WO2024002637A1 - Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang - Google Patents

Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang Download PDF

Info

Publication number
WO2024002637A1
WO2024002637A1 PCT/EP2023/065170 EP2023065170W WO2024002637A1 WO 2024002637 A1 WO2024002637 A1 WO 2024002637A1 EP 2023065170 W EP2023065170 W EP 2023065170W WO 2024002637 A1 WO2024002637 A1 WO 2024002637A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
person
access
access control
display
image
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Friedli
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of WO2024002637A1 publication Critical patent/WO2024002637A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/25Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • G07C9/253Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition visually

Definitions

  • the technology described herein generally relates to an access control system that grants an authorized user access to a restricted zone in a building or site.
  • Embodiments of the technology relate in particular to an access control system with a barrier-free lock device and a method for operating such an access control system.
  • Access control systems can be designed in a variety of ways to ensure access to a restricted zone, e.g. B. in a building or on a site.
  • the refinements can, for example, affect the way in which people have to identify themselves as authorized to access, e.g. B. with a key, a magnetic, chip or RFID card or a mobile electronic device (e.g. cell phone).
  • WO 2010/112586 A1 describes an access control system in which a person has to hold an optical code that a mobile phone displays to the person in front of a camera. If the code is valid, the person is granted access.
  • the configurations can, for example, also affect the way in which people at an (access control) lock are granted or denied access to the building or to interior spaces; Doors, revolving doors or barriers are examples of barriers that can be blocked or released (i.e. unlocked or unlocked) depending on access authorization and can be used in such an airlock.
  • US 2014/0015978 Al describes an access control system that does not require such a barrier and is therefore referred to as a barrier-free lock.
  • the passage is open and barrier-free, so that a person can essentially walk through the lock freely without delay or obstacle.
  • a recording device for checking proof of authorization (in particular the payment of a fare) is arranged at the passage.
  • an image capture device is provided that captures at least part of a face of each person who approaches the capture device. From the combination of information from the credential and image information, a person who has not paid the fare can be identified and identified by an inspector. The inspector is shown the image information on his mobile device.
  • Such a barrier-free lock reduces the risk of delays or a traffic jam at a lock when there is a high volume of people.
  • people who may inadvertently fail to provide credentials may find it annoying to be publicly inspected by the inspector.
  • the system includes an access control device and a barrier-free lock at an entrance to the restricted access zone.
  • the lock is communicatively connected to the access control device and includes a screen device, a detection device and an image capture device.
  • the method includes controlling the screen device to display image data of a person generated by the image capture device as a real-time image, visible to the person.
  • the image capture device generates the image data when the person is present at the lock in order to get into the restricted access zone.
  • the access control device checks whether a proof of authorization is recorded by the detection device and whether the proof of authorization recorded by the detection device is valid.
  • a release signal is generated by the access control device and the screen device is controlled to display an access release in addition to the real-time image. If the person's valid credentials are not recognized, an alarm message is generated by the access control device and the screen device is controlled to display the alarm message in addition to the real-time image.
  • the system has an access control device and a barrier-free lock at an entrance to the restricted access zone.
  • the lock is communicatively connected to the access control device and includes a screen device, a detection device and an image capture device.
  • the screen setup is designed to display image data of a person generated by the image capture device as a real-time image for the person to see.
  • the capture device is designed to capture proof of authorization from the person.
  • the image capture device is designed to generate the image data when the person is present at the lock in order to get into the restricted access zone.
  • the access control device is designed to check whether the detection device detects a proof of authorization and whether the proof of authorization recorded by the detection device is valid.
  • the access control device If the person has a valid proof of authorization, the access control device generates a release signal and controls the screen device to display an access release in addition to the real-time image. If the person does not have a valid credential, the access control device generates an alarm message and controls the screen device to display the alarm message in addition to the real-time image.
  • the technology described here makes it possible to control access to a restricted zone in a user-friendly manner, while ensuring a high level of security.
  • the lock is barrier-free, which reduces the risk of delays or traffic jams when there are high volumes of people.
  • a real-time image of the person, in particular the face of the person, who wants access to the restricted access zone is displayed at the lock. Displaying one's own face in the real-time image prompts or reminds the person to provide credentials.
  • Real-time recording allows the person to feel personally addressed, reducing the likelihood that the person will accidentally pass through the gate without authenticating themselves. This can prevent an authorized person from triggering an alarm and being checked by a control person even though they simply forgot to show their credentials.
  • a person who wants to enter the restricted area without authorization may be deterred or deterred from doing so by seeing their own face, e.g. B. because it assumes that the image is stored for evidentiary and identification purposes.
  • the real-time image is displayed for the purposes mentioned.
  • the person's face is detected to display it centrally in the real-time image.
  • Known image processing methods carry out such facial detection extremely short time, which enables a high throughput of people at the lock.
  • a facial recognition method for authentication purposes that uses stored facial templates and possibly time-consuming comparison algorithms is not used in conjunction with the display of the real-time image.
  • the lock can be designed to detect the presence of the person at the lock and to control the screen device to generate an audible and/or visible indication for the person to identify themselves.
  • the audible cue may include a voice message
  • a visual cue may include a display of the voice message as text and/or a visual effect in conjunction with the real-time image. Through the voice message alone or in conjunction with the visual effect, the probability that the person will accidentally pass through the lock without authenticating themselves can be further reduced. Additionally, this supports a person who has limited vision.
  • the person's face is detected in the person's generated image data, in particular by the image capture device; the real-time image generated essentially includes the person's face.
  • the image display with the focus on the face contributes in particular to the above-mentioned advantages of personal approach and deterrence.
  • the mentioned request or reminder function can be enhanced in that the screen device is designed to display a full or partial border, which essentially represents an image area, when activated accordingly around the person's face.
  • the screen device can display the full or partial boundary according to one of several defined optical effects.
  • a first visual effect may ask the person to identify themselves, a second visual effect may indicate access approval and a third visual effect may indicate the alarm message.
  • the type of optical effect can e.g. B. in terms of color and/or timing (e.g. continuous light, flashing or on and off decreasing) can be chosen for the building.
  • the real-time image may be stored in a storage device by the access control device in the presence of the alarm message.
  • the access control device in the presence of the alarm message.
  • a camera system may be present which is communicatively connected to the access control device and is in particular arranged in the access-restricted zone.
  • the camera system is designed to be activated when an alarm is reported. This allows a person to be tracked in the restricted access zone; In particular, it can be better identified so that, for example, B. to be controlled.
  • the access control device can be designed to generate an alarm signal when the alarm message is present and to send this to an elevator system.
  • the elevator system is designed to block an elevator service departing from the restricted access zone in response to the alarm signal.
  • a security breach on the lock floor e.g. B. prevent an unauthorized person from using an elevator to get to another floor.
  • it can be recognized which of several elevators this person is getting on or intends to get on; This elevator and/or an adjacent elevator can then be controlled accordingly, e.g. B. the elevator doors can be prevented from closing.
  • the Detection device can be designed to detect an optical code, a biometric feature and / or a radio signal.
  • the proof of authorization can be recorded as an optical code, biometric feature or radio signal.
  • the lock can be designed to recognize one or more types of credentials. A building may therefore have one or more types of credentials intended for use.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an application example of an access control system as part of a building system in a building
  • FIG. 2 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an interaction of the access control system with an authorized person
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an interaction of the access control system with a person who is not authorized to access; and
  • FIG. 4 is a flowchart of an exemplary embodiment of a method for operating the access control system.
  • Fig. 1 is a schematic representation of an application example of an access control system 1 as part of a building system in a building.
  • the rooms 4 can z. B. offices, apartments, halls and / or elevator cars of an elevator system.
  • the building system includes the access control system 1, which includes at least one lock 10, and an elevator system 3.
  • the rooms 4 shown can belong to a group of elevators, e.g. B. includes four elevators (AD). Instead of the four elevators shown, the elevator system 3 can have a larger or smaller number of elevators.
  • An elevator control device ECS controls the elevator system 3
  • an access control device ACS controls the access control system 1.
  • these controls are summarized in a control system 8 for illustration, which is connected via a communication network 22 with the Lock 10 and the elevators (AD) and their facilities are communicatively connected.
  • the person skilled in the art will recognize that the access control device ACS and the elevator control ECS can be arranged separately from one another in the building.
  • zone 8 In the application of the access control system 1 shown in FIG. 1, there is a person 2 on the floor in zone 8 who carries a proof of authorization 6 with him.
  • zone 8 is not subject to any access restrictions and is also referred to below as public zone 8.
  • Public zone 8 can be an area inside or outside the building.
  • the lock 10 separates the public zone 8 from the zone 12, which is subject to access restrictions and is adjacent to the rooms 4.
  • Zone 12 can also be referred to below as non-public or restricted access zone 8.
  • the person skilled in the art will recognize that the access control system 1 is not limited to applications within a building, but can also be used in an analogous manner to control access to a restricted access zone on a site.
  • the term “building” in this description includes, for example: E.g. residential buildings, commercial buildings, sports arenas and shopping centers. The technology described here can also be used on or in connection with a ship.
  • the access control system 1 is designed to monitor access to the restricted access zone 12 so that only authorized persons 2 can enter the zone 12. According to the technology described here, access takes place via the lock 10, which is designed as a barrier-free lock 10.
  • the lock 10 is represented by two structures 10a, 10b standing on the floor, with a passage between the structures 10a, 10b through which the person 2 must go in the direction of the arrow shown when coming from zone 8 want to go to zone 12.
  • the lock 10 shown is exemplary.
  • the lock 10 may consist of several individual locks, each with passages between two adjacent structures.
  • the lock 10 can be designed in a different way, for example with only one structure instead of the two structures 10a, 10b shown in FIG. 1; a passage can then z. B. exist between this structure and a building wall.
  • the structure or at least one of them below The components described can also be arranged on a building wall, with the passage then being in the area in front of the building wall or the components.
  • a screen device 14 e.g. comprising an LED or LCD display device
  • a detection device 16 for detecting a proof of authorization 6 and an image capture device 18 (e.g. a camera ).
  • an image capture device 18 e.g. a camera
  • These components (14, 16, 18) are arranged, for example, on or in the (right-hand) structure 10a, but without being limited to this arrangement.
