür (4) in der geöffneten Position zumindest teilweise aufnimmt. Eine Steuereinrichtung (8) ist an der Schiebetür (4) angeordnet und mit der Antriebseinrichtung (6) kommunikativ verbunden. Die Steuereinrichtung (8) ist ausgestaltet, ein Verfahren der Schiebetür (4) zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position zu steuern. Eine Aktivierungseinrichtung (19) ist in einem Innenraum der Schiebetür (4) angeordnet und mit der Steuereinrichtung (8) kommunikativ verbunden. Die Aktivierungseinrichtung (19) ist ausgestaltet, ein Aktivierungssignal (AS) zu erzeugen, wenn sich ein Nutzer (20), der die zugangsbeschränkte Zone (22) zu verlassen wünscht, bis auf einen festgelegten Abstand zur Schiebetür (4) annähert. Die Steuereinrichtung (8) ist ausgestaltet, bei einem vorliegenden Aktivierungssignal (AS) ein Verfahren der Schiebetür (4) von der geschlossenen Position in die geöffnete Position zu veranlassen.

Description

Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden Schiebetür
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein ein Zugangskontrollsystem für ein Gebäude. Ausführungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere ein
Zugangskontrollsystem mit einer Gebäudeschiebetür und ein Verfahren zum Betreiben des Zugangskontrollsystems.
Zugangskontrollsysteme können auf verschiedenste Art und Weise ausgestaltet sein, um Personen Zugang zu einer zugangsbeschränkten Zone zu gewähren bzw. zu verwehren. Die Ausgestaltung kann beispielsweise die Art betreffen, wie sich Personen (Nutzer) als zugangsberechtigt auszuweisen haben, z. B. mit einem Schlüssel, einer Magnet-, Chip oder RFID Karte oder einem mobilen elektronischen Gerät (z. B. Mobiltelefon). WO 2010/112586 Al beschreibt ein Zugangskontrollsystem, bei dem ein zugangsberechtigter Nutzer auf einem Mobiltelefon einen Zugangscode auf einer Anzeige dargestellt bekommt. Hält der Nutzer das Mobiltelefon an eine Kamera, so dass diese den dargestellten Zugangscode erfassen kann, gewährt das Zugangskontrollsystem bei gültigem Zugangscode dem Nutzer Zugang.
Die Ausgestaltung eines Zugangskontrollsystems kann auch die Art betreffen, wie Personen Zugang gewährt bzw. verwehrt wird, beispielsweise durch Türen, Schleusen oder Barrieren. Es ist beispielsweise bekannt, dass an einer Tür ein elektronisches Schloss angeordnet ist, an dem ein Zugangscode eingegeben werden muss, damit die Tür entriegelt und geöffnet werden kann. Neben dieser Entriegelungsfimktion an einer Tür, ist es bekannt, den Durchgang durch die Tür zu überwachen. WO 2018/069341 Al beschreibt beispielsweise eine Vorrichtung, die sensorisch überwacht, ob und welche Nutzer sich durch eine Tür bewegen. Zur Nutzerüberwachung mittels
Infrarotbildaufnahme und Infrarotpulsbeleuchtung hat die Vorrichtung eine aus einer Strahlungsquelle und einer Bildaufhahmeeinrichtung bestehende stereometrische Nutzererkennungseinrichtung, die stationär nahe einer Wand oder einem Türrahmen befestigt ist. Die Nutzererkennungseinrichtung bestimmt die geometrischen
Abmessungen eines Nutzers (Mensch, Auto), um zu bestimmen, wie weit die Tür für das Passieren des Nutzers zu öffnen ist. Dadurch soll der Komfort und die Sicherheit des passierenden Nutzers gewährleistet werden, beispielsweise soll sich eine laufende oder fahrende Person beim Passieren der Tür sicher fühlen.
Die genannten Systeme betreffen unterschiedliche Anforderungen der Zugangskontrolle und diesbezügliche Ausgestaltungen der Zugangskontrollsysteme. Zusätzlich zu diesen bekannten Anforderungen ergeben sich weitere Anforderungen, beispielsweise soll eine Person, die sich bereits in einer zugangsbeschränkten Zone befindet, diese schnell, sicher und komfortabel verlassen können, insbesondere auch in einem Notfall. Es besteht daher ein Bedarf an einer Technologie für ein Zugangskontrollsystem, das diese Anforderungen erfüllt, wobei diese Technologie insbesondere dem Aspekt des Verlassens Rechnung zu tragen hat, ohne den Komfort für Nutzer negativ zu beeinflussen.
Ein Aspekt einer solchen Technologie betrifft ein System zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone in einem Gebäude. Das System hat ein
Schiebetürsystem und eine Steuereinrichtung für das Schiebetürsystem. Das
Schiebetürsystem hat einen Türrahmen und eine im Türrahmen zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position durch eine Antriebseinrichtung verschiebbare Schiebetür. Der Türrahmen hat einen Durchgangsbereich und einen Wandschalenbereich, der die Schiebetür in der geöffneten Position zumindest teilweise aufnimmt. Eine Steuereinrichtung ist an der Schiebetür angeordnet und mit der
Antriebseinrichtung kommunikativ verbunden. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet, ein Verfahren der Schiebetür zwischen der geschlossenen Position und einer geöffneten Position zu steuern. Eine Aktivierungseinrichtung ist in einem Innenraum der Schiebetür angeordnet und mit der Steuereinrichtung kommunikativ verbunden. Die
Aktivierungseinrichtung ist ausgestaltet, ein Aktivierungssignal zu erzeugen, wenn sich eine Person, die die zugangsbeschränkte Zone zu verlassen wünscht, bis auf einen festgelegten Abstand zur Schiebetür annähert. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet, bei einem vorliegenden Aktivierungssignal ein Verfahren der Schiebetür von der geschlossenen Position in eine geöffnete Position zu veranlassen.
Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone in einem Gebäude. Das System umfasst ein Schiebetürsystem und eine Steuereinrichtung für das
Schiebetürsystem. Gemäss dem Verfahren wird ein Aktivierungssignal durch eine Aktivierungseinrichtung erzeugt, die in einem Innenraum einer Schiebetür des Schiebetürsystems angeordnet und mit der Steuereinrichtung kommunikativ verbunden ist. Die Aktivierungseinrichtung ist ausgestaltet, das Aktivierungssignal zu erzeugen, wenn sich eine Person, die die zugangsbeschränkte Zone zu verlassen wünscht, bis auf eine festgelegte Distanz zur Schiebetür annähert. Gemäss dem Verfahren wird ausserdem eine Antriebseinheit des Schiebetürsystems durch die Steuereinrichtung bei einem vorliegenden Aktivierungssignal angesteuert, um ein Verfahren der Schiebetür von der geschlossenen Position in eine erste geöffnete Position zu veranlassen.
Die hier beschriebene Technologie schafft ein Zugangskontrollsystem, das die Schiebetür für einen Nutzer, der die zugangsbeschränkte Zone verlassen möchte, berührungslos öffnet. Eine solche Situation besteht beispielsweise, wenn der Nutzer seine Wohnung oder eine andere Räumlichkeit verlassen möchte; d. h. der Nutzer möchte vom
Wohnungsinneren nach aussen in die öffentliche Zone. Der Nutzer muss sich lediglich bis auf eine festgelegte Distanz von innen her der Schiebetür nähern, damit das System das Öffnen der Schiebetür veranlasst. Die Annäherung kann auch darin bestehen, dass der Nutzer beispielsweise eine Hand in Richtung der Schiebetür ausstreckt. Auch damit kann der Nutzer seine Absicht zum Ausdruck bringen, die zugangsbeschränkte Zone verlassen zu wollen.
In einem Ausführungsbeispiel hat die Schiebetür ein der zugangsbeschränkten Zone zugewandtes inneres Türblatt und ein der zugangsbeschränkten Zone abgewandtes äusseres Türblatt. Zwischen dem inneren Türblatt und dem äusseren Türblatt erstreckt sich der Innenraum, in dem die Aktivierungseinrichtung angeordnet ist und eine
Annäherung an das innere Türblatt detektiert. Das innere Türblatt zeigt somit beispielsweise ins Wohnungsinnere. Die im Innenraum der Schiebetür angeordnete Aktivierungseinrichtung ist durch das innere Türblatt verdeckt und vom
Wohnungsinneren her nicht sichtbar.
In einem Ausführungsbeispiel hat die Aktivierungseinrichtung einen ersten
Näherungssensor und eine damit verbundene Verarbeitungseinrichtung, wobei die Verarbeitungseinrichtung kommunikativ mit der Steuereinrichtung verbunden ist. Ein Näherungssensor, auch als Näherungsschalter oder Annäherungsschalter bezeichnet, reagiert auf Annäherung, d. h. ohne direkten Kontakt, und kann - je nach
Anwendungsfall - gemäss einem von unterschiedlichen Messprinzipien ausgestaltet sein, z. B. als induktiver oder kapazitiver Näherungssensor.
In den in dieser Beschreibung genannten Ausführungsbeispielen ist der erste
Näherungssensor als kapazitiver Näherungssensor ausgestaltet. Der kapazitive
Näherungssensor umfasst eine erste leitende Feldplatte, die im Innenraum am inneren Türblatt angeordnet ist. Die Feldplatte kann somit platzsparend und von aussen nicht sichtbar angeordnet werden. Trotzdem kann eine Kapazitätsänderung erkannt werden, wenn sich der Nutzer der Schiebetür annähert, z. B. vom Wohnungsinneren her.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel hat die Aktivierungseinrichtung einen zweiten Näherungssensor, der mit der Verarbeitungseinrichtung verbunden ist. Der zweite Näherungssensor umfasst einen zweiten kapazitiven Näherungssensor mit einer zweiten leitenden Feldplatte. Die zweite leitende Feldplatte ist ebenfalls im Innenraum am inneren Türblatt angeordnet ist. Dadurch kann das System für verschiedene Anwendungsfalle ausgestaltet werden.
In einem Ausführungsbeispiel sind der erste Näherungssensor und der zweite
Näherungssensor ausgestaltet, eine Annäherung des Nutzers zu detektieren und jeweils ein Detektionssignal zu erzeugen. Die Verarbeitungseinrichtung ist ausgestaltet, mindestens eines der Detektionssignale zu verarbeiten, d. h. es können beide
Detektionssignale verarbeitet werden oder lediglich eines der beiden.
Beide Detektionssignale können in einem Ausführungsbeispiel verarbeitet werden, wenn die erste und die zweite Feldplatte im Wesentlichen horizontal nebeneinander mit einem festgelegten Abstand angeordnet sind. Dadurch kann ein erster Zeitpunkt, zu dem ein erstes Detektionssignal ermittelt wird, ermittelt werden, wobei das erste Detektionssignal von einem der beiden Näherungssensoren erzeugt wird. Zudem kann ein zweiter Zeitpunkt ermittelt werden, zu dem ein zweites Detektionssignal ermittelt wird, wobei das zweite Detektionssignal von dem anderen der beiden Näherungssensoren erzeugt wird. Aus dem Vergleich der ermittelten Zeitpunkte kann eine Bewegungsrichtung ermittelt werden.
Eines der beiden Detektionssignale kann in einem Ausführungsbeispiel verarbeitet werden, wenn die erste Feldplatte und die zweite Feldplatte auf voneinander unterschiedlichen Höhen am inneren Türblatt angeordnet sind. Dadurch kann das Zugangskontrollsystem an unterschiedliche Gegebenheiten und Nutzeranforderungen (z. B. automatisches Türöffhen für Haustiere, insbesondere während eines festgelegten Zeitraums) angepasst werden.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Verfahren ausserdem umfassend ein Erzeugen eines zweiten Aktivierungssignals, wenn vom Nutzer eine festgelegte Geste ausführt wird. Liegt ein zweites Aktivierungssignal vor, wird die Antriebseinheit durch die Steuereinrichtung angesteuert, um ein Verfahren der Schiebetür von der ersten geöffneten Position in eine zweite geöffnete Position zu veranlassen. Dadurch kann beispielsweise verhindert werden, dass die Schiebetür 4 unbeabsichtigt so weit geöffnet wird, dass ein Nutzer passieren kann, wenn sich der Nutzer unbeabsichtigt zu nahe an der Schiebetür aufhält.