  • the components (14, 16, 18) are shown on a front side of the structure 10a; the person skilled in the art will recognize that at least one of the components (14, 16, 18) can be arranged on another side of the structure 10a, in particular on an upper side.
  • a sensor device 24 is arranged on or near the lock 10.
  • the sensor device 24 is arranged, for example, on the (left) structure 10b, but without being limited to this arrangement.
  • the sensor device 24 is designed and arranged accordingly to detect a passage of the person 2 through the lock 10.
  • the sensor device 24 can include a camera (2D or 3D camera), a 3D sensor (e.g. a time-of-flight (ToF) sensor), a light barrier or another sensor suitable for person or object detection.
  • a camera 2D or 3D camera
  • a 3D sensor e.g. a time-of-flight (ToF) sensor
  • ToF time-of-flight
  • the image capture device 18 is designed and arranged accordingly on the lock 10 to capture a defined field of view in the area of the lock 10.
  • the image capture device 18 generates a camera recording of at least a part of the person 2 located at the lock 10, in particular of the face or part thereof, and transmits the camera recording to the screen device 14.
  • Methods and devices for displaying a face in an image or in image data To detect, ie to recognize where in the image the face is located, are known to those skilled in the art, e.g. B. from Rein-Lien Hsu et al., "Face detection in color images", IEEE Transactions on Pattern Analysis and Machine Intelligence, Vol. 24, No. 5, May 2002, pp. 696 - 706.
  • the screen device 14 displays the recorded part, for example the (whole) face, visibly for the person 2, for example essentially within a full or partial boundary 30.
  • the screen device 14 is arranged accordingly on the lock 10. This display function of the screen device 14 is shown in FIG. 2 and FIG.
  • the screen device 14 can control the display of the full or partial boundary 30 according to a first optical effect that asks the person 2 to identify themselves, a second optical effect that indicates an access release, and a third optical effect that displays an alarm message .
  • a signaling device 20 can be present, which is arranged at least in or on one of the two structures 10a, 10b; In Fig. 1, both structures 10a, 10b are equipped with the signaling device 20, with the signaling device 20 being provided, for example, along a vertical edge of the structure 10a, 10b.
  • the signaling device 20 is designed and arranged accordingly on the lock 10 to generate light of different colors (e.g. red and green) and/or an acoustic signal (e.g. an alarm signal), the light and/or or the acoustic signal can be heard by person 2.
  • the signaling device 20 can be designed in a different way as long as it or its signaling is perceptible to the person 2.
  • the access control system 1 shown in FIG. 1 can include one or more camera systems 26 which are arranged in the area of the lock 10, in particular in the access-restricted zone 12.
  • a camera system 26 is designed to detect the person 2 alone or in conjunction with the sensor device 24 and to track their movement within the zone 12.
  • the person skilled in the art will recognize that the number of camera systems 26 and their local arrangements can be adapted to the building and/or to the size of the zone 12.
  • the camera system(s) 26 are optional, for example when no tracking is provided.
  • Such a camera system 26 is known to those skilled in the art; it can, for. B. a 2D or 3D video camera, each with an associated one Image processing device, include.
  • EP 1 345 445 A1 discloses in connection with an elevator system a 3D camera or a sensor device for detecting three dimensions in order to detect the positions of people or other objects, the distances between them and their movements and directions of movement.
  • the recognition device 16 can be designed in various ways, in particular it can be designed for one or more types of credentials 6.
  • a proof of authorization 6 is usually assigned to a person 2 or group of people in the building system (e.g. in a database for user profiles), which the person 2 must consciously, in particular consciously, present at the entrance to the restricted access zone 12.
  • the proof of authorization 6 can be stored as a password (code) on an information carrier (e.g. in a chip of a chip card or a magnetic strip of a magnetic stripe card) or displayed (e.g. as an optical code in the form of a QR code, a bar code or a color codes).
  • the credential 6 can be a biometric feature, e.g. B. a facial, speech, finger or eye pattern of person 2.
  • the recognition device 16 is adapted to the credential(s) 6 to be used in the building.
  • the recognition device 16 may have an optical reading device (e.g. a digital camera) in order, for example, to capture an optical code from an information carrier.
  • the information carrier can e.g. B. be designed in the form of a credit card-shaped employee ID card or similar;
  • a cell phone (or a similar electronic device) of the person 2, which displays the optical code on a screen serves as an information carrier.
  • the digital camera of the optical reading device (or an additional digital camera) can be used to capture a biometric proof of authorization 6.
  • the captured biometric proof of authorization 6 can then be used in conjunction with a recognition device and stored biometric data from people 2 registered in the building to obtain access authorization, for example. B. to determine using facial recognition.
  • a radio-based reading device can be present which reads the credential 6, for example from a chip of an RFID transponder.
  • an RFID transponder e.g. B. an employee ID card or similar or a mobile phone can be used.
  • the radio-based reading device can be designed for communication with the mobile phone or similar according to near field communication (NFC) or Bluetooth technology.
  • proof of authorization 6 must be presented.
  • the person skilled in the art recognizes that the proof of authorization 6 represents the information that is used to check the access authorization, regardless of the type of information (code or biometric feature) and the design of any information carrier.
  • the figures show, for example, a card-shaped information carrier on which the proof of authorization 6 is stored or displayed; The information carrier is therefore also referred to as proof of authorization 6.
  • the access control system 1 is activated.
  • the method begins in a step S1 and ends in a step S6.
  • the person skilled in the art will recognize that the division into these steps is exemplary, that further steps may be present and that one or more of these steps can be divided into one or more Divided into partial steps or that several of the steps can be combined into one step.
  • the screen device 14 is controlled to display image data of the person 2 generated by the image capture device 18 as a real-time image for the person 2 to see.
  • An exemplary real-time image with the face of person 2 is shown in FIGS. 2 and 3 (both on the left).
  • the screen device 14 when the presence of the person 2 at the lock 10 is detected, the screen device 14 is activated to generate an audible and/or visible indication for the person 2 to identify themselves.
  • the audible cue may include a voice message
  • the visual cue may include a display of the voice message and/or a visual effect in conjunction with the real-time image.
  • the access control device ACS checks whether a valid proof of authorization 6 of the person 2 is recognized.
  • the person 2 must identify himself at the barrier-free lock 10, in particular by presenting the proof of authorization 6 at the recognition device 16. If the person 2 knows this requirement, he will identify himself; She will also be asked to identify herself and may be reminded to do so. In one embodiment, this is done, or at least supported, by the screen device 14 displaying the real-time image of the face of the person 2, so that the person 2 can see the displayed image when they are at the lock 10.
  • the real-time image may display a request for identification and/or it may be accompanied by a corresponding voice message.
  • the full or partial boundary 30 can be highlighted visually (e.g.
  • step S4 if the authorization is valid, a release signal is generated by the access control device ACS and the screen device 14 is controlled to display an access release in addition to the real-time image.
  • the screen device 14 displays the granted access, for example by means of a symbol 32 and/or by means of a visual highlighting of the full or partial boundary 30, e.g. B. it can be displayed as a green light (constant or flashing).
  • the signaling device 20 can be activated and z. B. light up green. This makes it visible to person 2 and any control person present that they have been granted access; the method ends in step S6.
  • step S5 an alarm message is generated by the access control device ACS and the screen device 14 is controlled to display the alarm message in addition to the real-time image.
  • the screen device 14 displays the person's face analogously to FIG represents a warning or an alarm.
  • a text, a word and/or an alarm symbol can be displayed in a display area 34.
  • the signaling device 20 can be activated and z. B. light up red. This makes it clear to person 2 and any control person present that they may not be granted access.
  • step S6 If person 2 has forgotten to present their credentials 6, they can do so in response to the warning without being asked to do so by an inspector. For example, person 2 can go back and show their credential 6. Since person 2 is authorized to have access in such a case, this procedure can be more pleasant for person 2 in public than a check. However, if person 2 is not authorized to access and still tries to go through lock 10, the control person can help them of the displayed face and, for example, check it and/or initiate another measure.
  • the real-time image can be saved for a set period of time, e.g. B. in the storage device 36. The method ends in step S6.
  • the target floor can be stored in a user profile of a building management system of the building system created for the person 2.
  • the elevator control ECS can, for example, be designed as a group control with destination call control technology.
  • a destination call is initiated, for example, which indicates the destination floor stored in the user profile of person 2 and the floor on which the lock 10 is arranged as the boarding floor.
  • the access control takes place, for example, in an entrance hall of the building, which the people 2 have to pass through in order to get to the elevators A-D, a destination call can be initiated every time access is granted for the person 2 in question.
  • the elevator control ECS determines an elevator to operate the destination call and communicates the determined elevator to the person 2, for example by means of the screen device 14 on the lock 10. If there are several locks 10, such a screen device 14 can be provided on each lock 10.
  • the access control system 1 recognizes which lock 10 the person 2 is located at and controls the screen device 14 arranged there in order to display the assigned elevator in the display area 34 (e.g. "B", FIG. 2).
  • the person skilled in the art will recognize that the screen device 14 can be designed to generate a corresponding voice message.
  • the alarm message generated in step S5 can be transmitted as an alarm signal to the elevator control ECS.
  • the elevator control ECS is designed to initiate one or more specified measures in response to a security violation indicated by the alarm signal.
  • the ECS elevator control can e.g. B. block an elevator service departing from the restricted access zone 12, so that e.g. B. There are no elevators AD on the floor of the restricted access zone 12 or hold or do not open or close elevator doors.
  • An initiated measure can last until the security breach is under control.
  • the said storage of the real-time image can also be limited to this period of time.
  • the camera system 26 can be used to track the person 2 in the event of a security breach.
  • the camera 24 recognizes that the person 2 is passing through the lock 10, and the camera system 24 determines the path of the person 2. From the path determination it can be recognized in which direction and/or to which elevator A-D person 2 is running or which elevator A-D person 2 is getting into.
  • the measure initiated can e.g. B. block the elevator that person 2 is approaching or has already gotten into.
  • a user profile is created for each person 2 registered in the building system, i.e. H. it is stored as a record in a database.
  • the database is set up in a storage device 36 of the building system.
  • storage device 36 is coupled to communications network 22, but those skilled in the art will recognize that it or its storage function may be implemented in a different manner; the storage device 36 can z. B. be implemented in the lock 10, the elevator control device ECS or the access control device ACS.
  • the user profile includes personal data of person 2 (e.g. name, reason for authorization (resident, employee, external service provider, visitor)), access authorizations (e.g. certain rooms 4 and floors) and possibly, time access restrictions (e.g. Access Monday to Friday, 7:00 a.m. to 8:00 p.m.).
  • the user profile can be created in a database of a remote building management system, with the access control system 1 being able to access this database using the Internet and/or cloud computing technology.
  • the lock 10 includes the image capture device 18, which generates an image of the person 2 (in particular the face), which is in the detection range of the image capture device 18 when the person 2 wants to enter the restricted access zone 12.
  • the image capture device 18 comprises a digital camera with selectable and/or adjustable properties;
  • camera recordings are therefore available as digital data sets (digital camera recordings (also referred to as digital images)).
  • the properties of the digital camera for example resolution (e.g. specified in megapixels), exposure and focal length, are selected or set so that a camera recording (digital image) can be evaluated and the face of the person 2 can be seen in recognizable quality on the digital image is.
  • the digital image is, for example, in a JPEG format, but it can also be in another format, for example in BMP or JPEG2000 format.
  • the screen device 14 displays the digital image for a set duration, for example for the duration of the person 2's presence at the lock 10.
  • the person 2 can present the proof of authorization 6 (possibly after a request mentioned above), whereupon the access authorization can be checked and the control person can identify the person 2 and act if necessary.
  • the display of the digital image is deleted without saving the digital image in the building system or assigning it to person 2. This means that any existing legal data protection requirements can be met.
  • the image capture device 18 can be equipped with a sensor module or connected to a separate sensor module that activates the image capture device 18 when it detects the presence of a person 2 in the detection area.
  • the sensor module can, for example, include a proximity sensor, which can be designed as an ultrasonic sensor, an infrared sensor or an optical sensor (e.g. light barrier, brightness sensor).
  • the presence of a person 2 in the detection area of the image capture device 18 can be recognized by detecting changes in the detection area. For example, the person 2 enters the detection area and the image capture device 18 is continuously in one active state, the image capture device 18 records changes against a substantially static background; these changes are interpreted as presence.

Abstract

Ein System (1) zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone (12) in einem Gebäude oder auf einem Gelände hat eine Zugangssteuereinrichtung (ACS) und eine barrierefreie Schleuse (10) an einem Zugang zur zugangsbeschränkten Zone (12). Die Schleuse (10) umfasst eine Bildschirmeinrichtung (14), eine Erfassungseinrichtung (16) und eine Bilderfassungseinrichtung (18). Das Betreiben des Systems umfasst ein Ansteuern der Bildschirmeinrichtung (14), um von der Bilderfassungseinrichtung (18) erzeugte Bilddaten einer Person (2) als Echtzeitbild für die Person (2) sichtbar anzuzeigen. Die Bilderfassungseinrichtung (18) erzeugt die Bilddaten bei einer Anwesenheit der Person (2) an der Schleuse (10), um in die zugangsbeschränkte Zone (12) zu gelangen. Durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS) wird geprüft, ob ein gültiger Berechtigungsnachweis der Person (2) erkannt wird. Bei erkanntem gültigen Berechtigungsnachweis der Person (2), wird ein Freigabesignal durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS) erzeugt und die Bildschirmeinrichtung (14) wird angesteuert, um zusätzlich zum Echtzeitbild eine Zugangsfreigabe anzuzeigen. Wird kein gültiger Berechtigungsnachweis der Person (2) erkannt, wird eine Alarmmeldung durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS) erzeugt und die Bildschirmeinrichtung (14) wird angesteuert, um zusätzlich zum Echtzeitbild die Alarmmeldung anzuzeigen.

Description

ZUGANGSKONTROLLSYSTEM MIT BARRIEREFREIEM ZUGANG
Beschreibung
Die hier beschriebene Technologie betrifft allgemein ein Zugangskontrollsystem, das einem berechtigten Nutzer Zugang zu einer zugangsbeschränkten Zone in einem Gebäude oder einem Gelände gewährt. Ausfiihrungsbeispiele der Technologie betreffen insbesondere ein Zugangskontrollsystem mit einer barrierefreien Schleuseneinrichtung und ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Zugangskontrollsystems.
Zugangskontrollsysteme können auf verschiedenste Art und Weise ausgestaltet sein, um den Zugang zu einer zugangsbeschränkten Zone, z. B. in einem Gebäude oder auf einem Gelände, zu kontrollieren. Die Ausgestaltungen können beispielsweise die Art betreffen, wie sich Personen als zugangsberechtigt auszuweisen haben, z. B. mit einem Schlüssel, einer Magnet-, Chip- oder RFID Karte oder einem mobilen elektronischen Gerät (z. B. Mobiltelefon). WO 2010/112586 Al beschreibt ein Zugangskontrollsystem, bei dem eine Person einen optischen Code, den ein Mobiltelefon der Person anzeigt, vor eine Kamera zu halten hat. Ist der Code gültig, wird der Person der Zugang gewährt. Die Ausgestaltungen können beispielsweise auch die Art betreffen, wie Personen an einer (Zugangskontroll-)Schleuse Zugang zum Gebäude oder zu Innenräumen gewährt bzw. verwehrt wird; Türen, Drehtüren oder Schranken sind Beispiele für Barrieren, die je nach Zugangsberechtigung blockiert oder freigegeben (d. h. beispielsweise entriegelt oder entsperrt) werden, und in einer solchen Schleuse genutzt werden können.
US 2014/0015978 Al beschreibt ein Zugangskontrollsystem, das ohne eine derartige Barriere auskommt und daher als barrierefreie Schleuse bezeichnet ist. Der Durchgang ist offen und barrierefrei, so dass eine Person im Prinzip ohne Verzögerung oder Hindernis frei durch die Schleuse gehen kann. Zur Kontrolle des Durchgangs ist eine Erfassungseinrichtung zur Prüfung eines Berechtigungsnachweises (insbesondere die Zahlung eines Fahrpreises) am Durchgang angeordnet. Zusätzlich ist eine Bilderfassungsvorrichtung vorhanden, die mindestens einen Teil eines Gesichts von jeder Person erfasst, die sich der Erfassungseinrichtung nähert. Aus der Kombination von Information vom Berechtigungsnachweis und Bildinformation kann eine Person, die den Fahrpreis nicht bezahlt hat, ermittelt und von einem Kontrolleur identifiziert werden. Dem Kontrolleur wird dafür die Bildinformation auf seinem mobilen Gerät angezeigt. Eine derartige barrierefreie Schleuse reduziert das Risiko, dass es bei hohem Personenaufkommen zu Verzögerungen oder einem Stau an einer Schleuse kommt. Allerdings können Personen, die u. U. unabsichtlich keinen Berechtigungsnachweis vorweisen, es als störend empfinden, wenn sie vom Kontrolleur öffentlich kontrolliert werden. Es besteht daher Bedarf an einer Technologie, die die Vorteile einer barrierefreien Schleuse bietet und trotzdem benutzerfreundlich ist.
Ein Aspekt einer solchen Technologie betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone in einem Gebäude oder auf einem Gelände. Das System umfasst eine Zugangssteuereinrichtung und eine barrierefreie Schleuse an einem Zugang zur zugangsbeschränkten Zone. Die Schleuse ist mit der Zugangssteuereinrichtung kommunikativ verbunden und umfasst eine Bildschirmeinrichtung, eine Erfassungseinrichtung und eine Bilderfassungseinrichtung. Das Verfahren umfasst ein Ansteuem der Bildschirmeinrichtung, von der Bilderfassungseinrichtung erzeugte Bilddaten einer Person als Echtzeitbild für die Person sichtbar anzuzeigen. Die Bilderfassungseinrichtung erzeugt die Bilddaten bei einer Anwesenheit der Person an der Schleuse, um in die zugangsbeschränkte Zone zu gelangen. Es wird durch die Zugangssteuereinrichtung geprüft, ob durch die Erfassungseinrichtung ein Berechtigungsnachweis erfasst wird und ob der von der Erfassungseinrichtung erfasste Berechtigungsnachweis gültig ist. Wird ein gültiger Berechtigungsnachweis der Person erkannt, wird ein Freigabesignal durch die Zugangssteuereinrichtung erzeugt und die Bildschirmeinrichtung wird angesteuert, zusätzlich zum Echtzeitbild eine Zugangsfreigabe anzuzeigen. Wird kein gültiger Berechtigungsnachweis der Person erkannt, wird eine Alarmmeldung durch die Zugangssteuereinrichtung erzeugt und die Bildschirmeinrichtung wird angesteuert, zusätzlich zum Echtzeitbild die Alarmmeldung anzuzeigen.
Ein anderer Aspekt der Technologie betrifft ein System zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone in einem Gebäude oder auf einem Gelände. Das System hat eine Zugangssteuereinrichtung und eine barrierefreie Schleuse an einem Zugang zur zugangsbeschränkten Zone. Die Schleuse ist mit der Zugangssteuereinrichtung kommunikativ verbunden und umfasst eine Bildschirmeinrichtung, eine Erfassungseinrichtung und eine Bilderfassungseinrichtung. Die Bildschirmeinrichtung ist ausgestaltet, von der Bilderfassungseinrichtung erzeugte Bilddaten einer Person als Echtzeitbild für die Person sichtbar anzuzeigen. Die Erfassungseinrichtung ist ausgestaltet, einen Berechtigungsnachweis der Person zu erfassen. Die Bilderfassungseinrichtung ist ausgestaltet, die Bilddaten bei einer Anwesenheit der Person an der Schleuse, um in die zugangsbeschränkte Zone zu gelangen, zu erzeugen. Die Zugangssteuereinrichtung ist ausgestaltet, zu prüfen, ob die Erfassungseinrichtung einen Berechtigungsnachweis erfasst und ob der von der Erfassungseinrichtung erfasste Berechtigungsnachweis gültig ist. Bei einem gültigen Berechtigungsnachweis der Person erzeugt die Zugangssteuereinrichtung ein Freigabesignal und steuert die Bildschirmeinrichtung an, um zusätzlich zum Echtzeitbild eine Zugangsfreigabe anzuzeigen. Bei keinem gültigen Berechtigungsnachweis der Person erzeugt die Zugangssteuereinrichtung eine Alarmmeldung und steuert die Bildschirmeinrichtung an, zusätzlich zum Echtzeitbild die Alarmmeldung anzuzeigen.