Bei der hier beschriebenen Technologie ist es ein Vorteil, dass insbesondere die
Aktivierungseinrichtung, die Steuereinrichtung und die Antriebseinrichtung an der Schiebetür angeordnet und mit dieser mitbewegt werden. Dadurch können zur Wartungs und/oder Reparaturarbeiten mit relativ geringem Aufwand ausgeführt werden, beispielsweise kann die Schiebetür aus dem Türrahmen ganz oder teilweise entnommen werden, um Zugang zu den an der Schiebetür angeordneten Komponenten zu erhalten. Dadurch ist es auch möglich, eine defekte Schiebetür durch eine neue Schiebetür oder eine temporäre Ersatzschiebetür zu ersetzen, während die defekte Schiebetür in einer Werkstatt repariert wird.
Bei der hier beschriebenen Technologie ist es zudem ein Vorteil, dass ihre Verwendung nicht auf eine bestimmte Art von Schiebetürsystem beschränkt ist. In einem
Ausführungsbeispiel kann die Schiebetür einen Aktuator umfassen, der ausgestaltet ist, die Türblätter in der geschlossenen Position der Schiebetür in einer ersten Stellung mit einem ersten Blattabstand und in der geöffneten Position der Schiebetür in einer zweiten Stellung mit einem zweiten Blattabstand zu positionieren. Der erste Blattabstand ist dabei grösser als der zweite Blattabstand.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit einem Zugangskontrollsystem gemäss einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2A eine schematische Darstellung eines beispielhaften Schiebetürsystems mit einer geschlossenen Schiebetür;
Fig. 2B eine schematische Darstellung des Schiebetürsystems aus Fig. 2A, wobei die Schiebetür in einer Zwischenposition ist;
Fig. 2C eine schematische Darstellung des Schiebetürsystems aus Fig. 2A, wobei die Schiebetür in einer offenen Position ist;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Fichtprojektionseinrichtung einer Schiebetür, die im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel eines Zugangskontrollsystems verwendet wird;
Fig. 4 schematische Darstellungen von beispielhaften Piktogrammen, die von der in Fig. 3 gezeigten Fichtprojektionseinrichtung erzeugt werden können;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Aktivierungseinrichtung einer Schiebetür, die im in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel eines Zugangskontrollsystems verwendet wird;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer
Steuereinrichtung für das in Fig. 1 gezeigte Zugangskontrollsystem; und
Fig. 7 ein Ablaufdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer beispielhaften Situation in einem Gebäude mit einem Zugangskontrollsystem 1, das ein Schiebetürsystem 5 und eine das
Schiebetürsystem 5 steuernde Steuereinrichtung 8 (DC) umfasst. Das Schiebetürsystem 5 ist in eine Gebäudewand eingefügt und stellt eine physische Barriere zwischen einer öffentlichen Zone 21 und einer zugangsbeschränkten Zone 22 dar. Bezogen auf das in Fig. 1 eingezeichnete x-y-z Koordinatensystem erstreckt sich die Gebäudewand in einer Ebene, die durch die x- und z-Achsen aufgespannt wird. Die zugangsbeschränkte Zone 22 kann z. B. eine Wohnung, ein Geschäftsraum oder eine andere Räumlichkeit in einem Gebäude sein. Das Schiebetürsystem 5 kann in eine Gebäudeinnenwand (für eine gebäudeinteme Zugangskontrolle, z. B. Zugang zu einer Wohnung) oder in eine
Gebäudeaussenwand (für eine Kontrolle des Zugangs zum Gebäude) eingefügt sein. Wie an anderer Stelle dieser Beschreibung detaillierter ausgeführt, öffnet das
Schiebetürsystem 5 eine Schiebetür 4 für einen zugangsberechtigten Nutzer 20, während sie für einen nicht zugangsberechtigten Nutzer 20 geschlossen bleibt. Unter dem Begriff "Gebäude" sind in dieser Beschreibung beispielsweise Wohn- und/oder
Geschäftsgebäude, Krankhäuser, Sportarenen, Flughäfen und Schiffe zu verstehen.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation sind Ausgestaltungen der hier beschriebenen
Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar, um das Zugangskontrollsystem 1 mit einem möglichst hohen Mass an Sicherheit zu betreiben, wobei dem Nutzer 20 trotzdem komfortabel Zugang zur zugangsbeschränkten Zone 22 gewährt werden kann. Zudem erlaubt es die hier beschriebene Technologie dem Nutzer 20, die zugangsbeschränkte Zone 22 komfortabel zu verlassen. Kurz und beispielhaft zusammengefasst erfolgt der Betrieb des Zugangskontrollsystems 1 gemäss einem Ausführungsbeispiel wie folgt: Befindet sich der Nutzer 20 in der zugangsbeschränkten Zone 22 und hat die Absicht, diese zu verlassen, wird dies gemäss einer Ausgestaltung der Technologie erkannt und die Schiebetür 4 wird geöffnet, ohne dass der Nutzer 20 dafür z. B. die Schiebetür 4, eine Türklinke, einen Türschlüssel o. ä. berühren muss. Eine Aktivierungseinrichtung 19 erkennt mittels eines Näherungssensors die Absicht des Nutzers 20 und veranlasst das Öffnen der Schiebetür 4.
Das in Fig. 1 gezeigte Schiebetürsystem 5 umfasst einen Türrahmen 2 (auch als Türzarge bezeichnet) und die Schiebetür 4. Der Türrahmen 2 hat einen Durchgangsbereich 24 und einen Wandschalenbereich 18, der ausgestaltet ist, die Schiebetür 4 zumindest teilweise aufzunehmen. Der Wandschalenbereich 18 hat dafür eine Struktur, die einen Hohlraum ausbildet, der bemessen ist, die Schiebetür 4 aufzunehmen. Der Durchgangsbereich 24 ist der Bereich in der Gebäudewand, in dem ein Durchgang entlang der y- Achse von einer Zone (21, 22) in die andere Zone (21, 22) möglich ist; er besteht zwischen einem vertikalen Rahmenteil 2a (Türpfosten) und dem gegenüberliegenden Wandschalenbereich 18. Je nach Ausgestaltung ist der Wandschalenbereich 18 in einem Hohlraum der Gebäudewand untergebracht oder der Wandschalenbereich 18 kann, evtl nach einer Verkleidung, als Teil der Gebäudewand aufgefasst werden.
Die Schiebetür 4 ist im Türrahmen 2 zwischen einer in Fig. 2A gezeigten geschlossenen Position und einer in Fig. 2C gezeigten geöffneten Position verschiebbar. Bezogen auf das in Fig. 1 eingezeichnete x-y-z Koordinatensystem erfolgt das Verschieben der Schiebetür 4 entlang der x-Achse. In der in Fig. 2C gezeigten geöffneten Position befindet sich die Schiebetür 4 in einem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen innerhalb des Wandschalenbereichs 18. Zwischen diesen Maximalpositionen kann die Schiebetür 4 eine in Fig. 1 und Fig. 2B gezeigte Zwischenposition einnehmen, in der die Schiebetür 4 (und entsprechend dazu der Durchgangsbereich 24) mehr oder weniger weit geöffnet ist, d. h. eine Stirnseite 30 der Schiebetür 4 hat einen variablen Abstand vom Rahmenteil 2a. In Fig. 2B ist dieser variable Abstand als Öffnungsweite W eingezeichnet.
Die Schiebetür 4 hat zwei im Wesentlichen parallele Türblätter 26, jeweils an einer Innenseite und einer Aussenseite der Schiebetür 4. Die Innenseite der Schiebetür 4 ist der zugangsbeschränkten Zone 22 zugewandt, und die Aussenseite der Schiebetür 4 ist der öffentlichen Zone 21 zugewandt. Entsprechend dazu ist das Türblatt 26 an der Innenseite als inneres Türblatt 26 bezeichnet und das an der Aussenseite als äusseres Türblatt 26.
Die Türblätter 26 haben zueinander (in y-Richtung) einen Abstand, so dass zwischen den Türblättem 26 ein Innenraum vorhanden ist, in dem Systemkomponenten und bei Bedarf Dämmmaterial für Schall- und Brandschutz angeordnet werden können. Die Türblätter 26 sind im Bereich der Stirnseite 30 miteinander verbunden, wie beispielsweise in Fig. 2A gezeigt. Jedes der Türblätter 26 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur x-z-Ebene.
Zusätzlich zur genannten Steuereinrichtung 8 und Aktivierungseinrichtung 19 zeigt Fig. 1 eine Erkennungseinrichtung 14, eine Schnittstelleneinrichtung 7, eine Sensoreinrichtung 10, eine Kameraeinrichtung 3 zur Gesichtserkennung, eine Lichtprojektionseinrichtung 13, eine Detektionseinrichtung 17 und eine Antriebseinrichtung 6 (M), die in einem Ausführungsbeispiel Komponenten des Schiebetürsystems 5 sind. Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele anhand des in Fig. 1 gezeigten Zugangskontrollsystems 1 und dessen Systemkomponenten beschrieben. Der Fachmann erkennt, dass eine oder mehrere dieser Systemkomponenten optional sein können; d. h. je nach Anforderungen im Gebäude können z. B. die Lichtprojektionseinrichtung 23 und/oder die
Aktivierungseinrichtung 19 entfallen. Stattdessen können z. B. alternative Einrichtungen verwendet werden, z. B. optoelektronische Anzeigen (Displays), elektromechanische Anzeigen, Türgriffe oder Türschlüsselsysteme. Beispielsweise kann in einem
Ausführungsbeispiel eine Aktivierungseinrichtung 19 vorhanden sein, aber keine Lichtprojektionseinrichtung 23. Wenn in diesem Ausführungsbeispiel eine Anzeige von Information gewünscht ist, kann dafür z. B. ein Display vorgesehen sein. Der Fachmann erkennt, dass dies analog für andere Systemkomponenten gilt.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Schiebetürsystem 5 mit einem
Gebäudeverwaltungssystem 12 (BM) verbunden; im in Fig. 1 gezeigten
Ausführungsbeispiel erfolgt diese Verbindung mittels eines Kommunikationsnetzes 28, an das das Gebäudeverwaltungssystem 12 und die Schnittstelleneinrichtung 7 gekoppelt sind. Der Fachmann erkennt, dass das Gebäudeverwaltungssystem 12 ganz oder teilweise in eine IT Infrastruktur für das sogenannte Cloud Computing (umgangssprachlich auch als "Cloud" bezeichnet) ausgelagert sein kann. Darunter ist beispielsweise das Speichern von Daten in einem entfernten Rechenzentrum, aber auch das Ausführen von
Programmen, die nicht lokal, sondern entfernt installiert sind, zu verstehen. Je nach Ausgestaltung kann eine bestimmte Funktionalität beispielsweise in der Steuereinrichtung 8 oder über die„Cloud“ zur Verfügung gestellt werden. Dazu kann beispielsweise eine Softwareanwendung oder Programmteile davon in der "Cloud" ausgeführt werden. Die Steuereinrichtung 8 greift dann bei Bedarf über die Schnittstelleneinrichtung 7 auf diese Infrastruktur zu, um die Softwareanwendung auszuführen.
Das Kommunikationsnetz 28 kann in einem Ausführungssystem ein elektronisches Bussystem umfassen. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die elektrische Anbindung des Schiebetürsystems 5, einschliesslich dessen Versorgung mit elektrischer Energie, über die Schnittstelleneinrichtung 7. Der Fachmann erkennt, dass im Gebäude mehrere Schiebetürsysteme 5 vorhanden sein können und dass jedes dieser Schiebetürsysteme 5 an das Kommunikationsnetz 28 gekoppelt ist, um mit dem Gebäudeverwaltungssystem 12 zu kommunizieren, beispielsweise in Verbindung mit einer Ermittlung und Überprüfung von Zugangsberechtigungen, wenn diese zentral durch das Gebäudeverwaltungssystem 12 durchgeführt werden.