Die hier beschriebene Technologie ermöglicht es, den Zugang zu einer zugangsbeschränkten Zone benutzerfreundlich zu kontrollieren, wobei ein hohes Mass an Sicherheit gewährleistet ist. Die Schleuse ist barrierefrei, wodurch das Risiko von Verzögerungen oder Staus bei hohem Personenaufkommen reduziert ist. Zusätzlich wird an der Schleuse ein Echtzeitbild der Person, insbesondere des Gesichts der Person, angezeigt, die Zugang zur zugangsbeschränkten Zone wünscht. Die Anzeige des eigenen Gesichts im Echtzeitbild fordert die Person auf bzw. erinnert sie daran, einen Berechtigungsnachweis vorzuweisen. Durch die Echtzeitaufhahme kann sich die Person persönlich angesprochen fühlen, wodurch die Wahrscheinlichkeit verringert wird, dass die Person unabsichtlich die Schleusse passiert, ohne sich zu authentifizieren. Dadurch kann vermieden werden, dass eine zugangsberechtigte Person einen Alarm auslöst und von einer Kontrollperson kontrolliert wird, obwohl sie lediglich vergessen hat, ihren Berechtigungsnachweis vorzuweisen. Eine Person, die ohne Berechtigung in die zugangsbeschränkte Zone gelangen möchte, kann es dagegen davor abschrecken oder davon abhalten, wenn sie ihr eigenes Gesicht sieht, z. B. weil sie annimmt, dass das Bild für Beweis- und Identifizierungszwecke gespeichert wird.
Gemäss der hier beschriebenen Technologie erfolgt die Anzeige des Echtzeitbild für die genannten Zwecke. Das Gesicht der Person wird detektiert, um es zentral im Echtzeitbild anzuzeigen. Bekannte Bildverarbeitungsverfahren führen eine solche Gesichtsdetektion in äusserst kurzer Zeit aus, was einen hohen Personendurchsatz an der Schleuse ermöglicht. Ein Verfahren zur Gesichtserkennung für Authentifizierungszwecke, das gespeicherte Gesichtstemplates und u. U. zeitaufwändige Vergleichsalgorithmen verwendet, kommt in Verbindung mit der Anzeige des Echtzeitbilds nicht zur Anwendung.
In einem Ausführungsbeispiel kann die Schleuse ausgestaltet sein, die Anwesenheit der Person an der Schleuse zu detektieren und die Bildschirmeinrichtung anzusteuem, einen für die Person hörbaren und/oder sichtbaren Hinweis, sich zu identifizieren, zu erzeugen. Der hörbare Hinweis kann eine Sprachmitteilung umfassen, und ein sichtbarer Hinweis kann eine Anzeige der Sprachmitteilung als Text und/oder einen optischen Effekt in Verbindung mit dem Echtzeitbild umfassen. Durch die Sprachmitteilung allein oder in Verbindung mit dem optischen Effekt kann die genannte die Wahrscheinlichkeit, dass die Person unabsichtlich die Schleusse passiert, ohne sich zu authentifizieren, zusätzlich verringert werden. Zusätzlich wird dadurch eine Person unterstützt, die eine eingeschränkte Sehfähigkeit hat.
In einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ausführungsbeispiele anwendbar sein kann, wird das Gesicht der Person in den erzeugten Bilddaten der Person detektiert, insbesondere durch die Bilderfassungseinrichtung; das erzeugte Echtzeitbild umfasst im Wesentlichen das Gesicht der Person. Die Bildanzeige mit dem Fokus auf das Gesicht, trägt insbesondere zu den oben genannten Vorteilen der persönlichen Ansprache und der Abschreckung bei.
In einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ausführungsbeispiele anwendbar sein kann, kann die genannte Aufforderungs- oder Erinnerungsfunktion dadurch verstärkt werden, dass die Bildschirmeinrichtung ausgestaltet ist, bei entsprechender Ansteuerung eine Voll- oder Teilumgrenzung anzuzeigen, die im Wesentlichen einen Bildbereich um das Gesicht der Person umfasst. Die Bildschirmeinrichtung kann die Anzeige der Voll- oder Teilumgrenzung gemäss einem von mehreren festgelegten optischen Effekten vornehmen. Ein erster optischer Effekt kann die Person auffordem, sich zu identifizieren, ein zweiter optischer Effekt kann die Zugangsfreigabe anzeigen und ein dritter optischer Effekt kann die Alarmmeldung anzeigen. Die Art eines optischen Effekts kann z. B. hinsichtlich Farbe und/oder zeitlichem Verlauf (z. B. Dauerlicht, blinkend oder auf- und abschwellend) fur das Gebäude gewählt werden.
In einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ausführungsbeispiele anwendbar sein kann, kann das Echtzeitbild bei Vorliegen der Alarmmeldung durch die Zugangssteuereinrichtung in einer Speichereinrichtung gespeichert werden. Dadurch kann die Person z. B. von einer Kontrollperson einfacher und zweifelsfreier erkannt werden, die Erkennung eine Person besser identifiziert werden, um dann z. B. kontrolliert zu werden in der zugangsbeschränkten Zone nachverfolgt werden; insbesondere kann sie.
In einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ausfuhrungsbeispiele anwendbar sein kann, kann ein Kamerasystem vorhanden sein, das mit der Zugangssteuereinrichtung kommunikativ verbunden und insbesondere in der zugangsbeschränkten Zone angeordnet ist. Das Kamerasystem ist ausgestaltet, bei der Alarmmeldung aktiviert zu werden. Dadurch kann eine Person in der zugangsbeschränkten Zone nachverfolgt werden; insbesondere kann sie besser identifiziert werden, um dann z. B. kontrolliert zu werden.
In einem Ausfuhrungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ausfuhrungsbeispiele anwendbar sein kann, kann die Zugangssteuereinrichtung ausgestaltet sein, bei Vorliegen der Alarmmeldung ein Alarmsignal zu erzeugen und dieses zu einem Aufzugssystem zu senden. Das Aufzugssystem ist ausgestaltet, als Reaktion auf das Alarmsignal einen von der zugangsbeschränkten Zone abgehenden Aufzugsdienst zu blockieren. Bei einem Sicherheitsverstoss auf dem Stockwerk der Schleuse kann dadurch z. B. verhindert werden, dass eine nicht autorisierte Person einen Aufzug nutzen kann, um in ein anderes Stockwerk zu gelangen. In Verbindung mit dem genannten Kamerasystem kann in einem Ausfuhrungsbeispiel erkannt werden, in welchen von mehreren Aufzügen diese Person einsteigt oder beabsichtig einzusteigen; dieser Aufzug und/oder ein benachbarter Aufzug kann dann entsprechend angesteuert werden, z. B. kann das Schliessen der Aufzugstüren verhindert werden.
In einem Ausführungsbeispiel, das in Verbindung mit einem oder mehreren der vorhergehenden Ausführungsbeispiele anwendbar sein kann, kann die Erfassungseinrichtung ausgestaltet sein, einen optischen Code, ein biometrisches Merkmal und/oder ein Funksignal zu erfassen. Der Berechtigungsnachweis kann als optischer Code, biometrisches Merkmal oder Funksignal erfassbar sein. Die Schleuse kann ausgestaltet sein, eine oder mehrere Arten von Berechtigungsnachweisen zu erkennen. Für ein Gebäude können daher eine oder mehrere Arten von Berechtigungsnachweisen zur Verwendung vorgesehen sein.
Im Folgenden sind verschiedene Aspekte der verbesserten Technologie anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. In den Figuren haben gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels eines Zugangskontrollsystem als Teil eines Gebäudesystems in einem Gebäude;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Interaktion des Zugangskontrollsystems mit einer zugangsberechtigten Person;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels für eine Interaktion des Zugangskontrollsystems mit einer nicht zugangsberechtigten Person; und Fig. 4 ein Ablaufdiagram eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben des Zugangskontrollsystems.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Anwendungsbeispiels eines Zugangskontrollsystems 1 als Teil eines Gebäudesystems in einem Gebäude. Vom Gebäude sind aus Darstellungsgründen lediglich einige Wände, Räume 4 und Zonen 8, 12 gezeigt, wie sie in einer beispielhaften Situation auf einem Stockwerk des Gebäudes vorhanden sein können. Die Räume 4 können z. B. Büros, Wohnungen, Hallen und/oder Aufzugskabinen eines Aufzugsystems sein. In den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen umfasst das Gebäudesystem das Zugangskontrollsystem 1, das mindestens eine Schleuse 10 umfasst, und ein Aufzugssystem 3. Die gezeigten Räume 4 können zu einer Gruppe von Aufzügen gehören, die z. B. vier Aufzüge (A-D) umfasst. Anstatt der vier dargestellten Aufzüge kann das Aufzugssystem 3 eine grössere oder kleinere Anzahl von Aufzügen aufweisen. Eine Aufzugssteuereinrichtung ECS steuert das Aufzugssystem 3, und eine Zugangssteuereinrichtung ACS steuert das Zugangskontrollsystem 1. In Fig. 1 sind diese Steuerungen zur Illustration in einem Steuerungssystem 8 zusammengefasst, das über ein Kommunikationsnetzwerk 22 mit der Schleuse 10 und den Aufzügen (A-D) und deren Einrichtungen kommunikativ verbunden ist. Der Fachmann erkennt, dass die Zugangssteuereinrichtung ACS und die Aufzugssteuerung ECS voneinander getrennt im Gebäude angeordnet sein können.
In der in Fig. 1 gezeigten Anwendung des Zugangskontrollsystems 1 befindet sich auf dem Stockwerk in der Zone 8 eine Person 2, die einen Berechtigungsnachweis 6 mit sich fuhrt. Die Zone 8 unterliegt in diesem Beispiel keiner Zugangsbeschränkung und wird im Folgenden auch als öffentliche Zone 8 bezeichnet. Die öffentliche Zone 8 kann ein Bereich im oder ausserhalb des Gebäudes sein. Die Schleuse 10 trennt die öffentliche Zone 8 von der Zone 12, die einer Zugangsbeschränkung unterliegt und an die Räume 4 angrenzt. Die Zone 12 kann im Folgenden auch als nichtöffentliche oder zugangsbeschränkte Zone 8 bezeichnet sein. Der Fachmann erkennt, dass das Zugangskontrollsystem 1 nicht auf Anwendungen innerhalb eines Gebäudes beschränkt ist, sondern in analoger Weise auch zur Kontrolle des Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone auf einem Gelände verwendet werden kann. Unter dem Begriff "Gebäude" sind in dieser Beschreibung z. B. Wohngebäude, Geschäftsgebäude, Sportarenen und Einkaufszentren zu verstehen. Die hier beschriebene Technologie kann auch auf oder in Verbindung mit einem Schiff zur Anwendung kommen.