Die Steuereinrichtung 8 ist durch eine elektrische Verbindung 32 mit der
Sensoreinrichtung 10 verbunden. Die Steuereinrichtung 8 ist ausserdem mittels einer elektrischen Verbindung 34 mit der Antriebseinrichtung 6 und der
Schnittstelleneinrichtung 7 verbunden. Die elektrischen Verbindungen 32, 34 sind für eine Signal- und/oder Energieübertragung ausgestaltet, sie können dafür jeweils einzelne elektrische Leitungen oder ein elektrisches Bussystem umfassen. Die Steuereinrichtung 8 ist ausserdem mit der Kameraeinrichtung 3 und der
Erkennungseinrichtung 14 verbunden. Mit Hilfe der Kameraeinrichtung 3 und/oder der Erkennungseinrichtung 14 kann in einem Ausführungsbeispiel ermittelt werden, ob der Nutzer 20 berechtigt ist, Zugang zur zugangsbeschränkten Zone 22 zu erhalten. Ergibt die Ermittlung, dass der Nutzer 20 zugangsberechtigt ist, veranlasst die Steuereinrichtung 8 das Öffnen der Schiebetür 4. Der Fachmann erkennt, dass je nach Anforderungen im Gebäude im Zugangskontrollsystem 1 beide oder nur eine der genannten Einrichtungen (Kameraeinrichtung 3, Erkennungseinrichtung 14) vorhanden sein können.
Die Kameraeinrichtung 3 umfasst eine Kamera, z. B. eine Digitalkamera, eine
Speichereinrichtung und ein Bildverarbeitungsmodul. Das Bildverarbeitungsmodul ist konfiguriert, ein computergestütztes Verfahren zur Bildverarbeitung auszuführen.
Bildverarbeitungsverfahren sind bekannt, beispielsweise aus US 8,494,231 B2. Eine grundsätzliche Darstellung der Bildverarbeitung zum Zweck der Gesichtserkennung ist in der Veröffentlichung "Gesichtserkennung" des deutschen Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (unter dem Thema Biometrie verfügbar unter der Internet- Adresse www.bsi.bund.de) beschrieben. Diese Veröffentlichung unterscheidet zwischen den drei Hauptarbeitsschritten "Template erzeugen", "Referenzdatensatz erzeugen" und "Gesichtsbilder vergleichen". Um den Vergleich zweier Gesichtsbilder möglichst einfach und schnell zu halten, werden die Merkmale eines Gesichts ermittelt und in Form eines als "Template" bezeichneten Merkmalsdatensatzes gespeichert. Wenn auf einem Bild des Nutzers das Gesicht gefünden und normalisiert wurde, werden neben den Augen, der Nase und der Mund-/Kinnpartie weitere Merkmale gesucht, vermessen und zueinander in Bezug gesetzt. Diese extrahierten Merkmale werden codiert, komprimiert und als Merkmalsdatensatz (Template) gespeichert. Um die Ähnlichkeit der Templates zweier Gesichtsbilder zu bestimmen, werden sie mittels eines mathematischen Algorithmus kombiniert. Daraus ergibt sich ein Grad der Ähnlichkeit der Templates. Wenn das Resultat innerhalb gewisser Toleranzgrenzen hegt, werden die beiden Templates, und damit die ihnen zugrundeliegenden Gesichtsbilder als identisch eingestuft.
Am Schiebetürsystem 5 können sich verschiedene Situationen ergeben; der Nutzer 20 kann in die zugangsbeschränkte Zone 22 eintreten wollen oder diese verlassen wollen. In einer beispielhaften Situation befindet sich der Nutzer 20 in der öffentlichen Zone 21 und geht auf die Schiebetür 4 zu, um die zugangsbeschränkte Zone 22 zu betreten. In einem Ausführungsbeispiel aktiviert die Annäherung die Kameraeinrichtung 3, die daraufhin aus einer Bildaufhahme des Nutzers 20 ein Gesichtstemplate bestimmt und es mit gespeicherten Templates von zugangsberechtigten Nutzern vergleicht. Der Fachmann erkennt, dass die Bildaufhahme auf einer Anzeigeeinrichtung (z. B. Videomonitor), beispielsweise in Verbindung mit einer (Video-)Türsprechanlage, in der
zugangsbeschränkten Zone 22 angezeigt werden kann. Je nach Ausgestaltung kann die Bildaufhahme auch gespeichert werden.
Der Fachmann erkennt, dass die Kameraeinrichtung 3 auch zur Erfassung anderer biometrischer Merkmale (z. B. Iris/Retina Muster, Muster eines Fingerabdrucks) ausgestaltet sein kann.
Die Erkennungseinrichtung 14 ist ausgestaltet, vom Nutzer 20 einen
Berechtigungsnachweis zu erfassen, aufgrund dessen das Zugangskontrollsystem 1 die Zugangsberechtigung des Nutzers 20 ermitteln kann. Der Berechtigungsnachweis kann beispielsweise in Form eines physischen Schlüssels, eines manuell eingegebenen Kennworts (z. B. ein PIN Code), eines biometrischen Merkmals (z. B. Fingerabdruck, Irismuster, Sprach/Stimmcharakteristika) oder eines von einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem elektronischen Gerät (NFC-, Bluetooth- oder Mobilfunk-basiert) erfassten Zugangsodes erfolgen. Der Nutzer 20 weist den Berechtigungsnachweis vor, wenn er Zugang zur zugangsbeschränkten Zone 22 wünscht.
Entsprechend den genannten Formen, die der Berechtigungsnachweis haben kann, kann das Vorweisen des Berechtigungsnachweises auf unterschiedliche Art erfolgen, beispielsweise durch eine bewusste manuelle Handlung (z. B. Eingeben eines PIN Codes oder Hinhalten einer RFID Karte) oder durch Zugehen auf die Tür, um in Funkreichweite zur Erkennungseinrichtung 14 zu gelangen (z. B. für das Herstellen einer Bluetooth Verbindung). Die Erkennungseinrichtung 14 kann an der Schiebetür 4, am Türrahmen 2 oder in deren Umgebung angeordnet sein, sie kann beispielsweise im Innenraum der Schiebetür 4 angeordnet sein, so dass sie den Berechtigungsnachweis erfassen kann, wenn sich der Nutzer 20 in der öffentlichen Zone 21 befindet. Die Erkennungseinrichtung 14 ist entsprechend dem im Zugangskontrollsystem 1 vorgesehen Berechtigungsnachweis ausgestaltet. Das heisst, die Erkennungseinrichtung 14 hat beispielsweise einen Türzylinder, ein Erfassungsgerät für ein biometrisches Merkmal, ein Erfassungsgerät für einen optischen Code, ein Lesegerät für eine
Magnetstreifenkarte oder eine Chipkarte, eine Tastatur oder einen
berührungsempfmdlichen Bildschirm zur manuellen Eingabe eines Kennworts, eine Sende- und Empfangseinrichtung für Funksignale. Der Fachmann erkennt, dass in einem Ausführungsbeispiel das Schiebetürsystems 5 mehr als eine Erkennungseinrichtung 14 aufweisen kann, jede für eine andere Art von Berechtigungsnachweis, oder dass eine Erkennungseinrichtung 14 für mehrere Arten von Berechtigungsnachweisen ausgestaltet ist.
Der Fachmann erkennt zudem, dass eine an der Schiebetür 4 angeordnete
Erkennungseinrichtung 14 so ausgestaltet, bzw. so angeordnet ist, dass das Verfahren der Schiebetür 4 in den Wandschalenbereich 18 möglich ist. Die Erkennungseinrichtung 14 kann dafür im Innenraum der Schiebetür 4 angeordnet sein; sie kann auch im Bereich der Stirnseite 30 angeordnet sein, wenn dieser Bereich in der geöffneten Position nicht im Wandschalenbereich 18 hineinreicht.
Im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel erfasst die Erkennungseinrichtung 14 einen Berechtigungsnachweis, den eine vom Nutzer 20 mitgeführte Funkeinrichtung 37 als Funksignal aussendet. Das Funksignal kann gemäss einem bekannten Standard für Funkkommunikation (z. B. RFID, WLAN/WiFi, NFC, Bluetooth) gesendet werden. Entsprechend dazu ist die Erkennungseinrichtung 14 zum Empfang eines solchen Funksignals ausgestaltet; in Fig. 1 ist dafür eine Sende-/Empfangseinrichtung 16 und eine damit verbundene Antenne dargestellt. Der Fachmann erkennt, dass bei Verwendung von Funksignale die Türblätter 26 dafür durchlässig sind.
Die Send-/Empfangseinrichtung 16, allein oder in Verbindung mit der Steuereinrichtung 8, ermittelt aus dem empfangenen Funksignal den Berechtigungsnachweis, der anschliessend zur Ermittlung der Zugangsberechtigung verwendet wird. Ist der
Berechtigungsnachweis gültig, kann dem Nutzer 20 Zugang gewährt werden. Ist der Berechtigungsnachweis nicht gültig, bleibt der Zugang verwehrt und die Schiebetür 4 geschlossen. Je nachdem, ob der Nutzer 20 zugangsberechtigt ist oder nicht, kann dies in einem Ausführungsbeispiel dem Nutzer 20 mittels einer entsprechenden Statusinformation 23 mitgeteilt werden. In einem Ausführungsbeispiel erfolgt die Mitteilung der
Statusinformation durch die Lichtprojektionseinrichtung 13, die die Statusinformation 23 auf eine Projektionsfläche projiziert. Wie in Fig. 1 und Fig. 3 angedeutet, kann die Projektionsfläche an der Schiebetür 4 vorgesehen sein; alternativ dazu oder zusätzlich kann die Projektionsfläche eine Fussbodenfläche (in der öffentlichen Zone 21) vor der Schiebetür 4 sein. Wie in Fig. 4 angedeutet, kann die Statusinformation 23 durch ein oder mehrere Piktogramme 23a dargestellt werden, beispielsweise durch ein geschlossenes oder geöffnetes Vorhängeschloss. Weitere Details zur Lichtprojektionseinrichtung 13 sind in Verbindung mit Fig. 3 and Fig. 4 offenbart.
In einem Ausführungsbeispiel öffnet die Schiebetür 4 nicht unmittelbar nachdem der Nutzer 20 mittels der Kameraeinrichtung 3 und/oder der Erkennungseinrichtung 14 als zugangsberechtigt erkannt ist. Je nach Gebäudesituation kann es beispielsweise nicht erwünscht sein, dass sich die Schiebetür 4 öffnet, wenn der Nutzer 20 zwar als zugangsberechtigt erkannt ist, aber momentan keinen Zugang wünscht, sondern lediglich an der Schiebetür 4 vorbeigeht. Eine solche Situation kann beispielsweise auf einem Gebäudegang mit einer Reihe von benachbarten Räumen (z. B. Büros, Krankenzimmer) bestehen; der Nutzer 20 (z. B. Vorgesetzter, Arzt) kann zwar prinzipiell zu allen Räumen zugangsberechtigt sein, zu einem bestimmten Zeitpunkt kann der Nutzer 20 jedoch nur zu einem dieser Räume tatsächlich Zugang wünschen.
Die Detektionseinrichtung 17 dient zum Erkennen einer solchen Absicht; die Absicht kann in einem Ausführungsbeispiel dadurch zum Ausdruck gebracht werden, dass der Nutzer 20 dafür eine bewusste Handlung vornehmen muss, beispielsweise sich sehr nahe zur Schiebetür 4 begeben muss oder eine Hand ausstrecken muss. Wie in Fig. 1 angedeutet, umfasst die Detektionseinrichtung 17 in einem Ausführungsbeispiel eine optische Detektionseinrichtung, die die bewusste Handlung detektiert. Die
Detektionseinrichtung 17 detektiert beispielsweise, dass der Nutzer 20 die Hand ausstreckt. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Detektionseinrichtung 17 eine Lichtschranke, die so ausgestaltet ist, dass die Hand einen Lichtweg zwischen einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger unterbricht. Weitere Details gemäss einem Ausführungsbeispiel der Detektionseinrichtung 17 sind in Verbindung mit Fig. 3 offenbart.