Das Zugangskontrollsystem 1 ist ausgestaltet, den Zugang zur zugangsbeschränkten Zone 12 zu überwachen, sodass nur berechtigte Personen 2 in die Zone 12 gelangen können. Gemäss der hier beschriebenen Technologie erfolgt der Zugang über die Schleuse 10, die als barrierefrei Schleuse 10 ausgestaltet ist. In Fig. 1 ist die Schleuse 10 durch zwei auf dem Boden stehende Strukturen 10a, 10b dargestellt, wobei zwischen den Strukturen 10a, 10b ein Durchgang besteht, durch den die Person 2 in Richtung des eingezeichneten Pfeils gehen muss, wenn sie von der Zone 8 in die Zone 12 möchte. Der Fachmann erkennt, dass die gezeigte Schleuse 10 beispielhaft ist. Je nach Gebäude und/oder erwartetem Verkehrsaufkommen, kann die Schleuse 10 aus mehreren einzelnen Schleusen bestehen, jeweils mit Durchgängen zwischen zwei benachbarten Strukturen. Der Fachmann erkennt zudem, dass die Schleuse 10 auf eine andere Art und Weise gestaltet sein kann, beispielsweise anstatt der in Fig. 1 gezeigten zwei Strukturen 10a, 10b mit nur einer Struktur; ein Durchgang kann dann z. B. zwischen dieser Struktur und einer Gebäudewand bestehen. Die Struktur oder mindestens eine ihrer im Folgenden beschriebenen Komponenten können auch an einer Gebäudewand angeordnet sein, wobei der Durchgang dann im Bereich vor der Gebäudewand bzw. der Komponenten besteht.
In Fig. 1 sind folgende Komponenten der Schleuse 10 beispielhaft gezeigt: eine Bildschirmeinrichtung 14 (z. B. eine LED- oder LCD-Anzeigeeinrichtung umfassend), eine Erfassungseinrichtung 16 zum Erfassen eines Berechtigungsnachweises 6 und eine Bilderfassungseinrichtung 18 (z. B. eine Kamera). Diese Komponenten (14, 16, 18) sind beispielhaft an oder in der (rechten) Struktur 10a angeordnet, ohne jedoch auf diese Anordnung beschränkt zu sein. Zur Illustration sind die Komponenten (14, 16, 18) an einer Frontseite der Struktur 10a dargestellt; der Fachmann erkennt, dass mindestens eine der Komponenten (14, 16, 18) an einer anderen Seite der Struktur 10a, insbesondere an einer Oberseite, angeordnet sein kann.
In einem Ausfiihrungsbeispiel ist an oder in der Nähe der Schleuse 10 eine Sensoreinrichtung 24 angeordnet. In Fig. 1 ist die Sensoreinrichtung 24 beispielhaft an der (linken) Struktur 10b angeordnet, ohne jedoch auf diese Anordnung beschränkt zu sein. Die Sensoreinrichtung 24 ist ausgestaltet und entsprechend angeordnet, einen Durchgang der Person 2 durch die Schleuse 10 zu detektieren. Die Sensoreinrichtung 24 kann eine Kamera (2D oder 3D Kamera), einen 3D-Sensor (z. B. einen Time-of-Flight (ToF) Sensor), eine Lichtschranke oder einen anderen zur Personen- oder Objektdetektion geeigneten Sensor umfassen.
Die Bilderfassungseinrichtung 18 ist ausgestaltet und entsprechend an der Schleuse 10 angeordnet, ein festgelegtes Sichtfeld im Bereich der Schleuse 10 zu erfassen. Die Bilderfassungseinrichtung 18 erzeugt eine Kameraaufhahme von zumindest einem Teil der sich an der Schleuse 10 befindlichen Person 2, insbesondere des Gesichts oder einem Teil davon, und übermittelt die Kameraaufhahme zur Bildschirmeinrichtung 14. Verfahren und Einrichtungen, um in einem Bild bzw. in Bilddaten ein Gesicht zu detektieren, d. h. zu erkennen, an welcher Stelle des Bilds sich das Gesicht befindet, sind dem Fachmann bekannt, z. B. aus Rein-Lien Hsu et al., "Face detection in color images", IEEE Transactions on Pattem Analysis and Machine Intelligence, Vol. 24, No. 5, May 2002, S. 696 - 706. Die Bildschirmeinrichtung 14 zeigt den aufgenommenen Teil, beispielsweise das (ganze) Gesicht, für die Person 2 sichtbar an, beispielsweise im Wesentlichen innerhalb einer Voll- oder Teilumgrenzung 30. Die Bildschirmeinrichtung 14 ist entsprechend an der Schleuse 10 angeordnet. Diese Anzeigefunktion der Bildschirmeinrichtung 14 ist in Fig. 2 und Fig. 3, jeweils im linken Teil der Figur, dargestellt, wobei die Voll- oder Teilumgrenzung 30 als rechteckförmiger Rahmen dargestellt ist, der im Wesentlichen einen Bildbereich um das Gesicht der Person 2 umfasst. Die Bildschirmeinrichtung 14 kann die Anzeige der Voll- oder Teilumgrenzung 30 gemäss einem ersten optischen Effekt, der die Person 2 auffordert, sich zu identifizieren, einem zweiten optischen Effekt, der eine Zugangsfreigabe anzeigt, und einem dritten optischen Effekt, der eine Alarmmeldung anzeigt, steuern.
Je nach Ausgestaltung der Schleuse 10 kann eine Signalisierungseinrichtung 20 vorhanden sein, die zumindest in oder an einer der beiden Strukturen 10a, 10b angeordnet ist; in Fig. 1 sind beide Strukturen 10a, 10b mit der Signalisierungseinrichtung 20 ausgestattet, wobei die Signalisierungseinrichtung 20 beispielhaft jeweils entlang einer vertikalen Kante der Struktur 10a, 10b vorgesehen ist. Die Signalisierungseinrichtung 20 ist in einem Ausführungsbeispiel ausgestaltet und entsprechend an der Schleuse 10 angeordnet, Licht unterschiedlicher Farben (z. B. rot und grün) und/oder ein akustisches Signal (z. B. ein Alarmsignal) zu erzeugen, wobei das Licht und/oder das akustische Signal jeweils für die Person 2 wahrnehmbar sind. Der Fachmann erkennt, dass die Signalisierungseinrichtung 20 auf eine andere Art ausgestaltet sein kann, solange sie bzw. ihre Signalisierung für die Person 2 wahrnehmbar sind.
Das in Fig. 1 gezeigte Zugangskontrollsystem 1 kann eine oder mehrere Kamerasysteme 26 umfassen, die im Bereich der Schleuse 10, insbesondere in der zugangsbeschränkten Zone 12 angeordnet sind. Ein solches Kamerasystem 26 ist in einem Ausführungsbeispiel ausgestaltet, allein oder in Verbindung mit der Sensoreinrichtung 24, die Person 2 zu detektieren und ihre Bewegung innerhalb der Zone 12 nachzuverfolgen. Der Fachmann erkennt, dass die Anzahl der Kamerasysteme 26 und deren örtliche Anordnungen an das Gebäude und/oder an die Grösse der Zone 12 angepasst sein kann. Der Fachmann erkennt auch, dass das bzw. die Kamerasysteme 26 optional sind, beispielsweise wenn keine Nachverfolgung vorgesehen ist. Ein derartiges Kamerasystem 26 ist dem Fachmann bekannt, es kann z. B. eine 2D- oder 3D-Videokamera, jeweils mit einer dazugehörigen Bildverarbeitungseinrichtung, umfassen. Beispielsweise offenbart EP 1 345 445 Al in Verbindung mit einem Aufzugssystem eine 3D-Kamera bzw. eine Sensoreinrichtung zur Erfassung von drei Dimensionen, um die Positionen von Personen oder anderen Objekten, die Distanzen zwischen diesen und deren Bewegungen und Bewegungsrichtungen zu erfassen.
Die Erkennungseinrichtung 16 kann auf verschiedene Art und Weise ausgestaltet sein, insbesondere kann sie für eine oder mehrere Arten von Berechtigungsnachweisen 6 ausgestaltet sein. Ein Berechtigungsnachweis 6 ist im Gebäudesystem üblicherweise einer Person 2 oder Personengruppe zugeordnet (z. B. in einer Datenbank für Nutzerprofile), der am Zugang zur zugangsbeschränkten Zone 12 von der Person 2 bewusst, insbesondere bewusst, vorzuweisen ist. Der Berechtigungsnachweis 6 kann als Kennwort (Code) auf einem Informationsträger gespeichert (z. B. in einem Chip einer Chipkarte oder einem Magnetstreifen einer Magnetstreifenkarte) oder dargestellt sein (z. B. als optischer Code in Form eines QR Codes, eines Strichcodes oder eines Farbcodes). Der Berechtigungsnachweis 6 kann in einem Ausführungsbeispiel ein biometrisches Merkmal sein, z. B. ein Gesichts-, Sprach-, Finger- oder Augenmuster der Person 2.
Die Erkennungseinrichtung 16 ist an den oder die im Gebäude zu verwendenden Berechtigungsnachweise 6 angepasst. In einem Ausführungsbeispiel kann die Erkennungseinrichtung 16 eine optische Leseeinrichtung (z. B. eine Digitalkamera) aufweisen, um beispielsweise einen optischen Code von einem Informationsträger zu erfassen. Der Informationsträger kann z. B. in Form eines kreditkartenförmigen Mitarbeiterausweises o. ä. ausgestaltet sein; in einem anderen Ausführungsbeispiel dient ein Mobilfunktelefon (oder ein ähnliches elektronisches Gerät) der Person 2, das den optischen Code auf einem Bildschirm anzeigt, als Informationsträger. Die Digitalkamera der optischen Leseeinrichtung (oder eine zusätzliche Digitalkamera) kann in einem Ausführungsbeispiel zur Erfassung eines biometrischen Berechtigungsnachweises 6 genutzt werden. Der erfasste biometrische Berechtigungsnachweis 6 kann dann in Verbindung mit einer Erkennungseinrichtung und gespeicherten biometrischer Daten von im Gebäude registrierten Personen 2 genutzt werden, um eine Zutrittsberechtigung z. B. mittels Gesichtserkennung zu ermitteln. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine funkbasierte Leseeinrichtung vorhanden sein, die den Berechtigungsnachweis 6 beispielsweise von einem Chip eines RFID Transponders liest. Als RFID Transponder kann z. B. ein Mitarbeiterausweis o. ä. oder ein Mobilfunktelefon dienen. Die funkbasierte Leseeinrichtung kann in einem Ausführungsbeispiel für eine Kommunikation mit dem Mobilfunktelefon o. ä. gemäss einer Nahfeldkommunikation (NFC, Near Field Communication) oder einer Bluetooth Technologie ausgestaltet sein.
In den in dieser Beschreibung offenbarten Ausführungsbeispielen ist der Berechtigungsnachweis 6 vorzuweisen. Der Fachmann erkennt, dass der Berechtigungsnachweis 6 die Information darstellt, die zur Prüfung der Zugangsberechtigung genutzt wird, und zwar unabhängig von Art der Information (Code oder biometrisches Merkmal) und der Ausgestaltung eines evtl. Informationsträgers. In den Figuren ist beispielsweise ein kartenförmiger Informationsträger gezeigt, auf dem der Berechtigungsnachweis 6 gespeichert oder dargestellt ist; der Informationsträger ist daher auch als Berechtigungsnachweis 6 bezeichnet.
In der in Fig. 1 gezeigten Situation im Gebäude ist die hier beschriebene Technologie in vorteilhafter Weise anwendbar; weitergehende Ausführungen zu Ausgestaltungen des Zugangssystems 1 und des Aufzugssystems 3 erfolgen an einer anderen Stelle dieser Beschreibung. Bezogen auf die in Fig. 1 gezeigte Situation und mit dem Verständnis der oben beschriebenen Komponenten und deren Funktionalitäten im Zugangskontrollsystem 1, erfolgt im Folgenden in Verbindung mit Fig. 4 eine Beschreibung eines beispielhaften Zugangskontrollverfahrens. Die Beschreibung erfolgt mit Bezug auf die Person 2, die an der Schleuse 10 von der Zone 8 kommend in die zugangsbeschränkte Zone 12 gehen möchte, beispielsweise um dort einen Aufzug (A-D) zu benutzen. Die Person 2 trägt einen Berechtigungsnachweis 6 bei sich, der hier beispielsweise - wie in Fig. 1 dargestellt -als kreditkartenförmiger Mitarbeiterausweis ausgestaltet ist. Der Berechtigungsnachweis 6 ist an der Schleuse 10 vorzuweisen, um in die zugangsbeschränkte Zone 12 zu gelangen. Das Zugangskontrollsystem 1 ist aktiviert. Das Verfahren beginnt in einem Schritt S1 und endet in einem Schritt S6. Der Fachmann erkennt, dass die Aufteilung in diese Schritte beispielhaft ist, dass weitere Schritte vorhanden sein können und dass einer oder mehrere dieser Schritte in einen oder mehrere Teilschrite aufgeteilt oder dass mehrere der Schrite zu einem Schrit zusammengefasst werden können.
Bewegt sich die Person 2 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils, um auf dem Stockwerk in die zugangsbeschränkte Zone 12 zu gelangen, gelangt sie an oder im Bereich der Schleuse 10 in das Sichtfeld der Bilderfassungseinrichtung 18. Bei der sich damit ergebenden Anwesenheit der Person 2 an der Schleuse 10 erzeugt die Bilderfassungseinrichtung 18 Bilddaten. In einem Schrit S2 wird die Bildschirmeinrichtung 14 angesteuert, von der Bilderfassungseinrichtung 18 erzeugte Bilddaten der Person 2 als Echtzeitbild für die Person 2 sichtbar anzuzeigen. Ein beispielhaftes Echtzeitbild mit dem Gesicht der Person 2 ist in Fig. 2 und Fig. 3 (jeweils links) gezeigt.
In einem Ausfiihrungsbeispiel wird bei der Detektion der Anwesenheit der Person 2 an der Schleuse 10 die Bildschirmeinrichtung 14 angesteuert, einen für die Person 2 hörbaren und/oder sichtbaren Hinweis, sich zu identifizieren, zu erzeugen. Der hörbare Hinweis kann eine Sprachmiteilung umfassen, und der sichtbare Hinweis kann eine Anzeige der Sprachmiteilung und/oder einen optischen Effekt in Verbindung mit dem Echtzeitbild umfassen.
In einem Schrit S3 wird durch die Zugangssteuereinrichtung ACS geprüft, ob ein gültiger Berechtigungsnachweis 6 der Person 2 erkannt wird. Wie oben erwähnt, muss sich die Person 2 an der barrierefreien Schleuse 10 identifizieren, insbesondere durch Vorweisen des Berechtigungsnachweises 6 an der Erkennungseinrichtung 16. Kennt die Person 2 dieses Erfordernis, wird sie sich identifizieren; sie wird auch aufgefordert, sich zu identifizieren, und u. U. daran erinnert. In einem Ausführungsbeispiel geschieht dies dadurch, oder wird zumindest dadurch unterstützt, dass die Bildschirmeinrichtung 14 das Echtzeitbild des Gesichts der Person 2 anzeigt, sodass die Person 2 das angezeigte Bild sehen kann, wenn sie sich an der Schleuse 10 befindet. Das Echtzeitbild kann eine Aufforderung zur Identifizierung anzeigen und/oder es kann mit einer entsprechenden Sprachnachricht unterlegt sein. Zusätzlich kann die Voll- oder Teilumgrenzung 30 (Rahmen) optisch (z. B. farblich und/oder mit einem Lichteffekt (z. B. blinkend oder auf- und abschwellend)) hervorgehoben werden. Hat sich die Person 2 identifiziert, z. B. durch Vorweisen eines gültigen Berechtigungsnachweises 6, schreitet das Verfahren entlang des Ja-Zweiges zu einem Schritt S4. Im Schritt S4 wird bei einem gültigen Berechtigungsnachweis ein Freigabesignals durch die Zugangssteuereinrichtung ACS erzeugt und die Bildschirmeinrichtung 14 wird angesteuert, zusätzlich zum Echtzeitbild eine Zugangsfreigabe anzuzeigen. Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt die Bildschirmeinrichtung 14 den gewährten Zugang an, beispielsweise durch ein Symbol 32 und/oder mittels einer optischen Hervorhebung der Voll- oder Teilumgrenzung 30, z. B. kann sie (gleichbleibend oder blinkend) grün leuchtend dargestellt werden. Zusätzlich kann die Signalisierungseinrichtung 20 aktiviert werden und z. B. grün aufleuchten. Damit ist für die Person 2 und einer evtl, anwesenden Kontrollperson sichtbar, dass ihr Zugang gewährt wird; das Verfahren endet im Schritt S6.
Wird dagegen kein gültiger Berechtigungsnachweis 6 der Person 2 erkannt, weil die Person keinen oder keinen gültigen Berechtigungsnachweis 6 vorweist, schreitet das Verfahren entlang des Nein-Zweiges zu einem Schritt S5. Im Schritt S5 wird eine Alarmmeldung durch die Zugangssteuereinrichtung ACS erzeugt und die Bildschirmeinrichtung 14 wird angesteuert, zusätzlich zum Echtzeitbild die Alarmmeldung anzuzeigen. Im in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel zeigt die Bildschirmeinrichtung 14 das Gesicht der Person analog zu Fig. 2 an, aber das Symbol 32 und/oder die farbliche Hervorhebung der Voll- oder Teilumgrenzung 30 (z. B. kann sie rot aufleuchten) stellen jetzt eine Warnung bzw. einen Alarm dar. Je nach Ausgestaltung kann in einem Anzeigebereich 34 ein Text, ein Wort und/oder ein Alarmsymbol angezeigt werden. Zusätzlich kann die Signalisierungseinrichtung 20 aktiviert werden und z. B. rot aufleuchten. Damit ist für die Person 2 und einer evtl, anwesenden Kontrollperson sichtbar, dass ihr u. U. kein Zugang gewährt wird.
Hat die Person 2 vergessen, ihren Berechtigungsnachweis 6 vorzuweisen, kann sie es als Reaktion auf die Warnung nachholen, ohne von einer Kontrollperson dazu aufgefordert zu werden. Die Person 2 kann beispielsweise zurückgehen und ihren Berechtigungsnachweis 6 vorweisen. Da die Person 2 in einem solchen Fall zugangsberechtigt ist, kann dieses Vorgehen für die Person 2 in der Öffentlichkeit angenehmer als eine Kontrolle sein. Ist die Person 2 dagegen nicht zugangsberechtigt und versucht trotzdem durch die Schleuse 10 zu gehen, kann die Kontrollperson sie mit Hilfe des angezeigten Gesichts identifizieren und beispielsweise kontrollieren und/oder eine andere Massnahme veranlassen. Dafür kann das Echtzeitbild für eine festgelegte Dauer gespeichert werden, z. B. in der Speichereinrichtung 36. Das Verfahren endet im Schritt S6.