Der Fachmann erkennt, dass alternativ zu einer Lichtschranke, die Detektionseinrichtung 17 einen auf einem anderen Prinzip beruhenden Sensor aufweisen kann, beispielsweise einen Laserscanner, eine Kamera, einen Radarsensor, einen kapazitiven Sensor, einen Time-of-Flight Sensor o. ä.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für die
Lichtprojektionseinrichtung 13, die im in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel des Zugangskontrollsystems 1 verwendet wird. Ein Teil der Schiebetür 4 ist im Querschnitt (y-z Ebene) dargestellt, wobei das äussere Türblatt 26 (links) und das innerer Türblatt 26 (rechts) und der dazwischenliegende Innenraum gezeigt sind. Der Standort des Nutzers 20 ist durch ein Auge angedeutet, wobei der Nutzer 20 auf ein Bedienfach 25 blickt, das am äusseren Türblatt 26 vorhanden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Bedienfach 25 durch einen Ausschnitt im äusseren Türblatt 26 gebildet und erstreckt sich in den Innenraum der Schiebetür 4. Im Bedienfach 25 ist eine in vertikaler Richtung schräg angeordnete Projektionsfläche 27 vorhanden, beispielsweise erstreckt sie sich aus Sicht des Nutzers 20 schräg nach oben.
Wie in Fig. 3 angedeutet, ist die Lichtprojektionseinrichtung 13 im Innenraum oberhalb der Projektionsfläche 27 angeordnet. Von dort aus wird die Statusinformation 23 auf die Projektionsfläche 27 projiziert und ist für den Nutzer 20 sichtbar. Ein beispielhafter Lichtweg ist durch einen nach unten gerichteten Pfeil und einen horizontalen, nach aussen gerichteten Pfeil angedeutet. In Fig. 3 ist zudem angedeutet, dass die Statusinformation 23 auf den Fussboden (in der öffentlichen Zone 21) vor der Schiebetür 4 projiziert werden kann. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Lichtprojektionseinrichtung 13 einen Laserscanner, der mittels Laserstrahlung die Statusinformation 23 auf die
Projektionsfläche 27 projiziert. Derartige Laserscanner sind kommerziell erhältlich, z. B. ein Microscanner von Bosch Sensortec GmbH, Deutschland.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Lichtprojektionseinrichtung 13 ausgestaltet, ein Eingabefeld auf die Projektionsfläche 27, 27a zu projizieren. Das Eingabefeld kann beispielsweise eine Tastatur und/oder Symbole umfassen, an dem der Nutzer 20 z. B. einen PIN Code oder ein Symbol (z. B. ein Schlüsselsymbol zum Entsperren oder Versperren) eingeben bzw. auswählen kann. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Lichtprojektionseinrichtung 13 ähnlich einer bekannten Einrichtung ausgestaltet, die es z. B. erlaubt eine Computertastatur oder eine Klaviertastatur auf eine Fläche zu projizieren. In einer solchen Einrichtung projiziert ein Laser die Tastatur und eine Kamera detektiert die Fingerbewegungen. Ein Auswerteprogramm detektierte Koordinaten der
Fingerbewegungen und ordnet sie entsprechenden Tasten und/oder Symbolen zu. Eine Vorrichtung zur optischen Eingabe von Befehlen ist z. B. in EP 0 554492 Al offenbart.
Eine derart ausgestaltete Lichtprojektionseinrichtung 13 erlaubt es, die Aktion des Nutzers 20 aufgrund des "berührten" Feldes (Taste oder Symbol) zu ermitteln. Eine separate Detektionseinrichtung 17 kann u. U. entfallen. Entsprechend dazu kann ein Feld auch dann "berührt" werden, wenn das Eingabefeld auf den Fussboden vor der Schiebetür 4 projiziert wird; das "Berühren" kann z. B. mit einem Fuss erfolgen.
Wie oben erwähnt kann die Statusinformation 23 durch Piktogramme 23a, Symbole und/oder Text dargestellt werden. Fig. 4 zeigt beispielhafte Piktogramme 23a; von links nach rechts, deuten diese an, dass die Schiebetür 4 verschlossen ist, dass die Schiebetür 4 entsperrt ist, dass bestimmte Handlungen unerwünscht bzw. untersagt sind (z. B. Rauchen oder Telefonieren) und dass der Zutritt nicht gestattet ist. In einem Ausführungsbeispiel kann ein Piktogramm 23a oder Symbol durch Text ergänzt werden, der Text kann beispielsweise eine Anweisung sein (z. B. "Bitte berühren", "Bitte warten", "Kein Zugang", "Nicht stören" o. ä.). Als Text kann beispielsweise auch der Name des Nutzers 20 angezeigt werden. Zusätzlich zu einem Piktogramm 23a kann in einem
Ausführungsbeispiel ein hörbares Signal und/oder eine dem Piktogramm 23a
entsprechende Sprachmitteilung veranlasst werden.
Die Grösse des Ausschnitts bzw. des Bedienfachs 25 ist so gewählt, dass die
Statusinformation 23 in ausreichender Grösse dargestellt werden kann, um vom Nutzer 20 erkannt werden kann, wenn er sich vor der Schiebetür 4 befindet. In einem
Ausführungsbeispiel ist die Grösse des Ausschnitts zudem so gewählt, dass der Nutzer 20 eine Hand oder einen oder mehrere Finger hineinhalten kann, wenn er Zugang wünscht. Je nach Einsatzbereich kann das Bedienfach 25 vandalensicher gestaltet werden. Ist das Bedienfach 25 z. B. auf die gleiche Art und Weise gestaltet wir die restliche Fläche des Türblatts 26, z. B. im gleichen Farbton und/oder Farbmuster, fügt sich das Bedienfach 25 optisch in das Türblatt 26 ein; insbesondere bei ausgeschalteter
Fichtprojektionseinrichtung 23 ist das Bedienfach 25 somit unauffällig und unscheinbar und daher für Vandalen uninteressant. Das Bedienfach 25 kann in das Material der Türblatts 26 eingelassen sein (einstückig). Eine Öffnung in Richtung der zur
Fichtprojektionseinrichtung 23 kann mit einem Panzerglas verschlossen werden, um die Fichtprojektionseinrichtung 23 vor Beschädigung zu schützen. Das Bedienfach 25 kann zudem einfach gereinigt werden, insbesondere als in einstückiger Ausgestaltung.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Bedienfach 25 durch einen Verdeck- oder Verschlussmechanismus geschützt werden. Der Verdeck- oder Verschlussmechanismus kann beispielsweise einen Aktuator und eine Klappe oder Blende umfassen; die Klappe oder Blende verschliessen beispielsweise das Bedienfach 25 und verhindern damit, dass eine Hand oder ein Gegenstand in das Bedienfach 25 eingeführt werden kann. Der Aktuator kann die Klappe oder Blende bei Bedarf entriegeln und/oder öffnen, damit das Bedienfach 25 genutzt werden kann.
Die Detektionseinrichtung 17 ist in Fig. 3 ebenfalls dargestellt. Im gezeigten
Ausführungsbeispiel ist die Detektionseinrichtung 17 so angeordnet, dass die
hineingehaltenen Finger des Nutzers 20 den Fichtweg der Fichtschranke unterbrechen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Fichtschranke an vertikalen Seitenteilen im Innern des Bedienfachs 25 angeordnet; der Fichtwege der Fichtschranke erstreckt sich in diesem Fall aus Sicht des Nutzers 20 zwischen einem vertikalen linken Seitenteil und einem vertikalen rechten Seitenteil. Der Fachmann erkennt, dass die Fichtschranke aus mehr als einem Fichtquelle-/Fichtempfänger Paar bestehen kann. Der Fachmann erkennt zudem, dass in einem Ausführungsbeispiel die Detektionseinrichtung 17 eine nicht-optische Detektionseinrichtung (z. B. einen Näherungssensor) umfassen kann.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
Aktivierungseinrichtung 19, die beispielhaft direkt mit der Steuereinrichtung 8 verbunden ist. Die Aktivierungseinrichtung 19 umfasst einen Näherungssensor 54, 56 und eine damit verbundene Verarbeitungseinrichtung 58, die kommunikativ mit der Steuereinrichtung 8 verbunden ist. Der Näherangssensor 54, 56 umfasst eine (erste) leitende Feldplatte 54 und eine Auswerteeinrichtung 56 (DE), die mit der Verarbeitungseinrichtung 58 verbunden ist. Die leitende Feldplatte 54 ist einem Ausführungsbeispiel eine Kupferplatte, die im Innenraum am inneren Türblatt 26 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel der Aktivierungseinrichtung 19 bilden die Feldplatte 54 und die Auswerteeinrichtung 56 einen kapazitiven Sensor, wobei die Feldplatte 54 eine Elektrode eines offenen
Kondensators darstellt. Von der Elektrode geht ein elektrisches Feld aus. Dringt ein Material (der Nutzer 20) mit einer Dielektrizitätszahl grösser als Luft in das elektrische Feld ein, ändert sich je nach Dielektrizitätszahl dieses Materials die Kapazität des Feldes als Funktion der Eindringtiefe. Die Auswerteeinrichtung 56 misst diese
Kapazitätsänderung, und ein daraus resultierendes Detektionssignal DS wird in der nachfolgenden Signalaufbereitung durch die Verarbeitungseinrichtung 58 ausgewertet.
Die Signalaufbereitung vergleicht beispielsweise das resultierende Detektionssignal DS mit einem festgelegten Referenzsignal. Mit dem Referenzsignal wird festgelegt, ab welcher Eindringtiefe (d. h. ab welcher Nähe des Nutzers 20) die Schiebetür 4 zu öffnen ist. In einem Ausführungsbeispiel hat das resultierende Detektionssignal DS einen Wert, der umso höher ist, desto näher sich der Nutzer 20, bzw. ein Körperteil (z. B. Hand) an der Schiebetür 4 befindet. Überschreitet der Wert des Detektionssignals DS einen durch das Referenzsignal festgelegten Wert, d. h. der Nutzer 20 ist "nah", erzeugt die
Verarbeitungsvorrichtung 58 das Aktivierungssignal AS. Die Steuereinrichtung 8 veranlasst daraufhin das Verfahren der Schiebetür 4.
Der Fachmann erkennt, dass eine (zweite) leitende Feldplatte 60 angeordnet sein kann, wie in Fig. 5 gezeigt. In Verbindung mit der Auswerteeinrichtung 56 bildet die Feldplatte 60 in analoger Weise einen (zweiten) Näherungssensor, der ebenfalls ein kapazitiver Sensor ist. Die leitende Feldplatte 60 ist in einem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Kupferplatte, die im Innenraum am inneren Türblatt 26 angeordnet ist. Die
Auswerteeinrichtung 56 kann dafür z. B. je einen Signaleingang (Port) für eine Feldplatte 54, 60 haben, um die damit messbaren Kapazitätsänderungen zu bestimmen. Je nach Ausgestaltung kann die Auswerteeinrichtung 56 einen oder zwei (oder mehrere) getrennte Signalausgänge für das bzw. die Detektionssignale DS haben. Die
Verarbeitungseinrichtung 58 ist ausgestaltet ist, mindestens eines der Detektionssignale DS zu verarbeiten. Damit ergeben sich unterschiedliche Anwendungsfalle: Die Feldplatten 54, 60 dieser kapazitiven Sensoren können auf unterschiedlichen Höhen an einer Innenseite des inneren Türblatts 26 angeordnet sein. Eine untere Feldplatte 54, 60 kann beispielsweise dafür vorgesehen sein, die Annäherung eines Haustiers (Katze, Hund) zu erkennen, damit die Schiebetür 4 für das Haustier geöffnet wird, wobei die Öffhungsweite für das Haustier festgelegt sein kann. Der Fachmann erkennt, dass in einem Ausführungsbeispiel das Haustier zusätzlich mit einem RFID Transponder ausgestattet sein kann. Um die
Schiebetür 4 zu öffnen, muss z. B. die Kennung des RFID Transponders erkannt werden und das Haustier muss sich nahe an der unteren Feldplatte 54, 60 aufhalten.
Die kapazitiven Sensoren, die durch die so angeordneten Feldplatten 54, 60 gebildet werden, können einzeln zur Nutzung freigeschalten werden, d. h. es kann einer der kapazitiven Sensoren genutzt werden oder beide. Hat der Nutzer 20 beispielsweise kein Haustier, aber ein Kleinkind, kann aus Sicherheitsgründen nur der obere kapazitive Sensor freigeschalten sein. Ein Freischalten kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass nur die obere Feldplatte 54, 60 mit der Auswerteeinrichtung 56 verbunden wird.
Alternativ dazu kann auch die untere Feldplatte 54, 60 mit der Auswerteeinrichtung 56 verbunden sein, die Auswerteeinrichtung 56 ist jedoch ausgestaltet (programmiert), das dazugehörende Detektionssignal DS nicht zu verarbeiten. In einem Ausführungsbeispiel kann die Auswerteeinrichtung 56 so programmiert sein, dass das zur unteren Feldplatte 54, 60 dazugehörende Detektionssignal DS nur in einem bestimmten Zeitraum verarbeitet wird, z. B. in einem Zeitraum, während dem das Haustier die Wohnung verlassen darf.
In einem anderen Anwendungsfall können die Feldplatten 54, 60 dieser kapazitiven Sensoren im Wesentlichen horizontal nebeneinander mit einem festgelegten Abstand an der Innenseite des inneren Türblatts 26 angeordnet sein. Mittels der kapazitiven Sensoren, die durch die so angeordneten Feldplatten 54, 60 gebildet werden, kann die
Verarbeitungseinrichtung 58 beispielsweise eine Bewegungsrichtung des Nutzers 20 oder eines Körperteils (z. B. Hand) erkennen. Die Verarbeitungseinrichtung 58 ermittelt dafür beispielsweise, eine zeitliche Abfolge von erzeugten Detektionssignalen DS. Erfolgt die Bewegung z. B. von links nach rechts, ändert zuerst das elektrische Feld der links angeordneten Feldplatte 54, 60 und dann das elektrische Feld der rechts angeordneten Feldplatte 54, 60. Entsprechend diesen Feldänderungen ergibt sich die zeitliche Abfolge der Detektionssignale DS. Eine Handbewegung von links nach rechts kann beispielsweise das Öffnen der Schiebetür 4 veranlassen.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel können mehrere Feldplatten beispielsweise in einem Schema von Zeilen und Spalten, ähnlich einer Matrix, angeordnet sein, beispielsweise in Form einer 2 x 2, 3 x 3 oder 3 x 4 Matrix. Der Fachmann erkennt, dass auch andere Anordnungen möglich sind. Jede dieser Feldplatten erzeugt ein
Detektionssignal DS, wenn sich die Hand in ihrer Nähe befindet. Durch Auswerten der zeitlichen Abfolge der Detektionssignale DS kann eine Geste erkannt werden.
Im Folgenden sind weitere Funktionalitäten des Zugangskontrollsystems 1 beispielhaft beschrieben. Die in Fig. 1 gezeigte Sensoreinrichtung 10 ist in einem Bereich der Stirnseite 30 der Schiebetür 4 angeordnet, beispielsweise in einem Bereich einer oberen (Eck-)Kante der Schiebetür 4. Von diesem erhöhten Bereich aus hat die
Sensoreinrichtung 10 ein optimiertes Detektionsfeld 11 in Richtung des
Durchgangsbereichs 24 und des Fussbodens. Ein beispielhaftes Detektionsfeld 11 ist in Fig. 1 (vertikal) und in Fig. 2B (horizontal) gezeigt. Der Fachmann erkennt, dass das horizontale Detektionsfeld 11 von der in Fig. 2B gezeigte Form abweichen kann, beispielsweise schmaler sein kann. Ausserdem ist die Sensoreinrichtung 10 in diesem (oberen) Bereich besser vor Verschmutzung und Beschädigungen (z. B. durch
Vandalismus) geschützt.
Gemäss einem Ausführungsbeispiel der hier beschriebenen Technologie wird mit Hilfe der Sensoreinrichtung 10 eine Geste erfasst, die der Nutzer 20 ausführt, wenn er die Öffhungsweite W ändern möchte. Eine Änderung kann gewünscht sein, weil der Nutzer 20 eine grössere Öffnungsweite benötigt, beispielsweise wenn er einen oder mehrere grössere Gegenstände (z. B. Paket, Koffer) bei sich trägt oder wenn er vorrübergehend ein Hilfsmittel zu Fortbewegung (z. B. Rollstuhl) nutzt. Die hier beschriebene
Technologie bietet dem Nutzer 20 die Möglichkeit, die Öffhungsweite bei Bedarf zu ändern, insbesondere zu vergrössem. In einem anderen Ausführungsbeispiel der Technologie ist die Öffhungsweite so gewählt und gespeichert, dass die Schiebetür 4 anfangs nur einen Spalt weit öffnet. Der Spalt ist dabei so eng, dass der Nutzer 20 nicht passieren kann. Die Öffnungsweite (Spaltweite) kann zudem so gewählt sein, dass sich der Nutzer 20, der sich an der Schiebetür 4 befindet, im Detektionsfeld 11 der Sensoreinrichtung 10 befindet und die Sensoreinrichtung 10 eine Geste des Nutzers 20 erfassen kann. Führt der Nutzer 20 dann eine festgelegte Geste aus, öffnet die Schiebetür 4 gemäss einer festgelegten Öffhungsweite und der Nutzer 20 kann passieren.
Die Geste kann beispielsweise eine Bewegung des Körpers und/oder eines Körperteils umfassen, beispielsweise eine Bewegung des Kopfes, eines Arms, einer Hand, eines Beins oder Fusses. Die Bewegung kann gerichtet sein, z. B. nach links, rechts, oben, unten, oder sie kann Kombinationen davon umfassen. Der Fachmann erkennt, dass auch eine andere Art von Geste festgelegt werden kann, z. B. ein oder mehrere Zeichen (z. B. Hand- und/oder Fingerzeichen) oder eine Folge solcher Zeichen. Die Geste kann individuell für den Nutzer 20 oder für eine Nutzergruppe (z. B. Familienmitglieder oder Mitarbeiter einer Firma) festgelegt sein.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Schiebetürsystem 5 ausgestaltet sein, die
Schiebetür 4 stückweise zu verfahren, beispielsweise abhängig von bestimmten Gesten. Eine Bewegung in Richtung des Wandschalenbereichs 18 öffnet die Schiebetür 4 ein Stück weit. Eine Bewegung in Richtung des Türpfostens 2a schliesst sie wieder ein Stück. Zudem kann eine schnell ausgeführte Bewegung ein vollständiges Öffnen oder Schliessen der Schiebetür 4 veranlassen.
Unter Verwendung der Sensoreinrichtung 10 kann in einem Ausführungsbeispiel auch eine (vertikale) Höhe des Nutzers 20 bestimmt werden. In der vorliegenden Beschreibung wird für die Erstreckung des Nutzers 20 in Richtung der z-Achse der Begriff "Höhe" verwendet; dies obwohl für Personen üblicherweise deren Grösse angegeben wird. Die Höhe des Nutzers 20 gibt einen Abstand zwischen dem Fussboden und einem obersten Punkt oder Bereich des Nutzers 20 an. Zum Zeitpunkt des Bestimmens (Messzeitpunkt) befindet sich der Nutzer 20 auf dem Fussboden im Wesentlichem im Durchgangsbereich 24. Die Sensoreinrichtung 10 hat einen festen und bekannten Abstand vom Fussboden (Bodenabstand). In dieser Situation wird gemäss einem Ausführungsbeispiel ein
Nutzerabstand zwischen der Sensoreinrichtung 10 und dem Nutzer 20 bestimmt. Die Höhe H des Nutzers 20 ergibt sich aus einer Differenz zwischen dem Bodenabstand und dem Nutzerabstand. Die Sensoreinrichtung 10 umfasst in einem Ausführungsbeispiel mindestens eine 3D- Kamera. Der Fachmann erkennt, dass die Sensoreinrichtung 10 mehr als eine 3D-Kamera und/oder mindestens einen zusätzlichen, auf einem anderen Messprinzip beruhenden Sensor, aufweisen kann. Als 3D-Kamera kann eine Kamera verwendet werden, die auf dem Prinzip der Lichtlaufzeitmessung ("Time of Flight", TOF Sensor) beruht. Die 3D- Kamera umfasst eine Leuchtdioden- oder Laserdioden-Einrichtung, die zum Beispiel Licht im infraroten Bereich aussendet, wobei das Licht in kurzen Impulsen (z. B. mehrere 10 Nanosekunden lang) emittiert wird. Die 3D-Kamera umfasst zudem eine Sensorgruppe aus einer Anzahl von lichtempfindlichen Elementen. Die Sensorgruppe ist mit einem Verarbeitungschip (z. B. ein CMOS Sensorchip) verbunden, der die Laufzeit des emittierten Lichtes bestimmt. Der Verarbeitungschip misst in wenigen Millisekunden simultan die Distanz zu einer Anzahl von Zielpunkten im Raum. Die 3D-Kamera kann auch auf einem Messprinzip beruhen, bei dem die Laufzeit von ausgesendetem Licht über die Phase des Lichts erfasst wird. Dabei wird die Phasenlage beim Senden des Lichtes und beim Empfangen verglichen und daraus die verstrichene Zeit bzw. der Abstand zum reflektierenden Nutzer ermittelt. Dazu wird vorzugsweise statt kurzen Lichtimpulsen ein moduliertes Lichtsignal emittiert.
Weitere Details zu Messprinzipien sind beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen angegeben: "Fast Range Imaging by CMOS Sensor Array Through Multiple Double Short Time Integration (MDSI)", P. Mengel et al., Siemens AG, Corporate Technology Department, München, Deutschland, und "A CMOS Photosensor Array for 3D Imaging Using Pulsed Laser", R. Jeremias et al., 2001 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Seite 252. Die Verwendung einer 3D-Kamera zur Erkennung von Gesten ist aus der Dissertation von Martin Haker, "Gesture-Based Interaction with Time-of-Flight Cameras", Universität Lübeck, 2010, bekannt.
Die genannten Komponenten (insbesondere Steuereinrichtung 8,
Lichtprojektionseinrichtung 13, Kameraeinrichtung 3, Detektionseinrichtung 17, Aktivierungseinrichtung 19, Erkennungseinrichtung 14, Sensoreinrichtung 10,
Schnittstelleneinrichtung 7, Antriebseinrichtung 6) sind, soweit in einem
Ausführungsbeispiel vorhanden, an der Schiebetür 4 angeordnet und fahren mit der Schiebetür 4 mit. Diese Komponenten können an der Schiebetür 4, insbesondere in deren Innenraum, flexibel und bedarfsgerecht angeordnet werden; die Kamera der Kameraeinrichtung 3 ist beispielsweise so anzuordnen, dass sie durch eine Öffnung im äusseren Türblatt 26 hindurch ein Bild des Nutzers 20, insbesondere von dessen Gesicht, aufzeichnen kann. Die Öffnung hat einen Durchmesser von einigen Millimeter, beispielsweise 3-5 mm. Ähnliches gilt für die Lichtprojektionseinrichtung 13, die Detektionseinrichtung 17 und die Aktivierungseinrichtung 19, bzw. für deren
Komponenten; sie sind nutzergerecht anzuordnen, beispielsweise in einer Höhe, die die Wahrnehmung und/oder Bedienung erlaubt.