Bewegt sich die Person 2 in Richtung des in Fig. 1 gezeigten Pfeils und weist ihren gültigen Berechtigungsnachweis 6 an der Erfassungseinrichtung 16 vor, bedeutet dies in der dargestellten Situation, dass die Person 2 mit einem der Aufzüge (A-D) auf ein gewünschtes Zielstockwerk transportiert werden möchte. Das Zielstockwerk kann in einem für die Person 2 angelegten Nutzerprofil eines Gebäudeverwaltungssystems des Gebäudesystems gespeichert sein. Die Aufzugssteuerung ECS kann beispielsweise als Gruppensteuerung mit einer Zielrufsteuerungstechnologie ausgestaltet sein. Mit dem Erkennen der Person 2 wird beispielsweise ein Zielruf veranlasst, der das im Benutzerprofil der Person 2 gespeicherte Zielstockwerk und das Stockwerk, auf dem die Schleuse 10 angeordnet ist, als Einsteigestockwerk angibt. Geschieht die Zugangskontrolle beispielsweise in einer Eingangshalle des Gebäudes, die die Personen 2 passieren müssen, um zu den Aufzügen A-D zu gelangen, kann bei jeder Zugangsgewährung für die betreffende Person 2 ein Zielruf veranlasst werden. Die Aufzugssteuerung ECS ermittelt einen Aufzug zur Bedienung des Zielrufs und teilt den ermittelten Aufzug der Person 2 mit, beispielsweise mittels der Bildschirmeinrichtung 14 an der Schleuse 10. Bei mehreren Schleusen 10 kann an jeder Schleuse 10 eine solche Bildschirmeinrichtung 14 vorgesehen sein. Das Zugangskontrollsystem 1 erkennt, an welcher Schleuse 10 sich die Person 2 befindet und steuert die dort angeordnete Bildschirmeinrichtung 14 an, um den zugeteilten Aufzug im Anzeigebereich 34 anzuzeigen (z. B. "B", Fig. 2). Der Fachmann erkennt, dass die Bildschirmeinrichtung 14 zur Erzeugung einer entsprechenden Sprachmitteilung ausgestaltet sein kann.
In Verbindung mit dem Aufzugssystem 3 kann die im Schritt S5 erzeugte Alarmmeldung als Alarmsignal zur Aufzugssteuerung ECS übermittelt werden. Die Aufzugssteuerung ECS ist ausgestaltet, als Reaktion auf einen durch das Alarmsignal angezeigten Sicherheitsverstoss eine oder mehrere festgelegte Massnahmen zu veranlassen. Gemäss einer festgelegten Massnahme kann die Aufzugssteuerung ECS z. B. einen von der zugangsbeschränkten Zone 12 abgehenden Aufzugsdienst blockieren, sodass z. B. auf dem Stockwerk der zugangsbeschränkten Zone 12 keine Aufzüge A-D abfahren oder halten oder keine Aufzugstüren öffnen oder schliessen. Je nach Gebäude, Aufzugssystem 3 und Umstände des Sicherheitsverstosses kann nur einer von mehreren Aufzügen oder das gesamte Aufzugssystem 3 äusser Dienst genommen werden. Eine veranlasste Massnahme kann für die Zeitdauer bestehen, bis der Sicherheitsverstoss unter Kontrolle ist. Die genannte Speicherung des Echtzeitbilds kann ebenfalls auf diese Zeitdauer beschränkt sein.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Kamerasystem 26 bei einem Sicherheitsverstoss genutzt werden, um die Person 2 nachzuverfolgen. In der in Fig. 1 gezeigten Situation erkennt die Kamera 24, dass die Person 2 die Schleuse 10 passiert, und das Kamerasystem 24 ermittelt den Weg der Person 2. Aus der Wegermittlung kann erkannt werden, in welche Richtung und/oder zu welchem Aufzug A-D die Person 2 läuft oder in welchen Aufzug A-D die Person 2 einsteigt. Die veranlasste Massnahme kann z. B. den Aufzug blockieren, auf den die Person 2 zugeht oder in den sie bereits eingestiegen ist.
Für jede im Gebäudesystem registrierte Person 2 ist ein Nutzerprofd angelegt, d. h. es ist als Datensatz in einer Datenbank gespeichert. Die Datenbank ist in einem Ausführungsbeispiel in einer Speichereinrichtung 36 des Gebäudesystems eingerichtet. In Fig. 1 ist die Speichereinrichtung 36 an das Kommunikationsnetzwerk 22 gekoppelt, der Fachmann erkennt jedoch, dass sie bzw. ihre Speicherfunktion auf eine andere Art und Weise implementiert sein kann; die Speichereinrichtung 36 kann z. B. in der Schleuse 10, der Aufzugssteuereinrichtung ECS oder der Zugangssteuereinrichtung ACS implementiert sein.
Das Nutzerprofd umfasst persönliche Daten der Person 2 (z. B. Name, Berechtigungsgrund (Bewohner, Mitarbeiter, externer Dienstleister, Besucher)), Zugangsberechtigungen (z. B. bestimmte Räume 4 und Stockwerke) und evtl, zeitliche Zugangsbeschränkungen (z. B. Zugang von Montag bis Freitag, von 7:00 bis 20:00). Alternativ zum Anlegen des Nutzerprofds im Gebäude system kann das Nutzerprofd in einer Datenbank eines entfernten Gebäudeverwaltungssystems angelegt sein, wobei das Zugangskontrollsystem 1 auf diese Datenbank mittels des Internets und/oder einer Technologie für Cloud-Computing zugreifen kann. Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst die Schleuse 10 die Bilderfassungseinrichtung 18, die eine Bildaufnahme der Person 2 (insbesondere des Gesichts) erzeugt, die sich im Erfassungsbereich der Bilderfassungseinrichtung 18 befindet, wenn die Person 2 die zugangsbeschränkte Zone 12 betreten möchte. In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Bilderfassungseinrichtung 18 eine Digitalkamera mit auswählbaren und/oder einstellbaren Eigenschaften; Kameraaufhahmen liegen in diesem Ausführungsbeispiel somit als digitale Datensätze (digitale Kameraaufnahme (auch als Digitalbild bezeichnet)) vor. Die Eigenschaften der Digitalkamera, zum Beispiel Auflösung (z. B. in Megapixel angegeben), Belichtung und Brennweite, sind so gewählt bzw. eingestellt, dass eine Kameraaufhahme (Digitalbild) auswertbar ist und das Gesicht der Person 2 in erkennbarer Qualität auf dem Digitalbild erkennbar ist. Das Digitalbild liegt beispielsweise in einem JPEG Format vor, es kann aber auch in einem anderen Format vorliegen, beispielsweise im BMP oder JPEG2000 Format.
In einem Ausfuhrungsbeispiel zeigt die Bildschirmeinrichtung 14 das Digitalbild für eine festgelegte Dauer an, beispielsweise für die Anwesenheitsdauer der Person 2 an der Schleuse 10. Während dieser Zeit kann die Person 2 den Berechtigungsnachweis 6 vorweisen (u. U. nach einer oben genannten Aufforderung), woraufhin die Zugangsberechtigung überprüft werden kann, und die Kontrollperson kann die Person 2 identifizieren und bei Bedarf handeln. Nach dieser Zeitdauer wird die Anzeige des Digitalbilds gelöscht, ohne das Digitalbild im Gebäudesystem zu speichern oder der Person 2 zuzuordnen. Dadurch können evtl, bestehende gesetzliche Datenschutzanforderungen erfüllt werden.
Die Bilderfassungseinrichtung 18 kann mit einem Sensormodul ausgestattet oder mit einem separaten Sensormodul verbunden sein, das die Bilderfassungseinrichtung 18 aktiviert, wenn es die Anwesenheit einer Person 2 im Erfassungsbereich detektiert. Das Sensormodul kann beispielsweise einen Näherungssensor umfassen, der als ein Ultraschallsensor, ein Infrarotsensor oder ein optischer Sensor (z. B. Lichtschranke, Helligkeitssensor) ausgestaltet sein kann. Alternativ dazu kann in einem Ausführungsbeispiel die Anwesenheit einer Person 2 im Erfassungsbereich der Bilderfassungseinrichtung 18 dadurch erkannt werden, dass Änderungen im Erfassungsbereich detektiert werden. Tritt die Person 2 beispielsweise in den Erfassungsbereich und die Bilderfassungseinrichtung 18 ist kontinuierlich in einem aktiven Zustand, zeichnet die Bilderfassungseinrichtung 18 Änderungen vor einem im Wesentlichen statischen Hintergrund auf; diese Änderungen werden als Anwesenheit interpretiert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Systems (1) zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone (12) in einem Gebäude oder auf einem Gelände, wobei das System (1) eine Zugangssteuereinrichtung (ACS) und eine barrierefreie Schleuse (10) an einem Zugang zur zugangsbeschränkten Zone (12) hat, wobei die Schleuse (10) mit der Zugangssteuereinrichtung (ACS) kommunikativ verbunden ist und eine Bildschirmeinrichtung (14), eine Erfassungseinrichtung (16) und eine Bilderfassungseinrichtung (18) umfasst, wobei das Verfahren umfasst:
Ansteuem der Bildschirmeinrichtung (14), von der Bilderfassungseinrichtung (18) erzeugte Bilddaten einer Person (2) als Echtzeitbild für die Person (2) sichtbar anzuzeigen, wobei die Bilderfassungseinrichtung (18) die Bilddaten bei einer Anwesenheit der Person (2) an der Schleuse (10), um in die zugangsbeschränkte Zone (12) zu gelangen, erzeugt;
Prüfen durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS), ob durch die Erfassungseinrichtung (16) ein Berechtigungsnachweis (6) erfasst wird und ob der von der Erfassungseinrichtung (16) erfasste Berechtigungsnachweis (6) gültig ist; wird ein gültiger Berechtigungsnachweis (6) der Person (2) erkannt, Erzeugen eines Freigabesignals durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS) und Ansteuem der Bildschirmeinrichtung (14), zusätzlich zum Echtzeitbild eine Zugangsfreigabe anzuzeigen; wird kein gültiger Berechtigungsnachweis der Person (2) erkannt, Erzeugen einer Alarmmeldung durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS) und Ansteuem der Bildschirmeinrichtung (14), zusätzlich zum Echtzeitbild die Alarmmeldung anzuzeigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, ausserdem aufweisend Detektieren der Anwesenheit der Person (2) an der Schleuse (10) und Ansteuem der Bildschirmeinrichtung (14), einen für die Person (2) hörbaren und/oder sichtbaren Hinweis, sich zu identifizieren, zu erzeugen, wobei ein hörbarer Hinweis eine Sprachmitteilung umfasst und wobei ein sichtbarer Hinweis eine Anzeige der Sprachmitteilung als Text und/oder einen optischen Effekt in Verbindung mit dem Echtzeitbild umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, ausserdem aufweisend Detektieren des Gesichts der Person (2) in den erzeugten Bilddaten der Person (2) und Erzeugen des Echtzeitbilds, das im Wesentlichen das Gesicht der Person (2) umfasst.