Die Steuereinrichtung 8 ist in einem Ausführungsbeispiel in einem Bereich zwischen den Türblättem 26 angeordnet, beispielsweise im Bereich einer der Stirnseite 30
gegenüberliegenden Rückseite 31 der Schiebetür 4. Die Rückseite 31 der Schiebetür 4 ist in einem Ausführungsbeispiel von aussen nicht sichtbar, weil die Schiebetür 4 breiter als der Durchgangsbereich 24 sein kann und die Rückseite 31 daher auch in der
geschlossenen Position der Schiebetür 4 im Wandschalenbereich 18 verbleibt. Die Antriebseinrichtung 6 und die Schnittstelleneinrichtung 7 können ebenfalls in diesem Bereich angeordnet sein. Die elektrischen Verbindungen 32, 34 sind entsprechend dazu zwischen den Türblättem 26 angeordnet und von aussen nicht sichtbar. Die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele der Technologie sind jedoch nicht auf diese beispielhaft genannte Anordnung der Komponenten beschränkt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der
Steuereinrichtung 8 für das in Fig. 1 gezeigte Zugangskontrollsystem 1. Die
Steuereinrichtung 8 hat eine Schnittstelleneinrichtung 44 (I/O), die mit einem Prozessor 40 (mR) elektrisch verbunden ist und mehrere Anschlüsse 43, 46, 48, 50, 52, 53, 55 für Eingangs- und Ausgangssignale hat. Der Anschluss 46 ist mit der Antriebseinrichtung 6 verbunden, der Anschluss 48 mit der Sensoreinrichtung 10, der Anschluss 50 mit der Erkennungseinrichtung 14 und der Anschluss 52 über die Schnittstelleneinrichtung 7 mit dem Gebäudeverwaltungssystem 12. Ausserdem ist der Anschluss 43 mit der
Aktivierungseinrichtung 19 verbunden, der Anschluss 53 mit der Detektionseinrichtung 17 und der Anschluss 55 mit der Lichtprojektionseinrichtung 13.
Die Steuereinrichtung 8 umfasst ausserdem eine Speichereinrichtung 36, die mit dem Prozessor 40 elektrisch verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel hat die Speichereinrichtung 36 einen Speicherbereich 38 für eine Datenbank (DB) und einen Speicherbereich 42 für ein oder mehrere Computerprogramme (SW) zum Betreiben des Schiebetürsystems 5. Je nach Konfiguration des Zugangskontrollsystem 1 umfasst das Betreiben des Schiebetürsystems 5 eine oder mehrere der genannten Funktionalitäten, beispielsweise das Öffnen der Schiebetür 4 als Funktion des erkannten Nutzers 20, das Darstellen der Statusinformation 23, das Erfassen einer Geste (von aussen oder von innen) und der Bewegungsrichtung (von innen). Je nach Ausgestaltung kann das Betreiben auch das Ermitteln einer Höhe H des Nutzers 20 umfassen. Das
Computerprogramm kann vom Prozessor 40 ausgeführt werden.
Die Datenbank speichert für den Nutzer 20, der zum Zugang in die zugangsbeschränkte Zone 22 berechtigt ist, einen Datensatz. Der gespeicherte Datensatz ist im Folgenden auch als Nutzerprofil bezeichnet. Das Nutzerprofil umfasst nutzerspezifische Daten, z. B. Name, Information zum Berechtigungsnachweis (Schlüsselnummer, PIN Code,
Zugangscode, einschliesslich biometrischer Daten) und evtl zeitliche
Zugangsbeschränkungen (z. B. Zugang von Montag bis Freitag, von 7:00 bis 20:00). Sind mehrere Nutzer 20 zum Zugang in die zugangsbeschränkte Zone 22 berechtigt, speichert die Datenbank für jeden Nutzer 20 ein Nutzerprofil. Alternativ zum Anlegen eines Nutzerprofils in der Datenbank der Speichereinrichtung 36 kann das Nutzerprofil in einer Datenbank des Gebäudeverwaltungssystems 12 angelegt sein, wobei das
Zugangskontrollsystem 1 auf diese Datenbank mittels des Kommunikationsnetzes 28 zugreifen kann.
Gemäss der hier beschriebenen Technologie ist in jedem Nutzerprofil zusätzlich angegeben, bis zu welcher Weite W (s. Fig. 2B) die Schiebetür 4 zu öffnen ist.
Ausserdem ist angegeben, welche Geste oder welche Gesten der Nutzer 20 nutzen kann, um den Betrieb der Schiebetür 4 zu beeinflussen. In einem Ausführungsbeispiel ist zudem angegeben, welche Höhe H der Nutzer 20 hat. Die Höhe H des Nutzers 20 kann eine maximale Höhe oder ein Höhenbereich sein, weil die Höhe u. U. je nach Art der Schuhe und Kopfbedeckung für den Nutzer 20 variieren kann. In einem Ausführungsbeispiel kann für jeden Nutzer 20 zusätzlich dessen Länge (in y-Richtung) angegeben sein. Die Höhe H und die Länge (wenn vorhanden) sind für die Zugangskontrolle
Plausibilitätsparameter, wie an anderer Stelle dieser Beschreibung ausgeführt ist.
Mit dem Verständnis der oben beschriebenen prinzipiellen Systemkomponenten und deren Funktionalitäten, erfolgt im Folgenden in Verbindung mit Fig. 7 eine Beschreibung eines beispielhaften Verfahrens zum Betreiben des Zugangskontrollsystems 1 ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten Situation. Die Beschreibung erfolgt mit Bezug auf den Nutzer 20, der sich von der zugangsbeschränkten Zone 22 kommend in Richtung der Schiebetür 4 bewegt, um die zugangsbeschränkte Zone 22 zu verlassen. Das in Fig. 4 gezeigte Verfahren beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S4. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschritte aufgeteilt oder dass mehrere der Schritte zu einem Schritt zusammengefasst werden können.
In einem Schritt S2 wird bei Annäherung des Nutzers 20 an die Schiebetür 4 durch die Aktivierungseinrichtung 19 ein Aktivierungssignal AS erzeugt, wenn sich der Nutzer 20 bis auf eine festgelegte Distanz zur Schiebetür annähert. Die festgelegte Distanz kann abhängig von den räumlichen Gegebenheiten im Gebäude gewählt werden, sie kann beispielsweise einige 10 Zentimeter betragen. Die Distanz ist dabei so zu wählen, dass der Nutzer 20 eine bewusste Handlung vornehmen muss, um das Öffnen zu veranlassen, der Nutzer 20 muss z. B. bewusst auf die Schiebetür 4 zugehen oder die Hand danach ausstrecken. Dadurch kann vermieden werden, dass die Schiebetür 4 öffnet (z. B. weil der Nutzer 20 sich unbewusst in der Nähe befand oder an der Schiebetür 4 vorbei ging), obwohl dies nicht gewünscht ist.
Bei einem vorliegenden Aktivierungssignal AS wird in einem Schritt S3 die
Antriebseinheit 6 des Schiebetürsystems 5 durch die Steuereinrichtung 8 angesteuert. Dadurch wird ein Verfahren der Schiebetür 4 von der geschlossenen Position in eine geöffnete Position zu veranlassen.
Wie oben ausgeführt, ist das von einem Näherungssensor 54, 56, 60 erzeugte
Detektionssignals DS eine Funktion der Distanz des Nutzers 20 zur Schiebetür 4. Im Zugangskontrollsystem 1 ist ein Referenzsignal gespeichert, das einer festgelegten Distanz zur Schiebetür 4 zugeordnet ist. Das Referenzsignal kann in der
Verarbeitungseinrichtung 58 gespeichert sein. In einem Ausführungsbeispiel vergleicht die Verarbeitungseinrichtung 58 ein von einem Näherungssensor 54, 56, 60 erzeugtes Detektionssignals DS mit dem gespeicherten Referenzsignal. Die
Verarbeitungseinrichtung 58 erzeugt das Aktivierungssignal AS, wenn der Vergleich ergibt, dass die Distanz des Nutzers 20 gleich der festgelegten Distanz ist.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Öffnen in Stufen erfolgen, um beispielsweise zu verhindern, dass die Schiebetür 4 zum Durchgang freigegeben wird (z. B. ganz geöffnet wird), wenn sich der Nutzer 20 unbeabsichtigt zu nahe an der Schiebetür 4 aufhält. In diesem Ausführungsbeispiel kann eine erste Öffnungsweite so gewählt werden, dass die Schiebetür 4 anfangs in einer ersten geöffneten Position nur einen Spalt weit öffnet. Der Spalt ist dabei so eng, dass der Nutzer 20 nicht passieren kann. Die Öffnungsweite (Spaltweite) kann zudem so gewählt sein, dass sich der Nutzer 20, der sich an der Schiebetür 4 befindet, im Detektionsfeld 11 der Sensoreinrichtung 10 befindet. Führt der Nutzer 20 dann eine festgelegte Geste aus, öffnet die Schiebetür 4 in eine zweite geöffnete Position gemäss einer festgelegten Öffnungsweite und der Nutzer 20 kann passieren. Wird nach einer festgelegten Zeitdauer keine Geste erkannt, schliesst die Schiebetür 4 wieder.
Je nach Ausgestaltung des Zugangskontrollsystems 1 kann das Erkennen der festgelegten Geste durch der Aktivierungseinrichtung 19 oder die Sensoreinrichtung 10 erfolgen.
Dafür können z. B. die im Wesentlichen horizontal nebeneinander oder in Form einer Matrix angeordneten Näherungssensoren bzw. deren Feldplatten 54, 60 verwendet werden. Dadurch kann z. B. eine Handbewegung von links nach rechts (oder umgekehrt) erkannt werden. Eine Gestenerkennung durch die Sensoreinrichtung 10 ist an anderer Stelle dieser Beschreibung offenbart.
In einem Ausführungsbeispiel steuert die Steuereinrichtung 8 die Antriebseinheit 6 an, um die Schiebetür 4 nach dem Passieren des Nutzers 20 wieder in die geschlossene Position zu verfahren. Das Schliessen erfolgt in einem Ausführungsbeispiel nach Ablauf einer festgelegten Zeitdauer nachdem die Schiebetür 4 die geöffnete Position erreicht hat. Dabei ist angenommen, dass der Nutzer 20 während der festgelegten Zeitdauer den Durchgangsbereich 24 passiert hat. In einem anderen Ausführungsbeispiel erfolgt das Schliessen unmittelbar nachdem der Nutzer 20 durch den Durchgangsbereich 24 hindurchgetreten ist. Das Hindurchtreten kann z. B. mittels der Sensoreinrichtung 10 detektiert werden.
Der Fachmann erkennt, dass die Schiebetür 4 gemäss einer festgelegten Öffnungsweite W geöffnet werden kann. Das Öffnen gemäss der festgelegten Öffnungsweite W kann sowohl beim Verlassen der zugangsbeschränkten Zone 22 als auch beim Betreten der zugangsbeschränkten Zone 22 erfolgen. Die folgenden Ausführungen betreffen daher das Verlassen und Betreten der zugangsbeschränkten Zone 22.
Die Wahl der Öffhungsweite W kann auf verschiedenen Motivationen beruhen. Gemäss einer Motivation ist die Öffnungsweite W so gewählt und gespeichert, dass der Nutzer 20 bequem und ohne ein Gefühl, eingeschränkt oder beengt zu sein, durch die Schiebetür 4 bzw. den Durchgangsbereich 24 hindurchtreten kann. Gemäss einer anderen Motivation bestimmt der Wunsch des Nutzers 20 nach erhöhter Sicherheit die Wahl der
Öffhungsweite W. Die Öffhungsweite W ist dafür so gewählt, dass die Schiebetür 4 anfangs nur einen Spalt weit öffnet, der jedoch zu eng für den Nutzer 20 ist.
Gesteuert von der Prozessoreinrichtung 40 und unter Berücksichtigung der im
Nutzerprofil gespeicherten Öffhungsweite W, verfährt die Antriebseinrichtung die Schiebetür 4 so lange, bis die Weite W erreicht ist. Dadurch wird die Schiebetür 4 von der im Wesentlichen geschlossenen Position in eine mehr oder weniger geöffnete Position verfahren. Dabei schiebt sich ein Teil der Schiebetür 4 in den Wandschalenbereich 18 des Türrahmens 2, wie beispielsweise in Fig. 2B gezeigt.
Wie oben ausgeführt, wird mittels der Sensoreinrichtung 10 eine Geste des Nutzers 20, der sich an der Schiebetür 4 im Detektionsfeld 11 der Sensoreinrichtung 10 befindet, erkannt. Das Erkennen der Geste erfolgt gemäss einem Verfahren, das beispielsweise in der oben genannten Dissertation von Martin Haker beschrieben ist.
Als Funktion der erkannten Geste kann in Abweichung von der gespeicherten
Öffhungsweite W die Antriebseinheit 6 angesteuert werden. In einem
Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass die Schiebetür 4 weiter als die für die meisten Alltagssituationen angemessene Öffhungsweite W geöffnet wird, so dass der Nutzer 20 auch mit grösseren Gegenständen (z. B. Paket, Koffer) oder einem Rollstuhl passieren kann.
In einem anderen Ausführungsbeispiel bedeutet dies, dass die Schiebetür 4 erst dann so weit geöffnet wird, dass der Nutzer 20 passieren kann, wenn die richtige Geste erkannt wurde. Wird die Geste nicht als für den Nutzer 20 gültig erkannt, evtl auch nicht nach mehrmaligem Wiederholen, wird die Schiebetür 4 in einem Ausführungsbeispiel wieder in die geschlossene Position verfahren. In einem solchen Fall kann beispielsweise eine Rücksetzprozedur (Reset) veranlasst werden, in der sich der Nutzer 20 über ein anderes Kommunikationsmedium identifizieren muss, um z. B. eine neue Geste festzulegen oder ein Femöffnen zu veranlassen. Zusätzlich kann ein Alarmsignal erzeugt werden, das an eine für die zugangangsbeschränkte Zone 22 verantwortliche Person (Mieter, Eigentümer, Gebäudeverwalter etc.) übermittelt wird, beispielsweise als Textnachricht via E-Mail oder SMS.
Ein Alarmsignal kann durch die Steuereinrichtung 8 auch dann erzeugt werden, wenn die von der Sensoreinrichtung 10 ermittelte Höhe H des im Durchgangsbereich 24 befindlichen Nutzers 20 von der für diesen Nutzer 20 gespeicherten Höhe H oder Höhenbereich um einen festgelegten Grad abweicht. Der Grad der Abweichung kann so festgelegt sein, dass damit ausgedrückt wird, dass die ermittelte Höhe H überhaupt nicht zum Nutzer 20 passt (plausibel ist). Weicht eine erwartete Höhe H (basierend auf dem Nutzerprofil) wesentlich von der aktuell bestimmten Höhe ab, kann daraus beispielsweise geschlossen werden, dass es sich nicht um den Nutzer 20 handelt, dem der
Berechtigungsnachweis zugeordnet ist. Es könnte beispielsweise sein, dass eine unberechtigte Person in Besitz des Berechtigungsnachweises (z. B. Mobiltelefon, RFID Anhänger) ist und versucht, anstelle des Nutzer 20, Zugang zu erhalten.
Im Zugangskontrollsystem 1 kann ein Regelwerk festgelegt sein, das angibt, ob und welche Aktion nach einem Alarmsignal veranlasst werden soll. Diese Aktionen können situationsspezifisch sein, d. h. es kommt darauf an, zu welcher Zeit (tagsüber oder nachts) und an welchem Tag (Werktag oder Wochenende, Urlaubszeit) das Alarmsignal erzeugt wird. Beispielhafte Aktionen können sein: ein akustisch und/oder visuell wahrnehmbarer Alarm (Sirene, Warnlicht), automatische Benachrichtigung von Sicherheitspersonal (Polizei oder privater Sicherheitsdienst) und automatische Benachrichtigung der für die zugangangsbeschränkte Zone 22 verantwortlichen Person (Mieter, Eigentümer,
Gebäudeverwalter etc.). Der Fachmann erkennt, dass diese Aktionen auch kombiniert werden können.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung 8 mit einer zusätzlichen Funktionalität ausgestaltet sein, die eine Verweildauer des Nutzers 20 im
Durchgangsbereich 24 ermittelt und mit einer festgelegten Verweildauer vergleicht. Diese Funktionalität ist ähnlich einer Funktionalität für eine Sicherheits- oder Aufzugstür, gemäß der ein Signalton ertönt, wenn die Tür zu lange offengehalten oder blockiert wird. Die festgelegte Verweildauer kann ebenfalls im Datensatz des Nutzers 20 gespeichert sein. Wird die festgelegte Verweildauer überschritten, kann auch in diesem Fall das Alarmsignal erzeugt werden. Mit dieser Funktionalität kann beispielsweise das Risiko reduziert werden, dass eine unberechtigte Person versucht, die geöffnete Schiebetür 4 zu blockieren oder die Sensoreinrichtung 10 zu manipulieren.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann die Steuereinrichtung 8 mit einer weiteren Funktionalität ausgestaltet sein. Diese Funktionalität ermittelt eine Länge des Nutzers 20 (in y-Richtung) im Durchgangsbereich 24 und vergleicht diese mit einem festgelegten gespeicherten Nutzerlängenbereich. Die Sensoreinrichtung 10, beispielsweise als 3D Kamera mit einem TOF Sensor ausgestaltet, hat das in Fig. 1 und Fig. 2B gezeigte Detektionsfeld 11. In Verbindung mit der Steuereinrichtung 8 kann damit die Länge des Nutzers 20 bestimmt werden. Aus einer Bildaufnahme kann z. B. eine Kontur des Nutzers 20 erkannt und daraus dessen Länge bestimmt werden. Der festgelegte
Nutzerlängenbereich kann ebenfalls im Datensatz des Nutzers 20 gespeichert sein. Wird der festgelegte Nutzerlängenbereich überschritten, kann auch in diesem Fall das
Alarmsignal erzeugt werden.
Erneut Bezug nehmend auf die in Fig. 2A-2C gezeigten Positionen der Schiebetür 4, erfolgt im Folgenden eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels des
Schiebetürsystems 5. Fig. 2A-2C zeigen jeweils eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf das Schiebetürsystem 5. In jeder dieser Draufsichten sind die von der Schiebetür 4 umfassten Komponenten Sensoreinrichtung 10 (S), Steuereinrichtung 8 (DC) und Antriebseinrichtung 6 (M) eingezeichnet; weitere Komponenten, wie z. B. die Schnittstelleneinrichtung 7 und deren Verbindung zum Gebäudeverwaltungssystem 12, sind aus Darstellungsgründen nicht gezeigt. Die Komponenten, insbesondere die Antriebseinrichtung 6 und die Steuereinrichtung 8, sind innerhalb der Schiebetür 4, insbesondere zwischen den Türblättem 26 angeordnet. Der Wandschalenbereich 18 mit der Struktur zur Aufnahme der Schiebetür 4 in der geöffneten Position ist in Fig. 2A-2C ebenfalls dargestellt. Die Sensoreinrichtung 10 ist an der Stirnseite 30 angeordnet. Die Anordnung ist so gewählt, dass sich die elektromagnetische Strahlung (Licht- oder Funkwellen) im Betrieb ungehindert in Richtung des Durchgangsbereichs 24 ausbreiten kann. Die
Sensoreinrichtung 10 kann z. B. im Bereich einer oberen Führungsschiene angeordnet sein oder in eine Aussparung an der Stirnseite 30 eingesetzt und durch eine
strahlungsdurchlässige Abdeckung vor Beschädigung und Schmutz geschützt sein. Die elektrische Verbindung 32 (Fig. 1) zwischen der Sensoreinrichtung 10 und der
Steuereinrichtung 8 und die elektrische Verbindung 34 (Fig. 1) verlaufen innerhalb der Schiebetür 4, beispielsweise zwischen den Türblättem 26.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel der Schiebetür 4 basiert auf einem Prinzip, das ähnlich einem aus EP 2876241 Al bekannten Prinzip ist. Darin ist ein Schiebetürsystem beschrieben, in dem zwei gegenüberliegende Türflächen mit einem Aktuator gekoppelt sind, der die Türflächen aufeinander zu oder voneinander wegbewegt. Bezogen auf das Schiebetürsystem 5 gemäss der hier beschriebenen Technologie bedeutet dies, dass die beiden Türblätter 26 in der geschlossenen Position der Schiebetür 4 einen Blattabstand dl haben. Während des Öffnens der Schiebetür 4 werden die beiden Türblätter 26 durch einen Aktuator 9 (Fig. 2A - 2C) soweit aufeinander zubewegt, dass sie einen Blattabstand d2 haben, der so bemessen ist, dass die Schiebetür 4 in ihrer ganz oder teilweise geöffneten Position (Fig. 2B und Fig. 2C) eine so geringe Dicke hat, dass sie in die Aufhahmestruktur des Wandschalenbereichs 18 passt. Der Blattabstand dl ist dabei grösser als der Blattabstand d2. Wenn die Schiebetür 4 aus dem Wandschalenbereich 18 herausgeschoben ist, werden die beiden Türblätter 26 voneinander wegbewegt
(gespreizt), so dass die Schiebetür 4 im geschlossenen Zustand (Fig. 2A) eine festgelegte Dicke einnimmt. Die Dicke ist so festgelegte, dass die Außenseiten der beiden Türblätter 26 in der geschlossenen Position mit den Außenseiten des Wandschalenbereichs 18, bzw. dessen Verkleidung, im Wesentlichen bündig abschliessen. Dadurch wird auf beiden Wandseiten im Türbereich ein im Wesentlichen glattflächiger Abschluss erreicht.
In einem Ausführungsbeispiel hat das Schiebetürsystem 5 an einem Türquerträger eine Führungseinrichtung, die die Schiebetür 4 trägt und auf ihrem Weg zwischen der geschlossenen Position und der geöffneten Position führt. Die Schiebetür 4 hat dazu an ihrer oberen Kante eine komplementäre Vorrichtung. Die Führungseinrichtung und die komplementäre Vorrichtung wirken zusammen, wenn die Antriebseinrichtung 6 das Verfahren der Schiebetür 4 veranlasst und auf die komplementäre Vorrichtung einwirkt; sie können beispielsweise ein System mit einem Teleskopauszug bilden. Die
Antriebseinrichtung 6 kann beispielsweise einen motorischen oder pneumatischen Schiebeantrieb umfassen, der auf den Teleskopauszug einwirkt.
Die beiden Türblätter 26 werden in einem Ausführungsbeispiel durch den Aktuator 9 aufeinander zu oder voneinander wegbewegt. Der Aktuator 9 kann eine Spreizeinrichtung umfassen, die mechanisch, elektrisch oder elektromechanisch aktiviert wird. Die Spreizeinrichtung ist ausgestaltet, die Türblätter 26 aufeinander zuzubewegen, wenn die
Schiebetür 4 zu öffnen ist, und diese voneinander wegzubewegen, wenn die Schiebetür 4 zu schliessen ist. Der Fachmann erkennt, dass stattdessen auch andere
Spreizeinrichtungen vorgesehen werden können, beispielsweise druckmittelbetätigte Zylinder.