4. Verfahren nach Anspruch 3, ausserdem aufweisend Ansteuem der Bildschirmeinrichtung (14), eine Voll- oder Teilumgrenzung (30) anzuzeigen, die im Wesentlichen einen Bildbereich um das Gesicht der Person (2) umfasst.
5. Verfahren nach Anspruch 4, beim dem für die Anzeige der Voll- oder Teilumgrenzung (30) durch die Bildschirmeinrichtung (14) ein erster optischer Effekt, der die Person (2) auffordert, sich zu identifizieren, ein zweiter optischer Effekt, der die Zugangsfreigabe anzeigt, und ein dritter optischer Effekt, der die Alarmmeldung anzeigt, festgelegt sind.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend Speichern des Echtzeitbilds in einer Speichereinrichtung (36) durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS) bei Vorliegen einer Alarmmeldung.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend Aktivieren eines Kamerasystems (26) durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS) bei Vorliegen der Alarmmeldung, um die Person (2) in der zugangsbeschränkten Zone (12) nachzuverfolgen .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ausserdem aufweisend Erzeugen eines Alarmsignals durch die Zugangssteuereinrichtung (ACS) bei Vorliegen der Alarmmeldung und Senden des Alarmsignals zu einem Aufzugssystem (3), um einen von der zugangsbeschränkten Zone (12) abgehenden Aufzugsdienst zu blockieren.
9. System (1) zur Kontrolle eines Zugangs zu einer zugangsbeschränkten Zone (12) in einem Gebäude oder auf einem Gelände, wobei das System (1) umfasst: eine Zugangssteuereinrichtung (ACS); und eine barrierefreie Schleuse (10) an einem Zugang zur zugangsbeschränkten Zone (12), wobei die Schleuse (10) mit der Zugangssteuereinrichtung (ACS) kommunikativ verbunden ist und eine Bildschirmeinrichtung (14), eine Erfassungseinrichtung (16) und eine Bilderfassungseinrichtung (18) umfasst; wobei die Bildschirmeinrichtung (14) ausgestaltet ist, von der Bilderfassungseinrichtung (18) erzeugte Bilddaten einer Person (2) als Echtzeitbild für die Person (2) sichtbar anzuzeigen, wobei die Erfassungseinrichtung (16) ausgestaltet ist, einen Berechtigungsnachweis (6) der Person (2) zu erfassen, wobei die Bilderfassungseinrichtung (18) ausgestaltet ist, die Bilddaten bei einer Anwesenheit der Person (2) an der Schleuse (10), um in die zugangsbeschränkte Zone (12) zu gelangen, zu erzeugen; und wobei die Zugangssteuereinrichtung (ACS) ausgestaltet ist, zu prüfen, ob die Erfassungseinrichtung (16) einen Berechtigungsnachweis (6) erfasst und ob der von der Erfassungseinrichtung (16) erfasste Berechtigungsnachweis (6) gültig ist; bei einem gültigen Berechtigungsnachweis der Person (2), ein Freigabesignal zu erzeugen und die Bildschirmeinrichtung (14) anzusteuem, um zusätzlich zum Echtzeitbild eine Zugangsfreigabe anzuzeigen; und bei keinem gültigen Berechtigungsnachweis der Person (2), eine Alarmmeldung zu erzeugen und die Bildschirmeinrichtung (14) anzusteuem, zusätzlich zum Echtzeitbild die Alarmmeldung anzuzeigen.
10. System (1) nach Anspruch 9, bei dem die Erfassungseinrichtung (16) ausgestaltet ist, einen optischen Code, ein biometrisches Merkmal und/oder ein Funksignal zu erfassen, wobei der Berechtigungsnachweis (6) als optischer Code, biometrisches Merkmal oder Funksignal erfassbar ist.
11. System (1) nach Anspruch 9 oder 10, bei dem die Bildschirmeinrichtung (14) ausgestaltet ist, einen für die Person (2) hörbaren und/oder sichtbaren Hinweis, sich zu identifizieren, zu erzeugen, wobei ein hörbarer Hinweis eine Sprachmitteilung umfasst und wobei ein sichtbarer Hinweis eine Anzeige der Sprachmitteilung und/oder einen optischen Effekt in Verbindung mit dem Echtzeitbild umfasst.
12. System (1) nach einem der Ansprüche 9 - 11, bei dem die Bilderfassungseinrichtung (18) ausgestaltet ist, das Gesicht der Person (2) in den erzeugten Bilddaten der Person (2) zu detektieren, und bei dem die Bildschirmeinrichtung (14) ausgestaltet ist, die Bilddaten als Echtzeitbild anzuzeigen, das im Wesentlichen das Gesicht der Person (2) umfasst.
13. System (1) nach Anspruch 12, bei dem die Bildschirmeinrichtung (14) ausgestaltet ist, eine Voll- oder Teilumgrenzung (30) anzuzeigen, die im Wesentlichen einen Bildbereich um das Gesicht der Person (2) umfasst.
14. System (1) nach Anspruch 13, bei dem die Bildschirmeinrichtung (14) ausgestaltet ist, für die Anzeige der Voll- oder Teilumgrenzung (30) einen ersten optischen Effekt, der die Person (2) auffordert, sich zu identifizieren, einen zweiten optischen Effekt, der die Zugangsfreigabe anzeigt, und einen dritten optischen Effekt, der die Alarmmeldung anzeigt, zu aktivieren.
15. System (1) nach einem der Ansprüche 9 - 14, ausserdem umfassend ein Kamerasystem (24, 26), das mit der Zugangssteuereinrichtung (ACS) kommunikativ verbunden ist, wobei das Kamerasystem (24, 26) ausgestaltet ist, bei der Alarmmeldung aktiviert zu werden, um die Person (2) in der zugangsbeschränkten Zone (12) nachzuverfolgen .
PCT/EP2023/065170 2022-06-30 2023-06-07 Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang WO2024002637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22182134.1 2022-06-30
EP22182134 2022-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024002637A1 true WO2024002637A1 (de) 2024-01-04

Family

ID=82492445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065170 WO2024002637A1 (de) 2022-06-30 2023-06-07 Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024002637A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1345445A1 (de) 2002-03-11 2003-09-17 Inventio Ag Raumüberwachung im Bereich eines Aufzugs mittels 3-D Sensor
WO2010112586A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zur zugangskontrolle
US20140015978A1 (en) 2012-07-16 2014-01-16 Cubic Corporation Barrierless gate
CN209471459U (zh) * 2019-04-10 2019-10-08 北京斯科德科技有限公司 一种人证合一验证系统
CN110910548A (zh) * 2019-11-12 2020-03-24 北京斯科德科技有限公司 一种人证合一通行验证系统及方法
WO2021239431A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Inventio Ag Building system with credential and body temperature verification features
WO2022003801A1 (ja) * 2020-06-29 2022-01-06 日本電気株式会社 ゲート装置、ゲートシステム、ゲート制御方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1345445A1 (de) 2002-03-11 2003-09-17 Inventio Ag Raumüberwachung im Bereich eines Aufzugs mittels 3-D Sensor
WO2010112586A1 (de) 2009-04-03 2010-10-07 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zur zugangskontrolle
US20140015978A1 (en) 2012-07-16 2014-01-16 Cubic Corporation Barrierless gate
CN209471459U (zh) * 2019-04-10 2019-10-08 北京斯科德科技有限公司 一种人证合一验证系统
CN110910548A (zh) * 2019-11-12 2020-03-24 北京斯科德科技有限公司 一种人证合一通行验证系统及方法
WO2021239431A1 (en) * 2020-05-26 2021-12-02 Inventio Ag Building system with credential and body temperature verification features
WO2022003801A1 (ja) * 2020-06-29 2022-01-06 日本電気株式会社 ゲート装置、ゲートシステム、ゲート制御方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
REIN-LIEN HSU ET AL.: "Face detection in color images", IEEE TRANSACTIONS ON PATTERN ANALYSIS AND MACHINE INTELLIGENCE, vol. 24, no. 5, May 2002 (2002-05-01), pages 696 - 706, XP055071114, DOI: 10.1109/34.1000242

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146459B4 (de) Verfahren zur Zutrittssicherung, Vorrichtung zur Zutrittskontrolle und Aufzugskabine
EP1314676B1 (de) System zur Sicherheitskontrolle bei Beförderung von Personen mit einer Aufzugsanlage
EP2382605B1 (de) Vorrichtung zur personendurchgangskontrolle
EP3610466B1 (de) Besucher-registrierungs- und -zugangskontrollverfahren
EP3729385B1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk-authentifizierung und kennworterfassung
EP1940715A1 (de) Aufzugsanlage zur beförderung von aufzugsbenutzern in einem gebäudeareal
EP3899883B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit objektüberwachungsfunktion
WO2019121335A1 (de) Zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
DE10147936B4 (de) Verfahren zur Zutrittskontrolle, sowie Kontrollsystem, Kontrolleinrichtung und mobiles Kommunikationsendgerät
EP2691330B1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung mit mindestens einer videoeinheit
WO2020182511A1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer schiebetür und visualisierung von statusinformation
EP1680769B1 (de) Verfahren und einrichtung für durchgangskontrolle und/oder personenvereinzelung
DE102020200557B4 (de) Zutrittskontrollsystem mit belegungsschätzung
WO2022017818A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur personenzugangskontrolle in abhängigkeit von einer temperaturmessung
EP3935247A1 (de) Zugangskontrollsystem mit einer von innen berührungslos zu öffnenden schiebetür
WO2024002637A1 (de) Zugangskontrollsystem mit barrierefreiem zugang
DE102004042999B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen einer Zugangsberechtigung zu einem geschützten Bereich
EP4154224A1 (de) Zusätzliche zonenüberwachung für gebäudetür
EP3899881B1 (de) Zugangskontrollsystem mit schiebetür mit gestensteuerungsfunktion
EP3611659B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen einer mehrzahl von biometrischen merkmalen einer mehrzahl von personen einer personengruppe
EP1306815B1 (de) Zugangskontrolleinrichtung
WO2012130804A1 (de) Zugangsüberwachungsvorrichtung
EP4170612A1 (de) Zutrittskontroll- und/oder hygienesystem
WO2023117535A1 (de) Aufzugsanlage mit aufzugsnutzungsregeln bei gebäudetüröffnung
WO2023052031A1 (de) Gebäudetüren-system mit bedien- und wegeleitungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23731251

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1