Claims

Patentansprüche
1. System (1) zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone (22) in einem Gebäude, umfassend,
ein Schiebetürsystem (5), das einen Türrahmen (2) und eine im Türrahmen (2) zwischen einer geschlossenen Position und einer geöffneten Position durch eine Antriebseinrichtung (6) verschiebbare Schiebetür (4) umfasst, wobei der Türrahmen (2) einen Durchgangsbereich (24) und einen Wandschalenbereich (18) hat, der die Schiebetür (4) in einer geöffneten Position zumindest teilweise aufnimmt;
eine Steuereinrichtung (8), die an der Schiebetür (4) angeordnet und mit der Antriebseinrichtung (6) kommunikativ verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung (8) ausgestaltet ist, ein Verfahren der Schiebetür (4) zwischen der geschlossenen Position und einer geöffneten Position zu steuern; und
eine Aktivierungseinrichtung (19), die in einem Innenraum der Schiebetür (4) angeordnet und mit der Steuereinrichtung (8) kommunikativ verbunden ist, wobei die Aktivierungseinrichtung (19) ausgestaltet ist, ein Aktivierungssignal (AS) zu erzeugen, wenn sich ein Nutzer (20), der die zugangsbeschränkte Zone (22) zu verlassen wünscht, bis auf einen festgelegten Abstand zur Schiebetür (4) annähert, und wobei die Steuereinrichtung (8) ausgestaltet ist, bei einem vorliegenden Aktivierungssignal (AS) ein Verfahren der Schiebetür (4) von der geschlossenen Position in eine geöffnete Position zu veranlassen.
2. System (1) nach Anspruch 1, bei dem die Schiebetür (4) ein der
zugangsbeschränkten Zone (22) zugewandtes inneres Türblatt (26) und ein der zugangsbeschränkten Zone (22) abgewandtes äusseres Türblatt (26) hat, zwischen denen sich der Innenraum erstreckt, wobei die Aktivierungseinrichtung (19) eine Annäherung an das innere Türblatt (26) detektiert.
3. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die
Aktivierungseinrichtung (19) einen ersten Näherungssensor (54, 56) und eine damit verbundene Verarbeitungseinrichtung (58) umfasst, wobei die Verarbeitungseinrichtung (58) kommunikativ mit der Steuereinrichtung (8) verbunden ist.
4. System (1) nach Anspruch 3, bei dem der erste Näherungssensor (54, 56) einen ersten kapazitiven Näherungssensor (54) mit einer ersten leitenden Feldplatte umfasst.
5. System (1) nach Anspruch 5, bei dem die erste leitende Feldplatte im Innenraum am inneren Türblatt (26) angeordnet ist.
6. System (1) nach einem der Ansprüche 4 - 5, bei dem die Aktivierungseinrichtung (19) einen zweiten Näherungssensor (56, 60) umfasst, der mit der
Verarbeitungseinrichtung (58) verbunden ist.
7. System (1) nach Anspruch 6, bei dem der zweite Näherungssensor (56, 60) einen zweiten kapazitiven Näherungssensor (60) mit einer zweiten leitenden Feldplatte umfasst, wobei die zweite leitende Feldplatte im Innenraum am inneren Türblatt (26) angeordnet ist.
8. System (1) nach einem der Ansprüche 6 - 7, bei dem der erste Näherungssensor (54, 56) und der zweite Näherungssensor (56, 60) ausgestaltet sind, eine Annäherung des Nutzers (20) zu detektieren und jeweils ein Detektionssignal (DS) zu erzeugen, wobei die Verarbeitungseinrichtung (58) ausgestaltet ist, mindestens eines der Detektionssignale (DS) zu verarbeiten.
9. System (1) nach Anspruch 8, bei dem die erste Feldplatte und die zweite
Feldplatte auf voneinander unterschiedlichen Höhen am inneren Türblatt (26) angeordnet sind.
10. System (1) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem die erste und die zweite Feldplatte im Wesentlichen horizontal nebeneinander mit einem festgelegten Abstand angeordnet sind.
11. System (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schiebetür (4) einen Aktuator (9) umfasst, der ausgestaltet ist, zwei voneinander beabstandete im Wesentlichen parallele Türblätter (26) der Schiebetür (4) in der geschlossenen Position der Schiebetür (4) in einer ersten Stellung mit einem ersten Blattabstand (dl) und in der geöffneten Position der Schiebetür (4) in einer zweiten Stellung mit einem zweiten Blattabstand (d2) zu positionieren, wobei der erste Blattabstand (dl) grösser als der zweite Blattabstand (d2) ist.
12. Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone (22) in einem Gebäude nach einem der Ansprüche 1 - 11, wobei das System (1) ein Schiebetürsystem (5) und eine Steuereinrichtung (8) für das Schiebetürsystem (5) umfasst, das Verfahren umfassend:
Erzeugen eines ersten Aktivierungssignals (AS) durch eine
Aktivierungseinrichtung (19), die in einem Innenraum einer Schiebetür (4) des Schiebetürsystems (5) angeordnet und mit der Steuereinrichtung (8) kommunikativ verbunden ist, wobei die Aktivierungseinrichtung (19) ausgestaltet ist, das erste Aktivierungssignal (AS) zu erzeugen, wenn sich ein Nutzer (20), der die zugangsbeschränkte Zone (22) zu verlassen wünscht, bis auf eine festgelegte Distanz zur Schiebetür (4) annähert; und
Ansteuem einer Antriebseinheit (6) des Schiebetürsystems (5) durch die Steuereinrichtung (8) bei vorliegendem ersten Aktivierungssignal (AS), um ein Verfahren der Schiebetür (4) von einer geschlossenen Position in eine erste geöffnete Position zu veranlassen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, ausserdem umfassend Vergleichen eines von einem Näherungssensor (54, 56, 60) erzeugten Detektionssignals (DS), das eine Funktion der Distanz des Nutzers (20) zur Schiebetür (4) ist, mit einem Referenzsignal, wobei das Referenzsignal der festgelegten Distanz zugeordnet ist, und wobei das erste
Aktivierungssignal (AS) erzeugt wird, wenn der Vergleich ergibt, dass die Distanz des Nutzers (20) gleich der festgelegten Distanz ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, ausserdem umfassend Ermitteln eines ersten Zeitpunkts, zu dem ein erstes Detektionssignals (DS) ermittelt wird, wobei das erste Detektionssignal (DS) von einem ersten Näherungssensor (54, 56, 60) erzeugt wird, und Ermitteln eines zweiten Zeitpunkts, zu dem ein zweites Detektionssignals (DS) ermittelt wird, wobei das zweite Detektionssignal (DS) von einem zweiten Näherungssensor (54, 56, 60), der im Wesentlichen horizontal mit einem festgelegten Abstand neben dem ersten Näherungssensor (54, 56, 60) angeordnet ist, um eine Bewegungsrichtung zu ermitteln.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 - 14, ausserdem umfassend Erzeugen eines zweiten Aktivierungssignals, wenn vom Nutzer (20) eine festgelegte Geste ausführt wird, und Ansteuem der Antriebseinheit (6) durch die Steuereinrichtung (8) bei vorliegendem zweiten Aktivierungssignal (AS), um ein Verfahren der Schiebetür (4) von der ersten geöffneten Position in eine zweite geöffnete Position zu veranlassen.
PCT/EP2020/055409 2019-03-08 2020-03-02 Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür WO2020182512A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20706357.9A EP3935247B1 (de) 2019-03-08 2020-03-02 Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür
CN202080017986.7A CN113508211B (zh) 2019-03-08 2020-03-02 具有从内部无接触地打开的移动门的访问控制系统
AU2020233914A AU2020233914B2 (en) 2019-03-08 2020-03-02 Access control system comprising a sliding door that is opened contactlessly from the inside

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19161665 2019-03-08
EP19161665.5 2019-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182512A1 true WO2020182512A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=65729246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055409 WO2020182512A1 (de) 2019-03-08 2020-03-02 Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3935247B1 (de)
CN (1) CN113508211B (de)
AU (1) AU2020233914B2 (de)
WO (1) WO2020182512A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200015A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Inventio Ag Gebäude-schiebetürsystem mit brandschutzeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993973B2 (en) * 2018-03-22 2024-05-28 Michael Paul Demele Smart system for remote opening and closing a door or window

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554492A1 (de) 1992-02-07 1993-08-11 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum optischen Eingang von Befehlen oder Daten
US6304178B1 (en) * 1997-01-20 2001-10-16 Kabushiki Kaisha Tsuden Door safety system
US8494231B2 (en) 2010-11-01 2013-07-23 Microsoft Corporation Face recognition in video content
US20140182206A1 (en) * 2009-07-21 2014-07-03 Openings Lp Door monitoring system
EP2876241A1 (de) 2013-11-26 2015-05-27 Inventio AG Schiebetür
WO2018069341A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Bircher Reglomat Ag Objektüberwachung mit infrarotbildaufnahme und infrarotpulsbeleuchtung
WO2018178054A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049400A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Sensoreinheit zum berührungslosen Betätigen einer Fahrzeugtür
US20150019083A1 (en) * 2013-07-10 2015-01-15 Magna Closures Inc. Method and system for hands-free operation of a power window of a vehicle
CN105569502A (zh) * 2016-01-25 2016-05-11 周二春 隐墙门
CN206190137U (zh) * 2016-11-24 2017-05-24 河北建筑工程学院 一种基于物联网式的自动门控装置
CN107916866A (zh) * 2017-12-26 2018-04-17 北京鼎汉技术股份有限公司 地铁机车站台门夹人检测方法
CN208430942U (zh) * 2018-07-03 2019-01-25 信利光电股份有限公司 一种自动感应门

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0554492A1 (de) 1992-02-07 1993-08-11 International Business Machines Corporation Verfahren und Vorrichtung zum optischen Eingang von Befehlen oder Daten
US6304178B1 (en) * 1997-01-20 2001-10-16 Kabushiki Kaisha Tsuden Door safety system
US20140182206A1 (en) * 2009-07-21 2014-07-03 Openings Lp Door monitoring system
US8494231B2 (en) 2010-11-01 2013-07-23 Microsoft Corporation Face recognition in video content
EP2876241A1 (de) 2013-11-26 2015-05-27 Inventio AG Schiebetür
WO2018069341A1 (de) 2016-10-11 2018-04-19 Bircher Reglomat Ag Objektüberwachung mit infrarotbildaufnahme und infrarotpulsbeleuchtung
WO2018178054A1 (en) * 2017-03-30 2018-10-04 Assa Abloy Entrance Systems Ab Door operator

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARTIN HAKER: "Gesture-Based Interaction with Time-of-Flight Cameras", 2010, UNIVERSITÄT LÜBECK
P. MENGEL ET AL.: "Fast Range Imaging by CMOS Sensor Array Through Multiple Double Short Time Integration (MDSI", SIEMENS AG, CORPORATE TECHNOLOGY DEPARTMENT, MÜNCHEN, DEUTSCHLAND
R. JEREMIAS ET AL.: "A CMOS Photosensor Array for 3D Imaging Using Pulsed Laser", IEEE INTERNATIONAL SOLID-STATE CIRCUITS CONFERENCE, 2001, pages 252, XP001069075

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022200015A1 (de) * 2021-03-26 2022-09-29 Inventio Ag Gebäude-schiebetürsystem mit brandschutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3935247A1 (de) 2022-01-12
AU2020233914B2 (en) 2023-06-01
CN113508211A (zh) 2021-10-15
CN113508211B (zh) 2023-06-02
EP3935247B1 (de) 2024-09-25
AU2020233914A1 (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3935248B1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer schiebetür und visualisierung von statusinformation
EP3899883B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion
EP1314676B1 (de) System zur Sicherheitskontrolle bei Beförderung von Personen mit einer Aufzugsanlage
EP3899881B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit gestensteuerungsfunktion
WO2018188956A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
EP3935247B1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür
WO2022017818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur personenzugangskontrolle in abhängigkeit von einer temperaturmessung
EP4154224A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
EP4189202A1 (de) Gebäudewandmodul mit automatischen türen für benutzer und postzustellung
US12123247B2 (en) Access control system comprising a sliding door and visualization of status information
WO2024002637A1 (de) Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang
WO2024132677A1 (de) Gebäudesystem und mensch-maschine-schnittstelleneinrichtung für mimikdarstellungen
DE102023116592A1 (de) Zugangssteuerung
AT15742U1 (de) Verschlusselement für eine Gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706357

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020233914

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20200302

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020706357

Country of ref document: EP